Die Anleitungen für diesen Projektor sind wie folgt aufgebaut.
Sicherheitsanweisungen/Anleitung Support und Service
Enthält Informationen zur sicheren Verwendung des Projektors, außerdem eine Support- und
Serviceanleitung, Prüflisten zur Fehlerbehebung usw. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig,
bevor Sie den Projektor verwenden.
Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Enthält Informationen zur Einrichtung und Standardbedienung vor der Projektorverwendung, zur Anwendung des Konfigurationsmenüs, zur Handhabung von Problemen sowie
Ausführung von routinemäßiger Wartung.
Kurzanleitung
Enthält eine Beschreibung der Einrichtungsprozeduren des Projektors. Bitte zuerst lesen.
Bedienungsanleitung für die 3D-Brille
Enthält Informationen zum Gebrauch der 3D-Brille, Warnhinweise usw.
WirelessHD Transmitter - Bedienungsanleitung
Enthält Informationen zum Gebrauch des WirelessHD Transmitter, Warnhinweise usw.
1
Aufbau der Anleitung und verwendete Bezeichnungen
Verwendete Bezeichnungen
Sicherheitshinweise
Die Dokumentation und der Projektor weisen Symbole auf, um zu zeigen, wie der Projektor sicher verwendet
wird.
Nachfolgend werden die Symbole dargestellt und erläutert. Bitte informieren Sie sich über diese
Warnsymbole und beachten Sie sie, um Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden.
Warnung
Dieses Symbol verweist auf Informationen, die bei Nichtbeachtung durch falsche Handhabung
möglicherweise zu Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.
Achtung
Dieses Symbol verweist auf Informationen, die bei Nichtbeachtung durch falsche Handhabung
möglicherweise zu Verletzungen oder zu Sachschäden führen können.
Allgemeine Hinweise
Achtung
Kennzeichnet Prozeduren, die zu Schäden oder Betriebsstörungen führen können.
Weist auf Zusatzinformationen und nützliche Tipps zu einem bestimmten Thema hin.
c
s
Menübezeich-
nung
Tastenbezeich-
nung
Verweist auf eine Seite mit ausführlichen Informationen zu einem bestimmten Thema.
Bezeichnet die Punkte für das Konfigurationsmenü.
Beispiel: Bild - Farbmodus
Kennzeichnet die Tasten auf der Fernbedienung oder dem Bedienfeld.
Beispiel: Taste
Die Verwendung der Begriffe "das Produkt" oder "der Projektor"
Mit dem Begriff "das Produkt" oder "der Projektor" können außer der Projektoreinheit auch Zubehörteile oder
Sonderausstattungen gemeint sein.
2
Aufbau der Anleitung und verwendete Bezeichnungen
Prüfen des Lieferumfangs
Prüfen Sie anhand der folgenden Liste den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
Wenn etwas fehlt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie den Projektor erworben
haben.
ProjektorFernbedienung s S.13
Netzkabel2 Alkali-Batterien AA s S.22
3D-Brille s S.45
Weitere Informationen zu den mit der 3D-Brille gelieferten Artikeln finden Sie in der Bedienungsanleitung
der 3D-Brille.
Bedienungsanleitung (diese
Bedienungsanleitung)
s
2 Kabelklemmen
S.1
Packung WirelessHD Transmitter
(nur EH-TW9000W)
Das HDMI-Kabel ist zwei Meter lang.
s
S.11
s
S.56
3
Inhaltsverzeichnis
Aufbau der Anleitung und
verwendete Bezeichnungen
Verwenden der Anleitungen ........... 1
Verwendete Bezeichnungen ........... 2
Sicherheitshinweise ......................2
Allgemeine Hinweise .....................2
Die Verwendung der Begriffe "das Produkt"
oder "der Projektor"...................... 2
Prüfen des Lieferumfangs ............. 3
Einleitung
Ausstattung des Projektors ............ 7
Dynamisches 3D-Display .................. 7
Anpassen von Bildern an die Umgebung
(Farbmodus) ........................... 7
Absolute Farbanpassung.................. 8
Erfüllt die Richtlinien für
Drahtlosübertragungen gemäß WirelessHD-
Standard (nur EH-TW9000W) ...............8
Sonstige nützliche Funktionen ..............8
Bezeichnung und Funktion der Teile
....................................... 9
Front/Oberseite ......................... 9
Bedienfeld ............................10
Rückseite .............................11
Unterseite ............................ 12
Anschließen von WirelessHD-Geräten (nur
EH-TW9000W) .......................21
Vorbereiten der Fernbedienung . . . . . . 22
Einsetzen der Batterien für die Fernbedienung
....................................22
Reichweite der Fernbedienung.............23
Reichweite (horizontal) ................. 23
Reichweite (vertikal) ................... 23
Standardbedienung
Beginnen und Beenden einer
Projektion ........................... 24
Einschalten des Projektors und Projizieren . . . . . 24
Wenn das gewünschte Bild nicht projiziert wird
....................................25
Gerät ausschalten ......................25
Einstellen des Projektionsbildschirms
...................................... 27
Einblenden des Testmusters ...............27
Bildschärfeeinstellung ................... 27
Einstellen der Projektionsgröße
(Zoomeinstellung) ...................... 28
Einstellen der Projektorneigung ............28
Einstellung der Position von projizierten
Bildern (Objektivversatz) .................. 29
Korrigierung von Keystone-Verzerrungen . . . . . 30
Genießen Sie 3D-Inhalte auf Blu-ray und mit einer 3D-Kamera aufgenommene Bilder über ein faszinierendes
s
Projektionsdisplay.
S.45
Sie können auch Standard-2D-Bilder in 3D-Bilder konvertieren.
Um 3D-Bilder zu sehen, benötigen Sie eine 3D-Brille. s S.45
Anpassen von Bildern an die Umgebung (Farbmodus)
s
S.47
Durch einfaches Auswählen des Farbmodus können Sie die Bildprojektion der Umgebung entsprechend
s
optimieren.
Einstellungsbeispiel
S.31
Wohnzimmer
Für helle Räume
Kino
Für Filme und Konzerte in dunklen Räumen
7
Einleitung
Absolute Farbanpassung
Neben dem Einsatz des Farbmodus können Sie auch die absolute Farbtemperatur von Bildern und Hauttönen
s
ganz nach Ihrem Geschmack einstellen.
S.38
Darüber hinaus können Sie zum Bild passende und eigene Farben erreichen, indem Sie die Einstellung für
Gamma, RGB-Offset oder Verstärkung für jede Farbe kombinieren und die Schattierung, Sättigung und
s
Helligkeit für jede RGBCMY-Farbe anpassen.
S.35
Erfüllt die Richtlinien für Drahtlosübertragungen gemäß WirelessHD-Standard (nur
EH-TW9000W)
Der Projektor kann Steuersignale und Bilddaten drahtlos von WirelessHD-kompatiblen Geräten empfangen.
Da solche Geräte nicht direkt über ein Kabel mit dem Projektor verbunden werden müssen, können sie an
s
einem beliebigen Standort aufgestellt sein.
S.56
ProjektorSenderAbspielgerät
Sonstige nützliche Funktionen
Das Gerät bietet außerdem die folgenden nützlichen Funktionen.
•
Die Fernbedienung ist hintergrundbeleuchtet, damit sie auch in dunklen Räumen komfortabel verwendet werden
kann. Vereinfachte Bedienung mit nur einem Tastendruck auf
•
Mit dem Objektivversatz können Sie die Projektionsposition einstellen, wenn der Projektor nicht direkt vor der
Leinwand aufgestellt werden kann. Durch die Möglichkeit, die Projektionsposition vor der Leinwand ohne
Veränderung des Projektionsbereiches nach oben, unten, links und rechts zu verschieben, haben Sie mehr Freiheit
bei der Wahl des Projektoraufstellungsortes.
•
Die Funktion Frame Interpolation erzeugt zwischen einem Frame und dem nächsten Rendering ein Zwischenbild
und dadurch ein weicheres und klareres Seherlebnis und entfernt ruckelnde Bewegungen, die beim Auslassen von
Frames entstehen.
•
Mit der Funktion Super-resolution können Sie DVDs in höher Auflösung genießen. Auch Bereiche mit niedriger
Auflösung (verwischte Bereiche) von HD-Bildern werden weicher und schärfer.
s S.40
s S.29
. s S.13
s S.41
8
Einleitung
Bezeichnung und Funktion der Teile
Front/Oberseite
BezeichnungFunktion
Lampenabdeckung
a
Objektivversatzrad
b
Luftaustritt
c
Fernsteuerungs-
d
empfänger
Objektivverschluss
e
Projektorobjektiv
f
Luftfilterabdeckung
g
Öffnen Sie diese Abdeckung zum Ersetzen der Projektionslampe. s S.87
Zur Einstellung der Position des projizierten Bildes. s S.29
Aus dem Luftaustritt strömt die zur internen Kühlung des Projektors verwendete
Luft.
Achtung
Halten Sie Ihr Gesicht oder Ihre Hände während der Projektion vom Luftaustritt fern, und stellen Sie keine Gegenstände, die sich durch Wärme verziehen oder in anderer Weise durch Wärme beeinträchtigt werden können,
in die Nähe des Luftaustritts.
Empfängt die Signale der Fernbedienung. s S.23
Schließt automatisch nach dem Ausschalten des Projektors, um das Objektiv vor
s
Kratzern und Schmutz zu schützen.
Von hier werden die Bilder projiziert.
Öffnen Sie zum Reinigen oder Ersetzen des Luftfilters diese Abdeckung und nehmen Sie den Luftfilter heraus.
s
S.24
S.83, S.86
Ansaugöffnung
Einstellbarer vorde-
h
rer Fuß
Bedienfeld
i
Fokusring
j
Ansaugöffnung für die Luft zur internen Kühlung des Projektors.
Wenn Sie den Projektor auf einer Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch, aufstellen,
s
stellen Sie die horizontale Neigung durch Herausziehen des Fußes ein.
Bedienfeld des Projektors. Öffnen Sie die Bedienfeldabdeckung, um das Gerät zu
bedienen.
Stellt den Bildfokus ein. s S.27
s
S.10
9
S.28
Einleitung
BezeichnungFunktion
Zoomring
k
Bedienfeld
Stellt die Bildgröße ein. s S.28
Tasten/AnzeigenFunktion
a
b
c
d
Bedienfeldabdeckung
e
f
Blinkt bei laufender Aufwärm- oder Abkühlphase. Zeigt den Projektorstatus
anhand einer Kombination mit anderen leuchtenden oder blinkenden Anzei-
s
S.72
S.30
S.72
s
S.72
s
S.59
gen.
Leuchtet orange, wenn die Lampe ausgewechselt werden sollte. Zeigt die Projektorfehler anhand einer Kombination mit anderen leuchtenden oder blinkenden Anzeigen.
Blinkt orange bei zu hoher Innentemperatur. Zeigt die Projektorfehler anhand
einer Kombination mit anderen leuchtenden oder blinkenden Anzeigen.
s
Zum Aufrufen und Schließen des Konfigurationsmenüs.
Im Konfigurationsmenü können Sie das Signal, Bild, Eingangssignal, usw. anpassen und einstellen.
Abdeckung für das Bedienfeld. Öffnen Sie das Bedienfeld bei Bedarf durch
Verschieben der Abdeckung mit dem Griff.
Zur Einstellung der Keystone-Korrektur und der Werte von Menüpunkten.
s
s
S.30
10
Einleitung
Tasten/AnzeigenFunktion
g
h
i
j
k
Rückseite
Zur Auswahl von Einstellwerten für Menüpunkte. s S.59
Rückkehr zur vorherigen Menüebene bei Anzeige eines Menüs. s S.59
Auswahl von Funktionen und Einstellungen bei Anzeige eines Menüs.
s
S.59
Schaltet auf das Bild von den einzelnen Eingängen um. s S.25
Ein- oder Ausschalten des Projektors.s S.24
Leuchtet, wenn der Projektor eingeschaltet ist.
s
S.73
BezeichnungFunktion
Anschluss External 3D IR
a
Kabelhalter
b
Anschluss HDMI1
c
Anschluss HDMI2
d
Anschluss Component
e
Video-Anschluss
f
Anschluss PC
g
RS-232C-Anschluss
h
Trigger out-Anschluss
i
Fernsteuerungsempfän-
j
ger
Anschluss des optionalen externen 3D-Infrarotsenders. s S.48
Dicke HDMI-Kabel mit großem Außendurchmesser können sich aufgrund des
hohen Gewichts des Kabels leicht lösen. Um ein unbeabsichtigtes Trennen
des Kabels zu verhindern, befestigen Sie es mit der mitgelieferten HDMI-Kabelklemme.
Anschluss von HDMI-kompatiblen Videogeräten und Computern. s S.19
Anschluss und den Komponentenausgang (YCbCr oder YPbPr) eines Videogerätes.
Anschluss an den Composite-Video-Ausgang eines Videogerätes. s S.19
Anschluss an den RGB-Ausgang eines Computers. s S.20
Für den Anschluss des Projektors an einen Computer mit einem RS-232CKabel zur Kontrolle. Diese Buchse dient Kontrollzwecken und sollte normalerweise nicht verwendet werden.
Zum Anschließen von externen Geräten, wie z. B. Motor-Leinwände. s S.20
Empfängt die Signale der Fernbedienung. s S.23
s
s
S.19
S.20
s
S.93
11
Einleitung
BezeichnungFunktion
Netzbuchse
k
Netzschalter
l
Unterseite
Anschluss des Netzkabels. s S.24
Ein- oder Ausschalten des Projektors.
BezeichnungFunktion
Einstellbarer vorde-
a
rer Fuß
Befestigungspunkte
b
für die Deckenhalterung (4 Punkte)
Befestigungsschrau-
c
be der Kabelabdeckung
Luftaustritt
d
Schraube für Ana-
e
morphot-Objektiv
Wenn Sie den Projektor auf einer Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch, aufstellen,
s
stellen Sie die horizontale Neigung durch Herausziehen des Fußes ein.
Für die Aufhängung an einer Decke kann die als Sonderzubehör erhältliche Deckenhalterung hier angebracht werden.
Zur Befestigung der optionalen Kabelabdeckung.
Aus dem Luftaustritt strömt die zur internen Kühlung des WirelessHD-Empfängers
verwendete Luft. Achten Sie bei Deckeninstallation darauf, dass sich in diesem
Bereich kein Staub ansammeln kann.
Zur Befestigung des Anamorphot-Objektivs.
s
S.90
S.28
12
Einleitung
Fernbedienung
TasteFunktion
a
b
c
d
e
Schaltet den Projektor ein. s S.24
Schaltet den Projektor aus. s S.25
Die Tasten der Fernbedienung leuchten ca. 10
Sekunden lang auf. Das ist praktisch , wenn die
Fernbedienung im Dunkeln verwendet wird.
Schaltet auf das Bild von den einzelnen Eingängen um.
Die Taste
fügbar.
Mit der Taste wird das Einstellungsmenü für HDMI-Link aufgerufen.
Mit den anderen Tasten können Sie dann bei
angeschlossenen Geräten, die den HDMI-
CEC-Standard erfüllen, die Wiedergabe starten oder stoppen, die Lautstärke einstellen,
usw.
s
S.54
s
S.25
ist nur für EH-TW9000W ver-
f
g
h
i
j
k
Schaltet zwischen 2D und 3D um. s S.46
Wechselt den Farbmodus. s S.31
Aktivieren Sie Super-resolution zur Reduzierung von Verwischen in Bildrandbereichen.
s
S.41
Zur Auswahl von Menüpunkten und Einstellwerten.
Bei Anzeige eines Menüs wird die aktuelle
Auswahl bestätigt und übernommen und die
nächste Menüebene angezeigt.
Bei Anzeige des Menüeinstellbildschirms
wird durch Drücken dieser Taste der Einstellwert auf den Standardwert zurückgesetzt.
s
S.59
s
S.59
s
S.59
13
Einleitung
TasteFunktion
l
m
n
o
p
q
r
s
Zum Aufrufen und Schließen des Konfigurationsmenüs.
Im Konfigurationsmenü können Sie das Signal, Bild, Eingangssignal, usw. anpassen und
s
einstellen.
Rückkehr zur vorherigen Menüebene bei Anzeige eines Menüs.
Stellt die adaptive IRIS-Blende ein. s S.40
Stellt Schattierung, Sättigung und Helligkeit
für jede RGBCMY-Farbe ein.
Zur Auswahl des Seitenverhältnisses entsprechend dem Eingangssignal.
Zur Teilung des Bildschirms und gleichzeitiger Projektion von zwei Bildquellen.
Speichert, lädt oder löscht Speicherinhalte.
s
S.42
Reduziert mit Hilfe von Frame-Interpolation
den durch schnelle Bewegungen verursachten Ruckeleffekt und ermöglicht das Rendern
von weicheren und klareren Bildern.
s
S.40
S.59
s
S.59
s
s
S.35
S.32
s
S.52
t
A
B
Führt die dieser Taste zugeordnete Funktion
aus.
s
S.65
Zum Ein- und Ausblenden des Testmusters.
s
S.27
Blendet das Bild ein oder aus. s S.30
14
Einleitung
Ansicht
aObjektivmitte
bAbstand von der Objektivmitte zu den Befestigungspunkten für die Deckenhalterung
cObjektivrichtung
Einheit: mm
15
Vorbereitung
Aufstellung
Verschiedene Projektionsmethoden
Warnung
•
Für die Deckenmontage ist ein spezielles Verfahren erforderlich (Deckenhalterung). Eine Fehlmontage kann
zum Herunterstürzen des Projektors und somit zu Schäden und Verletzungen führen.
•
Wenn Sie an den Befestigungspunkten für die Deckenhalterung Klebstoffe, Schmiermittel oder Öl verwenden,
um ein Lösen der Schrauben zu verhindern, oder wenn Sie Schmiermittel, Öle und ähnliche Stoffe am Projektor
verwenden, kann das Gehäuse brechen und der Projektor herunterstürzen. Dies kann zu schweren
Verletzungen führen und Schäden am Projektor verursachen.
•
Stellen Sie den Projektor nicht seitlich auf. Dies kann Fehlfunktionen verursachen.
•
Vermeiden Sie die Aufstellung des Projektors an Orten mit hoher Feuchtigkeit und Staubbelastung oder an
Orten mit einer Rauchentwicklung durch Feuer oder Tabak.
Achtung
Reinigen Sie den Luftfilter alle drei Monate. Reinigen Sie ihn öfter in besonders staubigen Umgebungen.
s
S.86
Aufstellung auf einem Tisch usw. und Projek-
Aufhängung an der Decke und Projektion
tion
Wenn Sie von der Decke projizieren, stellen Sie Projektion auf eine Deckeneinstellung ein.
s
c
Einstellung - Projektion S.65
16
Vorbereitung
Verwenden des Objektivversatzes
Mit dem Objektivversatz können Sie die Projektionsposition
nach oben, unten, links und rechts anpassen.
Das ermöglicht einfache Einstellungen ohne Bildverzerrungen, auch wenn der Projektor nicht direkt vor der Leinwand
aufgestellt werden kann.
Einstellen der Projektionsgröße
Die Projektionsgröße nimmt zu, je weiter der Projektor von der Leinwand entfernt aufgestellt wird.
Bestimmen Sie anhand der folgenden Tabelle die Projektorposition mit dem optimalen Abstand zur
Leinwand. Die hier angegebenen Werte sind nur Referenzwerte.
* Abstand zwischen Objektivmitte und Kante des projizierten Bildes.
(A: Bei Objektivversatz in der höchsten Position)
(B: Bei Objektivversatz in der niedrigsten Position)
(E: Bei Objektivversatz ganz nach rechts oder links)
Der Maximalwert kann nur in eine Richtung eingestellt werden. Bei einer Kombination der Richtungen verringern
sich die Werte.
s
S.29
18
Vorbereitung
Anschluss an Geräte
Achtung
•
Schalten Sie das anzuschließende Gerät aus, bevor Sie es anschließen. Wenn das Gerät beim Anschluss
eingeschaltet ist, könnte es Fehlfunktionen verursachen.
•
Prüfen Sie vor dem Anschließen die Form des Kabelsteckers und die Form des Anschlusses. Das gewaltsame
Einstecken eines Steckers mit anderer Form kann Schäden verursachen und zu Fehlfunktionen führen.
Anschließen an Videogeräte
Um Bilder von DVD-Playern, VHS-Video usw. zu projizieren, schließen Sie den Projektor auf eine der folgenden
Weisen an.
Bei Verwendung eines HDMI-Kabels
Befestigen Sie das HDMI-Kabel mit der HDMI-Kabelklemme. s S.20
Bei Verwendung eines Videokabels
Bei Verwendung eines Komponentenvideokabels
•
Entsprechend dem Ausgangssignal des angeschlossenen Videogerätes ist ein anderes Kabel
c
erforderlich.
•
Es gibt Videogeräte, die verschiedene Ausgangssignale liefern können. Prüfen Sie anhand der
Bedienungsanleitung des Videogerätes, welche Signale zur Verfügung stehen.
19
Vorbereitung
Anschließen an einen Computer
Um Bilder von einem Computer zu projizieren, schließen Sie den Computer auf eine der folgenden Weisen an.
Bei Verwendung eines Computerkabels
Bei Verwendung eines HDMI-Kabels
Befestigen Sie das HDMI-Kabel mit der HDMI-Kabelklemme. s S.20
Anschließen einer HDMI-Kabelklemme
Ein dickes und nach unten hängendes HDMI-Kabel muss mit einer HDMI-Klemme am Kabelhalter befestigt
werden, damit das Kabel nicht durch sein eigenes Gewicht vom Anschluss getrennt wird.
Bei der Anbringung einer Kabelabdeckung ist eine Kabelklemme nicht erforderlich, da das Kabel
c
von der Abdeckung gesichert wird.
Anschließen an externe Geräte
Verbindung mit dem Trigger out-Anschluss
Über die 3,5-mm-Miniaturbuchse können Sie externe Geräte, wie z. B. eine Motor-Leinwand, anschließen.
Ist der Anschluss aktiviert, wird an angeschlossene Geräte, wie z. B. Motor-Leinwände, ein Signal (12 V DC)
zur Kommunikation des Projektorstatus (ein oder aus) ausgegeben.
Wenn Sie den Trigger out-Anschluss verwenden möchten, stellen Sie die Funktion Trigger Impuls
s
c
ein.
Erweitert - Betrieb - Trigger Impuls S.68
20
Vorbereitung
Anschließen von WirelessHD-Geräten (nur EH-TW9000W)
Der Projektor empfängt die vom WirelessHD Transmitter übertragenen Signale und projiziert die Bilder.
s
S.56
Wechseln Sie die projizierten Bilder durch Drücken der Taste
im Bedienfeld.
•
Stellen Sie beim Empfang von WirelessHD-Bildern sicher, dass WirelessHD auf Ein eingestellt ist.
s
c
Einstellung - WirelessHD S.65
•
Sie können die angezeigte Bildquelle durch Auswahl eines Gerätes in Geräteanschlüsse unter HDMI-
Link wechseln.
s
HDMI-Link-Geräteanschlüsse S.55
auf der Fernbedienung oder der Taste
21
Vorbereitung
Vorbereiten der Fernbedienung
Einsetzen der Batterien für die Fernbedienung
Achtung
•
Kontrollieren Sie die Polaritätszeichen (+) und (-) im Batteriefach, damit Sie die Batterien richtig einsetzen
können.
•
Verwenden Sie ausschließlich Alkali- oder Manganbatterien der Größe AA.
a
b
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel
ab.
Indem Sie die Lasche herunterdrücken,
können Sie den Batteriefachdeckel
abnehmen.
Ersetzen Sie die alten Batterien durch
neue.
Prüfen Sie vor dem Einsetzen der Batterien
die Polarität (+ und -).
Setzen Sie den Batteriefachdeckel
wieder ein.
c
Drücken Sie auf den Batteriefachdeckel, bis
er einrastet.
Wenn die Fernbedienung die Befehle
c
verzögert oder überhaupt nicht mehr
ausführt, sind wahrscheinlich die
Batterien erschöpft. Ist dies der Fall,
ersetzen Sie die Batterien durch neue.
Halten Sie für den Bedarfsfall zwei ErsatzAlkali- oder Manganbatterien der Größe
AA bereit.
22
Vorbereitung
Reichweite der Fernbedienung
Reichweite (horizontal)Reichweite (vertikal)
* Fernbedienungssignale wirken nicht in diesem
Bereich.
23
Standardbedienung
Beginnen und Beenden einer Projektion
Einschalten des Projektors und Projizieren
a
b
Schließen Sie das Netzkabel an.
Verwenden Sie dazu das mitgelieferte
Netzkabel.
Schalten Sie das angeschlossene
Gerät und dann den Projektor mit dem
Netzschalter ein.
Schalten Sie das Gerät ein.
c
FernbedienungBedienfeld
Der Objektivverschluss öffnet und die
Projektion beginnt.
Wenn Direkt Einschalten auf Ein
eingestellt ist, können Sie mit der
c
Projektion durch einfaches
Einschalten des Netzschalters
beginnen, ohne weiteren
Tastendruck.
Betrieb - Direkt
Einschalten S.68
s
Warnung
Erweitert -
c
Während der Projektion nicht in das Objektiv schauen.
•
Dieser Projektor bietet eine Kindersicherung, um zu verhindern, dass Kinder das Gerät versehentlich
einschalten und eine Tastensperre zur Vermeidung von unbeabsichtigter Bedienung usw.
s
Einstellung - Kindersicherung/Tastensperre S.65
•
Zur Verwendung in einer Höhe von 1.500 m oder höher muss der Höhenlagen-Modus auf Ein gestellt
sein.
s
Erweitert - Betrieb - Höhenlagen-Modus S.68
•
Dieser Projektor bietet eine Auto Setup-Funktion zur Auswahl der optimalen Einstellungen, wenn sich
s
das Eingangssignal vom angeschlossenen Computer ändert.
Signal - Auto Setup S.62
24
Standardbedienung
Wenn das gewünschte Bild nicht projiziert wird
Wenn kein Bild projiziert wird, können Sie die Bildquelle folgendermaßen ändern.
FernbedienungBedienfeld
Drücken Sie die Taste für den gewünschten Anschluss.
•
Starten Sie bei Videogeräten zuerst die Wiedergabe und wechseln Sie dann die Bildquelle.
•
c
Wenn die Farbe beim Wechseln auf den Anschluss Video oder Component unnatürlich erscheint,
prüfen Sie, dass der verbundene Anschluss dem Eingangssignal entspricht.
Eingangssignal - Video-Signal/Component S.68
Drücken Sie die Taste
wünschten Anschluss.
Drücken Sie die Taste
wahl.
und wählen Sie den ge-
zur Bestätigung der Aus-
s
Erweitert -
Gerät ausschalten
Schalten Sie das angeschlossene
Gerät aus.
a
Drücken Sie die Taste auf der
Fernbedienung oder im
b
Projektorbedienfeld.
FernbedienungBedienfeld
Es wird eine Bestätigungsmeldung
angezeigt.
Drücken Sie die Taste erneut.
c
Die Projektion endet und der
Objektivverschluss schließt automatisch.
Wenn Standby-Bestätigung auf
Aus eingestellt ist, können Sie den
c
Projektor durch einmaliges
Drücken der Taste
Fernbedienung ausschalten.
s
Erweitert - Display - Standby-
Bestätigung S.68
Warten Sie, bis die Abkühlung
auf der
25
beendet ist.
d
Die Betriebsanzeige im
Projektorbedienfeld hört auf zu blinken.
Standardbedienung
Schalten Sie den Projektor mit dem
Netzschalter aus.
e
Wenn Sie den Netzschalter nicht
ausschalten, wird Strom
c
verbraucht, auch wenn Sie das
Gerät nicht verwenden.
26
Standardbedienung
Einstellen des Projektionsbildschirms
Einblenden des Testmusters
Wenn Sie nach der Aufstellung des Projektors den Zoom/Fokus oder die Projektorposition einstellen, können
Sie anstelle des Videogeräteanschlusses ein Testmuster anzeigen.
Drücken Sie die Taste
Mit diesem Testmuster können Sie die Anzeigeposition usw. einstellen.
Mit dem EH-TW9000W/EH-TW9000 können Sie auch jeweils ein Muster für R (rot), G (grün) und B (blau) und
ein Muster zur Einstellung der Anzeigeposition wählen. Diese Muster können Sie bei Einspeisung eines
Bildsignals zur Einstellung der Farben verwenden.
Drücken Sie die Taste
auf der Fernbedienung, um das Testmuster anzuzeigen.
, um das Testmuster auszublenden oder wählen Sie Beenden.
Bildschärfeeinstellung
Drehen Sie am Fokusring, um die Schärfe einzustellen.
27
Standardbedienung
Einstellen der Projektionsgröße (Zoomeinstellung)
Stellen Sie die Größe des Projektionsbildschirms durch Drehen des Zoomrings ein.
Einstellen der Projektorneigung
Wenn der Projektionsbildschirm bei Aufstellung des Projektors auf einem Tisch geneigt ist (linke und rechte
Seite des Projektors sind nicht gleich hoch), stellen Sie den vorderen Fuß so ein, dass beide Seiten auf gleicher
Höhe sind.
28
Standardbedienung
Einstellung der Position von projizierten Bildern (Objektivversatz)
Wenn der Projektor nicht direkt vor der Leinwand aufgestellt werden kann, können Sie die Bildposition durch
Objektivversatz anpassen.
Verwenden Sie zur Einstellung das Objektivversatzrad.
Sie können die Position nach oben, unten, links und
rechts innerhalb des in der Abbildung rechts mit einer
punktierten Linie dargestellten Bereiches verschieben.
Die vertikale (V) Position (oben und unten) kann bis auf
96 % der Bildschirmhöhe und die horizontale (H) Position (rechts und links) bis auf 47 % der Bildschirmbreite
eingestellt werden.
Um die Bildposition in die Mitte zurückzustellen, stellen
Sie das Rad wieder in die Mittelposition.
Die Mitte des Objektivversatzbereiches finden Sie
durch Drehen des Objektivversatzrades, bis Sie ein Klicken hören.
Achtung
Stellen Sie das Objektiv beim Transport des Projektors wieder in die Mittelposition. Bei einem
Projektortransport mit nach oben, unten, links oder rechts verschobenem Objektiv könnte der
Objektivversatzmechanismus beschädigt werden.
Wenn Keystone-Verzerrungen bei der Projektion mit versetztem Objektiv auftreten, ist ggf. keine
c
vollständige Korrektur der Verzerrungen möglich. Stellen Sie den Projektor beim Einsatz von
Objektivversatz so auf, dass er parallel zur Leinwand steht und verwenden Sie den Objektivversatz
nur, um die Position einzustellen.
29
Standardbedienung
Korrigierung von Keystone-Verzerrungen
Mit den Tasten im Bedienfeld können Sie die Keystone-Verzerrung korrigieren.
Öffnen Sie dazu die Bedienfeldabdeckung an der Seite.
Drücken Sie die Taste
Wenn die Einstellungsanzeigen dargestellt werden, drücken Sie die Taste
Korrektur.
Wenn der obere oder untere Rand zu breit ist
•
Bei der Korrektur der Keystone-Verzerrung wird der Projektionsbildschirm kleiner. Erhöhen Sie den
c
Projektionsabstand, um den Projektionsbildschirm wieder an die Leinwandgröße anzupassen.
•
Sie können die Keystone-Einstellungen im Konfigurationsmenü ändern. s Einstellung Keystone S.65
•
Innerhalb eines vertikalen Projektionswinkels von 30° können Sie effektive Korrekturen ausführen.
•
Bei der Positionseinstellung können Sie zur Erhaltung der Qualität des projizierten Bildes die Korrektur
mit Hilfe des Objektivversatzes durchführen. Verwenden Sie Keystone, wenn Einstellungen mittels
Objektivversatz nicht möglich sind.
oder zur Darstellung der Einstellungsanzeigen.
s
S.10
und zur vertikalen
Kurzzeitiges Ausblenden des Bildes
Mit dieser Funktion können Sie das Bild vorübergehend ausblenden.
Drücken Sie die Taste
Da bei Filmen die Wiedergabe auch bei ausgeblendetem Bild weiterläuft, können Sie nicht an die
c
Stelle zurückkehren, an der das Bild ausgeblendet worden ist.
, um das Bild ein- oder auszublenden.
30
Bildeinstellung
Grundlegende Bildeinstellungen
Einstellen der Projektionsqualität (Farbmodus)
Sie können bei der Projektion die optimal an Ihre Projektionsumgebung angepasste Bildqualität erreichen.
Die Bildhelligkeit hängt vom eingestellten Farbmodus ab.
Drücken Sie die Taste .
a
b
Sie können die Einstellungen im Konfigurationsmenü ändern. s Bild – Farbmodus S.60
c
Wählen Sie Farbmodus.
Wählen Sie mit den Tasten im angezeigten Menü den Farbmodus und bestätigen Sie
die Auswahl mit
Bei der Projektion von 2D-Bildern
Sie können wählen zwischen Dynamisch, Wohnzimmer, Natürlich, THX und Kino.
3D-Dynamisch, 3D-Kino und 3D THX sind abgeblendet und können nicht gewählt werden.
Bei der Projektion von 3D-Bildern
Sie können 3D-Dynamisch, 3D-Kino und 3D THX wählen.
Dynamisch, Wohnzimmer, Natürlich, THX und Kino sind abgeblendet und können nicht gewählt
werden.
.
31
Bildeinstellung
Auswahlmöglichkeiten bei der Projektion von 2D-Bildern
ModusAnwendung
Dynamisch
Wohnzimmer
Natürlich
*
THX
Kino
*
THX wird je nach verwendetem Modell ggf. nicht angezeigt.
Auswahlmöglichkeiten bei der Projektion von 3D-Bildern
ModusAnwendung
3D-Dynamisch
3D-Kino
3D THX
*
3D THX wird je nach verwendetem Modell ggf. nicht angezeigt.
*
Ideal zur Verwendung in hellen Räumen. Es handelt sich hierbei um den hellsten Modus. Schattentöne werden gut wiedergegeben.
Ideal zur Verwendung in hellen Räumen. Bilder sind klar und scharf.
Ideal zur Verwendung in dunklen Räumen. Es wird empfohlen, die Farben in diesem
Modus einzustellen.
Ein von THX Ltd. autorisierter Farbmodus.
Ideal zum Anschauen von Filmen und Konzerten in dunklen Räumen.
Zur Projektion von 3D-Bildern. Bilder sind brillant und schärfer als mit 3D-Kino.
Zur Projektion von 3D-Bildern. Erzeugt kräftigere Farben als 3D-Dynamisch.
Zur Projektion von 3D-Bildern. Ein von THX Ltd. autorisierter Farbmodus.
s
S.8
Einstellen des Bildseitenverhältnisses (Seitenverhältnis)
Sie können den Typ, das Seitenverhältnis und die Auflösung des Eingangssignals auf das Seitenverhältnis
des Projektionsbildschirms anpassen.
Das verfügbare Seitenverhältnis ist abhängig vom gerade projizierten Bildsignal.
Drücken Sie die Taste .
a
Sie können die Einstellungen im
Konfigurationsmenü ändern.
c
s
Signal –
Seitenverhältnis S.62
Wenn Sie in der Regel Automatisch einstellen, wird zur Anzeige des Eingangssignals das optimale
Seitenverhältnis verwendet. Ändern Sie die Einstellung, wenn Sie ein anderes Seitenverhältnis verwenden
möchten.
Wählen Sie mit den Tasten
b
dann
die Einstellung und drücken Sie
zur Bestätigung.
Seitenverhältnis ist je nach
Signaltyp ggf. nicht verfügbar.
c
32
Bildeinstellung
Seitenverhältnis
des Eingangsbil-
NormalVollZoomBreit
Einstellung (Seitenverhältnis)
des
4:3-Bilder
16:9-Bilder und gestaucht aufgenommene Bilder
Letterbox-Bil-
*1*2
der
Hinweise
*1
Bei Verwendung von Zoom werden Untertitel usw. möglicherweise nicht angezeigt. Versuchen Sie in diesem
Fall, die Zoom-Erf.position einzustellen.
*2
Das Letterbox-Bild in dieser Erläuterung hat ein 4:3-Seitenverhältnis, dargestellt in 16:9 mit schwarzen Rändern
oben und unten zur Platzierung von Untertiteln. Die Ränder oben und unten im Bildschirm werden für Untertitel
verwendet.
Entspricht dem vertikalen Format des
Projektionsfeldes.
Das Seitenverhältnis
variiert entsprechend dem Eingangsbild.
Verwendet das ganze Projektionsfeld.
s
Signal - Zoom-Erf.position S.62
Behält das Seitenverhältnis des Eingangsbildes und
füllt das horizontale
Format des Projektionsfeldes aus. Das
Bild ist oben und unten ggf. abgeschnitten.
Maximale vertikale
und horizontale Anzeige. Auf beiden
Seiten horizontal
vergrößert.
33
Bildeinstellung
Bei den Modellen EH-TW9000W/EH-TW9000 können Sie auch Anamorphic Wide und Horiz. Squeeze
einstellen.
Aktivieren Sie Anamorphic Wide und setzen Sie ein handelsübliches Anamorphot-Objektiv ein, um DVDs,
Blu-rays usw. von Filmen im Cinema-Scope-Format zu genießen.
Aktivieren Sie Horiz. Squeeze und setzen Sie ein Anamorphot-Objektiv ein, um Bilder im 16:9- und 4:3-Format
zu sehen.
EingangssignalEinstellung (Seitenverhältnis)Projizieren mit Ana-
Anamorphic Wide
*
Horiz. Squeeze
morphot-Objektiv
4:3-Bilder/XGA
16:9-Bilder/WXGA
(gestaucht aufgenom-
Nicht für normalen Einsatz.
Nicht für normalen Einsatz.
men)
2,40:1 (Cinema-Scope-Format)
Hinweise
*
Bei Aktivierung von Overscan und Auswahl von Anamorphic Wide wird das Bild ggf. abgeschnitten.
Overscan auf Aus einstellen und dann projizieren.
•
Bei HDMI-Anschluss werden die Bilder mit der Auflösung der Originalbildquelle dargestellt.
•
c
Beachten Sie, dass Sie mit der Verwendung der Seitenverhältnisfunktion des Projektors zur
Verkleinerung, Vergrößerung oder Aufteilung des projizierten Bildes für kommerzielle Zwecke oder
öffentliche Vorführungen nach geltendem Urheberrecht möglicherweise die Urheberrechte des
Urheberrechtsinhabers an diesem Bild verletzen.
Entspricht dem vertikalen Format des Projektionsfeldes. Vergrößert
vertikal.
Nicht für normalen Einsatz.
Verkleinert horizontal.Durch Einsetzen eines
Anamorphot-Objektivs
wird das richtige Seitenverhältnis erreicht.
s
Signal - Erweitert - Overscan S.62
34
Bildeinstellung
Absolute Farbanpassungen
Einstellen von Schattierung, Sättigung und Helligkeit
Sie können für jede der Farben R (rot), G (grün), B (blau), C (cyan), M (magenta) und Y (gelb) die Schattierung,
Sättigung und Helligkeit einstellen.
Schattierung
Sättigung
Helligkeit
Drücken Sie die Taste .
a
c
Wählen Sie mit den Tasten
Zur Einstellung der Gesamtfarbe des Bildes nach blau, grün oder rot.
Zur Einstellung der allgemeinen Leuchtkraft des Bildes.
Zur Einstellung der Gesamthelligkeit der Farben des Bildes.
Wählen Sie mit den Tasten
die Schattierung, Sättigung
Sie können die Einstellungen im
Konfigurationsmenü ändern.
s
Bild - Erweitert -
RGBCMY S.60
c
oder Helligkeit.
Stellen Sie mit den Tasten die
d
Werte ein.
Drücken Sie , um eine andere Farbe
einzustellen.
Drücken Sie
ihre Standardwerte zurückzusetzen.
, um die Einstellungen auf
b
die Farbe, die Sie einstellen
möchten, und drücken Sie dann
zur Bestätigung.
Schließen Sie das Menü mit der Taste
e
.
35
Bildeinstellung
Gamma-Einstellung
Leichte Unterschiede in der Farbgebung, die durch das zur Anzeige des Bildes verwendete Gerät ggf.
hervorgerufen werden, können Sie anpassen.
Im Konfigurationsmenü können Sie eine der folgenden drei Methoden dazu auswählen.
EinstellmethodeMenüeinstellungen
Korrekturwert wählen und
einstellen
Einstellen während der Bildanzeige
Einstellen mit Gammakurve
Korrekturwert wählen und einstellen
Wählen Sie den Korrekturwert und drücken Sie anschließend
zur Bestätigung.
Je kleiner der Wert, desto heller werden die dunklen Bildbereiche, aber helle Bereiche können verblassen. Der obere
Gammakurventeil wird rund.
Bei Eingabe eines großen Wertes werden helle Bildbereiche
dunkel. Der untere Gammakurventeil wird rund.
•
Die waagerechte Achse der Gammakurve stellt den Eingangssignalpegel dar und die senkrechte Achse
c
den Ausgangssignalpegel.
•
Drücken Sie die Taste , um die Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
Bild - Erweitert - Gamma - Benutzerdef. - Von Grafik justieren
Einstellen während der Bildanzeige
Passen Sie die Einstellungen an, während das Bild projiziert wird.
Bewegen Sie das auf dem projizierten
Bild dargestellte Gammasymbol in
a
den Bereich, für den Sie die Helligkeit
anpassen möchten, und drücken Sie
dann
Die Gammakurve wird dargestellt.
.
b
Stellen Sie mit den Tasten
die Helligkeit ein und drücken
Sie anschließend
zur Bestätigung.
36
Bildeinstellung
Einstellen mit Gammakurve
Passen Sie die Einstellungen an, während die Gammakurve für das projizierte Bild angezeigt wird.
Stellen Sie mit den Tasten
b
Sie anschließend
die Helligkeit ein und drücken
zur Bestätigung.
a
Wählen Sie mit den Tasten den
Teil der Kurve, den Sie anpassen
möchten.
RGB-Einstellung (Offset/Gain)
Für die Helligkeit eines Bildes können Sie die dunklen Bereiche (Offset) und die hellen Bereiche (Gain) für R
(rot), G (grün) und B (blau) einstellen. Das Bild wird beim Verschieben nach rechts (positiv) heller, und dunkler
beim Verschieben nach links (negativ).
Offset
Ein helleres Bild bewirkt eine stärkere Zeichnung in den dunklen Bereichen. Ein dunkleres
Bild bewirkt einen intensiveren Gesamteindruck des Bildes, aber einen Verlust von Zeichnung
in den dunkleren Bereichen.
Gain
Das Menü wird in der folgenden Reihenfolge angezeigt.
Bild - Erweitert - RGB
Wählen Sie mit den Tasten
und stellen Sie mit
Drücken Sie die Taste , um die Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
Ein helleres Bild bewirkt mehr Weiß in den hellen Bereichen und Zeichnung geht verloren.
Ein dunkleres Bild bewirkt eine stärkere Zeichnung in den hellen Bereichen.
den Menüpunkt
den Wert ein.
c
37
Bildeinstellung
Abs. Farbtemp.
Hier können Sie den Gesamtfarbton des Bildes einstellen. Nehmen Sie Einstellungen vor, wenn das Bild etwas
zu blau, zu rot usw. ist.
Das Menü wird in der folgenden Reihenfolge angezeigt.
Bild - Abs. Farbtemp.
Stellen Sie mit den Tasten
Bei höherem Wert werden die blauen Farbtöne stärker, und
bei niedrigerem Wert nehmen die roten Farbtöne zu.
Drücken Sie die Taste , um die Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
die Werte ein.
c
Hautton
Sie können den Hautton einstellen. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der Hautton zu rot oder zu grün
usw. ist.
Das Menü wird in der folgenden Reihenfolge angezeigt.
Bild - Hautton
Stellen Sie mit den Tasten
Das Bild wird beim Verschieben nach rechts (positiv) zuneh-
mend grün, und zunehmend rot beim Verschieben nach
links (negativ).
die Werte ein.
c
Drücken Sie die Taste , um die Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
38
Bildeinstellung
Detaillierte Bildeinstellungen
Einstellen der Schärfe
Sie können das Bild klarer einstellen.
Bei Eingang eines Computerbildsignals kann das Bild jedoch nicht eingestellt werden.
Dünne Linie verstärken
Dicke Linie verstärken
V-Linie verstärken
H-Linie verstärken
Drücken Sie die Taste .
a
b
FernbedienungBedienfeld
Das Konfigurationsmenü wird angezeigt.
Wählen Sie Bild - Schärfe.
Der Einstellungsbildschirm Schärfe wird
angezeigt.
Details, wie z. B. Haare und Muster auf Kleidung, werden verstärkt.
Grobe Bereiche, wie z. B. Umrisse für ganze Objekte oder der Hintergrund, werden verstärkt, wodurch der Gesamteindruck des Bildes klarer wird.
Verstärkt das Bild horizontal oder vertikal.
Wählen Sie mit den Tasten
d
mit
Das Bild wird beim Verschieben nach rechts
(positiv) verstärkt und weicher beim
Verschieben nach links (negativ).
Mit dem oberen Balken werden hohe und
niedrige Bereiche gleichzeitig eingestellt.
den Menüpunkt und stellen Sie
den Wert ein.
c
Wählen Sie Erweitert oben rechts im
Bildschirm und drücken Sie
anschließend
Der Einstellungsbildschirm Erweitert wird
angezeigt.
zur Bestätigung.
Drücken Sie die Taste
Einstellungen auf ihre Standardwerte
zurückzusetzen.
Schließen Sie das Menü mit der Taste
e
.
, um die
39
Bildeinstellung
Einstellen der adaptiven IRIS-Blende
Wenn Sie die Luminanz automatisch gemäß der Helligkeit des angezeigten Bildes einstellen, erhalten Sie
scharfe und farbenfrohe Bilder.
Sie können das Tracking der Luminanzeinstellung für Helligkeitsänderungen im angezeigten Bild von
Normal bis Hohe Geschw. einstellen.
(Je nach Bild ist die Funktion der IRIS-Blende hörbar; dies ist jedoch keine Funktionsstörung.)
Drücken Sie die Taste .
a
Sie können die Einstellungen im
Konfigurationsmenü ändern.
c
Bild - Adaptive IRISBlende S.60
Frame Interpolation
Das automatische Interpolieren eines Bildes zwischen einem Frame und dem nächsten ermöglicht Ihnen den
Genuss eines weicheren Bildes. Dadurch werden ruckelnde Bewegungen verringert, die beim Auslassen von
Frames bei sich schnell bewegenden Bildern entstehen.
s
Wählen Sie mit den Tasten
b
anschließend
die Einstellung und drücken Sie
zur Bestätigung.
Sie können den Grad der Interpolation aus Niedrig, Normal oder Hoch wählen. Wenn Sie Verzerrungen o.
ä. nach Änderung der Einstellung bemerken, schalten Sie die Interpolation Aus.
a
Drücken Sie die Taste .
Sie können die Einstellungen im
Konfigurationsmenü ändern.
c
s
Signal - Frame
Interpolation S.62
Wählen Sie mit den Tasten
b
anschließend
die Einstellung und drücken Sie
zur Bestätigung.
40
Bildeinstellung
Super-resolution
Durch Erhöhen der Auflösung des Bildsignals und Projizieren wird Verwischen an den Bildrändern verringert
und ein kräftigeres, klareres Bild erzeugt.
Je nach Bild kann es sein, dass Verzerrungen am Bildrand zunehmen. Wenn Sie Verzerrungen usw. bemerken,
stellen Sie die Einstellung auf "0".
Drücken Sie die Taste .
a
•
Sie können die Einstellungen im
c
Auswahl der Farbtonskala (nur EH-TW9000W/EH-TW9000)
Konfigurationsmenü ändern.
s
Signal – Super-
resolution S.62
•
Bei Eingang eines
Computerbildsignals ist keine
Einstellung möglich.
Stellen Sie mit den Tasten die
b
Werte ein.
Je höher der Wert, desto stärker ist der
Effekt.
Zur Einstellung der Farbtonskala entsprechend dem Standard für das verwendete Videogerät. Sie können
die Farbtonskala ganz einfach durch Auswahl der vorher registrierten Farbraumnamen anpassen.
Das ist einstellbar, wenn der Farbmodus auf Natürlich gesetzt ist.
a
b
Drücken Sie die Taste .
Das Konfigurationsmenü wird angezeigt.
Wählen Sie Bild - Erweitert -Farbtonskala.
Wählen Sie den Farbraum
entsprechend dem verwendeten
c
Gerät.
41
Bildeinstellung
Bildanzeige mit gespeicherter Bildqualität
(Speicherfunktion)
Speicherfunktion
Sie können die Einstellwerte für manche Bilder und die Bildqualitätseinstellungen des Konfigurationsmenüs
zur späteren Wiederverwendung speichern (Speichereingabe).
Da diese gespeicherten Einstellwerte von der Fernbedienung aus geladen werden können, ist die
Umschaltung auf Ihre bevorzugte Bildqualität ganz einfach (Speicherabruf).
Die folgenden Funktionen des Konfigurationsmenüs können gespeichert werden.
Bild
s
S.60
Signal
s
S.62
Eingabe eines Speichers
Sie können einen Speicher in jedem Farbmodus registrieren, außer in Automatisch.
Konfigurieren Sie die Einstellungen,
die Sie speichern möchten, im
ErweitertRauschunterdrückung, Setup Pegel, EPSON Super White, Overscan, HDMI-
Videobereich
Wählen Sie mit den Tasten
c
drücken Sie anschließend
Bestätigung.
Speichereingabe und
b
zur
42
Der Bildschirm Speichereingabe wird
angezeigt.
Bildeinstellung
Wählen Sie mit den Tasten
d
dem gespeichert werden soll, und
den Speichernamen, unter
drücken Sie dann
Die aktuellen Projektoreinstellungen
werden gespeichert.
Wenn die Markierung links neben dem
Speichernamen grün wird, ist die
Speicherung abgeschlossen. Wenn Sie
einen Speichernamen wählen, der bereits
verwendet worden ist, wird eine Meldung
mit der Frage angezeigt, ob Sie die Daten
überschreiben möchten. Bei Auswahl von
Ja wird der bisherige Inhalt gelöscht und
mit den aktuellen Einstellungen ersetzt.
zur Bestätigung.
Einen Speicher abrufen
Drücken Sie die Taste und wählen Sie dann Speicherabruf.
a
Der Bildschirm Speicherabruf wird angezeigt.
Wählen Sie den Zielspeichernamen.
b
c
•
Der im Speicher eingegebene Farbmodus wird rechts angezeigt.
•
Je nach Eingangssignal wird der geladene Speicherinhalt möglicherweise nur teilweise auf das
projizierte Bild übertragen.
•
Speicher mit Inhalt für 2D-Bilder können nur geladen werden, wenn 2D-Bilder projiziert werden.
Speicher mit Inhalt für 3D-Bilder können nur geladen werden, wenn 3D-Bilder projiziert werden.
43
Bildeinstellung
Löschen eines Speichers
Drücken Sie die Taste und wählen Sie dann Speicher löschen.
a
Der Bildschirm Speicher löschen wird angezeigt.
Wählen Sie den Zielspeichernamen.
b
Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Wenn Sie Ja wählen, wird der Inhalt des Speichers
gelöscht.
Wenn Sie alle Speicher löschen möchten, rufen Sie Reset - Speicher-Rückstellung im
Konfigurationsmenü auf.
c
Einen Speicher umbenennen
s
S.71
Sie können jeden Speichernamen mit bis zu 12 Zeichen umbenennen. Ein leicht zu merkender Speichername
ist nützlich, wenn Sie den Speicher wieder abrufen.
Drücken Sie die Taste und wählen Sie dann Speicher umbenennen.
a
Der Bildschirm Speicher umbenennen wird angezeigt.
Wählen Sie den Zielspeichernamen.
b
Der Bildschirm mit der Namenliste wird angezeigt.
Wählen Sie einen angezeigten Namen oder Benutzerdef.
c
Um einen eigenen Namen einzugeben, wählen Sie Benutzerdef. und fahren Sie mit Schritt 4 fort. Wenn
Sie Benutzerdef. wählen, erscheint eine Tastatur.
Wenn Sie einen Namen aus der Liste gewählt haben, prüfen Sie, dass der Speichername geändert
worden ist.
Geben Sie einen Namen ein.
d
Wählen Sie mit den Tasten
einen Buchstaben und drücken Sie anschließend
zur Bestätigung. Geben Sie bis zu 12 Zeichen
ein.
Wählen Sie Finish, wenn Sie mit der Eingabe des
Namens fertig sind.
Der Speichername ist geändert.
44
Nützliche Funktionen
3D-Bilder genießen
3D-Bilder anschauen
Beim Empfangen von 3D-Daten über HDMI1, HDMI2 oder WirelessHD (nur EH-TW9000W) wird das Bild
automatisch in 3D projiziert.
Die folgenden 3D-Formate werden unterstützt.
•
Frame-Packing
•
Side-by-Side
•
Top-and-Bottom
3D-Brille verwenden
Verwenden Sie zum Anschauen von 3D-Bildern die mitgelieferte oder optionale 3D-Brille (ELPGS01).
c
a
Wenn Sie die 3D-Brille zum ersten Mal auspacken, ist sie möglicherweise durch Schutzaufkleber und
-folie geschützt. Entfernen Sie die Schutzaufkleber und -folie.
Halten Sie die Taste [Ein] mindestens
eine Sekunde lang gedrückt, um die
3D-Brille einzuschalten.
Die Anzeige leuchtet fünf Sekunden lang
und erlischt.
Setzen Sie die 3D-Brille auf und
genießen Sie die Show.
b
•
Drücken Sie nach dem
c
Anschauen die Taste [Ein]
mindestens eine Sekunde lang,
um die Brille auszuschalten.
•
Damit weitere Personen das 3DBild anschauen können,
benötigen Sie mehr optionale
3D-Brillen.
s
S.90
45
Nützliche Funktionen
Projizieren von 3D-Bildern
a
c
Schließen Sie an den Projektor ein
Videogerät an, das 3D-Bilder
wiedergeben kann.
•
Wie ein 3D-Bild wahrgenommen wird, ist individuell verschieden.
•
Das Bild wird nicht in 3D angezeigt, wenn 3D-Display auf Aus eingestellt ist. Drücken Sie die -
s
Taste der Fernbedienung.
•
Der Projektor wählt automatisch das geeignete 3D-Format; wenn das 3D-Bild jedoch nicht richtig
angezeigt wird, wählen Sie mit 3D-Format ein anderes Format.
Format S.62
•
Wird der 3D-Effekt nicht richtig angezeigt, versuchen Sie es mit einer Umkehrung durch 3D-Brille
umkehren.
•
Wenn Sie den optionalen externen 3D-Infrarotsender "External 3D IR" verwenden, schließen Sie das
Kabel auf der Projektorrückseite an und stellen Sie dann 3D-IR-Sender auf Extern. Einstellungen - 3D-IR-Sender S.62
•
Bei der Anzeige von 3D-Bildern erscheint eine Warnmeldung zum Anschauen von 3D-Bildern. Sie
können diese Warnmeldung durch Einstellen von 3D-Anzeige-Hinweis auf Aus ausschalten.
s
Signal - 3D-Einstellungen - 3D-Anzeige-Hinweis S.62
•
Während der 3D-Projektion können die folgenden Konfigurationsmenüfunktionen nicht geändert
werden.
Seitenverhältnis (Einstellung Normal), Rauschunterdrückung (Einstellung Aus), Schärfe, Split Screen,
Overscan (Einstellung Aus), Super-resolution, Frame Interpolation (Einstellung Aus)
•
Wie das 3D-Bild wahrgenommen wird, kann sich abhängig von der Umgebungstemperatur und der
Lampenbetriebsdauer ändern. Wird das Bild nicht richtig projiziert, sollten Sie den Projektor nicht mehr
verwenden.
•
3D-Bilder werden möglicherweise nicht richtig angezeigt, wenn sie von anderen
Infrarotübertragungsgeräten gestört werden.
s
Signal - 3D-Einstellungen - 3D-Brille umkehren S.62
Signal - 3D-Einstellungen - 3D-Display S.62
Schalten Sie das Videogerät und dann
den Projektor ein und drücken Sie
b
anschließend die Taste
Wenn das 3D-Bild automatisch projiziert
wird, müssen keine Tasten gedrückt
werden.
s
Signal - 3D-Einstellungen - 3D-
s
Signal - 3D-
.
46
Nützliche Funktionen
Konvertieren von 2D-Bildern in 3D und Betrachten
Sie können 2D-Bilder von HDMI1, HDMI2 oder WirelessHD (nur EH-TW9000W) konvertieren.
a
b
c
Drücken Sie die Taste .
Das Konfigurationsmenü wird angezeigt.
Wählen Sie Signal - 3D-Einstellungen und drücken Sie
anschließend die Taste
Bestätigung.
Das Fenster 3D-Einstellungen wird
angezeigt.
Wählen Sie 2D-zu-3D-Konvertier.
und drücken Sie anschließend die
Taste
zur Bestätigung.
zur
Wählen Sie Ein und drücken Sie
anschließend die Taste
d
Bestätigung.
Drücken Sie die Taste .
e
zur
c
•
Wenn Sie 2D-zu-3D-Konvertier. verwenden, stellen Sie 3D-Format auf Automatisch oder 2D.
s
Signal - 3D-Einstellungen - 3D-Format S.62
•
Beim Betrachten von 3D-Inhalten funktioniert die Fernbedienung möglicherweise nicht einwandfrei.
Wenn Probleme auftreten, versuchen Sie es mit dem direkten Richten der Fernbedienung auf den
Projektor.
47
Nützliche Funktionen
Betrachtungsfeld für 3D-Bilder
Der Projektor enthält einen internen 3D-Sender, der mit der 3D-Brille synchronisiert ist, damit 3D-Bilder
gesehen werden können. Dadurch ist es möglich, 3D-Bilder innerhalb des in der Abbildung unten
dargestellten Betrachtungsfeldes zu sehen.
Verwenden Sie den optionalen externen 3D-Infrarotsender (External 3D IR), wenn Sie das 3D-Bild nicht
s
standardmäßig sehen können oder der Raum besonders groß ist.
ALeinwand
BProjektor
S.90
cAbstand vom Projektor zur Leinwand
Betrachtungsabstand bei Verwendung des internen 3D-Senders
dBetrachtungsbreite4 m
eBetrachtungswinkel60°
fAbstand von der Leinwand (Betrachtung nicht möglich)0,3 m
•
Wenn sich AV-Geräte wie Blu-ray-Abspielgeräte in der Nähe der Leinwand befinden, kann der Betrieb
c
solcher AV-Geräte durch Signale des 3D-Senders im Projektor gestört werden. Stellen Sie das AV-Gerät
weiter entfernt von der Leinwand auf.
•
Kleben Sie keine signalblockierenden Gegenstände auf die Vorderseite der 3D-Brille.
•
Verbinden Sie den externen 3D-Infratrosender mit dem Anschluss External 3D IR auf der
Projektorrückseite mit einem Netzwerkkabel und installieren Sie den Sender an der Unterkante der
Leinwand, etwa in der Mitte.
•
Die Reichweite für die Betrachtung mit dem optionalen externen 3D-Infrarotsender beträgt 10 m.
•
Die 3D-Brille für diesen Projektor verwendet die von der Panasonic Corporation und X6D Ltd
entwickelte 3D Active Shutter Eyewear Technology.
5 m
48
Nützliche Funktionen
Warnhinweise zur Betrachtung von 3D-Bildern
Beachten Sie die folgenden wichtigen Punkte, wenn Sie 3D-Bilder anschauen.
Warnung
•
Die 3D-Brille nicht zerlegen oder umbauen.
Dies könnte ein Feuer verursachen oder die Bilder beim Betrachten abnormal erscheinen lassen und dadurch
Übelkeit hervorrufen.
•
Die Lithium-Knopfzellen nicht mit umgekehrter Polarität (plus und minus) einsetzen.
Werden die Batterien versehentlich verkehrt herum eingesetzt, könnten Sie explodieren oder auslaufen und
Feuer, Verletzungen oder Sachschäden verursachen. Beachten Sie die Hinweise zum Einsetzen der Batterien
sorgfältig.
•
Die Batterien oder die mitgelieferte Nasenauflage nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Sie könnten versehentlich verschluckt werden. Falls etwas versehentlich verschluckt worden ist, sofort einen
Arzt aufsuchen.
Achtung
Hinweise zur 3D-Brille
•
Die 3D-Brille nicht fallenlassen und nicht zu stark darauf drücken.
Wenn die Gläser oder andere Teile brechen, können Verletzungen die Folge sein. Bewahren Sie die Brille in
der mitgelieferten weichen Brillenhülle auf.
•
Achten Sie beim Tragen der 3D-Brille auf die Ränder des Brillenrahmens.
Wenn sie in die Augen geraten, können Verletzungen die Folge sein.
•
Die Finger von den beweglichen 3D-Brillenteilen (wie z. B. die Gelenke) fernhalten.
Andernfalls können Verletzungen die Folge sein.
Achtung
Hinweise zum Tragen einer 3D-Brille
•
Achten Sie auf richtiges Aufsetzen der 3D-Brille.
Tragen Sie die 3D-Brille nicht verkehrt herum.
Wird das Bild nicht richtig im rechten und linken Auge angezeigt, könnte Übelkeit die Folge sein.
•
Setzen Sie die Brille ausschließlich zum Betrachten von 3D-Bildern auf.
•
Wie ein 3D-Bild wahrgenommen wird, ist individuell verschieden. Verwenden Sie die 3D-Funktion nicht mehr,
wenn Sie sich unwohl fühlen oder 3D nicht sehen können.
Wenn Sie weiterhin 3D-Bilder betrachten, könnte Übelkeit die Folge sein.
•
Setzen Sie die 3D-Brille sofort ab, wenn sie abnormal erscheint oder eine Störung auftritt.
Wenn Sie die 3D-Brille weiterhin tragen, können Verletzungen oder Übelkeit die Folge sein.
•
Setzen Sie die 3D-Brille ab, wenn Ihre Ohren, Nase oder Schläfen rot werden, schmerzen oder jucken.
Wenn Sie die 3D-Brille weiterhin tragen, könnte Übelkeit die Folge sein.
•
Setzen Sie die 3D-Brille ab, wenn sich Ihre Haut während des Tragens der Brille ungewöhnlich anfühlt.
In sehr seltenen Fällen können die in der 3D-Brille verwendeten Farben oder Materialien eine allergische
Reaktion verursachen.
49
Nützliche Funktionen
Achtung
Betrachtungszeit
•
Legen Sie beim längeren Betrachten von 3D-Bildern regelmäßige Pausen ein.
Lang anhaltendes Betrachten von 3D-Bildern kann zu Augenermüdung führen.
Dauer und Häufigkeit solcher Pausen sind individuell unterschiedlich. Wenn Ihre Augen auch nach einer
Betrachtungspause noch müde sind oder schmerzen, hören Sie sofort mit dem Betrachten der Bilder auf.
Achtung
3D-Bilder anschauen
•
Wenn Ihre Augen beim Sehen von 3D-Bildern ermüden oder schmerzen, hören Sie sofort mit dem Betrachten
der Bilder auf.
Wenn Sie weiterhin 3D-Bilder betrachten, könnte Übelkeit die Folge sein.
•
Tragen Sie beim Betrachten von 3D-Bildern immer eine 3D-Brille. Versuchen Sie nicht, 3D-Bilder ohne 3DBrille zu betrachten.
Es könnte Übelkeit verursachen.
•
Stellen Sie keine zerbrechlichen Gegenstände in der näheren Umgebung auf, wenn Sie eine 3D-Brille tragen.
3D-Bilder können dazu führen, dass Sie Ihren Körper unfreiwillig bewegen und dadurch Gegenstände in der
Nähe beschädigen oder Personen verletzen.
•
Tragen Sie eine 3D-Brille ausschließlich zum Betrachten von 3D-Bildern. Gehen Sie nicht umher, solange Sie
eine 3D-Brille tragen.
Ihre Sicht ist gegebenenfalls dunkler als gewöhnlich sein und die Sturz- und Verletzungsgefahr damit erhöht.
•
Versuchen Sie beim Betrachten von 3D-Bildern so parallel wie möglich zur Projektionsfläche zu bleiben.
Das Betrachten von 3D-Bildern aus einem Winkel verringert den 3D-Effekt und kann durch unbeabsichtigte
Farbveränderungen zu Übelkeit führen.
•
Wenn Sie eine 3D-Brille in einem Raum mit Leuchtstofflampen- oder LED-Beleuchtung tragen, kann es sein,
dass Sie Blitze oder Flackern im ganzen Raum sehen. Reduzieren Sie in diesem Fall die Beleuchtung, bis kein
Flackern mehr zu sehen ist, oder schalten Sie während des Betrachtens von 3D-Bildern die Beleuchtung
vollständig aus. In ganz seltenen Fällen kann dieses Flackern bei manchen Personen Krampf- oder
Ohnmachtsanfälle auslösen. Beenden Sie das Betrachten von 3D-Bildern sofort, sobald Sie sich unwohl fühlen
oder Übelkeit verspüren.
•
Halten Sie beim Betrachten von 3D-Bildern einen Abstand zum Projektionsbildschirm von mindestens der
dreifachen Bildschirmhöhe.
Der empfohlene Betrachtungsabstand für einen 80-Zoll-Bildschirm beträgt mindestens 3 Meter, und
mindestens 3,6 Meter für einen 100-Zoll-Bildschirm.
Sitzen oder stehen Sie näher als im empfohlenen Betrachtungsabstand, können Ihre Augen ermüden.
Achtung
Gesundheitsrisiken
•
Sie sollten 3D-Brillen nicht verwenden, wenn Sie lichtempfindlich oder herzkrank sind oder sich unwohl
fühlen.
Die Beschwerden könnten sich dadurch verschlimmern.
50
Nützliche Funktionen
Achtung
Empfohlenes Alter für den Gebrauch
•
Für die Betrachtung von 3D-Bildern wird ein Mindestalter von 6 Jahren empfohlen.
•
Da Kinder unter sechs Jahren noch in der Entwicklung sind, kann das Betrachten von 3D-Bildern
Komplikationen verursachen. Wenden Sie sich bei Bedenken an Ihren Arzt.
•
Kinder sollten 3D-Bilder durch eine 3D-Brille nur unter der Aufsicht eines Erwachsenen betrachten. Es ist oft
schwierig zu beurteilen, wann ein Kind müde ist oder sich unwohl fühlt, was zu plötzlicher Übelkeit führen
kann. Fragen Sie immer bei Ihrem Kind nach, um sicherzustellen, dass seine Augen während des Betrachtens
nicht ermüden.
Achtung
Lithium-Knopfzellen
•
Für dieses Gerät können nur Lithium-Knopfzellen vom Typ CR2032 verwendet werden. Versuchen Sie nicht,
andere Batterietypen zu verwenden.
Werden die Batterien versehentlich verkehrt herum eingesetzt, könnten Sie explodieren oder auslaufen und
Feuer, Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
•
Batterien nicht in Flammen werfen oder in irgendeiner Form erhitzen.
Dies könnte zu einer Explosion führen.
51
Nützliche Funktionen
Wechseln zwischen zwei Bildern
Split Screen
Sie können zwei verschiedene Bilder gleichzeitig projizieren, ein
Bild links und ein Bild rechts. Sie können diese Bilder mit gleicher
Größe darstellen oder eines größer als das andere, um bei der
Anzeige des größeren Bildes ein kleineres Teilbild zu projizieren.
Kombinationen von Eingangsquellen für die Split Screen-Projektion
*
HDMI1
HDMI2
WirelessHD
HDMI1HDMI2WirelessHD
---
---
*
---
Component
Video
PC
*
nur EH-TW9000W
Projizieren auf einen Split Screen
Starten der Split-Screen-Darstellung
Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung, während
der Projektor projiziert.
Das Eingangsbild wird in der geteilten Bildschirmdarstellung angezeigt.
ComponentVideoPC
--
-
--
Das bisher angezeigte Bild wird links und das unter Quelle im
Menü Split Screen Setup definierte Bild wird rechts projiziert.
Wenn die Eingangsquelle nicht unterstützt wird, erscheint nichts.
Drücken Sie die Taste
zu verlassen.
erneut, um den geteilten Bildschirm
52
Nützliche Funktionen
Ändern der Split-Screen-Einstellungen
Im Menü Split Screen Setup können Sie die Quelle und die Größe für die Split-Screen-Anzeige einstellen.
Drücken Sie die Taste während
der Split-Screen-Projektion.
a
Das Menü Split Screen Setup wird
angezeigt.
Drücken Sie die Taste
während der Split-Screen-
c
Projektion, um das Menü Split
Screen Setup sofort anzuzeigen.
Funktionen im Menü Split Screen Setup
FunktionErläuterung
Bildschirmgröße
QuelleWählt die Quelle für die Anzeige links und rechts.
Bildschirme tauschenWechselt den linken und rechten Bildschirm.
Split Screen beendenBeendet die Split-Screen-Darstellung.
Ändert die linke und rechte Bildschirmgröße mit Gleich, Links größer und Rechtsgrößer.
Stellen Sie jede der angezeigten
Funktionen ein.
b
53
Nützliche Funktionen
HDMI-Link
Die Funktion HDMI-Link
Wenn Sie ein AV-Gerät, das den CEC-Standard erfüllt, an den HDMI-Anschluss des Projektors anschließen,
können Sie über den verknüpften Betrieb mit nur einer Fernbedienung z. B. das AV-System einschalten oder
dessen Lautstärke einstellen. Außerdem können Sie die HDMI-Link-Funktion bei der Projektion von Bildern
über WirelessHD nutzen (nur EH-TW9000W).
Solange das AV-Gerät dem HDMI-CEC-Standard entspricht, können Sie die HDMI-Link-Funktion
c
Anschlussbeispiel
verwenden, auch wenn das zwischengeschaltete AV-System den HDMI-CEC-Standard nicht erfüllt.
ProjektorVerstärkerAbspielgerät
HDMI-Link-Einstellungen
Aktivieren von HDMI-Link
Wenn Sie die Taste auf der Fernbedienung drücken
und HDMI-Link auf Ein einstellen, können Sie die folgen-
den Funktionen nutzen.
FunktionErläuterung
Einschalt-LinkSchaltet den Projektor ein, wenn am angeschlossenen Gerät die Wiedergabe gestartet
wird. Oder schaltet das angeschlossene Gerät ein, wenn der Projektor eingeschaltet
wird.
Ausschalt-LinkSchaltet das angeschlossene Gerät aus, wenn der Projektor ausgeschaltet wird.
•
Funktioniert nur, wenn die CEC-Power-Link-Funktion des angeschlossenen Gerätes aktiviert ist.
•
Beachten Sie, dass das angeschlossene Gerät je nach Status (z. B. wenn es gerade aufnimmt) ggf. nicht ausschaltet.
Eingangswechsel-LinkÄndert den Signaleingang des Projektors auf HDMI, wenn die Wiedergabe am ange-
schlossenen Gerät gestartet wird.
Bedienung von angeschlossenen Geräten
Sie können Bedienfunktionen wie z. B. Wiedergabe, Stopp, Vorlauf, Rücklauf, Zurückspulen, Nächstes Kapitel, Vorheriges Kapitel und Pause mit der Fernbedienung des
Projektors ausführen.
54
Nützliche Funktionen
•
Um die HDMI-Link-Funktion zu verwenden, muss das angeschlossene Gerät konfiguriert werden.
c
Sie können die für HDMI-Link verfügbaren angeschlossen Geräte prüfen und das Gerät wählen, von dem
Bilder projiziert werden sollen. Über HDMI-Link steuerbare Geräte werden automatisch ausgewählt.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des angeschlossenen Gerätes.
•
Auch bei Verwendung des WirelessHD Transmitter gilt: Wenn Einschalt-Link auf Gerät -> PJ oder
Bidirektional, und WirelessHD auf Ein eingestellt ist und das Gerät eingeschaltet wird, schaltet das
s
am WirelessHD Transmitter angeschlossene Gerät ebenfalls ein (nur EH-TW9000W).
HDMI-Link-Einschalt-Link S.65
Auf angeschlossene Geräte prüfen
Einstellung-
a
c
Drücken Sie die Taste und
wählen Sie dann Geräteanschlüsse.
Die Liste Geräteanschlüsse wird
angezeigt.
Geräte mit einem grünen Symbol links sind
verknüpft.
Wenn der Gerätename nicht bestimmt
werden kann, ist dieses Feld leer.
•
Wenn das Kabel den HDMI-Standard nicht erfüllt, ist kein Betrieb möglich.
•
Es kann sein, dass einige angeschlossene Geräte nur teilweise oder gar nicht richtig funktionieren,
obwohl sie den HDMI-CEC-Standard erfüllen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der
Dokumentation des angeschlossenen Gerätes.
Wählen Sie das Gerät, das Sie über die
HDMI-Link-Funktion betreiben
b
möchten.
55
Nützliche Funktionen
Verbinden mit WirelessHD (nur EH-TW9000W)
WirelessHD Transmitter installieren und verbinden
Mit dem mitgelieferten WirelessHD Transmitter kann das Gerät sowohl Bilddaten als auch Steuersignale
drahtlos empfangen.
So benötigen Sie keine Kabel mehr für den Anschluss an den Projektor und es ist eine komfortable Lösung,
wenn Sie den Projektor nicht direkt neben den AV-Geräten aufstellen können.
Verbinden Sie den Sender mit dem HDMI-Ausgang eines AV-Gerätes oder AV-Systems, das die HDMIWiedergabe bietet.
ProjektorSenderAbspielgerät
•
Der Empfänger ist unten an den Lüftungsschlitzen des Projektors angeordnet und kann deshalb keine
c
direkt von hinten gesendeten Signale empfangen. Stellen Sie den Sender so auf, dass die
Projektorvorderseite zum Sender gerichtet ist.
•
Am Boden des Projektors sind WirelessHD-Lüftungsschlitze angeordnet. Achten Sie bei
Deckeninstallation darauf, dass sich in diesem Bereich kein Staub ansammeln kann.
•
Stellen Sie den WirelessHD Transmitter auf eine ebene Fläche.
•
Im Einstellungsmenü für WirelessHD wird die Signalstärke angezeigt. s Einstellung - WirelessHD Empfang S.65
WirelessHD-Einstellungen
Wechseln der Signalquelle
Drücken Sie zum Wechseln der Signalquelle die Taste auf
der Fernbedienung.
Stellen Sie beim Empfang von WirelessHD-Bildern si-
c
cher, dass WirelessHD im Konfigurationsmenü auf
Ein eingestellt ist.
lessHD S.65
s
Einstellung - Wire-
s
S.12
56
Nützliche Funktionen
Neu verbinden
Wenn der Projektor keine Bilder vom WirelessHD Transmitter projizieren kann, führen Sie zur Neuverbindung
die folgenden Schritte aus.
Stellen Sie den WirelessHD
Transmitter in geringer Entfernung
a
zum Projektor auf.
Achten Sie darauf, dass keine
anderen Projektoren im Umfeld in
c
Betrieb sind.
Starten Sie die Wiedergabe am AVGerät und schalten Sie dann den
b
Projektor und den Sender ein.
Einstellungsmenü WirelessHD
Drücken Sie die Taste .
a
Das Konfigurationsmenü wird angezeigt.
Wählen Sie Einstellung - WirelessHD.
s
S.58
Drücken Sie ca. 10 Sekunden nach
dem Einschalten des Projektors die
c
Taste [Setup] am Sender.
Stellen Sie jede der angezeigten
Funktionen ein.
c
b
Der Einstellungsbildschirm für
WirelessHD wird angezeigt.
Verfügbare Funktionen im Einstellungsmenü WirelessHD
FunktionErläuterung
GeräteanschlüsseAnzeige einer Liste mit verfügbaren WirelessHD-Geräten, die verbunden werden kön-
nen. Die Liste enthält die Gerätenamen und die MAC-Adressen.
WirelessHDAktiviert oder deaktiviert die WirelessHD-Funktion.
Schalten Sie den WirelessHD Transmitter aus, wenn diese Funktion deaktiviert ist.
EmpfangAnzeige des Empfangs.
Gerätenamen umben.Zur Änderung der unter Geräteanschlüsse angezeigten Gerätenamen.
Gerätenamen löschenLöscht einen geänderten Gerätenamen und ersetzt ihn mit dem Standardnamen.
Reset
Sie können alle Einstellungen des Menüs WirelessHD auf ihre Standardwerte zurücksetzen.
c
Die eindeutige MAC-Adresse des WirelessHD Transmitter finden Sie im Aufkleber auf der
Geräteunterseite.
57
Nützliche Funktionen
WirelessHD-Übertragungsbereich
Nachfolgend wird der Übertragungsbereich für die Kommunikation mit WirelessHD dargestellt.
Horizontale Richtung
Vertikale Richtung (Tischaufstellung, usw.)Vertikale Richtung (Deckenaufhängung)
•
Der Bereich für die drahtlose Übertragung variiert entsprechend der Position und des Materials von
c
Möbeln und Wänden in der Umgebung. Die hier angegebenen Werte sind nur Referenzwerte.
•
Eine Kommunikation mit dem Projektor durch Wände ist nicht möglich.
•
Stellen Sie den WirelessHD Transmitter auf ein Holzregal oder Ähnliches, damit das von der
Gerätevorderseite ausgesendete Signal nicht blockiert wird. Beachten Sie, dass die Senderaufstellung
auf einem Metallregal zu Signalschwankungen führen kann.
•
Je nach Empfangssignalstärke kann es sein, dass die Farbinformationen des Bildes automatisch
unterdrückt werden, damit Unterbrechungen vermieden und eine konstante Verbindung
aufrechterhalten werden kann. Um Bildqualitätsverluste zu vermeiden, stellen Sie die Position des
Senders so ein, dass der Empfang so stark wie möglich ist.
58
Konfigurationsmenü
Funktionen des Konfigurationsmenüs
Bedienung des Konfigurationsmenüs
Im Konfigurationsmenü können Sie das Signal, Bild, Eingangssignal, usw. anpassen und einstellen.
a
b
Drücken Sie die Taste .
FernbedienungBedienfeld
Das Konfigurationsmenü wird angezeigt.
Wählen Sie mit den Tasten
das Hauptmenü links und
drücken Sie die Taste
Bestätigung.
Wenn Sie das Hauptmenü links wählen,
ändert sich das Untermenü rechts.
zur
Wählen Sie mit den Tasten
c
drücken Sie die Taste
Bestätigung.
Der Einstellbildschirm für die gewählte
Funktion erscheint.
Stellen Sie die Werte mit den Tasten
d
das Untermenü rechts und
ein.
zur
Die Zeile unten enthält eine Hilfestellung
für die Bedienung.
Beispiel: Einstellleiste
Beispiel: Optionen
Drücken Sie auf einer Option mit
diesem Symbol
Auswahlbildschirm für diese Option
anzuzeigen.
Drücken Sie
Menüebene zurückzukehren.
Drücken Sie , um das Menü zu
verlassen.
e
, um den
, um zur vorherigen
59
Konfigurationsmenü
Bei Optionen, die mit einer Einstellleiste eingestellt werden, wie z. B. die Helligkeit, können Sie den
c
Einstellwert während der Anzeige des Einstellungsbildschirms mit der Taste
auf den
Standardwert zurückzusetzen.
Tabelle zum Konfigurationsmenü
Wenn kein Bildsignal eingespeist wird, können auf das Bild oder Signal bezogene Optionen im
Konfigurationsmenü nicht eingestellt werden. Beachten Sie, dass die angezeigten Optionen für das Bild,
Signal und andere Informationen je nach projiziertem Bildsignal variieren.
(Verfügbar, wenn Seitenverhältnis oder Zoom
eingestellt ist.)
Bildteile, die bei aktiviertem Zoom nicht gesehen werden können, werden zur Anpassung an
den Bildschirm vertikal gestaucht. Je höher dieser Wert, desto mehr wird das Bild vertikal gestaucht.
(Verfügbar, wenn Seitenverhältnis oder Zoom
eingestellt ist.)
Wenn Untertitel beim Betrachten von Bildern mit
unten eingeblendeten Untertiteln nicht vollständig sichtbar sind, können Sie das Bild nach
oben oder unten verschieben, bis die Untertitel
ganz sichtbar sind.
Variiert abhängig vom Eingangssignal.Zur Einstellung des Computersignals beim Auf-
treten vertikaler Bildstreifen.
0 bis 31Zur Einstellung des Computerbildes beim Auf-
treten von flimmernden, unscharfen oder gestörten Bildern.
62
•
Die Einstellung von Helligkeit, Kontrast oder
Schärfe kann Flimmern oder verschwommene
Bilder verursachen.
•
Die Einstellung der Synchronisation nach der
Tracking-Einstellung ermöglicht genauere Justierungen.
Konfigurationsmenü
FunktionMenü/EinstellungenErläuterung
Position
*2 *4
Progressiv
*2
Aus, Video, Film/Auto*5
*6
Zum Verschieben der Anzeigeposition nach
oben, unten, links und rechts, wenn das Bild nicht
vollständig angezeigt wird, um eine Projektion
des ganzen Bildes zu erreichen.
(Kann nur eingestellt werden bei Signaleingang
am Anschluss Video oder bei Empfang von Signalen der Typen 480i, 576i oder 1080i an den Anschlüssen Component, HDMI1 oder HDMI2 oder
über WirelessHD.)
Konvertiert das Signal von mit Zeilensprung (i)
auf progressiv (p) mit einer für das Bildsignal geeigneten Methode.
•
Aus: Keine Signalkonvertierung.
•
Video: Ideal für die Wiedergabe allgemeiner Videobilder.
•
Film/Auto: Film-, CG- oder Animationseingangssignale werden optimal konvertiert.
Motion Flow
Intensität
Auto Setup
*2 *5
*3
Frame Interpolation
Super-resolution
Erweitert
1 bis 5Zur Einstellung der Motion-Flow-Intensität von
Bildern von 1 (langsam, für Standbilder) bis 5
(schnell, für Filme). Ändern Sie diese Einstellung
bei schlechter Standbildqualität oder flimmernden Filmen.
Ein, AusZur Einstellung, ob das Bild bei Eingangssignal-
änderung automatisch eingestellt werden soll.
Bei Aktivierung werden Tracking, Displayposition und Synchronisation automatisch konfiguriert.
Aus, Niedrig, Normal, HochReduziert Nachbilder beim Projizieren von be-
wegten Bildern durch Interpolieren zwischen einem Frame und dem nächsten.
s
S.40
0 bis 5Reduziert Verwischen, das an den Bildrändern
bei Erhöhung der Auflösung auftreten kann.
s
S.41
Rauschunterdrü-
*2 *5
ckung
Aus, 1, 2, 3Gleicht Bildrauschen aus. Es sind drei Modi ver-
fügbar. Wählen Sie Ihre bevorzugte Einstellung.
Es wird empfohlen, diese Option auf Aus zu stellen, wenn Bilder projiziert werden, die nur wenig
Bildrauschen aufweisen, z. B. Signale von DVDs.
Setup Pegel
*2 *5
0%, 7,5%(Kann eingestellt werden bei Empfang eines
NTSC- oder Komponenten-Videosignals am Anschluss Video.)
Ändern Sie diese Einstellung, wenn Sie Geräte
mit einem anderen Schwarzpegel (Setup Pegel)
verwenden, wie z. B. Produkte für den koreanischen Markt. Prüfen Sie die technischen Daten
des angeschlossenen Gerätes, bevor Sie diese
Einstellung ändern.
63
Konfigurationsmenü
FunktionMenü/EinstellungenErläuterung
(Erweitert)
EPSON Super Whi-
*1 *2
te
Overscan
*1 *2
HDMI-Videobe-
*2 *6
reich
Ein, Aus(Kann nur eingestellt werden bei Einstellung von
Farbmodus auf Automatisch, Natürlich, Kino
oder3D-Kino und bei Eingangssignal an den Anschlüssen HDMI1 oder HDMI2 oder über WirelessHD.)
Stellen Sie diese Funktion auf Ein bei starker
Überbelichtung der Weißbereiche im Bild. Bei
Ein, werden die Einstellungen für HDMI-Videobereich deaktiviert.
Automatisch, Aus,
2%, 4%, 6%, 8%
Automatisch, Normal, Erweitert
Ändert das Ausgangsbildformat (die Reichweite
des projizierten Bildes).
•
Aus, 2 bis 8%: Zur Einstellung des Bildbereichs.
Aus projiziert alle Bereiche. Je nach Bildsignal
kann Rauschen oben und unten im Bild auftreten.
•
Automatisch: Kann nur eingestellt werden bei
Empfang eines Eingangssignals an den Anschlüssen HDMI1 oder HDMI2 oder über WirelessHD. Wird gegebenenfalls je nach Eingangssignal automatisch auf Aus oder 8% eingestellt.
(Kann nur eingestellt werden bei Einstellung von
EPSON Super White auf Aus.)
Bei Einstellung auf Automatisch wird der Videopegel des DVD-Eingangssignals am Anschluss
HDMI1 oder HDMI2 oder über WirelessHD automatisch erkannt und eingestellt.
Tritt bei Einstellung Automatisch Unter- oder
Überbelichtung auf, stellen Sie den Videopegel
des Projektors entsprechend dem Videopegel
des DVD-Abspielgerätes ein. Das DVD-Abspielgerät kann auf Normal oder Erweitert eingestellt
werden.
Die Option Automatisch wird bei Anschluss an
den DVI-Anschluss des verbundenen Gerätes
nicht angezeigt.
Reset
Ja, Nein
Setzt alle Einstellungen für Signal, außer Seiten-verhältnis, auf die Standardeinstellungen zurück.
*1
Wird nur angezeigt bei Einspeisung eines Bildsignals über Component, HDMI1, HDMI2 oder WirelessHD.
(WirelessHD nur für EH-TW9000W.)
*2
Einstellungen werden für jede Eingangsquelle und/oder jeden Signaltyp gespeichert.
*3
Wird nur angezeigt bei Einspeisung eines PC-Bildsignals.
*4
Kann nicht eingestellt werden bei Einspeisung eines Bildsignals über HDMI1, HDMI2 oder WirelessHD.
*5
Wird nicht angezeigt bei Einspeisung eines PC-Bildsignals.
*6
Wird nicht angezeigt bei Einspeisung eines Video-Bildsignals.
*7
Es wird nur EH-TW9000W/EH-TW9000 angezeigt.
64
Konfigurationsmenü
Menü Einstellung
FunktionMenü/EinstellungenErläuterung
Keystone
HDMI-Link
WirelessHD
-60 bis 60Führen die vertikale Keystone-Kor-
s
rektur aus.
Geräteanschlüsse-Anzeige einer Liste mit Geräten, die
an den Anschlüssen HDMI1 oder
HDMI2 oder über WirelessHD
bunden sind.
HDMI-LinkEin, AusAktiviert oder deaktiviert die HDMI-
Link-Funktion.
Einschalt-LinkAus, Bidirektional, Gerät -> PJ,
PJ -> Gerät
Ausschalt-LinkEin, AusZur Einstellung, ob angeschlossene
*
Geräteanschlüsse-Anzeige einer Liste mit verfügbaren
Zur Einstellung der Link-Funktion
nach dem Einschalten des Gerätes.
Sie können die Link-Funktion so einstellen, dass der Projektor eingeschaltet wird, sobald Inhalte auf einem angeschlossenen Gerät abgespielt werden (Bidirektional oder
Gerät -> PJ) oder dass ein angeschlossenes Gerät mit dem Einschalten des Projektors eingeschaltet wird (Bidirektional oder PJ -> Gerät).
Geräte mit dem Ausschalten des
Projektors ebenfalls ausgeschaltet
werden sollen.
WirelessHD-Geräten, die verbunden werden können.
S.29
*
ver-
WirelessHDEin, AusAktiviert oder deaktiviert die Wire-
lessHD-Funktion.
Empfang
Gerätenamen umben.
Gerätenamen löschen
ResetJa, Nein
Device1 bis Device9Zur Änderung der unter Gerätean-
Device1 bis Device9Löscht einen geänderten Gerätena-
Anzeige des Empfangs.
schlüsse angezeigten Gerätenamen.
men und ersetzt ihn mit dem Standardnamen.
Setzt die WirelessHD-Einstellun-
gen auf die Standardeinstellungen
zurück.
Beachten Sie, dass die Einstellungen
des WirelessHD Transmitters nach
dem Zurücksetzen des Projektors
nicht zurückgesetzt sind. Informationen zum Zurücksetzen des WirelessHD Transmitters finden Sie in
der mit dem WirelessHD Transmitter gelieferten Dokumentation.
65
Konfigurationsmenü
FunktionMenü/EinstellungenErläuterung
Sperreinstellung
KindersicherungEin, Aus
TastensperreEin, Aus
Sperrt die Taste
im Projektor-
bedienfeld, um zu verhindern, dass
Kinder den Projektor versehentlich
einschalten. Sie können das Gerät
auch bei aktiver Sicherung einschal-
ten, indem Sie die Taste
min-
destens drei Sekunden lang drücken. Sie können das Gerät mit der
Taste
oder der Fernbedienung
normal ausschalten.
Änderungen dieser Option werden
erst wirksam, wenn Sie das Gerät
ausgeschaltet haben und die Abkühlphase abgeschlossen ist.
Beachten Sie, dass der Projektor
auch bei Einstellung der Kindersi-cherung auf Ein einschaltet und mit
der Projektion beginnt, wenn der
Netzschalter eingeschaltet wird
und Direkt Einschalten auf Ein eingestellt ist.
Bei Einstellung Ein sind alle Tasten
im Bedienfeld, außer der Taste
deaktiviert. Wird eine Taste gedrückt, erscheint
im Bildschirm.
Drücken Sie zum Entsperren die Taste
im Bedienfeld mindestens 7 Sekunden lang.
Änderungen an dieser Option werden wirksam, sobald Sie das Konfigurationsmenü verlassen.
,
Projektion
Front, Front/Decke, Rück, Rück/DeckeÄndern Sie diese Einstellung ent-
sprechend der Projektoraufstellung.
•
Front: Wählen Sie diese Einstellung bei einer Projektion vor der
Leinwand.
•
Front/Decke: Wählen Sie diese
Einstellung bei einer Projektion vor
der Leinwand und Deckenaufhängung.
•
Rück: Wählen Sie diese Einstellung
bei einer Projektion von hinten auf
die Leinwandrückseite.
•
Rück/Decke: Wählen Sie diese Einstellung bei einer Projektion von
hinten auf die Leinwandrückseite
und Deckenaufhängung.
Wählen Sie die Funktion der 3D-Einstellungen, die Sie der Fernbedienungstaste
möchten. Durch Drücken der Taste
wird der Bildschirm für die
Auswahl/Einstellung des zugewiesenen Menüpunktes angezeigt, den
Sie durch einfachen Tastendruck
einstellen können.
s
lung.
Setzt jede Einstellung auf den Standardwert zurück.
S.52
zuweisen
67
Konfigurationsmenü
Menü Erweitert
FunktionMenü/EinstellungenErläuterung
Betrieb
Direkt EinschaltenEin, AusSie können den Projektor so einstellen, dass die
Projektion ohne weitere Tastenbedienung beginnt, sobald das Gerät eingeschaltet wird.
Beachten Sie, dass bei der Einstellung von Ein die
Projektion auch startet, wenn die Netzspannung
nach einem Stromausfall o. ä. wiederkehrt und
der Netzschalter noch eingeschaltet ist.
Sleep-ModusAus, 5min., 10min.,
30min.
BeleuchtungEin, Aus
Trigger ImpulsEin, Aus
Aus, Netz, Anamorphic Wide
*1
*2
Wird die eingestellte Zeit ohne Signalempfang
überschritten, schaltet der Projektor automatisch aus und in den Bereitschaftsmodus. Bei Einstellung auf Aus wechselt der Projektor nie in
den Sleep-Modus. Ist der Bereitschaftsmodus ak-
tiv, drücken Sie die Taste
nung oder die Taste
Projektion zu starten.
Stellen Sie diese Option auf Aus, wenn Sie die
Beleuchtung der Bedienfeldanzeigen während
der Filmwiedergabe in einem dunklen Raum
stört.
Stellen Sie die Trigger-Impuls-Funktion ein, um
den Status des Projektors usw. an externe Geräte
zu übermitteln.
Bei Einstellung Aus wird am Anschluss Trigger
out keine Spannung ausgegeben.
Bei Einstellung Ein oder Netz wird am Anschluss
Trigger out beim Einschalten des Projektors eine
Spannung aktiviert.
Anamorphic Wide: Ist der Projektor eingeschaltet und Seitenverhältnis auf Anamorphic Wi-de oder Horiz. Squeeze eingestellt, wird am Anschluss Trigger out eine Spannung ausgegeben.
Eine Änderung dieser Einstellung wird erst beim
nächsten Einschalten des Projektors wirksam.
auf der Fernbedie-
im Bedienfeld, um die
Höhenlagen-Modus
Ein, Aus
Stellen Sie diese Option auf Ein, wenn Sie den
Projektor in einer Höhenlage über 1500 Meter
verwenden.
68
Konfigurationsmenü
FunktionMenü/EinstellungenErläuterung
Display
Menüposition-Zur Einstellung der Position, an der das Menü
angezeigt werden soll.
MenüfarbeFarbe 1, Farbe 2Zur Auswahl der Farbe des Hauptmenüs.
•
Farbe 1: Schwarz
•
Farbe 2: Blau
MeldungEin, AusZur Einstellung, ob die folgenden Meldungen
angezeigt werden sollen (Ein oder Aus).
•
Bezeichnungen für Bildsignale, Farbmodi, Seitenverhältnisse sowie Speicherabrufe.
•
Steigende Innentemperatur, wenn kein Bildsignal eingespeist oder ein nicht unterstütztes Signal erkannt wird.
Hintergrundanzei-geSchwarz, Blau, Logo Zur Auswahl der Bildschirmanzeige, wenn kein
Bildsignal eingespeist wird.
StartbildschirmEin, AusZur Einstellung, ob zu Beginn der Projektion ein
Startbildschirm angezeigt werden soll (Ein oder
Aus). Änderungen dieser Option werden erst
wirksam, wenn Sie das Gerät ausgeschaltet haben und die Abkühlphase abgeschlossen ist.
Eingangssignal
Sprache
Standby-Bestätigung
Video-SignalAutomatisch, NTSC,
ComponentAutomatisch,
-Zur Auswahl der Display-Sprache.
Ein, AusZur Einstellung, ob eine Standby-Bestätigungs-
meldung angezeigt werden soll (Ein oder Aus).
s S.25
Zur Einstellung des Signaltyps entsprechend
NTSC4.43, PAL, MPAL, N-PAL, PAL60,
SECAM
YCbCr, YPbPr
dem am Anschluss Video angeschlossenen Ge-
rät. Bei Einstellung auf Automatisch wird das Vi-
deosignal automatisch eingestellt.
Wenn das Bild bei Einstellung auf Automatisch
verrauscht oder überhaupt kein Bild sichtbar ist,
wählen Sie den richtigen Signaltyp aus den ver-
fügbaren Optionen.
Zur Einstellung des Ausgangssignals für das am
Anschluss Component angeschlossene Video-
gerät.
Bei Einstellung auf Automatisch wird das Aus-
gangssignal automatisch eingestellt. Wenn die
Farben bei Einstellung auf Automatisch unna-
türlich wirken, stellen Sie das geeignete Aus-
gangssignal anhand der verfügbare Optionen
ein.
Reset
*1
Es wird nur EH-TW8000 angezeigt.
*2
Es wird nur EH-TW9000W/EH-TW9000 angezeigt.
Ja, Nein
Stellt alle Einstellwerte für Erweitert auf die
Standardeinstellungen zurück.
69
Konfigurationsmenü
Menü Speicher
FunktionErläuterung
Speicherabruf
Speichereingabe
Speicher löschen
Speicher umbenennen
Menü Information
FunktionErläuterung
Lampenstunden
Quelle
Eingangssignal
Zum Laden von Einstellungen, die mit der Funktion Speichereingabe gespeichert worden sind.
Diese Funktion kann nicht gewählt werden, wenn noch keine mit der Funktion
Speichereingabe gespeicherten Einstellungen vorhanden sind.
Speichert bestimmte Einstellungen für Bild und Signal in einem Speicher.
s
S.42
Löscht in einem Speicher enthaltene, nicht mehr benötigte Einstellungen.
s
S.44
Zur Umbenennung eines Speicherplatzes. s S.44
Zeigt die aufgelaufene Lampenbetriebszeit an.
Zeigt den Quellennamen des Gerätes an, das das aktuelle Projektionssignal liefert.
Zeigt je nach Quelle den Inhalt des im Menü Signal eingestellten Eingangssig-nal an.
s
S.43
Auflösung
Scanmodus
Wiederholrate
3D-Format
Sync-Info
Farbtiefe
Video-Signal
Status
Seriennummer
Anzeige der Auflösung.
Anzeige des Scanmodus.
Anzeige der Bildwiederholrate.
Anzeige des 3D-Formats des Eingangssignals während der 3D-Projektion
(Frame-Packing, Side-by-Side oder Top-and-Bottom).
Anzeige der Bildsignalinformationen.
Diese Informationen werden möglicherweise benötigt, wenn der Wartungsdienst in Anspruch genommen wird.
Anzeige der Farbtiefe.
Anzeige der Einstellungen für Video-Signal im Menü Signal.
Informiert über am Projektor aufgetretene Fehler.
Diese Informationen werden möglicherweise benötigt, wenn der Wartungsdienst in Anspruch genommen wird.
Zeigt die Seriennummer des Projektors an.
70
Konfigurationsmenü
Menü Reset
FunktionErläuterung
Reset total
Speicher-Rückstellung
Reset Lampenstunden
Setzt alle Werte im Konfigurationsmenü auf ihre Standardwerte zurück.
Die folgenden Werte werden nicht auf die Standardwerte zurückgesetzt: Ein-gangssignal, Lampenstunden, Sprache, USER-Taste.
Zum Löschen aller mit der Funktion Speichereingabe gespeicherten Einstellungen.
Setzt die aufgelaufene Lampenbetriebszeit auf 0 H zurück. Setzen Sie diese zurück, wenn Sie die Lampe ersetzen.
Menü Split Screen
Aufruf durch Drücken der Taste während der Split-Screen-Projektion.
FunktionMenü/EinstellungenErläuterung
Split Screen
BildschirmgrößeGleich, Links größer, Rechts
größer
QuelleLinks,
Rechts
PC
Video
Component
HDMI1/HDMI2
WirelessHD
Ändert die Größe des linken und
rechten Bildschirms.
Wählt die Quelle für die Anzeige
links und rechts.
*
s
s
S.53
S.53
Bildschirme tauschenWechselt den linken und rechten
Split Screen beendenBeendet die Split-Screen-Darstel-
*
Es wird nur EH-TW9000W angezeigt.
Bildschirm.
lung.
s
S.53
s
S.53
71
Fehlersuche
Problemlösung
Ablesen der Anzeigen
Sie können den Projektorstatus anhand der blinkenden oder leuchtenden , t (Betriebsanzeigen), o und
m
im Bedienfeld prüfen.
Eine Erläuterung der Projektorstatusanzeigen und Lösungen für angezeigte Probleme finden Sie in der
nachfolgenden Tabelle.
Anzeigenstatus bei Fehler/Warnung
: Leuchtet: Blinkt: Aus
KontrollanzeigenStatusAbhilfe
Lampe ersetzen
(orange)
Warnung Hochtemp.
(orange)
Interner Fehler
Die Lampe sollte ausgewechselt werden. Tauschen Sie deshalb
die Lampe so bald wie möglich gegen eine neue aus.
Wenn Sie die Lampe bei diesem Status weiterhin verwenden,
kann sie explodieren.
Sie können mit der Projektion fortfahren. Wenn die Temperatur
wieder zu hoch ansteigt, stoppt die Projektion automatisch.
•
Wenn der Projektor neben einer Wand aufgestellt ist, stellen Sie
sicher, dass der Luftaustritt des Projektors mindestens 20 cm von
der Wand entfernt ist.
•
Ist der Luftfilter verstopft, muss er gereinigt werden. s S.83
Der Projektor ist gestört.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und wenden Sie sich
an Ihren Händler oder an das nächstgelegene Epson-Servicecenter.
s
Kontaktliste für Epson-Projektoren
s
S.87
(rot)
(rot)
Lüfter gestört
Sensor gestört
72
Fehlersuche
KontrollanzeigenStatusAbhilfe
(rot)
(rot)
Lampe gestört
Lampe leuchtet nicht
Temp. zu hoch
(Überhitzung)
Es ist ein Lampenproblem aufgetreten oder die Lampe leuchtet
nicht.
•
Trennen Sie das Netzkabel und prüfen Sie die Lampe auf Beschädigung.
Ist die Lampe nicht beschädigt, setzen Sie die Lampe wieder ein
und schalten Sie das Gerät ein.
Wenn das Problem durch Neueinsetzen der Lampe nicht beseitigt oder die Lampe beschädigt ist, ziehen Sie das Netzkabel aus
der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das
nächstgelegene Epson-Servicecenter.
Projektoren
•
Ist der Luftfilter verstopft, muss er gereinigt werden. s S.83
•
Zur Verwendung in einer Höhe von 1.500 m oder höher muss der
Höhenlagen-Modus auf Ein gestellt sein.
trieb - Höhenlagen-Modus S.68
Die Innentemperatur ist zu hoch.
•
Die Lampe wird automatisch ausgeschaltet und die Projektion
unterbrochen. Warten Sie ungefähr fünf Minuten. Wenn der Lüfter nicht mehr läuft, trennen Sie das Netzkabel.
•
Wenn der Projektor neben einer Wand aufgestellt ist, stellen Sie
sicher, dass der Luftaustritt des Projektors mindestens 20 cm von
der Wand entfernt ist.
•
Ist der Luftfilter verstopft, muss er gereinigt werden. s S.83
•
Wenn das Wiedereinschalten das Problem nicht beseitigt, verwenden Sie den Projektor nicht mehr und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder
an das nächstgelegene Epson-Servicecenter.
Epson-Projektoren
s S.87
s Kontaktliste für Epson-
s Erweitert - Be-
s Kontaktliste für
Anzeigenstatus bei normalem Betrieb
: Leuchtet: Blinkt: Aus
KontrollanzeigenStatusAbhilfe
Betriebsbereitschaft
(blau)
Während dem Anwärmen
(blau)
Wenn Sie die Taste auf der Fernbedienung oder die Taste
im Bedienfeld drücken, startet die Projektion nach einer kur-
zen Wartezeit.
Die Aufwärmzeit beträgt ca. 30 Sekunden.
Während der Aufwärmzeit ist die Ausschaltfunktion der Taste
deaktiviert.
73
Fehlersuche
KontrollanzeigenStatusAbhilfe
Abkühlen
(blau)
Während der Projek-
Während der Abkühlphase des Projektors sind alle Bedienfunktionen deaktiviert. Wenn die Abkühlphase abgeschlossen ist,
schaltet der Projektor in den Bereitschaftsmodus. Wenn das
Netzkabel während der Abkühlphase getrennt wird, warten Sie,
bis die Lampe ausreichend abgekühlt ist (ca. 10 Minuten), schließen Sie das Netzkabel wieder an und drücken Sie dann die Taste
auf der Fernbedienung oder die Taste im Bedienfeld.
Der Projektor arbeitet normal.
tion
(blau)
•
Unter normalen Betriebsbedingungen leuchten die Anzeigen o und m nicht.
•
c
Wenn die Funktion Beleuchtung auf Aus eingestellt ist, sind unter normalen Projektionsbedingungen
alle Anzeigen aus.
s
Erweitert - Betrieb - Beleuchtung S.68
Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen
Untersuchen Sie das Problem
Prüfen Sie, ob Ihr Problem in der folgenden Tabelle erwähnt ist, und schlagen Sie für Hinweise zur
Handhabung des Problems auf der entsprechenden Seite nach.
ProblemSeite
BildstörungenKein Bild.
Die Projektion startet nicht, die Projektionsfläche ist vollständig
schwarz oder vollständig blau.
Keine Projektion bewegter Bilder von einem Computer.S.76
Die Meldung "Nicht verfügbar." wird angezeigt.
Die Meldung "Kein Signal." wird angezeigt.
Verschwommene oder unscharfe Bilder.S.77
Bildstörungen oder Verzerrungen der Bilder.S.77
Das Bild ist abgeschnitten (groß) oder zu klein oder wird nur teilweise
projiziert.
Die Bildfarben sind nicht richtig.
Das ganze Bild hat einen Purpur- oder Grünstich, Bilder sind schwarzweiß, Farben sind matt.
*
S.75
S.76
S.76
S.78
S.78
Bilder zu dunkel.S.78
Die Projektion wird automatisch unterbrochen.S.79
Probleme beim Start der
Projektion
Probleme mit der Fernbedienung
Probleme mit 3DKeine richtige 3D-Projektion.S.80
Der Projektor kann nicht eingeschaltet werden.S.79
Die Fernbedienung funktioniert nicht.S.80
74
Fehlersuche
ProblemSeite
Probleme mit HDMIHDMI-Link funktioniert nicht.S.81
Der Gerätename wird nicht in den Geräteanschlüssen angezeigt.S.81
Probleme mit WirelessHDKeine Projektion von WirelessHD-Bildern.S.81
*
Da die Farbreproduktion von Monitoren und Computer-LCD-Bildschirmen unterschiedlich ist, können die
Farbtöne des vom Projektor projizierten Bildes von den Farbtönen am Monitor abweichen; dabei handelt es sich
jedoch nicht um einen Fehler.
Bildstörungen
Kein Bild
PrüfenAbhilfe
Ist der Projektor eingeschaltet?
Ist das Netzkabel angeschlossen?Schließen Sie das Netzkabel an.
Sind die Kontrollanzeigen aus?Stecken Sie das Netzkabel des Projektors aus und wieder ein.
Liegt ein Bildsignal an?Prüfen Sie, ob das angeschlossene Gerät eingeschaltet ist. Wenn
Wurde die Stromversorgung des AV-Verstärkers getrennt?
Wird vom Gerät ein Bildsignal gesendet?Prüfen Sie, ob vom angeschlossenen Gerät ein Bildsignal gesen-
Sind die Einstellungen der Bildsignalformate
korrekt?
Drücken Sie die Taste
im Bedienfeld.
Prüfen Sie, ob die Stromversorgung vorhanden ist.
Meldung im Konfigurationsmenü auf Ein eingestellt ist, werden
Bildsignalmeldungen angezeigt.
dung S.68
Wenn ein AV-Verstärker angeschlossen ist, prüfen Sie die Stromversorgung des AV-Verstärkers.
det wird.
Bei Einspeisung von Video
Wenn nichts projiziert wird, obwohl Video-Signal im Konfigu-
rationsmenü auf Automatisch eingestellt ist, stellen Sie das Signal entsprechend dem angeschlossenen Gerät ein.
tert - Eingangssignal - Video-Signal S.68
Bei Einspeisung von Component
Wenn nichts projiziert wird, obwohl Component im Konfigurationsmenü auf Automatisch eingestellt ist, stellen Sie das Signal
entsprechend dem angeschlossenen Gerät ein.
Eingangssignal - Component S.68
auf der Fernbedienung oder die Taste
s
Erweitert - Display - Mel-
s
Erwei-
s
Erweitert -
Sind die Einstellungen im Konfigurationsmenü korrekt?
(Nur bei der Projektion von Computerbildsignalen)
Wurde die Verbindung bei bereits eingeschaltetem Projektor oder Computer hergestellt?
Reset total für alle Einstellungen.
Wird die Verbindung bei eingeschalteten Geräten hergestellt,
funktioniert die Taste (Funktionstaste usw.), die das Computerbildsignal auf einen externen Ausgang umschaltet, möglicherweise nicht. Schalten Sie den angeschlossenen Computer aus
und wieder ein.
s
Reset – Reset total S.71
75
Fehlersuche
Keine bewegten Bilder
PrüfenAbhilfe
(Nur bei der Projektion von Computerbildsignalen)
Ist das Computerbildsignal auf einen externen Ausgang bei gleichzeitiger Anzeige auf
dem LCD-Monitor umgeschaltet?
Je nach Computerspezifikation werden bewegte Bilder ggf. nicht
dargestellt, wenn das Computerbildsignal gleichzeitig auf einen
externen Ausgang und auf den LCD-Monitor ausgegeben wird.
Ändern Sie die Einstellung so, dass das Bildsignal nur auf den
externen Ausgang geleitet wird.
Die Computerspezifikationen finden Sie in der mit dem Computer gelieferten Dokumentation.
Die Meldung "Nicht verfügbar." wird angezeigt.
PrüfenAbhilfe
Sind die Einstellungen der Bildsignalformate
korrekt?
Bei Einspeisung von Video
Wenn nichts projiziert wird, obwohl Video-Signal im Konfigu-
rationsmenü auf Automatisch eingestellt ist, stellen Sie das Signal entsprechend dem angeschlossenen Gerät ein.
tert - Eingangssignal - Video-Signal S.68
Bei Einspeisung von Component
Wenn nichts projiziert wird, obwohl Component im Konfigurationsmenü auf Automatisch eingestellt ist, stellen Sie das Signal
entsprechend dem angeschlossenen Gerät ein.
Eingangssignal - Component S.68
s
Erwei-
s
Erweitert -
(Nur bei der Projektion von Computerbildsignalen)
Stimmen Bildsignalfrequenz und Auflösung
mit dem Modus überein?
Prüfen Sie das Eingangssignal im Konfigurationsmenü unter
Auflösung und achten Sie darauf, dass es mit der Projektorauflösung übereinstimmt.
s
S.91
Die Meldung "Kein Signal." wird angezeigt.
PrüfenAbhilfe
Sind die Kabel korrekt angeschlossen?Überprüfen Sie, ob alle erforderlichen Kabel richtig angeschlos-
s
sen sind.
Ist der richtige Eingang für das Bild ausgewählt?
Ist das angeschlossene Gerät eingeschaltet?Schalten Sie das Gerät ein.
(Nur bei der Projektion von Computerbildsignalen)
Wird das Bildsignal zum Projektor ausgegeben?
Ändern Sie das Bild mit den Signalquellentasten auf der Fernbedienung oder der Taste
Ändern Sie die Ausgabe des Bildsignals so, dass es nicht nur auf
den Computer-LCD-Monitor sondern auch auf einen externen
Ausgang ausgegeben wird. Bei einigen Computermodellen erscheint das Bild, wenn es über den externen Ausgang ausgegeben wird, nicht länger auf dem LCD-Monitor.
Die Computerspezifikationen finden Sie in der mit dem Computer gelieferten Dokumentation.
S.19
im Bedienfeld. s S.25
Wurde die Verbindung bei eingeschaltetem Projektor oder Computer hergestellt, funktioniert die Fn-Taste (Funktionstaste) zum
Umschalten des Bildsignals auf den externen Ausgang möglicherweise nicht. Schalten Sie Computer und Projektor aus und
anschließend wieder ein.
76
Fehlersuche
Verschwommene oder unscharfe Bilder
PrüfenAbhilfe
Ist die Schärfe eingestellt?Stellen Sie die Schärfe ein. s S.27
Ist der Projektionsabstand korrekt?Prüfen Sie, ob der empfohlene Projektionsabstand eingehalten
worden ist.
Hat sich auf der Linse Kondensation gebildet? Wurde der Projektor plötzlich aus einem kalten in einen warmen
Raum gebracht, oder bei plötzlichem auftretendem Wechsel der
Umgebungstemperatur, kann sich Kondensat auf der Oberfläche der Linse bilden, wodurch das Bild unscharf erscheint. Stellen
Sie den Projektor ungefähr eine Stunde vor Inbetriebnahme im
Raum auf. Wenn der Projektor durch Kondensation feucht geworden ist, schalten Sie den Projektor aus, trennen Sie das Netzkabel und lassen Sie ihn eine Weile stehen.
s
S.17
Bildstörungen oder Verzerrung der Bilder
PrüfenAbhilfe
Sind die Einstellungen der Bildsignalformate
korrekt?
Sind die Kabel korrekt angeschlossen?Überprüfen Sie, ob alle erforderlichen Kabel richtig angeschlos-
Wird ein Verlängerungskabel verwendet?Bei Verwendung eines Verlängerungskabels können elektrische
(Nur bei der Projektion von Computerbildsignalen)
Sind Sync. und Tracking richtig eingestellt?
Bei Einspeisung von Video
Wenn nichts projiziert wird, obwohl Video-Signal im Konfigu-
rationsmenü auf Automatisch eingestellt ist, stellen Sie das Sig-
s
nal entsprechend dem angeschlossenen Gerät ein.
tert - Eingangssignal - Video-Signal S.68
Bei Einspeisung von Component
Wenn nichts projiziert wird, obwohl Component im Konfigurationsmenü auf Automatisch eingestellt ist, stellen Sie das Signal
entsprechend dem angeschlossenen Gerät ein.
Eingangssignal - Component S.68
sen sind.
Interferenzen das Signal beeinträchtigen.
Der Projektor verwendet automatische Einstellungsfunktionen,
um bei optimalem Status zu projizieren. Je nach Signal kann es
jedoch sein, dass Einstellungen auch nach der Selbstjustage
nicht richtig angepasst sind. Justieren Sie in diesem Fall die Einstellungen Tracking und Sync. im Konfigurationsmenü.
nal - Tracking/Sync. S.62
s
S.19
Erwei-
s
Erweitert -
s
Sig-
(Nur bei der Projektion von Computerbildsignalen)
Ist die richtige Auflösung gewählt?
Stellen Sie den Computer so ein, dass die Ausgangssignale mit
s
dem Projektor kompatibel sind.
S.91
77
Fehlersuche
Teilweise abgeschnittene Bilder (groß) oder klein
PrüfenAbhilfe
Ist das richtige Seitenverhältnis eingestellt?
Drücken Sie die Taste
und wählen Sie dann das Seiten-
verhältnis entsprechend dem Eingangssignal.
s
Signal – Sei-
tenverhältnis S.62
Wenn Sie Bilder mit Untertitel mit Zoom projizieren, justieren Sie
die Einstellung Zoom-Erf.position im Konfigurationsmenü.
s
Signal - Zoom-Erf.position S.62
Ist die Position des Bildes richtig eingestellt? Justieren Sie die Einstellung Position im Konfigurationsmenü.
s
Signal – Position S.62
(Nur bei der Projektion von Computerbildsignalen)
Stellen Sie den Computer so ein, dass die Ausgangssignale mit
s
dem Projektor kompatibel sind.
S.91
Ist die richtige Auflösung gewählt?
Die Bildfarben sind nicht richtig
PrüfenAbhilfe
Sind die Einstellungen der Bildsignalformate
korrekt?
Bei Einspeisung von Video
Wenn nichts projiziert wird, obwohl Video-Signal im Konfigu-
rationsmenü auf Automatisch eingestellt ist, stellen Sie das Signal entsprechend dem angeschlossenen Gerät ein.
s
Erwei-
tert - Eingangssignal - Video-Signal S.68
Bei Einspeisung von Component
Wenn nichts projiziert wird, obwohl Component im Konfigurationsmenü auf Automatisch eingestellt ist, stellen Sie das Signal
entsprechend dem angeschlossenen Gerät ein.
s
Erweitert -
Eingangssignal - Component S.68
Sind die Kabel korrekt angeschlossen?Überprüfen Sie, ob alle erforderlichen Kabel richtig angeschlos-
sen sind.
s
S.19
Achten Sie bei den Anschlüssen Video und Component darauf,
s
Ist der Kontrast richtig eingestellt?
dass der Stecker die gleiche Farbe hat wie der Anschluss.
Stellen Sie den Kontrast im Konfigurationsmenü ein.
s
S.19
Bild –
Kontrast S.60
Ist die Farbe richtig eingestellt?
(Nur bei der Projektion von Bildern von einem
Videogerät)
Justieren Sie die Einstellung Erweitert im Konfigurationsmenü.
s
Bild - Erweitert S.60
Stellen Sie die Farbsättigung und den Farbton im Konfigurationsmenü ein.
s
S.60
Wurden die Einstellungen für Farbsättigung
und Farbton richtig vorgenommen?
Bilder zu dunkel
PrüfenAbhilfe
Wurde die Helligkeit des Bilds richtig eingestellt?
Ist der Kontrast richtig eingestellt?
Stellen Sie die Helligkeit im Konfigurationsmenü ein.
Helligkeit S.60
Stellen Sie den Kontrast im Konfigurationsmenü ein.
Kontrast S.60
78
s
s
Bild –
Bild –
Fehlersuche
PrüfenAbhilfe
Muss die Lampe ausgetauscht werden?Wenn die Lampe bald ersetzt werden muss, werden die Bilder
dunkler und die Farbqualität nimmt ab. In diesem Fall muss die
s
Lampe ersetzt werden.
S.87
Die Projektion wird automatisch unterbrochen
PrüfenAbhilfe
Ist der Sleep-Modus aktiviert?
Wenn ca. 30 Minuten lang kein Signal empfangen und das Gerät
nicht bedient wird, schaltet die Lampe automatisch aus und der
Projektor in den Bereitschaftsmodus. Der Bereitschaftsmodus
des Projektors wird beendet, wenn Sie die Taste
Fernbedienung oder die Taste
Sie den Sleep-Modus nicht verwenden möchten, ändern Sie die
Einstellung auf Aus.
s
Erweitert - Betrieb - Sleep-Modus S.68
im Bedienfeld drücken. Wenn
auf der
Probleme beim Start der Projektion
Der Projektor kann nicht eingeschaltet werden
PrüfenAbhilfe
Ist das Gerät eingeschaltet?
Ist Kindersicherung auf Ein eingestellt?Wenn Kindersicherung im Konfigurationsmenü auf Ein einge-
Drücken Sie die Taste
im Bedienfeld.
stellt ist, halten Sie die Taste
lang gedrückt oder bedienen Sie das Gerät mit der Fernbedie-
s
nung.
rung S.65
Einstellung - Sperreinstellung - Kindersiche-
auf der Fernbedienung oder die Taste
im Bedienfeld ca. drei Sekunden
Ist Tastensperre auf Ein eingestellt?Wenn Tastensperre im Konfigurationsmenü auf Ein eingestellt
ist, sind alle Tasten im Bedienfeld außer der Taste
Bedienen Sie das Gerät mit der Fernbedienung.
lung - Sperreinstellung - Tastensperre S.65
Sind die Kontrollanzeigen aus?Stecken Sie das Netzkabel des Projektors aus und wieder ein.
Prüfen Sie, ob die Stromversorgung vorhanden ist.
Gehen die Kontrollanzeigen an und aus,
wenn das Netzkabel berührt wird?
Schalten Sie den Projektor aus und stecken Sie dann das Netzkabel des Projektors aus und wieder ein. Wenn das Problem weiter besteht, verwenden Sie den Projektor nicht mehr, ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose und wenden Sie sich an Ihren
Händler oder das nächstgelegene Projektorinformationscenter.
s
Kontaktliste für Epson-Projektoren
deaktiviert.
s
Einstel-
79
Fehlersuche
Probleme mit der Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht
PrüfenAbhilfe
Ist der Infrarotsender der Fernbedienung auf
den Infrarotempfänger am Projektor gerichtet?
Ist die Fernbedienung zu weit vom Projektor
entfernt?
Wird der Infrarotempfänger von direktem
Sonnenlicht oder starkem Licht aus Leuchtstofflampen beschienen?
Sind die Batterien erschöpft oder wurden sie
falsch eingelegt?
Richten Sie die Fernbedienung auf den Infrarotempfänger. Prü-
s
s
S.23
S.23
s
S.22
fen Sie auch die Reichweite.
Prüfen Sie die Reichweite.
Stellen Sie den Projektor so auf, dass kein starker Lichteinfall den
Infrarotempfänger trifft.
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien korrekt eingelegt sind
oder tauschen Sie diese ggf. aus.
Probleme mit 3D
Keine richtige 3D-Projektion
PrüfenAbhilfe
Ist die 3D-Brille eingeschaltet?Schalten Sie die 3D-Brille ein. Prüfen Sie auch, ob der Isolierstrei-
fen im Batteriebereich entfernt worden ist.
Ist das eingespeiste Bild in 3D?Prüfen Sie, ob das eingespeiste Bild 3D-kompatibel ist.
Ist 3D-Display auf Aus eingestellt?Wenn 3D-Display im Konfigurationsmenü auf Aus eingestellt
ist, wechselt der Projektor nicht automatisch in den 3D-Modus,
auch wenn ein 3D-Bild eingespeist wird. Drücken Sie die Taste
. s Signal - 3D-Einstellungen - 3D-Display S.62
Ist das richtige 3D-Format eingestellt?Der Projektor wählt automatisch das geeignete 3D-Format;
wenn das 3D-Bild jedoch nicht richtig angezeigt wird, wählen Sie
mit 3D-Format im Konfigurationsmenü ein anderes Format.
s
Signal - 3D-Einstellungen - 3D-Format S.62
Befinden Sie sich innerhalb des Senderempfangsbereichs?
Prüfen Sie den Bereich, in dem die 3D-Brille mit dem 3D-Sender
kommunizieren kann und halten Sie Ihren Betrachtungsstand-
s
punkt in diesem Bereich.
S.48
80
Fehlersuche
Probleme mit HDMI
HDMI-Link funktioniert nicht
PrüfenAbhilfe
Erfüllt das verwendete Kabel den HDMI-Standard?
Erfüllt das angeschlossene Gerät den HDMICEC-Standard?
Sind die Kabel korrekt angeschlossen?Prüfen Sie, ob alle für HDMI-Link erforderlichen Kabel richtig an-
Ist der Verstärker, DVD-Rekorder usw. eingeschaltet?
Wurde ein neues Gerät angeschlossen oder
die Verbindung geändert?
Mit Kabeln, die den HDMI-Standard nicht erfüllen, ist kein Betrieb
möglich.
Wenn das angeschlossene Gerät den HDMI-CEC-Standard nicht
erfüllt, kann es auch bei Anschluss an den HDMI-Anschluss nicht
betrieben werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in der
Dokumentation des angeschlossenen Gerätes.
Drücken Sie auch die Taste
unter Geräteanschlüsse verfügbar ist.
s
geschlossen sind.
Schalten Sie jedes Gerät in den Bereitschaftsmodus. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation des angeschlossenen Gerätes.
Wenn die CEC-Funktion für ein angeschlossenes Gerät erneut
eingestellt werden muss, z. B. wenn ein neues Gerät angeschlossen oder die Verbindung geändert wird, muss das Gerät möglicherweise neu gestartet werden.
S.54
und prüfen Sie, ob das Gerät
s
S.54
Der Gerätename wird nicht in den Geräteanschlüssen angezeigt
PrüfenAbhilfe
Erfüllt das angeschlossene Gerät den HDMICEC-Standard?
Wenn das angeschlossene Gerät den HDMI-CEC-Standard nicht
erfüllt, wird es nicht angezeigt. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation des angeschlossenen Gerätes.
Probleme mit WirelessHD (nur EH-TW9000W)
Keine Projektion von WirelessHD-Bildern
PrüfenAbhilfe
Erfüllt das Kabel, mit dem der WirelessHD
Transmitter verbunden ist, den HDMI-Standard?
Ist WirelessHD auf Aus eingestellt?Wenn WirelessHD im Konfigurationsmenü auf Aus eingestellt
Werden Signale innerhalb des WirelessHDÜbertragungsbereiches empfangen?
Wenn das Kabel den HDMI-Standard nicht erfüllt, ist kein Betrieb
möglich.
ist, können WirelessHD-Eingangssignale nicht projiziert werden.
Stellen Sie WirelessHD auf Ein und drücken Sie anschließend
die Taste
Prüfen Sie den Bereich, in dem der WirelessHD-Transceiver kommunizieren kann, und halten Sie Ihren Betrachtungsstandpunkt
in diesem Bereich.
. s Einstellung - WirelessHD S.65
s
S.58
Ist der mitgelieferte WirelessHD Transmitter
eingeschaltet?
Prüfen Sie die Netzanzeige am WirelessHD Transmitter. Fehlt die
Stromversorgung, stellen Sie sicher, dass der Stecker des Netzteils richtig angeschlossen ist, und schalten Sie dann den Netzschalter ein.
81
Fehlersuche
PrüfenAbhilfe
Ist die Link-Anzeige für den mitgelieferten
WirelessHD Transmitter aus?
Blinken die Anzeigen des mitgelieferten WirelessHD Transmitters abwechselnd?
Hat sich Staub in den WirelessHD-Lüftungsschlitzen angesammelt?
WirelessHD kann nicht mit dem Projektor kommunizieren. Prüfen Sie, ob das HDMI-Kabel vom AV-Gerät fest angeschlossen ist.
Prüfen Sie auch den Bereich, in dem der WirelessHD-Transceiver
kommunizieren kann, und stellen Sie das Gerät in diesem Bereich
auf.
Eine Temperaturwarnung ist aufgetreten. Der Betrieb wird bei
ungenügender Luftzirkulation unterbrochen, wenn das Gerät z.
B. in ein Tonregal gestellt oder in einem Raum mit hoher Umgebungstemperatur verwendet wird. Warten Sie, bis es sich abgekühlt hat, und versuchen Sie es dann erneut.
Die Lüftungsschlitze am Boden des Projektors dienen der WirelessHD-Kommunikation. Wenn sich Staub in den Lüftungsschlitzen angesammelt hat, ist eine Kommunikation ggf. nicht möglich. Stellen Sie den Projektor so auf, dass sich in den Lüftungsschlitzen kein Staub ansammeln kann.
Bildstörungen oder Verzerrung der WirelessHD-Bilder
PrüfenAbhilfe
Werden Signale innerhalb des WirelessHDÜbertragungsbereiches empfangen?
Prüfen Sie den Bereich, in dem der WirelessHD-Transceiver kommunizieren kann, und halten Sie Ihren Betrachtungsstandpunkt
in diesem Bereich.
s
S.58
Gibt es Hindernisse zwischen WirelessHD
Transmitter und Projektor?
Ist der Empfang zu schwach?Bei zu schwachen Übertragungen kann die Kommunikation in-
Da WirelessHD über einen engen elektromagnetischen Strahlenbereich übertragen wird, können im Kommunikationspfad
stehende Menschen oder andere Objekte das Bild beeinträchtigen. Achten Sie darauf, dass sich innerhalb des WirelessHDÜbertragungsbereiches keine Hindernisse zwischen WirelessHD
s
Transmitter und Projektor befinden.
stabil sein.
Prüfen Sie den Empfang beim Aufstellen des Senders, da die
Übertragungsstärke manchmal durch Verschieben des WirelessHD Transmitters oder Ändern der Ausrichtung verbessert
s
werden kann.
Die Übertragungsstärke kann je nach Umgebung variieren oder
instabil sein. Stellen Sie den Sender beim Prüfen des Empfang
so auf, dass sich die angezeigte Zahl nicht mehr ändert.
stellung - WirelessHD - Empfang S.65
Einstellung - WirelessHD - Empfang S.65
S.58
s
Ein-
82
Wartung
Wartung
Reinigen der Teile
Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden.
Warnung
Verwenden Sie zum Entfernen von Staub und Schmutz vom Projektorobjektiv, Luftfilter, usw. keine Sprays
mit entzündbarem Gas. Der Projektor könnte aufgrund der hohen inneren Lampentemperatur Feuer
fangen.
Reinigen des Luftfilters
Reinigen Sie den Luftfilter, wenn sich Staub im Luftfilter angesammelt hat oder eine der folgenden Meldungen
angezeigt wird.
"Überhitzter Projektor. Prüfen Sie, ob die Luftöffnungen nicht blockiert sind. Reinigen oder ersetzen
Sie den Luftfilter."
Achtung
•
Sammelt sich Staub im Luftfilter kann es zum Anstieg der Innentemperatur des Projektors kommen und
Betriebsstörungen, sowie eine Verkürzung der Betriebsdauer des optischen Motors verursachen. Es wird
empfohlen, den Luftfilter mindestens einmal alle 3 Monate zu reinigen. Reinigen Sie sie häufiger, wenn der
Projektor in einer besonders staubhaltigen Umgebung eingesetzt wird.
•
Spülen Sie den Luftfilter nicht mit Wasser. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
•
Bürsten Sie den Luftfilter zum Reinigen vorsichtig ab. Bei zu starkem Bürsten dringt Staub noch weiter in den
Luftfilter ein und kann nicht mehr entfernt werden.
a
Schalten Sie das Gerät mit der Taste
auf der Fernbedienung oder im
Bedienfeld aus, schalten Sie den
Netzschalter aus und trennen Sie
dann das Netzkabel.
Entfernen Sie den Luftfilterhalter.
b
Greifen Sie mit dem Finger in die
Aussparung unten am Luftfilterhalter und
entfernen Sie ihn von der Objektivseite.
83
Wartung
c
d
Den Luftfilter entfernen.
Halten Sie den Luftfil ter am Griff in der Mitte
und ziehen Sie ihn gerade heraus.
Halten Sie den Luftfilter mit der
Oberfläche nach unten und entfernen
Sie den Staub durch vier- bis
Verwenden Sie für die Reinigung
einen Staubsauger von der
e
Vorderseite her, wenn sich der Staub
auf diese Art nicht vollständig
entfernen lässt.
Luftfiler einsetzen.
f
Halten Sie den Luftfilter am Griff in der Mitte
und setzen Sie ihn winklig ein.
fünfmaliges Ausklopfen.
Drehen Sie ihn um und verfahren Sie mit
der anderen Seite genauso.
Achtung
Zu starkes Klopfen kann am Luftfilter
Verformungen oder Risse verursachen,
wodurch er nicht mehr zu gebrauchen
wäre.
Setzen Sie den Luftfilterhalter ein.
g
Sichern Sie die Aussparung außen zuerst
und dann die Aussparung auf der
Objektivseite.
84
Wartung
Reinigen des Projektors
Reinigen Sie die Projektoroberfläche mit einem weichen Tuch.
Bei starker Verschmutzung feuchten Sie das Tuch mit Wasser und ein wenig Neutralreiniger an und wringen
es gut aus, bevor Sie den Projektor damit abwischen.
Achtung
Reinigen Sie den Projektor nicht mit flüchtigen Mitteln wie Wachs, Alkohol oder Verdünnung. Das Gehäuse
könnte beschädigt werden oder die Farbe sich ablösen.
Reinigen des Objektivs
Verwenden Sie ein handelsübliches Glasreinigungstuch und wischen Sie das Objektiv vorsichtig ab.
Öffnen Sie den Objektivverschluss manuell und wischen Sie innen
das Objektiv ab.
Achtung
Reiben Sie das Objektiv nicht mit harten Gegenständen ab
und behandeln Sie es vorsichtig, um eine Beschädigung zu
vermeiden.
Reinigen der 3D-Brille
Wischen Sie Schmutz mit dem mitgelieferten Tuch von den Gläsern der 3D-Brille ab.
Achtung
Reiben Sie die Gläser der Brille nicht mit harten Gegenständen ab und behandeln Sie sie vorsichtig, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Austauschperioden für Verbrauchsmaterial
Austauschperiode des Luftfilters
•
Wenn die Meldung erscheint, obwohl der Luftfilter gereinigt wurde s S.83
Lampenaustauschperiode
•
Beim Starten der Projektion wird die folgende Meldung angezeigt
"Die Lampe sollte ausgewechselt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Epson-Projektorhändler oder
bestellen Sie auf www.epson.com."
•
Die Bildwiedergabe wird dunkler oder schlechter.
85
Wartung
•
Die Meldung zum Lampenwechsel erscheint nach Ablauf von 4000 H, um eine gleich bleibende
c
Wechseln der Verbrauchsmaterialien
c
Helligkeit und Bildqualität zu gewährleisten. Die Anzeigezeit der Meldung variiert je nach
Gebrauchssituation, wie z. B. der Farbmoduseinstellung usw.
Nach Ablauf dieser Betriebsdauer nimmt die Gefahr eines Lampenbruchs zu. Ersetzen Sie die Lampe
deshalb so schnell wie möglich, nachdem die entsprechende Meldung angezeigt wird, selbst wenn
Sie noch funktioniert.
•
Je nach Art der Lampe oder Verwendungsart kann diese dunkler werden oder ganz ausfallen, bevor
die Warnung erscheint. Daher sollten Sie immer ein Lampenteil bereithalten.
Ersetzen des Luftfilters
Entsorgen Sie gebrauchte Luftfilter gemäß der örtlichen Gesetze und Bestimmungen.
Material: Polypropylen
a
b
Schalten Sie das Gerät mit der Taste
auf der Fernbedienung oder im
Bedienfeld aus, schalten Sie den
Netzschalter aus und trennen Sie
dann das Netzkabel.
Entfernen Sie den Luftfilterhalter.
Greifen Sie mit dem Finger in die
Aussparung unten am Luftfilterhalter und
entfernen Sie ihn von der Objektivseite.
Entfernen Sie den alten Luftfilter.
c
Halten Sie den Luftfilter am Griff in der Mitte
und ziehen Sie ihn gerade heraus.
Einsetzen des neuen Luftfilters.
d
Halten Sie den Luftfilter am Griff in der Mitte
und setzen Sie ihn winklig ein.
86
Wartung
Setzen Sie den Luftfilterhalter ein.
e
Sichern Sie die Aussparung außen zuerst
und dann die Aussparung auf der
Objektivseite.
Auswechseln der Lampe
Warnung
Muss die Lampe ersetzt werden, weil sie nicht mehr leuchtet, besteht die Möglichkeit, dass sie zerbrochen
ist. Beim Auswechseln der Lampe eines Projektors mit Deckenmontage sollten Sie immer davon ausgehen,
dass die Lampe zerbrochen ist und die Lampenabdeckung vorsichtig entfernen. Beim Öffnen der
Lampenabdeckung können kleine Glassplitter herausfallen. Wenn Glassplitter in die Augen oder den Mund
gelangen, sofort einen Arzt aufsuchen.
Achtung
Die Lampenabdeckung unmittelbar nach dem Ausschalten des Projektors nicht berühren, da sie noch heiß
ist. Warten Sie, bis sich die Lampe ausreichend abgekühlt hat, bevor Sie die Lampenabdeckung abnehmen.
Andernfalls könnten Sie sich verbrennen.
a
Schalten Sie das Gerät mit der Taste
auf der Fernbedienung oder im
Bedienfeld aus, schalten Sie den
Netzschalter aus und trennen Sie
dann das Netzkabel.
Entfernen Sie die Lampenabdeckung.
c
Schieben Sie die Lampenabdeckung
gerade nach vorne ab.
b
Lösen Sie die Befestigungsschraube
der Lampenabdeckung.
87
Wartung
d
e
Lösen Sie die Befestigungsschraube
der Lampe.
Entfernen Sie die alte Lampe.
Halten Sie den Knopf fest und ziehen Sie ihn
heraus.
Ziehen Sie die Befestigungsschraube
der Lampe an.
g
Bringen Sie die Lampenabdeckung
wieder an.
h
Schieben Sie die Abdeckung wieder
zurück.
Setzen Sie die neue Lampe ein.
f
Achten Sie darauf, dass die Lampe richtig
ausgerichtet ist und drücken Sie sie hinein.
Warnung
Die Lampe nicht zerlegen oder umbauen.
Achtung
•
Achten Sie darauf, dass Lampe und Lampenabdeckung fest sitzen. Wenn sie nicht richtig eingesetzt sind,
kann das Gerät nicht eingeschaltet werden.
•
Die Lampe enthält Quecksilber. Entsorgen Sie gebrauchte Lampen gemäß der örtlichen Gesetze und
Bestimmungen zur Entsorgung von Leuchtstofflampen.
Ziehen Sie die Befestigungsschraube
der Lampenabdeckung wieder an.
i
88
Wartung
Zurücksetzen der Lampenstunden
Achten Sie darauf, nach dem Auswechseln der Lampe die Lampenstunden zurückzusetzen.
Der Projektor ist mit einem Zähler für die Lampenbetriebszeit ausgestattet. Eine Kontrollanzeige und eine
Warnmeldung zeigen den Zeitpunkt zum Austausch der Lampe an.
a
b
c
Schalten Sie das Gerät ein.
Drücken Sie die Taste .
Das Konfigurationsmenü wird angezeigt.
Wählen Sie Reset - ResetLampenstunden.
Es wird eine Reset-Bestätigungsmeldung
angezeigt.
Wählen Sie mit den Tasten Ja
d
und drücken Sie dann die Taste
Ausführung.
Die Lampenstunden sind zurückgesetzt.
zur
89
Anhang
Sonderzubehör und Verbrauchsmaterialien
Bei Bedarf ist das folgende Sonderzubehör erhältlich. Der Stand der Sonderzubehör-/
Verbrauchsmaterialienliste ist: 8.2011. Für das Sonderzubehör werden jegliche Änderungen vorbehalten.
Abhänging vom Land, in dem das Gerät gekauft wurde.
Optionales Zubehör
BezeichnungModellnr.Erläuterung
Deckenhalterung
Deckenrohr 600 (600 mm, weiß)
Deckenrohr 450 (450 mm, weiß)
Deckenrohr 700 (700 mm, weiß)
*
*
*
*
ELPMB20Zur Befestigung des Projektors an der Decke.
In Kombination mit dem Rohr ELPFP07 verwenden.
ELPMB22In Kombination mit dem Rohr ELPFP13/ELPFP14
verwenden.
ELPFP07Zur Befestigung des Projektors an einer hohen De-
cke (für EPLMB20).
ELPFP13Zur Befestigung des Projektors an einer hohen De-
ELPFP14
cke (für EPLMB22).
3D-BrilleELPGS01Damit Gruppen 3D-Bilder anschauen können, sind
weitere Brillen erforderlich.
Sender "External 3D IR"ELPIE01Verwenden Sie den optionalen externen 3D-Infra-
rotsender, wenn Sie das 3D-Bild nicht standardmäßig sehen können oder der Raum besonders groß
ist und der Projektor weit von der Leinwand entfernt
steht.
KabelabdeckungELPCC04B
(schwarz),
ELPCC04W
(weiß)
*
Für die Deckenbefestigung des Projektors sind spezielle Fachkenntnisse erforderlich. Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Zur Abdeckung der Kabel bei Deckeninstallation
und für ein besseres Gesamterscheinungsbild.
Die Kabelabdeckung nicht anbringen, wenn das Kabel mit einer HDMI-Kabelklemme gesichert wird.
Verbrauchsmaterialien
BezeichnungModellnr.Erläuterung
LampeneinheitELPLP69Zur Verwendung für den Austausch einer ver-
brauchten Lampe. (1 Lampe)
LuftfilterELPAF39Zur Verwendung für den Austausch eines ver-
brauchten Luftfilters. (1 Luftfilter)
90
Anhang
Unterstützte Bildschirmauflösungen
Komponentenvideo
SignalWiederholrate (Hz)Auflösung (Pixel)
SDTV (480i)60720 x 480
SDTV (576i)50720 x 576
SDTV (480p)60720 x 480
SDTV (576p)50720 x 576
HDTV (720p)50/601280 x 720
HDTV (1080i)50/601920 x 1080
HDTV (1080p)50/601920 x 1080
Composite Video
SignalWiederholrate (Hz)Auflösung (Pixel)
TV (NTSC)60720 x 480
TV (SECAM)50720 x 576
TV (PAL)50/60720 x 576
Computersignale (Analog RGB)
SignalWiederholrate (Hz)Auflösung (Pixel)
VGA60/72/75/85640 x 480
SVGA56/60/72/75/85800 x 600
XGA60/70/75/851024 x 768
SXGA70/75/851152 x 864
60/75/851280 x 960
60/75/851280 x 1024
WXGA601280 x 768
601360 x 768
60/75/851280 x 800
91
Anhang
HDMI1/HDMI2-Eingangssignal
SignalWiederholrate (Hz)Auflösung (Pixel)
VGA60640 x 480
SDTV (480i)60720 x 480
SDTV (576i)50720 x 576
SDTV (480p)60720 x 480
SDTV (576p)50720 x 576
HDTV (720p)50/601280 x 720
HDTV (1080i)50/601920 x 1080
HDTV (1080p)
*
Bei der Projektion über WirelessHD wird DeepColor 1080p 60/50 Hz nicht unterstützt.
Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus: 0,27 W
Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus 5,6 W
*
220 bis 240 V Bereich
Betriebshöhe über NN
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Gewicht
Anschlüsse
*
Nur EH-TW9000W, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind.
Einstellung - HDMI-Link - Einschalt-Link ist auf Bidirektional oder Gerät -> PJ eingestellt.
Betrieb: 348 W
Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus: 0,37 W
Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus: 6,3 W
Höhe 0 bis 2286 m
+5 bis 35°C (keine Kondensation)
-10 bis +60°C (keine Kondensation)
ca. 8,5 kgca. 8,3 kgca. 8,3 kg
Component x 1, 3 RCA-Buchsen
PC x 1, 15-pol. Mini-D-Sub (Buchse) blau
HDMI x 2, HDMI
Für HDCP, für CEC-Signale
Video x 1, RCA-Buchse
RS-232C x 1, 9-pol. D-sub (Stecker)
Trigger out-Anschluss x 1, 3,5 mm Miniaturbuchse
External 3D IR x 1, RJ45
*
93
Anhang
Neigungswinkel
Verwenden Sie den Projektor nicht mit einem Neigungswinkel über 10°. Er
könnte beschädigt werden oder einen Unfall verursachen.
Kabelbelegungen RS-232C
•
Steckertyp: 9-pol. Sub-D (Stecker)
•
Name des Projektor-Eingangsanschlusses: RS-232C
•
Signalbezeichnung:
SignalbezeichnungFunktion
GNDErdung Signalleitung
TDDatenübertragung
RDDatenempfang
<Am Projektor><Am Computer>
<Am Projektor>(Serielles PC-Kabel)<Am Computer>
•
Kommunikationsprotokoll
Voreinstellung für die Baud-Rate: 9600 bps
Datenlänge: 8 Bit
Parität: Keine
Stop-Bit: 1 Bit
Ablaufsteuerung: Keine
94
Anhang
Glossar
In diesem Abschnitt werden schwierige Begriffe kurz beschrieben, die nicht im Text dieser Anleitung erklärt
werden. Weitere Informationen finden Sie in anderen handelsüblichen Veröffentlichungen.
HDCP
HDMI
HDTV
NTSC
™
HDCP ist eine Abkürzung für High-bandwidth Digital Content Protection. Wird zur Verhinderung illegalen Kopierens und zum Schutz von Urheberrechten verwendet. Der
Schutz erfolgt durch Verschlüsseln mit digitalen Farbsignalen, über die DVI- und HDMIAnschlüsse gesendet werden. Da der HDMI-Anschluss dieses Projektors HDCP unterstützt,
können digitale Bilder, die mit HDCP-Technologie geschützt sind, projiziert werden. Der
Projektor ist aber u. U. nicht in der Lage, Bilder zu projizieren, die mit aktualisierten oder
überarbeiteten Versionen der HDCP-Verschlüsselung geschützt sind.
Abkürzung für High Definition Multimedia Interface. Dies ist der Standard zur digitalen
Übertragung von HD-Bild- und Mehrkanaltonsignalen.
HDMI
ist. Da das digitale Signal nicht komprimiert wird, kann das Bild in der größtmöglichen
Qualität übertragen werden. Außerdem bietet HDMI für das digitale Signal eine Verschlüsselungsfunktion.
Abkürzung für High-Definition Television. Damit werden Breitbild-Systeme bezeichnet,
die die folgenden Bedingungen erfüllen.
•
•
Abkürzung für National Television Standards Committee. Eine Methode zur analogen terrestrischen Farbfernsehübertragung. Diese Methode wird in Japan, Nord- und Lateinamerika verwendet.
ist ein Standard, der auf die Unterhaltungselektronik und Computer ausgerichtet
™
Vertikale Auflösung von 720p oder 1080i oder größer (p = Progressiv, i = Zeilensprung)
Seitenverhältnis 16:9, Audioempfang und -wiedergabe (oder Ausgabe) in Dolby Digital
PAL
SDTV
SECAM
SVGA
SXGA
VGA
XGA
YCbCr
YPbPr
Abkürzung für Phase Alternation by Line. Eine Methode zur analogen terrestrischen Farbfernsehübertragung. Diese Methode wird in verschiedenen westeuropäischen Ländern
(außer Frankreich), asiatischen Ländern wie China und in Afrika verwendet.
Abkürzung für Standard Definition Television. Damit werden normale Fernsehsysteme
bezeichnet, die die Bedingungen für HDTV nicht erfüllen.
Abkürzung für SEquential Couleur A Memoire. Eine Methode zur analogen terrestrischen
Farbfernsehübertragung. Diese Methode wird in Frankreich, Osteuropa, der früheren
Sowjetunion, im Nahen Osten, Afrika, usw. verwendet.
Ein Grafikkartenstandard mit einer Auflösung von 800 (horizontal) x 600 (vertikal) Punkten.
Ein Grafikkartenstandard mit einer Auflösung von 1.280 (horizontal) x 1.024 (vertikal)
Punkten.
Ein Grafikkartenstandard mit einer Auflösung von 640 (horizontal) x 480 (vertikal) Punkten.
Ein Grafikkartenstandard mit einer Auflösung von 1.024 (horizontal) x 768 (vertikal) Punkten.
In Komponenten-Bildsignalen für SDTV ist Y die Helligkeit, während Cb und Cr die Farbdifferenz kennzeichnen.
In Komponenten-Bildsignalen für HDTV ist Y die Helligkeit, während Pb und Pr die Farbdifferenz kennzeichnen.
Bildformat
Das Verhältnis zwischen der Breite eines Bildes und seiner Höhe. Bildschirme mit einem
Horizontal/Vertikal-Verhältnis von 16:9, wie z. B. HDTV-Bildschirme, werden auch Breitbildschirme genannt.
SDTV- und gewöhnliche Computerbildschirme haben ein Bildformat von 4:3.
95
Anhang
Zeilensprung
Überträgt Informationen, die zur Herstellung eines Bildschirms benötigt werden, indem
von oben nach unten jede zweite Zeile des Bildes gesendet wird. Die Flackerwahrscheinlichkeit ist größer, da ein Rahmen nur jede zweite Zeile angezeigt wird.
96
Anhang
Allgemeine Hinweise
Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Epson Deutschland GmbH dürfen diese
Bedienungsanleitung oder Teile hieraus in keiner Form (z.B. Druck, Fotokopie, Mikrofilm, elektronisch oder ein
anderes Verfahren), vervielfältigt oder verbreitet werden.
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Bilder oder Illustrationen, insbesondere die Darstellung der
Bildschirmanzeigen, können von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen.
Verwendungshinweise
Wenn dieses Produkt für Anwendungen verwendet wird, bei denen es auf hohe Zuverlässigkeit/ Sicherheit
ankommt, wie z.B. Transportvorrichtungen beim Flug-, Zug-, Schiffs- und Kfz-Verkehr usw., Vorrichtungen zur
Katastrophenverhinderung, verschiedene Sicherheitsvorrichtungen oder Funktions-/ Präzisionsgeräte usw.,
sollten Sie dieses Produkt erst verwenden, wenn Sie erwägt haben, Fail-Safe-Vorrichtungen und Redundanzsysteme in Ihr Design miteinzubeziehen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des gesamten Systems zu gewährleisten. Da dieses Produkt nicht für den Einsatz bei Anwendungen vorgesehen ist, bei denen es auf extrem
hohe Zuverlässigkeit/Sicherheit ankommt, wie beispielsweise in der Raumfahrt, bei primären Kommunikationseinrichtungen, Kernenergiekontrollanlagen oder medizinischen Vorrichtungen für die direkte medizinische
Pflege usw., überlegen Sie bitte nach umfassender Evaluierung genau, ob das Produkt für Ihre Zwecke geeignet
ist.
Allgemeiner Hinweis
Microsoft, Windows, Windows NT, Windows Vista, Windows 7, PowerPoint und das Windows Logo sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder in anderen Ländern.
HDMI und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing
LLC.
WirelessHD und das WirelessHD-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von WirelessHD LLC.
THX and the THX 3D logo are trademarks of THX Ltd. which may be registered in some jurisdictions. All rights
reserved.
Andere in dieser Dokumentation verwendeten Produktnamen werden hier ebenfalls nur zu Kennzeichnungszwecken verwendet und sind unter Umständen Marken der entsprechenden Eigentümer. Epson verzichtet auf
jedwede Rechte an diesen Marken.