Epson EH-TW7300 Service Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Page 2

Aufbau der Anleitung und verwendete Bezeichnungen

Verwenden der Anleitungen

Die Anleitungen für diesen Projektor sind wie folgt aufgebaut.
Sicherheitsanweisungen/Anleitung Support und Service
Enthält Informationen zur sicheren Verwendung des Projektors, außerdem eine Support- und Serviceanleitung, Prüflisten zur Fehlerbehebung usw. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie den Projektor verwenden.
Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Enthält Informationen zur Einrichtung und Standardbedienung vor der Projektorverwen­dung, zur Anwendung des Konfiguration, zur Handhabung von Problemen sowie Ausführung von routinemäßiger Wartung.
Bedienungsanleitung für die 3D-Brille
Enthält Informationen zum Gebrauch der 3D-Brille, Warnhinweise usw.
WirelessHD Transmitter - Bedienungsanleitung (nur EH-TW9300W/EH­TW8300W)
Enthält Informationen zum Gebrauch des WirelessHD Transmitter, Warnhinweise usw.
Kurzanleitung
Enthält eine Beschreibung der Einrichtungsprozeduren des Projektors. Bitte zuerst lesen.
1
Page 3
Aufbau der Anleitung und verwendete Bezeichnungen

Verwendete Bezeichnungen

Sicherheitshinweise

Die Dokumentation und der Projektor weisen Symbole auf, um zu zeigen, wie der Projektor sicher verwendet wird. Nachfolgend werden die Symbole dargestellt und erläutert. Bitte informieren Sie sich über diese Warnsymbole und beachten Sie sie, um Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden.
Warnung
Dieses Symbol verweist auf Informationen, die bei Nichtbeachtung durch falsche Handhabung möglicherweise zu Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.
Achtung
Dieses Symbol verweist auf Informationen, die bei Nichtbeachtung durch falsche Handhabung möglicherweise zu Verletzungen oder zu Sachschäden führen können.

Allgemeine Hinweise

Achtung
Kennzeichnet Prozeduren, die zu Schäden oder Betriebsstörungen führen können.
Weist auf Zusatzinformationen und nützliche Tipps zu einem bestimmten Thema hin.
c
s
Menübezeich-
nung
Tastenbezeich-
nung
Verweist auf eine Seite mit ausführlichen Informationen zu einem bestimmten Thema.
Bezeichnet die Punkte für das Konfiguration.
Beispiel: Bild - Farbmodus
Kennzeichnet die Tasten auf der Fernbedienung oder dem Bedienfeld.
Beispiel: Taste

Die Verwendung der Begriffe "das Produkt" oder "der Projektor"

Mit dem Begriff "das Produkt" oder "der Projektor" können außer der Projektoreinheit auch Zubehörteile oder Sonderausstattungen gemeint sein.
2
Page 4

Inhaltsverzeichnis

Aufbau der Anleitung und verwendete Bezeichnungen
Verwenden der Anleitungen ........... 1
Verwendete Bezeichnungen ........... 2
Sicherheitshinweise ......................2
Allgemeine Hinweise.....................2
Die Verwendung der Begriffe "das Produkt"
oder "der Projektor" ......................2
Einleitung
Bezeichnung und Funktion der Teile . . . . 6
Front/Oberseite ......................... 6
Bedienfeld .............................7
Fernbedienung .........................9
Rückseite .............................12
Unterseite ............................ 13
Einsetzen der Batterien für die Fernbedienung . . 23
Reichweite der Fernbedienung ............. 23
Reichweite (horizontal) .................24
Reichweite (vertikal) ................... 24
Standardbedienung
Projizieren von Bildern ............... 25
Einschalten des Projektors ................25
Wenn das gewünschte Bild nicht projiziert
wird ..............................26
Verwendung des Startbildschirms ...........26
Abschalten........................... 27
Anpassung des projizierten Bildes . . . . 28
Einblenden des Testmusters ...............28
Objektivanpassungsfunktion (Fokus, Zoom,
Objektivversatz) ........................ 28
Einstellen der Bildschärfe............... 29
Vorbereitung
Installation .......................... 14
Projiziertes Bild und Position des Projektors.... 14
Aufstellung parallel mit der Leinwand . . . . . . 14
Horizontale Aufstellung des Projektors
durch Justieren der Höhe beider Seiten . . . . . 14
Verschiedene Einstellverfahren .............15
Tischaufstellung und Projektion.......... 15
Aufhängung an der Decke und Projektion . . . 15
Projektionsabstand und Objektivversatz-
Maximalwerte .........................16
Anschließen eines Geräts ............. 19
Entfernen der Anschlussabdeckung.........19
Anschließen von Videogeräten .............19
Anschließen eines Computers ..............19
Anschließen von externen Geräten..........20
Verbindung mit dem Trigger Out-Port . . . . . . 20
Anschließen von WirelessHD-Geräten (nur
EH-TW9300W/EH-TW8300W)............20
Verbindung mit dem LAN-Anschluss....... 21
Anbringen des WLAN-Geräts ..............21
Anschließen einer HDMI-Kabelklemme.......22
Vorbereiten der Fernbedienung . . . . . . 23
Einstellen der Projektionsgröße
(Zoomeinstellung) ....................29
Einstellung der Position von projizierten
Bildern (Objektivversatzanpassung) ........30
Einstellen der Projektorneigung............ 31
Korrigierung von Keystone-Verzerrungen . . . . . 31
Kurzzeitiges Ausblenden des Bildes.......... 31
Bildeinstellung
Bildeinstellung . . . ................... 33
Einstellen der Projektionsqualität (Farbmodus) . . 33
Umschalten des Bildschirms zwischen Voll und
Zoom (Seitenverhältnis) .................. 34
Einstellen der Schärfe.................... 35
Anpassen der Bildauflösung (Bildoptimierung) . . 36
Einstellung Adaptive IRIS-Blende ............37
Einstellen von Frame Interpolation.......... 37
Anpassen der Farben ................. 39
Anpassen der Farbtemperatur.............39
RGB-Einstellung (Offset und Gain)........... 39
Einstellen von Schattierung, Sättigung und
Helligkeit .............................39
Gamma-Einstellung .....................41
Korrekturwert wählen und einstellen .......41
3
Page 5
Inhaltsverzeichnis
Einstellen während der Bildanzeige ........41
Einstellen mit Gammakurve ............. 42
Bildanzeige mit gespeicherter
Bildqualität (Speicher-Funktion) ...... 43
Eingabe eines Speichers .................. 43
Laden, Löschen und Umbenennen eines
Speicherstands........................ 43
Nützliche Funktionen
3D-Bilder genießen .................. 45
Vorbereitung zur Betrachtung von 3D-Bildern . . 45
Wenn das 3D-Bild nicht angezeigt werden
kann ..............................45
3D-Brille verwenden .....................46
Laden der 3D-Brille .................... 46
Pairing von 3D-Brillen ..................47
Tragen von 3D-Brillen ..................48
Lesen der Anzeige auf der 3D-Brille . . . . . . . . 48
Konvertieren von 2D-Bildern in 3D..........48
Warnhinweise zur Betrachtung von 3D-Bildern . . 49
Verbinden mit WirelessHD (nur EH-
TW9300W/EH-TW8300W) ............. 53
Bildschirmtypen, die gleichzeitig angezeigt
werden können ........................70
Projizieren auf einen Bild-im-Bild ............70
Starten und Beenden Bild-im-Bild......... 70
Ändern der Bild-im-Bild-Einstellungen . . . . . . 71
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk
Projektion per LAN ................... 72
Auswahl der Kabelnetzwerkeinstellungen . . . . . 72
Projektion per WLAN ................. 74
Manuelle Auswahl der WLAN-Einstellungen.... 74
Auswahl der WLAN-Einstellungen des
Computers ...........................76
Auswahl der Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter
Windows ........................... 76
Auswahl der Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter OS X . . 77
Einrichtung der Drahtlosnetzwerksicherheit . . . . 77
Projektion in Epson iProjection.............77
Bedienung über ein Smartphone
(Fernsteuerungsfunktion) ............... 79
Installieren des WirelessHD Transmitter....... 53
WirelessHD Transmitter-Teilenamen .......54
Verbindungsbeispiel und Signalfluss des
WirelessHD Transmitter ................ 55
Einrichten des WirelessHD Transmitter.....60
Projizieren von Bildern ...................61
Einstellungsmenü WirelessHD.............. 62
WirelessHD-Übertragungsbereich........... 63
Betrieb der Fernbedienung ................64
Reichweite der Fernbedienung .............64
Umschalten von Eingang und Ausgang . . . . . . . 65
Umschalten des Zielbilds............... 65
Umschalten der Bildquelle ..............66
Verwenden der HDMI-Link-Funktion . . 68
Die Funktion HDMI-Link ..................68
HDMI-Link-Einstellungen ................. 68
Anschließen.......................... 69
Zwei Bilder mit Bild-im-Bild
gleichzeitig projizieren ............... 70
Konfiguration
Funktionen des Konfiguration ........ 81
Bedienung des Konfiguration ..............81
Tabelle zum Konfiguration................82
Menü Bild ..........................82
Menü Signal ........................ 84
Menü Einstellung..................... 86
Menü Erweitert ......................89
Netzwerk-Menü...................... 93
Menü Information ....................97
Menü Reset ......................... 97
Fehlersuche
Problemlösung ...................... 99
Ablesen der Anzeigen ...................99
Anzeigenstatus bei Fehler/Warnung.......99
Anzeigenstatus bei normalem Betrieb . . . . . 101
Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen . 101
4
Page 6
Inhaltsverzeichnis
Untersuchen Sie das Problem ........... 101
Bildstörungen ...................... 102
Probleme beim Start der Projektion .......106
Probleme mit der Fernbedienung . . . . . . . . 106
Probleme mit dem Bedienfeld ...........107
Probleme mit 3D .................... 107
Probleme mit HDMI .................. 108
Probleme mit WirelessHD (nur EH-
TW9300W/EH-TW8300W) .............. 109
Netzwerkprobleme .................. 110
Über die Event ID...................... 111
Wartung
Wartung ........................... 113
Reinigen der Teile ..................... 113
Reinigen des Luftfilters ................113
3D-Eingangssignale MHL (über einen
WirelessHD Transmitter*) ................ 127
WirelessHD-Eingangssignal*1*2........... 127
WirelessHD-Eingangssignal MHL*1*2 ........127
Technische Daten ................... 129
Ansicht ............................ 131
Liste der Sicherheitssymbole ........ 132
Maximal übertragene Hochfrequenzleistung . . 134
Glossar ............................ 135
Allgemeine Hinweise ............... 136
Allgemeiner Hinweis................... 136
Reinigen des Projektors............... 114
Reinigen des Objektivs ................ 115
Reinigen der 3D-Brille ................. 115
Austauschperioden für Verbrauchsmaterial . . . 115
Austauschperiode des Luftfilters ......... 115
Lampenaustauschperiode............. 115
Wechseln der Verbrauchsmaterialien ........116
Ersetzen des Luftfilters ................ 116
Auswechseln der Lampe ...............117
Zurücksetzen der Lampenstunden ....... 119
Panelkalibrierung .................. 120
Farbabgleich ....................... 122
Über PJLink ........................ 124
Anhang
Sonderzubehör und
Verbrauchsmaterialien .............. 125
Optionales Zubehör .................... 125
Verbrauchsmaterialien .................. 125
Unterstützte Bildschirmauflösungen . 126
Computersignale (Analog RGB) ............126
HDMI1/HDMI2-Eingangssignal ............ 126
3D-Eingangssignal HDMI................ 126
5
Page 7

Einleitung

Bezeichnung und Funktion der Teile

Front/Oberseite

Bezeichnung Funktion
Lampenabdeckung
a
Luftaustritt
b
Objektivverschluss
c
Objektiv
d
Ansaugöffnung
e
Luftfilterabdeckung
Öffnen Sie diese Abdeckung zum Ersetzen der Projektionslampe. s S.117
Aus dem Luftaustritt strömt die zur internen Kühlung des Projektors verwendete Luft.
Achtung
Halten Sie Ihr Gesicht oder Ihre Hände während der Projektion vom Luft­austritt fern, und stellen Sie keine Gegenstände, die sich durch Wärme ver­ziehen oder in anderer Weise durch Wärme beeinträchtigt werden können, in die Nähe des Luftaustritts. Die Heißluft vom Luftaustritt kann zu Verbren­nungen, Verzug von Gegenständen oder Unfällen führen.
Ist mit der Ein-/Ausschaltfunktion des Projektors verbunden und öffnet und schließt automatisch den Verschluss.
Von hier werden die Bilder projiziert.
Ansaugöffnung für die Luft zur internen Kühlung des Projektors.
Öffnen Sie zum Ersetzen des Luftfilters diese Abdeckung und nehmen Sie den
s
Luftfilter heraus.
S.116
s
S.25
Fernsteuerungs-
f
empfänger Bedienfeld
g
Empfängt die Signale der Fernbedienung. s S.23
Dient zur Bedienung des Projektors. s S.7
6
Page 8
Einleitung

Bedienfeld

Wenn die Funktion Beleuchtung auf Aus eingestellt ist, sind unter normalen Projektionsbedingungen alle Anzeigen aus.
s
Erweitert - Betrieb - Beleuchtung S.89
Tasten/Anzeigen Funktion
a
b
c
d
e
Bedienfeldabdeckung
f
g
Blinkt bei laufender Aufwärm- oder Abkühlphase. Zeigt den Projektorstatus anhand einer Kombination mit anderen leuchtenden oder blinkenden Anzei­gen.
s
S.99
Leuchtet orange, wenn die Lampe ausgewechselt werden sollte. Zeigt die Pro­jektorfehler anhand einer Kombination mit anderen leuchtenden oder blink-
s
s
S.99
S.81
enden Anzeigen.
Blinkt orange bei zu hoher Innentemperatur. Zeigt die Projektorfehler anhand einer Kombination mit anderen leuchtenden oder blinkenden Anzeigen.
s
S.99
Zum Aufrufen und Schließen des Konfiguration. Im Konfiguration können Sie das Signal, Bild, Eingangssignal, usw. anpassen und einstellen.
Auswahl von Funktionen und Einstellungen bei Anzeige eines Menüs.
s
S.81
Abdeckung für das Bedienfeld. Öffnen Sie das Bedienfeld bei Bedarf durch Verschieben der Abdeckung mit dem Griff.
Zur Einstellung der Keystone-Korrektur und der Werte von Menüpunkten.
s
S.31
7
Page 9
Einleitung
Tasten/Anzeigen Funktion
h i
j
k
l
Zur Auswahl von Einstellwerten für Menüpunkte. s S.81
Rückkehr zur vorherigen Menüebene bei Anzeige eines Menüs. s S.81
Ändert die Einstellungen des motorischen Objektivs.
Die Einstellungselemente sind wie folgt.
Fokus s S.29
Zoom s S.29
Objektivversatz s S.30
Schaltet auf das Bild von den einzelnen Eingängen um. s S.26
Schaltet den Projektor ein oder aus. s S.25 Leuchtet, wenn der Projektor eingeschaltet ist. Zeigt die Projektorfehler an­hand einer Kombination mit anderen leuchtenden oder blinkenden Anzeigen.
s
S.99
8
Page 10
Einleitung

Fernbedienung

Die Fernbedienung variiert je nach Projektormodell, das Sie nutzen. In diesem Abschnitt wird beispielhaft die Fernbedienung für EH-TW9300W/EH-TW8300W gezeigt.
Taste Funktion
a
b
c
d
Schaltet den Projektor ein. s S.25
Zeigt den Startbildschirm an und schließt ihn.
s
S.26
Schaltet auf das Bild von den einzelnen Ein­gängen um.
TW8300W verfügbar.
Zur Bedienung (z. B. Wiedergabe, Stopp, Laut­stärkeregelung) angeschlossener Geräte, die den HDMI-CEC-Standard erfüllen.
s
S.26
ist nur für EH-TW9300W/EH-
s
S.68
e
f
Bei Einstellung von HDMI-Link auf Ein
s Einstellung - HDMI-Link - HDMI-
Link S.86
Zeigt die Geräteverbindungsliste.
Bei Einstellung von HDMI-Link auf Aus
s Einstellung - HDMI-Link - HDMI-
Link S.86
Anzeige des Einstellungsmenüs für HDMI­Link.
s S.68
Ändert die Einstellungen des motorischen Objektivs.
Die Einstellungselemente sind wie folgt.
Fokus s S.29
Zoom s S.29
Objektivversatz s S.30
9
Page 11
Einleitung
Taste Funktion
g
h
i
j
k
l
Zur Auswahl von Menüpunkten und Einstell­werten.
Bei Anzeige des Menüeinstellbildschirms wird durch Drücken dieser Taste der Einstell­wert auf den Standardwert zurückgesetzt.
s
Zum Aufrufen und Schließen des Konfigura­tion. Im Konfigurationsmenü können Sie das Sig­nal, Bild usw. anpassen und einstellen.
s
Speichert, lädt oder löscht Speicherinhalte.
s
Legt die Stärke für Frame-Interpolation fest.
s
Stellt Schattierung, Sättigung und Helligkeit für jede RGBCMY-Farbe ein.
S.81
S.81
S.43
S.37
s
S.81
s
S.39
m
n
o
p
Führt die dieser Taste zugeordnete Funktion aus.
s
S.86
(nur EH-TW9300W/EH-TW8300W)
Diese Taste dient der Steuerung des Wire­lessHD Transmitter. Schaltet den WirelessHD Transmitter ein oder schaltet zwischen Ein- und Ausgang um. Stellen Sie sicher, dass die Fernbedienung beim Bedienen auf den WirelessHD Transmit-
s
ter gerichtet ist.
Ändert das 3D-Format.
Dieser Projektor unterstützt die folgenden 3D-Formate.
Frame-Packing
Side-by-Side
Top-and-Bottom
s S.45
Zur Auswahl des Seitenverhältnisses entspre­chend dem Eingangssignal.
S.53
s
S.34
q
r s
t
10
Zum Ein- und Ausblenden des Testmusters.
s
S.28
Lädt die unter Objektivpos. speich. als Spei‐ cher1 oder Speicher2 registrierte Objektiv­position.
Rückkehr zur vorherigen Menüebene bei An­zeige eines Menüs.
s
S.43
s
S.81
Page 12
Einleitung
Taste Funktion
A
B
C
D
E
F
G
Bei Anzeige eines Menüs wird die aktuelle Auswahl bestätigt und übernommen und die nächste Menüebene angezeigt.
Zeigt das Menü Bildoptimierung. s S.36
Wechselt den Farbmodus. s S.33
Erlaubt es Ihnen, gleichzeitig zwei Bildquellen einzustellen, eine im Hauptbildschirm und die andere im Nebenbildschirm. (Bild-im­Bild)
s
S.70
Halten Sie die Taste gedrückt, um das Bild im Haupt- und Subbildschirm zu tauschen.
Stoppt die Projektion temporär. Drücken Sie diese Taste zum Wiedereinschalten des Bildes
s
noch einmal.
Die Tasten der Fernbedienung leuchten ca. 10 Sekunden lang auf. Das ist praktis ch, wenn die Fernbedienung im Dunkeln verwendet wird.
Schaltet den Projektor aus. s S.27
S.31
s
S.81
11
Page 13
Einleitung

Rückseite

Bezeichnung Funktion
Sicherheitssteckplatz
a
(
)
Netzbuchse
b
Fernsteuerungsempfän-
c
ger Anschluss Opt.HDMI
d
Anschluss HDMI1
e
Anschluss HDMI2
f
USB-Anschluss
g
Service-Anschluss
h
LAN-Anschluss
i
Anschluss PC
j
RS-232C-Anschluss
k
Der Sicherheitssteckplatz ist mit dem von Kensington hergestellten Micro­Saver Security System kompatibel. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Homepage von Kensington bei http://www.kensington.com/.
Schließen Sie das Netzkabel an. s S.25
Empfängt die Signale der Fernbedienung. s S.23
Verbindung des Stromversorgungsanschlusses für das optische HDMI-Kabel.
Anschluss von HDMI-kompatiblen Videogeräten und Computern. s S.19
Der HDMI1-Anschluss unterstützt HDCP 2.2.
Hier schließen Sie das optionale WLAN-Gerät an. Dient auch der Firmware-
s
Aktualisierung.
Service-Anschluss. Dieser wird normalerweise nicht verwendet.
Für den Anschluss an ein Netzwerk über ein LAN-Kabel. s S.21
Anschluss an den RGB-Ausgang eines Computers. s S.19
Für den Anschluss des Projektors an einen Computer mit einem RS-232C­Kabel zur Kontrolle. Diese Buchse dient Kontrollzwecken und sollte norma­lerweise nicht verwendet werden.
S.21
Trigger Out-Anschluss
l
Zum Anschließen von externen Geräten, wie z. B. Motor-Leinwände. s S.20
12
Page 14
Einleitung

Unterseite

LENS
Bezeichnung Funktion
Deckenmontage-Be-
a
festigungspunkte
b c
Hinterer Fuß
d
Befestigungsschraube
e
der Kabelabdeckung Einstellbarer vorderer
f
Fuß
Schraubenlöcher für
g
Anamorphot-Objektiv
Für die Aufhängung an einer Decke kann die als Sonderzubehör erhältliche
s
Deckenhalterung hier angebracht werden.
Verwenden Sie je nach Installationsumgebung vier Deckenmontage-Befesti­gungspunkte für in einem kleinen Raum die Befestigungspunkte
Entfernen Sie diesen bei Verwendung der Deckenmontage-Befestigungspunk-
.
te
Schraubenlöcher zur Anbringung der Kabelabdeckung.
Wenn Sie den Projektor auf einer Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch, aufstellen, stellen Sie die horizontale Neigung durch Herausziehen des Fußes ein.
s
S.31
Schraubenlöcher für die Anbringung des Anamorphot-Objektivs.
oder . Verwenden Sie bei Installation an einer Wand
S.125
.
13
Page 15

Vorbereitung

Installation

Projiziertes Bild und Position des Projektors

Installieren Sie den Projektor wie folgt.
Aufstellung parallel mit der Leinwand
Wenn der Projektor in einem Winkel zur Leinwand aufgestellt ist, tritt Keystone-Verzerrung (Trapezverzerrung) im projizierten Bild auf.
Justieren Sie die Position des Projektor so, dass er parallel zur Leinwand steht.
Wenn der Projektor nicht vor der Leinwand aufgestellt werden kann, können Sie die Bildposition
c
Wenn der Projektor geneigt ist, ist das projizierte Bild ebenfalls geneigt. Stellen Sie den Projektor horizontal auf, so dass beide Seiten in der gleichen Höhe sind. Wenn der Projektor nicht horizontal aufgestellt werden kann, können Sie die Neigung des Projektors mit dem
vorderen Fuß justieren.
durch Objektivversatz anpassen.
Horizontale Aufstellung des Projektors durch Justieren der Höhe beider Seiten
s
S.31
s
S.30
14
Page 16
Vorbereitung

Verschiedene Einstellverfahren

Warnung
Für die Deckenmontage ist ein spezielles Verfahren erforderlich (Deckenhalterung). Eine Fehlmontage kann zum Herunterstürzen des Projektors und somit zu Schäden und Verletzungen führen.
Wenn Sie an den Befestigungspunkten für die Deckenhalterung Klebstoffe, Schmiermittel oder Öl verwenden, um ein Lösen der Schrauben zu verhindern, oder wenn Sie Schmiermittel, Öle und ähnliche Stoffe am Projektor verwenden, kann das Gehäuse brechen und der Projektor herunterstürzen. Dies kann zu schweren Verletzungen führen und Schäden am Projektor verursachen.
Stellen Sie ihn nicht auf einem instabilen Regal oder an einem Ort mit unzureichender Tragfähigkeit auf. Er könnte anderenfalls herunterstürzen und zu Schäden und Verletzungen führen.
Bei der Aufstellung in einer hohen Position wie auf einem Regal treffen Sie Maßnahmen gegen Herunterfallen durch Verwendung von Drähten, um die Sicherheit im Notfall, wie bei einem Erdbeben, zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Eine Fehlmontage kann zum Herunterstürzen des Projektors und somit zu Schäden und Verletzungen führen.
Blockieren Sie nicht die Ansaugöffnung und den Luftaustritt des Projektors. Durch Blockieren der Ansaugöffnung und des Luftaustritts kann sich Hitze im Inneren stauen und einen Brand verursachen.
Achtung
Stellen Sie den Projektor nicht an Orten mit hoher Feuchtigkeit und Staubbelastung oder an Orten mit einer Rauchentwicklung durch Feuer oder Tabak auf.
Verwenden Sie den Projektor nicht in vertikaler Aufstellung. Dadurch kann eine Fehlfunktion verursacht werden.
Reinigen Sie den Luftfilter alle drei Monate. Reinigen Sie ihn öfter in besonders staubigen Umgebungen.
s
S.113
Tischaufstellung und Projektion
Sie können den Projektor auf einen Tisch in Ihrem Wohnzimmer oder auf einem niedrigen Regal aufstellen, um Bilder zu projizieren.
Aufhängung an der Decke und Projektion
Sie können den Projektor mit der optionalen Deckenhalterung von der Decke abhängen, um Bilder zu projizieren.
15
Page 17
Vorbereitung
Wenn das Gerät an der Decke hängend projiziert, stellen Sie Projektion auf Front/Decke oder Rück/
s
c
Decke ein.
Erweitert - Projektion S.89

Projektionsabstand und Objektivversatz-Maximalwerte

Die Projektionsgröße nimmt zu, je weiter der Projektor von der Leinwand entfernt aufgestellt wird. Bestimmen Sie anhand der folgenden Tabelle die Projektorposition mit dem optimalen Abstand zur
Leinwand. Die hier angegebenen Werte sind nur Referenzwerte. In der folgenden Tabelle finden Sie die Maximalwerte für die Objektivversatzeinstellung.
Das projizierte Bild wird nach Korrektur der Verzerrung kleiner. Erhöhen Sie den Projektionsabstand,
c
um das projizierte Bild wieder an die Leinwandgröße anzupassen.
Bei Einstellung der vertikalen Projektionsposition mit Objektivversatz
A : Abstand von Objektivmitte zur unteren Kante des projizierten Bildes (bei Objektivversatz in der höchsten
Position)
B : Abstand von Objektivmitte zur unteren Kante des projizierten Bildes (bei Objektivversatz in der niedrig-
sten Position) E : Projektionsabstand vom Projektor zur Leinwand F : Größe des projizierten Bildes
16
Page 18
Vorbereitung
Bei Einstellung der horizontalen Projektionsposition mit Objektivversatz
C : Mittlerer Objektivbewegungsabstand wenn der Projektor verschoben wird (bei ganz links eingestelltem
Objektivversatz) D : Mittlerer Objektivbewegungsabstand wenn der Projektor verschoben wird (bei ganz rechts eingestelltem
Objektivversatz) E : Projektionsabstand vom Projektor zur Leinwand F : Größe des projizierten Bildes
Einheit: cm
Leinwandgröße 16:9 Projektionsabstand (E) Objektivversatz-Maximalwerte
F W x H Minimum
(Weit)
50" 111 x 62 148 313 29 91 52
60" 133 x 75 178 376 35 109 63
80" 177 x 100 239 503 46 146 83
100" 221 x 125 300 630 58 182 104
150" 332 x 187 452 947 86 273 156
200" 443 x 249 604 1264 115 364 209
250" 553 x 311 756 1582 144 455 261
Maximal
(Nah)
Abstand
(A)
Abstand
(B)
*
Abstand
(C, D)
300" 664 x 374 908 1899 173 547 313
*
Vertikaler und horizontaler Objektivversatz können nicht beide auf Maximalwerte gestellt werden. s S.30
Aufstellungsbeispiel (bei 16:9 Leinwandgröße und 100")
Seitenansicht
17
Page 19
Vorbereitung
Draufsicht
18
Page 20
Vorbereitung

Anschließen eines Geräts

Achtung
Stellen Sie die Kabelverbindungen her, bevor Sie den Netzanschluss herstellen.
Prüfen Sie vor dem Anschließen die Form des Kabelsteckers und die Form des Anschlusses. Das gewaltsame Einstecken eines Steckers mit anderer Form kann Schäden verursachen und zu Fehlfunktionen führen.

Entfernen der Anschlussabdeckung

Je nach Modell verfügt der Projektor zur Verbesserung der Gesamtoptik möglicherweise über eine Anschlussabdeckung für den Anschlussbereich an der Rückseite. Entfernen Sie vor dem Anschließen von Kabeln die Anschlussabdeckung.
An der Unterseite der Anschlussabdeckung befinden sich Aussparungen, mithilfe derer Sie die Abdeckung nach vorne ziehen und von den oben angebrachten Fugen lösen können.
Führen Sie beim erneuten Anbringen zunächst die Laschen in die oben angebrachten Fugen ein.

Anschließen von Videogeräten

Verbinden Sie den Projektor zur Projektion der Bilder von DVD-/Blu-ray-Playern mit einer der folgenden Methoden.
Bei Verwendung eines handelsüblichen HDMI-Kabels
Bei Verwendung des Stromversorgungsanschlusses für ein optisches HDMI-Kabel verbinden Sie diesen
c
bitte mit dem Anschluss Opt.HDMI.
Bei Projektion von Bildern in HDCP 2.2 mit dem HDMI1-Anschluss verbinden.
Dieser Projektor hat keinen eingebauten Lautsprecher. Um Ton von angeschlossenen Geräten wiederzugeben, verbinden Sie den Projektor mit einem AV-System.

Anschließen eines Computers

Um Bilder von einem Computer zu projizieren, schließen Sie den Computer auf eine der folgenden Weisen an.
19
Page 21
Vorbereitung
Bei Verwendung eines handelsüblichen Computerkabels
Bei Verwendung eines handelsüblichen HDMI-Kabels

Anschließen von externen Geräten

Verbindung mit dem Trigger Out-Port
Externe Geräte, wie z. B. Motorleinwände, können Sie mit einem Stereokabel mit Miniaturstecker (3,5 mm) am Anschluss Trigger Impuls anschließen. Ist der Anschluss aktiviert, wird an angeschlossene Geräte, wie z. B. Motor-Leinwände, ein Signal (12 V DC) zur Kommunikation des Projektorstatus (Ein oder Aus) ausgegeben.
Bei Verwendung des Trigger Out-Ports setzen Sie Trigger Impuls auf Netz (nur EH-TW9300W/EH-
s
c
TW9300) oder Ein (nur EH-TW8300W/EH-TW8300/EH-TW7300). Impuls S.89
Erweitert - Betrieb - Trigger
Anschließen von WirelessHD-Geräten (nur EH-TW9300W/EH-TW8300W)
Der Projektor empfängt die vom WirelessHD Transmitter übertragenen Signale und projiziert die Bilder.
s
S.53
Wechseln Sie die projizierten Bilder durch Drücken der Taste
im Bedienfeld.
auf der Fernbedienung oder der Taste
Stellen Sie beim Empfang von WirelessHD-Bildern sicher, dass WirelessHD auf Ein eingestellt ist.
s
c
Einstellung - WirelessHD - WirelessHD S.86
Sie können die angezeigte Bildquelle durch Auswahl eines Gerätes in Geräteanschlüsse unter HDMI-
s
Link wechseln.
Einstellung - HDMI-Link - Geräteanschlüsse S.86
Anschließen von Smartphones oder Tablet-Geräten
Sie können auch mit MHL kompatible Smartphones und Tablet-Geräte am WirelessHD Transmitter anschließen. Verwenden Sie ein mit MHL-kompatibles Kabel, um den Micro-USB-Anschluss von Smartphones und Tablet-Geräten mit dem HDMI4-Anschluss am WirelessHD Transmitter zu verbinden.
20
Page 22
Vorbereitung
Sie können Smartphones oder Tablet-Geräte über die Projektor-Fernbedienung bedienen. Sie können auch Video betrachten und Musik hören während Sie ein Smartphone oder Tablet-Gerät laden.
Achtung
Stellen Sie sicher, dass das Verbindungskabel die MHL-Standards unterstützt. Während des Ladevorgangs kann das Smartphone oder Tablet-Gerät Hitze erzeugen, ein Flüssigkeitsleck entwickeln, explodieren oder andere Bedingungen entwickeln, die zu Bränden führen können.
Wenn eine Verbindung mit einem MHL-HDMI-Wandleradapter hergestellt wird, kann es unmöglich sein, das Gerät von der Fernbedienung zu laden oder zu steuern.
Manche Geräte nehmen mehr Leistung bei Videowiedergabe auf als geliefert wird und lassen
c
deshalb nicht Laden während der Videowiedergabe oder bei anderen Vorgängen zu.
Verbindung mit dem LAN-Anschluss
Verbinden Sie diesen Anschluss mit einem 100BASE-TX oder 10BASE-T Netzwerkkabel mit einem Netzwerk­Router, einem Hub, usw.
Von einem Computer oder einem Smart-Gerät aus können Sie dann den Projektor bedienen oder seinen Status überprüfen.
Damit es nicht zur Funktionsstörungen kommt, nutzen Sie ein abgeschirmtes Netzwerkkabel der
c
Kategorie 5 oder höher.

Anbringen des WLAN-Geräts

Zur Verwendung der WLAN-Funktion bringen Sie ein optionales WLAN-Gerät (ELPAP10) an. Schließen Sie das WLAN-Gerät am USB-Port an.
21
Page 23
Vorbereitung
Sie können eine der folgenden Methoden zur Projektion über WLAN verwenden. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Download-Seite.
Projektion von vier Anzeigen gleichzeitig
Mit EasyMP Multi PC Projection können Sie bis zu vier separate Anzeigen vom Projektor von bis zu 50 mit dem Netzwerk verbundenen Computern anzeigen. Laden Sie EasyMP Multi PC Projection von der folgenden Website herunter.
http://www.epson.com
Projizieren von Bildern von einem mobilen Endgerät über ein Netzwerk
Durch Installation von „Epson iProjection“ auf einem Smartphone oder Tablet können Sie Daten auf Ihrem Gerät kabellos projizieren. s S.77
Wenn die WLAN-Funktion nicht mit eingesetztem WLAN-Gerät verwendet wird, stellen Sie Wireless-
s
c
LAN-Stärke auf Aus. Dadurch kann unbefugter Zugriff durch Dritte verhindert werden.
Bei Verwendung von Epson iProjection oder EasyMP Multi PC Projection in AdHoc empfehlen wir,
s
Sicherheitseinstellungen vorzunehmen.
S.95
S.93

Anschließen einer HDMI-Kabelklemme

Ein dickes und nach unten hängendes HDMI-Kabel muss mit einer HDMI-Klemme am Kabelhalter befestigt werden, damit das Kabel nicht durch sein eigenes Gewicht vom Anschluss getrennt wird.
22
Page 24
Vorbereitung

Vorbereiten der Fernbedienung

Einsetzen der Batterien für die Fernbedienung

Achtung
Kontrollieren Sie die Polaritätszeichen (+) und (-) im Batteriefach, damit Sie die Batterien richtig einsetzen können.
Verwenden Sie ausschließlich Alkali- oder Manganbatterien der Größe AA.
a
b
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
Indem Sie die Lasche herunterdrücken, können Sie den Batteriefachdeckel abnehmen.
Ersetzen Sie die alten Batterien durch neue.
Prüfen Sie vor dem Einsetzen der Batterien die Polarität (+) und (-).
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
c
Drücken Sie auf den Batteriefachdeckel, bis er einrastet.
Wenn die Fernbedienung die Befehle verzögert oder überhaupt nicht mehr
c
ausführt, sind wahrscheinlich die Batterien erschöpft. Ist dies der Fall, ersetzen Sie die Batterien durch neue. Halten Sie für den Bedarfsfall zwei Ersatz­Alkali- oder Manganbatterien der Größe AA bereit.

Reichweite der Fernbedienung

Die Bedienreichweite des WirelessHD Transmitter ist unterschiedlich. s S.64
23
Page 25
Vorbereitung
Reichweite (horizontal)
10m
30°
30°
30°
10m
30°
Reichweite (vertikal)
60°
10m
10°
30°
30°
10m
24
Page 26

Standardbedienung

Projizieren von Bildern

Einschalten des Projektors

a b
c
Verbinden Sie das Gerät mit dem Projektor.
Verwenden Sie dazu das mitgelieferte Netzkabel.
Die Betriebsanzeige des Projektors wird blau. Dies zeigt an, dass der Projektor mit Strom versorgt wird, aber noch nicht eingeschaltet ist (er befindet sich im Standby-Modus).
Schalten Sie das angeschlossene Gerät ein.
Drücken Sie zum Einschalten des Projektors die
d
Fernbedienung oder die Bedienfeld.
Fernbedienung Bedienfeld
Der Objektivverschluss öffnet und die Projektion beginnt.
(Betriebsanzeige) blinkt blau, während
sich der Projektor aufwärmt. Sobald der Projektor aufgewärmt ist, blinkt die Betriebsanzeige nicht mehr und leuchtet blau.
Wenn Direkt Einschalten auf Ein
c
eingestellt ist, können Sie mit der Projektion durch einfaches Anschließen des Netzkabels beginnen, ohne weiteren Tastendruck.
Betrieb - Direkt Einschalten S.89
-Taste an der
s
Erweitert -
-Taste am
25
Warnung
Während der Projektion nicht in das Objektiv schauen. Der helle Lichtstrahl könnte Augenschäden verursachen.
Während der Projektion nicht vor das Objektiv stellen. Kleidung könnte aufgrund der hohen Temperaturen beschädigt werden.
Page 27
Standardbedienung
Dieser Projektor bietet eine Kindersicherung, um zu verhindern, dass Kinder das Gerät versehentlich
c
einschalten und eine Tastensperre zur Vermeidung von unbeabsichtigter Bedienung usw.
s
Einstellung - Sperreinstellung - Kindersicherung/Tastensperre S.86
Dieser Projektor bietet eine Auto Setup-Funktion zur Auswahl der optimalen Einstellungen, wenn sich
s
das Eingangssignal vom angeschlossenen Computer ändert.
Zur Verwendung in einer Höhe von 1.500 m oder höher muss der Höhenlagen-Modus auf Ein gestellt
s
sein.
Erweitert - Betrieb - Höhenlagen-Modus S.89
Signal - Auto Setup S.84
Wenn das gewünschte Bild nicht projiziert wird
Wenn kein Bild projiziert wird, können Sie die Bildquelle folgendermaßen ändern.
Fernbedienung Bedienfeld
Drücken Sie die Taste für den gewünschten Anschluss.
Drücken Sie die Taste wünschten Anschluss.
Drücken Sie die Taste
zur Bestätigung der Auswahl.
und wählen Sie den ge-

Verwendung des Startbildschirms

Der Startbildschirm ermöglicht die einfache Auswahl einer Bildquelle sowie Zugriff auf nützliche Funktionen. Drücken Sie zur Anzeige des Startbildschirms die Unter folgenden Bedingungen wird der Startbildschirm beim Einschalten des Projektors automatisch
angezeigt.
Startbildsch.-AutoAnz. ist auf Ein gesetzt. s Erweitert - Startbildschirm - Startbildsch.-AutoAnz. S.89
Von keiner Quelle kommen Signale.
-Taste an der Fernbedienung.
Wählt die Quelle aus, die Sie projizieren möchten.
a
26
Page 28
Standardbedienung
Zeigt den QR-Code an und stellt kabellos eine Verbindung zu einem Smartphone oder Tablet-Gerät her.
b
s
S.77
Ruft das Konfiguration-Menü auf. s S.81
c
Führt die dem Startbildschirm im Erweitert-Menü zugewiesenen Menüoptionen aus.
d
s
Erweitert - Startbildschirm S.89
Stellt die 3D-Funktion ein. s Video - 3D-Einstellungen S.84
e
Zur Auswahl des Farbmodus. s S.33
f
Der Startbildschirm wird nach 10-minütiger Inaktivität ausgeblendet.
c

Abschalten

a b
Schalten Sie das angeschlossene Gerät aus.
Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung oder die Taste Bedienfeld.
Fernbedienung Bedienfeld
Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
im
Drücken Sie die Taste erneut.
c
Die Projektion endet und der Objektivverschluss schließt automatisch.
Die Betriebsanzeige blinkt und der Projektor beginnt, sich abzukühlen.
Warten Sie, bis die Abkühlung beendet ist.
d
Wenn die Abkühlung abgeschlossen ist, hört die Betriebsanzeige auf zu blinken.
Trennen Sie das Netzkabel ab.
e
27
Page 29
Standardbedienung

Anpassung des projizierten Bildes

Einblenden des Testmusters

Wenn Sie nach der Aufstellung des Projektors den Zoom/Fokus oder die Projektorposition einstellen, können Sie anstelle des Videogeräteanschlusses ein Testmuster anzeigen.
Drücken Sie die Taste horizontale Zeilen im oberen und unteren Bereich nutzt 2,40:1 CinemaScope.
Wenn Sie während der Bildprojektion Farbisolierung wählen, wird die aus R (Rot), G (Grün) oder B (Blau) ausgewählte Farbe projiziert (nur EH-TW9300W/EH-TW9300).
Drücken Sie die
auf der Fernbedienung, um das Testmuster anzuzeigen. Der Standard für
-Taste, um das Testmusterbild abzuschalten.

Objektivanpassungsfunktion (Fokus, Zoom, Objektivversatz)

Drücken Sie zur Einstellung von Fokus, Zoom oder Objektivversatz die Taste an der Fernbedienung oder die Taste
am Bedienfeld und wählen Sie dann das Element, das Sie einstellen möchten.
Fernbedienung Bedienfeld
Die Einstellungselemente wechseln entsprechend der folgenden Tabelle.
1 Bildschärfeeinstellung
2Zoomeinstellung
3 Objektivversatzeinstellung
Drücken Sie zum Abschließen der Einstellungen die Taste in der Objektivversatzeinstellung.
Sie können die Ergebnisse der Objektivanpassung im Speicher registrieren (Objektivpos. speich.).
c
Sie können die von Ihnen registrierte Objektivposition über die Fernbedienung oder das Konfiguration-Menü laden.
Fokus einstellen wird auf dem Bildschirm angezeigt.
s
s
S.29
S.29
s
S.30
Zur Fokuseinstellung des projizierten Bildes.
Zoom einstellen wird auf dem Bildschirm angezeigt. Stellt die Größe des projizierten Bildes ein.
Objektivvers. einst. wird auf dem Bildschirm angezeigt. Zur Einstellung der Position des projizierten Bildes.
28
Page 30
Standardbedienung
Einstellen der Bildschärfe
Drücken Sie die -Taste der Fernbedienung.
a
Fokus einstellen wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Stellen Sie die Bildschärfe mit den Tasten ein.
b
Drücken Sie zum Abschließen der Anpassung dreimal die -Taste.
c
Einstellen der Projektionsgröße (Zoomeinstellung)
Drücken Sie zweimal die -Taste an der Fernbedienung.
a
Zoom einstellen wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Drücken Sie die Tasten zur Einstellung der Größe des Projektionsbildschirms.
b
c
Drücken Sie zum Abschließen der Anpassung zweimal die -Taste.
29
Page 31
Standardbedienung
Einstellung der Position von projizierten Bildern (Objektivversatzanpassung)
Wenn der Projektor nicht direkt vor der Leinwand aufgestellt werden kann, können Sie die Bildposition durch Objektivversatz anpassen.
Drücken Sie dreimal die -Taste an der Fernbedienung.
a
Objektivvers. einst. wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Stellen Sie mit den Tasten die Bildposition ein.
b
Sie können das Bild innerhalb des mit der gepunkteten Linie dargestellten Bereiches in der nachstehenden Abbildung verschieben.
Halten Sie zum Rücksetzen des Bildes auf
c
seine zentrale Position vertikal und hori­zontal die Tasten drückt. Die Position, an der das Bild stoppt,
ist die Mitte.
ge-
Drücken Sie zum Abschließen der Anpassung die -Taste.
c
Wenn bei Wechsel zu Objektivvers. einst. folgende Meldung angezeigt wird, bewegt sich
c
Achtung
Stellen Sie beim Transportieren des Projektors die Objektivposition auf die Mitte ein. Bei einem Projektortransport mit nicht zentralisiertem Objektiv könnte der Objektivversatzmechanismus beschädigt werden.
Stecken Sie Ihre Finger nicht in die beweglichen Teile des Projektorobjektivs. Andernfalls können Verletzungen die Folge sein.
das Bild in die den Richtungen der Tasten Wählen Sie Umgekehrt, wenn bei Projektion die Option Front/Decke oder Rück/Decke
s
eingestellt ist.
Erweitert - Projektion S.89
entgegengesetzte Richtung.
30
Page 32
Standardbedienung
Wenn Sie den Projektor nicht direkt vor der Projektionswand aufstellen können, wird empfohlen,
c
mit dem Objektivversatz die Projektionsposition einzustellen.

Einstellen der Projektorneigung

Wenn das projizierte Bild bei Aufstellung des Projektors auf einem Tisch horizontal geneigt ist (linke und rechte Seite des projizierten Bildes sind nicht gleich hoch), stellen Sie den vorderen Fuß so ein, dass beide Seiten auf gleicher Höhe sind.

Korrigierung von Keystone-Verzerrungen

Mit den Tasten im Bedienfeld können Sie die Keystone-Verzerrung korrigieren.
s
Öffnen Sie dazu die Bedienfeldabdeckung an der Seite. Drücken Sie die Taste
Wenn die Einstellungsanzeigen dargestellt werden, drücken Sie die Taste Korrektur.
Wenn der obere oder untere Rand zu breit ist
Bei der Korrektur der Keystone-Verzerrung kann das projizierte Bild verkleinert werden. Erhöhen Sie
c
den Projektionsabstand, um das projizierte Bild wieder an die Leinwandgröße anzupassen.
Sie können die Keystone-Einstellungen im Konfigurationsmenü ändern. s Einstellung ­Keystone S.86
Innerhalb eines vertikalen Projektionswinkels von 30° können Sie effektive Korrekturen ausführen.
oder zur Darstellung der Einstellungsanzeigen.
S.7
und zur vertikalen

Kurzzeitiges Ausblenden des Bildes

Mit dieser Funktion können Sie das Bild vorübergehend ausblenden. Drücken Sie die Taste
, um das Bild ein- oder auszublenden.
31
Page 33
Standardbedienung
Da bei Filmen die Wiedergabe auch bei ausgeblendetem Bild weiterläuft, können Sie nicht an die
c
Stelle zurückkehren, an der das Bild mit der Taste
ausgeblendet worden ist.
32
Page 34

Bildeinstellung

Bildeinstellung

Einstellen der Projektionsqualität (Farbmodus)

Sie können bei der Projektion die optimal an Ihre Projektionsumgebung angepasste Bildqualität erreichen. Die Bildhelligkeit hängt vom eingestellten Farbmodus ab.
Drücken Sie die Taste .
a
Sie können die Einstellungen im Konfiguration ändern. s BildFarbmodus S.82
c
Wenn Sie die -Taste drücken, können Sie Einstellungen auch über den Startbildschirm
s
vornehmen.
S.26
Wählen Sie Farbmodus.
b
Wählen Sie mit den Tasten einen Modus und drücken Sie anschließend zur Bestätigung.
Auswahlmöglichkeiten bei der Projektion von 2D-Bildern
Modus Anwendung Dynamisch Helles Kino Natürlich
Dies ist der hellste Modus. Ideal bei Priorisierung der Helligkeit.
Ideal bei der Projektion lebendiger Bilder.
Ideal zur naturgetreuen Wiedergabe der Farben des Eingangsbilds.
Wir empfehlen, diesen Modus bei der Durchführung von Farbanpassungen für das Bild
s
zu wählen.
S.39
Kino Digitalkino
Auswahlmöglichkeiten bei der Projektion von 3D-Bildern
Modus Anwendung 3D-Dynamisch 3D-Kino
Ideal zum Genießen von Inhalten, wie Filmen.
Projiziert Bilder im Digitalkino-Farbraum. Ideal bei der Priorisierung von Farben.
Ein spezieller 3D-Modus, ideal bei Priorisierung der Helligkeit.
Ein spezieller 3D-Modus, ideal beim Genießen von Inhalten, wie Filmen.
33
Page 35
Bildeinstellung

Umschalten des Bildschirms zwischen Voll und Zoom (Seitenverhältnis)

Sie können den Typ, das Seitenverhältnis und die Auflösung des Eingangssignals an das Seitenverhältnis des projizierten Bildes anpassen.
Die verfügbaren Einstellungen sind abhängig vom gerade projizierten Bildsignal.
Beachten Sie, dass Sie mit der Verwendung der Seitenverhältnisfunktion des Projektors zur
c
Verkleinerung, Vergrößerung oder Aufteilung des projizierten Bildes für kommerzielle Zwecke oder öffentliche Vorführungen nach geltendem Urheberrecht möglicherweise die Urheberrechte des Urheberrechtsinhabers an diesem Bild verletzen.
a
Drücken Sie die Taste .
Sie können die Einstellungen im
s
c
Möglicherweise können Sie das Seitenverhältnis je nach Eingangssignal nicht ändern.
Konfiguration ändern. Seitenverhältnis S.84
Signal –
Wählen Sie mit den Tasten
b
dann
die Einstellung und drücken Sie
zur Bestätigung.
c
Wenn Sie in der Regel Automatisch einstellen, wird zur Anzeige des Eingangssignals das optimale Seitenverhältnis verwendet. Ändern Sie die Einstellung, wenn Sie ein anderes Seitenverhältnis verwenden möchten.
Die folgende Tabelle zeigt das projizierte Bild auf einem 16:9 Bildschirm.
Eingangsbild Einstellungsbezeichnung
4:3-Bilder
16:9-Bilder
Mit Squeeze aufge­zeichnete Bilder
Letterbox-Bilder
*
Normal Voll Zoom
Beim Projizieren von 16:9-Bildern können Voll und Zoom nicht gewählt werden.
34
Page 36
Bildeinstellung
Eingangsbild Einstellungsbezeichnung
Normal Voll Zoom
Hinweise
*
Das Letterbox-Bild in dieser Erläuterung hat ein 4:3-Seitenverhältnis, dargestellt in 16:9 mit schwarzen Rändern oben und unten zur Platzierung von Untertiteln. Die Ränder oben und unten im Bildschirm werden für Untertitel verwendet.
Bei EH-TW9300W/EH-TW9300 können Sie auch Anamorphic Wide und Horiz. Squeeze wählen. Aktivieren Sie Anamorphic Wide und setzen Sie ein handelsübliches Anamorphot-Objektiv ein, um DVDs,
Blu-rays usw. von Filmen im Cinema-Scope-Format zu genießen. Horiz. Squeeze streckt das Eingangssignal horizontal. So können Sie bei Verwendung eines handelsüblichen
Anamorphot-Objektivs über die ganze Bildschirmbreite projizieren.
Bei Aktivierung von Anamorphic Wide und Auswahl von Overscan wird das Bild ggf. abgeschnitten.
c
Stellen Sie Overscan auf Aus ein.
Beim Projizieren von 3D-Bildern in Anamorphic Wide werden nur 1080p/24 Hz/Frame-Packing­Signale unterstützt.
Bei Einspeisung eines 4K-Bildsignals können Sie nur Normal, Anamorphic Wide und Horiz. Squeeze wählen.
Entspricht dem vertikalen Format des Projektionsfel­des. Das Seitenverhältnis variiert entsprechend dem Eingangsbild.
s
Signal - Overscan S.84
Verwendet das ganze Pro­jektionsfeld. Das Seiten­verhältnis variiert entspre­chend der Eingangsauflö­sung.
Behält das Seitenverhält­nis des Eingangsbildes und füllt das horizontale Format des Projektionsfel­des aus. Das Bild ist oben und unten ggf. abge­schnitten.

Einstellen der Schärfe

Sie können das Bild klarer einstellen. Nachfolgend sind die Einstellpunkte und Verfahren aufgeführt.
Standard
Dünne Linie verstärken Dicke Linie verstärken
Betont die Konturen des gesamten projizierten Bildes. Bei Anpassung von Stan‐
dard werden gleichzeitig auch die Werte bei Dünne Linie verstärken und Dicke Linie verstärken angepasst.
Details, wie z. B. Haare und Muster auf Kleidung, werden verstärkt.
Grobe Bereiche, wie z. B. Umrisse für ganze Objekte oder der Hintergrund, wer­den verstärkt, wodurch der Gesamteindruck des Bildes klarer wird.
Drücken Sie die Taste .
a
Das Konfiguration wird angezeigt.
b
Wählen Sie Bild - Schärfe.
Der Einstellungsbildschirm Schärfe wird angezeigt.
35
Page 37
Bildeinstellung
c
Wählen Sie mit den Tasten
den Menüpunkt und stellen Sie
mit
Das Bild wird beim Verschieben nach rechts (positiv) verstärkt und weicher beim Verschieben nach links (negativ).
Drücken Sie die Taste , um die Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
den Wert ein.
Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.
d

Anpassen der Bildauflösung (Bildoptimierung)

Sie können die Bildauflösung über die Funktion Bildoptimierung anpassen. Folgende Inhalte können angepasst werden.
2K-4K-Skalierung
Bildvoreinstellungen
Rauschunterdrückung
MPEG-Rauschunterdr.
Super-resolution
Detailverbesserung
2K-4K-Skalierung ist eine Funktion, die ein Bild bei doppelter Auflösung durch digitalen Versatz von 1 Pixel in Stufen von 0,5 Pixeln projiziert.
Es wird ein hochauflösendes Bildsignal mit feinen Details projiziert.
Wählen Sie die zuvor vorbereiteten Einstellungen als Einstellungen für Rauschunterdrückung, MPEG-Rauschunterdr., Super-resolution und Detailverbesserung.
(Dies kann nur eingestellt werden, wenn Bildverarbeitung auf Fein ge­stellt ist.)
Gleicht Bildrauschen aus. (Dies kann nur eingestellt werden, wenn Bildverarbeitung auf Fein ge-
stellt ist.)
Sie können Punkt- und Blockrauschen reduzieren, die beim Projizieren von MPEG-Filmen in den Umrissen auftreten.
Feine Linie: Verbessert den Kontrast und die Konturen komplizierter Bil­der.
Weicher Fokus: Verbessert den Kontrast und die Konturen bei gleich­mäßigen Hintergründen.
Verbessert den Kontrast eines Bildes zur Hervorhebung von Texturen und Oberflächen.
Stärke: Je höher der Wert, desto stärker der Kontrast.
Bereich: Je höher der Wert, desto breiter wird der Bereich der Detail-
verbesserung.
36
Page 38
Bildeinstellung
a
b
Drücken Sie die Taste .
Sie können die Einstellungen im
s
c
Wählen Sie mit den Tasten
möchten, und drücken Sie dann zur Bestätigung.
Konfiguration ändern. Bildoptimierung S.82
das Element, das Sie einstellen
Bild -
Stellen Sie mit den Tasten die
c
Werte ein.
Drücken Sie , um ein anderes Element einzustellen.
Drücken Sie die Taste Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.
d
, um die

Einstellung Adaptive IRIS-Blende

Wenn Sie die Luminanz automatisch gemäß dem angezeigten Bild einstellen, erhalten Sie scharfe und farbenfrohe Bilder.
Sie können das Tracking der Luminanzeinstellung für Helligkeitsänderungen im angezeigten Bild von Normal bis Hohe Geschw. einstellen.
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in folgender Reihenfolge
.
Bild - Adaptive IRIS-Blende
Wählen Sie mit den Tasten und drücken Sie anschließend
Je nach Bild ist die Funktion von Adaptive IRIS-Blende hörbar; dies ist jedoch keine Funktionsstörung.
zur Bestätigung.
die Einstellung
c

Einstellen von Frame Interpolation

Sie können schnell bewegte Bilder reibungslos wiedergeben, indem Sie automatisch zwischen den Originalbildern liegende Zwischenbilder produzieren.
Frame Interpolation ist unter folgenden Bedingungen verfügbar.
Wenn Bildverarbeitung auf Fein gesetzt ist. s Signal - Erweitert - Bildverarbeitung S.84
37
Page 39
Bildeinstellung
Wenn die Quelle HDMI1, HDMI2 oder WirelessHD ist (nur EH-TW9300W/EH-TW8300W).
Bei Eingabe von 2D- oder 3D-Signalen* (1080p 24 Hz). s S.126
*
Dies ist nicht verfügbar, wenn ein 4K-Signal eingespeist wird. Wenn 2K-4K-Skalierung auf Ein gesetzt ist, wird dies
nur bei Einspeisung von 1080p 24Hz-Signalen aktiviert.
s Bild - Bildoptimierung - 2K-4K-Skalierung S.82
a
Drücken Sie die Taste .
Sie können die Einstellungen im
c
Konfiguration ändern. Frame Interpolation S.82
s
Bild -
Wählen Sie mit den Tasten
b
anschließend
die Einstellung und drücken Sie
zur Bestätigung.
38
Page 40
Bildeinstellung

Anpassen der Farben

Anpassen der Farbtemperatur

Hier können Sie den Gesamtfarbton des Bildes einstellen. Nehmen Sie Einstellungen vor, wenn das Bild etwas zu blau, zu rot usw. ist.
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in folgender Reihenfolge
.
Bild - Farbtemperatur - Farbtemperatur
Stellen Sie mit den Tasten Bei höherem Wert werden die blauen Farbtöne stärker, und
bei niedrigerem Wert nehmen die roten Farbtöne zu.
Drücken Sie die Taste , um die Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
die Werte ein.
c

RGB-Einstellung (Offset und Gain)

Sie können die Helligkeit dunkler Bereiche (Offset) und heller Bereiche (Gain) für R (Rot), G (Grün) und B (Blau) anpassen.
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in folgender Reihenfolge
.
Bild - Farbtemperatur - Benutzerdef.
Wählen Sie mit den Tasten und stellen Sie mit Verschieben nach rechts (positiv) heller, und dunkler beim
Verschieben nach links (negativ).
den Wert ein. Das Bild wird beim
den Menüpunkt
Offset
Gain
Drücken Sie die Taste , um die Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
Ein helleres Bild bewirkt eine stärkere Zeichnung in den dunklen Bereichen. Ein dunkleres Bild bewirkt einen intensiveren Gesamteindruck des Bildes, aber einen Verlust von Zeichnung in den dunkleren Bereichen.
Ein helleres Bild bewirkt mehr Weiß in den hellen Bereichen und Zeichnung geht verloren. Ein dunkleres Bild bewirkt eine stärkere Zeichnung in den hellen Bereichen.
c

Einstellen von Schattierung, Sättigung und Helligkeit

Sie können für jede der Farben R (rot), G (grün), B (blau), C (cyan), M (magenta) und Y (gelb) die Schattierung, Sättigung und Helligkeit einstellen.
Schattierung Sättigung
Zur Einstellung der Gesamtfarbe des Bildes nach blau, grün oder rot.
Zur Einstellung der allgemeinen Leuchtkraft des Bildes.
39
Page 41
Bildeinstellung
Helligkeit
Drücken Sie die Taste .
a
Wählen Sie mit den Tasten
b
möchten, und drücken Sie dann zur Bestätigung.
Zur Einstellung der Gesamthelligkeit der Farben des Bildes.
Sie können die Einstellungen im
c
Konfiguration ändern. Erweitert - RGBCMY S.82
die Farbe, die Sie einstellen
s
Bild -
Wählen Sie mit den Tasten
c
oder Helligkeit.
Stellen Sie mit den Tasten die
d
Werte ein.
Drücken Sie , um eine andere Farbe einzustellen.
Drücken Sie die Taste Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
die Schattierung, Sättigung
, um die
Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.
e
40
Page 42
Bildeinstellung

Gamma-Einstellung

Leichte Unterschiede in der Farbgebung, die durch das zur Anzeige des Bildes verwendete Gerät ggf. hervorgerufen werden, können Sie anpassen.
Sie können dies mittels einer der folgenden drei Methoden einstellen.
Korrekturwert wählen und einstellen
Einstellen während der Bildanzeige
Einstellen mit Gammakurve
Wenn ein 3D- oder HDR-Signal eingespeist wird, können Sie Von Abbildung justieren nicht
c
auswählen.
Korrekturwert wählen und einstellen
a
c
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in folgender Reihenfolge Bild - Erweitert - Gamma
Die waagerechte Achse der Gammakurve stellt den Eingangssignalpegel dar und die senkrechte Achse den Ausgangssignalpegel.
Wählen Sie zum Rücksetzen der Einstellungen auf die Standardwerte Rücksetzen.
.
Wählen Sie mit den Tasten
b
drücken Sie anschließend zur Bestätigung
Je größer der Wert, desto heller werden die dunklen Bildbereiche, aber helle Bereiche können verblassen. Der obere Gammakurventeil wird rund. Je kleiner der Wert, desto dunkler werden die hellen Bildbereiche. Der untere Gammakurventeil wird rund.
den Korrekturwert und
.
Einstellen während der Bildanzeige
Wählen Sie einen Punkt im Bild, an dem Sie die Helligkeit anpassen möchten, und passen Sie nur den ausgewählten Farbton an.
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in
a
folgender Reihenfolge
Bild - Erweitert - Gamma ­Benutzerdef. - Von Abbildung justieren
.
41
Page 43
Bildeinstellung
b
c
Bewegen Sie den Cursor auf dem projizierten Bild in den Bereich, für den Sie die Helligkeit verändern möchten, und drücken Sie dann die
Drücken Sie zur Anpassung die Tasten
, bestätigen Sie die
Auswahl dann mit
.
-Taste.
Wenn Möchten Sie mit der
Anpassung der Einstellung
d
fortfahren? angezeigt wird, wählen Sie Ja oder Nein.
Wählen Sie zum Anpassen einer anderen Position Ja und wiederholen Sie das Verfahren ab Schritt 2.
Einstellen mit Gammakurve
Wählen Sie einen Farbtonpunkt auf dem Graphen und nehmen Sie Anpassungen vor.
a
b
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in folgender Reihenfolge
Bild - Erweitert - Gamma ­Benutzerdef. - Von Grafik justieren
Wählen Sie mit den Tasten den Farbton aus der Kurve, den Sie anpassen möchten.
.
Stellen Sie mit den Tasten
c
Sie anschließend
die Helligkeit ein und drücken
zur Bestätigung.
42
Page 44
Bildeinstellung

Bildanzeige mit gespeicherter Bildqualität (Speicher-Funktion)

Eingabe eines Speichers

Mit der Speicherfunktion können Sie folgende Einstellwerte registrieren und bei Bedarf laden.
Bild-Einstellung aus dem Konfiguration-Menü
Einstellwerte der Objektivanpassungsfunktion (Fokus, Zoom, Objektivversatz) s S.28
a
b
c
Nehmen Sie die Einstellungen oder Anpassungen vor, die Sie registrieren möchten.
Drücken Sie die Taste .
Wählen Sie mit den Tasten
Speichereingabe oder
Objektivpos. speich. und drücken Sie anschließend
zur Bestätigung.
Wählen Sie mit den Tasten
d
dem gespeichert werden soll, und drücken Sie dann
Die aktuellen Projektoreinstellungen werden gespeichert.
Wenn die Markierung links neben dem Speichernamen aquamarin wird, wurde der Speicher bereits registriert. Wenn Sie einen registrierten Speicher wählen, erscheint eine Bestätigungsmeldung zum Überschreiben des Speichers. Bei Auswahl von Ja wird der bisherige Inhalt gelöscht und mit den aktuellen Einstellungen ersetzt.
den Speichernamen, unter
zur Bestätigung.
Speichereingabe: Registriert die Bild­Einstellungen
Objektivpos. speich.: Registriert den Einstellwert für die Objektivanpassungsfunktion

Laden, Löschen und Umbenennen eines Speicherstands

Sie können registrierte Speicherstände laden, löschen und umbenennen. Drücken Sie die
Drücken Sie zum Laden der unter Objektivpos. speich. in Memory1 oder Memory2 gespeicherten
c
Objektivposition die Tasten
-Taste, wählen Sie dann die Zielfunktion an der eingeblendeten Anzeige.
an der Fernbedienung.
43
Page 45
Bildeinstellung
Funktion Erläuterung
Speicherabruf
Speicher löschen
Speicher umbenennen
Objektivpos. laden
Objektivpos. löschen
Lädt die gespeicherten Einstellungen. Wenn Sie einen Speicher wählen und die mit den gespeicherten Einstellungen ersetzt.
Löscht gespeicherte Einstellungen. Wenn Sie einen Speichernamen wäh­len und die Ja und drücken Sie dann die Einstellungen zu löschen.
Ändern des Speichernamens. Wählen Sie den Speichernamen, den Sie ändern möchten und drücken Sie dann die Speichernamen mithilfe der Soft-Tastatur ein.
Wenn Sie fertig sind, bewegen Sie den Cursor auf Finish und drücken Sie dann die
Lädt den registrierten Speicherstand der Objektivposition. Wenn Sie den Namen der Objektivposition wählen und die Taste Einstellwert für den ausgewählten Objektivposition-Speicherstand an-
gewandt.
Löscht den registrierten Speicherstand der Objektivposition. Wenn Sie den Namen einer Objektivposition wählen und die wird eine Meldung angezeigt. Wählen Sie Ja, drücken Sie dann die Taste, um den gewählten Objektivposition-Speicherstand zu löschen.
-Taste drücken, werden die Einstellungen des aktuellen Bildes
-Taste drücken, wird eine Meldung angezeigt. Wählen Sie
-Taste, um die gewählten gespeicherten
-Taste. Geben Sie den
s
S.94
-Taste.
drücken, wird der
-Taste drücken,
-
Objektivpos. umben.
Ändern des Speichernamens der Objektivposition. Wählen Sie den Ob­jektivposition-Speichernamen, den Sie ändern möchten, drücken Sie
dann die Taste hilfe der Soft-Tastatur ein. Wenn Sie fertig sind, bewegen Sie den Cursor auf Finish und drücken Sie dann die
. Geben Sie den Objektivposition-Speichernamen mit-
s
S.94
-Taste.
44
Page 46

Nützliche Funktionen

3D-Bilder genießen

Vorbereitung zur Betrachtung von 3D-Bildern

Prüfen Sie Folgendes vor der Betrachtung von 3D-Bildern.
Wenn die Quelle HDMI1, HDMI2 oder WirelessHD ist (nur EH-TW9300W/EH-TW8300W).
Setzen Sie 3D-Display auf Automatisch oder 3D. Wenn diese Einstellung auf 2D gesetzt ist, wechseln Sie zu Automatisch oder 3D. 3D-Display S.84
Koppeln Sie die 3D-Brille. s S.47
Dieser Projektor unterstützt die folgenden 3D-Formate.
Frame Packing
Side by Side
Top and Bottom
s Signal - 3D-Einstellungen -
Wenn das 3D-Bild nicht angezeigt werden kann
Der Projektor projiziert automatisch ein 3D-Bild, wenn er ein 3D-Format erkennt. Manche 3D-Fernsehsendungen enthalten möglicherweisekeine 3D-Format-Signale. Falls dies der Fall ist,
befolgen Sie die nachstehenden Schritte zum Einstellen des 3D-Formats.
a
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in folgender Reihenfolge 3D-Einstellungen.
Setzen Sie 3D-Display auf 3D.
: Signal -
Drücken Sie die -Taste, um das 3D-Format am AV-Gerät einzustellen.
c
b
45
Page 47
Nützliche Funktionen
Wenn Sie ein Gerät oder Kabel verwenden, das keine 3D-Bilder unterstützt, kann die 3D-Projektion
c
nicht durchgeführt werden.
In der mit dem AV-Gerät mitgelieferten Dokumentation finden Sie weitere Informationen zum Vornehmen der 3D-Format-Einstellungen für das AV-Gerät.
Wenn das 3D-Format nicht richtig eingerichtet wurde, wird das Bild nicht korrekt projiziert, wie unten gezeigt.
Falls ein 3D-Bild nicht richtig projiziert wird, obwohl ein 3D-Format eingestellt ist, ist möglicherweise das Synchronisierungstiming für die 3D-Brille umgekehrt. Kehren Sie das Synchronisierungstiming mit 3D-Brille umkehren um.
Wie ein 3D-Bild wahrgenommen wird, ist individuell verschieden.
Wenn Sie mit der Projektion eines 3D-Bildes beginnen, wird eine Warnung bezüglich der Betrachtung von 3D-Bildern angezeigt. Sie können diese Warnmeldung durch Einstellen von 3D-Anzeige- Hinweis auf Aus ausschalten.
Während der 3D-Projektion können die folgenden Konfiguration-Funktionen nicht geändert werden. Seitenverhältnis (auf Normal stellen), Rauschunterdrückung (auf Aus stellen), Overscan (auf Aus stellen), 2K-4K-Skalierung, Super-resolution, Bildverarbeitung, Erweitert - Schärfe, Bild-im-Bild
Wie das 3D-Bild wahrgenommen wird, kann sich abhängig von der Umgebungstemperatur und der Lampenbetriebsdauer ändern. Wird das Bild nicht richtig projiziert, sollten Sie den Projektor nicht mehr verwenden.
s
Signal - 3D-Einstellungen - 3D-Brille umkehren S.84
s
Signal - 3D-Einstellungen - 3D-Anzeige-Hinweis S.84

3D-Brille verwenden

Verwenden Sie zum Betrachten von 3D-Bildern die mitgelieferte oder optionale 3D-Brille (ELPGS03). s S.125
Die 3D-Brillen verfügen über Schutzaufkleber. Entfernen Sie die Schutzaufkleber vor der
c
Abhängig von der verwendeten 3D-Brille sind die folgenden Lademethoden verfügbar. Wenn Sie über einen WirelessHD Transmitter verfügen, können Sie diesen zum Laden der Brillen verwenden. Wenn Sie über keinen WirelessHD Transmitter verfügen, können Sie mithilfe eines USB-Ladeadapters
(ELPAC01) laden.
Laden mit dem WirelessHD Transmitter
Schließen Sie die 3D-Brille mit dem USB-Kabel an den WirelessHD Transmitter an.
Verwendung.
Laden der 3D-Brille
Wenn ein Kabel am HDMI4-Anschluss angeschlossen ist, kann der WirelessHD Transmitter die 3D-Brille nicht laden.
Laden mit dem USB-Ladeadapter
Schließen Sie die 3D-Brille mit dem USB­Ladekabel an den USB-Ladeadapter und diesen anschließend an eine Steckdose an.
46
Page 48
Nützliche Funktionen
c
Sie können nur die 3D-Brille ELPGS03 aufladen.
Achten Sie darauf, das mitgelieferte USB-Kabel für die 3D-Brille zu verwenden.
Sie können die Brille nach nur dreiminütiger Aufladung etwa drei Stunden lang benutzen. Eine vollständige Aufladung dauert 50 Minuten und ermöglicht eine Betriebszeit von etwa 40 Stunden.
Zudem können Sie die 3D-Brille durch Anschließen an den Projektor aufladen. Wenn Sie den Projektor zum Aufladen der 3D-Brille verwenden, verbinden Sie das USB-Ladekabel mit dem USB-Port am Projektor (Sie können das Gerät nur aufladen, wenn der Projektor eingeschaltet ist).
Achtung
Schließen Sie nur an eine Steckdose an, die über die am Adapter angegebene Spannung verfügt.
Beachten Sie beim Umgang mit dem USB-Kabel die folgenden Punkte.
- Das Kabel sollte nicht zu sehr verbogen, gewickelt oder gezogen werden.
- Das Kabel sollte nicht verändert werden.
- Die Verkabelung sollte nicht in der Nähe einer Elektroheizung erfolgen.
- Sie sollten keine beschädigten Kabel verwenden.
Pairing von 3D-Brillen
Zur Betrachtung von 3D-Bildern müssen Sie zunächst die 3D-Brille mit dem Projektor koppeln. Drücken Sie auf der 3D-Brille einige Zeit lang die Taste [Pairing], um das Pairing zu starten. Weitere
Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung der 3D-Brille.
Bei erstmaliger Verwendung der 3D-Brille wird die Kopplung durchgeführt, wenn die 3D-Brille
c
eingeschaltet wird. Wenn die 3D-Bilder bereits ordnungsgemäß angezeigt werden, ist kein Pairing erforderlich.
Im Anschluss an das Pairing können Sie beim nächsten Einschalten der Geräte 3D-Bilder betrachten.
Das Pairing kann in einem Umkreis von drei Metern vom Projektor durchgeführt werden. Während des Pairings müssen Sie sich in einer Reichweite von drei Metern vom Projektor befinden. Andernfalls schlägt das Pairing fehl.
Wenn die Synchronisierung nicht innerhalb von 30 Sekunden erfolgen kann, wird das Pairing automatisch abgebrochen. Wenn das Pairing abgebrochen wird, können 3D-Bilder aufgrund des fehlgeschlagenen Pairings nicht betrachtet werden.
47
Page 49
Nützliche Funktionen
Tragen von 3D-Brillen
Schalten Sie die 3D-Brille ein, indem Sie den [Netzschalter] auf On stellen.
a
Die Anzeige leuchtet einige Sekunden lang und erlischt.
Lesen der Anzeige auf der 3D-Brille
Sie können den Status der 3D-Brille anhand der blinkenden und leuchtenden Anzeigen prüfen.
Setzen Sie die 3D-Brille auf und genießen Sie die Show.
b
Wenn Sie die 3D-Brille nicht
c
weiter verwenden möchten, schalten Sie diese aus, indem Sie den [Netzschalter] auf Off stellen.
Wenn die 3D-Gläser für mindestens 30 Sekunden nicht verwendet werden, schalten sie sich automatisch aus. Um die 3D­Brille wieder einzuschalten, stellen Sie den [Netzschalter] auf Off und anschließend wieder auf On.
Kontrollanzeigen Status
Blinkt zweimal schnell rot, 5 Wiederho­lungen
Leuchtet rot Laden
Leuchtet grün Ladevorgang abgeschlossen
Blinkt abwechselnd grün und rot Pairing
Leuchtet 10 Sekunden lang grün und erlischt dann
Schwache Batterie
Einschalten oder Kopplung erfolgreich

Konvertieren von 2D-Bildern in 3D

Sie können 2D-Bilder von HDMI1, HDMI2 oder WirelessHD (nur EH-TW9300W/EH-TW8300W) in 3D konvertieren.
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in
a
folgender Reihenfolge 3D-Einstellungen.
: Signal -
48
Page 50
Nützliche Funktionen
b
c
Setzen Sie 3D-Display auf Automatisch.
Wählen Sie 2D-zu-3D-Konvertier. und drücken Sie anschließend die Taste
zur Bestätigung.
Wählen Sie die Stärke des 3D-Effekts aus, und drücken Sie anschließend
d
zur Bestätigung.
Wenn Bildverarbeitung auf Schnell eingestellt ist, können Sie nicht die die 2D-zu-3D-
s
c
Beachten Sie die folgenden wichtigen Punkte, wenn Sie 3D-Bilder anschauen.
Konvertier. justieren.

Warnhinweise zur Betrachtung von 3D-Bildern

Signal - Erweitert - Bildverarbeitung S.84
49
Page 51
Nützliche Funktionen
Warnung
Zerlegen oder Umbauen
Die 3D-Brille nicht zerlegen oder umbauen. Dies könnte ein Feuer verursachen oder die Bilder beim Betrachten abnormal erscheinen lassen und dadurch Übelkeit hervorrufen.
Lagerorte
Die 3D-Brille oder die mitgelieferten Teile nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahren. Sie könnten versehentlich verschluckt werden. Falls etwas versehentlich verschluckt worden ist, sofort einen Arzt aufsuchen.
Heizung
Werfen Sie die 3D-Brille nicht ins Feuer, legen Sie diese nicht auf eine Hitzequelle und lassen Sie sie nicht unbeaufsichtigt an einem Ort mit sehr hohen Temperaturen liegen. Da das Gerät über einen integrierten wiederaufladbaren Lithium-Akku verfügt, kann dies bei Entzündung oder Explosion zu Verbrennungen oder einem Brand führen.
Laden
Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Kabel beim Laden an den von Epson vorgesehenen USB­Anschluss an. Verwenden Sie zum Laden keine anderen Geräte, da dies zum Auslaufen des Akkus, zu Überhitzung oder zu Explosionen führen kann.
Verwenden Sie zum Aufladen der 3D-Brille ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Kabel. Andernfalls kann das Gerät überhitzen, sich entzünden oder explodieren.
Achtung
3D-Brille
Die 3D-Brille nicht fallenlassen und nicht zu stark darauf drücken. Wenn die Gläser oder andere Teile brechen, können Verletzungen die Folge sein. Bewahren Sie die Brille in der weichen Brillenhülle auf.
Achten Sie beim Tragen der 3D-Brille auf die Ränder des Brillenrahmens. Wenn sie in die Augen geraten, können Verletzungen die Folge sein.
Die Finger von den beweglichen 3D-Brillenteilen (wie z. B. die Gelenke) fernhalten. Andernfalls können Verletzungen die Folge sein.
50
Page 52
Nützliche Funktionen
Achtung
Tragen von 3D-Brillen
Achten Sie auf richtiges Aufsetzen der 3D-Brille. Tragen Sie die 3D-Brille nicht verkehrt herum. Wird das Bild nicht richtig im rechten und linken Auge angezeigt, könnte Übelkeit die Folge sein.
Setzen Sie die Brille ausschließlich zum Betrachten von 3D-Bildern auf.
Wie ein 3D-Bild wahrgenommen wird, ist individuell verschieden. Verwenden Sie die 3D-Funktion nicht mehr, wenn Sie sich unwohl fühlen oder 3D nicht sehen können. Wenn Sie weiterhin 3D-Bilder betrachten, könnte Übelkeit die Folge sein.
Setzen Sie die 3D-Brille sofort ab, wenn sie abnormal erscheint oder eine Störung auftritt. Wenn Sie die 3D-Brille weiterhin tragen, können Verletzungen oder Übelkeit die Folge sein.
Setzen Sie die 3D-Brille ab, wenn Ihre Ohren, Nase oder Schläfen rot werden, schmerzen oder jucken. Wenn Sie die 3D-Brille weiterhin tragen, könnte Übelkeit die Folge sein.
Setzen Sie die 3D-Brille ab, wenn sich Ihre Haut während des Tragens der Brille ungewöhnlich anfühlt. In sehr seltenen Fällen können die in der 3D-Brille verwendeten Farben oder Materialien eine allergische Reaktion verursachen.
Achtung
Betrachtungszeit
Legen Sie beim längeren Betrachten von 3D-Bildern regelmäßige Pausen ein. Lang anhaltendes Betrachten von 3D-Bildern kann zu Augenermüdung führen. Dauer und Häufigkeit solcher Pausen sind individuell unterschiedlich. Wenn Ihre Augen auch nach einer Betrachtungspause noch müde sind oder schmerzen, hören Sie sofort mit dem Betrachten der Bilder auf.
51
Page 53
Nützliche Funktionen
Achtung
3D-Bilder anschauen
Wenn Ihre Augen beim Sehen von 3D-Bildern ermüden oder schmerzen, hören Sie sofort mit dem Betrachten der Bilder auf. Wenn Sie weiterhin 3D-Bilder betrachten, könnte Übelkeit die Folge sein.
Tragen Sie beim Betrachten von 3D-Bildern immer eine 3D-Brille. Versuchen Sie nicht, 3D-Bilder ohne 3D­Brille zu betrachten. Es könnte Übelkeit verursachen.
Stellen Sie keine zerbrechlichen Gegenstände in der näheren Umgebung auf, wenn Sie eine 3D-Brille tragen. 3D-Bilder können dazu führen, dass Sie Ihren Körper unfreiwillig bewegen und dadurch Gegenstände in der Nähe beschädigen oder Personen verletzen.
Tragen Sie eine 3D-Brille ausschließlich zum Betrachten von 3D-Bildern. Gehen Sie nicht umher, solange Sie eine 3D-Brille tragen. Ihre Sicht ist gegebenenfalls dunkler als gewöhnlich sein und die Sturz- und Verletzungsgefahr damit erhöht.
Versuchen Sie beim Betrachten von 3D-Bildern so parallel wie möglich zur Projektionsfläche zu bleiben. Das Betrachten von 3D-Bildern aus einem Winkel verringert den 3D-Effekt und kann durch unbeabsichtigte Farbveränderungen zu Übelkeit führen.
Wenn Sie eine 3D-Brille in einem Raum mit Leuchtstofflampen- oder LED-Beleuchtung tragen, kann es sein, dass Sie Blitze oder Flackern im ganzen Raum sehen. Reduzieren Sie in diesem Fall die Beleuchtung, bis kein Flackern mehr zu sehen ist, oder schalten Sie während des Betrachtens von 3D-Bildern die Beleuchtung vollständig aus. In ganz seltenen Fällen kann dieses Flackern bei manchen Personen Krampf- oder Ohnmachtsanfälle auslösen. Beenden Sie das Betrachten von 3D-Bildern sofort, sobald Sie sich unwohl fühlen oder Übelkeit verspüren.
Halten Sie beim Betrachten von 3D-Bildern einen Abstand zum Projektionsbildschirm von mindestens der dreifachen Bildschirmhöhe. Der empfohlene Betrachtungsabstand für einen 80-Zoll-Bildschirm beträgt mindestens 3 Meter, und mindestens 3,6 Meter für einen 100-Zoll-Bildschirm. Sitzen oder stehen Sie näher als im empfohlenen Betrachtungsabstand, können Ihre Augen ermüden.
Achtung
Gesundheitsrisiken
Sie sollten 3D-Brillen nicht verwenden, wenn Sie lichtempfindlich oder herzkrank sind oder sich unwohl fühlen. Die Beschwerden könnten sich dadurch verschlimmern.
Achtung
Empfohlenes Alter für den Gebrauch
Für die Betrachtung von 3D-Bildern wird ein Mindestalter von 6 Jahren empfohlen.
Da Kinder unter sechs Jahren noch in der Entwicklung sind, kann das Betrachten von 3D-Bildern Komplikationen verursachen. Wenden Sie sich bei Bedenken an Ihren Arzt.
Kinder sollten 3D-Bilder durch eine 3D-Brille nur unter der Aufsicht eines Erwachsenen betrachten. Es ist oft schwierig zu beurteilen, wann ein Kind müde ist oder sich unwohl fühlt, was zu plötzlicher Übelkeit führen kann. Fragen Sie immer bei Ihrem Kind nach, um sicherzustellen, dass seine Augen während des Betrachtens nicht ermüden.
52
Page 54
Nützliche Funktionen
Verbinden mit WirelessHD (nur EH­TW9300W/EH-TW8300W)

Installieren des WirelessHD Transmitter

Sie können den im Lieferumfang enthaltenen WirelessHD Transmitter für den drahtlosen Empfang von Bild­und Tondaten verwenden.
Wenn Sie den Projektor nicht direkt neben den AV-Geräten aufstellen können, ermöglicht diese Funktion das kabellose Verbinden der Geräte mit dem Projektor.
Sie können den WirelessHD Transmitter auf die folgenden Weisen verwenden.
Sie können gleichzeitig bis zu vier AV-Geräte anschließen. Das Umschalten zwischen den Bildern erfolgt über die Fernbedienung.
Wie beim Projektor können Sie ein weiteres Monitorgerät, wie z. B. ein Fernsehgerät, am Anschluss HDMI Out anschließen und dann den Ausgang mit der Fernbedienung umschalten.
Dadurch können andere am HDMI Out angeschlossene Monitorgeräte, wie Fernseher, auch dann Bilder vom angeschlossenen AV-Gerät projizieren, wenn der Projektor ausgeschaltet ist.
Sie können Smart-Geräte und Tablets anschließen, die MHL unterstützen, und dann Bilder vom angeschlossenen MHL-Gerät projizieren. MHL-Geräte können auch aufgeladen und mit der Projektor-Fernbedienung bedient werden.
Sie können das am WirelessHD Transmitter eingespeiste HDMI-Signal in Bild und Ton aufteilen und an andere Geräte ausgeben.
Selbst bei AV-Geräten, die HDCP 2.2 nicht unterstützen, können Sie Ton durch Anschließen am HDMI Out-Port des WirelessHD Transmitter ausgeben.
53
Page 55
Nützliche Funktionen
WirelessHD Transmitter-Teilenamen
Vorderseite Rückseite
Bezeichnung Funktion
t
a
b
c
d e f
g
-Taste
-Taste
-Taste
Netzschalter
AC-Adapteranschluss
HDMI Out-Anschluss
Optical Audio-Out-An­schluss
HDMI Input-Anschluss
h
Ein- oder Ausschalten des Transmitters. Hierbei handelt es sich um dieselbe Funktion wie bei der Taste unteren Bereich der Fernbedienung des WirelessHD Transmitter.
Schaltet auf das Bild von den einzelnen Eingängen um. Hierbei handelt es sich um dieselbe Funktion wie bei der Taste unteren Bereich der Fernbedienung des WirelessHD Transmitter.
Schaltet das Ausgangsbild auf den Projektor oder das am HDMI Out-Port angeschlossene Gerät um. Hierbei handelt es sich um dieselbe Funktion wie bei der Taste unteren Bereich der Fernbedienung des WirelessHD Transmitter.
Schaltet die Netzversorgung des Transmitters ein oder aus.
Für den Anschluss des AC-Adapters.
Zum Anschließen eines Monitorgerätes, wie z. B. eines Fernsehers. Sie kön­nen das Ausgangsbild mit der
-Taste am WirelessHD Transmitter wechseln.
Für den Anschluss an ein Audiogerät mit einem optischen digitalen Audio­eingang.
Für den Anschluss des AV-Geräts für die Wiedergabe. Sie können das Ein­gangsbild mit der Taste Input umschalten.
-Taste an der Fernbedienung oder der
im
im
im
Ladeanschluss für 3D-Brille
i
Setup-Taste
j
On/Standby-Anzeige
k
(blau)
Der Anschluss HDMI4 der Einheit entspricht den MHL-Standards. Sie können auch Inhalte von MHL-kompatiblen Smart-Geräten oder Tablets abspielen, die mit einem MHL-Kabel angeschlossen sind.
Für den Anschluss eines USB-Kabels für das Laden der 3D-Brille.
Dies ist die Taste an der Rückseite des WirelessHD Transmitter. Zur Einstel­lung des WirelessHD Transmitter verwendet. Da dies bei Auslieferung des Transmitters bereits eingestellt ist, sollte sie normalerweise nicht verwendet werden.
Blinkt, während der WirelessHD Transmitter hochfährt; leuchtet im Betrieb.
54
Page 56
Nützliche Funktionen
Bezeichnung Funktion
WiHD-Anzeige (blau)
l
Link-Anzeige (blau)
m
TV-Anzeige (blau)
n
Anzeigen HDMI1 bis 4
o
(blau)
Die Antennen befinden sich an der Vorderseite des Projektors und des WirelessHD Transmitter. Stellen
c
Sie sicher, dass die Antennen aufeinander ausgerichtet (auf die Vorderseite gerichtet) sind, wenn Sie die Geräte einrichten. Stellen Sie außerdem keine Hindernisse zwischen der Vorderseite des Projektors und dem WirelessHD Transmitter auf.
Stellen Sie den WirelessHD Transmitter auf den Projektor ausgerichtet auf eine ebene Fläche.
Im Einstellungsmenü für WirelessHD wird die Signalstärke angezeigt. s Einstellung - WirelessHD ­Videoempfang S.86
Gibt den Kommunikationsstatus des WirelessHD an.
Leuchtet, wenn Bilder drahtlos an den Projektor übertragen werden.
Leuchtet nicht, wenn die Ausgabe an den Anschluss HDMI Out erfolgt.
Gibt den Verbindungsstatus mit dem Projektor an.
Leuchtet bei Verbindung mit dem Projektor.
Blinkt, wenn ein Projektor gesucht wird.
Blinkt im Standby des Energiesparmodus langsam.
Leuchtet, wenn ein Monitorgerät, wie z. B. ein Fernseher, als Ausgabegerät ausgewählt ist.
Die Anzeige der aktuell projizierten Quelle leuchtet.
Verbindungsbeispiel und Signalfluss des WirelessHD Transmitter
Bei der Ausgabe des Tons von am Optical Audio-Out- oder HDMI Out-Port angeschlossenen Geräten
c
stellen Sie bitte den Ausgabeton unter Audio-Ausgangsgerät ein.
Sie können Bilder vom Projektor oder einem Monitorgerät, wie z. B. einem Fernseher, ausgeben. Sie können das Ausgangsbild mit der WirelessHD Transmitter wechseln.
Falls bei der Eingabe von Bildern vom HDMI Input1- oder HDMI Input2-Port Rauschen durch Monitore, wie Fernseher, verursacht wird oder der Ton verlorengeht, versuchen Sie es mit dem HDMI Input3­oder HDMI Input4-Port.
s
-Taste an der Fernbedienung oder der -Taste am
S.65
s
S.68
55
Page 57
Nützliche Funktionen
Anschlussbeispiel 1: Projizieren ohne einen AV-Verstärker (Audio wird vom Anschluss Optical Audio­Out ausgegeben)
Audio wird von der am Anschluss Optical Audio-Out angeschlossenen Tonschiene ausgegeben. Verwenden Sie zum Anschließen der Tonschiene ein handelsübliches optisches Digitalkabel.
c
Prüfen Sie beim Anschließen eines Geräts, wie einer Tonschiene, an den Optical Audio-Out-Port am WirelessHD Transmitter, ob Audio-Ausgangsgerät auf WiHD-Sender (Optical) gesetzt ist.
s
Einstellung - HDMI-Link - Audio-Ausgangsgerät S.86
Die folgenden Bedingungen müssen erfüllt sein, wenn Sie Bilder von Monitorgeräten, wie Fernsehern, die 18-Gb/s-Übertragungssignale, wie z. B. 4k60p 4:4:4 24 Bit, unterstützen, ausgeben möchten.
- Verbinden Sie das Monitorgerät über ein Premium-HDMI-Kabel mit dem HDMI Out-Port.
- Verbinden Sie das AV-Gerät mit dem HDMI Input1- oder HDMI Input2-Port.
Aufgrund von Beschränkungen in Audiostandards* können Sie einige Audiosignale nicht vom Optical Audio-Out-Port ausgeben.
- Verlustfreier Ton
- Verlustbehafteter Ton mit hoher Bandbreite
- Immersiver Ton * Stand 2016/07. Dies wird künftig geändert.
56
Page 58
Nützliche Funktionen
Anschlussbeispiel 2: Projizieren ohne einen AV-Verstärker (Audio wird vom Anschluss HDMI Out ausgegeben)
Audio wird von der am Anschluss HDMI Out angeschlossenen Tonschiene usw. ausgegeben. In diesem Fall können Sie Ton sogar von AV-Verstärkern oder Tonschienen ausgeben, die HDCP 2.2 nicht unterstützen.
c
Prüfen Sie beim Anschließen eines Geräts, wie einer Tonschiene, an den HDMI Out-Port am WirelessHD Transmitter, ob Audio-Ausgangsgerät auf WiHD-Sender (HDMI) gesetzt ist.
s
Einstellung - HDMI-Link - Audio-Ausgangsgerät S.86
57
Page 59
Nützliche Funktionen
Verbindungsbeispiel 3: Projizieren mit verbundenem AV-Verstärker
Stellen Sie eine Verbindung über einen AV-Verstärker her. Ton wird vom AV-Verstärker ausgegeben.
58
Page 60
Nützliche Funktionen
Verbindungsbeispiel 4: Projizieren mit einem verbundenen Smart-Gerät
Schließen Sie ein MHL-Kabel an den HDMI4-Port an.
59
Page 61
Nützliche Funktionen
Einrichten des WirelessHD Transmitter
a
Richten Sie den am Projektor angeschlossenen WirelessHD Transmitter so ein, dass diese aufeinander ausgerichtet sind.
Die Antennen befinden sich an
c
der Vorderseite des Projektors und des WirelessHD Transmitter. Stellen Sie sicher, dass die Antennen aufeinander ausgerichtet (auf die Vorderseite gerichtet) sind, wenn Sie die Geräte einrichten. Stellen Sie außerdem keine Hindernisse zwischen der Vorderseite des Projektors und dem WirelessHD Transmitter auf.
Stellen Sie den WirelessHD Transmitter auf den Projektor ausgerichtet auf eine ebene Fläche.
s
S.53
Schließen Sie das zu verwendende AV­Gerät mit einem HDMI-Kabel am
c
Anschluss Input des WirelessHD Transmitter an.
Sie können bis zu vier Multimediaplayer anschließen.
b
c
Schließen Sie den WirelessHD Transmitter mit dem im Lieferumfang enthaltenen AC-Adapter an einer Steckdose an.
Sie können am HDMI Out-Anschluss des WirelessHD Transmitter ein weiteres Monitorgerät anschließen, z. B. ein Fernsehgerät. Das Umschalten zwischen den Ausgangsbildern erfolgt über die
s
Fernbedienung.
Der Anschluss HDMI4 des WirelessHD Transmitter unterstützt das MHL-Eingangssignal. Sie können auch Inhalte von MHL-kompatiblen Smart-Geräten oder Tablets abspielen, die mit einem MHL-Kabel angeschlossen sind.
Wenn beim Anschluss eines MHL-Gerätes die folgende Meldung angezeigt wird, ist das Gerät mit einem anderen als dem HDMI4-Anschluss verbunden oder das angeschlossene Gerät ist nicht MHL­kompatibel.
"Kein Signal."
Sie können die HDMI-Link-Funktion auch verwenden, wenn Sie den WirelessHD Transmitter einsetzen.
s
S.68
S.65
60
Page 62
Nützliche Funktionen

Projizieren von Bildern

Starten Sie die Wiedergabe am AV-Gerät und schalten Sie dann den Projektor und den WirelessHD Transmitter ein.
a
Die On/Standby-Anzeige am WirelessHD Transmitter leuchtet.
Prüfen Sie den Status der WiHD-Anzeige am WirelessHD Transmitter.
b
Wenn die WiHD-Anzeige leuchtet, wechseln Sie zum nächsten Schritt.
Wenn die Anzeige nicht leuchtet, drücken Sie die Taste an der Fernbedienung oder die Taste
am WirelessHD Transmitter.
c
Stellen Sie sicher, dass die Fernbedienung auf den WirelessHD Transmitter gerichtet ist, wenn Sie auf der Fernbedienung die Taste
Prüfen Sie den Status der Link-Anzeige am WirelessHD Transmitter.
Wenn der WirelessHD Transmitter am Projektor angeschlossen ist, schaltet sich die Link-Anzeige ein.
verwenden.
Fernbedienung WirelessHD Transmit-
ter
c
Wenn sich die Anzeige nicht einschaltet, prüfen Sie, ob der Projektor richtig vorbereitet wurde und eingeschaltet ist.
Im Einstellungsmenü für WirelessHD wird während der Bildprojektion die Signalstärke
s
angezeigt.
Einstellung - WirelessHD - Videoempfang S.86
61
Page 63
Nützliche Funktionen
Wenn die Projektion nicht beginnt, drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste , um die Quelle zu wechseln.
d
Stellen Sie sicher, dass die Fernbedienung auf den Projektor gerichtet ist, wenn Sie auf der Fernbedienung die Taste
Die Projektion startet.
Beim Anschließen von mehreren AV-Geräten an den WirelessHD Transmitter drücken Sie die Taste
e
verwenden.
, um zwischen den Bildern zu wechseln. s S.66
Stellen Sie beim Empfang von WirelessHD-Bildern sicher, dass WirelessHD im Konfigurationsmenü
c

Einstellungsmenü WirelessHD

a b
auf Ein eingestellt ist.
Der WirelessHD Transmitter sollte abgeschaltet werden, wenn er über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird.
Drücken Sie die Taste .
Das Konfiguration wird angezeigt.
Wählen Sie Einstellung - WirelessHD, und drücken Sie anschließend die Taste Bestätigung.
Der Einstellungsbildschirm für WirelessHD wird angezeigt.
s
Einstellung - WirelessHD - WirelessHD S.86
Stellen Sie jede der angezeigten Funktionen ein.
c
zur
Verfügbare Funktionen im Einstellungsmenü WirelessHD
Funktion Erläuterung
Verbundenes Gerät Zeigt das verfügbare WirelessHD-Gerät, das angeschlossen werden kann. Gerätename
und MAC-Adresse (Gerätenummer) werden angezeigt. Die MAC-Adresse wird auf dem Etikett an der Unterseite angezeigt.
WirelessHD Aktiviert oder deaktiviert die WirelessHD-Funktion.
Videoempfang Zeigt den Empfang für das projizierte Bild an.
Reset
Setzt die WirelessHD-Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurück.
62
Page 64
Nützliche Funktionen
Auch wenn der WirelessHD Transmitter mit dem Projektor verbunden ist, wird 0% als
c
Videoempfang angezeigt, wenn kein Bildsignal vorhanden ist. Prüfen Sie den Kommunikationsstatus anhand der Link-Anzeige.
s
S.54

WirelessHD-Übertragungsbereich

Nachfolgend wird die Kommunikationsreichweite des WirelessHD Transmitter dargestellt. Stellen Sie sicher, dass der WirelessHD Transmitter auf den Projektor ausgerichtet ist.
Horizontal
Vertikale Richtung (Deckenaufhängung) Vertikale Richtung (Tischaufstellung, usw.)
63
Page 65
Nützliche Funktionen
Der Bereich für die drahtlose Übertragung variiert entsprechend der Position und des Materials von
c
Möbeln und Wänden in der Umgebung. Die hier angegebenen Werte sind nur Referenzwerte.
Eine Kommunikation mit dem Projektor durch Wände ist nicht möglich.
Die Antennen befinden sich an der Vorderseite des Projektors und des WirelessHD Transmitter. Stellen Sie sicher, dass die Antennen aufeinander ausgerichtet (auf die Vorderseite gerichtet) sind, wenn Sie die Geräte einrichten. Stellen Sie außerdem keine Hindernisse zwischen der Vorderseite des Projektors und dem WirelessHD Transmitter auf.
Stellen Sie den Sender nicht auf einem Metallregal auf. Das Metall kann das Signal instabil machen. Nehmen Sie die Aufstellung auf einem Holzregal o.ä. vor.
Wenn Sie den Betrieb überprüfen, stellen Sie den Projektor und den WirelessHD Transmitter in geringer Entfernung zueinander auf, und achten Sie darauf, dass in der Nähe keine anderen Projektoren betrieben werden.
Je nach Empfangssignalstärke kann es sein, dass die Farbinformationen des Bildes automatisch unterdrückt werden, damit Unterbrechungen vermieden und eine konstante Verbindung aufrechterhalten werden kann. Um Bildqualitätsverluste zu vermeiden, stellen Sie die Position des WirelessHD Transmitter so ein, dass der Videoempfang so stark wie möglich ist.
Die Empfangsempfindlichkeit variiert je nach Auflösung des Eingangsbildes. Daher können Sie bei Einspeisung eines 1080p- und eines 4K-Bildes möglicherweise nicht dieselbe Empfangsempfindlichkeit erzielen.

Betrieb der Fernbedienung

Bezeichnung Funktion
a b
c
Richten Sie die Fernbedienung auf den WirelessHD Transmitter.
Schaltet die Netzversorgung des WirelessHD Transmitter ein oder aus.
Schaltet das Ausgabebild zwischen einem an den HDMI Out-Anschluss am WirelessHD Transmitter angeschlossenen Monitorgerät, wie z. B. einem Fernsehgerät, und dem Projek-
s
tor um.
Schaltet die Signalquelle für das am WirelessHD Transmitter angeschlossene AV-Gerät um.
s
S.66
S.65
c

Reichweite der Fernbedienung

Im Folgenden wird die Reichweite der Fernbedienung für den WirelessHD Transmitter aufgezeigt.
64
Page 66
Nützliche Funktionen
Reichweite (horizontal) Reichweite (vertikal)

Umschalten von Eingang und Ausgang

Mit dem WirelessHD Transmitter können Sie bis zu vier Multimediaplayer (Eingangsgeräte für die Wiedergabe) und ein Monitorgerät (ein Monitorgerät für die Bildanzeige, z. B. ein Fernsehgerät) anschließen und zwischen diesen umschalten.
Richten Sie die Fernbedienung auf den WirelessHD Transmitter und drücken Sie die Taste zwischen Eingabegeräten umzuschalten, und die Taste
Umschalten des Zielbilds
Sie können zwischen einem an den HDMI Out-Anschluss am WirelessHD Transmitter angeschlossenen Monitorgerät, wie z. B. einem Fernsehgerät, und dem Projektor umschalten.
, um zwischen Ausgabegeräten umzuschalten.
daran, um
a
Schalten Sie den Projektor oder das Monitorgerät (Fernsehgerät) ein.
65
Page 67
Nützliche Funktionen
Einschalten des WirelessHD Transmitter.
b
Die On/Standby-Anzeige am WirelessHD Transmitter leuchtet.
Richten Sie die Fernbedienung auf den WirelessHD Transmitter, drücken Sie dann die Taste
c
an der Fernbedienung oder die Taste am WirelessHD Transmitter.
Fernbedienung WirelessHD Transmit-
ter
Abhängig vom Ausgangsziel geben die Anzeigen am WirelessHD Transmitter den folgenden Status an. Beim nächsten Einschalten des Projektors wird das zuletzt projizierte Ausgangsziel erneut projiziert. WiHD-Anzeige eingeschaltet: Das Bild wird an den Projektor ausgegeben. TV-Anzeige eingeschaltet: Das Bild wird an das Monitorgerät ausgegeben.
Sie können auch dann zum anderen Monitorgerät umschalten, wenn der Projektor ausgeschaltet ist.
c
Umschalten der Bildquelle
Wechseln Sie die Eingangsquelle für das am WirelessHD Transmitter angeschlossene AV-Gerät mit der Taste
an der Fernbedienung.
66
Page 68
Nützliche Funktionen
67
Page 69
Nützliche Funktionen

Verwenden der HDMI-Link-Funktion

Die Funktion HDMI-Link

Wenn Sie ein AV-Gerät, das den CEC-Standard erfüllt, an den HDMI-Anschluss des Projektors anschließen, können Sie über den verknüpften Betrieb mit nur einer Fernbedienung z. B. das AV-System einschalten oder dessen Lautstärke einstellen. Außerdem können Sie die HDMI-Link-Funktion bei der Projektion von Bildern über WirelessHD nutzen (nur EH-TW9300W/EH-TW8300W).
Solange das AV-Gerät dem HDMI-CEC-Standard entspricht, können Sie die HDMI-Link-Funktion
c
Anschlussbeispiel
verwenden, auch wenn das zwischengeschaltete AV-System den HDMI-CEC-Standard nicht erfüllt.
Es können bis zu 3 Multimediaplayer gleichzeitig angeschlossen werden, die den HDMI CEC-Standards entsprechen.
Projektor Verstärker Multimediaplayer usw.

HDMI-Link-Einstellungen

Wenn HDMI-Link auf Ein gesetzt ist, können Sie folgende
s
Vorgänge durchführen. HDMI-Link S.86
Eingangswechsel-Link Ändert den Signaleingang des Projektors auf HDMI, wenn die Wiedergabe am angeschlossenen Gerät gestartet wird.
Bedienung von angeschlossenen Geräten Mit der Fernbedienung des Projektors können Sie Bedien­funktionen wie z. B. Wiedergabe, Stopp, Vorlauf, Rücklauf, Nächstes Kapitel, Vorheriges Kapitel, Pause, Lautstärkere­gelung und Stummschaltung ausführen.
Zudem können Sie folgende Funktionen vom HDMI-Link- Bildschirm wählen.
Funktion Erläuterung
Einstellung - HDMI-Link -
Audio-Ausgangsgerät*Wählt, welches Gerät den Ton ausgibt.
WiHD-Sender (Optical): Wählen Sie diese Option zur Ausgabe des Tons von dem am Optical Audio-Out-Port des WirelessHD Transmitter angeschlossenen Gerätes. Wählen Sie die Option auch, wenn Sie Ton von einem AV-Verstärker ausgeben, der die HDMI­CEC-Standards unterstützt. WiHD-Sender (HDMI): Wählen Sie diese Option zur Ausgabe des Tons von dem am HDMI Out-Port des WirelessHD Transmitter angeschlossenen Gerätes.
68
Page 70
Nützliche Funktionen
Funktion Erläuterung
Einschalt-Link
Ausschalt-Link
Verbindungspuffer Wenn HDMI-Link nicht richtig funktioniert, können Sie dies möglicherweise durch Än-
*
Nur EH-TW9300W/EH-TW8300W.
Um die HDMI-Link-Funktion zu verwenden, muss das angeschlossene Gerät konfiguriert werden.
c
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des angeschlossenen Gerätes.
Wenn Einschalt-Link eingestellt ist, werden Vorgänge wie nachstehend gezeigt ver­knüpft.
Wenn der Projektor eingeschaltet wird, werden auch die angeschlossenen Geräte ein­geschaltet.
Und wenn die angeschlossenen Geräte eingeschaltet und Inhalte wiedergegeben wer­den, schaltet sich auch der Projektor ein. Der Projektor schaltet sich bei Verbindung mit dem WirelessHD Transmitter jedoch nicht ein, selbst wenn das verbundene Gerät ein­geschaltet wird.
Wenn Ausschalt-Link auf Ein gesetzt ist, schalten sich bei Abschaltung des Projektors auch die angeschlossenen Geräte aus.
Funktioniert nur, wenn die CEC-Power-Link-Funktion des angeschlossenen Gerätes ak­tiviert ist.
Beachten Sie, dass das angeschlossene Gerät je nach Status (z. B. wenn es gerade auf­nimmt) ggf. nicht ausschaltet.
derung der Einstellungen verbessern.

Anschließen

Sie können die für HDMI-Link verfügbaren angeschlossen Geräte prüfen und das Gerät wählen, von dem Bilder projiziert werden sollen. Über HDMI-Link steuerbare Geräte werden automatisch ausgewählt.
Prüfen Sie vor Anzeige der Liste angeschlossener Geräte, ob HDMI-Link auf Ein gesetzt ist.
- HDMI-Link - HDMI-Link S.86
Wählen Sie das Gerät, das Sie über die HDMI-Link-Funktion betreiben
b
möchten.
a
Drücken Sie die Taste , und wählen Sie dann Geräteanschlüsse.
Die Liste Geräteanschlüsse wird angezeigt.
Geräte mit einem aquamarinen Symbol links sind per HDMI-Link verknüpft.
Wenn der Gerätename nicht bestimmt werden kann, ist dieses Feld leer.
s
Einstellung
c
Wenn das Kabel den HDMI-Standard nicht erfüllt, ist kein Betrieb möglich.
Es kann sein, dass einige angeschlossene Geräte nur teilweise oder gar nicht richtig funktionieren, obwohl sie den HDMI-CEC-Standard erfüllen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation des angeschlossenen Gerätes.
69
Page 71
Nützliche Funktionen

Zwei Bilder mit Bild-im-Bild gleichzeitig projizieren

Bildschirmtypen, die gleichzeitig angezeigt werden können

Zwei verschiedene Bildquellen können projiziert werden, einzu­stellen, eine im Hauptbildschirm (großer Bildschirm) und die an­dere im Nebenbildschirm (kleiner Bildschirm). Sie können den Unterbildschirm betrachten, während Sie den Hauptbildschirm betrachten.
Kombinationen von Eingangsquellen für die Bild-im-Bild-Projektion
HDMI1 HDMI2 WirelessHD HDMI1 HDMI2 WirelessHD PC LAN
*
Nur EH-TW9300W/EH-TW8300W.
*
- --
-- - --
-- - --
- --
*
---
PC LAN

Projizieren auf einen Bild-im-Bild

Starten und Beenden Bild-im-Bild
Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung, während der Projektor projiziert.
Das aktuelle Eingangsbild wird in einem Bild-im-Bild angezeigt. Hauptbildschirm: Das aktuelle Bild
Unterbildschirm: Eine andere Signalquelle als die des Hauptbildschirms Drücken Sie die
Möglicherweise können Sie 3D- oder 4K-Bilder je nach Bild-im-Bild-Anforderungen nicht anzeigen.
c
Sie können die Displayinhalte zwischen Haupt- und Unterbildschirm umschalten, indem Sie die Taste
Wenn die Eingangsquelle nicht unterstützt wird, erscheint nichts.
gedrückt halten.
-Taste erneut, um die Bild-im-Bild-Anzeige abzuschalten.
70
Page 72
Nützliche Funktionen
Ändern der Bild-im-Bild-Einstellungen
Verwenden Sie das Bild-im-Bild-Menü zum Ändern der Größe oder Position des Unterbildschirms.
a
Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung, während der
Stellen Sie jede der angezeigten Funktionen ein.
b
Projektor projiziert.
Das Bild-im-Bild-Menü wird angezeigt.
Verfügbare Funktionen im Bild-im-Bild-Menü
Funktion Erläuterung
Subbildgröße
Subbildposition
Subbildquelle
Haupt/Sub wechseln Wechselt die Anzeige von Haupt- und Subbild.
Bild-im-Bild verlassen Beendet die Bild-im-Bild-Anzeige.
*
Nur EH-TW9300W/EH-TW8300W.
*
Wählt die Unterbildschirm-Größe mit Klein und Groß. Ändert die Unterbildschirm-Größe mit Oben rechts, Unten rechts, Oben links und
Unten links.
Wählt, welche Quelle als Unterbildschirm angezeigt wird.
71
Page 73

Verwendung des Projektors in einem Netzwerk

Projektion per LAN

Sie können Bilder über ein Kabelnetzwerk an Ihren Projektor senden. Verbinden Sie den Projektor dazu mit Ihrem Netzwerk; richten Sie dann Projektor und Computer für die
Netzwerkprojektion ein. Mit EasyMP Multi PC Projection können Sie bis zu vier separate Anzeigen vom Projektor von bis zu 50 mit
dem Netzwerk verbundenen Computern anzeigen. Laden Sie EasyMP Multi PC Projection von der folgenden Website herunter.
http://www.epson.com

Auswahl der Kabelnetzwerkeinstellungen

Bevor Sie über Computer in Ihrem Netzwerk projizieren können, müssen Sie die entsprechenden Netzwerkeinstellungen am Projektor wählen.
c
a
b
Schließen Sie vor der Konfiguration von Einstellungen ein LAN-Kabel am LAN-Port an und verbinden Sie den Projektor mit dem LAN.
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in folgender Reihenfolge : Netzwerk - Zur Netzwerkkonfiguration.
Wählen Sie Grund und legen Sie dann Folgendes wie erforderlich fest.
Projektorname: Geben Sie einen Namen aus bis zu 16 alphanumerischen Zeichen zur Identifikation des Projektors über das Netzwerk ein.
PJLink-Passwort: Legen Sie ein Kennwort zur Steuerung des Projektors über kompatible PJLink-Software fest. Sie können maximal 32 Single Byte alphanumerische Zeichen eingeben.
Kennwort zu Remote: Legen Sie ein Kennwort zur Bedienung des Projektors über ein Smartphone oder Tablet fest. Sie können maximal 8 Single Byte alphanumerische Zeichen eingeben.
LAN-Info anzeigen: Stellen Sie das Anzeigeformat für die Netzwerkinformationen des Projektors ein.
c
Geben Sie über die angezeigte Tastatur Namen, Kennwörter und Schlüsselwort ein. Drücken
c
Wählen Sie Wired LAN, drücken Sie dann die Taste .
Sie zum Hervorheben der Zeichen die Tasten zur Eingabe
.
72
an der Fernbedienung und
Page 74
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk
Wählen Sie die erforderlichen Basisoptionen.
d
Falls Ihr Netzwerk DHCP nutzt, stellen Sie DHCP auf Ein ein.
Wenn Sie DHCP nicht nutzen, stellen Sie DHCP auf Aus ein, geben Sie dann IP-Adresse, Subnet-Maske und Gateway-Adresse des Projektors ein.
Wenn Sie mit der Auswahl der Einstellungen fertig sind, wählen Sie Install vollst und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen zum Speichern Ihrer Einstellungen und zum
e
Verlassen der Menüs.
Drücken Sie die -Taste der Fernbedienung.
f
Die Einstellungen sind vollständig, wenn Sie die richtige IP-Adresse auf dem LAN-Standby-Bildschirm sehen.
Setzen Sie Anzeige IP-Adresse auf Aus, wenn die IP-Adresse am LAN-Standby- und
c
Startbildschirm nicht angezeigt werden soll. Wired LAN S.96
s
Netzwerk - Zur Netzwerkkonfiguration -
73
Page 75
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk

Projektion per WLAN

Sie können Bilder von Smartphones, Tablets und Computern per WLAN projizieren. Zur Projektion über WLAN müssen Sie zunächst Drahtlosnetzwerkeinstellungen für den Projektor und das
angeschlossene Gerät vornehmen. Sie können eine der folgenden Methoden zur Projektion über WLAN verwenden.
Mit EasyMP Multi PC Projection können Sie bis zu vier separate Anzeigen vom Projektor von bis zu 50 mit dem Netzwerk verbundenen Computern anzeigen. Laden Sie EasyMP Multi PC Projection von der folgenden Website herunter.
http://www.epson.com
Mit Epson iProjection können Sie Bilder von Smartphones und Tablets projizieren. s S.77

Manuelle Auswahl der WLAN-Einstellungen

Bevor Sie über Ihr Drahtlosnetzwerk projizieren können, müssen Sie die entsprechenden Netzwerkeinstellungen am Projektor wählen.
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in folgender Reihenfolge : Netzwerk - Wireless- LAN-Stärke.
a
Verwenden Sie die Tasten zur Auswahl von Ein und drücken Sie dann die
b
Taste
Wählen Sie Zur Netzwerkkonfiguration und drücken Sie dann die Taste .
.
c
74
Page 76
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk
Wählen Sie Grund und legen Sie dann Folgendes wie erforderlich fest.
d
Projektorname: Geben Sie einen Namen aus bis zu 16 alphanumerischen Zeichen zur Identifikation des Projektors über das Netzwerk ein.
PJLink-Passwort: Legen Sie ein Kennwort zur Steuerung des Projektors über kompatible PJLink-Software fest. Sie können maximal 32 Single Byte alphanumerische Zeichen eingeben.
Kennwort zu Remote: Legen Sie ein Kennwort zur Bedienung des Projektors über ein Smartphone oder Tablet fest. Sie können maximal 8 alphanumerische Single-Byte-Zeichen eingeben.
LAN-Info anzeigen: Stellen Sie das Anzeigeformat für die Netzwerkinformationen des Projektors ein.
Geben Sie über die angezeigte Tastatur Namen, Kennwörter und Schlüsselwort ein. Drücken
c
Wählen Sie Wireless LAN, drücken Sie dann die Taste .
Sie zum Hervorheben der Zeichen die Tasten zur Eingabe
.
e
an der Fernbedienung und
f
g
Wählen Sie die Verbindungsmodus-Einstellung.
AdHoc: Ermöglicht Ihnen eine schnelle Verbindung mit einem Smartphone, Tablet oder Computer. Wenn Sie AdHoc wählen, fahren Sie mit Schritt 10 fort.
Infrastruktur: Ermöglicht Ihnen die Verbindung mit mehreren Smartphones, Tablets oder Computern über einen WLAN-Zugangspunkt. Wenn Sie Infrastruktur wählen, fahren Sie mit Schritt 7 fort.
Wählen Sie zur Festlegung des Zugangspunkts, mit dem Sie sich verbinden möchten, Zur Netzwerkkonfiguration - Wireless LAN - Access-Point suchen.
c
Falls Sie die SSID manuell zuweisen müssen, wählen Sie SSID, um die SSID einzugeben.
75
Page 77
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk
Weisen Sie dem Projektor wie erforderlich eine IP-Adresse zu.
h
Falls Ihr Netzwerk DHCP nutzen, wählen Sie zur Einstellung von DHCP auf Ein die Option IP-Einstellungen.
Wenn Sie DHCP nicht nutzen, wählen Sie zur Einstellung von DHCP auf Aus die Option IP-Einstellungen, geben Sie dann IP-Adresse, Subnet-Maske und Gateway-Adresse des Projektors ein.
Wenn Sie die Auswahl der Einstellungen beendet habn, wählen Sie Install vollst und befolgen die angezeigten Anweisungen zum Speichern Ihrer Einstellungen und zum
i
Verlassen der Menüs.
Drücken Sie die -Taste der Fernbedienung. Die Einstellungen sind vollständig, wenn Sie die richtige IP-Adresse auf dem LAN-Standby-Bildschirm sehen.
j
Wenn Sie mit den WLAN-Einstellungen für Ihren Projektor fertig sind, müssen Sie die WLAN-Einstellungen am angeschlossenen Gerät vornehmen. Starten Sie anschließend die Netzwerksoftware, um über ein WLAN­Netzwerk Bilder an Ihren Projektor zu senden.
Damit SSID und IP-Adresse nicht am LAN-Bereitschaftsbildschirm oder am Startbildschirm angezeigt
s
c
Wählen Sie vor Verbindung mit dem Projektor das richtige Drahtlosnetzwerk an Ihrem Computer.
a
werden, setzen Sie SSID-Anzeige und Anzeige IP-Adresse auf Aus. Netzwerkkonfiguration - Wireless LAN S.94

Auswahl der WLAN-Einstellungen des Computers

Auswahl der Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter Windows
Doppelklicken Sie zum Zugreifen auf das WLAN-Dienstprogramm auf das Netzwerksymbol in der Windows-Taskleiste.
Netzwerk - Zur
b c
Wählen Sie bei Verbindung im Infrastruktur-Verbindungsmodus den Netzwerknamen (SSID) des Netzwerks, mit dem sich der Projektor verbindet.
Klicken Sie auf Verbinden.
76
Page 78
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk
Auswahl der Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter OS X
Klicken Sie auf das AirPort-Symbol in der Menüleiste im oberen Bereich des Bildschirms.
a
Stellen Sie bei Verbindung im Infrastruktur-Verbindungsmodus sicher, dass AirPort eingeschaltet ist, und wählen Sie den Netzwerknamen (SSID) des Netzwerks, mit dem sich
b
der Projektor verbindet.

Einrichtung der Drahtlosnetzwerksicherheit

Sie können die Sicherheit für Ihren Projektor zur Verwendung in einem Drahtlosnetzwerk einrichten. Richten Sie eine der folgenden Sicherheitsoptionen entsprechend den in Ihrem Netzwerk verwendeten Einstellungen ein:
WPA2-Sicherheit
WPA/WPA2-Sicherheit
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in folgender Reihenfolge : Netzwerk - Zur Netzwerkkonfiguration - Sicherheit.
a
Wählen Sie die Sicherheitseinstellungen entsprechend Ihren Netzwerkeinstellungen.
b
Wenn Sie mit der Auswahl der Einstellungen fertig sind, wählen Sie Install vollst und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen zum Speichern Ihrer Einstellungen und zum
c
Verlassen der Menüs.

Projektion in Epson iProjection

Sie können einen QR-Code anzeigen und diesen zur Verbindung eines Smartphone oder Tablet mit der App Epson iProjection nutzen.
c
a
Sie können Epson iProjection kostenlos von App Store oder Google Play herunterladen. Sämtliche Gebühren, die bei der Kommunikation mit dem App Store oder Google Play anfallen, sind vom Kunden zu tragen.
Bei Verwendung von Epson iProjection im AdHoc-Verbindungsmodus empfehlen wir,
s
Sicherheitseinstellungen vorzunehmen.
Drücken Sie zur Anzeige der Menüs in folgender Reihenfolge : Netzwerk - Wireless- LAN-Stärke.
S.77
77
Page 79
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk
Verwenden Sie die Tasten zur Auswahl von Ein und drücken Sie dann die
b
Taste
Rufen Sie das Menü Zur Netzwerkkonfiguration - Grund - LAN-Info anzeigen auf.
.
c
Wählen Sie mit den Tasten die Option Text & QR-Code und drücken Sie dann
d
e
f
button.
Drücken Sie die -Taste an der Fernbedienung oder wählen Sie QR-Code anzeigen im Netzwerk-Menü des Projektors.
Wenn Sie die -Taste drücken, können Sie den QR-Code auch am Startbildschirm
c
Starten Sie Epson iProjection an Ihrem Smartphone oder Tablet.
anzeigen. Falls der Projektor bereits ein Bildsignal über das Netzwerk empfängt, wird der QR-Code selbst
bei Betätigung der Code anzeigen aus dem Netzwerk-Menü. Drücken Sie zum Ausblenden des QR-Codes die -Taste.
s
S.26
-Taste nicht angezeigt. Wählen Sie zur Anzeige des QR-Codes QR-
g h i
Tippen Sie am Anwendungsbildschirm auf .
Das Menü wird angezeigt.
Tippen Sie im Menü auf Connect.
Der Projektorsuchbildschirm wird angezeigt.
Tippen Sie am Anwendungsbildschirm auf Read QR code.
Ihre Kamera startet und der Vorschaubildschirm wird angezeigt.
Wenn der Projektor, mit dem Sie sich verbinden möchten, in der Liste am
c
Projektorsuchbildschirm angezeigt wird, wählen Sie den Projektor und tippen Sie zum Verbinden auf Connect.
78
Page 80
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk
Lesen Sie den projizierten QR-Code an Ihrem Smartphone oder Tablet.
j
Lesen Sie den Code vor der Projektionsfläche stehend, sodass der QR-Code von der Führung erfasst wird. Falls Sie zu weit von der Projektionsfläche entfernt sind, kann der Code möglicherweise nicht gelesen werden.
Wenn die Verbindung hergestellt ist, wird das Bild vom verbundenen Gerät angezeigt. Tippen Sie im Menü auf Photos, Documents oder Web Page und wählen Sie die Datei, die Sie projizieren möchten.
Bedienung über ein Smartphone (Fernsteuerungsfunktion)
Mit Epson iProjection können Sie den Projektor über ein Smartphone oder Tablet bedienen. Tippen Sie zur Anzeige des Menüs auf Tippen Sie zur Anzeige des folgenden Bildschirms im Menü auf Remote.
Wenn Kennwort zu Remote eingestellt ist, müssen Sie das Kennwort eingeben. Sobald das Kennwort
c
erkannt wurde, müssen Sie es nicht erneut eingeben.
in Epson iProjection.
a b
c
d
e
f
g
Taste Funktion
Ruft das Menü auf.
Schaltet den Projektor ein oder aus.
Schaltet auf das Bild von den einzelnen Eingängen um. s S.26
Legt die Bildqualität mit Hilfe der Bildschirmanweisungen fest.
Speichert, lädt, löscht oder benennt einen Speicher um. s S.43
Schaltet HDMI-Link ein oder aus. s S.68
Wenn HDMI-Link auf Ein gesetzt ist, können Sie Vorgänge wie z. B. Wiedergabe, Stopp, Vorlauf, Rücklauf, Nächstes Kapitel, Vorheriges Kapitel und Pause ausführen.
79
Page 81
Verwendung des Projektors in einem Netzwerk
Taste Funktion
h
i
j
k
l
m
n
o
Stellt Farbmodus, Frame Interpolation, Bildoptimierung, Farb‐ temperatur, Gamma, RGBCMY,Objektiv-Iris, Leistungsaufnah‐ me und Adaptive IRIS-Blende ein.
Stellt 3D-Display, 3D-Format, 2D-zu-3D-Konvertier., 3D-Tiefe, Diag. Bildschirmgr. und 3D-Helligkeit ein.
Passt Fokus, Zoom und Objektivversatz an. Zudem können Sie die Objektivposition registrieren (Speicherfunktion) oder ein Testmus­ter anzeigen (Musterfunktion).
Stellt Seitenverhältnis, Bildverarbeitung, Keystone, Bild-im-
Bild, Reset total, Speicher-Rückstellung, Objektivpos. rückst., Objektivversatz, Zoom, Fokus und Testbild ein.
Wenn HDMI-Link auf Ein gesetzt ist, können Sie die Lautstärke an­passen.
Wenn HDMI-Link auf Ein gesetzt ist, können Sie Bild und Ton vorü-
s
bergehend ein-/ausschalten.
Öffnet den Touchpad-Bildschirm. Sie können das Konfiguration-Menü durch Berühren Ihres Touch­pads bedienen.
Wählt den Projektor, den Sie steuern möchten.
S.31
80
Page 82

Konfiguration

Funktionen des Konfiguration

Bedienung des Konfiguration

Im Konfiguration können Sie das Signal, Bild, Eingangssignal, usw. anpassen und einstellen.
a
b
Drücken Sie die Taste .
Fernbedienung Bedienfeld
Das Konfiguration wird angezeigt.
Wählen Sie mit den Tasten
das Hauptmenü links und drücken Sie die Taste Bestätigung.
Wenn Sie das Hauptmenü links wählen, ändert sich das Untermenü rechts.
zur
Wählen Sie mit den Tasten
c
drücken Sie die Taste Bestätigung.
Der Einstellbildschirm für die gewählte Funktion erscheint.
Stellen Sie die Werte mit den Tasten
d
das Untermenü rechts und
ein.
zur
Die Zeile unten enthält eine Hilfestellung für die Bedienung.
Beispiel: Einstellleiste
Beispiel: Optionen
Drücken Sie auf einer Option mit diesem Symbol Auswahlbildschirm für diese Option
anzuzeigen. Drücken Sie
Menüebene zurückzukehren.
, um den
, um zur vorherigen
81
Page 83
Konfiguration
Drücken Sie , um das Menü zu verlassen.
e
Bei Optionen, die mit einer Einstellleiste eingestellt werden, wie z. B. die Helligkeit, können Sie den
c
Einstellwert während der Anzeige des Einstellungsbildschirms mit der Taste Standardwert zurückzusetzen.
auf den

Tabelle zum Konfiguration

Wenn kein Bildsignal eingespeist wird, können auf das Bild oder Signal bezogene Optionen im Konfiguration-Menü nicht eingestellt werden. Beachten Sie, dass die bei Bild, Signal und Information angezeigten Optionen je nach projiziertem Bildsignal variieren.
Menü Bild
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Farbmodus
Helligkeit
Kontrast
Farbsättigung Farbton Schärfe Farbtempera-
tur
Dynamisch, Helles Kino, Natürlich, Kino, Digital­kino, 3D-Dynamisch, 3D-Kino
Farbtemperatur Zur Farbtonanpassung der Bilder. Bei ho-
Hautton
Wählen Sie einen Farbmodus entspre­chend der Umgebung und dem projizier-
s
ten Bild.
Zur Einstellung der Helligkeit, wenn das Bild zu dunkel erscheint.
Zur Einstellung des Kontrastes zwischen Licht und Schatten im Bild. Durch Erhöhen des Kontrastes werden die Bilder brillan­ter.
Passt die Farbsättigung des Bilds an.
Zur Farbtonanpassung der Bilder.
Passt die Bildschärfe an.
hen Werten bekommen die Bilder einen Blauton, bei niedrigen Werten einen Rot­ton.
Zur Einstellung des Hauttons. Das Bild wird beim Einstellen auf einen positiven Wert zunehmend grün und bei einem ne­gativen Wert zunehmend rot.
S.33
Frame Interpo-
*1
lation
Benutzerdef.
Aus,Schwach, Normal, Stark Passt die Flüssigkeit der Bewegung des
82
Zur Einstellung des Offsets und der Ver­stärkung für die Farben R, G und B.
Bildes an.
Page 84
Konfiguration
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Bildoptimie-
*2
rung
Erweitert
2K-4K-Skalierung Ein, Aus Sie können bei einer doppelten Auflösung
projizieren.
Bildvoreinstellungen Aus, Voreinstellung 1
bis Voreinstellung 5
Wählen Sie die zuvor vorbereiteten Ein­stellungen als Einstellungen für Rausch‐
unterdrückung, MPEG-Rauschunterdr., Super-resolution und Detailverbesse‐ rung.
Rauschunterdrückung
MPEG-Rauschunterdr.
Passt die Feinheit des Bildes an.
Zeichnet grobe Bilder im MPEG-Format feiner.
Super-resolution Feine Linie, Weicher
Fokus
Passt die Intensität der Optimierung bei komplizierten Bildern und Hintergründen an.
Detailverbesserung
Verleiht den Bildelementen eine eindring­lichere Textur und Oberfläche.
Gamma 2, 1, 0, -1, -2, Benutzer-
*3
, Rücksetzen
def.
RGBCMY R/G/B/C/M/Y Schattierung,
Sättigung, Helligkeit
Für Gamma-Einstellungen. Sie können ei­nen Grundwert wählen oder einen ange­passten Wert verwenden.
s
S.41
Zur Einstellung der Schattierung, Sätti­gung und Helligkeit der Farben R, G, B, C, M und Y.
s
S.39
Deinterlacing Aus, Video, Film/Auto (Dies kann nur eingestellt werden, wenn
Bildverarbeitung auf Fein eingestellt ist oder 480i-, 576i- oder 1080i-Signale von den HDMI1- oder HDMI2-Ports oder von WirelessHD eingehen.)
Konvertiert das Signal von mit Zeilen­sprung (i) auf progressiv (p) mit einer für das Bildsignal geeigneten Methode.
Aus: Ideal für dynamisch bewegte Bilder.
Video: Ideal für die Wiedergabe scharfer Bilder.
Film/Auto: Film-, CG- oder Animations­eingangssignale werden optimal konver­tiert.
EPSON Super White
*1
Ein, Aus
Stellen Sie diese Funktion auf Ein bei star- ker Überbelichtung der Weißbereiche im Bild. Bei Ein, werden die Einstellungen für HDMI-Videobereich deaktiviert.
Objektiv-Iris
*4
Mit der Objektivblende wird die durch das Objektiv einfallende Lichtmenge verän­dert und dadurch der Kontrast des Bildes eingestellt.
83
Page 85
Konfiguration
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Leistungsauf­nahme
Hoch, Mittel, ECO Einstellung der Lampenhelligkeit auf eine
von drei möglichen Stufen. Wählen Sie ECO, wenn die projizierten Bil- der zu hell sind. Bei Auswahl von ECO wird die Leistungsaufnahme während der Pro­jektion verringert und die Lüftergeräusch­entwicklung reduziert.
Adaptive IRIS­Blende
Aus, Normal, Hohe Geschw. Sie können das Tracking der Luminanzein-
stellung für Helligkeitsänderungen im an­gezeigten Bild einstellen.
Reset
Ja, Nein
Setzt die Einstellwerte von Bild im aktuel­len Farbmodus auf die Standardeinstel­lungen zurück.
*1
Nur bei Einspeisung eines HDMI1- oder HDMI2-Bildsignals.
*2
Nur bei Einspeisung eines HDMI1-, HDMI2- oder PC-Bildsignals.
*3
Einstellungen werden für jede Eingangsquelle oder Farbmodus gespeichert.
*4
Nur EH-TW9300W/EH-TW9300/EH-TW8300W/EH-TW8300.
Menü Signal
Das Signal-Menü kann nicht eingestellt werden, wenn ein LAN-Bildsignal anliegt.
s
S.37
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
3D-Einstellun-
*1
gen
3D-Display Automatisch, 3D,
2D
3D-Format Side by Side, Top
and Bottom
2D-zu-3D-Konver­tier.
Aus,Schwach, Mit­tel, Stark
3D-Tiefe -10 - 10 Zur Einstellung der Tiefe des 3D-Bildes.
Diag. Bildschirmgr. 60 - 300 Zur Einstellung der Projektionsgröße des 3D-
3D-Helligkeit Niedrig, Mittel,
Hoch
3D-Brille umkehren Ja, Nein Zur Umkehr der Synchronisationszeit für den lin-
3D-Anzeige-Hin-
Ein, Aus Zum Ein- oder Ausschalten des beim Betrachten
weis
Stellen Sie diese Option zur Betrachtung von 3D­Bildern auf Automatisch oder 3D ein.
Zur Einstellung des 3D-Formats für das Ein­gangssignal.
Konvertiert 2D- in 3D-Bilder.
Bilds. Durch eine Übereinstimmung dieses Werts mit der tatsächlichen Größe erhalten Sie einen optimalen 3D-Effekt.
Zur Einstellung der Helligkeit des 3D-Bildes.
ken/rechten Verschluss der 3D-Brille und den lin­ken/rechten Bildern. Aktivieren Sie diese Funkti­on, wenn kein richtiger 3D-Effekt erzeugt wird.
von 3D-Inhalten angezeigten Hinweises.
s
S.45
Seitenverhält-
*2
nis Tracking
*2 *4
Automatisch*1, Normal, Voll, Zoom, Ana­morphic Wide
*3
, Horiz. Squeeze
*3
Zur Auswahl des Seitenverhältnisses. s S.34
Variiert abhängig vom Eingangssignal. Zur Einstellung des Computersignals beim Auf-
treten vertikaler Bildstreifen.
84
Page 86
Konfiguration
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
*2 *4
Sync.
Position*2
Auto Setup
Overscan*1
*4
0 - 31 Zur Einstellung des Computerbildes beim Auf-
treten von flimmernden, unscharfen oder gest­örten Bildern.
Die Einstellung von Helligkeit, Kontrast oder Schärfe kann Flimmern oder verschwommene
Bilder verursachen.
Bei Anpassung von Sync. nach Einstellung von Tracking können Sie ein lebendigeres Bild er-
zeugen.
Zum Verschieben der Anzeigeposition nach oben, unten, links und rechts, wenn das Bild nicht vollständig angezeigt wird, um eine Projektion des ganzen Bildes zu erreichen.
*4
Ein, Aus Zur Einstellung, ob das Bild bei Eingangssignal-
änderung automatisch eingestellt werden soll. Bei Aktivierung werden Tracking, Position und Sync. automatisch konfiguriert.
*2
Automatisch, Aus, 4% und 8% Ändert das Ausgangsbildformat (die Reichweite
des projizierten Bildes).
Ausblenden
Erweitert
HDMI-Videobe-
*1 *2
reich
Farbraum
*1
Automatisch, Nor­mal, Erweitert
Automatisch, BT. 709, BT.2020
Aus, 4%, 8%: Zur Einstellung des Bildbereichs. Bei Einstellung auf Aus wird der gesamte Bild­bereich projiziert. Je nach Bildsignal kann Rau­schen oben und unten im Bild auftreten.
Automatisch: Wählt je nach Eingangssignal au­tomatisch Aus oder 8%.
Deckt einen Bereich des Bildes ab (schwarze An­zeige). Sie können den oberen, unteren, linken oder rechten Bildbereich einstellen.
(Kann nur eingestellt werden bei Einstellung von EPSON Super White auf Aus.) Bei Einstellung auf Automatisch wird der Vide­opegel des DVD-Eingangssignals am Anschluss HDMI1 oder HDMI2 automatisch erkannt und eingestellt. Tritt bei Einstellung von Automatisch Unter­oder Überbelichtung auf, stellen Sie den Video­pegel des Projektors entsprechend dem Video­pegel des DVD-/Blu-ray-Abspielgerätes ein. Das Wiedergabegerät kann auf Normal oder Erwei­tert eingestellt werden.
Zum Festlegen des Konvertierungssystems für den Farbraum.
Dynamischer Be-
*1
reich
Automatisch, SDR, HDR Mode1, HDR Mode2, HDR Mo­de3, HDR Mode4
Bildverarbeitung Fein, Schnell
*1 *4
85
Nutzen Sie diese Option bei Empfang eines HDR­Signals (hoher Dynamikbereich), wenn die HDR­Informationen nicht richtig im Bildsignal ange­zeigt werden.
Verbessert die Reaktionsgeschwindigkeit von Bildern, die mit großer Geschwindigkeit proji­ziert werden, z. B. bei Spielen.
Page 87
Konfiguration
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Reset
Ja, Nein
Setzt alle Einstellungen für Signal außer Diag.
Bildschirmgr., 3D-Anzeige-Hinweis und Sei‐ tenverhältnis zurück.
*1
Nur bei Einspeisung eines HDMI1-, HDMI2- oder WirelessHD-Bildsignals.
*2
Einstellungen werden für jede Eingangsquelle und/oder jeden Signaltyp gespeichert.
*3
Nur EH-TW9300W/EH-TW9300.
*4
Nur bei Einspeisung eines PC-Bildsignals.
Menü Einstellung
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Keystone
Bild-im-Bild
HDMI-Link
Keystone -60 - 60 Korrigiert Trapezverzerrungen.
s
S.31
- Startet die Bild-im-Bild-Anzeige.
s
S.70
Geräteanschlüsse - Anzeige einer Liste mit Geräten, die
an den Anschlüssen HDMI1 oder HDMI2 oder über WirelessHD bunden sind.
HDMI-Link Ein, Aus Aktiviert oder deaktiviert die HDMI-
Link-Funktion.
*
,
Audio-Ausgangsgerät WiHD-Sender (Optical)
WiHD-Sender (HDMI)
Wählt, welches Gerät den Ton aus-
*
gibt.
s
S.68
*
ver-
Einschalt-Link Aus, Bidirektional, Gerät -
> PJ, PJ -> Gerät
Zur Einstellung der Link-Funktion nach dem Einschalten des Gerätes.
Bei Verknüpfung von Vorgängen am verbundenen Gerät und der Projek­toreinschaltung wählen Sie Bidirek‐ tional oder Gerät -> PJ.
Bei Verknüpfung der Projektorein­schaltung mit dem verbundenen Ge­rät wählen Sie Bidirektional oder PJ
-> Gerät.
Ausschalt-Link Ein, Aus Zur Einstellung, ob angeschlossene
Geräte mit dem Ausschalten des Pro­jektors ebenfalls ausgeschaltet wer­den sollen.
Verbindungspuffer Ein, Aus Wenn HDMI-Link nicht richtig funkti-
oniert, können Sie dies möglicherwei­se durch Änderung der Einstellungen verbessern.
86
Page 88
Konfiguration
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
*
WirelessHD
Verbundenes Gerät - Zeigt das verfügbare WirelessHD-Ge-
rät, das angeschlossen werden kann.
WirelessHD Ein, Aus Aktiviert oder deaktiviert die Wire-
lessHD-Funktion.
Videoempfang
Reset Ja, Nein
Gibt den Verbindungsstatus mit dem WirelessHD Transmitter an. Bei Ver­bindung wird Sender gefunden an­gezeigt.
Setzt die WirelessHD-Einstellungen auf die Standardeinstellungen zu­rück. Beachten Sie, dass die Einstellungen des WirelessHD Transmitters nach dem Zurücksetzen des Projektors nicht zurückgesetzt sind. Zum Rück­setzen des WirelessHD Transmitter drücken Sie die Taste Setup auf der
s
Basis etwa 5 Sekunden lang.
S.53
87
Page 89
Konfiguration
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Sperreinstel­lung
Objektivsperre Ein, Aus
Kindersicherung Ein, Aus
Bei Einstellung von Ein werden die aktuellen Fokus-, Zoom- und Objek­tivversatzeinstellungen verriegelt. Wenn Sie die Taste wenn Objektivsperre auf Ein einge­stellt ist, wird gezeigt.
Sperrt die Taste dienfeld, um zu verhindern, dass Kin-
der den Projektor versehentlich ein­schalten. Sie können das Gerät auch bei aktiver Sicherung einschalten, in-
dem Sie die Taste mindestens drei Sekunden lang drücken. Sie kön­nen das Gerät mit der Taste schalten oder mit der Fernbedienung
normal bedienen. Änderungen dieser Option werden erst wirksam, wenn Sie das Gerät aus­geschaltet haben und die Abkühlpha­se abgeschlossen ist. Beachten Sie, dass der Projektor auch bei Einstellung von Kindersiche‐ rung auf Ein beim Anschließen des Netzkabels eingeschaltet wird, wenn Direkt Einschalten auf Ein einge­stellt ist.
am Bildschirm an-
drücken,
im Projektorbe-
aus-
USER-Taste
Tastensperre Vollsperre, Teilsperre, Aus
Fein/Schnell, 3D-Display, 2D-zu-3D-Konvertier., Hel­ligkeitsregelung, Information, QR-Code anzeigen
Vollsperre: Deaktiviert alle Tasten des Projektors. Teilsperre: Deaktiviert alle Tasten des Projektors mit Ausnahme der
-Taste.
wird am Bildschirm angezeigt, wenn Tasten bei gesperrtem Projek­tor betätigt werden. Drücken Sie zum Entsperren die Taste feld mindestens 7 Sekunden lang. *Änderungen an dieser Option wer­den wirksam, sobald Sie das Konfigu­ration verlassen.
Wählen Sie einen Menüpunkt des Konfiguration, den Sie der Taste
auf der Fernbedienung zuwei­sen möchten. Durch Drücken der Tas­te Auswahl/Einstellung des zugewiese­nen Menüpunktes angezeigt, den Sie durch einfachen Tastendruck einstel­len können.
wird der Bildschirm für die
im Bedien-
88
Page 90
Konfiguration
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Speicher
Speicherabruf Memory1 bis Memory10 Lädt die unter Speichereingabe ge-
speicherten Einstellungen zur Anpas­sung des Bildes.
Speichereingabe Memory1 bis Memory10
Speicher löschen Memory1 bis Memory10 Löst einen Speicherplatz.
Speicher umbenennen Memory1 bis Memory10,
Standard, DVD, VCR, SDTV, HDTV, Kino, Sport, Music, Anime, Spiele, Be­nutzerdef.
Objektivpos. laden Memory1 bis Memory10 Lädt die in Objektivpos. speich. er-
Objektivpos. speich. Memory1 bis Memory10 Registriert die Einstellwerte für Zoom,
Speichert die unter Bild vorgenom­menen Einstellungen auf einem Spei­cherplatz.
Ändert den Namen des Speicherplat­zes.
stellten Einstellungen, wodurch Sie die Objektivposition anpassen kön­nen.
Fokus und Objektivversatz, die mit der Objektivanpassungsfunktion als Objektivposition erstellt wurden.
Objektivpos. löschen Memory1 bis Memory10 Löscht eine registrierte Objektivposi-
tion.
Objektivpos. umben. Memory1 bis Memory10 Ändern den Namen der registrierten
Objektivposition.
Reset
*
Nur EH-TW9300W/EH-TW8300W.
Ja, Nein
Setzt alle Einstellungen bei Einstel‐
lung mit Ausnahme von Audio-Aus‐ gangsgerät, Einschalt-Link, Aus‐ schalt-Link, USER-Taste und Spei‐ cher zurück.
Menü Erweitert
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Startbildschirm
Startbildsch.­AutoAnz.
Ein, Aus Legt fest, ob der Startbildschirm beim
Einschalten des Projektors automa­tisch angezeigt werden soll. Der Start­bildschirm wird beim Einschalten des Projektors nicht angezeigt, wenn die ausgewählte Quelle ein Bildsignal hat.
Angep. Funkti­on 1
Angep. Funkti­on 2
Leistungsaufnahme, Adaptive IRIS­Blende, Keystone, Information
89
Wählen Sie die dem Startbildschirm zugewiesene Funktion.
Page 91
Konfiguration
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Display
Menüposition - Zur Einstellung der Position, an der
das Menü angezeigt werden soll.
Meldung Ein, Aus Zur Einstellung, ob die folgenden
Meldungen angezeigt werden sollen (Ein oder Aus).
Bezeichnungen für Bildsignale, Farb­modi und Seitenverhältnisse.
Steigende Innentemperatur, wenn kein Bildsignal eingespeist oder ein nicht unterstütztes Signal erkannt wird.
Hintergrund­anzeige
Schwarz, Blau, Logo Zur Auswahl der Bildschirmanzeige,
wenn kein Bildsignal eingespeist wird.
Startbildschirm Ei n, Aus Zur Einstellun g, ob zu Beginn der Pro-
jektion ein Startbildschirm angezeigt werden soll (Ein oder Aus). Änderun­gen dieser Option werden erst wirk­sam, wenn Sie das Gerät ausgeschal­tet haben und die Abkühlphase ab­geschlossen ist.
Projektion
Standby-Bestä­tigung
Panelkalibrie-
Ein, Aus Zur Einstellung, ob eine Standby-Be-
stätigungsmeldung angezeigt wer­den soll (Ein oder Aus).
-
s S.92
s S.27
rung
Farbabgleich
Farbabgleich
Ein, Aus Aktiviert oder deaktiviert Farbab-
gleich.
Regelungsni­veau
Es gibt acht Stufen, von Weiß über Grau bis hin zu Schwarz. Sie können jede Stufe einzeln einstellen.
Einstell. star-
Rot, Grün, Blau Startet die Farbabgleich-Anpassung.
ten
Reset Ja, Nein Setzt alle Einstellungen für den Farb-
abgleich auf die Standardwerte zu­rück.
Front, Front/Decke, Rück, Rück/Decke Ändern Sie diese Einstellung entspre-
chend der Projektoraufstellung.
90
Page 92
Konfiguration
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Betrieb
Direkt Einschal­ten
Ein, Aus Sie können den Projektor so einstel-
len, dass die Projektion ohne weitere Tastenbedienung beginnt, sobald das Netzkabel angeschlossen wird. Beachten Sie, dass bei der Einstellung von Ein die Projektion auch startet, wenn die Netzspannung nach einem Stromausfall o. Ä. wiederkehrt und das Netzkabel noch am Projektor an­geschlossen ist.
Sleep-Modus Ein, Aus Wird die eingestellte Zeit ohne Sig-
nalempfang überschritten, schaltet der Projektor automatisch aus und in den Bereitschaftsmodus. Ist der Be­reitschaftsmodus aktiv, drücken Sie
die Taste oder die Taste
auf der Fernbedienung
im Bedienfeld, um
die Projektion zu starten.
Sleep-Modus­Zeit
Beleuchtung Ein, Aus
1 - 30
Legt das Intervall des Sleep-Modus fest.
Stellen Sie diese Option auf Aus, wenn Sie die Beleuchtung der Be­dienfeldanzeigen während der Film­wiedergabe in einem dunklen Raum stört.
Trigger Impuls Aus, Netz, Anamorphic Wide
Ein, Aus
*2
*1
Bei Einstellung auf Aus erlischt die Anzeige des WiHD-Transmitters auch im Bereitschaftsmodus.
Stellen Sie die Trigger-Impuls-Funkti­on ein, um den Status des Projektors usw. an externe Geräte zu übermit­teln. Bei Einstellung auf Aus wird am An­schluss Trigger Out keine Spannung ausgegeben. Bei Einstellung Ein oder Netz wird am Anschluss Trigger Out beim Einschal­ten des Projektors eine Spannung ak­tiviert. Eine Änderung dieser Einstellung wird erst beim nächsten Einschalten des Projektors wirksam.
Für Anamorphic Wide, wenn der Projektor eingeschaltet und Seiten‐ verhältnis auf Anamorphic Wide oder Horiz. Squeeze eingestellt ist, wird Spannung vom Anschluss Trig­ger Out ausgegeben.
Höhenlagen­Modus
Ein, Aus
91
Eine Änderung dieser Einstellung wird erst beim nächsten Einschalten des Projektors wirksam.
Stellen Sie diese Option auf Ein, wenn Sie den Projektor in einer Höhenlage über 1500 Meter verwenden.
Page 93
Konfiguration
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Standby-Mo-
Kommunikat. aus, Kommunikat. ein
dus
Sprache Reset
*1
Nur EH-TW9300W/EH-TW9300.
*2
Nur EH-TW8300W/EH-TW8300/EH-TW7300.
- Zur Auswahl der Display-Sprache.
Ja, Nein
Menü Panelkalibrierung
Menü/Einstellungen Erläuterung
Panelkalibrierung Panelkalibrie-
rung
Farbe wählen R, B Wählen Sie die Farbe zur Korrektur.
Farbe des Mus­ters
Kommunikat. ein zeigt an, dass der Projektor über ein Netzwerk über­wacht werden kann, wenn er sich im Standby-Modus befindet.
Setzt alle Einstellungen bei Erwei‐
tert mit Ausnahme von Speicher, Projektion, Höhenlagen-Modus, Standby-Modus und Sprache zu-
rück.
Ein, Aus Zur Aktivierung oder Deaktivierung
von Panelkalibrierung.
R/G/B, R/G, G/B Wählen Sie das Muster für die Kor-
rektur.
s
Einstell. starten - Startet Panelkalibrierung.
Speicher Panelkalib. la-
den
Panelkalib. speichern
Panelkalib. lö­schen
Panelkalib. um­benennen
Reset Ja, Nein Stellt den Korrekturwert zurück.
Speicher1, Speicher2, Speicher3
Speicher1, Speicher2, Speicher3
Speicher1, Speicher2, Speicher3
Speicher1, Speicher2, Speicher3
Zum Laden von Einstellungen, die mit der Funktion Panelkalib. spei­chern gespeichert worden sind.
Speichert die unter Panelkalibrie­rung vorgenommenen Einstellun­gen auf einem Speicherplatz.
Löscht die mit der Panelkalibrie­rung-Funktion registrierten Spei­cherstände.
Benennt Panelkalibrierung-Spei­cherstände um.
S.120
92
Page 94
Konfiguration
Netzwerk-Menü
Funktion Menü/Einstellun-
Wireless-LAN-Stärke
Netzwerkinfo - W-LAN
Netzwerkinfo - Wired LAN
Erläuterung
gen
Ein, Aus
- Zeigt die folgenden Netzwerkeinstellungen an.
- Zeigt die folgenden Einstellungsstatusinformationen
Stellt ein, ob ein Wireless LAN (Ein oder Aus) verwendet wird.
Verbindungsmodus
Wireless LAN-System
Antennenpegel
Projektorname
SSID
DHCP
IP-Adresse
Subnet-Maske
Gateway-Adresse
MAC-Adresse
Regionscode
für das Netzwerk an.
Projektorname
DHCP
IP-Adresse
Subnet-Maske
Gateway-Adresse
MAC-Adresse
QR-Code anzeige
Zur Netzwerkkonfiguration
- Zeigt Netzwerkinformationen für den Projektor mit ei­nem QR-Code.
- Zeigt die Anzeige zur Einstellung des Netzwerks.
s
S.94
Hinweise zur Bedienung des Netzwerk-Menüs
Grundlegende Bedienungen werden auf gleiche Weise wie bei Verwendung des Konfiguration ausgeführt. Stellen Sie aber sicher, dass Sie das Install vollst-Menü wählen, um Ihre vorgenommenen Einstellungen zu
speichern.
Ja: Nein: Abbr.:
Speichert die Einstellungen und schließt das Netzwerk-Menü. Schließt das Netzwerk-Menü ohne Speichern der Einstellungen. Zeigt weiter das Netzwerk-Menü an.
93
Page 95
Konfiguration
Bedienoperationen der Soft-Tastatur
Im Netzwerk-Menü erscheint die Soft-Tastatur, wenn Ziffern und Zeichen eingegeben werden müssen. Berühren Sie die Taste auf der Fernbedienung oder die Tasten am Bedienfeld, um Tasten zu wählen, und drücken Sie anschließend die Eingabe zu bestätigen, oder Cancel um sie abzubrechen.
-Taste zur Eingabe. Drücken Sie Finish, um Ihre
CAPS-Taste: SYM1/2-Taste:
Grund-Menü
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Projektorname
PJLink-Passwort
Kennwort zu Remote
LAN-Info anzeigen
Wireless LAN-Menü
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Verbindungsmodus
Schaltet zwischen Groß- und Kleinbuchstaben um. Schaltet die Symboltasten um.
Bis zu 16 alphanumeri­sche Zeichen
Bis zu 32 alphanumeri­sche Zeichen
Bis zu 8 alphanumeri­sche Zeichen
Text & QR-Code, Text Stellen Sie das Anzeigeformat für die Netzwerkinformationen
AdHoc, Infrastruktur Legt fest, wie die Verbindung zum Wireless LAN vorgenom-
Geben Sie einen Namen zur Identifikation des Projektors über ein Netzwerk ein.
Legen Sie ein Kennwort zur Steuerung des Projektors mit
s
kompatibler PJLink-Software fest.
Legen Sie ein Kennwort zur Bedienung des Projektors über ein Smartphone oder Tablet fest.
des Projektors ein.
men wird. AdHoc: Ermöglicht Ihnen eine schnelle Verbindung mit ei­nem Smartphone, Tablet oder Computer. Infrastruktur: Ermöglicht Ihnen die Verbindung mit mehre­ren Smartphones, Tablets oder Computern über einen WLAN­Zugangspunkt. Die Verbindung wird im Infrastrukturmodus hergestellt.
S.124
Kanal
SSID
1ch, 6ch, 11ch
Bis zu 32 alphanumeri­sche Zeichen
(Dies kann nur eingestellt werden, wenn Verbindungsmo‐ dus auf AdHoc gestellt ist.) Wählen Sie die vom Wireless LAN verwendete Frequenz­bandbreite.
(Dies kann nur eingestellt werden, wenn Verbindungsmo‐ dus auf Infrastruktur gestellt ist.) Geben Sie eine SSID ein. Ist für das Wireless LAN-System, in dem der Projektor partizipiert, eine SSID vorhanden, geben Sie die SSID ein.
94
Page 96
Konfiguration
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Access-Point suchen
IP-Einstellungen
(Dies kann nur einge­stellt werden, wenn
Verbindungsmodus
auf Infrastruktur ge­stellt ist.)
Suchansicht
DHCP Stellt ein, ob ein DHCP (Ein oder Aus) verwendet wird. Wenn
IP-Adresse Gibt die IP-Adresse für den Projektor ein.
Subnet-Maske Gibt die Subnet-Maske für den Projektor ein.
Gateway-Adresse Gibt die Gateway-IP-Adresse für den Projektor ein.
(Dies kann nur ausgewählt werden, wenn Verbindungsmo‐ dus auf Infrastruktur gestellt ist.)
Suchen Sie nach verfügbaren WLAN-Zugangspunkten.
zeigt aktuell verbundene Zugriffspunkte an. Zeigt die Zugriffspunkte an, wo Sicherheit eingestellt ist. Wenn Sie einen Zugriffspunkt wählen, für den Sicherheit ein­gestellt ist, erscheint das Sicherheit-Menü.
hier Ein eingestellt ist, können keine weiteren Adressen fest­gelegt werden.
Die folgenden IP-Adressen sind nicht erlaubt.
0.0.0.0, 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.255 (x steht für ei­ne Zahl zwischen 0 und 255)
Die folgenden Subnet-Masken können nicht verwendet wer­den.
0.0.0.0, 255.255.255.255
Die folgenden Gateway-Adressen sind nicht erlaubt.
0.0.0.0, 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.255 (x steht für ei­ne Zahl zwischen 0 und 255)
s
S.95
SSID-Anzeige
Anzeige IP-Adresse
Sicherheit-Menü
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Sicherheit
Passwort
Ein, Aus Zur Einstellung, ob die SSID im LAN-Bereitschaftsbildschirm
und am Startbildschirm angezeigt werden sollen (Ein oder Aus).
Ein, Aus Stellt ein, ob die IP-Adresse im LAN-Bereitschaftsbildschirm
und am Startbildschirm angezeigt werden soll (Ein oder Aus).
Nein, WPA2-PSK, WPA/ WPA2-PSK
8 bis 32 alphanumeri­sche Einzel-Byte-Zei­chen
Stellt die Sicherheit ein. In AdHoc ist WPA2-PSK wählbar. In Infrastruktur ist WPA2- PSK/WPA/WPA2-PSK wählbar.
Gibt das Passwort ein. Wir empfehlen, das Passwort aus Sicherheitsgründen regel­mäßig zu wechseln.
95
Page 97
Konfiguration
Menü Wired LAN
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
DHCP
IP-Adresse
Subnet-Maske
Gateway-Adresse
Ein, Aus Stellen Sie ein, ob DHCP verwendet werden soll
(Ein/Aus). Wenn hier Ein eingestellt ist, können keine weiteren Adressen festgelegt werden.
0 bis 255 Zeichen Geben Sie die IP-Adresse ein, die dem Projektor
zugewiesen ist. Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Folgende IP-Ad­ressen sind jedoch nicht erlaubt.
0.0.0.0, 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.255 (x steht für eine Zahl zwischen 0 und 255)
0 bis 255 Zeichen Geben Sie die Subnet-Maske des Projektors ein.
Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Die folgenden Subnet-Masken können jedoch nicht verwendet werden:
0.0.0.0, 255.255.255.255
0 bis 255 Zeichen Geben Sie die IP-Adresse des Gateways für die-
sen Projektor ein. Sie können eine Zahl zwischen 0 und 255 in jedes Segment der Adresse eingeben. Die folgenden Gateway-Adressen können jedoch nicht ver­wendet werden:
0.0.0.0, 127.x.x.x, 224.0.0.0 bis 255.255.255.255 (x steht für eine Zahl zwischen 0 und 255)
Anzeige IP-Adress
Ein, Aus Stellen Sie Aus ein, wenn die IP-Adresse nicht
unter Netzwerkinfo - Wired LAN angezeigt wer- den soll.
Menü Sonstige
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
AMX Device Dis­covery
Control4 SDDP
Ein, Aus
Ein, Aus Wenn der Projektor per Control4 SDDP erkannt
Stellen Sie diese Einstellung auf Ein, wenn der Projektor über AMX Device Discovery erkannt werden soll. Stellen Sie diese Einstellung auf Aus, wenn keine Verbindung mit einer Umge­bung besteht, die über einen Controller von AMX oder AMX Device Discovery gesteuert wird.
werden soll, stellen Sie dies auf Ein ein. Setzen Sie diese Einstellung auf Aus, wenn keine Ver­bindung mit einer Umgebung besteht, die über einen Controller von Control4 oder Control4 SDDP gesteuert wird.
96
Page 98
Konfiguration
Menü Reset
Funktion Erläuterung
Setzen Sie die Netzwer­keinstellungen zurück.
Menü Information
Funktion Menü/Einstellungen Erläuterung
Projektorinfo
Sie können alle Werte für Netzwerk auf ihre Standardeinstellungen zurückset­zen.
Lampenstunden Zeigt die aufgelaufene Lampenbetriebszeit* an.
Quelle Zeigt die aktuelle Eingangsquelle.
Eingangssignal Zeigt die Eingangssignaleinstellung der aktuellen Eingangs-
quelle.
Auflösung Anzeige der Auflösung.
Scanmodus Anzeige des Scanmodus.
Wiederholrate Anzeige der Bildwiederholrate.
3D-Format Anzeige des 3D-Formats des Eingangssignals während der
3D-Projektion (Fr ame Packing, Side by Side oder To p and Bot­tom).
Sync-Info Anzeige der Bildsignalinformationen.
Diese Informationen werden möglicherweise benötigt, wenn der Wartungsdienst in Anspruch genommen wird.
Farbtiefe Zeigt Farbtiefe und Farbabweichung.
Farbformat Zeigt Informationen zu Farbraum und Dynamikbereich.
Status Informiert über am Projektor aufgetretene Fehler.
Diese Informationen werden möglicherweise benötigt, wenn der Wartungsdienst in Anspruch genommen wird.
Seriennummer Zeigt die Seriennummer des Projektors an.
Event ID Das Anwendungs-Fehlerprotokoll erscheint.
Version
*
Die Gesamtbetriebszeit für die ersten 10 Stunden wird als "0H" angezeigt. 10 Stunden und mehr wird als "10H", "11H" angezeigt usw.
Main Zeigt die Firmware-Version des Projektors an.
Video2
s
S.111
Menü Reset
Funktion Erläuterung
Reset Lampenstunden
Speicher-Rückstellung
Setzt die aufgelaufene Lampenbetriebszeit auf 0 H zurück. Setzen Sie diese zu­rück, wenn Sie die Lampe ersetzen.
Setzt alle Punkte bei Speicher auf die Standardeinstellungen zurück.
Objektivpos. rückst.
Zum Rücksetzen aller mit der Funktion Objektivpos. speich. gespeicherten Einstellungen.
97
Page 99
Konfiguration
Funktion Erläuterung
Reset total
Setzt alle Werte im Konfiguration auf ihre Standardwerte zurück. Die folgenden Einstellwerte werden nicht auf ihre Standardparameter rückge­setzt: Speicher, Panelkalibrierung, Farbabgleich, Lampenstunden, Spra‐ che und Netzwerk-Einst..
98
Page 100

Fehlersuche

Problemlösung

Ablesen der Anzeigen

Sie können den Projektorstatus anhand des blinkenden oder leuchtenden Zustands von , (Betriebsanzeige), o und m am Bedienfeld prüfen.
Eine Erläuterung der Projektorstatusanzeigen und Lösungen für angezeigte Probleme finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Anzeigenstatus bei Fehler/Warnung
: Leuchtet : Blinkt : Status bewahrt : Aus
Kontrollanzeigen Status Abhilfe
Lampe ersetzen
(blau)/(orange)
Warnung Hochtemp.
(blau)/(orange)
Die Lampe sollte ausgewechselt werden. Tauschen Sie deshalb die Lampe so bald wie möglich gegen eine neue aus. Wenn Sie die Lampe bei diesem Status weiterhin verwenden, kann sie explodieren.
Sie können mit der Projektion fortfahren. Wenn die Temperatur wieder zu hoch ansteigt, stoppt die Projektion automatisch.
Wenn der Projektor neben einer Wand aufgestellt ist, stellen Sie sicher, dass der Luftaustritt des Projektors mindestens 20 cm von der Wand entfernt ist.
Ist der Luftfilter verstopft, muss er gereinigt werden. s S.113
s
S.117
99
Loading...