Eppendorf 4962 User Manual [en, de, es, fr, it]

Eppendorf Varispenser 4960/4961/4962
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mode d’emploi
Manual de Instrucciones
Istruzioni d’impiego
Eppendorf Varispenser 4960/4961/4962
Bedienungsanleitung ..................................................2
3. Einzelteile
12
8
5 6 7
15
9
10
1 2
3
20
Varispenser plus 4961 Varispenser 4960/4962
4
22
13
14
15
16
17 18
19
21
11
1. Justiereinrichtung (plus 4961)
2. Kolbenlager
3. Zylinderhülse
4. Volumen-Schnellverstellung
5. Kolben
6. Schutzmantel
7. Glaszylinder
8. Ventilkopf (im Gehäuseinnern) (Größe 2,5 - 10 ml, GL 32 / Größe 25 - 100 ml GL 45)
9. Ventilkugel
10. Ansaugventil
11. Teleskopansaugrohr
12. Entlüftungsabdeckung
13. Ventilknebel
23
14. Kanülenhalter
15. Sicherungsscheibe Ausstoßventil
16. Ausstoß- inkl. Rückdosierventil (Varispenser plus 4961), Ausstoßventil (Varispenser 4960/4962)
17. Sicherungsmutter Ausstoßkanüle
18. Ausstoßkanüle
19. Verschlusskappe Ausstoßkanüle
20. Werkzeug (Größe 2,5 - 10 ml, Größe 25 - 100 ml)
21. Werkzeugadapter (Größe 100 ml)
22. Rückdosierrohr
23. Verschlussstopfen
3. Components 3. Désignation des pièces
1. Adjusting mechanism
(Varispenser plus 4961)
2. Piston seat
3. Cylinder sleeve
4. Volume setting knob
5. Piston
6. Protective cylinder sleeve
7. Glass cylinder
8. Valve head (inside housing)
(Size 2.5 - 10 ml, GL 32 / Size 25 - 100 ml GL 45)
9. Valve ball
10. Filling valve
11. Telescopic filling tube
12. Ventilation cover
13. Valve toggle
14. Discharge tube support
15. Securing clip for discharge valve
16. Discharge /recirculation valve
(Varispenser plus 4961), discharge valve (Varispenser 4960/4962)
17. Discharge tube securing nut
18. Discharge tube
19. Discharge tube closure cap
20. Tool
(Size 2.5 - 10 ml, size 25 - 100 ml)
21. Tool adapter (size 100 ml)
22. Recirculation tube
23. Stopper
1. Mécanisme d’adjustage
(Varispenser plus 4961)
2. Logement du piston
3. Manchon du cylindre
4. Bouton de réglage du volume
5. Piston
6. Manchon de protection
7. Cylindre de verre
8. Bloc de soupape (à l’interieur du
boîtier) (capacité 2,5 - 10 ml, GL 32 / capacité 25 - 100 ml GL 45)
9. Bille de soupape
10. Soupape d’aspiration
11. Tube d’aspiration télescopique
12. Capuchon de l’évent
13. Manette de la soupape
14. Support de la canule d’éjection
15. Foint de sécurité de la soupape
d’éjection
16. Soupape d’éjection y compris
soupape de purge (Varispenser plus
4961), Soupape d’éjection (Varispenser 4960/4962)
17. Ecrou de sécurité de la canule
d’éjection
18. Canule d’éjection
19. Capuchon de la canule d’éjection
20. Auxiliaire de montage (capacité
2,5 - 10 ml, capacité 25 - 100 ml)
21. Adaptateur de l’auxiliaire de montage
(capacité 100 ml)
22. Tube pour distribution inversé
23. Bouchon étanche
3. Componenti 3. Componentes
1. Dispositivo di regolazione (Varispenser plus 4961)
2. Cuscinetto dello stantuffo
3. Incamiciatura del cilindro
4. Regolazione rapida del volume
5. Stantuffo
6. Involucro di protezione
7. Cilindro di vetro
8. Testa della valvola (all’interno dell’alloggiamento) (Dimensioni 2,5 - 10 ml, GL 32 / Dimensioni 25 - 100 ml GL 45)
9. Sfera della valvola
10. Valvola di aspirazione
11. Tubo di aspirazione telescopico
12. Copertura di spurgo
13. Barra della valvola
14. Supporto cannula
15. Rosetta di sicurezza valvola di scarico
16. Valvola di scarico con valvola dosatrice di riciclo (Varispenser plus 4961), Valvola di scarico (Varispenser 4960/4962)
17. Dado di sicurezza
18. Cannula di scarico
19. Coperchio cannula di scarico
20. Utensile (dimensioni 2,5 - 10 ml, dimensioni 25 - 100 ml)
21. Adattatore utensile (dimensioni 100 ml)
22. Tubo per il riciclo
23. Tappi di chiusura
1. Mecanismo de ajuste (Varispenser plus 4961)
2. Cabeza del émbolo
3. Carcasa del cilindro
4. Selector rápido del volumen
5. Embolo
6. Carcasa de protección
7. Cilindro de vidrio
8. Bloque de válvula (interior de la carcasa) (aparatos 2,5 - 10 ml, GL 32 / aparatos 25 - 100 ml GL 45)
9. Bola de la válvula
10. Válvula de aspiración
11. Tubo de aspiración telescópico
12. Tapón de la salida de aire
13. Manilla de la válvula
14. Soporte de la cánula
15. Arandela de seguridad de la válvula de expulsión
16. Válvula de expulsión y dosificación inversa (Varispenser plus 4961), Válvula de expulsión (Varispenser 4960/4962)
17. Tuerca de seguridad de la cánula de expulsión
18. Cánula de expulsión
19. Caperuza de cierre de la cánula de expulsión
20. Herramienta de montaje (aparatos 2,5 - 10 ml, aparatos 25 - 100 ml)
21. Adaptador de la herramienta (aparatos 100 ml)
22. Tubo para dosificación inversa
23. Tapón de cierre
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ........................................................................................... 2
2. Lieferumfang ...................................................................................................... 3
3. Einzelteile .......................................................................................................... 3
4. Funktionsprinzip und Anwendungsgrenzen ....................................................... 3
5. Anwendungsgrenzen ......................................................................................... 4
6. Technische Daten (für alle Varispenser) ............................................................ 4
7. Montage des Geräts .......................................................................................... 6
7.1. Teleskopansaugrohr anschließen ............................................................. 6
7.2. Gerät auf Flasche montieren .................................................................... 7
8. Entlüften ............................................................................................................8
8.1. Geräte ohne Rückdosierventil .................................................................. 8
8.2. Geräte mit Rückdosierventil ..................................................................... 9
9. Volumen einstellen........................................................................................... 10
10. Dosieren .......................................................................................................... 11
11. Reinigen ..........................................................................................................12
11.1. Entleeren ................................................................................................ 12
11.2. Standard-Reinigung ...............................................................................13
11.3. Intensiv-Reinigung .................................................................................13
12. Ventile reinigen bzw. ersetzen..........................................................................14
12.1. Ansaugventil ........................................................................................... 14
12.2. Dosierventil / Rückdosierventil ............................................................... 14
13. Autoklavieren ................................................................................................... 15
14. Kalibrieren des Eppendorf Varispenser 4961
für Flüssigkeiten mit einer anderen Dichte als Wasser .................................... 15
14.1. Kalibrieren .............................................................................................. 15
14.2. Justieren................................................................................................. 15
15. Fehlersuche ..................................................................................................... 16
16. Einsenden zur Reparatur ................................................................................. 17
17. Bestellinformation ............................................................................................ 17
17.1. Varispenser 4960 ................................................................................... 17
17.2. Varispenser plus 4961 ............................................................................17
17.3. Varispenser fix 4962 ...............................................................................18
17.4. Zubehör und Ersatzteile ......................................................................... 18
1
1. Sicherheitshinweise
In dieser Bedienungsanleitung können nicht alle Sicherheitsaspekte aufgeführt wer­den, die bei der Anwendung des Gerätes eventuell relevant werden können. Der Anwender ist für die Eignungsprüfung der vorgesehenen Anwendung und für die Einhaltung der Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften verantwortlich.
1. Beim Dosieren ätzender, giftiger, radioaktiver oder gesundheitsschädlicher Chemikalien ist stets höchste Vorsicht anzuwenden.
2. Allgemeine Sicherheitsregeln beachten (z. B. Schutzkleidung, Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen).
3. Angaben der Bedienungsanleitung und der Reagenzienhersteller genau
beachten.
4. Gerät nur zum Dosieren von Flüssigkeiten unter Beachtung der definierten Ein­satzausschlüsse und -beschränkungen einsetzen. In Zweifelsfällen hinsichtlich der Eignung des Gerätes unbedingt an den Hersteller wenden.
5. Vor Verwendung stets den ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes prüfen, z. B. Leichtgängigkeit des Kolbens, Dichtigkeit und festen Sitz von Rohren, Kanülen etc.
6. Keine Gewalt anwenden, da dies zu einer Gefährdung des Bedieners oder anderer Personen führen kann.
7. Beim Dosieren darauf achten, dass die Ausstoßkanüle nicht auf den Anwender oder andere Personen gerichtet ist. Spritzer vermeiden. Nur in geeignete Gefäße dosieren.
8. Montiertes Gerät nicht oben am Gehäuse tragen.
9. Kolben nicht niederdrücken, solange die Ausstoßkanüle mit der Verschlusskappe verschlossen ist.
10. Gerät nur im gereinigten Zustand demontieren.
11. Nur Original-Zubehör und -Ersatzteile verwenden. Keine technischen Veränderungen vornehmen.
12. Bei Störungen (z. B. schwergängigem Kolben, undichte Stellen) sofort aufhören zu dosieren und vor weiterer Verwendung das Gerät gemäß den Angaben der Bedienungsanleitung reparieren, ggf. an den Hersteller wenden.
2
2. Lieferumfang
Folgende Artikel werden mit jedem Varispenser geliefert: 1 Varispenser plus bzw. Varispenser 2 Nennvolumen 2,5 bis 10 ml (Verschraubung GL 32):
Beigepackte Adapter: Flaschengewinde GL 28, S 40 und GL 45
Nennvolumen 25 bis 100 ml (Verschraubung GL 45):
Beigepackte Adapter: Flaschengewinde GL 32, GL 38 und S 40 3 Bedienungsanleitung 4 Teleskopansaugrohr 5 Werkzeug zum Zusammenbauen / Zerlegen 6 Qualitätsbescheinigung auf der Rückseite der Bedienungsanleitung
Bitte prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an Eppendorf. Sollte das Gerät bei der Auslieferung beschädigt worden sein, benachrichtigen Sie bitte umgehend die Lieferfirma, bei der Sie das Gerät gekauft haben.
3. Einzelteile
(Bitte die erste Seite der Bedienungsanleitung ausklappen.)
4. Funktionsprinzip und Anwendungsgrenzen
Das Gerät dient zum Dosieren von Flüssigkeiten unter Beachtung folgender physikalischer Grenzen:
– Temperatur 15 bis 40 °C für Gerät und Flüssigkeit – Dichte bis 2,2 g/cm – Dampfdruck bis 500 mbar – Viskosität bis 500 mm2/s
3
Bei richtiger Bedienung des Gerätes kommt das Reagenz nur mit folgenden Materialien in Kontakt: Borosilikat-Glas, FEP, ETFE, PFA, PTFE, Platin-Iridium und PVDF (Verschlusskappe).
Der Anwender ist für die Beurteilung der Eignung des Eppendorf Varispenser für die beabsichtigte Nutzung selbst verantwortlich. Dies bezieht sich auch auf die chemische Verträglichkeit der verwendeten Reagenzien.
3
5. Anwendungsgrenzen
Das Gerät eignet sich zum Dosieren vieler Flüssigkeiten, nicht jedoch für: – Flüssigkeiten die FEP, ETFE, PFA, PTFE und PVDF angreifen – Fluorwasserstoffsäurehaltige Lösungen, da diese Borosilikat-Glas angreifen – Suspensionen, da diese feste Teilchen enthalten – Lösungen, die sich zersetzen und dabei feste Teilchen bilden (z. B. Biuret-
Reagenz) – Substanzen, die durch Platin-Iridium katalytisch verändert werden (z. B. H2O2) – Schwefelkohlenstoff, da dieser sich sehr leicht entzündet
6. Technische Daten (für alle Varispenser)
Volumen­bereich
0,5 - 2,5 ml 0,05 ml 0,21 ml <_ ± 0,6 % <_ 0,1 % 1,00 - 5,0 ml 0,10 ml 0,18 ml <_ ± 0,5 % <_ 0,1 % 2,00 - 10,0 ml 0,20 ml 0,17 ml <_ ± 0,5 % <_ 0,1 % 5,00 - 25,0 ml 0,50 ml 1,20 ml <_ ± 0,5 % <_ 0,1 % 10,00 - 50,0 ml 1,00 ml 1,31 ml <_ ± 0,5 % <_ 0,1 % 20,00 - 100,0 ml 2,00 ml 1,21 ml <_ ± 0,5 % <_ 0,1 %
1 ml fix - 0,21 ml <_ ± 0,6 % <_ 0,1 % 5 ml fix - 0,18 ml <_ ± 0,5 % <_ 0,1 % 10 ml fix - 0,17 ml <_ ± 0,5 % <_ 0,1 %
Flüssigkeit: Aqua bidest. Bezugstemperatur: 20 °C, konstant Anzahl der Bestimmungen: 10, gemäß ISO 8655
Hinweis: Die technischen Daten beziehen sich auf das maximale Volumen.
Technische Änderungen vorbehalten!
Dosier­schritte
Tot­volumen
Systematischer Fehler
(Unrichtigkeit)
Zufälliger Fehler
(Unpräzision; VK)
4
Material
Varispenser 4960/62 Varispenser 4961
Kolbenlager PP PP Zylinderhülse PP PP Volumen-Schnellverstellung PP / PVDF PP / PVDF Teleskopansaugrohr FEP / ETFE / PTFE FEP / ETFE / PTFE Ausstoßkanüle FEP FEP Kanülenhalter PP PP Verschlußkappe der
Ausstoßkanüle Zylinder Borosilikat-Glas 3.3 Borosilikat-Glas 3.3 Zylinder-Schutzmantel PP PP Kolbendichtung PFA PFA Kolbenstange ETFE ETFE Ventilkopf
(im Gehäuseinnern) Gewindeadapter PP PP Ansaugventil / Ventilkugel ETFE /
Ausstoßventil PFA / Borosilikat-
PVDF PVDF
PFA PFA
ETFE / PTFE /Borosilikat-
Borosilikat-Glas 3.3
Glas 3.3 / Platin-Iridium
Glas 3.3 PFA / PTFE / Borosilikat-
Glas 3.3 / Platin-Iridium
5
7. Montage des Gerätes
7.1. Teleskopansaugrohr anschließen
– Länge des Ansaugrohrs ent-
sprechend der zu verwendenden Flasche einstellen.
– Bei Varispensern 1, 2,5, 5 und
10 ml das Ende des Ansaugrohres mit dem engeren Durchmesser so weit wie möglich auf das Ansaug­ventil (10) aufschieben.
Bei Varispensern 25, 50 und
100 ml das Ende des Ansaugrohres mit dem weiteren Durchmesser auf das Ansaugventil aufschieben.
– Unteres Ende des Ansaugrohrs
schräg abschneiden.
Hinweis: Darauf achten, dass das Ansaugrohr nicht verbogen wird.
Wenn die Flasche kürzer ist als das Ansaugrohr, die beiden Abschnitte trennen und das geeignete Stück auf die richtige Länge zuschneiden.
6
7.2. Gerät auf Flasche montieren
Achtung: Den Kolben erst bewegen,
wenn der Varispenser vollständig montiert ist!
– Gerät auf eine Reagenzienflasche
aufschrauben.
– Für Flaschen mit anderen Gewinde-
durchmessern passenden Adapter aus dem Lieferumfang wählen. (Weitere Adaptergrößen sind als Sonderzubehör lieferbar.)
– Das Gerät entsprechend der
Position des Etiketts ausrichten.
Hinweis:
– Die 1, 2,5, 5 und 10 ml-Geräte können direkt auf einen Flaschenhals mit
32 mm-Gewinde aufgesetzt werden.
– Die 25, 50, und 100 ml-Geräte können direkt auf einen Flaschenhals mit
45 mm-Gewinde aufgesetzt werden.
– Ist eine erhöhte Chemikalienbeständigkeit gefordert, so empfehlen wir die
Verwendung der PTFE-Adapter (siehe Zubehör).
– An das Gerät kann ein Trockenrohr (siehe Zubehör) angeschlossen werden.
Dazu die Entlüftungsabdeckung (12) entfernen und das Trockenrohr in die Öffnung schieben. Wird das Trockenrohr (siehe Zubehör) mit geeignetem Absorptionsmittel gefüllt, können empfindliche Medien vor Luftfeuchtigkeit oder CO2 geschützt werden.
7
Achtung: Das montierte Gerät niemals
am oberen Gehäuse tragen. Stets den Varispenser und die Flasche gleich­zeitig fassen. Das montierte Gerät nur so tragen, wie in der Abbildung gezeigt.
8. Entlüften
8.1. Geräte ohne Rückdosierventil
Geeignetes Auffanggefäß unter die Kanülenöffnung halten.
Warnung: Reagenz kann verspritzen!
Die Ausstoßkanüle nie in Richtung des Anwenders oder auf andere Personen richten.
– Kolben etwas hochziehen und
kräftig niederdrücken. Bewegung im unteren Füllbereich des Zylinders wiederholen, bis im Zylinder keine Luftblasen mehr auftreten.
8
8.2. Geräte mit Rückdosierventil
– Geeignetes Auffanggefäß unter die
Kanülenöffnung halten.
– Ventilknebel auf Rückdosieren
stellen.
– Kolben etwas hochziehen und
kräftig niederdrücken. Bewegung im unteren Füllbereich des Zylinders wiederholen, bis im Zylinder keine Luftblasen mehr auftreten.
– Ventilknebel auf Dosieren stellen
und mit einer weiteren Dosierung die Ausstoßkanüle entlüften.
Vorsicht: Auf Chemikalientropfen an
der Ausstoßkanüle achten.
Hinweis: Vor dem ersten Gebrauch das Gerät gründlich spülen oder die ersten Dosierungen verwerfen.
9
9. Volumen einstellen
– Außenhülse festhalten und die
Schnellverstellung zum Entriegeln nach rechts schieben.
– Gewünschtes Volumen durch Ver-
schieben der Schnellverstellung nach oben oder unten einstellen.
– Zum Fixieren die Schnellverstellung
nach links verschieben und ein­rasten lassen.
10
10. Dosieren
1. Prüfen, ob die Verschlusskappe ab­gezogen ist und bei Geräten mit Rückdosierung der Ventilknebel auf Dosieren steht.
2. Geeignetes Auffanggefäß unter die Ausstoßkanüle halten.
3. Kolben langsam und gleichmäßig bis zum Anschlag hochziehen, dann langsam und gleichmäßig bis zum Anschlag niederdrücken. Beim Dosieren dürfen keine Luftblasen auftreten.
Warnung: Bei schwergängigem Kolben
sofort das Dosieren abbrechen und Reinigung durchführen (siehe Kap. 11).
4. Nach Abschluss des Dosiervor­ganges den Kolben in der unteren Position belassen. Verschlusskappe auf die Ausstoßkanüle stecken und ggf. den Ventilknebel auf Rückdosieren stellen.
Achtung: Aus Dosierkanüle und
Verschlusskappe kann Reagenz austreten.
11
11. Reinigen
Um die einwandfreie Funktion zu erhalten, muss das Gerät gereinigt werden:
1. Sofort, wenn der Kolben sich schwerer bewegen lässt.
2. Beim Reagenzienwechsel,
3. Vor längerem Nichtgebrauch,
4. Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten,
5. Vor dem Autoklavieren.
Warnung: Gerät, Ansaugrohr und Ausstoßkanüle können mit Reagenz gefüllt sein.
Um Verletzungen durch Chemikalien zu vermeiden, Augenschutz, Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. Öffnung der Dosierkanüle niemals auf den Körper richten.
11.1. Entleeren
1. Verschlusskappe aufstecken.
2. Das Gerät mit Flasche in eine geeignete Auffangwanne stellen.
3. Das Gerät von der Flasche ab­schrauben und soweit heraus­ziehen, bis das Ansaugrohr (11) nicht mehr in die Flüssigkeit eintaucht.
4. Ansaugrohr vorsichtig innen gegen die Flasche klopfen, damit das Reagenz herausläuft.
5. Das maximale Volumen einstellen.
6. Das Gerät von der Flasche abneh­men und auf eine weitere leere Flasche schrauben. Verschlusskappe abnehmen.
7. Die Ausstoßkanüle über die Öffnung der gebrauchten Flasche halten und durch mehrere Pumphübe das Gerät entleeren. Dann bei Geräten mit Rückdosierung den Ventilknebel auf Rückdosieren stellen und durch mehrere Pumphübe auch den Rückdosierkanal entleeren.
12
11.2. Standard-Reinigung
1. Das Gerät auf eine Flasche schrau­ben, die mit einem geeigneten Reinigungsmittel gefüllt ist.
2. Durch mehrere Pumphübe bei maximalem Volumen das Gerät gründlich spülen. Dann bei Geräten mit Rückdosierung den Ventilknebel auf Rückdosieren stellen und durch mehrere Pumphübe auch den Rückdosierkanal spülen.
3. Das Gerät durch mehrere Pump­hübe vollständig, wie in Kapitel 11.1 beschrieben, entleeren.
4. Das Gerät auf eine mit dest. Wasser gefüllte Flasche schrauben, gründlich, wie oben beschrieben, spülen und entleeren.
11.3. Intensiv-Reinigung
Die Intensivreinigung schließt an die Standardreinigung an und ist erforderlich, wenn sich der Kolben schwer bewegen lässt oder das Gerät autoklaviert werden soll. Dazu muss das Gerät teilweise zerlegt werden.
Warnung: Vor dem Zerlegen grundsätzlich die Standardreinigung durchführen.
Um Verletzungen durch Chemikalien zu vermeiden, Augenschutz, Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. Verspritzen von Reagenz vermeiden.
1. Teleskopansaugrohr (11) abziehen und mit einer weichen Flaschenbürste reinigen, ggf. erneuern.
2. Kolbenlager (2) abschrauben und den Kolben (5) vorsichtig herausziehen.
3. Kolben und Zylinder mit einer weichen Flaschenbürste reinigen und mit Wasser spülen.
4. Vorsichtig den Kolben wieder einführen, um die Kolbendichtung nicht zu beschädigen.
5. Kolbenlager (2) mit der Hand festziehen.
6. Das Gerät gründlich mit dest. Wasser spülen und anschließend wie oben beschrieben entleeren. Reinigung der Ventile siehe Kapitel 12.
13
12. Ventile reinigen bzw. ersetzen
12.1. Ansaugventil reinigen bzw. ersetzen Hinweis: Die Ventilkugel (9) kann beim Entnehmen des Ventils herausfallen.
1. Ansaugventil (10) mit Werkzeug (20) herausdrehen.
2. Ventil reinigen bzw. ersetzen.
3. Beim Montieren Ansaugventil (10) erst mit der Hand eindrehen und dann mit dem Werkzeug (20) festdrehen.
12.2. Dosierventil / Rückdosierventil reinigen bzw. ersetzen
1. Bei Geräten mit Rückdosierventil den Ventilknebel (13) auf Rückdosieren stellen.
2. Den Ventilknebel (13) und danach den Kanülenhalter (14) nach oben abziehen.
3. Sicherungsscheibe (15) mit einem kleinen Schraubendreher nach oben herausziehen.
4. Ausstoßventil (16) bzw. Ausstoß- inkl. Rückdosierventil (16) nach vorn herausziehen.
5. Sicherungsmutter (17) der Ausstoßkanüle abschrauben und Ausstoßkanüle (18) herausziehen.
6. Ventil reinigen ggf. ersetzen.
7. Beim Montieren Ventil (16) mit der Hand bis zum Anschlag hineinschieben und Sicherungsscheibe (15) einsetzen.
8. Ausstoßkanüle bis zum Anschlag hineinschieben und Sicherung (17) aufschrauben.
9. In umgekehrter Reihenfolge Kanülenhalter (14) und ggf. Ventilknebel (13) des Rückdosierventils montieren.
Warnung: Beim Demontieren und Montieren nie Gewalt anwenden. Darauf achten,
dass beim Zusammenbau des Gerätes alle Teile sicher fest sitzen. Anschließend ggf. eine gravimetrische Volumenprüfung durchführen (siehe Kapitel 14).
14
13. Autoklavieren
Das Gerät kann ohne Demontage autoklaviert werden (121 °C, 2 bar, t Die Wirksamkeit der Sterilisation ist jeweils vom Anwender selbst zu prüfen.
1. Gerät gründlich reinigen (siehe Kapitel 11).
2. Verschlusskappe (19) und Ansaugrohr (11) abziehen und auf einem Tuch mit dem Gerät in den Autoklaven legen. Kontakt mit heißen Metallflächen vermeiden.
Achtung: Nach dem Autoklavieren Gerät langsam auf Raumtemperatur abkühlen
lassen (ca. 2 Stunden). Danach alle Teile auf eventuelle Verformungen oder Undichtigkeiten kontrollieren.
20 min).
max
14. Kalibrieren des Eppendorf Varispenser 4961
für Flüssigkeiten mit einer anderen Dichte als Wasser
14.1 Kalibrieren
Das Prüfverfahren ist in der DIN EN ISO 8655/6 ausführlich beschrieben.
1. Nennvolumen einstellen und destilliertes Wasser in ein Wägegefäß dosieren.
2. Dosierte Wassermenge auf einer Analysenwaage wiegen.
3. Angezeigtes Gewicht unter Berücksichtigung von Temperatur, Dichte und Luftauftrieb in Volumeneinheiten umrechnen.
4. 10 Dosierungen durchführen.
5. Systematische Messabweichung (%) und zufällige Messabweichung (%) berechnen.
14.2 Justieren
Nach längerem Gebrauch oder bei besonderen Einsatzbedingungen können Geräte mit Justiereinrichtung durch Drehen des Justierknopfes justiert werden.
– Zum Entriegeln auf die mattierte
Stelle drücken und bei gedrückter Entriegelung durch Drehen des Justierknopfes nach + oder – das justierte Volumen ändern.
– Anschließend das Volumen
überprüfen.
15
15. Fehlersuche
Fehler Ursache Fehlerbeseitigung
Die Bewegung des Kolbens ist schwergängig.
Es wird keine Flüssigkeit auf­genommen.
Luftblasen in der aufge­nommenen Flüssigkeit.
Das Dosier­volumen ist zu gering.
– Die Verschlusskappe be-
findet sich auf der Aus-
stoßkanüle. – Kristallbildung – Beschädigte Kolben-
dichtung
– Das kleinste Volumen ist
eingestellt. – Das Ansaugventil ist ver-
stopft oder verklebt.
– Das Gerät wurde zu
Beginn nicht richtig in
Betrieb genommen. – Das Ansaugrohr ist nicht
richtig angebracht oder
beschädigt.
– Die Flüssigkeit wird zu
schnell aufgenommen. – Das Ansaugventil ist lose
oder beschädigt.
– Das Ende des Ansaug-
rohrs taucht nicht in die
Flüssigkeit ein. – Das Ansaugventil ist lose
oder beschädigt.
– Das Ansaugrohr ist nicht
richtig angebracht oder
beschädigt.
– Verschlusskappe abnehmen.
– Dosiervorgang sofort unterbrechen u. Rei-
nigungsverfahren durchführen (Kapitel 11). Notfalls das Gerät zur Reparatur ein­senden (Kapitel 16).
– Mit Hilfe der Volumenverstellung ein
größeres Volumen einstellen.
– Reinigungsverfahren durchführen (Kap. 11).
Das Ansaugrohr ganz auf das Ansaugventil aufschieben. Ansaugrohr verkürzen oder notfalls austauschen.
– Entlüftung (Kapitel 8) durchführen.
– Reinigungsverfahren durchführen (Kap. 11).
Das Ansaugrohr ganz auf das Ansaugventil aufschieben. Ansaugrohr verkürzen oder notfalls austauschen.
– Kolben bei der Flüssigkeitsaufnahme lang-
sam anheben.
– Reinigungsverfahren durchführen (Kap. 11).
Ansaugrohr entfernen. Ventil im Uhrzeiger­sinn mit Hilfe des Werkzeugs festziehen oder ersetzen.
– Ansaugrohr verlängern, bis es in die
Flüssigkeit eintaucht.
– Leere Flasche neu füllen. – Intensivreinigung durchführen (Kap. 11.3).
Ansaugrohr entfernen. Ventil im Uhrzeiger­sinn mit Hilfe des Werkzeugs (20) fest­ziehen oder ersetzen.
– Reinigungsverfahren durchführen (Kap. 11).
Das Ansaugrohr ganz auf das Ansaugventil aufschieben. Ansaugrohr verkürzen oder notfalls austauschen.
16
16. Einsenden zur Reparatur
Achtung: Aus Sicherheitsgründen können nur saubere / dekontaminierte Geräte
geprüft / repariert werden. Falls eine Störung mit Hilfe dieser Bedienungsanleitung nicht behoben werden kann,
empfehlen wir, das Gerät an Ihren autorisierten Fachhändler zu senden. Das Gerät muss vor der Rücksendung gereinigt und dekontaminiert werden. Bitte
niemals ein mit Flüssigkeit gefülltes Gerät zurücksenden. Eingesandte Geräte dürfen keine giftigen oder biologisch gefährlichen Stoffe enthalten.
Geräte aus biologischen Anwendungen müssen zuvor sterilisiert werden. Schicken Sie das gereinigte Gerät an Ihren autorisierten Fachhändler. Legen Sie Ihrer Sendung eine schriftliche Beschreibung der aufgetretenen Störung
und der verwendeten Flüssigkeiten bei. Wenn Sie Mängelansprüche geltend machen möchten, fügen Sie bitte zusätzlich eine Kopie der Rechnung oder des Bestellformulars als Kaufnachweis bei.
17. Bestellinformationen
17.1. Varispenser 4960
Flaschenaufsatz-Dispenser mit Zubehör, Adapter, Teleskopansaugrohr, Werkzeug.
Einstellbereich (ml) Gewinde (mm) Best.-Nr.
0,5 - 2,5 32 4960 000.019
1 - 5 32 4960 000.027 2 - 10 32 4960 000.035 5 - 25 45 4960 000.043 10 - 50 45 4960 000.051 20 - 100 45 4960 000.060
17.2. Varispenser plus 4961
Flaschenaufsatz-Dispenser mit Zubehör, Adapter, Teleskopansaugrohr, Werkzeug.
Einstellbereich (ml) Gewinde (mm) Best.-Nr.
0,5 - 2,5 32 4961 000.012
1 - 5 32 4961 000.020 2 - 10 32 4961 000.039 5 - 25 45 4961 000.047 10 - 50 45 4961 000.055 20 - 100 45 4961 000.063
17
17.3. Varispenser fix 4962
Flaschenaufsatz-Dispenser mit Zubehör, Adapter, Teleskopansaugrohr, Werkzeug.
Fix-Volumen (ml) Gewinde (mm) Best.-Nr. 1 32 4960 000.016
5 32 4960 000.024 10 32 4960 000.032
17.4. Zubehör und Ersatzteile
Varispenser 4960 und Varispenser fix 4962
Ausstoßventil (16)
1 / 2,5 / 5 / 10 ml 4960 810.258 25 / 50 / 100 ml 4960 810.266
Ausstoßkanüle inkl. Kanülenhalter und Verschlusskappe (14, 17, 18, 19)
1 / 2,5 / 5 / 10 ml 4960 826.022 25 / 50 / 100 ml 4960 827.029
Varispenser plus 4961
Ausstoß- inkl. Rückdosierventil mit Ventilknebel (16, 13)
1 / 2,5 / 5 / 10 ml 4961 808.001 25 / 50 / 100 ml 4961 809.008
Ausstoßkanüle inkl. Kanülenhalter und Verschlusskappe (14, 17, 18, 19)
1 / 2,5 / 5 / 10 ml 4961 826.018 25 / 50 / 100 ml 4961 827.014
Varispenser 4960/61/62
Ansaugventil inkl. Ventilkugel (9, 10)
1 / 2,5 / 5 / 10 ml 4960 803.006 25 / 50 / 100 ml 4960 804.002
Teleskopansaugrohr (11)
1 / 2,5 / 5 / 10 / 25 / 50 / 100 ml 4960 805.009
18
Flexibler Ausstoßschlauch
1 / 2,5 / 5 / 10 ml 4960 824.003 25 / 50 / 100 ml 4960 825.000
Trockenrohr, komplett (ohne Füllung) 4960 851.000 Entlüftungsabdeckung / Filteranschluss 4960 840.009
Gewindeadapter Gewinde
Dispenser
GL 32 GL 25 4960 800.040 auf Anfrage GL 32 GL 27 4960 800.139 auf Anfrage GL 32 GL 28 4960 800.058 4960 835.005 GL 32 GL 38 4960 800.066 4960 836.001 GL 32 S 40 4960 800.074 auf Anfrage GL 32 GL 45 4960 800.112 4960 837.008 GL 38 GL 32 4960 800.163 4960 838.004 GL 45 GL 32 4960 800.120 auf Anfrage GL 45 GL 38 4960 800.155 4960 839.000 GL 45 S 40 4960 800.147 4960 834.009
Gewindeadapter 45 mm für 5 l-Kanister 17/8“ (PTFE) 4960 832.006
für Flaschenhals NS:
von Gewinde 32 mm auf Flaschenöffnung 19 - 26 mm 4960 800.082 von Gewinde 32 mm auf Flaschenöffnung 24 - 29 mm 4960 800.090 von Gewinde 32 mm auf Flaschenöffnung 29 - 32 mm 4960 800.104
Werkzeug (20) 4960 800.031 Werkzeugadapter 100 ml (21) 4960 800.171
für Flaschen­gewinde
PP Best.-Nr.
PTFE Best.-Nr
19
Qualitätsbescheinigung
Mit dem Kauf eines Eppendorf Varispensers haben Sie sich für ein Präzisionsinst­rument entschieden, das wir mit größter Sorgfalt gefertigt und geprüft haben. Daher können Sie sich bei Ihrer Arbeit ganz auf die Richtigkeit und Präzision Ihres Dispen­sers verlassen. Wir gewährleisten einwandfreie Funktion, solide Verarbeitung und fehlerfreies Material. Für dieses Gerät erhalten Sie ab Lieferdatum
12 Monate Gewährleistung
Bitte beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung. Sollte uns trotz umfangreicher Kontrollen ein Fehler unterlaufen sein, so machen Sie
bitte Ihren Gewährleistungsanspruch geltend, indem Sie den Dispenser an Ihren autorisierten Fachhändler zurückgeben.
20
Contents
1. Safety Precautions ...........................................................................................22
2. Delivery Package ............................................................................................. 23
3. Components ....................................................................................................23
4. Design Principle and Applicational Limitations ................................................ 23
5. Operating Exclusions ....................................................................................... 24
6. Technical Data (includes all Varispensers) ......................................................24
7. Assembling the Instrument .............................................................................. 26
7.1. Connecting the telescopic filling tube ..................................................... 26
7.2. Mounting the instrument to the bottle ..................................................... 27
8. Removing Air ................................................................................................... 28
8.1. Dispenser without recirculation valve ..................................................... 28
8.2. Dispenser with recirculation valve .......................................................... 29
9. Setting the volume ........................................................................................... 30
10. Dispensing ....................................................................................................... 31
11. Cleaning ..........................................................................................................32
11.1. Emptying ................................................................................................ 32
11.2. Standard cleaning procedure ................................................................. 33
11.3. Intensive cleaning procedure .................................................................33
12. Cleaning / Replacing valves............................................................................. 34
12.1. Filling valve ............................................................................................34
12.2. Discharge valve / recirculation valve ...................................................... 34
13. Autoclaving ...................................................................................................... 35
14. Calibration of the Eppendorf Varispenser 4961
for Liquids with a Density other than Water ..................................................... 35
14.1. Volume Check ........................................................................................ 35
14.2. Recalibration ..........................................................................................35
15. Troubleshooting Table ...................................................................................... 36
16. Sending in for Repair ....................................................................................... 37
17. Ordering Information ........................................................................................ 37
17.1. Varispenser 4960 ................................................................................... 37
17.2. Varispenser plus 4961 ............................................................................37
17.3. Varispenser fix 4962 ...............................................................................38
17.4. Accessories and Spare Parts ................................................................. 38
21
1. Safety Precautions
This Manual does not purport to address every safety issue which may arise during
use. It is the responsibility of the user to consult and establish appropriate safety and health practices and determine the applicability of regulatory limitations prior to use.
1. Use the utmost caution when dispensing caustic, poisonous, radioactive or hazardous chemicals.
2. Observe general safety regulations (e.g., wear protective clothing, goggles and gloves).
3. Observe the Instruction Manual and information from reagent manufacturers.
4. Use the instrument only for dispensing liquids, with strict regard to the defined Operating Exclusions and Limitations. If in doubt regarding the suitability of the instrument, for a particular application contact the manufacturer.
5. Before use, always verify that the instrument is in good working order, e.g., piston moves smoothly; filling and discharge tube are firmly seated and are properly attached, etc.
6. Never use force on the instrument. Use of force may result in injury to the user and other persons.
7. While dispensing, the discharge tube must always point away from the user or other persons. Avoid splashes. Only dispense into suitable vessels.
8. Never carry the mounted instrument by its upper casing.
9. Do not push down the piston while the closure cap is screwed on.
10. Clean the instrument before disassembling.
11. Use only original manufacturer’s accessories and spare parts. Do not carry out any technical alterations.
12. In case of difficulty (e.g., piston difficult to move, leakage), immediately stop dispensing. Before further use, repair the instrument as described in this Manual. Contact the manufacturer if necessary.
22
2. Delivery Package
The following items are included with every Varispenser: 1 Varispenser plus resp. Varispenser 2 Nominal volume 2,5 to 10 ml (Mounting thread GL 32);
Adapters (PP) supplied for bottle threads GL 28, S 40 and GL 45
Nominal volume 25 to 100 ml (Mounting thread GL 45);
Adapters (PP) supplied for bottle threads GL 32, GL 38 and S 40 3 Instruction Manual 4 Telescopic filling tube 5 Assembly / Disassembly Tool 6 Performance Documentation on back page of manual
Verify that you have received all the items listed. If you are missing pieces, contact your Eppendorf distributor. Notify the supplier you purchased the instrument from immediately if you find the instrument has been damaged in shipment.
3. Components
(Please open up the fold-out cover at the front of this manual.)
4. Design Principle and Applicational Limitations
This instrument is designed for dispensing liquids, observing the following physical limits:
– 15 to 40 °C for instrument and reagent – density up to 2.2 g/cm – vapor pressure up to 500 mbar – viscosity up to 200 mm2/s
3
When the instrument is correctly used, the dispensed liquid comes into contact with only the following chemically resistant materials: Borosilicate glass, FEP, ETFE, PFA, PTFE, Platinum-Iridium and PVDF (closure cap).
The user is responsible for verifying to suitability of the Eppendorf Varispenser for his application. This includes verifying the chemical compatibility of the reagent to be used.
23
5. Operating Exclusions
The instrument is suitable for dispensing a wide range of liquids, excluding but not limited to:
– Liquids which attack FEP, ETFE, PFA, PTFE and PVDF; – Solutions containing hydrofluoric acid, since they attack borosilicate glass; – Suspensions, containing solid particles; – Solutions which decompose and form solid particles (e.g., Biuret reagent); – Substances which undergo catalytic transformation or react with Platinum-Iridium
(e.g., H2O2);
– Carbon disulfide, as this media inflames easily
6. Technical Data (includes all Varispensers)
Volume range Setting In-
crements
0,5 - 2,5 ml 0,05 ml 0,21 ml <_ ± 0,6 % <_ 0,1 % 1,00 - 5,0 ml 0,10 ml 0,18 ml <_ ± 0,5 % <_ 0,1 % 2,00 - 10,0 ml 0,20 ml 0,17 ml <_ ± 0,5 % <_ 0,1 % 5,00 - 25,0 ml 0,50 ml 1,20 ml <_ ± 0,5 % <_ 0,1 % 10,00 - 50,0 ml 1,00 ml 1,31 ml <_ ± 0,5 % <_ 0,1 % 20,00 - 100,0 ml 2,00 ml 1,21 ml <_ ± 0,5 % <_ 0,1 %
1 ml fix - 0,21 ml <_ ± 0,6 % <_ 0,1 % 5 ml fix - 0,18 ml <_ ± 0,5 % <_ 0,1 % 10 ml fix - 0,17 ml <_ ± 0,5 % <_ 0,1 %
Liquid: Bidistilled water Reference Temperature: 20 °C, constant Number of determinations: 10, according to ISO 8655
Note: Specifications are given for maximum volume.
Technical specifications subject to change!
Dead volume
Systematic error
(Inaccuracy)
Random error
(Imprecision; CV)
24
Loading...
+ 80 hidden pages