Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Originalbetriebsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren
Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen
jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das
Gerät an andere Personen übergeben sollten,
händigen Sie diese Originalbetriebsanleitung /
Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die
durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise für
handgeführte Rasenmäher
Hinweise
1. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfäl-
tig. Machen Sie sich mit den Einstellungen
und dem richtigen Gebrauch der Maschine
vertraut.
2. Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen
Personen, die die Gebrauchsanweisung nicht
kennen, den Rasenmäher zu benutzen. Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter
des Benutzers festlegen.
3. Mähen Sie niemals während andere Perso-
nen, insbesondere Kinder oder Tiere, in der
Nähe sind. Denken Sie daran, dass der Maschinenführer oder der Benutzer für Unfälle
mit anderen Personen oder deren Eigentum
verantwortlich ist.
4. Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Vorbereitende Maßnahmen
1. Während des Mähens sind immer festes
Schuhwerk und lange Hosen zu tragen. Mähen Sie nicht barfuß oder in leichten Sandalen.
2. Überprüfen Sie das Gelände, auf dem die
Maschine eingesetzt wird und entfernen Sie
alle Gegenstände, die erfasst und weggeschleudert werden können.
3. Warnung:
Benzin ist hochgradig entfl ammbar:
- Bewahren Sie Benzin nur in den dafür vor-
gesehenen Behältern auf.
- Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie
nicht während des Einfüllvorganges.
- Benzin ist vor dem Starten des Motors ein-
zufüllen. Während der Motor läuft oder bei
heißem Mäher darf der Tankverschluss nicht
geöff net, oder Benzin nachgefüllt werden.
- Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein
Versuch unternommen werden, den Motor zu
starten. Statt dessen ist die Maschine von der
benzinverschmutzten Fläche zu entfernen.
Jeglicher Zündversuch ist zu vermeiden bis
sich die Benzindämpfe verfl üchtigt haben.
- Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank
und andere Tankverschlüsse bei Beschädigung auszutauschen.
4. Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer
5. Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob die Schneidwerkzeuge, Befestigungsbolzen und die gesamte
Schneideinheit abgenutzt oder beschädigt
sind. Zur Vermeidung einer Unwucht dürfen
abgenutzte oder beschädigte Schneidwerkzeuge und Befestigungsbolzen nur satzweise
ausgetauscht werden.
6. Bei Geräten mit mehreren Messern beachten
Sie, dass durch das Drehen eines Messers
andere Messer zu drehen beginnen können.
Handhabung
1. Lassen Sie den Verbrennungsmotor nicht in
geschlossenen Räumen laufen, in denen sich
gefährliches Kohlenmonoxid sammeln kann.
2. Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter
künstlicher Beleuchtung. Wenn möglich, ist
der Einsatz des Gerätes bei nassem Gras zu
vermeiden.
3. Achten Sie immer auf einen guten Stand an
Hängen.
4. Führen Sie die Maschine nur im Schritttempo.
5. Bei Maschinen auf Rädern gilt: Mähen Sie
quer zum Hang niemals auf- oder abwärts.
6. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
Fahrtrichtung am Hang ändern.
7. Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen.
8. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
den Rasenmäher umkehren oder ihn zu sich
heranziehen.
9. Halten Sie das Schneidmesser an, wenn der
Rasenmäher angekippt werden muss, bei einem Transport über andere Flächen als Gras
und wenn der Rasenmäher von und zu der zu
mähenden Fläche bewegt wird.
10. Benutzen Sie den Rasenmäher niemals mit
beschädigten Schutzeinrichtungen oder
Schutzgittern oder ohne angebaute Schutzeinrichtungen z.B. Prallbleche und/oder Grasfangeinrichtungen.
11. Ändern Sie nicht die Regeleinstellungen des
Motors oder überdrehen Sie ihn nicht.
12. Lösen Sie die Motorbremse, bevor Sie den
Motor starten.
13. Starten Sie den Motor mit Vorsicht, entsprechend den Herstelleranweisungen. Achten
Sie auf ausreichenden Abstand der Füße zu
dem Schneidmesser.
14. Beim Starten oder Anlassen des Motors darf
der Rasenmäher nicht gekippt werden, es
sei denn, der Rasenmäher muss bei dem
Vorgang angehoben werden. In diesem Fall
kippen Sie ihn nur so weit, wie es unbedingt
erforderlich ist, und heben Sie nur die vom
Benutzer abgewandte Seite hoch.
15. Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor
dem Auswurfkanal stehen.
16. Führen Sie niemals Hände oder Füße an
oder unter sich drehende Teile. Halten Sie
sich immer entfernt von der Auswurföff nung.
17. Heben Sie oder tragen Sie niemals einen Rasenmäher mit laufendem Motor.
18. Ziehen Sie den Zündschlüssel sowie Zündkerzenstecker ab:
- bevor Sie Blockierungen lösen oder Verstopfungen im Auswurfkanal beseitigen.
- bevor Sie den Rasenmäher überprüfen, reinigen oder Arbeiten an ihm durchführen.
- wenn ein Fremdkörper getroff en wurde.
Suchen Sie nach Beschädigungen am Rasenmäher und führen Sie die erforderlichen
Reparaturen durch bevor Sie erneut starten
und mit dem Rasenmäher arbeiten. Falls der
Rasenmäher anfängt ungewöhnlich stark zu
vibrieren, ist eine sofortige Überprüfung erforderlich.
- wenn Sie sich vom Rasenmäher entfernen
19. Stellen Sie den Motor ab und vergewissern
Sie sich, dass das Schneidmesser, sowie alle
beweglichen Teile zum Stillstand gekommen
sind.
- bevor Sie nachtanken.
20. Beim Abstellen des Motors ist der Gashebel
auf Position “Stop” zu stellen. Der Benzinhahn
ist zu schließen (falls vorhanden).
21. Ein Betreiben der Maschine mit übermäßiger
Geschwindigkeit kann die Unfallgefahr erhöhen.
22. Seien Sie vorsichtig bei Einstellarbeiten an
der Maschine und vermeiden Sie ein Einklemmen von Fingern zwischen dem sich
bewegenden Schneidwerkzeug und starren
Geräteteilen.
Wartung und Lagerung
1. Sorgen Sie dafür dass alle Muttern, Bolzen
und Schrauben fest angezogen sind und das
Gerät in einem sicheren Arbeitszustand ist.
2. Bewahren Sie den Rasenmäher niemals mit
Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes
auf, in dem möglicherweise Benzindämpfe
mit off enem Feuer oder Funken in Berührung
kommen können.
3. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie
den Rasenmäher in geschlossenen Räumen
abstellen.
4. Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie
Motor, Auspuff und den Bereich um den
Kraftstoff tank frei von Gras, Blättern oder
austretendem Fett (Öl).
5. Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangeinrichtung auf Verschleiß oder Verlust der Funktionsfähigkeit.
6. Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder beschädigte Teile.
7. Falls der Kraftstoff tank zu entleeren ist, sollte
dies im Freien, mit einer Benzin-Absaugpumpe (in Baumärkten erhältlich) erfolgen.
1.1 Sicherheitshinweise Ladegerät
Beim Aufladen der Batterie unbedingt eine
•
Schutzbrille und Handschuhe tragen! Es
besteht durch die ätzende Säure erhöhte Verletzungsgefahr!
Beim Aufladen der Batterie darf keine Klei-
•
dung aus synthetischen Stoffen getragen
werden, um Funkenbildung durch elektrostatische Entladung zu vermeiden.
WARNUNG! Explosive Gase - Flammen und
•
Funken sind zu vermeiden
Das Ladegerät beinhaltet Bauteile, wie z. B.
•
Schalter und Sicherung, die möglicherweise
Lichtbogen und Funken erzeugen. Unbedingt
auf gute Belüftung in der Garage oder Raum
achten!
Das Ladegerät ist nur für wartungsfreie 12V
•
Batterien geeignet.
Keine “nicht-wiederaufladbaren Batterien”
•
oder defekte Batterien laden.
Beachten Sie die Hinweise des Batterieher-
•
stellers.
Trennen Sie das Gerät vom Netz, bevor Sie
•
die Batterie an- bzw. abklemmen.
Achtung! Flammen und Funken vermeiden.
sofort mit Wasser spülen (15 min.) und Arzt
aufsuchen.
Laden Sie keine nicht ladefähigen Batterien.
•
Angaben und Hinweise des Batterieherstel-
•
lers zum Batterieladen beachten.
Laden Sie nicht mehrere Batterien gleichzei-
•
tig.
Das Netzanschlusskabel und die Ladeleitun-
•
gen müssen in einwandfreien Zustand sein
Halten Sie die Kinder von der Batterie und
•
dem Ladegerät fern.
Achtung! Bei stechendem Gasgeruch besteht
•
akute Explosionsgefahr. Gerät nicht abschalten. Batterie nicht vom Netz trennen. Raum
sofort gut belüften. Batterie von einem Kundendienst überprüfen lassen.
Zweckentfremden Sie nicht das Kabel.
•
Tragen Sie das Ladegerät nicht am Kabel und
•
benützen Sie es nicht, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigun-
•
gen.
Defekte oder beschädigte Teile dürfen nur
•
sachgemäß durch eine Kundendienstwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden,
soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
Netzspannungswert einhalten.
•
Halten Sie die Anschlüsse sauber und schüt-
•
zen Sie sie vor Korrosion.
Bei jeglichen Reinigungs- und Wartungsar-
•
beiten ist das Gerät vom Netz zu trennen.
Bei Anschluss und Aufladen der Batterie, sind
•
säurefeste Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen.
Achtung! Ladezeit nicht überschreiten. Nach
•
dem Ladezeitende den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen und das Ladegerät von der
Batterie trennen.
1.2 Sicherheitsmaßnahmen für Batterien
1. Jederzeit darauf achten, dass die Batterien
mit der richtigen Polarität (+ und –) eingesetzt
werden, wie sie auf der Batterie angegeben
ist.
2. Batterien nicht kurzschließen.
3. Nicht-wiederaufl adbare Batterien nicht laden.
4. Batterie nicht überentladen!
5. Batterien nicht erhitzen!
6. Nicht direkt an Batterien schweißen oder löten!
7. Batterien nicht auseinander nehmen!
8. Batterien nicht deformieren!
9. Batterien nicht ins Feuer werfen!
10. Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
11. Kindern nicht ohne Aufsicht das Wechseln
von Batterien gestatten!
12. Bewahren Sie Batterien nicht in der Nähe von
Feuer, Herden oder anderen Wärmequellen
auf. Legen Sie die Batterie nicht in direkte
Sonneneinstrahlung. Benutzen oder lagern
Sie diese nicht bei heißem Wetter in Fahrzeugen.
13. Unbenutzte Batterien von Metallgegenständen fern halten. Dies kann zum Kurzschluss
der Batterie und damit zu Beschädigungen,
zu Verbrennungen oder gar zu Brandgefahr
führen.
14. Batterien aus dem Gerät entnehmen, wenn
dieses für längere Zeit nicht benutzt wird!
15. Batterien, die ausgelaufen sind NIEMALS
ohne entsprechenden Schutz anfassen.
Wenn die ausgelaufene Flüssigkeit mit der
Haut in Berührung kommt, sollten Sie die
Haut in diesem Bereich sofort unter laufendem Wasser abspülen. Verhindern Sie in jedem Fall, dass Augen und Mund mit der Flüssigkeit in Berührung kommen. Suchen Sie in
einem solchen Fall bitte umgehend einen Arzt
auf.
16. Batteriekontakte und auch die Gegenkontakte im Gerät vor dem Einlegen der Batterien
reinigen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Entsorgung
Batterien: Nur über KFZ-Werkstätten, spezielle
Annahmestellen oder Sondermüll-Sammelstellen
entsorgen. Erkundigen Sie sich in der örtlichen
Gemeinde.
WARNUNG
Die Batterie muss, bevor Sie den Rasenmäher kippen, ausgebaut werden. Es könnte
Batteriesäure auslaufen.
Restrisiken:
Auch wenn Sie dieses Gerät vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken
bestehen. Folgende Gefahren können im
Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Geräts auftreten:
1. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird.
2. Gesundheitsschäden, die aus Hand-ArmSchwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet wird
oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät (siehe Bild 21)
1) Bedienungsanleitung lesen.
2) Warnung! Gefahr durch herausgeschleuderte
Teile. Sicherheitsabstand einhalten.
3) Gefahr! Vor scharfen Messern - Vor allen
Wartungs-, Instandsetzungs-, Reinigungsund Einstellarbeiten den Motor abstellen und
Zündkerzenstecker abziehen.
4) Vor Inbetriebnahme Öl und Treibstoff einfül-
len.
5) Vorsicht! Gehörschutz und Schutzbrille tragen.
6) Garantierter Schallleistungspegel.
7) Vorsicht! Heiße Teile. Abstand halten.
8) Nur bei ausgeschalteten Motor tanken.
9) Warnung vor Schnittverletzungen. Achtung
rotierende Messer.
11. 4x Sternmutter
12a. 2x Schraube M8 x 40 mm
12b. 2x Schraube M8 x 25 mm
13. Zündkerzenschlüssel
14. Ladegerät
15. Ladestecker
16. Stecker Bordnetz
17. Stecker Batterie
18. Batterieabdeckung
19. Sicherung (5 Ampere)
20. 2 x Kabelbinder
21. 2x Zündschlüssel
22. Zündschloss
23. Batterie 12V 7 Ah
24. Zündkerzenstecker
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Achtung
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Benzinmäher
•
oberer und unterer Schubbügel
•
Fangsack
•
Seitenauswurfadapter
•
Mulchadapter
•
1x Kabelclip
•
4x Sternmutter
•
2x Schraube M8 x 40 mm
•
2x Schraube M8 x 25 mm
•
Zündkerzenschlüssel
•
Ladegerät
•
2x Zündschlüssel
•
Batterie
•
2x Kabelbinder
•
Wartungsheft Benzinmäher
•
Sicherheitshinweise Batterie
•
Originalbetriebsanleitung
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Der Benzin Rasenmäher ist für die private Benutzung im Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Rasenmäher für den privaten Haus- und
Hobbygarten werden solche angesehen, deren
jährliche Benutzung in der Regel 50 Stunden
nicht übersteigen und die vorwiegend für die
Pfl ege von Gras- oder Rasenfl ächen verwendet
werden, nicht jedoch in öff entlichen Anlagen,
Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und
Forstwirtschaft.
Das Ladegerät ist zum Laden von wartungsfreien
12V Starterbatterien bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten
Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den
ordnungsgemäßen Gebrauch des Rasenmähers. Die Gebrauchsanweisung enthält auch die
Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf der Rasenmäher nicht zu folgenden Arbeiten eingesetzt werden: zum Trimmen
von Büschen, Hecken und Sträuchern, zum
Schneiden und Zerkleinern von Rankgewächsen oder Rasen auf Dachbepfl anzungen oder
in Balkonkästen, zum Reinigen (Absaugen) von
Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern von
Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf der
Rasenmäher nicht als Motorhacke verwendet
werden zum Einebnen von Bodenerhebungen,
wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenmäher
nicht als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art verwendet werden.
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 2,4 m/s
............................................ 3 dB
pA
WA
........................ 98 dB(A)
WA
........................................ 1,8 dB
2
= 5,9 m/s
h
2
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Zusammenbau der Komponenten
Bei der Lieferung sind einige Teile demontiert. Der
Zusammenbau ist einfach, wenn die folgenden
Hinweise beachtet werden
Achtung! Beim Zusammenbau und für Wartungsarbeiten benötigen Sie folgendes zusätzliches Werkzeug, das nicht im Lieferumfang
enthalten ist:
eine Ölauffangwanne flach (für Ölwechsel)
•
einen Messbecher 1 Liter (Öl / Benzinfest)
•
einen Benzinkanister
•
einen Trichter (passend zum Benzineinfüll-
•
stutzen des Tanks)
Haushaltswischtücher (zum Abwischen von
•
Öl / Benzinresten; Entsorgung an der Tankstelle)
eine Benzin Absaugpumpe (Plastikausfüh-
•
rung, in Baumärkten erhältlich)
eine Ölkanne mit Handpumpe (in Baumärk-
•
ten erhältlich)
Motoröl
•
Montage
1. Schubbügel (Abb. 3a / Pos. 3) mit je einer
Schraube (Abb. 3a / Pos. 12b) und einer
Sternmutter (Abb. 3a / Pos. 11) an beiden
Seiten festschrauben. Entsprechend der gewünschten Griff höhe eines der Löcher für die
Befestigung auswählen. Achtung! Auf beiden
Seiten die gleiche Höhe einstellen! Achten
Sie dabei darauf, dass die Seilzüge, die später befestigt werden, nicht im Weg sind.
2. Fixieren Sie den oberen Schubbügel am
unteren Schubbügel, wie in Abbildung 3b gezeigt mit den Sternmuttern (Pos. 11) und den
Schrauben (Pos. 12a).
3. Den Griff des Startseilzuges (Abb. 3c/Pos. 9)
am dafür vorgesehenen Haken wie in Abb. 3c
gezeigt einhängen.
4. Die Seilzüge mit den beiliegenden Kabelclips
(Abb. 3d/Pos. 10) am Schubbügel fi xieren.
5. Auswurfklappe (Pos. 5a) mit einer Hand anheben und den Grasfangsack (Pos. 4a) wie in
Abb. 4a gezeigt einhängen
Achtung! Bei Eingriff en an der Batterie und bei
deren Entsorgung sind die Sicherheitsvorschriften des Herstellers zu beachten.
Warnung! Vor dem Einbau der Batterie sollte
die damit beauftragte Person Metallarmbänder,
Armbanduhr, Ringe u. dergleichen ablegen. Wenn
diese Gegenstände mit den Batteriepolen oder
stromführenden Kabeln in Berührung kommen,
kann dies zu Brandverletzungen führen.
Warnung! Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Isolierungen der Kabel und Stecker.
Bei Defekt der Isolierung darf das Gerät nicht in
Betrieb genommen werden.
Warnung! Lassen Sie Reparaturen nur durch
eine Fachwerkstatt oder den Hersteller durchführen.
5.2 Ein- und Ausbau der Batterie (Abb. 13-16)
Achtung! Betreiben Sie den Mäher nur mit einer
wartungsfreien 12V Batterie.
Entfernen Sie die Batterieabdeckung (Pos.18)
indem Sie die 4 Befestigungsschrauben (Abb.13)
mit einem Kreuzschraubendreher (nicht im Lieferumfang) lösen. Stellen Sie die Batterie (Pos. 23)
auf den Sockel (Abb.14). Zuerst das rote Kabel
an + und danach das schwarze Kabel an – anschließen (Abb.15). Verbinden Sie den Stecker
der Batterie (Abb.16/Pos.17) mit dem Bordnetzstecker am Mäher (Abb.16/Pos.16). Bringen Sie
die Batterieabdeckung durch eindrehen der 4
Befestigungsschrauben wieder an. Der Ausbau
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Achtung! Trennen Sie die Batterie während des
Betriebs nicht vom Bordnetz, dies kann die Ladeelektronik zerstören.
5.3 Wechseln der Sicherung (Abb. 17)
Erneuern Sie die defekte Sicherung (Pos.19) wie
in Abb.17 gezeigt.
5.4 Laden der Batterie über das Bordnetz
Die Batterie wird während des Betriebs durch den
Generator über das Bordnetz geladen.
5.5 Laden der Batterie mit dem Ladegerät
(Abb. 18-20)
Ist die Batterie entladen, wird diese mit dem
Ladegerät (im Lieferumfang) über das Haushaltsnetz geladen. Trennen Sie die Batterie durch
Abziehen des Steckers Batterie (Pos. 17) vom
Stecker Bordnetz (Pos. 16).
Achtung! Entfernen Sie zum Laden die Batterieabdeckung (Pos.18). Während des Ladens
entsteht Knallgas, dies könnte sich unter der
geschlossenen Abdeckung ansammeln und explosionsartig entzünden.
Beachten Sie beim Laden die Sicherheitsvorschriften des Batterieherstellers.
Nachdem die Batterie durch Verbinden des Steckers Batterie (Pos. 17) und des Ladesteckers
(Pos. 15) an das Ladegerät angeschlossen ist,
können Sie das Ladegerät an eine Steckdose mit
230V~50Hz anschließen. Ein Anschluss an eine
Steckdose mit einer anderen Netzspannung ist
nicht zulässig.
Die rote Lampe am Ladegerät zeigt die Batterie
wird geladen. Nach 8-9 Stunden ist die Batterie
vollständig geladen. Dies wird durch die grüne
Lampe am Ladegerät angezeigt. Bitte laden Sie
die Batterie nicht länger als 12 Stunden, dies
kann die Batterie zerstören.
Ist der Ladevorgang abgeschlossen (grüne Lampe leuchtet) trennen Sie das Ladegerät vom Netz.
Verbinden Sie den Stecker Batterie mit dem Stecker Bordnetz des Mähers und montieren Sie die
Batterieabdeckung.
Achtung! Durch das Laden kann gefährliches
Knallgas entstehen, daher während des Ladens
Funkenbildung und off enes Feuer vermeiden.
Berechnung der Ladezeit:
Die Ladezeit wird vom Ladezustand der Batterie
bestimmt. Bei einer leeren Batterie kann die ungefähre Ladezeit mit folgender Formel berechnet
werden:
Batteriekapazität in Ah
Ladezeit/h =
Amp. (Ladestrom arithm.)
4 Ah
Beispiel = = 10 h max.
0,4 A
Bei normal entladener Batterie fl ießt ein hoher
Anfangsstrom ungefähr in Höhe des Nennstromes. Mit zunehmender Ladezeit sinkt
der Ladestrom ab.
5.6 Einstellen der Schnitthöhe
Achtung! Das Verstellen der Schnitthöhe
darf nur bei abgestelltem Motor und abgezogenem Zündkerzenstecker vorgenommen
werden.
Bevor Sie zu Mähen beginnen, prüfen Sie,
•
ob die Schneidwerkzeuge nicht stumpf und
Ihre Befestigungsmittel nicht beschädigt sind.
Ersetzen Sie stumpfe und/oder beschädigte
Schneidwerkzeuge gegebenenfalls im ganzen Satz, um keine Unwucht zu erzeugen. Bei
dieser Prüfung den Motor abstellen und den
Zündkerzenstecker abziehen.
Die Einstellung der Schnitthöhe erfolgt zentral
•
mit dem Schnitthöheneinstellhebel (Abb. 7/
Pos. 8). Es können verschiedene Schnitthöhen eingestellt werden.
Betätigen Sie den Schnitthöheneinstellhebel
•
und ziehen Sie diesen in die gewünschte Position. Lassen Sie den Schnitthöheneinstellhebel einrasten.
6. Bedienung
Achtung!
Der Motor wird ohne Betriebsstoff e ausgelie-
fert. Vor Inbetriebnahme daher unbedingt Öl
und Benzin einfüllen.
Die Batterie ist bei Auslieferung nicht angeschlossen. Bitte schließen Sie die Batterie vor Inbetriebnahme wie in Abs. 5.2 beschrieben an.
Laden Sie die Batterie nach längerer Standzeit
vor Inbetriebnahme vollständig (Abs. 5.5).
Um ein ungewolltes Starten des Rasenmähers zu
vermeiden, ist dieser mit einer Motorbremse ausgestattet (Abb. 5a/Pos. 1a), welche betätigt werden muss, bevor der Rasenmäher gestartet wird.
Beim Loslassen des Motorstart-/Motorstophebels
muss dieser in die Ausgangsposition zurückkehren und der Motor wird automatisch abgestellt.