Einhell GH-BC 25 AS User guide

Art.-Nr.: 34.019.53 I.-Nr.: 11013
Originalbetriebsanleitung
Benzin-Motorsense
Original operating instructions
Petrol Power Scythe
Mode d’emploi d’origine
Manual de instrucciones original
desbrozadora con motor de gasolina
Manual de instruções original
Corta-mato motorizado a gasolina
U
Original-bruksanvisning
Bensindriven grästrimmer/röjsåg
q
Alkuperäiskäyttöohje
Bensiinikäyttöinen moottoriviikate
Instrucţiuni de utilizare originale Motocoasă pe benzină
z
Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης Bενζινοκίνητο θεριστήρι
Z
Orijinal Kullanma Talimatı Benzin Motorlu Tırpan
Bf
Originalne upute za uporabu
Kosa s benzinskim motorom
4
Originalna uputstva za upotrebu
Kosa s benzinskim motorom
GH-BC 25 AS
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 1
2
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise
lesen und beachten.
Read and follow the operating instructions and safety information
before using for the first time.
Avant la mise en service, lisez le mode dʼemploi et les consignes
de sécurité et respectez-les.
Leer detenidamente las instrucciones de uso y las advertencias de
seguridad antes de poner en marcha el aparato.
Leia e respeite as instruções de serviço e de segurança antes de
colocar o aparelho em funcionamento.
Läs igenom och beakta bruksanvisningen och säkerhetsanvisningarna
före användning.
q Lue käyttöohje ja turvallisuusmääräykset ennen käyttöönottoa ja
noudata niitä.
Înainte de punerea în funcøiune se vor citi μi respecta instrucøiunile de
folosire μi indicaøiile de siguranøå.
¶ЪИУ ЩЛ ı¤ЫЛ ЫВ ПВИЩФ˘ЪБ›· ‰И·‚¿ЫЩВ О·И ·ОФПФ˘ı‹ЫЩВ ЩЛУ √‰ЛБ›·
¯Ú‹Û˘ Î·È ÙȘ Àԉ›ÍÂȘ ·ÛÊ·Ï›·˜
Aleti çal∂μt∂rmadan önce Kullanma Talimat∂n∂ ve Güvenlik Uyar∂lar∂n∂
okuyun ve riayet edin.
Bf Prije puštanja u rad pročitajte i pridržavajte se ovih uputa za uporabu
i sigurnosnih napomena.
4 Prije puštanja u pogon pročitajte i uvažite uputstva za upotrebu i
napomene bezbednosti.
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 2
3
1
3
2
1
2
3
2
10
29
31
2821
2019
18
17
15
16
33
34
26
27
24
23
22
25
11
9
12
4
7
8
5
6
32
30
14
13
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 3
4
4a 4c4b
32
2
34
A
1
A
33
B
3a 3c3b
31
5a
15
5b 5c
20
21
6a 6c6b
22
18
18
23 24
25
22
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 4
5
8a
8c
8b
8d 8e
6d 6f6e
23
24
25
6g 7a
15
29
14
7b
15
14
7c
29
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 5
6
10c
11b
11a
9c 9d 9e
9f
10b
10a
9a 9b
8
8
35
35
36
8f
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 6
7
12c12a 12b
12e 12f
13a
12d
13b
E
D
C
F
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 7
8
D
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung
3. Lieferumfang
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
5. Technische Daten
6. Vor Inbetriebnahme
7. Bedienung
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
9. Lagerung und Transport
10. Entsorgung und Wiederverwertung
11. Fehlerbehebung
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 8
9
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Sicherheitsvorrichtungen
Beim Arbeiten mit dem Gerät muss die entsprechende Kunststoffschutzhaube für Messer­oder Fadenbetrieb montiert sein, um das Wegschleudern von Gegenständen zu verhindern. Das integrierte Messer in der Schnittfaden­Schutzhaube schneidet den Faden automatisch auf die optimale Länge ab.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-13)
1. Verbindungsstück Führungsholm
2. Führungsholm
3. Führungshandgriff
4. Starterleine
5. Choke-Hebel
6. Benzintank
7. Kraftstoffpumpe „Primer“
8. Abdeckung Luftfiltergehäuse
9. Ein-/Aus- Schalter
10. Schraubendreher
11. Gashebel
12. Gashebelsperre
13. Fadenspule mit Schnittfaden
14. Schutzhaube Schnittfaden
15. Schutzhaube Schnittmesser
16. 4x Schraube M5 (25 mm)
17. Tragegurt
18. Schnittmesser
19. Halterung Führungshandgriff
20. 4x Schraube M5 (20 mm)
21. 4x Mutter M5
22. Mitnehmerscheibe
23. Druckplatte
24. Abdeckung Druckplatte
25. Mutter M10 (Linksgewinde)
26. Öl/Benzinmischflasche
27. Zündkerzenschlüssel
28. Gabelschlüssel 8/10mm
29. Inbusschlüssel 4 mm
30. Inbusschlüssel 5 mm
31. 2x Kabelbinder
32. Griffschraube M6
33. Mutter M6
34. Beilagscheibe Ø 6mm
35. Luftfilter
36. Zündkerzenstecker
3. Lieferumfang
n Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
n Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
n Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist. n Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
n Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
n Benzinsense n Führungsholm n Führungshandgriff n Halterung Führungshandgriff n 4x Schraube M5 (20 mm) n 4x Mutter M5 n Tragegurt n 4x Schraube M5 (25 mm) n Schnittmesser n Fadenspule mit Schnittfaden n Mitnehmerscheibe n Druckplatte n Abdeckung Druckplatte
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 9
10
D
n Mutter M10 (Linksgewinde) n Öl/Benzinmischflasche n Zündkerzenschlüssel n Gabelschlüssel 8/10mm n Inbusschlüssel 4 mm n Inbusschlüssel 5 mm n 2x Kabelbinder n Griffschraube M6 n Mutter M6 n Beilagscheibe Ø 6mm n Schutzhaube für Schnittfaden/Schnittmesser n Schraubendreher n Originalbetriebsanweisung n Sicherheitshinweise
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Motorsense (Verwendung des Schneidmessers) eignet sich zum Schneiden von leichten Gehölz, starken Unkraut und Unterholz. Der Motortrimmer (Verwendung der Fadenspule mit Schnittfaden) eignet sich zum Schneiden von Rasen, Grasflächen und leichten Unkraut. Die Einhaltung der
vom Hersteller beigefügten Gebrauchsanweisung ist Vorraussetzung für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes. Jede andere Verwendung, die in dieser Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen wird, kann zu Schäden am Gerät führen und eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstellen. Beachten Sie unbedingt die Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf die Benzinmotorsense nicht zu folgenden Arbeiten eingesetzt werden: zum Reinigen von Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf die Benzinmotorsense nicht zum Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel verwendet werden. Aus Sicherheitsgründen darf die Benzinmotorsense nicht als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art verwendet werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
5. Technische Daten
Motortyp 2-Takt-Motor, luftgekühlt, Chromzylinder Motorleistung (max.) 0,75 kW / (1 PS) Hubraum 25,4 cm
3
Leerlaufdrehzahl Motor 3200 min
-1
Max. Drehzahl Motor 8500 min
-1
Max. Drehzahl Sense: 5300 min
-1
Trimmer: 6000 min
-1
Zündung Elektronisch Antrieb Zentrifugalkupplung Gewicht (leerer Tank) 6,1 kg Schnittkreis-Faden Ø 42 cm Schnittkreis-Messer Ø 23 cm Fadenlänge 4,0 m Faden-Ø 2,0 mm Tankinhalt 0,45 l Zündkerze L8RTC
Geräusch und Vibration
Schalldruckpegel L
pA
100 dB(A)
Unsicherheit K
pA
3 dB
Schallleistungspegel L
WA
108 dB(A)
Unsicherheit K
WA
4,4 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir­ken.
Betrieb
Schwingungsemissionswert a
h
= 11,5 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 10
11
D
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
n Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte. n Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig. n Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an. n Überlasten Sie das Gerät nicht. n Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
n Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
n Tragen Sie Handschuhe.
6. Vor Inbetriebnahme
6.1 Montage
6.1.1 Montage des Führungshandgriffes
Montieren Sie den Führungshandgriff wie in den Abbildungen 3a-3c dargestellt. Ziehen Sie die Schrauben erst dann ganz fest, wenn Sie die optimale Arbeitsposition mit dem Tragegurt eingestellt haben. Der Führungshandgriff sollte wie in Abbildung 1 dargestellt ausgerichtet werden. Die Demontage erfolgt umgekehrt.
6.1.2 Montage Führungsholm (Abb. 4a – 4c)
Schieben Sie die Griffschraube (32) durch die Beilagscheibe (34) in das Verbindungsstück des Führungsholms (1) (Abb.4b). Verschrauben Sie die Griffschraube locker mit der Mutter (33).
Drücken Sie nun den Arretierhebel (A) und schieben Sie vorsichtig den Führungsholm (Abb. 4a/Pos. 2) in das Verbindungsstück des Führungsholmes. Achten Sie dabei darauf, dass die Antriebswellen im inneren des Führungsholmes ineinander gleiten (gegebenenfalls leicht am Spulenkopf drehen. Die
Nase des Arretierhebels (A) muss in das Loch (B) einrasten. Ziehen Sie nun die Griffschraube, wie in
Abbildung 4c an. Nach erstmaligen Zusammenbau braucht die Griffschraube nur gelockert und der Hebel betätigt werden um den Führungsholm zu zerlegen.
6.1.3 Montage der Messerschutzhaube
Achtung: Beim Arbeiten mit dem Schnittmesser muss die Schnittmesser-Schutzhaube montiert sein. Die Montage der Schnittmesser-Schutzhaube erfolgt wie in den Abbildungen 5a-5c dargestellt.
6.1.4 Montage/Ersetzen des Schnittmessers
Die Montage des Schnittmesser ist auf den Bildern 6a-6g zu sehen. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
n Mitnehmerscheibe (22) auf die Zahnwelle
stecken (Abb. 6b)
n Schnittmesser (18) auf der Mitnehmerscheibe
arretieren (Abb. 6c)
n Druckplatte (23) über das Gewinde der
Zahnwelle stecken (Abb. 6d)
n Abdeckung Druckplatte (24) aufstecken (Abb. 6e) n Die Bohrung der Mitnehmerscheibe suchen, mit
der darunter liegenden Kerbe überein bringen und mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel (29) arretieren um nun die Mutter (25) anzuziehen (Abb. 6f/6g). Achtung: Linksgewinde
6.1.5 Montage der Schnittfadenschutzhaube an der Messerschutzhaube
Achtung: Beim Arbeiten mit dem Schnittfaden muss zusätzlich die Schnittfadenschutzhaube montiert werden.
Die Montage der Schnittfaden-Schutzhaube erfolgt wie in den Abbildungen 7a – 7b dargestellt.
6.1.6 Montage/ Ersetzen der Fadenspule
Die Montage der Fadenspule ist auf dem Bild 7c zu sehen. Die Demontage erfolgt umgekehrt.
Die Bohrung der Mitnehmerscheibe suchen, mit der darunter liegenden Kerbe überein bringen und mit dem mitgelieferten Inbusschlüssel (29) arretieren um nun die Fadenspule auf das Gewinde zu schrauben. Achtung: Linksgewinde
6.2 Einstellen der Schnitthöhe
n Tragegurt wie in Abbildung 8a-8c dargestellt
anlegen.
n Das Gerät am Tragegurt einhaken (Abb. 8d). n Mit den verschiedenen Gurtverstellern am
Tragegurt optimale Arbeits- und Schnittposition einstellen (Abb. 8e).
n Um die optimale Tragegurtlänge festzustellen
machen Sie anschließend einige Schwingbewegungen ohne den Motor anzulassen (Abb. 9a).
Der Tragegurt ist mit einem Schnellöffnungs­Mechanismus ausgestattet. Ziehen Sie, falls es notwendig ist das Gerät schnell abzulegen, an dem roten Gurtstück (Abb. 8f).
Achtung: Benutzen Sie den Gurt immer wenn Sie mit dem Gerät arbeiten. Bringen Sie den Gurt an sobald Sie den Motor gestartet haben und er im Leerlauf läuft. Schalten Sie den Motor aus bevor Sie den Tragegurt abnehmen. Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf:
n Dichtheit des Treibstoffsystems.
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 11
12
D
n Einwandfreien Zustand und Vollständigkeit der
Schutzeinrichtungen und der Schnittvorrichtung.
n Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen. n Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
6.3 Treibstoff und Öl
Empfohlene Treibstoffe Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Benzin und speziellem 2-Takt-Motoröl. Mischen Sie das Treibstoffgemisch nach der Treibstoff-Mischtabelle an. Achtung: Verwenden Sie kein Treibstoffgemisch, das mehr als 90 Tage lang gelagert wurde. Achtung: Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl das ein Mischverhältnis von 100:1 empfiehlt. Bei Motorenschäden auf Grund ungenügender Schmierung entfällt die Motorgarantie des Herstellers. Achtung: Verwenden Sie zum Transport und zur Lagerung von Kraftstoff nur dafür vorgesehene und zugelassene Behälter. Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und 2­Takt-Öl in die beiliegende Mischflasche (Siehe aufgedruckte Skala). Schütteln Sie anschließend den Behälter gut durch.
6.4 Treibstoff-Misch-Tabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
7. Bedienung
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unterschiedlich sein können. Entfernen Sie vor Inbetriebnahme die Schutzkappen vom Schnittmesser (15).
7.1 Starten bei kaltem Motor
Füllen Sie den Tank mit einer angemessenen Menge Benzin/Öl-Gemisch. Siehe auch Treibstoff und Öl.
1. Gerät auf eine harte, ebene Fläche stellen.
2. Kraftstoffpumpe (Primer) (Abb. 1/Pos. 7) 10x drücken.
3. Ein-/ Aus-Schalter (Abb. 1/Pos. 9) auf „I“ schalten.
4. Choke-Hebel (Abb. 1/Pos. 5) auf „ “ stellen.
5. Das Gerät gut festhalten und die Starterleine (Abb. 1/Pos. 4) bis zum ersten Widerstand herausziehen. Jetzt den Startseilzug 4x rasch
anziehen. Das Gerät sollte starten. Achtung: Die Starterleine nicht zurückschleudern lassen. Dies kann zu Beschädigungen führen. Achtung: Das Schneidwerkzeug beginnt bei startendem Motor sich zu drehen.
6. Gashebel nach ca. 5-10 sec. kurz betätigen. Dadurch wird der Choke-Hebel entriegelt, der Motor kehrt in den Leerlauf zurück.
7. Sollte der Motor nicht starten wiederholen Sie die Schritte 4-6.
Zur Beachtung: Springt der Motor auch nach mehreren Versuchen nicht an, lesen Sie den Abschnitt „Fehlerbehebung am Motor“. Zur Beachtung: Ziehen Sie den Startseilzug stets gerade heraus. Wird sie in einem Winkel herausgezogen, entsteht Reibung an der Öse. Durch diese Reibung wird die Schnur durchgescheuert und nutzt sich schneller ab. Halten Sie stets den Anlassergriff, wenn sich die Schnur wieder einzieht. Lassen Sie die Schnur nie aus dem ausgezogenen Zustand zurückschnellen.
7.2 Starten bei warmem Motor
(Das Gerät stand für weniger als 15-20min still)
1. Gerät auf harte, ebene Fläche stellen.
2. Ein-/Aus-Schalter auf „I“ schalten.
3. Gerät gut festhalten und die Starterleine bis zum ersten Widerstand herausziehen. Jetzt die Starterleine rasch anziehen. Das Gerät sollte nach 1-2 Zügen starten. Falls die Maschine nach 6 Zügen immer noch nicht startet wiederholen Sie die Schritte 1-7 unter kalten Motor starten.
7.3 Motor abstellen
Not-Aus Schrittfolge:
Falls es notwendig ist, die Maschine sofort anzuhalten, stellen Sie hierzu den Ein-/Aus-Schalter auf „Stop“ bzw. „0“
Normale Schrittfolge:
Lassen Sie den Gashebel los und warten Sie bis der Motor in Leerlaufgeschwindigkeit übergegangen ist. Stellen Sie dann den Ein-/ Aus-Schalter auf „Stop“ bzw. „0“.
7.4 Arbeitshinweise
Trainieren Sie vor Einsatz des Gerätes sämtliche Arbeitstechniken bei abgestelltem Motor.
Verlängerung des Schnittfadens Warnung! Benutzen Sie keinen Metalldraht oder
kunststoffumhüllten Metalldraht irgendeiner Art in der Fadenspule. Dies kann zu schweren Verletzungen beim Benutzer führen.
Benzin 2-Takt-Öl
1 Liter 25 ml
5 Liter 125 ml
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 12
13
D
Zur Verlängerung des Schnittfadens, lassen Sie den Motor auf Vollgas laufen und tippen Sie die Fadenspule auf den Boden. Der Faden wird automatisch verlängert. Das Messer am Schutzschild kürzt den Faden auf die zulässige Länge (Abb. 9b). Vorsicht: Entfernen Sie regelmäßig alle Rasen- und Unkrautreste um ein Überhitzen des Schaftrohrs zu vermeiden. Rasen-/ Gras-/Unkrautreste verfangen sich unterhalb des Schutzschilds (Abb. 9c), dies verhindert eine ausreichende Kühlung des Schaftrohrs. Entfernen Sie die Reste vorsichtig mit einem Schraubenzieher oder dergleichen.
Verschiedene Schnittverfahren
Ist das Gerät richtig montiert, schneidet es Unkraut und hohes Gras an schwer zugänglichen Stellen, wie z.B. entlang von Zäunen, Mauern und Fundamenten sowie um Bäume herum. Es lässt sich auch für „Abmäharbeiten“ einsetzen, um Vegetation zur besseren Vorbereitung eines Gartens oder zum Ausputzen eines bestimmten Bereiches bodennah zu entfernen.
Zur Beachtung: Auch bei sorgfältiger Anwendung hat das Schneiden an Fundamenten, Stein- oder Betonmauern usw. eine über dem Normalen liegende Abnutzung des Fadens zur Folge.
Trimmen/ Mähen
Schwingen Sie den Trimmer in sichelartiger Bewegung von Seite zu Seite. Halten Sie die Fadenspule stets parallel zum Boden. Überprüfen Sie das Gelände und legen Sie die gewünschte Schnitthöhe fest. Führen und halten Sie die Fadenspule in der gewünschten Höhe, zwecks gleichmässigem Schnitt (Abb. 9d).
Niedriges Trimmen
Halten Sie den Trimmer mit einer leichten Neigung genau vor sich, so dass sich die Unterseite der Fadenspule über dem Boden befindet und der Faden die richtige Schnittstelle trifft. Schneiden Sie immer von sich weg. Ziehen Sie den Trimmer nicht zu sich hin.
Schneiden an Zaun/ Fundament
Nähern Sie sich beim Schneiden langsam Maschendrahtzäunen, Lattenzäunen, Natursteinmauern und Fundamenten um nah daran zu schneiden, ohne jedoch mit dem Faden gegen das Hindernis zu schlagen. Kommt der Faden z.B. mit Steinen, Steinmauern oder Fundamenten in Berührung, nutzt er sich ab oder franst aus. Schlägt der Faden gegen Zaungeflecht, bricht er ab.
Trimmen um Bäume
Trimmen Sie um Baumstämme, nähern Sie sich langsam, damit der Faden die Rinde nicht berührt. Gehen Sie um den Baum herum, und schneiden Sie dabei von links nach rechts. Nähern Sie sich Gras oder Unkraut mit der Spitze des Fadens, und kippen Sie die Fadenspule leicht nach vorn. Warnung: Seien Sie überaus vorsichtig bei Abmäharbeiten. Halten Sie bei solchen Arbeiten einen Abstand von 30 Metern zwischen sich und anderen Personen oder Tieren ein.
Abmähen
Beim Abmähen erfassen Sie die gesamte Vegetation bis zum Grund. Dazu neigen Sie die Fadenspule im 30 Grad Winkel nach rechts. Stellen Sie den Handgriff in die gewünschte Position. Beachten Sie die erhöhte Verletzungsgefahr des Benutzers, Zuschauer und Tiere, sowie die Gefahr der Sachbeschädigung durch weggeschleuderte Objekte (z.B. Steine) (Abb. 9e).
Warnung: Entfernen Sie mit dem Gerät keine Gegenstände von Fußwegen usw.! Das Gerät ist ein kraftvolles Werkzeug, und kleine Steine oder andere Gegenstände können 15 Meter und mehr weggeschleudert werden und zu Verletzungen oder Beschädigungen an Autos, Häusern und Fenstern führen.
Sägen
Das Gerät ist nicht zum Sägen geeignet.
Verklemmen
Sollte das Schnittmesser wegen zu dichter Vegetation blockieren stellen Sie unverzüglich den Motor ab. Befreien Sie das Gerät von Gras und Gestrüpp bevor Sie es erneut in Betrieb nehmen.
Vermeiden von Rückschlag
Beim Arbeiten mit dem Schnittmesser besteht die Gefahr des Rückschlages wenn dieses auf feste Hindernisse (Baumstamm, Ast, Baumstumpf, Stein oder dergleichen) trifft. Das Gerät wird dabei gegen die Drehrichtung des Werkzeugs zurückgeschleu­dert. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen. Benutzen Sie das Schnittmesser nicht in der Nähe von Zäunen, Metallpfosten, Grenzsteinen oder Fundamenten. Zum Schneiden von dichten Stängeln positionieren Sie diese wie in Abb. 9f dargestellt um Rückschläge zu vermeiden.
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 13
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Schalten Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten immer aus und ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
8.1 Ersetzen von Fadenspule/Schnittfaden
1. Die Fadenspule (13) wie in Abs. 6.1.6 beschrieben demontieren. Die Spule zusammendrücken (Abb. 12a) und eine Gehäusehälfte abnehmen (Abb. 12b).
2. Fadenspule aus dem Fadenspulen-Gehäuse entnehmen (Abb. 12c).
3. Evtl. noch vorhandenen Schnittfaden entfernen.
4. Neuen Schnittfaden in der Mitte zusammenlegen und die entstandene Schlaufe in die Aussparung des Spulenteilers einhängen. (Abb. 12d)
5. Faden unter Spannung gegen den Uhrzeigersinn aufwickeln. Der Spulenteiler trennt dabei die beiden Hälften des Nylonfadens. (Abb. 12e)
6. Die letzten 15cm der beiden Fadenenden in die gegenüberliegenden Fadenhalter der Fadenspule einhaken. (Abb. 12f)
7. Die beiden Fadenenden durch die Metallösen im Fadenspulen-Gehäuse führen (Abb. 12c).
8. Fadenspule in das Fadenspulen-Gehäuse drücken.
9. Kurz und kräftig an beiden Fadenenden ziehen um diese aus den Fadenhaltern der Fadenspule zu lösen.
10. Überschüssigen Faden auf etwa 13cm zurückschneiden. Das verringert die Belastung auf den Motor während des Startens und Aufwärmens.
11. Fadenspule wieder montieren Siehe Punkt 6.1.6 Wird die komplette Fadenspule erneuert sind die Punkte 3-6 zu überspringen.
8.2 Wartung des Luftfilters
Verschmutzte Luftfilter verringern die Motorleistung durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich. Der Luftfilter (35) sollte alle 25 Betriebsstunden kontrolliert werden und bei Bedarf gereinigt werden. Bei sehr staubiger Luft ist der Luftfilter häufiger zu überprüfen.
1. Entfernen Sie den Luftfilterdeckel (Abb. 10a)
2. Entnehmen Sie den Luftfilter (Abb. 10b/10c)
3. Reinigen Sie den Luftfilter durch ausklopfen oder ausblasen.
4. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Achtung: Luftfilter nie mit Benzin oder brennbaren Lösungsmitteln reinigen.
8.3 Wartung der Zündkerze
Zündkerzenfunkenstrecke = 0,6mm. Ziehen Sie die Zündkerze mit 12 bis 15 Nm an. Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste. Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden warten.
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
2. Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. 11b) mit dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel (27).
3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
8.4 Schleifen des Schutzhaubenmessers
Das Schutzhaubenmesser kann mit der Zeit stumpf werden. Sollten Sie dies feststellen, lösen Sie die Schraube mit der das Schutzhaubenmesser an der Schutzhaube befestigt ist. Befestigen Sie das Messer in einem Schraubstock. Schleifen Sie das Messer mit einer Flachfeile und achten Sie darauf, den Winkel der Schnittkante beizubehalten. Feilen Sie nur in eine Richtung.
8.5 Vergaser Einstellungen
Achtung! Einstellungen am Vergaser dürfen nur
durch autorisierten Kundendienst vorgenommen werden. Zu allen Arbeiten am Vergaser muss zuerst die Luftfilterabdeckung wie in Abbildung 10a und 10b gezeigt demontiert werden.
Einstellen des Gasseilzuges:
Sollte die Maximaldrehzahl des Geräts mit der Zeit nicht mehr erreicht werden und sämtliche anderen Ursachen nach Abschnitt 11 Fehlerbehebung ausgeschlossen sein, könnte eine Einstellung des Gasseilzuges erforderlich sein. Überprüfen Sie hierfür zunächst ob der Vergaser bei voll durchgedrücktem Gasgriff ganz öffnet. Dies ist der Fall wenn der Hebel F bei voll betätigtem Gas am Vergasergehäuse anschlägt (Abb. 13a). Abbildung 13a zeigt die korrekte Einstellung. Sollte der Hebel F nicht am Vegasergehäuse anschlagen, ist eine Nachjustierung notwendig. Um den Gasseilzug nachzustellen sind folgende Schritte erforderlich:
n Lösen Sie die Kontermutter (Abb. 13b/Pos. C)
einige Umdrehungen.
n Drehen Sie die Verstellschraube (Abb. 13b/Pos.
D) heraus, bis der Hebel F bei voll betätigtem Gas, wie in Abbildung 13a gezeigt, vollständig am Gehäuse anschlägt.
n Ziehen Sie die Kontermutter wieder fest.
14
D
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 14
Einstellen des Standgases: Achtung! Standgas bei warmen Betriebszustand
einstellen. Sollte das Gerät bei nicht betätigtem Gashebel ausgehen und sämtliche anderen Ursachen nach Abschnitt 11 Fehlerbehebung ausgeschlossen sein, ist ein Nachjustieren des Standgases notwendig. Drehen Sie hierzu die Standgasschraube (Abb. 13b/ Pos. E) im Uhrzeigersinn bis das Gerät im Leerlauf sicher läuft. Sollte das Standgas so hoch sein, dass sich das Schnittwerkzeug mitdreht, muss dies durch Linksdrehen der Standgasschraube soweit verringert werden bis sich das Schnittwerkzeug nicht mehr mitdreht.
8.6 Umweltschutz
Verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebsstoffe in einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben. Verpackungsmaterial, Metall und Kunststoffe dem Recycling zuführen.
8.7 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
n Typ des Gerätes n Artikelnummer des Gerätes n Ident-Nummer des Gerätes n Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
9. Lagerung und Transport
9.1 Lagerung Vorsicht: Verstauen Sie das Gerät nie länger als 30
Tage, ohne folgende Schritte zu durchlaufen.
Verstauen des Gerätes
Wenn Sie das Gerät länger als 30 Tage verstauen, muss sie hierfür hergerichtet werden. Andernfalls verdunstet der im Vergaser befindliche, restliche Treibstoff und lässt einen gummiartigen Bodensatz zurück. Dies könnte den Start erschweren und teure Reparaturarbeiten zur Folge haben.
1. Nehmen Sie die Treibstofftankkappe langsam ab, um eventuellen Druck im Tank abzulassen. Entleeren Sie vorsichtig den Tank.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis die Säge anhält, um den Treibstoff aus dem Vergaser zu entfernen.
3. Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minuten).
4. Entfernen Sie die Zündkerze (siehe 8.3)
5. Geben Sie 1 Teelöffel sauberes 2-Takt-Öl in die Verbrennungskammer. Ziehen Sie mehrere Male langsam an der Starterleine, um die internen Komponenten zu beschichten. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
Hinweis: Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen Ort und weit entfernt von möglichen Entzündungsquellen, z.B. Ofen, Heißwasserboiler mit Gas, Gastrockner, etc.
Erneutes Inbetriebnehmen
1. Entfernen Sie die Zündkerze (siehe 8.3).
2. Ziehen Sie rasch an der Starterleine, um überschüssiges Öl aus der Verbrennungskammer zu entfernen.
3. Reinigen Sie die Zündkerze und achten Sie auf den richtigen Elektrodenabstand an der Zündkerze; oder setzen Sie eine neue Zündkerze mit richtigem Elektrodenabstand ein.
4. Bereiten Sie das Gerät für den Betrieb vor
5. Füllen Sie den Tank mit der richtigen Treibstoff-/ Ölmischung auf. Siehe Abschnitt Treibstoff und Öl.
9.2 Transport
Wenn Sie das Gerät transportieren möchten entleeren Sie den Benzintank wie im Kapitel „Lagerung“ erklärt. Reinigen Sie das Gerät mit einer Bürste oder einem Handfeger von grobem Schmutz. Demontieren Sie den Führungshandgriff wie unter Punkt 6.1.1 erklärt.
10. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
15
D
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 15
16
D
11. Fehlerbehebung
Störung Mögliche Ursache Störungsbehebung
Das Gerät springt nicht an. Fehlerhaftes Vorgehen beim
Starten.
Verrußte oder feuchte Zündkerze
Falsche Vergasereinstellung
Folgen Sie den Anweisungen zum Starten
Zündkerze reinigen oder durch neue ersetzen.
Autorisierten Kundendienst aufsuchen, oder das Gerät an die ISC-GmbH senden.
Das Gerät springt an, hat aber nicht die volle Leistung.
Falsche Einstellung des Chokehebels
Verschmutzter Luftfilter
Falsche Vergasereinstellung
Chokehebel auf „“stellen.
Luffilter reinigen
Autorisierten Kundendienst aufsuchen, oder das Gerät an die ISC-GmbH senden.
Der Motor läuft unregelmäßig Falscher Elektrodenabstand der
Zündkerze
Falsche Vergasereinstellung
Zündkerze reinigen und Elektrodenabstand einstellen oder neue Zündkerze einsetzen.
Autorisierten Kundendienst aufsuchen, oder das Gerät an die ISC-GmbH senden.
Motor raucht übermäßig Falsche Treibstoffmischung
Falsche Vergasereinstellung
Richtige Treibstoffmischung verwenden (siehe Treibstoff­Mischtabelle)
Autorisierten Kundendienst aufsuchen, oder das Gerät an die ISC-GmbH senden.
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 16
Table of contents
1. Safety information
2. Layout
3. Items supplied
4. Intended use
5. Technical data
6. Before starting the equipment
7. Operation
8. Cleaning, maintenance and ordering of spare parts
9. Storage and transport
10. Disposal and recycling
11. Troubleshooting
17
GB
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 17
Important.
When using the equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating instructions and safety information with due care. Keep these operating instructions in a safe place so that the information is available at all times. If you give the equipment to any other person, hand over these operating instructions and the safety information as well. We cannot accept any liability for damage or accidents which arise due to a failure to follow these instructions and the safety information.
1. Safety information
Please refer to the booklet included in delivery for the safety information.
CAUTION
Read all the safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety information and instructions set out below may result in an electric shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety information and instructions in a safe place for future use.
Safety devices
When working with the equipment, the appropriate plastic guard hood for cutting blade mode or cutting line mode must be fitted to prevent objects being thrown out by the equipment. The integrated blade in the cutting line guard hood automatically cuts the line to the optimum length.
2. Technical Manual (Fig. 1-13)
1. Guide pin adapter
2. Guide pin
3. Operating handle
4. Starter cable
5. Choke lever
6. Gas tank
7. Fuel pump (primer)
8. Air filter housing cover
9. ON-OFF switch
10. Screwdriver
11. Throttle lever
12. Locking knob for throttle lever
13. Spool with nylon line
14. Nylon line protective hood
15. Cutting blade safety cover
16. 4 ea. screws M5 (25 mm)
17. Carrying strap
18. Cutting blade
19. Operating handle retainer
20. 4 ea. screws M5 (20 mm)
21. 4 ea. nuts M5
22. Driving plate
23. Pressure plate
24. Pressure plate cover
25. Nut M10 (left-hand thread)
26. Combined oil/petrol cylinder
27. Spark plug wrench
28. Open-ended spanner 8/10mm
29. Allen wrench 4 mm
30. Allen wrench 5 mm
31. 2 ea. Tie wraps
32. Knurled screw M6
33. Nut M6
34. Washer Ø 6mm
35. Air filter
36. Spark plug boot
3. Items supplied
n Open the packaging and take out the equipment
with care.
n Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if available).
n Check to see if all items are supplied. n Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
n If possible, please keep the packaging until the
end of the guarantee period.
IMPORTANT The equipment and packaging material are not toys. Do not let children play with plastic bags, foils or small parts. There is a danger of swallowing or suffocating!
n Petrol scythe mower n Guide pin n Operating handle n Operating handle retainer n 4 ea. screws M5 (20 mm) n 4 ea. nuts M5 n Carrying strap n 4 ea. screws M5 (25 mm) n Trimming blade n Spool with nylon line n Driving plate n Pressure plate n Pressure plate cover n Nut M10 (left-hand thread) n Combined oil/petrol cylinder n Spark plug wrench n Open-ended spanner 8/10mm
18
GB
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 18
n Allen wrench 4 mm n Allen wrench 5 mm n 2 ea. tie wraps n Knurled screw M6 n Nut M6 n Washer Ø 6mm n Protective hood for nylon line/trimming blade n Screwdriver n Original operating instructions n Safety information
4. Intended use
The power scythe (using the cutting blade) is designed for cutting young trees, strong weeds and undergrowth. The power trimmer (using the line spool with cutting line) is designed for cutting lawns, grassed areas and small weeds. The operating instructions as supplied by the manufacturer must be kept and referred to in order to ensure that the equipment is properly used and maintained. Any use which is not expressly permitted in the manual may result in damage to the equipment and place the user in serious danger. Be sure to observe the restrictions in the safety instructions.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the equipment is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
Important. Due to the high risk of bodily injury to the user, the petrol power scythe must not be used to carry out the following work: to clean dirt and debris off walkways, or to chop up tree or hedge clippings. Moreover, the petrol power scythe may not be used to level out high areas such as molehills. For safety reasons, the petrol power scythe may not be used as a drive unit for other work tools or toolkits of any kind.
The equipment is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user/operator and not the manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind caused as a result of this.
5. Technical data
Engine type
2-stroke engine, air-cooled, chrome cylinder Engine power (max.) 0.75 kW (1 HP) Displacement 25.4 ccm Idle speed of engine 3,200 min
-1
Max. engine speed 8,500 min
-1
Max. torque Scythe: 5,300 min
-1
Trimmer: 6,000 min
-1
Ignition Electronic Drive Centrifugal clutch Weight (with empty tank) 6.1 kg Cutting line diameter 42 cm Cutting circle diameter of blade 23 cm Cutting line length 4 m Cutting line diameter: 2 mm Tank capacity 0.45 l Spark plug L8RTC
Sound and vibration
Sound pressure level L
pA
100 dB(A)
Uncertainty K
pA
3 dB
Sound power level L
WA
108 dB(A)
Uncertainty K
WA
4,4 dB
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Functions
Vibration emission value ah= 11.5 m/s
2
K uncertainty = 1.5 m/s
2
Reduce noise generation and vibration to a minimum!
n Use only equipment that is in perfect condition. n Maintain and clean the equipment regularly. n Adopt your way of working to the equipment. n Do not overload the equipment. n Have the equipment checked if necessary. n Switch off the equipment when not in use. n Wear gloves.
19
GB
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 19
6. Before starting the equipment
6.1 Assembly
6.1.1 Fitting the steady grip
Install the steady grip as shown in Figures 3a-3c. Do not tighten the screws until you have set the perfect working position with the carrying strap. The steady grip should be aligned as shown in Figure 1. To dismantle, proceed in reverse order.
6.1.2 Fitting the long handle (Fig. 4a-4c)
Pass the handle screw (32) through the washer (34) and into the connecting piece of the long handle (1) (Fig. 4b). Secure the handle screw loosely with the nut (33). Now press the locking lever (A) and push the long handle (Fig. 4a/Item 2) carefully into the connecting piece for the long handle. While doing so, ensure that the drive shafts on the inside of the long handle slide into each other (turn the spool head gently, if required). The lug of the locking lever (A) must latch into the hole (B). Now tighten the handle screw as shown in Figure 4c. After this initial assembly, you will only have to loosen the handle screw and activate the lever to dismantle the long handle.
6.1.3 Fitting the blade guard hood
Important: The cutting blade guard hood must be fitted if you wish to work with the cutting blade. The guard hood for the cutting blade must be installed as shown in Figures 5a – 5c.
6.1.4 Fitting/Replacing the cutting blade
The fitting of the cutting blade is shown in Figures 6a – 6g. To dismantle, proceed in reverse order.
n Fit the carrier plate (22) onto the spline shaft (Fig.
6b)
n Securely fit the cutting blade (18) on the cover
ring (Fig. 6c)
n Place the pressure plate (23) over the thread of
the spline shaft (Fig. 6d).
n Plug on the cover of the pressure plate (24)
(Fig. 6e).
n Look for the hole in the carrier plate, line up with
the notch underneath, lock with the supplied Allen key (29), and tighten the nut (25) (Fig. 6f/6g).
Important: Left-hand thread
6.1.5 Fitting the cutting line guard hood to the blade guard hood
Important: The cutting line guard hood must be additionally fitted if you want to work with the cutting line. The guard hood for the cutting line must be installed as shown in Figures 7a – 7b.
6.1.6 Fitting/Replacing the line spool
The fitting of the line spool is shown on Figure 7c. To dismantle, proceed in reverse order.
Look for the hole in the carrier plate, line up with the notch beneath it, lock with the supplied Allen key (29), and screw the line spool onto the thread.
Important: Left-hand thread
6.2 Setting the cutting height
n Fit the carrying strap as shown in Figures 8a-8c. n Hook the equipment to the carrying belt (Fig. 8d). n Adjust the perfect working and cutting position
using the various strap adjusters on the carrying strap (Fig. 8e).
n In order to establish the optimum length of the
carrying strap, you should then make a few swinging movements without starting the engine (Fig. 9a).
The carrying strap is fitted with a quick-release mechanism. Pull the red strap section (Fig. 8f) if you need to remove the strap quickly.
Important: Always use the strap when working with the equipment. Attach the strap as soon as you have started the engine and it is running in idle mode. Switch off the engine before you take off the carrying strap.
Check the equipment for the following each time before use:
n That there are no leaks in the fuel system. n That the equipment is in perfect condition and
that the safety devices and cutting devices are complete.
n That all screws are securely fastened. n That all moving parts move smoothly.
6.3 Fuel and oil
Recommended fuels Use only a mixture of unleaded petrol and special 2­stroke engine oil. Mix the fuel mixture as indicated on the fuel mixing table. Important: Do not use a fuel mixture which has been stored for longer than 90 days. Important: Never use 2-stroke oil with a recommended mixing ratio of 100:1. The manufacturer’s warranty will be voided in case of engine damage due to inadequate lubrication. Important: Only use containers designed and approved for the purpose to transport and store fuel. Pour the correct quantities of petrol and 2-stroke oil into the mixing bottle (see scale printed on the bottle). Then shake the bottle well.
20
GB
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 20
6.4 Fuel mixture table
Mixing procedure: 40 parts petrol to 1 part oil
7. Using the home waterworks
Please note that the statutory regulations governing noise abatement may differ from town to town. Before starting up the equipment remove the protective caps from the cutting blade (15).
7.1 Starting the engine when cold
Fill the tank with the required amount of oil/petrol mix. See “Fuel and oil”.
1. Set the equipment down on a hard, level surface.
2. Press the fuel pump (primer) (Fig. 1/Item 7) 10 times.
3. Move the ON/OFF switch (Fig. 1/Item 9) to “I”
4. Set the choke lever (Fig. 1/Item 5) to „“.
5. Hold the equipment firmly and pull out the starter cable (Fig. 1/Item 4) until you feel it start to resist. Then tug sharply on the starter cable 4 times. The equipment should start. Important: Never allow the starter cable to snap back. This may damage the equipment.
Important: The cutting tool starts to operate when the engine is started.
6. After approx. 5-10 seconds actuate the throttle lever briefly. This will release the choke lever and the engine will return to idling speed.
7. If the engine does not start up, repeat steps 4-6 above.
Please note: If the engine does not start up even after several attempts, read the section “Engine Troubleshooting”. Please note: Always pull the starter cord out in a straight line. If it is pulled out at an angle, then friction will occur on the eyelet. As a result of this friction, the cable will become frayed and will wear away faster. Always hold the starter handle when the cable retracts. Never allow the cable to snap back when it has been pulled out.
7.2 Starting the engine when warm
(The equipment has been idle for less than 15-20 min.)
1. Set the equipment down on a hard, level surface.
2. Switch the ON/OFF switch to “I”.
3. Hold the equipment firmly and pull out the starter cable until you feel it start to resist. Then tug sharply on the starter cable. The equipment should start after 1-2 tugs. If the equipment does not start after 6 pulls, repeat steps 1 – 7 of the procedure for starting the engine from cold.
7.3 Switching off the engine
Emergency Stop procedure:
If it becomes necessary to stop the equipment immediately, set the ON/OFF switch to “Stop” or “0”
Normal procedure:
Let go of the throttle lever and wait until the engine has changed to idling speed. Then set the ON/OFF switch to “Stop” or “0”.
7.4 Practical tips
Practice all operating techniques with the engine switched off before you start to use the equipment.
Extending the cutting line Warning! Do not use any kind of metal wire or metal
wire encased in plastic in the line spool. This may cause serious injuries to the user. To extend the cutting line run the engine at full speed and tap the line spool on the ground. This will automatically extend the line. The blade on the safety shield will cut the line to the appropriate length (Fig. 9b).
Important: Remove all grass and weed remains at regular intervals to prevent the shaft tube overheating. Grass and weed remains become trapped under the safety shield (Fig. 9c) and they prevent the shaft tube receiving adequate ventilation. Remove the remains carefully using a screwdriver or the like.
Different cutting methods
If the equipment is correctly assembled it will cut weeds and long grass in places with difficult access, for example along fences, walls and foundations and also around trees. It can also be used for mowing work to remove vegetation to allow the better preparation of a garden or to clear a certain area down to the soil.
Please note: Even if it is used carefully, cutting around foundations, stone or concrete walls, etc. will result in the line suffering above normal wear.
21
GB
Petrol 2-stroke oil
1 liters 25 ml 5 liters 125 ml
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 21
Trimming/mowing
Swing the trimmer from side to side in a scything motion. Always keep the line spool parallel to the ground. Check the site and decide what cutting height you require. Guide and hold the line spool at the required height to ensure that you cut evenly (Fig. 9d).
Low trimming
Hold the trimmer right in front of you at a slight angle so that the underside of the line spool is above the ground and the line strikes the correct target. Always cut away from yourself. Never draw the trimmer towards yourself.
Cutting along fences/foundations
When cutting approach wire mesh fences, lath fences, natural stone walls and foundations slowly so that you can cut close to them without striking the obstacle with the line. If, for example, the line strikes stones, stone walls or foundations, it will wear or fray. If the line strikes wire fencing it will break.
Trimming around trees
When trimming around tree trunks, approach slowly so that the line does not strike the bark. Walk around the tree, cutting from left to right. Approach grass or weeds with the tip of the line and tilt the line spool forwards slightly. Warning: Take extreme care during mowing work. When doing such work keep a distance of 30 meters between yourself and other people or animals.
Mowing
For mowing you want to cut all the vegetation down to the ground. To do this, set the line spool at an angle of 30° to the right. Place the handle in the required position. Remember the increased risk of injury to the user, watchers and animals and the danger of damaging other items due to objects (for example stones) being thrown out (Fig. 9e).
Warning: Do not remove any objects from footpaths, etc. using the equipment. The equipment is a powerful tool and can throw small stones and other objects a distance of 15 meters or more, causing injuries and damage to cars, houses and windows.
Sawing
The equipment is not suitable for sawing.
Jamming
If the cutting blade jams as a result of attempting to cut vegetation that is too dense, switch off the engine immediately. Remove the grass and scrub from the equipment before you restart it.
Preventing recoil
When you work with the blade there is a risk of recoil if it strikes solid objects such as tree trunks, branches, tree stumps, stones or the like. This will throw the equipment backwards in the direction opposite to the rotation of the tool. This can cause you to lose control of the equipment. Do not use the blade near fences, metal posts, boundary stones or foundations. For cutting dense stalks, position it as shown in Figure 9f to prevent recoil.
8. Cleaning, maintenance and ordering
of spare parts
Always switch off the equipment and pull out the spark boot plug before carrying out any maintenance work.
8.1 Replacing the line spool/cutting line
1. Dismantle the line spool (13) as described in section 6.1.6. Press the spool together (Fig. 12a) and remove one half of the housing (Fig. 12b).
2. Take the line spool out of the line spool housing (Fig. 12c).
3. Remove any remaining cutting line.
4. Place the new cutting line in the center and attach the resulting loop to the recess in the spool splitter (Fig. 12d).
5. Wind the line on to the spool counter-clockwise with tension. The spool splitter will separate the two halves of the nylon line (Fig. 12e).
6. Hook the last 15 cm of the two ends of the line to the line holders opposite the line spool (Fig. 12f).
7. Thread the two ends of the line through the metal eyelets in the line spool housing (Fig. 12c).
8. Press the line spool into the line spool housing.
9. Pull the two line ends briefly and powerfully to release them from the line holders in the line spool.
10. Cut the excess line to a length of around 13 cm. This will reduce the load on the engine when starting up and warming up.
11. Fit the line spool again. See section 6.1.6. If you are replacing the complete line spool, ignore points 3-6.
22
GB
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 22
8.2 Servicing the air filter
Soiled air filters reduce the engine output by supply too little air to the carburetor. Regular checks are therefore essential. The air filter should be checked after every 25 hours of use and cleaned if necessary. If the air contains a lot of dust, the air filter should be checked more frequently.
1. Remove the air filter cover (Fig. 10a).
2. Remove the filter element (Fig. 10b/10c).
3. Clean the filter element by tapping it or blowing it.
4. Assemble in reverse order. Important: Never clean the air filter with petrol or inflammable solvents.
8.3 Maintenance of the spark plug
Spark plug sparking gap = 0.6mm. Tighten the spark plug with a torque of 12 to 15 Nm. Check the spark plug for dirt and grime after 10 hours of operation and if necessary clean it with a copper wire brush. Thereafter service the spark plug after every 50 hours of operation.
1. Pull off the spark plug boot by twisting.
2. Remove the spark plug (Abb. 11b) with the supplied spark plug wrench (27).
3. Assemble in reverse order.
8.4 Sharpening the protective hood blade
The protective hood blade may become blunt over time. If the blade appears to have lost its sharp edge, unfasten the screw retaining the blade to the protective hood. Clamp the blade in a bench vise. Sharpen the blade with a flat file, taking care to preserve the cutting edge angle. File the blade only in one direction.
8.5 Carburetor settings
Important. Settings on the carburetor may only be
made by authorized customer service personnel. The air filter cover must be removed before any work on the carburetor, as shown in Figures 10a and 10b.
Setting the throttle cable:
If the maximum speed of the machine falls over time and you have ruled out all the other causes listed in section 11 Troubleshooting, it may be necessary to adjust the throttle cable. First of all check whether the carburetor opens fully when the throttle handle is pressed fully. This is the case if the carburetor slide F rests against the stop (Fig. 13a) when the throttle is fully open. Figure 13a shows the correct setting. If the carburetor slide does not touch the stop, it must be adjusted.
n The following steps are required to adjust the
throttle cable:
n Undo the lock nut (Fig. 13b/Item C) a few turns. n Undo the adjusting screw (Fig. 13b/Item D) until
the carburetor slide F rests against the stop when the throttle is fully open, as shown in Fig 13.
n Retighten the lock nut.
Setting the idling speed Important. Set the idling speed when the equipment
is warm. If the engine stalls when the throttle is not pressed and you have ruled out all the other causes listed in section 11 Troubleshooting, the idling speed must be adjusted. To do this turn the idling speed screw (Fig. 13b/Item E) clockwise until the equipment runs smoothly at idling speed. If the idling speed is so fast that the cutting tool turns as well, it has to be reduced by turning the idling speed screw for as long as is required for the cutting tool to stop turning as well.
8.6 Environmental protection
Dispose of soiled maintenance material and operating materials at the appropriate collection point. Recycle packaging material, metal and plastics.
8.7 Ordering replacement parts
Please provide the following information on all orders for spare parts:
n Model/type of the equipment n Article number of the equipment n ID number of the equipment n Spare part number of the required spare part
For our latest prices and information please go to www.isc-gmbh.info
9. Storage and transport
9.1 Storage Important: Never put the equipment into storage for
longer than 30 days without carrying out the following steps.
Storing the equipment
If you intend to store the equipment for longer than 30 days, the equipment must be prepared accordingly. Otherwise the fuel still remaining in the carburetor will evaporate and leave a rubbery sediment. This can cause problems when starting up the equipment and may require expensive repairs.
1. Slowly remove the fuel tank cap to release any pressure that may have formed in the tank. Carefully empty the tank.
23
GB
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 23
2. Start the engine and let it run until the equipment stops in order to remove any fuel from the carburetor.
3. Leave the engine to cool (approx. 5 minutes).
4. Remove the spark plug (8.3).
5. Add one teaspoon of 2-stroke engine oil into the combustion chamber. Slowly pull the starter cord several times to apply a layer of oil to all internal components. Fit the spark plug again.
Note: Store the equipment in a dry place and far away from possible ignition sources such as an oven, a gas-fired hot water boiler, a gas-fired dryer, etc.
Putting the equipment back into operation
1. Remove the spark plug (8.3).
2. Quickly tug on the starter cord to remove excess oil from the combustion chamber.
3. Clean the spark plug and check that the electrode gap is correct.
4. Prepare the equipment for operation.
5. Fill the tank with the relevant mixture of fuel and oil. See the section entitled “Fuel and oil”.
9.2 Transport
To transport the equipment, empty the petrol tank as described in the section entitled “Storage”. Clean coarse dirt off the equipment with a brush or hand brush. Dismantle the steady grip as described in section 6.1.1.
10. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it from being damaged in transit. The raw materials in this packaging can be reused or recycled. The equipment and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Defective components must be disposed of as special waste. Ask your dealer or your local council.
24
GB
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 24
25
GB
Fault Possible cause Troubleshooting
The machine does not start. Correct starting procedure not
followed.
Follow the instructions for starting.
Sooted or damp spark plug Clean the spark plug or replace it
with a new one.
Incorrect carburetor setting Contact an authorized customer
service outlet or send the machine to ISC-GmbH.
The machine starts but does not develop its full output.
Incorrect choke lever setting Set choke lever to “ ”
Soiled air filter Clean the air filter
Incorrect carburetor setting Contact an authorized customer
service outlet or send the machine to ISC-GmbH.
The engine does not run smoothly Incorrect electrode gap on the
spark plug
Clean the spark plug and adjust the electrode gap or fit a new spark plug.
Incorrect carburetor setting Contact an authorized customer
service outlet or send the machine to ISC-GmbH.
Engine smokes excessively Incorrect fuel mix Use the correct fuel mix (see fuel
mixing table)
Incorrect carburetor setting Contact an authorized customer
service outlet or send the machine to ISC-GmbH.
11. Troubleshooting
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 25
Sommaire
1: Consignes de sécurité
2. Description de l’appareil
3. Volume de livraison
4. Utilisation conforme à l’affectation prévue
5. Caractéristiques techniques
6. Avant la mise en service
7. Utilisation
8. Nettoyage, maintenance et commande de pièces de rechange
9. Stockage et transport
10. Traitement des déchets et recyclage
11. Élimination des erreurs
26
F
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 26
Attention !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afin d’éviter des blessures et dommages. Lisez attentivement ce mode d’emploi/consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité correspondantes dans le petit manuel ci-joint !
AVERTISSEMENT
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Toute omission lors du respect des
consignes de sécurité indiquées plus loin peut entraîner des décharges électriques, un incendie et/ou de graves blessures.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultérieure.
Dispositifs de sécurité
Pendant que vous travaillez sur l’appareil, le capot de protection en plastique correspondant (pour fonctionnement à lames ou à fil) doit être monté pour éviter de catapulter des objets. La lame intégrée dans le capot de protection du fil coupe le fil automatiquement à la longueur optimale.
2. Description de l’appareil (figure 1-13)
1. Pièce de raccordement guidon
2. Guidon
3. Poignée de guidage
4. Cordon de démarrage
5. Levier étrangleur
6. Réservoir à essence
7. Pompe à carburant “primer”
8. Recouvrement du boîtier du filtre à air
9. Interrupteur en circuit/hors circuit
10. Tournevis
11. Levier de l’accélérateur
12. Blocage de l’accélérateur
13. Bobine de fil avec fil de coupe
14. Capot de protection du fil de coupe
15. Capot de protection des lames
16. 4x vis M5 (25 mm)
17. Bandoulière
18. Lames
19. Support de poignée de guidage
20. 4x vis M5 (20 mm)
21. 4x écrous M5
22. Disque entraîneur
23. Plaque de compression
24. Recouvrement de la plaque de compression
25. Écrou M10 (filet à gauche)
26. Mélangeur huile/d’essence
27. Clé à bougie
28. Clé à fourche 8/10 mm
29. Clé à six pans creux 4 mm
30. Clé à six pans creux 5 mm
31. 2x serre-câble
32. Molette M6
33. Écrou M6
34. Rondelle Ø 6mm
35. Filtre à air
36. Cosse de bougie d’allumage
3. Volume de livraison
n Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage.
n Retirez le matériel de l’emballage tout comme les
sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a).
n Vérifiez si la livraison est bien complète. n Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne sont
pas endommagés par le transport.
n Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
ATTENTION L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des films en plastique et avec des pièces de petite taille ! Ils risquent de les avaler et de s’étouffer !
n Débroussailleuse à essence n Guidon n Poignée de guidage n Support de poignée de guidage n 4x vis M5 (20 mm) n 4x écrous M5 n Bandoulière n 4x vis M5 (25 mm) n Lames n Bobine de fil avec fil de coupe n Disque entraîneur n Plaque de compression n Recouvrement de la plaque de compression
27
F
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 27
n Écrou M10 (filet à gauche) n Mélangeur huile/d’essence n Clé à bougie n Clé à fourche 8/10 mm n Clé à six pans creux 4 mm n Clé à six pans creux 5 mm n 2x serre-câble n Molette M6 n Écrou M6 n Rondelle Ø 6mm n Capot de protection pour fil de coupe/lames n Tournevis n Instruction d’emploi d’origine n Consignes de sécurité
4. Utilisation conforme à l’affectation
prévue
La débroussailleuse à moteur (utilisation de la lame de coupe) convient à la coupe de bois léger, de mauvaises herbes épaisses et de broussailles. La débroussailleuse à moteur (utilisation de la bobine de fil avec fil de coupe) convient à la coupe du gazon, de surfaces enherbées et de mauvaises herbes. Le respect du mode d’emploi joint par le producteur est la condition préalable à une utilisation conforme de l’appareil. Tout autre emploi non autorisé expressément dans ce mode d’emploi peut entraîner des dommages de l’appareil et représenter un risque grave pour l’opérateur. Respectez absolument les limites indiquées dans les consignes de sécurité.
Veillez au fait que nos appareils, conformément au règlement, n’ont pas été conçus pour être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil venait à être utilisé professionnellement, artisanalement ou par des sociétés industrielles, ou par toutes activités équivalentes.
Attention ! En raison de l’exposition à des risques corporels de l’utilisateur/utilisatrice, la débroussailleuse à essence ne doit pas servir aux travaux suivants : pour nettoyer des chemins, ni comme hacheuse pour broyer des tronçons d’arbres et de haie. En outre, la débroussailleuse à essence ne doit pas être utilisée pour égaliser des bosses du sol, comme par exemple des taupinières. Pour des raisons de sécurité, la débroussailleuse à essence ne doit pas être utilisée comme groupe d‘entraînement pour d’autres outils et jeux d’outils en tous genres.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son affectation. Chaque utilisation allant au-delà de cette affectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
5. Caractéristiques techniques
Type de moteur Moteur 2 temps, refroidi par air,
cylindre chromé Puissance du moteur (maximum) 0,75 kW (1 PS) Cylindré 25,4 ccm Vitesse de rotation à vide du moteur : 3200 min
-1
Vitesse maximale de rotation du moteur: 8500 t/min Vitesse maximale de rotation de la faux : 5300 t/min
-1
de la débroussailleuse : 6000 t/min
-1
Allumage électronique Entraînement accouplement centrifuge Poids (réservoir vide) 6,1 kg Fil du cercle de coupe Ø 42 cm Lame de cercle de coupe Ø 23 cm Longueur du fil 4 m Ø du fil 2 mm Contenance du réservoir 0,45 l Bougie d’allumage L8RTC
Bruit et vibrations
Niveau de pression acoustique L
pA
100 dB(A)
Imprécision K
pA
3 dB
Niveau acoustique L
WA
108 db(A)
Imprécision K
WA
4,4 db
Portez un casque anti-bruit.
L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Fonctionnement
Valeur d’émission de vibration ah = 11,5 m/s
2
Insécurité K = 1,5 m/s
2
28
F
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 28
Limitez le niveau sonore et les vibrations à un minimum !
n Utilisez exclusivement des appareils en excellent
état.
n Entretenez et nettoyez l’appareil régulièrement. n Adaptez votre façon de travailler à l’appareil. n Ne surchargez pas l’appareil. n Faites contrôler l’appareil le cas échéant. n Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas.
n Portez des gants.
6. Avant la mise en service
6.1 Montage
6.1.1 Montage de la poignée de guidage
Montez la poignée de guidage comme représenté dans les figures 3a-3c. Ne serrez les vis à fond qu’après avoir réglé la position optimale de travail avec la ceinture. La poignée de guidage doit être dirigée comme indiqué dans la figure 1. Le démontage se fait à l’inverse.
6.1.2 Montage du guidon (Figure 4a – 4c)
Poussez la molette (32) par la rondelle (34) dans la pièce de raccordement du guidon (1) (fig. 4b). Vissez légèrement la molette avec l’écrou (33). Appuyez à présent sur le levier de blocage (A) et glissez précautionneusement le guidon (Figure 4a/pos. 2) dans la pièce de raccordement du guidon. Veillez à ce que l’arbre d’entraînement glisse à l’intérieur du guidon (le cas échéant, tournez légèrement le panier à canette). La languette du levier de blocage (A) doit s’enclencher dans le trou (B). Serrez à présent la molette, comme indiqué dans la figure 4c. Après le premier montage, la molette a seulement besoin d’être assouplie et le levier actionné pour démonter le guidon.
6.1.3 Montage du capot de protection de la lame
Attention : lorsque l’on travaille avec la lame de coupe, il faut que le capot de protection soit monté. Le montage du capot de protection des lames se fait comme dans les figures 5a-5c.
6.1.4 Montage/Remplacement de la lame
Le montage de la lame est décrit sur les images 6a­6g. Le démontage doit être effectué dans l’ordre inverse.
n Connectez le disque entraîneur (22) sur l’arbre
cannelé (figure 6b)
n Bloquez les lames (18) sur le disque entraîneur
(figure 6c)
n Connectez la plaque de compression (23) sur
l’arbre cannelé via le filet (fig. 6d)
n Enfichez le recouvrement de la plaque de
compression (24) (figure 6e)
n Cherchez le perçage du disque entraîneur, faites-
le correspondre à l’encoche qui se trouve dessous et arrêtez-le avec la clé à six pans creux (29) fournie pour ensuite serrer l’écrou (25) (fig. 6f/6g). Attention : Filet à gauche
6.1.5 Montage du capot de protection du fil de coupe au capot de protection de la lame
Attention : lors de travaux avec le fil de coupe, il faut monter également le capot de protection du fil de coupe. Le montage du capot de protection du fil de coupe se fait comme dans les illustrations 7a – 7b.
6.1.6 Montage/ remplacement de la bobine de fil
Le montage de la bobine de fil est visible sur la figure 7c. Le démontage se fait à l’inverse.
Cherchez le perçage du disque entraîneur, faites-le correspondre à l’encoche qui se trouve dessous et arrêtez-le avec la clé à six pans creux (29) fournie pour ensuite visser la bobine de fil sur le filet.
Attention : filet à gauche
6.2 Réglage de la hauteur de coupe
n Mettez la bandoulière comme indiqué dans la
figure 8a-8c.
n Accrochez l’appareil à la ceinture (figure 8d). n Réglez la position de travail optimale à l’aide des
boutons de réglage sur la bandoulière (figure 8e).
n Pour déterminer la longueur optimale de la
ceinture, faites quelques mouvements sans mettre le moteur en marche (figure 9a).
La bandoulière est dotée d’un mécanisme d’ouverture rapide. Si vous devez déposer rapidement l’appareil, tirez sur la partie rouge de la ceinture (fig. 8f).
Attention: Utilisez toujours la ceinture pour travailler avec l’appareil. Mettez la bandoulière dès que le moteur est démarré et qu’il fonctionne à vide. Mettez le moteur hors circuit avant de retirer la bandoulière.
Vérifiez l’appareil avant chaque mise en service quant à :
n l’étanchéité du système à carburant. n l’excellent état et l’intégralité des dispositifs de
protection et du dispositif de coupe.
n la bonne fixation des raccords vissés. n la souplesse de toutes les pièces amovibles.
29
F
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 29
6.3 Carburant et huile
Carburants recommandés Utilisez uniquement un mélange fait d’essence normale sans plomb et d’une huile spéciale moteur à 2 temps. Mélangez le carburant comme indiqué dans le tableau de mélange de carburant. Attention : n’utilisez jamais de mélange de carburant ayant été stocké plus de 90 jours. Attention : n’utilisez jamais d’huile à deux temps qui a besoin d’un mélange de 100:1. En cas de dommages sur le moteur en raison d’un graissage insuffisant, la garantie moteur du fabricant est annulée. Attention : pour le transport et le stockage de carburant, utilisez exclusivement les réservoirs prévus et homologués à cet effet. Remplacez respectivement de la bonne quantité d’essence et d’huile deux temps dans la bouteille de mélange ci-jointe (voir l’échelle imprimée). Secouez ensuite bien la bouteille.
6.4 Tableau de mélange du carburant
Méthode de mélange: 40 parts d’essence pour une part d’huile
7. Utilisation
Veuillez respecter les directives légales relatives à l’ordonnance de la protection contre le bruit. Elles peuvent différer d’un endroit à l’autre. Avant la mise en service, retirez le capot protecteur des lames (15).
7.1 Démarrer avec un moteur froid
Remplissez le réservoir de la quantité correcte de mélange essence/huile. Voir également le chapitre combustible et huile.
1. Placez l’appareil sur une surface solide et plane.
2. Poussez 10x la pompe à carburant (Primer) (figure 1/pos. 7).
3. Connectez l’interrupteur Marche / Arrêt (fig. 1/pos.
9) sur “I”.
4. Mettez le levier étrangleur (fig. 1/pos. 5) en position „“.
5. Tenez bien l’appareil et tirez le cordon de démarrage (figure 1 /pos. 4) jusqu’à la première résistance. Maintenant tirez d’un coup sec 4x la corde de lancement. L’appareil doit démarrer.
Attention : ne laissez pas le cordon de démarrage rentrer trop rapidement. Ceci peut entraîner des dommages.
Attention : Lʼoutil de coupe commence à tourner lorsque le moteur est démarré.
6. Actionnez brièvement le levier de gaz env. 5-10 sec. plus tard à le levier étrangleur se déverrouille, le moteur se remet à tourner à vide.
7. Si le moteur ne démarre pas, recommencez les étapes 4-6.
Observations : Si le moteur ne démarre toujours pas au bout de plusieurs essais, lisez le paragraphe “ élimination des erreurs“. Observations : Tirez toujours la corde de démarrage toute droite. Si vous la tirez en lui faisant faire un angle, un frottement aura lieu au niveau de l’oeillet. Ce frottement écorche la corde qui s’use plus vite. Maintenez toujours la poignée de démarrage lorsque la corde retourne à sa place. Ne laissez jamais la corde retourner rapidement de son état tiré.
7.2 Démarrer avec un moteur froid
(L’appareil était à l’arrêt pendant moins de 15-20 min)
n Placez l’appareil sur une surface plane et solide. n Mettez l’interrupteur en circuit/hors circuit sur “I”. n Tenez fermement l’appareil et tirez le cordon de
démarrage jusqu’à la première résistance. Maintenant, tirez fortement sur le cordon de démarrage. L’appareil doit démarrer au bout de 1 à 2 essais. Si la machine ne démarre toujours pas au bout de 6 essais, recommencez les étape 1 à 7 avec un moteur à froid.
7.3 Eteindre le moteur
Suite des étapes pour un arrêt d’urgence :
S’il est nécessaire de mettre la machine immédiatement hors circuit, mettez l’interrupteur en circuit/hors circuit sur “Stop” ou „0“
Suite normale des étapes :
Relâchez l’accélérateur et attendez jusqu’à ce que le moteur passe en vitesse de marche à vide. Mettez ensuite l’interrupteur en circuit/hors circuit sur „Stop“ ou encore „0“.
7.4 Consignes de travail
Avant d’utiliser l’appareil, entraînez vous à faire toutes les techniques de travail avec le moteur à l’arrêt.
30
F
Essence Huile deux temps
1 litre 25 ml
5 litres 125 ml
Anleitung_GH_BC_25_AS_SPK7__ 13.05.13 08:25 Seite 30
Loading...
+ 102 hidden pages