Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Tragen Sie zum Spritzen, Befüllen, Entlee-
•
ren und Reinigen mindestens geeignete
Schutzhandschuhe. Bestimmte Flüssigkeiten
erfordern persönliche Schutzausrüstung oder
weiter Schutzmaßnahmen. Beachten Sie die
Informationen des Mittelherstellers.
Entfernen Sie keinesfalls vorhandene Schutz-
•
einrichtungen.
Versprühen Sie keine giftigen Sprühmittel.
•
Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter für
chemische Stoffe und Zubereitung. Wenden
Sie sich im Zweifelsfall an den Hersteller.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit
sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt
werden. Das Gerät darf nicht von Personen mit
verminderten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder Personen mit unzureichendem Wissen oder Erfahrung benutzt werden,
außer sie werden von einer für sie verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Abb. 1-2)
1. Einstellbarer Sprühkopf
2. Sprührohr
3. Auslösehebel
4. Pistolengriff
5. Schlauch
6. Behälterdeckel
7. Behälter
8. Akku-Abdeckklappe
9. Ein- Ausschalter
10. Tragegurt
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufsstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Das Drucksprühgerät dient ausschließlich zum
Versprühen von folgenden Flüssigkeiten im
Außenbereich und in gut durchlüfteten Gewächshäusern.
Wasser
•
Pflanzenschutzmittel,
•
Unkrautvertilgungsmittel,
•
In Wasser gelöste natürliche Öle (z.B. Neem-
•
öl, Rapsöl)
In Wasser gelöste Düngemittel
•
Die zu sprühenden Mittel müssen vom Mittelhersteller zur Ausbringung in Sprühgeräten
freigegeben sein. Lassen Sie sich in die sichere
Bedienung des Gerätes einweisen, falls Sie damit
nicht vertraut sind.
Zu sprühende Flüssigkeiten, vor allem in Wasser
gelöste natürliche Öle, müssen eine wasserähnliche Konsistenz aufweisen. Zäher fl ießende
Flüssigkeiten können nicht, oder nur mit eingeschränkter Leistung versprüht werden.
Es dürfen nur fl üssige Düngemittel, Unkrautver-
tilgungsmittel und Pfl anzenschutzmittel (PSM)
verwendet werden, die im Verwendungsland
von der lokalen Zulassungsbehörde zugelassen
sind. Für diese zugelassenen Mittel, sowie in
Wasser gelöste natürliche Öle sind zum Zeitpunkt
der Herstellung des Gerätes keine schädlichen
Einwirkungen auf die verwendeten Werkstoff e be-
kannt. Die Düngemittel, Pfl anzenschutzmittel und
Unkrautvertilgungsmittel dürfen nur in den vom
Sprühmittel-Hersteller angegebenen Konzentrationen versprüht werden. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte beim Mittelhersteller.
Das Drucksprühgerät ist nicht geeignet im Lebensmittelbereich und zum Versprühen von
Sprühfl üssigkeiten über der zulässigen Betriebs-
temperatur von 40°C sowie von säurehaltigen, ätzenden und brennbaren Flüssigkeiten mit einem
Flammpunkt unter 55°C. Ebenso dürfen keine Imprägnier- oder Desinfektionsmittel, Lacke, Lasuren, Fette, Mineralöle und synthetisch hergestellte
Öle versprüht werden.
Achtung! Zerstäubte brennbare Flüssigkeiten
sind auch bei Flammpunkt über 55°C leicht entzündlich.
Das Drucksprühgerät darf keinesfalls verwendet
werden:
zur Abflammung
•
zur Lagerung von Flüssigkeiten
•
für Stoffe dessen Gefährdung nicht bekannt
•
ist.
Das Gerät darf nur nach dessen Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannungsversorgung: ..........................18 V d.c.
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend Annex I, EN
62841-1.
Handgriff
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und
die angegebenen Geräuschemissionswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und
die angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der
Belastung verwendet werden.
Warnung:
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere,
welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
•
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
............................................ 3 dB
pA
WA
..................... 71,3 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
2
= 2,12 m/s
h
2
1. Lungenschäden, falls keine geeignete
Schutzmaske getragen wird.
2. Kontakt mit gefährlichen Stoff en. Sprühmate-
rialien können schädlich sein, wenn sie eingeatmet, verschluckt werden oder in Kontakt
mit Haut oder Augen geraten. Befolgen Sie
die Anweisungen und tragen Sie geeignete
Schutzausrüstung.
Gefahr!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller vom medizinischen Implantat zu
konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung! Vor jeder Montagearbeit sind das Ge-
rät auszuschalten und der Akku zu entfernen.
5.1 Montage von Sprührohr und Schlauch
Schrauben Sie das Sprührohr an den Pistolengriff
(Abb. 3).
Hinweis! Überprüfen Sie unbedingt die
Schlauchverbindungen. Eventuelle Undichtigkeiten sind sofort zu beseitigen und das Gerät ist bis
dahin nicht mehr zu benutzen.
5.2 Montage Tragegurt (Abb. 3a - 3b)
Haken Sie die Gurtbefestigungshaken (Pos. 10c)
links und rechts am Behälter ein (siehe auch Abb.
9).
5.3 Sprühmittel ansetzen und Behälter
befüllen
Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie
den Akku.
Hinweise:
Sprühmittel immer nach den Anweisungen
•
des Mittelherstellers herstellen. Die Menge ist
nach dem tatsächlichen Bedarf zu wählen.
Beachten Sie beim Sprühen die Aufwand-
•
mengen des Mittelherstellers.
Sprühmittel müssen eine wasserähnliche
•
Konsistenz aufweisen.
Der Sprühmittelbehälter kann mit maximal 15
Liter Flüssigkeit befüllt werden.
Pflanzenschutzmittel niemals in Wohnräu-
•
men, Stallungen oder Lagerräumen für Lebens- und Futtermittel sondern ausschließlich
im Freien ansetzen.
Sprühmittel können in einem separaten Be-
•
hälter angesetzt und gut vorgemischt und anschließend in den Behälter des Drucksprühgerätes gefüllt werden.
Bei der Anwendung von Sprühmitteln, die
•
aus pflanzlichen Präparaten angesetzt sind,
müssen diese Flüssigkeiten vor dem Einfüllen
gefiltert werden.
Das Einfüllen hat immer über das im Behälter
•
befindliche Einfüllsieb (Abb. 4 / Pos. 7a) zu
erfolgen.
Reinigen Sie das Gerät unmittelbar nach
•
jeder Benutzung. Nur so bleiben die flüssigkeitsführenden Bauteile des Gerätes sauber
und verkleben nicht. Verklebte Bauteile können zum Defekt führen.
1. Stellen Sie das Drucksprühgerät auf eine
ebene Fläche. Drehen Sie den Behälterdeckel (Abb. 5 / Pos. 6) vom Behälter ab. Auf der
Innenseite des Behälterdeckels befi nden sich
Messbereiche mit 5ml, 10ml und 25ml Inhalt.
2. Füllen Sie die vom Mittelhersteller vorgegebene Menge Flüssigkeit (z.B. Wasser) in den
Sprühmittelbehälter. Sofern das Sprühmittel
noch nicht sprühfertig angesetzt wurde, fügen
Sie anschließend die abgemessene Menge
Wirkstoff konzentrat hinzu und verschließen
Sie den Behälter sorgfältig.
3. Mischen Sie, falls noch nicht geschehen,
durch Schütteln des Drucksprühgerätes das
Wirkstoff konzentrat mit dem z.B. Wasser.
4. Bringen Sie am Sprühmittelbehälter die Bezeichnung des verwendeten Sprühmittels an
(z.B. Aufkleber verwenden)
5.4 Montage des Akkus
Hinweise:
Das Gerät wird ohne Akku und ohne Ladege-
•
rät geliefert!
Die Abdeckklappe schließt selbständig und
•
wird durch Magnete zugehalten.
Öff nen und halten Sie die Abdeckklappe (Abb.6
/ Pos. 8). Schieben Sie den Akku in die dafür
vorgesehene Akkuaufnahme. Achten Sie auf
das Einrasten der Rasttaste (Abb. 6 / Pos. C)
sobald der Akku vollständig eingeschoben ist.
Der Ausbau des Akkus erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
5.5 Laden des Akkus
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste drücken (Abb.6/Pos.C).
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die
Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku auf das Ladegerät
(Abb. 7).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
•
handen ist
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
•
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
•
und den Akku-Pack
•
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst oder die
Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben
wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese einzeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des AkkuPacks sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
5.6 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 8)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazitätsanzeige (Pos. A). Die Akku-Kapazitätsanzeige
(Pos. B) signalisiert ihnen den Ladezustand des
Akkus anhand von 3 LEDs.
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein
defekter Akku darf nicht mehr verwendet und geladen werden!
5.7 Tragegurt anlegen (Abb. 9)
Streifen Sie sich den Tragegurt über die Schultern
und stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass für Sie
ein ermüdungsfreies Arbeiten möglich ist. Ziehen
Sie dazu zum Verkürzen an den beiden Gurtenden (Abb. 9 / Pos. 10a) oder zum Verlängern an
den beiden Gurtlösern (Abb. 9 / Pos. 10b).
Hinweis: Sollten sich die Gurtbefestigungshaken
(Abb. 9 / Pos. 10c) am Behälter gelöst haben, haken Sie diese wie in Abbildungen 3a-3b zu sehen
wieder ein.
6. Bedienung
WARNUNG!
Untersuchen Sie das Gerät vor Arbeitsbeginn auf
Beschädigungen. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Kontrollieren Sie vor/nach jeder Verwendung
•
den Behälter auf Beschädigungen.
Kontrollieren Sie vor/nach jeder Verwendung
•
den Schlauch und alle Verschraubungen auf
Beschädigungen und Undichtheit.
6.1 Einschalten
Nach Einsetzen des Akkus schalten Sie das Gerät mit dem Ein- Ausschalter ein - Schalterposition „I“ (Abb. 10/Pos. 9).
6.2 Ausschalten
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein- Ausschalter
aus - Schalterposition „0“ (Abb. 10/Pos. 9).
6.3 Sprühen
WARNUNG!
Beachten Sie das beiliegende Heftchen mit den
Sicherheitshinweisen.
Sprühen Sie mit nicht zu breitem Strahl direkt
•
auf die Pflanzen oder andere Objekte.
Beim Drücken des Auslösehebels am Pis-
•
tolengriff können plötzlich Rückstoßkräfte
auftreten und das Sprührohr kann im ungüns-
tigen Fall in Körperrichtung zeigen. Halten Sie
den Pistolengriff immer fest.
Sprühen Sie nur mit einem senkrecht oder
•
steil aufrecht hängenden Behälter.
6.3.1 Sprühen ein/aus
Zum Sprühen den Auslösehebel am Pistolen-
•
griff drücken (Abb. 11).
Nach loslassen des Auslösehebels stoppt der
•
Sprühstahl.
Wird der Auslösehebel gedrückt und an-
•
schließend nach vorne geschoben (Abb. 12),
so ist der Auslösehebel arretiert. Das Gerät
sprüht solange, bis der Auslösehebel wieder
nach hinten gezogen und losgelassen wird.
Hinweise!
1. Befi ndet sich in der integrierten Pumpe keine
oder zu wenig Sprühfl üssigkeit, läuft die Pum-
pe nach einschalten des Gerätes. Drücken
Sie den Auslösehebel am Pistolengriff meh-
rere Sekunden. Die Pumpe füllt sich, Sprühmittel wird unregelmäßig ausgestoßen. Wird
das Sprühmittel gleichmäßig ausgestoßen,
schaltet die Pumpe nach Loslassen des Auslösehebels ab und beim Drücken des Hebels
wieder ein.
2. Befi ndet sich im Sprühmittelbehälter eine zu
geringe Sprühmittelmenge, saugt die Pumpe
zu wenig Sprühfl üssigkeit (vgl. 1.) und läuft
nach Loslassen des Auslösehebels weiter.
Füllen Sie Sprühmittel nach (s. Kapitel 5.3).
3. Im Behälter befi ndet sich zur rechten Seite
der Ansaugschlauch. Um den Behälter während des Sprühens optimal zu entleeren,
neigen Sie sich gleichzeitig leicht nach vorne
und etwas zur rechten Seite.
6.3.2 Sprühstrahl einstellen
An der Düse kann der Sprühstrahl von punktförmig bis fächerförmig (feiner Sprühnebel) für eine
größere Fläche eingestellt werden.
1. Unterbrechen Sie den Sprühvorgang.
2. Drehen Sie den einstellbaren Sprühkopf
entgegen dem Uhrzeigersinn, so erhalten Sie
einen schmaleren bis punktförmigen Sprühstrahl (Abb. 13 / Pos. 1).
3. Drehen Sie den einstellbaren Sprühkopf im
Uhrzeigersinn, so erhalten Sie einen breiteren
Sprühstrahl (Abb. 13 / Pos. 1).
6.4 Transport
Klipsen Sie das Sprührohr seitlich am Behälter
(Abb. 14) oder am Behälterdeckel (Abb. 1) ein.
Achten Sie darauf, dass der Sprühkopf nicht den
Boden berührt. Transportieren Sie das Gerät am
Behälterdeckel oder am Tragegurt.
6.5 Nach Gebrauch
Lassen Sie niemals Sprühmittel im Behälter. Befolgen Sie Abschnitt 7.
Kontrollieren Sie vor/nach jeder Verwendung
•
den Behälter auf Beschädigungen.
Kontrollieren Sie vor/nach jeder Verwendung
•
den Schlauch und alle Verschraubungen auf
Beschädigungen und Undichtheit.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Akku. Reinigen Sie das Gerät keinesfalls mit
brennbaren Lösungsmitteln.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
•
Lassen Sie alle anfallenden, nachfolgend
•
nicht aufgeführten Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst ausführen.
Falls nicht anderweitig vorgeschrieben, emp-
•
fehlen wir alle 2 Jahre eine Geräteprüfung
durch den Hersteller durchführen zu lassen.
7.1 Reinigung (außen)
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
7.2 Behälter innen reinigen
Nach jedem Gebrauch ist das Gerät zu reinigen
und der Behälter im geöff neten Zustand trocknen
zu lassen. Beachten Sie dazu die Reinigungshinweise der Gebrauchsanleitung des verwendeten
Spritzmittels und auch diese Anleitung.
Im Gerät verbleibende Restmengen sind über
die Einfüllöff nung aus dem Behälter zu entfer-
nen und für spätere Anwendungen zwischen zu
lagern oder nach den geltenden Vorschriften zu
entsorgen.
1. Drehen Sie den Behälterdeckel (Abb. 5 / Pos.
6) ab.
2. Entfernen Sie das Einfüllsieb (Abb. 4 / Pos.
7a) und reinigen Sie es bei Bedarf mit ausreichend Wasser.
3. Kippen Sie den Behälter nach vorne und entleeren Sie ihn vollständig.
4. Setzen Sie das Einfüllsieb (Abb. 4 / Pos. 7a)
wieder in die Behälteröff nung. Achten Sie auf
den richtigen Sitz der Dichtung (Abb. 4 / Pos.
7b).
5. Drehen Sie den Behälterdeckel (Abb. 5 / Pos.
6) wieder auf den Behälter.
6. Schütteln Sie das Drucksprühgerät mehrmals
kräftig.
7. Verspritzen Sie den Inhalt auf die zuvor behandelte oder ausgesparte Restfl äche.
8. Wiederholen Sie diesen Vorgang.
9. Der Behälter kann jetzt, wie zuvor beschrieben, über die Einfüllöff nung restlos entleert
werden.
10. Lassen Sie den Behälter vollständig austrocknen.
Setzen Sie vor Wiederverwendung das Einfüllsieb wieder ein und drehen Sie den Behälterdeckel wieder auf den Behälter.
7.3 Ansaugfi lter reinigen (Abb. 15)
Reinigen Sie den Ansaugfi lter im Behälter min-
destens einmal jährlich, am günstigsten nach der
Winterpause, oder bei Störungen (siehe Punkt
10). Gehen Sie wie folgt vor:
1. Entleeren Sie den Behälter, wie unter Punkt
7.2 beschrieben.
2. Ziehen Sie den Ansaugschlauch (Pos. 7c) mit
Ansaugfi lter vom Pumpenanschluss (Pos. 7d)
ab.
3. Spülen Sie den Ansaugschlauch und reinigen
Sie den Ansaugfi lter (Pos. 7e) mit einer Bürs-
te im klaren Wasser.
4. Setzen Sie den Ansaugschlauch (Pos. 7c)
wieder auf den Pumpenanschluss (Pos. 7d)
und achten Sie darauf, dass der Ansaugfi lter
bis zum Behälterboden reicht. Der Behälter
kann nur so beim Sprühen optimal entleert
werden.
7.4 Filtereinsatz im Handgriff reinigen
(Abb. 16-17)
Reinigen Sie den Filtereinsatz im Handgriff min-
destens einmal jährlich, am günstigsten nach der
Winterpause, oder bei Störungen (siehe Punkt
10). Gehen Sie wie folgt vor:
1. Schrauben Sie die Überwurfmutter (Pos. 4a)
am Handgriff (Pos. 4) ab.
2. Ziehen Sie den Filter (Pos. 4b) aus dem
Handgriff (Pos. 4) heraus und reinigen Sie ihn
mit einer Bürste im klaren Wasser.
3. Setzen Sie den Filter (Pos. 4b) wieder ein.
4. Schrauben Sie die Überwurfmutter (Pos. 4a)
am Handgriff (Pos. 4) fest.
7.5 Düse und einstellbaren Sprühkopf
reinigen
Reinigen Sie die Düse und den einstellbaren
Sprühkopf mindestens einmal jährlich, am günstigsten nach der Winterpause, oder bei Störungen
(siehe Punkt 10). Blasen Sie niemals die Düse
oder den Sprühkopf mit dem Mund aus. Gehen
Sie wie folgt vor:
1. Drehen Sie den einstellbaren Sprühkopf entgegen dem Uhrzeigersinn komplett ab (Abb.
18).
2. Reinigen Sie die freigelegte Düse (Abb. 19a)
und auch das Loch im Sprühkopf (Abb. 19b)
mit einem dünnen Draht von Rückständen.
3. Spülen Sie Düse und Sprühkopf mit klarem
Wasser.
4. Lassen Sie Düse und Sprühkopf trocknen.
7.6 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
7.7 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Lagerung und Transport
9.1 Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Lagern Sie nur vollständig gesäuberte und trockene Geräte.
9.2 Transport
Schalten Sie das Gerät aus und entnehmen
•
Sie den Akku.
Bringen Sie, falls vorhanden, Transport-
•
schutzvorrichtungen an.
Schützen Sie das Gerät gegen Schäden und
•
starke Vibrationen, die insbesondere beim
Transport in Fahrzeugen auftreten.
Sichern Sie das Gerät gegen Verrutschen
•
und Kippen.
Die Sprühlanze kann in der Halterung (Abb.
•
14) oder am Behälterdeckel (Abb. 1) aufbewahrt werden.
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit,
Akku ist nicht im Ladegerät
AnAus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb.
Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät.Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen
Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
AusAnDer Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung
umgeschaltet.
Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das
Ladegerät vom Netz.
BlinktAus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung.
Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen
und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und
45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der
Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
BlinktBlinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
AnAn Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt
(unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen
1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall
folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des
Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet
werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem
Grund ist Ser vice bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und
persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Ser vice auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen
zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit, 24 Stunden Versandser vice, eine leistungs fähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes
Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Services jetzt noch
schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
Pri uporabi naprav je potrebno upoštevati nekaj
varnostnih ukrepov, da bi preprečili poškodbe
in materialno škodo. Zato skrbno preberite ta
navodila za uporabo/varnostne napotke. Le-te
dobro shranite tako, da boste imeli zmeraj pri
roki potrebne informacije. Če bi napravo izročili
drugim osebam, Vas prosimo, da jim izročite tudi
ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Ne
prevzemamo nobene odgovornosti za nezgode
ali škodo, ki bi nastale zaradi neupoštevanja teh
navodil za uporabo in varnostnih napotkov.
1. Varnostni napotki
Odgovarjajoče varnostne napotke lahko prebere-
te v priloženi knjižici!
Opozorilo!
Preberite vse varnostne napotke, navodila,
naslove slike in tehnične podatke, s katerimi je to električno orodje opremljeno.
Neupoštevanje naslednjih navodil ima lahko
za posledico električni udar, požar in/ali hude
poškodbe.
Shranite vse varnostne napotke in navodila
za kasnejšo uporabo.
Za pršenje, polnjenje, praznjenje in čiščenje
•
nosite vsaj primerne zaščitne rokavice. Za nekatere tekočine je potrebna osebna zaščitna
oprema ali drugi zaščitni ukrepi. Upoštevajte
podatke proizvajalca sredstva.
V nobenem primeru ne odstranjujte
•
obstoječih zaščitnih naprav.
Ne uporabljajte za škropljenje strupenih
•
škropiv. Upoštevajte varnostne liste za
kemične snovi in pripravo. V primeru dvoma
se obrnite na proizvajalca.
Otroci naprave ne smejo uporabljati. Otroci morajo biti pod nadzorom, da se ne igrajo z napravo.
Otroci naprave ne smejo čistiti ali vzdrževati. Na-
prave ne smejo uporabljati osebe z zmanjšanimi
fi zičnimi, čutnimi ali duševnimi sposobnostmi ali
osebe, ki nimajo dovolj znanja ali izkušenj, razen
če jih nadzira ali vodi odgovorna oseba.
2. Opis naprave in obseg dobave
2.1 Opis naprave (slika 1-2)
1. Nastavljiva škropilna glava
2. Škropilna cev
3. Sprožilna ročica
4. Ročaj pištole
5. Gibka cev
6. Pokrov posode
7. Posoda
8. Akumulatorski pokrov
9. Stikalo za vklop/izklop
10. Nosilni pas
2.2 Obseg dobave
S pomočjo opisanega obsega dobave preverite,
ali je artikel popoln. Če deli manjkajo, se najkasneje v 5 delovnih dnevih po nakupu izdelka
obrnite na naš servisni center ali na prodajno
mesto, kjer ste napravo kupili, in predložite račun.
Upoštevajte preglednico garancijskih storitev ob
koncu tega navodila.
Odprite embalažo in previdno vzemite napra-
•
vo iz embalaže.
Odstranite embalažni material in embalažne
•
in transportne varovalne priprave (če obstajajo).
Preverite, če je obseg dobave popoln.
•
Preverite morebitne poškodbe naprave in
•
delov pribora, do katerih bi lahko prišlo med
transportom.
Po možnosti shranite embalažo do poteka
•
garancijskega roka.
Nevarnost!
Naprava in embalažni material nista igrača za
otroke! Otroci se ne smejo igrati s plastičnimi
vrečkami, folijo in malimi deli opreme! Obsta-
ja nevarnost zadušitve in zaužitja takšnih
delov materiala!
Tlačna škropilnica
•
Škropilna cev
•
Originalna navodila za uporabo
•
Varnostna navodila
•
3. Namenska uporaba
Tlačna škropilnica je namenjena izključno
škropljenju naslednjih tekočin v zunanjosti ali v
dobro prezračenih rastlinjakih.
Sredstva, ki jih želite razpršiti, mora proizvajalec
odobriti za uporabo v razpršilnih napravah. Če
niste seznanjeni z napravo, se seznanite z varnim
delovanjem naprave.
Tekočine za škropljenje, zlasti naravna olja, sto-
pljena v vodi, morajo imeti konsistenco, podobno
vodi. Viskoznih tekočin ni mogoče škropiti ali pa je
zmogljivost omejena.
Uporabljati je dovoljeno le tekoča gnojila, sredstva proti plevelom in sredstva za zaščito rastlin, ka-
terih uporabo v državi namembnosti lokalni organ
dovoli za uporabo. Za ta dovoljena sredstva in za
naravna olja, raztopljena v vodi, v trenutku izdelave naprave niso znani škodljivi vplivi na uporabljene materiale. Gnojila, sredstva za zaščito rastlin in
sredstva za zatiranje plevela je dovoljeno škropiti
samo v koncentracijah, ki jih navaja izdelovalec
škropiv. V primeru dvoma se pozanimajte pri izdelovalcu sredstva.
Tlačna škropilnica ni primerna na področju živil
in za škropljenje tekočin nad dopustno delovno
temperaturo 40 °C in tekočin, ki vsebujejo kislino, so jedke ali gorljive s plamtiščem pod 55 °C.
Tudi škropljenje impregnacijskih ali razkužilnih
sredstev, lakov, lazur, maščob, mineralnih olj in
sintetično izdelanih olj je prepovedano.
Pozor! Poškropljene vnetljive tekočine so rahlo
vnetljive tudi s plamtiščem nad 55 °C.
Tlačne škropilne naprave ni dovoljeno uporabljati
za:
požiganje
•
skladiščenje tekočin
•
Za snovi, katerih nevarnosti niso znane.
•
Ta stroj se lahko uporablja le v skladu z njegovo namembnostjo. Vsaka druga uporaba šteje
kot nenamenska nedovoljena uporaba. Za
kakršnekoli poškodbe ali škodo, ki bi nastale
zaradi nedovoljene uporabe, nosi odgovornost
uporabnik/upravljalec in ne proizvajalec.
Prosimo, da upoštevate, da naše naprave niso
bile konstruirane za namene uporabe v obrtništvu
ali industriji. Ne prevzemamo nobene odgovornosti, če je bila naprava uporabljana v obrtništvu
ali industriji ter v podobnih dejavnostih.
SLO
4. Tehnični podatki
Oskrba z napetostjo: ............. 18 V enosmerni tok
Tip črpalke: ....................... Membranska črpalka
Zmogljivost posode pribl.: ..............................17 l
Količina polnjenja najv.: ..................................15 l
Količina pretoka: .................................. 54-102 l/h
Škropilni tlak: ............................... 4,5 bar (65 psi)
ø šobe: .................................................... 1,7 mm
Optimalna razdalja škropljenja: .................. 0,5 m
Tehnična preostala količina: ......................100 ml
Dovoljena najv. obratovalna temperatura: +40 °C
Dolžina razpršilne cevi s priključkom/šobo: 60 cm
Prazna teža: ...............................................4,7 kg
Globina polnjenja: ....................................19,7 kg
Pozor!
Naprava je dobavljena brez akumulatorjev in polnilnika; uporabljate jo lahko samo z litij-ionskimi
akumulatorji serije Power-X-Change!
Litij-ionske akumulatorje serije Power-X-Change
je dovoljeno polniti samo s polnilnikom Power-XCharger.
Nevarnost!
Hrup in vibracije
Vrednosti hrupa in vibracij so bile ugotavljane v
skladu z Annex I, EN 62841-1.
Nivo zvočnega tlaka L
Negotovost K
pA
Nivo zvočne moči L
Negotovost K
WA
Skupne vrednosti vibracij (vektorska vsota treh
smeri) ugotovljene v skladu z Annex I, EN 62841-
1.
Ročaj
Emisijska vrednost vibracij a
Negotovost K = 1,5 m/s
Navedene skupne vrednosti nihanja in navedene
vrednosti emisij hrupa so bile izmerjene po standardiziranem testnem postopku in jo je mogoče
za primerjavo električnega orodja primerjati z
drugo vrednostjo.
Vrednosti nihanj in emisij hrupa se lahko med
dejansko uporabo električnega orodja razlikujejo
od navedenih vrednosti, kar je odvisno od načina
uporabe električnega orodja, zlasti od vrste obdelovanca.
Omejite hrupnost in vibracije na minimum!
Uporabljajte samo brezhibne naprave.
•
Redno vzdržujte in čistite napravo.
•
Vaš način dela prilagodite napravi.
•
Ne preobremenjujte naprave.
•
Po potrebi dajte napravo v preverjanje.
•
Izključite napravo, ko je ne uporabljate.
•
Uporabljajte rokavice.
•
Pozor!
Tudi, če delate s tem električnim orodjem
po predpisih, zmeraj obstaja nekaj ostalih
tveganj. Nastopijo lahko sledeče nevarnosti v zvezi s konstrukcijo in izvedbo tega
električnega orodja:
1. Poškodovanje pljuč zaradi opustitve nošenja
zaščitne maske.
2. Stik z nevarnimi snovmi. Razpršeni materiali
so lahko ob vdihavanju, zaužitju ali stiku s
kožo ali očmi škodljivi. Upoštevajte navodila
in nosite ustrezno zaščitno opremo.
Nevarnost!
To električno orodje proizvaja med delovanjem
elektromagnetno polje. To polje lahko v nekaterih
okoliščinah vpliva na aktivne ali pasivne medicinske vsadke.
Za zmanjšanje nevarnosti resnih ali celo smrtnih
poškodb priporočamo, da se osebe z medicinskimi vsadki pred uporabo pripomočka posvetujejo s
svojim zdravnikom in izdelovalcem medicinskega
vsadka.
5. Pred uporabo
Opozorilo!
Pred vsemi montažnimi deli je treba napravo iz-
klopiti in odstraniti akumulator.
5.1 Montaža škropilne cevi in gibke cevi
Škropilno cev privijačite na ročaj pištole (sl. 3).
Napotek! Obvezno preverite cevne povezave.
Morebitna netesna mesta takoj odstranite in naprave do takrat ne uporabljajte več.
5.2 Montaža nosilnega pasu (sl. 3a - 3b)
Kavelj za pritrditev pasu (pol. 10c) vpnite levo in
desno na držalu (glejte tudi sl. 9).
5.3 Prislonite škropilno sredstvo in napolnite
posodo
Napravo izklopite in odstranite akumulator
Napotki:
Škropivo vedno pripravite po navodilih izde-
•
lovalca škropiva. Količino izberite glede na
dejansko potrebo.
Pri škropljenju upoštevajte količino porabe
•
proizvajalca sredstva.
Škropilno sredstvo mora imeti konsistenco,
•
podobno vodi.
Posodo za šropivo lahko napolnite z največ
•
15 litra tekočine.
Sredstva za zaščito rastlin nikoli ne pripravljaj-
•
te v bivalnih prostorih, hlevih ali skladiščih za
živila ali sredstva za prehrano živali, temveč
izključno na prostem.
Škropilna sredstva lahko dobro premešate
•
v ločeni posodi in nato napolnite v posodo
tlačne škropilne naprave.
Če uporabljate sredstva, sestavljena iz
•
rastlinskih preparatov, morate tekočino pred
vlivanjem v škropilnico filtrirati.
Pri polnjenju vedno uporabljajte polnilno sito,
•
ki se nahaja v posodi (sl. 4/pol. 7a).
Napravo očistite takoj po vsaki uporabi. Le
•
tako ostanejo sklopi naprave, skozi katere
teče tekočina, čisti in se ne zlepijo. Zlepljeni
sklopi lahko povzročijo okvaro.
1. Tlačno škropilnico postavite na ravno
površino. Pokrov posode (sl. 5/pol. 6) ločite od
posode. Na notranji strani pokrova posode so
merilne površine z vsebnostjo 5 ml, 10 ml in
25 ml.
2. V posodo za škropilno sredstvo napolnite
količino tekočine, ki jo je predpisal proizvajalec sredstva (npr. vodo). Če škropilno
sredstvo še ni bilo pristavljeno pripravljeno na
škropljenje, dodajte odmerjeno količino koncentrata učinkovine in posodo skrbno zaprite.
3. Če še niste, z mešanjem naprave za tlačno
škropljenje koncentrat s tekočino premešajte,
npr. z vodo.
4. Na posodo škropilnega sredstva namestite
oznako uporabljenega škropilnega sredstva
(uporabite npr. nalepko)
Odprite in držite pokrov (sl. 6/pol. 8). Akumulator
potisnite v predviden sprejem za akumulator.
Pazite, da se zaskočna tipka zaskoči (sl. 6/pol.
C) takoj, ko je akumulator do konca vstavljen.
Demontaža akumulatorja poteka v nasprotnem
vrstnem redu!
5.5 Polnjenje akumulatorja
1. Akumulatorski paket vzemite iz naprave. V ta
namen pritisnite zaskočno tipko (sl. 6/pol. C).
2. Primerjajte, ali se omrežna napetost na tipski tablici ujema z omrežno napetostjo, ki
je na voljo. Vključite vtič napajalnika v zidno
vtičnico. Zelena LED-dioda začne utripati.
3. Akumulator priključite na napajalnik (sl. 7).
4. V točki »Prikaz naprave za polnjenje« najdete
tabelo s pomeni prikaza LED-diod na polnilni
napravi.
Med polnjenjem se lahko akumulator nekoliko
ogreje. Vendar je to normalno.
Če polnjenje akumulatorskega vložka ni mogoče,
preverite
ali je vtičnica pod napetostjo,
•
ali je kontakt na polnilnih kontaktih brezhiben.
•
5.6 Prikaz zmogljivosti akumulatorja (slika 8)
Pritisnite na stikalo za prikaz kapacitete akumulatorja (pol. A). Prikaz kapacitete akumulatorja (pol.
B) signalizira stanje napolnjenosti akumulatorja s
3 lučkami LED.
Vse 3 LED-luči svetijo:
Akumulator je do konca napolnjen.
Svetita 2 ali 1 lučka LED:
Akumulator je še dovolj poln.
1 lučka LED utripa:
Akumulator je prazen in ga napolnite.
Vse lučke LED utripajo:
Akumulator je bil globinsko izpraznjen in zato okvarjen. Okvarjenega akumulatorja več ne smete
uporabljati in polniti!
5.7 Nadevanje nosilnega pasu (sl. 9)
Nosilni pas si vedno poravnajte čez ramena in
dolžino pasu nastavite tako, da omogoča delo, ki
vas ne utruja. Za skrajšanje povlecite obe konci
pasu (sl. 9/pol. 10a), za podaljšanje pa povlecite
na obeh sprostitvenih mehanizmih pasu (sl. 9/
pol. 10b).
Napotek: Če se kavlja za pritrditev pasu (sl. 9/
poz. 10c) na držalu odpustita, ju ponovno vpnite,
kot prikazujeta sliki 3a-3b.
Če polnjenje akumulatorskega vložka kljub temu
ni možno, vas prosimo, da
napajalnik
•
in akumulatorski vložek
•
vrnete naši službi za stranke.
Za pravilno pošiljanje se obrnite na našo
službo za stranke ali prodajno mesto, kjer ste
napravo kupili.
Pri pošiljanju ali odstranjevanju morate
akumulatorje oz. akumulatorske naprave
posamično zapakirati v plastične vrečke, da
ne prihaja do kratkih stikov in požara!
V interesu dolge življenjske dobe baterijskega
vložka poskrbite za pravočasno polnjenje bate-
rijskega vložka. To je potrebno v vsakem primeru,
če opazite, da moč naprave peša. Baterijskega
vložka nikoli ne izpraznite popolnoma. S tem
poškodujete baterijski vložek!
Preden začnete z delom, preglejte, da naprava ni poškodovana. Nikoli ne delajte z očitno
poškodovano napravo.
Pred vsako uporabo in po njej preverite, ali je
•
posoda poškodovana.
Pred vsako uporabo in po njej preverite cev
•
in vse vijačne povezave glede poškodb in
puščanja.
6.1 Vklop
Po vstavitvi akumulatorja vklopite napravo na
stikalu za vklop/izklop – položaj stikala »I« (sl. 10/
pol. 9).
6.2 Izklop
Napravo vklopite na stikalu za vklop/izklop –
položaj stikala »0« (sl. 10/pol. 9).
- 25 -
SLO
6.3 Škropljenje
OPOZORILO!
Upoštevajte priloženo knjižico z varnostnimi na-
potki.
Rastline ali druge predmete poškropite ne-
•
posredno s curkom, ki naj ne bo preširok.
Pri pritiskanju na sprožilno ročico na ročaju
•
pištole se lahko nenadno pojavijo povratne
sile in škropilna cev lahko v neugodnem
primeru gleda v smeri telesa. Ročaj pištole
vedno trdno držite.
Pršite samo s posodo, ki je navpično ali pov-
•
sem pokončno.
6.3.1 Vklop/izklop škropljenja
Za škropljenje pritisnite na sprožilno ročico na
•
ročaju pištole (sl. 11). Ko sprožilno ročico izpustite, se curek ustavi.
•
Če sprožilno ročico stiskate in jo nato po-
•
tisnete naprej (sl. 12), je sprožilno ročico
aretirana. Naprava škropi tako dolgo, dokler
sprožilne ročice ne povlečete nazaj in izpusti-
te.
Napotki!
1. Če v vgrajeni črpalki ni razpršilne tekočine
ali je je premalo, začne črpalka po vklopu
naprave delovati. Več sekund pritiskajte na sprožilno ročico na ročaju pištole. Črpalka
se bo napolnila in razpršilna tekočina bo
neenakomerno pršila. Če razpršilna tekočina
prši enakomerno, se črpalka ponovno vklopi,
ko izpustite sprožilno ročico in pritisnete na
ročico.
2. Če v posodi za razpršilno tekočino ni dovolj
razpršilne tekočine, črpalka ne bo načrpala
dovolj razpršilne tekočine (gl. 1.) in bo še
naprej delovala, ko izpustite sprožilno ročico.
Dolijte razpršilno tekočino (gl. poglavje 5.3).
3. Sesalna cev je na desni strani posode. Za
optimalno izpraznitev posode med pršenjem
se hkrati nagnite nekoliko naprej in rahlo v
desno.
6.3.2 Nastavitev škropilnega curka
Na šobi lahko škropilni curek nastavite od
točkovnega do pahljačastega (bolj fi na škropilna
meglica) za večjo površino.
1. Prekinite postopek škropljenja.
2. Nastavljivo škropilno glavo obrnite v levo, da
dobite ožji do točkovni škropilni curek (sl. 13/
pol. 1).
3. Nastavljivo škropilno glavo obrnite v desno,
da dobite širši škropilni curek (sl. 13/pol. 1).
6.4 Transport
Razpršilno cev pripnite na stran posode (slika
14) ali na pokrov posode (slika 1). Pazite, da se
škropilna glava ne dotika tal. Napravo prenašajte
na pokrovu posode ali nosilnem pasu.
6.5 Po uporabi
V posodi nikoli ne puščajte pršila. Upoštevajte
navodila v poglavju 7.
Pred vsako uporabo in po njej preverite, ali je
•
posoda poškodovana.
Pred vsako uporabo in po njej preverite cev
•
in vse vijačne povezave glede poškodb in
puščanja.
7. Čiščenje, vzdrževanje in
naročanje nadomestnih delov
Nevarnost!
Pred vsemi čistilnimi deli izvlecite akumulator. Naprave nikoli ne čistite z gorljivimi topili.
Uporabite samo originalne nadomestne dele.
•
Vsa vzdrževalna dela in popravila, ki niso na-
•
vedena spodaj, naj izvaja pooblaščeni predstavnik proizvajalca.
Če ni določeno drugače, priporočamo, da
•
proizvajalec vsaki dve leti preizkusi napravo.
7.1 Čiščenje (zunanje)
Priporočamo, da napravo očistite neposredno
•
po vsakem končanem delu.
Zaščitno opremo, zračne reže in ohišje mo-
•
torja vzdržujte kar se le da v stanju brez pri-
sotnosti prahu in umazanije. Napravo obrišite
s suho krpo ali s komprimiranim zrakom pod
nizkim pritiskom.
Redno čistite napravo z vlažno krpo in nekaj
•
milnice. Ne uporabljajte nobenih čistilnih ali
razredčilnih sredstev; le-ta lahko poškodujejo
plastične dele naprave. Pazite na to, da ne
pride voda v notranjost naprave. Vstop vode
v električno napravo povečuje tveganje
električnega udara.
7.2 Čiščenje notranjosti posode
Po vsaki uporabi napravo očistite in posodo odprite, da se osuši. Upoštevajte navodila za čiščenje
v navodilih za uporabo škropiva, ki ga uporabljate,
in v teh navodilih.
Preostanke škropiva, ki ostanejo v napravi, odstranite iz posode in skladiščite za kasnejšo upo-
2. Polnilno sito (sl. 4/pol. 7a) odstranite in ga po
potrebi očistite z obilico vode.
3. Posodo nagnite naprej in jo popolnoma izpraznite.
4. Polnilno sito (sl. 4/pol. 7a) vstavite nazaj v odprtino posode. Pazite, da tesnilo dobro sede
(sl. 4/pol. 7b).
5. Pokrov posode (sl. 5/pol. 6) ponovno pritrdite
na posodo.
6. Tlačno škropilnico večkrat močno pretresite.
7. Vsebino tlačne škropilnice izbrizgajte na
površino, ki ste jo že prej obdelali, ali ki jo še
nameravate.
8. Postopek ponovite.
9. Posodo lahko sedaj do konca izpraznite skozi
odprtino za polnjenje, kot je opisano zgoraj.
10. Posoda naj se povsem osuši.
Pred ponovno uporabo ponovno vstavite sito za
polnjenje in privijte pokrov nazaj na posodo.
7.3 Čiščenje sesalnega fi ltra (sl. 15)
Sesalni fi lter v posodi očistite vsaj enkrat letno,
najbolje po zimskem premoru ali ob motnjah (glejte točko 10). Ravnajte tako:
1. Izpraznite posodo, kot je opisano v točki 7.2.
2. Sesalno cev (pol. 7c) povlecite s sesalnim
fi ltrom s priključka črpalke (pol. 7d).
3. Sesalno cev sperite in sesalni fi lter (pol. 7e) s čopičem očistite v čisti vodi.
4. Sesalno cev (pol. 7c) ponovno priključite na
priključek črpalke (pol. 7d) in pazite, da bo
segal sesalni fi lter do dna posode. Le tako
lahko posodo med škropljenjem optimalno
izpraznite.
7.4 Čiščenje fi ltrirnega vložka v ročaju
(sl. 16-17)
Filtrirni vložek v ročaju očistite vsaj enkrat letno,
najbolje po zimskem premoru ali ob motnjah
(glejte točko 10). Ravnajte tako:
1. Prelivno matico (pol. 4a) odvijte od ročaja
(pol. 4).
2. Filter (pol. 4b) izvlecite iz ročaja (pol. 4) in ga
s ščetko očistite v čisti vodi.
3. Filter (pol. 4b) ponovno vstavite.
4. Privijačite prelivno matico (pol. 4a) na ročaj
(pol. 4).
7.5 Čiščenje šobe in nastavljive škropilne
glave
Šobo in nastavljivo škropilno glavo očistite vsaj
enkrat letno, najbolje po zimskem premoru ali ob
motnjah (glejte točko 10). Šob ali škropilne glave
nikoli ne izpihavajte z usti. Ravnajte tako:
1. Nastavljivo škropilno glavo povsem odvijte v
levo (sl. 18).
2. Ostanke iz odvite šobe (sl. 19a) in luknje v
škropilni glavi (sl. 19b) očistite s tanko žico.
3. Šobo in škropilno glavo izperite s čisto vodo.
4. Šoba in škropilna glava naj se osušita.
7.6 Vzdrževanje
V notranjosti naprave ni nobenih delov, ki bi jih
bilo potrebno vzdrževati.
7.7 Naročanje nadomestnih delov:
Pri naročanju nadomestnih delov je potrebno navesti naslednje navedbe:
Tip naprave
•
Art. številko naprave
•
Ident- številko naprave
•
Številka potrebnega nadomestnega dela
•
Aktualne cene in informacije najdete na spletni
strani www.Einhell-Service.com
8. Odstranjevanje in ponovna
uporaba
Naprava se nahaja v embalaži, da ne bi prišlo do
poškodb med transportom. Ta embalaža je surovina in s tem ponovno uporabna ali pa jo je možno
reciklirati. Naprava in njen pribor sta izdelana iz
različnih materialov kot npr. kovine in plastika.
Okvarjene naprave ne sodijo med gospodin-
jske odpadke. Napravo odložite na ustreznem
zbirališču, da bo pravilno odstranjena. Če ne poznate primernih zbirališč, se pozanimajte pri svoji
občinski upravi.
Napravo in pribor za napravo skladiščite na
temnem, suhem in pred mrazom zaščitenem
in za otroke nedostopnem mestu. Optimalna
skladiščna temperature je med 5 in 30 °C.
Električno orodje shranjujte v originalni embalaži.
Shranite le očiščene in suhe naprave.
9.2 Transport
Napravo izklopite in odstranite akumulator
•
Po potrebi namestite zaščitne naprave za
•
transport.
Napravo zaščitite pred poškodbami in
•
močnimi tresljaji, ki nastajajo zlasti pri prevozu v vozilih.
Napravo zavarujte, da ne bo zdrsnila ali se
•
prekucnila.
Škropilno cev lahko shranjujete v nosilcu (sl.
•
14) ali na pokrovu posode (sl. 1).
10. Načrt iskanja napak
NapakaMožni vzrokOdstranjevanje motnje
Motor ne delaa) Naprava ni vključena
b) Zrahljani priključki na motorju
c) Akumulator ni pravilno vložen
Kljub napolnjenemu
rezervoarju naprava
več ne škropi ali je
zmogljivost manjša
Preveč škropilne
meglice
Motor se nenadoma
ustavi
a) Šoba je popolnoma ali v celoti zamašena
b) Sesalni fi lter v posodi je v celoti ali delno
umazan
c) Filtrirni vložek v ročaju je v celoti ali delno
umazan
d) Tekočina je pregosta in zato neprimerna
a) Razdalja do objekta je prevelika
b) Širina škropljenja je prevelika
Akumulator je prazenVstavite poln akumulator (glejte
a) Stikalo za vklop/izklop posta-
vite na »I« (glejte 6.)
b) Preverijo naj v servisni de-
lavnici
c) Odstranite akumulator in ga
na novo vtaknite (glejte 5.4)
a) Očistite šobo (glejte 7.2)
b) Očistite sesalni fi lter (glejte
IzklopVklopAkumulator je poln in pripravljen na uporabo.
UtripaIzklopPrilagodilno polnjenje
UtripaUtripaNapaka
VklopVklopMotnja temperature
Zelena
LED-dioda
Pomen in ukrepi
Polnilnik je priključen na omrežje in pripravljen na uporabo, akumulator ni
v polnilniku
Polnilnik polni akumulator v načinu hitrega polnjenja. Časi polnjenja so
navedeni na polnilniku.
Opozorilo! Dejanski časi polnjenja se lahko nekoliko razlikujejo od navedenih časov polnjenja glede na obstoječe stanje polnosti.
Nato se preklopi v blago polnjenje, dokler ni povsem poln.
Akumulator pustite v polnilniku približno 15 minut dlje.
Ukrep:
Akumulator odstranite iz polnilnika. Polnilnik ločite od omrežja.
Polnilnik je v načinu pazljivega polnjenja.
Akumulator se pri tem zaradi varnosti počasneje polni in potrebuje veččasa. Vzroki so lahko naslednji:
- Akumulatorja zelo dolgo niste polnili.
- Temperatura akumulatorja ni v idealnem območju.
Ukrep:
Počakajte do konca postopka polnjenja, akumulator lahko kljub temu pol-
nite naprej.
Postopek polnjenja ni mogoč. Akumulator je okvarjen.
Ukrep:
Okvarjenega akumulatorja več ne smete polniti.
Akumulator odstranite iz polnilnika.
Akumulator je prevroč (npr. neposredni sončni žarki) ali prehladen
(pod 0 °C).
Ukrep:
Akumulator odstranite in ga za 1 dan shranite pri sobni temperaturi
(pribl. 20 °C).
Električnega orodja ne mečite med gospodinjske odpadke!
V skladu z evropsko smernico 2012/19/EG o starih električnih in elektronskih napravah in v skladu z izvajanjem nacionalne zakonodaje morate ločeno zbirati izrabljena električna orodja in jih predati v okoljsko varno ponovno predelavo.
Reciklažna alternativa za poziv za vračanje:
Lastnik električne naprave je alternativno zavezan, da namesto vračanja sodeluje pri pri strokovno
ustreznem recikliranju v primeru predaje lastnine. Staro napravo se lahko v ta namen tudi prepusti na
odvzemnem mestu, ki izvaja odstranjevanje v smislu nacionalne zakonodaje o odstranjevanju takšnih
odpadkov. To se ne nanaša na starim napravam priložene dele pribora in opreme brez električnih kom-
ponent.
Ponatis ali kakršnokoli razmnoževanje dokumentacije in spremljajočih papirjev o proizvodu, tudi po
izvlečkih, je dovoljeno samo z izrecnim soglasjem Einhell Germany AG.