Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Tragen Sie zum Spritzen, Befüllen, Entlee-
•
ren und Reinigen mindestens geeignete
Schutzhandschuhe. Bestimmte Flüssigkeiten
erfordern persönliche Schutzausrüstung oder
weiter Schutzmaßnahmen. Beachten Sie die
Informationen des Mittelherstellers.
Entfernen Sie keinesfalls vorhandene Schutz-
•
einrichtungen.
Versprühen Sie keine giftigen Sprühmittel.
•
Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter für
chemische Stoffe und Zubereitung. Wenden
Sie sich im Zweifelsfall an den Hersteller.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit
sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt
werden. Das Gerät darf nicht von Personen mit
verminderten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder Personen mit unzureichendem Wissen oder Erfahrung benutzt werden,
außer sie werden von einer für sie verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Abb. 1-2)
1. Einstellbarer Sprühkopf
2. Sprührohr
3. Auslösehebel
4. Pistolengriff
5. Schlauch
6. Behälterdeckel
7. Behälter
8. Akku-Abdeckklappe
9. Ein- Ausschalter
10. Tragegurt
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufsstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Das Drucksprühgerät dient ausschließlich zum
Versprühen von folgenden Flüssigkeiten im
Außenbereich und in gut durchlüfteten Gewächshäusern.
Wasser
•
Pflanzenschutzmittel,
•
Unkrautvertilgungsmittel,
•
In Wasser gelöste natürliche Öle (z.B. Neem-
•
öl, Rapsöl)
In Wasser gelöste Düngemittel
•
Die zu sprühenden Mittel müssen vom Mittelhersteller zur Ausbringung in Sprühgeräten
freigegeben sein. Lassen Sie sich in die sichere
Bedienung des Gerätes einweisen, falls Sie damit
nicht vertraut sind.
Zu sprühende Flüssigkeiten, vor allem in Wasser
gelöste natürliche Öle, müssen eine wasserähnliche Konsistenz aufweisen. Zäher fl ießende
Flüssigkeiten können nicht, oder nur mit eingeschränkter Leistung versprüht werden.
Es dürfen nur fl üssige Düngemittel, Unkrautver-
tilgungsmittel und Pfl anzenschutzmittel (PSM)
verwendet werden, die im Verwendungsland
von der lokalen Zulassungsbehörde zugelassen
sind. Für diese zugelassenen Mittel, sowie in
Wasser gelöste natürliche Öle sind zum Zeitpunkt
der Herstellung des Gerätes keine schädlichen
Einwirkungen auf die verwendeten Werkstoff e be-
kannt. Die Düngemittel, Pfl anzenschutzmittel und
Unkrautvertilgungsmittel dürfen nur in den vom
Sprühmittel-Hersteller angegebenen Konzentrationen versprüht werden. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte beim Mittelhersteller.
Das Drucksprühgerät ist nicht geeignet im Lebensmittelbereich und zum Versprühen von
Sprühfl üssigkeiten über der zulässigen Betriebs-
temperatur von 40°C sowie von säurehaltigen, ätzenden und brennbaren Flüssigkeiten mit einem
Flammpunkt unter 55°C. Ebenso dürfen keine Imprägnier- oder Desinfektionsmittel, Lacke, Lasuren, Fette, Mineralöle und synthetisch hergestellte
Öle versprüht werden.
Achtung! Zerstäubte brennbare Flüssigkeiten
sind auch bei Flammpunkt über 55°C leicht entzündlich.
Das Drucksprühgerät darf keinesfalls verwendet
werden:
zur Abflammung
•
zur Lagerung von Flüssigkeiten
•
für Stoffe dessen Gefährdung nicht bekannt
•
ist.
Das Gerät darf nur nach dessen Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannungsversorgung: ..........................18 V d.c.
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend Annex I, EN
62841-1.
Handgriff
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und
die angegebenen Geräuschemissionswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und
die angegebenen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der
Belastung verwendet werden.
Warnung:
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere,
welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
•
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
............................................ 3 dB
pA
WA
..................... 71,3 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
2
= 2,12 m/s
h
2
1. Lungenschäden, falls keine geeignete
Schutzmaske getragen wird.
2. Kontakt mit gefährlichen Stoff en. Sprühmate-
rialien können schädlich sein, wenn sie eingeatmet, verschluckt werden oder in Kontakt
mit Haut oder Augen geraten. Befolgen Sie
die Anweisungen und tragen Sie geeignete
Schutzausrüstung.
Gefahr!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller vom medizinischen Implantat zu
konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung! Vor jeder Montagearbeit sind das Ge-
rät auszuschalten und der Akku zu entfernen.
5.1 Montage von Sprührohr und Schlauch
Schrauben Sie das Sprührohr an den Pistolengriff
(Abb. 3).
Hinweis! Überprüfen Sie unbedingt die
Schlauchverbindungen. Eventuelle Undichtigkeiten sind sofort zu beseitigen und das Gerät ist bis
dahin nicht mehr zu benutzen.
5.2 Montage Tragegurt (Abb. 3a - 3b)
Haken Sie die Gurtbefestigungshaken (Pos. 10c)
links und rechts am Behälter ein (siehe auch Abb.
9).
5.3 Sprühmittel ansetzen und Behälter
befüllen
Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie
den Akku.
Hinweise:
Sprühmittel immer nach den Anweisungen
•
des Mittelherstellers herstellen. Die Menge ist
nach dem tatsächlichen Bedarf zu wählen.
Beachten Sie beim Sprühen die Aufwand-
•
mengen des Mittelherstellers.
Sprühmittel müssen eine wasserähnliche
•
Konsistenz aufweisen.
Der Sprühmittelbehälter kann mit maximal 15
Liter Flüssigkeit befüllt werden.
Pflanzenschutzmittel niemals in Wohnräu-
•
men, Stallungen oder Lagerräumen für Lebens- und Futtermittel sondern ausschließlich
im Freien ansetzen.
Sprühmittel können in einem separaten Be-
•
hälter angesetzt und gut vorgemischt und anschließend in den Behälter des Drucksprühgerätes gefüllt werden.
Bei der Anwendung von Sprühmitteln, die
•
aus pflanzlichen Präparaten angesetzt sind,
müssen diese Flüssigkeiten vor dem Einfüllen
gefiltert werden.
Das Einfüllen hat immer über das im Behälter
•
befindliche Einfüllsieb (Abb. 4 / Pos. 7a) zu
erfolgen.
Reinigen Sie das Gerät unmittelbar nach
•
jeder Benutzung. Nur so bleiben die flüssigkeitsführenden Bauteile des Gerätes sauber
und verkleben nicht. Verklebte Bauteile können zum Defekt führen.
1. Stellen Sie das Drucksprühgerät auf eine
ebene Fläche. Drehen Sie den Behälterdeckel (Abb. 5 / Pos. 6) vom Behälter ab. Auf der
Innenseite des Behälterdeckels befi nden sich
Messbereiche mit 5ml, 10ml und 25ml Inhalt.
2. Füllen Sie die vom Mittelhersteller vorgegebene Menge Flüssigkeit (z.B. Wasser) in den
Sprühmittelbehälter. Sofern das Sprühmittel
noch nicht sprühfertig angesetzt wurde, fügen
Sie anschließend die abgemessene Menge
Wirkstoff konzentrat hinzu und verschließen
Sie den Behälter sorgfältig.
3. Mischen Sie, falls noch nicht geschehen,
durch Schütteln des Drucksprühgerätes das
Wirkstoff konzentrat mit dem z.B. Wasser.
4. Bringen Sie am Sprühmittelbehälter die Bezeichnung des verwendeten Sprühmittels an
(z.B. Aufkleber verwenden)
5.4 Montage des Akkus
Hinweise:
Das Gerät wird ohne Akku und ohne Ladege-
•
rät geliefert!
Die Abdeckklappe schließt selbständig und
•
wird durch Magnete zugehalten.
Öff nen und halten Sie die Abdeckklappe (Abb.6
/ Pos. 8). Schieben Sie den Akku in die dafür
vorgesehene Akkuaufnahme. Achten Sie auf
das Einrasten der Rasttaste (Abb. 6 / Pos. C)
sobald der Akku vollständig eingeschoben ist.
Der Ausbau des Akkus erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
5.5 Laden des Akkus
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste drücken (Abb.6/Pos.C).
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die
Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku auf das Ladegerät
(Abb. 7).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
•
handen ist
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
•
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
•
und den Akku-Pack
•
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst oder die
Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben
wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese einzeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des AkkuPacks sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
5.6 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 8)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazitätsanzeige (Pos. A). Die Akku-Kapazitätsanzeige
(Pos. B) signalisiert ihnen den Ladezustand des
Akkus anhand von 3 LEDs.
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein
defekter Akku darf nicht mehr verwendet und geladen werden!
5.7 Tragegurt anlegen (Abb. 9)
Streifen Sie sich den Tragegurt über die Schultern
und stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass für Sie
ein ermüdungsfreies Arbeiten möglich ist. Ziehen
Sie dazu zum Verkürzen an den beiden Gurtenden (Abb. 9 / Pos. 10a) oder zum Verlängern an
den beiden Gurtlösern (Abb. 9 / Pos. 10b).
Hinweis: Sollten sich die Gurtbefestigungshaken
(Abb. 9 / Pos. 10c) am Behälter gelöst haben, haken Sie diese wie in Abbildungen 3a-3b zu sehen
wieder ein.
6. Bedienung
WARNUNG!
Untersuchen Sie das Gerät vor Arbeitsbeginn auf
Beschädigungen. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Kontrollieren Sie vor/nach jeder Verwendung
•
den Behälter auf Beschädigungen.
Kontrollieren Sie vor/nach jeder Verwendung
•
den Schlauch und alle Verschraubungen auf
Beschädigungen und Undichtheit.
6.1 Einschalten
Nach Einsetzen des Akkus schalten Sie das Gerät mit dem Ein- Ausschalter ein - Schalterposition „I“ (Abb. 10/Pos. 9).
6.2 Ausschalten
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein- Ausschalter
aus - Schalterposition „0“ (Abb. 10/Pos. 9).
6.3 Sprühen
WARNUNG!
Beachten Sie das beiliegende Heftchen mit den
Sicherheitshinweisen.
Sprühen Sie mit nicht zu breitem Strahl direkt
•
auf die Pflanzen oder andere Objekte.
Beim Drücken des Auslösehebels am Pis-
•
tolengriff können plötzlich Rückstoßkräfte
auftreten und das Sprührohr kann im ungüns-
tigen Fall in Körperrichtung zeigen. Halten Sie
den Pistolengriff immer fest.
Sprühen Sie nur mit einem senkrecht oder
•
steil aufrecht hängenden Behälter.
6.3.1 Sprühen ein/aus
Zum Sprühen den Auslösehebel am Pistolen-
•
griff drücken (Abb. 11).
Nach loslassen des Auslösehebels stoppt der
•
Sprühstahl.
Wird der Auslösehebel gedrückt und an-
•
schließend nach vorne geschoben (Abb. 12),
so ist der Auslösehebel arretiert. Das Gerät
sprüht solange, bis der Auslösehebel wieder
nach hinten gezogen und losgelassen wird.
Hinweise!
1. Befi ndet sich in der integrierten Pumpe keine
oder zu wenig Sprühfl üssigkeit, läuft die Pum-
pe nach einschalten des Gerätes. Drücken
Sie den Auslösehebel am Pistolengriff meh-
rere Sekunden. Die Pumpe füllt sich, Sprühmittel wird unregelmäßig ausgestoßen. Wird
das Sprühmittel gleichmäßig ausgestoßen,
schaltet die Pumpe nach Loslassen des Auslösehebels ab und beim Drücken des Hebels
wieder ein.
2. Befi ndet sich im Sprühmittelbehälter eine zu
geringe Sprühmittelmenge, saugt die Pumpe
zu wenig Sprühfl üssigkeit (vgl. 1.) und läuft
nach Loslassen des Auslösehebels weiter.
Füllen Sie Sprühmittel nach (s. Kapitel 5.3).
3. Im Behälter befi ndet sich zur rechten Seite
der Ansaugschlauch. Um den Behälter während des Sprühens optimal zu entleeren,
neigen Sie sich gleichzeitig leicht nach vorne
und etwas zur rechten Seite.
6.3.2 Sprühstrahl einstellen
An der Düse kann der Sprühstrahl von punktförmig bis fächerförmig (feiner Sprühnebel) für eine
größere Fläche eingestellt werden.
1. Unterbrechen Sie den Sprühvorgang.
2. Drehen Sie den einstellbaren Sprühkopf
entgegen dem Uhrzeigersinn, so erhalten Sie
einen schmaleren bis punktförmigen Sprühstrahl (Abb. 13 / Pos. 1).
3. Drehen Sie den einstellbaren Sprühkopf im
Uhrzeigersinn, so erhalten Sie einen breiteren
Sprühstrahl (Abb. 13 / Pos. 1).
6.4 Transport
Klipsen Sie das Sprührohr seitlich am Behälter
(Abb. 14) oder am Behälterdeckel (Abb. 1) ein.
Achten Sie darauf, dass der Sprühkopf nicht den
Boden berührt. Transportieren Sie das Gerät am
Behälterdeckel oder am Tragegurt.
6.5 Nach Gebrauch
Lassen Sie niemals Sprühmittel im Behälter. Befolgen Sie Abschnitt 7.
Kontrollieren Sie vor/nach jeder Verwendung
•
den Behälter auf Beschädigungen.
Kontrollieren Sie vor/nach jeder Verwendung
•
den Schlauch und alle Verschraubungen auf
Beschädigungen und Undichtheit.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Akku. Reinigen Sie das Gerät keinesfalls mit
brennbaren Lösungsmitteln.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
•
Lassen Sie alle anfallenden, nachfolgend
•
nicht aufgeführten Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst ausführen.
Falls nicht anderweitig vorgeschrieben, emp-
•
fehlen wir alle 2 Jahre eine Geräteprüfung
durch den Hersteller durchführen zu lassen.
7.1 Reinigung (außen)
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
7.2 Behälter innen reinigen
Nach jedem Gebrauch ist das Gerät zu reinigen
und der Behälter im geöff neten Zustand trocknen
zu lassen. Beachten Sie dazu die Reinigungshinweise der Gebrauchsanleitung des verwendeten
Spritzmittels und auch diese Anleitung.
Im Gerät verbleibende Restmengen sind über
die Einfüllöff nung aus dem Behälter zu entfer-
nen und für spätere Anwendungen zwischen zu
lagern oder nach den geltenden Vorschriften zu
entsorgen.
1. Drehen Sie den Behälterdeckel (Abb. 5 / Pos.
6) ab.
2. Entfernen Sie das Einfüllsieb (Abb. 4 / Pos.
7a) und reinigen Sie es bei Bedarf mit ausreichend Wasser.
3. Kippen Sie den Behälter nach vorne und entleeren Sie ihn vollständig.
4. Setzen Sie das Einfüllsieb (Abb. 4 / Pos. 7a)
wieder in die Behälteröff nung. Achten Sie auf
den richtigen Sitz der Dichtung (Abb. 4 / Pos.
7b).
5. Drehen Sie den Behälterdeckel (Abb. 5 / Pos.
6) wieder auf den Behälter.
6. Schütteln Sie das Drucksprühgerät mehrmals
kräftig.
7. Verspritzen Sie den Inhalt auf die zuvor behandelte oder ausgesparte Restfl äche.
8. Wiederholen Sie diesen Vorgang.
9. Der Behälter kann jetzt, wie zuvor beschrieben, über die Einfüllöff nung restlos entleert
werden.
10. Lassen Sie den Behälter vollständig austrocknen.
Setzen Sie vor Wiederverwendung das Einfüllsieb wieder ein und drehen Sie den Behälterdeckel wieder auf den Behälter.
7.3 Ansaugfi lter reinigen (Abb. 15)
Reinigen Sie den Ansaugfi lter im Behälter min-
destens einmal jährlich, am günstigsten nach der
Winterpause, oder bei Störungen (siehe Punkt
10). Gehen Sie wie folgt vor:
1. Entleeren Sie den Behälter, wie unter Punkt
7.2 beschrieben.
2. Ziehen Sie den Ansaugschlauch (Pos. 7c) mit
Ansaugfi lter vom Pumpenanschluss (Pos. 7d)
ab.
3. Spülen Sie den Ansaugschlauch und reinigen
Sie den Ansaugfi lter (Pos. 7e) mit einer Bürs-
te im klaren Wasser.
4. Setzen Sie den Ansaugschlauch (Pos. 7c)
wieder auf den Pumpenanschluss (Pos. 7d)
und achten Sie darauf, dass der Ansaugfi lter
bis zum Behälterboden reicht. Der Behälter
kann nur so beim Sprühen optimal entleert
werden.
7.4 Filtereinsatz im Handgriff reinigen
(Abb. 16-17)
Reinigen Sie den Filtereinsatz im Handgriff min-
destens einmal jährlich, am günstigsten nach der
Winterpause, oder bei Störungen (siehe Punkt
10). Gehen Sie wie folgt vor:
1. Schrauben Sie die Überwurfmutter (Pos. 4a)
am Handgriff (Pos. 4) ab.
2. Ziehen Sie den Filter (Pos. 4b) aus dem
Handgriff (Pos. 4) heraus und reinigen Sie ihn
mit einer Bürste im klaren Wasser.
3. Setzen Sie den Filter (Pos. 4b) wieder ein.
4. Schrauben Sie die Überwurfmutter (Pos. 4a)
am Handgriff (Pos. 4) fest.
7.5 Düse und einstellbaren Sprühkopf
reinigen
Reinigen Sie die Düse und den einstellbaren
Sprühkopf mindestens einmal jährlich, am günstigsten nach der Winterpause, oder bei Störungen
(siehe Punkt 10). Blasen Sie niemals die Düse
oder den Sprühkopf mit dem Mund aus. Gehen
Sie wie folgt vor:
1. Drehen Sie den einstellbaren Sprühkopf entgegen dem Uhrzeigersinn komplett ab (Abb.
18).
2. Reinigen Sie die freigelegte Düse (Abb. 19a)
und auch das Loch im Sprühkopf (Abb. 19b)
mit einem dünnen Draht von Rückständen.
3. Spülen Sie Düse und Sprühkopf mit klarem
Wasser.
4. Lassen Sie Düse und Sprühkopf trocknen.
7.6 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
7.7 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Lagerung und Transport
9.1 Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Lagern Sie nur vollständig gesäuberte und trockene Geräte.
9.2 Transport
Schalten Sie das Gerät aus und entnehmen
•
Sie den Akku.
Bringen Sie, falls vorhanden, Transport-
•
schutzvorrichtungen an.
Schützen Sie das Gerät gegen Schäden und
•
starke Vibrationen, die insbesondere beim
Transport in Fahrzeugen auftreten.
Sichern Sie das Gerät gegen Verrutschen
•
und Kippen.
Die Sprühlanze kann in der Halterung (Abb.
•
14) oder am Behälterdeckel (Abb. 1) aufbewahrt werden.
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit,
Akku ist nicht im Ladegerät
AnAus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb.
Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät.Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen
Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
AusAnDer Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung
umgeschaltet.
Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das
Ladegerät vom Netz.
BlinktAus Anpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung.
Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen
und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und
45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der
Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
BlinktBlinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
AnAn Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt
(unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen
1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall
folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des
Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet
werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem
Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und
persönlichen Ansprechpar tnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen
zu Ihrem Produkt zu unterstüt zen. Dazu gehör t ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Er satzteilverfügbarkeit, 24 Stunden Versandservice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes
Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Ser vices jetzt noch
schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
Niebezpieczeństwo! - Aby zmniejszyć ryzyko obrażeń, należy przeczytać instrukcję obsługi
Podczas spryskiwania nie dopuścić do tego, aby zwierzęta lub osoby trzecie zbliżały się do
miejsca pracy.
W zależności od użytego środka do opryskiwania należy nosić okulary ochronne, środki
ochrony dróg oddechowych, odpowiednie rękawice ochronne i odpowiednią odzież ochronną.
Nigdy nie pozostawiać urządzenia na słońcu.
Chronić urządzenie przed mrozem.
Nie używać podczas deszczu. Chronić przed wilgocią!
Podczas użytkowania urządzenia należy
przestrzegać wskazówek bezpieczeństwa w celu
uniknięcia zranień i uszkodzeń. Z tego względu
proszę dokładnie zapoznać się z instrukcją
obsługi/ wskazówkami bezpieczeństwa. Proszę
zachować instrukcję i wskazówki, aby można
było w każdym momencie do nich wrócić. W
razie przekazania urządzenia innej osobie,
proszę wręczyć jej również instrukcję obsługi/
wskazówki bezpieczeństwa. Nie odpowiadamy
za wypadki i uszkodzenia zaistniałe w wyniku
nieprzestrzegania niniejszej instrukcji i wskazówek bezpieczeństwa.
1. Wskazówki bezpieczeństwa
Właściwe wskazówki bezpieczeństwa znajdują
się w załączonym zeszycie!
Ostrzeżenie!
Zapoznać się z treścią wszystkich wskazówek bezpieczeństwa, instrukcji, rysunków i danych technicznych danego
elektronarzędzia. Nieprzestrzeganie niżej wymi-
enionych instrukcji może spowodować porażenie
prądem, niebezpieczeństwo pożaru lub ciężkie
obrażenia.
Prosimy zachować na przyszłość wszystkie
wskazówki bezpieczeństwa i instrukcje.
Podczas opryskiwania, napełniania,
•
opróżniania i czyszczenia urządzenia zawsze
nosić przynajmniej odpowiednie rękawice
ochronne. Podczas pracy z niektórymi cieczami konieczne jest nosić sprzęt ochrony
osobistej lub zastosować dalsze środki
zabezpieczające. Stosować się do informacji
producenta danego środka.
Nigdy nie usuwać istniejących elementów
•
zabezpieczających.
Nigdy nie stosować do spryskiwania toksy-
•
cznych substancji. Przestrzegać wskazówek
podanych w kartach charakterystyki substancji chemicznych i preparatów. W razie
wątpliwości prosimy zwrócić się o dalsze
informacje do ich producenta.
Zabrania się używania i obsługiwania tego
urządzenia przez dzieci! Pilnować dzieci i nie
pozwolić im bawić się urządzeniem. Czyszczenie
i konserwacja nie mogą być wykonywane przez
dzieci! Zabrania się użytkowania urządzenia
przez osoby o ograniczonych zdolnościach fi zycz-
nych, sensorycznych lub umysłowych lub osoby,
które mają niewystarczające doświadczenie lub
wiedzę, za wyjątkiem sytuacji, gdy są one nadzorowane przez odpowiedzialną za nie osobę lub są
przez nią odpowiednio instruowane.
2. Opis urządzenia i zakres dostawy
2.1 Opis urządzenia (rys. 1-2)
1. Regulowana głowica
2. Lanca
3. Spust
4. Pistolet
5. Wąż
6. Pokrywa zbiornika
7. Zbiornik
8. Pokrywa akumulatora
9. Włącznik/wyłącznik
10. Pas nośny
2.2 Zakres dostawy
Prosimy sprawdzić na podstawie podanego
zakresu dostawy czy produkt jest kompletny.
Jeżeli stwierdzono brak części, prosimy zwrócić
się w ciągu 5 dni roboczych od zakupu produktu
do naszego centrum serwisowego lub punktu
zakupu urządzenia przedstawiając dowód zakupu. Prosimy wziąć pod uwagę umieszczoną w
informacjach serwisowych na końcu tej instrukcji
tabelęświadczeń gwarancyjnych.
Otworzyć opakowanie i ostrożnie wyciągnąć
•
urządzenie.
Zdjąć opakowanie oraz zabezpieczenia do
•
transportu (jeśli jest).
Sprawdzić, czy dostawa jest kompletna.
•
Sprawdzić, czy urządzenie i wyposażenie
•
dodatkowe nie zostały uszkodzone w transporcie.
W razie możliwości zachować opakowanie,
•
aż do upływu czasu gwarancji.
Niebezpieczeństwo!
Urządzenie i opakowanie nie są zabawkami!
Dzieci nie mogą bawić się częściami z tworzywa sztucznego, folią i małymi elementami!
Niebezpieczeństwo połknięcia i uduszenia
się!
Opryskiwacz ciśnieniowy służy wyłącznie do rozpylania następujących cieczy na zewnątrz i w szklarniach o dobrym dopływie świeżego powietrza.
woda,
•
środki ochrony roślin,
•
herbicydy,
•
rozpuszczone w wodzie naturalne oleje (np.
•
olej z miodli indyjskiej, olej rzepakowy),
rozpuszczone w wodzie nawozy.
•
Rozpylane środki muszą być dopuszczone przez
ich producenta do rozpylania przy użyciu opryskiwaczy. Osoby, które nie znają zasad bezpiecznej
obsługi urządzenia, muszą zostać najpierw odpowiednio poinstruowane.
Rozpylane ciecze, w szczególności rozpuszczone w wodzie naturalne oleje, muszą mieć
konsystencję zbliżoną do wody. Gęstsze ciecze nie mogą być rozpylane lub ich rozpylanie
możliwe jest tylko ze zmniejszoną mocą.
Dozwolone jest rozpylanie tylko tych płynnych nawozów, herbicydów i środków ochrony roślin, które w państwie, gdzie mają być stosowane zostały
dopuszczone do użytku przez odpowiedni organ
zatwierdzający. Według informacji dostępnych
na dzień produkcji urządzenia nie stwierdzono
szkodliwego wpływu dopuszczonych substancji
ani rozpuszczonych w wodzie naturalnych olejów
na użyte w urządzeniu materiały. Nawozy, środki
ochrony roślin i herbicydy mogą być rozpylane
wyłącznie w stężeniu zalecanym przez producenta tych środków. W razie wątpliwości prosimy
zwrócić się do producenta danego środka.
Opryskiwacz ciśnieniowy nie nadaje się do użycia
z artykułami spożywczymi ani do rozpylania
cieczy powyżej dopuszczalnej temperatury roboczej (40°C) ani do rozpylania cieczy żrących,
zawierających kwasy lub palnych o temperaturze
zapłonu poniżej 55°C. Zabrania się rozpylania środków do impregnacji lub dezynfekcji, lakierów,
lazur, tłuszczy, olejów mineralnych i olejów syntetycznych.
Uwaga! Rozpylone ciecze palne sąłatwo zapal-
ne również przy temperaturze zapłonu powyżej
55°C.
Zabrania się stosowania opryskiwacza
ciśnieniowego:
PL
jako wypalarki
•
do przechowywania cieczy
•
do substancji, co do których nie dysponuje
•
się informacjami odnośnie potencjalnych
zagrożeń.
Urządzenie używać tylko zgodnie z jego przeznaczeniem. Każde użycie, odbiegające od opisanego w niniejszej instrukcji jest niezgodne z przeznaczeniem urządzenia. Za powstałe w wyniku
niewłaściwego użytkowania szkody lub zranienia
odpowiedzialność ponosi użytkownik/ właściciel,
a nie producent.
Proszę pamiętać o tym, że nasze urządzenie nie
jest przeznaczone do zastosowania zawodowego, rzemieślniczego lub przemysłowego. Umowa
gwarancyjna nie obowiązuje, gdy urządzenie
było stosowane w zakładach rzemieślniczych,
przemysłowych lub do podobnych działalności.
4. Dane techniczne
Napięcie zasilania: ................................. 18 V DC
Typ pompy: ........................ pompa membranowa
Teoretyczna pojemność zbiornika ok.: ...........17 l
Maks. objętość użytkowa: ...............................15 l
Ciśnienie rozpylania: ................... 4,5 bar (65 psi)
ø dyszy: ................................................... 1,7 mm
Optymalny odstęp przy rozpylaniu: ............ 0,5 m
Pozostałości techniczne: ...........................100 ml
Maksymalna dopuszczalna temperatura robocza:
+ 40°C
Długość lancy z przyłączem/dyszą: ............60 cm
Waga z pustym zbiornikiem: .......................4,7 kg
Waga z pełnym zbiornikiem: .....................19,7 kg
Uwaga!
W skład dostarczonego urządzenia nie wchodzą
akumulatory ani ładowarka. Urządzenie może być
stosowane wyłącznie z akumulatorami litowojonowymi serii Power-X-Change!
Akumulatory litowo-jonowe serii Power-XChange muszą być zawsze ładowane przy użyciu
ładowarki Power-X-Charger.
Niebezpieczeństwo!
Hałas i wibracje
Hałas i wibracje zostały zmierzone zgodnie z
normą
Poziom ciśnienia akustycznego LpA ..... 60,3 dB(A)
Odchylenie K
Poziom mocy akustycznej L
Odchylenie K
Wartości całkowite drgań (suma wektorowa 3
kierunków) mierzone są zgodnie z normą Annex
I, EN 62841-1.
Uchwyt
Wartość emisji drgań a
Odchylenie K = 1,5 m/s
Podane wartości emisji drgań i emisji hałasu
zostały zmierzone według znormalizowanych
procedur i mogą służyć jako podstawa do porównywania urządzeń elektrycznych.
Podane wartości emisji drgań i emisji hałasu
mogą również być wykorzystywane do wstępnej
oceny obciążeń.
Ostrzeżenie:
Faktyczne wartości emisji drgań i hałasu podczas pracy z urządzeniem mogą odbiegać od
podanych wartości i zależą ona od sposobu
użytkowania elektronarzędzia, w szczególności
od właściwości przedmiotu, który poddawany jest
obróbce.
Ograniczać powstawanie hałasu i wibracji do
minimum!
Używać wyłącznie urządzeń bez uszkodzeń.
•
Regularnie czyścić urządzenie.
•
Dopasować własny sposób pracy do
•
urządzenia.
Nie przeciążać urządzenia.
•
W razie potrzeby kontrolować urządzenie.
•
Nie włączać urządzenia, jeśli nie będzie
•
używane.
Nosić rękawice ochronne.
•
Ostrożnie!
Pozostałe zagrożenia
Także w przypadku, gdy to elektronarzędzie
będzie obsługiwane zgodnie z instrukcją,
zawsze zachodzi ryzyko powstawania
zagrożenia. W zależności od budowy i sposobu wykonania tego elektronarzędzia mogą
pojawić się następujące zagrożenia:
1. Uszkodzenia płuc, w przypadku niestosowania odpowiedniej maski ochronnej.
2. Kontakt z niebezpiecznymi substancjami.
Środki do opryskiwania mogą być szkodliwe,
............................................. 3 dB
pA
............................................3 dB
WA
............. 71,3 dB(A)
WA
= 2,12 m/s2
h
2
jeżeli są wdychane, połykane lub dojdzie do
kontaktu ze skórą lub oczami. Przestrzegać
wszystkich instrukcji i nosić odpowiednie
wyposażenie ochronne.
Niebezpieczeństwo!
Urządzenie w czasie pracy wytwarza pole elektromagnetyczne. Pole to w określonych warunkach
może negatywnie oddziaływać na aktywne i pasywne implanty medyczne.
Aby zmniejszyć niebezpieczeństwo poważnych
lub śmiertelnych obrażeń, osobom z implantami medycznymi zaleca się, aby przed
przystąpieniem do obsługi urządzenia
skonsultowały się z lekarzem i producentem implantów medycznych.
5. Przed uruchomieniem
Ostrzeżenie!
Przed przystąpieniem do wszelkich prac
montażowych wyłączyć urządzenie i wyjąć akumulator.
5.1 Montaż lancy i węża
Nakręcić lancę na pistolet (rys. 3).
Wskazówka! Sprawdzić połączenia węża!
Natychmiast usunąć wszelkie nieszczelności i
nie używać urządzenia, dopóki nie zostaną one
usunięte.
5.2 Montaż pasa nośnego (rys. 3a - 3b))
Zahaczyć haki mocujące pasa (poz. 10c) po prawej i po lewej stronie zbiornika (patrz też rys. 9).
5.3 Przygotowanie środka do opryskiwania i
napełnianie zbiornika
Wyłączyć urządzenie i wyjąć akumulator.
Wsk
azówki:
Środki do opryskiwania należy zawsze
•
przygotowywać według instrukcji ich producenta. Dobrać ilość odpowiednio do faktycznych potrzeb.
Podczas rozpylania stosować się do instrukcji
•
producenta odnośnie dozowania środka.
Rozpylane środki muszą mieć konsystencję
•
zbliżoną do wody.
Do zbiornika na płyn do opryskiwania można
•
wlać maks. 15 litrów cieczy.
Środki ochrony roślin stosować wyłącznie na