Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Abb. 1-2)
1. Einstellbarer Sprühkopf
2. Sprührohr
3. Auslösehebel
4. Pistolengri
5. Schlauch
6. Behälterdeckel
7. Behälter
8. Akku-Abdeckklappe
9. Ein- Ausschalter
10. Tragegurt
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Tragen Sie zum Spritzen, Befüllen, Entlee-
•
ren und Reinigen mindestens geeignete
Schutzhandschuhe. Bestimmte Flüssigkeiten
erfordern persönliche Schutzausrüstung oder
weiter Schutzmaßnahmen. Beachten Sie die
Informationen des Mittelherstellers.
Entfernen Sie keinesfalls vorhandene Schutz-
•
einrichtungen.
Versprühen Sie keine giftigen Sprühmittel.
•
Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter für
chemische Stoffe und Zubereitung. Wenden
Sie sich im Zweifelsfall an den Hersteller.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit
sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt
werden. Das Gerät darf nicht von Personen mit
verminderten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder Personen mit unzureichendem Wissen oder Erfahrung benutzt werden,
außer sie werden von einer für sie verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufsstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststobeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Das Drucksprühgerät dient ausschließlich zum
Versprühen von folgenden Flüssigkeiten im
Außenbereich und in gut durchlüfteten Gewächshäusern.
Wasser
•
Pflanzenschutzmittel,
•
Unkrautvertilgungsmittel,
•
In Wasser gelöste natürliche Öle (z.B. Neem-
•
öl, Rapsöl)
In Wasser gelöste Düngemittel
•
Die zu sprühenden Mittel müssen vom Mittelhersteller zur Ausbringung in Sprühgeräten
freigegeben sein. Lassen Sie sich in die sichere
Bedienung des Gerätes einweisen, falls Sie damit
nicht vertraut sind.
Zu sprühende Flüssigkeiten, vor allem in Wasser
gelöste natürliche Öle, müssen eine wasser-
ähnliche Konsistenz aufweisen. Zäher ießende
Flüssigkeiten können nicht, oder nur mit eingeschränkter Leistung versprüht werden.
Es dürfen nur üssige Düngemittel, Unkrautvertilgungsmittel und Panzenschutzmittel (PSM)
verwendet werden, die im Verwendungsland
von der lokalen Zulassungsbehörde zugelassen
sind. Für diese zugelassenen Mittel, sowie in
Wasser gelöste natürliche Öle sind zum Zeitpunkt
der Herstellung des Gerätes keine schädlichen
Einwirkungen auf die verwendeten Werkstoe bekannt. Die Düngemittel, Panzenschutzmittel und
Unkrautvertilgungsmittel dürfen nur in den vom
Sprühmittel-Hersteller angegebenen Konzentrationen versprüht werden. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte beim Mittelhersteller.
Das Drucksprühgerät ist nicht geeignet im Lebensmittelbereich und zum Versprühen von
Sprühüssigkeiten über der zulässigen Betriebstemperatur von 40°C sowie von säurehaltigen, ätzenden und brennbaren Flüssigkeiten mit einem
Flammpunkt unter 55°C. Ebenso dürfen keine Imprägnier- oder Desinfektionsmittel, Lacke, Lasuren, Fette, Mineralöle und synthetisch hergestellte
Öle versprüht werden.
Achtung! Zerstäubte brennbare Flüssigkeiten
sind auch bei Flammpunkt über 55°C leicht entzündlich.
Das Drucksprühgerät darf keinesfalls verwendet
werden:
zur Abflammung
•
zur Lagerung von Flüssigkeiten
•
für Stoffe dessen Gefährdung nicht bekannt
•
ist.
Das Gerät darf nur nach dessen Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannungsversorgung: ..........................18 V d.c.
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend Annex I, EN
62841-1.
Handgri
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und
die angegebenen Geräuschemissionswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und
die angegebenen Geräuschemissionswerte kön-
nen auch zu einer vorläugen Einschätzung der
Belastung verwendet werden.
Warnung:
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere,
welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
•
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
............................................ 3 dB
pA
WA
..................... 71,3 dB(A)
WA
........................................... 3 dB
= 2,12 m/s
h
2
2
1. Lungenschäden, falls keine geeignete
Schutzmaske getragen wird.
2. Kontakt mit gefährlichen Stoen. Sprühmaterialien können schädlich sein, wenn sie eingeatmet, verschluckt werden oder in Kontakt
mit Haut oder Augen geraten. Befolgen Sie
die Anweisungen und tragen Sie geeignete
Schutzausrüstung.
Gefahr!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller vom medizinischen Implantat zu
konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung! Vor jeder Montagearbeit sind das Ge-
rät auszuschalten und der Akku zu entfernen.
5.1 Montage von Sprührohr und Schlauch
Schrauben Sie das Sprührohr an den Pistolengri
(Abb. 3).
Hinweis! Überprüfen Sie unbedingt die
Schlauchverbindungen. Eventuelle Undichtigkeiten sind sofort zu beseitigen und das Gerät ist bis
dahin nicht mehr zu benutzen.
5.2 Montage Tragegurt (Abb. 3a - 3b)
Haken Sie die Gurtbefestigungshaken (Pos. 10c)
links und rechts am Behälter ein (siehe auch Abb.
9).
5.3 Sprühmittel ansetzen und Behälter
befüllen
Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie
den Akku.
Hinweise:
Sprühmittel immer nach den Anweisungen
•
des Mittelherstellers herstellen. Die Menge ist
nach dem tatsächlichen Bedarf zu wählen.
Beachten Sie beim Sprühen die Aufwand-
•
mengen des Mittelherstellers.
Sprühmittel müssen eine wasserähnliche
•
Konsistenz aufweisen.
Der Sprühmittelbehälter kann mit maximal 15
Liter Flüssigkeit befüllt werden.
Pflanzenschutzmittel niemals in Wohnräu-
•
men, Stallungen oder Lagerräumen für Lebens- und Futtermittel sondern ausschließlich
im Freien ansetzen.
Sprühmittel können in einem separaten Be-
•
hälter angesetzt und gut vorgemischt und anschließend in den Behälter des Drucksprühgerätes gefüllt werden.
Bei der Anwendung von Sprühmitteln, die
•
aus pflanzlichen Präparaten angesetzt sind,
müssen diese Flüssigkeiten vor dem Einfüllen
gefiltert werden.
Das Einfüllen hat immer über das im Behälter
•
befindliche Einfüllsieb (Abb. 4 / Pos. 7a) zu
erfolgen.
Reinigen Sie das Gerät unmittelbar nach
•
jeder Benutzung. Nur so bleiben die flüssigkeitsführenden Bauteile des Gerätes sauber
und verkleben nicht. Verklebte Bauteile können zum Defekt führen.
1. Stellen Sie das Drucksprühgerät auf eine
ebene Fläche. Drehen Sie den Behälterdeckel (Abb. 5 / Pos. 6) vom Behälter ab. Auf der
Innenseite des Behälterdeckels benden sich
Messbereiche mit 5ml, 10ml und 25ml Inhalt.
2. Füllen Sie die vom Mittelhersteller vorgegebene Menge Flüssigkeit (z.B. Wasser) in den
Sprühmittelbehälter. Sofern das Sprühmittel
noch nicht sprühfertig angesetzt wurde, fügen
Sie anschließend die abgemessene Menge
Wirkstokonzentrat hinzu und verschließen
Sie den Behälter sorgfältig.
3. Mischen Sie, falls noch nicht geschehen,
durch Schütteln des Drucksprühgerätes das
Wirkstokonzentrat mit dem z.B. Wasser.
4. Bringen Sie am Sprühmittelbehälter die Bezeichnung des verwendeten Sprühmittels an
(z.B. Aufkleber verwenden)
5.4 Montage des Akkus
Hinweise:
Das Gerät wird ohne Akku und ohne Ladege-
•
rät geliefert!
Die Abdeckklappe schließt selbständig und
•
wird durch Magnete zugehalten.
Önen und halten Sie die Abdeckklappe (Abb.6
/ Pos. 8). Schieben Sie den Akku in die dafür
vorgesehene Akkuaufnahme. Achten Sie auf
das Einrasten der Rasttaste (Abb. 6 / Pos. C)
sobald der Akku vollständig eingeschoben ist.
Der Ausbau des Akkus erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
5.5 Laden des Akkus
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste drücken (Abb.6/Pos.C).
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts in die
Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Stecken Sie den Akku auf das Ladegerät
(Abb. 7).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
•
handen ist
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
•
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
•
und den Akku-Pack
•
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst oder die
Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben
wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese ein-
zeln in Kunststobeutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des AkkuPacks sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
5.6 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 8)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazitätsanzeige (Pos. A). Die Akku-Kapazitätsanzeige
(Pos. B) signalisiert ihnen den Ladezustand des
Akkus anhand von 3 LEDs.
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Entfernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie
den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen.
Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tiefentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku
vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr verwendet bzw. geladen werden.
5.7 Tragegurt anlegen (Abb. 9)
Streifen Sie sich den Tragegurt über die Schultern
und stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass für Sie
ein ermüdungsfreies Arbeiten möglich ist. Ziehen
Sie dazu zum Verkürzen an den beiden Gurtenden (Abb. 9 / Pos. 10a) oder zum Verlängern an
den beiden Gurtlösern (Abb. 9 / Pos. 10b).
Hinweis: Sollten sich die Gurtbefestigungshaken
(Abb. 9 / Pos. 10c) am Behälter gelöst haben, haken Sie diese wie in Abbildungen 3a-3b zu sehen
wieder ein.
6. Bedienung
WARNUNG!
Untersuchen Sie das Gerät vor Arbeitsbeginn auf
Beschädigungen. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Kontrollieren Sie vor/nach jeder Verwendung
•
den Behälter auf Beschädigungen.
Kontrollieren Sie vor/nach jeder Verwendung
•
den Schlauch und alle Verschraubungen auf
Beschädigungen und Undichtheit.
6.1 Einschalten
Nach Einsetzen des Akkus schalten Sie das Gerät mit dem Ein- Ausschalter ein - Schalterposition „I“ (Abb. 10/Pos. 9).
6.2 Ausschalten
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein- Ausschalter
aus - Schalterposition „0“ (Abb. 10/Pos. 9).
6.3 Sprühen
WARNUNG!
Beachten Sie das beiliegende Heftchen mit den
Sicherheitshinweisen.
Sprühen Sie mit nicht zu breitem Strahl direkt
•
auf die Pflanzen oder andere Objekte.
Beim Drücken des Auslösehebels am Pis-
•
tolengriff können plötzlich Rückstoßkräfte
auftreten und das Sprührohr kann im ungünstigen Fall in Körperrichtung zeigen. Halten Sie
den Pistolengriff immer fest.
Sprühen Sie nur mit einem senkrecht oder
•
steil aufrecht hängenden Behälter.
6.3.1 Sprühen ein/aus
Zum Sprühen den Auslösehebel am Pistolen-
•
griff drücken (Abb. 11).
Nach loslassen des Auslösehebels stoppt der
•
Sprühstahl.
Wird der Auslösehebel gedrückt und an-
•
schließend nach vorne geschoben (Abb. 12),
so ist der Auslösehebel arretiert. Das Gerät
sprüht solange, bis der Auslösehebel wieder
nach hinten gezogen und losgelassen wird.
Hinweise!
1. Bendet sich in der integrierten Pumpe keine
oder zu wenig Sprühüssigkeit, läuft die Pum-
pe nach einschalten des Gerätes. Drücken
Sie den Auslösehebel am Pistolengri mehrere Sekunden. Die Pumpe füllt sich, Sprühmittel wird unregelmäßig ausgestoßen. Wird
das Sprühmittel gleichmäßig ausgestoßen,
schaltet die Pumpe nach Loslassen des Auslösehebels ab und beim Drücken des Hebels
wieder ein.
2. Bendet sich im Sprühmittelbehälter eine zu
geringe Sprühmittelmenge, saugt die Pumpe
zu wenig Sprühüssigkeit (vgl. 1.) und läuft
nach Loslassen des Auslösehebels weiter.
Füllen Sie Sprühmittel nach (s. Kapitel 5.3).
3. Im Behälter bendet sich zur rechten Seite
der Ansaugschlauch. Um den Behälter während des Sprühens optimal zu entleeren,
neigen Sie sich gleichzeitig leicht nach vorne
und etwas zur rechten Seite.
6.3.2 Sprühstrahl einstellen
An der Düse kann der Sprühstrahl von punktförmig bis fächerförmig (feiner Sprühnebel) für eine
größere Fläche eingestellt werden.
1. Unterbrechen Sie den Sprühvorgang.
2. Drehen Sie den einstellbaren Sprühkopf
entgegen dem Uhrzeigersinn, so erhalten Sie
einen schmaleren bis punktförmigen Sprühstrahl (Abb. 13 / Pos. 1).
3. Drehen Sie den einstellbaren Sprühkopf im
Uhrzeigersinn, so erhalten Sie einen breiteren
Sprühstrahl (Abb. 13 / Pos. 1).
Klipsen Sie das Sprührohr seitlich am Behälter
(Abb. 14) oder am Behälterdeckel (Abb. 1) ein.
Achten Sie darauf, dass der Sprühkopf nicht den
Boden berührt. Transportieren Sie das Gerät am
Behälterdeckel oder am Tragegurt.
6.5 Nach Gebrauch
Lassen Sie niemals Sprühmittel im Behälter. Befolgen Sie Abschnitt 7.
Kontrollieren Sie vor/nach jeder Verwendung
•
den Behälter auf Beschädigungen.
Kontrollieren Sie vor/nach jeder Verwendung
•
den Schlauch und alle Verschraubungen auf
Beschädigungen und Undichtheit.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Akku. Reinigen Sie das Gerät keinesfalls mit
brennbaren Lösungsmitteln.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
•
Lassen Sie alle anfallenden, nachfolgend
•
nicht aufgeführten Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst ausführen.
Falls nicht anderweitig vorgeschrieben, emp-
•
fehlen wir alle 2 Jahre eine Geräteprüfung
durch den Hersteller durchführen zu lassen.
7.1 Reinigung (außen)
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
7.2 Behälter innen reinigen
Nach jedem Gebrauch ist das Gerät zu reinigen
und der Behälter im geöneten Zustand trocknen
zu lassen. Beachten Sie dazu die Reinigungshinweise der Gebrauchsanleitung des verwendeten
Spritzmittels und auch diese Anleitung.
Im Gerät verbleibende Restmengen sind über
die Einfüllönung aus dem Behälter zu entfernen und für spätere Anwendungen zwischen zu
lagern oder nach den geltenden Vorschriften zu
entsorgen.
1. Drehen Sie den Behälterdeckel (Abb. 5 / Pos.
6) ab.
2. Entfernen Sie das Einfüllsieb (Abb. 4 / Pos.
7a) und reinigen Sie es bei Bedarf mit ausreichend Wasser.
3. Kippen Sie den Behälter nach vorne und entleeren Sie ihn vollständig.
4. Setzen Sie das Einfüllsieb (Abb. 4 / Pos. 7a)
wieder in die Behälterönung. Achten Sie auf
den richtigen Sitz der Dichtung (Abb. 4 / Pos.
7b).
5. Drehen Sie den Behälterdeckel (Abb. 5 / Pos.
6) wieder auf den Behälter.
6. Schütteln Sie das Drucksprühgerät mehrmals
kräftig.
7. Verspritzen Sie den Inhalt auf die zuvor be-
handelte oder ausgesparte Restäche.
8. Wiederholen Sie diesen Vorgang.
9. Der Behälter kann jetzt, wie zuvor beschrie-
ben, über die Einfüllönung restlos entleert
werden.
10. Lassen Sie den Behälter vollständig austrocknen.
Setzen Sie vor Wiederverwendung das Einfüllsieb wieder ein und drehen Sie den Behälterdeckel wieder auf den Behälter.
7.3 Ansauglter reinigen (Abb. 15)
Reinigen Sie den Ansauglter im Behälter mindestens einmal jährlich, am günstigsten nach der
Winterpause, oder bei Störungen (siehe Punkt
10). Gehen Sie wie folgt vor:
1. Entleeren Sie den Behälter, wie unter Punkt
7.2 beschrieben.
2. Ziehen Sie den Ansaugschlauch (Pos. 7c) mit
Ansauglter vom Pumpenanschluss (Pos. 7d)
ab.
3. Spülen Sie den Ansaugschlauch und reinigen
Sie den Ansauglter (Pos. 7e) mit einer Bürste im klaren Wasser.
4. Setzen Sie den Ansaugschlauch (Pos. 7c)
wieder auf den Pumpenanschluss (Pos. 7d)
und achten Sie darauf, dass der Ansauglter
bis zum Behälterboden reicht. Der Behälter
kann nur so beim Sprühen optimal entleert
Reinigen Sie den Filtereinsatz im Handgri mindestens einmal jährlich, am günstigsten nach der
Winterpause, oder bei Störungen (siehe Punkt
10). Gehen Sie wie folgt vor:
1. Schrauben Sie die Überwurfmutter (Pos. 4a)
am Handgri (Pos. 4) ab.
2. Ziehen Sie den Filter (Pos. 4b) aus dem
Handgri (Pos. 4) heraus und reinigen Sie ihn
mit einer Bürste im klaren Wasser.
3. Setzen Sie den Filter (Pos. 4b) wieder ein.
4. Schrauben Sie die Überwurfmutter (Pos. 4a)
am Handgri (Pos. 4) fest.
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohsto und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstokreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoe. Defekte Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
7.5 Düse und einstellbaren Sprühkopf
reinigen
Reinigen Sie die Düse und den einstellbaren
Sprühkopf mindestens einmal jährlich, am günstigsten nach der Winterpause, oder bei Störungen
(siehe Punkt 10). Blasen Sie niemals die Düse
oder den Sprühkopf mit dem Mund aus. Gehen
Sie wie folgt vor:
1. Drehen Sie den einstellbaren Sprühkopf entgegen dem Uhrzeigersinn komplett ab (Abb.
18).
2. Reinigen Sie die freigelegte Düse (Abb. 19a)
und auch das Loch im Sprühkopf (Abb. 19b)
mit einem dünnen Draht von Rückständen.
3. Spülen Sie Düse und Sprühkopf mit klarem
Wasser.
4. Lassen Sie Düse und Sprühkopf trocknen.
7.6 Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
7.7 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
9. Lagerung und Transport
9.1 Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Lagern Sie nur vollständig gesäuberte und trockene Geräte.
9.2 Transport
Schalten Sie das Gerät aus und entnehmen
•
Sie den Akku.
Bringen Sie, falls vorhanden, Transport-
•
schutzvorrichtungen an.
Schützen Sie das Gerät gegen Schäden und
•
starke Vibrationen, die insbesondere beim
Transport in Fahrzeugen auftreten.
Sichern Sie das Gerät gegen Verrutschen
•
und Kippen.
Die Sprühlanze kann in der Halterung (Abb.
•
14) oder am Behälterdeckel (Abb. 1) aufbewahrt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauorderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall
folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des
Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet
werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem
Grund ist Ser vice bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und
persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen
zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehör t ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersat zteilver füg-
barkei t, 24 Stunden Versandser vice, eine leistungs fähige Reparatur-Organisat ion und ein fl ächendeckendes
Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Services jetzt noch
schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
Danger ! - Pour réduire le risque de blessure, lisez le mode d’emploi
Tenez les personnes non concernées et les animaux éloignés pendant l’opération de pulvérisation.
Portez une protection des voies respiratoires, des lunettes de protection, des gants de protection adaptés et des vêtements de protection appropriés en fonction du produit de pulvérisation utilisé.
Ne laissez pas l’appareil au soleil.
Protégez l’appareil du gel.
Ne l’utilisez pas sous la pluie. Protégez de l’humidité !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité an d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité correspondantes dans le cahier en annexe.
Avertissement !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité,
instructions, illustrations et caractéristiques
techniques de cet outil électrique. Toute omis-
sion lors du respect des instructions ci-après peut
entraîner des décharges électriques, un incendie
et/ou de graves blessures.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et toutes les instructions pour l’avenir.
Portez au moins des gants de protection ap-
•
propriés pour la pulvérisation, le remplissage,
le vidage et le nettoyage. Certains fluides
nécessitent un équipement de protection individuelle ou d’autres mesures de protection.
Respectez les informations du fabricant du
produit.
Ne retirez en aucun cas les dispositifs de pro-
•
tection existants.
Ne pulvérisez pas de produits toxiques. Re-
•
spectez les fiches de données de sécurité
pour les substances et préparations chimiques. En cas de doute, adressez-vous au
fabricant.
Cet appareil ne doit pas être utilisé par les enfants. Surveillez les enfants pour vous assurer
qu’ils ne jouent pas avec l’appareil. Le nettoyage
et l’entretien ne doivent pas être eectués par
des enfants. Cet appareil ne doit pas être utilisé
par les personnes ayant des capacités physiques,
sensorielles ou intellectuelles diminuées ou manquant d’expérience et/ou de connaissances, à
moins d’être surveillées et de recevoir les instructions relatives à l’utilisation de l’appareil par une
personne responsable de leur sécurité.
2. Description de l’appareil et
contenu de la livraison
2.1 Description de l’appareil (g. 1-2)
1. Tête de pulvérisation réglable
2. Tube de pulvérisation
3. Levier de déclenchement
4. Poignée de pistolet
5. Tuyau
6. Couvercle de réservoir
7. Réservoir
8. Clapet de recouvrement du logement
d’accumulateur
9. Interrupteur marche/arrêt
10. Ceinture de port
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, adressez-vous dans un délai
de 5 jours maximum après votre achat à notre
service après-vente ou au magasin où vous avez
acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat valable. Veuillez consulter pour cela le tableau des
garanties dans les informations service après-
vente à la n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
•
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
•
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
•
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
•
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
•
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
huile de neem, huile de colza)
engrais dissous dans l’eau
•
Les produits à pulvériser doivent être autorisés
par le fabricant du produit pour l’épandage dans
des appareils de pulvérisation. Laissez-vous former à l’utilisation sûre de l’appareil si vous ne le
connaissez pas.
Les uides à pulvériser, surtout les huiles naturelles dissoutes dans l’eau, doivent avoir une
consistance similaire à celle de l’eau. Les uides
visqueux ne peuvent pas être pulvérisés, ou seulement avec performance réduite.
Seuls les engrais uides, les herbicides et les
produits phytosanitaires autorisés dans le pays
d’utilisation par les autorités locales peuvent être
utilisés. Pour les produits autorisés, ainsi que
pour les huiles naturelles dissoutes dans l’eau,
aucun eet nocif sur les matériaux utilisés n’est
connu au moment de la fabrication de l’appareil.
Les engrais, les produits phytosanitaires et les
herbicides peuvent uniquement être pulvérisés
dans les concentrations indiquées par le fabricant
de produit de pulvérisation. En cas de doute,
informez-vous auprès du fabricant de produit.
Le pulvérisateur à pression ne convient pas au
secteur alimentaire ni à la pulvérisation de liquides de pulvérisation au-delà de la température
de service admissible de 40°C et de liquides
combustibles, corrosifs et acides avec un point
d’inammation inférieur à 55°C. De même, il est
interdit de pulvériser des produits d’imprégnation
ou désinfectants, des vernis, lasures, graisses,
huiles minérales et huiles synthétiques.
Attention ! Les liquides combustibles pulvérisés
sont facilement inammables même lorsque le
point d’inammation est supérieur à 55°C.
Le pulvérisateur à pression ne doit en aucun cas
être utilisé :
pour le passage à la flamme
•
pour le stockage de fluides
•
pour les substances dont le risque n’est pas
•
connu.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son aectation. Chaque utilisation allant au-delà de cette aectation est
considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur aectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
4. Données techniques
Alimentation en tension : ........................18 V d.c.
Type de pompe : ................. Pompe à membrane
Contenance du réservoir env. : .......................17 l
Volume de remplissage max. : ........................15 l
Les valeurs de bruit et de vibration ont été déterminées conformément à la norme Annex I, EN
62841-1.
Niveau de pression acoustique LpA .... 60,3 dB(A)
Imprécision K
Niveau de puissance acoustique L
Imprécision K
Les valeurs totales des vibrations (somme des
vecteurs de trois directions) ont été déterminées
conformément à Annex I, EN 62841-1.
Poignée
Valeur d’émission de vibration a
Insécurité K = 1,5 m/s
Les valeurs totales des vibrations indiquées et les
valeurs d’émissions sonores indiquées ont été
mesurées selon une méthode d’essai normée et
peuvent être utilisées pour comparer diérents
outils électriques entre eux.
Les valeurs totales des vibrations indiquées et les
valeurs d’émissions sonores indiquées peuvent
également être utilisées pour une estimation provisoire de la sollicitation.
Avertissement :
Les émissions de vibrations et les émissions
sonores peuvent diverger des valeurs indiquées
pendant l’utilisation eective de l’outil électrique,
en fonction du mode d’utilisation de l’outil électrique, en particulier du type de traitement de la
pièce à usiner.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à
un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
•
cellent état.
Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
•
ment.
Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
•
Ne surchargez pas l’appareil.
•
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
•
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
•
l’utilisez pas.
Portez des gants.
•
Prudence !
Risques résiduels
Même en utilisant cet outil électrique confor-
............................................3 dB
pA
............................................ 3 dB
WA
2
.. 71,3 dB(A)
WA
= 2,12 m/s
h
2
mément aux prescriptions, il reste toujours
des risques résiduels. Les dangers suivants
peuvent apparaître en rapport avec la construction et le modèle de cet outil électrique :
1. Lésions des poumons si aucun masque de
protection adéquat n’est porté.
2. Contact avec des substances dangereuses.
Les produits de pulvérisation peuvent être nocifs lorsqu’ils sont inhalés, avalés ou entrent
en contact avec la peau ou les yeux. Respectez les consignes et portez un équipement de
protection adéquat.
Danger !
Cet outil électrique produit un champ électromagnétique pendant son fonctionnement. Dans certaines conditions, ce champ peut altérer le fonctionnement d’implants médicaux actifs ou passifs.
An de réduire les risques de blessures graves ou
mortelles, nous recommandons aux personnes
qui possèdent un implant médical de consulter
leur médecin et leur fabricant d’implants médicaux avant de commander la machine.
5. Avant la mise en service
Avertissement !
Avant chaque travail de montage, éteignez
l’appareil et retirez l’accumulateur.
5.1 Montage du tube de pulvérisation et tu-
yau
Vissez le tube de pulvérisation sur la poignée de
pistolet (g. 3).
Remarque ! Vériez impérativement les raccords
de tuyaux. Éliminez immédiatement d’éventuels
défauts d’étanchéité et n’utilisez plus l’appareil en
attendant.
5.2 Montage de la ceinture de port
(g. 3a - 3b)
Accrochez les crochets de xation de la sangle
(pos. 10c) à gauche et à droite du récipient (voir
aussi g. 9).
5.3 Préparation du produit de pulvérisation
et remplissage du réservoir
Éteignez l’appareil et retirez l’accumulateur.
Remarques :
Préparez toujours les produits de pulvérisati-
•
on selon les instructions du fabricant de produit. Sélectionnez la quantité en fonction des
besoins réels.
Lors de la pulvérisation, respectez les quanti-
•
tés d’application du fabricant du produit.
Les produits de pulvérisation doivent présen-
•
ter une consistance similaire à celle de l’eau.
Le réservoir de produit de pulvérisation peut
•
être rempli de 15 litres de liquide au maximum.
Ne préparez jamais les produits phytosani-
•
taires dans les pièces à vivre, les écuries ou
les lieux de stockage de produits alimentaires
et de fourrage mais uniquement à l’extérieur.
Les produits de pulvérisation peuvent être
•
préparés dans un récipient séparé et bien
prémélangés et ensuite remplis dans le réservoir du pulvérisateur à pression.
En cas d’utilisation de produits de pulvérisati-
•
on, qui sont préparés à partir de préparations
végétales, ces fluides doivent être filtrés
avant remplissage.
Le remplissage doit toujours se faire
•
par le biais du tamis de remplissage situé
dans le réservoir (fig. 4 / pos. 7a).
Nettoyez l’appareil immédiatement après
•
chaque utilisation. Ce n’est qu’à cette condition que les composants de guidage de
liquide de l’appareil restent propres et ne
collent pas. Les composants collants peuvent
conduire à une panne.
1. Posez le pulvérisateur à pression sur une surface plane. Dévissez le couvercle de réser-
voir (g. 5 / pos. 6) du réservoir. À l’intérieur
du couvercle de réservoir, il y a des zones de
mesure avec 5 ml, 10 ml et 25 ml de contenu.
2. Remplissez la quantité de uide (par ex. eau)
prescrite par le fabricant de produit dans le
réservoir de produit de pulvérisation (g. 9).
Si le produit de pulvérisation n’est pas encore
préparé prêt à être pulvérisé, ajoutez ensuite
la quantité mesurée de concentré actif et fermez précautionneusement le réservoir.
3. Mélangez, si cela n’est pas encore fait, le
concentré actif avec par ex. l’eau en secouant
le pulvérisateur à pression.
4. Apposez la désignation du produit de pulvérisation utilisé sur le réservoir de produit
de pulvérisation (par ex. utilisez des autocollants)
5.4 Montage de l’accumulateur
Remarques :
L’appareil est livré sans accumulateur et sans
•
chargeur !
Le clapet de recouvrement se ferme auto-
•
matiquement et est maintenu fermé par des
aimants.
Ouvrez et tenez le clapet de recouvrement (g. 6
/ pos. 8). Insérez l’accumulateur dans le logement
prévu à cet eet. Veillez à l’encliquetage de la touche à cran (g. 6 / pos. C) dès que l’accumulateur
est entièrement inséré. Le démontage de
l’accumulateur s’eectue dans l’ordre inverse.
5.5 Charge de l’accumulateur
1. Sortez le bloc accumulateur de l’appareil.
Pour cela, appuyez sur la touche à cran (g.
6/pos. C).
2. Comparez si la tension réseau indiquée sur la
plaque signalétique correspond à la tension
réseau disponible. Branchez la che de contact du chargeur dans la prise de courant. Le
voyant LED vert commence à clignoter.
3. Mettez l’accumulateur sur le chargeur (g. 7).
4. Au point « Achage chargeur », vous trouverez un tableau avec les signications des
achages LED sur le chargeur.
Pendant la charge, il est possible que
l’accumulateur chaue quelque peu. C’est cependant normal.
S’il est impossible de charger le bloc accumulateur, veuillez contrôler
si la tension réseau est présente au niveau de
•
la prise de courant
si un contact correct est présent au niveau
•
des contacts de charge.
Si le chargement du bloc accumulateur reste
impossible, nous vous prions de bien vouloir
renvoyer
le chargeur
•
et le bloc accumulateur
•
à notre service après-vente.
Pour un envoi correct, nous vous prions de
contacter notre service après-vente ou le
point de vente où vous avez acheté l’appareil.
Veillez à ce que, lors de l’envoi ou de la mise
au rebut, les accumulateurs ou les appareils
sans l soit emballés séparément dans des
sacs en plastique an d’éviter les courts-
circuits ou un incendie !
Dans l‘intérêt d‘une longue durée de fonctionnement du bloc accumulateur, vous devez prendre
soin de recharger le bloc accumulateur en temps
voulu. Ceci est dans tous les cas indispensable
lorsque vous constatez une diminution de la
puissance de l‘appareil. Ne déchargez jamais
complètement le bloc accumulateur. Ceci cause
l‘endommagement du bloc accumulateur !
5.6 Indicateur de charge de l’accumulateur
(g. 8)
Appuyez sur l’interrupteur pour l’indicateur de
charge de l’accumulateur (pos. A). L’indicateur de
charge de l’accumulateur (pos. B) vous indique
l’état de charge de l’accumulateur à l’aide de trois
voyants LED.
Les 3 voyants LED sont allumés :
L’accumulateur est complètement rechargé.
2 ou 1 voyant LED est (sont) allumé(s)
L‘accumulateur dispose encore d‘un résidu de
charge susant.
1 voyant LED clignote :
L’accumulateur est vide, il faut le recharger.
Tous les voyants LED clignotent :
La température de l’accumulateur est trop faible.
Retirez l’accumulateur de l’appareil et laissez-le
reposer pendant un jour à température ambiante.
Si l’erreur survient à nouveau, cela signie que
l’accumulateur est en décharge profonde et défectueux. Retirez l’accumulateur de l’appareil. Un
accumulateur défectueux ne doit plus être utilisé
ou chargé.
5.7 Mettre la ceinture de port (g. 9)
Passez la ceinture de port au-dessus des épaules
et réglez la longueur de la sangle de façon à pouvoir travailler sans fatigue. Tirez pour ce faire sur
les deux extrémités de sangle (g. 9 / pos. 10a)
pour la raccourcir ou sur les deux desserreurs de
sangle (g. 9 / pos. 10b) pour l’allonger.
Remarque : Si les crochets de xation de la sangle (g. 9 / pos. 10c) se sont détachés du récipient,
accrochez-les à nouveau comme montré sur les
gures 3a-3b.
6. Commande
AVERTISSEMENT !
Avant le début du travail, contrôlez que l’appareil
n’est pas endommagé. N’utilisez jamais un appareil endommagé.
Contrôlez avant/après chaque utilisation que
•
le réservoir n’est pas endommagé.
Contrôlez avant/après chaque utilisation le tu-
•
yau et tous les raccords vissés pour détecter
des dommages et des fuites.
6.1 Mise en circuit
Après insertion de l’accumulateur, commutez
l’appareil avec l’interrupteur marche/arrêt – Position du commutateur « I » (g. 10 / pos. 9).
6.2 Mise hors circuit
Éteignez l’appareil avec l’interrupteur marche/
arrêt - Position du commutateur « 0 » (g. 10 /
pos. 9).
6.3 Pulvérisation
AVERTISSEMENT !
Respectez les consignes de sécurité du petit manuel ci-joint !
Pulvérisez directement les plantes ou autres
•
objets avec un jet pas trop large.
En appuyant sur le levier de détente au ni-
•
veau de la poignée de pistolet, des forces de
recul peuvent apparaître soudainement et le
tube de pulvérisation peut dans le pire des
cas être dirigé vers le corps Tenez toujours
bien la poignée de pistolet.
Pulvérisez uniquement avec un réservoir ver-
•
tical ou suspendu bien droit.
6.3.1 Pulvérisation marche/arrêt
Pour pulvériser, appuyez sur le levier de dé-
•
tente au niveau de la poignée de pistolet (fig.
11).
Après relâchement du levier de détente, le jet
•
de pulvérisation s’arrête.
Si le levier de détente est enfoncé et ensuite
•
poussé vers l’avant (fig. 12), le levier de détente est bloqué. L’appareil pulvérise jusqu’à
ce que le levier de détente soit à nouveau tiré
vers l’arrière et relâché.
Remarques !
1. S’il n’y a pas ou pas assez de liquide de
pulvérisation dans la pompe intégrée, la
pompe fonctionne après la mise en circuit de
l’appareil. Appuyez sur le levier de détente
au niveau de la poignée de pistolet pendant
plusieurs secondes. La pompe se remplit, le
produit de pulvérisation est éjecté de façon
irrégulière. Si le produit de pulvérisation est
éjecté uniformément, la pompe s’éteint après
relâchement du levier de détente et se remet
en marche lorsque le levier est pressé.
2. S’il y a une quantité de produit de pulvérisati-
pulvérisation, la pompe n’aspire pas assez de
liquide de pulvérisation (voir 1.) et continue
de fonctionner après le relâchement du levier
de détente. Remettez du produit de pulvérisation (voir chapitre 5.3).
3. Le tuyau d’aspiration se trouve sur le côté
droit du réservoir. An de vider de manière
optimale le réservoir pendant la pulvérisation,
penchez-vous en même temps légèrement
vers l’avant et un peu vers la droite.
6.3.2 Réglage du jet de pulvérisation
Le jet de pulvérisation peut être réglé au niveau
de la buse du point à l’éventail (brouillard de pul-
vérisation n) pour une plus grande surface.
1. Interruption de la pulvérisation
2. Tournez la tête de pulvérisation réglable dans
le sens contraire de celui des aiguilles, vous
obtenez ainsi un jet de pulvérisation plus
mince pouvant prendre la forme d’un point
(g. 13 / pos. 1).
3. Tournez la tête de pulvérisation réglable dans
le sens des aiguilles d’une montre, vous obtenez ainsi un jet de pulvérisation plus large
(g. 13 / pos. 1).
nance et de réparation non énumérés ciaprès par un service après-vente autorisé par
le fabricant.
Sauf indication contraire, nous recomman-
•
dons de faire contrôler l’appareil tous les 2
ans par le fabricant.
7.1 Nettoyage (extérieur)
Nous recommandons de nettoyer l’appareil
•
directement après chaque utilisation.
Maintenez les dispositifs de protection, les
•
fentes à air et le carter de moteur aussi propres (sans poussière) que possible. Frottez
l’appareil avec un chiffon propre ou soufflez
dessus avec de l’air comprimé à basse pression.
Nettoyez l’appareil régulièrement à l’aide d’un
•
chiffon humide et un peu de savon. N’utilisez
aucun produit de nettoyage ni détergeant;
ils pourraient endommager les pièces en
matières plastiques de l’appareil. Veillez à
ce qu’aucune eau n’entre à l’intérieur de
l’appareil. La pénétration de l’eau dans un
appareil électrique augmente le risque de
décharge électrique.
6.4 Transport
Clipsez le tube de pulvérisation sur le côté du
réservoir (g. 14) ou sur le couvercle de réservoir
(g. 1). Veillez à ce que la tête de pulvérisation
ne touche pas le sol. Transportez l’appareil par le
couvercle de réservoir ou par la ceinture de port.
6.5 Après utilisation
Ne laissez jamais de produit de pulvérisation
dans le réservoir. Respectez la section 7.
Contrôlez avant/après chaque utilisation que
•
le réservoir n’est pas endommagé.
Contrôlez avant/après chaque utilisation le tu-
•
yau et tous les raccords vissés pour détecter
des dommages et des fuites.
7. Nettoyage, maintenance et
commande de pièces de
rechange
Danger !
Retirez l’accumulateur avant tous travaux de nettoyage. Ne nettoyez l’appareil en aucun cas avec
des solvants combustibles.
Utilisez exclusivement des pièces d’origine.
•
Faites réaliser tous les travaux de mainte-
•
7.2 Nettoyage de l’intérieur du réservoir
Après chaque utilisation, nettoyez l’appareil et
laisser sécher le réservoir ouvert. Respectez pour
ce faire les consignes de nettoyage du mode
d’emploi du produit de pulvérisation utilisé ainsi
que le présent mode d’emploi.
Les quantités résiduelles restant dans l’appareil
doivent être retirées du réservoir via l’ouverture
de remplissage et entreposées pour une utilisation ultérieure ou éliminées selon la réglementation
en vigueur.
1. Dévissez le couvercle de réservoir (g. 5 /
pos. 6).
2. Retirez le tamis de remplissage (g. 4 / pos.
7a) et nettoyez-le si nécessaire avec su-
samment d’eau.
3. Inclinez le réservoir vers l’avant et videz-le
complètement.
4. Réinsérez le tamis de remplissage (g. 4 /
pos. 7a) dans l’ouverture du réservoir. Veillez
à la bonne xation du joint (g. 4 / pos. 7b).
5. Revissez le couvercle de réservoir (g. 5 /
pos. 6) sur le réservoir.
6. Secouez plusieurs fois énergiquement le pulvérisateur à pression.
7. Pulvérisez le contenu sur la surface résiduelle
traitée auparavant ou réservée.