Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
(Bild 23):
1. Warnung!
2. Augen-/ Kopf- und und Gehörschutz tragen!
3. Gerät vor Regen oder Nässe schützen!
5. Lebensgefahr durch Stromschlag. Der Abstand zu Stromleitungen muss mindestens
10m betragen!
6. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung lesen!
7. Festes Schuhwerk tragen!
8. Achten Sie auf herabfallende und wegschleudernde Teile!
9. Abstand halten.
11. Schutzhandschuhe tragen
12. Gefahr - Hände vom Schneidemesser fernhalten.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Akku
2. Haltegri
3. Ein- Ausschalter
4. Einschaltsperre
5. Sperrknopf Neigungsverstellung Haltegri
6. Montagemutter
7. Rohr
8. Schultergurt mit Sicherheitsentriegelung
9. Zusatzhandgri
10. Verriegelungsmutter Teleskoprohr 1
11. Teleskoprohr 1
12. Verriegelungsmutter Teleskoprohr 2
13. Teleskoprohr 2 mit Motorgehäuse
14. Sperrknopf Neigungsverstellung
Motorgehäuse
19. Anbausatz Heckenschere
20. Schutz für Heckenscherenmesser
21. Ladegerät
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
Ladezeit: ...................................................... 1,0 h
Ladegerät
Eingangsspannung: ...........200-250 V ~ 50-60 Hz
Aufnahmeleistung: ...................................... 72 W
Ausgangsspannung: ...............................20 V d.c.
Ausgangsstrom: ..............................................3 A
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Heckenschere
Der Anbausatz Heckenschere darf nur am mitgelieferten Motorkopf montiert werden.
Vorsicht! Diese Heckenschere ist zum Schneiden
von Hecken Büschen und Sträuchern geeignet.
Vorsicht! Benutzen Sie das Gerät nicht, um Gras
zu schneiden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend ISO 22868 ermittelt.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend ISO 22867.
Handgri unter Last
Schwingungsemissionswert a
Der angegebene Schwingungsgesamtwert und
die angegebenen Geräuschemissionswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Sie können auch zu einer vorläugen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Warnung!
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere,
welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners festzulegen, die auf einer
Abschätzung der Schwingungsbelastung während der tatsächlichen Benutzungsbedingungen
beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten,
in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist,
und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen
und Geräusche so gering wie möglich zu halten.
Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der
Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs, die
Begrenzung der Arbeitszeit und das Einsatz von
Zubehören in gutem Zustand.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
•
5. Vor Inbetriebnahme
Vorsicht! Montieren Sie den Akku erst, nach-
dem das Gerät vollständig montiert und alle
Einstellungen getätigt wurden. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten am Gerät
vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Packen Sie alle Teile sorgfältig aus und überprüfen Sie diese auf Vollständigkeit (Abb.1)
5.1 Montage allgemein
a) Abb. 2-3: Stecken Sie das Rohr (7) bis zur
Wulst (7a) auf das Haltegrigehäuse (2a) und
schrauben Sie es mit der Montagemutter (6)
fest.
b) Abb. 4: Haken Sie den Karabiner (A) des
Schultergurtes (8) an der Gurthalterung (B)
ein.
c) Abb. 4a: Der Zusatzhandgri besteht aus
Handgri (N), Sechskantschraube (P) und
Verriegelung (F). Er wird wie abgebildet an
der Handgrihalterung (U) montiert. Drücken
Sie dazu die Sechskantschraube (P) in den
Handgri (N) und schrauben Sie ihn mit der
Verriegelung (F) fest.
5.2 Zusatzhandgri einstellen (Abb. 5-6)
a) Neigung des Zusatzhandgris einstellen
Önen (a) Sie die Verriegelung (F). Stellen Sie die
gewünschte Neigung des Zusatzhandgris (9)
ein. Schließen (b) Sie die Verriegelung (F).
b) Zusatzhandgri verschieben
Önen (a) Sie die Verriegelung (H) und verschieben Sie den Zusatzhandri (9) an die gewünschte
Stelle. Schließen (b) Sie die Verriegelung (H).
5.3 Schultergurt anlegen
Warnung! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen
Schultergurt. Schalten Sie das Gerät immer aus,
bevor Sie den Schultergurt lösen. Es besteht Verletzungsgefahr.
1. Haken Sie den Karabiner (Abb. 4/Pos. A) in
die Gurthalterung ein.
2. Legen Sie den Schultergurt (Abb. 7/Pos. 8)
über die Schulter.
3. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich
die Gurthalterung auf Hüfthöhe bendet
(Abb. 7).
4. Der Schultergurt ist mit einer Schnalle ausgestattet. Drücken Sie, falls es notwendig ist das
Gerät schnell abzulegen, die Haken zusammen (Abb. 8).
5. Zum Verändern der Gurtposition am Gerät,
drücken Sie die beiden Metallschlaufen (Abb.
4/Pos. L / M) gegeneinander und verschieben
Sie die Gurthalterung am Rohr.
5.4 Neigung Haltegri einstellen (Abb. 9)
Drücken Sie die beiden Sperrknöpfe (5) und
stellen Sie die Neigung des Haltegries (2) in 4
Raststufen ein.
5.5 Neigung Motorgehäuse einstellen
(Abb. 10)
Drücken Sie die beiden Sperrknöpfe (14) und
stellen Sie die Neigung des Motorgehäuses (13a)
in 7 Raststufen ein.
Der Schutz muss über das Heckenscherenmesser geschoben sein, um Verletzungen zu vermeiden.
1. Positionieren Sie den Heckenscheren – Anbausatz und den Motorkopf so, dass die an
beiden Teilen vorhandenen Pfeile übereinstimmen.
2. Drücken Sie den Heckenscheren – Anbausatz gegen den Motorkopf. Der Verrieglungsknopf (R) wird dadurch nach rechts
geschoben. Drehen Sie den Heckenscheren
– Anbausatz nach rechts. Der Heckenscheren
– Anbausatz verriegelt sich am Motorkopf und
ist fest montiert. Der Verriegelungsknopf (R)
wird dabei nach links gedrückt.
Der Schutz muss über das Heckenscherenmesser geschoben sein, um Verletzungen zu vermeiden.
1. Ziehen Sie den Verriegelungsknopf (R) nach
rechts.
2. Drehen Sie den Heckenscheren – Anbausatz
soweit, dass die Pfeile an Motorkopf und
Heckenscheren – Anbausatz übereinstimmen
und dieser entfernt werden kann.
5.9 Montage des Akkus (Abb. 14 - 15)
Drücken Sie wie in Abb. 14 zu sehen die Rasttaste (T) des Akkus und schieben Sie den Akku
in die dafür vorgesehene Akkuaufnahme. Sobald
der Akku in einer Position wie in Abb. 15 zu sehen ist, auf Einrasten der Rasttaste achten! Der
Ausbau des Akkus erfolgt in umgekehrter Reihenfolge!
5.10 Laden des Akkus (Abb. 15-16)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste (T) drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (21)
in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu
blinken.
3. Stecken Sie den Akku (1) auf das Ladegerät
(21).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
•
handen ist
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
•
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
•
und den Akku-Pack
•
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst oder die
Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben
wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese einzeln in Kunststobeutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des AkkuPacks sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
5.11 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 16a)
Drücken Sie auf den Schalter für AkkuKapazitätsanzeige (A). Die Akku-Kapazitätsanzeige (B) signalisiert ihnen den Ladezustand des
Akkus anhand von 3 LED`s.
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Entfernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie
den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen.
Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tiefentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku
vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr verwendet bzw. geladen werden.
6. Betrieb
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unterschiedlich sein können.
Vorsicht! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen
Schultergurt. Schalten Sie das Gerät immer aus
bevor Sie den Schultergurt lösen. Es besteht Verletzungsgefahr.
Legen Sie den Schultergurt wie zuvor beschrieben an, montieren Sie den gewünschten Anbausatz und stellen Sie das Gerät Ihren Bedürfnissen
entsprechend ein.
Ein- / Ausschalten
Einschalten
Gerät mit beiden Händen an den Griffen fest-
•
halten (Daumen unter den Zusatzhandgriff)
Einschaltsperre (Abb. 3 / Pos. 4) nach vorne
•
schieben und halten.
Gerät mit Ein- / Ausschalter (Abb. 3 / Pos. 3)
•
einschalten. Die Einschaltsperre kann jetzt
wieder losgelassen werden.
Arbeitshinweise
Außer für Hecken kann eine Heckenschere
•
auch für den Schnitt von Sträuchern und Gebüsch eingesetzt werden.
Die beste Schnittleistung erreichen Sie, wenn
•
die Heckenschere so geführt wird, dass die
Messerzähne in einem Winkel von ca. 15° zur
Hecke gerichtet sind (siehe Abb. 17).
Die beidseitig schneidenden, gegenläufigen
•
Messer ermöglichen ein Schneiden in beiden
Richtungen (siehe Abb. 18).
Um eine gleichmäßige Heckenhöhe zu er-
•
reichen, wird das Spannen eines Fadens als
Richtschnur entlang der Heckenkante empfohlen. Die überstehenden Zweige werden
abgeschnitten (siehe Abb. 19/20).
Die Seitenflächen einer Hecke werden mit
•
bogenförmigen Bewegungen von unten nach
oben geschnitten (siehe Abb. 21).
Ausschalten
Ein- / Ausschalter (Abb. 3 / Pos. 3) loslassen.
7. Arbeiten mit dem HeckenscherenAnbausatz
Prüfen Sie die Funktion der Schneidmesser.
•
Die beidseitig schneidenden Messer sind gegenläufig und garantieren dadurch eine hohe
Schneidleistung und ruhigen Lauf.
Achten Sie auf einen sicheren Stand und hal-
•
ten Sie das Gerät mit beiden Händen und mit
Abstand vom eigenen Körper gut fest. Achten
Sie vor dem Einschalten darauf, dass das
Gerät keine Gegenstände berührt.
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Akku-Pack.
8.1 Reinigung
Reinigen Sie regelmäßig den Spannmecha-
•
nismus, indem Sie ihn mit Druckluft ausblasen oder mit einer Bürste säubern. Verwenden Sie keine Werkzeuge zum Reinigen.
Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer
•
sicheren Halt haben.
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keines-
•
falls in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Entfernen Sie Ablagerungen an den Schutz-
•
abdeckungen mit einer Bürste.
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohsto und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstokreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoe. Defekte Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
8.2 Wartung
Um stets beste Leistungen zu erhalten, sollten
die Messer regelmäßig gereinigt und geschmiert
werden. Entfernen Sie die Ablagerungen mit einer
Bürste und tragen Sie einen leichten Öllm auf
(Abb. 22).
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
Vor der Fehlersuche ausschalten und Akku entfernen.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe scha en können, wenn
Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauorderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Diese Sendung enthält Lithium-Ionen-Batterien.
Gemäß Sondervorschrift 188 unterliegt diese Sendung nicht den Vorschriften des ADR. Sorgsam
behandeln. Entzündungsgefahr bei Beschädigung des Versandstücks. Bei Beschädigung des Versandstücks: Kontrolle und erforderlichenfalls erneutes Verpacken.
Für zusätzliche Informationen rufen Sie bitte die 0049 9951 95920-66 an.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall
folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des
Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet
werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem
Grund ist Service bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und
persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen
zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Technikerteam, bis zu 10 Jahre Ersatzteilverfüg-
barkei t, 24 Stunden Ver sandser vice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes
Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer ver fügbaren Services jetzt noch
schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité an d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité correspondantes dans le cahier en annexe.
Danger !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une consultation ultérieure.
Cet appareil ne convient pas aux personnes (y
compris les enfants) qui en raison de leurs capacités physiques, sensorielles ou intellectuelles ou
leur manque d’expérience et/ou de connaissances ne peuvent pas l’utiliser de manière sûre, à
moins d’être surveillées et de recevoir les instructions relatives à l’utilisation de l’appareil par une
personne responsable de leur sécurité. Surveillez
les enfants pour vous assurer qu’ils ne jouent pas
avec l’appareil.
Explication des plaques signalétiques de
l’appareil (g. 23) :
1. Avertissement !
2. Portez une protection des yeux, de la tête
ainsi qu‘une protection auditive !
3. Protégez l‘appareil de la pluie ou de
l‘humidité !
4. Longueur de coupe maximale percheélagueuse
5. Danger de mort par électrocution. La distance
par rapport aux câbles électriques doit être
au minimum de 10m !
6. Avant la mise en service, lisez le mode
d‘emploi !
7. Portez des chaussures rigides !
8. Faites attention aux pièces qui tombent ou se
trouvent projetées !
9. Gardez vos distances.
11. Porter des gants de protection
12. Danger - éloignez les mains du couteau.
2. Description de l‘appareil et
contenu de la livraison
2.1 Description de l‘appareil (g. 1)
1. Accumulateur
2. Poignée de maintien
3. Interrupteur marche/arrêt
4. Verrouillage de démarrage
5. Bouton d‘arrêt réglage de l‘inclinaison poignée de maintien
6. Écrou de montage
7. Tuyau venant
8. Ceinture de port avec déverrouillage de sécurité
9. Poignée supplémentaire
10. Écrou de verrouillage tube télescopique 1
11. Tube télescopique 1
12. Écrou de verrouillage tube télescopique 2
13. Tube télescopique 2 avec carter de moteur
14. Bouton d‘arrêt réglage de l‘inclinaison carter
du moteur
19. Kit de montage additionnel taille-haies
20. Protection pour lame de taille-haies
21. Chargeur
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, adressez-vous dans un délai
de 5 jours maximum après votre achat à notre
service après-vente ou au magasin où vous avez
acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat valable. Veuillez consulter pour cela le tableau des
garanties dans les informations service après-
vente à la n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
•
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
•
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
•
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
•
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
Danger !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des lms en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouer !
Poignée de maintien complète
•
Tube avec unité de moteur complète
•
Ceinture de port avec déverrouillage de sé-
•
curité
Kit de montage additionnel taille-haies
•
Protection pour lame de taille-haies
•
Accumulateur (pour n° d‘art. : 34.108.00,
•
34.108.20 pas compris dans la livraison)
Chargeur (pour n° d‘art. : 34.108.00,
•
34.108.20 pas compris dans la livraison)
Mode d’emploi d’origine
•
Consignes de sécurité
•
3. Utilisation conforme à
l’aectation
Taille-haies
Le kit de montage additionnel taille-haies doit uniquement être monté sur la tête de moteur jointe à
la livraison.
Attention ! Ce taille-haies convient à tailler des
haies, des buissons et des broussailles.
Attention ! N‘utilisez pas l‘appareil pour couper de
l‘herbe.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son aectation. Chaque utilisation allant au-delà de cette aectation est
considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur aectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
4. Données techniques
Longueur de la lame : ............................. 450 mm
Longueur de coupe maxi. : ..................... 400 mm
Écart des dents : ...................................... 16 mm
pendant l’utilisation eective de l’outil électrique,
en fonction du mode d’utilisation de l’outil électrique, en particulier du type de traitement de la
pièce à usiner.
Il est nécessaire de déterminer des mesures de
sécurité an de protéger la personne utilisatrice,
reposant sur une estimation de l’exposition aux
vibrations pendant les conditions d’utilisation effectives (pour cela tous les composants du cycle
de fonctionnement doivent être pris en compte,
par exemple les temps pendant lesquels l’outil
électrique est éteint, et ceux pendant lesquels
l’appareil est certes allumé mais fonctionne sans
sollicitation).
Essayez de maintenir la sollicitation due aux
vibrations et aux bruits à un niveau aussi bas
que possible. Le port de gants lors de l’utilisation
de l’outil, la limitation du temps de travail et
l’utilisation d’accessoires en bon état peuvent par
exemple être des mesures pour diminuer la charge des vibrations.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à
un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
•
cellent état.
Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
•
ment.
Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
•
Ne surchargez pas l’appareil.
•
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
•
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
•
l’utilisez pas.
Portez des gants.
•
5. Avant la mise en service
Attention ! Montez uniquement l‘accumulateur
après que l‘appareil ait été entièrement monté et
que tous les réglages ont été eectués. Portez
toujours des gants de protection lorsque vous
eectuez des travaux sur l‘appareil, ceci an
d‘éviter des blessures. Déballez toutes les pièces
soigneusement et vériez qu‘elles sont bien complètes (g. 1)
5.1 Montage généralités
a) Fig. 2-3 : enchez le tube (7) jusqu‘au bour-
relet (7a) sur le carter de la poignée de maintien (2a) et vissez-le à l‘aide de l‘écrou de
montage (6).
b) Fig. 4 : accrochez le mousqueton (A) sur la
ceinture de port (8) au niveau de la xation de
la ceinture (B).
c) Fig. 4a : la poignée supplémentaire est com-
posée d‘une poignée (N), d‘une vis allen (P)
et d‘un verrouillage (F). Elle se monte comme
illustrée sur la xation de la poignée (U).
Appuyez pour cela sur la vis allen (P) dans la
poignée (N) et vissez-la à l‘aide du verrouillage (F).
5.2 Réglage de la poignée supplémentaire
(g. 5-6)
a) Réglage de l’inclinaison de la poignée sup
plémentaire
Ouvrez (a) le verrouillage (F). Réglez l’inclinaison
souhaitée de la poignée supplémentaire (9). Fermez (b) le verrouillage (F).
b) Déplacez la poignée supplémentaire
Ouvrez (a) le verrouillage (H) et déplacez la
poignée supplémentaire (9) à l’endroit souhaité.
Fermez (b) le verrouillage (H).
5.3 Mettre la ceinture de port
Attention ! Pendant le travail, portez toujours
une ceinture de port. Éteignez toujours l’appareil
avant de détacher la ceinture de port. Il y a un
risque de blessure.
1. Accrochez le mousqueton (g. 4/pos. A) dans
la xation de la ceinture.
2. Faites passer la ceinture de port (g. 7/pos. 8)
par-dessus l’épaule.
3. Réglez la longueur de la ceinture de telle ma-
nière que la xation de la ceinture se trouve à
la hauteur de la hanche (g. 7).
4. La ceinture de port est équipée d‘une boucle.
Faites pression sur les crochets si vous devez
poser l‘appareil rapidement (g. 8).
5. Pour modier la position de la ceinture sur
l‘appareil, appuyez les deux boucles en
argent (g. 4/pos. L/M) l‘un contre l‘autre et
déplacez la xation de la ceinture sur le tube.
5.4 Régler l‘inclinaison de la poignée de
xation (g. 9)
Appuyez sur les deux boutons d‘arrêt (5) et réglez
l‘inclinaison de la poignée (2) sur 4 positions.
5.5 Régler l‘inclinaison du carter de moteur
(g. 10)
Appuyez sur les deux boutons d‘arrêt (14) et réglez l‘inclinaison du carter du moteur (13a) sur 7
positions d‘enclenchement.
1. Desserrez les écrous de verrouillage du tube
télescopique (10 + 12) en tournant à gauche.
2. Sortez les tubes télescopiques (11 + 13) tant
que ceci est nécessaire pour la hauteur de
travail.
3. Fermez les écrous de verrouillage du tube
télescopique (10 + 12) en tournant à droite.
5.7 Monter le kit de montage additionnel du
taille-haies sur la tête du moteur (g. 12-13)
La protection doit être poussée sur le couteau du
taille-haies an d‘éviter des blessures.
1. Positionnez le kit de montage additionnel du
taille-haies et la tête du monteur de façon à
ce que la èche située sur les deux pièces
corresponde.
2. Pressez le kit de montage additionnel du taille-haies contre la tête du moteur. Le bouton
de verrouillage (R) se déplace vers la droite
par cette action. Tournez le kit de montage
additionnel du taille-haies vers la droite. Le kit
de montage additionnel du taille-haies se verrouille au niveau de la tête du moteur et est
installé xement. Ce faisant, on appuie vers la
gauche sur le bouton de verrouillage (R).
tension réseau disponible. Branchez la che
de contact du chargeur (21) dans la prise de
courant. Le voyant LED vert commence à clignoter.
3. Mettez l’accumulateur (1) dans le chargeur
(21).
4. Au point « Achage chargeur », vous trouverez un tableau avec les signications des
achages LED sur le chargeur.
Pendant la charge, il est possible que
l‘accumulateur chaue quelque peu. C‘est cependant normal.
S‘il est impossible de charger l‘accumulateur,
veuillez contrôler
si la tension secteur est présente au niveau
•
de la prise de courant
si un contact correct est présent au niveau
•
des contacts de charge du chargeur.
Si le chargement de l‘accumulateur reste toujours
impossible, nous vous prions de bien vouloir
renvoyer
le chargeur
•
et le bloc accumulateur
•
à notre service après-vente.
5.8 Retirer le kit de montage additionnel du
taille-haies sur la tête du moteur (g. 12-13)
La protection doit être poussée sur le couteau du
taille-haies an d‘éviter des blessures.
1. Tirez le bouton de verrouillage (R) vers la
droite.
2. Tournez le kit de montage additionnel du
taille-haies jusqu‘à ce que la èche située sur
la tête du moteur et le kit de montage additionnel corresponde et que celui-ci puisse être
retiré.
5.9 Montage de l‘accumulateur (g. 14-15)
Appuyez sur les touches d‘enclenchement (T)
de l‘accumulateur comme gurant sur la gure
14 et insérez l‘accumulateur dans le logement
d‘accumulateur prévu à cet eet. Dès que
l‘accumulateur est dans une position comme gurant sur la gure 15, veillez à ce que les touches
d‘enclenchement s‘enclenchent ! Le démontage
de l‘accumulateur s‘eectue dans l‘ordre inverse !
5.10 Charge de l’accumulateur (g. 15-16)
1. Sortez le bloc accumulateur de l‘appareil.
Appuyez pour cela sur les touches
d‘enclenchement (T).
2. Comparez si la tension du secteur indiquée
sur la plaque signalétique correspond à la
Pour un envoi correct, nous vous prions de
contacter notre service après-vente ou le
point de vente où vous avez acheté l’appareil.
Veillez à ce que, lors de l’envoi ou de la mise
au rebut, les accumulateurs ou les appareils
sans l soit emballés séparément dans des
sacs en plastique an d’éviter les courts-
circuits ou un incendie !
Dans l‘intérêt d‘une longue durée de fonctionnement du bloc accumulateur, vous devez prendre
soin de recharger le bloc accumulateur en temps
voulu. Ceci est dans tous les cas indispensable
lorsque vous constatez une diminution de la
puissance de l‘appareil. Ne déchargez jamais
complètement le bloc accumulateur. Ceci cause
l‘endommagement du bloc accumulateur !
5.11 Indicateur de charge de l’accumulateur
(g. 16a)
Appuyez sur l’interrupteur pour l’indicateur de
charge de l’accumulateur (A). L’indicateur de
charge de l’accumulateur (B) vous indique l’état
de charge de l’accumulateur à l’aide de trois voyants LED.
La température de l’accumulateur est trop faible.
Retirez l’accumulateur de l’appareil et laissez-le
reposer pendant un jour à température ambiante.
Si l’erreur survient à nouveau, cela signie que
l’accumulateur est en décharge profonde et défectueux. Retirez l’accumulateur de l’appareil. Un
accumulateur défectueux ne doit plus être utilisé
ou chargé.
6. Fonctionnement
Veuillez respecter les directives légales relatives
à l‘ordonnance de la protection contre le bruit. El-
les peuvent diérer d‘un endroit à l‘autre.
Attention ! Pendant le travail, portez toujours
une ceinture de port. Éteignez toujours l‘appareil
avant de détacher la ceinture de port. Il y a un
risque de blessure.
Enlez la ceinture de port comme décrit précédemment, montez le kit de montage additionnel
et régler l‘appareil selon vos besoins.
7. Travailler avec le kit de montage
additionnel du taille-haies
Vérifiez le fonctionnement des couteaux. Les
•
couteaux coupant des deux côtés fonctionnent en sens opposé et garantissent ainsi
une performance de coupe élevée et une
course stable.
Veillez à avoir une position stable et tenez
•
bien l‘appareil avec les deux mains et à distance de votre propre corps. Veillez avant la
mise en marche à ce que l‘appareil ne touche
aucun objet.
Consignes de travail
Outre la coupe de haies, un taille-haies
•
peut être également utilisé pour la coupe
d‘arbustes et de buissons.
Vous obtenez la meilleure performance de
•
coupe lorsque le taille-haies est utilisé de
façon à ce que les dents du couteau soit
orienté à un angle d‘env. 15° vers la haie (voir
figure 17).
Les couteaux coupant des deux côtés et
•
fonctionnant en sens opposé permettent une
coupe dans les deux sens (voir figure 18).
Pour obtenir une hauteur de haie régulière,
•
il est recommandé de tendre un fil comme
repère le long de l‘arête de la haie. Les branches qui dépassent sont coupées (voir figure
19/20).
Les surfaces latérales d‘une haie se coupent
•
du bas vers le haut dans un mouvement d‘arc
(voir figure 21).
Mise en et hors circuit
Mise en circuit
Tenez l‘appareil avec les deux mains sur les
•
poignées (pouces sous les poignées supplémentaires)
Poussez le verrouillage de démarrage (fig. 3/
•
pos. 4) vers l‘avant et le maintenir.
Allumez l‘appareil avec l‘interrupteur marche/
•
arrêt (fig. 3/pos. 3). Relâchez à présent le verrouillage de démarrage.
Retirez le bloc accumulateur avant tous travaux
de nettoyage et de maintenance.
8.1 Nettoyage
Nettoyez régulièrement le mécanisme de ten-
•
sion en soufflant avec de l’air comprimé ou en
nettoyant avec une brosse. N’utilisez aucun
outil pour nettoyer.
Ne laissez aucune huile sur les poignées,
•
pour que vous ayez toujours une bonne prise.
Nettoyez l’appareil à l’aide d’un chiffon humi-
•
de en cas de besoin et le cas échéant, avec
- 23 -
Loading...
+ 53 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.