Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Gefahr
Die Pumpe muss über eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsfehlerstrom von nicht
mehr als 30 mA versorgt werden (nach VDE 0100 Teil 702
und 738).
Das Gerät ist nicht zum Einsatz in Schwimmbecken, Planschbecken jeder Art und sonstigen Gewässern geeignet, in welchen sich
während des Betriebs Personen oder Tiere
aufhalten können. Ein Betrieb des Gerätes
während des Aufenthalts von Mensch oder
Tier im Gefahrenbereich ist nicht zulässig.
Fragen Sie Ihren Elektrofachmann!
Gefahr
Bevor Sie das Gerät in Betrieb
•
nehmen, lassen Sie fachmännisch prüfen, ob die Erdung,
Nullung oder Fehlerstromschutzschaltung den Sicherheitsvorschriften der EnergieVersorgungsunternehmen
entsprechen und einwandfrei
funktionieren.
Die elektrischen Steckver-
•
bindungen sind vor Nässe zu
schützen.
Bei Überschwemmungsgefahr
•
die Steckverbindungen im
überflutungssicheren Bereich
anbringen.
Die Förderung von aggres-
•
siven Flüssigkeiten, sowie
die Förderung von abrasiven
(schmirgelnden) Stoffen ist
auf jeden Fall zu vermeiden.
Das Gerät ist vor Frost zu
•
schützen.
Das Gerät ist vor Trockenlauf
•
zu schützen.
Der Zugriff von Kindern ist
•
durch geeignete Maßnahmen
zu verhindern.
Verschmutzung der Flüssig-
•
keit könnte durch Ausfließen
von Schmiermitteln auftreten.
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Schmutzwasserpumpe
•
Universal-Schlauchanschluss
•
Originalbetriebsanleitung
•
Rückschlagklappe
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das von Ihnen erworbene Gerät ist für die Förderung von Wasser mit einer maximalen Temperatur von 35° C bestimmt. Das Gerät darf nicht
für andere Flüssigkeiten, insbesondere nicht für
Motorenkraftstoff e, Reinigungsmittel und sonstige
chemische Produkte verwendet werden!
Klären Sie vor dem Betrieb der Pumpe mögliche
Sonderbedingungen für die Installation!
Wenn z.B. ein Stromausfall, eine Verschmutzung
oder eine defekte Abdichtung zu Sachschäden
führen können, sind zusätzliche Schutzmaßnahmen zu installieren.
Diese Schutzmaßnahmen sind zum Beispiel:
parallel laufende Pumpen auf einem getrennt abgesicherten Stromkreis,
Feuchtigkeitssensoren zur Abschaltung,
und ähnliche Sicherheitseinrichtungen.
In Zweifelsfällen lassen Sie sich unbedingt von
einem Sanitärfachmann beraten.
Das Gerät fi ndet aber auch überall dort Anwen-
dung, wo Wasser umgefördert werden muss, z.B.
im Haushalt, im Garten, und vielen Anwendungen
mehr. Es darf nicht für den Betrieb von Schwimmbecken verwendet werden!
Bei Benutzung des Gerätes in Gewässern mit
natürlichem, schlammigem Boden stellen Sie das
Gerät leicht erhöht auf, z.B. auf Ziegelsteinen.
Für Dauerbenutzung, z.B. als Umwälzpumpe im
Teich, ist das Gerät nicht bestimmt. Die zu erwartende Lebenszeit des Gerätes wird sich dadurch
deutlich verkürzen, da das Gerät nicht für eine
andauernde Belastung konstruiert wurde.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Durch Auslaufen von Schmieröl/Schmiermittel
kann das Wasser verunreinigt werden.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
5.1 Die Installation
Die Installation des Gerätes erfolgt entweder:
Stationär mit fester Rohrleitung
•
oder
Stationär mit flexibler Schlauchleitung
•
tungen sind mit einer Schlauchschelle (nicht im
Lieferumfang enthalten) am Universal-Schlauchanschluss zu befestigen.
Die Rückschlagklappe (Abb. 3/Pos.7) verhindert
den Rückfl uss des im Schlauch befi ndlichen
Wassers beim Abschalten der Pumpe. Bei Verwendung der Rückschlagklappe reduziert sich
die maximale Fördermenge.
Entlüftung:
Während des Betriebs kann an der Entlüftungsöff nung Wasser austreten.
Zu beachten!
Bei der Installation ist zu beachten, dass das Gerät niemals freihängend an die Druckleitung oder
am Stromkabel montiert werden darf. Das Gerät
muss an dem dafür vorgesehenen Tragegriff oder
der Aufhängeöse aufgehängt werden, bzw. auf
dem Schachtboden aufl iegen. Um eine einwand-
freie Funktion des Gerätes zu gewährleisten,
muss der Schachtboden immer frei von Schlamm
oder sonstigen Verunreinigungen sein. Bei zu
geringem Wasserspiegel kann der im Schacht
befi ndliche Schlamm schnell eintrocknen und
das Gerät am Anlaufen hindern. Deshalb ist es
notwendig, das Gerät regelmäßig zu prüfen (Anlaufversuche durchführen).
5.2 Der Netzanschluss
Das von Ihnen erworbene Gerät ist bereits mit
einem Schutzkontaktstecker versehen. Das Gerät
ist bestimmt für den Anschluss an eine Schutzkontaktsteckdose mit 230 V ~ 50 Hz. Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose ausreichend
abgesichert ist (mind. 6 A) und einwandfrei in
Ordnung ist. Führen Sie den Netzstecker in die
Steckdose ein und das Gerät ist somit betriebsbereit.
Das Gerät muss an der Aufhängeöse mit einem
Seil befestigt werden (Abb. 2/Pos.6).
Die maximale Fördermenge kann nur mit dem
größtmöglichen Leitungsdurchmesser erreicht
werden, beim Anschluss kleinerer Schläuche
oder Leitungen wird die Fördermenge reduziert.
Bei Verwendung des Universal-Schlauchanschlusses (Abb. 1/Pos. 1) sollte dieser deshalb
wie in Abb. 3 gezeigt bis zum genutzten Anschluss gekürzt werden, um die Fördermenge
nicht unnötig zu reduzieren. Flexible Schlauchlei-
Nachdem Sie diese Installations- und Betriebsanweisung genau gelesen haben, können Sie unter
Beachtung folgender Punkte das Gerät in Betrieb
nehmen:
Prüfen Sie, dass das Gerät sicher aufgestellt
•
ist.
Prüfen Sie, dass die Druckleitung ordnungs-
•
gemäß angebracht wurde.
Vergewissern Sie sich, dass der elektrische
•
Anschluss 230 V ~ 50 Hz beträgt.
Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zu-
•
stand der elektrischen Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass niemals Feuch-
•
tigkeit oder Wasser an den Netzanschluss
kommt.
Vermeiden Sie, dass das Gerät trocken läuft.
•
6.2 Betriebsmodus (Bild 4)
ON: Manueller Modus
Autostart Level1: Einschaltpunkt 70 mm
Autostart Level2: Einschaltpunkt 135 mm
Autostart Level3: Einschaltpunkt 188 mm
6.3 Funktionsweise des integrierten Schwimmerschalter
automatisch ab.
Bitte beachten:
Das automatische Ausschalten nach 30 sek.
verhindert keinen Trockenlauf! Das Wasser kann
maximal bis auf 40 mm abgesaugt werden.
Anwendungsfall 3:
Die Pumpe kommt im Autostart-Modus bei anfänglichem Wasserpegel höher als dem eingestellten Autostart-Level zum Einsatz. Unabhängig
vom gewählten Autostart Level pumpt die Pumpe
bis 70 mm ab, läuft 30 sek. nach und schaltet sich
dann automatisch ab.
Bitte beachten:
Das automatische Ausschalten nach 30 sek.
verhindert keinen Trockenlauf! Das Wasser kann
maximal bis auf 40 mm abgesaugt werden.
7. Austausch der
Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Anwendungsfall 1:
Im ON-Betrieb läuft das Gerät ständig und das
Wasser kann bis auf 40 mm abgesaugt werden.
Das Gerät darf in dieser Betriebsart nur unter
Aufsicht benutzt werden, um Trockenlauf zu vermeiden. Das Gerät muss abgeschaltet werden
(Netzstecker ziehen), sobald kein Wasser mehr
aus der Druckleitung austritt.
Bitte beachten:
Damit das Gerät im ON-Betrieb absaugen kann,
ist eine Wasserhöhe von mind. 50 mm erforderlich.
Anwendungsfall 2:
Die Pumpe kommt im Autostart-Modus bei
steigen-dem Wasserpegel zum Einsatz. Bei Erreichen des eingestellten Autostart-Levels startet
die Pumpe automatisch. Unabhängig vom gewählten Autostart Level pumpt die Pumpe bis 70
mm ab, läuft 30 sek. nach und schaltet sich dann
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
- 10 -
D
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
8.2 Reinigung des Schaufelrades
(Bild1/Pos.3)
Bei zu starker Ablagerung im Gehäuse muss der
untere Teil des Gerätes wie folgt zerlegt werden:
1. Lösen Sie den Ansaugkorb vom Gehäuse.
2. Das Schaufelrad mit klarem Wasser reinigen.
Achtung! Das Gerät nicht auf dem Schaufelrad abstellen oder abstützen!
3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Niebezpieczeństwo! - Aby zmniejszyć ryzyko obrażeń, należy przeczytać instrukcję obsługi
Urządzenie może być stosowane przez dzieci, które ukończyły 8
rok życia oraz osoby z ograniczonymi zdolnościami fi zycznymi,
sensorycznymi lub umysłowymi lub które mają niewystarczające
doświadczenie lub wiedzę, tylko i wyłącznie pod warunkiem, że
będą one nadzorowane lub zostaną pouczone odnośnie bezpiecznego użytkowania urządzenia i zrozumieją, jakie zagrożenia z niego
wynikają. Dzieci nigdy nie powinny bawić się tym urządzeniem. Prace
związane z czyszczeniem i konserwacją urządzenia nie mogą być
wykonywane przez dzieci bez odpowiedniego nadzoru.
W razie uszkodzenia przewodu zasilającego, musi być on wymieniony przez producenta lub autoryzowany serwis lub osobę posiadającą
podobne kwalifi kacje, aby uniknąć niebezpieczeństwa.
Podczas użytkowania urządzenia należy
przestrzegać wskazówek bezpieczeństwa, aby
zapobiec obrażeniom osób i szkodom materialnym. W związku z tym prosimy o uważne
przeczytanie poniższej instrukcji obsługi/wskazówek bezpieczeństwa. Należy je starannie
przechowywać, aby korzystać z nich w razie
potrzeby. W przypadku przekazania opisywanego urządzenia innej osobie należy przekazać
jej również niniejszą instrukcję obsługi/wskazówki bezpieczeństwa. Nie przejmujemy żadnej
odpowiedzialności za wypadki spowodowane
nieprzestrzeganiem niniejszej instrukcji obsługi i
wskazówek bezpieczeństwa.
1. Wskazówki bezpieczeństwa
Niebezpieczeństwo
Przeczytać wszystkie wskazówki
bezpieczeństwa i instrukcje.
Nieprzestrzeganie niżej wymienionych instrukcji i
wskazówek bezpieczeństwa może spowodować
porażenie prądem, niebezpieczeństwo pożaru
lub ciężkie zranienia. Prosimy zachować
na przyszłość wszystkie wskazówki
bezpieczeństwa i instrukcje.
Niebezpieczeństwo
Zasilanie pompy musi być
wyposażone w wyłącznik
różnicowoprądowy (RCD) ze
znamionowym różnicowym
prądem zadziałania do 30mA
(wg normy VDE 0100 część
702 i 738).
Urządzenie nie jest przeznaczone do użytku
w basenach, brodzikach jakiekolwiek rodzaju i innych wodach, w których podczas
pracy urządzenia mogą przebywać osoby
lub zwierzęta. Zabrania się uruchamiania
urządzenia, jeżeli w obszarze zagrożenia
przebywają osoby lub zwierzęta.
Skonsultować się ze specjalistą elektrykiem!
Niebezpieczeństwo
Przed uruchomieniem
•
urządzenia konieczne
jest przeprowadzenie
przez specjalistę kontroli, czy uziemienie,
zerowanie i wyłącznik
różnicowoprądowy
odpowiadają przepisom
bezpieczeństwa danego
zakładu energetycznego
oraz działają prawidłowo.
Wszystkie elektrycz-
•
ne połączenia wtykowe
muszą być chronione
przed wilgocią.
W przypadku ryzyka za-
•
lania należy umieścić
elektryczne połączenia
wtykowe w obszarze poza
zasięgiem wody powodziowej.
Nie przetłaczać agresy-
•
wnych cieczy ani cieczy z
substancjami ściernymi.
Urządzenie należy
•
chronić przed mrozem.
Urządzenie nie powinno
•
nigdy pracować na sucho.
Przy pomocy odpowied-
•
nich środków wykluczyć
możliwość dostępu do
urządzenia przez dzieci.
Na skutek wycieku smaru
Prosimy sprawdzić na podstawie podanego
zakresu dostawy czy produkt jest kompletny.
Jeżeli stwierdzono brak części, prosimy zwrócić
się w ciągu 5 dni roboczych od zakupu produktu
do naszego centrum serwisowego lub punktu
zakupu urządzenia przedstawiając dowód zakupu. Prosimy wziąć pod uwagę umieszczoną w
informacjach serwisowych na końcu tej instrukcji
tabelęświadczeń gwarancyjnych.
Otworzyć opakowanie i ostrożnie wyjąć
•
urządzenie.
Usunąć materiał opakowania oraz zabez-
•
pieczenia do pakowania i transportu (jeśli
występują).
Sprawdzić, czy dostawa jest kompletna.
•
Sprawdzić, czy urządzenie i wyposażenie
•
dodatkowe nie zostały uszkodzone podczas
transportu.
W miarę możliwości zachować opakowanie
•
do czasu upływu gwarancji.
Niebezpieczeństwo!
Urządzenie i materiały opakowania nie
są zabawką dla dzieci! Dzieci nie powinny się bawić plastikowymi torebkami,
folią lub drobnymi elementami! Zachodzi
niebezpieczeństwo udławienia i uduszenia
się!
Pompa do brudnej wody
•
Uniwersalne przyłącze węża
•
Oryginalna instrukcja obsługi
•
Zawór klapowy zwrotny
•
3. Zastosowanie zgodne z
przeznaczeniem#
Zakupione przez Państwa urządzenie jest
przeznaczone do tłoczenia wody o maksymalnej
temperaturze 35° C. Zabrania się stosowania
tego urządzenia do tłoczenia innych cieczy,
w szczególności paliw silnikowych, środków
czyszczących i innych substancji chemicznych!
Przed uruchomieniem pompy należy sprawdzić,
czy spełnione zostały ewentualne szczególne warunki odnośnie instalacji!
Jeżeli np. w przy przypadku przerwy w dostawie
prądu, zabrudzenia lub uszkodzenia uszczelnienia może dojść do powstania szkód materialnych,
wówczas konieczne jest zainstalowanie dodatkowych środków ochronnych.
Przykładowe środki ochronne: równolegle
działające pompy, podłączone do oddzielnie
zabezpieczonego obwodu elektrycznego, czujniki
wilgoci do automatycznego wyłączenia i inne podobne środki bezpieczeństwa.
W razie wątpliwości konieczne jest skonsultowanie się ze specjalistą w zakresie instalacji
sanitarnych.
Urządzenie może być stosowane wszędzie, gdzie
konieczne jest przetłaczanie wody, np. w domu, w
ogrodzie i w innych miejscach. Zabrania się stosowania urządzenia w basenach!
W przypadku uż
wodnym z naturalnym zamulonym dnem ustawić
urządzenie na lekkim podwyższeniu, np. na
cegłach.
Urządzenie nie jest przeznaczone do pracy
ciągłej, np. jako pompa cyrkulacyjna w stawie. Może spowodować to skrócenie okresu
użytkowania urządzenia, ponieważ urządzenie
nie zostało skonstruowane do pracy pod
długotrwałym obciążeniem.
Urządzenie używać tylko zgodnie z jego przeznaczeniem. Każde użycie, odbiegające od
opisanego w niniejszej instrukcji jest niezgodne z przeznaczeniem. Za spowodowane nim
wszelkiego rodzaju szkody lub obrażenia ponosi
odpowiedzialność osoba obsługująca urządzenie
i nie jego producent.
ytkowania urządzenia w zbiorniku
Prosimy pamiętać o tym, że nasze urządzenia nie
są przeznaczone do zastosowania profesjonalnego, rzemieślniczego lub przemysłowego. Nie
przejmujemy odpowiedzialności w razie stoso-