Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Originalbetriebsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren
Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen
jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das
Gerät an andere Personen übergeben sollten,
händigen Sie diese Originalbetriebsanleitung /
Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die
durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Sicherheitsvorrichtungen
Beim Arbeiten mit dem Gerät muss die entsprechende Kunststoff schutzhaube für Messer- oder
Fadenbetrieb montiert sein, um das Wegschleudern von Gegenständen zu verhindern. Das integrierte Messer in der Schnittfaden-Schutzhaube
schneidet den Faden automatisch auf die optimale Länge ab.
Erklärung der Hinweisschilder auf dem Gerät
(Bild 42):
1. Warnung!
2. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung
lesen!
3. Augen-/ Kopf- und und Gehörschutz tragen!
4. Festes Schuhwerk tragen!
5. Schutzhandschuhe tragen!
6. Gerät vor Regen oder Nässe schützen!
7. Achte auf weggeschleuderte Teile.
8. Vor Wartungsarbeiten Gerät abstellen und
Zündkerzenstecker abziehen!
9. Der Abstand zwischen Maschine und
Umstehende muß midestens 15m betragen!
10. Werkzeug läuft nach!
11. Achtung heisse Teile. Abstand halten.
12. Ergänzen Sie alle 20 Betriebsstunden etwasFett (Getriebefl ießfett)!
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an den nächstgelegenen zuständigen Baumarkt. Bitte beachten Sie
hierzu die Gewährleistungstabelle in den Garantiebestimmungen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Motorsense (Verwendung des Schneidmessers) eignet sich zum Schneiden von leichten
Gehölz, starken Unkraut und Unterholz.
Der Motortrimmer (Verwendung der Fadenspule
mit Schnittfaden) eignet sich zum Schneiden
von Rasen, Grasfl ächen und leichten Unkraut.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten
Gebrauchsanweisung ist Vorraussetzung für den
ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes. Jede
andere Verwendung, die in dieser Anleitung nicht
ausdrücklich zugelassen wird, kann zu Schäden
am Gerät führen und eine ernsthafte Gefahr für
den Benutzer darstellen. Beachten Sie unbedingt
die Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf die Benzinmotorsense nicht zu
folgenden Arbeiten eingesetzt werden: zum Reinigen von Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten. Ferner
darf die Benzinmotorsense nicht zum Einebnen
von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel
verwendet werden. Aus Sicherheitsgründen darf
die Benzinmotorsense nicht als Antriebsaggregat
für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze
jeglicher Art verwendet werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Betrieb
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
•
Tragen Sie Augen- und Gehörschutz
•
........................... 96,1 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
...................... 113 dB(A)
WA
2
= 4 m/s
h
2
5. Montage
5.1 Montage der Messerschutzhaube
Achtung: Beim Arbeiten mit dem Schnittmesser
muss die Schnittmesser-Schutzhaube montiert
sein. Die Montage der Schnittmesser-Schutzhaube erfolgt wie in den Abbildungen 10-11
dargestellt.
5.2 Montage Antriebsgestänge mit Verbindungsstück Antriebsgestänge (Abb. 4-7)
Montieren Sie die Griff schraube (Pos. 10) wie in
Abb. 4 gezeigt. Öff nen Sie die Griff schraube und
schieben Sie das Antriebsgestänge (Pos. 4) in
das Verbindungsstück (Pos. 5). Stellen Sie sicher,
dass der Zentrierhebel (Pos. R) in der Führungsbohrung (Abb. 5/Pos. H) einrastet. Ziehen Sie die
Griff schraube an.
Zur Demontage lösen Sie die Griff schraube. Ent-
riegeln Sie den Zentrierhebel, gleichzeitig ziehen
Sie das Antriebsgestänge aus dem Verbindungsstück.
5.3 Montage/Ersetzen des Schnittmessers
Die Montage des Schnittmesser ist auf den Bildern 12-18 zu sehen. Die Demontage erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Mitnehmerscheibe (30) auf die Zahnwelle
•
stecken (Abb. 13)
Schnittmesser (1) auf der Mitnehmerscheibe
•
arretieren (Abb. 14)
Druckplatte (31) über das Gewinde der Zahn-
(Abb. 16)
Die Mutter (24) handfest montieren (Abb. 17).
•
Während Sie den Arretierhebel (A) drücken,
•
drehen Sie an der Mutter bis die Mitnehmerscheibe arretiert wird. Drehen Sie die Mutter
mit einem geeigneten Werkzeug fest (Abb.
18). Achtung: Linksgewinde!
Kontrollieren Sie, ob sich nach Loslassen
•
des Arretierhebels das Messer (1) frei drehen
lässt. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie den
Mechanismus von einem Fachmann überprüfen.
5.4 Montage der Schnittfadenschutzhaube an
der Messerschutzhaube
Achtung: Beim Arbeiten mit dem Schnittfaden
muss zusätzlich die Schnittfadenschutzhaube
montiert werden.
Die Montage der Schnittfaden-Schutzhaube
erfolgt wie in den Abbildungen 19-20 dargestellt.
An der Unterseite der Schutzhaube befi ndet sich
ein Messer (Abb. 19/ Pos. F) für die automatische
Fadenlängenregulierung. Dieses ist mit einem
Schutz (Abb. 19/ Pos.G) abgedeckt. Entfernen
Sie diesen Schutz vor Arbeitsbeginn und bringen
Sie diesen nach dem Arbeiten wieder an.
Montieren Sie den Handgriff wie in Abb. 8-9 ge-
zeigt.
5.6 Montage/ Ersetzen der Fadenspule
Mitnehmerscheibe (30) auf die Zahnwelle
•
stecken (Abb. 13).
Während Sie den Arretierhebel (A) drücken,
•
drehen Sie an der Fadenspule bis die Mitnehmerscheibe arretiert wird. Drehen Sie die
Fadenspule mit der Hand fest (Abb. 21). Achtung: Linksgewinde!
Kontrollieren Sie, ob sich nach Loslassen
•
des Arretierhebels die Fadenspule (3) frei
drehen lässt. Ist dies nicht der Fall, lassen
Sie den Mechanismus von einem Fachmann
überprüfen.
6. Vor Inbetriebnahme
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme
auf:
Dichtheit des Treibstoffsystems.
•
Einwandfreien Zustand und Vollständigkeit
•
der Schutzeinrichtungen und der Schnittvorrichtung.
Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen.
•
Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
•
6.1 Treibstoff und Öl
Empfohlene Treibstoff e
Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem
Benzin und speziellem 2-Takt-Motoröl. Mischen
Sie das Treibstoff gemisch nach der Treibstoff -
Mischtabelle an.
Achtung: Verwenden Sie kein Treibstoff gemisch,
das mehr als 90 Tage lang gelagert wurde.
Achtung: Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl das ein
Mischverhältnis von 100:1 empfi ehlt. Bei Moto-
renschäden auf Grund ungenügender Schmierung entfällt die Motorgarantie des Herstellers.
Achtung: Verwenden Sie zum Transport und zur
Lagerung von Kraftstoff nur dafür vorgesehene
und zugelassene Behälter.
Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und
2-Takt-Öl in die beiliegende Mischfl asche (Siehe
aufgedruckte Skala). Schütteln Sie anschließend
den Behälter gut durch.
6.2 Treibstoff -Misch-Tabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
Benzin2-Takt-Öl
1 Liter25 ml
5 Liter125 ml
7. Betrieb
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unterschiedlich sein können.
Entfernen Sie vor Inbetriebnahme die Schutzkappen vom Schnittmesser.
7.1 Starten bei kaltem Motor
Füllen Sie den Tank mit einer angemessenen
Menge Benzin/Öl-Gemisch. Siehe auch Treibstoff
und Öl.
3. Ein-/ Aus-Schalter (Abb. 2/Pos. 9) auf „I“
schalten.
4. Choke-Hebel (Abb. 2/Pos. 17) auf I I stellen.
5. Das Gerät gut festhalten und die Starterleine
(Abb. 2/Pos. 14) bis zum ersten Widerstand
herausziehen. Jetzt den Startseilzug 2x rasch
anziehen.
6. Choke-Hebel (Abb. 2/Pos. 17) auf I I stellen.
7. Das Gerät gut festhalten und die Starterleine
(Abb. 2/Pos. 14) bis zum ersten Widerstand
herausziehen. Jetzt den Startseilzug 4x rasch
anziehen. Das Gerät sollte starten.
Achtung: Die Starterleine nicht zurückschleu-
dern lassen. Dies kann zu Beschädigungen
führen.
Ist der Motor gestartet, das Gerät ca. 10 sek.
warmlaufen lassen.
Achtung: Durch den festgestellten ChokeHebel beginnt das Schnittwerkzeug bei startendem Motor zu arbeiten.
Anschließend Choke-Hebel durch einfaches
Betätigen des Gashebels entriegeln.
8. Sollte der Motor nicht starten wiederholen Sie
die Schritte 4-8.
Zur Beachtung: Springt der Motor auch nach
mehreren Versuchen nicht an, lesen Sie den Abschnitt „Fehlerbehebung am Motor“.
Zur Beachtung: Ziehen Sie den Startseilzug stets
gerade heraus. Wird sie in einem Winkel herausgezogen, entsteht Reibung an der Öse. Durch
diese Reibung wird die Schnur durchgescheuert
und nutzt sich schneller ab. Halten Sie stets den
Anlassergriff , wenn sich die Schnur wieder ein-
zieht.
Lassen Sie die Schnur nie aus dem ausgezogenen Zustand zurückschnellen.
7.2 Starten bei warmem Motor
(Das Gerät stand für weniger als 15-20min still)
1. Gerät auf harte, ebene Fläche stellen.
2. Ein-/Aus-Schalter auf „I“ schalten.
3. Gerät gut festhalten und die Starterleine bis
zum ersten Widerstand herausziehen. Jetzt
die Starterleine rasch anziehen. Das Gerät
sollte nach 1-2 Zügen starten. Falls die Maschine nach 6 Zügen immer noch nicht startet
wiederholen Sie die Schritte 1-8 unter kalten
Motor starten.
7.3 Motor abstellen
Not-Aus Schrittfolge:
Falls es notwendig ist, die Maschine sofort anzuhalten, stellen Sie hierzu den Ein-/Aus-Schalter
auf „Stop“ bzw. „0“
Normale Schrittfolge:
Lassen Sie den Gashebel los und warten Sie bis
der Motor in Leerlaufgeschwindigkeit übergegangen ist. Stellen Sie dann den Ein-/ Aus-Schalter
auf „Stop“ bzw. „0“.
7.4 Tragegurt anlegen
Achtung! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen
Tragegurt. Schalten Sie das Gerät immer aus,
bevor Sie den Tragegurt lösen. Es besteht Verletzungsgefahr.
Tragegurt (25) wie in Abbildung 22 dargestellt
•
anlegen.
Das Gerät am Tragegurt einhaken (Abb. 23).
•
Mit den verschiedenen Gurtverstellern am
•
Tragegurt optimale Arbeits- und Schnittposition einstellen (Abb. 23).
Um die optimale Tragegurtlänge festzustellen,
•
machen Sie anschließend einige Schwingbewegungen, ohne den Motor anzulassen (Abb.
25).
Der Tragegurt ist mit einem Schnellöff nungs-
mechanismus ausgestattet. Ziehen Sie, falls es
notwendig ist das Gerät schnell abzulegen, an
dem roten Gurtstück (Abb. 24).
7.5 Arbeitshinweise
Trainieren Sie vor Einsatz des Gerätes sämtliche
Arbeitstechniken bei abgestelltem Motor.
8. Arbeiten mit der BenzinMotorsense
Verlängerung des Schnittfadens
Warnung! Benutzen Sie keinen Metalldraht oder
kunststoff umhüllten Metalldraht irgendeiner Art
in der Fadenspule. Dies kann zu schweren Verletzungen beim Benutzer führen.
Zur Verlängerung des Schnittfadens, lassen Sie
den Motor auf Vollgas laufen und tippen Sie die
Fadenspule auf den Boden. Der Faden wird automatisch verlängert. Das Messer am Schutzschild
kürzt den Faden auf die zulässige Länge (Abb.
26).
Vorsicht: Entfernen Sie regelmäßig alle Rasen- und Unkrautreste um ein Überhitzen des
Schaftrohrs zu vermeiden. Rasen-/ Gras-/Unkrautreste verfangen sich unterhalb des Schutzschilds (Abb. 27), dies verhindert eine ausreichende Kühlung des Schaftrohrs. Entfernen Sie
die Reste vorsichtig mit einem Schraubenzieher
oder dergleichen.
Verschiedene Schnittverfahren
Ist das Gerät richtig montiert, schneidet es Unkraut und hohes Gras an schwer zugänglichen
Stellen, wie z.B. entlang von Zäunen, Mauern und
Fundamenten sowie um Bäume herum. Es lässt
sich auch für „Abmäharbeiten“ einsetzen, um Vegetation zur besseren Vorbereitung eines Gartens
oder zum Ausputzen eines bestimmten Bereiches
bodennah zu entfernen.
Zur Beachtung: Auch bei sorgfältiger Anwendung hat das Schneiden an Fundamenten, Steinoder Betonmauern usw. eine über dem Normalen
liegende Abnutzung des Fadens zur Folge.
Trimmen/ Mähen
Schwingen Sie den Trimmer in sichelartiger
Bewegung von Seite zu Seite. Halten Sie die
Fadenspule stets parallel zum Boden. Überprüfen
Sie das Gelände und legen Sie die gewünschte Schnitthöhe fest. Führen und halten Sie die
Fadenspule in der gewünschten Höhe, zwecks
gleichmässigem Schnitt (Abb. 28).
Halten Sie den Trimmer mit einer leichten Neigung genau vor sich, so dass sich die Unterseite
der Fadenspule über dem Boden befi ndet und
der Faden die richtige Schnittstelle triff t. Schnei-
den Sie immer von sich weg. Ziehen Sie den Trimmer nicht zu sich hin.
Schneiden an Zaun/ Fundament
Nähern Sie sich beim Schneiden langsam Maschendrahtzäunen, Lattenzäunen, Natursteinmauern und Fundamenten um nah daran zu
schneiden, ohne jedoch mit dem Faden gegen
das Hindernis zu schlagen. Kommt der Faden
z.B. mit Steinen, Steinmauern oder Fundamenten
in Berührung, nutzt er sich ab oder franst aus.
Schlägt der Faden gegen Zaungefl echt, bricht er
ab.
Trimmen um Bäume
Trimmen Sie um Baumstämme, nähern Sie
sich langsam, damit der Faden die Rinde nicht
berührt. Gehen Sie um den Baum herum, und
schneiden Sie dabei von links nach rechts. Nähern Sie sich Gras oder Unkraut mit der Spitze
des Fadens, und kippen Sie die Fadenspule leicht
nach vorn.
Warnung: Seien Sie überaus vorsichtig bei Abmäharbeiten. Halten Sie bei solchen Arbeiten
einen Abstand von 30 Metern zwischen sich und
anderen Personen oder Tieren ein.
Abmähen
Beim Abmähen erfassen Sie die gesamte Vegetation bis zum Grund. Dazu neigen Sie die Fadenspule im 30 Grad Winkel nach rechts. Stellen Sie
den Handgriff in die gewünschte Position. Beach-
ten Sie die erhöhte Verletzungsgefahr des Benutzers, Zuschauer und Tiere, sowie die Gefahr
der Sachbeschädigung durch weggeschleuderte
Objekte (z.B. Steine) (Abb. 29).
Warnung: Entfernen Sie mit dem Gerät keine Gegenstände von Fußwegen usw.!
Das Gerät ist ein kraftvolles Werkzeug, und kleine
Steine oder andere Gegenstände können 15
Meter und mehr weggeschleudert werden und
zu Verletzungen oder Beschädigungen an Autos,
Häusern und Fenstern führen.
Sägen
Das Gerät ist nicht zum Sägen geeignet.
Verklemmen
Sollte das Schnittmesser wegen zu dichter Vegetation blockieren stellen Sie unverzüglich den
Motor ab. Befreien Sie das Gerät von Gras und
Gestrüpp bevor Sie es erneut in Betrieb nehmen.
Vermeiden von Rückschlag
Beim Arbeiten mit dem Schnittmesser besteht die
Gefahr des Rückschlages wenn dieses auf feste
Hindernisse (Baumstamm, Ast, Baumstumpf,
Stein oder dergleichen) triff t. Das Gerät wird
dabei gegen die Drehrichtung des Werkzeugs zurückgeschleudert. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen. Benutzen Sie das
Schnittmesser nicht in der Nähe von Zäunen, Metallpfosten, Grenzsteinen oder Fundamenten.
Zum Schneiden von dichten Stängeln positionieren Sie diese wie in Abb. 30 dargestellt um Rückschläge zu vermeiden.
9. Wartung
Schalten Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten immer aus und ziehen Sie den Zündkerzenstecker
(13) ab.
9.1 Ersetzen von Fadenspule/Schnittfaden
1. Die Fadenspule (3), wie in Abschnitt 5.6
beschrieben, demontieren. Die Spule zusammendrücken (Abb. 35) und eine Gehäusehälfte abnehmen (Abb. 36).
2. Spulenteller (K) aus dem Fadenspulengehäu-
se entnehmen (Abb. 37).
3. Evtl. noch vorhandenen Schnittfaden entfer-
nen.
4. Neuen Schnittfaden in der Mitte zusammen-
legen und die entstandene Schlaufe in die
Aussparung des Spulentellers einhängen.
(Abb. 38)
5. Faden unter Spannung gegen den Uhrzeiger-
sinn aufwickeln. Der Spulenteiler trennt dabei
die beiden Hälften des Schnittfadens. (Abb.
39)
6. Die letzten 15cm der beiden Fadenenden
in die gegenüberliegenden Fadenhalter des
Spulentellers einhaken. (Abb. 40)
10. Fügen Sie die Gehäusehälften wieder zusammen.
11. Überschüssigen Faden auf etwa 13cm zurückschneiden. Das verringert die Belastung
auf den Motor während des Startens und
Aufwärmens.
12. Fadenspule wieder montieren (siehe Abschnitt 5.6). Wird die komplette Fadenspule
erneuert, sind die Punkte 3-6 zu überspringen.
9.2 Schleifen des Schutzhaubenmessers
Das Schutzhaubenmesser kann mit der Zeit
stumpf werden. Sollten Sie dies feststellen, lösen
Sie die Schrauben mit denen das Schutzhaubenmesser an der Schutzhaube befestigt ist. Befestigen Sie das Messer in einem Schraubstock.
Schleifen Sie das Messer mit einer Flachfeile und
achten Sie darauf, den Winkel der Schnittkante
beizubehalten. Feilen Sie nur in eine Richtung.
9.3 Wartung des Luftfi lters (Abb. 31-33)
Verschmutzte Luftfi lter verringern die Motorleis-
tung durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser.
Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich. Der
Luftfi lter (T) sollte alle 25 Betriebsstunden kont-
rolliert werden und bei Bedarf gereinigt werden.
Bei sehr staubiger Luft ist der Luftfi lter häufi ger zu
überprüfen.
1. Entfernen Sie den Luftfi lterdeckel (Abb. 31-
32)
2. Entnehmen Sie den Luftfi lter (Abb. 33)
3. Reinigen Sie den Luftfi lter durch ausklopfen
oder ausblasen.
4. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Achtung: Luftfi lter nie mit Benzin oder brennbaren
Lösungsmitteln reinigen.
9.4 Wartung der Zündkerze (Abb. 34)
Zündkerzenfunkenstrecke = 0,6mm. Ziehen Sie
die Zündkerze mit 12 bis 15 Nm an. Überprüfen
Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste.
Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden
warten.
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Pos. 13)
ab.
2. Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. 34) mit
dem beiliegenden Multifunktionswerkzeug
(27).
3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
9.5 Vergaser Einstellungen
Achtung! Einstellungen am Vergaser dürfen nur
durch autorisierten Kundendienst vorgenommen
werden.
9.6 Einstellen des Standgases:
Achtung! Standgas bei warmen Betriebszustand
einstellen.
Sollte das Gerät bei nicht betätigtem Gashebel
ausgehen und sämtliche anderen Ursachen nach
Abschnitt 12 Fehlerbehebung ausgeschlossen
sein, ist ein Nachjustieren des Standgases notwendig. Drehen Sie hierzu die Standgasschraube
(Abb. 41/ Pos. E) im Uhrzeigersinn bis das Gerät
im Leerlauf sicher läuft. Sollte das Standgas so
hoch sein, dass sich das Schnittwerkzeug mitdreht, muss dies durch Linksdrehen der Standgasschraube soweit verringert werden bis sich
das Schnittwerkzeug nicht mehr mitdreht.
9.7 Fetten des Getriebes
Ergänzen Sie alle 20 Betriebsstunden etwas
Getriebefl ießfett (ca. 10 g.), an der Schmierstelle
(28) (Abb. 21).
10. Reinigung, Lagerung, Transport
und Ersatzteilbestellung
10.1 Reinigung
Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer
•
sicheren Halt haben.
Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem
•
feuchten Tuch und gegebenenfalls mit einem
milden Spülmittel.
Achtung!
Vor jeder Reinigung Zündkerzenstecker ziehen.
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keinesfalls
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren und
trockenen Platz und außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Vorsicht: Verstauen Sie das Gerät nie länger als
30 Tage, ohne folgende Schritte zu durchlaufen.
Verstauen des Gerätes
Wenn Sie das Gerät länger als 30 Tage verstauen, muss sie hierfür hergerichtet werden. Andernfalls verdunstet der im Vergaser befi ndliche,
restliche Treibstoff und lässt einen gummiartigen
Bodensatz zurück. Dies könnte den Start erschweren und teure Reparaturarbeiten zur Folge
haben.
1. Nehmen Sie die Treibstoff tankkappe langsam
ab, um eventuellen Druck im Tank abzulassen. Entleeren Sie vorsichtig den Tank.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn
laufen, bis der Motor anhält, um den Treibstoff
aus dem Vergaser zu entfernen.
3. Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minuten).
4. Entfernen Sie die Zündkerze (siehe 9.4)
5. Geben Sie 1 Teelöff el sauberes 2-Takt-Öl in
die Verbrennungskammer. Ziehen Sie mehrere Male langsam an der Starterleine, um
die internen Komponenten zu beschichten.
Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
Hinweis: Verstauen Sie das Gerät an einem
trockenen Ort und weit entfernt von möglichen
Entzündungsquellen, z.B. Ofen, Heißwasserboiler
mit Gas, Gastrockner, etc.
10.4 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteil-Nummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
11. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Erneutes Inbetriebnehmen
1. Entfernen Sie die Zündkerze (siehe 9.4).
2. Ziehen Sie rasch an der Starterleine, um
überschüssiges Öl aus der Verbrennungskammer zu entfernen.
3. Reinigen Sie die Zündkerze und achten Sie
auf den richtigen Elektrodenabstand an der
Zündkerze; oder setzen Sie eine neue Zündkerze mit richtigem Elektrodenabstand ein.
4. Bereiten Sie das Gerät für den Betrieb vor
5. Füllen Sie den Tank mit der richtigen Treibstoff -/ Ölmischung auf. Siehe Abschnitt Treib-
stoff und Öl.
10.3 Transport
Wenn Sie das Gerät transportieren möchten
entleeren Sie den Benzintank wie im Kapitel 10
erklärt. Reinigen Sie das Gerät mit einer Bürste
oder einem Handfeger von grobem Schmutz.
Demontieren Sie das Antriebsgestänge wie unter
Punkt 5.2 erklärt.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaff en können, wenn
Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
StörungMögliche UrsacheBehebung
Das Gerät springt
nicht an.
Das Gerät springt
an, hat aber nicht
die volle Leistung.
Der Motor läuft unregelmäßig
Motor raucht übermäßig
- Fehlerhaftes Vorgehen beim Starten.
- Verrußte oder feuchte Zündkerze
- Falsche Vergasereinstellung
- Falsche Einstellung des Chokehebels
- Verschmutzter Luftfi lter
- Falsche Vergasereinstellung
- Falscher Elektrodenabstand der
Zündkerze
- Falsche Vergasereinstellung
- Falsche Treibstoff mischung
- Falsche Vergasereinstellung
- Folgen Sie den Anweisungen zum
Starten
- Zündkerze reinigen oder durch
neue ersetzen.
- Autorisierten Kundendienst aufsuchen, oder das Gerät an die ISCGmbH senden.
- Chokehebel auf „ “ stellen.
- Luffi lter reinigen
- Autorisierten Kundendienst aufsuchen, oder das Gerät an die ISCGmbH senden.
- Zündkerze reinigen und Elektrodenabstand einstellen oder neue
Zündkerze einsetzen.
- Autorisierten Kundendienst aufsuchen, oder das Gerät an die ISCGmbH senden.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
KategorieBeispiel
Verschleißteile*Zündkerze, Luftfi lter
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile*Schnittmesser, Fadenspule mit Schnittfaden
Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem
Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher
Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustan-
de, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben
verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie
umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité correspondantes dans le cahier en annexe.
Avertissement !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une consultation ultérieure.
Dispositifs de sécurité
Pendant que vous travaillez sur l‘appareil, le
capot de protection en plastique correspondant
(pour fonctionnement avec lame ou fi l) doit être
monté pour éviter que des objets soient projetés.
La lame intégrée dans le capot de protection du
fi l de coupe sectionne le fi l automatiquement à la
longueur optimale.
Explication des plaques signalétiques situées sur l’appareil (fi g. 42) :
1. Avertissement !
2. Avant la mise en service, lisez le mode
d‘emploi !
3. Portez une protection des yeux, de la tête et
de l‘ouïe !
4. Portez des chaussures rigides !
5. Portez des gants de protection !
6. Protégez l‘appareil de la pluie ou de
l‘humidité !
7. Faites attention aux pièces pouvant être projetées.
8. Avant les travaux de maintenance, mettez
l‘appareil hors circuit et retirez la cosse de
bougie d‘allumage !
9. L‘écart entre la machine et les personnes environnantes doit être d‘au moins 15 m !
10. L‘outil continue à tourner après la mise hors
circuit.
11. Attention Parties brûlantes. Gardez vos distances.
12. Remettez un peu de graisse toutes les 12
heures de fonctionnement (graisse liquide
pour engrenage) !
13. Attention au recul !
14. N‘utilisez pas de lames de scie.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil
1. Lame
2a. Capot de protection lame
2b. 1x vis capot de protection
2c. Capot de protection fi l de coupe
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, adressez-vous dans un délai
de 5 jours maximum après votre achat à notre
service après-vente ou au magasin où vous avez
acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat valable. Veuillez consulter pour cela le tableau des
garanties dans les informations service aprèsvente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
•
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
•
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
•
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
•
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
•
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Attention !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des fi lms en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Mode d’emploi d’origine
•
Consignes de sécurité
•
Veillez au fait que nos appareils, conformément
au règlement, n‘ont pas été conçus pour être
utilisés dans un environnement professionnel,
industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l‘appareil venait à être utilisé
professionnellement, artisanalement ou par des
sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
Attention ! En raison des risques pour l‘intégrité
corporelle de l‘utilisateur, la débroussailleuse à
essence ne peut pas être utilisée pour les travaux
suivants : pour nettoyer les trottoirs et comme
broyeur pour réduire en petits morceaux des
petites branches d‘arbres ou de haies. De plus,
la débroussailleuse ne doit pas être utilisée pour
aplanir des irrégularités du sol, comme par ex.
les taupinières. Pour des raisons de sécurité, la
débroussailleuse à essence ne doit pas être utilisée comme groupe d’entraînement pour d’autres
outils ou jeux d‘outils de toute sorte.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son aff ectation. Toute utilisation
allant au-delà de cette aff ectation est considérée
comme non conforme. Pour les dommages en
résultant ou les blessures de tout genre, le fabricant décline toute responsabilité et l‘utilisateur/
l‘opérateur est responsable.
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
La débroussailleuse (utilisation de la lame) convient à la coupe de petits bois, de mauvaises
herbes résistantes et de broussailles. Le coupeherbe (utilisation de la bobine de fi l avec fi l de
coupe) convient à la coupe de gazon, de surface
d‘herbe et de mauvaises herbes légères. Le respect du mode d‘emploi joint par le fabricant est la
condition primordiale préalable à une utilisation
conforme de l‘appareil. Toute autre utilisation non
explicitement autorisée dans ce mode d‘emploi
peut entraîner des dommages sur l‘appareil et représenter un grave danger pour l‘utilisateur. Veuillez absolument respecter les limites indiquées
dans les consignes de sécurité.
iSC Réf. : 34.052.30
3 dents, épaisseur : 3,0mm,
Largeur de coupe : 255mm,
Vitesse de rotation maximale : 9500/min
Fil de coupe
iSC Réf. : 34.052.40
2 fi ls souples, diamètre : 2,4mm,
Largeur de coupe : 460mm,
Vitesse de rotation maximale : 10000/min
Bruit et vibrations
Niveau de pression acoustique L
Imprécision K
Niveau acoustique L
Portez une protection de l‘ouïe.
L‘exposition au bruit peut entraîner une perte de
l‘ouïe.
Fonctionnement
Valeur d‘émission de vibration a
Imprécision K = 1,5 m/s2
............................................3 dB
pA
......................... 113 dB(A)
WA
..... 96,1 dB(A)
pA
2
= 4 m/s
h
Limitez le niveau sonore et les vibrations à
un minimum !
N‘utilisez que des appareils en bon état.
•
Effectuez une maintenance et un nettoyage
•
réguliers de l‘appareil.
Adaptez votre manière de travailler à
•
3
l‘appareil.
Ne surchargez pas l‘appareil.
•
Faites contrôler l‘appareil le cas échéant.
•
Mettez l‘appareil hors circuit lorsque vous ne
•
l‘utilisez pas.
Portez des gants.
•
Portez des protections des yeux et de l‘ouïe
•
5. Montage
5.1 Montage du capot de protection de la
lame
Attention : lorsque l‘on travaille avec la lame de
coupe, il faut que le capot de protection soit monté. Le montage du capot de protection de la lame
se fait comme représenté dans les illustrations
10-11.
5.2 Montage de la tige d‘entraînement
avec la pièce de raccordement Tige
d‘entraînement (fi g. 4 à 7)
Montez la vis de la poignée (pos. 10) comme indiqué sur la fi gure 4. Desserrez la vis de la poignée
et enfi chez la tige d‘entraînement (pos. 4) dans
la pièce de raccordement (pos. 5). Assurez-vous
que le levier de centrage (Pos. R) s‘enclenche
dans le trou du guide (fi g. 5/Pos. H). Serrez la vis
de la poignée.
Pour le démontage, desserrez la vis de la poignée. Déverrouillez le levier de centrage tout en
tirant la tige d‘entraînement hors de la pièce de
raccordement.
5.3 Montage/Remplacement de la lame
Le montage de la lame est visible sur les fi gures
12 à 18. Le démontage doit être eff ectué dans
l‘ordre inverse.
Enfichez le disque entraîneur (30) sur l‘arbre
•
cannelé (fig. 13)
Bloquez la lame (1) sur le disque entraîneur
•
(fig. 14)
Enfichez la plaque de compression (31) sur le
•
filetage de l‘arbre cannelé (fig. 15)
Montez le recouvrement de la plaque de pro-
•
tection (32) (fig. 16)
Montez l‘écrou (24) à la force du poignet (fig.
cage (A), tournez l‘écrou jusqu‘à ce que le
disque entraîneur soit bloqué. Serrez l‘écrou
avec un outil approprié (fig. 18). Attention :
filet à gauche !
Contrôlez si après avoir relâché le levier de
•
blocage, le couteau peut tourner librement
(1). Si ce n‘est pas le cas, faites vérifier le mécanisme par un spécialiste.
5.4 Montage du capot de protection du fi l de
coupe sur le capot de protection de la
lame
Attention : lors des travaux avec le fi l de coupe, il
faut monter également le capot de protection du
fi l de coupe.
Le montage du capot de protection du fi l de
coupe s‘eff ectue comme représenté dans les
illustrations 19-20. Une lame (fi g. 19/pos. F) pour
la régulation automatique de la longueur du fi l se
trouve sur le côté inférieur du capot de protection.
Elle est recouverte d’une protection (fi g. 19/pos.
G). Retirez cette protection avant de travailler et
remettez-la après avoir travaillé.
5.5 Montage poignée
Montez la poignée comme indiqué sur la fi gure
8-9.
F
6. Avant la mise en service
Vérifi ez l‘appareil avant chaque mise en service :
Étanchéité du système de carburant.
•
État impeccable et dispositifs de protection et
•
de coupe au complet.
Bonne fixation de toutes les vis.
•
Souplesse de toutes les pièces mobiles.
•
6.1 Carburant et huile
Carburants recommandés
Utilisez uniquement un mélange à base
d‘essence sans plomb et d‘une huile moteur 2
temps. Mélangez le carburant en respectant le
tableau des mélanges de carburants.
Attention : n‘utilisez pas de mélange de carburant
qui a été stocké plus longtemps que 90 jours. Attention : n‘utilisez pas d‘huile moteur 2 temps qui
recommande un rapport de mélange de 100:1. En
cas de dommages sur le moteur en raison d‘un
graissage insuffi sant la garantie moteur du fabri-
cant n‘est plus valable. Attention : utilisez pour le
transport et le stockage de carburant uniquement
des réservoirs prévus et autorisés pour cela.
Versez respectivement la bonne quantité
d‘essence et d‘huile moteur 2 temps dans le fl a-
con de mélange joint à la livraison (voir graduation gravée). Secouez ensuite bien le récipient.
5.6 Montage/remplacement de la bobine de fi l
Enfichez le disque entraîneur (30) sur l‘arbre
•
cannelé (fig. 13).
Pendant que vous enfoncez le levier de blo-
•
cage (A), tournez la bobine de fil jusqu‘à ce
que le disque entraîneur soit bloqué. Serrez
la bobine de fil à la force du poignet (fig. 21).
Attention : filet à gauche !
Contrôlez si après avoir relâché le levier de
•
blocage, la bobine de fil peut tourner librement (3). Si ce n‘est pas le cas, faites vérifier
le mécanisme par un spécialiste.
Procédure de mélange : 40 parts d‘essence pour
1 part d‘huile
EssenceHuile pour
moteur 2 temps
1 litre25 ml
5 litres125 ml
- 25 -
F
7. Fonctionnement
Veuillez respecter les directives légales relatives
à l‘ordonnance de la protection contre le bruit. Elles peuvent diff érer d‘un endroit à l‘autre.
Avant la mise en service, retirez le capot de protection de la lame.
7.1 Démarrage à froid
Remplissez le réservoir de la quantité correcte de
mélange essence/huile. Voir également le chapitre carburant et huile.
1. Placez l‘appareil sur une surface dure et plane.
2. Appuyez 10 x sur la pompe à carburant (primer) (fi g. 2/pos. 29).
3. Commutez l’interrupteur marche/arrêt (fi g. 2/
pos. 9) sur « I ».
4. Mettre le levier étrangleur (fi g. 2/pos. 17)
5. Tenez fermement l‘appareil et tirez le cordon
6. Mettre le levier étrangleur (fi g. 2/pos. 17)
7. Tenez fermement l‘appareil et tirez le cordon
8. Si le moteur ne démarre pas, recommencez
Observations : si le moteur ne démarre toujours
pas au bout de plusieurs essais, veuillez lire le
paragraphe « élimination des erreurs ».
Observations : tirez toujours la corde de démarrage toute droite. Si vous la tirez en lui faisant
faire un angle, une friction aura lieu au niveau de
l’œillet. Ce frottement écorche la corde qui s‘use
plus vite. Maintenez toujours la poignée de démarrage lorsque la corde retourne à sa place.
I.
sur I
de démarrage (fi g. 2/pos. 14) jusqu‘à la pre-
mière résistance. Maintenant tirez le cordon
de démarrage 2x d‘un coup sec.
sur I I.
de démarrage (fi g. 2/pos. 14) jusqu‘à la pre-
mière résistance. Maintenant tirez le cordon
de démarrage 4x d‘un coup sec. L‘appareil
devrait démarrer.
Attention : ne laissez pas le cordon de démarrage revenir trop rapidement. Ceci peut
entraîner des dommages.
Lorsque le moteur est démarré, le faire chauffer env. 10 sec.
Attention : en raison du verrouillage du levier
étrangleur, le dispositif de coupe commence
à fonctionner dés que le moteur démarre.
Déverrouiller ensuite le levier étrangleur
en actionnant simplement le levier de
l‘accélérateur.
les étapes 4-8.
Ne laissez jamais la corde revenir rapidement de
son état tiré.
7.2 Démarrage à chaud
(L‘appareil a été arrêté pendant moins de
15-20 min)
1. Placez l‘appareil sur une surface dure et plane.
2. Commutez l‘interrupteur marche/arrêt sur „I“.
3. Tenez bien l‘appareil et tirez le cordon de
démarrage jusqu‘à la première résistance.
Maintenant, tirez fortement sur le cordon de
démarrage. L‘appareil doit démarrer au bout
de 1 à 2 essais. Si la machine ne démarre
toujours pas au bout de 6 essais, recommencez les étapes 1 à 8 avec un démarrage
à froid.
7.3 Mettre le moteur hors circuit
Procédure arrêt d‘urgence :
S’il est nécessaire d’arrêtez immédiatement la
machine, placez pour cela l‘interrupteur marche/
arrêt sur « stop » ou « 0 ».
Procédure normale :
Lâchez l‘accélérateur et attendez que le moteur
soit passé à la vitesse de rotation à vide. Mettez
ensuite l‘interrupteur marche/arrêt sur « stop »
ou « 0 ».
7.4 Mettre la ceinture de port
Attention ! Pendant le travail, portez toujours
une ceinture de port. Éteignez toujours l‘appareil
avant de détacher la ceinture de port. Il y a un
risque de blessure.
Mettez la ceinture de port (25) comme indi-
•
qué sur la figure 22.
Accrochez l‘appareil à la ceinture de port (fig.
•
23).
Réglez la position de travail et la position de
•
coupe optimales à l‘aide des différents réglages de la ceinture de port (fig. 23).
Afin de vérifier si la longueur de ceinture de
•
port convient, faites ensuite quelques mouvements de balancier sans allumer le moteur
(fig. 25).
La ceinture de port est dotée d’un mécanisme
d‘ouverture rapide. Si vous devez déposer rapidement l‘appareil, tirez sur le morceau de ceinture
rouge (fi g. 24).
7.5 Consignes de travail
Entraînez-vous à toutes les techniques de travail
à moteur éteint avant d‘utiliser l‘appareil.
8. Travailler avec la
débroussailleuse à essence
Allongement du fi l de coupe
Avertissement ! N‘utilisez pas de fi l de fer ou de
fi l de fer recouvert de plastique de quelque sorte
que ce soit dans la bobine de fi l. Cela peut entraî-
ner de graves blessures chez l‘utilisateur.
Pour allonger le fi l de coupe, laissez tourner le
moteur à plein régime et tapoter la bobine de fi l
sur le sol. Le fi l est automatiquement rallongé.
La lame du capot protecteur raccourci le fi l à la
longueur adéquate (fi g. 26).
Attention: Retirez régulièrement tous les résidus
de gazon et de mauvaises herbes afi n d‘éviter
une surchauff e du tube du manche. Les résidus
de gazon, d‘herbe, de mauvaises herbes se
coincent sous le capot protecteur (fi g. 27), cela
empêche le refroidissement suffi sant du tube du
manche. Retirez les résidus avec précaution à
l‘aide d‘un tournevis
ou quelque chose de semblable.
Diff érents types de coupe
Si l‘appareil est correctement monté, il coupe les
mauvaises herbes et l‘herbe haute à des endroits
diffi cilement accessibles, comme par exemple le
long de grillages, de murs et de fondations ainsi
qu‘autour des arbres. On peut également l‘utiliser
pour des travaux de tonte comme raser de la végétation pour préparer au mieux l‘installation d‘un
jardin ou pour nettoyer un endroit précis.
Observations: même dans le cas d‘une utilisation soignée, la coupe le long de fondations, de
pierres ou de murs de béton etc. entraîne une
usure du fi l supérieure à l‘usure normale.
Couper/Tondre
Déplacez le coupe-herbe en faisant des mouvements oscillants d‘un côté à l‘autre. Positionnez
toujours la bobine de fi l parallèlement au sol. Vé-
rifi ez le terrain et déterminez la hauteur de coupe
souhaitée. Placez et maintenez la bobine de fi l
à la hauteur souhaitée, afi n d‘obtenir une coupe
régulière (fi g. 28).
Couper à basse hauteur
Positionnez le coupe-herbe en le penchant légèrement juste devant vous afi n que la partie
inférieure de la bobine de fi l se trouve au dessus
du sol et que le fi l coupe au bon endroit. Coupez
toujours en vous éloignant de là où vous vous tenez. Ne tirez jamais le coupe-herbe vers vous.
Coupe le long de grillages/fondations
Approchez-vous lentement des clôtures en grillage, des palissades en bois, des murs en pierre
et des fondations lors de la coupe afi n de couper
à ras sans que toutefois le fi l puisse heurter
l‘obstacle. Si le fi l entre en contact par ex. avec
des pierres, des murs en pierre ou des fondations, il s‘use ou s‘effi loche.
Si le fi l tape contre le grillage d‘une clôture, il se
casse.
Couper l’herbe autour d‘arbres
Si vous coupez l’herbe autour de tronc d‘arbres,
approchez-vous lentement afi n que le fi l ne
touche pas l‘écorce. Faites le tour de l‘arbre et
ce-faisant coupez de gauche à droite. Approchezvous de l‘herbe ou des mauvaises herbes avec
la pointe du fi l et faites basculer la bobine de fi l
légèrement vers l‘avant. Avertissement : Soyez
extrêmement prudent lors des travaux de tonte.
Maintenez une distance de 30 mètres entre vous
et d‘autres personnes ou animaux lors de tels
travaux.
Tondre
Quand vous tondez, il s‘agit de tondre toute la végétation jusqu‘au sol. Pour cela, penchez la bobine de fi l de 30 degré vers la droite. Placez la poig-
née dans la position souhaitée. Faites attention
au risque de blessure accru de l‘utilisateur, des
spectateurs et des animaux ainsi qu‘au risque de
détérioration de matériel par des objets projetés
(par ex. pierres) (fi g. 29).