Einhell GC-SR 12 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Streuwagen
F Instructions d’origine
Chariot de répandage
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Strooiwagen
E Manual de instrucciones original
Carro distribuidor
P Manual de instruções original
Carrinho espalhador
GC-SR 12
2
Art.-Nr.: 34.152.38 I.-Nr.: 11018
Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 1Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 1 05.07.2018 09:54:3705.07.2018 09:54:37
1
1
2
4 1
2
6
2
34
5
6
3 4
6
6 3
6
5 3
1
6
- 2 -
Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 2Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 2 05.07.2018 09:54:4305.07.2018 09:54:43
6
5 6
2A
7 8
B
9 10
DC
5
E
- 3 -
Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 3Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 3 05.07.2018 09:54:4405.07.2018 09:54:44
11
12
E D
45 cm
1 m
2,3 m
2
g/m
2
- 4 -
Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 4Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 4 05.07.2018 09:54:4505.07.2018 09:54:45
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Beachten Sie die Einstellungshinweise in der
Anleitung und den Hinweisaufkleber auf dem Gerät. Beachten Sie auf jeden Fall die Hin­weise auf den Dünger/Saatgut Verpackungen. Um das Ausbrennen des Rasens (Über-
düngung) durch verschüttetes Streugut zu vermeiden, befüllen Sie niemals den Streu­wagen direkt auf dem Rasen.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Schubbügel
2. Stellhebel für Streumengenregulierung
3. Streugutbehälter
4. Rad
5. Standfuß
6. Schubstangen
2.2 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Streuwagen
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Streuwagen ist zur Ausbringung von Dünger, Samen, Splitt, Salz und Winterstreugut bestimmt.
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Streubreite: ................................................45 cm
Behältervolumen max.: ............................12 Liter
Rad Ø: ........................................................20 cm
Gewicht (leer) ca.: ......................................2,6 kg
- 5 -
Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 5Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 5 05.07.2018 09:54:4605.07.2018 09:54:46
D
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage
Schubbügel
Schubstangen in Streubehälter stecken
(Abb. 3). Schubbügel auf Schubstangen stecken
(Abb. 4).
Stellhebel
Stellhebelgriff (Abb. 2/Pos. 2) auf Stellhebel (Abb. 5/Pos. A) aufstecken.
Standfuß
Schraube (Abb. 7/Pos. B) entfernen.
Standfuß (Abb. 8/Pos. 5) einstecken und
festschrauben.
Räder
Radkappen von Rädern entfernen (Abb. 9).
Schrauben (Abb. 10/Pos. E) entfernen
(beidseitig). Räder (Abb. 11/Pos. D) aufstecken und
festschrauben. Radkappen anbringen.
5.2 Befüllung
Messen Sie den zu streuenden Bereich ab
und ermitteln Sie die Quadratmeterzahl. Stel­len Sie den Bedarf an Streugut anhand der auf den Dünger/Saatgut Verpackungen ange­gebenen Mengen fest. Stellen Sie sicher, dass der Streugutbehälter
trocken und sauber ist. Stellen Sie den Stellhebel (Abb. 6 / Pos. 2) auf
Position „0“. Breiten Sie Zeitungspapier auf festem,
trockenen Untergrund aus. Stellen Sie den Streuwagen darauf und befüllen Sie den Streugutbehälter sorgfältig. Vermeiden Sie ein Überlaufen des Streugutbehälters oder das Verschütten des Streugutes. Befüllen Sie den Streugutbehälter nie direkt auf der Rasenflä­che, weil verschüttetes Streugut den Rasen durch Überdüngung ausbrennt. Stellen Sie sicher, dass die schwarze Streu-
walzenabdeckung gleichmäßig mit Streugut bedeckt ist. Nur so ist ein gleichmäßiges Ausbringen des Düngers über die gesamte Streubreite gewährleistet.
5.3 Streueinstellung ermitteln (Abb. 12)
Streuprodukte wie Rasensaat, Dünger und an­dere Pfl egeprodukte unterscheiden sich stark in Ausbringungsmenge, Granulierung und Gewicht voneinander, sodass die Angabe einer univer­sellen Einstellung nicht möglich ist. Die Streu­wageneinstellung lässt sich auf einfache Weise ermitteln.
Füllen Sie den Behälter halbvoll mit Streugut
(s. 5.2). Legen Sie trockene, saubere Folie auf einer
ebenen, glatten Fläche (z.B. Garage) aus. Wir empfehlen zu Beginn der Ermittlung den
Stellhebel auf „4“ zu stellen. Fahren Sie eine Länge von 2,3 m ab. Bei einer Streubreite von 45 cm macht dies eine Fläche von ca. 1 m² aus. Kehren Sie das Streugut zusammen, wie-
gen Sie es auf einer Haushaltswaage ab (Streumenge pro m²) und vergleichen Sie das Gewicht mit der Herstellerangabe auf der Streugutverpackung (z.B. 30 g/m²). Stellen Sie den Stellhebel auf eine größere Stufe, falls zu wenig bzw. auf eine kleinere Stufe, falls zu viel ausgebracht wurde. Notieren Sie sich die ermittelten Werte, um
sie bei Bedarf erneut verwenden zu können.
6. Bedienung
Wichtig! Bei Verwendung in nassem, feuchtem
oder sehr hohem Rasen (mehr als 60mm Rasen­höhe) kann das Streugut feucht werden und die Ausbringung blockieren. Dies kann zu Über- oder Unterdosierung des Streuguts führen.
6.1 Streueinstellungen
Wählen Sie die zuvor ermittelte Streueinstellung (s. 5.3). Beachten Sie auf jeden Fall die Hinweise auf den Dünger/Saatgut Verpackungen.
6.2 Streuen
Nach der Befüllung mit Streugut (siehe Ab-
schnitt 5.2) stellen Sie den Stellhebel auf die ermittelte Position (s. 5.3) und beginnen Sie mit dem Bestreuen der Fläche. Es wird empfohlen die äußeren 2-3 Bahnen
in Längs- und Querrichtung auszustreuen. Die restlichen Bahnen können Sie in Längs­richtung bestreuen. Streuen Sie überlappend und achten Sie darauf, dass keine Teilfläche unbestreut bleiben. Bearbeiten (z.B. wässern) Sie anschließend
- 6 -
Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 6Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 6 05.07.2018 09:54:4605.07.2018 09:54:46
D
die bestreute Fläche entsprechend den Hinweisen auf den Dünger/Saatgut Verpa­ckungen.
7. Reinigung und Ersatzteilbestellung
7.1 Reinigung
Füllen Sie nach jeder Nutzung Streugutreste
aus dem Streugutbehälter wieder in die jewei­lige Streugutverpackung. Stellen Sie den Stellhebel auf Position „8“ und
reinigen Sie die Streuöffnungen und die Ab­deckschiene gründlich mit einer Bürste. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reini­gungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen.
7.2 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produk­te, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
- 7 -
Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 7Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 7 05.07.2018 09:54:4605.07.2018 09:54:46
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan-
tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu-
en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be-
schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach-
gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim-
mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über-
lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü-
che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga-
rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-
Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu-
geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer-
den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa-
riertes oder neues Gerät zurück. Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 8 -
Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 8Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 8 05.07.2018 09:54:4605.07.2018 09:54:46
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 9 -
Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 9Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 9 05.07.2018 09:54:4605.07.2018 09:54:46
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Respectez les consignes de réglage du
mode d’emploi et l’autocollant de consignes
sur l’appareil. Respectez absolument les
consignes figurant sur les emballages
d’engrais/semence.
Afin d’éviter l’épuisement du gazon
(surfertilisation) dû au produit d’épandage
déversé, ne remplissez jamais le chariot de
répandage directement sur le gazon.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1/2)
1. Guidon
2. Levier de réglage permettant de réguler la quantité de sablage
3. Réservoir de sablage
4. Roue
5. Pied d’appui
6. Barres du guidon
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Chariot de répandage
Mode d’emploi d’origine
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
Le chariot de répandage est destiné à l’épandage d’engrais, de graines, de gravier, de sel et de produit d’épandage hivernal
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
4. Données techniques
Largeur d’épandage : .................................45 cm
Volume du réservoir max. : ...................... 12 litres
Ø roue : ......................................................20 cm
Poids (vide) env. : .......................................2,6 kg
- 10 -
Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 10Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 10 05.07.2018 09:54:4705.07.2018 09:54:47
F
5. Avant la mise en service
5.1 Montage
Guidon
enfichez les barres du guidon dans le
réservoir de sablage (fig. 3). enfichez le guidon sur les barres du guidon
(fig. 4).
Levier de réglage
enfi chez la oignée du levier de réglage (fi g.2/ pos.
2) sur le levier de réglage(fi g. 5/ pos. A).
Pied
retirez la vis (fig. 7/ pos. B).
enfichez le pied (fig. 8 / pos. 5) et visser à
fond.
Roues
retirez les enjoliveurs des roues (fig. 9).
retirez la vis (fig. 10/ pos. E) (des deux côtés).
enfichez les roues (fig. 11/ pos. D) et vissez-
les. placez l’enjoliveur.
5.2 Remplissage
Mesurez la zone d’épandage et calculez
le nombre de mètres carrés. Déterminez les besoins en produit d’épandage à l’aide des quantités indiquées sur les emballages d’engrais/semence. Assurez-vous que le réservoir de produit
d’épandage est sec et propre. Placez le levier de réglage (fig. 6 / pos. 2) sur
la position « 0 ». Déployez du papier journal sur un support
ferme et sec. Placez le chariot de répandage sur celui-ci et remplissez avec précaution le réservoir de produit d’épandage. Évitez un débordement du réservoir de produit d’épandage ou le déversement du produit d’épandage. Ne remplissez jamais le réservoir de produit d’épandage directement sur la surface de gazon car un produit d’épandage déversé épuise le gazon par surfertilisation. Assurez-vous que le recouvrement du
cylindre d’épandage noir soit couvert de produit d’épandage de manière homogène. C’est le seul moyen de garantir un épandage uniforme de l’engrais sur toute la largeur de d’épandage.
5.3 Détermination du réglage d’épandage
(fi g. 12)
Les produits d’épandage comme les semences de gazon, les engrais et autres produits d’entretien se distinguent fortement les uns des autres en termes de quantité d’épandage, de granulométrie et de poids si bien qu’il n’est pas possible d’indiquer un réglage universel. Le réglage du chariot de répandage est facile à déterminer.
Remplissez le réservoir à moitié de produit
d’épandage (cf. 5.2). Déployez un film propre et sec sur une
surface lisse et plane (par ex. garage). Nous recommandons de placer le levier de
réglage sur « 4 » au début de l’opération de détermination. Parcourez une longueur de 2,3 m. Pour une largeur d’épandage de 45 cm, cela représente une surface d’env. 1 m². Ramassez le produit d’épandage, pesez-
le sur une balance de ménage (quantité d’épandage par m²) et comparez le poids avec les indications du fabricant sur l’emballage de produit d’épandage (par ex. 30 g/m²). Placez le levier de réglage sur un niveau supérieur, si la quantité d’épandage est trop faible ou sur un niveau inférieur si la quantité d’épandage est trop importante. Notez les valeurs déterminées pour pouvoir
les réutiliser le cas échéant.
6. Commande
Important ! En cas d’utilisation dans un gazon mouillé, humide ou très haut (plus de 60 mm de hauteur), le produit d’épandage peut devenir humide et bloquer l’épandage. Cela peut conduire à un surdosage ou à un sous-dosage.
6.1 Réglages d’épandage
Sélectionnez le réglage d’épandage déterminé précédemment (cf. 5.3). Respectez absolument les consignes fi gurant sur les emballages d’engrais/semence.
6.2 Épandage
Après le remplissage en produit d’épandage
(voir paragraphe 5.2), placez le levier de réglage sur la position souhaitée (cf. 5.2) et commencez l’épandage sur la surface. Il est recommandé d’épandre les 2-3 bandes
extérieures dans le sens longitudinal et transversal. Vous pouvez épandre les autres
- 11 -
Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 11Anl_GC_SR_12_SPK2.indb 11 05.07.2018 09:54:4705.07.2018 09:54:47
Loading...
+ 23 hidden pages