Einhell GC-SR 12 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Streuwagen
PL Instrukcją oryginalną
Siewnik
TR Orijinal Kullanma Talimatı
GC-SR 12
5
Art.-Nr.: 34.152.38 I.-Nr.: 11018
Anl_GC_SR_12_SPK5.indb 1Anl_GC_SR_12_SPK5.indb 1 05.07.2018 09:57:2705.07.2018 09:57:27
1
1
2
4 1
2
6
2
34
5
6
3 4
6
6
3
6
5 3
1
6
- 2 -
Anl_GC_SR_12_SPK5.indb 2Anl_GC_SR_12_SPK5.indb 2 05.07.2018 09:57:3705.07.2018 09:57:37
6
5 6
2A
7 8
B
9 10
DC
5
E
- 3 -
Anl_GC_SR_12_SPK5.indb 3Anl_GC_SR_12_SPK5.indb 3 05.07.2018 09:57:3805.07.2018 09:57:38
11
12
E D
45 cm
1 m
2,3 m
2
g/m
2
- 4 -
Anl_GC_SR_12_SPK5.indb 4Anl_GC_SR_12_SPK5.indb 4 05.07.2018 09:57:3905.07.2018 09:57:39
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Beachten Sie die Einstellungshinweise in der
Anleitung und den Hinweisaufkleber auf dem Gerät. Beachten Sie auf jeden Fall die Hin­weise auf den Dünger/Saatgut Verpackungen. Um das Ausbrennen des Rasens (Über-
düngung) durch verschüttetes Streugut zu vermeiden, befüllen Sie niemals den Streu­wagen direkt auf dem Rasen.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Schubbügel
2. Stellhebel für Streumengenregulierung
3. Streugutbehälter
4. Rad
5. Standfuß
6. Schubstangen
2.2 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Streuwagen
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Streuwagen ist zur Ausbringung von Dünger, Samen, Splitt, Salz und Winterstreugut bestimmt.
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Streubreite: ................................................45 cm
Behältervolumen max.: ............................12 Liter
Rad Ø: ........................................................20 cm
Gewicht (leer) ca.: ......................................2,6 kg
- 5 -
Anl_GC_SR_12_SPK5.indb 5Anl_GC_SR_12_SPK5.indb 5 05.07.2018 09:57:3905.07.2018 09:57:39
D
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage
Schubbügel
Schubstangen in Streubehälter stecken
(Abb. 3). Schubbügel auf Schubstangen stecken
(Abb. 4).
Stellhebel
Stellhebelgriff (Abb. 2/Pos. 2) auf Stellhebel (Abb. 5/Pos. A) aufstecken.
Standfuß
Schraube (Abb. 7/Pos. B) entfernen.
Standfuß (Abb. 8/Pos. 5) einstecken und
festschrauben.
Räder
Radkappen von Rädern entfernen (Abb. 9).
Schrauben (Abb. 10/Pos. E) entfernen
(beidseitig). Räder (Abb. 11/Pos. D) aufstecken und
festschrauben. Radkappen anbringen.
5.2 Befüllung
Messen Sie den zu streuenden Bereich ab
und ermitteln Sie die Quadratmeterzahl. Stel­len Sie den Bedarf an Streugut anhand der auf den Dünger/Saatgut Verpackungen ange­gebenen Mengen fest. Stellen Sie sicher, dass der Streugutbehälter
trocken und sauber ist. Stellen Sie den Stellhebel (Abb. 6 / Pos. 2) auf
Position „0“. Breiten Sie Zeitungspapier auf festem,
trockenen Untergrund aus. Stellen Sie den Streuwagen darauf und befüllen Sie den Streugutbehälter sorgfältig. Vermeiden Sie ein Überlaufen des Streugutbehälters oder das Verschütten des Streugutes. Befüllen Sie den Streugutbehälter nie direkt auf der Rasenflä­che, weil verschüttetes Streugut den Rasen durch Überdüngung ausbrennt. Stellen Sie sicher, dass die schwarze Streu-
walzenabdeckung gleichmäßig mit Streugut bedeckt ist. Nur so ist ein gleichmäßiges Ausbringen des Düngers über die gesamte Streubreite gewährleistet.
5.3 Streueinstellung ermitteln (Abb. 12)
Streuprodukte wie Rasensaat, Dünger und an­dere Pfl egeprodukte unterscheiden sich stark in Ausbringungsmenge, Granulierung und Gewicht voneinander, sodass die Angabe einer univer­sellen Einstellung nicht möglich ist. Die Streu­wageneinstellung lässt sich auf einfache Weise ermitteln.
Füllen Sie den Behälter halbvoll mit Streugut
(s. 5.2). Legen Sie trockene, saubere Folie auf einer
ebenen, glatten Fläche (z.B. Garage) aus. Wir empfehlen zu Beginn der Ermittlung den
Stellhebel auf „4“ zu stellen. Fahren Sie eine Länge von 2,3 m ab. Bei einer Streubreite von 45 cm macht dies eine Fläche von ca. 1 m² aus. Kehren Sie das Streugut zusammen, wie-
gen Sie es auf einer Haushaltswaage ab (Streumenge pro m²) und vergleichen Sie das Gewicht mit der Herstellerangabe auf der Streugutverpackung (z.B. 30 g/m²). Stellen Sie den Stellhebel auf eine größere Stufe, falls zu wenig bzw. auf eine kleinere Stufe, falls zu viel ausgebracht wurde. Notieren Sie sich die ermittelten Werte, um
sie bei Bedarf erneut verwenden zu können.
6. Bedienung
Wichtig! Bei Verwendung in nassem, feuchtem
oder sehr hohem Rasen (mehr als 60mm Rasen­höhe) kann das Streugut feucht werden und die Ausbringung blockieren. Dies kann zu Über- oder Unterdosierung des Streuguts führen.
6.1 Streueinstellungen
Wählen Sie die zuvor ermittelte Streueinstellung (s. 5.3). Beachten Sie auf jeden Fall die Hinweise auf den Dünger/Saatgut Verpackungen.
6.2 Streuen
Nach der Befüllung mit Streugut (siehe Ab-
schnitt 5.2) stellen Sie den Stellhebel auf die ermittelte Position (s. 5.3) und beginnen Sie mit dem Bestreuen der Fläche. Es wird empfohlen die äußeren 2-3 Bahnen
in Längs- und Querrichtung auszustreuen. Die restlichen Bahnen können Sie in Längs­richtung bestreuen. Streuen Sie überlappend und achten Sie darauf, dass keine Teilfläche unbestreut bleiben. Bearbeiten (z.B. wässern) Sie anschließend
- 6 -
Anl_GC_SR_12_SPK5.indb 6Anl_GC_SR_12_SPK5.indb 6 05.07.2018 09:57:3905.07.2018 09:57:39
D
die bestreute Fläche entsprechend den Hinweisen auf den Dünger/Saatgut Verpa­ckungen.
7. Reinigung und Ersatzteilbestellung
7.1 Reinigung
Füllen Sie nach jeder Nutzung Streugutreste
aus dem Streugutbehälter wieder in die jewei­lige Streugutverpackung. Stellen Sie den Stellhebel auf Position „8“ und
reinigen Sie die Streuöffnungen und die Ab­deckschiene gründlich mit einer Bürste. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reini­gungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen.
7.2 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produk­te, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
- 7 -
Anl_GC_SR_12_SPK5.indb 7Anl_GC_SR_12_SPK5.indb 7 05.07.2018 09:57:4005.07.2018 09:57:40
Loading...
+ 15 hidden pages