Einhell GC-PM 51/3 S HW-E Li, GC-PM 51/3 S HW-E Manual

D Originalbetriebsanleitung
Benzin-Rasenmäher
F Instructions d’origine
Tondeuse à gazon à essence
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Benzinemaaier
E Manual de instrucciones original
Cortacésped con motor de gasolina
P Manual de instruções original
Corta-relvas a gasolina
GC-PM 51/3 S HW-E
2
Art.-Nr.: 34.048.70 I.-Nr.: 21010
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK2.indb 1 19.10.2020 15:28:36
1
1a 1b
3
22
9a
9b
2
18 4a 111310
3
4a
5a
6 20 2
7
5c8
3
3 12a
12b
15
14
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK9_1.indb 2 22.10.2020 08:08:11
4b
4c
- 2 -
4d
9b
21
3a
11 3
12a
3b
11
9b
11
12b 12b
3c
9a
9b
4a 4b
5a
3d
10 10
A
4c
4a
- 3 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK9_1.indb 3 22.10.2020 08:08:14
4c
4c
1.
2.
3.
5c
4b
5a
5b 5c
1b
1a
6
2
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK9_1.indb 4 22.10.2020 08:08:20
7
8
- 4 -
8
9a
7
9b
7 max min
10b
10a
11
20
- 5 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK9_1.indb 5 22.10.2020 08:08:26
12
5b
13
14 15
19
18
16
17
16
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK9_1.indb 6 22.10.2020 08:08:32
17
17
16
- 6 -
18 19
14 15
15 17
20
1 2345 6
7 8 9 10 11 12
98
13
14
- 7 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK9_1.indb 7 22.10.2020 08:08:37
D
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise für handgeführte Rasenmäher
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung, Lagerung, Transport und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Fehlersuchplan
- 8 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK9_1.indb 8 22.10.2020 08:08:40
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Originalbetriebsanleitung / Sicherheits­hinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Originalbetriebsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir überneh­men keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise für handgeführte Rasenmäher
Hinweise
1. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfäl-
tig. Machen Sie sich mit den Einstellungen und dem richtigen Gebrauch der Maschine Motor und Zusatzgeräten (sofern vorhanden) vertraut.
2. Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen
Personen, die die Gebrauchsanweisung nicht kennen, den Rasenmäher zu benutzen. Örtli­che Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
3. Mähen Sie niemals während andere Perso-
nen, insbesondere Kinder oder Tiere, in der Nähe sind. Weisen Sie Kinder und andere Personen an, während des Betriebs, vom Mäher fern zu bleiben. Denken Sie daran, dass der Maschinenführer oder der Benutzer für Unfälle mit anderen Personen oder deren Eigentum verantwortlich ist.
4. Falls Sie das Gerät an andere Personen über-
geben sollten, händigen Sie die Bedienungs­anleitung sowie Sicherheitshinweise bitte mit aus.
Vorbereitende Maßnahmen
1. Während des Mähens sind immer festes
Schuhwerk und lange Hosen zu tragen. Mä­hen Sie nicht barfuß oder in off enen Sanda- len.
2. Überprüfen Sie das Gelände, auf dem die
Maschine eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Gegenstände, wie Steine, Spielzeug, Stöcke und Drähte, die erfasst und wegge­schleudert werden können.
3. Warnung:
Benzin ist hochgradig entfl ammbar:
- Bewahren Sie Benzin nur in den dafür vor­gesehenen Behältern auf.
- Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie nicht während des Einfüllvorgangs.
- Benutzen Sie einen Einfülltrichter und einen Messbehälter. Wischen Sie übergelaufenes Benzin weg.
- Benzin ist vor dem Starten des Motors ein­zufüllen. Während der Motor läuft oder bei heißem Mäher darf der Tankverschluss nicht geöff net, oder Benzin nachgefüllt werden.
- Falls Benzin ausgelaufen ist, darf kein Ver­such unternommen werden, den Motor zu starten. Stattdessen ist die Maschine von der benzinverschmutzten Fläche zu entfernen. Jeglicher Zündversuch ist zu vermeiden bis sich die Benzindämpfe verfl üchtigt haben.
- Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und andere Tankverschlüsse bei Beschädi­gung auszutauschen.
- Halten Sie Benzin von Kindern fern.
4. Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer
5. Vor dem Gebrauch ist immer durch Sicht­kontrolle zu prüfen, ob die Schneidwerkzeu­ge, Befestigungsbolzen und die gesamte Schneideinheit abgenutzt oder beschädigt sind. Bei dieser Prüfung den Motor abstellen und Zündkerzenstecker ziehen. Zur Vermei­dung einer Unwucht dürfen abgenutzte oder beschädigte Schneidwerkzeuge und Befes­tigungsbolzen nur satzweise ausgetauscht werden. Es dürfen nur Originalteile oder solche vom Hersteller genehmigte Teile bei Reparaturen verwendet werden.
6. Bei Geräten mit mehreren Messern beachten Sie, dass durch das Drehen eines Messers andere Messer zu drehen beginnen können.
7. Vergewissern Sie sich, dass alle Sicherheits­einrichtungen vorhanden sind und auch gut funktionieren. Entfernen Sie niemals Bauteile, die der Sicherheit dienen.
Handhabung
1. Lassen Sie den Verbrennungsmotor nicht in geschlossenen Räumen laufen, in denen sich gefährliches Kohlenmonoxid sammeln kann. Starten Sie den Motor nur im Freien.
2. Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher Beleuchtung. Wenn möglich, ist der Einsatz des Gerätes bei nassem Gras zu vermeiden.
3. Achten Sie immer auf einen guten Stand an Hängen. Tragen Sie Schuhe mit rutschfesten,
- 9 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK9_1.indb 9 22.10.2020 08:08:40
D
griffi gen Sohlen. Bei Hängen oder steil abfal- lendem Gelände vorsichtig mähen.
4. Führen Sie die Maschine nur im Schritttempo.
5. Bei Maschinen auf Rädern gilt: Mähen Sie quer zum Hang niemals auf- oder abwärts.
6. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung am Hang oder Böschung ändern.
7. Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hän­gen. Hänge über 15 Grad Schräge dürfen mit dem Rasenmäher aus Sicherheitsgründen nicht gemäht werden.
8. Üben Sie besondere Vorsicht beim Rück­wärtsbewegen und beim Ziehen des Rasen­mähers. Stolpergefahr! Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den Rasenmäher um­kehren oder ihn zu sich heranziehen.
9. Halten Sie das Messer an, wenn der Rasen­mäher angekippt werden muss, bei einem Transport über andere Flächen als Gras und wenn der Rasenmäher von und zu der zu mä­henden Fläche bewegt wird.
10. Benutzen Sie den Rasenmäher niemals mit beschädigten Schutzeinrichtungen oder Schutzgittern oder ohne angebaute Schutz­einrichtungen z.B. Prallbleche und/oder Gras­fangeinrichtungen.
11. Ändern Sie nicht die Regeleinstellungen des Motors oder überdrehen Sie ihn nicht.
12. Lösen Sie die Motorbremse, bevor Sie den Motor starten.
13. Starten Sie den Motor mit Vorsicht, entspre­chend den Herstelleranweisungen. Achten Sie auf ausreichenden Abstand der Füße zu dem Messer.
14. Beim Starten oder Anlassen des Motors darf der Rasenmäher nicht gekippt werden, es sei denn, der Rasenmäher muss bei dem Vorgang angehoben werden. In diesem Fall kippen Sie ihn nur so weit, wie es unbedingt erforderlich ist, und heben Sie nur die vom Benutzer abgewandte Seite hoch.
15. Starten Sie den Motor nicht, wenn Sie vor dem Auswurfkanal stehen.
16. Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter sich drehende Teile. Halten Sie sich immer entfernt von der Auswurföff nung.
17. Heben Sie oder tragen Sie niemals einen Ra­senmäher mit laufendem Motor.
18. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Kerzenstecker ab; vergewissern Sie sich, dass alle beweglichen Teile vollkommen still stehen:
- bevor Sie Blockierungen lösen oder Ver­stopfungen im Auswurfkanal beseitigen.
- bevor Sie den Rasenmäher überprüfen, rei­nigen oder Arbeiten an ihm durchführen.
- wenn ein Fremdkörper getroff en wurde. Suchen Sie nach Beschädigungen am Ra­senmäher und führen Sie die erforderlichen Reparaturen durch, bevor Sie erneut starten und mit dem Rasenmäher arbeiten. Falls der Rasenmäher anfängt ungewöhnlich stark zu vibrieren, ist eine sofortige Überprüfung erforderlich.
19. Stellen Sie den Motor ab; vergewissern Sie sich, dass alle beweglichen Teile vollkommen still stehen:
- wenn Sie sich vom Rasenmäher entfernen
- bevor Sie nachtanken.
20. Beim Abstellen des Motors ist der Gashebel auf Position “Stop” zu stellen. Der Benzinhahn ist zu schließen (falls vorhanden).
21. Ein Betreiben der Maschine mit übermäßiger Geschwindigkeit kann die Unfallgefahr erhö­hen.
22. Seien Sie vorsichtig bei Einstellarbeiten an der Maschine und vermeiden Sie ein Ein­klemmen von Fingern zwischen dem sich bewegenden Schneidwerkzeug und starren Geräteteilen.
23. Warnung vor heißen Teilen. Ein heißer Motor, Auspuff oder Antrieb kann Verbrennungen verursachen. Nicht berühren.
24. Der durch die Führungsholme gegebene Si­cherheitsabstand zwischen Messergehäuse und Benutzer ist stets einzuhalten.
25. Überprüfen Sie den Mäher, das Messer und die anderen Teile, wenn Sie in einen Fremd­körper gefahren sind oder wenn das Gerät stärker als normal vibriert.
26. Das Arbeiten bei Unwetter- beziehungsweise Blitzgefahr ist untersagt.
27. Benutzen Sie den Rasenmäher nicht, wenn Sie müde, krank sind oder unter dem Einfl uss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten ste­hen.
28. Seien Sie besonders vorsichtig beim Mähen am Ufer von Bachläufen, Teichen oder Ähnli­chem.
29. Achten Sie auf feste Gegenstände. Der Ra­senmäher könnte beschädigt werden oder es könnten Verletzungen entstehen.
30. Achten Sie auf oder in der Nähe einer Straße auf den Straßenverkehr. Halten Sie den Gras­auswurf von der Straße fern.
31. Vermeiden Sie Stellen, an denen die Räder nicht mehr greifen oder das Mähen unsicher ist. Vergewissern Sie sich vor einer Rück­wärtsbewegung, dass keine kleine Kinder
- 10 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK9_1.indb 10 22.10.2020 08:08:41
D
hinter Ihnen sind.
32. Stellen Sie in dichtem, hohem Gras die höchste Schnittstufe ein und mähen Sie lang­samer.
Wartung und Lagerung
1. Sorgen Sie dafür dass alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest angezogen sind und das Gerät in einem sicheren Arbeitszustand ist. Gelockerte Schrauben sind fest zu ziehen.
2. Bewahren Sie den Rasenmäher niemals mit Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in dem möglicherweise Benzindämpfe mit off enem Feuer oder Funken in Berührung kommen können. Gasschwaden können zu Explosionen führen.
3. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie den Rasenmäher in geschlossenen Räumen abstellen.
4. Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor, Auspuff und den Bereich um den Kraftstoff tank frei von Gras, Blättern oder austretendem Fett (Öl).
5. Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangeinrich­tung auf Verschleiß oder Verlust der Funkti­onsfähigkeit.
6. Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abge­nutzte oder beschädigte Teile.
7. Lösen Sie den Zündkerzenstecker, um uner­laubten Gebrauch zu verhindern.
8. Entfernen Sie Gras, Laub, Schmiere und Öl vor dem Einlagern. Keine anderen Gegen­stände auf dem Mäher ablagern.
9. Bei längerem Nichtgebrauch des Mähers, den Benzintank mit einer Benzinabsaugpum­pe, im Freien, (im Baumarkt erhältlich) entlee­ren.
10. Weisen Sie Kinder an, den Mäher nicht zu benützen. Er ist kein Spielzeug.
1.1 Sicherheitshinweise Ladegerät
Beim Aufladen der Batterie unbedingt eine
Schutzbrille und Handschuhe tragen! Es besteht durch die ätzende Säure erhöhte Ver­letzungsgefahr! Beim Aufladen der Batterie darf keine Klei-
dung aus synthetischen Stoffen getragen werden, um Funkenbildung durch elektrostati­sche Entladung zu vermeiden. WARNUNG! Explosive Gase - Flammen und
Funken sind zu vermeiden Das Ladegerät beinhaltet Bauteile, wie z. B.
Schalter und Sicherung, die möglicherweise Lichtbogen und Funken erzeugen. Unbedingt auf gute Belüftung in der Garage oder Raum
achten! Das Ladegerät ist nur für wartungsfreie 12V
Batterien geeignet. Keine “nicht-wiederaufladbaren Batterien”
oder defekte Batterien laden. Beachten Sie die Hinweise des Batterieher-
stellers. Trennen Sie das Gerät vom Netz, bevor Sie
die Batterie an- bzw. abklemmen. Achtung! Flammen und Funken vermeiden.
Beim Laden wird explosives Knallgas frei.
Gerät nur in trockenen Räumen benutzen.
Vorsicht! Batteriesäure ist ätzend.
Spritzer auf Haut und Kleidung sofort mit Sei-
fenlauge abwaschen. Säurespritzer im Auge sofort mit Wasser spülen (15 min.) und Arzt aufsuchen. Laden Sie keine nicht ladefähigen Batterien.
Angaben und Hinweise des Batterieherstel-
lers zum Batterieladen beachten. Laden Sie nicht mehrere Batterien gleichzei-
tig. Das Netzanschlusskabel und die Ladeleitun-
gen müssen in einwandfreien Zustand sein Halten Sie die Kinder von der Batterie und
dem Ladegerät fern. Achtung! Bei stechendem Gasgeruch besteht
akute Explosionsgefahr. Gerät nicht abschal­ten. Batterie nicht vom Netz trennen. Raum sofort gut belüften. Batterie von einem Kun­dendienst überprüfen lassen. Zweckentfremden Sie nicht das Kabel.
Tragen Sie das Ladegerät nicht am Kabel und
benützen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigun-
gen. Defekte oder beschädigte Teile dürfen nur
sachgemäß durch eine Kundendienstwerk­statt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Bedienungsan­leitung angegeben ist. Netzspannungswert einhalten.
Halten Sie die Anschlüsse sauber und schüt-
zen Sie sie vor Korrosion. Bei jeglichen Reinigungs- und Wartungsar-
beiten ist das Gerät vom Netz zu trennen. Bei Anschluss und Aufladen der Batterie, sind
säurefeste Schutzhandschuhe und Schutz­brille zu tragen. Achtung! Ladezeit nicht überschreiten. Nach
dem Ladezeitende den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Ladegerät von der Batterie trennen.
- 11 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK9_1.indb 11 22.10.2020 08:08:41
D
1.2 Sicherheitsmaßnahmen für Batterien
1. Jederzeit darauf achten, dass die Batterien mit der richtigen Polarität (+ und –) eingesetzt werden, wie sie auf der Batterie angegeben ist.
2. Batterien nicht kurzschließen.
3. Nicht-wiederaufl adbare Batterien nicht laden.
4. Batterie nicht überentladen!
5. Batterien nicht erhitzen!
6. Nicht direkt an Batterien schweißen oder lö­ten!
7. Batterien nicht auseinander nehmen!
8. Batterien nicht deformieren!
9. Batterien nicht ins Feuer werfen!
10. Batterien außerhalb der Reichweite von Kin­dern aufbewahren.
11. Kindern nicht ohne Aufsicht das Wechseln von Batterien gestatten!
12. Bewahren Sie Batterien nicht in der Nähe von Feuer, Herden oder anderen Wärmequellen auf. Legen Sie die Batterie nicht in direkte Sonneneinstrahlung. Benutzen oder lagern Sie diese nicht bei heißem Wetter in Fahrzeu­gen.
13. Unbenutzte Batterien von Metallgegenstän­den fern halten. Dies kann zum Kurzschluss der Batterie und damit zu Beschädigungen, zu Verbrennungen oder gar zu Brandgefahr führen.
14. Batterien aus dem Gerät entnehmen, wenn dieses für längere Zeit nicht benutzt wird!
15. Batterien, die ausgelaufen sind NIEMALS ohne entsprechenden Schutz anfassen. Wenn die ausgelaufene Flüssigkeit mit der Haut in Berührung kommt, sollten Sie die Haut in diesem Bereich sofort unter laufen­dem Wasser abspülen. Verhindern Sie in je­dem Fall, dass Augen und Mund mit der Flüs­sigkeit in Berührung kommen. Suchen Sie in einem solchen Fall bitte umgehend einen Arzt auf.
16. Batteriekontakte und auch die Gegenkontak­te im Gerät vor dem Einlegen der Batterien reinigen.
Dieses Ladegerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig­keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder be­züglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes un­terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Entsorgung
Batterien: Nur über KFZ-Werkstätten, spezielle Annahmestellen oder Sondermüll-Sammelstellen entsorgen. Erkundigen Sie sich in der örtlichen Gemeinde.
WARNUNG Die Batterie muss, bevor Sie den Rasenmä­her kippen, ausgebaut werden. Es könnte Batteriesäure auslaufen.
Restrisiken: Auch wenn Sie dieses Gerät vorschriftsmä­ßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Aus­führung dieses Geräts auftreten:
1. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehör­schutz getragen wird.
2. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm­Schwingungen resultieren, falls das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und ge­wartet wird.
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge­rät (siehe Bild 20)
1) Bedienungsanleitung lesen.
2) Warnung! Gefahr durch herausgeschleuderte Teile. Sicherheitsabstand einhalten.
3) Gefahr! Vor scharfen Messern - Vor allen Wartungs-, Instandsetzungs-, Reinigungs­und Einstellarbeiten den Motor abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
4) Vor Inbetriebnahme Öl und Treibstoff einfül- len.
5) Vorsicht! Gehörschutz und Schutzbrille tra­gen.
6) Garantierter Schallleistungspegel.
7) Vorsicht! Heiße Teile. Abstand halten.
8) Nur bei ausgeschalteten Motor tanken.
9) Warnung vor Schnittverletzungen. Achtung rotierende Messer.
10) Star tvorgang
- 12 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK9_1.indb 12 22.10.2020 08:08:41
D
11) Motorstart-/Motorstophebel (I=Motor an; 0=Motor aus)
12) Fahrhebel (Kupplungshebel)
13) Nur für den Gebrauch in trockenen Räumen
14) Schutzklasse II (Doppelisolierung)
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-19)
1a. Motorstart-/Motorstophebel (Motorbremse) 1b. Fahrhebel Kupplungshebel
2. Kraftstoff pumpe (Primer)
3. oberer und unterer Schubbügel
4a. Fangsack 4b. Seitenauswurfadapter 4c. Mulchadapter 4d. Füllstandsanzeige 5a. Auswurfklappe 5b. Keilriemenabdeckung 5c. Seitenauswurfklappe
6. Tankeinfüllkappe
7. Öleinfüllschraube (Ölmessstab)
8. Schnitthöheneinstellhebel
9a. Startseilzug 9b. Haken für Startseilzug
10. 2x Kabelclip
11. 4x Sternmutter
12a. 2x Schraube kurz 12b. 2x Schraube lang
13. Zündkerzenschlüssel
14. Ladegerät
15. Ladestecker
16. Stecker Bordnetz
17. Stecker Batterie
18. Batterieabdeckung
19. Batterie 12V 7 Ah
20. Zündkerzenstecker
21. 2x Zündschlüssel
22. Zündschloss
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Achtung Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Benzinmäher
Oberer und unterer Schubbügel
Fangsack
Seitenauswurfadapter
Mulchadapter
2x Kabelclip
4x Sternmutter
2x Schraube kurz
2x Schraube lang
Zündkerzenschlüssel
Ladegerät
2x Zündschlüssel
Batterie
1x Haken für Startseilzug
Wartungsheft Benzinmäher
Sicherheitshinweise Batterie
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Der Benzin-Rasenmäher ist für die private Benut­zung im Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Rasenmäher für den privaten Haus- und Hobbygarten werden solche angesehen, deren jährliche Benutzung in der Regel 50 Stunden
- 13 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK9_1.indb 13 22.10.2020 08:08:41
D
nicht übersteigen und die vorwiegend für die Pfl ege von Gras- oder Rasenfl ächen verwendet werden, nicht jedoch in öff entlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und Forstwirtschaft.
Das Ladegerät ist zum Laden von wartungsfreien 12V Starterbatterien bestimmt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird. Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Rasenmä­hers. Die Gebrauchsanweisung enthält auch die Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedin­gungen.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf der Rasenmäher nicht zu folgen­den Arbeiten eingesetzt werden: zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern, zum Schneiden und Zerkleinern von Rankgewäch­sen oder Rasen auf Dachbepfl anzungen oder in Balkonkästen, zum Reinigen (Absaugen) von Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf der Rasenmäher nicht als Motorhacke verwendet werden zum Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenmäher nicht als Antriebsaggregat für andere Arbeits­werkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art ver­wendet werden.
Ladegerät
Netzspannung: ..............100-240V AC ~ 50/60Hz
Nenn-Ausgangsspannung: ..................14,5 V d.c.
Nennausgangsstrom: ...................................0,8 A
Batteriekapazität: .......................................... 7 Ah
Schutzklasse: ...............................................II / &
Batteriespannung: ..........................................12V
Gefahr! Geräusch und Vibration
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Schallleistungspegel L
Unsicherheit KWA .................................... 1,96 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m/s
Längeres Arbeiten sollte aufgrund der starken Lärm und Vibrationsentwicklung vermieden wer­den.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
........................... 83,8 dB(A)
pA
............................................ 3 dB
pA
........................ 98 dB(A)
WA
= 5,947 m/s
h
2
2
4. Technische Daten
Motortyp: .......................Einzylinder-Viertaktmotor
....................................................170 ccm/2,7 kW
Arbeitsdrehzahl n
Kraftstoff : .........................................Benzin (E10)
Tankinhalt: ................................................... ca. 1 l
Motoröl: .................................................... ca. 0,4 l
Zündkerze: ................................................ F7RTC
Schnitthöhenverstellung: ........ zentral (30-80 mm)
Schnittbreite: ........................................... 510 mm
Gewicht: .......................................................35 kg
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK9_1.indb 14 22.10.2020 08:08:42
: .....................2900 ± 100 min
0
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Zusammenbau der Komponenten
Bei der Lieferung sind einige Teile demontiert. Der Zusammenbau ist einfach, wenn die folgenden
-1
Hinweise beachtet werden Achtung! Beim Zusammenbau und für War­tungsarbeiten benötigen Sie folgendes zusätz­liches Werkzeug, das nicht im Lieferumfang enthalten ist:
eine Ölauffangwanne flach (für Ölwechsel)
einen Messbecher 1 Liter (Öl / Benzinfest)
einen Benzinkanister
einen Trichter (passend zum Benzineinfüll-
- 14 -
D
stutzen des Tanks) Haushaltswischtücher (zum Abwischen von
Öl / Benzinresten; Entsorgung an der Tank­stelle) eine Benzin Absaugpumpe (Plastikausfüh-
rung, in Baumärkten erhältlich) eine Ölkanne mit Handpumpe (in Baumärk-
ten erhältlich) Motoröl
Montage
1. Unteren und oberen Schubbügel (Pos. 3) wie in Abb. 3a-3b gezeigt montieren. Ent­sprechend der gewünschten Griff höhe eines der Löcher für die Befestigung auswählen. Wichtig! Auf beiden Seiten die gleiche Höhe einstellen!
2. Den Griff des Startseilzuges (Pos. 9a) am dafür vorgesehenen Haken für Startseilzug (Pos. 9b) wie in Abb. 3c gezeigt einhängen.
3. Die Seilzüge mit dem beiliegenden Kabelclip (Pos. 10) am Schubbügel wie in Abb. 3d ge­zeigt fi xieren.
4. Auswurfklappe (Pos. 5a) mit einer Hand anheben und den Fangsack (Pos. 4a) wie in Abb. 4a gezeigt einhängen.
Achtung! Bei Eingriff en an der Batterie und bei deren Entsorgung sind die Sicherheitsvorschrif­ten des Herstellers zu beachten.
Warnung! Vor dem Einbau der Batterie sollte die damit beauftragte Person Metallarmbänder, Armbanduhr, Ringe u. dergleichen ablegen. Wenn diese Gegenstände mit den Batteriepolen oder stromführenden Kabeln in Berührung kommen, kann dies zu Brandverletzungen führen.
Warnung! Überprüfen Sie vor jeder Inbetrieb­nahme die Isolierungen der Kabel und Stecker. Bei Defekt der Isolierung darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
(Abb.15). Verbinden Sie den Stecker der Batterie (Abb.16/Pos.17) mit dem Bordnetzstecker am Mäher (Abb.16/Pos.16). Der Ausbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
5.3 Laden der Batterie mit dem Ladegerät (Abb. 17-19)
Ist die Batterie entladen, wird diese mit dem Ladegerät (im Lieferumfang) über das Haus­haltsnetz geladen. Trennen Sie die Batterie durch Abziehen des Steckers Batterie (Pos. 17) vom Stecker Bordnetz (Pos. 16). Beachten Sie beim Laden die Sicherheitsvor­schriften des Batterieherstellers. Nachdem die Batterie durch Verbinden des Ste­ckers Batterie (Pos. 17) und des Ladesteckers (Pos. 15) an das Ladegerät angeschlossen ist, können Sie das Ladegerät an eine Steckdose mit 230V~50Hz anschließen. Ein Anschluss an eine Steckdose mit einer anderen Netzspannung ist nicht zulässig.
Die rote Lampe am Ladegerät zeigt die Batterie wird geladen. Nach 8-9 Stunden ist die Batterie vollständig geladen. Dies wird durch die grüne Lampe am Ladegerät angezeigt.
Ist der Ladevorgang abgeschlossen (grüne Lam­pe leuchtet) trennen Sie das Ladegerät (Pos. 14) vom Netz. Verbinden Sie den Stecker Batterie mit dem Stecker Bordnetz des Mähers und montie­ren Sie die Batterieabdeckung (Pos. 18).
Achtung! Durch das Laden kann gefährliches Knallgas entstehen, daher während des Ladens Funkenbildung und off enes Feuer vermeiden.
Berechnung der Ladezeit: Die Ladezeit wird vom Ladezustand der Batterie bestimmt. Bei einer leeren Batterie kann die un­gefähre Ladezeit mit folgender Formel berechnet werden:
Warnung! Lassen Sie Reparaturen nur durch eine Fachwerkstatt oder den Hersteller durchfüh­ren.
5.2 Ein- und Ausbau der Batterie (Abb. 13-16) Achtung! Betreiben Sie den Mäher nur mit einer
wartungsfreien 12V Batterie.
Öff nen Sie die Batterieabdeckung (Abb. 13/ Pos.18). Stellen Sie die Batterie (Pos. 19) auf den Sockel (Abb.14). Zuerst das rote Kabel an + und danach das schwarze Kabel an – anschließen
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK9_1.indb 15 22.10.2020 08:08:42
Batteriekapazität in Ah Ladezeit/h = Amp. (Ladestrom arithm.)
4 Ah Beispiel = = 10 h max. 0,4 A
Bei normal entladener Batterie fl ießt ein hoher Anfangsstrom ungefähr in Höhe des Nenn­stromes. Mit zunehmender Ladezeit sinkt
- 15 -
D
der Ladestrom ab.
5.4 Einstellen der Schnitthöhe
Achtung! Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur bei abgestelltem Motor vorgenommen werden.
Bevor Sie zu Mähen beginnen, prüfen Sie,
ob die Schneidwerkzeuge nicht stumpf und Ihre Befestigungsmittel nicht beschädigt sind. Ersetzen Sie stumpfe und/oder beschädigte Schneidwerkzeuge gegebenenfalls im gan­zen Satz, um keine Unwucht zu erzeugen. Bei dieser Prüfung den Motor abstellen und den Zündkerzenstecker abziehen. Die Einstellung der Schnitthöhe erfolgt zentral
mit dem Schnitthöheneinstellhebel (Abb. 7/ Pos. 8). Es können verschiedene Schnitthö­hen eingestellt werden. Betätigen Sie den Schnitthöheneinstellhebel
und ziehen Sie diesen in die gewünschte Po­sition. Lassen Sie den Schnitthöheneinstell­hebel einrasten.
6. Bedienung
Achtung! Der Motor wird ohne Betriebsstoff e ausgelie- fert. Vor Inbetriebnahme daher unbedingt Öl und Benzin einfüllen.
Die Batterie ist bei Auslieferung nicht angeschlos­sen. Bitte schließen Sie die Batterie vor Inbetrieb­nahme wie in Abs. 5.2 beschrieben an.
Laden Sie die Batterie nach längerer Standzeit vor Inbetriebnahme vollständig (Abs. 5.5).
1. Überprüfen Sie den Ölstand (siehe 7.2.3).
2. Verwenden Sie zum Auff üllen von Benzin einen Trichter und Messbecher. Vergewissern Sie sich, dass das Benzin sauber ist.
Warnung: Verwenden Sie immer nur einen Si­cherheitsbenzinkanister. Rauchen Sie nicht beim Einfüllen von Benzin. Schalten Sie den Motor vor dem Einfüllen von Benzin ab und lassen Sie den Motor einige Minuten abkühlen.
3. Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an der Zündkerze angeschlossen ist.
Sicherheitsprüfung Motorstart-/Motorstophe­bel
Um ein ungewolltes Starten des Rasenmähers zu vermeiden, sowie ein schnelles Stoppen von Motor und Messer bei Gefahr sicherzustellen, ist dieser mit einem Motorstart-/Motorstophebel (Abb. 5a/Pos. 1a) ausgestattet. Dieser muss be­tätigt werden (Abb. 5b), bevor der Rasenmäher gestartet wird. Beim Loslassen des Motorstart-/ Motorstophebels muss dieser in die Ausgangspo­sition zurückkehren (Abb. 5a).
Bevor Sie den Motor starten, sollten Sie diesen Vorgang einige Male durchführen, um sicher zu gehen, dass Hebel und Seilzüge korrekt funktio­nieren.
Wiederholen Sie diesen Test nochmal bei gestar­tetem Motor. Nach Loslassen des Motorstart-/Mo­torstophebels muss der Motor innerhalb weniger Sekunden stoppen. Ist dies nicht der Fall wenden Sie sich an den Kundenservice.
Gefahr! Das Schneidemesser rotiert, wenn der Motor gestartet wird.
6.1 Motor Starten
6.1.1 Starten mit dem E-Starter
1. Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an der Zündkerze angeschlossen ist.
2. Kraftstoff pumpe (Primer) (Abb. 6/Pos. 2) 3x drücken. Bei warmgelaufenem Motor kann dieser Punkt entfallen.
3. Stehen Sie hinter dem Rasenmäher. Betä­tigen Sie den Motorstart-/Motorstophebel (Abb.5b) mit der einen Hand. Die andere Hand ist am Zündschloss.
4. Starten Sie den Motor durch Drehen des Zündschlüssels im Zündschloss (Abb. 1/Pos.
22). Ist der Motor gestartet, drehen Sie den Zündschlüssel sofort in die Ausgangsstellung zurück. Ein erneutes Betätigen des Zünd­schlüssels, während der Motor läuft, führt zu einer Beschädigung des Startsystems. Hinweis! Bei kühlem Wetter kann es erfor­derlich sein, den Anlassvorgang mehrmals zu wiederholen.
6.1.2 Starten mit dem Reversierstarter
1. Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an der Zündkerze angeschlossen ist.
2. Kraftstoff pumpe (Primer) (Abb. 6/Pos. 2) 3x drücken. Bei warmgelaufenem Motor kann dieser Punkt entfallen.
3. Stehen Sie hinter dem Rasenmäher. Betäti-
- 16 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK9_1.indb 16 22.10.2020 08:08:42
D
gen Sie den Motor Motorstart-/Motorstophe­bel (Abb.5b) mit der einen Hand. Die andere Hand ist am Startergriff .
4. Den Motor mit dem Startseilzug (Abb.1/ Pos. 9a) starten. Hierfür den Griff ca. 10-15 cm (bis ein Widerstand spürbar ist) herausziehen, dann kräftig mit einem Ruck anziehen. Sollte der Motor nicht gestartet haben, nochmals am Griff anziehen. Hinweis! Den Seilzug nicht zurückschleu­dern lassen. Hinweis! Bei kühlem Wetter kann es erfor­derlich sein, den Anlassvorgang mehrmals zu wiederholen.
Fahrantrieb
Fahrhebel/Kupplungshebel (Abb. 5a/Pos. 1b): Betätigen Sie ihn (Abb. 5c), wird die Kupplung für den Fahrantrieb geschlossen und der Rasen­mäher beginnt bei laufendem Motor zu fahren. Lassen Sie den Fahrhebel rechtzeitig los, um den fahrenden Rasenmäher zu stoppen. Üben Sie das Anfahren und Anhalten vor dem ersten Mä­hen, bis Sie mit dem Fahrverhalten vertraut sind.
6.2 Hinweise zum richtigen Mähen
Gefahr! Öff nen Sie die Auswurfklappe nie, wenn die Fangeinrichtung entleert wird und der Motor noch läuft. Das umlaufende Messer kann zu Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Ausfwurfklappe und den Grasfangsack immer sorgfältig. Beim Entfer­nen vorher den Motor abstellen.
Stellen Sie vor jeder Einstell-, Wartungs- und Reparaturarbeit den Motor ab und warten Sie, bis sich das Messer nicht mehr dreht. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
Mulchen (Abb. 4b)
Beim Mulchen wird das Schnittgut im geschlos­senen Mähergehäuse zerkleinert und auf dem Rasen wieder verteilt. Eine Grasaufnahme und Entsorgung entfällt.
Achtung: Mulchen ist nur bei relativ kurzem Rasen möglich. Optimale Ergebnisse erzielen Sie nur mit einem Mulchmesser (als Zubehör erhältlich).
Um die Mulchfunktion zu nutzen, hängen Sie den Fangsack aus und schieben Sie den Mulchadap-
ter (Pos. 4c) in die Auswurföff nung und schließen Sie die Auswurfklappe.
Seitenauswurf (Abb. 4c)
Um den Seitenauswurf zu nutzen, sollte der Mulchadapter montiert sein. Hängen Sie den Sei­tenauswurfadapter (Pos. 4b), wie in Abbildung 4c zu sehen, ein.
6.3 Vor dem Mähen
Wichtige Hinweise:
1. Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie festes Schuhwerk und keine Sandalen oder Tennis­schuhe.
2. Überprüfen Sie das Schneidemesser. Ein Messer, das verbogen oder sonst wie be­schädigt ist, muss gegen ein Originalmesser ausgetauscht werden.
3. Füllen Sie den Benzintank im Freien auf. Benutzen Sie einen Einfülltrichter und einen Meßbehälter. Wischen Sie übergelaufenes Benzin weg.
4. Lesen und beachten Sie die Betriebsanlei­tung und auch die Hinweise bezüglich des Motors und der Zusatzgeräte. Heben Sie die Anleitung auch für die anderen Benutzer des Gerätes zugänglich auf.
5. Auspuff gase sind gefährlich. Lassen Sie den Motor nur im Freien an.
6. Vergewissern Sie sich, dass alle Sicherheits­einrichtungen vorhanden sind und auch gut funktionieren.
7. Das Gerät sollte nur von einer Person bedient werden, die auch dazu geeignet ist.
8. Das Mähen von nassem Gras kann gefährlich sein. Mähen Sie Gras möglichst trocken.
9. Weisen Sie andere Personen oder Kinder an, sich vom Mäher entfernt aufzuhalten.
10. Mähen Sie niemals bei schlechten Sichtver­hältnissen.
11. Heben Sie herumliegende, lose Gegenstände vor dem Mähen vom Boden auf.
6.4 Hinweise zum richtigen Mähen
Achtung! Öff nen Sie die Auswurfklappe nie, wenn die Fangeinrichtung entleert wird und der Motor noch läuft. Das umlaufende Messer kann zu Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Ausfwurfklappe und den Gras­fangsack immer sorgfältig. Beim Entfernen vorher den Motor ausschalten.
- 17 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK9_1.indb 17 22.10.2020 08:08:43
D
Der durch die Führungsholme gegebene Sicher­heitsabstand zwischen Messergehäuse und Benutzer ist stets einzuhalten. Beim Mähen und Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen und Hängen ist besondere Vorsicht geboten. Achten Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit rutschfesten, griffi gen Sohlen und lange Ho- sen. Mähen Sie immer quer zum Hang.
Hänge über 15 Grad Schräge dürfen mit dem Ra­senmäher aus Sicherheitsgründen nicht gemäht werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärts­bewegen und beim Ziehen des Rasenmähers. Stolpergefahr!
6.5 Das Mähen
Nur mit scharfen, einwandfreien Messern schnei­den, damit die Grashalme nicht ausfransen und der Rasen nicht gelb wird.
Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen füh­ren. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige Zentimeter überlappen, damit keine Strei­fen stehen bleiben.
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber halten und Grasablagerungen unbedingt entfernen. Ab­lagerungen erschweren den Startvorgang, beein­trächtigen die Schnittqualität und den Grasauswurf.
An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang zu legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers lässt sich durch Schrägstellung nach oben verhindern. Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsächli­chen Rasenlänge. Führen Sie mehrere Durchgän­ge aus, so dass maximal 4cm Rasen auf einmal abgetragen wird.
Bevor irgendeine Kontrolle des Messers durch­geführt wird, Motor abstellen. Denken Sie daran, dass das Messer nach dem Ausschalten des Motors sich noch einige Sekunden weiterdreht. Versuchen Sie nie, das Messer zu stoppen. Prüfen Sie regelmäßig, ob das Messer richtig befestigt, in gutem Zustand und gut geschliff en ist. Schleifen oder ersetzen Sie es, falls dies nicht der Fall sein sollte. Falls das in Bewegung be­ ndliche Messer auf einen Gegenstand schlägt, den Rasenmäher anhalten und warten bis das Messer vollkommen still steht. Kontrollieren Sie anschließend den Zustand des Messers und des
Messerhalters. Falls dieses beschädigt ist muss es ausgewechselt werden.
Hinweise zum Mähen:
1. Achten Sie auf feste Gegenstände. Der Ra­senmäher könnte beschädigt werden oder es könnten Verletzungen entstehen.
2. Ein heißer Motor, Auspuff oder Antrieb kann Verbrennungen verursachen. Nicht berühren!
3. Bei Hängen oder steil abfallendem Gelände vorsichtig mähen.
4. Fehlendes Tageslicht oder nicht ausreichen­de künstliche Beleuchtung sind ein Grund, um das Mähen einzustellen.
5. Überprüfen Sie den Mäher, das Messer und die anderen Teile, wenn Sie in einen Fremd­körper gefahren sind oder wenn das Gerät stärker als normal vibriert.
6. Machen Sie keine Einstellungsänderungen oder Reparaturen ohne den Motor vorher ab­zustellen. Ziehen Sie den Zündkabelstecker.
7. Auf oder in der Nähe einer Straße achten Sie auf den Straßenverkehr. Halten Sie den Gras­auswurf von der Straße fern.
8. Vermeiden Sie Stellen, wo die Räder nicht mehr greifen oder das Mähen unsicher ist. Vor einer Rückwärtsbewegung vergewissern Sie sich, ob nicht kleine Kinder hinter Ihnen sind.
9. In dichtem, hohem Gras stellen Sie die höchste Schnittstufe ein und mähen Sie langsamer. Vor dem Entfernen von Gras oder sonstigen Verstopfungen, stellen Sie den Mo­tor ab und lösen Sie das Zündkabel.
10. Entfernen Sie niemals Teile, die der Sicher­heit dienen.
11. Füllen Sie niemals Benzin in den Motor, der noch heiß ist oder läuft.
6.6 Entleeren des Grasfangsackes
Sobald während des Mähens Grasreste liegen bleiben, muss der Fangsack entleert werden.
Achtung! Vor dem Abnehmen des Fangsa­ckes den Motor abstellen und den Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten.
Zum Abnehmen des Fangsackes mit einer Hand die Auswurfklappe anheben, mit der anderen Hand den Fangsack am Tragegriff herausneh- men (Abb. 4a). Der Sicherheitsvorschrift entsprechend fällt die Auswurfklappe beim Aushängen des Fangsackes zu und verschließt die hintere Auswurföff nung. Bleiben dabei Grasreste in der Öff nung hängen, so ist es für ein leichteres Starten des Motors
- 18 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK9_1.indb 18 22.10.2020 08:08:43
D
zweckmäßig, den Rasenmäher um etwa 1m zu­rückzuziehen.
Schnittgutreste im Mähergehäuse und am Arbeitswerkzeug nicht von Hand oder mit den Füßen entfernen, sondern mit geeigneten Hilfs­mitteln, z.B. Bürste oder Handbesen.
Zur Gewährleistung eines guten Aufsammelns müssen der Fangsack und besonders das Luft­gitter von innen nach der Benutzung gereinigt werden.
Fangsack nur bei abgeschaltetem Motor und still­stehendem Schneidwerkzeug einhängen.
Auswurfklappe mit einer Hand anheben und mit der anderen Hand den Fangsack am Handgri halten und von oben einhängen.
6.7 Nach dem Mähen
1. Den Motor immer zuerst abkühlen lassen, be­vor man den Rasenmäher in einem geschlos­senen Raum abstellt.
2. Entfernen Sie Gras, Laub, Schmiere und Öl vor dem Einlagern. Keine anderen Gegen­stände auf dem Mäher ablagern.
3. Kontrollieren Sie vor erneutem Gebrauch alle Schrauben und Muttern. Gelockerte Schrau­ben sind fest zu ziehen.
4. Entleeren Sie den Grasfangsack vor dem er­neuten Gebrauch.
5. Lösen Sie den Zündkerzenstecker, um uner­laubten Gebrauch zu verhindern.
6. Achten Sie darauf, dass der Mäher nicht neben einer Gefahrenquelle abgestellt wird. Gasschwaden können zu Explosionen führen.
7. Es dürfen nur Originalteile oder solche vom Hersteller genehmigte Teile bei Reparaturen verwendet werden (siehe Adresse der Garan­tieurkunde).
8. Bei längerem Nichtgebrauch des Mähers, den Benzintank mit einer Benzinabsaugpum­pe entleeren.
9. Kinder anweisen den Mäher nicht zu benüt­zen. Er ist kein Spielzeug.
10. Niemals Benzin in der Nähe einer Funken­quelle aufbewahren. Verwenden Sie immer einen geprüften Kanister. Halten Sie Benzin von Kindern fern.
11. Ölen und warten Sie das Gerät
12. Wie man den Motor abstellt:
Um den Motor abzustellen, lassen Sie
den Motorstart-/Motorstophebel los (Abb. 5a/Pos. 1a). Ziehen Sie den Zündkerzenste-
cker von der Zündkerze ab, um zu vermeiden, dass der Motor startet. Überprüfen Sie vor dem erneuten anlassen den Seilzug der Mo­torbremse. Kontrollieren Sie, ob der Seilzug richtig montiert ist. Ein geknicktes oder be­schädigtes Abstellseil muss ausgewechselt werden.
7. Reinigung, Wartung, Lagerung, Transport und Ersatzteilbestellung
Achtung:
Arbeiten Sie nie bei laufendem Motor an strom­führenden Teilen der Zündanlage oder berüh­ren diese. Ziehen Sie vor allen Wartungs- und Pfl egearbeiten den Zündkerzenstecker von der Zündkerze ab. Führen Sie niemals irgendwelche Arbeiten am laufenden Gerät durch. Arbeiten die in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben werden, sollten nur bei einer autorisierten Fach­werkstatt durchgeführt werden.
7.1 Reinigung
Nach jedem Gebrauch sollte der Mäher gründlich gereinigt werden. Besonders die Unterseite und die Messeraufnahme. Dazu kippen Sie den Ra­senmäher nach hinten, indem Sie den Schubbü­gel nach unten drücken. Hinweis: Der Rasenmäher darf nicht über 90 Grad gekippt werden. Am leichtesten entfernen Sie Schmutz und Gras gleich nach dem Mähen. Angetrocknete Grasreste und Schmutz können zu einer Beeinträchtigung des Mähbetriebes führen. Kontrollieren Sie, ob der Grasauswurfka­nal frei von Grasresten ist und entfernen diese bei Bedarf. Reinigen Sie den Mäher niemals mit einem Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger. Ach­ten Sie darauf, dass kein Wasser ins Geräteinne­re gelangen kann. Aggressive Reinigungsmittel wie Kaltreiniger oder Waschbenzin dürfen nicht verwendet werden.
7.2 Wartung
Wartungsintervalle entnehmen Sie bitte dem beiliegendem Serviceheft Benzin. Achtung: Verschmutztes Wartungsmaterial und
Betriebsstoff e in einer dafür vorgesehenen Sam- melstelle abgeben
- 19 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK9_1.indb 19 22.10.2020 08:08:43
D
7.2.1 Radachsen und Radnaben
Sollten einmal pro Saison leicht eingefettet wer­den. Dazu nehmen Sie die Radkappen mit einem Schraubendreher ab und lösen die Befestigungs­schrauben der Räder.
7.2.2 Messer
Lassen Sie ihr Messer aus Sicherheitsgründen nur von einer autorisierten Fachwerkstatt schär­fen, auswuchten und montieren. Um ein optima­les Arbeitsergebnis zu erzielen, wird empfohlen das Messer einmal im Jahr überprüfen zu lassen.
Wechseln des Messers (Abb. 8)
Beim Wechseln des Schneidwerkzeuges dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Die Kennzeichnung des Messers muss mit der in der Ersatzteilliste angegebenen Nummer überein­stimmen. (Siehe Punkt 7.6). Niemals ein anderes Messer einbauen.
Beschädigte Messer
Sollte das Messer trotz aller Vorsicht mit einem Hindernis in Berührung gekommen sein, sofort Motor abstellen und Zündkerzenstecker abzie­hen. Mäher seitlich kippen und Messer auf Beschädi­gung überprüfen. Beschädigte oder verbogene Messer müssen ausgewechselt werden. Niemals ein verbogenes Messer wieder geradebiegen. Niemals mit einem verbogenen oder stark abge­nutzten Messer arbeiten, dies verursacht Vibratio­nen und kann weitere Beschädigungen am Mäher zur Folge haben. Achtung: Beim Arbeiten mit einem beschädigten Messer besteht Verletzungsgefahr.
Messer nachschleifen
Die Messerschneiden können mit einer Metall­feile nachgeschärft werden. Um eine Unwucht zu vermeiden, sollte das Schleifen nur von einer au­torisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
7.2.3 Ölstandskontrolle Achtung: Motor niemals ohne oder mit zu wenig
Öl betreiben. Dies kann schwere Schäden am Motor verursachen.
Kontrolle des Ölstandes:
Rasenmäher auf eine ebene, gerade Fläche stellen. Den Ölmessstab (Abb. 9a/Pos. 7) durch Linksdrehung abschrauben und Messstab ab­wischen. Messstab wieder bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen stecken, nicht zuschrauben.
Messstab herausziehen und in waagrechter Stel­lung den Ölstand ablesen. Der Ölstand muss sich zwischen min. und max. des Ölmessstabes (Abb. 9b) befi nden.
Ölwechsel
Der Motorölwechsel sollte bei abgestelltem, aber noch warmen Motor, durchgeführt werden.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Fangkorb
abgehängt ist.
2. Entleeren Sie den Benzintank mit einer Ben-
zin Absaugpumpe, lassen Sie den Motor so lange laufen bis das restliche Benzin ver­braucht ist.
3. Platzieren Sie eine Ölauff angwanne neben
dem Rasenmäher.
4. Öff nen Sie die Öleinfüllschraube (Pos. 7) und
kippen Sie den Mäher um 90° zur Seite.
5. Durch die geöff nete Öleinfüllöff nung fl ießt
das warme Öl in die Ölauff angwanne.
6. Nach Auslaufen des Altöls stellen Sie den
Mäher wieder auf.
7. Motoröl bis zur oberen Markierung des Öl-
messstabes einfüllen.
8. Achtung! Ölmessstab zum Prüfen des Ölstan-
des nicht einschrauben, sondern nur bis zum Gewinde einstecken.
9. Das Altöl muss gemäß den geltenden Be-
stimmungen entsorgt werden.
7.2.4 Pfl ege und Einstellung der Seilzüge
Die Seilzüge öfters einölen und auf Leichtgängig­keit überprüfen.
7.2.5 Wartung des Luftfi lters (Abb. 10a/10b)
Verschmutzte Luftfi lter verringern die Motorleis- tung durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Bei sehr staubiger Luft ist der Luftfi lter öfters zu überprüfen. Achtung: Luftfi lter nie mit Benzin oder brenn- baren Lösungsmitteln reinigen. Luftfi lter nur mit Druckluft oder durch Ausklopfen reinigen.
7.2.6 Wartung der Zündkerze
Reinigen Sie die Zündkerze mit einer Kupfer­drahtbürste.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb.11/
Pos. 20) mit einer Drehbewegung ab. Entfernen Sie die Zündkerze mit einem
Zündkerzenschlüssel. (Abb. 2 / Pos. 13) Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
- 20 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK9_1.indb 20 22.10.2020 08:08:43
D
7.2.7 Keilriemenüberprüfung
Zur Überprüfung des Keilriemens entfernen Sie wie in Abb. 12 dargestellt die Keilriemenabde­ckung (Abb. 12 / Pos. 5b).
7.2.8 Reparatur
Nach Reparatur oder Wartung vergewissern, ob alle sicherheitstechnischen Teile angebracht und in einwandfreiem Zustand sind. Verletzungsgefährdende Teile von anderen Per­sonen und Kindern unzugänglich aufbewahren.
Achtung: Laut Produkthaftungsgesetz haften wir nicht für Schäden die durch unsachgemäße Re­paratur verursacht werden, oder wenn bei Ersatz­teilen nicht Originalteile oder von uns freigege­bene Teile verwendet werden. Ebenso haften wir nicht für Schäden von unsachgemäßen Repara­turen. Beauftragen Sie einen Kundendienst oder einen autorisierten Fachmann. Entsprechendes gilt auch für Zubehörteile.
7.2.9 Betriebszeiten
Für die Betriebszeiten beachten Sie bitte die gel­tenden gesetzlichen Bestimmungen, die örtlich unterschiedlich sein können.
7.2.10 Wartung und Pfl ege der Batterie
Achten Sie darauf, daß Ihre Batterie immer
fest eingebaut ist. Eine einwandfreie Verbindung an das Lei-
tungsnetz der elektrischen Anlage muss gewährleistet sein. Batterie sauber und trocken halten.
7.3 Vorbereitung für das Einlagern des Ra­senmähers
Warnhinweis: Entfernen Sie das Benzin nicht in
geschlossenen Räumen, in der Nähe von Feuer oder beim Rauchen. Gasdämpfe können Explosi­onen oder Feuer verursachen.
schützt. Schrauben Sie die Zündkerze wieder ein.
5. Reinigen Sie die Kühlrippen des Zylinders und das Gehäuse.
6. Reinigen Sie das ganze Gerät, um die Lack­farbe zu schützen.
7. Bewahren Sie das Gerät an einem gutgelüfte­ten Platz oder Ort auf.
8. Bauen Sie die Batterie aus, wenn der Rasen­mäher länger als 3 Monate eingelagert wird.
Hinweise für Lagerung der Batterie entnehmen Sie bitte den Sicherheitshinweisen Batterie (Punkt 5.2).
7.4 Vorbereitung des Rasenmähers für den Transport
1. Entleeren Sie den Benzintank (siehe Punkt
7.3/1)
2. Lassen Sie den Motor solange laufen, bis das restliche Benzin verbraucht ist.
3. Entleeren Sie das Motoröl vom warmen Mo­tor.
4. Entfernen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze.
5. Reinigen Sie die Kühlrippen des Zylinders und das Gehäuse.
6. Hängen Sie den Startseilzug am Haken
(Abb. 3c) aus. Lösen Sie die Sternmuttern
und klappen den oberen Schubbügel nach unten. Beachten Sie dabei, dass beim Um­klappen die Seilzüge nicht geknickt werden.
7. Wickeln Sie einige Lagen Wellpappe zwi­schen oberen und unteren Schubbügel und Motor, um ein Scheuern zu vermeiden.
7.5 Verbrauchsmaterial, Verschleißmaterial und Ersatzteile
Ersatzteile, Verbrauchs- und Verschleißmateriali­en wie z.B. Motoröl, Keilriemen, Zündkerzen, Luft­ ltereinsatz, Benzinfi lter, Batterien oder Messer fallen nicht unter die Garantie des Gerätes.
1. Entleeren Sie den Benzintank mit einer Ben­zinabsaugpumpe.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie den Motor solange laufen, bis das restliche Ben­zin verbraucht ist .
3. Machen Sie nach jeder Saison einen Ölwech­sel. Dazu entfernen Sie das alte Motoröl vom warmen Motor und füllen neues nach.
4. Entfernen Sie die Zündkerze vom Zylinder­kopf. Füllen Sie mit einer Ölkanne ca. 20 ml Öl in den Zylinder. Ziehen Sie den Startergri langsam, so dass das Öl den Zylinder innen
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK9_1.indb 21 22.10.2020 08:08:44
7.6 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident- Nummer des Gerätes
Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Er-
satzteils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.Einhell-Service.com
- 21 -
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung, um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder ver- wendbar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurück- geführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Führen Sie defekte Bau- teile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus­müll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro­werkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
D
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orde- rung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigen­tumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nati­onalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produk­te, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 22 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK9_1.indb 22 22.10.2020 08:08:44
D
9. Fehlersuchplan
Warnhinweis: Zuerst den Motor abschalten und den Zündkerzenstecker abziehen, bevor Inspektionen
oder Justierungen vorgenommen werden.
Warnhinweis: Wenn nach einer Justierung oder Reparatur der Motor einige Minuten gelaufen ist, den­ken Sie daran, dass der Auspuff und andere Teile heiß sind. Also nicht berühren, um Verbrennungen zu vermeiden.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Unruhiger Lauf, starkes vibrieren des Gerätes
Motor läuft nicht - Motorstart-/Motorstophebel nicht
Motor läuft unruhig - Luftfi lter verschmutzt
Rasen wird gelb, Schnitt unregel­mäßig
Grasauswurf ist un­sauber
Batterie wird nicht geladen
Anlasser dreht nicht - Batterie leer
- Schrauben lose
- Messerbefestigung lose
- Messer unwuchtig
gedrückt
- Zündkerze defekt
- Kraftstoff tank leer
- Zündkerze verschmutzt
- Messer ist unscharf
- Schnitthöhe zu gering
- Schnitthöhe zu niedrig
- Messer abgenutzt
- Fangsack verstopft
- Kontakt der Steckerverbindung zur Batterie schlecht
- Batterie ist schadhaft
- Batterie nicht angeschlossen
- Steckverbindungen nicht vorhan­den
- Schrauben prüfen
- Messerbefestigung prüfen
- Messer ersetzen
- Motorstart-/Motorstophebel drücken
- Zündkerze erneuern
- Kraftstoff einfüllen
- Luftfi lter reinigen
- Zündkerze reinigen
- Messer schärfen
- richtige Höhe einstellen
- richtig einstellen
- Messer austauschen
- Fangsack ausleeren
- Kontakte säubern
- Batterie von Fachmann prüfen las­sen und ggf. austauschen
- Batterie laden
- Batterie anschließen
- Steckverbindungen prüfen
- 23 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK2.indb 23 19.10.2020 15:29:19
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Luftfi lter, Bowdenzüge, Fangkorb, Bereifung,
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Messer Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzu­melden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Fahrkupplung
- 24 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK2.indb 24 19.10.2020 15:29:19
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlos­sen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 25 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK2.indb 25 19.10.2020 15:29:20
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
LIEBE MÖGLICHMACHER,
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projek te möglich machen können. Aus diesem Grund ist Ser vice bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Er fahrung und mehr als 120 kompetenten und persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Ser vice auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Techniker team, bis zu 10 Jahre Ersat zteilver füg­barkeit, 24 Stunden Ver sandservice, eine leis tungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Services jetz t noch schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
ERSATZTEILE
PREIS­INFORMATIONEN
GARANTIEVER­LÄNGERUNGEN
Einhell Service
Eschenstraße 6 944 05 Landau an der Isar
ZUBEHÖR
VERFÜGBARKEITEN
REPARATUR­SERVICE
Telefon: 09951 - 959 20 00 Telefax: 09951 - 959 1700 E-Mail: Service-DE@Einhell.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter
PRODUKT­INFORMATIONEN
TRACK & TR ACE
SERVICE-STELLEN VOR ORT
Einhell-Service.com
>>>
- 26 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK2.indb 26 19.10.2020 15:29:20
F
Sommaire
1. Consignes de sécurité tondeuse
2. Description de l‘appareil et volume de livraison
3. Utilisation conforme à l‘aff ectation
4. Caractéristiques techniques
5. Avant la mise en service
6. Commande
7. Nettoyage, maintenance, stockage, transport et commande de pièces de rechange
8. Mise au rebut et recyclage
9. Plan de recherche des erreurs
- 27 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK2.indb 27 19.10.2020 15:29:42
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité tondeuse
Remarques
1. Veuillez lire le mode d‘emploi avec atten­tion. Familiarisez-vous avec les réglages et l‘utilisation correcte du moteur de la machine et des appareils additionnels (si existant).
2. Ne permettez jamais à des enfants ou à d‘autres personnes n‘ayant pas connaissance des instructions d‘emploi d‘utiliser la tondeu­se. Des prescriptions locales peuvent stipuler un âge minimum autorisé pour l‘utilisateur.
3. Ne tondez jamais pendant que d‘autres per­sonnes, en particulier des enfants ou des ani­maux sont à proximité. Donnez l‘ordre aux en­fants et autres personnes de rester éloignés de la tondeuse pendant son fonctionnement. Pensez au fait que l‘opérateur ou l‘utilisateur de la machine sera tenu responsable de tout accident subi par d‘autres personnes ou causant des dommages à ce qui leur apparti­ent.
4. Si l‘appareil doit être remis à d‘autres person­nes, remettez-leur aussi ce mode d‘emploi ainsi que les consignes de sécurité.
Mesures préparatoires
1. Pendant la tonte, portez toujours des chaus­sures stables et des pantalons longs. Ne tondez pas pieds nus ou avec des sandales légères.
2. Contrôlez le terrain sur lequel vous utilisez la machine et enlevez tous les objets suscep­tibles d‘être happés et projetés comme les pierres, les jouets, les bâtons et les câbles.
3. Avertissement : l‘essence est extrêmement infl ammable :
- conservez l‘essence uniquement dans les réservoirs prévus à cet eff et ;
- ne remplissez le réservoir d‘essence qu‘à l‘air libre et ne fumez pas pendant la procédu­re de remplissage ;
- utilisez un entonnoir de remplissage et un récipient mesureur. Essuyez l‘essence qui a débordé ;
- il faut mettre l‘essence avant de démarrer le moteur. Il ne faut ni ouvrir le bouchon du carburant, ni mettre de l‘essence pendant que le moteur tourne ou quand la tondeuse est chaude ;
- si de l‘essence a débordé, il ne faut pas essayer de démarrer le moteur. Au lieu de cela, il faut éloigner la machine de l‘endroit où l‘essence s‘est répandue. Il faut éviter toute tentative d‘allumage tant que les vapeurs d‘essence ne se sont pas évaporées ;
- pour des raisons de sécurité, il faut rempla­cer le réservoir d‘essence et les bouchons du réservoir lorsqu‘ils sont endommagés ;
- éloignez l‘essence des enfants.
4. Remplacez les silencieux endommagés
5. Avant l‘utilisation il faut toujours contrôler visuellement si les outils de coupe, les bou­lons de fi xation et l‘unité complète de coupe sont usés ou endommagés. Pour ce contrôle, arrêtez le moteur et débranchez la cosse de bougie d‘allumage. Pour éviter tout balourd, les outils de coupe et les boulons de fi xation endommagés ou usés doivent être unique­ment remplacés par jeu. Pour les réparations, seules des pièces d‘origine ou des pièces autorisées par le fabricant (voir adresse du bon de garantie) peuvent être utilisées.
6. En cas d‘appareils avec plusieurs lames, veuillez tenir compte du fait que lorsqu‘une lame commence à tourner, d‘autres lames peuvent être entraînées et commencer à tour­ner aussi.
7. Assurez-vous que tous les dispositifs de sécurité sont présents et qu‘ils fonctionnent bien. N‘enlevez jamais de pièces dédiées à la sécurité.
Utilisation
1. Ne laissez pas tourner le moteur à combusti­on dans des pièces fermées, dans lesquelles peut s‘accumuler du monoxyde de carbone dangereux pour la santé. Ne démarrez le mo­teur qu‘à l‘air libre.
2. Tondez uniquement à la lumière du jour ou avec un éclairage artifi ciel suffi sant. Si possi- ble, évitez d‘utiliser l‘appareil lorsque l‘herbe est mouillée.
- 28 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK2.indb 28 19.10.2020 15:29:43
F
3. Veillez à toujours garder une position stable sur les pentes. Portez des chaussures avec des semelles antidérapantes et adhérentes. Tondez avec précaution sur les pentes ou terrains abruptes.
4. Ne faites avancer la machine qu‘au pas.
5. Valable pour les machines à roues : tondez toujours perpendiculaire à la pente, jamais vers le haut ou vers le bas.
6. Faites particulièrement attention lorsque vous changez de direction sur une pente ou un talus.
7. Ne tondez pas sur des pentes très raides. Pour des raisons de sécurité, il est interdit de tondre sur des pentes de plus de 15°.
8. Soyez particulièrement prudent quand vous reculez et quand vous tirez la tondeuse. Risque de trébucher ! Soyez particulièrement prudent lorsque vous faites demi-tour avec la tondeuse ou lorsque vous la tirez vers vous.
9. Arrêtez la lame lorsque la tondeuse doit être penchée, lors d‘un transport par-dessus des surfaces autres que le gazon et lorsque la tondeuse est déplacée de la surface à tondre ou jusqu‘à la surface à tondre.
10. N‘utilisez jamais la tondeuse avec des dispo­sitifs de protection ou grilles de protection en­dommagés ou absents, par ex. sans chicanes et/ou dispositifs collecteurs.
11. Ne modifi ez jamais les réglages de base du moteur et ne le faites pas marcher en surré­gime.
12. Desserrez le frein moteur avant de démarrer le moteur.
13. Démarrez le moteur avec précaution, en res­pectant les indications du fabricant. Veillez à garder un écart suffi sant entre les pieds et la lame.
14. Ne faites pas basculer la machine pendant le démarrage du moteur à moins que vous ne deviez soulever la machine pendant ce processus. Dans un tel cas, ne la basculez pas plus que nécessaire et ne soulevez que le côté éloigné de l‘utilisateur.
15. Ne démarrer jamais le moteur lorsque vous vous trouvez devant le canal d‘éjection.
16. Ne mettez jamais les mains ou les pieds sur ou sous des pièces en rotation. Tenez-vous toujours éloigné de l‘orifi ce d‘éjection.
17. Ne levez ni ne portez jamais une tondeuse lorsque son moteur est en marche.
18. Éteignez le moteur et retirez la clé de contact ; assurez-vous que toutes les pièces mobiles sont entièrement à l‘arrêt :
- avant de défaire des blocages ou d‘éliminer
des bourrages dans le canal d‘éjection ;
- avant de contrôler la tondeuse, de la nettoy­er ou de procéder à des travaux ;
- après avoir heurté un corps étranger. Cherchez les endommagements sur la tonde­use et procédez aux réparations nécessaires avant de redémarrer et de travailler avec la tondeuse. Si la tondeuse se met à vibrer fortement de manière inhabituelle, il faut la contrôler immédiatement.
19. Arrêtez le moteur ; assurez-vous que toutes les pièces mobiles sont entièrement à l‘arrêt :
- lorsque vous vous éloignez de la tondeuse ;
- avant de remettre de l‘essence.
20. À la mise hors circuit du moteur, il faut positi­onner l‘accélérateur sur « stop ». Il faut fermer le robinet d’essence (si présent).
21. Le fait d‘exploiter la machine à une vites­se excédante peut augmenter les risques d‘accident.
22. Soyez prudents pendant les travaux de régla­ge de la machine et évitez de vous coincer les doigts entre les outils de coupe en mou­vement et des pièces rigides de l‘appareil.
23. Attention aux pièces brûlantes. Un moteur, un échappement ou un entraînement chaud peuvent causer des brûlures. Ne pas toucher.
24. Veuillez toujours respecter la distance de sé­curité induite par le manche entre le boitier de la lame et l‘utilisateur.
25. Contrôler la tondeuse, la lame et les autres parties lorsque vous avez heurté un corps étranger ou lorsque l‘appareil vibre plus forte­ment que normal.
26. Il est interdit de travailler avec la tondeuse lorsqu‘il y a des orages ou un risque de foud­re.
27. N‘utilisez pas la tondeuse lorsque vous êtes fatigué(e) ou malade, sous l‘infl uence de drogues, d‘alcool ou encore de médicaments.
28. Soyez particulièrement prudent lorsque vous tondez sur le rivage de rivière, d‘étangs ou autres.
29. Faites attention aux objets durs. La tondeuse pourrait être endommagée ou il pourrait y avoir des blessures.
30. Veillez à la circulation routière lorsque vous êtes dans ou à proximité d‘une rue. Mainte­nez l‘éjection d‘herbe éloignée de la route.
31. Évitez les endroits où les roues n‘adhérent plus ou où la tonte n‘est pas sûre. Assurez­vous lorsque vous reculez qu‘il n‘y a pas d‘enfants en bas âge derrière vous.
32. Lorsque l‘herbe est haute et dense, choisis-
- 29 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK2.indb 29 19.10.2020 15:29:43
F
sez la hauteur de coupe la plus haute et ton­dez plus lentement.
Maintenance et stockage
1. Veillez à ce que tous les écrous, boulons et vis soient bien serrés et que l‘appareil se trouve dans un état de fonctionnement sûr. Il faut revisser les vis dévissées.
2. N‘entreposez jamais la tondeuse avec de l‘essence dans le réservoir à l‘intérieur d‘un bâtiment dans lequel les vapeurs d‘essence pourraient éventuellement entrer en contact avec du feu ou des étincelles. Des nappes de gaz peuvent entraîner des explosions.
3. Laissez refroidir le moteur avant d‘entreposer la tondeuse dans des locaux fermés.
4. Pour éviter tout risque d‘incendie, maintenez le moteur, l‘échappement et la zone autour du réservoir de carburant exempts d‘herbe, de feuilles, ou de fuites de graisse (huile).
5. Vérifi ez régulièrement si le dispositif coll- ecteur n‘est pas usé ou s‘il n‘a pas perdu de sa capacité de fonctionnement.
6. Pour des raisons de sécurité, remplacez les pièces usées ou endommagées.
7. Débranchez la cosse de bougie d‘allumage afi n éviter toute utilisation non autorisée.
8. Enlevez l‘herbe, les feuilles, le cambouis et l‘huile avant le stockage. Ne rangez pas d‘autres objets sur la tondeuse.
9. En cas de non utilisation prolongée de la ton­deuse, videz le réservoir d‘essence à l‘aide d‘une pompe d‘aspiration d‘essence à l‘air libre (disponible en magasin de bricolage).
10. Ordonnez aux enfants de ne pas utiliser la tondeuse. Ce n‘est pas un jouet.
1.1 Consignes de sécurité chargeur
Pendant le chargement de l‘accumulateur,
portez absolument des lunettes et des gants de protection ! Risque de blessure accru à cause de l‘acide corrosif ! Ne portez pas de vêtements en tissu
synthétique pendant que vous rechargez l‘accumulateur, afin d‘éviter que des étincel­les ne se produisent du fait de la décharge électrostatique. AVERTISSEMENT ! Gaz explosifs - évitez les
flammes et les étincelles Le chargeur comprend des composants in-
terrupteur et fusible, par exemple capable de générer un arc électrique et des étincelles. Veiller absolument à une bonne ventilation dans le garage ou dans la pièce !
Le chargeur ne convient que pour des accu-
mulateurs de 12V sans entretien. Ne pas charger de « batteries non rechargea-
bles » ou de batteries défectueuses. Respectez les consignes du fabricant de la
batterie. Déconnectez l‘appareil du réseau avant de
brancher ou de débrancher l‘accumulateur. Attention ! Évitez les flammes et les étincel-
les. Pendant le chargement, du gaz explosif est
dégagé. Utilisez l‘appareil uniquement dans des pi-
èces sèches. Attention ! L‘acide de batterie est caustique.
Lavez immédiatement toute éclaboussure sur
la peau et les vêtements à l‘eau savonneuse. Rincez les projections d‘acide dans les yeux à l‘eau (15 min.) et consultez un médecin. Ne chargez aucune batterie non rechargea-
ble. Respectez les indications et consignes du fa-
bricant de la batterie concernant la recharge de la batterie. Ne chargez pas plusieurs batteries à la fois.
Le câble de raccordement réseau et les câb-
les de chargement doivent être dans un état irréprochable. Maintenez les enfants à distance de la batte-
rie et du chargeur. Attention ! En cas de forte odeur de gaz,
risque d‘explosion imminent ! Ne pas mettre l‘appareil hors circuit. Ne pas débrancher la batterie du réseau. Aérer abondamment la salle tout de suite. Faire contrôler la batterie par un service après-vente. N‘utilisez pas le câble de façon inappropriée.
Ne portez pas le chargeur par le câble, ne
l‘utilisez pas pour tirer la fiche de la prise. Protégez le câble de la chaleur, contre tout contact avec de l‘huile et des arêtes acérées. Contrôlez votre appareil quant à d’éventuels
endommagements. Les pièces défectueuses ou endommagées
doivent être uniquement réparées ou rempla­cées dans un atelier de service après-vente, de manière appropriée dans la mesure où rien d‘autre n‘est indiqué dans le mode d‘emploi. Respectez la valeur de tension réseau.
Maintenez les raccordements propres et
préservez-les de la corrosion. Il faut débrancher l‘appareil du réseau pour
tous les travaux de nettoyage et de mainte­nance.
- 30 -
Anl_GC_PM_51_3_S_HW_E_SPK2.indb 30 19.10.2020 15:29:43
Loading...
+ 90 hidden pages