Auch beim Umgang mit Batterien sind Sicherheitsanweisungen zu befolgen. Diese fi nden
Sie in der Regel auf den Batterien oder in den
Gebrauchsanleitungen der Hersteller sowie in der
Fahrzeuganleitung. Die Symbole haben dabei die
folgende Bedeutung:
Hinweise auf der Batterie, in der Gebrauchsanweisung und in der Fahrzeugbetriebsanleitung
befolgen. Legen Sie diese Gebrauchsanweisung
dem Betriebshandbuch des Gerätes bei.
D
Erste Hilfe! Sollten Sie Säure ins Auge bekommen haben, spülen Sie sofort einige Minuten mit
klarem Wasser! Danach unverzüglich einen Arzt
aufsuchen! Säurespritzer auf der Haut oder Kleidung sofort mit Säureumwandler oder Seifenlauge neutralisieren und mit viel Wasser nachspülen.
Haben Sie Säure getrunken, suchen Sie sofort
einen Arzt auf.
Achtung! Batterien sollten niemals dem direkten
Tageslicht ausgesetzt werden.
Tragen Sie unbedingt einen Augenschutz bei allen Arbeiten an der Batterie!
Säure und Batterien an einem für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahren. Bei Arbeiten an der
Batterie Kinder fernhalten.
Feuer, Funken, off enes Licht und Rauchen
verboten! Funkenbildung beim Umgang mit Ka-
beln und elektrischen Geräten sowie durch elektrostatische Entladung vermeiden! Kurzschlüsse
vermeiden. Explosionsgefahr!
Explosionsgefahr! Beim Laden von Batterien
entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch.
Verätzungsgefahr! Batteriesäure ist stark ätzend, tragen Sie deshalb Schutzhandschuhe und
Augenschutz.
Entsorgung! Altbatterien bei einer Sammelstelle
abgeben. Bei einem Transport sind die unter
Punkt 3 aufgeführten Bedingungen zu beachten.
Altbatterien nie über den Hausmüll entsorgen!
35: Verursacht schwere Verätzungen
26: Bei Berührungen mit den Augen gründlich mit
Wasser spülen und Arzt aufsuchen.
30: Niemals Wasser hinzugießen.
36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille / Gesichtsschutz tragen.
45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen).
schwach wassergefährdend WGK 1 (VwVwS)
Achtung! Unter Verschluss und für Kinder
unzugänglich aufbewahren.
zeughersteller vorgesehenen Platz eingesetzt
werden. Es ist stets für ausreichend Belüftung
zu sorgen. Beachten Sie unbedingt die Vorgaben des Fahrzeugherstellers.
Kurzschlüsse z.B. durch Werkzeuge vermei-
•
den.
Beim Ausbau zuerst den Minuspol abklem-
•
men.
Fremdkörper von der Stellfläche der Batterie
•
entfernen und Batterie nach dem Einsetzen
fest verspannen.
Vor dem Einbau: Pole und Klemmen reinigen
•
und mit Polfett leicht einfetten.
Beim Einbau zuerst den Pluspol anklemmen
•
und auf festen Sitz der Polklemmen achten.
Diese Bedienungsanleitung ist dem Betriebs-
•
handbuch des Fahrzeugs beizulegen.
3. Lagerung und Transport
Im ungefüllten Zustand sind die Batterien kühl
und trocken zu lagern.
Gefüllte Batterien sind vor dem Lagern (z.B. in der
Winterpause) einer Vollladung (siehe Punkt 5) zu
unterziehen.
Schutzkappe, wenn vorhanden auf dem Pluspol
belassen.
Batterien sind vor direkter Sonneneinstrahlung zu
schützen.
5. Laden der Batterie
Wichtig! Sollten Sie in der Durchführung der Bat-
terieladung unsicher sein, lassen Sie die Batterie
bei einer Fachwerkstatt laden.
Für verschlossene Batterien wird aufgrund ihres
Funktionsprinzips eine geregelte Ladecharakteristik (IU- oder WU- Kennlinie) empfohlen. Die
Ladung mit der Lichtmaschine – z.B. im Bordnetz
eines Motorrades- sowie die Ladeverfahren nach
Tabelle 2 sind aufgrund ihrer Spannungsregelung
zu bevorzugen. Die Ladung mit Ladegeräten
nach Tabelle 1 setzt eine Überwachung der Ladespannung sowie eine Abschaltung von Hand bei
Überspannung voraus.
Beachten Sie die Hinweise des Ladegeräteherstellers!
Wichtig!
Wenn die Kennlinie eines Ladegeräteherstel-
•
lers nicht bekannt ist, sollte man davon ausgehen, dass die Ladung ungeregelt erfolgt,
also Spannungsüberwachung mit einem Voltmeter und manuelle Abschaltung bei 14,4V
erforderlich sind.
Der Ladegeräte-Nennstrom sollte 1/10 der
•
Nennkapazität in Ampere betragen.
Beim Laden erst die Batterie an das Lade-
•
gerät anschließen, dann das Ladegerät einschalten.
Bei der Ladung in geschlossenen Räumen für
•
gute Belüftung sorgen.
4. Wartung
Verschlossene Batterien benötigen keine Wartung in Form von Wassernachfüllung, deshalb die
Batterien nicht wieder öff nen.
Anschlusspole und Batterieoberfl äche sauber
halten (feuchtes Tuch, antistatisch), Klemmen fest
anziehen und leicht einfetten.
Den Ladezustand der Batterie durch Spannungskontrolle überwachen und gegebenenfalls nachladen (siehe Punkt 5).
Ungeregelte Ladegeräte mit manueller Überwachung (vertretbar).
KennlinieAnwendungen
W
Wa*
Einzelladung
Einzelladung
Spannungsbegrenzung
(manuelle Überwachung)
14,4 Volt max.
14,4 Volt max.
*Ladegerät mit Abschaltautomatik durch Zeitschalter oder Temperaturüberwachung.
Tabelle 2
Geregelte Ladegeräte ohne zusätzliche Überwachung (empfohlen).
KennlinieAnwendungen Spannungsbegrenzung
IU
Wu
Wae
Einzel-/ Sammelldung
Einzelladung
Einzelladung
14,4 Volt max.
14,4 Volt max.
14,4 Volt max.
Tabelle 3
Richtwerte für die Ladedauer in Abhängigkeit vom Batteriezustand und Lade-Gerätegröße.
Ruhespannung*
(Volt)
>12,7
ca. 12,5
ca. 12,2
ca. 12,0
ca. 11,8
Ladezustand (%)
100
75
50
25
0
Ladedauer bei Lade-Geräte-Nennstrom
0,1xBatterie-Nennkapazität (Ampere)
4h
7h
11h
14h
*Die Ruhespannung stellt sich erst nach einigen Stunden auf einen konstanten Wert ein; sie sollte daher
nicht unmittelbar nach einer Ladung bzw. einer Entladung gemessen werden. In diesem Fall ist eine
Wartezeit von ca. 2 Stunden erforderlich.
Tudi pri uporabi akumulatorjev je treba upoštevati
varnostne predpise. Praviloma jih najdete na akumulatorju ali v navodilih za uporabo proizvajalca
ter v navodilih za uporabo vozila. Simboli imajo
naslednje pomene:
SLO
Prva pomoč! Če kislina pride v oko, takoj začnite
z nekajminutnim izpiranjem s čisto vodo! Nato pojdite takoj k zdravniku! Brizgljaje kisline na koži ali
oblačilih takoj nevtralizirajte s pretvornikom kisline
ali milnico ter izpirajte z veliko vode. Če ste kislino
spili, pojdite takoj k zdravniku.
Upoštevajte napotke na akumulatorju, v navodilih
za uporabo in v navodilih za uporabo vozila. Navodila za uporabo priložite navodilom za delo z
napravo.
Vedno, ko delate z akumulatorjem, obvezno nosite zaščitna očala!
Kislino in akumulatorje shranjujte na mestu, ki je
nedosegljivo otrokom. Pri delu z akumulatorjem v
bližini ne sme biti otrok.
Prepovedana je uporaba ognja, isker in odprtega plamena ter kajenje! Preprečite nasta-
janje isker pri uporabi kablov in električnih naprav
ter zaradi elektrostatične razelektritve! Preprečite
nastanek kratkega stika.
Nevarnost eksplozije!
Nevarnost eksplozije! Pri polnjenju akumulator-
ja nastaja visokoeksplozivna mešanica pokalnega
plina.
Pozor! Akumulatorja nikoli ne izpostavljajte neposredni dnevni svetlobi.
Odstranjevanje! Stare akumulatorje oddajte na
zbirališču odpadkov.
Pri transportu upoštevajte vse pogoje, navedene
v točki 3.
Starih akumulatorjev nikoli ne odstranite z gospodinjskimi odpadki!
35: Povzroča hude opekline
26: Če pride v stik z očmi, takoj izpirati z obilo
vode in poiskati zdravniško pomoč.
30: Nikoli dolivati vode.
36/37/39 Nositi primerno zašèitno obleko,
zašèitne rokavice in zašèito za oèi / obraz.
45: Ob nezgodi ali slabem poèutju takoj poiskati
zdravniško pomoè. Po možnosti pokazati nalepko.
Pozor! Hranite zaklenjeno in otrokom nedostopno.
Nevarnost razjednin! Akumulatorska kislina je
močno jedka, zato vedno nosite zaščitne rokavice
in zaščitna očala.
ki ga je predvidel izdelovalec vozila. Poskrbite za zadostno prezračevanje. Upoštevajte
določila izdelovalca vozila.
Preprečite kratek stik, npr. zaradi orodja.
•
Pri demontaži najprej odklopite minus pol.
•
Odstranite tujke s površine, na katero odlaga-
•
te akumulator, in akumulator vpnite, ko ga
vstavite.
Pred vgradnjo: Očistite pole in sponke in jih
•
na rahlo namastite z mazivom za pol.
Pri vgradnji najprej spnite plus pol in preveri-
•
te, ali so sponke na pole dobro pritrjene.
Ta navodila za uporabo priložite navodilom za
•
delo z napravo.
3. Skladiščenje in transport
V praznem stanju shranjujte akumulator na hladnem in suhem mestu.
Polne baterije morate pred skladiščenjem (npr. za
zimski odmor) povsem napolniti (glejte točko 5).
Če obstaja zaščitna kapica, jo pustite na plus
polu.
Akumulator zaščitite pred neposrednimi sončnimi
žarki.
5. Polnjenje akumulatorja
Pomembno! Če niste prepričani, kako polniti
akumulator, naj akumulator napolnijo v specializirani delavnici.
Zaradi načina delovanja zaprtih akumulatorjev
priporočamo urejeno označevanje polnjenja
(značilnost IU ali WU). Zaradi regulirane napetosti
je najbolje, da akumulator napolnite z generatorjem, npr. v omrežju krova motornega kolesa, in
po postopku, opisanem v tabeli 2. Za polnitev s
polnilcem po tabeli 1 morate nadzorovati stanje
polnosti in napravo ročno izklopiti, če pride do
prenapetosti.
Upoštevajte navodila izdelovalca polnilca!
Pomembno!
Če ne poznate značilnosti izdelovalca pol-
•
nilca, morate izhajati iz tega, da je polnitev
neregulirana, zato morate nadzirati napetost
z voltmetrom in nato napravo ročno izpolniti
pri 14,4V.
Nazivni tok polnilca naj znaša 1/10 nazivne
•
zmogljivosti v amperih.
Pri polnjenju najprej priklopite akumulator na
•
polnilec, nato pa polnilec vklopite.
Pri polnjenju v zaprtih prostorih poskrbite za
•
ustrezno zračenje.
4. Vzdrževanje
Zaprtih akumulatorjev ni treba vzdrževati z dolivanjem vode, zato akumulatorja ne odpirajte.
Priključni poli in površina akumulatorja morajo biti
čisti (vlažna krpa, antistatična), pritegnite sponke
in jih rahlo naoljite.
Nadzirajte stanje polnosti akumulatorja s kontrolo
napetosti in akumulator po potrebi napolnite (glejte točko 5).
*Napetost med mirovanjem se šele po nekaj urah nastavi na stalno vrednost; zato je ne merite takoj po
polnitvi oz. po izpraznitvi. V tem primeru morate počakati približno 2 uri.
Az elemekkel történő bánásmódnál is be kell tartani biztonsági előírásokat. Ezek rendszeresen az
elemeken vagy a gyártó használati utasításaiban
valamint a gépjármű utasításában találhatóak. Ennél a szimbólumok jelentései a következőek:
Betartani a használati utasításban és a gépjármű
üzemutasításában található, az elemel kapcsolatos utasításokat. Mellékelje ezt a használati utasítást a készülék üzemi kézikönyve mellé.
H
Elsősegély! Ha sav kerülne a szemébe, akkor
azonnal tiszta vízzel egy pár percig kiöblíteni!
Azután azonnal felkeresni egy orvost! Savfröccsenéseket a bőrre vagy a ruhára azonnal savátalakítóval vagy szappanlúggal neutralizálni és
sok vízzel utánöblíteni. Ha savat ivott volna, akkor
azonnal felkeresni egy orvost.
Figyelem! Az elemeket soha sem kellene kitenni
direkt napfénynek.
Az elemen történő minden munkánál okvetlenül
egy szemvédőt hordani!
A savat és az elemeket a gyerekek számára nem
hozzáférhető helyen tárolni. Az elemen történő
munkáknál távol tartani a gyerekekekt.
Tiltott a tüz, szikra, nyílt fény és a dohányzás! Elkerülni a kábelekkel és az elektromos
készülékekkel való bánásmódnál, valamint
az elektrosztatikus kisülések által keletkező
szikraképződést. Elkerülni a rövidzárlatokat. Rob-
banásveszély!
Robbanásveszély! Az elemek töltésénél igen
robbanékony robbanó gázkeverék keletkezik.
Sérülés veszélye! Az elemsav erősen maró
hatású, ezért védőkesztyűket és szemvédőket
hordani.
Megsemmisítés! Öreg elemeket egy
gyűjtőhelyen leadni. Szállítás esetén fi gyelembe
venni a 3-as pont alatt leírott feltételeket. Öreg
elemeket sohasem a háztartási hulladékokon keresztül megsemmisíteni!
35: Nehéz marási sérüléseket okoz
26: Szemekkel való érintkezés esetén alaposan
vízzel kiöblíteni és felkeresni egy orvost.
30: Ne öntsön sohasem vizet hozzá.
36/37/39: A munkánál egy megfelelő védőruhát,
védőkesztyűket és védőszemüveget / arcvédőt
hordani.
45: Baleset vagy rosszullét esetén azonnal bevonni egy orvost (ha lehetséges akkor felmutatni
ezt az etikettet).
Gyengén vízveszélyeztető WGK 1 (VwVwS)
Figyelem! Elzárva és a gyerekek számára hozzáférhetetlen helyen tárolni.