Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Abb. 1-21)
1. Motoreinheit
2. Führungsschiene
3. Sägekette
4. Kettenschutz
5. Zündkerzenschlüssel
6. Vorderer Handschutz (Kettenbremshebel)
7. Vorderer Handgriff
8. Hinterer Handgriff
9. Startergriff
10. Ein-/Aus-Schalter
11. Gashebel
12. Gashebelsperre
13. Choke-Hebel
14. Luftfi lterabdeckung
15. Luftfi lter
16. Zündkerze
17. Krallenanschlag
18. Kettenfänger
19. 2x Mutter Führungsschienenbefestigung
20. Kettenspannschraube
21. Treibstoff tankkappe
22. Öltankkappe
23. Mischfl asche
24. Schraubendreher
25. Kraftstoff pumpe (Primer)
Sicherheitsfunktionen (Abb.1a/1b)
3 SÄGEKETTE MIT GERINGEM RÜCK-
SCHLAG hilft Ihnen mit speziell entwickelten
Sicherheitseinrichtungen Rückschlagkräfte
zu reduzieren und diese besser abzufangen.
6 KETTENBREMSHEBEL / HANDSCHUTZ
schützt die linke Hand der Bedienungsperson, sollte sie bei laufender Säge vom vorderen Griff abrutschen. Die KETTENBREMSE
ist eine Sicherheitsfunktion zur Minderung
von Verletzungen auf Grund von Rückschlägen, indem eine laufende Sägekette im
Millisekunden angehalten wird. Sie wird vom
KETTENBREMSHEBEL aktiviert.
10 EIN- /AUSSCHALTER hält den Motor sofort
an, wenn er ausgeschaltet wird. Der Stoppschalter muss auf EIN gesetzt werden, um
den Motor (erneut) zu starten.
12 GASHEBELSPERRE verhindert eine zufäl-
lige Beschleunigung des Motors. Der Gashebel kann nur gedrückt werden, wenn die
Gashebelsperre gedrückt ist.
18 KETTENFÄNGER mindert die Gefahr von
Verletzungen, sollte die Sägekette bei laufendem Motor reißen oder entgleiten. Der
Kettenauff änger soll eine um sich schlagende
Kette auff angen.
Hinweis: Machen Sie sich mit der Säge und ihren
Teilen vertraut.
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät dient bestimmungsgemäß ausschließlich zum Sägen von Holz. Das Fällen von Bäumen
darf nur mit entsprechender Ausbildung erfolgen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden die durch
nicht bestimmungsgemäße Verwendung oder
falsche Bedienung verursacht wurde.
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Vorsicht! Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Gerät vorschriftsmäßig
bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen.
Folgende Gefahren können im Zusammenhang
mit der Bauweise und Ausführung des Geräts
auftreten:
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
•
5. Vor Inbetriebnahme
Gefahr: Starten Sie den Motor erst, wenn die
Säge fertig montiert ist.
Vorsicht: Tragen Sie beim Umgang mit der Kette
stets Schutzhandschuhe.
5.1 Führungsschiene und Sägekette montieren (Abb. 2A-2G)
1. Kettenbremse entriegeln, dazu vorderen
Handschutz (6) in Richtung des vorderen
Handgriff s (7) drücken. (Abb. 2A)
2. Entfernen Sie die Führungsschienenabdeckung (A) durch Lösen der beiden Muttern
(19) (Abb. 2B).
3. Legen Sie die Führungsschiene (2) in die
Aufnahme an der Kettensäge (Abb. 2C).
4. Legen Sie die Kette (3) um das Antriebsrad
(C) (Abb. 2E). Achten Sie auf die Drehrichtung der Kette (3). Die Schneidglieder (B)
müssen wie in Abb. 2D ausgerichtet sein.
5. Legen Sie die Kette um die Führungsschiene.
(Abb. 2E)
6. Die Antriebsglieder der Kette (3) müssen
vollständig in die umlaufende Nut (D), sowie
zwischen die Zähne des Antriebsrads (C)
gleiten. (Abb. 2E)
7. Drehen Sie die Kettenspannschraube (20)
entgegen dem Uhrzeigersinn bis sich der
Bolzen (E) am Ende seiner Schiebestrecke
befi ndet. (Abb. 1B/2F)
8. Montieren Sie die Schienenabdeckung (A).
Hinweis! Der Bolzen (E) der Kettenspannvorrichtung muss in die Bohrung (G) der Führungsschiene einrasten. (Abb. 2G)
Schieben Sie dazu die Führungsschiene (2) ein
wenig vor und zurück während Sie die Schienenabdeckung (A) anbringen. Ziehen Sie die Muttern
(19) handfest an.
5.2 Kettenspannung einstellen (3A/3B)
Führen Sie das Einstellen der Kettenspannung
nur bei ausgeschaltetem Motor durch.
1. Drücken Sie die die Spitze der Führungsschiene (2) leicht nach oben und stellen
Sie die Kettenspannung mit Hilfe der Kettenspannschraube (20) ein. (Abb. 3A) Eine
optimale Kettenspannung liegt vor, wenn die
Kette (3) an der Unterseite, in der Mitte der
Führungsschiene (2) wie in Abb. 3B (B) anliegt.
2. Halten Sie leichten Druck auf die Schienenspitze aufrecht und ziehen Sie die beiden
Muttern (19) fest.
3. Führen Sie eine Funktionsprüfung durch.
Ziehen Sie die Kette (3) von Hand 1x um die
Führungsschiene (2). Wenn sich die Kette
(3) nur schwer um die Führungsschiene (2)
drehen lässt oder blockiert, ist sie zu straff
gespannt.
Ist das der Fall, nehmen Sie folgende kleine Einstellung vor:
1. Lösen Sie die beide Muttern (19) und ziehen
Sie diese wieder handfest an.
2. Verringern Sie die Kettenspannung, indem
Sie die Kettenspannschraube (20) entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen. Machen Sie nur
kleine Einstellschritte und ziehen Sie immer
wieder die Kette (3) auf der Führungsschiene
(2) vor und zurück um zu prüfen ob sich die
Kette (3) reibungslos bewegen lässt aber
dennoch eng anliegt.
Hinweis: Ist die Kette (3) zu locker drehen Sie
die Kettenspannschraube (20) im Uhrzeigersinn.
3. Ist die Kettenspannung optimal eingestellt,
geben Sie leichten Druck auf die Schienenspitze und ziehen Sie die beide Muttern (19)
fest.
Eine neue Sägekette dehnt sich, daher ist es
wichtig bei Erstinbetriebnahme die Kette in
kurzen Zeitabständen (ca. 5 Schnitte) nachzustellen. Diese Zeitabstände verlängern sich
mit zunehmender Betriebsdauer.
Hinweis: Wenn die Sägekette (3) ZU LOCKER
oder ZU STRAFF ist, nutzen sich Antriebsrad,
Führungsschiene, Kette und das Kurbelwellenlager schneller ab. Abb. 3B informiert über die richtige Spannung A (kalter Zustand) und Spannung B
(warmer Zustand). C zeigt eine zu lockere Kette.
Verwenden Sie für optimale Ergebnisse normalen, bleifreien Treibstoff gemischt mit speziellem
2-Takt-Öl.
Treibstoff mischung
Mischen Sie den Treibstoff mit 2-Takt-Öl in einem
geeigneten Behälter. Schütteln Sie den Behälter,
um alles sorgfältig zu mischen.
Hinweis: Verwenden Sie für diese Säge nie
reines Benzin. Der Motor wird hierdurch beschädigt und Sie verlieren den Garantieanspruch für
dieses Produkt. Verwenden Sie kein Treibstoff ge-
misch, das länger als 90 Tage gelagert wurde.
Hinweis: Es muss spezielles 2-Takt-Öl, für luftgekühlte 2-Takt-Motoren mit einem Mischungs-verhältnis von 1:40 verwendet werden. Verwenden
Sie kein 2-Takt-Ölprodukt mit einem Mischungsverhältnis von 1:100. Unzureichendes Ölen beschädigt den Motor und Sie verlieren in diesem
Fall den Garantieanspruch für den Motor.
Empfohlene Treibstoff e
Einige herkömmliche Benzine sind mit Beimischungen wie Alkohol- oder Ätherverbindungen
gemischt, um den Normen für saubere Abgase
zu entsprechen. Der Motor läuft zufriedenstellend
mit allen Benzinarten zum Zweck des Eigenantriebs, auch mit sauerstoff angereicherten
Benzinen. Verwenden Sie am besten bleifreies
Normalbenzin.
Ölen von Kette und Führungsschiene
Jedesmal wenn der Treibstoff tank mit Benzin
aufgefüllt wird muss auch der Kettenöltank nachgefüllt werden. Es wird empfohlen hierzu handelsübliches Kettenöl zu verwenden.
Motoröl und Benzin I Sägekette
Prüfungen vor dem Anlassen des Motors
Gefahr: Starten oder bedienen Sie die Säge
nie, wenn die Schiene und die Kette nicht richtig
montiert sind.
1. Füllen Sie den Treibstoff tank (21) mit der rich-
tigen Treibstoff mischung auf (Abb. 4).
2. Füllen Sie den Öltank (22) mit Kettenöl (Abb.
4).
Nach dem Befüllen von Ketten- und Öltank die
Tankdeckel mit der Hand festziehen. Verwenden
Sie hierfür kein Werkzeug.
6. Bedienung
Prüfen Sie das Gerät vor dem Gebrauch auf
eventuelle Schäden und verwenden Sie es nicht
wenn Schäden vorhanden sind. Das Gerät darf
nur mit aktivierter Kettenbremse gestartet werden. Die Kettenbremse ist aktiviert, wenn der
Bremshebel (6) nach vorne gedrückt ist.
Erklärung der Funktionsweise, siehe - Prüfen
der Kettenbremse - Statische Prüfung.
6.1 Kettenbremse
Die Kettensäge ist mit einer Kettenbremse versehen, welche die Verletzungsgefahr auf Grund von
Rückschlaggefahr mindert. Die Bremse wird aktiviert, wenn Druck auf den Handschutz (6) ausgeübt wird. Z.B. wenn bei einem Rückschlag, die
Hand der Bedienungsperson auf den Handschutz
(6) schlägt. Bei Aktivierung der Bremse hält die
Kette (3) abrupt an.
Warnung: Die Kettenbremse hat zwar den
Zweck, eine Verletzungsgefahr auf Grund von
Rückschlag zu mindern; sie kann jedoch keinen
angemessenen Schutz bieten, wenn mit der
Säge sorglos gearbeitet wird. Prüfen Sie regelmäßig, ob die Kettenbremse ordnungsgemäß
funktioniert. Testen Sie die Kettenbremse vor dem
ersten Schnitt, nach mehrmaligem Schneiden,
nach Wartungsarbeiten und wenn die Kettensäge
starken Stößen ausgesetzt oder fallen gelassen
wurde.
1. Ziehen Sie den vorderen Handschutz (6) in
Richtung des vorderen Handgriff s (7). Der
vordere Handschutz (6) muss hörbar einrasten. (Abb. 5A)
2. Die Kette (3) muss sich auf der Führungsschiene (2) verschieben lassen.
Kettenbremse aktiviert (Kette (3) blockiert)
1. Drücken Sie den vorderen Handschutz (6) in
Richtung Führungsschiene (2). Der vordere
Handschutz (6) muss hörbar einrasten. (Abb.
5B)
2. Die Kette (3) darf sich auf der Führungsschiene (2) nicht verschieben lassen.
Hinweis: Der vordere Handschutz (6) sollte in
beiden Positionen einrasten. Wenn Sie einen
starken Widerstand spüren, oder der vordere
Handschutz (6) nicht einrastet, verwenden Sie
die Säge nicht. Bringen Sie sie zur Reparatur zum
autorisierten Kundendienst.
Dynamische Prüfung (Motor wird gestartet)
1. Stellen Sie die Säge auf eine harte, ebene
Fläche.
2. Mit der linken Hand halten Sie den vorderen
Handgriff (7) fest.
3. Starten Sie die Kettensäge nach Startanweisung. (siehe 6.2 bzw. 6.3)
4. Deaktivieren Sie die Kettenbremse (Ziehen
Sie den vorderen Handschutz (6) in Richtung
des vorderen Handgriff s (7)). (Abb. 5A)
5. Greifen Sie den hinteren Handgriff (8) mit der
rechten Hand.
6. Geben Sie nach einer kurzen Aufwärmphase
Vollgas. Drücken Sie mit dem Handrücken
der linken Hand den vorderen Handschutz (6)
in Richtung Führungsschiene (2). Dadurch
wird die Kettenbremse aktiviert. (Abb. 6)
Gefahr: Aktivieren Sie die Kettenbremse langsam
und mit Bedacht. Halten Sie die Säge mit beiden
Händen fest und achten Sie auf einen guten Griff .
Die Säge darf keine Gegenstände berühren.
7. Die Kette (3) muss abrupt stoppen. Lassen
Sie sofort den Gashebel (11) los, wenn die
Kette (3) still steht.
Gefahr: Wenn die Kette (3) nicht stoppt, schalten
Sie den Motor aus und bringen Sie die Säge zur
Instandsetzung zum autorisierten Kundendienst.
6.1.2 Prüfen der Kupplung
Führen Sie regelmäßige Funktionskontrollen der
Kupplung durch. Prüfen Sie die Kupplung vor dem
ersten Schnitt, nach mehrmaligem Schneiden,
nach Wartungsarbeiten und wenn die Kettensäge
starken Stößen ausgesetzt oder fallen gelassen
wurde.
1. Starten Sie die Kettensäge, nach Startanweisung. (siehe 6.2 bzw. 6.3)
2. Betätigen Sie kurz den Gashebel (11) und
lassen ihn wieder los um sicherzustellen,
dass die Arretierung der Drosselklappe gelöst
wurde und der Motor im Leerlauf läuft.
3. Die Kette (3) muss im Leerlauf stoppen.
Die Kupplung ist so ausgelegt, dass beim Anheben der Leerlaufdrehzahl um das 1,25 fache, keine Kettenbewegung festgestellt werden darf.
Gefahr: Wenn die Kette (3) nicht stoppt, schalten
Sie den Motor aus und bringen Sie die Säge zur
Instandsetzung zum autorisierten Kundendienst.
Gefahr: Aktivieren Sie immer die Kettenbremse
(6) bevor Sie den Motor starten.
6.2 Starten bei kaltem Motor (7A-7D)
Füllen Sie den Tank mit einer angemessenen
Menge Benzin/Öl-Gemisch. (Siehe Punkt 5.3)
1. Gerät auf eine harte, ebene Fläche stellen.
2. Ein-/ Aus-Schalter (10) auf „I“ schalten. (Abb.
7A)
Hinweis: Durch Betätigen des Choke-Hebels
I I (13) wird auch die Drosselklappe leicht geöff -
net und in dieser Stellung arretiert. Dies hat eine
Anhebung der Leerlaufdrehzahl zur Folge, die
Säge startet schneller.
5. Das Gerät gut festhalten und den Startergriff
(9) bis zum ersten Widerstand herausziehen.
Jetzt den Startergriff (9) 3x rasch anziehen.
(Abb. 7C/7D)
6. Choke-Hebel (13) hineindrücken.
7. Das Gerät gut festhalten und den Startergriff
(9) bis zum ersten Widerstand herausziehen.
Jetzt den Startergriff (9) mehrmals schnell
anziehen, bis der Motor startet. (Abb. 7D)
Hinweis: Den Startergriff (9) nicht zurückschleu-
dern lassen. Dies kann zu Beschädigungen führen. Ist der Motor gestartet, das Gerät ca. 10 Sek.
warmlaufen lassen.
Warnung: Aufgrund der leicht geöff neten Dros-
selklappe beginnt das Schneidwerkzeug bei
gestartetem Motor zu arbeiten. Betätigen Sie kurz
den Gashebel (11). Die Arretierung der Drosselklappe wird gelöst und der Motor kehrt in den
Leerlauf zurück. (Abb. 7C)
8. Sollte der Motor nach 8 Zügen am Startergriff
nicht starten, wiederholen Sie die Schritte
1-7.
Zur Beachtung: Springt der Motor auch nach
mehreren Versuchen nicht an, lesen Sie den Abschnitt „Fehlerbehebung am Motor“.
Zur Beachtung: Ziehen Sie die Schnur des Startergriff s stets gerade heraus. Wird sie in einem
Winkel herausgezogen, entsteht Reibung an der
Öse. Durch diese Reibung wird die Schnur durchgescheuert und nutzt sich schneller ab. Halten
Sie stets den Startergriff , wenn sich die Schnur
wieder einzieht. Lassen Sie den Startergriff nie
aus dem ausgezogenen Zustand zurückschnellen.
6.3 Starten bei warmem Motor (7A-7D)
(Das Gerät stand für weniger als 15-20min still)
1. Gerät auf harte, ebene Fläche stellen.
2. Ein-/ Aus-Schalter (10) auf „I“ schalten. (Abb.
7A)
3. Das Gerät gut festhalten und den Startergriff
(9) bis zum ersten Widerstand herausziehen.
Jetzt den Startergriff (9) mehrmals schnell an-
ziehen, bis der Motor startet. Das Gerät sollte
nach 1-2 Zügen starten. Falls die Maschine
nach 6 Zügen immer noch nicht startet, wiederholen Sie die Schritte 1-7 unter 6.2. (Abb.
7D)
6.4 Anhalten des Motors
1. Lassen Sie den Gashebel los, und warten
Sie, bis der Motor im Leerlauf läuft.
2. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf “Stop
(0)“, um den Motor zu stoppen.
Hinweis: Um den Motor im Notfall anzuhalten,
aktivieren Sie die Kettenbremse und stellen Sie
den Ein-/ Ausschalter auf “Stop (0)“
6.5 Allgemeine Anleitungen zum Schneiden
Gefahr: Das Fällen eines Baumes ist ohne Aus-
bildung nicht erlaubt.
Fällen
Fällen bedeutet das Absägen eines Baumes.
•
Kleine Bäume mit einem Durchmesser von
15-18 cm werden gewöhnlich mit einem
Schnitt abgesägt. Bei größeren Bäumen
müssen Kerbschnitte angesetzt werden.
Kerbschnitte bestimmen die Richtung, in die
der Baum fallen wird.
Vor dem Schneiden sollte ein Rückzugspfad
•
(A) geplant und freigelegt werden. Der Rückzugspfad sollte nach hinten und diagonal zur
Rückseite der erwarteten Fallrichtung verlaufen, wie in Abb. 8 dargestellt ist.
Beim Fällen eines Baumes an einem Hang
•
sollte sich die Bedienungsperson der Kettensäge an der aufsteigenden Seite des Hanges
aufhalten, da der Baum nach dem Fällen
höchstwahrscheinlich den Hang herunterrollen oder -rutschen wird.
Die Fallrichtung (B) wird vom Kerbschnitt be-
•
stimmt. Berücksichtigen Sie vor dem Schneiden die Anordnung größerer Zweige und die
natürliche Neigung des Baumes, um den Fallweg des Baumes abzuschätzen (Abb. 8).
Fällen Sie keinen Baum, wenn ein starker
•
oder sich wechselnder Wind weht, oder wenn
die Gefahr der Eigentumsbeschädigung besteht. Konsultieren Sie einen Fachmann für
das Fällen von Bäumen. Fällen Sie keinen
Baum, wenn er auf Leitungen treffen könnte.
Verständigen Sie im Zweifelsfall das für die
Leitung zuständige Amt bevor Sie den Baum
fällen.
Allgemeine Richtlinien für das Fällen von
Bäumen (Abb. 9)
Gewöhnlich besteht das Fällen aus 2 Hauptschnitten: Einkerben (C) und Fällschnitt (D).
Beginnen Sie mit dem oberen Kerbschnitt
•
(C) auf der Fallseite des Baumes (E). Achten
Sie darauf, den unteren Schnitt nicht zu tief
in den Baumstamm zu schneiden. Die Kerbe
(C) sollte so tief sein, dass ein Ankerpunkt (F)
in ausreichender Breite und Stärke erzeugt
wird. Die Kerbe sollte breit genug sein, um
das Fällen des Baumes so lange wie möglich
zu kontrollieren.
Treten Sie nie vor einen Baum, der eingekerbt
•
ist. Führen Sie den Fällschnitt (D) auf der anderen Seite des Baumes ca. 3-5 cm oberhalb
der Kerbkante (C) aus. Sägen Sie den Baum-
stamm nie vollständig durch. Lassen Sie
immer einen Ankerpunkt. Der Ankerpunkt (F)
hält den Baum. Wenn der Stamm vollständig
durchgesägt wird, können Sie die Fallrichtung
nicht mehr kontrollieren. Stecken Sie einen
Keil oder einen Fällhebel in den Schnitt,
noch bevor der Baum unstabil wird und sich
zu bewegen beginnt. Die Leitschiene kann
sich dann nicht im Fällschnitt verklemmen,
wenn Sie die Fallrichtung falsch einschätzten.
Verwehren Sie Zuschauern den Zutritt zum
Fallbereich des Baumes, bevor Sie ihn umstoßen.
Prüfen Sie vor Ausführung des endgültigen
•
Schnitts, ob Zuschauer, Tiere oder Hindernisse im Fallbereich vorhanden sind.
Fällschnitt
Verhindern Sie ein Festklemmen der Schiene
•
oder der Kette (B) im Schnitt mit Holz- oder
Plastikkeilen (A). Keile kontrollieren auch das
Fällen (Abb. 10).
Wenn der Durchmesser des zu schneiden-
•
den Holzes größer ist als die Schienenlänge,
machen Sie 2 Schnitte gemäß Abbildung 11.
Wenn der Fällschnitt sich dem Ankerpunkt
•
nähert, beginnt der Baum zu fallen. Sobald
der Baum zu fallen beginnt, ziehen Sie die
Säge aus dem Schnitt heraus, stoppen Sie
den Motor, legen Sie die Kettensäge ab und
verlassen Sie den Bereich über den Rückzugspfad (Abb. 8).
Entfernen von Zweigen
Zweige werden vom gefällten Baum entfernt.
•
Entfernen Sie Stützzweige (A) erst, wenn der
Stamm in Längen geschnitten ist (Abb. 12).
Unter Spannung stehende Zweige müssen
von unten herauf geschnitten werden, damit
die Kettensäge sich nicht verklemmt.
Schneiden Sie nie Baumzweige ab, während
•
Sie auf dem Baumstamm stehen.
Zuschneiden der Länge
Schneiden Sie einen gefällten Baumstamm
•
der Länge nach zu. Achten Sie auf einen
guten Stand und stehen Sie oberhalb des
Stammes, wenn Sie an einem Hang sägen.
Der Stamm sollte, sofern möglich, abgestützt
sein, damit das abzuschneidende Ende nicht
auf dem Boden liegt. Wenn beide Enden des
Stammes abgestützt sind und Sie in der Mitte
schneiden müssen, machen Sie einen halben
Schnitt von oben durch den Stamm und dann
den Schnitt von unten nach oben. Dies ver-
hindert ein Festklemmen der Schiene und der
Kette im Stamm. Achten Sie darauf, dass die
Kette beim Zuschneiden nicht in den Boden
schneidet, denn hierdurch wird die Kette sehr
schnell stumpf. Stehen Sie beim Zuschneiden
immer auf der oberen Hangseite.
1. Stamm der Gesamtlänge nach abgestützt: Schneiden Sie von oben und achten
Sie darauf, nicht in den Boden zu schneiden
(Abb. 13A).
2. Stamm an einem Ende abgestützt:
Schneiden Sie zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von unten nach oben, um ein Absplittern zu vermeiden. Schneiden Sie dann
von oben auf den ersten Schnitt zu, um ein
Festklemmen zu vermeiden (Abb. 13B).
3. Stamm an beiden Enden abgestützt:
Schneiden Sie zuerst 1/3 des Stammdurchmessers von oben nach unten, um ein Absplittern zu vermeiden. Schneiden Sie dann
von unten auf den ersten Schnitt zu, um ein
Festklemmen zu vermeiden (Abb. 13C).
Die beste Methode einen Baumstamm der
•
Länge nach zuzuschneiden ist mit Hilfe eines
Sägebocks. Ist dies nicht möglich, sollte der
Stamm mit Hilfe der Zweigstücke oder über
Stützblöcke angehoben und abgestützt werden. Stellen Sie sicher, dass der zu schneidende Stamm sicher abgestützt ist.
Zuschneiden der Länge auf dem Sägebock
(Abb. 14)
Zu Ihrer Sicherheit und zum Erleichtern der Sägearbeiten ist die richtige Position für einen vertikalen Längenzuschnitt erforderlich.
A. Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
und führen Sie sie beim Schneiden rechts an
Ihrem Körper vorbei.
B. Halten Sie den linken Arm so gerade wie
möglich.
C. Verteilen Sie Ihr Gewicht auf beide Füße.
Hinweis! Achten Sie während der Sägearbeiten
stets darauf, dass Sägekette und Führungsschiene ausreichend geölt sind.
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Zündkerzenstecker.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
•
nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit ei-
•
nem feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere
gelangen kann.
7.2 Wartung
Warnung: Alle Wartungsarbeiten an der Ket-
tensäge abgesehen der in dieser Anleitung
aufgelisteten Punkte dürfen nur vom autorisierten
Kundendienst durchgeführt werden
7.2.1 Luftfi lter
Hinweis: Bedienen Sie die Säge nie ohne den
Luftfi lter. Staub und Schmutz wird ansonsten in
den Motor gezogen und beschädigt ihn. Halten
Sie den Luftfi lter sauber! Der Luftfi lter muss alle
20 Betriebsstunden gereinigt bzw. ersetzt werden.
Reinigung des Luftfi lters (Abb. 15A/15B)
1. Entfernen Sie die obere Luftfi lterabdeckung
(14), indem Sie die Befestigungsschraube
(A) der Abdeckung entfernen. Die Abdeckung
lässt sich dann abnehmen (Abb. 15A).
2. Heben Sie den Luftfi lter (15) heraus (Abb.
15B).
3. Reinigen Sie den Luftfi lter. Waschen Sie
den Filter in sauberer, warmer Seifenlauge.
Lassen Sie ihn an der Luft vollständig trocken
werden.
Hinweis: Es ist ratsam, Ersatzfi lter vorrätig zu
haben.
4. Setzen Sie den Luftfi lter ein. Setzen Sie die
Luftfi lterabdeckung (14) auf. Achten Sie dar-
auf, dass die Abdeckung passgenau aufgesetzt ist. Ziehen Sie die Befestigungsschraube der Abdeckung an.
7.2.2 Treibstoff fi lter
Hinweis: Betreiben Sie die Säge nie ohne den
Treibstoff fi lter. Nach jeweils 100 Betriebsstun-
den muss der Treibstoff fi lter gereinigt oder bei
Beschädigung ersetzt werden. Entleeren Sie
den Treibstoff tank ganz, bevor Sie den Filter aus-
wechseln.
1. Nehmen Sie die Treibstoff tankkappe ab.
2. Biegen Sie einen weichen Draht zurecht.
3. Stecken Sie ihn in die Öff nung des Treibstoff -
tanks und haken Sie den Treibstoff schlauch
ein. Ziehen Sie den Treibstoff schlauch behut-
sam zur Öff nung, bis Sie ihn mit Ihren Fingern
ergreifen können.
Hinweis: Ziehen Sie den Schlauch nicht ganz
aus dem Tank heraus.
4. Heben Sie den Filter aus dem Tank heraus.
5. Ziehen Sie den Filter mit einer Drehbewegung ab und reinigen Sie ihn. Wenn er beschädigt ist, entsorgen Sie den Filter.
6. Setzen Sie einen neuen oder den gereinigten
Filter ein. Stecken Sie ein Ende des Filters in
die Tanköff nung. Vergewissern Sie sich, dass
der Filter in der unteren Tankecke sitzt. Rücken Sie den Filter mit einem langen Schraubenzieher auf seinen richtigen Platz.
7. Füllen Sie den Tank mit frischem Treibstoff -
gemisch auf. Siehe Abschnitt TREIBSTOFF
UND ÖL. Setzen Sie die Kappe des Tanks
auf.
7.2.3 Zündkerze (Abb. 15A-15C)
Hinweis: Damit der Sägemotor leistungsfähig
bleibt, muss die Zündkerze sauber sein und den
richtigen Elektrodenabstand (0,6 mm) haben. Die
Zündkerze muss alle 20 Betriebsstunden gereinigt bzw. ersetzt werden.
1. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf “Stop
(0)“.
2. Entfernen Sie die Luftfi lterabdeckung (14),
indem Sie die Befestigungsschraube (A) der
Abdeckung entfernen. Die Abdeckung lässt
sich dann abnehmen (Abb. 15A)
3. Entfernen Sie den Luftfi lter (15) (Abb. 15B).
4. Ziehen Sie das Zündkabel (C) durch Ziehen
und gleichzeitiges Drehen von der Zündkerze
ab (Abb. 15C).
5. Entfernen Sie die Zündkerze mit einem Zündkerzenschlüssel.
6. Reinigen Sie die Zündkerze mit einer Kupferdrahtbürste oder setzen Sie eine neue ein.
Der Vergaser wurde werkseitig auf optimale Leistung voreingestellt. Sollten Nacheinstellungen
erforderlich werden, bringen Sie die Säge zum
autorisierten Kundendienst.
Hinweis: Sie dürfen keinerlei Einstellungen am
Vergaser selbst vornehmen!
7.2.5 Führungsschiene
Fetten Sie den Stern der Führungsschiene
•
alle 10 Betriebsstunden. Dies ist erforderlich,
damit ihre Kettensäge die optimale Leistung
erzielen kann. (Abb. 16) Reinigen Sie das
Ölungsloch, setzen Sie die Fettpresse (nicht
im Lieferumfang enthalten) an und pumpen
Sie Fett in das Lager, bis es auf der Außenseite herausgedrückt wird.
Reinigen Sie die Nut, in der die Kette läuft,
•
und die Öleintrittsbohrung regelmäßig mit
einem im Handel erhältlichen Reinigungswerkzeug. (Abb. 17A) Dies ist wichtig um eine
optimale Schmierung von Führungsschiene
und Kette während des Betriebs zu gewährleisten.
Entfernen Sie Grate und scharfe Kanten an
•
der Führungsschiene (2), durch vorsichtiges
Feilen mit einer Flachfeile. (Abb. 17B)
Wenden Sie die Führungsschiene (2) alle 8
•
Arbeitsstunden, damit sich diese an Oberund Unterseite gleichmäßig abnutzt.
Öldurchlässe
Öldurchlässe auf der Schiene sollten gereinigt
werden, um ein ordnungsgemäßes Ölen der
Schiene und der Kette während des Betriebs zu
gewährleisten.
Hinweis: Der Zustand der Öldurchlässe lässt
sich leicht überprüfen. Wenn die Durchlässe sauber sind, sprüht die Kette wenige Sekunden nach
Anlassen der Säge automatisch Öl ab. Die Säge
besitzt ein automatisches Ölsystem.
Automatische Kettenschmierung
Die Kettensäge ist mit einem automatischen
Ölsystem mit Zahnradantrieb ausgestattet. Es
versorgt die Schiene und die Kette automatisch
mit der richtigen Ölmenge. Sobald der Motor beschleunigt wird, fl ießt auch das Öl schneller zur
Schienenplatte.
Die Kettenschmierung wurde werkseitig optimal
eingestellt. Sollten Nacheinstellungen erforderlich
werden, bringen Sie die Säge zum autorisierten
Kundendienst.
Auf der Unterseite der Kettensäge befi ndet sich
die Einstellschraube (A) für die Kettenschmierung
(Abb. 21). Linksdrehen erhöht die Kettenschmierung Rechtsdrehen verringert die Kettenschmierung.
Zum Überprüfen der Kettenschmierung die Kettensäge mit der Kette über ein Blatt Papier halten
und ein paar Sekunden Vollgas geben. Auf dem
Papier kann die jeweils eingestellte Ölmenge
überprüft werden.
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Kettenschmierung
ordnungsgemäß funktioniert. Testen Sie die
Kettenschmierung vor dem ersten Schnitt, nach
mehrmaligem Schneiden und auf jeden Fall nach
Wartungsarbeiten.
Ölen der Kette
Vergewissern Sie sich stets, dass das automatische Ölsystem richtig funktioniert. Achten Sie auf
einen stets gefüllten Öltank.
Während der Sägearbeiten müssen die Schiene
und die Kette stets ausreichend geölt sein, um
Reibung mit der Leitschiene zu verringern.
Die Schiene und die Kette darf nie ohne Öl sein.
Betreiben Sie die Säge trocken oder mit zu wenig
Öl, nimmt die Schnittleistung ab, die Lebenszeit
der Sägekette wird kürzer, die Kette wird schnell
stumpf und die Schiene nutzt sich auf Grund von
Überhitzung sehr stark ab. Zu wenig Öl erkennt
man an Rauchentwicklung oder Verfärbung der
Schiene.
7.2.6 Wartung der Kette
Schärfen der Kette
Hinweis: Eine scharfe Kette erzeugt wohlgeform-
te Späne. Wenn die Kette Sägemehl erzeugt,
muss sie geschärft werden.
Zum Schärfen der Kette sind Spezialwerkzeuge
erforderlich, die gewährleisten, dass die Messer
im richtigen Winkel und der richtigen Tiefe geschärft sind. Für den unerfahrenen Benutzer von
Kettensägen empfehlen wir, die Sägekette von
einem Fachmann des entsprechenden Kundendienstes vor Ort schärfen zu lassen. Wenn Sie
sich das Schärfen Ihrer eigenen Sägekette zutrauen, erwerben Sie die Spezialwerkzeuge beim
professionellen Kundendienst.
Schärfen Sie die Kette mit Schutzhandschuhen
und einer runden Feile.
Schärfen Sie die Spitzen nur mit nach außen
gerichteten Bewegungen (Abb. 19) und beachten
Sie die Werte gemäß Abb. 18.
Nach dem Schärfen müssen die Schneidglieder
alle gleich breit und lang sein.
Nach 3-4 maligem Schärfen der Schneidglieder
müssen Sie die Höhe der Tiefenbegrenzer prüfen,
und diese ggf. mit einer fl achen Feile kürzen, und
dann die vordere Ecke abrunden (Abb. 20).
Die vorderen Kanten feilen Sie rund.
7.3 Lagerung und Transport
Bringen Sie vor Transport und Lagerung der Kettensäge den Kettenschutz (4) an.
Hinweis: Verstauen Sie eine Kettensäge nie
länger als 30 Tage, ohne folgende Schritte zu
durchlaufen.
Verstauen der Kettensäge
Wenn Sie eine Kettensäge länger als 30 Tage
verstauen, muss sie hierfür vorbereitet werden.
Andernfalls verdunstet der im Vergaser befi ndli-
che, restliche Treibstoff und lässt einen gummi-
artigen Bodensatz zurück. Dies könnte den Start
erschweren und teure Reparaturarbeiten zur
Folge haben.
1. Nehmen Sie die Treibstoff tankkappe langsam
ab, um eventuellen Druck im Tank abzulassen. Entleeren Sie vorsichtig den Tank.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn
laufen, bis die Säge anhält, um den Treibstoff
aus dem Vergaser zu entfernen.
3. Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minuten).
4. Reinigen Sie die Maschine gründlich.
Transport
Betätigen Sie die Kettenbremse.
•
Sichern Sie die Kettensäge gegen Verrut-
•
schen um Kraftstoffverlust, Schäden oder
Verletzungen zu vermeiden.
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Hinweis: Verstauen Sie die Säge an einem
trockenen Ort und weit entfernt von möglichen
Entzündungsquellen, z.B. Ofen, Heißwasserboiler
mit Gas, Gastrockner, etc.
Führen Sie die Inbetriebnahme nach Lagerung
wie im Absatz „5. Vor Inbetriebnahme“ beschrieben durch.
Der Motor startet
nicht, oder er startet, aber läuft nicht
weiter.
Der Motor startet,
aber er läuft nicht
mit voller Leistung.
Motor stottert- Falsch eingestellte Vergasermi-
Keine Leistung bei
Belastung
Motor läuft sprunghaft
Übermäßig viel
Rauch.
Keine Leistung bei
Belastung
Motor stirbt ab- Benzintank leer
Ungenügend Kettenschmierung
(Schwert und Kette
werden heiß)
- Falscher Startverlauf.
- Beachten Sie die Anweisungen in
dieser Anleitung.
- Zu viel Kraftstoff im Brennraum
durch fehlgeschlagene Startversuche.
- Warten Sie ca. 30 Minuten bis sich
der Kraftstoff im Brennraum ver-fl üchtigt hat, bevor Sie einen weiteren Startvorgang durchführen.
- Falsch eingestellter Vergaser.
- Lassen Sie den Vergaser vom autorisierten Kundendienst einstellen.
- Verrußte Zündkerze.
- Zündkerze reinigen/Elektrodenabstand einstellen oder ersetzen.
- Verstopfter Treibstoff -Filter.
- Falsche Hebelposition am Choke.
- Verschmutzter Luftfi lter
- Ersetzen Sie den Treibstoff -Filter.
- Hebel auf korrekte Position bringen.
- Filter entfernen, reinigen und erneut
einsetzen.
- Falsch eingestellte Vergasermischung.
- Lassen Sie den Vergaser vom autorisierten Kundendienst einstellen.
- Lassen Sie den Vergaser vom auto-
schung.
risierten Kundendienst einstellen.
- Falsch eingestellte Zündkerze.- Zündkerze reinigen/Elektrodenabstand einstellen oder ersetzen.
- Falsch eingestellte Vergasermi-
schung.
- Lassen Sie den Vergaser vom autorisierten Kundendienst einstellen.
- Falsche Treibstoff mischung.- Verwenden Sie die richtige Treib-
stoff mischung.
- Kette stumpf
- Kette schärfen oder neue Kette einlegen
- Kette locker
- Kette spannen
- Benzintank füllen
- Kraftstoff fi lter im Tank falsch positi-
oniert
- Benzintank komplett auff üllen oder
Kraftstoff fi lter im Benzintank anders
positionieren
- Kettenöltank leer
- Öleintrittsbohrung verstopft
- Kettenöltank auff üllen
- Öleintrittsbohrung reinigen/Nut der
Führungsschiene reinigen
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden.
Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende
Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen.
Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere
Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter
www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
•
Aktuelle Preisauskünfte
•
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
•
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
•
Defekte Geräte anmelden
•
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
•
Bestellverfolgung
•
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Pri uporabi naprav je potrebno upoštevati nekaj
varnostnih ukrepov, da bi preprečili poškodbe
in materialno škodo. Zato skrbno preberite ta
navodila za uporabo/varnostne napotke. Le-te
dobro shranite tako, da boste imeli zmeraj pri
roki potrebne informacije. Če bi napravo izročili
drugim osebam, Vas prosimo, da jim izročite tudi
ta navodila za uporabo/varnostne napotke. Ne
prevzemamo nobene odgovornosti za nezgode
ali škodo, ki bi nastale zaradi neupoštevanja teh
navodil za uporabo in varnostnih napotkov.
1. Varnostni napotki
Odgovarjajoče varnostne napotke lahko preberete v priloženi knjižici!
Nevarnost!
Preberite varnostne napotke in navodila.
Neupoštevanje varnostnih napotkov in navodil
ima lahko za posledico električni udar, požar in/ali
hude poškodbe. Shranite vse varnostne napot-
ke in navodila za kasnejšo uporabo.
2. Opis naprave na obseg dobave
2.1 Opis naprave (Slika 1-21)
1. Motorna enota
2. Vodilna tračnica
3. Žagina veriga
4. Varovalna oprema za verigo
5. Ključ za svečke
6. Sprednji ščitnik za roko (verižna ročična zavora)
7. Sprednji ročaj
8. Zadnji ročaj
9. Zagonski ročaj
10. Stikalo za vklop/izklop
11. Ročica za plin
12. Blokada ročice za plin
13. Ročica za hladni zagon
14. Pokrov zračnega fi ltra
15. Zračni fi lter
16. Vžigalna svečka
17. Krempljasti naslon
18. Lovilec verige
19. 2x matica za pritrditev vodilne tirnice
20. Natezni vijak za verigo
21. Pokrov rezervoarja za gorivo
22. Pokrov rezervoarja za olje
23. Mešalna steklenica
24. Izvijač
25. Črpalka za gorivo „Primer“
Varnostne Funkcije (slika 1A/1B)
3 ŽAGINA VERIGA Z MAJHNIM VZVRATNIM
SUNKOM vam s pomočjo posebej razvitih
varnostnih naprav pomaga kontrolirati vzvratne sunke in vašo moč.
6 ZAVORNA ROČICA VERIGE/ŠČITNIK ZA
ROKO ščiti levo roko upravljalca žage, če bi
ta roka pri prižgani žagi zdrsnila z ročaja.
ZAVORA VERIGE je varnostna funkcija za
zmanjševanje poškodb, ki nastajajo zaradi vzvratnih sunkov. Tako se veriga v milisekundah
ustavi. Aktivira se z ZAVORNO ROČICO.
10 STIKALO ZA USTAVITEV takoj ustavi motor,
ko ga ugasnete. Da bi motor (ponovno) zagnali, je stikalo za zaustavitev potrebno postaviti v položaj VKLOP.
12 VARNOSTNI SPROŽILEC prepreči naključno
pospeševanje motorja. Ročico za plin lahko
uporabljate le, ko je varnostni sprožilec aktiviran.
18 VARNOSTNO DRŽALO VERIGE zmanjša
možnost nevarnosti poškodb v primeru, da bi
se veriga žage pri prižganem motorju utrgala
ali zdrsnila z meča. Varnostno držalo verige
mora zadržati opletajočo se verigo.
Opomba! Seznanite se z žago in njenimi deli.
2.2 Obseg dobave
S pomočjo opisanega obsega dobave preverite,
ali je artikel popoln. Če deli manjkajo, se najkasneje v 5 delovnih dnevih po nakupu izdelka
obrnite na naš servisni center ali na prodajno
mesto, kjer ste napravo kupili, in predložite račun.
Upoštevajte preglednico garancijskih storitev ob
koncu tega navodila.
Odprite embalažo in previdno vzemite napra-
•
vo iz embalaže.
Odstranite embalažni material in embalažne
•
in transportne varovalne priprave (če obstajajo).
Preverite, če je obseg dobave popoln.
•
Preverite morebitne poškodbe naprave in
•
delov pribora, do katerih bi lahko prišlo med
transportom.
Po možnosti shranite embalažo do poteka
Nevarnost!
Naprava in embalažni material nista igrača za
otroke! Otroci se ne smejo igrati s plastičnimi
vrečkami, folijo in malimi deli opreme! Obstaja nevarnost zadušitve in zaužitja takšnih
delov materiala!
Originalna navodila za uporabo
•
Varnostni napotki
•
3. Predpisana namenska uporaba
Veriga je namenjena izključno samo žaganju lesa.
Podiranje dreves sme izvajati samo odgovarjajoče
strokovno usposobljeno osebje. Proizvajalec ne
odgovarja za škodo, ki bi nastala zaradi namensko nepredpisane uporabe ali zaradi nepravilnega
ravnanja z žago.
Ta stroj se lahko uporablja le v skladu z njegovo namembnostjo. Vsaka druga uporaba šteje
kot nenamenska nedovoljena uporaba. Za
kakršnekoli poškodbe ali škodo, ki bi nastale
zaradi nedovoljene uporabe, nosi odgovornost
uporabnik/upravljalec in ne proizvajalec.
Prosimo, da upoštevate, da naše naprave niso
bile konstruirane za namene uporabe v obrtništvu
ali industriji. Ne prevzemamo nobene odgovornosti, če je bila naprava uporabljana v obrtništvu
ali industriji ter v podobnih dejavnostih.
Previdno! Preostala tveganja
Tudi če s pripomočkom ravnate v skladu s pravili,
ostajajo določena tveganja. Naslednje nevarnosti
se lahko pojavijo v zvezi z zgradbo in izvedbo te
naprave:
1. Ureznine zaradi stika z nezaščitenimi ali
rotirajočimi deli verižne žage.
2. Ureznine zaradi povratnega udarca ali
neželenih premikov vodilne tirnice.
3. Poškodbe zaradi letečih delov verižne žage
4. Poškodbe zaradi letečih delov materiala, ki ga
režete.
5. Poškodbe sluha, če ne nosite ustrezne
zaščite za sluh.
6. Težave z dihanjem zaradi vdihovanja strupenih plinov in poškodb kože zaradi stika z
bencinom.
4. Tehnični podatki
Delovna prostornina motorja ................. 37,2 cm
Največja moč motorja .............................. 1,2 kW
Dolžina rezanja .......................................34,5 cm
Dolžina meča .................................... 14” (35 cm)
Delitev verige ........................(0,375”), 9,525 mm
Debelina verige ......................... (0,05”), 1,27 mm
Število vrtljajev v prostem teku ..3000 ± 300 min
Največje število vrtljajev
z rezalno garnituro .............................11500 min
Hitrost verige maks. ................................ 21,9 m/
Prostornina posode za gorivo ................. 300 cm
Prostornina posode za olje ..................... 170 cm
Antivibracijska funkcija .................................... da
Ozobljenje verižnika .............6 zobov x 9,525 mm
Neto teža brez verige in vodila žage ...........4,5 kg
Nivo zvočnega
tlaka L
(ISO 22868) ......................... 100 dB (A)
PA
Negotovost K
Nivo zvočnega moči L
(ISO 22868) .....................................112,8 dB (A)
Negotovost K
Nivo zvočnega moči L
(ISO 2000/14/ES) ............................... 114 dB (A)
Vibracije ahv (sprednji ročaj) .......... maks. 10 m/s
Negotovost Khv ........................................1,5 m/s
Vibracije ahv (zadnji ročaj) .............. maks. 10 m/s
Negotovost Khv ........................................1,5 m/s
žaga popolnoma montirana.
Pozor: Pri delu z verigo zmeraj uporabljajte
zaščitne delovne rokavice.
5.1 Montaža vodilnih tirnic in žagine verige
(sl. 2A-2G)
1. Odpahnite verižno zavoro, v ta namen pritisnite na sprednji ščitnik za roko (6) v smeri
sprednjega ročaja (7) (sl. 2A).
2. Odstranite pokrov vodilne tirnice (A) tako, da
odpustite obe matici (19) (sl. 2B).
3. Vodilno tirnico (2) položite v sprejem na
verižni žagi (sl. 2C).
4. Verigo (3) položite okoli pogonskega kolesa
(C) (sl. 2E). Pazite na smer obračanja verige
(3). Rezalni členi (B) morajo biti poravnani,
kot prikazuje sl. 2D.
5. Verigo položite okoli vodilne tirnice (sl. 2E).
6. Pogonski členi verige (3) morajo popolnoma
drseti v obvodnem utoru (D) ter med zobci
pogonskega kolesa (C) (sl. 2E).
7. Obrnite natezni vijak za verigo (20) v levo,
dokler ni zatič (E) na koncu svoje potisne poti
(slika 1B/2F).
8. Montirajte pokrov tirnice (A).
Opozorilo! Zatič (E) naprave za vpetje verige se
mora zaskočiti v vrtino (G) vodilne tirnice (sl. 2G).
Vodilno tirnico (2) v ta namen potiskajte nekoliko
naprej in nazaj, medtem ko nameščate pokrov
tirnice (A). Ročno pritegnite matico (19).
V tem primeru izvedite naslednjo majhno nastavitev:
1. Odpustite obe matici (19) in ju ponovno ročno
pritegnite.
2. Zmanjšajte napetost verige tako, da natezni
vijak verige (20) obračate v levo. Izvajajte
drobne nastavitvene korake in vedno znova
povlecite verigo (3) na vodilni tirnici (2) naprej
in nazaj, da preverite, ali se veriga (3) lahko
premika brez trenja, a še vedno tesno nalega.
Opozorilo: Če je veriga (3) preveč rahla, obrnite
natezni vijak za verigo (20) v desno.
3. Ko je napetost verige optimalno nastavljena,
narahlo pritisnite na konico tirnice in pritegnite
obe matici (19).
Nova žagina veriga se razteza, zato je pomembno, da verigo pri prvi uporabi nastavljate v kratkih časovnih intervalih (ca. 5
korakov). Ti časovni intervali se s trajanjem
obratovanja podaljšujejo.
Opomba! Č
e je veriga žage napeta (3) PRERAHLO ali PREMOČNO, se hitreje obrabijo pogonski zobnik, vodilo verige žage, veriga in ležaj glavne gredi. Slika 3B prikazuje pravilno napetost A (v
hladnem stanju) in napetost B (v toplem stanju).
Slika C prikazuje prerahlo napeto verigo.
5.3 GORIVO IN OLJE
GORIVO
Za optimalne rezultate žaganja uporabljajte
neosvinčeno gorivo mešano s posebnim 2-taktnim motornim oljem 1:40.
5.2 Nastavitev napetosti verige (3A/3B)
Nastavite napetost verige le, ko je motor izklopljen.
MEŠANICA GORIVA
Gorivo zmešajte z oljem za 2-taktne motorje v
ustrezni posodi.
1. Konico vodilne tirnice (2) narahlo potisnite navzgor in nastavite napetost verige s pomočjo
nateznega vijaka za verigo (20) (sl. 3A). Optimalna napetost verige je dosežena, ko veriga
(3) nalega na spodnji strani, na sredini vodilne tirnice (2), kot je prikazano na sl. 3B (B).
2. Ob rahlem pritisku na konico tirnice pritegnite
Opomba! Za to žago nikoli ne uporabljajte
nerazredčenega goriva, ker boste v nasprotnem
poškodovali motor in izgubili pravico do garancijskega zahtevka za ta proizvod. Ne uporabljajte
mešanic goriva, ki so stale v skladišču več kot 90
dni.
obe matici (19).
3. Izvedite pregled delovanja. Verigo (3) ročno
1x povlecite okoli vodilne tirnice (2). Če se
veriga (3) le težko obrača okoli vodilne tirnice
(2) ali jo zavira, je premočno napeta.
Opomba!Če uporabljate olje za 2-taktne mo-
torje, ki se razlikuje od specialnega olja, morate
uporabljati super olje za zračno hlajene 2-taktne
motorje z razmerjem mešanice 1:40. Ne uporabljajte oljnih proizvodov za 2-taktne motorje
z razmerjem mešanice 1:100. Premalo olja bo
povzročilo poškodbe motorja in boste v takšnem
primeru izgubili pravico do garancijskega zahtevka za motor.
Nekateri običajni bencini so mešani s primesmi
spojim alkohola ali etra, da bi ustrezali noramtivom čistejših izpušnih plinov. Motor deluje bolje z
vsemi vrstami bencina v namen lastnega pogona,
tudi z vrstami bencina, ki so obogatene z vsebnostjo kisika.
Mazanje verige in vodila z oljem
Vsakokrat, ko napolnite posodo za gorivo z bencinom, morate doliti tudi olje za mazanje verige v
posodo za olje. V ta namen Vam priporočamo, da
uporabljate običajno olje za mazanje verig.
Motorno olje in bencin I Žagina veriga
Mešanica 1:40 I le olje
KONTROLE PRED ZAGONOM MOTORJA
Nevarnost! Nezadostna količina olja bo razvelja-
vila garancijo za motor.
1. Napolnite posodo za gorivo (21) s pravilno
mešanico goriva (Slika 4).
2. Napolnite posodo za olje (22) z oljem za mazanje verig (Slika 4).
Potem, ko ste napolnili posodo za mazanje verige
z oljem, z roko privijte pokrov posode za olje. Pri
tem ne uporabljajte nobenega orodja.
6. Uporaba
Pred uporabo napravo preglejte in je ne uporabljajte, če ugotovite poškodbe. Napravo lahko
zaženete le z vklopljeno verižno zavoro. Verižna
zavora je aktivirana, ko je zavorna ročica (6) potisnjena naprej.
Žagina veriga je opremljena z verižno zavoro, ki
zmanjša nevarnost poškodbe zaradi povratnega
udarca. Zavora se aktivira ob pritisku na ščitnik
za roko (6). Če npr. pri povratnem udarcu roka
upravljavca udari na ščitnik za roko (6). Aktivirana
zavora naglo zadrži verigo (3).
Opozorilo: Verižna zavora ima namen zmanjšati
nevarnost poškodbe zaradi povratnega udarca;
vendar pa ne nudi zaščite, če se z žago ravna
nepremišljeno. Redno preverjajte, ali zavora
verige pravilno deluje. Zavoro verige preverite
pred prvim korakom, po večkratnem rezanju, po
vzdrževalnih delih in ko je verižna žaga izpostavljena močnim sunkom ali je padla.
6.1.1 Preverjanje verižne zavore (sl. 5A/5B/6)
Statično preverjanje (ob izklopljenem motorju)
Deaktivirana verižna zavora (veriga (3) se
prosto premika)
1. Sprednji ščitnik za roko (6) povlecite v smeri
sprednjega ročaja (7). Sprednji ščitni za roko
(6) se mora slišno zaskočiti (sl. 5A).
2. Veriga (3) se mora dati premikati na vodilni
tirnici (2).
Aktivirana verižna zavora (veriga (3) blokira)
1. Pritisnite sprednji ščitnik za roko (6) v smeri
vodilne tirnice (2). Sprednji ščitni za roko (6)
se mora slišno zaskočiti (sl. 5B).
2. Veriga (3) se ne sme dati premikati na vodilni
tirnici (2).
Opozorilo: Sprednji ščitnik za roko (6) se mora
zaskočiti v obeh položajih. Če začutite premočan
upor ali če se sprednji ščitnih za roko (6) ne
zaskoči, ne uporabljajte žage. Dajte jo popraviti
pri pooblaščenem servisu.
Dinamično preverjanje (motor se zažene)
1. Žago postavite na trdo in ravno površino.
2. Z levo roko držite sprednji ročaj (7).
3. Po navodilih zaženite verižno žago (glejte 6.2
oz. 6.3).
4. Deaktivirajte verižno zavoro (sprednji šč
za roko (6) povlecite v smeri sprednjega
ročaja (7)) (sl. 5A).
5. Z desno roko primite zadnji ročaj (8).
6. Po kratki fazi ogrevanja dajte na polno moč.
Pritisnite s hrbtiščem roke sprednji ščitnik za
roko (6) v smeri vodilne tirnice (2). Tako aktivi-
Nevarnost: Verižno zavoro aktivirajte počasi in
preudarno. Žago držite z obema rokama in pazite
na dober oprijem. Žaga se ne sme dotakniti nobenega predmeta.
7. Veriga (3) se mora nenadno ustaviti. Izpustite
ročico za plin (11), ko se veriga (3) ustavi.
Nevarnost:Če se veriga (3) ne ustavi, izklopite
motor in žago predajte pooblaščenemu servisu
za popravilo.
6.1.2 Preverjanje sklopke
Redno preverjajte delovanje sklopke. Sklopko
preverite pred prvim korakom, po večkratnem rezanju, po vzdrževalnih delih in ko je verižna žaga
izpostavljena močnim sunkom ali je padla.
1. Po navodilih zaženite verižno žago (glejte 6.2
oz. 6.3).
2. Na kratko aktivirajte ročico za plin (11) in jo
spet izpustite, da se prepričajte, da je zapah
lopute dušilke odpuščen in da motor teče v
prostem teku.
3. Veriga (3) se mora v prostem teku ustaviti.
Sklopa je narejena tako, da pri dvigu števila vrtljajev prostega teka za 1,25-krat ne sme biti priti do
premikanja verige.
Nevarnost:Če se veriga (3) ne ustavi, izklopite
motor in žago predajte pooblaščenemu servisu
za popravilo.
Nevarnost: Vedno aktivirajte verižno zavoro (6),
preden zaženete motor.
6.2 Zagon pri hladnem motorju (7A-7D)
Napolnite rezervoar z ustrezno količino mešanice
bencin/olje (glejte točko 5.3).
1. Napravo postavite na trdo in ravno podlago.
2. Stikalo za vklop/izklop (10) preklopite na „I“
(sl. 7A).
3. 10x pritisnite na črpalko za gorivo (Primer) (sl.
6/poz. 25).
4. Izvlecite ročico za hladni zagon (13) (sl. 7B).
Opozorilo: Z aktiviranjem ročice za hladni zagon
I I (13) se loputa dušilke nekoliko odpre in pritrdi
v tem položaju. Zato se število vrtljajev prostega
teka poveča in žaga se zažene hitreje.
5. Napravo dobro držite in zagonski ročaj (9)
izvlecite do prvega upora. Sedaj hitro 3x povlecite za zagonski ročaj (9) (sl. 7C/7D).
6. Ročico za hladni zagon (13) potisnite navzno-
ter.
7. Napravo dobro držite in zagonski ročaj (9)
izvlecite do prvega upora. Sedaj zagonski
ročaj (9) večkrat hitro povlecite, da se motor
zažene (sl. 7D).
Opozorilo: Ne dovolite, da skoči zagonski ročaj
(9) nazaj. Ta lahko povzroči poškodbe. Po zagonu
motorja počakajte, da se naprava ca. 10 sek.
ogreva.
Opozorilo: Zaradi nekoliko odprte lopute dušilke
začne rezilno orodje delati, ko je motor zagnan.
Pritisnite na kratko na ročico za plin (11). Zapah
lopute dušilke se sprosti in motor se vrne v prosti
tek (sl. 7C).
8. Če se motor ne zažene po 8 potegih zagonskega ročaja, ponovite korake 1-7.
Upoštevajte: Če se motor po več poskusih ne
zažene, preberite poglavje „Odstranjevanje motenj na motorju“.
Upoštevajte: Vedno izvlecite vrvico zagonskega
ročaja naravnost ven. Če jo vlečete pod kotom,
prihaja na ušescu to drgnjenja. S tem trenjem
se vrvica guli in se hitreje obrabi. Ko se vrvica
ponovno uvija, vedno držite zagonski ročaj. Zagonski ročaj se iz iztegnjenega položaja ne sme
uviti nazaj.
6.3 Zagon pri toplem motorju (7A-7D)
(naprava ni bila ustavljena več kot 15-20 minut)
1. Napravo položite na trdo, ravno površino.
2. Stikalo za vklop/izklop (10) preklopite na „I“
(sl. 7A).
3. Napravo dobro držite in zagonski ročaj (9)
izvlecite do prvega upora. Sedaj zagonski
ročaj (9) večkrat hitro povlecite, da se motor
zažene. Naprava se mora zagnati po 1-2
potegih. Če se stroj po 6 potegih še vedno ne
zažene, ponovite korake 1-7 pod 6.2 (sl. 7D).
6.4 ZAUSTAVITEV MOTORJA
1. Spustite ročico za plin in počakajte, da se motor zaustavi.
2. Potisnite stikalo STOP navzdol, da zaustavite
motor.
Opomba! Da bi lahko zaustavili motor v nujnem
primeru, aktivirajte verižno zavoro in pomaknite
stikalo za vklop/izklop v položaj “Stop (0)“
6.5 SPLOŠNA NAVODILA ZA ŽAGANJE
Nevarnost! Podiranje drevesa brez ustrezne
strokovne izobrazbe ni dovoljeno!
PODIRANJE
Podiranje pomeni odžaganje drevesa. Ma-
•
jhna drevesa s premerom debla 15-18 cm
ponavadi prežagamo z enim rezom. Pri večjih
drevesih je potrebno izžagati zareze v deblo.
Takšne zareze v deblo določajo smer, v katero se bo drevo podrlo.
Pred podiranjem je potrebno načrtovati in
•
sprostiti pot za umik (A). Pot za umik mora potekati v smeri nazaj in diagonalno na zadnjo
stran pričakovane smeri padanja drevesa kot
je to prikazano na Sliki 8.
Pri podiranju drevesa na pobočju se mora
•
oseba, ki žaga, nahajati na višjem delu
pobočja, ker se bo drevo po žaganju po vsej
verjetnosti podrlo in zvalilo oz. zdrsnilo navzdol po pobočju.
Smer podiranja (B) je določena z zareznim
•
rezom. Pred žaganjem upoštevajte razporeditev večjih vej in naravno nagnjenost drevesa,
da bi lahko ocenili smer padanja. (slika 8)
Ne podirajte dreves, če piha močnejši veter
•
ali, če piha izmenjujoče v različni smeri ali, če
obstaja nevarnost poškodovanja premoženja.
Za nasvet povprašajte strokovnjaka za podiranje dreves. Ne podirajte drevesa, če bi le-to
lahko padlo na električno napeljavo in pred
podiranjem obvestite vodstvo pristojnega
urada.
SPLOŠNE SMERNICE ZA PODIRANJE DREVES (Slika 9)
Običajno se sestoji podiranje iz dveh glavnih korakov: zarezovanje debla (C) in rez za podiranje
(D).
Začnite z zgornjo zarezo (C) na nasprotni
•
strani smeri padca drevesa (E). Pazite na to,
da ne boste zarezali spodnjo zarezo pregloboko v deblo drevesa. Zareza (C) mora biti
toliko globoka, da nastane sidrna točka (F)
zadostne širine in jakosti. Zareza mora biti dovolj široka, da je možno kar se le da dlje časa
nadzorovati padanje drevesa.
Nikoli ne stopajte pred drevo, ki je že zare-
•
zano. Izvršite rez za podiranje (D) na drugi
strani drevesa pribl. 3-5 cm nad robom zareze
(C). Nikoli ne prežagajte debla drevesa do
konca. Zmeraj pustite določeno sidrno točko,
katera drži drevo. Če deblo prežagate do
konca, ne boste mogli več nadzorovati smer
padanja drevesa. V rez vstavite zagozdo ali
ročaj za podiranje dreves še preden postane
drevo nestabilno in se začne nagibati. Potem
se meč žage ne more zatakniti v zarezano
režo v deblu, če bi slučajno napačno ocenili
smer padanja drevesa. Prepovejte gledalcem
dostop do območja podiranja drevesa še preden, drevo začnete podirati.
m Pozor: Pred izvajanjem dokončnega reza
•
preverite, če se v območju padanja drevesa
ne nahajajo ljudje, živali ali ovire.
REZ ZA PODIRANJE:
Preprečite zatikanje meča žage ali verige
•
(B) v zarezanem delu debla tako, da vstavite
leseno ali plastično zagozdo (A) Zagozde
nadzorujejo tudi padanje drevesa (Slika 10).
Če je premer debla, ki ga nameravate rezati,
•
večji od dolžine meča žage, izvršite dva reza
v skladu s prikazom na sliki (Slika 11).
Če se rez za podiranje bliža sidrni točki, se
•
začne drevo nagibati. Ko začne drevo padati,
potegnite žago iz zareze ven, ugasnite motor,
odložite verižno žago in zapustite območje po
poti za umik (Slika 8).
ODSTRANJEVANJE VEJ
Veje odstranite iz podrtega drevesa. Podpor-
•
ne veje (A) odžagajte šele potem, ko je deblo
razrezano po dolžinah (Slika 12). Veje, ki so
pod napetostjo, potrebno prežagati od spodaj
navzgor, da se ne bo verižna žaga zataknila.
Nikoli ne odrezujte vej drevesa, ko stojite na
•
deblu drevesa.
RAZREZOVANJE PO DOLŽINI
Ko ste podrli drevo, ga razrežite po dolžinah.
•
Pazite na stabilni položaj telesa in stojite nad
deblom, če žagate na pobočju. Deblo je treba
po možnosti podpreti tako, da ne bo konec,
ki ga želite odžagati, ležal na zemlji. Ko ste
podprli oba konca debla in morate rezati
na sredini, naredite polovični rez od zgoraj
navzdol in potem rez od spodaj navzgor. To
bo preprečilo zatikanje meča žage in verige
v deblu. Pazite na to, da pri razrezovanju ne
boste z mečem zarezali v zemljo, ker bo v
takšnem primeru veriga hitro otopela. Pri razrezovanju debla zmeraj stojite na višji zgornji
strani pobočja.
1. Deblo je podprto po celotni dolžini:
Režite od zgoraj in pazite na to, da ne boste
zarezali v zemljo (Slika 13A).
2. Deblo je podprto na enem koncu: Najprej prerežite 1/3 premera debla od spodaj
navzgor, da boste preprečili luščenje debla.
Potem zarežite od zgoraj proti prvemu rezu,
3. Deblo je podprto na obeh koncih: Deblo
je podprto na enem koncu: Najprej prerežite
1/3 premera debla od zgoraj navzdol, da boste preprečili luščenje debla. Potem zarežite
od spodaj proti prvemu rezu, da preprečite
zatikanje meča žage (Slika 13C).
Najboljša metoda za razžaganje debla
•
drevesa po dolžinah je žaganje s pomočjo
podstavnega kosa. Če to ni možno, je treba
deblo privzdigniti s pomočjo delov vej ali s
podpornimi podstavki in tako podpreti deblo.
Prepričajte se, če je deblo, ki ga nameravate
razrezati, varno podprto.
RAZREZOVANJE PO DOLŽINI NA PODSTAVKU ZA ŽAGANJE (Slika 14)
V namen Vaše varnosti in lažjega žaganja je
potrebno zagotoviti pravilni položaj za vertikalno
rezanje debla po dolžinah.
A. Držite žago z obema rokama in jo vodite med
žaganjem desno mimo Vašega telesa.
B. Držite levo roko kolikor je le možno naravnost.
C. Porazdelite težo Vašega telesa na obe nogi..
Opomba! Med izvajanjem žaganja zmeraj pazite na to, da bosta veriga žage in vodilo verige
zadostno namazana z oljem.
7. Čiščenje, vzdrževanje,
skladiščenje in naročanje
nadomestnih delov
Pred kakršnimi koli čistilnimi ali vzdrževalnimi deli
prvo snemite nastavek z vžigalne svečke.
7.1 Čiščenje
Zaščitne naprave, zračne reže in ohišje
•
motorja vzdržujte v karseda čistem stanju.
Napravo zdrgnite s čisto krpo ali pa jo izpi-
hajte s komprimiranim zrakom (pod nizkim
pritiskom).
Priporočamo, da napravo očistite takoj po
•
vsaki uporabi.
V rednih intervalih napravo očistite tudi z
•
mokro krpo in mazavim milom. Ne uporab-
ljajte nobenih čistilnih sredstev ali razredčil;
ta sredstva lahko začnejo nažirati dele iz
umetne mase. Pazite na to, da voda ne more
prodreti v notranjost naprave.
7.2 Vzdrževanje
Opozorilo! Ne glede na točke, ki so naštete v teh
navodilih, sme izvajati vsa vzdrževalna dela na
verižni žagi samo pooblaščena servisna služba.
7.2.1 ZRAČNI FILTER
Opomba! Nikoli ne uporabljajte žage brez
zračnega fi ltra. V nasprotnem bosta prišela v
motor prah in umazanija in ga poškodovala.
Vzdržujte zračni fi lter v čistem stanju! Zračni fi lter
je potrebno očistiti oziroma zamenjati vsakih 20 ur
obratovanja žage.
Čiščenje zračnega fi ltra (Slika 15A/15B)
1. Odstranite zgornji pokrov (14) tako, da odstranite vijak za pritrditev (A) pokrova. Potem
lahko odstranite pokrov (Slika 15A).
2. Potegnite ven zračni fi lter (15) (Slika 15B).
3. Očistite zračni fi lter. Operite fi lter v čisti, topli
milnici. Pustite ga na zraku, da se popolnoma
osuši.
Opomba! Priporočljivo je imeti na zalogi nado-
mestni zračni fi lter.
4. Vstavite zračni fi lter. Namestite pokrov mo-
torja/zračnega fi ltra (14). Pazite na to, da se
bo pokrov natančno prilegal v svoj položaj.
Zategnite vijake za pritrditev pokrova.
7.2.2 FILTER ZA GORIVO
Opomba! Nikoli ne uporabljajte žage brez insta-
liranega fi ltra za gorivo. Po vsakih 20 obratovalnih
urah je potrebno zamenjati fi lter za gorivo. Pred
zamenjavo fi ltra popolnoma izpraznite posodo za
gorivo.
1. Demontirajte pokrov posode za gorivo.
2. Upognite ustrezni kos mehke žice.
3. Vstavite žico v odprtino posode za gorivo in
zataknite žico za cev za gorivo. Skrbno vlecite
cev za gorivo proti odprtini tako, da jo lahko
primete s prsti.
Opomba! Ne potegnite cevi popolnoma iz posode za gorivo.
4. Potegnite fi lter iz posode za gorivo.
5. S krožnim gibom snemite fi lter in ga očistite. Če je fi lter poškodovan, ga odstranite med
odpadke.
6. Vstavite nov ali očiščen fi lter. En konec fi ltra
vstavite v odprtino rezervoarja. Prepričajte se,
da je fi lter nameščen v spodnjem kotu rezer-
voarja. V kolikor je potrebno, namestite fi lter
na njegovo pravilno mesto z dolgim izvijačem,
ampak ga pri tem ne poškodujte.
7. Rezervoar napolnite z gorivom / oljem. Glej
odstavek GORIVO IN OLJE. Pokrov rezervoarja namestite na rezervoar.
7.2.3 Vžigalna svečka (Slika 15A-15C)
Opomba! Da bi bilo zmeraj zagotovljeno
učinkovito delovanje motorja, mora biti vžigalna
svečka čista in mora imeti pravilni razmak med
elektrodama (0,6 mm). Vžigalno svečko je potrebno očistiti oziroma zamenjati vsakih 20 ur obratovanja žage.
1. Pomaknite stikalo za vklop/izklop v položaj
“Stop (0)“.
2. Odstranite zgornji pokrov (14) tako, da odstranite vijak za pritrditev (A) pokrova. Sedaj
lahko vzamete dol pokrov (Slika 15A)
3. Odstranite zračni fi lter (15) (sl. 15B)
4. Snemite vžigalni kabel (C) tako, da ga z
istočasnim obračanjem potegnete dol iz
vžigalne svečke (Slika 15C).
5. Vzemite ven vžigalno svečko s pomočjo
ključa za svečke.
6. Očistite vžigalno svečko z bakreno žično
ščetko ali vstavite novo vžigalno svečko.
7.2.4 Nastavitev uplinjača
Uplinjač je bil tovarniško nastavljen na optimalno
delovanje. V kolikor bi ga bilo potrebno naknadno
nastaviti, odnesite žago v pooblaščeno servisno
službo.
7.2.5 Vodilna tirnica
Vodilno tirnico namažite vsakih 10 obratoval-
•
nih ur. To je potrebno za doseganje optimalne
zmogljivosti verižne žage (sl. 16). Očistite
luknjo za oljenje, nastavite mazalno tlačilko
(ni v obsegu dobave) in maščobo potisnite v
ležaj, da na zunanji strani izstopa.
Utor, v katerem veriga teče, in luknje za vstop
•
olja redno čistite s čistilnim orodjem, ki ga kupite v prodajalni (sl. 17A). To je pomembno za
zagotavljanje optimalnega mazanja vodilne
tirnice in verige med obratovanjem.
S previdnim piljenjem s plosko pilo odstranite
•
razpoke in ostre robove na vodilni tirnici (2)
(sl. 17B).
Vodilno tirnico (2) obrnite vsakih 8 delovnih
•
ur, da se enakomerno obrabi na zgornji in
spodnji strani.
OLJNE ODPRTINE
Oljne odprtine na meču žage morate čistiti, da
zagotovite ustrezno mazanje meča in verige med
uporabo žage.
Opomba! Stanje odprtin za olje lahko enostavno
preverite. Če so odprtine za olje čiste, bo veriga
že po nekaj sekundah po zagonu žage avtomatsko pršila olje. Žaga je opremljena z avtomatskim
sistemom oljnega mazanja.
Avtomatsko mazanje verige
Verižna žaga je opremljena z avtomatskim oljnim
sistemom na zobniški pogon. Le-ta zagotavlja
avtomatsko mazanje vodila in verige s pravilno
količino olja. Takoj, ko motor začne pospeševati,
začne hitreje teči tudi olje na ploščo vodila.
Mazanje verige je bilo optimalno tovarniško nastavljeno. V kolikor bi bilo potrebno izvajati dodatne
nastavitve, prinesite žago v pooblaščeno servisno
službo.
Na spodnji strani verižne žage je nastavitveni
vijak (A) za mazanje verige (sl. 21). Z obračanjem
v levo se mazanje verige poveča, z obračanjem v
desno pa se zmanjša.
Za preverjanje mazanja verige držite verižno
žago z verigo nad list papirja in držite žago nekaj
sekund pod polnim plinom. Na papirju lahko preverite trenutno nastavljeno količino olja.
Oljenje verige
Vedno se prepričajte, da samodejni sistem oljenja
pravilno deluje. Pazite, da je oljni rezervoar vedno
poln.
Med žaganjem morata biti tirnica in veriga ustrezno naoljeni, da se zmanjša trenje z vodilno tirnico.
Tirnica in veriga ne smeta nikoli biti brez olja. Moč
žage, ki deluje na suho ali z malo olja, začne pojenjati, življenjska doba verižne žage se skrajša,
veriga postane hitro topa in tirnica se zaradi pregrevanja močno obrabi. Premalo olja razpoznate
tako, da nastaja dih ali da se tirnica obarva.
7.2.6 Vzdrževanje verige
OSTRENJE VERIGE
Opomba! Pravilno nastavljena globina reza je
prav tako pomembna kot pravilno ostra veriga.
Za ostrenje verige je potrebno posebno orodje,
ki zagotavlja, da so noži naostreni pod pravilnim
kotom in s pravilno globino. Za neizkušenega
uporabnika verižnih žag priporočamo, da zaupa
ostrenje verige žage strokovnjaku v ustrezni
servisni delavnici. Če se odločite, da boste sami
ostrili Vašo žago, si nabavite pri ustrezni servisni
službi posebno orodje za ta namen.