Einhell GC-MT 2236 Manual for GC-MT 2236

D Originalbetriebsanleitung
Benzin-Bodenhacke
F Mode d’emploi d’origine
Bineuse à essence
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Benzine bodemfrees
E Manual de instrucciones original
Motoazada con motor de gasolina
P Manual de instruções original
Enxada a gasolina
GC-MT 2236
2
Art.-Nr.: 34.315.01 I.-Nr.: 11018
Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 1Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 1 15.10.2019 08:58:3215.10.2019 08:58:32
1
26
23
24
21
2a
22
10
2b
15
4b
4a
13b
5
13a
2
Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 2Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 2 15.10.2019 08:58:4015.10.2019 08:58:40
1
3
3a
4b
- 2 -
3b 4
16
5a
5c
21
23
22
24
22
4b
15
5b
28
31
32
33
5d
27
29
30
37
21
31
32
Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 3Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 3 15.10.2019 08:58:4215.10.2019 08:58:42
33
22
- 3 -
23
28
27
21
5f5e
5g
21
24
C
30
A B
29
5h
22
37
26
6a 6b
5
5
- 4 -
Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 4Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 4 15.10.2019 08:58:4615.10.2019 08:58:46
6c
6d
24
18
1.
25
7
22D26
8a
2.
8b
Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 5Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 5 15.10.2019 08:58:5215.10.2019 08:58:52
9
- 5 -
10a
10c
E
10b
H
L
11
12 3
4
Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 6Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 6 15.10.2019 08:58:5715.10.2019 08:58:57
5
- 6 -
6
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge­rät (siehe Bild 11)
1 Achtung! Bedienungsanleitung lesen. Warn-
und Sicherheitshinweise befolgen.
2 Achtung! Verletzungsgefahr durch rotierende
Teile. Halten Sie Hände, Füße und Kleidung fern.
3 Achten Sie auf sicheren Stand der Maschine
wenn Sie diese verlassen. 4 Achtung! Heisse Teile. Abstand halten. 5 Achtung! Während des Tankens Motor abstel-
len. 6 Beschreibung Kupplungshebel: 0 = Hack-
messer Stop; 1 = Hackmesser Ein
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung
1. Motor-/ Getriebeeinheit 2a. Reversierstarter 2b. Kraftstoff pumpe (Primer)
3. Zündkerzenschlüssel
Montageset für Schutzblech/Transportrad/ Bügel (Abb. 3a/3b):
4a. Schutzblech (*) 4b. Bügel 4c. 4x Schraube M8 x 25 (*)
5. Transportrad (*)
6. 4x Schraube M8x20 (*)
7. 4x Federring Ø8 (*)
8. 4x Unterlegscheibe Ø8 (*)
9. 1x Schraube M10x65 (*)
10. 1x Mutter M10 (*)
11. 1x Feder (*)
12. 1x Sicherungssplint klein (*)
(*) nicht abgebildet, bereits vormontiert
Montageset für Hackmesser/Tiefenanschlag (Abb. 4a):
13a.Hackmesser rechts (*) 13b. Hackmesser links (*)
14. 2x Schutzkappe (*)
15. Tiefenanschlag (*)
16. Sicherungssplint groß (*)
17. 4x Schraube M8x35 (*)
18. 4x Unterlegscheibe Ø8 (*)
19. 4x Mutter M8 (*)
(*) nicht abgebildet, bereits vormontiert
Montageset für Fahrbügel / Kupplungshebel / Start / Stopp-Hebel (Abb. 5a/5b):
20. Fahrbügelhalter (*)
21. Fahrbügel – Kupplungshebel
22. Fahrbügel – Start/Stopp – Hebel
23. Querstrebe
24. Kupplungshebel
25. Sicherungshebel
26. Start/Stopp – Hebel
27. 4x Schraube M8x35
28. 4x Mutter M8
29. 1x Schraube M8x40
30. 1x Hutmutter M8
31. 4x Schraube M8x30
32. 4x Unterlegscheibe groß Ø8
33. 4x Mutter M8
34. 4x Schraube M8x20 (*)
35. 4x Federring Ø8 (*)
36. 4x Unterlegscheibe Ø8 (*)
37. 2x Kabelclip
(*) nicht abgebildet, bereits vormontiert
- 7 -
Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 7Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 7 15.10.2019 08:58:5915.10.2019 08:58:59
D
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist geeignet zum Umgraben von Beeten und Ackern. Beachten Sie unbedingt die Einschränkungen in den zusätzlichen Sicher­heitshinweisen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Motor: ......................................... 4-Takt, 140 cm
Motorleistung: ..............................2,2 kW / (3) PS
Arbeitsdrehzahl Motor: ........................ 3200 min
Arbeitsbreite: ..............................................36 cm
Hackmesser Ø: ..........................................26 cm
Vorwärtsgang: ................................................... 1
Startsystem: .................Reversierstarteinrichtung
Kraftstoff : .........................................Benzin (E10)
Motoröl: .................................................... ca.0,5 l
Tankinhalt: .................................................. ca. 2 l
Vibration a
Unsicherheit K:.........................................1,5 m/s2
Gewicht: ......................................................28 kg
Zündkerze: ............................................... F6RTC
Schalldruckpegel L Unsicherheit K Garantierter Schallleistungspegel L
: ..........................................7,66 m/s
hv
......................... 71,81 dB(A)
pA
......................................... 1,5 dB
pA
.... 93 dB(A)
WA
5. Vor Inbetriebnahme
Montage Schutzblech, Bügel und Transpor­trad
1. Legen Sie sich die Bauteile wie unter Punkt
2.1 Lieferumfang beschrieben zurecht.
2. Bügel (4b) wie in Abb. 3b gezeigt montieren.
Montage Hackmesser und Tiefenanschlag
Zu Arbeitsbeginn empfehlen wir den Tiefenan­schlag in mittlerer der 3 möglichen Positionen zu xieren. Soll die Arbeitstiefe verändert werden, verschieben Sie die Position des Tiefenanschlags nach oben oder unten.
3
-1
2
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
- 8 -
Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 8Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 8 15.10.2019 08:58:5915.10.2019 08:58:59
D
Montage Fahrbügel, Kupplungshebel und Start/Stopp – Hebel
1. Legen Sie sich die Bauteile wie unter Punkt
2.1 Lieferumfang beschrieben zurecht.
2. Fahrbügel – Kupplungshebel (21) und Fahr-
bügel – Start/Stopp – Hebel (Pos. 22) wie in
Abb. 5c gezeigt montieren.
3. Querstrebe (23) wie in Abb. 5d gezeigt mon-
tieren.
4. Kupplungshebel (24) montieren ist einfach,
wenn Sie folgende Schritte einhalten:
- Schieben Sie die Bowdenzughülle (Abb. 5e/
Pos. A) in die in Öse (Abb. 5e/Pos. B). Stellen
Sie den Bowdenzug durch Verdrehen der
Kontermuttern auf maximale Länge ein.
- Hängen Sie den Bowdenzug (Abb. 5f/
Pos. C) am Kupplungshebel (24) ein und
montieren Sie den Kupplungshebel am
Fahrbügel. Achten Sie dabei auf korrekten
Sitz des Sicherungshebels. Führen Sie eine
Funktionsprüfung durch. Ziehen Sie den
Sicherungshebel (25) wie in Abb. 6d gezeigt
zum Kupplungshebel. Der Kupplungshebel ist
entsperrt und kann betätigt werden.
5. Stellen Sie die Seilzuglänge wie in Absatz
7.2.4 beschrieben ein.
6. Start/Stopp – Hebel (26) wie in Abb. 5g ge-
zeigt montieren.
7. Kabelclip (37) wie in Abb. 5h gezeigt montie-
ren.
Achtung! Bei Erstbetriebnahme muss Motorenöl und Kraftstoff eingefüllt werden.
Kraftstoff- und Motorenölstand prüfen, even-
tuell nachfüllen.
Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel
an der Zündkerze befestigt ist
Die unmittelbare Umgebung der Motorhacke
begutachten
6. Bedienung
Tiefenanschlag (Abb. 4 / Pos. 15) auf richtige
Höhe einstellen und mit Splint sichern. Transportrad nach oben schwenken und da-
rauf achten, dass der Bolzen der Rasterung in der Aufnahme nach vorne eingerastet ist (Abb.6a-6b). Je nach Körpergröße können Sie die Fahrbü-
gel einstellen. Dazu die Schrauben (Abb.6c) lösen, Konsole einstellen und Schrauben wieder festziehen. Um die Hacksterne in Betrieb zu setzen, den
Sicherungshebel (25) nach oben ziehen, den Kupplungshebel (24) nach unten drücken und halten (Abb. 6d). Nach Loslassen des Kupplungshebels bleiben die Hacksterne ste­hen (falls diese nicht stehen bleiben sollten, Kupplungsseil nachstellen).
Motor Starten
1. Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an der Zündkerze angeschlossen ist.
2. Stehen Sie hinter der Bodenhacke. Stellen Sie den Motor Start/Stopp-Hebel (Abb.7/Pos.
26) in Position ON.
3. Kraftstoff pumpe (Primer) Abb. 1/Pos. 2b) 3x drücken. Bei warmgelaufenem Motor kann dieser Punkt entfallen.
4. Den Motor mit dem Reversierstarter (Abb.1/ Pos. 2a) starten. Hierfür den Griff ca. 10-15 cm (bis ein Widerstand spürbar ist) heraus­ziehen, dann kräftig mit einem Ruck anzie­hen. Sollte der Motor nicht gestartet haben, nochmals am Griff anziehen.
Hinweis! Den Seilzug nicht zurückschleudern lassen.
Hinweis! Bei kühlem Wetter kann es erforderlich sein, den Anlassvorgang mehrmals zu wieder­holen.
Motor Stoppen
Stellen Sie den Motor Start/Stopp - Hebel (26) in Position STOP.
- 9 -
Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 9Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 9 15.10.2019 08:58:5915.10.2019 08:58:59
D
7. Reinigung, Wartung, Lagerung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar­beiten den Zündkerzenstecker.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
7.2 Wartung
Achtung: Stellen Sie das Gerät sofort ab und wenden Sie sich an ihren autorisierten Fach­händler:
Bei ungewöhnlichen Schwingungen oder Ge-
räuschen. Wenn der Motor überlastet scheint, oder
Fehlzündungen hat.
7.2.1 Luftfi lter warten
Luftfilter vor jedem Gebrauch prüfen, reini-
gen, wenn nötig tauschen. Entnehmen Sie das Filterelement (Abb. 8a-
8b). Zum Reinigen des Elementes dürfen keine
scharfen Reiniger oder Benzin verwendet werden. Das Element durch Ausklopfen auf einer fla-
chen Fläche reinigen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
7.2.2 Zündkerze warten
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit einer Kupferdraht­bürste. Danach die Zündkerze alle 50 Betriebs­stunden warten.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb. 9)
mit einer Drehbewegung ab. Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. 9/Pos.D)
mit dem beiliegendem Zündkerzenschlüssel. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
7.2.3 Ölwechsel/ Ölstand prüfen (vor jedem Gebrauch)
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmem Motor durchgeführt werden.
Ölmessstab (Abb. 10a / Pos.E) herausneh-
men. Warmes Motoröl in einen Auffangbehälter
ablassen (Abb. 10b). Motoröl bis zur oberen Markierung des Öl-
messstabes (Abb. 10c/H) einfüllen. Achtung Ölmessstab zum Ölstandprüfen
nicht einschrauben, sondern nur bis zum Ge­winde einstecken (H = Max. / L= Min.). Das Altöl muss ordentlich entsorgt werden.
7.2.4 Einstellen der Bowdenzüge
In der Arbeitsstellung soll der Kupplungshebel mit geringem Kraftaufwand bis zum Schubbü­gel hinabgedrückt werden können. Wenn der Bowdenzug dabei zu straff gespannt ist, muss dieser länger eingestellt werden. Dazu lösen Sie die Kontermutter gegenüber dem Hauptseilzug, verlängern die Schraubenverbindung und ziehen anschließend die Kontermutter wieder fest (siehe Abb.5e). Falls die Hacksterne nicht mehr rotieren, muss die Schraubenverbindung (analog wie vor­her beschrieben) verkürzt werden.
7.2.5 Getriebe der Motorhacke
Der Antrieb des Getriebes erfolgt über einen Keilriemen. Das Getriebe kann gegebenenfalls repariert werden. Wenden Sie sich hierfür an den Kundendienst.
7.3 Lagerung
Entleeren Sie den Kraftstoff tank bevor Sie das Gerät für längere Zeit außer Betrieb nehmen. Reinigen Sie das Gerät und benetzten Sie alle Metallteile mit einem dünnen Ölfi lm, zum Schutz vor Verrostung. Lagern Sie das Gerät in einem sauberen und trockenen Raum.
- 10 -
Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 10Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 10 15.10.2019 08:58:5915.10.2019 08:58:59
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
D
- 11 -
Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 11Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 11 15.10.2019 08:58:5915.10.2019 08:58:59
D
9. Fehlersuchplan
Warnhinweis: Zuerst den Motor abschalten und den Zündkerzenstecker abziehen, bevor Inspektionen
oder Justierungen vorgenommen werden.
Warnhinweis: Wenn nach einer Justierung oder Reparatur der Motor einige Minuten gelaufen ist, den­ken Sie daran, dass der Auspuff und andere Teile heiß sind. Also nicht berühren, um Verbrennungen zu vermeiden.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Unruhiger Lauf, starkes Vibrieren des Gerätes
Motor läuft nicht - Zündkerze defekt
Motor läuft unruhig - Luftfi lter verschmutzt
Antriebskraft lässt nach
Motor kann nicht gestartet werden oder stirbt nach kur­zer Zeit ab
- Schrauben lose
- Zündkerze defekt
- Kraftstoff tank leer
- Zündkerze verschmutzt, defekt
- Kupplungsspiel zu groß
- Keilriemen lose
- Zündkerze verrußt
- kein Kraftsto
- Schrauben prüfen
- Zündkerze erneuern
- Zündkerze erneuern
- Kraftstoff einfüllen
- Luftfi lter reinigen
- Zündkerze reinigen, erneuern
- Kupplungsseil einstellen
- Autorisierten Kundendienst aufsu­chen
- Zündkerze reinigen
- Kraftstoff nachfüllen
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 12 -
Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 12Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 12 15.10.2019 08:58:5915.10.2019 08:58:59
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Zündkerze, Luftfi lter, Hackmesser, Keilriemen,
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Kupplung, Kraftstofi lter
- 13 -
Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 13Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 13 15.10.2019 08:59:0015.10.2019 08:59:00
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 14 -
Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 14Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 14 15.10.2019 08:59:0015.10.2019 08:59:00
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 15 -
Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 15Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 15 15.10.2019 08:59:0015.10.2019 08:59:00
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
Explication des symboles sur l’appareil (fi g. 11):
1 Attention ! Lisez le mode d’emploi. Respectez
les avertissements et les consignes de sécu­rité.
2 Attention ! Risque de blessures par des pi-
èces tournantes. Maintenez les mains, les pieds et les vêtements à distance.
3 Veillez à ce que la machine soit bien stable
lors que vous la laissez sans surveillance.
4 Attention ! Pièces brûlantes. Restez à dis-
tance.
5 Attention ! Mettez le moteur hors circuit pen-
dant que vous refaites le plein.
6 Description du levier d’accouplement :
0 = couteau hacheur Stop ; 1 = couteau hacheur Marche
2. Description de l’appareil et volume de livraison
2.1 Description de l‘appareil
1. Unité de moteur/d‘entraînement
2a. Démarreur réversible 2b. Pompe à carburant (Primer)
3. Clé à bougie
Kit de montage pour tôle de protection/roue de transport/étrier (fi g. 3a/3b):
4a. Tôle de protection (*) 4b. Étrier 4c. 4x vis M8x25 (*)
5. Roue de transport (*)
6. 4x vis M8x20 (*)
7. 4x rondelles élastiques Ø8 (*)
8. 4x rondelles Ø8 (*)
9. 1x vis M10x65 (*)
10. 1x écrou M10 (*)
11. 1x ressort (*)
12. 1x goupille de sécurité petite (*)
(*) non illustré, déjà prémonté
Kit de montage pour couteau de broyage/ butée de profondeur (fi g. 4a) :
13a. Couteau de broyage droit (*) 13b. Couteau de broyage gauche (*)
14. 2x clapet de protection (*)
15. Butée de profondeur (*)
16. Goupille de sécurité grand (*)
17. 4x vis M8x35 (*)
18. 4x rondelles Ø8 (*)
19. 4x écrou M8 (*)
(*) non illustré, déjà prémonté
Kit de montage pour guidon / levier d‘accouplement / démarrage / levier d‘arrêt (fi g. 5a/5b) :
20. Support de guidon (*)
21. Guidon - Levier d‘accouplement
22. Guidon – marche/arrêt – levier
23. Barre transversale
24. Levier d‘accouplement
25. Levier de blocage
26. Marche/arrêt – levier
27. 4x vis M8x35
28. 4x écrou M8
29. 1x vis M8x40
30. 1x écrou borgne M8
31. 4x vis M8x30
32. 4x rondelles grande Ø8
- 16 -
Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 16Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 16 15.10.2019 08:59:0015.10.2019 08:59:00
F
33. 4x écrou M8
34. 4x vis M8x20 (*)
35. 4x rondelles élastiques Ø8 (*)
36. 4x rondelles Ø8 (*)
37. 2x attaches de câble
(*) non illustré, déjà prémonté
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
4. Données techniques
Moteur : ................................... 4 temps, 140 cm
Puissance du moteur : .................2,2 KW/ (3) CV
Vitesse de travail du moteur : ........... 3200 tr/mn
Largeur de travail : .....................................36 cm
Couteau hacheur Ø : .................................26 cm
Marche avant : .................................................. 1
Système de démarrage : .. Dispositif de démarrage réversible
Carburant : .Essence normale sans plomb (E10)
Huile moteur : ........................................env. 0,5 l
Contenance du réservoir : ........................env. 2 l
Vibration ahv : ......................................7,66 m/s
Imprécision K ..........................................1,5 m/s
Poids : .......................................................28 kg
Bougie d’allumage : .................................F6RTC
Niveau de pression acoustique L Imprécision K Niveau de puissance acoustique L
.........................................1,5 dB
pA
.. 71,81 dB(A)
pA
.... 93 dB(A)
WA
3
2
2
Mode d’emploi d’origine
Consignes de sécurité
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
L’appareil sert à retourner le sol de plates-bandes et de champs. Veuillez absolument respecter les limites indiquées dans les consignes de sécurité supplémentaires.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité
Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 17Anl_GC_MT_2236_SPK2.indb 17 15.10.2019 08:59:0015.10.2019 08:59:00
5. Avant la mise en service
Kit de montage pour tôle de protection/roue de transport/étrier
1. Rassemblez les composants comme décrit au point 2.1 Description de l‘appareil.
2. Monter l‘étrier (4b) comme indiqué sur la fi g. 3b.
Montage couteau de broyage et butée de profondeur
Au début du travail, nous recommandons de fi xer la butée de profondeur au milieu des 3 positions possibles. Si l‘on veut modifi er la profondeur de travail, décalez la position de la butée de profon­deur vers le haut ou vers le bas.
- 17 -
Loading...
+ 39 hidden pages