Einhell GC-MT 1636/1 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Benzin-Bodenhacke
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Prăşitor pe benzină
BG Оригинално упътване за
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Σκαπτικο βενζινας
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Benzinli çapa
UKR Оригінальна інструкція з
експлуатації Розпушувач грунту з електричним двигуном
GC-MT 1636/1
5
Art.-Nr.: 34.315.00 I.-Nr.: 11027
Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 1Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 1 29.09.2017 09:25:1729.09.2017 09:25:17
1
26
23
22
20
24
21 2a
15
4a
13a
2
1
3a
4b
2b
4b
13b
5
3
- 2 -
Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 2Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 2 29.09.2017 09:25:2229.09.2017 09:25:22
3b 4
16
5a
5c
21
23
22
24
22
4b
15
5b
28
31
32
33
5d
27
29
30
37
21
31
32
Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 3Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 3 29.09.2017 09:25:2729.09.2017 09:25:27
33
22
- 3 -
23
28
27
21
5f5e
5g
21
24
C
30
A B
29
5h
22
37
26
6a 6b
5
5
- 4 -
Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 4Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 4 29.09.2017 09:26:0829.09.2017 09:26:08
6c
6d
24
18
1.
25
7
22D26
8a
2.
8b
Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 5Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 5 29.09.2017 09:27:0229.09.2017 09:27:02
9
- 5 -
10a 10b
E
11
12 3
HFL
4
Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 6Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 6 29.09.2017 09:27:4929.09.2017 09:27:49
5
- 6 -
6
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Ge­rät (siehe Bild 11)
1 Achtung! Bedienungsanleitung lesen. Warn-
und Sicherheitshinweise befolgen.
2 Achtung! Verletzungsgefahr durch rotierende
Teile. Halten Sie Hände, Füße und Kleidung fern.
3 Achten Sie auf sicheren Stand der Maschine
wenn Sie diese verlassen. 4 Achtung! Heisse Teile. Abstand halten. 5 Achtung! Während des Tankens Motor abstel-
len. 6 Beschreibung Kupplungshebel: 0 = Hack-
messer Stop; 1 = Hackmesser Ein
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung
1. Motor-/ Getriebeeinheit 2a. Reversierstarter 2b. Kraftstoff pumpe (Primer)
3. Zündkerzenschlüssel
Montageset für Schutzblech/Transportrad/ Bügel (Abb. 3a/3b):
4a. Schutzblech (*) 4b. Bügel 4c. 4x Schraube M8 x 25 (*)
5. Transportrad (*)
6. 4x Schraube M8x20 (*)
7. 4x Federring Ø8 (*)
8. 4x Unterlegscheibe Ø8 (*)
9. 1x Schraube M10x65 (*)
10. 1x Mutter M10 (*)
11. 1x Feder (*)
12. 1x Sicherungssplint klein (*)
(*) nicht abgebildet, bereits vormontiert
Montageset für Hackmesser/Tiefenanschlag (Abb. 4a):
13a.Hackmesser rechts (*) 13b. Hackmesser links (*)
14. 2x Schutzkappe (*)
15. Tiefenanschlag (*)
16. Sicherungssplint groß (*)
17. 4x Schraube M8x35 (*)
18. 4x Unterlegscheibe Ø8 (*)
19. 4x Mutter M8 (*)
(*) nicht abgebildet, bereits vormontiert
Montageset für Fahrbügel / Kupplungshebel / Start / Stopp-Hebel (Abb. 5a/5b):
20. Fahrbügelhalter (*)
21. Fahrbügel – Kupplungshebel
22. Fahrbügel – Start/Stopp – Hebel
23. Querstrebe
24. Kupplungshebel
25. Sicherungshebel
26. Start/Stopp – Hebel
27. 4x Schraube M8x35
28. 4x Mutter M8
29. 1x Schraube M8x40
30. 1x Hutmutter M8
31. 4x Schraube M8x30
32. 4x Unterlegscheibe groß Ø8
33. 4x Mutter M8
34. 4x Schraube M8x20 (*)
35. 4x Federring Ø8 (*)
36. 4x Unterlegscheibe Ø8 (*)
37. 2x Kabelclip
(*) nicht abgebildet, bereits vormontiert
- 7 -
Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 7Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 7 29.09.2017 09:27:5129.09.2017 09:27:51
D
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist geeignet zum Umgraben von Beeten und Ackern. Beachten Sie unbedingt die Einschränkungen in den zusätzlichen Sicher­heitshinweisen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Motor: ........................................... 4-Takt, 99 cm
Motorleistung: ..............................1,5 kW / (2) PS
Arbeitsdrehzahl Motor: ........................ 3200 min
Arbeitsbreite: ..............................................36 cm
Hackmesser Ø: ..........................................26 cm
Vorwärtsgang: ................................................... 1
Startsystem: .................Reversierstarteinrichtung
Kraftstoff : .................................................. Benzin
Motoröl: .................................................... ca.0,4 l
Tankinhalt: ............................................... ca. 1,5 l
Vibration a
Unsicherheit K:.........................................1,5 m/s2
Gewicht: ......................................................30 kg
Zündkerze: ............................................... F7RTC
Schalldruckpegel LpA ........................... 79,2 dB(A)
Unsicherheit K Garantierter Schallleistungspegel L
: ...............................................7 m/s
hv
............................................ 3 dB
pA
.... 93 dB(A)
WA
5. Vor Inbetriebnahme
Montage Schutzblech, Bügel und Transpor­trad
1. Legen Sie sich die Bauteile wie unter Punkt
2.1 Lieferumfang beschrieben zurecht.
2. Bügel (4b) wie in Abb. 3b gezeigt montieren.
Montage Hackmesser und Tiefenanschlag
Zu Arbeitsbeginn empfehlen wir den Tiefenan­schlag in mittlerer der 3 möglichen Positionen zu xieren. Soll die Arbeitstiefe verändert werden, verschieben Sie die Position des Tiefenanschlags nach oben oder unten.
3
-1
2
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
- 8 -
Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 8Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 8 29.09.2017 09:27:5129.09.2017 09:27:51
D
Montage Fahrbügel, Kupplungshebel und Start/Stopp – Hebel
1. Legen Sie sich die Bauteile wie unter Punkt
2.1 Lieferumfang beschrieben zurecht.
2. Fahrbügel – Kupplungshebel (21) und Fahr-
bügel – Start/Stopp – Hebel (Pos. 22) wie in
Abb. 5c gezeigt montieren.
3. Querstrebe (23) wie in Abb. 5d gezeigt mon-
tieren.
4. Kupplungshebel (24) montieren ist einfach,
wenn Sie folgende Schritte einhalten:
- Schieben Sie die Bowdenzughülle (Abb. 5e/
Pos. A) in die in Öse (Abb. 5e/Pos. B). Stellen
Sie den Bowdenzug durch Verdrehen der
Kontermuttern auf maximale Länge ein.
- Hängen Sie den Bowdenzug (Abb. 5f/
Pos. C) am Kupplungshebel (24) ein und
montieren Sie den Kupplungshebel am
Fahrbügel. Achten Sie dabei auf korrekten
Sitz des Sicherungshebels. Führen Sie eine
Funktionsprüfung durch. Ziehen Sie den
Sicherungshebel (25) wie in Abb. 6d gezeigt
zum Kupplungshebel. Der Kupplungshebel ist
entsperrt und kann betätigt werden.
5. Stellen Sie die Seilzuglänge wie in Absatz
7.2.4 beschrieben ein.
6. Start/Stopp – Hebel (26) wie in Abb. 5g ge-
zeigt montieren.
7. Kabelclip (37) wie in Abb. 5h gezeigt montie-
ren.
Achtung! Bei Erstbetriebnahme muss Motorenöl und Kraftstoff eingefüllt werden.
Kraftstoff- und Motorenölstand prüfen, even-
tuell nachfüllen.
Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel
an der Zündkerze befestigt ist
Die unmittelbare Umgebung der Motorhacke
begutachten
6. Bedienung
Tiefenanschlag (Abb. 4 / Pos. 15) auf richtige
Höhe einstellen und mit Splint sichern. Transportrad nach oben schwenken und da-
rauf achten, dass der Bolzen der Rasterung in der Aufnahme nach vorne eingerastet ist (Abb.6a-6b). Je nach Körpergröße können Sie die Fahrbü-
gel einstellen. Dazu die Schrauben (Abb.6c) lösen, Konsole einstellen und Schrauben wieder festziehen. Um die Hacksterne in Betrieb zu setzen, den
Sicherungshebel (25) nach oben ziehen, den Kupplungshebel (24) nach unten drücken und halten (Abb. 6d). Nach Loslassen des Kupplungshebels bleiben die Hacksterne ste­hen (falls diese nicht stehen bleiben sollten, Kupplungsseil nachstellen).
Motor Starten
1. Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an der Zündkerze angeschlossen ist.
2. Stehen Sie hinter der Bodenhacke. Stellen Sie den Motor Start/Stopp-Hebel (Abb.7/Pos.
26) in Position ON.
3. Kraftstoff pumpe (Primer) Abb. 1/Pos. 2b) 3x drücken. Bei warmgelaufenem Motor kann dieser Punkt entfallen.
4. Den Motor mit dem Reversierstarter (Abb.1/ Pos. 2a) starten. Hierfür den Griff ca. 10-15 cm (bis ein Widerstand spürbar ist) heraus­ziehen, dann kräftig mit einem Ruck anzie­hen. Sollte der Motor nicht gestartet haben, nochmals am Griff anziehen.
Hinweis! Den Seilzug nicht zurückschleudern lassen.
Hinweis! Bei kühlem Wetter kann es erforderlich sein, den Anlassvorgang mehrmals zu wieder­holen.
Motor Stoppen
Stellen Sie den Motor Start/Stopp - Hebel (26) in Position STOP.
- 9 -
Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 9Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 9 29.09.2017 09:27:5129.09.2017 09:27:51
D
7. Reinigung, Wartung, Lagerung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar­beiten den Zündkerzenstecker.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
7.2 Wartung
Achtung: Stellen Sie das Gerät sofort ab und wenden Sie sich an ihren autorisierten Fach­händler:
Bei ungewöhnlichen Schwingungen oder Ge-
räuschen. Wenn der Motor überlastet scheint, oder
Fehlzündungen hat.
7.2.1 Luftfi lter warten
Luftfilter vor jedem Gebrauch prüfen, reini-
gen, wenn nötig tauschen. Entnehmen Sie das Filterelement (Abb. 8a-
8b). Zum Reinigen des Elementes dürfen keine
scharfen Reiniger oder Benzin verwendet werden. Das Element durch Ausklopfen auf einer fla-
chen Fläche reinigen. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
7.2.2 Zündkerze warten
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit einer Kupferdraht­bürste. Danach die Zündkerze alle 50 Betriebs­stunden warten.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb. 9)
mit einer Drehbewegung ab. Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. 9/Pos.D)
mit dem beiliegendem Zündkerzenschlüssel. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
7.2.3 Ölwechsel/ Ölstand prüfen (vor jedem Gebrauch)
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmem Motor durchgeführt werden.
Ölmessstab (Abb. 10a / Pos.E) herausneh-
men. Ölablassschraube (Abb. 10a / Pos.F) öffnen
und warmes Motoröl in einen Auffangbehälter ablassen. Nach Auslaufen des Altöls Ölablassschraube
schließen. Motoröl bis zur oberen Markierung des Öl-
messstabes (Abb. 10b/H) einfüllen. Achtung Ölmessstab zum Ölstandprüfen
nicht einschrauben, sondern nur bis zum Ge­winde einstecken (H = Max. / L= Min.). Das Altöl muss ordentlich entsorgt werden.
7.2.4 Einstellen der Bowdenzüge
In der Arbeitsstellung soll der Kupplungshebel mit geringem Kraftaufwand bis zum Schubbü­gel hinabgedrückt werden können. Wenn der Bowdenzug dabei zu straff gespannt ist, muss dieser länger eingestellt werden. Dazu lösen Sie die Kontermutter gegenüber dem Hauptseilzug, verlängern die Schraubenverbindung und ziehen anschließend die Kontermutter wieder fest (siehe Abb.5e). Falls die Hacksterne nicht mehr rotieren, muss die Schraubenverbindung (analog wie vor­her beschrieben) verkürzt werden.
7.2.5 Getriebe der Motorhacke
Der Antrieb des Getriebes erfolgt über einen Keilriemen. Das Getriebe kann gegebenenfalls repariert werden. Wenden Sie sich hierfür an den Kundendienst.
7.3 Lagerung
Entleeren Sie den Kraftstoff tank bevor Sie das Gerät für längere Zeit außer Betrieb nehmen. Reinigen Sie das Gerät und benetzten Sie alle Metallteile mit einem dünnen Ölfi lm, zum Schutz vor Verrostung. Lagern Sie das Gerät in einem sauberen und trockenen Raum.
- 10 -
Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 10Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 10 29.09.2017 09:27:5129.09.2017 09:27:51
7.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
D
- 11 -
Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 11Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 11 29.09.2017 09:27:5129.09.2017 09:27:51
D
9. Fehlersuchplan
Warnhinweis: Zuerst den Motor abschalten und den Zündkerzenstecker abziehen, bevor Inspektionen
oder Justierungen vorgenommen werden.
Warnhinweis: Wenn nach einer Justierung oder Reparatur der Motor einige Minuten gelaufen ist, den­ken Sie daran, dass der Auspuff und andere Teile heiß sind. Also nicht berühren, um Verbrennungen zu vermeiden.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Unruhiger Lauf, starkes Vibrieren des Gerätes
Motor läuft nicht - Zündkerze defekt
Motor läuft unruhig - Luftfi lter verschmutzt
Antriebskraft lässt nach
Motor kann nicht gestartet werden oder stirbt nach kur­zer Zeit ab
- Schrauben lose
- Zündkerze defekt
- Kraftstoff tank leer
- Zündkerze verschmutzt, defekt
- Kupplungsspiel zu groß
- Keilriemen lose
- Zündkerze verrußt
- kein Kraftsto
- Schrauben prüfen
- Zündkerze erneuern
- Zündkerze erneuern
- Kraftstoff einfüllen
- Luftfi lter reinigen
- Zündkerze reinigen, erneuern
- Kupplungsseil einstellen
- Autorisierten Kundendienst aufsu­chen
- Zündkerze reinigen
- Kraftstoff nachfüllen
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 12 -
Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 12Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 12 29.09.2017 09:27:5129.09.2017 09:27:51
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Zündkerze, Luftfi lter, Hackmesser, Keilriemen,
Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
Kupplung, Kraftstofi lter
- 13 -
Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 13Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 13 29.09.2017 09:27:5229.09.2017 09:27:52
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 14 -
Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 14Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 14 29.09.2017 09:27:5229.09.2017 09:27:52
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 15 -
Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 15Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 15 29.09.2017 09:27:5229.09.2017 09:27:52
RO
Pericol!
La utilizarea aparatelor trebuie respectate câteva măsuri de siguranţă, pentru a evita accidentele şi daunele. De aceea, citiţi cu grijă instrucţiunile de utilizare/indicaţiile de siguranţă. Păstraţi aces­te materiale în bune condiţii, pentru ca aceste informaţii să fi e disponibile în orice moment. Dacă predaţi aparatul altor persoane, înmânaţi­le şi aceste instrucţiuni de utilizare /indicaţii de siguranţă. Nu ne asumăm nici o răspundere pentru accidente sau daune care rezultă din ne­respectarea acestor instrucţiuni de utilizare şi a indicaţiilor de siguranţă.
1. Indicaţii de siguranţă
Indicaţiile de siguranţă corespunzătoare le găsiţi în broşura anexată!
Pericol! Citiţi indicaţiile de siguranţă şi îndrumările.
Nerespectarea indicaţiilor de siguranţă şi a îndrumărilor poate avea ca urmare electro­cutare, incendiu şi/sau răniri grave. Păstraţi
pentru viitor toate indicaţiile de siguranţă şi îndrumările.
Descrierea simbolurilor pe aparat (fi g. 11):
1 Atenţie! Citiţi instrucţiunile de folosire. Urmaţi
indicaţiile de avertizare şi de siguranţă.
2 Atenţie! Pericol de accidentare datorită pie-
selor în mişcare. ţineţi la distanţă mâinile, picioarele şi îmbrăcămintea.
3 Fiţi atenţi la o poziţie stabilă a maşinii atunci
când o părăsiţi.
4 Atenţie! Piese fi erbinţi. Păstraţi distanţa. 5 Atenţie! Pe timpul încărcării rezervorului de
benzină opriţi motorul.
6 Descriere mâner de cuplare: 0 = cuţit de
tăiere oprit; 1 = cuţit de tăiere pornit
2. Descrierea aparatului şi cuprinsul
livrării
2.1 Descrierea aparatului
1. Unitate motor / Unitate de angrenare
2a. Demaror reversibil 2b. Pompă de combustibil (Primer)
3. Cheie pentru bujii
Set de montaj pentru tabla de protecţie/roata de transport/etrier (Fig. 3a/3b):
4a. Tablă de protecţie (*) 4b. Etrier 4c. 4x Şurub M8x25 (*)
5. Roată de transport (*)
6. 4x şurub M8x20 (*)
7. 4x inel Grower Ø8 (*)
8. 4x șaibă de egalizare Ø8 (*)
9. 1x șurub M10x65 (*)
10. 1x piuliţă M10 (*)
11. 1x arc (*)
12. 1x șplint de siguranţă mic (*)
(*) fără imagine, deja montat în prealabil
Set de montaj pentru cuţitul prăşitor/opritorul în adâncime (Fig. 4a):
13a. Cuţit prăşitor dreapta (*) 13b. Cuţit prăşitor stânga (*)
14. 2x capac de protecţie (*)
15. Opritor în adâncime (*)
16. Şplint de siguranţă mare (*)
17. 4x şurub M8x35 (*)
18. 4x șaibă de egalizare Ø8 (*)
19. 4x piuliţă M8 (*)
(*) fără imagine, deja montat în prealabil
Set de montaj pentru etrierul de împingere / maneta de cuplare / maneta Start / Stop (Fig. 5a/5b):
20. Suport etrier de împingere (*)
21. Etrier de împingere – manetă de cuplare
22. Etrier de împingere – manetă Start/Stop
23. Contraşă transversală
24. Manetă de cuplare
25. Mâner de siguranţă
26. Manetă Start/Stop
27. 4x şurub M8x35
28. 4x piuliţă M8
29. 1x șurub M8x40
30. 1x piuliţă înfundată M8
31. 4x şurub M8x30
32. 4x șaibă de egalizare mare Ø8
33. 4x piuliţă M8
34. 4x şurub M8x20 (*)
35. 4x inel Grower Ø8 (*)
36. 4x șaibă de egalizare Ø8 (*)
37. 2x clip pentru cablu
(*) fără imagine, deja montat în prealabil
- 16 -
Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 16Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 16 29.09.2017 09:27:5829.09.2017 09:27:58
RO
2.2 Cuprinsul livrării
Vă rugăm să verifi caţi integralitatea articolului în baza cuprinsului livrării descris. În cazul în care lipsesc piese, vă rugăm să vă adresaţi în interval de maxim 5 zile lucrătoare de la cumpărarea ar­ticolului la centrul nostru de service sau la maga­zinul la care aţi achiziţionat aparatul, prezentaţi în acest caz un bon de cumpărare valabil. Vă rugăm să ţineţi cont de tabelul de garanţie cuprins în informaţiile de service din capătul instrucţiunilor de utilizare.
Deschideţi ambalajul şi scoateţi aparatul cu
grijă. Îndepărtaţi ambalajul, precum şi siguranţele
de ambalare şi de transport (dacă există). Verificaţi dacă livrarea este completă.
Controlaţi aparatul şi accesoriile dacă nu
prezintă pagube de transport. P ăstraţi ambalajul după posibilitate, până la
expirarea duratei de garanţie.
Pericol! Aparatul şi ambalajul nu sunt jucării pentru copii! Copiilor le este interzis să se joace cu pungi din material plastic, folii şi piese mici! Există pericolul de înghiţire şi sufocare!
Instrucţiuni de utilizare originale
Indicaţii de siguranţă
3. Utilizarea conform scopului
Acest aparat se pretează la săparea straturilor şi ogoarelor. Fiţi atenţi la îngrădirile prezentate se­parat în indicaţiile de siguranţă.
Aparatul poate fi utilizat numai în conformitate cu scopul pentru care a fost creat. Orice utilizare care depăşeşte acest domeniu este considerată neconformă. Pentru eventualele daune sau acci­dente de orice tip rezultate ca urmare a utilizării neconforme a aparatului răspunde utilizatorul/ operatorul şi nu producătorul.
4. Date tehnice
Motor: .......................................... 4 timpi, 99 cm
Putere motor: ..............................1,5 kW / (2) CP
Tu r a ţia de lucru motor: .........................3200 min
Lăţimea de lucru: ........................................36 cm
Cuţitele de prăşire Ø: .................................26 cm
Viteze de avansare: ........................................... 1
Sistemul de pornire: dispozitiv de pornire cu cablu
Carburant: ............... benzină normală fără plumb
Uleiul pentru motor: ............................... cca. 0,4 l
Volumul rezervorului: ............................. cca. 1,5 l
Vibraţii a
: ..................................................7 m/s
hv
Nesiguranţă K .........................................1,5 m/s
Greutatea: ...................................................30 kg
Bujiile: ....................................................... F7RTC
Nivelul presiunii sonore L Nesiguranţă K
............................................3 dB
pA
Nivelul capacităţii sonore L
................ 79,2 dB (A)
pA
............... 93 dB (A)
WA
5. Înainte de punerea în funcţiune
Set de montaj pentru tabla de protecţie/roata de transport/etrier
1. Puneţi-vă la îndemână componentele aşa cum este descris la punctul 2.1 Descrierea aparatului.
2. Etrierul (4b) se montează aşa cum este arătat în fi gura 3b.
Montarea cuţitului prăşitor şi a opritorului în adâncime
La începerea lucrului, recomandăm fi xarea opri- torului în adâncime în poziţia mijlocie din cele 3 poziţii posibile. Dacă adâncimea de lucru trebuie modifi cată, schimbaţi poziţia opritorului în adânci- me în sus sau în jos.
3
-1
2
2
Vă rugăm să ţineţi de asemenea cont de faptul că aparatele noastre nu sunt construite pentru utili­zare în scopuri meşteşugăreşti sau industriale. Nu ne asumăm nicio răspundere pentru eventualele probleme survenite ca urmare a utilizării aparatu­lui în întreprinderi lucrative, meşteşugăreşti sau industriale precum şi în alte activităţi similare.
- 17 -
Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 17Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 17 29.09.2017 09:27:5829.09.2017 09:27:58
RO
Montarea etrierului de împingere, manetei de cuplare şi a manetei Start/Stop
1. Puneţi-vă la îndemână componentele aşa cum este descris la punctul 2.1 Descrierea aparatului.
2. Montaţi etrierul de împingere – maneta de cuplare (21) şi etrierul de împingere – maneta Start/Stop (Poz. 22) aşa cum este arătat în gura 5c.
3. Montaţi contraşa transversală (23) aşa cum este arătat în fi gura 5d.
4. Montarea manetei de cuplare (24) este simplă, dacă respectaţi următorii paşi:
- Împingeţi învelișul cablului Bowden (Fig. 5e/Poz. A) în eclisă (Fig. 5e/Poz. B). Reglaţi cablul Bowden la lungimea maximă prin roti­rea contrapiuliţei.
- Agăţaţi cablul Bowden (Fig. 5f/Poz. C) de maneta de cuplare (24) şi montaţi maneta de cuplare pe etrierul de împingere. Fiţi atenţi la poziţia corectă a mânerului de siguranţă. Efectuaţi o verifi care de funcţionare. Trageţi mânerul de siguranţă (25) la maneta de cuplare aşa cum este arătat în fi gura 6d. Maneta de cuplare este deblocată şi poate acţionată.
5. Reglaţi lungimea transmisiei cu cablu aşa cum este descris în secţiunea 7.2.4.
6. Montaţi maneta Start/Stop (26) aşa cum este arătat în fi gura 5g.
7. Montaţi clipul pentru cablu (37) aşa cum este arătat în fi gura 5h.
Atenţie! La prima punere în funcţiune trebuie int­rodus ulei pentru motor şi combustibil.
Verificaţi nivelul de combustibil şi de ulei de
motor, eventual completaţi. Asiguraţi-vă că cablul de aprindere este fixat
la bujie. Analizaţi zona imediat apropiată a motosapei.
6. Utilizarea
Reglaţi opritorul în adâncime (Fig. 4/Poz. 15)
la înălţimea potrivită şi asiguraţi-l cu cuiul spintecat. Rabataţi roata de transport în sus şi ţineţi
cont, ca bolţul blocajului să fie blocat în lăcaşul din faţă (Fig. 6a-6b). Etrierul de împingere îl puteţi regla în funcţie
de înălţimea dvs. Pentru aceasta, desfaceţi şuruburile (Fig. 6c), reglaţi consola şi strângeţi şuruburile din nou. Pentru punerea în funcţiune a stelelor
prăşitoare, trageţi mânerul de siguranţă (25) în sus şi ţineţi maneta de cuplare (24) apăsată în jos (Fig. 6d). După eliberarea ma­netei de cuplare, stelele prăşitoare se opresc (în cazul în care nu se opresc, reglaţi cabla­rea cuplajului).
Pornirea motorului
1. Asiguraţi-vă că cablul de aprindere este fi xat la bujie.
2. Staţi în spatele motosapei. Reglaţi maneta Start/Stop a motorului (Fig. 7/Poz. 26) în poziţia ON.
3. Apăsaţi pompa de combustibil (Primer) (Fig. 1 /Poz. 2b) de 3 ori. În cazul în care motorul este deja cald, se poate trece peste acest punct.
4. Porniţi motorul cu starter reversibil (Fig. 1/ Poz. 2a). Trageţi în acest sens maneta la cca. 10 – 15 cm (până se simte o rezistenţă), apoi trageţi puternic dintr-o dată.
Indicaţie! Nu permiteţi transmisiei cablului să fi e catapultată înapoi. Indicaţie! La temperaturi mai scăzute s-ar putea să fi e necesară repetarea procesului de pornire.
Oprirea motorului
Reglaţi maneta Start/Stop a motorului (26) în poziţia STOP.
- 18 -
Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 18Anl_GC_MT_1636_1_SPK5.indb 18 29.09.2017 09:27:5929.09.2017 09:27:59
Loading...
+ 40 hidden pages