EINHELL CH 2000, CH 2000 TT Operating Instructions Manual

Originalbetriebsanleitung
Konvektor
t Original operating instructions
Convector Heater
C Istruzioni per l’uso originali
Convettore
P Instrukcją oryginalną
Z Orijinal Kullanma Talimatı
Konvektör Isıtıcı
CH 2000 CH 2000 TT
Art.-Nr.: 23.386.05 I.-Nr.: 11031
Art.-Nr.: 23.386.55 I.-Nr.: 11031
Anleitung_CH_2000_TT_SPK7:_ 13.04.2011 9:43 Uhr Seite 1
2
1
1
2 3
4
2
3
7
6
5
2
3
8
A
A
Anleitung_CH_2000_TT_SPK7:_ 13.04.2011 9:43 Uhr Seite 2
3
4
Anleitung_CH_2000_TT_SPK7:_ 13.04.2011 9:43 Uhr Seite 3
4
D
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung
3. Lieferumfang
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
5. Technische Daten
6. Vor Inbetriebnahme
7. Bedienung
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
9. Lagerung
10. Entsorgung und Wiederverwertung
11. Hinweise zur Fehlerbeseitigung
Anleitung_CH_2000_TT_SPK7:_ 13.04.2011 9:43 Uhr Seite 4
5
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Überprüfen Sie, ob das Gerät in einem
einwandfreien Zustand geliefert wurde. Bei eventuellen Beschädigungen Gerät nicht anschließen.
Vor jedem Betrieb ist das Gerät insbesondere das
Netzkabel auf Beschädigungen zu prüfen. Bei Beschädigungen wenden Sie sich an die ISC GmbH.
Gerät nur in geschlossenen, trockenen Räumen
verwenden.
Gerät nie öffnen und Spannung führende Teile
berühren – Lebensgefahr!
Gerät niemals in Wasser tauchen –
Lebensgefahr!
Gerät niemals in der Nähe von Feuchträumen
oder Nasszellen (Badwanne, Dusche, Schwimmbad etc.) aufstellen. Das Heizgerät ist so anzubringen, dass Schalter und andere Regler nicht von einer sich in der Badewanne oder unter der Dusche befindlicher Person berührt werden können.
Niemals Gerät mit nassen Händen bedienen.Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker
jederzeit zugänglich ist.
Ist das Gerät längere Zeit außer Betrieb,
Netzstecker ziehen!
Gerät nicht unmittelbar unter einer Steckdose
aufstellen.
Gehäuse kann sich bei längerem Betrieb stark
erwärmen. Das Gerät so aufstellen, dass ein zufälliges Berühren ausgeschlossen ist.
Gerät niemals auf langflorigen Teppichen
aufstellen.
Gerät darf nicht in Räumen in denen
feuergefährliche Stoffe (z.B. Lösungsmittel usw.) oder Gase verwendet oder gelagert werden betrieben werden.
Leicht entflammbare Stoffe oder Gase vom Gerät
fernhalten.
Nicht in feuergefährdeten Räumen (z.B.
Holzschuppen) betreiben.
Heizgerät nur mit vollständig ausgerollter
Netzleitung betreiben.
Nicht geeignet zur Installation an festverlegten
Elektroleitungen.
Gerät nicht in der Tierhaltung bzw. Tieraufzucht
verwenden.
Keine Fremdkörper in Geräteöffnungen einführen
– Gefahr von Stromschlag und Gerätebeschädi­gung.
Kinder und Personen unter Medikamenten- oder
Alkoholeinfluss sind vom Gerät fernzuhalten.
Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur
vom autorisierten Fachpersonal ausgeführt werden.
Installieren Sie zur elektrischen Sicherheit einen
Fehlerstromschutzschalter (RCD).
Das Heizgerät nicht im Badezimmer verwenden.Verlegen Sie das Netzkabel so, dass man nicht
über das Kabel stolpern kann.
Netzleitung nicht über bei Betrieb heiße
Geräteteile führen.
Netzstecker nie an der Netzleitung aus der
Steckdose ziehen! Gerät nie an der Netzleitung tragen oder durch Ziehen am Kabel bewegen.
Netzleitung nie um das Gerät wickeln.Netzleitung nie einklemmen, über scharfe Kanten
ziehen, über heiße Herdplatten oder offene Flammen legen.
Warnung: Um eine Überhitzung des Heizgerätes
zu vermeiden, darf das Heizgerät nicht abgedeckt werden - Brandgefahr! Beachten Sie das Symbol auf dem Gerät (Abb. 4).
Vorsicht! Durch das automatischen Einschalten
des Heizgerätes können Gefahren entstehen. Es könnten z.B. zwischenzeitlich abgedeckte oder verstellte Geräte Brände auslösen.
Nach VDE 0100 Teil 701 darf die Montage bzw.
der mobile Betrieb des Gerätes nicht im Schutzbereich erfolgen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Anleitung_CH_2000_TT_SPK7:_ 13.04.2011 9:43 Uhr Seite 5
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Standfüße
2. Zeitschaltuhr (nur CH 2000 TT)
3. Thermostatregler
4. Luftauslass Gebläse (nur CH 2000 TT)
5. Gebläseschalter (nur CH 2000 TT)
6. Heizstufenschalter 1
7. Heizstufenschalter 2
8. Montagematerial
3. Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Konvektor Standfüße (2 St.)MontagematerialOriginalbetriebsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät kann in trockenen, geschlossenen Räumen als Zusatzheizung verwendet werden. Das Gerät darf nur komplett montiert am Boden stehend oder an der Wand hängend betrieben werden. Das Betreiben auf einer instabilen Fläche (z.B. Bett) ist nicht zulässig. Die Montage an einer nicht tragfähigen oder brennbaren Wand ist untersagt.
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Technische Daten:
Nennspannung: 220-240 V ~ 50 Hz Heizleistung: 1800-2000 W Thermostatregler: Stufenlos regelbar Schutzklasse: I Gerätemaße ohne Standfüße ca.: 59 x 12 x 37,5 cm
6. Vor Inbetriebnahme
VORSICHT: Um eine Gefährdung durch ein unbeabsichtigtes Rücksetzen des Schutztemperaturbegrenzers zu vermeiden, darf das Gerät nicht über eine externe Schaltvorrichtung wie beispielsweise eine Zeitschaltuhr versorgt werden oder mit einem Stromkreis verbunden sein, der regelmäßig durch eine Einrichtung ein- und ausgeschaltet wird.
6.1 Montage
Das Gerät kann frei im Raum stehend oder an einer Wand montiert verwendet werden. Die Mindestabstände sind einzuhalten. Das Gerät darf nur in senkrechter Stellung und komplett montiert betrieben werden.
6
D
Anleitung_CH_2000_TT_SPK7:_ 13.04.2011 9:43 Uhr Seite 6
a) Standmontage (Abb. 2)
Es sind zum Gehäuse Mindestabstände von 230 mm seitlich und 450 mm nach oben einzuhalten. Beachten Sie Punkt 1 - Sicherheitshinweise. Achtung! Um Beschädigungen zu vermeiden, Heizgerät zur Standfußmontage auf eine weiche Unterlage (z.B. Teppich) legen. Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Standfüße seitenrichtig (Kerbe nach innen) mit 4 Schrauben (A) montiert werden.
b) Wandmontage (Abb. 3)
Achtung! Stellen Sie sicher, dass sich im Bereich der Bohrlöcher keine elektrischen Leitungen oder andere Installationen (z.B. Wasserrohre) befinden. Achten Sie auf festen, waagerechten Sitz des Gerätes an der Wand. Verwenden Sie nur geeignetes Befestigungs­material an einer tragfähigen Wand. Die mitgelieferten Dübel und Schrauben sind geeignet für: Beton, Naturstein im dichtem Gefüge, Vollziegel, Kalksand-Vollstein, Vollstein aus Leichtbeton und Porenbeton (Gasbeton).
Es sind zum Gehäuse Mindestabstände von 230 mm seitlich und 450mm nach oben einzuhalten. Beachten Sie Punkt 1 - Sicherheitshinweise.
Bei Wandmontage die Standfüße nicht
montieren.
Beachten Sie bei der Auswahl des Standortes,
dass sofern Fußbodenleisten vorhanden sind der Mindestabstand zum Gehäuse bzw. die Montagehöhe ab Oberkante der Fußbodenleiste zu bestimmen ist.
Anschließend sind die beiden Befestigungslöcher
Ø 6 mm zu bohren. Die Mitte der Löcher ist horizontal in einem Abstand von 440 mm und mindestens 550 mm über dem Fußboden (Leisten berücksichtigen) anzuzeichnen und zu bohren.
Je ein linker und ein rechter Haltewinkel werden
an die Wand geschraubt.
Die verbleibenden Haltewinkel werden mit zwei
kurzen Schrauben anstatt der Standfüße an der Unterseite des Konvektors befestigt. Sie dienen als Abstandhalter zur Wand.
Konvektor an die Wand hängen, dazu
Haltewinkel an den Schlitzen einhängen.
Hinweis: Die unteren beiden Haltewinkel können auch an der Wand befestigt werden. Dazu Konvektor an die Wand hängen und die Löcher in den unteren Haltewinkeln an die Wand übertragen.
7. Bedienung
Achtung! Vor Inbetriebnahme überprüfen, ob die vorhandene Spannung mit der angegebenen Spannung auf dem Datenschild übereinstimmt.
Beachten Sie die unter Punkt 1 angeführten Sicherheitshinweise.
Bei Erstinbetriebnahme oder nach längerer Betriebspause kann es zu einer kurzzeitigen Geruchsbildung kommen. Dies ist kein Fehler.
7.1 Schalter für Heizleistung (Abb. 1):
geringe Heizleistung - Schalter (Pos. 6)
einschalten
mittlere Heizleistung - Schalter (Pos. 7)
einschalten
maximale Heizleistung - Schalter (Pos. 6) und
(Pos. 7) einschalten
7.2 Thermostatregler/Raumtemperaturregler (Abb. 1 / Pos. 3):
Schalten Sie mit den beiden Funktionsschaltern die gewünschte Wärmeleistung ein. Drehen Sie den Regler auf „MAX“ bis die gewünschte Raum­temperatur erreicht ist. Anschließend den Regler zurückdrehen, bis ein deutliches Klicken zu hören ist. Der Thermostatregler, schaltet das Heizgerät automatisch ein- und aus und sorgt für eine annähernd konstante Raumtemperatur. Voraussetzung dafür ist, das Heizgerät ist mit einer ausreichenden Heizleistung für den zu heizenden Raum ausgestattet.
Hinweis: Stellung „MIN“ = Frostschutzstellung
7.3 Gebläseschalter (nur CH 2000 TT) (Abb. 1 / Pos. 5)
Gebläse (Luftauslass Abb.1/Pos. 4) ein-
/ausschalten
Hinweis: Das Gebläse funktioniert nur, wenn der Thermostatregler eingeschaltet ist, d.h. die am Thermostatregler eingestellte Raumtemperatur höher als die tatsächliche Raumtemperatur ist. Das Gebläse kann mit Heizleistung (Warmgebläse) oder ohne Heizleistung (Kaltgebläse) verwendet werden. Gegenstände müssen mindestens 1 m vom Luftauslass entfernt sein.
7
D
Anleitung_CH_2000_TT_SPK7:_ 13.04.2011 9:43 Uhr Seite 7
7.4 Zeitschaltuhr (nur CH 2000 TT) (Abb. 1/Pos. 2)
Die Zeitschaltuhr läuft nur solange der Konvektor an der Netzspannung angeschlossen ist. Mit dem in die Zeitschaltuhr integrierten Schalter wird der Konvektor eingeschaltet. Dabei haben die Stellungen folgende Bedeutung: Stellung „0“ = Aus-Stellung Stellung „I“ = Konvektor kann nur manuell ein- bzw. ausgeschaltet werden Stellung „Uhr Symbol“ = Automatikbetrieb, Konvektor wird automatisch ein- bzw. ausgeschaltet.
Mit der Zeitschaltuhr lassen sich mehrere Heizphasen programmieren. Für Automatikbetrieb die richtige Tageszeit durch drehen der Skala im Uhrzeigersinn einstellen. Der Pfeil auf der Zeitschaltuhr zeigt die eingestellte Tageszeit an. Der Einschaltzeitpunkt kann durch Herausziehen der Segmente, der Ausschaltzeitpunkt durch Hineindrücken der Segmente eingestellt werden. Jedes Segment entspricht einer Zeit von 15 Minuten. Das eingestellte Programm wiederholt sich alle 24 Stunden.
Hinweis: Die Stellung „0“ bzw. „I“ setzt das eingestellte Programm außer Kraft.
7.5 Überhitzungsschutz
Bei übermäßiger Erwärmung schaltet sich das Gerät automatisch ab. Ist dies der Fall, Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen und einige Minuten abkühlen lassen. Nach Beseitigung der Ursache (z.B. abgedecktes Luftgitter) kann das Gerät wieder eingeschaltet werden. Sollte es zum wiederholten Ansprechen des Überhitzungsschutzes kommen, wenden Sie sich bitte an die ISC GmbH.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
8.1 Reinigung
Vor Beginn von Reinigungs- und
Wartungsarbeiten muss das Gerät ausgeschaltet, vom Stromnetz getrennt und abgekühlt sein.
Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich
von einer autorisierten Elektrowerkstatt oder der ISC GmbH durchführen lassen.
Die Netzleitung muss regelmäßig auf Defekte
oder Beschädigungen geprüft werden. Eine beschädigte Netzleitung darf nur vom Elektrofachmann oder der ISC GmbH unter Berücksichtigung der einschlägigen
Bestimmungen ausgetauscht werden.
Zur Reinigung des Gehäuses ein leicht feuchtes
Tuch verwenden.
Verunreinigungen durch Staub mit einem
Staubsauger entfernen.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
8.3 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes Artikelnummer des Gerätes Ident- Nummer des Gerätes Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info.
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Gerät in der Originalverpackung auf.
10. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
8
D
Anleitung_CH_2000_TT_SPK7:_ 13.04.2011 9:43 Uhr Seite 8
9
D
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Gerät heizt nicht Netzstecker nicht eingesteckt Netzstecker einstecken
Gerät heizt nicht Thermostatregler ist zu niedrig
eingestellt
Thermostatregler nach rechts auf höhere Temperatur drehen
Gerät heizt nicht Überhitzungsschutz hat ausgelöst Abschnitt 7.5 beachten
Gebläse funktioniert nicht (nur CH-2000 TT)
Gebläseschalter ist ausgeschaltet Gebläseschalter einschalten
11. Hinweise zur Fehlerbeseitigung
Wird das Gerät richtig betrieben, dürften keine Störungen auftreten. Bei Störungen prüfen Sie die folgenden Möglichkeiten, bevor Sie den Kundendienst verständigen.
Anleitung_CH_2000_TT_SPK7:_ 13.04.2011 9:43 Uhr Seite 9
10
GB
Table of contents
1. Special safety instructions
2. Layout
3. Items supplied
4. Proper use
5. Technical data
6. Before starting the machine
7. Operation
8. Cleaning, maintenance and ordering of spare parts
9. Storage
10. Disposal and recycling
11. Troubleshooting
Anleitung_CH_2000_TT_SPK7:_ 13.04.2011 9:43 Uhr Seite 10
Caution:
When using the equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and damage. Please read the complete operating instructions and safety regulations with due care. Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times. If you give the equipment to any other person, hand over these operating instructions and safety regulations as well. We cannot accept any liability for damage or accidents which arise due to a failure to follow these instructions and the safety instructions.
1. Special safety instructions
Check that the equipment has been delivered in
perfect condition. If it has suffered any damage, do not connect the equipment to the power supply.
Check the equipment, particularly the mains
lead, for signs of damage every time before use. If you find signs of damage, contact ISC GmbH.
Use the equipment in enclosed, dry areas only.Never open the equipment or touch live parts –
danger of death!
Never immerse the equipment in water – danger
of death!
Do not place the equipment near wet rooms or
wet areas (bath, shower, swimming pool etc.) The heater should be installed so that switches and other controllers could not be touched by someone in the bath or shower.
Never use the equipment with wet hands.Position the equipment in such a way that the
mains plug is accessible at all times.
If the equipment is not used for a lengthy period
of time, disconnect it from the mains supply.
Do not position the equipment directly below a
socket.
If the equipment is used for a lengthy time the
housing can become very hot. Position the appliance in such a way as to prevent accidental contact.
Never position the equipment on deep pile
carpets.
Do not use the equipment in rooms in which
inflammable materials (for example solvents, etc.) or gases are used or stored.
Keep highly inflammable substances and gases
away from the equipment.
Do not use in areas where there is a fire risk (for
example wooden sheds).
Only use the heater with its mains lead fully
extended.
Not suitable for installation on permanently
installed electrical cables.
Do not use the equipment for animal husbandry
or livestock breeding.
Do not insert any foreign objects in the
equipmentʼs openings – danger of electric shock and damage to the equipment.
Keep children and people on medication or
under the influence of alcohol away from the equipment.
Maintenance and repair work may only be
carried out by authorized trained personnel.
For electrical safety purposes we recommend
that you install a residual current device circuit­breaker (RCD).
Place the mains cable so that there is no danger
of tripping over the cable.
Do not pass the mains cable over hot parts of the
equipment during operation.
Never use the mains cable to pull the power plug
out of the socket-outlet! Never use the mains cable to carry the equipment or try to move the equipment by pulling the mains cable.
Never wind the mains cable around the fan
heater.
Never jam the mains cable between objects, or
pull the cable over sharp edges, or place the cable over hot plates or open flames.
Do not use this heater in the immediate vicinity of
a bath, shower or swimming pool.
Do not use the heater in a bathroom.Warning: Do not cover the heater. If you fail to
observe this point, the heater may suffer from overheating. Risk of fire! Pay attention to the symbol on the equipment (Fig. 4).
Caution! The automatic switching on of the heater
can pose risks. For example, heaters which have been covered or adjusted during the off period may cause a fire.
According to VDE 0100 Part 701, the installation
or mobile operation of the equipment is not allowed within protection zones.
This appliance has not been designed for use by people (including children) with limited physical, sensory or mental capacities or those with no experience and/or knowledge unless they are supervised by a person who is responsible for their safety or they have received instructions from such a person in how to use the appliance safely. Children must always be supervised in order to ensure that they do not play with the equipment.
11
GB
Anleitung_CH_2000_TT_SPK7:_ 13.04.2011 9:43 Uhr Seite 11
CAUTION
Read all safety regulations and instructions. Any errors made in following the safety regulations and instructions may result in an electric shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a safe place for future use.
2. Layout (Fig. 1)
1. Feet
2. Time switch (only CH 2000 TT)
3. Thermostat controller
4. Ventilator air outlet (only CH 2000 TT)
5. Ventilator switch (only CH 2000 TT)
6. Heat setting switch 1
7. Heat setting switch 2
8. Installation material
3. Items supplied
Open the packaging and take out the equipment
with care.
Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if available).
Check to see if all items are supplied.Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
If possible, please keep the packaging until the
end of the guarantee period.
IMPORTANT The equipment and packaging material are not toys. Do not let children play with plastic bags, foils or small parts. There is a danger of swallowing or suffocating!
Convector heaterFeet (2x)Installation materialOriginal operating instructions
4. Proper use
The equipment is designed for use as an additional heater in dry, enclosed areas. Operate the equipment only when it is completely assembled and standing on the floor or hanging on the wall. It is prohibited to operate the equipment on an unstable surface (e.g. on a bed). Never mount the equipment on a wall which is not capable of bearing the load or which is combustible.
The equipment may only be used for the tasks it is designed to handle. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user/operator and not the manufacturer will be liable for any damage or injuries caused as a result thereof.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the equipment is used in commercial, trade or industrial businesses or for equivalent purposes.
5. Technical data:
Rated voltage: 220-240 V ~ 50 Hz Output: 1800-2000 W Thermostat controller: Infinitely adjustable Protection class: I Equipment dimensions without feet approx.:
59 x 12 x 37.5 cm
6. Before starting the machine
CAUTION: To prevent a risk arising from the unintentional resetting of the thermal cut out, never connect the equipment to an external switching device such as a timer switch or to an electric circuit which is regularly switched on and off by a device.
6.1 Assembly
The equipment can be used indoors in a free standing position or mounted on a wall. Maintain all minimum distances. The equipment may only be used when completely assembled and standing vertically.
a) Free standing installation (Fig. 2)
Ensure that a minimum distance of 230 mm to the sides and 450 mm to the top of the equipment are maintained. Observe section 1 “Safety regulations“.
12
GB
Anleitung_CH_2000_TT_SPK7:_ 13.04.2011 9:43 Uhr Seite 12
Caution: To prevent damage when attaching the feet to the heater, place the heater upside down on a soft surface (e.g. a carpet). When attaching the feet, make sure that they are positioned on the correct sides of the equipment (notch facing inwards) and are fastened with 4 screws (A).
b) Wall mounting (Fig. 3)
Caution: Make sure that there are no electric cables or other installations (for example water pipes) near the drill holes. Ensure that the equipment is secured firmly and horizontally to the wall. Use only suitable fastening material on a suitably stable wall. The supplied dowels and screws are suitable for the following: Concrete, natural stone with a dense structure, solid brick, solid limestone bricks, solid lightweight concrete bricks and aerated concrete.
Ensure that a minimum distance of 230 mm to the sides and 450 mm to the top of the equipment are maintained. See section 1 “Safety regulations“.
Do not attach the feet if the equipment is to be
mounted on the wall.
When selecting the location for the appliance,
please note that if there are skirtings on the floor, the minimum distance to the housing, or the installation height, has to be measured from the top of the skirting.
Then drill the two fastening holes with 6 mm
diameter. The centres of the holes must be marked so that they are 440 mm apart and horizontal (3) and at least 550 mm above the floor (allow for skirtings) and the holes must be drilled accordingly.
One left and one right bracket are screwed to the
wall.
Use two short screws to mount the remaining
brackets to the bottom of the convector heater in place of the feet. They will act as spacers between the equipment and the wall.
Hang the convector heater on the wall and hang
the fixing brackets in the slots.
Note: The two bottom fixing brackets can also be fastened to the wall. To do so, hang the convector heater on the wall and drill holes in the wall to correspond to the holes in the bottom fixing brackets.
7. Operation
Caution: Before using the equipment for the first time, check that the voltage supply is the same as the voltage details set out on the rating plate.
Read the safety regulations in section 1.
When the equipment is used for the first time or after a long period of rest it may emit an odour for a short time. This is not a fault.
7.1 Heat output switches (Fig. 1):
Low heat output – activate switch (Item 6)Medium heat output – activate switch (Item 7 )Maximum heat output – activate switch (Item 6)
and (Item 7)
7.2 Thermostat controller/Room temperature regulator (Fig. 1/Item 3):
Switch on the required heat output using the two function switches. Turn the control to “MAX” until the required room temperature has been reached. Then turn down the control until you hear a clear click. The thermostat control will switch the radiator on and off automatically to maintain the room temperature at an almost constant level. However, this presupposes that the radiator has sufficient output to cover the heating requirements for the room.
Note: “MIN” setting = antifreeze setting (ca. 5°C)
7.3 Ventilator switch (only CH 2000 TT) (Fig. 1/ Item 5)
Switch ventilator ON/OFF (Fig. 1/Item 4)
Note: The ventilator only works if the thermostat controller is switched on, i.e. the temperature set on the thermostat controller is higher than the actual room temperature. The ventilator can be used with heat output (heating fan) or without heat output (cooling fan). Objects must be kept at a distance of at least 1 metre from the air outlet.
7.4 Time switch (only CH 2000 TT) (Fig. 1/Item 2)
The time switch only runs as long as the convector is connected to the mains. The convector is switched on using the switch integrated in the time switch. The switch positions have the following meanings: Position “0” = OFF position. Position “I” = Convector can only be switched ON or OFF manually. Position “Clock Symbol” = Automatic operation: Convector is switched ON or OFF automatically.
13
GB
Anleitung_CH_2000_TT_SPK7:_ 13.04.2011 9:43 Uhr Seite 13
14
GB
Various heating phases can be programmed with the timer switch. For automatic mode, set the correct time of day by turning the scale in clockwise direction. The arrow on the timer switch indicates the set time. The switch-on time can be set by pulling out the segments, the switch-off time by pushing in the segments. Each segment corresponds to a period of 15 minutes. The set program will repeat itself every 24 hours.
Note: Positions “0” and “I” override the set programme.
7.5 Overheating guard
In case of excessive heating, the equipment shuts down automatically. If this occurs, turn off the equipment, disconnect the mains plug and wait a few minutes for the appliance to cool. After eliminating the cause (e.g. a covered air grille), the equipment can be switched on again. If the overheating guard triggers repeatedly, please contact ISC GmbH.
8. Cleaning, maintenance and ordering
of spare parts
8.1 Cleaning
Before carrying out any cleaning and
maintenance work the equipment must be turned off, disconnected from the power supply and cooled down.
Maintenance and repair work may only be
carried out by an authorized electrical servicing contractor or ISC GmbH.
Check the mains lead at regular intervals for
signs of defects or damage. A damaged mains lead may only be replaced by an electrician or ISC GmbH in compliance with the relevant regulations.
Use a slightly damp cloth to clean the casing.Remove dust pollution with a vacuum cleaner.
8.2 Maintenance
There are no parts inside the equipment which require additional maintenance.
8.3 Ordering replacement parts
Please provide the following information on all orders for spare parts:
Model/type of the equipmentArticle number of the equipmentID number of the equipmentPart number of the required spare part
For our latest prices and information please go to www.isc-gmbh.info.
9. Storage
Store the equipment and accessories out of children’s reach in a dark and dry place at above freezing temperature. The ideal storage temperature is between 5 and 30 °C. Store the electric tool in its original packaging.
10. Disposal and recycling
The device is supplied in packaging to prevent its being damaged in transit. This packaging is raw material and can therefore be reused or can be returned to the raw material system. The appliance and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Defective components must be disposed of as special waste. Ask your dealer or your local council.
Anleitung_CH_2000_TT_SPK7:_ 13.04.2011 9:43 Uhr Seite 14
15
GB
Fault
Possible cause
Remedy
Appliance does not heat up Mains plug not inserted into the
socket
Insert the plug into the socket
Appliance does not heat up The thermostat controller is set
too low
Turn the thermostat controller to the right to raise the temperature
Appliance does not heat up Overheating guard has been
triggered
See paragraph 7.5
Ventilator does not work (only CH­2000 TT)
Ventilator switch is switched OFF Switch on the ventilator switch
11. Troubleshooting
If the equipment is operated properly you should experience no problems with malfunctions or faults. In the event of any malfunctions or faults, please check the following before you contact your customer services.
Anleitung_CH_2000_TT_SPK7:_ 13.04.2011 9:43 Uhr Seite 15
Loading...
+ 33 hidden pages