Einhell Body under sealgun, Unterbodenschutzpistole Manual for Body under sealgun

D Originalbetriebsanleitung
Unterbodenschutzpistole
F Instructions d’origine
Pistolet pour protection de bas de caisse
Pistola per protezione sottoscocca
NL Originele handleiding
Tectylpistool
E Manual de instrucciones original
Pistola para proteger la parte infe­rior de la carrocería
P Manual de instruções original
Pistola para revestimento primário
Unterbodenschutzpistole
2
Art.-Nr.: 41.335.01 I.-Nr.: 11067
Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 1Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 1 08.05.2018 13:26:2808.05.2018 13:26:28
1
1
- 2 -
Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 2Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 2 08.05.2018 13:26:2908.05.2018 13:26:29
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
- 3 -
Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 3Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 3 08.05.2018 13:26:2908.05.2018 13:26:29
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
1.1 Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Druckluft und Ausblaspistolen
Verdichter und Leitungen erreichen im Be-
trieb hohe Temperaturen. Berührungen führen zu Verbrennungen. Die vom Verdichter angesaugten Gase oder
Dämpfe sind frei von Beimengungen zu hal­ten, die in dem Verdichter zu Bränden oder Explosionen führen können. Beim Lösen der Schlauchkupplung ist das
Kupplungsstück des Schlauches mit der Hand festzuhalten, um Verletzungen durch den zurückschnellenden Schlauch zu vermei­den. Bei Arbeiten mit der Ausblaspistole Schutz-
brille tragen. Durch Fremdkörper und weg­geblasene Teile können leicht Verletzungen verursacht werden. Mit der Ausblaspistole keine Personen anbla-
sen oder Kleidung am Körper reinigen.
1.2 Sicherheitshinweise beim Farbspritzen
Keine Lacke oder Lösungsmittel mit einem
Flammpunkt von weniger als 55° C verarbei­ten. Lacke und Lösungsmittel nicht erwärmen, da
leicht entflammbar.
D
Werden gesundheitsschädliche Flüssigkeiten
verarbeitet, sind zum Schutz Filtergeräte (Gesichtsmasken) erforderlich. Beachten Sie auch die von den Herstellern solcher Stoffe gemachten Angaben über Schutzmaßnah­men. Die auf den Umverpackungen der verarbeite-
ten Materialien aufgebrachten Angaben und Kennzeichnungen der Gefahrstoffverordnung sind zu beachten. Gegebenenfalls sind zu­sätzliche Schutzmaßnahmen zu treffen, ins­besondere geeignete Kleidung und Masken zu tragen. Während des Spritzvorgangs sowie im Ar-
beitsraum darf nicht geraucht werden. Auch Farbdämpfe sind leicht brennbar. Feuerstellen, offenes Licht oder funkenschla-
gende Maschinen dürfen nicht vorhanden sein bzw. betrieben werden. Speisen und Getränke nicht im Arbeitsraum
aufbewahren oder verzehren. Farbdämpfe sind schädlich. Der Arbeitsraum muss größer als 30 m3 sein
und es muss ausreichender Luftwechsel beim Spritzen und Trocknen gewährleistet sein. Nicht gegen den Wind spritzen. Grundsätzlich beim Verspritzen von brennbaren bzw. gefähr­lichen Spritzgütern die Bestimmungen der örtlichen Polizeibehörde beachten. In Verbindung mit dem PVC-Druckschlauch
keine Medien wie Testbenzin, Butylalkohol und Methylenchlorid verarbeiten (verminderte Lebensdauer). Gefahr! Niemals die Farbsprühpistole auf
sich selbst, Personen oder Tiere richten Beachten Sie zur fachgerechten Entsorgung
von Farbresten und Reinigungsmitteln die örtlichen Vorschriften und Gesetze. Farbreste müssen an einer geeigneten Sam-
melstelle abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen. Bei einer Einspritzung in die Haut durch
den Strahl können Giftstoffe in den Körper gelangen. Suchen Sie sofort einen Arzt auf wenn der Sprühstrahl die Haut verletzt oder durchdringt. Es besteht die Gefahr durch Inhalation, Kon-
takt oder Absorption von Beschichtungsstof­fen oder Reinigungsflüssigkeiten. Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende technische oder natürliche Lüftung vorhanden ist. Achten Sie stets darauf, dass der maximale
Arbeitsdruck nicht überschritten wird.
- 4 -
Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 4Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 4 08.05.2018 13:26:2908.05.2018 13:26:29
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Unterbodenschutzpistole
2.2 Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Geeignet zum Auftragen von Unterbodenschutz-, Schallschluck- und Abdichtmaterial.
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
D
4. Technische Daten
Arbeitsdruck: ............................................ 3-8 bar
Gefahr! Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent­sprechend EN ISO 14462 ermittelt.
Schalldruckpegel L Schallleistungspegel L
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig. Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen. Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird. Tragen Sie Handschuhe.
.............................. 92 dB(A)
pA
...................... 103 dB(A)
WA
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Schnellkupplung
Anschließen:
Schieben Sie den Nippel Ihres Druckluftschlau­ches in die Schnellkupplung, Hülse springt auto­matisch nach vorn.
Trennen:
Ziehen Sie die Hülse zurück und entfernen Sie den Schlauch. Warnung! Beim Lösen der
Schlauchkupplung ist das Kupplungsstück des Schlauches mit der Hand festzuhalten, um Verletzungen durch den zurückschnellen­den Schlauch zu vermeiden.
Der Druckluftschlauch ist ebenfalls mit einer Schnellkupplung ausgestattet, mit der das Zube­hör wie oben beschrieben angeschlossen werden kann.
- 5 -
Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 5Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 5 08.05.2018 13:26:2908.05.2018 13:26:29
6. Bedienung
Einsatzbereich:
Der stufenlos bedienbare Abzugshebel
ermöglicht eine exakte Dosierung des Sprühmaterials. Mit der drehbaren Düse lässt sich das Ver-
hältnis des zu spritzenden Materials zur Luftmenge einstellen. Die Verarbeitung erfolgt direkt aus der handelsüblichen Einwegdose. Tipp: Überprüfen Sie die Einstellung des Ma-
terial/Luft Verhältnisses an einem geeigneten Probestück (z.B. Karton).
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Warnung! Trennen Sie vor Reinigung das Druck-
luftwerkzeug von der Druckluftquelle. Hinweis! Legen sie das Werkzeug nicht komplett in ein Lösungsmittel.
7.1 Reinigung
Reinigen Sie die Düse auch bei unerwarteter
Blockade oder verunreinigtem Spritzbild. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Zubehör nach dem Ge-
brauch mit einem geeigneten Mittel (Hinweise auf den verarbeitenden Substanzen beach­ten).
7.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
D
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
9. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produk­te, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 6 -
Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 6Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 6 08.05.2018 13:26:2908.05.2018 13:26:29
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 7 -
Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 7Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 7 08.05.2018 13:26:2908.05.2018 13:26:29
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00 E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 8 -
Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 8Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 8 08.05.2018 13:26:2908.05.2018 13:26:29
F
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
- 9 -
Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 9Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 9 08.05.2018 13:26:3008.05.2018 13:26:30
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conser ver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
1.1 Consignes de sécurité relatives au travail avec de l’air comprimé et des pistolet à air
Le compresseur et les conduites atteignent
de hautes températures pendant le foncti­onnement. Vous pouvez vous brûler en les touchant. Maintenez les gaz ou fumées aspirés par le
compresseur libres d’impuretés; elles pourrai­ent prendre feu ou exploser dans le compres­seur. En desserrant le raccord souple, maintenez
la pièce d’accouplement du tuyau avec la main pour empêcher des blessures dûes au rebondissement du tuyau. Portez des lunettes de sécurité pendant les
travaux de pistolage. Les corps étrangers et les pièces éjectées peuvent facilement provo­quer des blessures. Ne dirigez le pistolet à air ni sur des person-
nes ni ne l’utilisez pour nettoyer les vêtement que vous portez.
F
1.2 Consignes de sécurité lors de la peinture au pistolet
N’utilisez ni laques ni solvants à un point
d’inflammation inférieur à 55° C. Ne chauffez pas la laque et le détergent,
étant donné qu’ils sont facilement inflammab­les. Si vous employez des liquides nocifs, il est
indispensable de vous protéger par un filtre (masque de visage). Suivez aussi les infor­mations de protection données par les fabri­cants de tels matériaux. Ne fumez en aucun cas pendant les travaux
de pistolage. Les fumées de peinture sont aussi facilement inflammables. Le feu nu est interdit; n’utilisez pas non plus
de machines produisant des étincelles. Ne gardez ni ne mangez d’aliments ou de
boissons dans le local de travail. Les fumées de peinture sont nocives. Respecter les indications sur les emballages
des matériaux traités et les marquages de l‘ordonnance relative aux relative aux subs­tances dangereuses. Le cas échéant, prendre des mesures de pro-
tection supplémentaires, porter particulière­ment des vêtements adéquats et masques. Le local de travail doit être plus grand que
30 m3; assurez un changement d’air suffi­sant pendant les travaux de pistolage et de séchage. Ne pas pulvériser contre le vent. Respectez par principe les règlements de la police locale lors du pistolage de produits inflammables ou dangereux. N’utilisez pas de fluides tels que white-spirit,
alcool butylique et dichlorométhane en con­tact avec le tuyau à pression en chlorure de polyvinyle (durée de vie réduite). Danger! Ne dirigez jamais le pistolet à
peinture sur soi-même, les personnes ou les animaux Veuillez respecter les réglementations loca-
les et légales avant d’éliminer les résidus de peinture et les produits nettoyants dans les règles de l’art. Les résidus de peinture doivent être déposés
à un centre de collecte approprié. Si vous ne connaissez pas de centre de collecte, veuillez vous renseigner auprès de l’administration de votre commune. Des substances toxiques peuvent pénétrer
dans le corps si vous dirigez le jet de pulvéri­sation sur la peau. Veuillez immédiatement consulter un médecin si le jet de pulvérisation blesse la peau ou la pénètre.
- 10 -
Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 10Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 10 08.05.2018 13:26:3008.05.2018 13:26:30
Il y a risque d’inhalation, de contact ou
d’absorption de produits de revêtement ou de liquides de nettoyage. Assurez-vous qu’il y a une aération technique ou naturelle suf­fisante. Veillez toujours à ne pas dépasser la pression
de travail maximum.
Conservez bien ces consignes de sécurité.
2. Description de l’appareil et volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1)
1. Pistolet pour protection de bas de caisse
2.2 Volume de livraison
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Mode d’emploi d’origine
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
Convient à l’application de matériau de pro­tection de bas de caisse, d’insonorisation et d’étanchéifi cation.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
F
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
4. Données techniques
Pression de travail : ................................. 3-8 bar
Danger ! Bruit et vibration
Les valeurs de bruit et de vibration ont été déter­minées conformément à la norme EN 14462.
Niveau de pression acoustique L Niveau de puissance acoustique L
Portez une protection acoustique.
L’exposition au bruit peut entraîner la perte de l’ouïe.
Limitez le niveau sonore et les vibrations à un minimum !
Utilisez exclusivement des appareils en ex-
cellent état. Entretenez et nettoyez l’appareil régulière-
ment. Adaptez votre façon de travailler à l’appareil.
Ne surchargez pas l’appareil.
Faites contrôler l’appareil le cas échéant.
Mettez l’appareil hors circuit lorsque vous ne
l’utilisez pas. Portez des gants.
....... 92 dB(A)
pA
... 103 dB(A)
WA
5. Avant la mise en service
5.1 Accouplement rapide
Raccorder :
Poussez l’embout de votre tuyau d’air comprimé dans l’accouplement rapide, la douille saute auto­matiquement vers l’avant.
- 11 -
Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 11Anl_Unterbodenschutzpistole_SPK2.indb 11 08.05.2018 13:26:3008.05.2018 13:26:30
Loading...
+ 25 hidden pages