um den Haken zu entfernen. Wenn dann das Web-Menu noch nicht erreichbar ist, dann müssen die Internetoptionen noch mal aufgerufen werden und
unter dem Reiter -> Verbindungen im weißen Bereich --> alle DfÜ-Verbindungen löschen und dann das Web-Menu nochmals aufrufen.
ccc.) An dieser Stelle treten öfter Probleme mit dem IExplorer auf:
Zunächst einmal rufen Sie nochmals wie oben (bbb.) beschrieben die Internetoptionen auf. Dann klicken Sie auf den Reiter --> Erweitert und klicken
dort auf Web-Einstellungen zurücksetzen (Hierdurch setzen Sie Ihren Browser auf Werkseinstellungen zurück.) und klicken dann auf Programme und
dort auf -> Wiederherstellen. Sollte dann das Web-Menu immer noch nicht erreichbar sein. Deinstallieren Sie bitte die Zugangssoftware Ihres
Providers und die Personal Firewall. Sie brauchen die Schritte b.) und c.) nicht zu beachten, denn der Fehler liegt in Ihren Windows- oder
Browsereinstellungen, denn der Router / AP ist, wie an der Ping-Antwort ablesbar, im Prinzip erreichbar.
Richten Sie nun den Internetzugang des IExplorers neu ein (nur Router!):
Rufen Sie nochmals die Internetoptionen auf (im IExplorer -> Extras -> Internetoptionen) und dort unter dem Reiter Verbindungen auf den Button
Setup klicken (im Bild oben sieht ihn rechts oben in der Ecke). Nun geht ein Windows-Dialog -> Assistent für neue Verbindungen auf (Bild 1), einen
eventuell aufgehenden Dialog, der eine DfÜ-Verbindung einrichten will, einfach durch Abbrechen schließen.
Lesen Sie sich bitte die Fensterinhalte genau durch, möglicherweise unterscheidet sich die Ausgabe ein wenig (die anzuwählenden Punkte dürften aber
gleich sein):
Klicken Sie auf -> Weiter. Wählen Sie -> Ein Heim- oder kleines Firmennetzwerk einrichten aus (Bild 2), klicken Sie auf -> Weiter und dann auf ->
Fertigstellen (Bild 3). Nun geht der Netzwerkinstallationsassistent auf (Bild 4). Dort zunächst zweimal -> Weiter klicken, dann -> Dieser Computer
stellt eine Internetverbindung über einen anderen Computer im Netzwerk oder ein lokales Gateway her auswählen (Bild 5) und -> Weiter klicken.
Geben Sie dann ggf. Computerbeschreibung und -Namen ein, klicken auf -> Weiter und geben eine Arbeitsgruppe ein (diese sollte für alle Computer
in Ihrem Netzwerk gleich sein). Bei Service Pack 2 kommt auch noch die Frage nach den Freigaben (Bild 6), hier müssen Sie sich überlegen, ob Sie
Dateien freigeben wollen. Nach einem weiteren -> Weiter klicken bestätigen Sie alle Angaben mit -> Weiter. Legen Sie dann im nächsten Schritt ->
Bitte warten... eine Microsoft-Gedenkminute ein. Klicken Sie im nächsten Dialog auf -> Nur den Assistenten fertig stellen..., dann auf -> Weiter und
im nächsten Schritt auf -> Fertigstellen.
-->