ALL MOTOR LEADS TO BE WHITE WITH 0.25" COLORED MARKERS LOCATED 1"-2" FROM TERMINAL BLOCK.
START
CAPACITOR
5
RUN
CAPACITOR
3
BROWN
BLACK
YELLOW
DW746
®
1~230 V, 50 Hz
YELLOW MARKER
BLUE MARKER
P1
P2
ALL MOTOR LEADS TO BE WHITE WITH 0.25" COLORED MARKERS LOCATED 1"-2" FROM TERMINAL BLOCK.
MAIN1
MAIN2
MAIN3
GREEN/YELLOW LEAD
P2 / YELLOW MARKER
P1 / BLUE MARKER
T3 / BLUE MARKER
T2 / BLACK MARKER
T1 / BROWN MARKER
THERMAL
PROTECTORL1L2
L3
TERMINAL
BLOCK
MAIN3
MAIN2
MAIN1
T1
T2
T3
BROWN MARKER
BLACK MARKER
BLUE MARKER
DW746T
®
3~400 V, 50 Hz
11-99
HÅNDVÆRKERENS BORDSAV DW746/DW746T
DANSK
Tillykke!
Du har valgt en DEWALT maskine. Mange års erfaring, ihærdig
produktudvikling og innovation gør DEWALT til en af de mest pålidelige
partnere for professionelle brugere.
SpændingV230400
MotoreffektW2.7003.700
Afgiven effektW2.0002.900
Klingediametermm250250
Huldiametermm3030
Maksimal klingetykkelsemm3,23,2
Maks. klingehastighedomdr./min3.3003.300
Spaltekapacitet ved 90° (venstre/højre)mm370/730370/730
Maksimal geringsvinkel (venstre og højre)60°60°
Maksimal smigvinkel (venstre/højre)47°/ 2°47°/2°
Maksimal skæredybde ved 0° smigmm7979
Maksimal skæredybde ved 45° smigmm5454
Automatisk klingebremsetids< 10,0< 10,0
Rumtemperatur°C5 - 405 - 40
Effektfaktor (cos Ê)0,980,91
Motor driftsklasseS6 (40% tændt/60% slukket)
Motor isoleringsklasseFF
BeskyttelsesklasseIP54IP54
Støvudsugning:
Påkrævet luftstrømm3/t720720
Trykfald ved tilslutningsydelsembar2424
Anbefalet lufthastighed
- tørt træm/s2020
- vådt træm/s2828
Tværsnitsdiameter ved tilslutningsudløbmm100100
Vægtkg124126
Sikringer:
Europa230 V maskiner16 Ampere, lysnet
400 V maskiner16 Ampere, pr. fase
EU-Overensstemmelseserklæring
DW746
DEWALT erklærer at disse værktøjer er konstrueret i henhold til EUdirektiverne: 98/37/EØF, 89/336/EØF, EN 1870-1, EN 60204-1,
EN 55014-2, EN 55014, EN 61000-3-2 & EN 61000-3-11.
DW746T
DEWALT erklærer at disse værktøjer er konstrueret i henhold til EUdirektiverne: 98/37/EØF, 89/336/EØF, EN 1870-1, EN 60204-1,
EN 55014-2, EN 55014, EN 61000-3-2 & EN 61000-3-3.
For yderligere information bedes De venligst kontakte DEWALT på
nedenstående adresse eller se bagsiden af brugervejledningen.
Lydniveauet er i overensstemmelse med EU-direktiverne 86/188/EØF &
98/37/EØF, målt i henhold til ISO 7960:1995 Annex A:
DW746DW746T
LpA(lydniveau)dB(A)*8282
LWA(akustisk styrke)dB(A)9595
* ved operatørens øre
Anvend høreværn, hvis lydniveauet overstiger 85 dB(A).
De angivne støjniveauer er udsendte niveauer og er ikke nødvendigvis
risikofrie arbejdsniveauer. Selv om de målte værdier kan relateres til de
niveauer, brugeren udsættes for, er det ikke muligt på grundlag af disse
oplysninger at fastslå, om supplerende foranstaltninger er nødvendige.
Faktorer, der påvirker udsættelsesniveauer, er udsættelsens varighed,
karakteristikken i lokalet og andre støjkilder samt antallet af maskiner eller
andre maskiner i den umiddelbare nærhed. Endvidere er de tilladte
niveauer for udsættelse forskellige fra land til land. Disse oplysninger har
kun til formål at hjælpe brugeren i forbindelse med en bedre risikovurdering.
TÜV Rheinland
Product and Safety GmbH (TRPS)
Am Grauen Stein 1
D-51105 Köln
Germany
Cert. No.
BM 9911798 01
Produktudviklingsdirektør
Horst Großmann
Følgende symboler anvendes i denne vejledning:
Angiver fare for personskade, livsfare eller ødelæggelse af
værktøjet, hvis brugervejledningens anvisninger ikke følges.
Angiver fare for elektrisk stød.
DEWALT, Richard-Klinger-Straße 40,
Skarpe kanter.
1da - 1
D-65510, Idstein, Tyskland
DANSK
Sikkerhedsinstruktioner
Læs brugsanvisningen igennem, inden maskinen tages i brug.
Opbevar brugsanvisningen let tilgængeligt, så alle, der bruger
maskinen, har adgang til brugsanvisningen. Foruden nedenstående
instruktioner, bør Arbejdstilsynets regler altid følges.
ADVARSEL!
Når man anvender elværktøj, skal følgende grundlæggende
sikkerhedsinstruktioner altid følges for at nedsætte risikoen for
elektriske stød, personskader og brand.
1 Brug høreværn
Lydniveauet ved bearbejdning af forskellige materialer kan variere, af og
til overstiger niveauet 85 dB(A). For at beskytte sig selv, skal man altid
anvende høreværn.
2 Hold arbejdsområdet i orden
Uordentlige arbejdsområder og arbejdsbænke indbyder til skader.
3 Tænk på arbejdsmiljøets indflydelse
Udsæt ikke elværktøj for regn. Anvend ikke elværktøj på fugtige eller
våde pladser. Sørg for en god belysning over arbejdsområdet. Anvend
ikke elværktøj i nærheden af let antændelige væsker eller gasser.
4 Beskyt dig mod elektriske stød
Undgå kropskontakt med dele, der har jordforbindelse (f.eks. rør,
radiatorer, komfurer, køleskabe). Ved ekstreme arbejdsforhold
(f.eks. høj fugtighed, forekomst af metalstøv osv.) kan den elektriske
sikkerhed øges ved at tilkoble en fejlstrømsafbryder.
5 Hold børnene på afstand
Lad ikke børn komme i berøring med værktøjet eller forlængerledningen.
Det er påkrævet at holde børn under 16 år under opsyn.
6 Opbevar værktøj sikkert
Når elværktøjet ikke anvendes, skal det opbevares på et tørt,
højt placeret sted, låst inde, uden for børns rækkevidde.
7 Overbelast ikke elværktøj
Man arbejder bedre og mere sikkert inden for det anførte effektområde.
8 Brug det rigtige elværktøj
Tving ikke elværktøj til at udføre arbejde, som er beregnet til kraftigere
værktøj. Brug ikke værktøj til formål, det ikke er beregnet til, brug f.eks.
ikke en håndrundsav til at save kviste eller brænde.
9 Klæd dig rigtigt på
Bær ikke løst hængende tøj eller smykker. De kan sidde fast i
bevægelige dele. Gummihandsker og skridsikre sko anbefales ved
udendørs arbejde. Brug hårnet, hvis du har langt hår.
10 Brug beskyttelsesbriller
Brug beskyttelsesbriller for at forhindre, at du får støv i øjnene, hvilket kan
forårsage skade. Hvis der opstår meget støv, bruges også støvmaske.
11 Ledningen må ikke mishandles
Bær aldrig værktøjet i ledningen og træk ikke i ledningen for at tage
kontakten ud af stikket. Udsæt ikke ledningen for varme, olie eller
skarpe kanter.
12 Sæt arbejdsemnet fast
Brug skruetvinger eller skruestik for at spænde arbejdsemnet fast. Det
er sikrere end at bruge hånden, og du får begge hænder fri til arbejdet.
13 Stræk dig ikke for meget
Sørg for, at du altid har sikkert fodfæste og balance.
14 Vedligehold værktøjet omhyggeligt
Hold værktøjet skarpt og rent. Følg instruktionerne med hensyn til pasning
og udskiftning af tilbehør. Kontroller elværktøjets ledning regelmæssigt og
få den repareret hos et autoriseret serviceværksted, hvis den er
beskadiget. Kontroller forlængerledninger regelmæssigt og udskift dem,
hvis de er beskadigede. Hold håndtagene tørre, rene og fri for olie og fedt.
15 Tag kontakten ud af stikket når elværktøjet ikke er i brug, inden
service og ved udskiftning af tilbehør
16 Fjern nøglerne
Kontroller at nøgler og justerværktøj er fjernet fra elværktøjet, inden det
startes.
17 Undgå utilsigtet start
Bær ikke tændt elværktøj med fingeren på afbryderen. Sørg for,
at afbryderen er slået fra, når du sætter kontakten i stikket.
18 Forlængerledninger udendørs
Udendørs må der kun anvendes forlængerledninger, der er godkendt til
udendørs brug og mærkede til dette.
19 Vær opmærksom
Se på det, du gør. Brug din sunde fornuft. Brug ikke elværktøjet,
når du er træt.
20 Kontroller elværktøjet for skader, inden du tilslutter ledningen til
vægstikket
Inden fortsat brug af elværktøjet, skal eventuelle beskadigede
sikringsanordninger og andre defekte dele kontrolleres nøje for at finde
ud af, om de fortsat kan fungere rigtigt og udføre den planlagte
funktion. Kontroller at de bevægelige dele fungerer upåklageligt og ikke
klemmer, at ingen dele er gået i stykker, at alle dele er rigtigt
monterede, og at andre forhold, der kan påvirke driften, er i orden.
En sikkerhedsanordning eller en anden del, som er beskadiget, skal
repareres eller udskiftes af et autoriseret serviceværksted, hvis intet
andet er anført i brugsanvisningen. Fejlbehæftede afbrydere skal
udskiftes hos et autoriseret serviceværksted. Brug ikke elværktøjet,
hvis afbryderen ikke kan kobles til eller fra.
21 For din personlige sikkerhed
Brug kun tilbehør og dele, der er anbefalet i brugsanvisningen og
katalogerne. Anvendelsen af andet værktøj eller tilbehør end det, der
anbefales i brugsanvisningen eller katalogerne kan medføre risiko for
personskader.
22 Få dit værktøj repareret hos et autoriseret DEWALT
serviceværksted
Dette elværktøj overholder de relevante sikkerhedsforskrifter.
For at undgå fare, må reparationer af eludstyr kun foretages af
autoriserede elektrikere.
Ekstra sikkerhedsregler for bordsave
21 Savklinger
Man skal sikre sig, at klingerne roterer i den rigtige retning. Sørg for at
holde klingen skarp. Anvend ikke klinger med større eller mindre
diameter end den anbefalede. Konsulter de tekniske data med hensyn
til beregning af korrekt klingestørrelse. Anvend kun klinger, der er
omtalt i denne vejledning og som opfylder EN 847-1. Anvend ikke
tilpasningsstykker eller støtteringe.
22 Klingeskærme
Betjen aldrig saven, uden at beskytttelsesskærmene er placeret
korrekt.
23 Vedligeholdelse af klinge og akselkraver
Man skal sikre sig, at klingen ikke er beskadiget eller revnet og at
akselkraverneer rene på kontaktfladerne. Brug begge skruenøgle til at
stramme med.
24 Spaltekniv
Man skal sikre sig, at spaltekniven er tilpasset den korrekte afstand til
klingen - 3-5 mm. Anvend kun den originale spaltekniv.
25 Skubbepind/skubbeblok
Brug altid en skubbepind eller en skubbeblok og sørg for ikke at
anbringe hænderne tættere end 150 mm fra savklingen, mens der
saves.
26 Materialel
Anvend ikke saven til at save andet materiale med end massivt træ,
spånplader, fiberpap og krydsfinér. Disse materialer kan godt have
plastikkanter eller plastik/lys -legeret plader.
27 Lasers
Hvis der anvendes en laser til at angive skæringslinien, skal man sørge
for, at laseren er af kategori IIIA eller mindre i henhold til EN 60825-1:
1994.
da - 22
DANSK
Anden fare
Følgende risici er forbundet med anvendelsen af save:
- skader, der forårsages ved berøring af de bevægende dele
Selvom man følger alle relevante sikkerhedsinstruktioner og anvender
sikkerhedsanordninger, kan der stadig være visse farer. Disse farer er:
- Høreskader.
- Risiko for uheld med de roterende savklingers uafdækkede dele.
- Risiko for skade under udskiftning af klinger.
- Risiko for at få fingrene i klemme under åbning af afskærmningen.
- Helbredsrisiko ved indånding af træstøv, der udvikles under savning,
Elmotoren er kun beregnet til én spænding.
Kontroller, at strømforsyningen svarer til spændingen på typeskiltet.
Anvendelse af forlængerkabel
Hvis der skal bruges forlængerkabel, skal der anvendes et kabel svarende
til maskinens strømforbrug. (Se de tekniske specifikationer.) Den mindste
lederstørrelse er 1,5 mm2. Ved anvendelse af en kabeltromle, skal kablet
altid vindes helt ud.
Trefasede maskiner skal kobles direkte til lysnettet af en autoriseret
elektriker.
Spændingsfald
Strømafbrydelser medfører korte spændingsfald. Under forhold, hvor
strømforsynings forholdene ikke er de mest ideelle, kan andet udstyr blive
påvirket.
Hvis systemimpedansen er lavere end 0,25 ø, vil forstyrrelser højst
sandsynligt ikke forekomme.
Samling og justering
Træk stikket ud af stikkontakten inden samling og justering.
Udpakning af sav og savdele
Når maskinen flyttes, skal man altid have hjælp hertil .
Maskinen er alt for tung for en person at håndtere.
• Fjern de kasser, der fastgjort til hovedkassen.
• Skær kramperne i bunden af hovedkassen over og træk kartonen væk
fra saven.
• Fjern motorbetrækket og tag kassen med delene ud fra saven.
• Skær det reb over, der holder på motoren.
3da - 3
DANSK
• Anbring saven i lodret stilling.
• Sænk moteren ved at bruge højdeindstillingsmekanismen og ved at
fjerne skummaterialet inde i saven. Drej nu indstillingsmekanismen med
uret, så langt den kan, for at hæve moteren.
• Fjern alt resterende indpakningsmateriale fra saven.
Saven blev afskibet påført et rustbeskyttende lag på bordoverfladen.
• Rens bordoverfladen omhyggeligt med et mildt opløsningsmiddel.
Check at alt isenkram er vedlagt (fig. B)
Vi anbefaler, at alle isenkramdle pakkes ud og sorteres.
19 Allen-nøgle 5 mm
20 Klingeskruenøgle
21 Kombinationsskruenøgle
22 Torx skruenøgle T50
23 Flad konsol
24 Forskinnel konsol
25 L-formet konsol
26 Torx bolt T50, M10 x 30
27 Karrosseribolt M8 x 20
28 Sekskantet hovedbolt M10 x 25
29 Sekskantet hovedbolt M10 x 35
30 Sekskantet møtrik M8
31 Sekskantet møtrik M10
32 Fanemøtrik
33 Flad spændeskive M10
34 Låsespændeskive M8
35 Låsespændeskive M10
36 Skruenøglekrog
Nødvendigt og anbefalet værktøj
Udover det med maskinen inkluderede, er det følgende værktøj
nødvendigt:
- Flad klingeskruetrækker
- Åben skruenøgle 16 mm
- Lineal
- Vinkel
- Blød hammer (eller en almindelig hammer og en træblok)
Der er ligeledes brug for:
- Mildt opløsningsmiddel, f.eks. mineralsk terpentin, fortyndermidder eller
denatureret alkohol
- Pastavoks af høj kvalitet
Følgende værktøj vil være nyttigt:
- Topnøgle 16 mm
- Topnøgle 13 mm
- Åben skruenøgle 10 mm
- Torx skruetrækker T20 and T25
- Torx skruetrækker T40
Anvend altid den korrekte værktøjstype og størrelse.
Montering af vinkeltilpasser (fig. C)
• Tag vinkeltilpasseren (14) fra kassen med savdelene.
• Anbring tilpasseren på akslen (37). Drej tilpasseren en smule,
indtil akslentappen (38) falder i hak (39).
• Skru låsehåndtaget (40) på tilpasningsanordningen.
• Stram låsehåndtaget til, og løsn det derefter ved at dreje en halv omgang.
Monter skruenøglekrogen (fig. D)
• Indfør skruenøglekrogen (36) i hullet (41).
• Drej skruenøglekrogen, indtil kun et par enkelte gevind er synlige.
Hæng altid kombinationsskruenøglen, klingeskruenøglen,
skubbepinden og skubbeblokken på krogen, når de ikke er i
brug.
• Sæt en karosseribolt (27) på hver af forsidekonsolerne (24) som vist
(fig. E2).
• Anbring en låsespændeskive (34) og en bolt (30) på karosseriboltene
og stram boltene et par gevind.
• Anbring hovedet på karosseriboltene i nøglehulskærvene (42)
på forsideskinnen (11). Kontroller, at konsolerne peger opad
(målestokken (43) på forsideskinnen vender opad).
• Sæt boltenes kantede del i indgreb.
• Stram møtrikkerne så meget man kan med fingrene.
Montering af forsideskinnen på saven (fig. F1 & F2)
• Anbring 2 L-formede konsoler (25) til udføringsbordet på bagsiden af
bordoverfladen ved hjælp af de lange, sekskantede hovedbolte (29),
de flade spændeskiver (33), låsespændeskiverne (35) og møtrikkerne
(31) som vist (fig. F4). Kontroller at konsolerne er anbragt i den rigtige
vinkel på savebænken.
• Tilpas 2 huller i bagsideskinner i de nederste huller i konsoler. Den flade
side af skinnen skal vende opad.
• Monter skinnen på konsolerne ved hjælp af de korte, sekskantede
bolte (28), de flade spændeskiver (33), låsespændeskiverne (35)
og møtrikkerne (31) som vist. Stram ikke helt til.
Juster skinnerne parallelt med bordpladen
Forskinne (fig. F5)
• Brug anslagforsiden (5) til at strække bordfladen ud over forskinnen (11).
• Ved hjælp af lineal måles afstanden mellem bordfladen og skinnen ved
begge ender af bordpladen. Afstanden bør være den samme i begge ender.
• Hvis en justering er nødvendig, skal de bolte (26), som holder
konsolerne på saven, løsnes. Slå let på konsolerne med en blød
hammer, indtil afstandene er de samme i begge ender af bordpladen.
• Stram boltene godt.
Bagerste skinne (fig. F6)
• Brug anslagforsiden (5) til at strække bordfladen ud over bagskinnen (12).
• Mål afstanden mellem bordpladen og skinnen ved begge ender af
bordpladen. Afstanden skal være den samme i begge ender.
• Hvis en justering er nødvendig, skal de bolte (29) der fæstner
konsolerne på saven, løsnes. Slå let på konsolerne med en blød
hammer, indtil afstandene er de samme i begge ender af bordpladen.
• Anbring udføringsbordet (17) på gulvet med den flade side nedad (fig. F8).
Brug et stykke pap for at undgå beskadigelse af bordoverfladen.
• Monter de L-formede konsoler (25) som vist, ved hjælp af
2 sekskantedehovedbolte (28), låsespændeskiver (35), flade
spændeskiver (33) og møtrikker (31). Stram ikke helt til.
• Tryk sikringstappene ned (46) og fold benet ud (47).
• Anbring bordet på bagsiden af saven, således at konsolerne, der er
monteret på bordet, hviler på konsolerne, der er påmonteret saven
(fig. F9).
• Brug 2 karosseribolte (27) og fanemøtrikker (32) som vist, til at forbinde
konsolerne med. Stram fanemøtrikkerne godt.
Justering af bordstykke (fig. F8 & F10)
Bordstykket skal flugte med eller være en anelse højere end bordets
overflade.
• For at kontrollere dette, anbringes anslagforsiden (5) på bordets
overflade og bordstykkene (fig. F10).
• Hvis det er nødvendigt, skal bordstykket enten hæves eller sænkes,
indtil forbindelsesendestykket flugter med bordets overflade.
• Hvis den anden ende af bordstykket ikke flugter, skal der justeres ved
at dreje fodstykkerne (48) (fig. F8).
• Placer de 3 sekskantede hovedbolte (28), låsespændeskiver (35) og flade
spændeskiver (33) i hullerne (49) på siden af saven, som vist (fig. G2).
• Der skal være et mellemrum på 5 mm mellem bordets overflade og
boltehovederne.
• Anbring støttebordet (51) på boltene, som vist. Stram ikke boltene helt.
• Stram bolten (30) mens konsolen holdes ind til skinnen (fig. G3).
• Ret hullet i den udvendige forskinnekonsol (24) ind efter kærven på
støttebordet.
• Fastgør forskinnekonsolen på støttebordet ved hjælp af en Torx bolt
(26), låsespændeskive (35), flad spændeskive (33) og møtrik (31).
• Forbind støttebordet til bagskinnen ved hjælp af en flad konsol (23),
2 sekskantede hovedbolte (29), 2 flade spændeskiver (33),
2 låsespændeskiver (35) og 2 møtrikker (31) (fig. G4 & G5).
• Brug anslagforsiden til at kontrollere, om kanten af støttebordet flugter
eller er en anelse lavere end bordets overflade (fig. G6). Juster om
nødvendigt, og spænd boltene (28) (fig. G2).
• Brug anslagforsiden eller et vaterpas til at kontrollere, om støttebordet
er i vater. Justér om nødvendigt, og stram alle bolte og møtrikker godt.
• Gentag proceduren med det andet støttebord.
Montering af parallelanslaget (fig. H1)
• Fjern de 3 skruer (52) og fjern dækpladen (53) fra hovedstykket på
anordningen (54).
• Montér anslagstangen (55) på anslaghovedet (54) som vist.
• Påmontér dækpladen (53) og skruerne (52) på ny. Stram ikke til.
• Træk anslaghovedet (5) på anslagskinnen (58) som vist.
Tilretning af parallelanslaget (fig. H2)
• Anbring parallelanslaget (4) på forskinnen (11) og bagskinnen (12)
tæt ved geringsrillen (56) på højre side af bordet.
• Løsn de 3 fanemøtrikker (57). Lad anslagforsiden hvile på bordpladen
og stram derefter fanemøtrikkerne.
• Løsn de 3 skruer en anelse (52).
• Bevæg i en glidende bevægelse parallelanslaget og justér stangens
vinkel, indtil anslagforsiden er overens (i linie med) med geringsrillen.
• Fastgør anslaghovedet ved at skubbe stangen (59) ned.
• Stram skruerne (52), idet man starter med at stramme den bagerste
skrue først.
Justering af anslagforsiden (fig. H3)
• Løsn fanemøtrikkerne (57).
• Anbring anslagforsiden (5) således, at den ligger ca. 1 mm fra bordets
overflade.
• Hvis det ønskes, kan anslagforsiden justeres fremad eller bagud.
• Spænd fanemøtrikkerne (57).
Når det drejer sig om meget tynde arbejdsemner, kan
anslagforsiden anbringes således, at den hviler på bordets
overflade. Kontrollér at anslagforsiden anbringes således,
at der er ca. 1 mm til bordoverfladen, før forsiden flyttes.
Justering af den bagerste anslagglide (fig. H2 & H4)
• Glid parallelanslaget (4) frem og tilbage for at kontrollere, om det glider
let hen over skinnerne (fig. H2).
• Fastgør parallelanslaget ved hjælp af stangen (59).
Hvis der for stor opadgående/nedadgående bevægelse bagert i
parallelanslaget, når der lukkes, skal den bagerste anslagglide (60) justeres
(fig. H4). Justering:
• Løsn skruerne (61).
• Anbring støtteklempladen (62) således, at den lige netop glider på den
bagerste skinne (12).
• Stram skruerne.
• Kontrollér at parallelanslaget stadig glider ubesværet. Hvis det ikke gør
det, skyldes det, at klempladen glider for hårdt på skinnen.
Montering af savklingen (fig. A1, A2 & I1 - I2)
Tænderne på en ny klinge er meget skarpe og kan være farlige.
Brug en holder eller brug handske, når savklingernes
håndteres.
• Indstil klingespindelen (63) (fig. I1) i den øverste position ved hjælp af
tilpasningsanordningen (2) (fig. A1).
• Fjern møtrikken (64) og den udvendige spændeskive (65) (fig. I1).
• Anbring klingen (66) på spindlen med tænderne pegende mod savens
front.
• Monter den udvendige spændeskive (65) og møtrik (64) igen, som vist.
Kontrollér, at savklingen er sat på den udvendige spændeskives nav (67).
• Brug kombinationskruenøglen (21) og klingeskruenøglen (20), som vist
til at stramme møtrikken med (fig. I2).
Hvis det skulle ske, at møtrikken falden ned ind i saven, skal
den forsigtigt fjernes via støvadgangsdøren på 100 mm (18)
(fig. A2).
Justering af geringsskalaen (fig. J1 & J2)
• Glid den parallelanslaget (4) med dens sideflade (5) mod savklingen.
Når høj anslagforsiden anvendes
• Løsne skruen (68).
• Skub skalaen (69) indtil linien (70) står ud for o-linien på skalaen.
• Stram skruen.
5da - 5
DANSK
Når lav anslagforsiden anvendes
Skalaen er indstillet fra fabrikken til den høje anslagforsiden. Når den lave
anslagforside anvendes, skal følgende foretages (fig. J2):
• Fjern skruen (68).
• Tag viseren (69) ud.
• Vend viseren om (således at vinduet (71) befinder sig i venstre side).
• Montér viseren igen, og ret linien (70) til med 0-linien på skalaen.
• Stram skruen.
Montering af spaltekniv og skærm (fig. K1 & K2)
• Løsn boltene (72) tilstrækkeligt til at spaltekniven (7) passer ind i
mellemlægspladerne (73) mellem holdepladerne (74) (fig. K1).
• Montér spaltekniven mellem et par mellemlægsplader.
• Kontrollér ved hjælp af en lige kant, om spaltekniven er korrekt tilrettet
savklingen.
• Hvis en justering er påkrævet, skal spaltekniven monteres mellem et
par andre mellemlægsplader Gentag om nødvendigt.
Spaltekniven kan anbringes i to forskellige positioner. For at opnå en
optimal notkapacitet, anbringes spaltekniven i den laveste position,
som sætter grænsen for den maksimale skæredybde. For at opnå den
maksimale skæredybde, indstillet spaltekniven således, at dens øverste
punkt ikke er mere end 2 mm over den højeste spids af savklingens
tænder (fig. K2).
• Indstil spaltekniven således, at det nærmeste punkt befinder sig mellem
3 og 5 mm væk fra savklingen.
Anvend aldrig saven uden at beskyttelsesskærmen (8) er på
plads, undtagen når det drejer sig om fræsning. Man skal være
ekstrem forsigtning, når man fræser.
Spaltekniven, der leveres sammen med saven, er lavet til udelukkende at
passe til 250 mm diameters klinger med en klingetykkelse på 2,2 mm eller
mindre, og en savsnitstykkelse på 2,5 mm eller mere.
Montering af stingplademellemlæg (fig. L)
• Ret stingplademellemlægget (6) til som vist, og placer løkkerne på
bagsiden af stingplademellemlægget i hullerne bag på bordet.
• Pres den forreste del af stingplademellemlægget ned.
• Den forreste del af stingplademellemlægget skal flugte eller være blot
en anelse over bordets overflade. Den bagerste del skal flugte eller
være blot en anelse over bordets overflade. Justering foretages ved
hjælp af de fire justeringsskruer (75).
• Drej stikkeskruen (se tillæg i fig. L) 90° i urets retning for at sætte
stingplademellemlægget på plads.
Anvend aldrig saven uden stingplademellemlægget. Erstat
øjeblikkelig stingplademellemlægget, når dette er slidt.
Justering af smigtop (fig. A1, A2, M1 & M2)
• Sæt smigvinkelen til 0° ved hjælp af smigtilpasningsanordningen (14)
(fig. A2). Hvis vinklen ikke kan sættes til 0°, så drej lidt på smigstopknasten
(76) mod uret ved hjælp af en 5 mm Allen-nøgle (fig. M1).
• Placér savklingen i den øverste stilling ved hjælp af
højdetilpasningsanordningen (2) (fig. A1).
• Ved hjælp af en vinkel kontrolleres vinklen mellem savklingen og
bordets overflade.
• Juster smigvinklen, indtil savklingen står præcis 90° på bordpladen.
• Drej langsomt smigstopknasten (76) med uret, indtil der mærkes
modstand.
• Sæt smigvinklen til 45° ved hjælp af smigtilpasningsanordningen.
Hvis vinklen ikke kan sættes til 45°, så drej lidt på smigstopknasten (77)
mod uret ved hjælp af en 5 mm Allen-nøgle (fig. M2).
• Ved hjælp af en vinkel kontrolleres vinklen mellem savklingen og
bordpladen.
• Justér smigvinklen, indtil savklingen står præcis 45° på bordpladen.
• Drej langsomt smigstopknasten (77) med uret, indtil der føles
modstand.
Ved speciel anvendelse, kan stoppene indstilles til at tolerere smigvinkler
på mellem -2° og 47°.
Justering af smigskalaen (fig. A2, M3 & M4)
• Sæt smigvinklen til 0° ved hjælp af smigtilpasningsanordningen (14)
(fig. A2).
• Fjern stopknoppen (78) og højdetilpasseren (2) (fig. M3).
• Løsn skruen (79).
• Indstil viseren (80) til præcis 0° på skalaen (3). Viseren skal være meget
tæt på skalaen.
• Stram skruen.
• Indstil smigvinklen til 45° ved hjælp af smigtilpasseren (14) (fig. A2).
Hvis viseren ikke står på 45° mærket:
• Løsn skruerne (81) (fig. M3).
• Flyt skalaen up eller ned, indtil viseren står på 45° mærket.
• Stram skruerne.
• Anbring tilpasseren (2) på akselgevindet (82) (fig. M4). Rotér håndtaget
en anelse, indtil akseltappen (83) falder i hak (84).
• Skru stopknoppen (78) på håndtaget.
• Stram stopknoppen, og løsn den derefter en halv omgang.
Montering af motordæksel (fig. N)
• Fjern skruerne (85) og spændeskiverne (86) ved hjælp af en lille,
flad klingeskruetrækker.
• Anbring stropperne (87) på motordækslet (88) i spalteåbningerne (89)
på tværstiveren på højre side.
• Sæt dækslet på plads.
• Monter skruer og spændeskiver.
Anbring saven på sin plads (fig. A2 & O)
• Flyt saven derhen til det sted, hvor den ønskes brugt.
Hvis savbænken vipper på gulvet, eller hvis den ikke er i vater, kan den
justeres ved at sænke det ben eller de ben, der ikke rører gulvet:
• Løsn skruerne (90) ved hjælp af en flad klingeskruetrækker og
kombinationsskruenøglen (fig. O).
• Flyt benet (91) i den ønskede stilling.
• Stram skruerne.
• Når maskinen flyttes, skal der altid være flere om det.
Maskinen er for tung til en person at håndtere.
• Hvis det er muligt, skal savbænken boltes til gulvet ved hjælp
af de medleverede ankerhuller (16) (fig. A2).
Montering og justering af geringsanslag (fig. P)
• Løsn fanemøtrikken (92).
• Skub anslagforsiden (93) over på geringsanslaget (10) og hen på den
ønskede stilling, som vist.
• Stram fanemøtrikken.
Geringsanslaget har venstre og højre stopindstillinger (94) på 90° og 45°.
For at indstille et stop, skal man gå frem, som følger:
• Løsn låseknoppen (95).
• Brug en vinkel til nøjagtigt at kunne indstille geringsanslaget til den
ønskede vinkel.
• Slå stoppladen (96) op.
• Anbring stopskruen (97) mod stoppladen.
• Stram stopknoppen.
da - 66
DANSK
Rengøring og voksning (fig. A1 & A2)
Saven er inden forsendelsen blevet dækket med et rustbeskyttende lag på
bordets overflade.
• Rengør omhyggeligt bordets overflade med et mildt opløsningsmiddel.
• Kom et lag pastavok på bordets overflade, og fjern igen kort tid efter
voksen for at undgå, at den klæbrige masse samler stadig flere lag.
• Kom pastavoks på forsiden (11) siden og bagsiden (12).
• Kør parallelanslaget (4) frem og tilbage flere gange.
• Fjern parallelanslaget, og polér skinnerne.
Tilslutning af saven til lysnettet (fig. A1)
• Tilslut strømkablet til savens forbindelsesklemme (9).
• Tilslut strømkablet til lysnettet.
Enfasekablet skal have tre ledere. Trefasekablet skal have fem
ledere. Kontrollér at kablet opfylder følgende specifikationer.
Hvis det drejer sig om DW746T, skal man kontrollere savklingens
rotationsretning, før savbænken tages i brug for første gang.
• Tilslut saven, som beskrevet nedenfor.
• Kontrollér om savklingen drejer med uret set fra savens venstre side.
• Sluk for saven.
• Hvis klingen drejer i den forkert retning, træk kablet ud og drej de to
tapper (98) i tilslutningsklemmen (9) ved 180° som vist.
Brugervejledning
• Overhold altid sikkerhedsinstruktionerne og gældende foreskrifter.
• Monter en passende savklinge. Brug ikke for slidte savklinger.
Den maksimale omdrejningshastighed for værktøjet må ikke
overstige savklingens maksimale omdrejningshastighed.
• Forsøg ikke at save for små genstande.
• Lad klingen save frit. Pres ikke.
• Lad motoren nå op på fuld hastighed før savningen påbegyndes.
• Se til at alle låseknopper og klemmehåndtag er spændte.
• Brug aldrig saven til at save med frihånd.
• Anvend aldrig saven til at fræse med!
• Sav ikke i arbejdsemner, der har slået sig, er bøjet eller
udhulet. Der skal være mindst en lige, glat side, der kan
lægges op mod anslaget eller geringsskalaen.
• Understøt altid lange arbejdsemner, så de ikke slår tilbage.
• Fjern aldrig nogle afskårne emner fra klingeområdet,
mens klingen drejer rundt.
Tænd og sluk (fig. A1 & R)
Afbryderen (1) har 0-volt frigørelse: hvis strømmen skulle blive afbrudt af en
eller anden grund, skal afbryderen aktiveres igen med overlæg.
• For at tænde for maskinen, trykkes der på den grønne startknap (99).
• For at slukke for maskinen, trykkes der på den røde stopknap (100).
Grundlæggende savning
Rivning (fig. A1, A2 & S1)
Skarpe kanter.
• Sæt geringsvinklen på 0° ved hjælp af geringstilpasseren (14).
• Lås parallelanslaget (4) ved hjælp af stangen (101).
• Løft klingen, indtil den befinder sig ca. 3 mm over toppen af arbejdsemnet.
• Hold arbejdsemnet fladt på bordet og mod parallelanslaget.
Hold arbejdsemnet i en afstand af ca. 25 mm fra klingen.
• Hold begge hænder væk fra klingens bane.
• Tænd for saven, og lad klingen komme op på fuld hastighed.
• Før langsomt arbejdsemnet ind under parallelanslaget, mens det holdes
godt fast mod anslaget. Lad tænderne skære uden at trykke
arbejdsemnet gennem klingen. Klingens hastighed skal holdes konstant.
• Efter at savearbejdet er færdigudført, skal saven afbrydes, og klingen
skal være standset, før arbejdsemnet kan fjernes.
• Skub ikke på den “frie” eller afskårne del af arbejdsemnet og
hold ikke fast i dette.
• Sav ikke i meget små arbejdsemner.
• Brug altid en skubbepind, når små arbejdsemner spaltes.
Smig (fig. A2)
• Sæt geringsskalaen i den ønskede vinkel (14).
• Fortsæt som ved spaltning.
Tværsnit og smigtværsnit (fig. A1 & S2)
• Fjerne anslaget og montér geringsskalaen (10) i det ønskede hul (56).
• Lås geringsskalaen fast på 0° ved hjælp af knoppen (102).
Fortsæt som ved spaltning.
Gering (fig. A1 & S2)
• Løsn knoppen (102).
• Sæt geringsskalaen (10) i den ønskede vinkel.
• Stram knoppen.
• Hold altid arbejdsemnet tæt til forsiden (93) af geringsanslaget.
• Fortsæt som ved spaltning.
Dobbeltgering (fig. A2)
Denne form for savearbejde er en kombination af gerings- og en
vinkelsavning.
• Sæt den ønskede vinkel ved hjælp af vinkeltilpasseren (14), og forsæt
som ved smigtværsnit.
Støvudsugning (fig. A2)
Maskinen leveres med en 38 mm støvudsugningsadapter (18) øverst på
beskyttelseskappen og en 100 mm adapter (15) på siden heraf.
• Brug det optionelle støvudsugningsudstyr DE7470 til at forbinde begge
adaptere.
• Tilslut et passende støvudsugningsenhed under alle savearbejder.
• Når muligt brug en udsuger, der opfylder de gældende bestemmelser
vedrørende støvudsugning.
Med henblik på at garantere en ordentlig støvudsugning,
skal støvudsugningsenheden opfylde ovenstående
specifikationer (afsnittet om Tekniske data).
7da - 7
DANSK
Udvalg af disponible savklinger (anbefalede klinger)
KlingetyperKlingedimensioner Anvendelse
DT1121QZ Series 40250x30x24Til at save træ langs årerne,
møbelplade,
krydsfinér og MDF. Grov.
DT1123QZ Series 40250x30x80Til at save træ, produkter af træ,
plastic og aluminium. Medium.
DT1722QZ Series 60250x30x24Til at save træ langs årerne,
møbelplade,
krydsfinér og MDF. Grov.
DT1726QZ Series 60250x30x48Til kombinationssavning i træ,
møbelplade,
krydsfinér og MDF. Medium.
DT1731QZ Series 60250x30x80Til at save træ, produkter af træ
og plastic. Ikke til aluminium! Fin.
Vælg altid en passende savklinge beregnet til din anvendelse
heraf.
Ekstraudstyr
Følgende tilbehør kan leveres:
- Små glideborde og bonus geringsmåleinstrument DE7461
- Store glideborde DE7465
- Mobil base DE7460
- 129 cm støtteanslagssystem DE7464
- Støbejerns skærme DE7462
- Støvudsugningsudstyr DE7470
Skarpe kanter.
Montering og brug af panelhoved
Panelhovedet skal altid bruges sammen med det særlige panelbordstykke
(DE7466), der kan leveres som tilbehør. Panelhovedet bruges til snit,
der er bredere end savsnittet.
• Fjern beskyttelseskappen og klingen.
• Erstat den indre afstandsklods med den ydre afstandsklods.
• Montér panelsavklingen.
• Sæt panelhovedet fast med standardakselmøtrikken og spænd den
med nøglen, der følger med værktøjet.
• Sænk panelhovedet til den rette position for det ønskede snit.
• Når panelsnittene er færdige, monteres beskyttelseskappen igen.
• Kontrollér altid at sokkelfladehovedet har fri bane, før saven
tages i anvendelse.
• Den maksimale sokkelfladebredde er 15,5 mm.
• Lav kun flade skæringer, idet du passerer materialet adskillige
gange, hvis det er nødvendigt.
Nærmere oplysninger om tilbehør fås hos Deres forhandler.
Vedligeholdelse
Din maskine er fremstillet til at kunne fungere i meget lang tid med mindst
mulig vedligeholdelse. For at maskinen skal kunne fungere tilfredsstillende
hele tiden, er det dog vigtigt, at den behandles korrekt og rengøres
jævnligt.
Vedligeholdelse af bordoverfladen
Hvis der viser sig tegn på rust på bordets overflade:
• Fjern omhyggeligt rusten ved hjælp af ståluld.
• Rens omhyggeligt bordets overfladen ved hjælp af et mildt
opløsningsmiddel.
• Kom et lag voks på bordets overflade, og fjern dette igen efter kort tid
efter, så der ikke ophobes klæbrigt materiale.
Vedligeholdelse af anslagsystemet
Anslaget skal altid kunne glide ubesværet. Hvis der skal bruges ekstra
kræfter på at skubbe anslaget:
• Tør skinnerne og glidefladen rene med en klud eller papirhåndklæder.
Hvis anslaget stadig ikke glider ubesværet:
• Rengør anslaghovedet og skinnerne med et mildt opløsningsmiddel.
• Smør et lag voks eller let olie på skinnerne.
• Rør anslaget frem og tilbage flere gange.
• Tør overskydende voks eller olie af fra skinnerne.
Hvis glideoverfladen på anslaget er beskadiget,
kontakt forhandleren.
Rengøring og smøring af højde og vinkelgearet (fig. A1, A2 & T1 - T3)
• Daglig fjern savsmuld fra højde- og vinkelgearsystemet.
Højde- og vinkelgearsystemet skal jævnligt smøres.
• Sæt smitvinklen på 0° ved hjælp af tilpasseren (14) (fig. A2).
• Sæt savklingen i den højeste position ved hjælp af tilpasseren (2) (fig. A1).
• Rengør og smør de krumme åbninger (103) (fig. T1 & T2).
• Smør lejet (107).
• Rengør og smør snekken (104) og den skinnende spændeskive lige
bagved (fig. T2).
• Sæt smitvinklen på 45° ved hjælp af tilpasseren (14) (fig. A2).
• Sæt savklingen på den nederste position ved hjælp af tilpasseren (2)
(fig. A1).
• Rens og smør snekken (105) og den skinnende spændeskive lige til
venstre (fig. T3).
• Rengør og smør gearerne (106).
Smøring af parallelanslaghovedet (fig. T4)
Parallelanslaghovedet skal jævnligt smøres.
• Kom en passende mængde fedt på området mellem knastskiver og
låsestænger og mellem knastskvier og anslaghovedstøbningen (fig. T4).
Smøring af højde svingstiften (fig. A1 & T5)
• Sæt savklingen i den laveste position ved hjælp af tilpasseren (2).
• Smør bagside på stiften (108) med letolie.
Opslidt værktøj og miljøet
Når din maskine er slidt op, beskyt da naturen ved ikke at kaste den bort
sammen med almindeligt affald. Aflever den til et opsamlingssted i din
kommune eller til et DEWALT serviceværksted.
DEWALT service
Skulle der opstå fejl på produktet, indlever det altid til et autoriseret
serviceværksted. Se aktuelt katalog/prisliste om yderligere information eller
kontakt DEWALT.
På grund af forskning og udvikling kan ovenstående specifikationer
Rengøring
Hold ventilationshullerne åbne og rengør maskinhuset jævnligt med en
blød klud.
• Rengør bordet overflade jævnligt.
• Rengør støvudsugningssystemet jævnligt.
da - 88
ændres, hvilket ikke meddeles separat.
GARANTI
• 30 DAGE TILFREDS-KUNDE GARANTI •
Fuld tilfredshed eller pengene tilbage.
Hvis du ikke er helt tilfreds med din D
EWALT-maskine, kan du returnere
maskinen til forhandleren inden 30 dage efter købet og få dine penge
refunderet eller værktøjet ombyttet. Maskinen skal indleveres komplet,
og købsnotaen skal forevises.
• 1 ÅRS FRI VEDLIGEHOLDELSESSERVICE •
Vedligeholdelsen eller service af din DEWALT-maskine inden for de
første 12 måneder efter købet er gratis hos vore autoriserede
serviceværksteder. Fri forebyggende service omfatter arbejds- og
reservedelsomkostninger, udgifter til tilbehør dækkes ikke. Husk at
medbringe kvitteringen.
• ET ÅRS FULD GARANTI •
Hvis en DEWALT-maskine bliver defekt på grund af materiale- eller
produktionsfejl inden for de første 12 måneder fra købsdatoen, vil de
defekte komponenter blive udskiftet gratis eller også udskiftes enheden
uden beregning under følgende forudsætninger:
• At apparatet ikke er anvendt forkert.
• At der ikke er udført uautoriserede reparationer.
• At dateret købsnota forevises. Denne garanti tilbydes som en ekstra
service og er et tillæg til forbrugerens øvrige rettigheder.
DANSK
Oplysninger om nærmeste DEWALT-autoriserede serviceværksted, se
aktuelt katalog for videre information eller kontakt DEWALT.
Alternativt kan De også finde en liste over DEWALT-autoriserede
serviceværksteder og detaljer om vor eftersalgs-service på Internettet
på følgende adresse: www.2helpU.com. Importør i Danmark: Black &
Decker
9da - 9
DEUTSCH
PROFESSIONELLER SÄGETISCH DW746/DW746T
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für eine Maschine von DEWALT entschieden, die die lange
DEWALT-Tradition fortsetzt, nur ausgereifte und in zahlreichen Tests bewährte Qualitätsprodukte für den Fachmann anzubieten. Lange Jahre der
Erfahrung und kontinuierliche Weiterentwicklung machen DEWALT zu
Recht zu einem verläßlichen Partner aller professionellen Anwender.
Erforderlicher Luftstrom(m3/h)720720
Druckabfall am Anschlußausgang(mbar)2424
Empfohlene Luftgeschwindigkeit
- trockenes Holz(m/s)2020
- nasses Holz(m/s)2828
Querschnittdurchmesser am Anschlußausgang(mm)100100
Gewicht(kg)124126
Mindestabsicherung des Stromkreises:
230-V-Elektrowerkzeuge16 A
400-V-Elektrowerkzeuge16 Ampere, pro Phase
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Achtung: Verletzungsgefahr, Lebensgefahr oder mögliche
Beschädigung des Elektrowerkzeuges infolge der Nichtbeachtung der Anweisungen dieser Anleitung!
EG-Konformitätserklärung
DW746
DEWALT erklärt hiermit, daß diese Elektrowerkzeuge entsprechend den
Richtlinien und Normen 98/37/EWG, 89/336/EWG, EN-1870-1,
EN 60204-1, EN 55014-2, EN 55014, EN 61000-3-2 und EN 61000-3-11
konzipiert wurden.
DW746T
DEWALT erklärt hiermit, daß diese Elektrowerkzeuge entsprechend den
Richtlinien und Normen 98/37/EWG, 89/336/EWG, EN-1870-1,
EN 60204-1, EN 55014-2, EN 55014, EN 61000-3-2 und EN 61000-3-3
konzipiert wurden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Adresse weiter unten oder an eine der auf der Rückseite dieser Anleitung genannten Niederlassungen.
Die Höhe des Schalldrucks entspricht den Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft 86/188/EWG und 98/37/EWG gemessen nach
ISO 7960:1995 Annex A:
Bei den angegebenen Schallpegeln handelt es sich um Emissionswerte,
die nicht unbedingt sichere Arbeitspegel darstellen. Auch wenn es eine
Beziehung zwischen den Meßwerten und den Expositionspegeln gibt, ist
es nicht möglich, anhand dieser Daten zu beurteilen, ob zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind. Faktoren, die die Expositionspegel beeinflussen,
sind die Expositionsdauer, die Raumcharakteristik, andere Schallquellen,
die Anzahl der Maschinen sowie andere Maschinen in der Nähe. Die zulässigen Expositionspegel sind je nach Staat verschieden.
Diese Informationen dienen ausschließlich dazu, es dem Gebraucher zu
ermöglichen, die Risiken besser zu beurteilen.
TÜV Rheinland
Product and Safety GmbH (TRPS)
Am Grauen Stein 1
D-51105 Köln
Germany
Direktor Produktentwicklung
Horst Großmann
scharfe Kanten
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85 dB(A) einen
Gehörschutz.
DW746DW746T
Zertifikat-Nr.
BM 9911798 01
elektrische Spannung
DEWALT, Richard-Klinger-Straße 40,
D-65510, Idstein, Deutschland
de - 110
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen
elektrischen Schlag, Verletzungs- und Feuergefahr die nationalen
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Lesen Sie folgende Sicherheitshinweise, bevor Sie das Elektrowerkzeug benutzen. Bewahren Sie
diese Sicherheitshinweise gut auf!
Allgemeines
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich führt zu Unfallgefahren.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
Setzen Sie Elektrowerkzeuge keiner Nässe aus. Sorgen Sie für eine
gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B. Rohren,
Heizkörpern, Herden und Kühlschränken.
Bei extremen Einsatzbedingungen (z.B. hohe Feuchtigkeit, Entwicklung
von Metallstaub usw.) kann die elektrische Sicherheit durch Vorschalten eines Trenntransformators oder eines Fehlerstrom-(FI-)Schutzschalters erhöht werden.
4 Halten Sie Kinder fern!
Sorgen Sie dafür, daß Kinder das Werkzeug oder Kabel nicht berühren.
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Werkzeug nur unter fachlicher
Anleitung benutzen.
5 Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie bei Arbeiten im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
6 Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenen, verschlossenen Räumen
und für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden.
7 Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie können von sich
bewegenden Teilen erfaßt werden. Beim Arbeiten im Freien sind
Arbeitshandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
8 Benutzen Sie eine Schutzbrille
und verwenden Sie eine Atemmaske bei staub- und spanerzeugenden
Arbeiten.
9 Beachten Sie den Höchstschalldruck
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85 dB(A) einen geeigneten
Gehörschutz.
10 Sichern Sie das Werkstück
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten und ermöglicht
die Bedienung des Elektrowerkzeuges mit beiden Händen.
11 Achten Sie auf einen sicheren Stand
Achten Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder Arbeitsposition das
Gleichgewicht zu halten.
12 Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten
Tragen Sie keine an das Stromnetz angeschlossenen Elektrowerkzeuge
mit dem Finger am EIN-/AUS-Schalter. Vergewissern Sie sich davon,
daß der Schalter beim Anschluß an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
13 Seien Sie stets aufmerksam
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
14 Ziehen Sie den Netzstecker
Schalten Sie das Gerät ab und warten Sie, bis das Werkzeug die Ruhestellung erreicht hat, bevor Sie den Arbeitsplatz verlassen. Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim Werkzeugwechsel ist der Netzstecker zu ziehen.
15 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
16 Benutzen Sie das richtige Werkzeug
Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in dieser Betriebsanleitung
beschrieben. Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge oder
Vorsatzgeräte für schwere Arbeiten. Mit dem richtigen Werkzeug erzielen
Sie eine optimale Qualität und gewährleisten Ihre persönliche Sicherheit.
Warnung! Das Verwenden anderer als der in dieser Anleitung empfohlenen Vorsatzgeräte und Zubehörteile oder die Ausführung von Arbeiten mit diesem Elektrowerkzeug, die nicht der bestimmungsgemäßen
Verwendung entsprechen, kann zu Unfallgefahren führen.
17 Behandeln Sie das Kabel sorgfältig
Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel und benutzen Sie das Kabel
nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
18 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um gut und sicher arbeiten zu können. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise
für den Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig den Stecker
und das Kabel und lassen Sie diese bei Beschädigung von einer
DEWALT-Kundendienstwerkstatt erneuern. Kontrollieren Sie
Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie sie im Falle einer
Beschädigung. Halten Sie alle Schalter trocken, sauber und frei von Öl
und Fett.
19 Kontrollieren Sie Ihr Elektrowerkzeug auf Beschädigungen
Vor Gebrauch ist das Elektrowerkzeug auf einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion zu überprüfen. Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und ob Teile beschädigt sind.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein, um den einwandfreien
Betrieb des Elektrowerkzeuges zu gewährleisten. Beschädigte Teile
und Schutzvorrichtungen müssen vorschriftsgemäß repariert oder
ausgewechselt werden. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht,
wenn der Schalter defekt ist. Beschädigte Schalter müssen durch eine
DEWALT-Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
20 Lassen Sie Reparaturen nur von einer DEWALT-Kundendienst-
werkstatt ausführen
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer DEWALTKundendienstwerkstatt ausgeführt werden, andernfalls kann Unfallgefahr für den Betreiber entstehen.
Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für Tischsägen
21 Sägeblätter
Achten Sie darauf, daß das Sägeblatt in der korrekten Richtung läuft
und daß das Blatt geschärft ist. Benutzen Sie keine Blätter größeren
oder kleineren als des empfohlenen Durchmessers. Für geeignete
Blattgrößen sei auf die technischen Daten verwiesen. Verwenden Sie
nur Blätter wie in diesen Unterlagen angegeben sind und EN 847-1
entsprechen. Verwenden Sie keine Zwischenstücke oder Spindelringe.
22 Sägeblattschutz
Verwenden Sie die Säge nie ohne angebrachte Schutzeinrichtungen.
23 Wartung des Blattes und der Spindelringe
Achten Sie darauf, daß das Blatt nicht beschädigt oder gebrochen ist
und daß die Spindelringe an der Kontaktfläche nicht verschmutzt sind.
Verwenden Sie zum Anziehen beide Schraubenschlüssel.
24 Spaltkeil
Achten Sie darauf, daß der Spaltkeil auf richtigen Abstand zum Blatt
justiert ist - 3-5 mm. Verwenden Sie nur Originalspaltkeile.
25 Schiebestock
Verwenden Sie immer den Schiebestock und achten Sie darauf, daß die
Hände beim Sägen nie näher als 150 mm an das Sägeblatt kommen.
26 Material
Verwenden Sie die Säge nie zum Schneiden anderer Materialien als
Massivholz, Spanholzplatten, Faserplatten und Sperrholz. Diese Materialien können mit Plastikkanten oder Plastik- oder Leichtmetallegierungsbeschichtungen überzogen sein.
11de - 2
DEUTSCH
27 Laser
Achten Sie bei Verwendung von Laser zur Anzeige der Schnittlinie
darauf, daß der Laser der Kategorie IIIA oder niedriger gemäß
EN 60825-1: 1994 entspricht.
Restrisiken
Die größten Gefahren beim Einsatz von Sägen sind:
- die rotierenden Teile, z.B. Berühren des Sägeblatts
Beim Betrieb von Sägen lassen sich bestimmte Restrisiken trotz der Verwendung von Schutzeinrichtungen und der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften nicht vermeiden. Es handelt sich hierbei insbesondere um:
- Gehörschaden durch Lärmbelastung.
- Unfallgefahr am nicht abgedeckten Bereich des rotierenden Sägeblatts.
- Verletzungsgefahr beim Wechseln des Sägeblatts.
- Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzabdeckungen.
- Gesundheitsrisiko durch Einatmen des beim Arbeiten anfallenden
Holzstaubes, insbesondere bei Eichen- und Buchenstaub.
11 Frontschiene
12 Hintere Schiene
13 Sägeblatt
14 Neigungseinsteller
15 Staubabsaugstutzen 100 mm
16 Bohrung für Fußbodenbefestigung
17 Verlängerungstisch
18 Staubabsaugstutzen 38 mm
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde nur für eine Spannung konzipiert. Überprüfen Sie
deswegen, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild der Maschine
angegebenen Spannung entspricht.
Verlängerungskabel
Verwenden Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel, das für die
Leistungsaufnahme der Maschine ausreichend ist (vgl. technische Daten).
Der Mindestquerschnitt beträgt 1,5 mm2. Rollen Sie das Kabel bei Verwendung einer Kabelrolle immer völlig aus.
Dreiphasenmaschinen müssen von einem qualifizierten Elektriker direkt
ans Stromnetz angeschlossen werden.
Spannungsabsenkungen
Einschaltvorgänge erzeugen kurzfristige Spannungsabsenkungen. Bei ungünstigen Netzbedingungen können Beeinträchtigungen anderer Geräte
auftreten.
Bei Netzimpedanzen kleiner als 0,25 ø sind keine Störungen zu erwarten.
Zusammenbauen und Einstellen
Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen und Einstellen immer
den Netzstecker.
Entpacken der Säge und deren Teile
Zum Transportieren der Maschine ist immer eine
zweite Person erforderlich; sie ist für eine Person zu schwer.
de - 312
DEUTSCH
• Entfernen Sie die am großen Karton angebrachten Kartons.
• Trennen Sie die Krampen an der Unterseite des großen Kartons durch
und heben Sie den Karton nach oben von der Säge ab.
• Entfernen Sie die Motorabdeckung und die Teileverpackung aus dem
Inneren der Säge.
• Schneiden Sie das Band zur Halterung des Motors durch.
• Stellen Sie die Säge aufrecht.
• Setzen Sie mittels der Höheneinsteller den Motor tiefer und entfernen
Sie das Schaumstoffmaterial aus dem Inneren der Säge. Dann drehen
Sie die Höheneinsteller so weit wie möglich im Uhrzeigersinn, um den
Motor anzuheben.
• Entfernen Sie noch irgendwelche Verpackungsreste von der Säge.
Ihre Säge wurde mit einer Antikorrosionsbeschichtung auf der Tischoberfläche versandt.
• Reinigen Sie die Tischoberfläche vorsichtig mit einem milden
Flüssigkeitsreiniger.
Prüfen aller Teile auf Vorhandensein (Abb. B)
Wir empfehlen, alle Teile auszupacken und zu sortieren.
19 Inbusschlüssel 5 mm
20 Sägeblattschlüssel
21 Kombischlüssel
22 Torx-Schraubendreher T50
23 Flachbügel
24 Bügel für vordere Schiene
25 L-förmiger Bügel
26 Torx-Schraube T50, M10 x 30
27 Strebenschraube M8 x 20
28 Sechskantschraube M10 x 25
29 Sechskantschraube M10 x 35
30 Sechskantmutter M8
31 Sechskantmutter M10
32 Flügelmutter
33 Unterlegscheibe M10
34 Sprengring M8
35 Sprengring M10
36 Haken
Notwendige und empfohlene Werkzeuge
Außer den mitgelieferten benötigen Sie folgende Werkzeuge:
- Flachschraubendreher
- Gabelschlüssel 16 mm
- Lineal
- Winkelmesser
- Gummihammer (oder normaler Hammer mit Holzstück)
Weiterhin benötigen Sie:
- Mildes Lösungsmittel, wie z.B. Spiritus, Farbverdünner oder Alkohol
- Maschinenwachs guter Qualität
Folgende Werkzeuge sind empfehlenswert:
- Steckschlüssel 16 mm
- Steckschlüssel 13 mm
- Gabelschlüssel 10 mm
- Torx-Schraubendreher T20 und T25
- Torx-Schraubendreher T40
Verwenden Sie immer die passende Art und Größe von
Werkzeugen.
Montage der Neigungseinstellung (Abb. C)
• Nehmen Sie den Neigungseinsteller (14) aus dem Teilekarton.
• Setzen Sie den Einsteller auf den Schaft (37). Drehen Sie den Einsteller
leicht, bis der Schaftstift (38) im Schlitz (39) einrastet.
• Schrauben Sie den Feststellknopf (40) auf den Einsteller.
• Ziehen Sie den Knopf erst fest und dann eine halbe Umdrehung zurück.
Montage des Hakens (Abb. D)
• Schrauben Sie den Haken (36) im Loch (41) ein.
• Schrauben Sie den Haken ein, bis nur noch wenige Gewindegänge
sichtbar sind.
Wenn nicht gebraucht, hängen Sie den Kombischlüssel, den
Sägeblattschlüssel, Schiebestock und Schiebeblock immer am
Haken auf.
• Setzen Sie eine Strebenschraube (27) wie gezeigt in alle Frontschienenbügel (24) ein (Abb. E2).
• Setzen Sie einen Sprengring (34) und Mutter (30) auf die Strebenschrauben und ziehen Sie diese mit einigen Gewindegängen fest.
• Stecken Sie die Köpfe der Strebenschrauben in die Schlüssellochöffnungen (42) der Frontschiene (11). Achten Sie darauf, daß die Bügel
nach oben zeigen (zusammen mit der nach oben gerichteten Skala (43)
auf der Frontschiene).
• Rasten Sie das Quadratprofil der Strebenschrauben ein.
• Ziehen Sie die Muttern nur fingerfest an.
Anbringen der Frontschiene an die Säge (Abb. F1 & F2)
• Montieren Sie 2 L-förmige Winkel (25) für den Ausziehtisch an die
Rückseite des Tischaufsatzes mittels der langen Sechskantschrauben
(29), der Unterlegscheiben (33), der Sprengringe (35) und der Muttern
(31) wie gezeigt (Abb. F4). Achten Sie darauf, daß die Winkel rechtwinklig zum Sägetisch stehen.
• Setzen Sie 2 Löcher der hinteren Schiene über die beiden unteren Löcher der Winkel. Die flache Seite der Schiene muß nach oben zeigen.
• Montieren Sie wie gezeigt die Schiene an die Winkel mittels der kurzen
Sechskantschrauben (28), den Unterlegscheiben (33), den
Sprengringen (35) und den Muttern (31). Ziehen Sie noch nicht fest an.
Ausrichten der Schienen parallel zur Tischoberfläche
Frontschiene (Abb. F5)
• Verlängern Sie die Flucht der Tischoberfläche über die Frontschiene
mittels des Anschlagprofils (5).
• Messen Sie mit einem Lineal an beiden Enden des Tisches den Abstand zwischen der Tischoberkante und der Schiene. Der Abstand
muß an beiden Enden gleich sein.
• Falls Justierung erforderlich ist, lockern Sie die Schrauben (26) und halten
Sie die Winkel an die Säge. Verrücken Sie die Winkel mit einem Gummihammer bis die Abstände an beiden Enden des Tisches gleich sind.
• Ziehen Sie die Schrauben fest.
13de - 4
DEUTSCH
Hintere Schiene (Abb. F6)
• Verlängern Sie die Flucht der Tischoberfläche über die hintere Schiene
mittels des Anschlagprofils (5).
• Messen Sie mit einem Lineal an beiden Enden des Tisches den Abstand zwischen der Tischoberkante und der Schiene. Der Abstand
muß an beiden Enden gleich sein.
• Falls Justierung erforderlich ist, lockern Sie die Schrauben (29) und halten
Sie die Winkel an die Säge. Verrücken Sie die Winkel mit einem Gummihammer, bis die Abstände an beiden Enden des Tisches gleich sind.
• Legen Sie den Verlängerungstisch (17) mit der flachen Seite nach unten auf den Boden (Abb. F8). Verwenden Sie hierzu ein Stück Pappe,
um Beschädigungen der Tischoberfläche zu vermeiden.
• Montieren Sie wie gezeigt die L-förmigen Winkel (25) mittels der 2
Sechskantschrauben (28), der Sprengringe (35), der Unterlegscheiben
(33) und der Muttern (31) und ziehen Sie diese noch nicht fest an.
• Drücken Sie die Verriegelungsstifte (46) ein und klappen Sie das Bein
(47) aus.
• Bringen Sie den Tisch so an der Rückseite der Säge an, daß die am
Tisch montierten Winkel an den Winkeln der Säge aufliegen (Abb. F9).
• Verbinden Sie die Winkel wie gezeigt mittels zweier Strebenschrauben
(27) und Flügelmuttern (32). Ziehen Sie die Flügelmuttern fest.
• Prüfen Sie mit dem Anschlagprofil oder mittels einer Wasserwaage,
ob die Werkstückauflage eben ist. Justieren Sie nötigenfalls und ziehen
Sie alle Schrauben und Muttern gut an.
• Führen Sie die gesamte Prozedur auch für die andere Werkstückauflage durch.
Zusammenbau des Parallelanschlags (Abb. H1)
• Entfernen Sie die 3 Schrauben (52) und entfernen Sie die Abdeckplatte
(53) vom Anschlagkopf (54).
• Montieren Sie den Anschlagbalken (55) an den Anschlagkopf (54)
wie gezeigt.
• Befestigen Sie die Abdeckplatte (53) wieder mit den Schrauben (52).
Ziehen Sie diese noch nicht an.
• Schieben Sie wie gezeigt das Anschlagprofil (5) auf die Anschlagschiene (58).
Ausrichten des Parallelanschlags (Abb. H2)
• Legen Sie den Parallelanschlag (4) auf die vordere (11) und hintere
Schiene (12) nahe am Gehrungsschlitz (56) an der rechten Tischseite.
• Lösen Sie die 3 Flügelmuttern (57). Lassen Sie das Anschlagprofil auf
dem Tisch rasten und ziehen Sie die Fugelmuttern wieder fest.
• Lockern Sie die 3 Schrauben (52) etwas.
• Verschieben Sie den Anschlag und justieren Sie ihn, bis das Anschlagprofil mit dem Gehrungsschlitz fluchtet.
• Stellen Sie den Anschlagkopf fest, indem Sie den Hebel (59) nach unten drücken.
• Ziehen Sie, beginnend mit den beiden hintersten, die Schrauben (52) fest.
Justieren des Verlängerungstisches (Abb. F8 & F10)
Der Verlängerungstisch muß auf gleichem Niveau wie die Tischoberfläche
(oder geringfügig darunter) sein.
• Zur Kontrolle legen Sie das Anschlagprofil (5) sowohl auf die Tischoberfläche als auch auf den Verlängerungstisch (Abb. F10).
• Falls nötig erhöhen oder erniedrigen Sie den Verlängerungstisch bis die
Verbindungsstelle auf gleicher Höhe ist.
• Falls das andere Ende des Verlängerungstisches nicht auf gleicher
Höhe ist, justieren Sie durch Drehen der Füße (48) (Abb. F8).
• Schrauben Sie 3 Sechskantschrauben (28), Sprengringe (35) und Unterlegscheiben (33) in die Löcher (49) seitlich in der Säge gemäß Abb. G2.
• Lassen Sie eine Lücke von 5 mm zwischen dem Tisch und den
Schraubenköpfen.
• Hängen Sie wie gezeigt die Werkstückauflage (51) in die Schrauben
ein. Ziehen Sie die Schrauben noch nicht ganz an.
• Halten Sie den Winkel an die Schiene und ziehen Sie die Mutter (30)
an (Abb. G3).
• Positionieren Sie das Loch im äußeren Winkel (24) der Frontschiene
über den Schlitz in der Werkstückauflage.
• Montieren Sie den Winkel der Frontschiene an die Werkstückauflage
mittels einer Torx-Schraube (26), eines Sprengrings (35), einer Unterlegscheibe (33) und einer Mutter (31).
• Verbinden Sie die Werkstückauflage mit der hinteren Schiene mittels eines Flachbügels (23), 2 Sechskantschrauben (29), 2 Unterlegscheiben
(33), 2 Sprengringe (35) und 2 Muttern (31) (Abb. G4 & G5).
• Prüfen Sie mittels des Anschlagprofils, ob die Kante der Werkstückauflage mit der Tischoberfläche fluchtet oder nur geringfügig darunter liegt
(Abb. G6). Justieren Sie nötigenfalls und ziehen Sie die Schrauben (28)
an (Abb. G2).
Justieren des Anschlagprofils (Abb. H3)
• Lockern Sie die Flügelmuttern (57).
• Stellen Sie das Anschlagprofil (5) so ein, daß es ungefähr 1 mm von der
Tischoberfläche freigibt.
• Falls gewünscht, schieben Sie das Anschlagprofil nach vorne oder zurück.
• Ziehen Sie die Flügelmuttern (57) an.
Für sehr dünne Werkstücke kann das Anschlagprofil so
eingestellt werden, daß es auf dem Tisch aufliegt. Achten Sie
darauf, daß das Anschlagprofil so eingestellt wird, daß es
ungefähr 1 mm über dem Tisch ist, bevor der Anschlag
bewegt wird.
Justieren der hinteren Gleitvorrichtung des Anschlags (Abb. H2 & H4)
• Schieben Sie den Parallelanschlag (4) vor und zurück, um die Leichtgängigkeit über den Schienen zu prüfen (Abb. H2).
• Verriegeln Sie den Parallelanschlag mittels des Hebels (59).
Falls beim Verriegeln zu große Auf- Abwärtsbewegung am Ende des Anschlags auftritt, ist die Justierung des hinteren Anschlagbügels (60) erforderlich (Abb. H4). Justieren Sie wie folgt:
• Lockern Sie die Schrauben (61).
• Stellen Sie die Halteklammer (62) so ein, daß sie leicht auf die hintere
Schiene (12) drückt.
• Ziehen Sie die Schrauben an.
• Stellen Sie sicher, daß der Anschlag immer noch leichtgängig gleitet.
Wenn nicht, drückt die Klammer zu stark auf die Schiene.
Montage des Sägeblatts (Abb. A1, A2 & I1 - I2)
Die Zähne eines neuen Sägeblatts sind sehr scharf und
können gefährlich sein.
Benutzen Sie einen Halter oder Handschuhe beim Hantieren
mit Sägeblättern.
• Stellen Sie die Sägeblattachse (63) (Abb. I1) mittels des Einstellers (2)
(Abb. A1) ganz nach oben.
de - 514
DEUTSCH
• Entfernen Sie die Mutter (64) und die äußere Spannscheibe (65) (Abb. I1).
• Setzen Sie das Sägeblatt (66) auf die Achse, wobei die Zähne zur Vorderseite der Säge zeigen müssen.
• Setzen Sie die äußere Spannscheibe (65) und die Mutter (64) wie gezeigt wieder auf die Achse. Achten Sie darauf, daß das Sägeblatt von
der Nabe (67) der äußeren Spannscheibe geführt wird.
• Verwenden Sie wie gezeigt den Kombischlüssel (21) und den Blattschlüssel (20), um die Mutter anzuziehen (Abb. I2).
Falls die Mutter in das Innere der Säge fällt, entfernen Sie diese
vorsichtig über die 100 mm Staubabsaugung (15) (Abb. A2).
Justieren der Skalenanzeige des Anschlags (Abb. J1 & J2)
• Schieben Sie den Parallelanschlag (4) mit seiner Stirnfläche (5) an das
Sägeblatt.
Bei Benutzung der oberen Anschlagfläche
• Lockern Sie die Schraube (68).
• Verschieben Sie die Anzeige (69) bis die Haarlinie (70) mit der 0-Linie
der Skala übereinstimmt.
• Ziehen Sie die Schraube wieder an.
Bei Benutzung der unteren Anschlagfläche
Die Anzeige ist werkseitig für die obere Anschlagfläche eingestellt. Bei Verwendung der unteren Anschlagfläche gehen Sie wie folgt vor (Abb. J2):
• Entfernen Sie die Schraube (68).
• Klappen Sie die Anzeige (69) heraus.
• Drehen sie die Anzeige (so daß das Fenster (71) links ist).
• Setzen Sie die Anzeige wieder ein und stellen Sie die Haarlinie (70)
auf die 0-Linie der Skala.
• Ziehen Sie die Schraube wieder an.
Montieren des Spaltkeils und der Schutzeinrichtung (Abb. K1 & K2)
• Lösen Sie die Schrauben (72) ausreichend, damit der Spaltkeil (7)
zwischen die Spannflächen (73) der Halteplatten (74) einrastet (Abb. K1).
• Stecken Sie den Spaltkeil zwischen die beiden Halteplatten.
• Prüfen Sie mit einer geraden Kante, ob der Spaltkeil mit dem Sägeblatt
fluchtet.
• Falls Korrektur erforderlich ist, montieren Sie den Spaltkeil zwischen
zwei anderen Spannflächen. Wiederholen Sie den Vorgang falls nötig.
Der Spaltkeil kann in zwei verschiedene Positionen eingestellt werden. Um
optimale Kehlung zu erreichen, wird der Spaltkeil in die niedrigste Position
gebracht, was die maximale Schnittiefe begrenzt. Um maximale Schnittiefe
zu erreichen, wird der Spaltkeil so eingestellt, daß der obere Teil nicht mehr
als 2 mm über der höchsten Zahnspitze des Sägeblatts ist (Abb. K2).
• Stellen Sie den Spaltkeil so ein, daß der am nähesten gelegene Punkt
zwischen 3 und 5 mm vom Sägeblatt entfernt ist.
Benutzen Sie Ihre Säge nie ohne den angebrachten Blattschutz (8), außer bei Kehlung. Lassen Sie bei Kehlung größte
Vorsicht walten.
Der im Lieferumfang dieser Säge enthaltene Spaltkeil ist nur für
Sägeblätter mit einem Durchmesser von 250 mm, einer Stärke von
maximal 2,2 mm und einer Schnittbreite von minimal 2,5 mm geeignet.
Montieren des Tischeinsatzes (Abb. L)
• Setzen Sie den Tischeinsatz (6) wie gezeigt ein und führen Sie die Laschen auf der Rückseite des Tischeinsatzes in die Öffnungen an der
Tischrückseite.
• Drücken Sie den vorderen Teil des Tischeinsatzes nach unten.
• Die Front des Tischeinsatzes muß bündig oder minimal unter der Tischfläche sein. Das hintere Ende muß bündig oder minimal über der Tischfläche sein. Justieren Sie dies mittels der Einstellschrauben (75).
• Drehen Sie die Verriegelungsschraube (siehe Abbildung in Abb. L)
90° im Uhrzeigersinn, um den Tischeinsatz zu arretieren.
Verwenden Sie Ihre Säge nie ohne Tischeinsatz. Ersetzen Sie
den Tischeinsatz sofort nach Verschleiß.
Justierung der Neigungsanschläge (Abb. A1, A2, M1 & M2)
• Stellen Sie mittels des Neigungseinstellers (14) den Neigungswinkel
auf 0° (Abb. A2). Falls der Winkel nicht auf 0° eingestellt werden kann,
drehen Sie die Anschlagschraube (76) geringfügig mit Hilfe des 5 mm
Inbusschlüssels gegen den Uhrzeigersinn (Abb. M1).
• Stellen Sie mittels des Höheneinstellers (2) (Abb. A1) das Sägeblatt
ganz nach oben.
• Prüfen Sie mittels eines Winkelmessers den Winkel zwischen Sägeblatt
und Tischoberfläche.
• Justieren Sie den Neigungswinkel, bis das Sägeblatt exakt 90° zur
Tischoberfläche hat.
• Drehen Sie die Anschlagschraube (76) langsam im Uhrzeigersinn,
bis Sie Widerstand fühlen.
• Stellen Sie mit Hilfe des Neigungseinstellers den Neigungswinkel auf 45°.
Falls der Winkel nicht auf 45° eingestellt werden kann, drehen Sie die Anschlagschraube (77) geringfügig mit dem 5 mm Inbusschlüssel (Abb. M2).
• Prüfen Sie mittels eines Winkelmessers den Winkel zwischen Sägeblatt
und Tischoberfläche.
• Justieren Sie den Neigungswinkel bis das Sägeblatt exakt 45° zur
Tischoberfläche hat.
• Drehen Sie die Anschlagschraube (77) langsam im Uhrzeigersinn bis
Sie Widerstand fühlen.
Für besondere Anwendungen können die Anschläge für Neigungen zwischen -2° und 47° eingestellt werden.
Justierung der Neigungsskala (Abb. A2, M3 & M4)
• Stellen Sie mit Hilfe des Neigungseinstellers (14) den Neigungswinkel
auf 0° (Abb. A2).
• Entfernen Sie den Feststellknopf (78) und den Höheneinsteller (2) (Abb. M3).
• Lösen Sie die Schraube (79).
• Stellen Sie den Zeiger (80) auf der Skala (3) genau auf 0°.
Der Zeiger muß ganz nahe an der Skala sein.
• Ziehen Sie die Schraube wieder an.
• Stellen Sie mit dem Neigungseinsteller (14) die Neigung auf 45° (Abb. A2).
Falls der Zeiger nicht mit der 45°-Markierung übereinstimmt:
• Lösen Sie die Schrauben (81) (Abb. M3).
• Schieben Sie die Skala nach oben oder unten bis der Zeiger mit der
45°-Markierung übereinstimmt.
• Ziehen Sie die Schrauben wieder an.
• Setzen Sie das Einstellrad (2) auf den Schaft (82) (Abb. M4). Drehen Sie
das Rad etwas bis der Stift (83) im Schlitz (84) einrastet.
• Schrauben Sie den Feststellknopf (78) auf das Rad.
• Ziehen Sie den Feststellknopf an und lockern Sie ihn wieder um eine
halbe Umdrehung.
Anbringen der Motorabdeckung (Abb. N)
• Entfernen Sie die Schrauben (85) und die Scheiben (86) mittels eines
kleinen Flachschraubendrehers.
• Stecken Sie die Laschen (87) der Motorabdeckung (88) in die Schlitze
(89) der rechtsseitigen Querstrebe.
• Klappen Sie die Abdeckung an das Gerät.
• Drehen Sie Schrauben mit den Scheiben wieder ein.
Aufstellen der Säge an der gewünschten Stelle. (Abb. A2 & O)
• Transportieren Sie die Säge an die Stelle, wo Sie sie betreiben wollen.
Falls die Säge wackelt oder nicht waagrecht steht, können Sie den Fuß
oder die Füße, die nicht am Boden aufstehen, absenken.
• Lösen Sie die Schrauben (90) mittels eines Flachschraubendrehers und
des Kombischlüssels (Abb. O).
• Bewegen Sie den Fuß (91) in die gewünschte Position.
• Ziehen Sie die Schrauben wieder an.
15de - 6
DEUTSCH
• Holen Sie immer Hilfe beim Transportieren der Maschine; sie
ist für eine Person zu schwer zu bewegen.
• Falls möglich, schrauben Sie die Säge durch die vorhandenen
Bohrungen (16) für die Fußbodenbefestigung fest (Abb. A2).
Montieren und Einstellen der Gehrungeinrichtung (Abb. P)
• Lockern Sie die Flügelmutter (92).
• Schieben Sie das Anschlagprofil (93) auf die Gehrungseinrichtung (10)
und in die gewünschte Position.
• Ziehen Sie die Flügelmutter wieder an.
Die Gehrungseinrichtung hat Anschläge (94) bei 90° und 45° links und
rechts. Zur Justierung eines Anschlags wie folgt verfahren:
• Lösen Sie die Kontermutter (95).
• Verwenden Sie einen Winkelmesser, um die Gehrungseinrichtung exakt
auf den gewünschten Winkel einzustellen.
• Kippen Sie die Anschlagplatte (96) hoch.
• Stellen Sie die Anschlagschraube (97) gegen die Anschlagplatte.
• Ziehen Sie die Kontermutter wieder an.
Reinigen und Wachsen (Abb. A1 & A2)
Ihre Säge wurde mit einem Antikorrosionsschutz auf der Tischoberfläche
versandt.
• Reinigen Sie die Tischoberfläche vorsichtig mit einem milden
Flüssigkeitsreiniger.
• Bringen Sie Maschinenwachs auf der Tischoberfläche an und entfernen
Sie das Wachs bald danach, um klebrige Verschmutzungen zu verhindern.
• Bringen Sie Wachs auf der vorderen Schiene (11) und hinteren Schiene (12) an.
• Schieben Sie den Parallelanschlag (4) mehrere Male vor und zurück.
• Entfernen Sie den Parallelanschlag und polieren Sie die Schienen.
• Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck auf das
Sägeblatt aus. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang nicht.
• Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn stets auf volle
Drehzahl beschleunigen.
• Stellen Sie sicher, daß alle Feststellknöpfe und Hebel angezogen sind.
• Benutzen Sie Ihre Säge niemals für Freihandschnitte!
• Verwenden Sie Ihre Säge nie zum Schlitzen!
• Sägen Sie keine eingepackten, gebogenen oder verkrümmten
Werkstücke. Es muß wenigstens eine gerade, glatte Seite
vorhanden sein, die an der Längsschnittführungsbacke oder
dem Gehrungsmesser vorbeilaufen kann.
• Stützen Sie lange Werkstücke immer ab, um Rückschläge zu
vermeiden.
• Entfernen Sie keine Sägereste vom Sägeblattbereich, solange
die Säge läuft.
Ein- und Ausschalten (Abb. A1 & R)
Der Ein-/Aus-Schalter (1) besitzt eine Nullspannungsauslösung: Fällt die
Netzspannung aus irgendwelchen Gründen aus, so muß der Schalter bewußt wieder eingeschaltet werden.
• Zum Einschalten der Maschine drücken Sie die grüne Starttaste (99).
• Zum Ausschalten der Maschine drücken Sie die rote Stopptaste (100).
Grundschnitte
Längsschnitte (Abb. A1, A2 & S1)
scharfe Kanten
Anschließen der Säge an die Stromversorgung (Abb. A1)
• Schließen Sie das Netzkabel an den Anschluß (9) der Säge an.
• Schließen Sie das Netzkabel an die Netzspannung an.
Das Einphasenkabel benötigt drei Leiter. Das Dreiphasenkabel
benötigt fünf Leiter. Achten Sie darauf, daß das Kabel
folgenden Spezifikationen entspricht:
Kabellänge (m)Min. Leiterquerschnitt (mm2)
0 - 51,5
5 - 202,5
> 204,0
Verwenden Sie nur HO7RN-F Kabel.
DW746T - Überprüfen der Drehrichtung (Abb. A1 & Q)
Falls Sie die DW746T besitzen, müssen Sie vor dem Erstgebrauch die
Drehrichtung des Sägeblatts prüfen.
• Schalten Sie die Säge ein wie unten beschrieben.
• Prüfen Sie, von der linken Seite der Säge betrachtet, ob das Sägeblatt
im Uhrzeigersinn rotiert.
• Schalten Sie die Säge aus.
• Falls das Sägeblatt verkehrt läuft, stecken Sie das Kabel aus und verdrehen Sie die beiden Stifte (98) im Stecker (9) um 180°.
Gebrauchsanweisung
• Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und die gültigen
Vorschriften.
• Montieren Sie das richtige Sägeblatt. Verwenden Sie keine
übermäßig abgenutzten Sägeblätter. Die höchstzulässige
Drehzahl der Säge darf nicht höher sein als die des Sägeblattes.
• Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu sägen.
• Stellen Sie den Neigungswinkel auf 0° mittels des Neigungseinstellers (14).
• Arretieren Sie den Parallelanschlag (4) mit dem Hebel (101).
• Heben Sie das Sägeblatt hoch, bis es ungefähr 3 mm über der
Werkstückoberkante ist.
• Halten Sie das Werkstück flach auf dem Tisch und gegen den Anschlag.
Halten Sie das Werkstück ungefähr 25 mm vom Sägeblatt entfernt.
• Halten Sie beide Hände aus dem Bereich des Sägeblatts.
• Schalten Sie die Säge ein und warten Sie, bis das Blatt die volle Geschwindigkeit erreicht hat.
• Führen Sie das Werkstück langsam unter den Sägeblattschutz und drükken Sie es sicher gegen den Parallelanschlag. Gestatten Sie den Zähnen
zu schneiden, ohne das Werkstück unnötig stark gegen das Blatt zu drükken. Die Geschwindigkeit des Sägeblatts muß dabei konstant bleiben.
• Schalten Sie nach erfolgtem Schnitt die Säge aus, warten Sie bis das
Blatt stillsteht und entfernen Sie dann erst das Werkstück.
• Drücken oder halten Sie nie die freie oder zu schneidende
Seite des Werkstücks.
• Sägen Sie keine extrem kleine Werkstücke.
• Verwenden Sie beim Sägen kleiner Werkstücke immer einen
Schiebestock.
Neigungsschnitte (Abb. A2)
• Stellen Sie mittels des Neigungseinstellers (14) den erforderlichen Neigungswinkel ein.
• Führen Sie den Schnitt durch.
Kreuzschnitt und Neigungskreuzschnitt (Abb. A1 & S2)
• Entfernen Sie den Parallelanschlag und setzen Sie den Gehrungsanschlag (10) in den gewünschten Schlitz (56) ein.
• Arretieren Sie mit dem Knopf (102) den Gehrungsanschlag bei 0°.
Führen Sie den Schnitt durch.
de - 716
DEUTSCH
Gehrungsschnitte (Abb. A1 & S2)
• Lösen Sie den Knopf (102).
• Stellen Sie den Gehrungsanschlag (10) auf den erforderlichen Winkel.
• Ziehen Sie den Knopf an.
• Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen die Fläche (93)
des Gehrungsanschlags.
• Führen Sie den Schnitt durch.
Doppelgehrungsschnitte (Abb. A2)
Dieser Schnitt ist eine Kombination aus einem Gehrungs- und einem
Neigungsschnitt.
• Stellen Sie mit dem Neigungseinsteller (14) den erforderlichen Neigungswinkel ein und führen Sie einen Gehrungskreuzschnitt durch.
Staubabsaugung (Abb. A2)
Die Maschine ist mit einem 38 mm Staubabsaugstutzen (18) auf der
Sägeblattschutzabdeckung und einem 100 mm Staubabsaugstutzen (15)
an der Seite ausgestattet.
• Verwenden Sie den optionalen Staubabsauger DE7470, um beide Absaugstutzen zu verbinden.
• Schließen Sie für alle Sägearbeiten eine geeignete Staubabsaugeinrichtung an.
In Deutschland werden für Holzstaub aufgrund der TRGS 553 geprüfte
Absaugeinrichtungen gefordert. Für andere Materialien muß der gewerbliche Betreiber die speziellen Anforderungen mit der zuständigen Berufsgenossenschaft klären.
Um einwandfreies Funktionieren der Staubabsaugung zu
gewährleisten, muß die Absaugeinrichtung den oben angegebenen Spezifikationen entsprechen (Abschnitt Technische
Daten).
Bereich verfügbarer Sägeblätter (empfohlene Sägeblätter)
SägeblatttypBlattabmessungen Verwendung
DT1121QZ Series 40250x30x24WZSPAN-Allzweckblatt,
Längs- und Querschnitte in Holz
DT1123QZ Series 40250x30x80TFZ neg. für Aluminium,
Kunststoffe, feine Schnitte in Holz
DT1722QZ Series 60250x30x24WZSPAN-Allzweckblatt,
Längs- und Querschnitte in Holz
DT1726QZ Series 60250x30x48WZ für feine Schnitte in Holz
und Holzwerkstoffen
DT1731QZ Series 60250x30x80TFZ neg. für besonders feine
Schnitte in Holz, Holzwerkstoffen
und Kunststoffen
Montage und Verwendung eines Kehlkopfes
Der Kehlkopf muß immer zusammen mit dem speziellen, als Zubehör erhältlichen Kehleinsatz (DE7466) verwendet werden. Der Kehlkopf wird bei
Schnitten verwendet, die breiter als der Sägeschlitz sind.
• Entfernen Sie den Schutz des Sägeblattes und das Sägeblatt.
• Tauschen Sie den inneren gegen den äußeren Abstandhalter aus.
• Bringen Sie die Kehlkopfschneideblätter an.
• Sichern Sie den Kehlkopf mit einer Standardwellenmutter. Ziehen Sie
diese mit dem mitgelieferten Schlüssel an.
• Senken Sie den Kehlkopf in die für die Schnittiefe erforderliche Position ab.
• Bringen Sie den Schutz nach Beendigung der Kehlkopfschnitte wieder an.
• Prüfen Sie immer vor Inbetriebnahme der Säge den lichten
Abstand des Kehlkopfes.
• Der maximale Kehlkopfabstand ist 15,5 mm.
• Arbeiten Sie nur mit geringen Schnittiefen!
Wenden Sie sich für nähere Informationen über das richtige Zubehör an Ihren DEWALT-Händler.
Wartung
Ihre DEWALT-Maschine wurde für eine lange Lebensdauer und einen
möglichst geringen Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter, einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige Reinigung voraus.
Reinigung
Sorgen Sie dafür, daß die Lüftungsschlitze offen bleiben, und reinigen Sie
das Gehäuse regelmäßig mit einem weichen Tuch.
• Reinigen Sie regelmäßig die Tischoberfläche.
• Reinigen Sie regelmäßig das Staubabsaugsystem.
Wartung der Tisches
Falls Sie Rostspuren auf dem Tisch entdecken:
• Beseitigen Sie den Rost vorsichtig mit Stahlwolle.
• Reinigen Sie den Tisch vorsichtig mit einem milden Flüssigkeitsreiniger.
• Bringen Sie Maschinenwachs auf dem Tisch an und entfernen Sie es
bald danach, um klebrige Verschmutzungen zu vermeiden.
Wartung der Anschlageinheit
Der Parallelanschlag muß immer leicht beweglich sein. Falls schwergängig:
• Wischen Sie die Schienen und Gleitfläche des Anschlagkopfes mit einem Stoff- oder Papiertuch.
Falls der Parallelanschlag immer noch schwergängig ist:
• Reinigen Sie den Anschlagkopf und die Schienen mit einem milden
Flüssigkeitsreiniger.
• Bringen Sie auf den Schienen Maschinenwachs oder leichtes Öl an.
• Schieben Sie den Anschlag mehrere Male vor und zurück.
• Wischen Sie überflüssiges Wachs oder Öl von den Schienen ab.
Verwenden Sie immer für Ihre Anwendung das jeweils
geeignete Sägeblatt.
Lieferbares Zubehör
Folgendes Zubehör ist erhältlich:
- Kleiner Gleittisch und Sonder-Gehrungsanschlag DE7461
- Großer Gleittisch DE7465
- Beweglicher Untersatz DE7460
- 129 cm Sägeauflagesystem DE7464
- Werkstückauflage aus Gußeisen DE7462
- Staubabsaugeinrichtung DE7470
scharfe Kanten
17de - 8
Reinigen und Schmieren der Höhen- und Neigungsvorrichtung
(Abb. A1, A2 & T1 - T3)
• Entfernen Sie täglich den Sägestaub vom Höhen- und
Das Höhen- und Neigungseinrichtungssystem muß regelmäßig geschmiert
werden.
• Stellen Sie mit dem Einsteller (14) den Neigungswinkel auf 0° (Abb. A2).
• Stellen Sie mit dem Einsteller (2) das Sägeblatt ganz nach oben (Abb. A1).
• Reinigen und schmieren Sie die gekrümmten Schlitze (103)
• Schmieren Sie die Auflage (107).
Falls die Gleitfläche des Anschlagkopfes beschädigt ist, setzen
Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
Neigungseinrichtungssystem.
(Abb. T1 & T2).
DEUTSCH
• Reinigen und schmieren Sie die Schnecke (104) und die Hochglanzscheibe unmittelbar dahinter (Abb. T2).
• Stellen Sie mit dem Einsteller (14) einen Neigungswinkel von 45° ein
(Abb. A2).
• Stellen Sie mit dem Einsteller (2) das Sägeblatt ganz nach unten (Abb. A1).
• Reinigen und schmieren Sie die Schnecke (105) und die Hochglanzscheibe direkt links daneben (Abb. T3).
• Reinigen und schmieren Sie die Getriebe (106).
Schmieren des Anschlagkopfes (Abb. T4)
Die beweglichen Teile des Anschlagkopfes müssen regelmäßig geschmiert
werden.
• Verwenden Sie ein geeignetes Schmierfett im Bereich zwischen den
Nocken und den Feststellhebeln sowie zwischen den Nocken und dem
Gußstück des Anschlagkopfes (Abb. T4).
Schmieren des Höhendrehzapfens (Abb. A1 & T5)
• Stellen Sie mit dem Einsteller (2) das Sägeblatt ganz nach unten.
• Schmieren Sie das hintere Ende des Drehzapfens (108) mit leichtem Öl.
Recycling
(nicht zutreffend für Österreich und die Schweiz)
Elektrowerkzeuge enthalten Roh- und Kunststoffe, die recycelt werden
können und Stoffe, die fachgerecht entsorgt werden müssen. DEWALT
und andere namhafte Hersteller von Elektrowerkzeugen haben ein Recycling-Konzept entwickelt, das dem Handel und dem Anwender eine problemlose Rückgabe von Elektrowerkzeugen ermöglicht. Ausgediente netzund akkubetriebene DEWALT-Werkzeuge können beim Handel abgegeben
oder direkt an DEWALT eingeschickt werden. Beim Recycling werden
sortenreine Rohstoffe (Kupfer, Aluminium, etc.) und Kunststoffe gewonnen
und nicht verwertbare Reststoffe verantwortungsvoll entsorgt. Voraussetzung für den Erfolg ist das Engagement von Anwendern, Handel und
Markenherstellern.
GARANTIE
• 30 TAGE GELD ZURÜCK GARANTIE •
Wenn Sie mit der Leistung Ihrer DEWALT-Maschine nicht völlig
zufrieden sind, können Sie sie unter Vorlage des Original-Kaufbeleges
ohne weiteres innerhalb von 30 Tagen bei Ihrem DEWALT-Händler im
Original-Lieferumfang zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück.
Die Geld zurück Garantie gilt nicht auf Zubehör.
• 1 JAHR KOSTENLOSE INSPEKTION •
Innerhalb der ersten 12 Monate nach dem Kauf werden Wartungsoder Kundendienstleistungen für Ihre DEWALT-Maschine unter Vorlage
des Original-Kaufbeleges von einer DEWALT-Kundendienstwerkstatt
ausgeführt. Diese Leistung ist im Kaufpreis eingeschlossen.
• 1 JAHR GARANTIE •
Die Garantiefrist von 12 Monaten gilt für alle DEWALT-Maschinen und
beginnt mit dem Kaufdatum, das durch den Original-Kaufbeleg
nachgewiesen werden muß. In dieser Zeit garantieren wir:
• Kostenlose Beseitigung eventueller Störungen
• Kostenlosen Ersatz aller schadhaften Teile
• Kostenlosen und fachmännischen Reparaturservice
• Voraussetzung ist, daß der Fehler nicht auf unsachgemäße Behandlung zurückzuführen ist und nur Original-DEWALT-Zubehörteile
verwendet wurden, die ausdrücklich von DEWALT als zum Betrieb
mit DEWALT-Maschinen geeignet bezeichnet worden sind.
Den Standort Ihres nächstgelegenen Händlers oder Ihrer Kundendienst-Werkstatt erfahren Sie unter der entsprechenden Telefonnummer auf der Rückseite. Eine Übersicht über die DEWALT-
Kundendienstwerkstätte und weitere Informationen finden Sie auch im
Internet: www.2helpU.com.
Mit dieser Garantieerklärung erhalten Sie eine zusätzliche Sicherheit.
Sie schränkt jedoch in keinem Falle Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte ein, die Sie gegenüber demjenigen haben, bei dem Sie das
Gerät gekauft haben. Sie können nach Ihrer Wahl diese in gewissem
Umfange weitergehenden Rechte (Minderung des Kaufpreises oder
Rückgängigmachung des Kaufes) auch Ihrem Verkäufer gegenüber
geltend machen.
de - 918
Loading...
+ 98 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.