DeWalt DW743 User Manual

DW743
2
Copyright DEWALT
Dansk 11
Deutsch 20
English 30
Français 50
Italiano 60
Nederlands 70
Norsk 80
Português 89
Suomi 99
Svenska 108
Türkçe
117
Ελληνικά 126
33
A2
A1
10 11
8
7
14
13
12
5
6
4
3
2
9
1
21
19
20
18
14
15
16
22
17
44
A4
A5
A3
27
24
25
26
23
22
2928
34
30 31
33 32
35
55
A8
B
A6 A7
29
36
37
38
X
66
C1
E1
D
C2
E2
47
48
49
18
46
5251 53
54
50
20
2
55
56
23
77
F1
I2
G2
H
I1
F3 G1
F2
57
58
60
59
60 61
6462
63
67
8
22
65
7 66 62
4
52
7070
68
69
22
71
66 62
88
J2
J1
K1
K2
L1
L2
M
N
7
72
74 22
73
75
16
12
76
77
2 20
3-8
mm
62 16
16 2576
99
OP
QR
S
T
U
77
78
26
79
80
81
V1
82 81
1010
V3
W
84 83
85
85
V2
11
DANSK
Tillykke!
Du har valgt et D E WALT værktøj. Mange års erfaring, ihærdig produktudvikling og innovation gør D
E WALT til en af de mest pålidelige
partnere for professionelle brugere.
Tekniske data
DW743 Spænding V 230 Motoreffekt
230 V værktøj W 2.000 115 - 120 V maskiner W 1.700
Omdrejningstal ubelastet min
-1
2.850 Klingediameter mm 250 Huldiameter mm 30 Klingens tykkelse mm 2,2 Skæreklingens tandtykkelse mm 3 Spalteklingens tykkelse mm 2,3 Gering (maks.-positioner) venstre 45°
højre 45° Smig (maks.-positioner) venstre 45° Automatisk klingebremsetid s < 10 Vægt kg 37
Skæreegenskaber
Geringssavsmode (fi g. B) Geringmodellens skærekapacitet Materialets størrelse Notitser
H mm B mm Arbejdsemne
anbragt mod bakke (X)
Lige tværsnit 20 20 180 Fyldstykke ikke nødvendigt
30 176 40 170 68 140 85 26 Tvær-skæring
i maks. højde Bord drejet 45° til højre til geringsskæring 70 95 Bord drejet 45° til venstre til geringsskæring 20 130 Savhovedet vippet 45° til skråsnit 50 140
Bænksavsmode Maks. kløvekapacitet venstre/højre mm 210/210 Savedybde ved 90° mm 0 - 70 Savedybde ved 45° mm 0 - 32
Sikringer: 230 V maskiner 10 A
Følgende piktogrammer anvendes i denne håndbog:
Angiver risiko for personskade, livsfare eller ødelæggelse af værktøjet, hvis brugervejledningens instruktioner ikke følges.
Angiver risiko for elektrisk stød.
Skarpe kanter.
EU-overensstemmelseserklæring
DW743
D E WALT erklærer, at disse el-værktøjer er konstrueret i henhold til: 98/37/EF, 89/336/EØF, 73/23/EØF, EN 61029-1, EN 61029-2-11, EN 55014, EN 55014-2, EN 61000-3-2 & EN 61000-3-3.
For yderligere information bedes du kontakte D
E WALT på nedenstående
adresse eller se bagsiden af brugsanvisningen.
Lydtrykniveauet er i overensstemmelse med EU-direktiverne 86/188/EØF & 98/37/EF, målt i henhold til EN 61029-1 & EN 61029-2-11:
DW743 L
pA
(lydtryk) dB(A)* 89
L
WA
(akustisk styrke) dB(A) 100
* ved operatørens øre
K
pA
(lydtrykusikkerhed) dB(A) 3
K
WA
(akustisk styrkeusikkerhed) dB(A) 3
Træf passende forholdsregler for at beskytte hørelsen.
Den vægtede geometriske middelværdi af accelerationsfrekvensen i henhold til EN 61029-2-11:
DW743 < 2,5 m/s
2
* måleusikkerhed i henhold til EN 12096: 0,8 m/s
2
Produktudviklingsdirektør Horst Großmann
D E WALT, Richard-Klinger-Straße 11, D-65510, Idstein, Tyskland
FLIP-OVER-SAV DW743
12
DANSK
Sikkerhedsanvisninger
Når man anvender faststående elværktøj skal de lokale sikkerhedsbestemmelser altid overholdes for at nedsætte riskoen for brand, elektrisk stød og personskader. Læs hele denne brugsanvisning omhyggeligt igennem, inden værktøjet tages i brug. Gem denne manual til fremtidige opslag.
Generelt
1 Hold arbejdsområdet rent.
Rodede områder og bænke kan forvolde ulykker.
2 Tænk på arbejdsmiljøets indfl ydelse
Udsæt ikke værktøjet for regn. Anvend ikke værktøjet på fugtige eller våde pladser. Sørg for en god belysning over arbejdsområdet (250 – 300 Lux). Anvend ikke værktøjet, hvor der er risiko for, at der kan opstå brand eller forekomme eksplosioner. F. eks. aldrig i nærheden af let antændelige væsker eller gasser.
3 Hold børn borte
Børn, besøgende eller dyr må ikke komme i nærheden af arbejdsområdet eller røre ved værktøjet eller netkablet.
4 Klæd dig rigtigt på
Bær ikke løsthængende tøj eller smykker. De kan sidde fast i bevægelige dele. Brug hårnet, hvis du har langt hår. Brug passende handsker og skridsikkert fodtøj, når du arbejder udendørs.
5 Personlig beskyttelse
Brug altid beskyttelsesbriller. Brug ansigts- eller støvmaske, når brug af værktøjet kan danne støv eller fl yvende partikler. Bær også et varmebestandigt forklæde, hvis disse partikler er meget varme. Brug altid høreværn. Bær altid en beskyttelseshjelm.
6 Beskyttelse mod elektrisk stød
Undgå kropskontakt med jordede emner (f.eks. rør, radiatorer, komfurer og køleskabe). Når man bruger værktøjet under ekstreme forhold (f. eks. høj fugtighed, når der dannes metalspåner osv.) kan den elektriske sikkerhed forbedres ved at indsætte en isolerende transformer eller en (FI) fejlstrømsafbryder.
7 Stræk dig ikke for meget
Sørg for, at du altid har sikkert fodfæste og balance.
8 Vær opmærksom
Se på det du gør. Brug din sunde fornuft. Brug ikke værktøjet, når du er træt.
9 Sæt arbejdsemnet fast
Brug skruetvinger eller skruestik for at spænde arbejdsemnet fast. Det er sikrere end at bruge hånden, og du får begge hænder fri til arbejdet.
10 Tilslut støvudsugningsudstyret
Hvis der fi ndes enheder til at tilslutte støvudsugnings- og støvopsamlingsudstyret, skal man sørge for, at disse er tilsluttet og bruges korrekt.
11 Fjern justernøgler og skruenøgler
Kontroller altid at nøgler og justerværktøj er fjernet fra værktøjet, inden det startes.
12 Forlængerkabler
Før brugen skal forlængerkablet efterses og udskiftes, hvis det er skadet. Når man bruger værktøjet udendørs, må man kun benytte forlængerkabler, der er beregnet til udendørs brug og mærkede til dette.
13 Brug egnet værktøj
Denne instruktionsbog rummer en beskrivelse af de formål, som dette værktøj er beregnet til. Tving ikke små maskiner eller tilbehør til at udføre et arbejde, som kræver en kraftig maskine. Maskinen gør arbejdet bedre og mere sikkert ved den hastighed, som den er beregnet til. Værktøjet må ikke forceres. Advarsel! Anvendelse af alt andet tilbehør eller udstyr eller udførelse af andre opgaver med dette værktøj end de, der anbefales i dette manual, kan medføre risiko for personskader.
14 Kontrollér værktøjet for beskadigede dele
Kontrollér omhyggeligt værktøjet og netkablet for beskadigelser, før det tages i brug. Check de bevægelige dele for skæv indstilling og sammenbrændinger, brud på dele, skader på skærme og kontakter samt alt andet, der kan påvirke værktøjets funktion. Kontrollér, at værktøjet fungerer rigtigt og kan udføre det arbejde, det er beregnet til. Værktøjet må ikke benyttes, hvis én af delene er beskadiget eller defekt. Brug ikke værktøjet, hvis det ikke kan tændes og slukkes ved afbryderen. Alle skadede eller defekte dele skal repareres eller udskiftes på et autoriseret D
E WALT-værksted. Forsøg aldrig selv at
reparere værktøjet.
15 Afbryde værktøjet
Sluk og vent til værktøjet er standset helt, før du forlader det. Afbryd altid værktøjet, når det ikke er i brug, og før du udskifter nogen som helst værktøjsdel, noget som helst tilbehør eller udstyr, og før der foretages service.
16 Undgå utilsigtet start af værktøjet
Sørg for, at værktøjet er slukket, når ledningen tilsluttes strømmen.
17 Ledningen må ikke misbruges
Træk aldrig i ledningen for at tage stikket ud af kontakten. Ledningen skal holdes på afstand af varme, olie og skarpe kanter.
18 Opbevar værktøjet sikkert, når det ikke bruges
Når værktøjet ikke er i brug, skal det opbevares på et tørt, sikkert afl åst sted eller uden for børns rækkevidde.
19 Vedligehold værktøjet omhyggeligt
Værktøjet skal holdes rent og i god stand, for at det kan fungere bedst og sikrest. Følg vejledningerne for vedligeholdelse og udskiftning af tilbehør. Hold alle håndtag og kontakter tørre, rene og fri for olie og fedt.
20 Reparationer
Dette værktøj opfylder de relevante sikkerhedsbestemmelser. Få dit værktøj repareret på et autoriseret D E WALT-værksted. Reparationer må kun foretages af dertil kvalifi cerede personer, som bruger originale reservedele. I modsat fald kan der opstå betydelig fare for brugeren.
Ekstra sikkerhedsregler for fl ip-over-save
● Lad ikke uerfarne personer arbejde med denne maskine.
● Brug ikke saven til andet end aluminium, træ eller lignende materialer.
● Slut maskinen til en støvsamler, når der saves i træ.
● Vælg den savklinge, der passer til det materiale, der skal saves.
● Brug ikke knækkede eller beskadigede savklinger.
● Brug ikke HSS-klinger.
● Brug korrekt skærpede klinger. Overhold maksimumhastigheden (markeret på savklingen).
● Brug kun savklinger, som er anbefalet af producenten, og som er i overensstemmelse med EN847-1.
● Brug ikke saven uden afskærmningerne og spalteklingen på plads og korrekt vedligeholdt, især når du skifter fra geringsavningsmode til bænksavningsmode eller omvendt.
● Sørg for, at gulvarealet omkring maskinen er plant, godt vedligeholdt og uden løst materiale som f. eks. spåner og afskåret materiale.
● Sørg for, at der er passende generel eller lokal belysning.
● Bær passende personbeskyttelsesudstyr, når det er nødvendigt, blandt andet: – høreværn for at mindske risikoen for at få høreskader; – beskyttelse af luftvejene for at mindske risikoen for at indånde
skadeligt støv;
– handsker til at håndtere savklinger og råmateriale. Savklingerne
bør, hvor det er muligt, anbringes i en holder.
● Fjern ikke afskåret materiale eller andre dele af arbejdsemnet fra det område, hvor der saves, mens saven kører, og savhovedet ikke er i hvilestilling.
● Udskift bordindsatsen, når den er nedslidt.
● Underret din forhandler om eventuelle fejl ved maskinen, herunder også på afskærmningsanordninger eller savklinger, straks efter at fejlene er blevet opdaget.
13
DANSK
● Kontrollér, at det øverste stykke af savklingen er helt indkapslet i geringsavningsmode.
● Kontrollér, at armen er sikkert fastgjort i arbejdsstillingen i bænksavsmode.
● Sørg for, at armen sidder godt fast, når du smigsaver i bænksavsmode.
● Vær under bænksavningen forsigtig ved savning af riller, og anvend et passende beskyttelsessystem. Notning er ikke tilladt.
Ekstra sikkerhedsregler for geringssave
● Sørg altid for, at alle låseknapper og klemmehåndtag er spændt, før du begynder at bruge værktøjet.
● Brug ikke maskinen, hvis ikke skærmen er anbragt, eller hvis skærmen ikke fungerer eller ikke er rigtigt vedligeholdt.
● Anvend aldrig saven uden savsporspladen.
● Stik aldrig en hånd ind i området omkring klingen, når saven er tilsluttet til den elektriske strøm.
● Prøv aldrig at standse en kørende maskine hurtigt ved at lade et redskab eller lignende blokere imod klingen; på den måde kan man komme til at forvolde alvorlige ulykker.
● Se altid i brugsanvisningen, før et stykke tilbehør tages i anvendelse. Forkert brug af tilbehør kan medføre skader.
● Vælg den korrekte klinge til det materiale, der skal saves.
● Overhold maksimumhastigheden (markeret på savklingen).
● Brug en holder eller bær handsker, når du håndterer en savklinge.
● Sørg for, at savklingen er monteret korrekt før brugen.
● Kontrollér, at klingen roterer den rigtige vej. Kontrollér, at klingen er skarp.
● Brug ikke klinger med større eller mindre diameter en den anbefalede. Vedrørende korrekte klingespecifi kationer, se de tekniske data. Brug kun de klinger, der er angivet i denne håndbog, og som er i overensstemmelse med EN 847-1.
● Overvej at bruge specielt designede, støjreducerende klinger.
● Brug ikke HSS-klinger.
● Brug ikke knækkede eller beskadigede savklinger.
● Brug ikke nogen form for slibende skiver.
● Løft klingen fra savsporet i arbejdsemnet før kontakten frikobles.
● Kontroller at armen er sikkert fastspændt, før du udfører smigsnit.
● Kil ikke noget fast mod ventilatoren for at blokere motorakslen.
● Klingeafskærmningen på saven går automatisk op, når armen føres ned; den går ned over klingen, når armen løftes. Afskærmningen kan løftes med hånden, når savklingen skal monteres eller fjernes, eller når man vil inspicere saven. Løft aldrig klingeskærmen med hånden, uden at ledningen er taget ud at stikket.
● Hold området omkring maskinen godt vedligeholdt og frit for løse materialer, f.eks. spåner og afskårne stykker.
● Check med mellemrum, at luftsprækkerne i motoren er rene og fri for spåner.
● Udskift savsporspladen, når den er slidt.
● Tag stikket ud af stikkontakten, før du udfører vedligeholdelse, eller før du skifter klinge.
● Foretag aldrig nogen som helst rengøring eller vedligeholdelse, mens maskinen stadig kører, og hovedet ikke er i hvilepositionen.
● Monter altid maskinen på en bænk, når det er muligt.
● Hvis du bruger en laser til at angive skæringslinjen, skal du sørge for, at laseren er i klasse 2 i henhold til EN 60825-1:2001. Udskift ikke laserdioden med en anden type diode. Hvis laseren er beskadiget, skal den repareres af en godkendt reparatør.
Ekstra sikkerhedsregler for savbænker
● Brug ikke savklinger med en tykkelse, der er større end spalteklingens eller med en tandbredde, der er mindre end spalteklingens tykkelse.
● Forsikker dig om at klingen drejer den rette vej og at tænderne peger mod savbænkens forside.
● Forsikker dig om at alle låsehåndtag er strammede før du begynder at bruge saven.
● Forsikker dig om at klingerne og fl angerne er rene og recessiderne på kraven vender mod klingen. Stram dornmøtrikken forsvarligt.
● Sørg for at savklingen altid er skarp og befi nder sig i den korrekte position.
● Forsikker dig om at spaltekniven er justeret så den befi nder sig på rette afstand fra klingen - maksimalt 5 mm.
● Brug aldrig saven hvis ikke de øverste og underste klingebeskyttere er på plads.
● Sørg for at holde hænderne væk fra savklingen.
● Kobl saven fra elektricitetsforsyningen før savklinger udskiftes eller der udføres vedligeholdelsesarbejde.
● Brug altid en skubbestang og sørg for ikke at holde hænderne for tæt på savklingen under arbejdet, afstanden bør være mindst 150 mm.
● Brug udelukkende den anbefalede strømenergi.
● Kom ikke smørelse på klingen når denne drejer rundt.
● Lad være med at række om bag savklingen.
● Hold altid skubbepinden på plads, når den ikke er i brug.
● Stå ikke oven på maskinen.
● Sørg under transport for, at den øverste del af savklingen er dækket, f.eks. af beskyttelsesskærmen.
● Brug ikke beskyttelsesskærmen til at bære eller transportere maskinen i.
● Brug ikke klinger med en tykkelse, der er større end spalteklingens eller med en tandbredde, der er mindre end spalteklingens tykkelse.
● Overvej at bruge specielt designede, støjreducerende klinger.
● Hold altid skubbepinden på plads, når den ikke er i brug.
● Sørg under transport for, at den øverste del af savklingen er dækket, f.eks. af beskyttelsesskærmen.
Anden fare
Følgende risici er forbundet med anvendelsen af save:
- Skader, der forårsages ved berøring af de bevægende dele .
Selvom man følger alle relevante sikkerhedsinstruktioner og anvender sikkerhedsanordninger, kan der stadig være visse farer. Disse farer er:
- Høreskader.
- Risiko for uheld med de roterende savklingers uafdækkede dele.
- Risiko for skade under udskiftning af klinger.
- Risiko for at få fi ngrene i klemme under åbning af afskærmningen.
- Helbredsrisiko ved indånding af træstøv, der udvikles under
savning, især fra eg, bøg og MDF.
Etiketter på værktøjet
Følgende piktogrammer ses på maskinen:
Når du bruger maskinen i geringssavsmode, skal du tænde og slukke den med udløserkontakten. Brug ikke kontaktboksen i denne mode.
Når maskinen bruges som bænksav, skal det sikres, at spalteklingen er påmonteret. Brug ikke maskinen, hvis ikke spalteklingen er på plads.
Brug ikke spalteklingen til savning i geringssavsmode. Sørg for, at spaltekniven sidder fast i øverste hvileposition (fi g. F3).
Bærepunkt.
Kontroller emballagens indhold
Emballagen indeholder: 1 Delvis samlet maskine 4 ben 1 Kasse med:
1 Klingebeskytter til bænksavsposition 1 Underbordets skærm til geringssavsposition 1 Parallelanslag 1 Skubbestok
14
DANSK
1 Plasticpose med følgende indhold:
4 M8 låseknapper 4 M8 x 50 fl adrundbolte 4 D8 fl ade spændeskiver
1 Låsetylle 1 Brugervejledning 1 Tegning
● Kontroller, at værktøjet, komponenter eller tilbehør ikke er blevet beskadiget under transporten.
● Tag dig tid til at læse og forstå denne brugervejledning, før du tager værktøjet i brug.
● Tag forsigtigt saven ud af emballagen.
Beskrivelse (fi g. A1 - A8)
Din DW743 fl ip-over savmaskine er konstrueret til at blive brugt som geringssav eller bænksav, der kan udføre fi re hovedsavfunktioner, nemlig kløvning, tværsavning, smigsavning og geringssavning på en let, nøjagtig og sikker måde.
Geringssavsmode
Ved geringssavning bruges savmaskinen i vertikal, gering eller smigposition.
Bænksavsmode
Når savmaskinen drejes omkring sin centrale akse, kan den bruges til at udføre standardkløvning og savning af brede stykker, idet arbejdsemnet føres manuelt hen mod klingen.
Egenskaber
A1 1 Afbryder (bænksavsmode) 2 Udløserarm til bordet 3 Geringssavbord 4 Drejebord 5 Drejebordslås 6 Anslag i højre side 7 Anslag i venstre side 8 Låsepal til drejebordet 9 Geringsskala/bordindsats 10 Støvudsugningsadapter 11 Permanent øverste klingebeskytter 12 Flytbar nedre klingeafskærmning 13 Beskyttelsesskærm til udløserarm 14 Aktiveringshåndtag
A2
14 Aktiveringshåndtag 15 Udløserkontakt (geringssavsmode) 16 Spalteknivsopbevaring 17 Skubbestangsopbevaring 18 Ben 19 Fod 20 Låseanordning til bordet 21 Retentionsbøjle til savbordet 22 Smiglås
Bænksavsmode
A3
22 Smiglås 23 Højdejustering 24 Bænksavsbord 25 Øvre klingeafskærmning 26 Parallelanslag 27 Geringsanlæg (ekstraudstyr)
Ekstraudstyr
Bruges i geringssavsmode:
A4
28 Justerbar stand 760 mm (maks. højde) DE3474) 29 Støtte ledeskinner 1.000 mm (DE3494) 29 Støtte ledeskinner 500 mm (DE3491) 30 Svingstop (DE3462) 31 Længdestop til korte arbejdsmaterialer
(skal bruges med ledeskinner [35]) (DE3460) 32 Støtte med stop der kan fjernes (DE3495) 33 Støtte med fjernet stop (DE3495) 34 Materialeklemme (DE3461)
A5
35 Rulle-støttebord (DE3489)
Bruges i bænksavsmode:
A3
27 Geringsanlæg (DE3496)
A6
36 Forlængelsesbord (DE3472)
A7
37 Enkelt udtræksbord (DE3471)
(ikke vist)
– Dobbelt udtræksbord – Beskyttelseskærm til bænksav
Kan bruges til alle modes:
A8
38 Trevejs spånudsugningsudstyr (DE3500)
El-sikkerhed
Elmotoren er kun beregnet til én spænding. Kontroller, at strømforsyningen svarer til spændingen på typeskiltet.
Udskiftning af kabel eller stik
Ved udskiftning af kablet eller af stikket skal den bortskaffes på sikker måde. Et stik med blottede kobberledere er farlig, hvis den sættes i en strømførende kontakt.
Anvendelse af forlængerkabel
Hvis det er nødvendigt at bruge forlængerledning, bør man bruge et godkendt kabel, der er velegnet til strømforsyning til dette værktøj (se tekniske data). Minimum størrelse på leder er 2,5 mm². Kablet skal have gummistik og jordet leder. Ved anvendelse af en kabeltromle, skal kablet altid vindes helt ud.
Samling og justering
Træk stikket ud af stikkontakten inden samling og justering.
Udpakning af maskinen og dens dele
Når maskinen fl yttes, skal der altid være fl ere om det. Maskinen er for tung at håndtere for én person.
15
DANSK
● Fjern alt løst indpakningsmateriale fra kassen.
● Løft maskinen ud af kassen
● Tag tilbehørskassen ud af maskinen.
● Fjern eventuelt resterende indpakningsmateriale fra maskinen.
Montering af benene (fi g. C1)
Med benene monteret er maskinen velegnet til at blive anbragt frit stående.
● Vend maskinen med bunden i vejret.
● Stik en karosseribolt (47) gennem hullerne fra den fl ade side og ind i hvert af benene (18).
● Anbring en låseknap (48) og spændeskive (49) på boltene.
● Sæt et ben (18) ud for hvert monteringspunkt (46) på kanterne af basisindersiden. Sørg for at låseknappen og spændeskiven befi nder sig udvendig på den åbne sprække på hvert ben.
● Stram låseknapperne.
● Vend maskinen rigtigt igen. Sørg for, at maskinen står lige. Om nødvendigt justeres benenes højde.
Montage af maskinen på arbejsbænken (fi g. C2)
Med benene monteret er maskinen velegnet til at blive placeret på en arbejdsbænk. For at opnå sikker drift af maskinen skal den fastgøres til arbejdsbænken.
Samling til geringssavsmode
Montering af underbords skærmen (fi g. D)
Underbordets beskyttelsesskærm (50) monteres på oversiden af bænksavsbordet.
● Placer de to hjørner til venstre for skærmen i de afl ange spalter (51) til venstre for klingens savspor (52).
● Placer skærmen fl adt ned på bordet og pres den ned i låsetyllen (53).
● For at fjerne skærmen skal tyllen løsnes med en skruetrækker (54) hvorefter man fortsætter i omvendt rækkefølge .
Omdrejning af savhovedet og bordet (fi g. A3, E1 & E2)
● Hold igen på savbordet med den ene hånd og skub bordets udløsergreb (2) til venstre (fi g. E1).
● Skub forenden af bordet nedad og sving det helt omkring så motorsamlingen befi nder sig ovenpå og fordybningen griber ind i tænderne på bordets låseanordning (20).
● Hovedsamlingen holdes nede ved hjælp af en spændestrop foran og en højdejusteringsanordning (23) bagved (fi g. A3).
● Fjern stroppen.
● Drej hjulet (55) mod uret, mens hovedet holdes nede, indtil den U­formede holder (56) kan løsnes fra sin plads (fi g. E2)
● Sving og skub højdejusteringsanordningen op.
● Medens hovedet holdes godt fast, lader man trykket fra fjederen skubbe hovedet op til dets hvileposition.
Montering af savklingen (fi g. F1 - F3)
Tænderne på en ny klinge er meget skarpe og kan være farlige.
Når savklingerne skal udskiftes, skal maskinen altid være i geringssavsmode.
● Stik unbrakonøglen (57) gennem hullet (58) i båndkassen og ind i spindel-enden (fi g. F1). Anbring klingenøglen (59) på klingelåseskruen (60) (fi g. F2).
● Klingelåseskruen har venstredrejet gevind, hold derfor fast i unbrakonøglen og drej klingenøglen med uret for at løsne den.
● Tryk udløserarmen (13) ned for at løsne den nedre beskyttelsesskærm (12), løft derefter den nedre beskyttelsesskærm så meget som muligt.
● Fjern klingens låseskrue (60) og den udvendige akselkrave (61) (fi g. F3).
● Forsikker dig om at den indre fl ange og begge fl ader på klingen er rene og støvfri.
● Monter savklingen (62) på skulderen (63) på den indvendige akselkrave (64). Sørg for, at tænderne på klingens underside peger mod savens bagende (væk fra brugeren).
● Skub forsigtigt savklingen på plads og løsn den underste klingebeskytter.
● Sæt den udvendige akselkrave på plads igen.
● Spænd klingelåseskruen (60) ved at dreje den mod uret, mens du holder unbrakonøglen fast med den anden hånd.
● Placer klingenøglen og unbrakonøglen i deres opbevaringsposition.
Efter montering eller fl ytning af klingen skal det altid sikres, at klingen er helt dækket af beskyttelsesskærmen. Kontroller, at klingenøglen og unbrakonøglen er sat tilbage i deres opbevaringsposition.
Justeringer i geringssavsmode
Din geringssav er grundigt justeret på fabrikken. Hvis det er nødvendigt at justere den på grund af ændringer under transport eller håndtering eller af anden årsag, skal nedenstående anvisninger følges. Når justeringerne er udført en gang, skulle det ikke være nødvendigt at justere dem igen.
Kontrol og justering af klingen i forhold til anlægget (fi g. G1, G2 & H)
● Med hovedet i lodret stilling og smiglåsehåndtaget (22) løsnet løsnes låseskruen (65) i drejebordets låsepal (8) (fi g. G1) .
● Træk hovedet nedad, indtil klingen lige netop går ind i savsporet (46).
● Sæt en vinkel (66) mod anlæggets venstre side (7) og mod klingen (62) (fi g. G2). Vinklen bør være på 90°.
Rør ikke ved klingens tænders spidser med vinklen.
● Indstil på følgende måde:
● Drej den excentriske justeringsbøsning (67), til savklingens fl ade ligger fl adt op ad vinkelmåleren (fi g. G1) .
● Spænd låseskruen (65).
● Kontroller om de røde markeringer (68) nær ved klingesporet (52) er på linje med 0°positionen (69) på de to skalaer (fi g. H).
● Hvis det er nødvendigt at udføre justeringer så løsn skruerne (70) og stil indikatorerne på linje. Nu bør 45° positionen også være korrekt. Hvis dette ikke er tilfældet så er klingen ikke lodret i forhold til drejebordet. (Se herunder).
Kontrol og justering af klingen i forhold til bordet (fi g. I1 & I2)
● Løsn smiglåseknappen (22) (fi g. I1).
● Tryk savhovedet mod højre for at sikre, at det er helt lodret, og stram smiglåsen.
● Træk hovedet nedad, indtil klingen lige netop går ind i savsporet (46).
● Sæt en vinkel (66) på bordet og op mod klingen (62) (fi g. I2). Vinklen bør være på 90°.
Rør ikke ved klingens tænders spidser med vinklen.
● Indstil på følgende måde:
● Løsn smiglåseknappen (22) (fi g. I1), og drej stopskruen for justering af lodret position (71) ind eller ud, indtil klingen står 90° i forhold til bordet, målt med vinklen (fi g. I2).
16
DANSK
Kontrol og justering af geringsvinklen (fi g. A1, A2 & H)
Det lige tværsnit og 45° geringpositionerne er forud indstillede.
● Træk drejebordets låsepal (8) op og drej bordet en kvart omgang mod uret (fi g. A1).
● Løsn klemmehåndtaget (5) til drejebordet. Dette håndtag giver mulighed for en spærring, når det ikke er muligt at dreje håndtaget helt om.
● Tag fat i styrehåndtaget (14) (fi g. A2), tryk udløserhåndtaget til klingebeskytteren (13) ned og sænk saven, så den er halvvejs nede (fi g. A1).
● Drej savhovedet samt dets drejebord hen til den ønskede position.
● Stram klemmehåndtaget (5) til drejebordet. Drejebordets låsepal (8) vil automatisk falde på plads (fi g. A1) .
Ved hjælp af den røde markering (68) kan man indstille drejebordets (4) geringvinkler til enhver vinkel til venstre eller højre mellem 0° og 45° (fi g. H).
● Fortsæt som ved forud indstillede positioner. Drejebordets låsepal kan ikke bruges til mellemvinkler.
Lav altid et prøvesnit på et stykke affaldstræ for at kontrollere om maskinen virker korrekt .
Justering af bakken (fi g. J1 & J2)
Den bevægelige del af venstre side af bakken kan justeres, så den støtter arbejdsemnet maksimalt nær klingen, og samtidig gør det muligt at save i en skråvinkel på hele 45°, venstre. Glidefstanden begrænses af stop i begge retninger. Justering af anslaget (7):
● Løft stangen (72) for at løsne bakken (7).
● Skyd bakken til venstre.
● Foretag en prøvekørsel med saven frakoblet (OFF) og kontroller spillerummet. Juster anlægget så det sidder så tæt på klingen som formålstjenligt for at give maksimal støtte for arbejdsemnet uden at indvirke på armens op- og nedbevægelser.
● Skub armen (72) ned for at fastgøre anslaget.
Kontrol og justering af smigvinklen (fi g. J1, K1 & K2)
● Skyd sidebakken så langt til venstre som muligt (fi g. J1).
● Løsn smiglåsen (22) og før savhovedet til venstre. Dette er 45° smigposition.
● Indstil på følgende måde:
● Drej stopskruen (73) ind eller ud efter behov indtil viseren (74) viser 45°.
Samling til bænksavsmode
Skifte fra geringssavning til savbænkssavning (fi g. D, E1, E2 & L1)
● Sæt klingen i 0° tværsnits position og sørg for at drejebordets låsepal (8) befi nder sig på rette sted og at drejebordets klemme (5) sidder fast (fi g. A1).
● Løsn spalteknivens låseknap (75) netop så meget, at spaltekniven kan gå ind i monteringsspalten (fi g. L1).
● Tag spaltekniven (16) ud fra den opbevaringsposition mod savhovedet (fi g. A2).
● Tryk på beskyttelsesskærmens udløserarm (13) for at løsne klingens beskyttelsesskærm (12), og løft derefter denne så meget som muligt (fi g. A1).
● Skub spalteknivbeslaget (76) helt ind i monteringsspalten (77) (fi g. L1). Spænd klemmehåndtaget.
● Løsn forsigtigt den nederste beskyttelsesskærm, indtil den holdes på plads bag den kant, der stikker frem fra det indersiden af spaltekniven.
● Fjern underbordets beskyttelsesskærm.
● Træk savhovedet ned og sving højdejusteringsanordningen (23) således at dens U formede holder (56) tager fat i den dertil bestemte pal i soklen (fi g. E2) .
● Drej hjulet (55) på justeringsanordningen for at få klingen og spaltekniven til at rage frem fra savbænkbordet (24) (fi g. A3) for således at sørge for en maksimal skæredybde på savbænken.
Savklingen må ikke gå imod den nedre klingebeskyttelsesskærm.
● Træk bordets udløser håndtag (2) mod venstre, løft forenden af bordet og vip det tilbage gennem 180° til tænderne i bordets låseanordning (20) automatisk tager fat i savklingens holdestang så det kan låses fast i savbænken (fi g. L2).
Pas på ikke at miste kontrollen over bordets bevægelser.
Spalteknivens position (fi g. M)
● Sæt spaltekniven (16) på som beskrevet ovenfor. Når spaltekniven først er sat på, kræver den ikke yderligere justering.
Montering af den øverste klingebeskyttelsesskærm (fi g. N)
Den øverste klingebeskytter (25) er beregnet til nemt og hurtigt at kunne sættes på via en fjederbelastet pal til hullet i spaltekniven (16), når den sidder på plads via arbejdsbordet og maskinen skal bruges som arbejdsbænk.
● Fastgør den øverste klingebeskytter (25) til spaltekniven ved at trække i knappen (76) så palen i klingebeskytteren kan falde på plads.
Brug aldrig saven som bænksav, uden at den øverste beskyttelsesskærm er fæstnet korrekt.
Montering og justering af parallelanslaget (fi g. O)
Parallelanlægget med dobbelthøjde (26) kan bruges i to positioner (11 eller 60 mm). Parallelanlægget kan monteres på begge sider af klingen. Gå således frem for at placere anlægget i den rigtige position:
● Løsn knappen (77).
● Lad konsollen glide på plads enten fra venstre eller højre. Klempladen (78) sætter sig fast bag forenden af bordet.
● Stram knappen (77).
● Kontrollér, at anslaget er parallelt med klingen.
● Indstil på følgende måde:
● Indstil anslaget således, at det er parallelt med klingen ved at kontrollere afstanden mellem klingen og anslaget på klingens for- og bagside. Drej justeringsskruen i bakkestøtten ind eller ud efter behov.
Standardopsætningen af anslaget er i højre side af klingen. Klargør anslaget i venstre side af klingen på følgende måde:
● Løsn knappen (77).
● Træk konsollen (79) ud og sæt den i den anden ende.
● Sæt bakken fast på bordet.
● Stram knappen (77).
Brug 11 mm profi len til spaltning af lave arbejdsemner for at give plads til skubbestangen mellem klingen og anlægget.
Bagenden af anslaget skal være i smig med forenden af spaltekniven.
Omskiftning fra savbænktype til geringsavtype (fi g. D, E1, E2 & L1)
● Fjern parallelanlægget (26).
● Drej hjulet (55) på højdejusteringsanordningen (23) for at opnå maksimal skæredybde på geringsaven (fi g. E2).
● Fortsæt som beskrevet i afsnittet "Drejning af savhovedet og bordet".
● Løsn spalteknivens klemmebolt (75), og fjern spaltekniven (16), mens du holder fast i klingens beskyttelsesskærm (12) (fi g. L1).
● Sænk klingens beskyttelsesskærm.
● Placer spaltekniven i dens opbevaringsposition ind mod savhovedet.
● Udskift underbordets skærm (50) (fi g. D).
17
DANSK
Brugervejledning
● Overhold altid sikkerhedsinstruktionerne og gældende foreskrifter.
● Sørg for at materialet, der skal saves, er godt fastspændt.
● Pres kun ganske lidt med værktøjet og undgå at presse sidelæns.
● Undgå overbelastning.
Før værktøjet tages i brug:
● Monter en passende savklinge. Brug ikke for slidte savklinger. Den maksimale omdrejningshastighed for værktøjet må ikke overstige savklingens maksimale omdrejningshastighed.
● Forsøg ikke at save for små genstande.
● Lad klingen save frit. Pres ikke.
● Lad motoren nå op på fuld hastighed før savningen påbegyndes.
● Se til at alle låseknopper og klemmehåndtag er spændte.
Tænd og sluk (fi g. A2 & P)
Denne maskine har to uafhængige afbrydersystemer. I bænksavsmode bruges afbryderkontakten (1). I geringssavsmode bruges udløserkontakten (15).
Bænksavsmode (fi g. P)
Den afbryder, der bruges til savbænks-savning har mange fordele:
– udløserfunktion uden-strøm: skulle strømmen af en eller anden
grund blive afbrudt, skal maskinen startes manuelt igen.
– ekstra sikkerhed: den hængslede sikkerhedsafdækningsplade kan
låses ved at sætte en hængelås i midterhaspen. Pladen fungerer også som en nødstopsknap, der er "let at fi nde", da et tryk på forsiden af pladen vil aktivere stopknappen.
● For at tænde for maskinen, trykkes der på den grønne startknap (80).
● For at slukke for maskinen, trykkes der på den røde stopknap (81).
Geringssavsmode (fi g. A2)
● Tryk på afbryderen for at tænde for maskinen (15).
● Slip afbryderen for at slukke for maskinen.
Grundlæggende savning
Savning i geringssavsmode
Brug uden afskærmning er farligt. Skærmen skal være monteret under savning.
● Sørg for, at underbordets skærm ikke bliver fuld af savsmuld.
● Klem altid arbejdsemnet fast, når du skærer i ikke-jernmetal.
Generel fremgangsmåde
– Ved savning i geringssavsmode låses savhovedet automatisk fast
i den øverste "parkeringsposition".
– Hvis du trykker på beskyttelsesskærmens udløserarm,
vil savhovedet blive låst op. Hvis du fl ytter savhovedet ned, trækkes den bevægelige nedre beskyttelsesskærm tilbage.
– Prøv aldrig på at forhindre den underste klingebeskytter i at vende
tilbage til parkeringspositionen, når et savarbejde er færdigudført.
– Minimumlængden for afsavet materiale er 10 mm. – Ved savning af kort materiale (min. 190 mm til venstre eller højre for
klingen) anbefales det at bruge den ekstra materialeklemme.
– Ved savning af UPVC-sektioner bør et stykke støttetræ med
tilsvarende profi l placeres under det materiale, der skal saves, for at yde den korrekte støtte.
Lodret tværsnit (fi g. Q)
● Indstil drejebordet på 0° og forsikker dig om at låsepalen er på plads.
● Stram drejebordets låseknap.
● Placer det træ der skal saves mod anlægget. Tag fat i styregrebet og tryk klingebeskytterens optrækningsgreb ind.
● Tænd maskinen.
● Klingen skal kunne skære frit. Pres ikke.
● Slip kontakten, når savningen er gennemført, og vent til savklingen står helt stille, før du drejer hovedet tilbage til øverste hvileposition.
● Udløs klingebeskytterens optrækningsgreb.
For at undgå beskadigelser så sørg for at savhovedet ikke kan springe tilbage af sig selv.
Gering (fi g. R)
● Indstil den ønskede geringvinkel.
● Forsikker dig om at drejebordets låseklemme er fæstnet forsvarligt.
● Fortsæt som ved lodret lige tværsnit.
● Undgå at klingen skærer i bordet, hvis vinklen ikke er 45°.
Ved gering af enden af et stykke træ med ringe afskæring placeres træstykket sådan at afskæringen sker på den side af klingen, med størst vinkel til anlægget: venstre gering, afskæring til højre højre gering, afskæring til venstre.
Smig (fi g. A2 & S)
● Udløs afkortningslåsehåndtaget (22) og vip hovedet så det kommer til at stå i den korrekte vinkel.
● Stram afkortnings låsehåndtaget.
● Fortsæt som ved lodret lige tværsnit.
Kombineret geringssnit
Dette er en kombination af en gering og et smig. Grænserne er 35° for gering/30° for afkortning. Sørg for at ikke at overskride disse grænser.
● Indstil afkortningsvinklen, derefter geringvinklen.
Savning i bænksavsmode
● Brug altid spaltekniven.
● Sørg altid for, at spaltekniven og klingebeskyttelsen er korrekt opstillet.
● Sørg altid for, at geringssaven er indstillet og låst i en geringsvinkel på 0°.
Skær ikke i metal i denne mode.
Rivning (fi g. A2 & T)
● Sæt smigvinklen til 0°.
● Indstil savklingens højde. Klingen befi nder sig i rette position når spidserne af tre tænder befi nder sig over træets overfl ade.
● Indstil parallelanlægget på den ønskede afstand.
● Hold arbejdsemnet fl adt på bordet og mod anslaget. Hold arbejdsemnet i en afstand af ca. 25 mm fra savklingen.
● Hold begge hænder væk fra klingens bane.
● Tænd for maskinen, og lad klingen komme op på fuld hastighed.
● Stik langsomt arbejdsemnet ind under den øverste beskyttelsesskærm, og hold det fast presset mod anslaget. Lad tænderne skære og tving ikke arbejdsemnet gennem savklingen. Klingens hastighed skal være konstant.
● Husk at anvende skubbepinden, (17) når du er tæt på klingen.
● Efter at savearbejdet er færdigudført, skal maskinen afbrydes, og klingen skal være standset, før arbejdsemnet kan fjernes.
Skub ikke på den frie eller afskårne del af arbejdsemnet og hold ikke fast i dette.
Brug altid en skubbepind ved kløvning af små arbejdsemner.
18
DANSK
Smig (fi g. U)
● Udløs afkortningslåsehåndtaget og indstil klingen på den korrekte vinkel.
● For at undgå at materialet sætter sig fast mellem klingen og anlægget bør man placere anlægget til venstre for klingen.
● Fortsæt som ved vertikal spaltning.
Gering (fi g. X1 - X3)
● For at justere geringanlægget løsnes stoppeskruens låsemøtrik (81) og stoppet (82) skrues enten ud eller ind indtil geringviseren viser 0° (fi g. V1).
● Indstil klingens højde og vinkel
● Skub glidestangen (83) til geringanlægget ind i den dertil bestemte rille (84) der befi nder sig på venstre side af bordet (fi g. V2).
● Løsn gering låseknappen (85) og drej anlægget for at indstille den ønskede vinkel på skalaen (fi g. V3).
● Stram gering låseknappen (85).
● Placer et arbejdsstykke imod geringanlæggets fl ade overfl ade. Tænd og lad anlægget glide hen i rillen medens arbejdsstykket holdes forsvarligt fast så dette føres ind i savklingen. Så snart man er færdig med at save arbejdsstykket slukkes der omgående for maskinen.
Anlæggets positioner på savbænken (fi g. W)
– Når materialerne skal spaltes bruges 11 mm profi len på
parallelanlægget med dobbelthøjde og anlægget placeres overfor forenden af spaltekniven.
– Når tykkere materialer skal spaltes bruges 60 mm profi len til
parallelanlægget med dobbelthøjde.
– Når korte og smalle arbejdsstykker skal saves i tværsnit (fi g. W):
● Juster parallelanlægget med den lave profi l vendt imod klingen og
placer bagenden af anlægget på linje med klingens førende kant.
● Placer arbejdsstykket op ad geringanlægget (ved 0° eller 90°) og
skub til geringanlægget for at lave snittet.
● For at undgå at små affaldsstykker slår mod klingen bør man
bruge et tilspidset træstykke der klemmes fast på bagsiden af arbejdsbordet, så tæt ved den højre side af klingen at efterfølgende affaldsstykker automatisk føres bort til højre.
– Når smalle (<120 mm) og lange arbejdsstykker skal spaltes:
● Placer anlægget i allerbageste position for at forsikre dig om at
selv lange stykker saves så akkurat som muligt.
● Skub til arbejdsstykket med begge hænder (en på hver side af
klingen).
● Brug en skubbestang når du befi nder dig tæt på klingen.
● Støt lange arbejdsstykker i den ende hvor de forlader maskinen.
– Til kløvning af bredere (> 120 mm) arbejdsemner:
● Juster anlægget fremad som på fi g.W hvis det materiale der
skal saves har tendens til at sætte sig fast mellem klingen eller spaltekniven og anlægget.
Ekstra tilbehør
Før der monteres tilbehør på maskinen, skal den altid afbrydes ved stikkontakten.
Støvudsugningsudstyr (fi g. A1, A2 & A8)
Denne maskine er udstyret med tre støvudsugningspunkter, der kan bruges til hver sin mode.
● Ved savning i træ skal der altid kobles en støvsuger, der opfylder de gældende bestemmelser vedrørende støvudsugning, til maskinen.
Tilslutning - geringssavsposition
● Tilslut en slange til underbordets skærm.
● Tilslut en slange til mundingen med den lille diameter og en anden til mundingen med den store diameter ved hjælp af de tilsvarende studse.
● Slut slangerne til tre-vejskoblingen.
● Tilslut enkeltmundingen på tre-vejskoblingen til støvudsugerens slange.
Tilslutning - bænksavsposition
● Udskift klingebeskyttelsesskærmen med den skærm, der følger med støvudsugningssættet, og tilslut slangen fra underbordets skærm.
● Fortsæt som ved geringssavspositionen.
Geringsavens ekstra støtte/længdestop (fi g.A4)
Det ekstra støtte/længdestop kan monteres til venstre og til højre eller med to sæt på den ene side.
● Monter artiklerne 28 -35 på de to ledeskinner (29).
● Brug støtten, der kan skråskilles (30), til tværsavning af 210 mm brede brædder (15 mm tykkelse).
Rullestøttebord (fi g. A5)
I geringssavsmode kan rullestøttebordet monteres til højre eller venstre eller med to sæt på den ene side. I bænksavsmode kan det også monteres foran eller bag ved savbordet.
Sideforlængerbordet (fi g. A6)
Sideforlængerbordet øger afstanden fra kløveanslaget til klingen med 600 mm eller mere, afhængigt af stanglængden monteret på maskinen og bordets faste position. Sideforlængerbordet skal bruges sammen med ledeskinner (29) (tilbehør). Det justerbare bord er udstyret med en indgraveret skala langs med forkanten og er monteret på en solid sokkel med klemmer til at lede stængerne.
● Montér forlængerbordet på højre side af maskinen, for at afstandsskalaen fortsætter på begge borde.
Enkelt udtræksbord (fi g. A7)
Dette udtræksbord (38) giver plads til bræddestørrelser på op til 1200 x 900 mm til venstre for klingen. Ledestængerne er monterede på en solid legeret pressestøbning, der hurtigt kan tages af maskinen og alligevel kan justeres fuldtud i alle planer. Anslaget har et indbygget målebånd i fuld længde, så man hurtigt kan placere et justerbart stop og en justerbar støtte til smalle arbejdsemner.
Dobbelt udtræksbord
Dette udtræksbord gør det muligt at save arbejdsstykker på op til 1850 mm til venstre for klingen.
Beskyttelseskærm til bænksav
I lande, hvor en skærm af Suva-typen er lovkrav, leveres denne som standardudstyr. I andre lande kan man få denne skærm som ekstra tilbehør.
Transport
Maskinen skal altid transporteres i bænksavsmode med den øverste klingebeskyttelsesskærm påmonteret.
● Fjern benene
Når maskinen fl yttes, skal der altid være fl ere om det. Maskinen er for tung at håndtere for én person.
Vedligeholdelse
Dit elværktøj er fremstillet til at kunne fungere i meget lang tid med mindst mulig vedligeholdelse. For at værktøjet skal kunne fungere tilfredsstillende hele tiden, er det dog vigtigt, at værktøjet behandles korrekt og rengøres jævnligt.
19
DANSK
Træk stikket ud af stikkontakten inden vedligeholdelse.
Smøring
Motorlejerne er forsmurte og vandtætte.
● Smør med jævne mellemrum drejebordets lejefl ade en smule på det sted, hvor det glider på det faste bords kant.
● Rengør regelmæssigt med en tør børste de dele, hvor savsmuld og spåner samles.
Beskyttelse af miljøet
Separat indsamling. Dette produkt må ikke bortskaffes sammen med almindeligt husholdningsaffald.
Når D E WALT-produktet skal udskiftes, eller hvis du ikke skal bruge det længere, må det ikke bortskaffes sammen med husholdningsaffaldet. Dette produkt skal være tilgængeligt for separat indsamling.
Separat indsamling af brugte produkter og emballage gør det muligt at genbruge materialerne. Genbrug af materialer forebygger miljøforurening og nedbringer behovet for råstoffer.
Lokale regler kan give mulighed for separat indsamling af elektriske husholdningsprodukter på kommunale lossepladser eller hos en forhandler, når du køber et nyt produkt.
D E WALT har en facilitet til indsamling og genbrug af D E WALT-produkter, når deres levetid er slut. Benyt dig af denne service og returner venligst dit produkt til et hvilket som helst af vore autoriserede serviceværksteder, som indsamler dem på vores vegne.
For information om nærmeste autoriserede værksted: kontakt det lokale D E WALT kontor på den adresse, som er opgivet i denne brugsanvisning. Desuden fi ndes en liste over alle autoriserede DeWalt serviceværksteder og alle oplysninger om vores eftersalgsservice på Internettet på adressen: www.2helpU.com
D E WALT service
Skulle der opstå fejl på produktet, indlever det altid til et autoriseret serviceværksted. Se aktuelt katalog/prisliste om yderligere information eller kontakt D E WALT.
På grund af forskning og udvikling kan ovenstående specifi kationer ændres, hvilket ikke meddeles separat.
GARANTI
● 30 DAGE TILFREDS-KUNDE GARANTI ●
Fuld tilfredshed eller pengene tilbage. Hvis du ikke er helt tilfreds med din D
E WALT-maskine, kan du
returnere maskinen til forhandleren inden 30 dage efter købet og få dine penge refunderet eller værktøjet ombyttet. Maskinen skal indleveres komplet, og købsnotaen skal forevises.
● 1 ÅRS FRI VEDLIGEHOLDELSESSERVICE ●
Vedligeholdelsen eller service af din D E WALT-maskine inden for de første 12 måneder efter købet er gratis hos vore autoriserede serviceværksteder. Fri forebyggende service omfatter arbejds- og reservedelsomkostninger, udgifter til tilbehør dækkes ikke. Husk at medbringe kvitteringen.
● ET ÅRS FULD GARANTI ●
Hvis en D E WALT-maskine bliver defekt på grund af materiale- eller produktionsfejl inden for de første 12 måneder fra købsdatoen, vil de defekte komponenter blive udskiftet gratis eller også udskiftes enheden uden beregning under følgende forudsætninger:
● At apparatet ikke er anvendt forkert.
● At der ikke er udført uautoriserede reparationer.
● At dateret købsnota forevises. Denne garanti tilbydes som en ekstra service og er et tillæg til
forbrugerens øvrige rettigheder.
Oplysninger om nærmeste D E WALT-autoriserede serviceværksted, se aktuelt katalog for videre information eller kontakt D E WALT. Alternativt kan De også fi nde en liste over D E WALT-autoriserede serviceværksteder og detaljer om vor eftersalgs-service på Internettet på følgende adresse: www.2helpU.com.
Importør i Danmark: Black & Decker
20
DEUTSCH
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben sich für ein Werkzeug von D E WALT entschieden, das die lange D
E WALT-Tradition fortsetzt, nur ausgereifte und in zahlreichen
Tests bewährte Qualitätsprodukte für den Fachmann anzubieten. Lange Jahre der Erfahrung und kontinuierliche Weiterentwicklung machen D E WALT zu Recht zu einem verläßlichen Partner aller professionellen Anwender.
Technische Daten
DW743 Spannung (Volt) 230 Leistungsaufnahme (Watt)
230-V-Elektrowerkzeuge 2.000 115 - 120-V-Elektrowerkzeuge 1.700
Leerlaufdrehzahl (min
-1
) 2.850 Sägeblattdurchmesser (mm) 250 Sägeblattbohrung (mm) 30 Stärke des Sägeblattkörpers (mm) 2,2 Schneidezahnstärke mm 3 Dicke des Spaltkeils mm 2,3 Gehrung (max. Einstellung) links 45°
rechts 45° Neigung (max. Einstellung) links 45° Automatische Sägeblatt-Bremszeit (Sek.) < 10 Gewicht (kg) 37
Schnittkapazitäten
Kappsägebetrieb (Abb. B) Schnittwinkel Werkstückgröße Hinweis H mm B mm Werkstück am Anschlag
(X) angelegt Geradschnitt 20 180 Kein Füllstück
erforderlich 30 176 40 170 68 140 85 26 Querschnitt bei max.
Höhe Teller für Gehrungsschnitte um 45°
nach rechts gedreht 70 95 Teller für Gehrungsschnitte um 45°
nach links gedreht 20 130 Neigung 45° 50 140
Tischkreissägebetrieb Max. Längsschnittkapazität links/rechts mm 210/210 Schnittiefe bei 90° mm 0 - 70 Schnittiefe bei 45° mm 0 - 32
Mindestabsicherung des Stromkreises: 230-V-Elektrowerkzeuge 10 A
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Achtung: Verletzungsgefahr, Lebensgefahr oder mögliche Beschädigung des Elektrowerkzeuges infolge der Nichtbeachtung der Anweisungen dieser Anleitung!
elektrische Spannung
scharfe Kanten
EG-Konformitätserklärung
DW743
D E WALT erklärt hiermit, daß diese Elektrowerkzeuge konstruiert wurden gemäß: 98/37/EG, 89/336/EWG, 73/23/EWG,EN 61029-1, EN 61029-2-11, EN 55014, EN 55014-2, EN 61000-3-2 & EN 61000-3-3.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Adresse weiter unten oder an eine der auf der Rückseite dieser Anleitung genannten Niederlassungen.
Die Stärke des Schalldrucks entspricht den Richtlinien 86/188/EWG und 98/37/EG, gemessen nach EN 61029-1 & EN 61029-2-11:
DW743 L
pA
(Schalldruck) dB(A)* 89
L
WA
(Schalleistung) dB(A) 100
* Am Ohr des Bedieners
K
pA
(Schalldruck-Unsicherheitsfaktor) dB(A) 3
K
WA
(Schalleistungs-Unsicherheitsfaktor) dB(A) 3
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung nach EN 61029-2-11:
DW743 < 2,5 m s
2
* Meßungenauigkeit nach EN 12096: 0,8 m/s
2
Direktor Produktentwicklung Horst Großmann
D E WALT, Richard-Klinger-Straße 11, D-65510, Idstein, Deutschland
TISCH-, KAPP- UND GEHRUNGSSÄGE DW743
21
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch von stationären Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Feuergefahr die nationalen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Lesen Sie diese Anleitung gründlich durch, bevor Sie das Elektrowerkzeug verwenden. Bewahren Sie diese Anleitung auf.
Allgemeines
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich führt zu Unfallgefahren.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinfl üsse
Setzen Sie das Werkzeug keinem Regen aus. Verwenden Sie das Werkzeug nicht in einer feuchten oder nassen Umgebung. Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches (250 - 300 Lux). Benutzen Sie das Werkzeug nicht an Orten, wo Feuergefahr oder Explosionsgefahr besteht, z.B. in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3 Halten Sie Kinder fern!
Halten Sie Kinder, Besucher und Tiere vom Arbeitsbereich fern und sorgen Sie dafür, daß Sie das Werkzeug und das Netzkabel nicht berühren.
4 Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, da diese von sich bewegenden Teilen erfaßt werden können. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz. Beim Arbeiten im Freien sind Arbeitshandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
5 Schutzmaßnahmen
Tragen Sie stets eine Schutzbrille. Tragen Sie eine Atemschutzmaske, falls die Arbeiten Staub oder Späne erzeugen können. Falls diese Teilchen heiß sind, so müssen Sie auch eine hitzebeständige Schürze tragen. Tragen Sie stets einen Gehörschutz. Tragen Sie stets einen Schutzhelm.
6 Schutz vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B. Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Bei extremen Einsatzbedingungen (z.B. hohe Feuchtigkeit, Entwicklung von Metallstaub usw.) kann die elektrische Sicherheit durch Vorschalten eines Trenntransformators oder eines Fehlerstrom-(FI-)Schutzschalters erhöht werden.
7 Achten Sie auf einen sicheren Stand
Achten Sie auf einen sicheren Stand, um in jeder Arbeitsposition das Gleichgewicht zu halten.
8 Seien Sie stets aufmerksam
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
9 Sichern Sie das Werkstück
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es wird damit sicherer gehalten und ermöglicht die Bedienung des Werkzeuges mit beiden Händen.
10 Schließen Sie Vorrichtungen zur Staubabsaugung an!
Falls Vorrichtungen zur Absaugung oder zum Sammeln von Staub an das Werkzeug angeschlossen werden können, vergewissern Sie sich, daß diese angeschlossen sind und ordnungsgemäß verwendet werden.
11 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
12 Verlängerungskabel
Prüfen Sie vor dem Gebrauch das Verlängerungskabel und tauschen Sie es aus, falls es beschädigt ist. Wenn Sie das Gerät im Freien verwenden, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die sich für den Einsatz im Freien eignen und entsprechend gekennzeichnet sind.
13 Benutzen Sie das richtige Werkzeug
Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in dieser Betriebsanleitung beschrieben. Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge oder Zubehörteile für schwere Arbeiten. Mit dem richtigen Werkzeug erzielen Sie eine optimale Qualität und gewährleisten Ihre persönliche Sicherheit. Überlasten Sie das Werkzeug nicht. Warnung! Das Verwenden anderer als der in dieser Anleitung empfohlenen Anbaugeräte und Zubehörteile oder die Ausführung von Arbeiten mit diesem Werkzeug, die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entsprechen, kann zu Unfallgefahren führen.
14 Kontrollieren Sie Ihr Werkzeug auf Beschädigungen
Überprüfen Sie das Werkzeug und das Netzkabel vor der Arbeit auf Beschädigungen. Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile richtig montiert sind, ob keine Teile gebrochen sind, ob keine Schutzvorrichtungen und Schalter beschädigt sind, und ob irgendwelche andere Schäden den einwandfreien Betrieb des Werkzeuges beeinträchtigen könnten. Vergewissern Sie sich, daß das Werkzeug ordnungsgemäß funktionieren wird. Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn irgendein Teil defekt ist. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn der Ein-/Aus-Schalter nicht funktioniert. Lassen Sie defekte Teile immer von einer unserer autorisieren D
E WALT-Kundendienstwerkstätten austauschen. Versuchen Sie nie,
das Werkzeug selber zu reparieren.
15 Ziehen Sie den Netzstecker.
Schalten Sie das Werkzeug ab und warten Sie, bis das Werkzeug vollkommen zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es unbeaufsichtigt lassen. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, bevor Sie irgendwelche Werkzeuge, Zubehörteile oder Geräteteile auswechseln und bevor Sie irgendwelche Wartungsarbeiten vornehmen.
16 Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Einschalten!
Vergewissern Sie sich, daß das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen.
17 Behandeln Sie das Kabel sorgfältig!
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
18 Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenen, verschlossenen Räumen und für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden.
19 Pfl egen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um gut und sicher arbeiten zu können. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise für den Werkzeugwechsel. Halten Sie sämtliche Handgriffe und Schalter trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
20 Reparaturen:
Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Lassen Sie Reparaturen nur von einer autorisierten D E WALT-Kundendienstwerkstatt ausführen. Reparaturen sind nur von autorisierten Fachkräften und mit Original­Ersatzteilen vorzunehmen; andernfalls kann Unfallgefahr für den Betreiber entstehen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Tisch-, Kapp- und Gehrungssägen
● Diese Maschine darf nicht von ungeschulten Personen bedient werden.
● Verwenden Sie die Säge nur zum Sägen von Aluminium, Holz und holzähnlichen Werkstoffen.
● Schließen Sie die Maschine beim Sägen von Holz an eine Spanabsaugvorrichtung an.
● Wählen Sie das richtige Sägeblatt für das jeweilige Werkstück.
● Verwenden Sie keine gespaltenen oder beschädigten Sägeblätter.
● Verwenden Sie keine HSS-Sägeblätter.
● Verwenden Sie fachgerecht geschärfte Sägeblätter. Beachten Sie die auf dem Sägeblatt angegebene Höchstgeschwindigkeit.
● Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Sägeblätter, die der Norm EN 847-1 entsprechen.
22
DEUTSCH
● Sägen Sie nur mit angebrachten Schutzvorrichtungen und dem Spaltkeil in seiner entsprechenden Position. Außerdem muß die Säge richtig gewartet sein, besonders wenn vom Kappschnittmodus auf den Tischkreissägemodus und umgekehrt gewechselt wird.
● Vergewissern Sie sich, daß der Fußboden im Maschinenbereich fl ach ist, sich in einwandfreiem Zustand befi ndet und frei von Fremdkörpern wie Spänen und Holzabfällen ist.
● Vergewissern Sie sich, daß ausreichende allgemeine oder lokale Beleuchtung vorhanden ist.
● Tragen Sie bei Bedarf persönliche Schutzmittel, wie: – Gehörschutz, um die Gefahr der Gehörbeschädigung zu verringern; – Atemschutz, um die Gefahr des Einatmens gefährlichen Staubes
zu verringern;
– Handschuhe, um Sägeblätter und Werkstücke mit scharfen
Kanten zu halten. Sägeblätter sollten möglichst immer in einem entsprechenden Halter getragen werden.
● Entfernen Sie keine Abfallstücke oder andere Teile des Werkstücks im Sägebereich, während die Säge läuft und der Sägekopf sich nicht in der Ruhelage befi ndet.
● Tauschen Sie den Sägetischeinsatz aus, wenn er abgenutzt ist.
● Unterrichten Sie Ihren Händler sofort über etwaige Störungen an Ihrer Maschine, den Schutzvorrichtungen oder dem Sägeblatt.
● Vergewissern Sie sich, daß im Kappsägemodus der obere Teil des Sägeblatts vollständig abgedeckt wird.
● Vergewissern Sie sich, daß der Arm im Tischkreissägemodus fest in der Arbeitsposition befestigt ist.
● Vergewissern Sie sich, daß der Arm im Tischkreissägemodus bei Neigungsschnitten ordnungsgemäß befestigt ist.
● Gehen Sie beim Herstellen von Nuten im Tischkreissägemodus besonders vorsichtig vor und verwenden Sie die entsprechende Schutzvorrichtung. Einsatznuten sind unzulässig.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Gehrungssägen
● Vergewissern Sie sich, daß alle Feststellknöpfe und -hebel angezogen sind, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
● Betreiben Sie die Maschine nur, wenn sich die Schutzvorrichtung an ihrem Platz befi ndet, funktioniert und sich in einem einwandfreien Zustand befi ndet.
● Verwenden Sie die Säge niemals ohne die Schlitzplatte.
● Halten Sie Ihre Hände nicht in der Nähe des Sägeblatts, wenn die Säge an der Stromversorgung angeschlossen ist.
● Versuchen Sie niemals, das sich bewegende Werkzeug schnell abzubremsen, indem Sie ein Werkzeug oder etwas anderes gegen das Sägeblatt drücken, da hierdurch schwere Verletzungen verursacht werden können.
● Vor der Verwendung von Zubehörteilen schlagen Sie in der Bedienungsanleitung nach. Die falsche Verwendung von Zubehör kann Sachschäden verursachen.
● Wählen Sie das richtige Sägeblatt für das zu schneidende Material.
● Beachten Sie die auf dem Sägeblatt angegebene Höchstgeschwindigkeit.
● Verwenden Sie beim Umgang mit einem Sägeblatt einen Halter oder tragen Sie Handschuhe.
● Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz, daß das Sägeblatt ordnungsgemäß montiert ist.
● Vergewissern Sie sich, daß das Sägeblatt sich in die richtige Richtung dreht. Achten Sie darauf, daß das Sägeblatt scharf ist.
● Verwenden Sie keine Blätter mit einem kleineren oder größeren Durchmesser als empfohlen. Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in den technischen Daten enthaltenen Anforderungen entsprechen. Verwenden Sie nur die in diesem Handbuch spezifi zierten Sägeblätter im Einklang mit EN 847-1.
● Ziehen Sie den Einsatz von speziell konstruierten lärmmindernden Sägeblättern in Erwägung.
● Verwenden Sie keine HSS-Sägeblätter.
● Verwenden Sie keine gespaltenen oder beschädigten Sägeblätter.
● Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
● Heben Sie das Sägeblatt aus dem Schnitt im Werkstück, bevor Sie den Schalter loslassen.
● Vergewissern Sie sich vor der Durchführung von Neigungsschnitten, daß der Arm sicher befestigt ist.
● Blockieren Sie nie den Ventilator, um die Antriebswelle zu stoppen.
● Der Blattschutz an Ihrer Säge wird automatisch hochgezogen, wenn der Arm gesenkt wird; er schwenkt wieder zurück, wenn die Säge in die Ausgangsposition zurückkehrt. Der Blattschutz kann von Hand hochgezogen werden, wenn Sägeblätter ausgewechselt werden und wenn der Zustand der Säge geprüft werden soll. Ziehen Sie den Blattschutz nie per Hand hoch, außer wenn die Säge ausgeschaltet ist und der Netzstecker gezogen wurde.
● Halten Sie den Bereich um die Maschine herum ordentlich und frei von losem Material wie beispielsweise Spänen und Schnittresten.
● Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Belüftungsschlitze des Motors sauber und spanfrei sind.
● Tauschen Sie die Schlitzplatte aus, wenn sie verschlissen ist.
● Trennen Sie die Maschine vor der Durchführung von Wartungsarbeiten und vor dem Sägeblattwechsel vom Netz.
● Führen Sie niemals Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durch, solange die Maschine noch läuft und sich der Kopf nicht in der Ruhestellung befi ndet.
● Sofern möglich, sollte sich die Maschine immer auf einer Werkbank befi nden.
● Falls Sie zur Anzeige der Schnittlinie einen Laser verwenden, vergewissern Sie sich, daß der Laser der Klasse 2 gemäß EN 60825-1:2001 entspricht. Tauschen Sie die Laserdiode nicht gegen eine Diode eines anderen Typs aus. Lassen Sie einen defekten Laser von einer autorisierten Kundendienstwerkstatt reparieren.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Tischkreissägen
● Verwenden Sie keine Sägeblätter mit einer größeren Stärke oder einer kleineren Zahnbreite als der Stärke des Spaltkeils.
● Vergewissern Sie sich, daß das Sägeblatt sich in die richtige Richtung dreht und daß die Sägezähne zur Vorderseite der Tischsäge hin zeigen.
● Vergewissern Sie sich, daß alle Spannvorrichtungen festgezogen sind, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
● Vergewissern Sie sich, daß alle Blatt- und Wellenkränze sauber sind und daß die versenkten Seiten der Kränze gegen das Blatt anliegen. Ziehen Sie die Wellenmuttern fest an.
● Achten Sie darauf, daß das Sägeblatt scharf und gut eingestellt ist.
● Achten Sie darauf, daß der Spaltkeil den richtigen Abstand zum Sägeblatt hat - maximal 5 mm.
● Benutzen Sie immer sowohl den oberen als auch den unteren Sägeblattschutz.
● Halten Sie Ihre Hände dem Schnittweg des Sägeblattes fern.
● Schalten Sie die Säge vor Wartungs- oder Einrichtarbeiten aus und warten Sie, bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist.
● Benutzen Sie einen Schiebestock, um das Werkstück am Sägeblatt vorbeizubewegen.
● Fügen Sie keine Schmiermittel zu, wenn das Sägeblatt sich noch dreht.
● Greifen Sie nicht um das Sägeblatt herum.
● Lassen Sie den Schiebestock immer in seiner Lage, wenn dieser nicht benötigt wird.
● Stellen Sie sich nicht auf das Gerät.
● Stellen Sie während des Transportes sicher, daß der obere Teil des Sägeblatts bedeckt ist, z.B. durch die Schutzvorrichtung.
● Verwenden Sie die Schutzvorrichtung nicht zur Handhabung oder zum Transport.
● Verwenden Sie keine Sägeblätter mit einer größeren Stärke oder einer kleineren Zahnbreite als die Stärke des Spaltkeils.
● Ziehen Sie den Einsatz von speziell konstruierten lärmmindernden Sägeblättern in Erwägung.
23
DEUTSCH
● Lassen Sie den Schiebestock immer in seiner Lage, wenn dieser nicht benötigt wird.
● Stellen Sie während des Transportes sicher, daß der obere Teil des Sägeblatts bedeckt ist, z.B. durch die Schutzvorrichtung.
Restrisiken
Die größten Gefahren beim Einsatz von Sägen sind:
- die rotierenden Teile, z.B. Berühren des Sägeblatts Beim Betrieb von Sägen lassen sich bestimmte Restrisiken trotz der Verwendung von Schutzeinrichtungen und der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften nicht vermeiden. Es handelt sich hierbei insbesondere um:
- Gehörschaden durch Lärmbelastung.
- Unfallgefahr am nicht abgedeckten Bereich des rotierenden Sägeblatts.
- Verletzungsgefahr beim Wechseln des Sägeblatts.
- Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzabdeckungen.
- Gesundheitsrisiko durch Einatmen des beim Arbeiten anfallenden Holzstaubes, insbesondere bei Eichen- und Buchenstaub.
Schilder auf dem Gerät
Es befi nden sich folgende Bildzeichen auf dem Werkzeug:
Beim Gebrauch der Maschine als Gehrungssäge stellen Sie sicher, daß der Auslöseschalter beim Ein- und Ausschalten betätigt wird. Bedienen Sie in dieser Betriebsart nicht den Schaltkasten.
Beim Gebrauch der Maschine als Tischkreissäge stellen Sie sicher, daß der Spaltkeil angebracht wurde. Verwenden Sie die Maschine nicht ohne den Spaltkeil.
Verwenden Sie nicht den Spaltkeil, wenn die Maschine in der Gehrungssägebetriebsart verwendet wird. Vergewissern Sie sich, daß der Spaltkeil in der oberen Ruhelage (Abb. F3) gesichert ist.
Tragepunkt.
Überprüfen der Lieferung
Die Verpackung enthält: 1 vormontierte Maschine 4 Standbeine 1 Karton mit:
1 Obere Schutzvorrichtung für Tischkreissägebetrieb 1 Untertisch-Sägeblattschutz für Kappsägebetrieb 1 Parallelanschlag
1 Schiebestock 1 Plastikbeutel mit:
4 M8-Sicherungsknöpfe 4 M8 x 50 Flachrundkopfschrauben 4 D8 fl ache Unterlegscheiben 1 Sicherungshülse
1 Bedienungsanleitung 1 Explosionszeichnung
● Vergewissern Sie sich, daß das Elektrowerkzeug sowie die Zubehörteile beim Transport nicht beschädigt wurden.
● Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung gründlich durch.
● Nehmen Sie Ihre Säge vorsichtig aus der Transportverpackung.
Gerätebeschreibung (Abb. A1 - A8)
Ihre DW743 Tisch-, Kapp- und Gehrungssäge wurde für den Einsatz als Gehrungssäge oder als Tischkreissäge entwickelt. Sie erlaubt das leichte, genaue und sichere Durchführen der vier Grundsägeschnitte: Längsschnitte, Querschnitte, Gehrungsschnitte und Neigungsschnitte.
Kappsägebetrieb
Im Kappsägebetrieb wird die Säge für Vertikal-, Gehrungs- oder Neigungsschnitte verwendet.
Tischkreissägebetrieb
Wenn Sie die Säge umdrehen, läßt sie sich im Tischkreissägebetrieb für Längsschnitte und für die Verarbeitung breiter Werkstücke verwenden. Das Werkstück wird dabei dem Sägeblatt zugeführt.
Merkmale
A1 1 Ein- Aus-Schalter (Tischkreissägebetrieb) 2 Sägetischfreigabehebel 3 Gehrungssägetisch 4 Drehteller 5 Drehtellerarretierung 6 Anschlag rechts 7 Anschlag links 8 Rastbolzen 9 Gehrungsskala /Tischeinsatz 10 Spanabsauganschluß 11 Fester oberer Sägeblattschutz 12 Beweglicher unterer Sägeblattschutz 13 Schutzvorrichtungsfreigabehebel 14 Bedienungshandgriff
A2
14 Bedienungshandgriff 15 Betriebsschalter (Gehrungssägebetrieb) 16 Spaltkeilaufbewahrung 17 Schiebestockaufbewahrung 18 Bein 19 Fuß 20 Sägetischarretierung 21 Haltebügel für Sägetisch 22 Neigungsfeststellhebel
Tischkreissägebetrieb
A3
22 Neigungsfeststellhebel 23 Höhenjustierung 24 Kreissägetisch 25 Obere Schutzhaube 26 Parallelanschlag 27 Gehrungsanschlag (Zubehör)
Lieferbares Zubehör
Für den Kappsägebetrieb:
A4
28 Stativ, max. Höhe 760 mm Führungsstangen (DE3474) 29 Führungsschienen 1000 mm (DE3494) 29 Führungsschienen 500 mm (DE3491) 30 Schwenkanschlag (DE3462) 31 Längenanschlag für kurze Werkstücke (in Verbindung mit den
Führungsschienen [35] zu verwenden) (DE3460)
24
DEUTSCH
32 Werkstückaufl age mit Anschlag (DE3495) 33 Werkstückaufl age ohne Anschlag (DE3495) 34 Schraubstock (DE3461)
A5
35 Rollentisch (DE3489)
Für den Tischkreissägebetrieb:
A3
27 Gehrungsanschlag (DE3496)
A6
36 Zusatztisch (DE3472)
A7
37 Schiebetisch (DE3471)
(nicht abgebildet)
– Doppelschiebetisch – Schutzvorrichtung
Für alle Betriebsarten:
A8
38 Dreipunkt-Absaugset (DE3500)
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor wurde nur für eine Spannung konzipiert. Überprüfen Sie deswegen, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild der Maschine angegebenen Spannung entspricht.
CH Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung des
Schweizer Netzsteckers.
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte
Auswechseln des Netzkabels oder -steckers
Defekte Netzkabel oder -stecker dürfen nur von einem autorisierten Fachbetrieb ausgewechselt werden. Ausgetauschte Netzkabel oder
-stecker müssen danach fachgerecht entsorgt werden.
Verlängerungskabel
Sollte ein Verlängerungskabel erforderlich sein, verwenden Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme des Elektrowerkzeugs geeignet ist (siehe technische Daten). Der Mindest­Leiterquerschnitt beträgt 2,5 mm
2
. Das Kabel muß einen Gummimantel und einen Erdleiter haben. Rollen Sie das Kabel bei Verwendung einer Kabelrolle immer völlig aus.
Zusammenbauen und Einstellen
Ziehen Sie vor dem Zusammenbauen und Einstellen immer den Netzstecker.
Auspacken der Maschine und ihrer Teile
Ziehen Sie zum Bewegen der Maschine stets Hilfe hinzu. Die Maschine ist für eine Person zu schwer.
● Entfernen Sie das lose Verpackungsmaterial aus der Box.
● Heben Sie die Maschine aus der Box.
● Entfernen Sie die Teile-Box aus dem Maschineninnern.
● Entfernen Sie das restliche Verpackungsmaterial von der Maschine.
Montieren der Beine (Abb. C1)
Mit angebrachten Beinen ist die Maschine als eigenständiges Gerät geeignet.
● Drehen Sie die Maschine auf den Kopf.
● Führen Sie eine Flachrundschraube mit Nase (47) von der fl achen Seite aus durch die Löcher in jedes der Standbeine (18).
● Bringen Sie einen Sicherungsknopf (48) und eine Unterlegscheibe (49) an den Schrauben an.
● Bringen Sie jeweils ein Standbein (18) an den Befestigungspunkten (46) an, die sich an den Kanten an der Innenseite der Basis befi nden. Vergewissern Sie sich bei jedem Standbein, daß sich der Sicherungsknopf und die Unterlegscheibe an der Außenseite des Schlitzes mit dem offenen Ende befi nden.
● Ziehen Sie die Sicherungsknöpfe an.
● Stellen Sie die Maschine aufrecht hin. Bei Bedarf justieren Sie die Einklemmhöhe der Standbeine.
Montage der Maschine auf der Werkbank (Abb. C2)
Mit entfernten Füßen ist die Maschine für die Befestigung auf einer Werkbank geeignet. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, muß die Maschine an der Werkbank befestigt werden.
Montage für Kappsägebetrieb
Montieren des Untertisch-Sägeblattschutzes (Abb. D)
Der Untertisch-Sägeblattschutz (50) wird auf der Oberseite des Kreissägetisches montiert.
● Stecken Sie die zwei Zapfen links am Sägeblattschutz in die entsprechenden Öffnungen (51) links vom Sägeblattschlitz (52).
● Legen Sie den Sägeblattschutz fl ach auf den Tisch und sichern Sie ihn durch Eindrücken der Schraube (53) (Abb. D2).
● Zum Entfernen des Sägeblattschutzes lösen Sie die Schraube mit einem Schraubenzieher (54) und gehen in umgekehrter Reihenfolge vor.
Drehen des Sägetisches (Abb. A3, E1 & E2)
● Halten Sie den Sägetisch mit einer Hand und drücken Sie den Sägetischfreigabehebel (2) nach links (Abb. E1).
● Drücken Sie die Vorderseite des Sägetisches nieder und drehen Sie ihn um 180°, so daß der Motor sich oben befi ndet und die Arretierung (20) einrastet.
● Der Sägekopf ist vorne mit einem Halteband versehen, das als Transportsicherung dient. Hinten ruht er auf der Höhenjustierung (23) (Abb. A3).
● Entfernen Sie die Transportsicherung.
● Drehen Sie das Rad (55) gegen den Uhrzeigersinn, während Sie den Kopf herunter halten, bis der U-Bügel (56) von seinem Sitz gelöst werden kann (Abb. E2).
● Schwenken und drücken Sie den Höheneinsteller nach oben.
● Halten Sie den Sägekopf fest, während er vom Federdruck in die Ausgangsstellung gebracht wird.
Montage des Sägeblatts (Abb. F1 - F3)
Die Zähne eines neuen Sägeblatts sind sehr scharf und können gefährlich sein.
Bringen Sie die Säge vor dem Auswechseln des Sägeblatts immer in die Tischkreissägeposition.
● Setzen Sie durch das Loch (58) im Riemengehäuse den Inbusschlüssel (57) in das Spindelende ein (Abb. F1). Setzen Sie den Sägeblatt-Gabelschlüssel (59) auf die Sägeblatt­Sicherungsschraube (60) (Abb. F2).
25
DEUTSCH
● Die Sägeblatt-Sicherungsschraube hat ein Linksgewinde; daher muß der Inbusschlüssel zum Lösen festgehalten und der Gabelschlüssel im Uhrzeigersinn gedreht werden.
● Drücken Sie den Kopfblockierungs-Freigabehebel (13), um den unteren Blattschutz (12) freizugeben. Ziehen Sie nun den unteren Blattschutz so weit wie möglich hoch.
● Entfernen Sie die Sägeblattschraube (60) und den äußeren Sägeblattfl ansch (61) (Abb. F3).
● Vergewissern Sie sich, daß der Innenfl ansch und beide Seiten des Sägeblatts sauber und staubfrei sind.
● Montieren Sie das Sägeblatt (62) auf dem inneren Bund (63), der sich am inneren Sägeblattfl ansch (64) befi ndet. Sorgen Sie dafür, daß die Zähne am unteren Blattrand zur Rückseite der Säge zeigen (vom Benutzer weg).
● Positionieren Sie das Sägeblatt sorgfältig und lassen Sie den unteren Sägeblattschutz los.
● Bringen Sie den äußeren Flansch wieder an.
● Ziehen Sie die Sägeblatt-Sicherungsschraube (60) an, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen, während Sie mit der anderen Hand den Inbusschlüssel festhalten.
● Legen Sie den Sägeblatt-Gabelschlüssel und den Inbusschlüssel in die Aufbewahrungsposition.
Nach dem Anbringen bzw. Erneuern des Sägeblatts vergewissern Sie sich stets, daß das Sägeblatt vollständig von der Schutzvorrichtung abgedeckt wird. Vergewissern Sie sich, daß der Sägeblatt-Gabelschlüssel und der Inbusschlüssel wieder in ihre Aufbewahrungsposition zurückgelegt wurden.
Einstellungen für Kappsägebetrieb
Ihre Kapp- und Gehrungssäge wurde werksseitig genau eingestellt. Sollte wegen des Transports oder aus irgendeinem anderen Grunde eine erneute Einstellung erforderlich sein, gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihre Säge einzustellen. Die Einstellungen sollten dann zuverlässig bestehen bleiben.
Prüfen und Justieren des Winkels zwischen Sägeblatt und Anschlag (Abb. G1, G2 & H)
● Während der Kopf vertikal steht und der Neigungsfeststellhebel (22) gelöst ist, lockern Sie die Sicherungsschraube (65) im Drehtellerrastbolzen (8) (Abb. G1).
● Ziehen Sie den Kopf nach unten, bis das Sägeblatt gerade in den Sägeschlitz eintritt.
● Legen Sie ein Winkelmaß (66) gegen die linke Seite (7) des Anschlags und des Sägeblatts (62) (Abb. G2). Der Winkel sollte 90° betragen.
Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne nicht mit dem Winkel.
● Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
● Drehen Sie die exzentrische Einstellbuchse (67), bis die Seite des Sägeblatts fl ach am Winkel anliegt (Abb. G1).
● Ziehen Sie die Sicherungsschraube (65) an.
● Überprüfen Sie, ob die roten Markierungen (68) in der Nähe des Sägeblattschlitzes (52) mit der 0° Position (69) auf den beiden Skalen (Abb. H) übereinstimmen.
● Falls eine Justierung erforderlich ist, lockern Sie die Schrauben (70) und richten die Markierungen aus. Die 45° Position sollte nun auch stimmen. Ist dies nicht der Fall, so steht das Sägeblatt vertikal nicht im rechten Winkel zum Drehteller (siehe unten).
Prüfen und Justieren des Winkels zwischen Sägeblatt und Tischplatte (Abb. I1 & I2)
● Lockern Sie den Neigungsfeststellknopf (22) (Abb. I1).
● Drücken Sie den Sägekopf nach rechts, um sicherzugehen, daß er völlig senkrecht steht. Ziehen Sie den Neigungsfeststellhebel wieder an.
● Ziehen Sie den Kopf nach unten, bis das Sägeblatt gerade in den Sägeschlitz eintritt.
● Setzen Sie Winkelmaß (66) auf den Tisch und gegen das Sägeblatt (62) (Abb. I2). Der Winkel sollte 90° betragen.
Berühren Sie die Spitzen der Sägeblattzähne nicht mit dem Winkel.
● Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
● Lösen Sie den Neigungsfeststellknopf (22) (Abb. I1), und drehen Sie die Anschlagschraube für die senkrechte Stellung (71) hinein bzw. heraus, bis sich das Sägeblatt 90° zum Tisch befi ndet, wenn mit dem Winkelmaß gemessen wird (Abb. I2).
Überprüfung und Einstellung des Gehrungswinkels (Abb. A1, A2 & H)
Die Positionen für 0° und 45° Gehrung sind mit Fixrasten versehen.
● Ziehen Sie den Drehtellerrastbolzen (8) hoch und drehen Sie ihn um eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn (Abb. A1).
● Lösen Sie den Drehtellerfeststellhebel (5). Der Hebel ermöglicht ein ratschenartiges Vorgehen, wenn eine vollständige Drehung des Hebels nicht möglich ist.
● Halten Sie den Mehrfunktionshandgriff (14) (Abb. A2), betätigen Sie die Sägeblattschutzentriegelung (13) und bewegen Sie den Sägekopf etwa zur Hälfte nach unten (Abb. A1).
● Drehen Sie den Sägekopf mit dem Drehteller in die gewünschte Stellung.
● Ziehen Sie den Drehtellerfeststellhebel (5) an. Der Rastbolzen (8) arretiert automatisch (Abb. A1).
Anhand der roten Markierungen (68) kann der Drehteller (4) auf jeden Winkel zwischen 0° und 45° links oder rechts eingestellt werden (Abb. H).
● Gehen Sie vor wie für Fixpositionen. Der Rastbolzen funktioniert nicht bei Zwischenwinkeln.
Machen Sie immer zunächst Probeschnitte mit Holzabfall, um die Sägeeinstellungen zu überprüfen.
Einstellen des Anschlags (Abb. J1 & J2)
Der bewegliche Teil der linken Seite des Anschlags kann eingestellt werden, um für eine maximale Unterstützung des Werkstücks in der Nähe des Sägeblatts zu sorgen, während die Säge um volle 45° nach links geneigt werden kann. Die Schiebedistanz wird durch Anschläge in beiden Richtungen begrenzt. Um den Anschlag (7) einzustellen:
● Ziehen Sie den Hebel (72) nach oben, um den Anschlag (7) zu lösen.
● Schieben Sie den Anschlag nach links.
● Machen Sie einen Versuch mit ausgeschalteter Säge und prüfen Sie den Zwischenraum zwischen Sägeblatt und Anschlag. Stellen Sie den Anschlag so ein, daß er so nahe wie möglich am Sägeblatt ist, ohne die vertikale Bewegung des Sägearms zu behindern.
● Schieben Sie den Hebel (72) nach unten, um den Anschlag in seiner Lage zu sichern.
Prüfen und Justieren des Neigungswinkels (Abb. J1, K1 & K2)
● Schieben Sie den Seitenanschlag so weit wie möglich nach links (Abb. J1).
● Lockern Sie den Neigungsspannhebel (22) und bewegen Sie den Sägekopf nach links. Dies ist die Position, bei der die Neigung 45° beträgt.
● Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
● Drehen Sie die Anschlagschraube (73) wie erforderlich herein oder heraus, bis der Zeiger (74) 45° anzeigt.
26
DEUTSCH
Montage für den Tischkreissägebetrieb
Umrüsten von Kappsägebetrieb auf Tischkreissägebetrieb (Abb. A1 - A3, E2, L1 & L2)
● Bringen Sie das Sägeblatt in die Geradschnittposition, mit dem Rastbolzen (8) in der richtigen Position und angezogener Drehtellerarretierung (5) (Abb. A1).
● Lockern Sie die Spaltkeilfeststellschraube (75) so weit, daß der Spaltkeil in den Befestigungsschlitz eintreten kann (Abb. L1).
● Nehmen Sie den Spaltkeil (16) aus seiner Aufbewahrungsposition am Sägekopf (Abb. A2).
● Drücken Sie den Schutzvorrichtungsfreigabehebel (13), um den Sägeblattschutz (12) freizugeben. Ziehen Sie nun den Sägeblattschutz so weit wie möglich hoch (Abb. A1).
● Schieben Sie die Spaltkeilklammer (76) vollständig in den Befestigungsschlitz (77) (Abb. L1). Ziehen Sie die Feststellschraube an.
● Lösen Sie sanft die untere Schutzvorrichtung, bis sie in ihrer Lage hinter der Ecke gehalten wird, die aus der Innenseite des Spaltkeils herausragt.
● Entfernen Sie den Untertisch-Sägeblattschutz.
● Entfernen Sie den Untertisch-Sägeblattschutz. Ziehen Sie den Sägekopf nach unten und schwenken Sie die Höhenjustierung (23), bis der U-Bügel (56) arretiert (Abb. E2).
● Drehen Sie das Stellrad (55) der Einstellung, damit das Sägeblatt und der Spaltkeil aus dem Kreissägetisch (24) hervorragen (Abb. A3), so daß sich im Tischkreissägebetrieb die maximale Schnittiefe ergibt.
Das Sägeblatt darf den unteren Sägeblattschutz nicht berühren.
● Ziehen Sie den Sägetischfreigabehebel (2) nach links, ziehen Sie die Vorderseite des Sägetisches hoch und drehen Sie ihn um 180°, bis die Zähne der Sägetischarretierung (20) automatisch den Sägeblattfreigabehebel in der Position für Tischkreissägebetrieb arretieren (Abb. L2).
Vorsichtig vorgehen, damit Sie nicht die Kontrolle über die Bewegung des Tischs verlieren.
Position des Spaltkeils (Abb. M)
● Bringen Sie den Spaltkeil (16) wie oben beschrieben an. Ist der Spaltkeil erst einmal angebracht, so sind keine weiteren Einstellungen erforderlich.
Anbringen des oberen Sägeblattschutzes (Abb. N)
Der obere Sägeblattschutz (25) läßt sich leicht und schnell montieren. Zur Befestigung des Sägeblattschutzes wird ein gefederter Raststift verwendet, der in die Bohrung des Spaltkeiles (16) greift, nachdem der Spaltkeil in die Position für Tischkreissägebetrieb gebracht wurde.
● Befestigen Sie den oberen Sägeblattschutz (25) am Spaltkeil, indem Sie den Knopf (76) ziehen, so daß der Raststift arretiert.
Verwenden Sie die Säge nie im Tischkreissägebetrieb ohne den ordnungsgemäß montierten oberen Sägeblattschutz.
Montieren und Einstellen des Parallelanschlags (Abb. O)
Der Parallelanschlag (26) hat zwei Arbeitshöhen: 11 und 60 mm. Er läßt sich an beiden Seiten des Sägeblatt anbringen. Um den Anschlag in der entsprechenden Position anzubringen, gehen Sie folgendermaßen vor:
● Lockern Sie den Knopf (77).
● Schieben Sie den Halter links oder rechts auf den Sägetisch. Das Klemmstück (78) greift hinter dem Vorderrand des Sägetisches ein.
● Ziehen Sie den Knopf (77) an.
● Überzeugen Sie sich davon, daß sich der Anschlag parallel zum Sägeblatt befi ndet.
● Zum Justieren gehen Sie folgendermaßen vor:
● Stellen Sie den Anschlag so ein, daß er parallel zum Blatt steht, indem Sie den Abstand zwischen dem Blatt und dem Anschlag vorne und hinten am Sägeblatt überprüfen. Drehen Sie die Einstellschraube im Anschlaghalter hierzu wie erforderlich hinein oder heraus.
Der Anschlag ist ab Werk rechts vom Sägeblatt angeordnet. Um den Anschlag für den Gebrach links vom Sägeblatt vorzubereiten, gehen Sie wie folgt vor:
● Lockern Sie den Knopf (77).
● Entfernen Sie den Halter (79) und bringen Sie ihn am anderen Ende wieder an.
● Bringen Sie den Anschlag am Tisch an.
● Ziehen Sie den Knopf (77) an.
Verwenden Sie für Längsschnitte niedriger Werkstücke die niedrige Seite des Anschlags, damit der Abstand zwischen dem Sägeblatt und dem Anschlag für den Schiebestock ausreicht.
Das hintere Ende des Anschlags sollte mit der Vorderseite des Spaltkeils auf einer Linie sein.
Umrüsten vom Tischkreissäge- auf den Gehrungssägebetrieb (Abb. D, E1, E2 & L1)
● Entfernen Sie den Parallelanschlag (26).
● Drehen Sie das Stellrad (55) der Höhenjustierung (23) so, daß sich im Kappsägebetrieb die maximale Schnittiefe ergibt (Abb. E2).
● Gehen Sie gemäß Abschnitt „Umdrehen des Sägekopfes und Sägetisches" vor.
● Lockern Sie die Spaltkeilfeststellschraube (75) und entfernen Sie den Spaltkeil (16), während der Sägeblattschutz (12) gehalten wird (Abb. L1).
● Senken Sie den Sägeblattschutz.
● Legen Sie den Spaltkeil in seine Aufbewahrungsposition am Sägekopf.
● Bringen Sie den Untertisch-Sägeblattschutz (50) wieder an (Abb. D).
Gebrauchsanweisung
● Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und die gültigen Vorschriften.
● Vergewissern Sie sich, daß das zu sägende Material gesichert wurde.
● Drücken Sie die Säge beim Arbeiten nur leicht an und üben Sie nie seitlichen Druck auf das Sägeblatt aus.
● Vermeiden Sie die Überlastung der Säge.
Vor dem Betrieb:
● Montieren Sie das richtige Sägeblatt. Verwenden Sie keine übermäßig abgenutzten Sägeblätter. Die höchstzulässige Drehzahl der Säge darf nicht höher sein als die des Sägeblattes.
● Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu sägen.
● Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck auf das Sägeblatt aus. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang nicht.
● Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn stets auf volle Drehzahl beschleunigen.
● Stellen Sie sicher, daß alle Feststellknöpfe und Hebel angezogen sind.
Ein- und Ausschalten (Abb. A2 & P)
Diese Maschine ist mit zwei voneinander unabhängigen Schaltsystemen ausgestattet. In der Tischkreissägebetriebsart wird der Ein-/Ausschalter (1) verwendet. In der Gehrungssägebetriebsart wird der Auslöseschalter (15) verwendet.
27
DEUTSCH
Tischkreissägebetrieb (Abb. P)
Der im Tischkreissägebetrieb verwendete Ein-/Ausschalter bietet mehrere Vorteile:
– Nullspannungsauslösung: Sollte aus irgendeinem Grund die
Stromzufuhr unterbrochen werden, so muß der Schalter bewußt erneut eingeschaltet werden.
– optimale Sicherheit: der Sicherheitsdeckel kann verschlossen
werden, indem ein Vorhängeschloß durch den Mittelüberwurf gesteckt wird. Die Platte dient auch als leicht zu fi ndender Not-Aus­Schalter; durch einen Druck auf die Vorderseite der Platte wird der Ausschaltknopf gedrückt.
● Zum Einschalten der Maschine drücken Sie die grüne Starttaste (80).
● Zum Ausschalten der Maschine drücken Sie die rote Stopptaste (81).
Kappsägebetrieb (Abb. A2)
● Zum Einschalten der Maschine drücken Sie auf den Auslöseschalter (15).
● Zum Ausschalten der Maschine lassen Sie den Auslöseschalter los.
Grundschnitte
Sägen im Kappsägebetrieb
Es ist gefährlich, ohne Schutzvorrichtung zu arbeiten. Alle Schutzvorrichtungen müssen beim Sägen betriebsbereit sein.
● Vergewissern Sie sich, daß die Untertisch-Schutzvorrichtung nicht mit Sägemehl verstopft.
● Spannen Sie das Werkstück stets ein, wenn Nichteisen-Metalle geschnitten werden.
Allgemeine Handhabung
– Im Kappsägebetrieb wird der Sägekopf automatisch in der oberen
Raststellung arretiert.
– Durch Zusammendrücken des Schutzvorrichtungs-Freigabehebels
wird der Sägekopf entriegelt. Wird der Sägekopf nach unten bewegt, so wird die bewegliche untere Schutzvorrichtung eingezogen.
– Versuchen Sie nie, den unteren Sägeblattschutz nach Beendigung
des Sägeschnitts festzuhalten, sondern lassen Sie ihn in die Raststellung zurückkehren.
– Die minimale Abschnittlänge ist 10 mm. – Für die Verarbeitung kurzer Werkstücke (minimal 190 mm links
oder rechts vom Sägeblatt) wird die Verwendung der als Zubehör erhältlichen Spannbacke empfohlen.
– Für die Verarbeitung von PVC-Teilen verwenden Sie einen Holzklotz
mit einem zusätzlichen Profi l als Werkstückaufl age.
Gerader vertikaler Querschnitt (Abb. Q)
● Drehen Sie den Drehteller auf 0° und stellen Sie sicher, daß der Rastbolzen arretiert.
● Ziehen Sie den Drehtellerarretierungsknopf an.
● Legen Sie das Werkstück an den Anschlag. Halten Sie den Mehrfunktionshandgriff und betätigen Sie die Sägeblattschutzentrieg elung.
● Schalten Sie die Maschine ein.
● Lassen Sie das Sägeblatt frei schneiden. Üben Sie keine Gewalt aus.
● Nach Beendigung des Schnittes lassen Sie den Schalter los und warten Sie, bis das Sägeblatt vollkommen stillsteht, bevor Sie den Kopf in die obere Ruhelage zurückstellen.
● Lassen Sie die Sägeblattschutzentriegelung los.
Lassen Sie den Sägekopf nicht unkontrolliert hochfahren; dies könnte zu Schäden führen.
Gehrungsschnitte (Abb. R)
● Stellen Sie den erforderlichen Gehrungswinkel ein.
● Stellen Sie sicher, daß die Drehtellerarretierung festgezogen ist.
● Gehen Sie wie bei einem geraden Querschnitt vor.
● Verhindern Sie, daß das Sägeblatt in den Tisch schneidet, falls der Winkel nicht 45° beträgt.
Wenn der Gehrungsquerschnitt bei einem Stück Holz mit einer unebenen Kante angewendet wird, legen Sie das Holz so in die Säge, daß die unebene Kante sich an der Seite des Sägeblattes befi ndet, wo der Winkel zum Anschlag am größten ist. Gehrung nach links, unebene Kante rechts Gehrung nach rechts, unebene Kante nach links.
Neigungsschnitte (Abb. A2 & S)
● Lassen Sie den Neigungsfeststellhebel (22) los und drehen Sie den Sägekopf in den gewünschten Winkel.
● Ziehen Sie den Neigungsfeststellhebel fest.
● Gehen Sie wie bei einem geraden Querschnitt vor.
Doppelgehrungsschnitte
Doppelgehrungsschnitte sind Schnitte, die Gehrung und Neigung kombinieren. Die Höchstwerte sind 35° Gehrung/30° Neigung. Überschreiten Sie diese Werte nicht.
● Stellen Sie zuerst den Neigungswinkel und dann den Gehrungswinkel ein.
Sägen im Tischkreissägebetrieb
● Verwenden Sie stets den Spaltkeil.
● Vergewissern Sie sich immer, daß der Spaltkeil und der Sägeblattschutz ordnungsgemäß montiert sind.
● Stellen Sie stets sicher, daß die Gehrungssäge im 0°-Gehrungswinkel eingestellt und gesichert ist.
Schneiden Sie in dieser Betriebsart kein Metall.
Längsschnitte (Abb. A2 & T)
● Stellen Sie den Neigungswinkel auf 0° ein.
● Stellen Sie die Sägeblatthöhe ein. In der richtigen Position ragen die Spitzen der oberen drei Zähne des Sägeblatts über die Oberseite des Werkstücks hinaus.
● Stellen Sie den Parallelanschlag auf den gewünschten Abstand ein.
● Halten Sie das Werkstück fl ach auf dem Tisch und gegen den Anschlag. Halten Sie das Werkstück ca. 25 mm vom Sägeblatt fern.
● Halten Sie beide Hände vom Schnittbereich des Sägeblatts fern.
● Schalten Sie die Maschine ein und lassen Sie das Sägeblatt auf die volle Drehzahl beschleunigen.
● Führen Sie das Werkstück langsam unter dem oberen Sägeblattschutz zu, während Sie es fest gegen den Anschlag drücken. Die Zähne sollten frei schneiden und das Werkstück sollte nicht in das Sägeblatt hineingepreßt werden. Die Drehzahl des Sägeblatts ist konstant zu halten.
● Denken Sie daran - verwenden Sie in Sägeblattnähe immer einen Schiebestock (17).
● Schalten Sie die Maschine nach Beendigung des Schnitts aus, lassen Sie das Sägeblatt zum Stillstand kommen und entfernen Sie das Werkstück.
Schieben oder halten Sie niemals die freie bzw. abgeschnittene Seite des Werkstücks fest.
Verwenden Sie stets einen Schiebestock, wenn Längsschnitte an kleinen Werkstücken durchgeführt werden.
28
DEUTSCH
Neigungsschnitte (Abb. U)
● Lassen Sie den Neigungsfeststellhebel los und stellen Sie das Sägeblatt in den gewünschten Winkel.
● Um zu vermeiden, daß das Werkstück zwischen dem Sägeblatt und dem Anschlag eingefangen wird, montieren Sie den Anschlag links vom Sägeblatt.
● Gehen Sie wie bei einem vertikalen Längsschnitt vor.
Gehrungsschnitte (Abb. X1 - X3)
● Um den Gehrungsanschlag zu justieren, lockern Sie Sie die Sicherungsmutter (81) und schrauben den Anschlag (82) ein oder aus, bis der Gehrungszeiger 0° anzeigt (Abb. V1).
● Stellen Sie die Höhe und den Winkel des Sägeblatts ein.
● Stecken Sie die Führungsschiene (83) des Gehrungsanschlags in die Nut (84) links im Sägetisch (Abb. V2).
● Lockern Sie den Gehrungsfeststellknopf (85) und schwenken Sie den Anschlag, bis der gewünschte Winkel auf der Skala angezeigt wird (Abb. V3).
● Ziehen Sie den Gehrungsfeststellknopf (85) fest.
● Legen Sie das Werkstück an den Gehrungsanschlag. Schalten Sie die Säge ein, halten Sie das Werkstück fest und schieben Sie den Anschlag durch die Nut, um das Werkstück vorzuschieben. Nachdem Sie den Schnitt fertiggestellt haben, schalten Sie die Säge sofort aus.
Verwendung des Parallelanschlages im Tischkreissägebetrieb (Abb. W)
– Für das Längsschneiden dünner Werkstücke verwenden Sie die
niedrige Arbeitshöhe des Parallelanschlags und positionieren Sie den Anschlag gegenüber der Vorderseite des Spaltkeils.
– Für das Längsschneiden dickerer Werkstücke verwenden Sie die
größere Arbeitshöhe des Parallelanschlags.
– Für das Querschneiden schmaler und kurzer Werkstücke (Abb. W):
● Bringen Sie den Parallelanschlag mit der niedrigen Arbeitsfl äche
zum Sägeblatt; die Rückseite des Anschlags sollte mit der Vorderseite des Sägeblatts in einer Linie sein.
● Legen Sie das Werkstück gegen den Gehrungsanschlag
(0° oder 90°) und verschieben Sie den Gehrungsanschlag, um den Schnitt durchzuführen.
● Um zu vermeiden, daß kleine Schnittabfälle das Sägeblatt
behindern, montieren Sie einen selbstgefertigten Abweiskeil aus Holz auf dem Sägetisch.
– Für das Längsschneiden schmaler (< 120 mm) und langer Werkstücke:
● Schieben Sie den Anschlag in die hintere Position, um die
Präzision bei langen Schnitten zu bewahren.
● Schieben Sie das Werkstück mit beiden Händen vor (an beiden
Seiten des Sägeblatts eine Hand).
● Verwenden Sie einen Schiebestock, wenn Sie sich mit den Händen
dem Sägeblatt nähern.
● Unterstützen Sie lange Werkstücke an der Ausfuhrseite.
– Für das Längsschneiden breiterer (> 120 mm) Werkstücke:
● Verstellen Sie den Anschlag vorwärts wie in Abb. W gezeigt,
falls das Werkstück zwischen dem Sägeblatt oder dem Spaltkeil und dem Anschlag eingeklemmt wird.
Zusatzeinrichtungen (Zubehör)
Ziehen Sie vor dem Montieren von Zubehörteilen stets den Netzstecker.
Späne-Absaugung (Abb. A1, A2 & A8)
Diese Maschine verfügt über drei Absauganschlüsse, die in jeder Betriebsart verwendet werden können.
● Verbinden Sie beim Sägen von Holz immer eine Spanabsaugvorrichtung, die entsprechend den geltenden Richtlinien für Staubemissionen konstruiert ist.
Anschließen - Kappsägebetrieb
● Schließen Sie einen Schlauch an den Untertisch-Sägeblattschutz an.
● Schließen Sie einen Schlauch an den kleinen Anschluß und einen an den großen Anschluß an; verwenden Sie hierzu die entsprechenden Adapter.
● Schließen Sie die Schläuche an den Dreifach-Adapter an.
● Schließen Sie den Kombinationsanschluß des Dreifach-Adapters an den Schlauch des Staubabsaugers an.
Anschließen - Tischkreissägebetrieb
● Tauschen Sie den Sägeblattschutz gegen den im Lieferumfang des Spanabsaugsatzes enthaltenen Sägeblattschutz aus und schließen Sie den Schlauch vom Untertisch-Sägeblattschutz daran an.
● Gehen Sie wie beim Kappsägebetrieb vor.
Werkstückaufl age/Seitenanschlag für Kappsägeposition (Abb. A4)
Die zusätzliche Werkstückaufl age und der Längenanschlag können links, rechts oder auch an beiden Seiten montiert werden.
● Montieren Sie die Teile (28) bis (35) auf den beiden Führungsstangen (29).
● Verwenden Sie die neigbare Werkstückaufl age (30) für das Querschneiden von 210 mm breiten Brettern (15 mm stark).
Rollentisch (Abb. A5)
Im Kappsägebetrieb kann der Rollentisch links, rechts oder auch an beiden Seiten montiert werden. Im Tischkreissägebetrieb kann er auch vorne oder hinten montiert werden.
Zusatztisch (Abb. A6)
Der Zusatztisch vergrößert den Abstand zwischen dem Längsanschlag und dem Sägeblatt auf 600 mm oder mehr, je nach der Länge der an der Maschine montierten Führungsstangen und der Einklemmposition des Sägetisches. Der Zusatztisch ist in Verbindung mit den als Sonderzubehör erhältlichen Führungsschienen (29) zu verwenden. Der verstellbare Tisch verfügt über eine Skala am vorderen Rand und ist auf einem festen Rahmen montiert, der auf den Führungsstangen befestigt wird.
● Montieren Sie den Zusatztisch an der rechten Seite der Maschine, damit die Skalen der beiden Tische aneinander anschließen.
Schiebetisch (Abb. A7)
Dieser Schiebetisch (38) ermöglicht die Verarbeitung großer Platten, bis 1200 x 900 mm links vom Sägeblatt. Die Führungsstangen sind auf einem soliden Rahmen montiert, der sich leicht von der Maschine entfernen und sich in alle Richtungen verstellen läßt. Der Anschlag verfügt über ein Bandmaß für ein schnelles Positionieren eines verstellbaren Anschlags sowie eine verstellbare Aufl age für schmale Werkstücke.
Doppelschiebetisch
Dieser Schiebetisch ermöglicht die Verarbeitung großer Platten, bis 1850 mm links vom Sägeblatt.
Schutzvorrichtung
In Ländern, in denen eine Suva-Schutzhaube gesetzlich vorgeschrieben ist, ist diese standardmäßig im Lieferumfang enthalten. In anderen Ländern ist sie als Sonderzubehör erhältlich.
Transport der Maschine
Transportieren Sie die Maschine immer in der Tischkreissägeposition. Die obere Sägeblattschutzvorrichtung muß montiert sein.
29
DEUTSCH
● Entfernen Sie die Standbeine.
Ziehen Sie zum Tragen der Maschine stets Hilfe hinzu. Die Maschine ist für eine Person zu schwer.
Wartung
Ihr D E WALT-Elektrowerkzeug wurde für eine lange Lebensdauer und einen möglichst geringen Wartungsaufwand entwickelt. Ein dauerhafter, einwandfreier Betrieb setzt eine regelmäßige Reinigung voraus.
Ziehen Sie vor der Wartung immer den Netzstecker.
Schmierung
Die Lager des Motors sind vorgeschmiert und wasserdicht.
● Ölen Sie regelmäßig die Tragfl äche des Drehtellers leicht ein.
● Reinigen Sie die Teile, an denen sich Staub und Späne ansammeln, regelmäßig mit einer trockenen Bürste.
Umweltschutz
Getrennte Entsorgung. Dieses Produkt darf nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden.
Sollte Ihr D E WALT Produkt eines Tages erneuert werden müssen, oder falls Sie es nicht weiter verwenden wollen, so darf es nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Stellen Sie dieses Produkt zur getrennten Entsorgung bereit.
Durch die getrennte Entsorgung gebrauchter Produkte und Verpackungen können die Materialien recycelt und wiederverwertet werden. Die Wiederverwertung recycelter Materialien schont die Umwelt und verringert die Nachfrage nach Rohstoffen.
Die regionalen Bestimmungen schreiben unter Umständen die getrennte Entsorgung elektrischer Produkte aus dem Haushalt an Sammelstellen oder seitens des Händlers vor, bei dem Sie das neue Produkt erworben haben.
D E WALT nimmt Ihre ausgedienten D E WALT-Produkte gern zurück und sorgt für eine umweltfreundliche Entsorgung und Wiederverwertung. Um diesen Dienst zu nutzen, bitte schicken Sie Ihr Produkt zu einer Vertragswerkstatt. Hier wird es dann auf unsere Kosten gesammelt.
Die Adresse des zuständigen Büros von D E WALT steht in dieser Anleitung, darüber läßt sich die nächstgelegene Vertragswerkstatt ermitteln. Außerdem ist eine Liste der Vertragswerkstätten und aller Kundendienststellen von D E WALT sowie der zuständigen Ansprechpartner im Internet zu fi nden unter: www.2helpU.com
GARANTIE
● 30 TAGE GELD ZURÜCK GARANTIE ●
Wenn Sie mit der Leistung Ihrer D E WALT-Maschine nicht völlig zufrieden sind, können Sie sie unter Vorlage des Original­Kaufbeleges ohne weiteres innerhalb von 30 Tagen bei Ihrem D E WALT-Händler im Original-Lieferumfang zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück. Die Geld zurück Garantie gilt nicht auf Zubehör.
● 1 JAHR KOSTENLOSE INSPEKTION ●
Innerhalb der ersten 12 Monate nach dem Kauf werden Wartungs­oder Kundendienstleistungen für Ihre D E WALT-Maschine unter Vorlage des Original-Kaufbeleges von einer D E WALT- Kundendienstwerkstatt ausgeführt. Diese Leistung ist im Kaufpreis eingeschlossen.
● 1 JAHR GARANTIE ●
Die Garantiefrist von 12 Monaten gilt für alle D E WALT-Maschinen und beginnt mit dem Kaufdatum, das durch den Original-Kaufbeleg nachgewiesen werden muß. In dieser Zeit garantieren wir:
● Kostenlose Beseitigung eventueller Störungen
● Kostenlosen Ersatz aller schadhaften Teile
● Kostenlosen und fachmännischen Reparaturservice
● Voraussetzung ist, daß der Fehler nicht auf unsachgemäße Behandlung zurückzuführen ist und nur Original-D E WALT- Zubehörteile verwendet wurden, die ausdrücklich von D E WALT als zum Betrieb mit D E WALT-Maschinen geeignet bezeichnet worden sind.
Den Standort Ihres nächstgelegenen Händlers oder Ihrer Kundendienst-Werkstatt erfahren Sie unter der entsprechenden Telefonnummer auf der Rückseite. Eine Übersicht über die D E WALT- Kundendienstwerkstätte und weitere Informationen fi nden Sie auch im Internet: www.2helpU.com.
Mit dieser Garantieerklärung erhalten Sie eine zusätzliche Sicherheit. Sie schränkt jedoch in keinem Falle Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte ein, die Sie gegenüber demjenigen haben, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Sie können nach Ihrer Wahl diese in gewissem Umfange weitergehenden Rechte (Minderung des Kaufpreises oder Rückgängigmachung des Kaufes) auch Ihrem Verkäufer gegenüber geltend machen.
30
ENGLISH
Congratulations!
You have chosen a D E WALT tool. Years of experience, thorough product development and innovation make D
E WALT one of the most reliable
partners for professional power tool users.
Technical data
DW743 Voltage V 230 (U.K. & Ireland only) V 230/115 (Latin America only) V 120 Power input
230 V tools W 2,000 115 - 120 V tools W 1,700
No-load speed min
-1
2,850 Blade diameter mm 250 Blade bore mm 30 Blade body thickness mm 2.2 Blade tooth thickness mm 3 Riving knife thickness mm 2.3 Mitre (max. positions) left 45°
right 45° Bevel (max. positions) left 45° Automatic blade brake time s < 10 Weight kg 37
Cutting capacities
Mitre saw mode (fi g. B) Cutting angle Size of material Notes
H mm B mm Workpiece
placed against fence (X)
Straight cross-cut 20 180 No packaging piece required
30 176 40 170 68 140 85 26 Cross-cut at
max. height Table turned 45° to right for mitre cuts 70 95 Table turned 45° to left for mitre cuts 20 130 Sawhead tilted 45° for bevel cuts 50 140
Saw bench mode Max. ripping capacity left/right mm 210/210 Depth of cut at 90° mm 0 - 70 Depth of cut at 45° mm 0 - 32
Fuses: Europe 230 V tools 10 Amperes, mains U.K. & Ireland 230 V tools 13 Amperes, in plugs U.K. & Ireland 115 V tools 16 Amperes, mains
The following symbols are used throughout this manual:
Denotes risk of personal injury, loss of life or damage to the tool in case of non-observance of the instructions in this manual.
Denotes risk of electric shock.
Sharp edges.
EC-Declaration of conformity
DW743
D
E WALT declares that these power tools have been designed in
compliance with: 98/37/EC, 89/336/EEC, 73/23/EEC, EN 61029-1, EN 61029-2-11, EN 55014, EN 55014-2, EN 61000-3-2 & EN 61000-3-3.
For more information, please contact D E WALT at the address below or refer to the back of the manual.
Level of sound pressure according to 86/188/EEC & 98/37/EC, measured according to EN 61029-1 & EN 61029-2-11:
DW743 L
pA
(sound pressure) dB(A)* 89
L
WA
(acoustic power) dB(A) 100
* at the operator's ear
K
pA
(sound pressure uncertainty) dB(A) 3
K
WA
(acoustic power uncertainty) dB(A) 3
Take appropriate measures for the protection of hearing.
Weighted root mean square acceleration value according to EN 61029-2-11:
DW743 < 2.5 m/s
2
*
* measurement uncertainty according to EN 12096: 0.8 m/s
2
Director Engineering and Product Development Horst Großmann
D E WALT, Richard-Klinger-Straße 11 D-65510, Idstein, Germany
FLIP-OVER SAW DW743
Loading...
+ 110 hidden pages