MC Type Phono Cartridge DL-305·303·301·300 DL-103 p · 103 s · 103
DENON has been successfully engaged in the manufacture of moving-coil type cartridges since 1950. DL-103 was developed to meet the requirements of broadcasting stations and employed by them in 1965 after passing the rigorous tests and comparisons of cartridges of foreign and domestic makes. Thereafter, it enjoys a high reputation among broadcasting stations and general users for long years as a really standard model of high-grade stereo cartridges with excellent quality. Today, it is extensively used as standard cartridge also for the tonal quality monitoring of original record discs at record making companies and for the test of acoustic apparatuses in other fields.
The know-how accumulated in developing DL-103 has been applied to DENON DL-series of cartridges developed thereafter. Particularly noteworthy among them is DL-305. The moving-coil type cartridge based on DL-103 features a high performance raised up to more than 75 kHz ultra audio area. This has been realized by high compliance, while employing the unique vibration system of DL-103 reduced in weight, and thereby developing a high tracking ability. Therefore, it exerts a high performance in the reproduction of any record disc.
We are confident that DL series as new standard cartridge will open a new era of stereo record discs.
High grade record of the latest recording with its feature of wide range containing great quantity of sharp pulse components has extremely complicated record groove. It is said that when tracing this record groove, unexpectedly large force is applied to the groove walk when it comes to the percussion or other impulsive sound, due to the effective mass at the tip of stylus.
Record groove damages by large
The most fundamental point in disc reproduction is to allow the most truthful and accurate tracing as well as protecting the complicated record groove from "damage or abrasion".... "Art of genius ... DL-305, 303, 301 and DL-300" created in pursuit of the reduction of the vibration system opens the door to the new world of marvellous performance of MC cartridge.
Newly developed amorphous boron pipe manufacturing technology based on chemical vopor deposition. Cartridge cantilever from made this pipe have excellent acoustic characteristics (DL-305).
DENON's unique sophisticated vibration system displaying sharp tracing ability over wide frequency range.
The significant point to improve the reproduction ability of a cartridge is to reduce the mechanical impedance that is to make it high compliance, and to reduce the effective mass at the stylus tip.
With a heavy vibration system, the stylus can not smoothly move specially against delicate record
groove in the high frequency range, so that the groove wall is deformatively traced. This results in the distortion of the reproduced sound. Of course such deformation can be brought back by the elasticity of the record tisc, however, if such deformation is extreme, the permanent deformation or the skipping of the stylus may be caused. The big aim in the creation of the DL-305, 303, 301 and DL-300 were to thoroughly reduce the weight of the vibration system and the minimization of the mechanical impedance in the high frequency range.
Flat frequency response is attained up to the range of 75 kH2 (DL-305) while improving the crosstalk. For this purpose, the DL-305, 303, 301 and DL-300 have the structure as shown below.
Double construction with special aluminium pipe (DL-303, 301, 300)
The high efficiency magnetic circuit and the generating system having precise structure. Samarium cobalt type magnet (DL-305, 303), direct linear flux system (DL-301, 300) that provide very high magnetic field are employed.
In addition to the improvement made in the yoke structure, these models employ the cross-shaped armature with quality proven in the DL-103 series.
This cross-shaped armature is advantageous in dynamic balance as the coil can be maintained in the center of the magnetic field at all times with the onepoint-support system employed, so that the distortion in the generating system can be prevented. Furthermore, it has another merit of equalizing the various characteristics of the right and left channels. With the above improvements, the DL-series have successfully improved the linearity range and the dynamic range, bringing the magnificent sound expressed in a dynamic scale as a result.
Figs. 1 and 2 are generated diagram and a vibration system structural diagram. As shown in these diagrams. DL-103 employs such "a one-point supporting system" that the cantilever is supported by a thin piano wire and, therefore, prevented from causing longitudinal detrimental vibration. The stylus tip, on the other hand, has an equal compliance (softness) so as to vibrate freely in any direction of including the vertical and lateral. Further, the cartridge has such a structure that the center point of vibration may not be moved even if the stylus tip sinks due to increase the stylus force. Further, the equivalent mass of the vibration system is extremely small thanks to the combination of DENON peculiar cross-shaped armature, cantilever and diamond stylus tip which are all light in weight. Small sensitivity difference, good separation and uniform frequency characteristic between the right and left channels have been obtained by winding generating coil round the cross-shaped armature independently.
Fig. 1 shows its generated principle. Magnetic force line passes through the armatures put at a right angle to parallel direct-current magnetic fields, causing magnetic flux. The armature moves in accordance with the movement of the stylus tip connected therewith by the cantilever. The density and the direction of the magnetic flux are varied thereby, generating in the coil the output voltage corresponding to the right and left channels respectively. The center of vibration is not moved even if the inclination of the armature is varied by the stylus tip sinking due to increase the force. Therefore, any dynamical unbalance will not occur in the mechanism of generation.
Thus, the output voltage is stable and the distortion does not increase for variation of the force.
It is thanks to the structure of the vibration system including the cantilever that DL-103 can perform flat reproduction up to about 45 kHz far exceeding the audible highest frequency of 20 kHz.
Fig. 3 shows the vibration system of DL-103. The can-
tilever is required to conduct the movement of the stylus tip faithfully to the armature and it is generally made of pipe because of its light weight. When not sufficient in rigidity, the pipe is unable to conduct the movement of the stylus tip faithfully to the armature, causing the hang down of the frequency characteristic, due to its liability to deflection in the medium or high frequency range. Various models of DENON cartridge including DL-103 employs a unique "jointed rod type" double layer structure cantilever to realize a high rigidity and to reduce the equivalent mass simultaneously.
Thanks to such structures of magnetic circuitry and vibration system, DL-103 exerts excellent reproduction performance over a wide range up to more than 45 kHz exceeding the audible range, with extremely small distortion and good separation and balance between the right and left channels.
DL-103D cartridge, which follows the DL-103S moving coil cartridge designed in accordance with DL-103 cartridge, has a lighter moving system and high compliance, thus allowing a good reproducing characteristics under a lighter stylus pressure, a flat frequency response and superb tone quality with the low distortion.
DL-300/T has transformer exclusively for the wide band range
DL-103D
DL-103
DL-103s
DL-305 | DL-303 | DL-301 | DL-300 | |
---|---|---|---|---|
Туре | . Moving coil type | Moving coil type | Moving coil type | Moving coil type |
Output voltage | . 0.2 mV (1 kHz, 50 mm/sec) | 0.2 mV (1 kHz, 50 mm/sec) | 0.3 mV (1 kHz, 50 mm/sec) | 0.3 mV (1 kHz, 50 mm/sec) |
Frequency response | . 20 Hz - 75 kHz | 20 Hz - 70 kHz | 20 Hz - 60 kHz | 20 Hz-40 kHz |
Output impedance | . 40 Ω (20 Hz - 20 kHz) | 40 Ω (20 Hz - 20 kHz) | 40 Ω (20 Hz - 20 kHz) | 40 Ω (20 Hz-20 kHz) |
Load impedance | . More than 100 Ω | More than 100 Ω | More than 100 Ω | More than 100 Ω |
Channel separation | . Over 28 dB (1 kHz) | Over 28 dB (1 kHz) | Over 28 dB (1 kHz) | Over 25 dB (1 kHz) |
Channel sensitivity difference | . 1 dB or less (1 kHz) | 1 dB or less (1 kHz) | 1 dB or less (1 kHz) | 1.5 dB or less (1 kHz) |
Stylus tip |
. Special elliptical solid diamond stylus .
(0.05 × 0.1 mm) |
Special elliptical solid diamond stylus .
(0.05 × 0.1 mm) |
Special elliptical solid diamond stylus
(0.14 ×0.07 mm) |
Special elliptical stylus |
Dynamic compliance | . 14 × 10 -6 cm/dyne (100 Hz) | 13×10 -e cm/dyne (100 Hz) | 13×10-*cm/dyne (100 Hz) | 8×10-*cm/dyne (100 Hz) |
Static compliance | . 35 × 10 -* cm/dyne | 35 × 10 -4 cm/dyne | 35×10 -s cm/dyne | |
Stylus force | .1.2g±0.2g | 1.2g±0.2g | 1.4g±0.2g | 1.8g±0.3g |
Weight | . 5.8 g | 5.8 g | 4.7 g | 4.2 g |
DL-103p | DL-103s | |
---|---|---|
Moving coll type | Moving coil type | |
it voltage | 0.25 mV (1 kHz, 50 mm/sec) | .0.3 mV (1 kHz, 5 |
ency response | 20 Hz-65 kHz | 20 Hz-60 kHz |
it impedance | . 40 \ (20 Hz-2) | |
impedance. | More than 100 f | |
nel separation | Over 28 dB (1 kHz) | . Over 25 dB (1 kl |
nel sensitivity difference | Less than 1 dB (1 kHz) | 1 dB or less (1 k |
stip | 0.1 mm special elliptical solid | . 0.15 mm specia |
diamond | diamond | |
sforce | 1.5g±0.2g | .1.8g±0.3g |
oliance | .8×10-"cm/dyr | |
750 | 780 |
DL-103 Moving coil type 0.3 mV (1 kHz, 50 mm/sec) Over 25 dB (1 kHz)
Specifications are subject to alteration for improvement
AU-340 High Performance Super Permallov Core MC Step-up Transformer
AU-320 High Signal-to-Noise Ratio MC Step-up Transformer
Input Signal-to-Noise Level
-157 dB MC Head Amplifier
HA-1000
PCL-7 Magnesium Alloy Head Shell
PCL-4 Aluminum Alloy Head Shell
NIPPON COLUMBIA CO. LTD.
AU-310 High Signal-to-Noise Ratio MC Step-up Transformer
Input Signal-to-Noise Level
-157 dB MC Head Amplifier
HA-500
PCL-5 Magnesium Alloy Diecast Head Shell
PCL-30 Head Shell for DP-31. DP-32
AVC-1 Electronic Vibration Cleaner
PCL-60 Head Shell for DP-60
NO 14-14 AKASAKA 4-CHOME MINATO-KU, TOKYO, 107, JAPAN
Printed in Japan
Die dynamischen Tonabnehmer-Systeme DL-305, 303, 301, 300 DL-103D, 103S, 103
(beim DL-305)
DENON ist seit 1950 erfolgreich in der Entwicklung und Herstellung von dynamischen (sogenannten Moving-Coil-)Tonabnehmer-Systemen engagiert. Das System DL-103 wurde speziell für die Anforderungen von Rundfunkanstalten entwickelt und von diesen im Jahre 1965, nach es die strengen Teste und Vergleiche mit den Systemen anderer in- und ausländischer Hersteller bestanden hatte, eingeführt. Seitdem genießt das DL-103 einen legendären Ruf bei Rundfunkanstalten und anderen professionellen Anwendern und gilt seit vielen Jahren als das Standard-System unter den hochwertigen Stereo-Tonkapseln der Spitzenklasse. Heute ist es sehr häufig auch als Standard-System bei der Qualitätskontrolle in der Schallplattenherstellung und beim Test von elektroakustischen Geräten zu finden.
Die bei der Entwicklung des DL-103 gesammelten Erfahrungen bildeten in der Folgezeit eine solide Basis für die Entwicklung der DL-Serie von DENON. Das Glanzstück dieser Serie ist das System DL-305. Dieses dynamische System ist eine konsequente Weiterentwicklung des erwähnten DL-103 und bietet eine hervorragend lineare Wiedergabe bis hinauf zu 75 kHz – also bis in den Ultraschallbereich. Dieser phantastische Wert wird einerseits durch eine sehr hohe Compliance (Nadelnachgiebigkeit) erreicht, andererseits durch eine weitere Verbesserung des einzigartigen Schwingungssystems des DL-103 durch Gewichtsreduzierung, wodurch die Abtastfähigkeit weiter erhöht werden konnte. Zusammengenommen führen diese Verbesserungen zu einer hervorragenden Wiedergabequalität – unabhängig vom Musikstil der jeweiligen Schallplatte.
Wir glauben, daß die DL-Serie auch Ihnen neue Dimensionen beim Schallplattenhören erschließen wird und diese Systeme auch für Sie einen neuen Standard festlegen werden, an dem sich andere Tonabnehmer messen lassen müssen.
Die hochwertigen Schallplattenaufnahmen aus jüngster Zeit besitzen einen erweiterten Dynamikumfang und sind in der Lage, auch steile Impulse festzuhalten – entsprechend fein und kompliziert ist die Struktur der Rille einer solchen Schallplatte. Wenn nun die effektive Masse der Abtastspitze im Verhältnis zur Rillenstruktur groß ist, so übt der Abtastdiamant eine große Kraft auf die Flanken der Rille aus und kann die Schallplatte schon beim ersten Abspielen zerstören. Am stärksten ist dieser Effekt zu beobachten bei Aufnahmen mit vielen Percussions-Instrumenten oder anderen impulsförmigen Klängen.
Zerstörungen in einer Plattenrille durch zu geringe Nadelnachgiebigkeit
Die grundlegendste Forderung bei der Schallplattenwiedergabe ist die nach total genauer Abtastung des in die Rillen gepreßten Musters – dies ist gleichzeitig die Voraussetzung dafür, daß die Plattenrille beim Abspielen nicht beschädigt wird. Die genial konstruierten Systeme DL-305, 303, 301 und DL-300 eröffnen durch eine entscheidende Verringerung der Masse des bewegten Systems eine neue Welt bei der Wiedergabe von Musikkonserven.
Der Abtastdiamant ist an einem Halter montiert, welcher aus einem durch ein chemisches Aufdampfverfahren aus dem amorphen Element Boron hergestellten Röhrchen besteht. Dieses relativ aufwendige Verfahren wurde gewählt, weil der auf diese Weise gefertigte Nadelhalter über hervorragende akustische Eigenschaften verfügt (DL-305).
Effektive Massen in so niedrigen Größenordnungen, wie sie bisher kaum für möglich gehalten wurden, zeichnen die neuen dynamischen Tonabnehmer von DENON aus: an der Spitze liegt das DL-305 mit dem phantastischen Wert von nur 0,168 mg – aber auch die Systeme DL-303 und DL-301 liegen mit 0,18 bzw. 0,27 mg in der gleichen excellenten Kategorie.
Die intelligente Konstruktion des bewegten Systems der DENON-Tonabnehmer sorgt für ein hervorragendes Abtastverhalten über den gesamten Frequenzbereich.
Die wichtigsten Forderungen zur Verbesserung der Wiedergabequalität bei der Abtastung von Schallplatten sind einerseits die Reduzierung der mechanischen Impedanz zur Verbesserung der Nadelnachgiebigkeit und andererseits die verringerung der effektiv wirksamen Masse an der Abtastspitze.
Ist das bewegte System relativ starr und unbeweglich, so kann die Abtastspitze den Feinheiten in den Schallplatten weder schnell noch genau genug folgen – dies gilt naturgemäß speziell für den oberen Frequenzbereich. Dies bedeutet in der Praxis, daß die Rillenflanken deformiert werden und die Wiedergabe entsprechend verzerrt ist. Das Material der Schallplatte ist zwar im allgemeinen elastisch genug, um wieder in seine ursprüngliche From zurückzukehren – dies gilt jedoch nur bis zu einer bestimmten Grenze, jenseits derer entweder die Platte oder die Abtastspitze beschädigt wird. Das oberste Ziel bei der Entwicklung der Systeme DL-305, 303, 301 und DL-300 war es aus diesem Grunde, das Gewicht des bewegten (schwingungsfähigen) Systems zu reduzieren und die mechanische impedanz im Bereich der hohen Frequenzen zu verringern.
So konnte ein geradliniger Frequenzverlauf bis hinauf zu 75 kHz (beim DL-305) bei gleichzeitiger Verrigerung des Übersprechens erzielt werden. Nachstehend die wichtigsten Konstruktionsmerkmale der Systeme DL-305, 303, 301 und DL-300, mit welchen die geschilderten Verbesserungen erreicht wurden:
Abtastspitze: hochwertiger Diamant mit speziellem elliptischen Schliff:
0,05 ×0,1 mm (DL-305, 303) 0.07 ×0.14 mm (DL-301)
Nadelträger: rohrförmiger Halter aus amorphem Boron (DL-305) spezielle Halter-Konstruktion aus einem Aluminium Röhrchen (DL-303, 301, 300)
Der eigentliche Wandlerteil des Abtastsystems ist äußerst präzise gefertigt und besitzt einen hohen Wirkungsgrad. Ein Magnet aus Samarium-Kobalt (beim DL-305 und DL-303) oder das sogenannte "direct linear flux system" (beim DL-301 und DL-300) sorgen für ein starkes Magnetfeld.
Neben den Verbesserungen in der Jochstruktur verfügen auch diese Systeme über die bewährte kreuzförmige Spulenanordnung der Serie DL-103.
Die kreuzförmige Anordnung der Spulen ist sehr vorteilhaft für die dynamische Balance, da die Spule mit Hilfe der Ein-Punkt-Aufhängung stets im Zentrum des Magnetfeldes gehalten werden kann – auf diese Weise können Verzerrungen im Wandlersystem vermieden werden. Darüber hinaus besitzt diese Anordnung entscheidende Vorteile in Bezug auf die hohe Gleichmäßigkeit der verschiedensten Parameter für beide Stereo-Kanäle. Durch die geschilderten Verbesserungen konnten mit der DL-Serie enorme Steigerungen in der Linearität und im Umfang des übertragenen Frequenzbereiches sowie im Dynamikumfang erzielt werden, was in der Praxis zu einer schonenderen, genaueren und verzerrungsfreieren Wiedergabe führt und somit den Genuß von Schallplattenmusik in entscheidendem Maße erhöht.
DL-103D
DL-103s
DL-103
Die Abbildungen 1 und 2 zeigen in schematischer Form den Aufbau des Wandlers und die Ausführung des beweglichen Teils dieser Abtastsysteme. Wie aus der Abbildung 3 hervorgeht, weist das bewegte Svstem eine sogenannte ein-Punkt-Befestigung auf - der Nadelhalter und die Spulen werden durch einen dünnen, harten Draht gehalten, wodurch unerwünschte Longitudinalschwingungen verhindert werden. Der Nadelhalter hingegen verfügt über eine gleichmäßige Nachgiebigkeit (Compliance) - dies bedeutet, er kann in alle Richtungen, also auch vertikal und lateral, gleichmäßig schwingen. Weiterhin ist dieses Tonabnehmersystem so konstruiert, daß Mittelpunkt (Ruhepunkt) der Schwingung nicht verschoben werden kann; also auch dann nicht, wenn durch hohe Auflagekräfte der Nadelhalter stark nach oben gedrückt wird. Hinzukommt, daß die Masse des schwingungsfähigen Systems durch die Kombination von DENONs besonderem kreuzförmigen Spulenhalter, dem Nadelhalter und der Nadel selbst, welche alle extrem leicht gebaut sind, äußerst gering ist. Durch getrennt auf dem kreuzförmigen Spulenträger aufgebrachte Wicklungen wurden die Abweichungen in der Empfindlichkeit zwischen den beiden Kanälen sehr gering gehalten, eine gute Kanaltrennung erzielt sowie für beide Kanäle ein gleichmäßiger Frequenzverlauf erreicht.
Verzerrungsarmer Wandler durch wohldurchdachte Anordnung der beweglichen Teile Die Abbildung 1 ist eine schematische Darstellung der Die magnetischen Kraftlinien laufen durch rechtwinklig zu diesen parallel vert ten angeordnet ist vert Spulenkörper folgt den Bewegungen der Abtastspitze, da beide durch den Nadelhalter miteinander verbunden sind. Die Dichte und die Richtung des magnetischen Flusses werden hierdurch verändert. was wiederum dazu führt, daß in der Spule eine Spannung induziert, wird, die an den entsprechenden Spulenanschlüssen für den rechten und den linken Kanal abgegriffen wird. Durch die spezielle Konstruktion dieser Systeme ist gewährleistet, daß das Zentrum, um welches herum die Bewegung der Spulen stattfindet, sich räumlich nicht verändert, auch wenn der Abtast-Diamant infolge eines erhöhten Auflagegewichts nach oben gedrückt wird. Dies ist deshalb von großer Bedeutung, da hierdurch die Balance des Wandlers auch während des Betriebes (dynamische Balance) erhalten bleibt und somit eine stabile Ausgangsspannung und eine verzerrungsarme Wiedergave unabhängig von dem jeweiligen Auflagedruck gewährleistet ist.
Es ist eine Folge der genialen Konstruktion des beweglichen Systemteiles einschließlich des Nadelhalters, daß das DL-103 einen extrem linearen Frequenzverlauf aufweist, der mit einer oberen Grenzfrequenz von 45 kHz die höchste Frequenz die für Menschen hörbar ist (max. 20 kHz), weit überschreitet. Abbildung 3 zeigt den beweglichen Teil des Systems einschließlich der Aufhängung in schematischer
Darstellung. An den Nadelhalter wird die Anforderung gestellt, alle Bewegungen des Abtastdiamanten verzögerungsfrei und genau zur Spule zu übertragen. Aus Gründen der Gewichtsersparnis ist dieser Teil des Systems im allgemeinen rohrförmig. Wenn dieser Nadelhalter nicht die genügende Stabilität aufweist, so wird er schnellen Bewegungen des Abtastdiamanten nicht folgen können – als Ergebnis hiervon ist die Frequenzgangkurve im oberen Bereich stark abfallend bei starken Resonanzen kann dies auch schon die Mittellagen betraffen. Die meisten DENON Tonabnehmer-Systeme - so auch das DL-103 – besitzen den einzigartigen Doppel-Lagen-Nadelhalter, der aus verbundenen Röhrchen aufgebaut ist. Durch diese Konstruktion wird sowohl eine hohe Steifigkeit als auch eine geringe effektive
Dank dieser Besonderheiten in Bezug auf die Magnetanordnung und die Konstruktion des beweglichen Systemteils liefert das DL-103 eine hervorragende Wiedergave-Qualität über eine Frequenzbereich. der mit einer oberen Grenzfrequenz von 45 kHz weit über die Hörschwelle hinausreicht, wobei die Verzerrungen äußerst gering sind und sowohl die Kanaltrennung als die Kanalgleichheit als extrem gut
Das System DL-103D ist eine Weiterentwicklung des dynamischen Systems DL-103s und weist ebenfalls alle Vorzüge des schon legendären DL-103 auf. Darüber hinaus konnte bei diesem System das Gewicht des beweglichen Teils noch weiter verringert und die Nadelnachdiebiakeit erhöht werden, was zur Folge hat, daß mit einem geringeren Auflagedruck ein glatter Frequenzgang und eine hervorragende Tongualität mit äußerst geringen Verzerrungen erreicht
DL-305 | DL-303 | DL-301 | DL-300 | |
---|---|---|---|---|
Гур | . dynamisch | dynamisch | dynamisch | dynamisch |
Ausgangsspannung | . 0,2 mV (1 kHz, 50 mm/sec) | 0,2 mV (1 kHz, 50mm/sec) | 0.3 mV (1 kHz, 50 mm/sec) | 0.3 mV (1 kHz 50 mm/sec) |
requenzumfang | . 20 Hz - 75 kHz | 20 Hz – 70 kHz | 20 Hz – 60 kHz | 20 Hz - 40 kHz |
lusgangsimpedanz | . 40 Ohm (20 Hz-20 kHz) | 40 Ohm (20 Hz – 20 kHz) | 40 Ohm (20 Hz - 20 kHz) | 40 Ohm (20 Hz - 20 kHz) |
astimpedanz | . größer als 100 Ohm | größer als 100 Ohm | größer als 100 Ohm | größer als 100 Ohm |
Kanaltrennung | . besser als 28 dB (1 kHz) | besser als 28 dB (1 kHz) | besser als 28 dB (1 kHz) | besser als 25 dB (1 kHz) |
Interschied in der Empfind- | ||||
ichkeit | . kleiner als 1 dB (1 kHz) | kleiner als 1 dB (1 kHz) | kleiner als 1 dB (1 kHz) | kleiner als 1 5 dB (1 kHz) |
Abtastdiamant | . spezieller elliptischer Schliff | spezieller elliptischer Schliff | spezieller elliptischer Schliff | spezieller elliptischer Schlift |
(0,05 × 0,1 mm) | (0,05 ×0,1 mm) | (0.14 × 0.07 mm) | (0.05 × 0.1 mm) | |
lynamische Nadelnachgiebig- | ||||
ceit | . 14 × 10 -6 cm/dyne (100 Hz) | 13×10 -6 cm/dyne (100 Hz) | 13×10 -6 cm/dyne (100 Hz) | 8×10 -6 cm/dyne (100 Hz) |
statische Nadelnachgiebigkeit | . 35 × 10 -6 cm/dyne | 35 ×10 -6 cm/dvne | 35 × 10 -6 cm/dyne | |
Empfohlene Auflagekraft | .1,2g±0,2g | 1,2g±0,2g | 1.4 g±0.2 g | 180+030 |
Gewicht | .5.8 g | 5.80 | 470 | 420 |
DL-103D | DL-103s | DL-103 | ||
---|---|---|---|---|
dynamisch | dynamisch | dynamisch | ||
gangsspannung | 0,25 mV (1 kHz, 50 mm/sec) | 0,3 mV (1 kHz, 50 mm/sec) | 0,3 mV (1 kHz, 50 mm/sec) | |
quenzumfang | 20 Hz—65 kHz | 20 Hz—60 kHz | ||
gangsimpedanz | 33 Ohm (20 Hz - 20 kHz) | 40 Ohm (20 Hz - 20 kHz) | 40 Ohm (20 Hz - 20 kHz) | |
timpedanz | größer als 100 Ohm | größer als 100 Ohm | größer als 100 Ohm | |
altrennung | besser als 28 dB (1 kHz) | besser als 25 dB (1 kHz) | besser als 25 dB (1 kHz) | |
erschied in der | ||||
pfindlichkeit | kleiner als 1 dB (1 kHz) | kleiner als 1 dB (1 kHz) | kleiner als 1 dB (1 kHz) | |
astdiamant | 0,1 mm, spezieller elliptischer Sch | liff0,15 mm, spezieller elliptischer S | Schliff, 0.2 mm, spezieller runder Schliff | |
ofohlene Auflagekraft | 1,5±0,2 g | 1.8±0.3 g | ||
lelnachgiebigkeit | 12 ×10 -6 cm/dyne (100 Hz) | 8×10 -6 cm/dyne (100 Hz) | 5×10 -6 cm/dvne (100 Hz) | |
vicht | 7,5 g | 8.50 | ||
Vor-Vorverstärker für
dynamische Systeme
(Signal-Rauschabstand 157
HA-500
HA-1000 Vor-Vorverstärker für dynamische Systeme (Signal-Rauschabstand 157 dB)
AU-320 Transformator für dynamische Systeme (hoher Signal-Rauschabstand)
PCL-7 Systemträger aus Magnesium-Guß
PCL-4 Systemträger aus Aluminium-Guß
AU-310 Transformator für dyna Systeme (hoher Signal-Rauschabstand)
PCL-5 Systemträger aus Magnesium-Druckguß
PCL-30 Systemträger für DP-31, DP-32
(Änderungen vorbehalten)
AU-340 Besonders hochwertiger Vorschalt-Transformator für dynamische Systeme (mit Kern aus Super-Permallov)
AVC-1 Elektronischer Vibrations-Reiniger
Reinigungs flüssigkeit
PCL-60 Systemträger für DP-60L
NO. 14-14, AKASAKA, 4-CHOME MINATO-KU, TOKYO, 107, JAPAN
Der Tonabnehmer ist das Herzstück der Schallplatten-Wiedergabekette. Er sollte die aufgezeichneten Signale völig unverfälscht abtasten, auch komplexen Formationen der Schallplattenrille ohne Veränderung oder Beschädigung derselben folgen können und diese mechanischen Schwingungen an ein stromerzeugendes System weitergeben. Spezielle DENON-Entwicklungen sind der doppelstrukturierte Nadelträger, ein äußerst eistungsfähiges Stromerzeugungssystem, ein somaktes Schwingungskonzept und andere iortschrittliche Technologien zur Wiedergabe von Musik mit bisher unerreichter Exaktheit. Vor 18 Jahren stellte DENON den dynamischen Fonabnehmer DL-103 vor, der seitdem als unumstrittene Referenz gilt. DENON wird edoch auch weiterhin die Entwicklung von mer noch besseren Tonabnehmern verfolgen und keine Anstrengung scheuen, als Wegweiser in Richtung auf das Ziel der perfekten Musikwiederzabe zu dienen.
DL-1000A Dynamischer Tonabnehmer •Nadelträger aus neuartigen, amorphem Bor für hohe Nachgleibigketti • Extrem breiter Ubertragungsbereich bis zu 110 kHz •Unvorstellbar geringe effektive Masse von 0.077 mg •Hohe Abatsfahigkeit durch DENONs einzigartiges, massearmes Schwingungssystem Prequentbereich 20Hz - 110 kHz Ausgangsmendear....................................
DL-301 Hohe Abtastfähigkeit durch Leichtbauweise •Sehr gute Abtastfähigkeit durch DENONs einziga Leichtbau-Schwingungssystem •Spazieller System fur leichte Justage des Nadelüberhangs •Gewicht 4.7 Fregenzebreichen Ausgangsimpedarz. 40 Ohn Uberzareichampfung (1 HH2 - 28 dB - 28 h)
DL-103M Leichter dynamischer Tonabnehmer mit Nadelhalter aus amorphem Bor Ausgezeichnetes Abrastverhalten und exzeliente klangwiedergabe durch DENONs neuentwickeltem Nadelhalter aus amorphem Bor Die fortschrittliche DENON-Konstruktion des beweigten systems sorg? für ein hervoragendes Abtastverhalten über einen breiten Frequenzbereich regunnutereich 2014z-60 kHz Ausgangsmendenz, 40 Ohm Ubersprechdamplung (1 kHz) 25 dB Empfohlere Autlagekraft, 14 m.N.2 mN
Stereoplay 4/84 Sehr Gu
-160 MC-Tonabnehmer mit hoher Ausgangsspannung und groß Abtastfähigkeit
|
---|
System keinen Vor-Vorverstärker oder Übertrager, es kann |
direkt an den MM-Eingang des Verstarkers angeschlosser |
werden •Konischer Aluminium-Nadelträger stabiler Kon- |
struktion und Einpunkt-Aufhängung garantieren erweiterter |
Dynamikbereich, weiten Frequenzgang und hohe Abtastfähig-
keit. |
Erequenzbereich 20 Hz - 50 kHz |
Ausgangsspannung |
Ausgangsimpedanz |
Übersprechdämpfung (1 KH2) |
Empfohlene Auflagekraft |
DL-110 Preiswerter MC-Tonabnehmer mit hoher Ausgangspannung auch dieser Tonabnehmer keinen Vor-Vorverstärker oder Übertrager sondern kann direkt an den MM-tingang angeschlossen werden. •Einpunktaufhängung des Nadelträgersystems •Leichtgewichtskonstrucktion des Spuensystems Frequenzbereich 20 Hz – 45 kHz Ausgangsimpedanz. 16 mV
Zubehör
Tonram DA-1000 Oynamisch gedämpfter Tonarm
onarm DA-401 Extrem leichtes Tonarmrohr einer Spezial-Leichtteall-Legierung stellt die ideale Kombination aus geringe uivalenter Masse (5,8 g) und hoher Verwindungsstelfigkei
Tonarm DA-307 •Dynamisch gedämpfter Tonarm, statisch ausbalancierte S-Form
PCL-75 Systemträger für DP-100M
PCL-67 Systemträger für DP-67L/57L
PCL-30 Systemträger für DP-45F/37F/35F/30LII
PCL-7 Systemträger aus Magnesium-Druckguß
PCL-5 Systemträger aus Magnesium-Druckguß
PCL-4 Systemträger aus Aluminium-Guß
DL 103 | DL 103 S | DL 103 D | DL 303 | |
---|---|---|---|---|
Frequenzbereich | 20-45 000 Hz | 20-60 000 Hz | 20-65 000 Hz | 20-70 000 Hz |
Ausgangsspannung | 0,3 mV | 0,3 mV | 0,25 mV | 0,2 mV |
Unterschied im
Übertragungsfaktor |
<1 dB (1 kHz) | <1 dB (1 kHz) | <1 dB (1 kHz) | <1 dB (1 kHz) |
Übersprechdämpfung
(1 kHz) |
>25 dB | >25 dB | >28 dB | 25 dB |
Ausgangsimpedanz
(1 kHz) |
40 Ohm | 40 Ohm | 40 Ohm | 40 Ohm |
Compliance . | 5x10 -16 | 8x10 -16 | 12x10 -16 | 13x10 -6 |
Nadelschliff | sphärisch | special Ellipse | special Ellipse | special Ellipse |
empf. Auflagedruck | 2,5 g | 1,8 g | 1,5 g | 1,2 g |
Gewicht | 8,5 g | 7,8 g | 7,5 g | 6,5 g |