Denon AVC-A1HD Operating Manual [de]

Page 1
A/V VERSTÄRKER
AVC-A1HD
Bedienungsanleitung
GraphicalUserInterface
Verwenden Sie dieses Handbuch zusammen mit den Bedienungsanweisungen auf dem GUIBildschirm.
GUI-Menübedienung (vSeite 23) GUI-Menüplan (vSeite 24) Sprache (vSeite 41) Bedienung mit der Fernbedienung (vSeite 67)
Page 2
SAFETY PRECAUTIONS
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
n
CAUTION:
TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The lightning flash with arrowhead symbol, within an equilateral triangle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the appliance.
WARNING:
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPLIANCE TO RAIN OR MOISTURE.
This product may be operated in the following countries;
AT BE CZ DK FI FR DE GR HU IE
IT NL PL PT SK
ES SE GB NO CH
DECLARATION OF CONFORMITY
Hereby, D&M Holdings Inc., Denon Brand Company declares that this
product AVC-A1HD is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of Directive 1999/5/EC, in conformity with the following standards;
065, EN55013, EN55020, EN55022, EN55024, EN61000-3-2,
EN60 EN61000-3-3, EN300328, EN301489-01, EN301489-17 and EN50385 The declaration of conformity may be consulted to our European
representative, DENON Europe.
ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt D&M Holdings Inc., Denon Brand Company, dass sich
das Gerät AVC-A1HD in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet, den folgenden Standards entspricht:
065, EN55013, EN55020, EN55022, EN55024, EN61000-3-2,
EN60 EN61000-3-3, EN300328, EN301489-01, EN301489-17 und EN50385 Wenden Sie sich bei Fragen zur Konformitätserklärung an unseren
europäischen Vertreter, DENON Europe.
R&TTE Directive 1999/5/EC
DECLARATION DE CONFORMITE
Par la présente, D&M Holdings Inc., Denon Brand Company déclare que
l’appareil AVC-A1HD est conforme aux exigences essentielles et aux autres dispositions pertinentes de la directive 1999/5/CE, e conforme alle seguenti normative:
065, EN55013, EN55020, EN55022, EN55024, EN61000-3-2,
EN60 EN61000-3-3, EN300328, EN301489-01, EN301489-17 e EN50385. La déclaration de conformité pourra être consultée auprès de notre
représentant en Europe, DENON Europe.
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ
Con la presente D&M Holdings Inc., Denon Brand Company dichiara
che questo AVC-A1HD è con-forme ai requisiti essenziali ed alle altre disposizioni pertinenti stabilite dalla direttiva 1999/5/CE, e conforme alle seguenti normative:
065, EN55013, EN55020, EN55022, EN55024, EN61000-3-2,
EN60 EN61000-3-3, EN300328, EN301489-01, EN301489-17 e EN50385. La dichiarazione di conformità può essere consultata presso il nostro
rappresentante europeo, DENON Europe.
TO PRODOTTO E’ CONFORME
QUES AL D.M. 28/08/95 N. 548
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Por la presente, D&M Holdings Inc., Denon Brand Company, declara que
este AVC-A1HD cumple con los requisitos esenciales y otras exigencias relevantes de la Directiva 1999/5/EC, esta conforme con los siguientes estandares:
065, EN55013, EN55020, EN55022, EN55024, EN61000-3-2,
EN60 EN61000-3-3, EN300328, EN301489-01, EN301489-17 y EN50385. Puede consultar a nuestro representante europeo, DENON Europe, acerca
de la declaración de conformidad.
EENVORMIGHEIDSVERKLARING
Hierbij verklaart D&M Holdings Inc., Denon Brand Company dat het toestel
AVC-A1HD in overeenstemming is met de essentiële eisen en de andere relevante bepalingen van richtlijn 1999/5/EG, in overeenstemming is met de volgende normen:
065, EN55013, EN55020, EN55022, EN55024, EN61000-3-2,
EN60 EN61000-3-3, EN300328, EN301489-01, EN301489-17 en EN50385. De eenvormigheidsverklaring mag worden geconsulteerd aan onze
Europese vertegenwoordiger, DENON Europe.
ÖVERENSSTÄMMELSESINTYG
Denna utrustning är i överensstämmelse med de väsentliga kraven och
andra relevanta bestämmelser i Direktiv 1999/5/EC, uppfyller foljande standarder:
065, EN55013, EN55020, EN55022, EN55024, EN61000-3-2,
EN60 EN61000-3-3, EN300328, EN301489-01, EN301489-17 och EN50385. EU-konformitetsintyget kan på begäran fås från DENON Europe, vår
representant i Europe.
DENON EUROPE Division of D&M Germany GmbH An der Landwehr 19, Nettetal, D-41334 Germany
CAUTION:
To completely disconnect this product from the mains, disconnect the plug from the wall socket outlet. The mains plug is used to completely interrupt the power supply to the unit and must be within easy access by the user.
VORSICHT:
Um dieses Gerät vollständig von der Stromversorgung abzutrennen, ziehen Sie bitte den Stecker aus der Wandsteckdose. Der Netzstecker wird verwendet, um die Stromversorgung zum Gerät völlig zu unterbrechen; er muss für den Benutzer gut und einfach zu erreichen sein.
PRECAUTION:
Pour déconnecter complètement ce produit du courant secteur, débranchez la prise de la prise murale. La prise secteur est utilisée pour couper complètement l’alimentation de l’appareil et l’utilisateur doit pouvoir y accéder facilement.
ATTENZIONE:
Per scollegare completamente questo prodotto dalla rete di alimentazione elettrica, scollegare la spina dalla relativa presa a muro. La spina di rete viene utilizzata per interrompere completamente l’alimentazione all’unità e deve essere facilmente accessibile all’utente.
PRECAUCIÓN:
Para desconectar completamente este producto de la alimentación eléctrica, desconecte el enchufe del enchufe de la pared. El enchufe de la alimentación eléctrica se utiliza para interrumpir por completo el suministro de alimentación eléctrica a la unidad y debe de encontrarse en un lugar al que el usuario tenga fácil acceso.
WAARSCHUWING:
Om de voeding van dit product volledig te onderbreken moet de stekker uit het stopcontact worden getrokken. De netstekker wordt gebruikt om de stroomtoevoer naar het toestel volledig te onderbreken en moet voor de gebruiker gemakkelijk bereikbaar zijn.
FÖRSIKTIHETSMÅTT:
Koppla loss stickproppen från eluttaget för att helt skilja produkten från nätet. Stickproppen används för att helt bryta strömförsörjningen till apparaten, och den måste vara lättillgänglig för användaren.
I
Page 3
NOTE ON USE / HINWEISE ZUM GEBRAUCH / OBSERVATIONS RELATIVES A L’UTILISATION / NOTE SULL’USO /
n
NOTAS SOBRE EL USO / ALVORENS TE GEBRUIKEN / OBSERVERA ANGÅENDE ANVÄNDNINGEN
CAUTION:
• The ventilation should not be impeded by covering the ventilation openings with items, such as newspapers, tablecloths, curtains, etc.
No naked flame sources, such as lighted candles, should be placed on the unit.
• Observe and follow local regulations regarding battery disposal.
• Do not expose the unit to dripping or splashing fluids.
• Do not place objects filled with liquids, such as vases, on the unit.
ACHTUNG:
• Die Belüftung sollte auf keinen Fall durch das Abdecken der Belüftungsöffnungen durch Gegenstände wie beispielsweise Zeitungen, Tischtücher, Vorhänge o. Ä. behindert werden.
Auf dem Gerät sollten keinerlei direkte Feuerquellen wie beispielsweise angezündete
• Kerzen aufgestellt werden.
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung der Batterien die örtlich geltenden
Umweltbestimmungen.
Das Gerät sollte keiner tropfenden oder spritzenden Flüssigkeit ausgesetzt werden.
• Auf dem Gerät sollten keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter wie beispielsweise Vasen aufgestellt werden.
ATTENTION:
• La ventilation ne doit pas être gênée en recouvrant les ouvertures de la ventilation avec des objets tels que journaux, rideaux, tissus, etc.
Aucune flamme nue, par exemple une bougie, ne doit être placée sur l’appareil.
• Veillez à respecter les lois en vigueur lorsque vous jetez les piles usagées.
• L’appareil ne doit pas être exposé à l’eau ou à l’humidité.
• Ne pas poser d’objet contenant du liquide, par exemple un vase, sur l’appareil.
ATTENZIONE:
• Le aperture di ventilazione non devono essere ostruite coprendole con oggetti, quali giornali, tovaglie, tende e così via.
Non posizionate sull’unità fiamme libere, come ad esempio candele accese.
• Prestate attenzione agli aspetti legati alla tutela dell’ambiente nello smaltimento delle batterie.
• L’apparecchiatura non deve essere esposta a gocciolii o spruzzi.
• Non posizionate sull’unità alcun oggetto contenente liquidi, come ad esempio i vasi.
PRECAUCIÓN:
• La ventilación no debe quedar obstruida por haberse cubierto las aperturas con objetos como periódicos, manteles, cortinas, etc.
No debe colocarse sobre el aparato ninguna fuente inflamable sin protección, como velas
• encendidas.
A la hora de deshacerse de las pilas, respete la normativa para el cuidado del medio
ambiente.
No exponer el aparato al goteo o salpicaduras cuando se utilice.
• No colocar sobre el aparato objetos llenos de líquido, como jarros.
WAARSCHUWING:
• De ventilatie mag niet worden belemmerd door de ventilatieopeningen af te dekken met bijvoorbeeld kranten, een tafelkleed, gordijnen, enz.
Plaats geen open vlammen, bijvoorbeeld een brandende kaars, op het apparaat.
• Houd u steeds aan de milieuvoorschriften wanneer u gebruikte batterijen wegdoet.
• Stel het apparaat niet bloot aan druppels of spatten.
• Plaats geen voorwerpen gevuld met water, bijvoorbeeld een vaas, op het apparaat.
OBSERVERA:
• Ventilationen bör inte förhindras genom att täcka för ventilationsöppningarna med föremål såsom tidningar, bordsdukar, gardiner osv.
Inga blottade brandkällor, såsom tända ljus, får placeras på apparaten.
• Tänk på miljöaspekterna när du bortskaffar batterier.
• Apparaten får inte utsättas för vätska.
• Placera inte föremål fyllda med vätska, t.ex. vaser, på apparaten.
• Avoid high temperatures. Allow for sufficient heat dispersion when installed in a rack.
• Vermeiden Sie hohe Temperaturen. Beachten Sie, dass eine ausreichende Belüftung gewährleistet wird, wenn das Gerät auf ein Regal gestellt wird.
• Eviter des températures élevées.
Tenir compte d’une dispersion de chaleur suffisante lors de
l’installation sur une étagère.
Evitate di esporre l’unità a temperature elevate.
Assicuratevi che vi sia un’adeguata dispersione del calore quando installate l’unità in un mobile per componenti audio.
• Evite altas temperaturas.
Permite la suficiente dispersión del calor cuando está
instalado en la consola.
Vermijd hoge temperaturen.
Zorg er bij installatie in een audiorack voor, dat de door
het toestel geproduceerde warmte goed kan worden afgevoerd.
Undvik höga temperaturer.
Se till att det finns möjlighet till god värmeavledning vid
montering i ett rack.
• Handle the power cord carefully.
Hold the plug when unplugging the cord.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Netzkabel um.
Halten Sie das Kabel am Stecker, wenn Sie den Stecker
herausziehen.
Manipuler le cordon d’alimentation avec précaution.
Tenir la prise lors du débranchement du cordon.
• Manneggiate il cavo di alimentazione con attenzione. Tenete ferma la spina quando scollegate il cavo dalla presa.
• Maneje el cordón de energía con cuidado.
Sostenga el enchufe cuando desconecte el cordón de
energía.
Hanteer het netsnoer voorzichtig.
Houd het snoer bij de stekker vast wanneer deze moet
worden aan- of losgekoppeld.
• Hantera nätkabeln varsamt.
Håll i kabeln när den kopplas från el-uttaget.
• Keep the unit free from moisture, water, and dust.
• Halten Sie das Gerät von Feuchtigkeit, Wasser und Staub fern.
Protéger l’appareil contre l’humidité, l’eau et la poussière.
• Tenete l’unità lontana dall’umidità, dall’acqua e dalla polvere.
• Mantenga el equipo libre de humedad, agua y polvo.
• Laat geen vochtigheid, water of stof in het apparaat binnendringen.
• Utsätt inte apparaten för fukt, vatten och damm.
• Unplug the power cord when not using the unit for long periods of time.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet werden soll,
• trennen Sie das Netzkabel vom Netzstecker.
Débrancher le cordon d’alimentation lorsque l’appareil n’est
pas utilisé pendant de longues périodes.
Scollegate il cavo di alimentazione quando prevedete di non
utilizzare l’unità per un lungo periodo di tempo.
Desconecte el cordón de energía cuando no utilice el equipo
por mucho tiempo.
• Neem altijd het netsnoer uit het stopkontakt wanneer het apparaat gedurende een lange periode niet wordt gebruikt.
• Koppla loss nätkabeln om apparaten inte kommer att användas i lång tid.
* (For apparatuses with ventilation holes)
• Do not obstruct the ventilation holes.
• Decken Sie den Lüftungsbereich nicht ab.
• Ne pas obstruer les trous d’aération.
• Non coprite i fori di ventilazione.
• No obstruya los orificios de ventilación.
• De ventilatieopeningen mogen niet worden beblokkeerd.
• Täpp inte till ventilationsöppningarna.
• Do not let foreign objects into the unit. Lassen Sie keine fremden Gegenstände in das Gerät kommen.
• Ne pas laisser des objets étrangers dans l’appareil.
• Non inserite corpi estranei all’interno dell’unità.
• No deje objetos extraños dentro del equipo.
• Laat geen vreemde voorwerpen in dit apparaat vallen.
• Se till att främmande föremål inte tränger in i apparaten.
• Do not let insecticides, benzene, and thinner come in contact with the unit.
Lassen Sie das Gerät nicht mit Insektiziden, Benzin oder
• Verdünnungsmitteln in Berührung kommen.
Ne pas mettre en contact des insecticides, du benzène et
un diluant avec l’appareil.
Assicuratevi che l’unità non entri in contatto con insetticidi,
benzolo o solventi.
No permita el contacto de insecticidas, gasolina y diluyentes
con el equipo.
Voorkom dat insecticiden, benzeen of verfverdunner met dit
toestel in contact komen.
Se till att inte insektsmedel på spraybruk, bensen och
thinner kommer i kontakt med apparatens hölje.
• Never disassemble or modify the unit in any way.
• Versuchen Sie niemals das Gerät auseinander zu nehmen oder zu verändern.
Ne jamais démonter ou modifier l’appareil d’une manière ou
d’une autre.
Non smontate né modificate l’unità in alcun modo.
• Nunca desarme o modifique el equipo de ninguna manera.
• Dit toestel mag niet gedemonteerd of aangepast worden.
• Ta inte isär apparaten och försök inte bygga om den.
II
Page 4
A NOTE ABOUT RECYCLING:
This product’s packaging materials are recyclable and can be reused. Please dispose of any materials in accordance with the local recycling regulations. When discarding the unit, comply with local rules or regulations. Batteries should never be thrown away or incinerated but disposed of in accordance with the local regulations concerning battery disposal. This product and the supplied accessories, excluding the batteries, constitute the applicable product according to the WEEE directive.
HINWEIS ZUM RECYCLING:
Das Verpackungsmaterial dieses Produktes ist zum Recyceln geeignet und kann wieder verwendet werden. Bitte entsorgen Sie alle Materialien entsprechend der örtlichen Recycling-Vorschriften. Beachten Sie bei der Entsorgung des Gerätes die örtlichen Vorschriften und Bestimmungen. Die Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen oder verbrannt werden; bitte entsorgen Sie die Batterien gemäß der örtlichen Vorschriften. Dieses Produkt und das im Lieferumfang enthaltene Zubehör (mit Ausnahme der Batterien!) entsprechen der WEEE­Direktive.
UNE REMARQUE CONCERNANT LE RECYCLAGE:
Les matériaux d’emballage de ce produit sont recyclables et peuvent être réutilisés. Veuillez disposer des matériaux conformément aux lois sur le recyclage en vigueur. Lorsque vous mettez cet appareil au rebut, respectez les lois ou réglementations en vigueur. Les piles ne doivent jamais être jetées ou incinérées, mais mises au rebut conformément aux lois en vigueur sur la mise au rebut des piles. Ce produit et les accessoires inclus, à l’exception des piles, sont des produits conformes à la directive DEEE.
NOTA RELATIVA AL RICICLAGGIO:
I materiali di imballaggio di questo prodotto sono riutilizzabili e riciclabili. Smaltire i materiali conformemente alle normative locali sul riciclaggio. Per lo smaltimento dell’unità, osservare le normative o le leggi locali in vigore. Non gettare le batterie, né incenerirle, ma smaltirle conformemente alla normativa locale sui rifiuti chimici. Questo prodotto e gli accessori inclusi nell’imballaggio sono applicabili alla direttiva RAEE, ad eccezione delle batterie.
ACERCA DEL RECICLAJE:
Los materiales de embalaje de este producto son reciclables y se pueden volver a utilizar. Disponga de estos materiales siguiendo los reglamentos de reciclaje de su localidad. Cuando se deshaga de la unidad, cumpla con las reglas o reglamentos locales. Las pilas nunca deberán tirarse ni incinerarse. Deberá disponer de ellas siguiendo los reglamentos de su localidad relacionados con los desperdicios químicos. Este producto junto con los accesorios empaquetados es el producto aplicable a la directiva RAEE excepto pilas.
EEN AANTEKENING MET BETREKKING TOT DE RECYCLING:
Het inpakmateriaal van dit product is recycleerbaar en kan opnieuw gebruikt worden. Er wordt verzocht om zich van elk afvalmateriaal te ontdoen volgens de plaatselijke voorschriften. Volg voor het wegdoen van de speler de voorschriften voor de verwijdering van wit- en bruingoed op. Batterijen mogen nooit worden weggegooid of verbrand, maar moeten volgens de plaatselijke voorschriften betreffende chemisch afval worden verwijderd. Op dit product en de meegeleverde accessoires, m.u.v. de batterijen is de richtlijn voor afgedankte elektrische en elektronische apparaten (WEEE) van toepassing.
OBSERVERA ANGÅENDE ÅTERVINNING:
Produktens emballage är återvinningsbart och kan återanvändas. Kassera det enligt lokala återvinningsbestämmelser. När du kasserar enheten ska du göra det i överensstämmelse med lokala regler och bestämmelser. Batterier får absolut inte kastas i soporna eller brännas. Kassera dem enligt lokala bestämmelser för kemiskt avfall. Denna apparat och de tillbehör som levereras med den uppfyller gällande WEEE-direktiv, med undantag av batterierna.
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS PRODUCT
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets R&TTE directive
requirements. Modification of the product could result in hazardous Radio and EMC radiation.
UTION
2. CA
• Separation distance of at least 20 cm must be maintained between the antenna of this product and all persons.
• This product and its antenna must not be co-located or operating in conjunction with any other antenna or transmitter.
1. WICHTIGER HINWEIS: NEHMEN SIE KEINE VERÄNDERUNGEN AN DIESEM PRODUKT VOR
Wenn dieses Produkt entsprechend dieser Bedienungsanleitung aufgebaut wird, entspricht es den Anforderungen
der R&TTE-Richtlinie. Veränderungen am Produkt können zu gefährlicher Funk- und EMV-Strahlung führen.
ORSICHT
2. V
• Zwischen der Antenne dieses Produkts und Personen muss ein Schutzabstand von 20 cm eingehalten werden.
• Dieses Produkt und seine Antenne dürfen nicht neben anderen Antennen oder Sendern aufgestellt oder zusammen mit ihnen verwendet werden.
1. MISE EN GARDE IMPORTANTE : NE JAMAIS MODIFIER CE PRODUIT
Si toutes les consignes indiquées dans ce mode ont été respectées pendant son installation, ce produit est
conforme aux directives R&TTE. Toute modification du produit risquerait alors de générer des radiations radio et EMC dangereuses.
TTENTION
2. A
• L’antenne de l’appareil devra être située à une distance de 20 cm au moins des personnes.
• Ce produit ainsi que son antenne ne devront en aucun cas être utilisés à proximité d’une autre antenne ou transmetteur.
1. AVVERTENZA IMPORTANTE: NON MODIFICARE QUESTO PRODOTTO
Se installato come indicato nelle istruzioni del presente manuale, questo prodotto soddisfa i requisiti della direttiva
R&TTE. Eventuali modifiche apportate al prodotto potrebbero causare pericolose radiazioni radio ed EMC.
TTENZIONE
2. A
• È necessario mantenere una distanza minima di 20 cm tra l’antenna di questo prodotto e le persone.
• Questo prodotto e la relativa antenna non devono essere posizionati in prossimità di altre antenne o trasmettitori e non devono essere utilizzati congiuntamente a questi ultimi.
1. NOTA IMPORTANTE: NO MODIFIQUE ESTE PRODUCTO
Este producto, si es instalado de acuerdo con las instrucciones contenidas en este manual, cumple los requisitos
de la directiva R&TTE. La modificación del producto puede producir radiación de Radio y EMC peligrosa.
2. PRECA
1. BELANGRIJKE MEDEDELING: BRENG AAN DIT PRODUCT GEEN AANPASSINGEN AAN
Dit product, indien geïnstalleerd volgens de aanwijzingen in deze gebruiksaanwijzing, voldoet aan de vereisten van
2. LET OP
1. VIKTIGT: APPARATEN FÅR INTE MODIFIERAS
Under förutsättning att apparaten installeras enligt anvisningarna i denna bruksanvisning, uppfyller denna kraven i
2. FÖR
UCIÓN
• Se debe mantener una separación de al menos 20 cm entre la antena del producto y las personas.
• Este producto y su antena no debe instalarse ni utilizarse conjuntamente con otra antena o transmisor.
de R&TTE-richtlijn. Aanpassing van dit product kan gevaarlijke radio- en EMC-straling tot gevolg hebben.
Houd tussen antenne en personen altijd een afstand van tenminste 20 cm aan.
• Dit product en zijn antenne mogen niet in de buurt van een andere antenne of zender worden geplaatst of in combinatie daarmee worden gebruikt.
R&TTE-direktivet. Ev. modifiering av apparaten kan resultera i farlig radio- och elektromagnetisk strålning.
SIKTIGT
• Se till att det finns ett avstånd på minst 20 cm mellan apparatens antenn och personer i omgivningen.
• Apparaten och dess antenn får inte placeras eller användas i närheten av andra antenner eller sändare.
III
Page 5
Inhalt
Erste Schritte Zubehör ·································································································· 3
Vorsichtshinweise zur Handhabung ····················································3 Vorsichtshinweise zur Aufstellung ······················································· 3 Fernbedienung ······················································································· 3
Einlegen der Batterien ······································································3, 4 Reichweite der Fernbedienung ·····························································4
Bezeichnung und Funktionen der Teile ················································4
Vorderseite ························································································4, 5 Display ··································································································5 Rückseite ······························································································6 Fernbedienung ······················································································ 7
Anschlüsse Vorbereitungen ······················································································8
Anschlusskabel ·····················································································8 Videoumwandlungsfunktion ·································································9
Lautsprecheraufstellung ····································································· 10
Lautsprecher-Anordnung ···································································· 10 Lautsprecheranschlüsse ································································10, 11
Anschluss von Geräten mit HDMI-Anschlüssen ······························· 12 Anschluss des Monitors ······································································ 13 Anschluss der Wiedergabekomponenten ·········································· 13
DVD-Player ·························································································· 13 Schallplattenspieler ············································································· 14 CD-Player ···························································································· 14 iPod® ·································································································· 14 TV-/Kabel-Tuner ··················································································· 15 Satellitenempfänger ············································································ 15
Anschluss der Aufnahmekomponenten············································· 16
Digitaler Videorecorder ·······································································16 Videokassettenrecorder ······································································ 17 CD-Recorder / MD-Recorder / Kassettendeck ····································· 17
Anschlüsse an andere Geräte ·····························································18
Komponenten mit DENON-LINK-Anschluss ······································· 18 Videokamera / Spielekonsole ······························································ 18 Komponente mit Mehrkanalausgängen ·············································· 18 Externer Leistungsverstärker ······························································ 19 USB-Anschluss ···················································································19 Netzwerkaudio ···················································································· 20 Multi-Zone ··························································································· 21 Fernsteuerung ·····················································································22
Anschluss des Netzkabels ·································································· 22 Nach Abschluss der Anschlüsse ·························································22
GUI-Menübedienung Beispiel für die Anzeige des GUI-Zeichens in der Überschrift ········· 23
Beispiel für die Anzeige der Standardwerte ······································ 23 Beispiele für GUI-Bildschirmanzeigen ···············································23
Beispiel: Menü durchsuchen (Hauptmenü) ········································· 23 Beispiel: Menüs mit Illustrationen (Automatische Einmessung) ········· 23 Anzeige der Cursorposition ································································· 23
Bedienvorgänge ···················································································23 GUI-Menüplan ······················································································ 24
Automatische Einmessung Vorbereitungen ····················································································25
Automatische Einmessung ·································································25
a Automatische Einmessung ······················································ 25, 26 F
ehlermeldungen··········································································· 27
s Optionen ························································································27 d Parameter-Check ···········································································27
Manuelle Konfiguration Lautsprecher-Konfiguration ································································28
a Lautsprecher-Konfiguration ···························································28 s Subwoofer einstellen ····································································· 28 d Abstand ·························································································29 f Kanalpegel ····················································································· 29 g Übergangsfrequenz ································································· 29, 30 h THX Audio einstellen ····································································· 30 j Surround-Lautsprecher ··································································30
HDMI-Konfiguration ············································································ 31
a Farbraum ·······················································································31 s RGB-Videobereich ·········································································31 d A
uto Lip Sync ················································································31
f Ton-Ausgabe ·················································································· 31 g HDMI-Ausgang ·············································································· 31 h HDMI Steuerung ···········································································31
Audio Konfiguration ············································································ 32
a EXT. IN-Konfiguration ·····································································32 s 2-Kanal Direkt/Stereo ·····································································32 d Downmix-Option ···········································································32 f Surround-Automatik·······································································32 g Manueller EQ ················································································33
Netzwerk-Konfiguration······································································ 33
a Netzw s Sonstiges ·······················································································36 d Netzw
MultiZone-Konfiguration ···································································· 37
a ZONE2 ··························································································· 37 s ZONE3 ··························································································· 37 d OSD ······························································································· 37
Optionen ······························································································· 38
a Endstufen-Zuweisung ···································································· 38 s Lautstärkeregelung ········································································38
erk-Konfiguration ·························································33 ~ 36
erkinformationen ································································· 36
d Quelle löschen ··············································································· 38 f GUI ··························································································38, 39 g Quick Select Name ········································································ 39 h Trigger-Ausgang 1 ··········································································39 j Trigger-Ausgang 2 ··········································································39 k Trigger-Ausgang 3 ··········································································39 l Trigger-Ausgang 4 ··········································································39 A0 Wandlereinstellungen ····································································39 A1 Digital-Ausgang ·············································································40 A2 Fernbedienungs-ID ········································································ 40 A3 Bidirektionale FB ···········································································40 A4 Dimmer ·························································································40 A5 Setup sperren ················································································ 40 A6 Service-Modus ··············································································40 A7 Firmware-Update ···········································································40 A8 Neu hinzu ······················································································41
Sprache ································································································· 41
Quelle Wählen Auswahl der Eingangsquelle ······························································ 42
Einstellungen zur Wiedergabe von Eingangsquellen ······················· 42
a Wiedergabe ··················································································· 43 s Wiedergabe-Modus (iPod) ····························································· 43 d Zuweisung ··············································································· 43, 44 f Video ·····························································································44 g Eingangsmodus ············································································· 45 h Umbenennen ·················································································45 j Eingangspegel ··············································································· 45 k Wiedergabe-Modus ······································································· 45 l Bilder ·····························································································45
Surround-Modus HOME THX CINEMA ············································································ 46
Surround-Wiedergabe von Zwei-Kanal-Quellen ··································46 Wiedergabe von Mehrkanalquellen (Dolby Digital, DTS usw.) ············46
Standardwiedergabe ··········································································· 46
Surround-Wiedergabe von Zwei-Kanal-Quellen ··································46 Wiedergabe von Mehrkanalquellen (Dolby Digital, DTS usw.) ············47 Dolby Headphone ···············································································47
DSP-Simulations-Wiedergabe ···························································· 47 Stereo-Wiedergabe ·············································································· 48 Direkte Wiedergabe ·············································································48
Wiedergabe im PURE DIRECT-Modus ···············································48
Page 6
Parameter Ton-Ausgabe ·························································································48
a Surround-Parameter ······························································48 ~ 50 s Klang ······························································································50 d Raum-Equalizer ··············································································51 f Dynamic EQ ··················································································51 g RES
TORER ···················································································· 51
h Night mode ····················································································51 j A
udio Delay ···················································································52
Bildeinstellungen ················································································· 52
a Kontrast ························································································· 52 s Helligkeit ························································································52 d Farbsättigung ················································································· 52 f Farbton ··························································································52 g DNR ······························································································· 52 h Erweiterung ··················································································· 52 j Schärfe···························································································52
Informationen Status ···································································································52
a MAIN ZONE ··················································································52 s ZONE2/3/4 ····················································································· 52
Audioeingangssignal ··········································································· 53 HDMI-Info ····························································································· 53
a Signalinformationen ·······································································53 s Monitor1 ························································································ 53 d Monitor2 ························································································ 53
Surround-Automatik ···········································································53 Quick Select ························································································· 53 Senderspeicher ····················································································53
Wiedergabe Vorbereitungen ····················································································54
Einschalten des Geräts ·······································································54 Bedienung während der Wiedergabe ·················································54
Wiedergabe über Video- und Audiogeräte ········································54
Grundlegende Bedienung ···································································54
iPod®-Wiedergabe ···············································································55
Grundlegende Bedienung ···································································55 Wiedergabe von Musik ································································· 55, 56 Anzeige von Bildern oder Videos auf dem iPod ·································· 56
Wiedergabe von Netzwerkaudio- oder USB-Speichergeräten ····································································56, 57
Grundlegende Bedienung ···································································58 Wiedergabe von Internet-Radio ··························································59 Wiedergabe von Dateien, die auf einem Computer gespeichert sind ·································································60 Wiedergabe von Dateien, die auf einem USB-Speicher gespeichert sind ····················································· 60, 61 Bedienung des AVC-A1HD über einen Webbrowser (Websteuerung) ············································································61, 62
Andere Bedienvorgänge und Funktionen Andere Bedienvorgänge ······································································ 63
Wiedergabe von Super-Audio-CD ·······················································63 Aufnahme auf ein externes Gerät (REC OUT-Modus) ························63
Praktische Funktionen ·········································································64
HDMI Einstellung ·········································································· 64, 65 Kanalpegel ··························································································65 Fader-Funktion ····················································································65 Schnellwahl ························································································· 65 Persönliche Speicher-Plus-Funktion ····················································65 Speicher der letzten Funktion ·····························································66 Sicherungsspeicher ············································································· 66 Zurücksetzen des Mikroprozessors ····················································66
Bedienung mit der Fernbedienung Haupt-Fernbedienung ········································································· 67
Bedienung von DENON-Audiokomponenten ······································ 67 Speicherung ························································································ 67 Bedienung der voreingestellten Komponenten ··························67 ~ 69 Einstellung der Fernbedienungs-ID ····················································· 70 Lernfunktion ·················································································· 70, 71 Systemaufruffunktion ·········································································· 71 Durchschaltfunktion ············································································ 71 Einstellung der Dauer der Displaybeleuchtung ···································71 Einstellung der Helligkeit der Displaybeleuchtung ······························72 Zurücksetzen der Haupt-Fernbedienung ·············································72
Bedienung mit der Zusatz-Fernbedienung ···································73, 74
Wechseln der Zone ·············································································75 Einstellung der Zone, für die Zusatz-Fernbedienung verwendet wird (ZONE SELECT LOCK-Modus) ··································· 75 Einstellung der Fernbedienungs-ID ····················································· 75 Zurücksetzen der Einstellungen ··························································75
Anschlüsse und Bedienfunktionen für die Verstärkerzuweisung und Multi-Zonen
Multi-Zonen-Einstellungen bei der Verstärkerzuweisung ············· 76 ~ 79 Multi-Zonen-Verbindungen ··································································· 80 Multi-Zonen-Bedienung ······································································81
Ein- und Ausschalten ··········································································· 81 Auswahl der Eingangsquelle ······························································· 81 Einstellung der Lautstärke ··································································81 Vorübergehendes Ausschalten des Tons ············································· 81
Sonstige Informationen ·····························································82 ~ 96
Fehlersuche ···············································································97 ~ 100
Technische Daten ······································································· 100, 101
Verzeichnis der Voreinstellungscodes
············
Ende dieser Bedienungsanleitung
Page 7
rw
t
u
o
Q0

Erste Schritte

Vielen Dank für den Kauf dieses DENON-Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig durch, damit Sie das Gerät richtig bedienen können. Bewahren Sie das Handbuch nach der Lektüre zum späteren Nachschlagen auf.

Zubehör

Überprüfen Sie, dass folgendes Zubehör im Lieferumfang des Produkts enthalten ist.
q Bedienungsanleitung ......................................................................1
w CD-ROM (Bedienungsanleitung) ....................................................1
e Kundendienstverzeichnis ................................................................1
r Netzkabel (Kabellänge: Etwa 1,5 m)...............................................1
t Haupt-Fernbedienung (RC-1067) ....................................................1
y LR6/AA-Batterien (für RC-1067) ......................................................2
u Zusatz-Fernbedienung (RC-1070) ...................................................1
i R03/AAA-Batterien (für RC-1070) ...................................................2
o Stabantenne für Funk-LAN ............................................................. 1
Q0 Einmessmikrofon (Kabellänge: Etwa 7,6 m) ...................................1

Vorsichtshinweise zur Handhabung

• Vor dem Einschalten des Netzschalters
Vergewissern Sie sich noch einmal, dass alle Anschlüsse richtig sind und
es keinerlei Probleme mit den Anschlusskabeln gibt.
Es werden auch dann einige Schaltkreise mit Strom versorgt, wenn
das Gerät in den Bereitschaftsmodus geschaltet wurde. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie verreisen oder die Wohnung für längere Zeit verlassen.
Kondensation
Wenn zwischen der Temperatur im Inneren des Geräts und der
Außentemperatur ein großer Unterschied besteht, kann es auf Bauteilen im Inneren des Geräts zu Kondensation (Taubildung) kommen, wodurch das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Lassen
• Vorsichtshinweise für die Verwendung von Mobiltelefonen
Die Verwendung eines Mobiltelefons in der Nähe dieses Gerätes kann
Schalten Sie die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus
Ziehen
Sie das Gerät in diesem Fall ein bis zwei Stunden ausgeschaltet stehen und warten Sie, bis sich der Temperaturunterschied ausgeglichen hat, bevor Sie das Gerät benutzen.
zu Störungen führen. Sollte dies der Fall sein, verwenden Sie das Mobiltelefon bitte in sicherer Entfernung vom Gerät.
Transport des Gerätes
der Netzsteckdose.
Sie dann die Anschlusskabel anderer Systemgeräte ab, bevor Sie
das Gerät transportieren.
Beachten Sie bitte, dass die Abbildungen in dieser Betriebsanleitung vom
tatsächlichen Gerätemodell abweichen können.

Fernbedienung

Mit der im Lieferumfang enthaltenen Haupt-Fernbedienung (RC-1067) kann nicht nur der AVC-A1HD, sondern auch die unten aufgeführten Geräte bedient werden.
q DENON-Systemkomponenten w Systemkomponenten, die nicht von DENON stammen
Durch Einstellung der Speicherfunktion (vSeite 67 ~ 69)
Durch Verwendung der Lernfunktion (vSeite 70)

Einlegen der Batterien

q Öf
fnen Sie den Verschluss und nehmen Sie die Abdeckung auf der
Rückseite ab.
(RC-1067) (RC-1070)
w Legen Sie die zwei Batterien ordnungsgemäß anhand der Markierungen
im Batteriefach ein.
(RC-1067) (RC-1070)
LR6/AA
R03/AAA
Erste Schritte
Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche

Vorsichtshinweise zur Aufstellung

Hinweis: Stellen Sie das Gerät nicht an einem geschlossenen Ort, wie in einem Bücherregal oder einer ähnlichen Einrichtung auf, da dies eine ausreichende Belüftung des Geräts behindern könnte.
b Hinweis
b
b
b
Wand
e Setz
en Sie die Abdeckung wieder ein.
Page 8
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
q w e t
yioQ0 u
Q1 Q3
r
Q2
Erste Schritte
HINWEIS
• Tauschen Sie die Batterien aus, wenn das Gerät nicht bedient werden kann, obwohl die Fernbedienung direkt vor dem Gerät betätigt wird.
Die im Lieferumfang enthaltenen Batterien dienen nur der Überprüfung
der Funktionstüchtigkeit.
Beachten Sie beim Einsetzen der Batterien die richtige Polung, die mit den Symbolen “q” und “w” im Batteriefach angegeben ist.
Beachten Sie folgende Hinweise, um Schäden oder ein Auslaufen der
Batterien zu vermeiden:
Verwenden Sie neue und alte Batterien nicht zusammen.
• Verwenden Sie nicht zwei unterschiedliche Batteriearten.
• Versuchen Sie nicht, Trockenbatterien aufzuladen.
• Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt, aufgeheizt oder ins
Feuer geworfen werden.
Wenn eine Batterie ausläuft, wischen Sie die Flüssigkeit im Batteriefach
• sorgfältig auf und legen Sie neue Batterien ein.
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn diese längere
• Zeit nicht benutzt wird.
Halten Sie beim Austausch der Batterien die neuen Batterien bereit und
• legen Sie sie so schnell wie möglich ein.

Reichweite der Fernbedienung

Richten Sie die Fernbedienung bei der Bedienung auf den Fernbedienungssensor.

Bezeichnung und Funktionen der Teile

Lesen Sie hinsichtlich der hier nicht erklärten Tasten die in Klammern ( ) angegeben Seiten.

Vorderseite

(RC-1070)
30°
30°
Etwa 7 m
oder
(RC-1067)
HINWEIS
Das Gerät oder die Bedienung über die Fernbedienung funktionieren möglicherweise nicht richtig, wenn der Fernbedienungssensor direktem Sonnenlicht, starkem künstlichen Licht aus Leuchtstofflampen oder Infrarotlicht ausgesetzt ist.
q Netzschalter
(ON/STANDBY) ···············································································(54)
w Netzanzeige ····················································································(54) e Geräteschalter (hON jOFF) ·······················································(54) r Klappe t Tasten / Anzeigen QUICK SELECT ················································ (65) y MASTER VOLUME-Knopf······························································· (54) u Hauptlautstärkeanzeige
i Display o Fernbedienungssensor ···································································· (4) Q0 SOURCE SELECT-Knopf ································································(42) Q1 SOURCE-Taste ················································································ (42) Q2 ZONE 2/3/4 / REC SELECT-Taste ···········································(63, 81) Q3 VIDEO SELECT-Taste ······································································(44)
Page 9
t
uQ4Q8 o iQ1
Q0Q6 Q2
Q3Q5Q7 y
wq e r
Q3Q4Q5Q6Q7Q8Q9W0W1W2W3W4W5W6W7W8W9
q w e r t y u i o Q0 Q1 Q2
GMit offener KlappeH
Erste Schritte

Display

Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
q DIRECT/STEREO-Taste ·····································(48) w Kopfhörerbuchse (PHONES) ······················(54, 63) e CINEMA-Taste ···················································(46) r RESTORER-Taste ··············································(51) t MUSIC-Taste ·····················································(46) y NIGHT-Taste ······················································(51) u MENU-Taste ······················································(23) i CH SEL / ENTER-Taste ·······························(23, 65) o RETURN-Taste ··················································(23) Q0 V.AUX INPUT-Anschlüsse ································(18) Q1 ROOM EQ-Taste ················································(51) Q2 SETUP MIC-Buchse ··········································(25) Q3 DYNAMIC EQ-Taste ··········································(51) Q4 STATUS-Taste ···················································(53) Q5 DIMMER-Taste ··················································(40)
Q6 SCALE-Taste······················································(44) Q7 USB-Anschluss ·················································(19) Q8 ZONE4 ON/OFF-Taste ······································(81) Q9 ZONE3 ON/OFF-Taste ······································(81) W0 ZONE2 ON/OFF-Taste ······································(81) W1 AUDIO DELAY-Taste ·········································(52) W2 Pfeiltaste (uio p) ··········································(23) W3 GAME-Taste ······················································(46) W4 INPUT MODE-Taste ··········································(45) W5 7CH STEREO-Taste ···········································(47) W6 DSP SIMULATION-Taste ··································(47) W7 HOME THX CINEMA-Taste ·······························(46) W8 STANDARD-Taste··············································(46) W9 PURE DIRECT-Taste ··········································(48)
q Anzeigen für das Eingangssignal w Anzeigen für den Kanal des Eingangssignals
Leuchten, wenn digitale Signale eingespeist werden.
e Informationsdisplay
Zeigt den Namen der Eingangsquelle, den Surround­Modus, die Einstellungen und andere Informationen an.
r Anzeigen für den Kanal des Ausgangssignals t Surround-Lautsprecher-Anzeigen
Leuchten je nach Einstellung der Surround-A- und -B­Lautsprecher.
y Monitorausgabeanzeigen
Leuchten je nach Einstellung der HDMI-
Monitorausgabe. Wenn diese Einstellung auf “Auto (Dual)”, gesetzt wurde, leuchten die Anzeigen abhängig vom Verbindungsstatus.
u Hauptlautstärkeanzeige i Anzeige AUDYSSEY DYNAMIC EQ
Leuchtet, wenn der
Dynamic EQ
ausgewählt wurde
.
o Anzeige AUDYSSEY MULTEQ XT
Leuchtet, wenn der Raum-Equalizer ausgewählt wurde.
Q0 Anzeige für die Aufnahmeausgabequelle
Leuchtet, wenn der REC OUT-Modus ausgewählt
wurde.
Q1 NIGHT-Anzeige
Leuchtet, wenn der Nachtmodus ausgewählt wurde.
Q2 Multi-Zone-Anzeigen
Leuchten, wenn die entsprechende Zone
eingeschaltet wurde.
Q3 RESTORER-Anzeige
Leuchtet, wenn der RESTORER-Modus ausgewählt
wurde.
Q4 Anzeige ADVANCED AL24
Leuchtet, wenn die erweiterte AL24-Verarbeitung
aktiviert ist (vSeite 86).
Q5 Anzeige D.LINK
Leuchtet, wenn die Wiedergabe über den DENON
LINK-Anschluss erfolgt.
Q6 Eingangsmodusanzeigen Q7 HDMI-Anzeige
Leuchtet, wenn die Wiedergabe über den HDMI-
Anschluss erfolgt.
Q8 Decoder-Anzeigen
Leuchten, wenn der entsprechende Decoder
verwendet wird.
Page 10
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
q
Q7 Q8 Q9
w e w
r
t y
u
ioQ0Q1Q2Q3Q4Q5Q6u
Erste Schritte

Rückseite

q RS-232C-Anschluss ··········································(22) w Analoge Audioanschlüsse (AUDIO)·················(13) e PRE OUT-Anschlüsse ·································(19, 21) r EXT. IN-Anschlüsse ··········································(18) t AC-Eingang (AC IN) ··········································(22) y Wechselstromausgang (AC OUTLET) ·············(22)
u Lautsprecheranschlüsse (SPEAKERS) ············(10) i COMPONENT VIDEO-Anschlüsse ···················(13) o Digitale Audioanschlüsse
(OPTICAL / COAXIAL / BNC) ·····················(13, 21)
Q0 HDMI-Anschlüsse ·············································(12) Q1 ETHERNET-Anschluss ······································(20) Q2 USB-Anschluss ·················································(19)
Q3 WLAN ANTENNA-Anschluss ···························(20) Q4 DENON LINK-Anschluss ··································(18) Q5 TRIGGER OUT-Buchsen ···································(22) Q6 REMOTE CONTROL-Buchsen ··························(21) Q7 DOCK CONTROL-Buchse ·································(14) Q8 SIGNAL GND-Anschluss ··································(14) Q9 VIDEO- / S-VIDEO-Anschlüsse ························(13)
Page 11
q
i
w
e
r
t y u
o
Q1
Q3
Q4
Q2
Q0
Q5
Q6 Q7
Q9
W0
W2
W5
W7
W6
W4
W3
W1
Q8
q
r
t
u
i
o
y
e
w
Q3
Q6
Q7
Q8
Q9
Q5
Q4
Q1
Q2
Q0

Fernbedienung

Erste Schritte
n Haupt-Fernbedienung (RC-1067) n Zusatz-Fernbedienung (RC-1070)
q Signalübertragungsanzeige ····························(67) w Modusauswahltasten ······································(67) e Schnellwahl- / Systemaufruftasten ··········(65, 71) r Surround-Modus-Tasten ························· (46 ~ 48)
t Systemtasten··············································(68, 69) y Audioverzögerung (A. DL) ·······························(52) u Tunersystemtasten ···········································(69) i Eingangsmodustaste (INPUT) ·························(45) o MENU-Taste ······················································(23) Q0 Pfeiltasten (uio p) ·······································(23) Q1 Parameter-Check- / Suchtaste
(PARA / SRCH) ············································(48, 56)
Q2 Monitorauswahl (M. SEL) /
HOME-Taste ················································(31, 67)
Q3 Kanaltasten (CH) ········································(55, 68) Q4 Eingangsquelle wählen /
Zahlentasten ················································(42, 54)
Q5 Fernbedienungssignalsender ····························(4) Q6 Geräteauswahlanzeigen (DEV1 / DEV2) ········(67) Q7 Anzeige für ZONE3- / ZONE4-Ausgang
(Z3 / Z4) ·····························································(81)
Q8 RESTORER-Taste (RSTR) ··································(51) Q9 Nachttaste (NGT) ·············································(51) W0 Testtontaste (TEST) ··········································(29) W1
Surround-Lautsprecher-Auswahltaste (SPKR)
W2 POWER-Tasten ··················································(54) W3 Kanalauswahl (CH SEL) /
ENTER-Taste ···············································(23, 65)
W4 Eingabetaste (RTN) ··········································(23) W5 Hauptlautstärkeregelung (VOL) ······················(54) W6 Stummschalttaste (MUTE) ························(54, 81) W7 Einrichtungstaste für die Haupt-Fernbedienung
(RC SETUP) ·······················································(67)
Wie lange die Displaybeleuchtung aktiviert bleibt, kann eingestellt werden (vSeite 71 “Einstellung der Dauer der Displaybeleuchtung”).
HINWEIS
Die Tasten SAT TU, DTU, ZONE2-Modus QUICK SELECT
(1 ~ 3)
, A. DL, RSTR, NGT, INPUT, SPKR, TEST und
die Surround-Modus-Tasten können nicht verwendet werden.
····(30)
q Multi-Zone-Anzeigen ·······································(75) w Erweiterte Einrichtung ·····································(75) e Eingangsquelle wählen ···································(42) r CHANNEL-Tasten ········································(55, 74) t MENU-Taste ······················································(23) y Pfeiltasten (uio p) ·······································(23) u SEARCH-Taste ···················································(56) i REPEAT-Taste ····················································(55) o RANDOM-Taste·················································(56) Q0 Fernbedienungssignalsender ····························(4) Q1 ZONE SELECT-Taste ········································(75) Q2 Zonen ein- und ausschalten
(ZONE ON / ZONE OFF) ···································(81)
Q3 Hauptlautstärkeregelung
(VOLUME) ·························································(54)
Q4 Stummschalttaste (MUTE) ························(54, 81) Q5 ENTER-Taste ·····················································(23) Q6 RETURN-Taste ··················································(23) Q7 Systemtasten····················································(74) Q8 ALL MUSIC/FAVORITES
(DIRECT PLAY)-Taste ········································(73)
Q9 USB (DIRECT PLAY)-Taste ································(73)
HINWEIS
Die Tasten AUX-1, AUX-2, AUX-3, SAT TU, DTU, SHIFT und
OPTION können nicht verwendet werden.
Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Page 12
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
R
L
R
L

Vorbereitungen

Anschlüsse

Anschlüsse
In dieser Bedienungsanleitung werden die Anschlüsse für alle kompatiblen Audio- und Videoformate beschrieben. Bitte wählen Sie die Anschlussarten aus, die für die jeweiligen Geräte geeignet sind. Bei manchen Anschlussarten müssen bestimmte Einstellungen am AVC-A1HD vorgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie unten in der Anleitung für den jeweiligen Anschluss.
HINWEIS
• Stecken Sie das Netzkabel erst dann an, wenn alle Geräte angeschlossen wurden.
Lesen Sie sich vor der Verkabelung auch die Bedienungsanleitungen der
anderen Komponenten durch.
Achten Sie auf den richtigen Anschluss des linken und des rechten Kanals
• (links an links und rechts an rechts).
Bündeln Sie Netzkabel und Anschlusskabel nicht zusammen. Anderenfalls
• kann es zu Brumm- oder anderen Störgeräuschen kommen.

Anschlusskabel

Wählen Sie die Kabel entsprechend der anzuschließenden Geräte aus.
Cinchkabel Videokabel
Koaxiale Digitalanschlüsse
(Orange)
Koaxiales Digitalkabel (75 Ω/Ohm, Stecker)
Optische Digitalanschlüsse
Optisches Kabel
BNC Digitalanschlüsse
BNC-Kabel(75 Ω/ohm)
Analoge Anschlüsse (Stereo)
(Weiß)
(Rot)
Stereo-Steckerkabel
Analoge Anschlüsse (monaural, für Subwoofer)
(Schwarz)
DENON LINK-Anschlüsse
Lautsprecher-Anschlüsse
Steckerkabel
DENON LINK-Kabel
Komponenten-Videoanschlüsse
(Grün)
(Blau)
(Rot)
S-Video-Anschlüsse
Video-Anschlüsse
(Grün)
(Blau)
(Rot)
(Gelb)
Komponenten-Videokabel
BNC-Kabel(75 Ω/ohm)
S-Video-Kabel
Videokabel, 75 Ω/Ohm, Stecker
Audio- und Videokabel
HDMI-Anschlüsse
19-poliges HDMI-Kabel
Signalrichtung
(Y) (P (P
(Y)
B/CB)
(P
R/CR)
(P
B/CB) R/CR)
Lautsprecherkabel
Netzwerkanschluss (Kabel-LAN)
Ethernet-Kabel
Audiosignal: Videosignal:
Ausgang
Eingang
Eingang
Ausgang
Ausgang
Eingang
Eingang
Ausgang
Page 13

Videoumwandlungsfunktion

• Diese Funktion konvertiert automatisch verschiedene Videosignalformate, die am AVC-A1HD eingehen, in das Ausgabesignal für Videos, das vom AVC-A1HD an den Monitor gesendet wird.
Die Videoein- und -ausgänge des AVC-A1HD sind mit folgenden vier Videosignalen kompatibel:
Digitale Videosignale: HDMI Analoge Videosignale: Komponentenvideo, S-Video und Video
ZONE3
Wiedergabe mit
hoher Bildqualität
GVideosignalverlauf für ZONE3H
S-Video-Anschluss
ZONE3­Monitor
Erste Schritte Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Anschlüsse
MAIN ZONE
Wiedergabe mit
hoher Bildqualität
ZONE2
Wiedergabe mit
hoher Bildqualität
GVideosignalverlauf im AVC-A1HDH
HDMI-Anschluss
Komponentenvideoanschlüsse
S-Video-Anschluss
Videoanschluss
Videoeingänge Videoausgänge
: Bei Eingang von 480i/576i-Signalen
GVideosignalverlauf für ZONE2H
Komponentenvideoanschlüsse
HDMI-Anschluss
Komponentenvideoanschlüsse
S-Video-Anschluss
Videoanschluss
Komponentenvideoanschlüsse
Monitor
ZONE2­Monitor
Videoanschluss Videoanschluss
Videoeingänge Videoausgänge
• Schließen Sie an den Monitorausgang den gleichen Steckertyp wie an den Videoeingang an, wenn Sie diese Funktion nicht verwenden.
Die Auflösung des Monitors, der mit dem HDMI-Eingang kompatibel ist und der an den AVC-A1HD angeschlossen
wurde, kann im GUI-Menü unter “Informationen” – “HDMI-Info” – “Monitor 1” oder “Monitor 2” (vSeite 53) überprüft werden.
HINWEIS
• Für eine optimale Videoanzeige empfiehlt sich bei THX, die Videokonvertierung auf “AUS” zu schalten, damit die Videosignale unverändert ohne Umwandlung weitergeleitet werden können.
Beispiel : Component-Videoeingang über den Component-Videomonitor anzeigen.
HDMI-Signale können nicht in analoge Signale umgewandelt werden.
• Eingehende 1080p-Komponentenvideosignale können nur an Komponentenvideoanschlüsse ausgegeben werden.
• Eingehende 480p/576p-, 1080i- und 720p-Komponentenvideosignale können nicht in das S-Video- oder Videoformat umgewandelt werden.
Wenn Komponentenvideoausgänge an den ZONE2-Monitor angeschlossen werden, wird das Bildschirmdisplay
• von ZONE2 nicht angezeigt.
Wenn ein nicht standardmäßiges Videosignal von einer Spielekonsole oder einer anderen Quelle eingeht,
• funktioniert die Video-Konvertierungsfunktion u. U. nicht.
S-Video-Anschluss
Videoanschluss
Videoeingänge Videoausgänge
S-Video-Anschluss
Videoanschluss
Page 14
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
*/
(L)
(R)
(R)
(L)
(R)
(R)
(L)
(L)
w q
w q
w q
w q
w q
w q
w q
w q
w q
*/ */

Lautsprecheraufstellung

Lautsprecher-Anordnung

Anschlüsse
Die Abbildung unten zeigt ein Standardbeispiel für die Aufstellung eines Verstärkers mit acht Lautsprechern und einem Monitor.
Front-Lautsprecher
Stellen Sie die Front-Lautsprecher an den Seiten des Monitors oder Bildschirms auf. Achten Sie darauf, dass sie sich möglichst in einer Ebene mit dem Bildschirm befinden.
Für die Verwendung des THX Ultra2 Cinema-Modus, des THX Music-Modus und des THX Games-Modus sind zwei hintere Surround-Lautsprecher erforderlich. Stellen Sie die hinteren Surround-Lautsprecher so ein, dass der Abstand zur Hörposition des linken Lautsprechers dem des rechten Lautsprechers entspricht. Zudem empfehlen wir Ihnen, darauf zu achten, dass die Abweichungen hinsichtlich des Abstands von der Hörposition zu den L- und R-Kanal-Lautsprechern (vorne links (FL) und vorne rechts (FR), linker Surround (SL) und rechter Surround (SR), hinterer linker Surround (SBL) und hinterer rechter Surround (SBR)) unter 60 cm liegt.
Subwoofer Center-Lautsprecher
Surround-Lautsprecher
Surround-Back-Lautsprecher

Lautsprecheranschlüsse

Beispiel: 9.3 Kanäle
Front-
b L : Links R : R
ec
Lautsprecher (R)
hts
Lautsprecher
Center-
Subwoofer 1
Subwoofer mit eingebautem Verstärker
Front-
Lautsprecher (L)
Subwoofer mit eingebautem Verstärker
Die Tabelle zeigt eine typische Lautsprecherkonfiguration für den AVC-A1HD.
FRONT
CENTER
SURROUND ASURROUND
B
L R L R L R L R 1 only
9.1-Kanal
7.1-Kanal
6.1-Kanal
5.1-Kanal
3.1-Kanal
2.1-Kanal 2-Kanal
Maximal 3 Subwoofer können an die AVC-A1HD angeschlossen werden.
b
0
S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S
– –
– – – –
SURROUND BACK
S S
S S
SUBWOOFER
(b)
S S
S S S
Surround-
Lautsprecher A
(R)
Surround-
Lautsprecher B
(R)
Surround-Back-
Lautsprecher
Subwoofer 3 Subwoofer 2
(R)
Lautsprecher B
Surround-Back-
Lautsprecher
Surround-
(L)
(L)
Surround-
Lautsprecher A
• Wenn Sie nur einen Surround-Back-Lautsprecher verwenden, schließen Sie ihn an den linken Kanal (SBL) an.
• Bei Verwendung von Subwoofer 2 oder 3 stellen Sie dies im GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “Lautsprecher­Konfiguration” – “Subwoofer einstellen” (vSeite 28) vor.
(L)
Page 15
Anschluss der Lautsprecherkabel
Überprüfen Sie sorgfältig, dass der linke (L) und der rechte (R) Kanal und die Pole + (rot) und – (schwarz) an den Lautsprechern richtig an den AVC-A1HD angeschlossen wurden und dass die Kanäle und Pole richtig miteinander verbunden werden.
Isolieren Sie ca. 10 mm des
Lautsprecherkabelendes ab, verzwirbeln
1
Sie das Ende der Ader fest oder versehen Sie es mit einem Kabelschuh.
Drehen Sie die Anschlussklemme am Lautsprecher gegen den Uhrzeigersinn auf.
2
Führen Sie die Ader des Lautsprecherkabels in die Anschlussklemme ein.
3
Drehen Sie die Anschlussklemme am
Lautsprecher im Uhrzeigersinn zu.
4
HINWEIS
• Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz von 6 bis 16 Ω/ Ohm. Wenn Sie gleichzeitig Surround-A- und -B-Lautsprecher nutzen, verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz von 8 bis 16 Ω/Ohm.
Schließen Sie die Lautsprecherkabel so an, dass sie an den
Anschlussbuchsen nicht überstehen. Die Schutzschaltung kann u. U. aktiviert werden, wenn die Adern die Schalttafel berühren oder wenn die Plus- und Minuspole einander berühren (v “Schutzschaltung”).
Berühren Sie die Anschlussbuchsen der Lautsprecher nicht, wenn
das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist. Dies kann zu einem Stromschlag führen.
Schutzschaltung
Wenn für längere Zeit mit hoher Lautstärke Lautsprecher verwendet werden, deren Impedanz niedriger als angegeben ist (z. B. 4 Ω/Ohm­Lautsprecher), kann die Temperatur ansteigen und es kann dazu kommen, dass die Schutzschaltung aktiviert wird. Wenn die Schutzschaltung aktiviert wird, wird die Tonausgabe über die Lautsprecher ausgeschaltet und die Betriebsanzeige blinkt rot. Ziehen Sie in diesem Fall das Netzkabel ab und überprüfen Sie dann das Lautsprecherkabel und die Eingangskabelanschlüsse. Wenn das Gerät sehr heiß ist, warten Sie, bis es sich abgekühlt hat, und verbessern Sie die Belüftung seiner Umgebung. Schließen Sie dann das Netzkabel wieder an und schalten Sie das Gerät wieder ein. Wenn die Schutzschaltung sich wieder einschaltet, obwohl keine Probleme mit der Belüftung des Geräts oder mit den Anschlüssen vorliegen, ist das Gerät u. U. defekt. Schalten Sie das Gerät aus und wenden Sie sich an den DENON-Kundendienst.
Erste Schritte Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Anschlüsse

Page 16
Erste Schritte Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
065
)%.*
*/
)%.*
Anschluss von Geräten mit HDMI­Anschlüssen
Bei HDMI-Anschlüssen können Video- und Audiosignale mit einem einzigen
Anschlüsse
Kabel übertragen werden.
MonitorDVD-Player
• Standardmäßig werden die HDMI-Audiosignale über die Lautsprecher ausgegeben, die an den AVC-A1HD angeschlossen sind.
Wenn der Ton über den Fernseher ausgegeben werden soll, nehmen Sie
die entsprechenden Einstellungen im GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “HDMI-Konfiguration – “Ton-Ausgabe” – “TV” (vSeite 31) vor.
b Der
AVC-A1HD unterstützt die unten aufgeführten HDMI-Funktionen.
• Deep Color 30 und 36 Bit
• xvYCC
• Auto Lipsync Korrektur
Kompatibles Audioformat
Lineares 2-Kanal-PCM
Lineares Mehrkanal­PCM
Dolby Digital, DTS Bitstream DVD-Video
DSD
Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS-HD
Details
2 Kanäle 32-192 kHz 16/20/24 Bit
8 Kanäle 32-192 kHz 16/20/24 Bit
2/5.1 Kanäle 2,8224 MHz 1 Bit
Bitstream
Datenträger
(Beispiele)
CD, DVD-Video, DVD­Audio
DVD-Audio
SACD
HD DVD, Blu-ray Disc
Kopierschutzsystem (HDCP)
Zur Wiedergabe von digitalen Video- und Audiosignalen von DVD-Video­oder DVD-Audio-Datenträgern über HDMI/DVI-Anschlüsse müssen sowohl der angeschlossene DVD-Player als auch der Monitor für das Kopierschutzsystem “HDCP” (High-bandwidth Digital Content Protection) ausgerüstet sein. HDCP ist ein Kopierschutzverfahren, dass auf Datenverschlüsselung und gegenseitiger Identifikation der Geräte basiert. Der AVC-A1HD ist HDCP-kompatibel. Informationen zu dem DVD­Player oder dem Monitor, den Sie verwenden, finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.
Verwendung eines HDMI/DVI-Adapterkabels
• HDMI-Videosignale sind theoretisch mit dem DVI-Format kompatibel. Beim Anschluss an einen Monitor o. Ä., der mit einem DVI-D-Anschluss
ausgestattet ist, ist der Anschluss über ein HDMI/DVI-Adapterkabel möglich; in einigen Fällen kann es jedoch abhängig von den verwendeten Komponenten dazu kommen, dass keine Videosignale ausgegeben werden.
Beim Anschluss über ein HDMI/DVI-Adapterkabel werden die
Videosignale u. U. aufgrund schlechter Verbindung mit dem angeschlossenen Kabel o. Ä. nicht richtig ausgegeben.
HINWEIS
• Verwenden Sie zur Wiedergabe von Audio-DVDs, die mit dem CPPM­Kopierschutz versehen sind, CPPM-kompatible DVD-Player.
Die Ausgabe der Audiosignale des HDMI-Anschlusses (Abtastrate, Bitrate
usw.) kann durch das angeschlossene Gerät eingeschränkt werden.
Videosignale werden nicht richtig ausgegeben, wenn Geräte verwendet
• werden, die nicht HDCP-kompatibel sind.
Videosignale werden nicht ausgegeben, wenn die eingehenden
• Videosignale nicht der Auflösung des Monitors entsprechen. Stellen Sie in diesem Fall die Auflösung des DVD-Players auf eine Auflösung, die mit dem Monitor kompatibel ist.
Wenn im GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “HDMI-Konfiguration”
die Einstellung “Ton-Ausgabe” (vSeite 31) auf “Verstärker” gestellt ist, kommt es ggf. zu einer Unterbrechung des Tons, wenn der Monitor ausgeschaltet wird.
Verwenden Sie ein Kabel mit dem HDMI-Logo (zertifiziertes HDMI-
Produkt) zur Verbindung mit dem HDMI-Anschluss. Eine normale Wiedergabe ist u. U. nicht möglich, wenn ein Kabel ohne HDMI-Logo (nicht HDMI-zertifiziertes Produkt) verwendet wird.
Wenn der Monitor oder DVD-Player Farbtiefe nicht unterstützt, ist die
Übertragung eines Farbtiefensignals nicht möglich.
Wenn der Monitor oder DVD-Player xvYCC nicht unterstützt, ist die
• Übertragung von xvYCC-Signalen nicht möglich.
Wenn der Monitor die automatische Synchronisierung von Bild- und
• Tonsignal (“Auto Lipsync Correction”) nicht unterstützt, ist der Einsatz dieser Funktion nicht möglich.
• Die AVC-A1HD ist mit der HDMI CEC-Funktion (Consumer Electronics Control) kompatibel. Folgendes ist zu beachten.
Abhängig vom jeweils angeschlossenen Gerät und den Einstellungen
funktioniert es unter Umständen nicht.
Bei Fernsehern oder Abspielgeräten, die mit HDMI CEC nicht kompatibel
sind, funktioniert es nicht.
• Wenn der AVC-A1HD über ein HDMI-Kabel an einen DVD-Player angeschlossen wird, muss auch der Monitor über ein HDMI-Kabel an den AVC-A1HD angeschlossen werden.
Verwenden Sie ein HDMI/DVI-Adapterkabel, wenn der angeschlossene
Monitor oder DVD-Player nur über einen DVI-D-Anschluss verfügt. Wenn Sie ein DVI-Kabel verwenden, werden keine Audiosignale übertragen.
• Verwenden Sie zum Anschluss von Geräten, die mit Deep Color kompatibel sind, Deep-Color-kompatible Kabel.

Page 17

Anschluss des Monitors

47*%&0
*/
7*%&0
$0.10/&/57*%&0
: 1
# 13
7*%&0
*/
)%.*
*/ */
47*%&0
065
"6%*07*%&0
$0.10/&/57*%&0
: 1
# 13
7*%&0
065 065
"6%*0$0"9*"-
065
3-
065065
)%.*
R
L
R
L
• Schließen Sie die Kabel an, die verwendet werden sollen (vSeite 9 “Videoumwandlungsfunktion”).
• Bei HDMI-Anschlüssen können Video- und Audiosignale mit einem einzigen Kabel übertragen werden.
• Wenn Audiosignale über HDMI-Anschlüsse mit dem Monitor ausgegeben werden sollen, muss im GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “HDMI-Konfiguration” – “Ton-Ausgabe” auf “TV” (vSeite 31) gestellt werden.
Monitor
Erste Schritte Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche

Anschluss der Wiedergabekomponenten

Überprüfen Sie sorgfältig den linken (L) und rechten (R) Kanal und die Ein- und Ausgänge. Überprüfen Sie auch die Verbindungen.
Anschlüsse

DVD-Player

• Schließen Sie die Kabel an, die verwendet werden sollen.
• Bei HDMI-Anschlüssen können Video- und Audiosignale mit einem einzigen Kabel übertragen werden.
DVD-Player
HINWEIS
• Die Komponentenvideoanschlüsse am Monitor können anders gekennzeichnet sein. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Monitors.
Die Audiosignale, die von den HDMI-Anschlüssen ausgegeben werden, sind nur die HDMI-Eingangssignale.
• HDP (Hochauflösende Wiedergabegeräte) werden auf die gleiche Art und Weise angeschlossen.
• Wenn die digitale Audioverbindung über ein optisches Kabel oder ein BNC Kabel hergestellt wird, stellen Sie dies entsprechend im GUI-Menü “Quelle wählen” – “DVD” – “Zuweisung” – “Digital”ein (vSeite 43).
Wenn die Component Videoverbindung über ein BNC Kabel hergestellt wird, stellen Sie dies entsprechend im
• GUI-Menü “Quelle wählen” – “DVD” – “Zuweisung” – “Komponente” ein (vSeite 43).

Page 18
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
(/%
"6%*0
065
R
L
R
L
R
L
"6%*0
"6%*0 $0"9*"-
065
3-
065
R
L
R
L
"4%3
Anschlüsse

Schallplattenspieler

Schallplattenspieler (MM-Tonabnehmer)

CD-Player

Schließen Sie die Kabel an, die verwendet werden sollen.
CD-Player
®
iPod
Verwenden Sie zum Anschluss des iPod an den AVC-A1HD ein DENON­Steuerungsdock für den iPod (ASD-1R, im Handel erhältlich). Anweisungen zu den Einstellungen des Steuerungsdock für den iPod finden Sie in der Bedienungsanleitung des Steuerungsdocks.
Beispiel:
iPod
• Wenn Sie einen Schallplattenspieler mit MC-Tonabnehmer anschließen, verwenden Sie einen im Handel erhältlichen MC-Vorverstärker oder einen Aufspanntransformator.
In den Lautsprechern kann induktionsbedingtes Brummen (Dröhnen)
auftreten, wenn die Lautstärke erhöht wird und kein Plattenspieler angeschlossen ist.
• Bei einigen Schallplattenspielern kann ein Störgeräusch auftreten, wenn das Erdungskabel angeschlossen ist. Entfernen Sie in diesem Fall das Erdungskabel.
HINWEIS
Der Erdungsanschluss SIGNAL GND am AVC-A1HD dient zur Reduzierung der Störgeräusche, wenn ein Schallplattenspieler angeschlossen ist. Es handelt sich nicht um eine Sicherheitserdung.

Wenn die digitale Audioverbindung über ein optisches Kabel oder ein BNC Kabel hergestellt wird, stellen Sie dies entsprechend im GUI-Menü “Quelle wählen” – “CD” – “Zuweisung” – “Digital” ein (vSeite 43).
• In der Standardeinstellung kann der iPod über den VCR- (iPod-) Anschluss angeschlossen werden.
Wenn Sie den iPod an einem anderen Anschluss als VCR (iPod) anschließen
möchten, nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen im GUI-Menü “Quelle wählen” – “(Eingangsquelle, der das iPod-Dock zugewiesen werden soll)” – “Zuweisung” – “iPod-Dock” (vSeite 44) vor.
Page 19
47*%&0
065
"6%*07*%&0
$0.10/&/57*%&0
: 1
# 13
7*%&0
065 065
"6%*0
3-
065065
R
L
R
L
015*$"-

TV-/Kabel-Tuner

47*%&0
065
"6%*07*%&0
$0.10/&/57*%&0
: 1
# 13
7*%&0
065 065
"6%*0
3-
065
R
L
R
L
065
)%.*
$0"9*"-
065
Schließen Sie die Kabel an, die verwendet werden sollen.
TV-Tuner
Erste Schritte Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche

Satellitenempfänger

Schließen Sie die Kabel an, die verwendet werden sollen.
DBS- / BS-Tuner
Anschlüsse
• Wenn die digitale Audioverbindung über ein digitales Koaxialkabeloder oder ein BNC Kabel hergestellt wird, stellen Sie dies entsprechend im GUI-Menü “Quelle wählen” – “TV/CBL” – “Zuweisung” – “Digital” ein (vSeite
43).
Wenn die Component Videoverbindung über ein BNC Kabel hergestellt wird, stellen Sie dies entsprechend im
GUI-Menü “Quelle wählen” – “TV/CBL” – “Zuweisung” – “Komponente” ein (vSeite 43).
• Wenn die digitale Audioverbindung über ein optisches Kabel oder ein BNC Kabel hergestellt wird, stellen Sie dies entsprechend im GUI-Menü “Quelle wählen” – “SAT” – “Zuweisung” – “Digital” ein (vSeite 43).
Wenn die Component Videoverbindung über ein BNC Kabel hergestellt wird, stellen Sie dies entsprechend im
GUI-Menü “Quelle wählen” – “SAT” – “Zuweisung” – “Komponente” ein (vSeite 43).

Page 20
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
R
L
R
L
R
L
R
L
47*%&0 47*%&0
*/
3-3-
*/
*/
"6%*0 "6%*07*%&0 7*%&0
*/
065
015*$"- 015*$"-
065
"6%*0 "6%*0
065
7*%&0 7*%&0
065
065
)%.*
$0.10/&/57*%&0
: 1
#13
065

Anschluss der Aufnahmekomponenten

Überprüfen Sie sorgfältig den linken (L) und rechten (R) Kanal und die Ein- und Ausgänge. Überprüfen Sie auch die Verbindungen.
Anschlüsse

Digitaler Videorecorder

Schließen Sie die Kabel an, die verwendet werden sollen.
Digitaler Videorecorder
• Verwenden Sie analoge Verbindungen, wenn Sie analoge Audiosignale aufnehmen möchten.
Beim Aufzeichnen auf einem digitalen Videorecoder muss für die
Verbindung mit der Wiedergabequelle derselbe Kabeltyp wie für die Verbindung mit dem Anschluss AVC-A1HD DVR-1 OUT verwendet werden. Beispiel: TV IN S-Video-Kabel : DVR-1 OUT S-Video-Kabel TV IN Videokabel : DVR-1 OUT Videokabel
Den DVR-2 schließen Sie auf gleiche Weise an.
• Bei Verwendung eines Component Video-Kabels oder eines BNC Kabels für die Component Videoverbindung nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen im GUI-Menü “Quelle wählen” – “DVR-1” oder “DVR-2” – “Zuweisung” – “Komponente” (vSeite 43).
HINWEIS
• Schließen Sie das Ausgabesignal der Komponente, die an den Ausgang OPTICAL2 am AVC-A1HD angeschlossen ist, ausschließlich an den Eingang OPTICAL2 an.
Schließen Sie das Ausgabesignal der Komponente, die an den Ausgang
OPTICAL3 am AVC-A1HD angeschlossen ist, ausschließlich an den Eingang OPTICAL3 an.

Page 21
R
L
R
L
R
L
R
L
47*%&0 47*%&0
*/
3-3-
*/
*/
065
"6%*0 "6%*07*%&0 7*%&0
*/
065
015*$"- 015*$"-
065
"6%*0 "6%*07*%&0 7*%&0
065
065
)%.*

Videokassettenrecorder

3-3-
*/ */065
015*$"- 015*$"-
065
"6%*0"6%*0
"6%*0
R
L
R
L
R
L
R
L
Schließen Sie die Kabel an, die verwendet werden sollen.
Videokassettenrecorder

CD-Recorder / MD-Recorder / Kassettendeck

Verwenden Sie je nach Art des Anschlusses an der verwendeten Komponente analoge Verbindungen, wenn Sie analoge Audiosignale aufnehmen möchten, und digitale Verbindungen, wenn Sie digitale Audiosignale aufnehmen möchten.
CD-Recorder / MD-Recorder / Kassettendeck
Erste Schritte Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Anschlüsse
• Beim Aufzeichnen auf einem VCR muss für die Verbindung mit der Wiedergabequelle derselbe Kabeltyp wie für die Verbindung mit dem Anschluss AVC-A1HD VCR OUT verwendet werden. Beispiel: TV IN S-Video-Kabel : VCR OUT S-Video-Kabel TV IN Videokabel : VCR OUT Videokabel
Wenn die Component Videoverbindung über ein Video-Kabels oder ein BNC Kabel hergestellt wird, stellen Sie
dies entsprechend im GUI-Menü “Quelle wählen” – “VCR” – “Zuweisung” – “Komponente” ein (vSeite 43).
HINWEIS
Schließen Sie das Ausgabesignal der Komponente, die an den Ausgang OPTICAL4 am AVC-A1HD angeschlossen ist, ausschließlich an den Eingang OPTICAL4 an.
HINWEIS
Schließen Sie das Ausgabesignal der Komponente, die an den Ausgang OPTICAL4 am AVC-A1HD angeschlossen ist, ausschließlich an den Eingang OPTICAL4 an.

Page 22
Erste Schritte Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
%&/0/-*/,
"6%*0
47*%&0
065
"6%*07*%&0
7*%&0
065
065
015*$"-"6%*0
3-
065
R
L
R
L
46#
800'&3
$&/5&3 463306/%
#"$,
3-
463306/%
3-
'30/5
3-
"6%*0
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L

Anschlüsse an andere Geräte

Überprüfen Sie sorgfältig den linken (L) und rechten (R) Kanal und die Ein­und Ausgänge. Überprüfen Sie auch die Verbindungen.
Anschlüsse
Komponenten mit DENON-LINK­Anschluss
Bei DVD-Audio, Super-Audio-CDs usw. ist die Mehrkanalwiedergabe möglich.
DVD-Player

Videokamera / Spielekonsole

Videokamera / Spielekonsole

Komponente mit Mehrkanalausgängen

DVD-Player / Super-Audio-CD-Player / Externer Decoder
Stellen Sie zur Verwendung von DENON-LINK-Anschlüssen im GUI-Menü “Quelle wählen”
– “(Eingangsquelle)”
– “Zuweisung” – “Digital” – “DENON
LINK” (vSeite 43) dies entsprechend ein.

• Wenn Sie analoge Eingangssignale, die in die EXT. IN-Anschlüsse gespeist werden, wiedergeben möchten, drücken Sie die Taste Gerät oder die
INPUT-Taste auf der Haupt-Fernbedienung und wählen
INPUT MODE am
Sie “EXT. IN” oder nehmen Sie diese Einstellung im GUI-Menü “Quelle wählen” – “(Eingangsquelle)” – “Eingangsmodus” – “Eingangsmodus” – “EXT. IN” vor (vSeite 45).
Das Videosignal kann wie ein DVD-Player angeschlossen werden
(vSeite 13).
Schließen Sie den EXT. IN-Anschluss am AVC-A1HD an den analogen
• Mehrkanal-Ausgang des DVD-Players an, wenn Sie kopiergeschützte Datenträger wiedergeben möchten.
Page 23
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L
46#
800'&3
$&/5&3 463306/%
#"$,
3-
463306/%
"
3-
'30/5
3-
"6%*0
463306/%
#
3-

Externer Leistungsverstärker

Erste Schritte Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche

USB-Anschluss

Leistungsverstärker
n Vorderseite n Rückseite
USB-Speicher
USB-Speicher
Anschlüsse
Wenn Sie nur einen Surround-Back-Lautsprecher verwenden, schließen Sie ihn an den linken Kanal (SBL) an.
• Standardmäßig können USB-Speicher über den USB-Anschluss an der Vorderseite des Geräts verwendet werden.
• Weitere Informationen zur Änderung des verwendeten Anschlusses finden Sie unter “USB-Eingang” auf Seite 45.
• Eine Anleitung zur Wiedergabe der Dateien auf einem USB-Speicher finden Sie auf Seite 60, 61.
HINWEIS
• Stellen Sie den USB-Anschluss ein, den Sie verwenden möchten.
Der AVC-A1HD verfügt über zwei USB-Anschlüsse, jeweils einen auf der Vorder- und der Rückseite des Geräts. Es ist nicht möglich, zwei USB-Speicher gleichzeitig an die beiden Anschlüsse anzuschließen. Wählen Sie den USB-Anschluss, den Sie verwenden möchten, im GUI-Menü modus
– “USB-Eingang
” (vSeite 45)
aus.
• Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, um das USB-Speichergerät an den USB-Anschluss des AVC-A1HD anzuschließen. Andernfalls könnte zu ernsthaften Störungen kommen.
Quelle wählen” – “NET/USB” – “Wiedergabe-

Page 24
Erste Schritte Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Anschlüsse

Netzwerkaudio

[Kabel-LAN]
Internet
Router
[Funk-LAN]
Internet
Router mit Basisstation
Modem
Zum WLAN
Modem
Zum WLAN
Zum LAN-Anschluss
Zum LAN-Anschluss
Computer
LAN-Anschluss/
Ethernet-Anschluss
Computer
Stabantenne (im Lieferumfang enthalten)
Im Uhrzeigersinn drehen.
Systemanforderungen n Br
eitband-Internetanschluss
Zur Verwendung der Internetradio-Funktion des AVC-A1HD und zur Aktualisierung der Firmware ist ein Breitband-Internetanschluss notwendig.
n Modem
Ein Gerät, das an den Breitbandanschluss angeschlossen wird, um mit dem Internet zu kommunizieren. Manchmal im Router integriert.
n Router
• Wenn Sie den AVC-A1HD verwenden, empfehlen wir einen Router mit folgenden Funktionen:
·
Integrierter DHCP-Server (“Dynamisches Protokoll für die Host-
Konfiguration”)
Diese F
· Integrierter 100BASE-TX-Switch Wenn Sie mehrere Geräte anschließen, empfehlen wir die Verwendung
Wenn Sie ein Funk-LAN (WLAN) verwenden, benötigen Sie einen
Breitbandrouter mit integrierter Basisstation.
unktion weist im LAN automatisch IP-Adressen zu.
eines Switching Hubs mit einer Geschwindigkeit von mindestens 100 MBit/s.
n Ethernet-Kabel (CAT-5 oder höher empfohlen)
Für Kabel-LAN.
• Ein Ethernet-Kabel ist nicht im Lieferumfang des AVC-A1HD enthalten.
• Einige Ethernet-Flachkabel sind sehr störanfällig.
Wir empfehlen die Verwendung eines normalen Ethernet-Kabels.
• Verwenden Sie als Ethernetkabel ein abgeschirmtes Twisted Pair-Kabel (STP). Ein nicht geschirmtes Twisted Pair-Kabel (UTP) ist wegen der potenziellen Überschreitung des Einstörlimits nicht geeignet.
n Computer
Zur Verwendung als Musikserver ist ein Computer mit folgenden Systemanforderungen notwendig:
Betriebssystem
Windows
• Software (eines der folgenden Programme)
·
· Windows Media Player Ver. 11
· DLNA-kompatible Serversoftware
• Internet-Browser
Microsoft Internet Explorer 5.01 oder höher
• LAN-Anschluss
• freier Festplattenspeicher von mindestens 300 MB
b Der
Format Bitrate Pro Minute Pro Stunde
MP3 / WMA
MPEG-4 AAC
WAV (LPCM)
®
XP Servicepack 2, Windows Vista
.NET Framework 1.1 und Windows Media Connect (Windows XP)
freie Festplattenspeicher ist zur Speicherung von Musik- und
Videodateien notwendig. Die folgenden Größen sind Schätzwerte.
0128 KBit/s Ca. 0,1 MB Ca. 060 MB
0192 KBit/s Ca. 1,5 MB Ca. 090 MB 0256 KBit/s Ca. 0,2 MB Ca. 120 MB 0392 KBit/s Ca. 0,3 MB Ca. 180 MB
1400 KBit/s Ca. 1,0 MB Ca. 600 MB
FLAC
1080 KBit/s Ca. 7,7 MB Ca. 464 MB
Wenden Sie sich für Einrichtung einer Internetverbindung an einen Internetanbieter (ISP) oder einen Computerfachhandel.
HINWEIS
• Zur Anbindung an das Internet ist ein Vertrag mit einem Internetanbieter (ISP) notwendig.
W
enn Sie bereits über einen Internet-Breitbandanschluss verfügen, ist
kein zusätzlicher Vertrag notwendig.
Welche Router verwendet werden können, ist vom ISP abhängig. Wenden
• Sie sich bei Fragen an den ISP oder den Computerfachhandel.
Je nach Server werden u. U. Videodateien angezeigt. Diese können auf
• dem AVC-A1HD jedoch nicht wiedergegeben werden.
n Sonstige
• Wenn im Vertrag mit Ihrem Internetanbieter ein Anschluss vereinbart
wurde, bei dem die Netzwerkeinstellungen von Hand vorgenommen werden, nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen im GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “Netzwerk-Konfiguration” vor (vSeite 33 ~ 36).
Der AVC-A1HD kann DHCP und Auto-IP verwenden, um die
Netzwerkeinstellungen automatisch vorzunehmen.
Wenn Sie einen Breitbandrouter (DHCP-Funktion) verwenden, stellt der
AVC-A1HD die IP-Adresse usw. automatisch ein.
enn der AVC-A1HD an ein Netzwerk angeschlossen wurde, das die
W
DHCP-Funktion nicht verwendet, nehmen Sie die Einstellungen für die IP-Adresse usw. im GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “Netzwerk­Konfiguration” vor (vSeite 33 ~ 36).
Der AVC-A1HD ist nicht mit PPPoE kompatibel. Wenn Sie einen
Internetanschluss verwenden, der PPPoE verwendet, benötigen Sie einen PPPoE-kompatiblen Router.
• Abhängig vom Ihrem Internetanbieter müssen Sie u. U. Proxyserver-
Einstellungen vornehmen, um Internetradio hören zu können. Wenn Sie auf Ihrem Computer für die Internetverbindung einen Proxyserver eingestellt haben, nehmen Sie die gleichen Einstellungen auch am AVC­A1HD vor.
0
Page 25

Multi-Zone

R
L
R
L
"6%*0
3-
*/ */
7*%&0
"6%*0
R
L
R
L
"6%*0
3-
*/
"6%*0
7*%&0 7*%&0
*/
7*%&0
$0.10/&/57*%&0
: 1
# 13
*/
47*%&0
*/
"69
065
"6%*0
*/
015*$"-
"6%*0
*/
015*$"-
Pre-out-Anschlüsse für ZONE2 oder ZONE3
• Wenn ein anderer Leistungsverstärker oder integrierter Vollverstärker angeschlossen wurde, können über die ZONE2- oder ZONE3-Pre-Out-Anschlüsse (variabler oder Festpegel) gleichzeitig verschiedene Programmquellen in ZONE2 oder ZONE3 wiedergegeben werden (vSeite 76 ~ 81).
• Wenn Sie den AVC-A1HD über ein Komponentenvideokabel an ein Eingabegerät anschließen, schließen Sie den ZONE2-Monitorausgang an die Komponentenvideoanschlüsse an. Das S-Video-Kabel schließen Sie an die S­Video- bzw. Videobuchsen an. Bei Verwendung eines Videokabels schließen Sie dieses an die Videobuchse an.
Der Videoausgang ZONE2 (ZONE3) ist nur für ZONE2 (ZONE3) vorgesehen.
ZONE2
Leistungsverstärker
Monitor Monitor
ZONE3
Leistungsverstärker
HINWEIS
• Verwenden Sie für die Audioausgabe qualitativ hochwertige Steckkabel, damit kein Induktionsbrummen und keine Störgeräusche auftreten.
• Anweisungen zum Anschluss und zur Bedienung anderer Geräte finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.
• Weitere Informationen zur Multi-Zonen-Wiedergabe finden Sie unter “Anschlüsse und Bedienfunktionen für die Verstärkerzuweisung und Multi-Zonen” (vSeite 76 ~ 81).
Optische Anschlüsse für ZONE2 oder ZONE4
Die AVC-A1HD ist mit optischen Ausgängen für ZONE2 und ZONE4 ausgestattet. Bei einem vorhandenen Digitalverstärker können diese Zonen auch für Heimkino-Zwecke verwendet werden.
AV-Verstärker (ZONE2)
AV-Verstärker (ZONE4)
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Anschlüsse
Eingang
Ausgang
Erweiterungsbuchse zur späteren Nutzung.
Infrarotsender Infrarotsensor
Schließen Sie den Monitor für ZONE2 genau so an wie die “Pre-Out-Anschlüsse für ZONE2 bzw. ZONE3” (vSiehe
linke Spalte).
• Wenn das es sich bei dem ZONE2 zugeführten Signal um ein analoges Signal handelt, müssen Sie auf PCM (2-Kanal) umstellen und die Ausgabe auf den optischen Ausgang von ZONE2 einstellen.

Page 26
Erste Schritte Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche

Fernsteuerung

Anschluss des Netzkabels

Nehmen Sie zuerst alle anderen Anschlüsse vor, bevor Sie das Netzkabel anschließen.
Anschlüsse
Dieser Anschluss wird für eine Fernsteuerung verwendet.
b W
enn Sie den AVC-A1HD mit einer Fernsteuerung über den RS-232C-Anschluss steuern möchten, überprüfen Sie Folgendes zuerst.
q Sc
halten Sie den AVC-A1HD ein.
w Sc
halten Sie den AVC-A1HD über die
Fernsteuerung aus.
e Überpr
Bereitschaftsmodus befindet.
• Wenn Sie das Gerät mit einer RF-Fernsteuerung (RC-7000CI, im Handel erhältlich) und einem RF­Fernbedienungsempfänger (RC-7001RCI, im Handel erhältlich) verwenden, ist eine Zweiwegekommunikation mit der RF-Fernsteuerung möglich.
das Display der RF-Fernbedienung können die Statusinformationen des AVC-A1HD angezeigt und iPod-
Über
und Internet-Musikdateien gesucht werden. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.
• Wenn Sie das Gerät mit einer RF-Fernsteuerung und einem RF-Fernbedienungsempfänger verwenden, nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen im GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “Optionen” – “Bidirektionale FB” – “Verwendet” (vSeite 40) vor.
• Bei Verwendung einer bidirektionalen Fernbedienung schließen Sie diese an den RS-232C Anschluss 1 an.
• Wenn GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “Optionen” – “Bidirektionale FB” auf “Verwendet” eingestellt wird, können Sie den Anschluss 1 des RS-232C-Anschlusses für den externen Steuereingang nicht benutzen.
RS-232C-Anschluss
üfen Sie, dass sich der AVC-A1HD im
Zur
Haushaltssteckdose
Netzkabel
(im Lieferumfang enthalten)
(230 V Wechselstrom,
50 Hz)
Anschluss an den Wechselstromausgang
• Dieser Ausgang versorgt externe Audiogeräte mit Strom.
Diese Ausgänge werden zusammen mit dem
Geräteschalter des Geräts ein- und ausgeschaltet.
Es können Audiogeräte mit einer
• Gesamtstromaufnahme von 100 W (0,43 A) angeschlossen werden.
HINWEIS
• Stecken Sie die Netzstecker fest ein. Andernfalls können Störgeräusche auftreten.
• Verwenden Sie den Wechselstromausgang nur zum Anschluss von Audiogeräten. Verwenden Sie ihn nicht für Föhne oder andere Nicht-Audiogeräte.

Nach Abschluss der Anschlüsse

Einschalten des Geräts (vSeite 54)

Triggerausgangsbuchsen
Externe Geräte, die mit einem Triggereingang ausgestattet sind, können über den AVC-A1HD ein­und ausgeschaltet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung des GUI-Menüs “Manuelle Konfiguration” – “Optionen” – “Trigger­Ausgang 1” – “Trigger-Ausgang 2” – “Trigger-Ausgang 3” bzw. “Trigger-Ausgang 4” (vSeite 39).
Ausgangspegel: 250 mA/12 V
Überprüfen Sie die Triggereingangsbedingungen des angeschlossenen Geräts.
Page 27

Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Im Folgenden werden einige typische Beispiele für GUI-Bildschirmanzeigen beschrieben.
QUELLE WÄHLEN
Hier legen Sie die Einstellungen für die verschiedenen Eingangsquellen fest.
AUTO EINMESSUNG
1 2 3 4 5
Starten
RETURN
Endstufen-Zuweis.
SCHRITT1 Lautsprechererkennung Stellen Sie bitte das Mikrofon in der Haupthörposition in Ohrhöhe auf!
Autom. Setup starten
Eingabe Abbre.
Konfig. 9.1 SW 1SP
Name der
ausgewählten Option
Liste der Unteroptionen
Hilfstext für die Option, auf der der Cursor steht
Bedienschrittanzeige
Abbildung
Bedientastenhilfe
Hilfstext für die Option, auf der der Cursor steht
Bedienhilfe
n Symbol
n Liste
Zuweisung
Video Eingangsmodus Umbenennens
Ändert die ausgewählte Option
Ausgewählte Option
Ändert die ausgewählte Option
Zur nächsten Option wechseln
Ausgewählte Option

Beispiel: Menü durchsuchen (Hauptmenü)

Beispiele für GUI-Bildschirmanzeigen

Beispiel: Menüs mit Illustrationen
(Automatische Einmessung)

Anzeige der Cursorposition

Bedienvorgänge

Der gleiche Bedienvorgang kann auch über das Hauptgerät oder über die Fernbedienung vorgenommen werden.
b Sie können mit
ui zwischen
den Optionen wechseln.
1
Drücken Sie die MENU-Taste.
Das GUI-Menü wird angezeigt.
b Wenn Sie die Bedienung über die Haupt-Fernbedienung vornehmen
möchten, muss sich die Fernbedienung im AMP-Modus befi nden.
2
Wählen Sie das Menü, das eingestellt oder bedient
werden soll, mit den Tasten
u i p aus.
b Mit o oder RETURN kehren Sie zur vorhergehenden Option zurück.
3
Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Einstellung
aufzurufen.
4
Drücken Sie zum Abschluss die MENU-Taste.
Zur nächsten Option wechseln
[Verfügbare Optionen]
9.1
7.1 5.1
Automatische Einmessung
Automatische Einmessung des Lautsprechersystems.
Beispiel für die Anzeige des GUI­Zeichens in der Überschrift

GUI-Menübedienung

Beim AVC-A1HD können die Einstellungen und Bedienvorgänge für die meisten Funktionen über die GUI-Menüs, die auf dem Monitor angezeigt werden, durchgeführt werden.

Beispiel für die Anzeige der Standardwerte

In Listen, in denen Optionen ausgewählt oder Bereiche eingestellt werden können, ist der eingerahmte Wert der Standardwert.
Optionen, bei denen dieses Zeichen in der Überschrift abgedruckt ist, können über die GUI bedient werden. Wir empfehlen, diese Optionen über die GUI zu bedienen.
GUI-Symbol für diese Einstellung oder für den Menüpunkt, zu dem diese Option gehört.
Die GUI kann nicht eingeblendet werden, wenn xvYCC-Signale, 1080p­Komponentensignale oder Computeraufl ösungen (z. B. VGA) eingespeist werden.
Einrichtung
Page 28

Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche

GUI-Menüplan

Parameter
(vSeite 48 ~ 52)
Informationen
(vSeite 52, 53)
n Status
• MAIN ZONE
• ZONE2/3/4
n Audioeingangssignal n HDMI-Info n Surround-Automatik n Quick Select n Senderspeicher
n Ton-Ausgabe
• Surround-Parameter
· Modus
· Dekoder
· Cinema EQ
· Dynamik-Komprimierung
· Dynamik-Komprimierung
· LFE
· Basisbreite
· Panorama-Modus
· Dimension
· Basisbreite
· Verzögerungszeit
· Effekt
· Effektpegel
· Raumgröße
· AFDM
·
Surround Back-Konfi guration
· Subwoofer­Pegelabsenkung
· Subwoofer
· Standard
• Klang
·
Klangregelung
· Bässe
· Höhen
·
Front
· Center
· Surround
· Surround Back
· Subwoofer
• Raum-Equalizer
• Dynamic EQ
• RESTORER
• Night mode
• Audio Delay
n Bildeinstellungen
• Kontrast
• Helligkeit
• Farbsättigung
• Farbton
• DNR
• Erweiterung
• Schärfe
Manuelle Konfi guration
(vSeite 28 ~ 41)
n Lautsprecher-Konfi guration
(vSeite 28 ~30)
• Lautsprecher-Konfi guration
• Subwoofer einstellen
• Abstand
• Kanalpegel
• Übergangsfrequenz
• THX Audio einstellen
• Surround-Lautsprecher
n HDMI-Konfi guration
(vSeite 31)
• Farbraum
• RGB-Videobereich
• Auto Lip Sync
• Ton-Ausgabe
• HDMI-Ausgang
• HDMI Steuerung
n Audio Konfi guration
(vSeite 32, 33)
• EXT. IN-Konfi guration
· Surround-Lautsprecher
· Subwoofer-Pegel
• 2-Kanal-Direkt/Stereo
• Downmix-Option
• Surround-Automatik
• Manueller EQ
Automatische Einmessung
(vSeite 25 ~ 27)
n Automatische Einmessung
• SCHRITT1:
Lautsprecher­erkennung
• SCHRITT2: Messung
• SCHRITT3: Berechnung
• SCHRITT4:
Überprüfung
• SCHRITT5: Speichern
n Optionen
• Raum-Equalizer
• Direct-Modus
• Mikrofonwahl
n Parameter-Check
Lautsprecher-Konfi gurations-Check
• Abstände prüfen
• Kanalpegel prüfen
• Übergangsfrequenz
• EQ-Check
• Wiederherstellen
n Netzwerk-Konfi guration
(vSeite 33 ~ 36)
• Netzwerk-Konfi guration
• Sonstiges
· Stromsparmodus
· Zeichensatz
· PC-Sprache
• Netzwerkinformationen
n MultiZone-Konfi guration
(vSeite 37)
• ZONE2, ZONE3
· Bässe
· Höhen
· HPF
· Kanalpegel L
· Kanalpegel R
· Ton-Ausgabe
· Lautstärkepegel
· Lautstärkegrenze
· Einschaltlautstärke
· Muting-Pegel
• OSD
n Optionen (vSeite 38 ~ 41)
• Endstufen-Zuweisung
• Lautstärkeregelung
· Lautstärkegrenze
· Einschaltlautstärke
· Muting-Pegel
• Quelle löschen
• GUI
· Bildschirmschoner
· Hintergrundbild
· Format
· Text
· Hauptlautstärke
· NET/USB/iPod
• Quick Select Name
• Trigger-Ausgang 1
• Trigger-Ausgang 2
• Trigger-Ausgang 3
• Trigger-Ausgang 4
• Wandlereinstellungen
• Digital-Ausgang
• Fernbedienungs-ID
• Bidirektionale FB
• Dimmer
• Setup sperren
• Service-Modus
• Firmware-Update
• Neu hinzu
n Sprache (vSeite 41)
Quelle Wählen
(vSeite 42 ~ 45)
n PHONO
• Video
· Video-Quelle
· I/P & Scaler
· Aufl ösung
• Eingangsmodus
• Umbenennen
• Eingangspegel
n DVD, HDP, TV/CBL, SAT, VCR, DVR-1,
DVR-2, V.AUX, CD, TUNER
• Wiedergabe (iPod)
• Wiedergabe-Modus (iPod)
• Zuweisung
• Video
· Video-Quelle
· Videokonvertierung
(außer CDs und TUNER)
· I/P & Scaler
· Aufl ösung
· Progressiv-Modus
(außer CDs und TUNER)
· Seitenverhältnis
(außer CDs und TUNER)
n NET/USB
• Wiedergabe
• Wiedergabe­Modus
• Bilder
• Video
· Video-Quell
· I/P & Scaler
· Aufl ösung
• Eingangsmodus
• Umbenennen
• Eingangspegel
Surround-Modus
(vSeite 46 ~ 48)
n STEREO n DIRECT n STANDARD n DOLBY HEADPHONE
(Bei Verwendung eines Kopfhörers)
n DOLBY PLIIx, DOLBY PL
II
oder DOLBY PL
n DTS NEO:6 n HOME THX CINEMA n 7CH STEREO n WIDE SCREEN n SUPER STADIUM n ROCK ARENA n JAZZ CLUB n CLASSIC CONCERT n MONO MOVIE n VIDEO GAME n MATRIX
Wenn “Bildschirmschoner” auf “EIN” geschaltet wurde, wird der Bildschirmschoner aktiviert, wenn drei Minuten lang kein Bedienvorgang vorgenommen wird.
• Eingangsmodus
• Umbenennen
• Eingangspegel
· Analog
· Digital
Einrichtung
Page 29

Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche

Vorbereitungen

Wenn Sie einen Subwoofer verwenden, sollten Sie die folgenden Einstellungen vornehmen, bevor Sie das automatische Setup starten:
• Passen Sie die Lautstärke- und Übergangskontrollen wenn möglich an.
• Falls dies nicht möglich ist, stellen Sie Folgendes ein:
Lautstärke: “12 Uhr”-Position
Übergangsfrequenz: “Maximale/Höchste Frequenz”
Tiefpassfi lter: “Aus”
Standby-Modus: “Aus”
HINWEIS
• Trennen Sie das Einmessmikrofon erst vom Gerät, wenn die automatische Konfi guration abgeschlossen wurde.
• Wenn Sie Kopfhörer verwenden, ziehen Sie diese vom Gerät ab, bevor Sie mit der automatischen Konfi guration beginnen.

Automatische Einmessung

1
Schließen Sie das beiliegende, kalibrierte
Einmessmikrofon an
SETUP MIC des Hauptgeräts an.
Das Dialogfeld “Auto Einmessung“ wird automatisch eingeblendet.
2
Platzieren Sie das Mikrofon auf einem Tripod oder
einem Ständer in Ohrhöhe, sodass das Mikrofon direkt zur Decke zeigt.
b Es wird nicht empfohlen, das Mikrofon in der Hand zu halten. Stellen
Sie sicher, dass sich zwischen dem Mikrofon und den Lautsprechern keine störenden Objekte befi nden. Platzieren Sie das Mikrofon nicht in der Nähe einer Rückenlehne oder an der Wand, da ansonsten Klangrefl ektionen ein verfälschtes Ergebnis erzeugen.
Einmessmikrofon
Schallempfänger
• Audyssey MultEQ® XT misst automatisch die akustischen Probleme in der Umgebung, um für Ihr Heimkino die beste Klanganpassung zu erstellen.
• Es optimiert einen großen Hörbereich, in dem sich ein oder mehrere Zuhörer aufhalten können.
Messungen werden durchgeführt, indem das kalibrierte Mikrofon (DM-
A505Z) nach und nach an vielen verschiedenen Positionen innerhalb des Hörbereichs platziert wird, siehe Beispiel q. Um ein gutes Ergebnis zu erhalten, wird empfohlen die Messungen an mindestens 6 oder mehr Positionen durchzuführen, damit die Messungen eine vernünftige räumliche Gewichtung haben.
Selbst wenn der Hörbereich sehr schmal ist, wie in Beispiel w,
ermöglichen viele Messergebnisse eine effektivere Korrektur.
Um manuelle Einstellungen vorzunehmen, siehe Seite 28 ~30.
Haupthörposition (*M)
Die Hauptposition zum Hören befindet sich an der zentralsten Position im Hörbereich, an der man normalerweise sitzt. MultEQ XT verwendet die Messungen von dieser Position, um Lautsprecherabstand, Klangpegel, Polarität und den optimalen Übertragungswert des Subwoofers zu berechnen.
*
M
*
M
Beispiel q Beispiel w
(
:Messpositionen)

Automatische Einmessung

Automatische Einmessung des Lautsprechersystems.
F Menüstruktur F

Automatische Einmessung

a Automatische Einmessung s Optionen d Parameter-Check
a Automatische Einmessung
Die Einstellungen werden automatisch vorgenommen.
GVerlauf der automatischen Konfi gurationH
SCHRITT1: Lautsprechererkennung
SCHRITT2: Messung (2 bis 8 Positionen)
SCHRITT3: Berechnung
SCHRITT4: Überprüfung
SCHRITT5: Speichern
Einrichtung
Page 30

Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Der Lautsprecheranschluss und die -polarität werden an der ersten Messposition erkannt. Gleichzeitig werden die folgenden Attribute bestimmt: “Lautsprechergröße”, “Lautsprecherentfernung”, “Kanalpegel”, “Übergangsfrequenz”. Sobald die Messungen abgeschlossen sind, werden die Ergebnisse angezeigt.
SCHRITT1: Lautsprechererkennung
Starten
Automatische Einrichtung starten. Der automatische Setup-Prozess Audyssey MultEQ XT berechnet automatisch Größe, Pegel, Entfernung, Bass-Übergangsfrequenz und optimale Einstellungen für jeden Lautsprecher und Subwoofer. Audyssey MultEQ XT korrigiert akustische Verzerrungen innerhalb des Hörbereichs. Bevor Sie beginnen, schließen Sie alle Lautsprecher an und positionieren Sie sie. Sobald Sie gestartet haben, wird MultEQ XT eine Reihe Testtöne über die Lautsprecher abspielen.
HINWEIS
• Der Testton sollte während des automatischen Lautsprecher-Setups Audyssey MultEQ XT laut abgespielt werden. Das ist Teil des normalen Prozederes. Wenn im Raum Hintergrundgeräusche vorhanden sind, werden die Testsignale lauter.
• Stellen Sie während der Messungen weder sich noch Gegenstände zwischen die Lautsprecher und das Einmessmikrofon. Sonst erhalten Sie ungenaue Ergebnisse.
• Sorgen Sie vor Beginn der Messungen im Hörbereich für Ruhe und unterhalten Sie sich nicht. Schalten Sie Klimaanlagen und andere Geräte aus, die Geräusche verursachen, da die Messungen durch diese Geräusche beeinfl usst werden können.
• Wenn Sie während der Messungen den
MASTER VOLUME-Knopf am
Gerät oder die
VOL +/– -Tasten auf der Fernbedienung bedienen, werden
die Messungen abgebrochen.
• Ändern Sie die Lautsprecheranschlüsse oder die Subwooferlautstärke nach “SCHRITT1” nicht.
HINWEIS
Schalten Sie das Gerät nicht aus, während die Einstellungen gespeichert werden.
SCHRITT2: Messung
Wenn eine Messposition abgeschlossen ist, bewegen Sie das Mikrofon zur nächsten Position.
Messen Sie an mindestens 6 Positionen (Haupthörposition und mindestens 5 Positionen im Umfeld). Um beste Ergebnisse zu erzielen, wird empfohlen an 6 oder mehr Positionen zu messen (maximal 8 Positionen).
SCHRITT3: Berechnung
Wenn in “SCHRITT2” “Berechne” ausgewählt wurde, werden die vorgenommenen Messungen automatisch analysiert, um festzulegen, wie das Lautsprechersystem im Raum interagiert.
Die Zeit, die für diese Analyse notwendig ist, hängt von der Anzahl der angeschlossenen Lautsprecher ab. Je mehr Lautsprecher vorhanden sind, desto mehr Zeit benötigt die Analyse.
SCHRITT4: Überprüfung
Wenn die automatische Einrichtung abgeschlossen ist, wird ein Prüfbildschirm mit Messergebnissen angezeigt. Wählen Sie einen beliebigen Punkt, dessen Ergebnisse Sie überprüfen wollen und lassen Sie die Ergebnisse anzeigen.
Die Werte, die vom tatsächlichen Abstand abweichen, können bei Lautsprechern mit integrierten Filtern (z. B. Subwoofer) eingestellt werden. Dies geschieht, weil Filter das Signal, das kompensiert werden soll, elektronisch verzögern.
SCHRITT5: Speichern
Die Auto-Setup-Messungen werden im AVC-A1HD gespeichert.
Durch eine korrekte Lautsprecherkonfi guration lässt sich die Zeit verringern, die für Messungen während des automatischen Setup-Prozesses notwendig ist, da das System nicht nach Lautsprechern sucht, die nicht angeschlossen sind.
Endstufen-Zuweisung
Erweiterte Einstellung: ändert die Zuweisung des Leistungsverstärkers.
Sollte während der Messungen eine Fehlermeldung angezeigt werden, müssen Sie die “Fehlermeldungen” überprüfen, die vorgeschlagene Aktion durchführen und dann dann die Messungen erneut starten (vSeite 27).
HINWEIS
Die Optionen, die unter “Konfi guration” ausgewählt werden können, unterscheiden sich je nach den Einstellungen unter “Endstufen­Zuweisung”
Konfi guration
Das Lautsprechersystem, das gemessen werden soll, kann hier vorher ausgewählt werden.
[Verfügbare Optionen]
9.1
z1
7.1
z1
5.1
z1
9.2
z2
7.2
z2
5.2
z2
9.3
z3
7.3
z3
5.3
z3
z1: Diese Option kann eingeschaltet werden, wenn “Subwoofer” auf
“1SP” gestellt ist.
z2: Diese Option steht zur Verfügung, wenn “Subwoofer” auf “2SP L/R”
oder “2SP MIX”.
z3: Diese Option steht zur Verfügung, wenn “Subwoofer” auf “3SP L/R/
LFE” oder “3SP MIX”.
Subwoofer
Die Konfi guration der Subwoofer-Messung kann im Voraus festgelegt werden.
[Verfügbare Optionen]
1SP 2SP L/R 2SP MIX
3SP L/R/LFE 3SP MIX
Einrichtung
Page 31

Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche

Fehlermeldungen

Wenn die automatische Konfi guration aufgrund der Lautsprecheraufstellung, der Messumgebung o. Ä. nicht abgeschlossen werden konnte, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Überprüfen Sie in diesem Fall die entsprechenden Optionen, ergreifen Sie die notwendigen Abhilfemaßnahmen und wiederholen Sie dann die automatische Konfi guration.
Fehlermeldung (Beispiele) Ursache Abhilfemaßnahme
Kein Mikrofon oder Lautsprecher
• Das mitgelieferte Einmessmikrofon ist nicht angeschlossen.
• Es wurden nicht alle Lautsprecher erkannt.
• Der Frontlautsprecher L wurde nicht richtig erkannt.
• Schließen Sie das mitgelieferte Einmessmikrofon an die
SETUP MIC-Buchse am Gerät an.
• Überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse.
Das Umgebungsgeräusch ist zu hoch oder Pegel zu niedrig
• Im Zimmer gibt es zu viele Geräusche, so dass keine genauen Messungen erfolgen können.
• Der Ton aus den Lautsprechern oder dem Subwoofer ist zu leise, so dass keine genauen Messungen erfolgen können.
• Schalten Sie die Geräuschquelle aus, oder entfernen Sie sie aus dem Raum.
• Versuchen Sie es erneut, wenn es in der Umgebung ruhiger ist.
• Überprüfen Sie die Lautsprecheraufstellung und die Richtung, in die die Lautsprecher zeigen.
• Passen Sie die Lautstärke des Subwoofers an.
Nicht verwendet • Der angezeigte Lautsprecher wurde nicht erkannt.
· Der Frontlautsprecher R wurde nicht richtig erkannt.
· Es wurde nur ein Kanal der Surround-(A)- und Surround-(B)-Lautsprecher erkannt.
· Es wurde ein Ton vom rechten Kanal ausgegeben, obwohl nur ein Surround-Back-Lautsprecher angeschlossen wurde.
· Der Surround-Back- oder der Surround-(B)­Lautsprecher wurde erkannt, aber der Surround­(A)-Lautsprecher wurde nicht erkannt.
· Bei der Subwoofer-Einstellung auf die Option “2SP L/R” , “2SP MIX”, “3SP L/R/LFE” oder “3SP MIX” konnte der Subwoofer nicht erkannt werden.
• Überprüfen Sie die Anschlüsse des angezeigten Lautsprechers.
Phase • Der angezeigte Lautsprecher wurde falsch herum
gepolt angeschlossen.
• Überprüfen Sie die Pole des angezeigten Lautsprechers.
• Bei manchen Lautsprechern wird diese Fehlermeldung angezeigt, obwohl die Lautsprecher richtig angeschlossen sind. Wenn Sie sicher sind, dass die Verkabelung korrekt ist, wählen Sie “Überspringen”.
HINWEIS
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Lautsprecheranschlüsse überprüfen.
Raum-Equalizer
Raum-EQ Einstellmethode wählen.
s

Optionen

Einstellungen für Raum-EQ, Mikrofon, etc. wählen.
[Verfügbare Optionen] Alle Zuweisung
Direct-Modus
Raum-EQ-Nutzung für DIRECT oder PURE DIRECT wählen.
[Verfügbare Optionen] EIN AUS
Mikrofonwahl
Auswahl des Mikrotyps, falls nicht das mitgelieferte benutzt wird. Es wird das Mikrofon verwendet, dass an V.AUX L angeschlossen ist.
[Verfügbare Optionen] Mikrofon V.AUX L
d

Parameter-Check

Resultate der autom. Einmessung prüfen. Wird angezeigt, nachdem die automatische Konfi guration
abgeschlossen wurde.
LS-Konfi g.-Check
Abstände prüfen Kanalpegel prüfen
Übergangsfreq.
EQ-Check Wiederherstellen
[Verfügbare Optionen]
Wählen Sie “Erneut versuchen” aus, um die Messungen zu wiederholen.
Die Ergebnisse des automatischen Setups können über “Wiederherstellen” auf die Originalberechnungen von MultEQ XT zurückgesetzt werden.
Nur ein professionell geprüfter Monteur sollte das professionell kalibrierte Mikrofon an den V.AUX L-Eingang an der Vorderseite anschließen.
• Aufgrund der elektronischen Komplexität von Subwoofern und der Interaktion mit dem Raum werden Sie zuweilen andere Ergebnisse feststellen, die nicht den physischen Messungen entsprechen. Sollte dies der Fall sein, empfi ehlt THX eine manuelle Einstellung des Pegels und der Entfernung des Subwoofers.
• Aufgrund der Interaktion mit dem Raum, erhalten Sie manchmal falsche Ergebnisse, wenn der Pegel und/oder die Entfernung der Hauptlautsprecher eingestellt wird. Sollte dies der Fall sein, empfi ehlt THX, die Einstellung manuell vorzunehmen.
• Beachten Sie dabei, dass alle THX-Hauptlautsprecher auf Small (80 Hz) eingestellt werden sollten. Wenn Sie Ihre Lautsprecher mithilfe des automatischen Setups einrichten, stellen Sie manuell sicher, dass alle THX-Lautsprecher auf Small mit 80 Hz Übergangsfrequenz eingestellt sind.
Einrichtung
Page 32

Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Hier nehmen Sie detaillierte Einstellungen für die verschiedene Parameter vor.
Manuelle Konfi guration
Front
Größe der Lautsprecher vorne wählen.
a
Lautsprecher-Konfi guration
Lautsprecher-Konfi guration und Größe wählen. (Basswiedergabe)
[Verfügbare Optionen] Groß Klein
Center
Größer des mittleren Lautsprechers wählen.
[Verfügbare Optionen] Groß Klein Keiner
Subwoofer
Subwoofer-Nutzung wählen.
[Verfügbare Optionen] Ja Nein
Surround A
Größe und Nutzung der Surround-Lautsprecher A wählen.
[Verfügbare Optionen] Groß Klein Keiner
Surround B
Größe und Nutzung der Surround-Lautsprecher B wählen.
[Verfügbare Optionen] Groß Klein Keiner
Surround Back
Größe und Nutzung der Surround-Lautsprecher hinten wählen.
[Verfügbare Optionen]
• Die Option “Groß” oder “Klein” hängt nicht von der tatsächlichen Größe des Lautsprechers ab, sondern von der Basswiedergabefähigkeit, die unter “Übergangsfrequenz” (vSeite 29, 30) eingestellt wurde.
• Wenn “Front” auf “Klein” gesetzt wurde, wird “Subwoofer” automatisch auf “Ja” gestellt.
• Wenn “Subwoofer” auf “Nein” gesetzt wurde, wird “Front” automatisch auf “Groß” gestellt.
• Wenn “Surround A” auf “Keiner” gesetzt wurde, werden “Surround B” und “Surround Back” automatisch auf “Keiner” gestellt.
• Wenn Sie nur einen Surround-Back-Lautsprecher verwenden, schließen Sie ihn an den linken Kanal (SBL) an.
• Um die Leistung der THX-zertifi zierten Heimkino-Lautsprecher voll auszuschöpfen, stellen Sie für die Größe der vorderen, mittleren und Surround-Lautsprecher “Klein” und für den Subwoofer “Ja” ein.

s Subwoofer einstellen

Subwoofer-Ausgangskonfi guration und Bass-Signal für Wiedergabe wählen.
• Für THX wird der LFE–THX– Modus empfohlen, um die Gefahr von Bassstörungen im Raum möglichst gering zu halten.
• Diese Option steht zur Verfügung, wenn im GUI-Menü “Lautsprecher­Konfi guration” – “Subwoofer” auf “Ja” gesetzt wurde.
• Geben Sie Musik oder einen Film wieder und wählen Sie den Modus aus, der die Bässe am besten wiedergibt.
• Wählen Sie “LFE+Main” aus, wenn die Basssignale immer über den Subwoofer wiedergegeben werden sollen.
Groß
: Wählen Sie diese Option für große Lautsprecher mit guter
Basswiedergabe.
Klein
: Wählen Sie diese Option für kleinere Lautsprecher mit schwacher
Basswiedergabe.
Groß Klein Keiner
2 Lautsp. 1 Lautsp.
Lautsprecher-Konfi guration
Hier können Sie die Lautsprecher von Hand einrichten oder die Einstellungen, die Sie mit der automatischen Konfi guration vorgenommen haben, ändern.
F Menüstruktur F
Manuelle Konfi guration
Lautsprecher-Konfi guration
a Lautsprecher-Konfi guration s Subwoofer einstellen d Abstand f Kanalpegel g Übergangsfrequenz h THX Audio einstellen j Surround-Lautsprecher
Konfi guration
Wählen Sie die Anzahl der Subwoofer und die Konfi guration aus.
[Verfügbare Optionen]
1SP 2SP L/R 2SP MIX 3SP L/R/LFE 3SP MIX
Modus
Wählen Sie die Einstellung für die Basswiedergabe auf dem Subwoofer.
[Verfügbare Optionen]
LFE–THX– LFE+Main
Wenn “2SP MIX” oder “3SP MIX” eingestellt ist, wird jeweils “Subwoofer 1”, “Subwoofer 2” und “Subwoofer 3” angezeigt.
Subwoofer-Konfi guration Subwoofer-Anschluss
1SP SW1 2SP L/R
L SW1 R SW2
2SP MIX
1 SW1 2 SW2
3SP L/R/LFE
L SW1 R SW2
LFE SW3
3SP MIX
1 SW1 2 SW2 3 SW3
Einrichtung
Page 33
d

Abstand

Entfernung zwischen Hörposition und Lautsprechern einstellen. Messen Sie, bevor Sie die Einstellungen vornehmen, den Abstand von der Hörposition zu den verschiedenen Lautsprechern.
Meter / Fuß
Einheit für die Entfernung wählen.
Schritt
Wählen Sie den Schritt (den kleinsten Abstand) aus.
[Verfügbare Optionen]
0,1m 0,01m
1ft 0,1ft
: Kann ausgewählt werden, wenn “Meter” eingestellt
wurde.
: Kann ausgewählt werden, wenn “Fuß” eingestellt
wurde.
Standard
Setzt die Einstellungen auf die Standardwerte zurück.
Abstandsmessung
Wählen Sie den Lautsprecher aus, den Sie einrichten möchten, und stellen Sie den Abstand ein. Stellen Sie den Wert ein, der dem gemessenen Abstand am nächsten kommt.
f

Kanalpegel

Den Kanalpegel so einstellen, dass das Signal aus allen Lautsprechern gleich laut ist.
Modus
Testton-Wiedergabemodus wählen.
[Verfügbare Optionen]
Automatisch Manuell
Surround
Wählen Sie Surround-Lautsprecher für die Ausgabe des Testtons.
[Verfügbare Optionen] A B A+B
Starten
Testton ausgeben.
[Wertebereich]
können “AUS” einstellen, indem Sie o drücken, während die
b Sie
Lautstärke des Subwoofers auf –12 dB gestellt wurde.
–12dB
AUS
~
z
0dB
~
+12dB
Standard
Setzt die Einstellungen auf die Standardwerte zurück.
• Der Pegel jedes einzelnen Kanals sollte auf 75 dB (C-bewertet, Langsam­Messmodus) auf dem Klangpegel-Messer an der Hörposition eingestellt werden.
W
enn Sie keinen Klangpegelmesser zur Verfügung haben, stellen Sie die
Kanäle nach Gehör auf dieselben Werte ein.
die Einstellung des Subwoofer-Pegel-Prüftons rein nach Gehör
Da
schwierig ist, sollten Sie mit Hilfe eines Ihnen gut bekannten Musiktitels eine natürliche Balance einstellen.
• Wenn die Einstellung im GUI-Menü “Lautsprecher-Konfiguration” – “Surround Back”(vSeite 28) auf “1 Lautsp.” gestellt wird, die Anzeige der Surround-Back-Lautsprecher auf “Surround Back” gesetzt.
• Lautsprecher, die in der “Lautsprecher-Konfiguration” auf “Keiner” gestellt wurden, werden nicht angezeigt.
“Surround” kann eingestellt werden, wenn im GUI-Menü “Lautsprecher-
• Konfiguration” – “Surround B” auf “Groß” oder “Klein” gestellt wurde (vSeite 28).
• Wenn Sie Surround-Lautsprecher verwenden, muss die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher unbedingt eingestellt werden.
Wenn der “Kanalpegel” eingestellt wird, werden die festgelegten Werte
• für alle Surround-Modi verwendet. Wenn Sie den Kanalpegel für die verschiedenen Surround-Modi einzeln einstellen wollen, gehen Sie nach der Anleitung auf Seite 65 vor.
g

Übergangsfrequenz

Hier können Sie die Übergangfrequenz für das Subwoofer-Signal wählen.
Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Einrichtung
[Wertebereich]
0,00m ~ 18,00m
0,0ft ~ 60,0ft
Für die Verwendung des THX Ultra2 Cinema-Modus, des THX Music-Modus und des THX Games-Modus sind zwei hintere Surround- Lautsprecher erforderlich. Stellen Sie die hinteren Surround-Lautsprecher so ein, dass der Abstand zur Hörposition des linken Lautsprechers dem des rechten Lautsprechers entspricht. Zudem empfehlen wir Ihnen, darauf zu achten, dass die Abweichungen hinsichtlich des Abstands von der Hörposition zu den L- und R-Kanal­Lautsprechern (vorne links (FL) und vorne rechts (FR), linker Surround (SL) und rechter Surround (SR), hinterer linker Surround (SBL) und hinterer rechter Surround (SBR)) unter 60 cm (2,0 Fuß) liegt.
: Wird angezeigt, wenn “Meter” eingestellt wurde.
: Wird angezeigt, wenn “Fuß” eingestellt wurde.
HINWEIS
Der eingestellte Abstand zwischen der Hörposition und den verschiedenen Lautsprechern darf nicht mehr als 6,00 Meter (20,0 Fuß) betragen.
Bedienung über die Haupt-Fernbedienung
Die Einstellung mit Testtönen über die Haupt-Fernbedienung ist nur im “Automatisch” Modus möglich und nur im STANDARD (Dolby/DTS Surround) und HOME THX CINEMA-Modus effektiv. Die eingestellten Werte für die verschiedenen Modi werden automatisch gespeichert.
GEinstellung mit TesttönenH
q Dr
ücken Sie die TEST-Taste.
Über die einzelnen Lautsprecher werden Testtöne ausgegeben.
den Tasten o p können Sie die Lautstärke so anpassen, dass sie für
w Mit
alle Lautsprecher gleich ist.
e Dr
ücken Sie nach Abschluss der Einstellungen erneut die TEST-Taste.
[Verfügbare Optionen]
FIXED–THX–
Einstellungen bei Verwendung von THX-zertifizierten Lautsprechern.
:
40Hz 60Hz 80Hz 90Hz 100Hz 110Hz 120Hz 150Hz
200Hz 250Hz
Der Bassanteil der verschiedenen Lautsprecher, der unter der hier festgelegten Frequenz liegt, wird nur über den Subwoofer ausgegeben. Legen Sie diesen Wert anhand der Wiedergabefähigkeit niedriger Frequenzen durch die Lautsprecher, die Sie verwenden, fest.
Erweitert
Übergangfrequenz für jeden Lautsprecher einstellen.
:
:

Page 34
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Surround A Surround B
Surround A+B
• Bei allen nach THX zertifizierten Lautsprechern sollten Sie die “Lautsprecher-Konfiguration“ für alle Lautsprecher auf “Klein“ einstellen. Empfohlen wird die Verwendung mit einer Übergangsfrequenz bei “FIXED–THX–“. Je nach Lautsprecher kann eine andere Frequenzeinstellung jedoch einen verbesserten Frequenzgang in der Nähe der Übergangsfrequenz ergeben.
Die “Übergangsfrequenz” kann eingestellt werden, wenn Lautsprecher
Einrichtung
vorhanden sind, die im GUI-Menü “Lautsprecher-Konfiguration” auf “Klein” gesetzt wurden oder wenn “Subwoofer” auf “Ja” gesetzt wurde (vSeite 28).
Wenn im GUI-Menü in den “Erweitert”-Einstellungen “Subwoofer
einstellen” (vSeite 28) auf “LFE–THX” eingestellt wird, kann diese
Einstellung für das Lautsprecherset unter “Lautsprecherkonfiguration” auf “Klein” eingestellt werden. Wenn “Subwoofer einstellen” auf “LFE+Main” eingestellt wird, kann diese Einstellung unabhängig von der Lautsprechergröße gemacht werden.
Bei Lautsprechern, die auf “Klein” gestellt wurden, werden Töne unterhalb
der Übergangsfrequenz nicht ausgegeben. Die nicht ausgegebenen Bässe werden über den Subwoofer oder die Front-Lautsprecher ausgegeben.

h THX Audio einstellen

Stellen Sie den Lautsprecher auf die optimale Wiedergabe im THX Surround-Modus ein.
THX Ultra2 Subwoofer
Diese Option stellen Sie für einen Subwoofer ein, der mit dem THX Ultra2­Standard kompatibel ist, oder für einen Subwoofer, der den Tiefbassbereich einwandfrei wiedergeben kann.
Ja Nejn
[
Verfügbare Optionen
Führen Sie diese Einstellungen durch, wenn unter “Lautsprecher­Konfiguration” die Option “Ja” für den Subwoofer ausgewählt wurde. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn “Nein” auswählt worden ist. (vSeite 28).
]
BGC (Boundary Gain Compensation)
Lautstärke bei sehr kräftigem Bass verringern.
EIN AUS
[
Verfügbare Optionen
• Falls der Tiefenklang zu stark sein sollte: Stellen Sie “BGC” bitte auf “EIN”. Dadurch wird ein Filter aktiviert, der
sehr tiefe Bässe unter 55 Hz sanft reduziert, um den flachestmöglichen Gesamttiefenklang- Frequenzgang zu gewährleisten. Wählen Sie je nach dem, wie stark Sie den Tiefenklang- Frequenzgang wünschen, “EIN” oder “AUS” aus.
Dies kann eingestellt werden, wenn die Option “THX Ultra2 Subwoofer”
auf “Ja” gestellt ist.
]
Lautsprecher-Position Surround hinten
Stellen Sie den Abstand zwischen linken und rechten hinteren Surround­Lautsprechern ein.
Unter 0.3m 0.3m – 1.2m Über 1.2m
[
Verfügbare Optionen
• Wenn unter “Lautsprecher-Konfiguration” ((vSeite 28), zwei hintere Surround-Lautsprecher ausgewählt wurden, stellen Sie bitte den Abstand der Lautsprecher ein. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn “1 Lautsp.” ausgewählt wurde.
Diese Einstellung ist erforderlich, um eine optimale Wirkung in den Modi
THX Surround EX, THX Ultra2 Cinema, THX Music und THX Games zu erzielen.
j

Surround-Lautsprecher

Surround-Lautsprecher für jeden Surround-Modus wählen.
]
THX/DOLBY/DTS Cinema
[Verfügbare Optionen]
A
B A+B
THX/DOLBY/DTS Music
[Verfügbare Optionen]
A
B A+B
THX/DOLBY Game
[Verfügbare Optionen]
A
B
A+B
WIDE SCREEN
[Verfügbare Optionen]
A
B
A+B
7CH STEREO
[Verfügbare Optionen]
A
B
A+B
DSP SIMULATION
[Verfügbare Optionen]
A
B
A+B
MULTI CH MODE
A
[Verfügbare Optionen]
Bedienung über die Haupt-Fernbedienung
Drücken Sie die SPKR-Taste.
• Diese Option steht zur Verfügung, wenn im GUI-Menü “Lautsprecher­Konfiguration” – “Surround A” und “Surround B” verwendet werden (vSeite 28).
Wenn Sie die Pre-Out-Anschlüsse verwenden, wählen Sie entweder
“Surround A” oder “Surround B” aus.
Nehmen Sie die Surround-Lautsprechereinstellungen vor, wenn der
• Eingangsmodus im GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “Audio Konfiguration” auf “EXT. IN-Konfiguration” gestellt wurde (vSeite 32).
B
A+B
Einstellung der Lautsprecherart, wenn sowohl Surround-A- als auch Surround-B-Lautsprecher verwendet werden
Wenn entweder für die Surround-A- oder die Surround-B-Lautsprecher “Klein” eingestellt wurde, ist die Ausgabe die selbe, wie wenn “Klein” sowohl für A als auch für B eingestellt wurde.
0
Page 35
HDMI-Konfiguration
Hier können Sie Einstellungen für HDMI-Video/Audio­Ausgabe vornehmen.
F Menüstruktur F
Manuelle Konfiguration
HDMI-Konfiguration
a Farbraum s RGB-Videobereich d Auto Lip Sync f Ton-Ausgabe g HDMI-Ausgang h HDMI Steuerung
a

Farbraum

Hier können Sie Farbraum-Ausgabe einstellen.
[Verfügbare Optionen] YCbCr RGB
f

Ton-Ausgabe

HDMI-Gerät für Audioausgabe wählen.
[Verfügbare Optionen]
GUI-Menü “HDMI Steuerung”- Wenn “Steuerung” auf “EIN” gestellt ist, werden “Verstärker” und “TV” bei Betrieb eines Fernsehers geschaltet, der von dieser Einstellung unbabhängig ist.
g

HDMI-Ausgang

HDMI-Monitorausgang einstellen.
Verstärker TV
[Verfügbare Optionen] Auto (Dual) Monitor 1 Monitor 2
Bedienung über die Haupt-Fernbedienung
Drücken Sie die M. SEL-Taste.
Auto (Dual) Monitor 1
Monitor 2

h HDMI Steuerung

HDMI-Steuerfunktion einstellen.
Steuerung
HDMI-Steuerfunktion EIN-/AUS.
[Verfügbare Optionen]
Kontroll-Monitor
Sperrüberwachung über die HDMI-Funktionen auswählen.
[Verfügbare Optionen]
Diese Option kann eingeschaltet werden, wenn “Steuerung” auf “EIN” gestellt ist.
Ausschaltkontrolle
Ausschaltfunktion über die HDMI-Funktionen sperren.
[Verfügbare Optionen]
EIN AUS
Monitor1 Monitor2
EIN AUS
Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Einrichtung
Unabhängig von dieser Einstellung werden Signale beim Anschluss an einen Monitor mit einem DVI-D-Anschluss (HDCP-kompatibel) über ein HDMI/DVI-Adapterkabel im RGB-Format ausgegeben.
s

RGB-Videobereich

RGB-Ausgabebereich einstellen.
[Verfügbare Optionen] Normal Erweitert
Wenn “YCbCr” unter “Farbraum” ausgewählt wird, ist “RGB-Videobereich” nicht wirksam.
d

Auto Lip Sync

Automatischer Ausgleich zwischen der Audio- und Videoausgabe.
[Verfügbare Optionen] EIN AUS
• Wenn “HDMI-Ausgang” auf “Auto (Dual)” gestellt wurde, werden Verbindung über die Anschlüsse MONITOR 1 bzw. MONITOR 2 automatisch erkannt.
Wenn an beide Anschlüssen (MONITOR 1 und MONITOR 2) ein Gerät
angeschlossen ist und “Auflösung” auf “Automatisch” (vSeite 44) gestellt wurde, werden die Signale in einer Auflösung ausgegeben, die mit beiden Monitoren kompatibel ist.
Wenn “Auflösung” nicht auf “Automatisch” gestellt wurde, überprüfen
Sie im GUI-Menü “Informationen” – “HDMI-Info” – “Monitor 1” und “Monitor 2”, welche Auflösungen für Ihren Monitor in Frage kommen, und stellen Sie den Wert entsprechend ein (vSeite 53).
HINWEIS
Je nach angeschlossenem Monitor ist die Anzeige nach dem Einstellen von “Auto (Dual)“ nicht korrekt. Legen Sie in diesem Falle entweder “Monitor 1” oder “Monitor 2” fest.
• Diese Option kann eingeschaltet werden, wenn “Steuerung” auf “EIN” gestellt ist.
Zur Überprüfung der Einstellungen schlagen Sie bitte in den Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte nach.
HINWEIS
•Wenn die “Steuerung” Einstellung geändert wurde, schalten Sie die angeschlossenen Geräte anschließend immer aus und wieder ein.
Die HDMI Kontrollfunktion ist inaktiv, solange das Gerät nicht in Betrieb ist.
• Weitere Informationen finden Sie unter “HDMI Control Function” (vSeite 64).
31
Page 36

Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
a
EXT. IN-Konfi guration
Wiedergabemethode für analoge Signale von den externen Eingängen (EXT. IN) auswählen.
Audio Konfi guration
Audio-Wiedergabe einstellen.
F Menüstruktur F
Manuelle Konfi guration
Audio Konfi guration

a EXT. IN-Konfiguration s 2-Kanal Direkt/Stereo d Downmix-Option f Surround-Automatik g Manueller EQ

Surround-Lautsprecher
Gewünschte Surround-Lautsprecher auswählen.
[Verfügbare Optionen] A B A+B
Subwoofer-Pegel
Subwoofer-Pegel für Wiedergabe einstellen. Der Wert richtet sich nach dem verwendeten Wiedergabegerät.
[Verfügbare Optionen] 0dB +5dB +10dB +15dB
Wir empfehlen, diesen Wert auf “+15dB” zu stellen.
s

2-Kanal Direkt/Stereo

Lautsprecher für die 2-Kanal-Wiedergabe konfi gurieren.
Einstellung
Zum Ändern der Konfi guration “Erweitert” wählen.
[Verfügbare Optionen] Standard
z
Erweitert
Front
Größe der Lautsprecher vorne wählen.
[Verfügbare Optionen] Groß Klein
Subwoofer
Subwoofer-Nutzung wählen.
[Verfügbare Optionen] Ja Nein
Subwoofer-Modus
Hier können Sie die Signale für die Wiedergabe durch den Subwoofer auswählen.
[Verfügbare Optionen] LFE–THX– LFE+Main
Übergangsfrequenz
Hier können Sie die Übergangfrequenz für das Subwoofer-Signal wählen.
[Verfügbare Optionen]
THX 40Hz 60Hz 80Hz 90Hz 100Hz 110Hz 120Hz 150Hz
200Hz 250Hz
Abstand FL
Stellen Sie den Abstand vom linken Front-Lautsprecher zur Hörposition ein.
[Wertebereich] 0,00m ~ 18,00m
Abstand FR
Stellen Sie den Abstand vom rechten Front-Lautsprecher zur Hörposition ein.
[Wertebereich] 0,00m ~ 18,00m
d

Downmix-Option

Hier wird festgelegt, ob die Dynamik-Kompression beim Downmix von Dolby Digital-Quellen verwendet wird.
[Verfügbare Optionen] EIN AUS
• Setzen Sie diese Option auf “EIN”, wenn der Klang aus den Front­Lautsprechern verzerrt klingt.
• Wenn Sie die Center- oder die Surround-Lautsprecher nicht verwenden, wird der Wiedergabeklang in Stereo abgemischt und über die Front­Lautsprecher ausgegeben.
f

Surround-Automatik

Für jeden Eingangssignaltyp die Surround-Modus- Einstellungen speichern.
[Verfügbare Optionen] EIN AUS
• Mit der Funktion Auto-Surround-Modus können Sie den Surround-Modus, der zuletzt zur Wiedergabe der vier verschiedenen Eingangssignale verwendet wurde, speichern.
q Analoge und PCM-2-Kanal-Signale w Dolby-Digital- und DTS-2-Kanal-Signale e Dolby-Digital- und DTS-Mehrkanalsignale r Mehrkanalsignale außer Dolby Digital und DTS (PCM, DSD usw.)
• Bei der Wiedergabe im PURE DIRECT-Modus ändert sich der Surround­Modus nicht, selbst wenn sich das Eingangssignal ändert.
Einrichtung
z: Verwenden Sie die gleichen Einstellungen wie unter “Lautsprecher-
Konfi guration”.
• Dies kann eingestellt werden, wenn im GUI-Menü “Lautsprecher­Konfi guration” – “Surround A” und “Surround B” eingestellt wurden (vSeite 28).
Page 37


Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
1
Schließen Sie das LAN-Kabel an (vSeite 20).
2
Schalten Sie den AVC-A1HD ein (vSeite 54).
Dank der DHCP-Funktion werden die Netzwerkeinstellungen des
AVC-A1HD automatisch festgelegt.
Bei Anschluss an ein Netzwerk ohne DHCP-Funktion legen Sie die
Einstellungen wie unter Arbeitsschritt 3 fest.
3
Die IP-Adresse legen Sie im GUI-Menü mit den Befehlen
“Manuelle Kon guration” – “Netzwerk-Kon guration” – “Netzwerk-Kon guration” fest.
q Wählen Sie “Erweitert” und drücken Sie die Taste ENTER. w Drücken Sie die Tasten o p , um “DHCP” auf “AUS” umzustellen.
Drücken Sie anschließend die Taste
i.
Die DHCP-Funktion ist deaktiviert.
g

Manueller EQ

Tonqualität jedes Lautsprechers über den grafi schen Equalizer einstellen.
Kanaleinstellungen
Lautsprecher-Einstellmethode wählen.
[Verfügbare Optionen] Einzeln Paarweise L/R Alle
Wählen Sie die Lautsprecher und den Frequenzbereich aus und passen Sie den Pegel an.
[Verfügbare Optionen]
63Hz 125Hz 250Hz 500Hz 1kHz 2kHz 4kHz 8kHz
16kHz
Flat-Kurve kopieren
Kopiert die “Audyssey Flat”-Korrekturkurve des Room EQ.
[Verfügbare Optionen] Ja Nein
Wenn die automatische Konfi guration durchgeführt wurde, wird “Flat­Kurve kopieren” angezeigt.
Standard
Setzt die Einstellungen auf die Standardwerte zurück.
Netzwerk-Konfi guration
Netzwerkeinstellungen vornehmen.
F Menüstruktur F
Manuelle Konfi guration
Netzwerk-Konfi guration

a Netzwerk-Konfiguration s Sonstiges d Netzwerkinformationen

a
Netzwerk-Konfi guration
Hier können Sie Einstellungen für ein Kabel- oder Funk-LAN vornehmen.
Einstellungen für kabelgebundene LANs
Die Einstellungen für das kabelgebundene LAN-legen Sie wie folgt fest.
[Wertebereich]
Einrichtung
–20dB
~
0dB
~
+6dB
• Bei Verwendung eines Breitband-Routers (mit DHCP-Funktion) müssen keine IP-Adressen für das Gerät und für den Proxyserver festgelegt werden, da die DHCP-Funktion beim AVC-A1HD standardmäßig aktiviert ist (“EIN”).
• Wenn der AVC-A1HD in einem Netzwerk ohne DHCP-Funktion verwendet wird, müssen die Netzwerkeinstellungen festgelegt werden. In diesem Fall sind gewisse Netzwerkkenntnisse notwendig. Einzelheiten erfahren Sie bei einem Netzwerkadministrator.
• Wenn Sie keine Internetverbindung herstellen können, kontrollieren Sie die Anschlüsse und Einstellungen (vSeite 20).
• Wenn Sie sich mit Internetanschlüssen nicht auskennen, wenden Sie sich an Ihren ISP (Internet Service Provider) oder an das Geschäft, bei dem Sie den Computer gekauft haben.
DHCP (Dynamic Host Confi guration Protocol) :
Dies sind Systeme, die zur automatischen Konfi guration von IP-Adressen
und anderen Netzwerkeinstellungen für den AVC-A1HD, für Computer, Breitband-Router und sonstige Netzwerkgeräte dienen.
DNS (Domain Name System) :
Dies ist ein System zur Umsetzung von Domain-Bezeichnungen, die zum
Surfen im Internet eingegeben werden (z. B. “www.denon.jp”) in IP­Adressen, die für den eigentlichen Datenaustausch verwendet werden (z. B. “202.221.192.106”).
e Geben Sie die Adresse ein.
w Stellen Sie
“AUS” ein.
q Wählen Sie “Erweitert”.
r Wählen Sie “Beenden”.
Page 38
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen FehlersucheEinrichtung
e Geben Sie mit den Tasten ui p die Adresse ein, und drücken Sie
die Taste
Geben Sie eine IP-Adresse in einem der unten genannten
Adressbereiche ein. Beim Einstellen einer anderen IP-Adresse kann
die Netzwerkfunktion nicht genutzt werden. CLASS A: 10.0.0.0 ~ 10.255.255.255 CLASS B: 172.16.0.0 ~ 172.31.255.255 CLASS C: 192.168.0.0 ~ 192.168.255.255
Beim direkten Anschuss eines xDSL Modems oder Terminaladapters
an den AVC-A1HD müssen Sie die Subnetzmaske eingeben, die in
der Anbieterdokumentation genannt wird. Dies ist normalerweise
255.255.255.0.
Wenn ein Gateway (Router) angeschlossen ist, geben Sie dessen IP-
Adresse ein.
Wenn in der Dokumentation Ihres Anbieters nur eine DNS Adresse
angegeben ist, tragen Sie diese im Feld “Prim. DNS-Server” ein.
Wenn zwei oder mehr DNS-Adressen vorhanden sind, geben Sie die
erste in das Feld “Sek. DNS-Server” ein. r Wählen Sie mit der Taste
die Taste Damit ist die Einstellung abgeschlossen.
b Bei einer Netzwerkverbindung über einen Proxyserver wählen Sie
“Proxy” und drücken Sie die Taste Einstellungen”).
ENTER.
IP-Adresse
Subnetzmaske
Standardgateway
Prim. DNS-Server Sek. DNS-Server
:
:
:
i die Option “Beenden”, und drücken Sie
ENTER.
:
ENTER (vSeite 36 “Proxy-
Funk-LAN-Einstellungen
Folgende Schritte dienen zum Konfigurieren der WLAN-Einstellungen.
Eine externe Antenne anbringen (vSeite 20).
1
b Diese muss bei Verwendung eines LAN-Kabels abgeschraubt
werden.
Schalten Sie den AVC-A1HD ein (vSeite 54).
2
Den Access Point legen Sie im GUI-Menü mit den
Befehlen “Manuelle Konguration” – “Netzwerk -
3
Konguration” – “Netzwerk-Konguration” fest.
Lesen Sie weiter unter “Automatische Einstellungen”, wenn Sie für
einen automatischen Verbindungsaufbau nach Access Points suchen lassen möchten.
Lesen
n Automatische Einstellungen
Sie weiter unter “Manuelle Einstellungen”, wenn Sie einen manuellen Suchlauf nach verfügbaren Access Points starten möchten.
q Wählen Sie “Suche”.
w Access Point auswählen.
Beispiel) DENON
b Wenn die Access Points nicht automatisch erkannt werden, wählen Sie
mit der Taste
Der Suchmodus wird auf manuell umgestellt. Einzelheiten finden Sie
unter “Manuelle Einstellungen” (vSeite 35, 36).
b Wenn die Suche nach Access Points wiederholt werden soll, wählen
Sie mit der Taste
i die Option “Manuell” und drücken Sie auf ENTER.
Einstellen, wenn die automatische Suche nach Access Points nicht möglich ist.
i die Option “Suche” aus und drücken Sie auf
ENTER.
Einstellen, um die Suche nach Access Points zu wiederholen.
e Falls für den in Schritt w gewählten Access Point eine Verschlüsselung
eingestellt ist, geben Sie denselben Schlüssel wie für den Access Point ein (Fahren Sie mit Schritt t fort, wenn keine Verschlüsselung eingestellt ist.).

q Wählen Sie “Suche” und drücken Sie die Taste ENTER. Der von Ihnen eingestellte Access Point wird angezeigt.
w
Wählen Sie den Access Point mit den Tasten Sie anschließend
ENTER.
ui aus, und drücken
e Schlüssel eingeben.
r Nur bei “WEP” in
Schritt w einstellen.
t Wählen Sie “Verbindung”.
Page 39
Benutzen Sie den uio p, um den “Schlüssel” (Chiffrierschlüssel)
einzutragen, und drücken Sie
Geben Sie denselben Chiffrierschlüssel wie für den Access Point
ein.
[Zeichen, die eingegeben werden können]
A ~ Z a ~ z 0 ~ 9
ENTER.
! “ # % & ’ ( ) * + , - . / : ; < = > ? @ [ \ ] (Leerzeichen)
Wenn keine Sicherheitseinstellungen für die Internetverbindung
festgelegt ist, ist dieser Schritt nicht notwendig.
r Wenn als Verschlüsselungsmethode “WEP” eingestellt ist, wählen
Sie mit den Tasten Taste
o p.
[V
erfügbare Optionen]
Geben Sie denselben Standardschlüssel wie für den Access Point
ein. In der Regel sollte hierfür “1” eingestellt sein.
t Wählen Sie mit der Taste
Sie die Taste Die Netzwerkverbindung wird hergestellt. Nach dem Aufbau der Verbindung zum Access Point wird “Verbindung
abgeschlossen.” angezeigt.
Dank der DHCP-Funktion werden die Netzwerkeinstellungen des
AVC-A1HD automatisch festgelegt. Bei Anschluss an ein Netzwerk ohne DHCP-Funktion legen Sie die
Einstellungen wie unter Schritt 4 fest.
i den “Std.-Key” aus, und drücken Sie dann die
1
2
3
4
i die Option “Verbindung”, und drücken
ENTER.
n Manuelle Einstellungen
q Wählen Sie “Erweitert”.
w Kommunikationsmodus auswählen.
Beispiel) Infrastruktur
r Verschlüsselungsmethode
auswählen.
Beispiel) WEP
u Wählen Sie “Verbindung”.
q Wählen Sie “Erweitert” und drücken Sie die Taste ENTER. w Wählen Sie den Modus mit den Tasten
Taste
i.
[Verfügbare Optionen]
Infrastruktur
Ad-hoc
e Benutzen Sie den
Netzwerk (SSID) einzutragen, und drücken Sie
[Zeichen, die eingegeben werden können]
A ~ Z a ~ z 0 ~ 9
: Einstellen, wenn die Kommunikation über einen
Access Point erfolgt.
: Bei direkter Kommunikationsleitung ohne Access
Point einstellen.
uio p, um die Bezeichnung für das drahtlose
! “ # % & ’ ( ) * + , - . / : ; < = > ? @ [ \ ] (Leerzeichen)
e SSID eingeben.
t Schlüssel eingeben.
y Nur bei “WEP”
in Schritt r einstellen.
o p aus, und drücken Sie die
ENTER.
r Wählen Sie den Sicherheitsmodus mit den Tasten ui aus, und
drücken Sie die Taste
[Verfügbare Optionen]
Keiner
Einstellen, wenn unverschlüsselt übertragen wird. Die Kommunikation ist zwar auch ohne Verschlüsselung möglich,
Wählen Sie die Verschlüsselungsmethode, auf die der benutzte
t Benutzen Sie den
Geben Sie denselben Chiffrierschlüssel wie für den Access Point ein. [Zeichen, die eingegeben werden können]
:
jedoch ist eine höhere Sicherheit mittels Verschlüsselung sehr zu empfehlen.
WEP WPA-PSK(TKIP) WPA-PSK(AES) WPA2-PSK(TKIP)
WPA2-PSK(AES)
Access Point eingestellt ist.
einzutragen, und drücken Sie
A ~ Z a ~ z 0 ~ 9
i.
:
uio p, um den “Schlüssel” (Chiffrierschlüssel)
ENTER.
! “ # % & ’ ( ) * + , - . / : ; < = > ? @ [ \ ] (Leerzeichen)
Wenn keine Sicherheitseinstellungen für die Internetverbindung
festgelegt ist, ist dieser Schritt nicht notwendig.
y Wenn als Verschlüsselungsmethode “WEP” eingestellt ist, wählen
Sie mit den Tasten Taste
o p.
[V
erfügbare Optionen]
Geben Sie denselben Standardschlüssel wie für den Access Point
ein. In der Regel sollte hierfür “1” eingestellt sein.
u Wählen Sie mit der Taste
Sie die Taste Die Netzwerkverbindung wird hergestellt. Nach dem Aufbau der Verbindung zum Access Point wird “Verbindung
abgeschlossen.” angezeigt.
i den “Std.-Key” aus, und drücken Sie dann die
1
2
3
4
i die Option “Verbindung”, und drücken
ENTER.
Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Einrichtung
Dank der DHCP-Funktion werden die Netzwerkeinstellungen des
AVC-A1HD automatisch festgelegt. Bei Anschluss an ein Netzwerk ohne DHCP-Funktion legen Sie die
Einstellungen wie unter Schritt 4 fest.

Page 40
Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
IP-Adresse festlegen.
4
b Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 33, 34 unter “Einstellungen für
kabelgebundene LANs” in Schritt 3.
Bei Verwendung eines Routers ohne DHCP-Funktion muss die IP-Adresse manuell festgelegt werden.
Einrichtung
n Proxy-Einstellungen
Diese Einstellung legen Sie fest, wenn Sie die Internetverbindung über einen Proxyserver herstellen.
q Wählen Sie “Erweitert”.
w Wählen Sie “Proxy”.
r Drücken Sie die Tasten o p zur Auswahl einer Eingabemethode für
den Proxyserver. Drücken Sie anschließend die Taste
[Verfügbare Optionen]
Adresse
t Geben Sie mit den Tasten
Namen des Proxyservers ein, und drücken Sie die Taste
Wenn in Schritt r “Adresse” gewählt wurde : IP-Adresse eintragen Wenn in Schritt r Domain-Namen eintragen
[Zeichen, die eingegeben werden können]
A ~ Z a ~ z 0 ~ 9
! “ # % & ’ ( ) * + , - . / : ; < = > ? @ [ \ ] (Leerzeichen)
y Geben Sie mit der uio p-Taste die Anschlussnummer des
Proxyservers ein, und drücken Sie die Taste
u Wählen Sie mit der Taste
die Taste
Damit ist die Einstellung abgeschlossen.
s
Weitere Einstellungen (Stromspar-Modus, Computer-Sprache) vornehmen.
: Methode zur Eingabe der IP-Adresse.
Name
: Methode zur Eingabe des Domain-Namens.
ui p die Adresse bzw. den Domain-
“Name” gewählt wurde :
i die Option “Beenden”, und drücken Sie
ENTER.

Sonstiges

ENTER.
i.
ENTER.
PC-Sprache
Computersprache auswählen.
[Verfügbare Optionen]
ara chi (smpl) chi (trad) cze dan dut eng fin
fre ger gre heb hun ita jpn kor nor pol por
por (BR) rus spa swe
d

Netzwerkinformationen

Hier können Sie die Netzwerkinformationen anzeigen.
[Zu prüfende Optionen]
Kabelanschluss oder Drahtlosverbind. SSID
DHCP = EIN oder AUS IP-Adresse MAC-Adresse
tur
r Eingabemethode auswählen.
Beispiel) Adresse
t Die Adresse
oder den Domain-Namen eingeben.
y Die
Anschlussnummer eingeben.
q Wählen Sie im GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “Netzwerk-
Konfiguration” – “Netzwerk-Konfiguration” – “Erweitert”, und drücken Sie die Taste
w Wählen Sie mit der Taste
Taste
e Drücken Sie die Tasten o p , um “Proxy” auf “EIN” umzustellen.
Drücken Sie anschließend die Taste
Der Proxyserver ist nun aktiviert.
ENTER.
ENTER
u Wählen Sie “Beenden”.
ui die Option “Proxy”, und drücken Sie die
i.
e Stellen Sie
“EIN” ein.

Stromsparmodus
Stromsparmodus bei inaktiver Netzwerkverbindung einstellen.
[Verfügbare Optionen]
Zur Verwendung der Web-Kontrollfunktion schalten Sie hier auf “AUS”.
EIN AUS
Zeichensatz
Zeichensatz der MP3-ID3-Tags, die über USB wiedergegeben werden, einstellen.
[Verfügbare Optionen] Automatisch Latein Japanisch
Sollten die Zeichen nicht richtig angezeigt werden, wenn “Automatisch” eingestellt wurde, stellen Sie “Latein” oder “Japanisch” ein.
Page 41

Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
MultiZone-Konfi guration
Hier legen Sie die Einstellungen für die Audio-Wiedergabe in ZONE 2 und 3 fest.
F Menüstruktur F
Manuelle Konfi guration
MultiZone-Konfi guration
a ZONE2 s ZONE3 d OSD
a

ZONE2

Einstellungen für Audio-Wiedergabe in ZONE2.
s

ZONE3

Einstellungen für Audio-Wiedergabe in ZONE3.
Bässe
Bässe (tiefe Frequenzen) einstellen.
[Wertebereich] –10dB
~
0dB
~
+10dB
Höhen
Höhen (hohe Frequenzen) einstellen.
[Wertebereich] –10dB
~
0dB
~
+10dB
HPF
Wenn Lautsprecher verwendet werden, die niedrige Frequenzen nur ungenügend wiedergeben können, kann die Störung des Bassklangs reduziert werden, indem die Einstellung “HPF” auf “EIN” gestellt wird.
[Verfügbare Optionen] EIN AUS
Kanalpegel L
Ausgangspegel des linken Kanals einstellen.
[Wertebereich] –12dB
~
0dB
~
+12dB
Einrichtung
“Kanalpegel L” und “Kanalpegel R” können eingestellt werden, wenn unter “Ton-Ausgabe” - “Stereo” eingestellt ist.
Kanalpegel R
Ausgangspegel des rechten Kanals einstellen.
[Wertebereich] –12dB
~
0dB
~
+12dB
Ton-Ausgabe
Zwischen Stereo- und Mono-Ausgabe umschalten.
[Verfügbare Optionen] Stereo Mono
Wenn das GUI-Menü “Manuelle Konfi guration” – “Optionen” – “Endstufen­Zuweisung” auf “ZONE (mono)”, “Bi & ZONE (mono)” oder “ZONE2/3 (mono)” gesetzt wird, wird die Einstellung “Ton-Ausgabe” automatisch auf “Mono” gesetzt.
Lautstärkepegel
Hauptlautstärkepegel anpassen.
[Verfügbare Optionen] Variabel –40dB 0dB
Lautstärkegrenze
Maximale Lautstärke festlegen.
[Verfügbare Optionen] AUS –20dB –10dB 0dB
Einschaltlautstärke
Legen Sie die Lautstärke fest, die beim Einschalten autom. eingestellt wird.
[Verfügbare Optionen] Letzte Einstellung – – –dB
–70dB ~ +18dB
Muting-Pegel
Legen Sie den Pegel fest, der im Muting-Modus eingestellt wird.
[Verfügbare Optionen]
Stumm –40dB –20dB
Diese Option kann eingeschaltet werden, wenn “Lautstärkepegel“ auf “Variabel“ gestellt ist.
Diese Option kann eingeschaltet werden, wenn “Lautstärkepegel“ auf “Variabel“ gestellt ist.
“Variabel” wird eingestellt, wenn dem Ausgangskanal ZONE2/ZONE3 über folgenden GUI-Menüeintrag eine Endstufe zugewiesen wurde “Manuelle Konfi guration” – “Optionen” – “Endstufen-Zuweisung”.
d OSD
ZONE2 Monitor als OSD-Zone einstellen.
[Verfügbare Optionen]
ZONE2
: Nur Zone2-Funktionen anzeigen.
ZONE2/ZONE3
: Zone 2 u. 3 Funktionen anzeigen.
HINWEIS
• Beim Anschluss an die Komponenten-Videoausgänge wird das OSD nicht angezeigt.
• Die Display-Anzeige erscheint nur auf dem ZONE2 Monitor. Beim ZONE3 Monitor bleibt sie inaktiv.
Page 42

Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche

Optionen

Diverse Einstellungen vornehmen.
F Menüstruktur F
Manuelle Konfi guration
Optionen
a Endstufen-Zuweisung s Lautstärkeregelung d Quelle löschen f GUI g Quick Select Name h Trigger-Ausgang 1 j Trigger-Ausgang 2 k Trigger-Ausgang 3 l Trigger-Ausgang 4 A0 Wandlereinstellungen A1 Digital-Ausgang A2 Fernbedienungs-ID A3 Bidirektionale FB A4 Dimmer A5 Setup sperren A6 Service-Modus A7 Firmware-Update A8 Neu hinzu
Die Stellen, an denen der Surround-Verstärker und der Surround-Back­Verstärker verwendet werden, können je nach Verwendungsumgebung frei eingestellt werden. Dadurch können Tonsignale auch in anderen Räumen als dem Raum, in dem die Surround-Wiedergabe erfolgt (die MAIN ZONE), ausgegeben werden (Multi-Zonen-Wiedergabe), oder die Tonsignale können mit hoher Qualität über die Front-Lautsprecher wiedergegeben
werden (Bi-Wiring/Bi-Amp-Verbindungen).
a

Endstufen-Zuweisung

Endstufenzuordnung ändern.
Weitere Informationen fi nden Sie unter “Multi-Zonen-Einstellungen bei der Verstärkerzuweisung” (vSeite 76 ~ 79).
[Verfügbare Optionen]
Normal ZONE2 ZONE3 ZONE(mono) Bi-Wiring Bi & ZONE2
Bi & ZONE3 Bi & ZONE(mono) Bi-Amp ZONE2/ZONE3
ZONE2/3(mono) 2-Kanal Bi-Wiring 2-Kanal Bi-Amp
Freie Zuweis.
s

Lautstärkeregelung

Hier können Sie die Lautstärke der MAIN ZONE einstellen.
Lautstärkegrenze
Maximale Lautstärke festlegen.
[Verfügbare Optionen] AUS –20dB –10dB 0dB
Einschaltlautstärke
Regelt die Lautstärke, wenn die MAIN ZONE eingeschaltet ist.
[Verfügbare Optionen] Letzte Einstellung – – –dB
–80dB ~ +18dB
Muting-Pegel
Hier können Sie den Grad der Dämpfung festlegen, wenn in der MAIN ZONE die Stummschaltung aktiviert wird.
[Verfügbare Optionen] Stumm –40dB –20dB
Einrichtung
d

Quelle löschen

Nicht verwendete Eingangsquellen ausblenden.
[Verfügbare Optionen]
EIN Löschen
HINWEIS
• Eingangsquellen, die in den verschiedenen Zonen verwendet werden, können nicht gelöscht werden.
Eingangsquellen, die für “Löschen” markiert wurden, können nicht im GUI­Menü “Quelle wählen”, über den
SOURCE SELECT-Knopf am Hauptgerät
oder die
SOURCE SELECT-Taste auf der Fernbedienung angewählt
werden.
f
GUI
Grafi sche Menü-Einstellungen ändern.
Bildschirmschoner
Bildschirmschoner konfi gurieren. Verwenden Sie den Bildschirmschoner, um das Einbrennen von Bildern auf dem Bildschirm zu verhindern. Wenn diese Option auf “EIN” gestellt wurde, wird der Bildschirmschoner nach 3 Minuten Untätigkeit aktiviert.
[Verfügbare Optionen] EIN AUS
Hintergrundbild
Hintergrund des grafi schen Menüs ändern.
[Verfügbare Optionen] Bild Schwarz Grau Blau
Format
Ausgangssignalformat an Monitor anpassen.
[Verfügbare Optionen] PAL NTSC
HINWEIS
Wenn ein anderes Format als das Videoformat des angeschlossenen Monitors eingestellt wird, wird das Bild nicht ordnungsgemäß angezeigt. Gehen Sie wie unten beschrieben vor, um das Videoformat zu ändern.
Page 43
Bedienung am Gerät
b Bei dieser Einstellung wird das GUI-Menü nicht angezeigt.
q H
alten Sie die Tasten AUDIO DELAY und RETURN mindestens 3
Sekunden lang gedrückt.
Auf der Anzeige wird “Video Format” angezeigt.
w Nehmen Sie die Einstellung mit den e Dr
ücken Sie die Taste ENTER, MENU oder RETURN, um die Einstellung
zu speichern.
Tasten o p vor.
Text
Anzeige von Textinformationen.
[Verfügbare Optionen] EIN AUS
Hauptlautstärke
Anzeige der Hauptlautstärke beim Einstellen.
[Verfügbare Optionen] EIN AUS
NET/USB, iPod
Hier können Sie einstellen, wie lange ein On-Screen-Display angezeigt wird, wenn eine Einstellung vorgenommen wird.
[Verfügbare Optionen] Immer 30 s 10s AUS
h

Trigger-Ausgang 1

Hier können Sie die Bedingungen auswählen, unter denen der Trigger­Ausgang 1 für die Zone, die Eingangsquelle, den Surround-Modus, den HDMI-Monitors usw. aktiviert wird. Weitere Informationen zur Funktionsweise des Trigger-Ausgangs finden Sie auf Seite 22.
j

Trigger-Ausgang 2

Hier werden die Bedingungen zur Aktivierung des Trigger-Ausgangs 2 (wie für “Trigger-Ausgang 1” oben) eingestellt.
k

Trigger-Ausgang 3

Hier werden die Bedingungen zur Aktivierung des Trigger-Ausgangs 3 (wie für “Trigger-Ausgang 1” oben) eingestellt.
l

Trigger-Ausgang 4

Hier werden die Bedingungen zur Aktivierung des Trigger-Ausgangs 4 (wie für “Trigger-Ausgang 1” oben) eingestellt.
[Verfügbare Optionen] EIN – – –
Einstellung für Zonen
Wenn die Zone ein-/ausgeschaltet wird, wird der Trigger-Ausgang aktiviert.
Einstellung für die Eingangsquellen
Wenn die aktivierte Eingangsquelle ausgewählt wird, wird der Trigger­Ausgang aktiviert.
Einstellung für Monitore
Wenn der aktivierte HDMI-Monitor ausgewählt wird, wird der Trigger­Ausgang aktiviert.
Dies kommt zur Geltung, wenn der Bereich “MAIN ZONE” für die “Einstellung für Zonen” auf “EIN” eingestellt und die auf “EIN” eingestellte Eingangsquelle für die “Einstellung für die Eingangsquellen” ausgewählt wurde.

A0 Wandlereinstellungen

Einstellung für die Verwendung des Wandlers wählen.
Die Wandlereinstellungen werden im GUI-Menü folgendermaßen aufgerufen “Lautsprecher-Konfiguration” – “Subwoofer einstellen” und von dort aus “1SP”, “2SP L/R” oder “2SP MIX”. Das Wandlersignal wird über “SW3” ausgegeben.
Pegel
[Wertebereich]
–12dB
Hiermit wird der Wandlerpegel eingestellt.
AUS
Schaltet die Wandlerausgabe ab.
~
:
0dB
~
+12dB
:
Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Einrichtung
g

Quick Select Name

Bezeichnung für “Quick Select” ändern. Es können bis zu 16 Zeichen eingegeben werden.
[Zulässige Zeichen]
A ~ Z a ~ z 0 ~ 9
! “ # % & ’ ( ) * + , - . / : ; < = > ? @ [ \ ] (Leerzeichen)
Gilt für die Eingangsquellen der Zonen, die unter “Einstellung für Zonen” aktiviert wurden.
Einstellung für den Surround-Modus
Wenn der aktivierte Surround-Modus ausgewählt wird, wird der Trigger­Ausgang aktiviert.
Dies kommt zur Geltung, wenn der Bereich “MAIN ZONE” für die “Einstellung für Zonen” auf “EIN” eingestellt und die auf “EIN” eingestellte Eingangsquelle für die “Einstellung für die Eingangsquellen” ausgewählt wurde.
Beim Anpassen von “Pegel” wird der angepasste Wert auf alle Surroundmodi angewendet. Die Lautstärke für einzelne Surroundmodi passen Sie unter “Kanalpegel” (vSeite 65) an.
LPF
Obergrenze für die Weiterleitung tiefer Frequenzen an den Wandler festlegen.
[Wertebereich]
40Hz 60Hz 80Hz 90Hz 100Hz 110Hz 120Hz
150Hz 200Hz 250Hz

Page 44
Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
A1

Digital-Ausgang

Nutzung von OPT4 OUT festlegen.
[Verfügbare Optionen] ZONE4-Ausgang Aufnahme
HINWEIS
Die ZONE4-Bedienvorgänge können nicht vorgenommen werden, wenn “Aufnahme” eingestellt wurde.
Einrichtung
A2

Fernbedienungs-ID

Fernbedienungs-ID festlegen. Hier können Sie die ID-Einstellung zwischen der Fernbedienung und dem Receiver abgleichen.
A4

Dimmer

Hier stellen Sie die Helligkeit des Receiver- Displays ein.
[Verfügbare Optionen]
Bedienung am Gerät
Drücken Sie die DIMMER-Taste.
A5

Setup sperren

Einstellungen vor versehentlicher Änderung schützen.
Hell Mittel Dunkel AUS
Hell Mittel
DunkelAUS
A6

Service-Modus

Hier wird die Wartungsfunktion für DENON-Kundendienstmitarbeiter oder -Monteure aktiviert. (Nur für Fachpersonal.)
Mit dieser Funktion können DENON-Kundendienstmitarbeiter oder ­Monteure den Status des AVC-A1HD überprüfen und Einstellungen über das Internet vornehmen.
HINWEIS
Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn Sie von einem DENON­Kundendienstmitarbeiter oder -Monteur dazu aufgefordert werden.
A7

Firmware-Update

Firmware des Receivers aktualisieren.
[Verfügbare Optionen] 1 2 3 4
• Bei der Änderung der Fernbedienungs-ID müssen gleichzeitig auch die Modi Verstärker, iPod und NET/DTU auf der Haupt-Fernbedienung geändert werden (vSeite 70).
Wenn Sie die Fernbedienungs-ID ändern, muss gleichzeitig auch die
Zusatz-Fernbedienung geändert werden (vSeite 75).
A3

Bidirektionale FB

Wird beim Verwenden der 2-Weg-Fernbedienung eingestellt.
[Verfügbare Optionen] Verwendet Nicht verwendet
Setzen Sie diese Option auf “Verwendet”, wenn Sie eine Zweiwegefernbedienung (RC-7000CI und RC-7001RCI, im Handel erhältlich) verwenden.
HINWEIS
• Bei Verwendung einer bidirektionalen Fernbedienung schließen Sie diese an den RS-232C Anschluss 1 an.
Wenn GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “Optionen” – “Bidirektionale
• FB” auf “Verwendet” eingestellt wird, können Sie den Anschluss 1 des RS-232C-Anschlusses für den externen Steuereingang nicht benutzen.
[Verfügbare Optionen] EIN AUS
• Wenn “Setup sperren” auf “EIN” gestellt wurde, können die unten aufgeführten Einstellungen nicht mehr geändert werden. Außerdem wird “SETUP GESPERRT!” angezeigt, wenn Sie versuchen, die entsprechenden Tasten zu bedienen.
GUI-Menübedienung RES
TORER
Night Mode P
arameter
R
aum-Equalizer
Kanalpegel A
udio Delay
• Wenn Sie die Einstellung deaktivieren möchten, drücken Sie die Taste, um das Dialogfeld “Setup sperren” erneut anzuzeigen, und setzen Sie die Einstellung auf “AUS”.
MENU-
Update prüfen
Sie können eine Abfrage nach Firmware-Updates starten. Sie können ebenfalls kontrollieren, wie lagen ungefähr ein Update dauert.
Starten
Aktualisierungsvorgang ausführen. Beim Start des Updatevorgangs leuchtet die Netzanzeige rot auf und die GUI-Anzeige wird abgeschaltet. Die verstrichene Update-Zeit wird während des Updatevorgangs angezeigt. Nach Abschluss des Updatevorgangs leuchtet die Netzanzeige wieder grün auf, und der normale Betriebszustand wird wieder hergestellt.
b If the display reads as shown below, check the settings and network
environment, then update again.
Display Beschreibung
Updating failed Die Aktualisierung ist fehlgeschlagen.
Login failed
Server is busy
Connection failed
Die Anmeldung auf dem Server ist fehlgeschlagen.
Der Server ist überlastet. Warten Sie etwas und versuchen Sie es erneut.
Die Verbindung zum Server konnte nicht hergestellt werden.
0
Page 45

A8 Neu hinzu

Zeigt die neuen Funktionen an, die auf dem AVC-A1HD geladen und installiert werden können.
Beim Kauf einer neuen Funktion sowie bei der Registrierung Ihrer Benutzerangaben erscheint “Registriert” in diesem Menü. Anschließend können Sie mit dem Upgradevorgang fortfahren. Nach der Durchführung des Upgrades stehen Ihnen die neuen Funktionen zur Verfügung.
Wenn im Bildschirm zur Ergänzung neuer Funktionen “Nicht registriert” erscheint, ist die Aktualierung nicht möglich. Zur Nutzung der Aktualisierungsfunktion müssen Sie ein Upgrade­Paket auf der DENON Website bestellen. Für die Paketbestellung benötigen Sie die ID-Nummer, die in diesem Bildschirm angezeigt wird. Halten Sie den Tasten <p> und <STATUS> länger als 3 Sekunden gedrückt, um die ID-Nummer auf d em Bildschirm anzuzeigen.
Upgrade
Upgradevorgang durchführen. Beim Start des Upgrades leuchtet die Netzanzeige rot auf und die GUI­Anzeige wird abgeschaltet. Die verstrichene Upgrade-Zeit wird während des Upgrades angezeigt. Nach Abschluss des Upgradevorgangs leuchtet die Netzanzeige wieder grün auf, und der normale Betriebszustand wird wieder hergestellt.
enn der Upgradevorgang nicht erfolgreich war, erscheint im Display
b W
eine Fehlermeldung, die mit den Meldungen unter “Firmware-Update” identisch ist.
Hinweise zur Verwendung der Funktionen “Firmware-
Update” sowie “Neu hinzu”
• Um diese Funktionen nutzen zu können, müssen Sie alle Systemvoraussetzungen erfüllen und alle Einstellungen für eine Breitband-Internetverbindung festgelegt haben. Weitere Informationen fi nden Sie auf Seite 33 ~ 36.
• Bis zum vollständigen Durchlauf des Update- bzw. Upgradevorgangs darf das Gerät nicht abgeschaltet werden.
• Mit Ausnahme der unten aufgeführten Fälle ist es in der Regel nicht notwendig, diese Funktion zu verwenden.
Firmware-Update : Falls die neuesten Firmware-Updates (gratis)
Neu hinzu : Falls mittels zukünftiger Upgrades neue Funktionen in den
Hinweise zu den Funktionen “Firmware-Update” und “Neu hinzu”
werden auf der DENON Website bekanntgegeben, sobald genaueres dazu vorliegt.
• Auch bei einer schnellen Internetverbindung kann ein kompletter Update-/Upgradevorgang etwa 1 Stunde dauern.
Nach Beginn des Update-/Upgradevorgangs stehen die normalen
Betriebsfunktionen am AVC-A1HD nicht mehr zur Verfügung, sondern erst nach Abschluss des Updates/Upgrades.
Durch das Updaten/Upgraden der Firmware werden zudem die
gesicherten Daten für die Parameter und andere Einstellungen des AVC-A1HD wieder auf die Vorgaben zurückgestellt.
• Für das Updaten/Upgraden der Firmware empfehlen wir eine kabelgebundene Internetverbindung (Ethernetkabel).
aufgespielt werden sollen
Receiver (Gebührenpflichtig) integriert werden sollen

Sprache

Wählen Sie die Sprache für das grafische Menü aus.
F Menüstruktur F
Manuelle Konfiguration
Sprache
[Verfügbare Optionen]
English
Español Nederlands Svenska
Bedienung am Gerät
b Bei dieser Einstellung wird das GUI-Menü nicht angezeigt..
q
Halten Sie die Tasten AUDIO DELAY und RETURN mindestens 3 Sekunden lang gedrückt.
Auf der Anzeige wird “Video Format” angezeigt.
w Stellen Sie mit den Tasten ui “GUI Language” ein e
Nehmen Sie die Einstellung mit den Tasten o p vor.
r
Drücken Sie die Taste ENTER, MENU oder RETURN, um die Einstellung zu speichern.
Deutsch
Français
Italiano
Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Einrichtung
Upgrade-Status
Eine Liste weiterer Funktionen wird angezeigt, die mit dem Upgrade installiert werden.
41
Page 46

Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Hier erfahren Sie, wie Sie die Eingangsquelle auswählen und die Einstellungen zur Wiedergabe der Eingangsquellen vornehmen können.

Quelle Wählen

Auswahl der Eingangsquelle

F Menüstruktur F
Quelle Wählen
DVD HDP TV/CBL SAT VCR DVR-1 DVR-2 V.AUX NET/USB TUNER PHONO CD
Bedienung am Gerät oder mit der Fernbedienung
GBedienung am GerätH
Drehen Sie den
SOURCE SELECT-Knopf.
b Wenn “Aufnahme” oder “Video-Quelle” eingestellt ist, drücken Sie die
die
SOURCE Taste, bevor Sie am SOURCE SELECT Regler drehen.
GBedienung über die FernbedienungH
Drücken Sie die
SOURCE SELECT-Taste.
Die gewünschte Eingangsquelle kann direkt ausgewählt werden.
(Gerät) (Haupt-Fernbedienung)
Einrichtung
Wenn Sie den AVC-A1HD mit der Haupt-Fernbedienung bedienen
möchten, stellen Sie die Fernbedienung auf den AMP-Modus (vSeite
67 “Bedienung mit der Fernbedienung”).
• Mit den Tasten
DVD/HDP und VCR/DVR auf der Hauptfernbedienung wird
zwischen folgenden Funktionen umgeschaltet.
DVD/HDP :
DVD HDP
VCR/DVR :
VCR DVR-1 DVR-2
z: “Wiedergabe” und “Wiedergabemodus (iPod)” werden für die
Eingangsquellen angezeigt, denen “iPod-Dock” zugewiesen wurde.

Einstellungen zur Wiedergabe von Eingangsquellen

F Menüstruktur F
Quelle Wählen
DVD, HDP, TV/CBL, SAT, VCR, DVR-1, DVR-2, V.AUX, TUNER, CD
a Wiedergabe
z
s Wiedergabe-Modus (iPod)
z
d Zuweisung f Video g Eingangsmodus h Umbenennen j Eingangspegel
NET/USB
a Wiedergabe k Wiedergabe-Modus l Bilder f Video g Eingangsmodus h Umbenennen j Eingangspegel
PHONO
f Video g Eingangsmodus h Umbenennen j Eingangspegel
Page 47
a

Wiedergabe

Der Wiedergabebildschirm wird angezeigt.
[Eingangsquelle]
s

Wiedergabe-Modus (iPod)

Hier legen Sie die Einstellungen für die iPod- Wiedergabe fest.
NET/USB(iPod
)
Wiederholen
Hier nehmen Sie Einstellungen für den Wiederholungs-Modus vor.
[Eingangsquelle]
DVD
HDP TV/CBL SAT VCR DVR-1 DVR-2 V.AUX
TUNER CD
[Verfügbare Optionen]
Alle Titel AUS
Zufallswiedergabe
Hier nehmen Sie Einstellungen für die Zufallswiedergabe vor.
[Eingangsquelle]
DVD
HDP TV/CBL SAT VCR DVR-1 DVR-2 V.AUX
TUNER CD
[Verfügbare Optionen]
Diese Option steht für Eingangsquellen zur Verfügung, bei denen unter “Zuweisung” die Einstellung “iPod-Dock” zugewiesen wurde.
Titel Alben AUS
d

Zuweisung

Hier weisen Sie den Eingängen bestimmte Eingangsquellen zu.
HDMI
Hier wählen Sie den HDMI-Anschluss für diese Eingangsquelle aus.
[Eingangsquelle]
HDP TV/CBL SAT VCR DVR-1 DVR-2 V.AUX
DVD
[Verfügbare Optionen]
Eingangsquelle DVD HDP SAT TV/CBL Standard­Einstellung
Eingangsquelle VCR DVR-1 DVR-2 V.AU Standard­Einstellung
• Bei HDMI werden Video- und Audiosignale zusammen übertragen. Zur Wiedergabe des bei “HDMI” zugewiesenen Videosignals in Kombination mit dem bei “Digital” zugewiesenen Audiosignal wählen Sie im GUI-Menü “Quelle Wählen” – “Eingangsmodus” die Option “Digital”(vSeite 45).
Wenn der AVC-A1HD und der Monitor mit einem HDMI-Kabel verbunden
werden und der Monitor nicht in der Lage ist, HDMI-Audiosignale wiederzugeben, werden nur die Videosignale an den Monitor ausgegeben.
Die eingehenden Audiosignale von den analogen, digitalen und EXT. IN-
Anschlüssen werden nicht an den Monitor ausgegeben.
HINWEIS
Diese Option kann nicht für Eingangsquellen eingerichtet werden, denen “iPod-Dock” zugewiesen wurde.
1 2 3 4 5 6 Nicht verwendet
HDMI1 HDMI2
HDMI4 HDMI5 HDMI6
Nicht
verwendet
HDMI3
Nicht
verwendet
Digital
Hier wählen Sie für diese Eingangsquelle den Digital-Eingang aus.
[Eingangsquelle]
DVD
HDP TV/CBL SAT VCR DVR-1 DVR-2 V.AUX
TUNER CD
[Verfügbare Optionen]
Coaxial1 ~ 4 Optical1 ~ 5 DENON LINKz BNC1/2 Nicht verwendet
z: Wenn ein DENON-DVD-Player über DENON LINK angeschlossen
wurde, muss unbedingt die Einstellung “DENON LINK” ausgewählt werden.
Eingangsquelle DVD HDP TV/CBL SAT VCR Standard­Einstellung
Eingangsquelle DVR-1 DVR-2 V.AUX TUNER CD Standard­Einstellung
Coaxial 1 Coaxial 2 Optical 1 Coaxial3 Optical 4
Optical 2 Optical 3 Optical 5
Nicht
verwendet
Coaxial 4
HINWEIS
Diese Option kann nicht für Eingangsquellen eingerichtet werden, denen “iPod-Dock” zugewiesen wurde.
Komponente
Hier weisen Sie dieser Eingangsquelle den Component Video-Eingang zu.
[Eingangsquelle]
DVD HDP TV/CBL SAT VCR DVR-1 DVR-2 V.AUX
[Verfügbare Optionen]
Eingangsquelle DVD HDP TV/CBL SAT Standard­Einstellung
Eingangsquelle VCR DVR-1 DVR-2 V.AUX Standard­Einstellung
1 ~ 5 – RCA 6 – BNC
1-RCA 2-RCA 3-RCA 4-RCA
Nicht
verwendet
5-RCA
Nicht verwendet
Nicht
verwendet
Nicht
verwendet
Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Einrichtung
HINWEIS
Diese Option kann nicht für Eingangsquellen eingerichtet werden, denen “iPod-Dock” zugewiesen wurde.

Page 48
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Auto
480p / 576p 1080i
1080p
1080p:24 Hz 720p
iPod-Dock
Hier weisen Sie dieser Quelle das Steuerungsdock für den iPod zu.
[Eingangsquelle]
DVD HDP TV/CBL SAT VCR DVR-1 DVR-2 V.AUX
TUNER CD
[Verfügbare Optionen]
Einrichtung
• In der Standardeinstellung kann das Steuerungsdock für den iPod über den VCR- (iPod-) Anschluss genutzt werden.
Wenn an der Anlage kein Steuerungsdock für den iPod angeschlossen,
die Option “iPod-Dock” aber auf “Zuweisung” eingestellt ist, lässt sich der Eingang als normale Audio-Eingangsquelle nutzen.
f

Video

Festlegen der Videoquelle.
Zuordnung Nicht verwendet
Video-Quelle
Hier schalten Sie bei laufendem Audiosignal den Videoeingang um.
[Verfügbare Optionen]
DVD HDP TV/CBL SAT VCR DVR-1 DVR-2 V.AUX SOURCE
Bedienung am Gerät
Drücken Sie die VIDEO SELECT-Taste und drehen Sie dann am SOURCE
SELECT
-Knopf, bis das gewünschte Bild erscheint.
b Dr
ücken Sie die Taste VIDEO SELECT am Gerät, drehen Sie den SOURCE
SELECT
-Knopf am Gerät und wählen Sie “SOURCE“, um den Vorgang
abzubrechen.
HINWEIS
• Es können keine HDMI-Eingangssignale ausgewählt werden.
• Bei der Wiedergabe von eingehenden HDMI-Videosignalen kann das analoge Videosignal einer anderen Eingangsquelle nicht für den HDMI­Videoausgang ausgewählt werden.
• Eingangsquellen, bei der unter “Quelle löschen“ die Option “Löschen“ ausgewählt wurde, können nicht gelöscht werden.
Videokonvertierung
Video-Eingangssignal automatisch in das Ausgangsformat konvertieren.
[Eingangsquelle]
HDP TV/CBL SAT VCR DVR-1 DVR-2 V.AUX
DVD
[Verfügbare Optionen] EIN AUS
HINWEIS
• Für eine optimale Videoanzeige empfiehlt sich bei THX, die Videokonvertierung auf “AUS” zu schalten, damit die Videosignale unverändert ohne Umwandlung weitergeleitet werden können.
Beispiel : Component-Videoeingang über den Component-Videomonitor
Wenn ein nicht standardmäßiges Videosignal von einer Spielekonsole
oder einer anderen Quelle eingeht, funktioniert die Video­Konvertierungsfunktion u. U. nicht. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie bitte den Konvertierungsmodus auf “AUS”.
anzeigen.
I/P & Scaler
Einstellungen für den I/P-Scaler festlegen.
[Verfügbare Optionen]
•Diese Option kann nicht eingestellt werden, wenn “Videokonvertierung“ auf “AUS” gestellt ist.
• Die Option “A zu H & H zu H” kann für die Eingangsquelle festgelegt werden, die dem HDMI-Eingang zugeordnet ist.
Einstellung A zu H & H zu H
Deep-Color-Signale (10 Bit/12 Bit) werden in 8-Bit-Signale
umgewandelt.
I/P & Scaler funktioniert nicht, wenn xvYCC-Signale oder Signale mit der
Auflösung des Computers eingespeist werden.
A zu H A zu H & H zu H AUS
Auflösung
Auflösung der Videosignalausgabe an HDMI einstellen.
[Verfügbare Optionen]
Automatisch 480p/576p 1080i 720p 1080p
Bedienung am Gerät
Drücken Sie die SCALE-Taste.
Automatisch
• Diese Option steht zur Verfügung, wenn “I/P & Scaler” auf einen anderen Wert als “AUS” gesetzt wurde.
• Wenn für “I/P & Scaler” die Option “A zu H & H zu H” eingestellt ist, lassen sich die Auflösungen auf das analoge Videoeingangssignal und das HDMI-Eingangssignal einstellen.
• Zur Nutzung von Videobildern mit 1080p/24 Hz Auflösung müssen Sie einen Monitor verwenden, der Videosignale mit 1080p/24 Hz unterstützt.
• Bei einer Filmquelle (24 Hz) erfolgt die Bilddarstellung mit filmähnlicher Auflösung. Für Videoquellen und gemischte Quellen ist die Einstellung 1080p/60 Hz zu empfehlen.
• Das Umwandeln eines 50 Hz-Signals in 1080p/24 Hz ist nicht möglich. Es wird mit einer Auflösung von 1080p/50 Hz dargestellt.
• Das Umwandeln eines 1080p/60 Hz-Signals in 1080p/24 Hz ist nicht möglich.
1080p:24 Hz
Progressiv-Modus
Wählen Sie den optimalen Progressiv-Modus für das Videomaterial.
[Eingangsquelle]
HDP TV/CBL SAT VCR DVR-1 DVR-2 V.AUX
DVD
[Verfügbare Optionen] Automatisch Video1 Video2
Diese Option steht zur Verfügung, wenn “I/P & Scaler” auf einen anderen Wert als “AUS” gesetzt wurde.
Seitenverhältnis
Mit dieser Option wird das Seitenverhältnis eingestellt, wenn 480i/576i- oder 480p/576p-Eingangssignale über den HDMI­Ausgang ausgegeben werden.
44
[Eingangsquelle]
HDP TV/CBL SAT VCR DVR-1 DVR-2 V.AUX NET/USB
DVD
[Verfügbare Optionen]
Diese Option steht zur Verfügung, wenn “I/P & Scaler” auf einen anderen Wert als “AUS” gesetzt wurde.
Vollbild Normal
Page 49
g

Eingangsmodus

Legen Sie den Eingangs- und Decoder-Modus für diese Quelle fest. Die zur Verfügung stehenden Eingangsmodi sind von der Eingangsquelle und von der Einstellung “Zuweisung” abhängig (vSeite 43, 44).
Eingangsmodus
Legen Sie den Eingangsmodus für diese Quelle fest.
[Eingangsquelle] PHONO
[Verfügbare Optionen]
(
Analog
iPod
)
EXT. IN
[Eingangsquelle] NET/USB
[Verfügbare Optionen]
[Eingangsquelle]
Automatisch
EXT. IN
DVD HDP TV/CBL SAT VCR DVR-1
DVR-2 V.AUX TUNER CD
[Verfügbare Optionen]
Automatisch
Wenn ein digitales Signal ordnungsgemäß eingespeist wird, leuchtet die Anzeige “ leuchtet, überprüfen Sie die Zuweisung der digitalen Eingänge und die Verbindungen.
• Der Surround-Modus kann nicht aktiviert werden, wenn der Eingangsmodus auf “EXT. IN” gestellt wurde.
HDMI Digital Analog EXT. IN
” auf dem Display. Wenn die Anzeige “ ” nicht
Bedienung am Gerät oder mit der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste INPUT MODE am Gerät oder die INPUT-Taste auf der Haupt-Fernbedienung.
Automatisch
EXT. IN
z1: Diese Option steht für Eingangsquellen zur Verfügung, bei denen die
Einstellung im GUI-Menü “Zuweisung” auf “HDMI” gesetzt wurde (vSeite 43). Außer CD und TUNER.
z2:
Diese Option steht für Eingangsquellen zur Verfügung, bei denen die
Einstellung im GUI-Menü “Zuweisung” auf “Digital” gesetzt wurde (vSeite 43).
HDMI
z1
Analog
Digital
z2
Decoder-Modus
Legen Sie den Decoder-Modus für diese Quelle fest.
[Eingangsquelle]
[Verfügbare Optionen]
• Diese Option steht für Eingangsquellen zur Verfügung, bei denen die Einstellung im GUI-Menü “Zuweisung” auf “HDMI” oder “Digital” gestellt wurde.
Stellen Sie “PCM” und “DTS” nur ein, wenn die entsprechenden Signale
wiedergegeben werden.
h

Umbenennen

Hier können Sie den angezeigten Namen der Quelle ändern. Die Namen können aus bis zu acht Zeichen bestehen.
[ ]
A ~ Z a ~ z 0 ~ 9
! “ # % & ’ ( ) * + , - . / : ; < = > ? @ [ \ ] (Leerzeichen)
j

Eingangspegel

Korrigiert den Wiedergabepegel des Audioeingangssignals der ausgewählten Eingangsquelle.
[Wertebereich]
Bei Eingabesignalen, für die im GUI-Menü “Zuweisung” “HDMI” order “Digital” eingestellt wurde, können der analoge und der digitale Eingangspegel einzeln eingestellt werden.
DVD HDP TV/CBL SAT VCR DVR-1
DVR-2 V.AUX TUNER CD
Automatisch PCM DTS
–12dB
~
0dB
~
+12dB
k

Wiedergabe-Modus

Hier legen Sie die Einstellungen für die USB- Wiedergabe fest.
[Eingangsquelle]
NET/USB
USB-Eingang
Wählen Sie den USB-Anschluss aus.
[Verfügbare Optionen]
Stellen Sie den gewünschten Anschluss, der verwendet werden soll, ein.
Front Rückseite
Wiederholen
Hier nehmen Sie Einstellungen für den Wiederholungs-Modus vor.
[Verfügbare Optionen]
Alle Titel AUS
Zufallswiedergabe
Hier aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Zufallswiedergabe-Funktion.
[Verfügbare Optionen]
EIN AUS
Direct Play
Stellen Sie den Ordner ein, der bei Betätigung der DIRECT PLAY-Taste auf der Zusatz-Fernbedienung wiedergegeben werden soll.
[Verfügbare Optionen]
l

Bilder

Hier können Sie die Einstellungen für die Anzeige von Bildern (JPEG) vornehmen.
[Eingangsquelle]
Favoriten Sämtl. Musik
NET/USB
Diashow
Hier legen Sie die Einstellungen für Diashows fest.
[Verfügbare Optionen]
EIN AUS
Anzeigedauer
Anzeigedauer für ein Bild festlegen.
Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen FehlersucheEinrichtung
[Wertebereich]
5s
~
60s

Page 50

Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen FehlersucheEinrichtung

Surround-Modus

HOME THX CINEMA

THX-Surround-Modus zur Ausgabe des authentischen Klangs von Filmmusikstücken.
Surround-Wiedergabe von Zwei-Kanal­Quellen
[Verfügbare Optionen]
PLgx CINEMA PLg CINEMA
Pro Logic NEO:6 CINEMA
[Verfügbare Optionen]
HOME THX CINEMA
:
In diesem Modus werden die Eingangssignale formatgerecht dekodiert und im THX-komformen Surroundklang wiedergegeben. Die Anzeige bei der Auswahl·des HOME THX CINEMAmodus hängt vom Eingangssignal und dem Wiedergabemodus des Surround-Back-Ausgangs ab.

Wiedergabe von Mehrkanalquellen (Dolby Digital, DTS usw.)

Eingangssignal Display
Dolby-
Digital-
Quelle
DOLBY DIGITAL (außer 2-Kanal) /
DOLBY DIGITAL EX
DOLBY DIGITAL
Plus
DOLBY TrueHD
THX SURROUND EX THX Ultra2 Cinema THX Music Mode THX Games Mode THX Cinema PLgx C + THX
DTS-
Surround-
Quelle
DTS·(5.1-Kanal) /
DTS-ES Discrete 6.1 /
DTS-ES Matrix 6.1 /
DTS 96/24 /
DTS-HD High
Resolution Audio
DTS-HD Master Audio
ES MTRX6.1 + THX (z1) ES DSCRT6.1 + THX (z2) THX Ultra2 Cinema THX Music Mode THX Games Mode THX Cinema PLgx C + THX
DVD-Audio,
SACD
PCM (Mehrkanal) /
DSD (Mehrkanal)
THX SURROUND EX THX Ultra2 Cinema THX Music Mode THX Games Mode PLgx C + THX M CH 5.1 + THX M CH 7.1 + THX
z1: Wird angezeigt, wenn das Eingangssignal “DTS-ES Matrix 6.1” ist
und die Einstellung “AFDM” aktiviert wurde.
z2: Wird beim Eingangssignal “DTS-ES Discrete 6,1” angezeigt.
Bedienung am Gerät oder mit der Fernbedienung
Drücken Sie die HOME THX CINEMA-Taste am Gerät oder die THX-Taste auf der Haupt- Fernbedienung.
Weitere Informationen fi nden Sie auf Seite 89.
Im GUI-Menü “Parameter” – “Ton-Ausgabe” – “Surround-Parameter” – “Modus” können Sie die Modi “Cinema”, “Music”, “Game” und “Pro Logic” auswählen (vSeite 48, 49).
DOLBY PLgx
DTS NEO:6
Surround-Wiedergabe von Zwei-Kanal­Quellen
[Verfügbare Optionen]
n Wenn kein Surround-Back-Lautsprecher verwendet wird
DOLBY PLg
DTS NEO:6
DOLBY PLgx
oder
DOLBY PLg
: Die Signale werden zur Wiedergabe in DOLBY PLgx
oder DOLBY PLg dekodiert.
Cinema
: Dieser Modus ist für Filme geeignet.
Music
: Dieser Modus ist für Musik geeignet.
Game
: Dieser Modus ist für Spiele geeignet.
Pro Logic
: Hierbei handelt es sich um den Wiedergabemodus
für Pro Logic. Dieser Modus steht zur Verfügung, wenn die Wiedergabe über einen DOLBY PLg­Decoder erfolgt. Wenn dieser Modus ausgewählt wurde, wird “DOLBY PL” angezeigt.
DTS NEO:6
: Die Signale werden für die Wiedergabe in DTS
NEO:6 dekodiert.
Cinema
: Dieser Modus ist für Filme geeignet.
Music
: Dieser Modus ist für Musik geeignet.
[Verfügbare Optionen]

Standardwiedergabe

Hierbei handelt es sich um den Standardmodus für den Genuss von Surround-Sound in Abhängigkeit von der Programmquelle.
n Bei der Verwendung eines Surround-Back-Lautsprechers
Wenn Sie diese Surround-Modi auswählen möchten, drücken Sie die
STANDARD-Taste am Hauptgerät oder drücken Sie die STD-Taste auf der
Haupt-Fernbedienung. Der Modus wird jedes Mal geändert, wenn die Taste gedrückt wird.
Bedienung am Gerät
Die Wiedergabeeinstellungen “Cinema”, “Music” und “Game” können direkt mit der
CINEMA -Taste, der MUSIC -Taste bzw. der GAME -Taste
am Gerät gewählt werden.
Bedienung am Gerät
Die Wiedergabeeinstellungen “Cinema” und “Music” können direkt mit der
CINEMA -Taste, der MUSIC -Taste bzw. am Gerät gewählt werden.
Page 51

Wiedergabe von Mehrkanalquellen (Dolby Digital, DTS usw.)

[Verfügbare Optionen]
STANDARD
Dieser Modus dekodiert die Eingangssignale je nach Format und gibt Surround-Sound wieder. Die Anzeige bei der Auswahl des Standardmodus hängt vom Eingangssignal und dem Wiedergabemodus des Surround-Back-Ausgangs ab.
Dolby-
Digital-
Quelle
DTS-
Surround-
Quelle
DVD-Audio,
SACD
z1:
Wird angezeigt, wenn das Eingangssignal “DTS-ES Matrix 6.1” ist
z2:
Wird beim Eingangssignal “DTS-ES Discrete 6.1” angezeigt.
z3:
Wird beim Eingangssignal “DTS 96/24” angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 89,90.
:
Eingangssignal Display
DOLBY DIGITAL (außer 2-Kanal) /
DOLBY DIGITAL EX
DOLBY DIGITAL
Plus
DOLBY TrueHD DOLBY TrueHD
DTS (5.1-Kanal) / DTS-ES Discrete
6.1 /
DTS-ES Matrix 6.1 /
DTS 96/24
DTS-HD High
Resolution Audio
DTS-HD Master
Audio
PCM (Mehrkanal) /
DSD (Mehrkanal)
und die Einstellung “AFDM” aktiviert wurde.
DOLBY DIGITAL DOLBY DIGITAL EX DOLBY DIGITAL+PLgx CINEMA DOLBY DIGITAL+PLgx MUSIC
DOLBY DIGITAL
DTS SURROUND DTS+PLgx CINEMA
DTS+PLgx MUSIC DTS + NEO:6 DTS ES MTRX6.1 (z1) DTS ES DSCRT6.1 (z2) DTS 96/24 (z3)
DTS-HD HI RES
DTS-HD MSTR MULTI CH IN
MULTI IN+PLgx CINEMA MULTI IN+PLgx MUSIC
MULTI CH IN 7.1
+

Dolby Headphone

Der Wiedergabemodus Dolby Headphone wird aktiviert, wenn während der Wiedergabe im DOLBY/DTS-Surroundmodus Kopfhörer an die PHONES-Buchse angeschlossen werden.
[Verfügbare Optionen]
Wenn der RECOUT-Modus auf “SOURCE” eingestellt ist, können diese Dolby Headphone-codierten Verstärkersignale von den Aufnahme­Ausgangsanschlüssen ausgegeben und mit einem anderen Recorder aufgenommen werden (v Seite 63).
DOLBY HEADPHONE

DSP-Simulations-Wiedergabe

Je nach Programmquelle und Unterhaltungswunsch kann einer von 9 original DENON Surround-Modi ausgewählt werden. Die Surround-Parameter können so eingestellt werden (vSeite 87, 88), dass ein noch realistischeres, leistungsstarkes Klangfeld erzeugt wird.
[Verfügbare Optionen]
z1
7CH STEREO
WIDE SCREEN
SUPER STADIUM
ROCK ARENA
JAZZ CLUB
CLASSIC CONCERT
MONO MOVIE
VIDEO GAME
MATRIX
z1: Lässt sich auch durch Drücken der Taste 7CH STEREO direkt am Gerät
einstellen. Das GUI-Menü wird allerdings nicht angezeigt.
z2: Bei der Wiedergabe von Quellen, die monaural im MONO MOVIE
-Modus aufgenommen wurden, ist der Klang bei Verwendung eines einzigen Kanals (links oder rechts) unausgeglichen. Speisen Sie daher beide Kanäle ein.
• Drücken Sie am Gerät die Taste DSP SIMULATION bzw. die Taste SIMU
auf der Hauptfernbedienung, um auf den Surround-Modus umzuschalten. Der Modus wechselt mit jedem Tastendruck.
Je nach Quelle, die wiedergegeben wird, wird unter Umständen kein
befriedigender Surround-Effekt erzielt. Probieren Sie in diesem Fall andere Modi aus, um ein Klangfeld zu erzeugen, dass Ihrem Geschmack entspricht.
: Modus für den Genuss von Stereo-Klang aus allen
Lautsprechern.
: Modus für den Genuss von Filmatmosphäre auf
einer großen Leinwand.
: Modus für Sportsendungen.
: Modus für den Genuss der Atmosphäre eines
Live-Konzerts im Stadion.
: Modus für den Genuss der Atmosphäre eines
Live-Konzerts in einem Jazz-Klub.
: Modus für klassische Konzerte.
z2
: Modus zur Wiedergabe von monauralen Filmen
mit Surround-Sound.
: Modus für Surround-Sound bei Videospielen.
: Modus zur Verräumlichung von Stereo-
Musikquellen.
.
Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Einrichtung

Page 52

Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Eingangssignal
Display
Analoges Signal /
PCM (2-Kanal) /
Dolby-Digital-Quelle /
DTS-Quelle /
Andere digitale Zweikanalsignale
DIRECT
DSD (2-Kanal) DSD DIRECT (z)
PCM (Mehrkanal)
MULTI CH DIRECT M DIRECT + PLgx CINEMA M DIRECT + PLgx MUSIC M DIRECT 7.1
DSD (Mehrkanal) DSD MULTI DIRECT (z)
DIRECT
:
In diesem Modus umgehen die Signale die Klangsteuerung für qualitativ hochwertigen Klang. Die Anzeige im DIRECT-Modus ist vom Eingangssignal abhängig. Bei Mehrkanalquellen ist die Anzeige vom Wiedergabemodus der Surround­Back-Ausgabe abhängig.
[Verfügbare Optionen]
z: Wenn die DSD-Signale entsprechend der Audioparameter und der
Lautsprechereinstellungen in PCM-Signale umgewandelt werden, wird “DIRECT” oder “MULTI CH DIRECT” angezeigt.

Direkte Wiedergabe

STEREO
:
Dieser Modus ist für die Stereo-Wiedergabe vorgesehen. Der Klang kann angepasst werden. Töne werden vom linken und vom rechten Front-Lautsprecher und vom Subwoofer ausgegeben.
[Verfügbare Optionen]

Stereo-Wiedergabe

Wiedergabe im PURE DIRECT-Modus

Mit diesem Modus wird der ursprüngliche Klang sehr getreu wiedergegeben, wodurch qualitativ hochwertiger Klang erzielt wird.
• Zum Abbrechen drücken Sie auf dem Hauptgerät die PURE DIRECT Taste oder auf dem Hauptfernbedienungsgerät die
PURE Taste.
• Im PURE DIRECT-Modus wird die GUI nicht angezeigt, das Display am Hauptgerät wird ebenfalls abgeschaltet.
• Wenn der HDMI-Eingang ausgewählt wird, erfolgt die Videoausgabe im PURE DIRECT-Modus.
• Der Kanalpegel und die Surround-Parameter im PURE DIRECT-Modus entsprechen dem DIRECT-Modus.
Drücken Sie die PURE DIRECT -Taste auf dem Hauptgerät oder die
PURE -Taste auf der Haupt-Fernbedienung.
Weitere Informationen fi nden Sie auf Seite 90.

Parameter

Cinema Music Game Pro Logic
z
Cinema Music
Parameter können direkt über die PARA-Taste auf der Haupt-Fernbedienung aufgerufen werden.
a

Surround-Parameter

Surround-Parameter einstellen. Die zur Verfügung stehenden Parameter sind vom jeweiligen Surround­Modus abhängig (vSeite 87, 88).
Modus
Wählen Sie den zur Wiedergabequelle passenden Modus.
[Verfügbare Optionen]
n Im Modus PLgx oder PLg :
n Im Modus DTS NEO:6 :
z: Steht im Modus PLg zur Verfügung.
Ton-Ausgabe
Verschiedene Audio-Parameter einstellen.
F Menüstruktur F
Parameter

Ton-Ausgabe

a Surround-Parameter s Klang d Raum-Equalizer f Dynamic EQ g RESTORER h Night mod j Audio Delay
[Verfügbare Optionen]
Durch Drücken der Taste DIRECT/STEREO am Gerät oder der Taste D/ST auf der Fernbedienung kann vom DIRECT Modus unmittelbar auf STEREO Modus umgeschaltet werden.
Einrichtung
Der “Music”-Modus ist auch für Filme mit vie Stereo-Musik geeignet.
Page 53
n Im THX Modus (für 2-Kanal-Quellen)
[Verfügbare Optionen]
Surr. Back EIN Surr. Back AUS THX Games Mode
n Im THX Modus (für Mehrkanal-Quellen)
[Verfügbare Optionen]
THX Surr. EX ES DSCRT ES MTRX 7.1+THX
PLIIx Cinema + THX
THX Ultra2 Cinema THX Music Mode
THX Games Mode Surr. Back AUS
Decoder
Wählen Sie diese Einstellung für die Wiedergabe analoger Quellen, PCM­oder anderer 2-Kanal-Tonquellen. Die Signale werden von den unten aufgeführten Dekodern in Mehrkanalsignale umgewandelt und im Dolby-Kopfhörermodus wiedergegeben.
n
Im THX Modus (für 2-Kanal-Quellen)
[Verfügbare Optionen]
PLIIx CINEMA PLII CINEMA
n Im DOLBY HEADPHONE Modus
Pro Logic NEO:6 CINEMA
[Verfügbare Optionen]
PLII CINEMA PLII MUSIC
NEO:6 CINEMA
NEO:6 MUSIC
AUS
Cinema EQ
Reduziert den Höhenanteil von Film- Soundtracks für bessere Verständlichkeit.
[Verfügbare Optionen] EIN AUS
Dynamik-Komprimierung
Hier können Sie die Dynamik-Kompression ein- und ausschalten.
[Verfügbare Optionen]
Automatisch Gering Mittel Hoch AUS
Diese Einstellung steht im Modus Dolby TrueHD zur Verfügung.
Dynamik-Komprimierung
Hier können Sie die Dynamik-Kompression ein- und ausschalten.
[Verfügbare Optionen]
Bei der Wiedergabe von DTS-Quellen wird dies nur für kompatible Software angezeigt.
AUS Gering Mittel Hoch
LFE
Hier stellen Sie den LFE-Pegel (Tieffrequenz-Effekt-Kanal) ein.
[Wertebereich]
Zur ordnungsgemäßen Wiedergabe der verschiedenen Programmquellen empfehlen wird die Einstellung der unten aufgeführten Werte.
• Dolb
y-Digital-Quellen: “0 dB”
• DTS-Filme: “0 dB”
• DTS-Musik: “–10 dB”
–10dB
~
0dB
Basisbreite
Hiermit können Sie das Center-Signal auf die Kanäle Front L und Front R verteilen.
[Wertebereich]
0,0
~
0,3
~
1,0
Panorama-Modus
Hiermit können Sie die Front L/R-Signale auch auf die Surround-Kanäle verteilen.
[Verfügbare Optionen] EIN AUS
Dimension
Hiermit können Sie die Balance zwischen Front- und Surround-LS verschieben.
[Wertebereich]
0
~ 3 ~
6
Basisbreite
Hiermit können Sie das Center-Signal auf die Kanäle Front L und Front R verteilen.
[Wertebereich]
0
~ 3 ~
7
Verzögerungszeit
Hier stellen Sie die Verzögerungszeit zur Steuerung der Klangfeld-Größe ein.
[Wertebereich]
0ms
~
30ms
~
300ms
Effekt
Effektsignal für Multi-Surround-Lautsprecher ein-und ausschalten.
EIN AUS[Verfügbare Optionen]
Effektpegel
Hier stellen Sie die Stärke des erzeugten Effektsignals ein.
[Wertebereich]
Setzen Sie diesen Wert herab, wenn die Position und die Synchronisation der Surround-Signale unnatürlich klingen.
1
~ 10 ~
15
Raumgröße
Hier stellen Sie die virtuelle Größe der akustischen Umgebung ein.
[Verfügbare Optionen]
Klein Mittelklein Mittel Mittelgroß Groß
HINWEIS
“Raumgröße” gibt nicht die Größe des Raums an, in dem Quellen wiedergegeben werden.
Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Einrichtung

Page 54
Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
AFDM
Automatische quellenabhängige Auswahl des Surround-Modus. Diese Funktion steht nur bei Software zur Verfügung, die ein spezielles Identifikationssignal enthält. Wenn die wiedergegebene Software in Dolby Digital EX oder DTS-ES aufgenommen wurde, wird sie als 6.1-Kanal wiedergegeben. Andernfalls wird sie mit 5.1 Kanälen ausgegeben.
EIN AUS[Verfügbare Optionen]
Einrichtung
Beispiel: Wiedergabe von Dolby-Digital-Software (mit EX-
Markierung)
• Wenn “AFDM” auf “EIN” gestellt wird, wird der Surround-Modus automatisch auf den Modus DOLBY D + PLgx C gestellt.
Setzen Sie zur Wiedergabe des Modus DOLBY DIGITAL EX “AFDM” auf
“AUS” und “Surround Back-Konfiguration” auf “MTRX ON”.
Einige Dolby Digital EX-Quellen enthalten keine EX-Markierungen. Wenn der Wiedergabemodus nicht automatisch umschaltet, obwohl “AFDM” aktiviert wurde, setzen Sie “Surround Back-Konfiguration” auf “MTRX ON” oder “PLgx CINEMA”.
Surround Back-Konfiguration (für Mehrkanalquellen)
Hier wählen Sie den Wiedergabemodus für die Surround Back-Kanäle aus.
[Verfügbare Optionen]
NON MTRX MTRX ON PLIIx CINEMA
ES MTRX
z1: Diese Option steht zur Verfügung, wenn “Surround Back” im GUI-Menü
z2:
z3: Diese Option steht bei der Wiedergabe von DTS-Quellen zur
z4: Diese Option steht bei der Wiedergabe von DTS-Quellen mit einem
z3
ES DSCRT
“Manuelle Konfiguration” – “Lautsprecher-Konfiguration” – “Lautsprecher­Konfiguration” auf “2 Lautsp.” gesetzt wurde (vSeite 28).
Diese Option steht zur Verfügung, wenn “Surround Back” im GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “
Konfiguration
Verfügung.
diskreten Identifikationssignal für 6.1-Kanal-Signale zur Verfügung.
” auf “
z4
Lautsprecher-Konfiguration
2 Lautsp.
z1
PLIIx MUSIC
DSCRT ON AUS
” oder “1 Lautsp.” gesetzt wurde.
z2
” – “
Lautsprecher-
Subwoofer-Pegelabsenkung
Hier können Sie den Subwoofer-Pegel bei Verwendung des Eingangs EXT. IN absenken.
[Verfügbare Optionen]
Setzen Sie diese Option auf “EIN”, wenn der Kanalpegel des Subwoofers bei der Wiedergabe von Super-Audio-CDs zu hoch zu sein scheint.
EIN AUS
Subwoofer
Subwoofer-Ausgang ein- und ausschalten.
Front
Ton für jeden Frontkanal einstellen.
[Verfügbare Optionen]
[Wertebereich]
Bässe Höhen
–6dB ~ +6dB
Center
Jeden Mittelkanalton einstellen.
[Verfügbare Optionen]
[Wertebereich]
Bässe Höhen
–6dB ~ +6dB
EIN AUS[Verfügbare Optionen]
Surround
Standard
Setzt die Einstellungen auf die Standardwerte zurück.
s

Klang

Hier können Sie den Klang regeln.
Klangregelung
Klangregelung aus- und einschalten.
Die Einstellung des Tons ist in den Modi DIRECT, PURE DIRECT sowie HOME THX CINEMA nicht möglich.
EIN AUS[Verfügbare Optionen]
Bässe
Bässe für alle Kanäle einstellen.
[Wertebereich]
–6dB ~ +6dB
Jeden Surroundkanal-Ton einstellen.
[Verfügbare Optionen]
[Wertebereich]
Bässe Höhen
–6dB ~ +6dB
Surround Back
Jeden hinteren Surroundkanal-Ton einstellen.
[Verfügbare Optionen]
[Wertebereich]
Bässe Höhen
–6dB ~ +6dB
Subwoofer
Jeden Subwooferkanal-Ton einstellen.
[Verfügbare Optionen]
[Wertebereich]
Dies kann für andere Surround-Modi als PURE DIRECT, DIRECT sowie THX Heimkino-Modus getrennt eingestellt werden.
Bässe
–6dB ~ +6dB
Höhen
Höhen für alle Kanäle einstellen.
Bei Verwendung der hinteren Surround-Lautsprecher können Sie die “Surround Back-Konfi guration” Einstellung durch Drucken von der Taste
STANDARD ändern.
Surround Back-Konfiguration (für Zweikanalquellen)
Festlegen, ob Surround Back-Lautsprecher verwendet werden.
[Verfügbare Optionen]
EIN AUS
50
[Wertebereich]
“Bässe” und “Höhen” können festgelegt werden, wenn “Klangregelung ” deaktiviert wurde.
–6dB ~ +6dB
Page 55
Mode 1
(RESTORER 64)
Mode 2
(RESTORER 96)
Mode 3
(RESTORER HQ)
d
Audyssey
Audyssey Byp. L/R
Audyssey Flat
Manual
OFF

Raum-Equalizer

Hier wählen Sie den Raum-Equalizer für die aktuelle Umgebung aus.
[Verfügbare Optionen]
Audyssey
Audyssey Byp. L/R
Audyssey Flat
Manuell
AUS
Bedienung am Gerät oder mit der
: Frequenzgang aller Lautsprecher optimieren.
: Frequenzgang aller Lautsprecher ausgenommen der
Lautsprecher vorne links und rechts optimieren.
: Frequenzgang aller Laufsprecher für linearen
Frequenzgang optimieren.
: Frequenzgang entspr. der Werte des “Manueller
EQ” anpassen (vSeite 33).
: Equalizer ausschalten.
Fernbedienung
Drücken Sie die ROOM EQ-Taste am Gerät oder die EQ-Taste auf der Haupt- Fernbedienung.
AudysseyAUS
Manuell
Wenn “Audyssey” ausgewählt wurde, leuchtet “ ”. Wenn “Audyssey Byp. L/R” oder “Audyssey Flat” ausgewählt wurde
oder wenn die Messergebnisse der automatische Einmessung geändert wurden, leuchtet “
• “Audyssey”, “Audyssey Byp. L/R” und “Audyssey Flat” können ausgewählt werden, nachdem der automatische Setup-Vorgang abgeschlossen ist.
Wenn die Einstellungen der Lautsprecher von “Keiner” auf “Automatische
Einmessung” gewechselt wurden, können “Audyssey”, “Audyssey Byp. L/ R” und “Audyssey Flat” nicht ausgewählt werden, sodass die Messungen erneut durchgeführt werden müssen, um die neuen Lautsprecher hinzuzufügen.
Wenn Kopfhörer benutzt werden, muss “Raum-Equalizer” immer auf
“AUS” stehen.
”.
Audyssey Byp. L/R
Audyssey Flat

f Dynamic EQ

Dynamischen EQ einstellen.
[Verfügbare Optionen]
Bedienung am Gerät
Drücken Sie die DYNAMIC EQ-Taste.
• “Dynamic EQ” wird angezeigt, wenn “Audyssey”, “Audyssey Flat” oder “Audyssey Byp.L/R” unter “Raum-Equalizer” eingestellt ist. Wenn die Option auf “EIN” steht, leuchtet die“
• “ haben.
g
Mit dieser Funktion werden komprimierte Audiosignale in den Originalzustand vor der Komprimierung wiederhergestellt; die Lautstärkewahrnehmung für Bässe und Höhen wird korrigiert, um einen volleren Wiedergabeklang zu erreichen.
“ leuchtet auf wenn sich die Audio-Messergebnisse geändert

RESTORER

[Verfügbare Optionen]
AUS
Modus 1
Modus 2
Modus 3
Die Standardeinstellung für “NET/USB” und “iPod” ist “Modus 3”. Alle anderen Optionen sind auf “AUS” gestellt.
(RESTORER 64)
(RESTORER 96)
(RESTORER HQ)
Bedienung am Gerät oder mit der Fernbedienung
Drücken Sie während der Wiedergabe die RESTORER-Taste am Gerät oder die RSTR-Taste auf der Haupt-Fernbedienung.
Wenn die Funktion nicht deaktiviert wurde, wird “ ” angezeigt.
AUS
EIN AUS
” Anzeige auf.
RESTORER-Funktion
• Komprimierte Audioformate wie z. B. MP3, WMA (Windows Media Audio) und MPEG-4 AAC reduzieren den Datenumfang, indem Signalkomponenten ausgelassen werden, die für das menschliche Ohr kaum wahrnehmbar sind. Die RESTORER-Funktion stellt die Signale, die bei der Komprimierung gelöscht wurden, wieder her, so dass der Klang dem ursprünglichen Klang vor der Komprimierung sehr nahe kommt. Er korrigiert auch die Lautstärkewahrnehmung für den Bass so, dass auch
bei komprimierten Audiosignalen vollerer Klang erzielt wird.
Diese Option wird im GUI-Menü angezeigt und steht zur Verfügung,
wenn die Quelle auf “NET/USB” gesetzt wurde oder wenn analoge Signale oder PCM-Signale (Abtastrate = 44,1/48 kHz) eingespeist werden.
h

Night mode

Optimierte Einstellung für das Hören zur späten Stunde.
[Verfügbare Optionen]
Bedienung am Gerät oder mit der
AUS Gering Mittel Hoch
Fernbedienung
Drücken Sie die NIGHT-Taste am Gerät oder die NGT-Taste auf der Haup Fernbedienung.
Die Anzeige “ ” leuchtet, wenn “Gering”, “Mittel” oder “Hoch” ausgewählt wurde.
AUS
Gering Mittel
Hoch
Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen FehlersucheEinrichtung

Page 56

Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche

Status

Informationen zu den aktuellen Einstellungen anzeigen.
F Menüstruktur F

Informationen

Status
a MAIN ZONE s ZONE2/3/4
Einrichtung
–6
~ 0 ~
+6
[Wertebereich]
a

Kontrast

Hier stellen Sie den Kontrast ein.
• Wenn das Eingangssignal 1080p beträgt, ist die “Bildeinstellungen” Einstellung wirkungslos.
• Die Einstellung von “Kontrast”, “Helligkeit”, “Farbsättigung” und “Farbton” beeinfl usst das HDMI-Eingangssignal nicht.
• “Farbton” kann bei gemischten Video- und S-Video-Signalen eingestellt werden.
• Die Einstellungswerte werden für die verschiedenen Eingangsquellen einzeln gespeichert.
“DNR”, “Erweiterung”, und “Schärfe” kommen bei der HDMI Ausgabe zur Geltung. Bei Ausgabe mit 480i/576i ist sie jedoch wirkungslos.

Bildeinstellungen

Bildqualität einstellen.
F Menüstruktur F
Parameter
Bildeinstellungen
a Kontrast s Helligkeit d Farbsättigung f Farbton g DNR h Erweiterung j Schärfe
g DNR
Verringert die Bildstörungen insgesamt.
[Verfügbare Optionen]
AUS Gering Mittel Hoch

h Erweiterung

Bildkonturen betonen.
[Wertebereich]
0
~
+12

j Schärfe

Farbdefi nition anpassen.
[Wertebereich]
–6
~
0
~
+6
Informationen
Strom Quelle auswählen Lautstärkepegel
Quelle auswählen Name Surround-Modus Eingangsmodus
Raum-Equalizer Dynamic EQ Video-Auswahl I/P & Scaler
Eing. pegel Aufnahme Night mode RESTORER
usw.
a

MAIN ZONE

Informationen zu den Einstellungen der MAIN ZONE anzeigen. Die angezeigten Optionen sind von der Eingangsquelle abhängig.
s

ZONE2/3/4

Informationen zu den Einstellungen der Multi- Zone anzeigen.
[Zu prüfende Optionen]
[Zu prüfende Optionen]
0ms
~
200ms
j

Audio Delay

Hier können Sie Verzögerungen zwischen Video und Audio ausgleichen.
[Wertebereich]
Tonsignal verzögern (Audio Delay). Hier wird die Verzögerungszeit für Audiosignale eingestellt.
• Wenn “Übergangsfrequenz” auf “FIXED–THX–”, “Front” auf “Groß”, “Klangregelung” auf “EIN” und “Raum-Equalizer” auf “AUS” eingestellt ist.
• Der Wertebereich reicht von 0 bis 100 ms, wenn die Funktion “Auto Lipsync Correction” aktiviert wurde.
Bedienung am Gerät oder mit der Fernbedienung
b Beim Festlegen dieser Einstellung wird das GUI-Menü nicht angezeigt.
q Drücken Sie die AUDIO DELAY-Taste am Gerät oder die A. DL-Taste auf
der Haupt-Fernbedienung.
w Mit den Tasten o p nehmen Sie die Einstellung vor.
0
~
+12
[Wertebereich]
[Wertebereich]
[Wertebereich]
–6
~ 0 ~
+6
–6
~ 0 ~
+6
s

Helligkeit

Hier stellen Sie die Helligkeit ein.
d

Farbsättigung

Hier stellen Sie die Farbsättigung ein.
f

Farbton

Hier stellen Sie den Farbton ein.
Page 57

Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen FehlersucheEinrichtung
Aufl ösung Farbraum Farbtiefe
Schnittstelle Unterst. Aufl ös.
[Zu prüfende Optionen]
[Zu prüfende Optionen]
a

Signalinformationen

Die Informationen zum HDMI-Eingangs-/Ausgangssignal werden angezeigt.
s

Monitor 1

Die Informationen zum HDMI-Monitor 1 werden angezeigt.
d

Monitor 2

Die Informationen zum HDMI-Monitor 2 werden angezeigt.
Surround-Modus
: Der gerade verwendete Surround-Modus wird
angezeigt.
Signal
: Die Art des Eingangssignals wird angezeigt.
fs
: Die Abtastrate des Eingangssignals wird angezeigt.
Format
: Die Anzahl der Kanäle im Eingangssignal (Front,
Surround, LFE) wird angezeigt.
Offset
: Der Wert für die Dialog-Normalisierungskorrektur
wird angezeigt.
Flag
: “MATRIX” wird angezeigt, wenn das Eingangssignal
die Matrix-Verarbeitung durchlaufen hat, “DISCRETE” wird angezeigt, wenn das Eingangssignal die Discrete­Verarbeitung durchlaufen hat.
Dialog-Normalisierung
durchschnittlicher Lauttärkepegel beibehalten wird, so dass die Stellung des Lautstärkereglers bei allen Dolby Digital-Programmen gleich bleiben kann und nicht vom Benutzer verändert werden muss. Bei der Wiedergabe von in Dolby Digital verschlüsselter Software, erscheint manchmal unter Umständen im Display an der Gerätevorderseite die kurze Meldung “Dial. Norm X dB” (X ist ein Zahlenwert). Das Display zeigt, in welcher Verbindung der Programmpegel zum THX-Eichpegel steht. Wenn Sie das Programm bei geeichten, bühnenmäßigen Pegeln wiedergeben möchten, haben Sie möglicherweise den Wunsch, die Lautstärke einzustellen. Wenn Sie z.B. die nachfolgende Meldung: “Dial. Norm +4 dB” im Display an der Gerätevorderseite sehen, müssen Sie lediglich den Lautstärkeregler um 4 dB herunterdrehen, um den Gesamtausgangspegel auf der THX-geeichten Loudness zu belassen. Anders jedoch als in einem Filmtheater, wo die Wiedergabe-Loudness voreingestellt ist, können Sie die von ihnen bevorzugte Lautstärke für höchsten Genuss selbst auswählen.
[Zu prüfende Optionen]
Analog/PCM 2-Ka. Digital 2-Kanal Digital 5.1-Kanal
Multikanal
[Zu prüfende Optionen]
Quelle auswählen Eingangsmodus Raum-Equalizer
Auto-Surround-Modus Lautstärkepegel
[Zu prüfende Optionen]
Informationen zum Speichern der Einstellungen unter Schnellwahl 1 bis 3 fi nden Sie auf Seite 65.
A1 ~ G8[Zu prüfende Optionen]
[Eingangsquelle]
Wenn die STATUS-Taste am Gerät gedrückt wird, kann der Status des Geräts auf dem Display überprüft werden.
NET/USB

Audioeingangssignal

Informationen zu den Audio-Eingangssignalen anzeigen.
F Menüstruktur F
Informationen
Audioeingangssignal

HDMI-Info

Informationen zu HDMI-Ein- und Ausgangs- signalen und den Monitoren anzeigen.
F Menüstruktur F
Informationen
HDMI-Info
a Signalinformationen s Monitor 1 d Monitor 2

Surround-Automatik

Informationen zu den Einstellungen des Auto Surround­Modus anzeigen. Der Surround-Modus, für den die Funktion “Letzte Einstellung speichern” für die verschiedenen Eingangssignale verwendet wurde, wird angezeigt.
F Menüstruktur F
Informationen
Surround-Automatik

Quick Select

Informationen zu den “Quick Select”- Einstellungen anzeigen.
F Menüstruktur F
Informationen
Quick Select
Quick Select 1 Quick Select 2 Quick Select 3

Senderspeicher

Informationen zu den Senderspeichern anzeigen.
F Menüstruktur F
Informationen
Senderspeicher
A B C D E F G
Page 58
54
Erste Schritte Anschlüsse Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche

Wiedergabe

Wiedergabe über Video- und Audiogeräte

1
Bereiten Sie das Gerät vor.
q Legen Sie die DVD, die CD o. Ä. in das Wiedergabegerät ein. (vWeitere Informationen fi nden Sie in der Bedienungsanleitung des
jeweiligen Geräts.)
w
Wechseln Sie zur Wiedergabe eines Videogeräts zum Monitoreingang.
(vWeitere Informationen fi nden Sie in der Bedienungsanleitung des
Monitors.)
2
Wenn Sie die Haupt-Fernbedienung verwenden möchten,
schalten Sie die Fernbedienung in den AMP-Modus.
(vSeite 67 “Bedienung mit der Fernbedienung”)
3
Wählen Sie mit SOURCE SELECT die Eingangsquelle
aus.
aus.aus.
: “Quelle wählen”
(vSeite 42)
4
Starten Sie die Wiedergabe.
(vWeitere Informationen fi nden Sie in der Bedienungsanleitung
des jeweiligen Geräts.)
Bezeichnung der Tasten in diesem Abschnitt
< > : Tasten am Hauptgerät [ ] : Tasten auf der Fernbedienung
Alleinstehende Bezeichnung der Taste:
Tasten am Hauptgerät und auf der Fernbedienung

Vorbereitungen

1
Drücken Sie <POWER>.
Die Betriebsanzeige leuchtet rot und das Gerät befi ndet sich im Bereitschaftsmodus.
2
Drücken Sie <ON/STANDBY> oder [POWER ON].
Die Betriebsanzeige blinkt grün und das Gerät schaltet sich ein.
Wenn Sie den AVC-A1HD mit der Haupt-Fernbedienung bedienen möchten, stellen Sie die Fernbedienung auf den AMP-Modus (vSeite 67
“Bedienung mit der Fernbedienung”).
Abschalten des Geräts
q Drücken Sie <ON/STANDBY> oder [POWER OFF].
Das Gerät wird in den Bereitschaftsmodus geschaltet.
w Drücken Sie
<POWER>.
Die Betriebsanzeige erlischt und das Gerät schaltet sich aus.
HINWEIS
Es werden auch dann einige Geräteteile mit Strom versorgt, wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befi ndet. Drücken Sie entweder
<POWER>,
um das Gerät auszuschalten, oder ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie das Haus längere Zeit verlassen oder wenn Sie verreisen.

Einschalten des Geräts

Drehen Sie entweder <MASTER VOLUME> oder drücken Sie
[MASTER VOLUME].
Drücken Sie [MUTE].
Drücken Sie [MUTE] erneut, um den Ton wieder anzustellen. Die Stummschaltung kann auch durch Änderung der Hauptlautstärke aufgehoben werden.
Stecken Sie die Kopfhörer in die <PHONES>.
Der Ton von den Lautsprechern und den Pre-Out-Anschlüssen wird automatisch ausgeblendet.
HINWEIS
Stellen Sie die Lautstärke bei der Verwendung von Kopfhörern nicht zu laut ein.

Bedienung während der Wiedergabe

Einstellung der Hauptlautstärke
Vorübergehendes Ausschalten des Tons (Stummschaltung)
Verwendung von Kopfhörern

Grundlegende Bedienung

<POWER>
<PHONES>
SOURCE SELECT MASTER VOLUME
ENTER
uio p
SOURCE SELECT
[POWER ON]
[MUTE]
[POWER OFF]
MASTER VOLUME
[ AMP]
uiop
[POWER OFF]
[ iPod]
[iPod]
[CHANNEL–]
ENTER
[8],[9], [6],[7], [1],[2]
( -Modus)
(AMP-Modus)
(Haupt-Fernbedienung)
(Zusatz-Fernbedienung)
[REPEAT]
Einrichtung Wiedergabe
Page 59

iPod®-Wiedergabe

Die Musik auf einem iPod kann mit Hilfe des Steuerungsdocks für den iPod (ASD-1R, im Handel erhältlich) wiedergegeben werden. Dieser Bedienvorgang kann auch über die Tasten am Gerät oder auf der Fernbedienung vorgenommen werden, während die GUI-Menüs eingeblendet sind.
iPod ist
ein in den USA und anderen Ländern eingetragenes
Warenzeichen von Apple Inc.
Der iPod kann nur für das Kopieren und die Wiedergabe von Inhalten
b
verwendet werden, die nicht urheberrechtlich geschützt sind, sowie für Inhalte, für die das Kopieren oder die Wiedergabe für den privaten Gebrauch rechtlich zulässig ist. Vergewissern Sie sich, dass Sie das geltende Urheberrecht nicht verletzen.

Grundlegende Bedienung

Führen Sie die notwendigen Vorbereitungen aus.
1
q Stellen Sie den iPod in das DENON-Steuerungsdock für den iPod. (vW
w
2
eitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des iPod-Steuerungsdocks.) Weisen Sie dem Steuerungsdock für den iPod eine Eingangsquelle zu.
: “Quelle wählen” –
“iPod-Dock”
Drehen Sie <SOURCE SELECT> oder drücken Sie [iPod]
(Eingangsquelle)“Zuweisung”
(vSeite 44)
(AMP-Modus) und wählen Sie die Eingangsquelle, die in Schritt 1 -w oben zugewiesen wurde, aus.
Halten Sie [SEARCH] mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt, um den Display-Modus auszuwählen.
4
Zum Wechsel zwischen den Modi halten Sie die Taste gedrückt Wenn der Fernbedienmodus aktiv ist, wird “Remote” iangezeigt.
[Display-Modus]
Informationsanzeige Geräteanzeige
Abspielbare Dateien
Aktive Tasten
z
: Je nach Kombination aus ASD-1R und iPod erfolgt keine
Videoausgabe.
• In der Standardeinstellung kann der iPod über den VCR- (iPod-) Anschluss angeschlossen werden.
• Mit dem RESTORER-Modus können Sie die niedrigen und hohen Frequenzbereiche komprimierter Audiodateien erweitern und einen volleren Klang erzielen.
Die Standardeinstellung ist “Modus 3”.
• Drücken Sie AVC-A1HD in den Bereitschaftsmodus, bevor Sie den iPod entfernen. Schalten Sie auch die Eingangsquelle auf eine Quelle, der nicht das GUI­Menü “iPod-Dock” zugewiesen wurde, bevor Sie den iPod entfernen.
HINWEIS
• Abhängig von der Art des iPods und der Software-Version funktionieren manche Funktionen eventuell nicht.
• DENON haftet nicht für Datenverluste auf dem iPod.
Audiodateie Videodatei
Fernbedienung (AVC-A1HD)
iPod
<ON/STANDBY> oder [POWER OFF] und schalten Sie den
Browse-Modus
S S
A S
S S
A S
Fernbedienmodus
iPod-Anzeige
z

Wiedergabe von Musik

Wählen Sie mit ui das Menü aus. Drücken Sie dann
1
ENTER oder p, um die Musikdatei auszuwählen, die
wiedergegeben werden soll.
Drücken Sie ENTER oder p.
Die Wiedergabe beginnt.
2
Anhalten der Wiedergabe
Drücken Sie während der Wiedergabe ENTER oder [1]. Drücken Sie die Taste erneut, um die Wiedergabe wieder aufzunehmen.
Vor- oder zurückspulen
Halten Sie während der Wiedergabe u (Zurückspulen) oder i (Vorspulen) gedrückt oder drücken Sie
Suchlauf zum Anfang eines Titels
Drücken Sie während der Wiedergabe entweder u (Suchlauf zum vorhergehenden Titel) oder Sie
[8] oder [9].
Anhalten
Halten Sie während der Wiedergabe entweder ENTER gedrückt oder drücken Sie
[2].
Wiederholung eines Titels
Drücken Sie [CHANNEL –] oder [REPEAT] auf der Zusatz-Fernbedienung.
[Verfügbare Optionen] Alle Titel AUS
“Quelle wählen” – “(Eingangsquelle)” –
:
“Wiedergabe-modus (iPod)” – “Wiederholen” (vSeite 43)
[6] oder [7].
i (Suchlauf zum nächsten Titel), oder drücken
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Wiedergabe
iPod kann getrennt werden.
(iPod-Display)
b Wenn auf dem Display des iPods nicht die oben dargestellte Anzeige
angezeigt wird, ist der iPod möglicherweise nicht richtig angeschlossen. Schließen Sie ihn erneut an.
: “Quelle wählen” –
(vSeite 43)
Wenn Sie die Haupt-Fernbedienung verwenden möchten,
schalten Sie die Fernbedienung in den iPod-Modus.
3
(vSeite 67 “Bedienung mit der Fernbedienung”)
(Eingangsquelle)“Wiedergabe”
55
Page 60
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
<STATUS>
ENTER
uio p
uiop
[CHANNEL+]
[SEARCH]
ENTER
[RANDOM]
Zufallswiedergabe
Drücken Sie [CHANNEL +] oder [RANDOM] auf der Zusatz-Fernbedienung.
[Verfügbare Optionen] Alben Titel AUS
“Quelle wählen” – “(Eingangsquelle)” –
:
“Wiedergabe-modus (iPod)” “Zufallswiedergabe” (vSeite 43)
Nach oben oder nach unten blättern
Drücken Sie [SEARCH] und dann o (nach unten) oder p (nach oben). Drücken Sie ui
oder [SEARCH], um den Vorgang abzubrechen.
Umschalten zwischen dem Browse- und dem Remote­Modus
Halten Sie [SEARCH] gedrückt.
Wiedergabe
• Der Name des Titels, des Künstlers und des Albums kann während der Wiedergabe mit der
• Auf dem AVC-A1HD können Ordner- und Dateinamen als Titel angezeigt werden. Zeichen, die nicht angezeigt werden können, werden durch “. (Punkt)” ersetzt.
• Die Zeit, für die GUI-Menüs angezeigt werden, kann im GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “Optionen” – “GUI” – “iPod” eingestellt werden (
vSeite 39).
<STATUS>-Taste überprüft werden.

Anzeige von Bildern oder Videos auf dem iPod

Foto- und Videodaten auf dem iPod auf dem Monitor anzeigen. (Nur bei iPod, die mit einer Diashow- oder Videofunktion ausgerüstet sind.)
Halten Sie [SEARCH] gedrückt, um den Remote-Modus
zu aktivieren.
1
“Remote iPod” wird auf dem Display des AVC-A1HD’s angezeigt.
Wählen Sie mit ui “Fotos” oder “Videos” auf dem
Display des iPods aus.
2
Drücken Sie ENTER, bis das gewünschte Bild angezeigt
wird.
3
(Haupt-Fernbedienung)
Wiedergabe von Netzwerkaudio­oder USB-Speichergeräten
Hier erfahren Sie, wie Sie Internetradiosender, Musik oder Bilder (JPEG), die auf einem Computer oder einem USB-Speicher gespeichert sind, wiedergeben können.
n Internet-Radio
• Internet-Radio bezeichnet Radiosendungen, die über das Internet übertragen werden. Es können Internet-Radio-Sender aus der ganzen Welt eingestellt werden.
Der AVC-A1HD verfügt über folgende Internet-Radio-Funktionen:
· Sender können nach Genre und Region ausgewählt werden.
· Es können bis zu 56 Internet-Radio-Sender gespeichert werden.
· Es können Internet-Radio-Sender im Format MP3 oder WMA
(Windows Media Audio) angehört werden.
· Sie können Ihre Lieblingsradiosender auf einer exklusiven DENON-
Internet-Radio-Website von einem Computer aus über einen Webbrowser registrieren.
Diese Funktion wird benutzerabhängig verwaltet, es ist also
b
notwendig, Ihre MAC-Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Exklusive Website: http://www.radiodenon.com b
Die Radiosenderdatenbank kann ohne Ankündigung eingestellt
werden.
• Die Liste der Internet-Radio-Sender auf dem AVC-A1HD wird mithilfe
eines Radiosender-Datenbankdienstes (vTuner) erstellt. Diese Datenbank enthält eine Liste, die für den AVC-A1HD erstellt und bearbeitet wurde.
n Mediaserver
Mit dieser Funktion können Sie Musikdateien und Wiedergabelisten (m3u, wpl), die auf einem Computer (Mediaserver) gespeichert sind, der über ein Netzwerk an den AVC-A1HD angeschlossen ist, abspielen. Mit der Netzwerkaudiowiedergabefunktion des AVC-A1HD ist die Anbindung an einen Server über eines der folgenden Verfahren möglich.
· Windows Media Player Network Sharing Service
· Windows Media DRM10
GAlbum-Art-FunktionH
Wenn eine WMA- (Windows Media Audio), MP3- oder MPEG-4 AAC­Datei Album-Art-Daten enthält, können diese während der Wiedergabe der Musikdateien angezeigt werden.
Die Einstellung “TV Ausgang” bei den “Diashow-Einstellungen” oder den
“Video-Einstellungen” des iPods muss auf “Ein” gestellt werden, damit die Bilddaten oder Videos des iPods auf einem Monitor angezeigt werden können. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des iPods.
Verwenden Sie den iPod, wenn eine Bedienung über die Fernbedienung
nicht möglich ist.
56
(Zusatz-Fernbedienung)
< > [ ]
Button name only:
About the button names in these explanations
: Buttons on the main unit : Buttons on the remote control unit
Buttons on the main unit and remote control unit
Bei Musikdateien im Format WMA (Windows Media Audio) werden Album­Art-Daten nur dann angezeigt, wenn der Windows Media Player Ver. 11 verwendet wird.
Page 61
GDiashow-FunktionH
Bilddateien (JPEG), die in Ordnern auf einem Musikserver gespeichert sind, können als Diashow gezeigt werden. Der Zeitraum, für den jedes Bild angezeigt wird, kann eingestellt werden.
Wenn Bilder (JPEG) auf dem AVC-A1HD wiedergegeben werden, werden sie in der Reihenfolge gezeigt, in der sie im Ordner gespeichert sind. Speichern Sie sie also entsprechend ab.
Installation des Windows Media Player Ver. 11
q Wenn Windows XP Servicepack 2 noch nicht installiert wurde, laden
Sie es kostenlos von Microsoft herunter oder installieren Sie es über die Windows-Aktualisierung.
w Laden Sie die aktuelle Version des Windows Media Player Ver. 11
herunter, entweder direkt von Microsoft oder über die Windows­Aktualisierung.
b Wenn Sie Windows Vista verwenden, müssen Sie keine neue Version
des Windows Media Player installieren.
n USB-Speicher
An den USB-Anschluss des AVC-A1HD kann ein USB-Speicher zur Wiedergabe von Musik- und Bild- (JPEG-) Dateien, die darauf gespeichert sind, angeschlossen werden.
·
Es können nur solche USB-Speicher auf dem AVC-A1HD wiedergegeben
werden, die die Standards MSC (Massenspeicherklasse) und MTP (Medientransferprotokoll) erfüllen.
· Der AVC-A1HD unterstützt USB-Speicher im Format “FAT16” und “FAT32”.
GAlbum-Art-FunktionH
Wenn eine MP3-Musikdatei Album-Art-Daten enthält, können diese während der Wiedergabe der Datei angezeigt werden.
GDiashow-FunktionH
Bilder (JPEG), die auf einem USB-Speicher gespeichert sind, können als Diashow angezeigt werden. Der Zeitraum, für den jedes Bild angezeigt wird, kann eingestellt werden.
[Kompatible Formate]
Internet-Radio
WMA (Windows
Media Audio)
MP3 (MPEG-1 Audio Layer-3)
z
WAV
MPEG-4 AAC
FLAC (Free Loss-
less Audio Codec)
JPEG
Zur Wiedergabe von Musikdateien über ein Netzwerk ist ein Server oder Serversoftware notwendig, der/die die entsprechenden Formate verarbeiten kann.
z:
Auf dem AVC-A1HD können nur Dateien wiedergegeben werden, die
nicht kopiergeschützt sind.
Daten,
b Musikser
· Der AVC-A1HD unterstützt den Standard MP3 ID3-Tag (Ver. 2).
· Der AVC-A1HD unterstützt WMA META-Tags.
die von kostenpflichtigen Internetseiten heruntergeladen wurden, sind kopiergeschützt. Auch Dateien, die von einer CD usw. im Format WMA auf einen Computer aufgenommen wurden, können je nach Einstellungen auf dem Computer u. U. kopiergeschützt sein.
ver und USB
S S S
S S S
Musikserver
S
b
S S
z
S
S S
S S
USB
b
z
z
[Abspielbare Formate]
Abtastfrequenz
WMA (Windows
Media Audio)
MP3 (MPEG-1 Audio Layer-3)
WAV 32/44,1/48 kHz .wav
MPEG-4 AAC 32/44,1/48 kHz 16~320 KBit/s .aac/.m4a/.mp4
FLAC (Free Loss-
less Audio Codec)
Bitrate für die Quantisierung im WAV-Format: 16 Bit.
32/44,1/48 kHz 48~192 KBit/s .wma
32/44,1/48 kHz 32~320 KBit/s .mp3
32/44,1/48 kHz .flac
Bitrate Erweiterung
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Wiedergabe
Wenn Bilder (JPEG) auf dem AVC-A1HD wiedergegeben werden, werden sie in der Reihenfolge gezeigt, in der sie im Ordner gespeichert sind. Speichern Sie sie also entsprechend ab.
57
Page 62
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
<SOURCE SELECT>
ENTER
uio p
<STATUS>
uiop
[1 ~ 8]
ENTER
[MEMO]
[SEARCH]
[NET/USB]
[A ~ G]
[ NET/DTU]
[REPEAT]
[RANDOM]
Wiedergabe
( -Modus)

Grundlegende Bedienung

Führen Sie die notwendigen Vorbereitungen aus.
1
q Überprüfen Sie die Netzwerkumgebung und schalten Sie den AVC-
A1HD ein. (vSeite 20 “Netzwerkaudio”)
w Nehmen
vor. (vSeite 33 ~ 36 “Netzwerk-Konfiguration”)
e B
Computers) Installieren Sie den “Windows Media Player Ver. 11”.
Drehen Sie <SOURCE SELECT> oder drücken Sie [NET/
2
Wenn Sie die Haupt-Fernbedienung verwenden möchten,
3
Sie bei Bedarf die entsprechenden Netzwerkeinstellungen
ereiten Sie den Computer vor. (vBedienungsanleitung des
(AMP-Modus), um “NET/USB” auszuwählen.
USB]
: “Quelle wählen”“NET/USB”“Wiedergabe”
(vSeite 43)
schalten Sie die Fernbedienung in den NET/DTU-Modus (
).
(vSeite 67 “Bedienung mit der Fernbedienung”)
Anhalten der Wiedergabe
Drücken Sie während der Wiedergabe ENTER. Drücken Sie die Taste erneut, um die Wiedergabe wieder aufzunehmen.
Anhalten
Halten Sie während der Wiedergabe oder im Pausemodus ENTER gedrückt.
Nach oben oder nach unten blättern
Drücken Sie [SEARCH] und dann o (nach unten) oder p (nach oben). Drücken Sie ui oder
[SEARCH], um den Vorgang abzubrechen.
Suche nach Anfangsbuchstaben (Zeichensuche)
Diese Suchfunktion ist für die Auswahl von Objekten auf Menübildschirmen für Internet-Radio-Sender oder Dateien, die auf einem Computer gespeichert sind, praktisch. q
Drücken Sie zwei Mal [SEARCH], wenn der Menübildschirm angezeigt wird.
w
Wählen Sie mit o p den Anfangsbuchstaben aus, nach dem Sie suchen möchten. Wenn mehrere Objekte mit dem ausgewählten Buchstaben anfangen, werden sie in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Wenn in der Liste nicht gesucht werden kann, wird “Unsorted list.” angezeigt. Drücken Sie ui oder
[SEARCH], um den Vorgang abzubrechen.
< > : Tasten am Hauptgerät [ ] : Tasten auf der Fernbedienung
Alleinstehende Bezeichnung der Taste:
T
asten am Hauptgerät und auf der Fernbedienung
58
(AMP-Modus)
(Haupt-Fernbedienung)
((Zusatz-Fernbedienung)
Bezeichnung der Tasten in diesem Abschnitt
Wählen Sie mit ui das Menü aus und drücken Sie
dann
4
ENTER oder p, um die Datei auszuwählen, die
wiedergegeben werden soll.
Drücken Sie ENTER oder p.
Die Wiedergabe beginnt.
5
Wiederholung eines Titels
Drücken Sie auf der Zusatz-Fernbedienung [REPEAT].
[Verfügbare Optionen] Alle Titel AUS
“Quelle wählen” – “NET/USB” – “Wiedergabe-
:
Modus” – “Wiederholen”
(vSeite 45)
Zufallswiedergabe
Drücken Sie auf der Zusatz-Fernbedienung [RANDOM].
[Verfügbare Optionen] EIN AUS
“Quelle wählen” – “NET/USB” – “Wiedergabe-
:
Modus” – “Zufallswiedergabe”
Die wiederholte oder zufällige Wiedergabe kann nur beim Abspielen von Titeln verwendet werden, die im USB/Mediaserver-Modus aufgezeichnet wurden.
(vSeite 45)
• Mit dem RESTORER-Modus können Sie die niedrigen und hohen Frequenzbereiche komprimierter Audiodateien erweitern und einen volleren Klang erzielen.
Die St
andardeinstellung ist “Modus 3”.
• Die Zeit, für die GUI-Menüs angezeigt werden, können im GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “Optionen” – “GUI” – “NET/USB” eingestellt werden (vSeite 39).
Zum Umschalten zwischen der Anzeige des Titels, des Sängernamens
oder des Albums verwenden Sie
• Die Reihenfolge der Titelanzeige unterscheidet sich abhängig von der Serverspezifikation. Wenn die Titelanzeige aufgrund der Serverspezifikation nicht in alphabetischer Reihenfolge erscheint, funktioniert die Zeichensuche unter Umständen nicht richtig.
<STATUS>.
Page 63

Wiedergabe von Internet-Radio

Wählen Sie mit ui “Internet Radio” aus und drücken
Sie
1 2
3
• Es gibt viele Radiosender im Internet. Die Qualität der gesendeten
Allgemein
Umgek
n Zuletzt g
Die zuletzt wiedergegebenen Internet-Radio-Sender können unter “Recently Played” im Hauptmenü ausgewählt werden.
1 2
ENTER oder p.
Wählen Sie mit ui das Objekt aus, das wiedergegeben
werden soll, und drücken Sie
Die Senderliste wird angezeigt.
Wählen Sie mit ui den Sender aus und drücken Sie
ENTER oder p.
Die Wiedergabe beginnt, sobald der Pufferstand “100%” erreicht.
Programme und die Bitrate der Titel ist sehr unterschiedlich.
gilt, dass die Klangqualität um so höher ist, je höher die Bitrate ist. In Abhängigkeit von den Leitungen und dem Datenverkehr auf dem Server ist es jedoch möglich, dass die übertragenen Musik- oder Audiosignale bei einer hohen Bitrate unterbrochen werden.
ehrt kann eine niedrigere Bitrate eine niedrigere Klangqualität,
aber weniger Unterbrechungen zur Folge haben.
Wenn der Sender überlastet ist oder nicht sendet, wird “Server Full” oder
“Connection Down” angezeigt.
Auf dem AVC-A1HD können Ordner- und Dateinamen als Titel angezeigt
werden. Zeichen, die nicht angezeigt werden können, werden durch “. (Punkt)” ersetzt.
espielte Internet-Radio-Sender
Wählen Sie mit ui “Recently Played” aus und drücken
Sie
ENTER oder p.
Wählen Sie mit ui das Objekt aus, das wiedergegeben
werden soll, und drücken Sie
ENTER oder p.
ENTER oder p.
Voreinstellung von Internet-Radio-Sendern
Voreingestellte Internet-Radio-Sender können direkt ausgewählt werden.
Drücken Sie während der Wiedergabe des Internet-
Radio-Senders, den Sie speichern möchten,
1
Wählen Sie mit ui “Voreinst.” aus und drücken Sie
2
ENTER.
Drücken Sie [A ~ G]. Drücken Sie dann [1 ~ 8], um die
gewünschte Sendernummer auszuwählen.
3
Der Internet-Radio-Sender wurde nun gespeichert.
HINWEIS
Wenn der Sender unter einer Nummer registriert wird, unter der bereits ein Sender gespeichert wurde, wird die vorherige Einstellung gelöscht.
n Wiedergabe von gespeicherten Internet-Radio-
Sendern
Drücken Sie [A ~ G] und dann [1 ~ 8].
Der AVC-A1HD nimmt automatisch die Verbindung zum Internet auf, die Wiedergabe beginnt.
[MEMO].
Registrierung von Internet-Radio-Sendern als Favoriten
Favoriten werden ganz oben im Menübildschirm aufgeführt, so dass ein als Favorit registrierter Sender sehr einfach eingestellt werden kann.
Drücken Sie während der Wiedergabe des Internet-
Radio-Senders, den Sie registrieren möchten,
1
Wählen Sie mit ui “Favorieten” aus und drücken Sie
2
ENTER.
Drücken Sie o, um “Ja” auszuwählen.
Der Internet-Radio-Sender wurde nun registriert.
3
Wenn Sie den Sender nicht registrieren möchten, drücken Sie p.
n Wiedergabe von Internet-Radio-Sendern, die als
Favorit registriert wurden
Wählen Sie mit ui “Favorites” aus und drücken Sie
1
ENTER oder p.
Wählen Sie mit ui den Internet-Radio-Sender aus
und drücken Sie
2
Der AVC-A1HD nimmt automatisch die Verbindung zum Internet auf, die Wiedergabe beginnt.
n Löschung von Internet-Radio-Sendern aus den
Favoriten
Wählen Sie mit ui “Favorieten” aus und drücken Sie
1
ENTER oder p.
Wählen Sie mit ui den Internet-Radio-Sender aus,
den Sie löschen möchten, und drücken Sie
2
Drücken Sie o, um “Löschen” auszuwählen.
Der ausgewählte Internet-Radio-Sender wird gelöscht.
3
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, ohne den Sender zu löschen, drücken Sie p.
ENTER oder p.
[MEMO].
[MEMO].
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Wiedergabe
HINWEIS
Unter “Recently Played” werden bis zu 20 Sender gespeichert.
59
Page 64
60
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche

Wiedergabe von Dateien, die auf einem USB-Speicher gespeichert sind

Es können nur solche USB-Speicher auf dem AVC-A1HD wiedergegeben werden, die die Standards MSC (Massenspeicherklasse) und MTP (Medientransferprotokoll) erfüllen.
Grundlegende Bedienung
1
Führen Sie die notwendigen Vorbereitungen aus.
• Stellen Sie den USB-Anschluss ein, der verwendet werden soll.
:
“Quelle wählen” – “NET/USB” –
“Wiedergabe-modus” – “USB-Eingang” (vSeite 45)
• Schließen Sie den USB-Speicher an den eingestellten USB­Anschluss an.
2
Wählen Sie mit ui “USB” aus und drücken Sie ENTER
oder
p.
3
Wählen Sie mit ui das Objekt oder den Ordner aus,
der wiedergegeben werden soll, und drücken Sie
ENTER
oder p.
4
Wählen Sie mit ui die Datei aus und drücken Sie
ENTER oder p.
Die Wiedergabe beginnt, sobald der Pufferstand “100%” erreicht.
Wiedergabe von voreingestellten Dateien oder Dateien, die als Favoriten registriert wurden
Dateien können auf die gleiche Art und Weise wie Internet-Radio-Sender voreingestellt, als Favorit registriert oder wiedergegeben werden.
HINWEIS
• Voreinstellungen werden durch Überschreiben gelöscht.
• Wenn die unten beschriebenen Vorgänge durchgeführt werden, wird die Datenbank des Musikservers aktualisiert und die voreingestellten bzw. als Favoriten registrierten Musikdateien können u. U. nicht mehr wiedergegeben werden.
• Wenn der Musikserver heruntergefahren und neu gestartet wird.
Wenn Musikdateien gelöscht oder zum Musikserver hinzugefügt werden.
• Standardmäßig wird der USB-Anschluss an der Vorderseite des Geräts verwendet.
• Je nach Größe der Bilddatei (JPEG) kann es einige Zeit dauern, bis die Datei angezeigt wird.

Wiedergabe von Dateien, die auf einem Computer gespeichert sind

Hier erfahren Sie, wie Sie Musikdateien, Bilddateien oder Wiedergabelisten wiedergeben.
1
Wählen Sie mit ui “Media Server” aus und drücken
Sie
ENTER oder p.
2
Wählen Sie mit ui den Hostnamen des Computers aus,
auf dem die Musikdatei, die Sie wiedergeben möchten, gespeichert ist. Drücken Sie
ENTER oder p.
3
Wählen Sie mit ui das Objekt oder den Ordner aus,
der wiedergegeben werden soll, und drücken Sie
ENTER
oder p.
4
Wählen Sie mit ui die Datei aus und drücken Sie
ENTER oder p.
Die Wiedergabe beginnt, sobald der Pufferstand “100%” erreicht.
• Bei der Wiedergabe von Bildern (JPEG-Dateien) können die Dateien auch folgendermaßen wiedergegeben werden.
Drücken Sie während der Wiedergabe entweder
[d] (vorhergehende
Datei) oder
[f] (nächste Datei).
• Zur Wiedergabe von Musikdateien müssen die entsprechenden Systemeinstellungen vorgenommen werden (vSeite 20).
• Vor dem Beginn müssen Sie die Serversoftware des Computers starten und die Dateien als Serverinhalt kennzeichnen. Weitere Informationen fi nden Sie im Handbuch zur Serversoftware.
• Je nach Größe der Bilddatei (JPEG) kann es einige Zeit dauern, bis die Datei angezeigt wird.
Auswahl von Titeln
Drücken Sie während der Wiedergabe entweder u (vorhergehender Titel) oder i (nächster Titel).
Bezeichnung der Tasten in diesem Abschnitt
< > : Tasten am Hauptgerät [ ] : Tasten auf der Fernbedienung
Alleinstehende Bezeichnung der Taste:
Tasten am Hauptgerät und auf der Fernbedienung
Wiedergabe
Auswahl von Titeln
Drücken Sie während der Wiedergabe entweder u (vorhergehender Titel) oder i (nächster Titel).
ENTER
uio p
uio p
ENTER
[df]
[ NET/DTU]
[USB]
(Haupt-Fernbedienung)
(Zusatz-Fernbedienung)
(
-Modus)
Page 65
• Bei der Wiedergabe von Bildern (JPEG-Dateien) können die Dateien auch folgendermaßen wiedergegeben werden. Drücken Sie während der Wiedergabe entweder Datei) oder
• Wenn der USB-Speicher partitioniert wurde, kann nur die erste Partition ausgewählt werden.
Der AVC-A1HD unterstützt MP3-Dateien, die dem Standard “MPEG-1
• Audio Layer-3” entsprechen.
Wenn [USB] gedrückt wird, beginnt die Wiedergabe mit dem ersten Titel
• auf dem USB-Speicher.
HINWEIS
• Der AVC-A1HD verfügt über zwei USB-Anschlüsse, jeweils einen auf der Vorder- und der Rückseite des Geräts. Es ist nicht möglich, zwei USB­Speicher gleichzeitig an die beiden Anschlüsse anzuschließen. Wählen Sie den USB-Anschluss, den Sie verwenden möchten, im GUI-Menü “Quelle wählen” – “NET/USB” – “Wiedergabe-modus” – “USB-Eingang” aus.
• DENON USB-Speichern, die an den AVC-A1HD angeschlossen werden.
USB-Speicher können nicht über einen USB-Hub verwendet werden.
• DENON kann nicht garantieren, dass alle USB-Speicher verwendet oder mit Strom versorgt werden können. Wenn Sie eine tragbare USB-Festplatte verwenden, die über einen Wechselstromadapter mit Strom versorgt werden kann, empfehlen wir die Verwendung des Wechselstromadapters.
Es ist nicht möglich, einen Computer über ein USB-Kabel an den USB-
Anschluss des AVC-A1HD anzuschließen und zu verwenden.
Der AVC-A1HD unterstützt iPod Shuffle nicht.
[f] (nächste Datei).
haftet nicht für den Verlust oder die Beschädigung von Daten auf
[d] (vorhergehende

Bedienung des AVC-A1HD über einen Webbrowser (Websteuerung)

Mit dieser Funktion können sie den AVC-A1HD mit dem Internet Explorer bedienen.
Schalten Sie im GUI-Menü unter “Manuelle
Konguration” “Netzwerk-Konguration”
1
“Sonstiges” die Option “Stromsparmodus” auf “AUS” (vSeite 36).
Zur Kontrolle der IP-Adresse des AVC-A1HD wählen Sie
im GUI-Menü die Befehle “Manuelle Konguration” –
2
“Netzwerk-Konguration” – “Netzwerkinformationen” (vSeite 36).
IP-Adresse prüfen.
Geben Sie die IP-Adresse des AVC-A1HD in die
Adresszeile des Internet Explorers ein.
3
Beispiel: wenn der AVC-A1HD die IP-Adresse “192.168.000.003” hat, geben Sie “http://192.168.0.3” ein.
IP-Adresse eingeben.
Wenn das obere Menü angezeigt wird, klicken Sie auf
den gewünschten Menüeintrag.
4
Zum Aufrufen des Einstellmenüs anklicken. (vBeispiel 2)
Zum Bedienen eines kleinen Displays wie z. B. bei einem PDA etc. anklicken.
(vBeispiel 4)
Zum Bedienen jeder Zone anklicken.
(vBeispiel 1)
Zum Ändern des Zonen-Namens anklicken.
(vBeispiel 3)
Bedienung.
5
Anklicken, um eine Einstellung in die “Favoriten” Ihres Browsers zu übernehmen. (*3)
*1 : In der Regel werden die neuesten Informationen bei jeder Betätigung
einer Funktion abgerufen. Bei Bedienung direkt am Gerät müssen Sie jedoch darauf klicken, da das Display nicht aktualisiert wird.
*2 :
Wird angezeigt, wenn “Top Menu Link Setup” in [Beispiel 3] auf “ON” gestellt wird. Um das versehentliche Aktivieren von Menüfunktionen in einer
*3 :
Zone zu vermeiden, die Sie nicht verwenden möchten, ist es zu empfehlen, die eingestellten Werte für jede Zone in Ihrem Browser als Favoriten zu speichern.
[Beispiel 1] Kontrollbildschirm für die Hauptzone
Zum Abrufen der neuesten Informationen anklicken.
(*1)
Zum Ausführen jeder Funktion anklicken.
Die jeweilige Funktionsanzeige wird eingeblendet. (vBeispiel 5)
Zur Rückkehr zum oberen Menü anklicken. (*2)
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Wiedergabe
61
Page 66
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Fernbedienung Multi-Zone Informationen FehlersucheWiedergabe
SOURCE SELECT INPUT MODE
<ZONE2/3/4 / REC SELECT>
<PHONES>
INPUT MODE
[ AMP]
SOURCE
SELECT
[Beispiel 2] Konfigurationmenü-Bildschirm
[Beispiel 4] PDA-Menüanzeige
Surround-Modus
Zum Festlegen einer Einstellung anklicken.
Klicken Sie auf das Menü, in dem Sie die Eintellungen festlegen möchten.
Im Display auf der rechten Seite werden die einzelnen Einstellungen angezeigt.
Klicken Sie auf “SAVE”, um die Einstellungen zu speichern, und klicken Sie auf “LOAD”, um die Einstellungen aufzurufen.
Die jeweiligen Bedienoptionen werden angezeigt.
[Beispiel 3] Bildschirm zum Ändern des Zonen-Namens
Auf “ON” klicken, um die Verbindung im Hauptmenü einzurichten.
Nach dem Konfigurieren aus den einzelnen Funktionsmenüs wieder zum Hauptmenü zurückkehren. (Standardeinstellung : “OFF”)
Anklicken, um die Hintergrundfarbe in jedem Funktionsbildschirm zu ändern.
Auf “v” klicken und aus den angezeigten Einträgen auswählen.
Nach dem Eingeben der Zeichen zum Einstellen auf “Set” oder auf “Def” klicken, um zu den Ausgangswerten zurückzukehren.
Geben Sie die Zahlen ein, oder klicken Sie auf “<” oder “>”, um die Einstellung zu wählen. Klicken Sie dann auf “Set”.
62
Zonen-Namen eingeben.
Zum Festlegen des Zonen­Namens anklicken.
Zur Rückkehr zum oberen Menü anklicken.
Zum Bedienen der einzelnen Zonen auswählen.
HINWEIS
In der PDA-Menüanzeige können Sie weder Optionen im Einstellmenü noch Zonen-Namen ändern.
[Beispiel 5] Net Audio-Funktionsanzeige
Zum Herauf-/Herabblättern der Menüseiten anklicken.
Auf das Menü klicken, in dem Sie Einstellungen festlegen möchten.
Zur Menüauswahl anklicken
Zum Anhalten der Wiedergabe anklicken.
Zum Wiederholen der Wiedergabe anklicken.
Zur Zufallswiedergabe anklicken.
Beim Speichern von Presets auf “v” klicken, um den zu speichernden Kanal auszuwählen. Anschließend auf “MEMORY” klicken.
Zur Auswahl des Preset-Kanals für die Wiedergabe auf “v” klicken.
Bei der Suche anhand eines Akronyms auf “v” klicken und aus den dargestellten Zeichen auswählen.
HINWEIS
• Zur Web- basiert en Bedi enung m üssen S ie ein Gerä t zur Web­Steuerung wie etwa einen PC im gleichen Netzwerk wie der AVC-A1HD anschließen.
Bestimmte Einstellungen (z. B. die Netzwerkeinstellungen u. a.) können
über die Web-Steuerung nicht geändert werden.
Beim Aktualisieren der Firmware werden die per Web-Steuerung
• vorgenommenen Einstellungen unter Umständen wieder auf den Auslieferungszustand zurückgestellt.
< > : [ ] :
Alleinstehende Bezeichnung der Taste:
T
Bezeichnung der Tasten in diesem Abschnitt
Tasten am Hauptgerät Tasten auf der Fernbedienung
asten am Hauptgerät und auf der Fernbedienung
Surround-Modus
Page 67
ZONE3 SOURCE ZONE3 TUNER ZONE3 NET/USB····
RECOUT NET/USB RECOUT SOURCE····

Andere Bedienvorgänge und Funktionen

Andere Bedienvorgänge

Wiedergabe von Super-Audio-CD

Legen Sie die Einstellung “DENON LINK” für die
Option “Digital” oder “HDMI” für die Option “HDMI”
1
fest (vSeite 43).
Für die Auwahl der in Schritt 1 zugewiesenen
Eingabequelle drehen Sie entweder <SOURCE SELECT>
2
oder drücken Sie auf [SOURCE SELECT].
Die Anzeige “ ” oder “ ” leuchtet auf dem Display.
Wählen Sie “Automatisch” für den INPUT MODE
(vSeite 45).
3
Wählen Sie den Surround-Modus aus (vSeite 46 ~ 48).
Wir empfehlen die Wiedergabe im DIRECT-Modus.
4

Aufnahme auf ein externes Gerät (REC OUT-Modus)

Sie können eine Programmquelle anhören und gleichzeitig eine andere Programmquelle aufnehmen.
Drücken Sie <ZONE2/3/4 / REC SELECT>.
Auf dem Display wird “ZONE3 SOURCE” angezeigt.
1
Drehen Sie <SOURCE SELECT>, bis “RECOUT SOURCE” angezeigt wird.
2
Die Anzeige “ ” leuchtet.
Drehen Sie <SOURCE SELECT>, um die Quelle, von der
aufgenommen werden soll, auszuwählen.
3
Starten Sie die Wiedergabe der Programmquelle.
Genauere Angaben zur Bedienung des Geräts finden Sie in der
4
Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.
Beginnen Sie mit der Aufnahme.
Genauere Angaben zur Bedienung des Geräts finden Sie in der
5
Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.
HINWEIS
• Ihre Aufnahmen dienen Ihrem persönlichen Vergnügen und dürfen nicht ohne Genehmigung des Urheberrechtsinhabers für andere Zwecke verwendet werden.
• W
enn im GUI-Menü unter “Zuweisung” die Option “DENON LINK” aktiviert ist, werden die PCM Signale, und die Network Audio-Signale (Internet-Radio, Medienserver und USB) über die digitalen Eingänge empfangen und lassen sich über die analogen REC OUT Anschlüsse nicht wiedergeben.
Aufnahme mit Dolby Headphone
Wenn der RECOUT-Modus eingestellt ist, kann der AVC-A1HD die Dolby Headphone-codierten Signale über den Aufnahme- Ausgangsanschluss ausgeben und mit einem separaten Recorder aufnehmen.
Der Wiedergabemodus Dolby Headphone wird aktiviert,
wenn während der Wiedergabe im STANDARD DOLBY/
1
(DTS-Surroundmodus) Kopfhörer an die angeschlossen werden.
Wenn dies ausgeführt ist, werden die Dolby Headphonecodierten Signale von den Aufnahme-Ausgangsanschlüssen (analog und digital) automatisch ausgegeben und können aufgenommen werden.
Wählen Sie die Parameter aus, und stellen Sie den
gewünschten Modus ein.
2
Beginnen Sie mit der Aufnahme. Beginnen Sie mit der Aufnahme. (vSeite 47).
<PHONES>
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
Wiedergabe
Starten Sie die Wiedergabe der Super-Audio-CD.
Die Anzeige “ ” leuchtet auf dem Display.
5
Genauere Angaben zur Bedienung des Geräts finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.
• Bei der Wiedergabe von DSD-Signalen im DIRECT- oder PURE DIRECT­Modus werden DSD-Signale als solche in analoge Signale umgewandelt. Bei der Wiedergabe in anderen Surround-Modi werden die DSD-Signale zuerst in das PCM-Format und dann in analoge Signale umgewandelt.
Auf dem Display wird “DSD DIRECT” angezeigt, wenn DSD-2-Kanal-
Signale im DIRECT-Modus wiedergegeben werden. Auf dem Display wird “DSD MULTI DIRECT” angezeigt, wenn DSD-Mehrkanal-Signale im DIRECT-Modus wiedergegeben werden.
Je nach angeschlossenem Gerät wird das DSD Signal unter
Umständen nicht ausgegeben. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung zum jeweils verwendeten Gerät.
• Drücken Sie <ZONE2/3/4 / REC SELECT> und drehen Sie <SOURCE
SELECT>
abzubrechen.
Machen Sie eine Testaufnahme, bevor Sie mit der tatsächlichen Aufnahme
beginnen.
Es werden nur dann Signale an die analogen REC OUT-Anschlüsse
• ausgegeben, wenn es sich bei den eingehenden digitalen Signale an den digitalen Eingängen (OPTICAL/COAXIAL) um PCM-Signale (2 Kanäle) handelt.
Digitale Audiosignale, die über die DENON LINK- oder HDMI-Anschlüsse
eingehen, werden nicht an die REC OUT-Anschlüsse ausgegeben. Schließen Sie in diesem Fall die entsprechenden Geräte über den OPTICAL- oder COAXIAL-Anschluss an.
Quellen, die im REC OUT-Modus ausgewählt werden, werden auch über
ZONE3 ausgegeben.
Im REC OUT-Modus können die ZONE3-Modus-Tasten der Fernbedienung
• nicht bedient werden.
Wenn die Einstellung “Digital-Ausgang” auf “ZONE 4-Ausgang” gesetzt
• wurde, wird der OPTICAL4-Ausgang zum ZONE4-Ausgang. Wenn er für die Aufnahme verwendet wird, setzen Sie ihn auf “Aufnahme”.
• Die Network-Audio-Signale (Internet-Radio, Medienserver, USB) werden nicht ausgegeben, falls sie mit einem Copyright-Schutz versehen sind.
, bis “ZONE3 SOURCE” angezeigt wird, um den Vorgang
HINWEIS
Trennen Sie die Kopfhörer nicht während der Aufnahme ab.
63
Page 68
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen FehlersucheWiedergabe
3-
065
015*$"-
065
"6%*0
"6%*0
R
L
R
L
065
)%.*
*/
)%.*
uio p
CH SELECT
QUICK SELECT
CH SELECT
QUICK SELECT
uio p

Praktische Funktionen

HDMI Einstellung

Beim Anschluss des AVC-A1HD an ein Fernseh- oder Abspielgerät, das HDMI fähig ist, können folgende Einstellungen vorgenommen werden.
Funktion ein- bzw. ausschalten (Synchronisation mit dem Fernsehsignal).
Umschalten auf Klangausgabegerät (Fernseher und AVC-A1HD)
Lautstärke regulieren
Eingangsquelle wechseln
Bei Benutzung dieser Funktionen machen Sie folgende Einstellungen : GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “HDMI-Konfiguration” – “HDMI Steuerung” (vSeite 31).
HINWEIS
Bei Verwendung der HDMI Bedienfunktion darf über die Befehle “Quelle Wählen” – “(Eingangsquelle)” – “Zuweisung” im GUI-Menü keine Zuordnung zwischen “TV/CBL” und dem HDMI Eingang hergestellt werden.
Anschlüsse
Mit der HDMI Funktion kompatibles Abspielgerät
Mit der HDMI Funktion kompatibles Fernsehgerät
< > : [ ] :
Alleinstehende Bezeichnung der Taste:
T
64
Bezeichnung der Tasten in diesem Abschnitt
Tasten am Hauptgerät Tasten auf der Fernbedienung
asten am Hauptgerät und auf der Fernbedienung
Page 69
Bedienvorgänge
Stellen Sie eine HDMI Verbindung zwischen dem AVC-
1
A1HD und HDMI-fähigen Geräten her.
Schalten Sie alle am HDMI.angeschlossenen Geräte
2
ein.
Überprüfen Sie die Einstellungen der mit dem HDMI
3
-Anschluss verbundenen Geräte und stellen Sie ihnen die HDMI-Funktion zur Verfügung
b Zur Überprüfung der Einstellungen schlagen Sie bitte in den
Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte nach.
b Die Schritte 1 ~ 3 müssen nur einmal durchgeführt und brauchen
nicht wiederholt zu werden.
b Führen Sie die Schritte 2 und 3 bei Geräten aus, die nicht
angeschlossen sind
Schalten Sie den Fernseheingang auf die HDMI--
4
Verbindung mit dem AVC-A1HD.
Schalten Sie den AVC-A1HD Eingang auf die HDMI-
5
Eingangsquelle, und stellen Sie fest, ob das Bild vom jeweiligen Abspielgerät einwandfrei ist.
Schalten Sie den Fernseher auf Standby, und stellen
6
Sie fest, ob auch der AVC-A1HD auf Bereitschaft umschaltet.
Wenn der AVC-A1HD nicht reagiert, prüfen Sie bitte folgende Punkte.
• Ist im GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “HDMI-Konfiguration” – “HDMI Steuerung” – “Steuerung” (vSeite 31) auf “EIN” gestellt?
Ist im GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “HDMI-Konfiguration”
– “HDMI Steuerung” – “Kontroll-Monitor” (vSeite 31) auf den Monitor­Ausgang eingestellt, der mit dem Fernseher verbunden ist?
• Ist im GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “HDMI-Konfiguration” – “HDMI Steuerung” – “Ausschaltkontrolle” (vSeite 31) auf “EIN” gestellt?
• Ist die Kontrollfunktion für die fernsehseitige HDMI-Verbindung korrekt eingestellt? (Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Fernsehers.)
• Falls einer der nachfolgenden Punkte zutrifft, muss die Sperrfunktion eventuell zurückgestellt werden. Die Schritte 2 und 3 müssen dann im Anschluss erneut durchgeführt werden.
Im GUI-Menü “Quelle Wählen” – “Zuweisung” – “HDMI” (vSeite 43)
wurde die Einstellung geändert.
Die Verbindung zwischen dem Gerät und dem HDMI-Anschluss hat sich
geändert, oder es sind weitere Geräte hinzugekommen.
Im GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “HDMI Konfiguration” –
“HDMI-Ausgang” (vSeite 31) wurde die Einstellung geändert.

Kanalpegel

Sie können den Kanalpegel entweder anhand der Wiedergabequelle oder nach eigenen Vorstellungen wie unten beschrieben einstellen.
Drücken Sie CH SELECT.
1
Wählen Sie mit ui oder CH SELECT den Lautsprecher
aus.
2
Der Lautsprecher, für den die Einstellung vorgenommen werden kann, schaltet jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird, um.
Stellen Sie die Lautstärke mit o p ein.
3
b Sie können “AUS” einstellen, indem Sie o drücken, während die
Lautstärke des Subwoofers auf –12 dB gestellt wurde.

Fader-Funktion

Mit dieser Funktion können Sie den Klang von allen Front- oder Back­Lautsprechern auf einmal einstellen (ausblenden).
Drücken Sie CH SELECT.
1
Wählen Sie mit ui oder CH SELECT “Fader” aus.
2
Stellen Sie mit o p die Lautstärke der Lautsprecher
ein.
3
(o: Front, p: Back)
• Der Subwoofer ist von der Fader-Funktion nicht betroffen.
• Der Fader kann so lange eingestellt werden, bis die Lautstärke des leisesten Lautsprechers –12 dB beträgt.

Schnellwahl

Mit dieser Funktion können die aktuelle Eingangsquelle, der Eingabemodus, der Surround-Modus, die Raum-Equalizer-Einstellungen und die Lautstärke gespeichert werden.
Stellen Sie die Eingangsquelle, den Eingangsmodus, den
Surround-Modus, die Raum-Equalizer-Einstellungen
1
und die Lautstärke so ein, wie sie gespeichert werden sollen.
Halten Sie die gewünschte QUICK SELECT-Taste
gedrückt.
2
Halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis die Schnellwahlanzeige leuchtet.
[Schnellwahl-Standardeinstellungen]
Eingangsquelle Lautstärke Quick Select 1 DVD –40 dB Quick Select 2 TV/CBL –40 dB Quick Select 3 VCR –40 dB
• Drücken Sie die QUICK SELECT-Taste, unter der die gewünschten
Einstellungen gespeichert wurden, um diese aufzurufen.
Der Name der Schnellwahl kann geändert werden (vSeite 39).
HINWEIS
Eingangsquellen, die mit der Schnellwahlfunktion gespeichert werden, können nicht ausgewählt werden, wenn dafür im GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “Optionen” – “Quelle löschen” eingestellt wurde (vSeite
38). Speichern Sie sie in diesem Fall erneut.

Persönliche Speicher-Plus-Funktion

Mit dieser Funktion werden die Einstellungen (Eingangsmodus, Surround-Modus, HDMI-Ausgabemodus, Bildeinstellung, Audioverzögerung usw.) , die zuletzt für die jeweiligen Eingangsquellen ausgewählt wurden, eingestellt. Wenn Sie zu einer Eingangsquelle wechseln, werden die Einstellungen automatisch auf die Einstellungen gestellt, die festgelegt wurden, als diese Eingangsquelle das letzte Mal verwendet wurde.
Die Surround-Parameter, die Klangsteuerung, die Einstellungen für den Raum-Equalizer und die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher werden für die einzelnen Surround-Modi gespeichert.
65
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Fernbedienung Multi-Zone Informationen FehlersucheWiedergabe
Page 70
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Fernbedienung Multi-Zone Informationen FehlersucheWiedergabe
<POWER>
<STANDARD>
<HOME THX CINEMA>

Speicher der letzten Funktion

Mit dieser Funktion werden die Einstellungen gespeichert, die verwendet wurden, bevor das Gerät in den Bereitschaftsmodus geschaltet wurde. Wenn das Gerät wieder eingeschaltet wird, werden genau die Einstellungen verwendet, die verwendet wurden, bevor das Gerät in den Bereitschaftsmodus geschaltet wurde.

Sicherungsspeicher

Die verschiedenen Einstellungen werden für ca. 1 Woche gespeichert, selbst wenn das Gerät ganz ausgeschaltet oder das Netzkabel abgezogen wird.
< > : [ ] :
Alleinstehende Bezeichnung der Taste:
T
Bezeichnung der Tasten in diesem Abschnitt
Tasten am Hauptgerät Tasten auf der Fernbedienung
asten am Hauptgerät und auf der Fernbedienung

Zurücksetzen des Mikroprozessors

Setzen Sie den Mikroprofessor zurück, wenn das Display nicht normal anzeigt oder wenn Bedienvorgänge nicht ausgeführt werden können. Bei einem Reset des Microcomputers werden alle Einstellungen wieder zurückgesetzt.
Schalten Sie das Gerät mit der Taste <POWER> aus.
1
Drücken Sie <POWER> und gleichzeitig <STANDARD>
2
und <HOME THX CINEMA>.
Lassen Sie die beiden Tasten los, sobald das Display im
Sekundentakt zu blinken beginnt.
3
Wenn das Display in Schritt 3 nicht im Sekundentakt blinkt, beginnen Sie erneut mit Schritt 1.
66
Page 71
[NUMBER]
[MODE SELECTOR]
[RC SETUP]
[HOME]
[ AMP]

Bedienung mit der Fernbedienung

Haupt-Fernbedienung

• Auf der Haupt-Fernbedienung ändert sich das Display je nach Gerät, das bedient wird, und nach Modus.
Mit Ausnahme des iPod-Modus schalten die Modi zwischen
” und “ ” um, wenn [MODE SELECTOR] gedrückt
“ wird. Wenn die Fernbedienungs-ID eingestellt wurde, kann der AVC-A1HD im
• Modus AMP, NET/DTU wenn in der Umgebung mehrere DENON-Verstärker verwendet werden.
( )
und iPod selbst dann bedient werden,
Signalübertragungsanzeige

Bedienung von DENON-Audiokomponenten

Wählen Sie mit [MODE SELECTOR] die Komponente
aus, die bedient werden soll.
1
Die Anzeige der Komponente, die bedient werden soll, blinkt.
: AMP / ZONE2 / ZONE3 / ZONE4 /
SYSTEM CALL
: TUNER (UKW/MW)
: NETWORK/USB /
DIGITAL TUNER
: Satellite Receiver / Cable TV
b Der Modus wechselt jedes Mal, wenn [AMP] gedrückt wird.
GAMP-ModusH GZONE2-ModusH GZONE3-ModusH
GSYSTEM CALL-ModusH GZONE4-ModusH
: iPod
: DVD player (Recorder) /
CD player (Recorder)
: VCR / TAPE
: TV

Speicherung

Die im Lieferumfang enthaltene Haupt-Fernbedienung kann so eingestellt werden, dass Geräte verschiedener Marken bedient werden können.
Wählen Sie mit [MODE SELECTOR] das Gerät aus, dass
Sie speichern möchten.
1
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt.
2
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [NUMBER] und geben Sie die fünfstellige
Nummer der Marke der Komponente ein, die Sie
3
speichern möchten. Die entsprechende Nummer nden Sie in der Tabelle der Voreinstellungscodes (vEnde dieser Bedienungsanleitung).
Wenn der Code registriert wurde, blinkt die Signalübertragungsanzeige zwei Mal. Wenn der Voreinstellungscode übertragen wird, blinkt die Modusanzeige der Komponente, zu der dieser Code gehört.
b Der
Eingabemodus wird abgebrochen, wenn 10 Sekunden lang keine
Taste betätigt wird.
Für einige Marken gibt es mehrere Voreinstellungscodes. Wenn die Komponente nicht funktioniert, probieren Sie einen anderen Code aus.

Bedienung der voreingestellten Komponenten

Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Multi-Zone Informationen FehlersucheWiedergabe Fernbedienung
Abhängig vom Modell und dem Herstellungsjahr des Geräts funktionieren einige Tasten u. U. nicht.
Der Gerätemodus (“ ” oder “ ”) kann nicht geändert werden, während die Einstellung vorgenommen wird.
HINWEIS
Bedienen Sie die Komponente.
2
b Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung der
Komponente.
Mit [HOME] kehren Sie in den AMP-Modus (AMP, ZONE2, ZONE3, ZONE4 oder SYSTEM CALL) zurück, wenn Sie sich in einem anderen Modus als AMP befinden.
Wählen Sie mit [MODE SELECTOR] die Komponente
aus, die bedient werden soll.
1
Die Modusanzeige des Geräts, das bedient werden soll, blinkt.
Bedienen Sie die Komponente.
2
b Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung der
Komponente.
67
Page 72
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen FehlersucheFernbedienung
[MENU]
[MODE
SELECTOR]
[CH + /
SHUFFLE],
[CH – /
REPEAT]
[SETUP/
SEARCH]
[ENTER]
[RETURN]
[0 ~ 9, +10]
[uiop]
[1], [8 9], [6 7], [3], [2], [SOURCE ON], [SOURCE OFF]
Tastenfunktionen für Komponenten
68
EL-Display
Tasten
EL-Display
MODE SELECTOR DVD VCR iPod
Gerätemodus
Bedientes Gerät
1
9
8
7
6
3 2
SOURCE ON Gerät ein Gerät ein Gerät ein
SOURCE OFF Gerät aus Gerät aus Gerät aus
MENU Menü/Hilfe Menü/Hilfe Menü/Hilfe Menü
i o p
u
ENTER
SETUP/SEARCH Einrichtung Einrichtung Einrichtung
RETURN Zurück Zurück Abbrechen Zurück
CH + / SHUFFLE Sender umschalten
CH - / REPEAT Sender umschalten
0 ~ 9, +10 Titel auswählen Titel auswählen Titel auswählen Titel auswählen
Besondere
Anmerkungen
GBesondere AnmerkungenH
q Für jeden Modus kann nur eine Komponente voreingestellt werden. Wenn ein neuer Code voreingestellt wird, wird der vorhergehende Code
automatisch gelöscht.
w Die Namen der Funktionen für die Tasten der DVD-Fernbedienung unterscheiden sich je nach Marke. Überprüfen Sie dies vorher.
DVD
(Standardeinstellung)
Wiedergabe Wiedergabe Wiedergabe Wiedergabe Wiedergabe Wiedergabe Wiedergabe/Pause
Automatischer
Suchlauf
(Vor/Zurück)
Manueller Suchlauf
(vorspulen/
zurückspulen)
Pause Pause Pause Pause Pause Pause
Stopp Stopp Stopp Stopp Stopp Stopp Stopp
Cursor Cursor Cursor Cursor
Einstellung bestätigen
DVD-Recorder
Automatischer
Suchlauf
(Vor/Zurück)
Manueller Suchlauf
(vorspulen/
zurückspulen)
Einstellung bestätigen
q, w q q q
CD
(Standardeinstellung)
Automatischer
Suchlauf
(Vor/Zurück)
Manueller Suchlauf
(vorspulen/
zurückspulen)
Tasten
CD-Recorder VCR KASSETTE iPod
Automatischer
Suchlauf
(Vor/Zurück)
Manueller Suchlauf
(vorspulen/
zurückspulen)
Automatischer
Suchlauf
(Vor/Zurück)
Manueller Suchlauf
(vorspulen/
zurückspulen)
Einstellung
bestätigen
Automatischer
Suchlauf
(Vor/Zurück)
Manueller Suchlauf
(vorspulen/
zurückspulen)
Eingabe
Automatischer
(Vor/Zurück)
Manueller Suchlauf
(vorspulen/
zurückspulen)
Seite nach vorn /
Durchsuchen /
Remote-Modus
umschalten
(gedrückt halten)
1 Titel/Album
zufällig wiedergeben
1 Titel/Alle Titel
wiederholen
Suchlauf
HINWEIS
• Speichern Sie einen DVD-Player oder einen DVD-Recorder für den Modus “DVD” ( ) Speichern Sie einen CD-Player oder einen CD-Recorder für den Modus “DVD”(
• Speichern Sie einen Videorecorder für den Modus “VCR” (
).
). Speichern Sie einen Kassettenrecorder für den Modus “VCR” ( ).
Page 73
[MENU]
[CH +/–]
[TV/VCR]
[ENTER]
[DISPLAY]
[0 ~ 9, +10]
[uiop]
[SETUP]
[1], [8 9], [6 7], [3], [2], [SOURCE ON], [SOURCE OFF]
[MODE
SELECTOR]
[CH +/–]
[SEARCH]
[SHIFT]
[A ~ G], [d f], [BAND], [MODE], [MEMO]
[ENTER]
[0 ~ 9]
[uiop]
[MODE
SELECTOR]
EL-Display
Tasten
EL-Display
EL-Display
MODE SELECTOR TV Satellite Receiver / Cable TV
Gerätemodus
Bedientes Gerät TV (HITACHI) TV (SONY) SAT SAT
1
9
8
6 7
3 2
SOURCE ON Gerät ein Gerät ein Gerät ein Gerät ein
SOURCE OFF Gerät aus Gerät aus Gerät aus Gerät aus
MENU Menü/Hilfe Menü/Hilfe Menü/Hilfe Menü/Hilfe
i o p
u
ENTER Einstellung bestätigen Einstellung bestätigen Einstellung bestätigen Einstellung bestätigen SETUP Einrichtung Einrichtung Einrichtung Einrichtung
DISPLAY Display Display Display Display
CH + / – Sender umschalten Sender umschalten Sender umschalten Sender umschalten
0 ~ 9, +10 Sender auswählen Sender auswählen Sender auswählen Sender auswählen
TV/VCR Eingang umschalten Eingang umschalten
Besondere Anmerkungen
GBesondere AnmerkungenH
q Für jeden Modus kann nur eine Komponente voreingestellt werden. Wenn ein neuer Code voreingestellt wird, wird der vorhergehende Code
automatisch gelöscht.
e Die CD, VCR oder DVD -Tasten (nur eine der drei kann ausgewählt werden) können dem TV-Modus, dem Satelitenempfänger-Modus oder dem Kabel-
TV-Modus zugewiesen werden (vSeite 71 “Durchschaltfunktion”).
Durchschaltung Durchschaltung Durchschaltung Durchschaltung
Tasten
Cursor Cursor Cursor Cursor
q, e q, e q, e q, e
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Multi-Zone Informationen FehlersucheFernbedienung
Tasten
EL-Display
MODE SELECTOR TU NET/DTU
Gerätemodus
Bedientes Gerät Analoger Tuner NET/USB DAB
A ~ G
d
f
BAND Umschalten zwischen UKW/MW MODE Suchmodus umschalten Suchmodus umschalten
MEMO Registrierung im Speicher
i o p
u
ENTER Eingabe, Wiedergabe/Pause
SEARCH RDS-Suche Suche Auswahl der Senderreihenfolge
CH + / – Auswahl voreingestellter Sender Auswahl voreingestellter Sender Auswahl voreingestellter Sender
0 ~ 9
SHIFT Umschalten des Speicherblocks Umschalten des Speicherblocks
Auswahl voreingestellter
Speicherblöcke
Tuning + / – Sender auswählen
Cursor
Auswahl voreingestellter Sender
(1 ~ 8)
Auswahl voreingestellter
Speicherblöcke
Favoriten/Registrierung im
Speicher
Tasten
Auswahl voreingestellter Sender
(1 ~ 8)
Auswahl voreingestellter Sender
(1 ~ 8)
69
Page 74
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen FehlersucheFernbedienung
[NUMBER]
[MODE SELECTOR]
[RC SETUP]
[ NET/DTU]
[ AMP]
[ iPod]
[SYSTEM CALL]
[POWER ON]
[8], [9], [1], [6], [7], [3], [2]
Signalübertragungsanzeige

Einstellung der Fernbedienungs-ID

Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn Sie mehrere DENON-AV­Empfänger im gleichen Raum verwenden, so dass jeweils nur der gewünschte AV-Empfänger bedient wird.
Drücken Sie [AMP], um die Haupt-Fernbedienung in
den AMP-Modus zu schalten.
1
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt.
2
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Geben Sie die fünfstellige Nummer der Fernbedienungs-
ID, die geändert werden soll, mit
3
Tabelle rechts).
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [iPod] oder [NET/DTU], um den Modus
auszuwählen, der eingestellt werden soll.
4
Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4, um die
Fernbedienungs-ID für alle Modi einzustellen.
5
MODE
SELECTOR
AMP (GERÄT) iPod
Fernbedienungs-ID
1
(Standard)
2 82001 72816 62837 3 83001 72817 62838 4 84001 72818 62839
HINWEIS
• Wenn Sie eine Einstellung ändern, muss die gleiche Fernbedienungs-ID wie die des AVC-A1HD eingestellt werden (vSeite 40).
Wenn Sie die Fernbedienungs-ID des AMP-Modus ändern, muss
gleichzeitig auch die Fernbedienungs-ID für “iPod” und “NET/DTU” geändert werden.
81001 72815 62865
[NUMBER] ein (s.
NET/DTU
(Netzwerkaudio)

Lernfunktion

Wenn Ihre AV-Geräte von einer anderen Marke als DENON stammen oder wenn Sie nicht über die Voreinstellungsfunktion bedient werden können, können die Fernbedienungssignale in der Haupt­Fernbedienung des AVC-A1HD gespeichert werden.
Wählen Sie mit [MODE SELECTOR] das Gerät aus, das
eingestellt werden soll.
1
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt.
2
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [9], [7] und [5] in dieser Reihenfolge.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal, der Lernmodus
3
wurde aktiviert.
Drücken Sie die Taste, die belegt werden soll.
Das Display der Haupt-Fernbedienung schaltet sich aus.
4
b W
enn eine Taste gedrückt wird, die nicht belegt werden kann, leuchtet die Signalübertragungsanzeige, aber das Signal wird nicht einprogrammiert.
Richten Sie die Haupt-Fernbedienungen direkt
aufeinander und halten Sie die Taste auf der
5
Fernbedienung des anderen Geräts gedrückt, die Sie speichern möchten.
Wenn der Lernvorgang normal abgeschlossen wurde, leuchtet das Display und die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Fernbedienung des anderen Geräts
Haupt-Fernbedienung des AVC-A1HD (RC-1067)
b Wenn Sie andere Tasten einprogrammieren möchten, wiederholen Sie
die Schritte 4 und 5.
b Der Modus kann mit b
Wenn der Lernvorgang nicht durchgeführt werden konnte, leuchtet die Signalübertragungsanzeige ein Mal lang
[MODE SELECTOR] umgeschaltet werden.
70
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt.
6
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal, die Einstellung wurde abgeschlossen.
Page 75
Bei einigen Fernbedienungen können die Signale nicht programmiert werden oder das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß, obwohl die Signale programmiert wurden. Verwenden Sie in diesem Fall die Fernbedienung des Geräts.
Programmierte Tasten haben Vorrang vor den voreingestellten Tasten.
Wenn Sie die programmierte Einstellung nicht länger benötigen, können Sie die Lernfunktion zurücksetzen (vSeite 72).
HINWEIS
[HOME] kann nicht belegt werden.
• Programmieren Sie keine Fernbedienungssignale für
• Die Modi AMP, ZONE2, ZONE3, ZONE4 und SYSTEM CALL können nicht programmiert werden.
[RC SETUP].

Systemaufruffunktion

Mit dieser Funktion können Sie mehrere Bedienvorgänge auf eine Taste legen. So kann zum Beispiel mit einem einzigen Knopfdruck der Verstärker eingeschaltet, die Eingangsquelle ausgewählt, der Monitor eingeschaltet, das Quellgerät eingeschaltet und der Wiedergabemodus aktiviert werden.
Es können jeweils bis zu 32 Signale unter gespeichert werden.
Speicherung
Wählen Sie mit [MODE SELECTOR] das Gerät aus, dass
Sie speichern möchten.
1
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt.
2
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [9], [7] und [8] in dieser Reihenfolge.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal und die Einstellung
3
der Systemaufrufspeicherung ist aktiviert.
Drücken Sie [SYSTEM CALL] (1, 2 oder 3), unter der die
Signale gespeichert werden sollen.
4
[SYSTEM CALL] (1, 2 oder 3)
Drücken Sie die Tasten, die Sie speichern möchten, in der
gleichen Reihenfolge, wie die Bedienvorgänge ausgeführt
5
werden sollen.
Die Signalübertragungsanzeige leuchtet, wenn eine Taste gedrückt wird. Beispiel: Drücken Sie
Drücken Sie
Drücken Sie
b Der Modus kann mit b F
ühren Sie den Speichervorgang für alle Tasten, die Sie speichern
möchten, aus.
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt.
6
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal, die Einstellung wurde abgeschlossen.
Verwendung
Drücken Sie [AMP], um “SYSTEM CALL” aufzurufen.
[POWER ON].
[MODE SELECTOR] – [DVD].
[1].
[MODE SELECTOR] umgeschaltet werden.
1
Drücken Sie [SYSTEM CALL] (1, 2 oder 3), unter der die
Signale gespeichert wurden.
2
Die gespeicherten Signale werden in der gespeicherten Reihenfolge übertragen.

Durchschaltfunktion

Die CD-, DVD- oder VCR-Modustasten können auf ungenutzte TV- oder SAT/CBL-Modustasten gelegt werden. Wenn zum Beispiel DVD-Modus-Tasten dem TV-Modus zugewiesen werden, können Bedienvorgänge des DVD-Modus im TV-Modus durchgeführt werden.
Wählen Sie mit [MODE SELECTOR] das Gerät aus, dass
durchgeschaltet werden soll (CD, DVD oder VCR).
1
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt.
2
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Wählen Sie mit [MODE SELECTOR] das Gerät aus, dass
durchgeschaltet werden soll (CD, DVD oder VCR).
4
Drücken Sie die Taste, die durchgeschaltet werden soll
5
(1, 2, 6, 7, 8, 9 oder 3).
Wählen Sie mit der Taste [MODE SELECTOR] das Gerät
(TV oder SAT/CBL) aus, für das Sie den Signaldurchgang
6
einstellen wollen.
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt.
7
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal, die Einstellung wurde abgeschlossen.

Einstellung der Dauer der Displaybeleuchtung

Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt.
1
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [9], [7] und [3] in dieser Reihenfolge.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal und die Einstellung
2
der Displaybeleuchtungszeit ist aktiviert.
Legen Sie die Leuchtzeit fest.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
3
[Verfügbare Zeitspannen]: [1] : 5 s
[2] : 10 s (Standard) [3] : 15 s [4] : 20 s [5] : 25 s
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Multi-Zone Informationen FehlersucheFernbedienung
Drücken Sie [9], [8] und [4] in dieser Reihenfolge.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal und die Durchschaltung
3
kann eingestellt werden.
71
Page 76
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen FehlersucheFernbedienung
[NUMBER]
[MODE SELECTOR]
[RC SETUP]
[ AMP]
[SYSTEM CALL]
[CHANNEL+/–]
Signalübertragungsanzeige

Einstellung der Helligkeit der Displaybeleuchtung

Die Helligkeit des Displays kann in fünf Stufen eingestellt werden. (Standard: Stufe 3)
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt.
1
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [CHANNEL +] oder [CHANNEL –].
Das Display wird jeweils eine Stufe heller, wenn [+] gedrückt wird.
2
Das Display wird jeweils eine Stufe dunkler, wenn [–] gedrückt wird.
Drücken Sie [RC SETUP], um die Einstellung zu
speichern.
3

Zurücksetzen der Haupt-Fernbedienung

Lernfunktion
GZurücksetzen einzelner TastenH
Wählen Sie mit [MODE SELECTOR] das Gerät aus, dass
Sie zurücksetzen möchten.
1
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt.
2
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [9], [7] und [6] in dieser Reihenfolge.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
3
Drücken Sie die Taste, die Sie zurücksetzen möchten,
zwei Mal.
4
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Systemaufruffunktion
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt.
1
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [9], [7] und [8] in dieser Reihenfolge.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
2
Drücken Sie [SYSTEM CALL] (1, 2 oder 3), den Sie
zurücksetzen möchten.
3
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt.
4
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Durchschaltfunktion
Wählen Sie mit [MODE SELECTOR] das Gerät aus, dass
zurückgesetzt werden soll (TV oder SAT/CBL).
1
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt.
2
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [9], [8] und [4] in dieser Reihenfolge.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
3
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt.
4
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Alle Einstellungen
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt.
1
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
72
GZurücksetzen nach GerätemodusH
Wählen Sie mit [MODE SELECTOR] das Gerät aus, dass
Sie zurücksetzen möchten.
1
Halten Sie [RC SETUP] mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt.
2
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [9], [7] und [6] in dieser Reihenfolge.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
3
Drücken Sie [MODE SELECTOR] für das Gerät, dass Sie
zurücksetzen möchten, zwei Mal.
4
Die Signalübertragungsanzeige blinkt zwei Mal.
Drücken Sie [9], [8] und [1] in dieser Reihenfolge.
Die Signalübertragungsanzeige blinkt vier Mal.
2
Alle Einstellungen werden auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.
Page 77

Bedienung mit der Zusatz-Fernbedienung

[USB]
[ALL MUSIC], [FAVORITES]
[ZONE SELECT] [ZONE ON]
[ZONE OFF]
[MENU]
[MUTE]
[SOURCE SELECT]
[VOLUME +/–]
• Auf der Zusatz-Fernbedienung befinden sich häufig verwendete
Tasten, so dass sie für einfache Bedienvorgänge verwendet werden kann.
Die Zusatz-Fernbedienung kann auch für Multi-Zonen verwendet
werden, so dass Sie den AVC-A1HD aus einem anderen Raum bedienen können.
• Folgende Bedienvorgänge können mit der Zusatz-Fernbedienung
ausgeführt werden.
Umschalten der Eingangsquelle
Einstellung der Lautstärke
NET/USB-Direktwiedergabe
GUI-Menü- und ZONE2-OSD-Bedienung
Zonen ein-/ausschalten
• Es kann nur der Verstärker bedient werden.
Tastenfunktionen für Komponenten
Betrifft die gerade ausgewählte Zone.
Bedientes Gerät
Zonenauswahl M Z2 Z3 Z4
ZONE SELECT Auswahl des Betriebsmodus der Zone
ZONE OFF
ZONE ON
SOURCE SELECT
VOLUME + / –
MUTE
MENU
USB
ALL MUSIC *
(Nur Musikserver)
FAVORITES *
DVD, HDP, TV / CBL, DVR1, DVR2, VCR,
V.AUX, SAT, TUNER, CD, PHONO
Ausschalten (b1)
Einschalten (b1)
Auswahl der Eingangsquelle (b2)
Lautstärkeeinstellung (b1)
Stummschaltung (b1)
Menü der ausgewählten
Zone
b
b
b
3
4
5
– –
DIRECT PLAY-Taste
• Die Wiedergabe ist in dem unter im GUI-Menü “Quelle wählen” – “NET/USB” – “Wiedergabe-modus” – “Direct Play” (vSeite 45) eingestellten Modus möglich.
FAVORITES: Die Wiedergabe beginnt mit dem ersten Titel, der in den Favoriten gespeichert ist. ALL MUSIC: Die Wiedergabe beginnt mit dem ersten Titel, der im Ordner “Sämtl. Musik” gespeichert ist.
• Wenn [USB] gedrückt wird, beginnt die Wiedergabe mit dem ersten Titel auf dem USB-Speicher.
HINWEIS
Wenn der Musikserver angehalten oder neu gestartet wird, können u. U. die in den Favoriten gespeicherten Titel nicht mehr wiedergegeben werden.
b1: b2:
In ZONE4 ist die Auswahl von Quellen ohne digitale Eingangssignale
(“PHONO”, “iPod” usw.) nicht möglich.
Netzw
b3: Die Eingangsquelle schaltet auf “NET/USB” um und die Dateien auf
b4:
b5:
*: Ob “Sämtl. Musik” oder “Favoriten” ausgewählt wird, hängt von der
erkaudiosignale (Internet-Radio, Musikserver, USB) können
wiedergegeben werden, wenn sie nicht kopiergeschützt sind.
dem USB-Speicher werden wiedergegeben.
Die Eingangsquelle schaltet auf “NET/USB” um und die Dateien unter
“Sämtl. Musik” auf dem Musikserver werden wiedergegeben.
Die Eingangsquelle schaltet auf “NET/USB” und die Dateien unter
“Favoriten” werden wiedergegeben.
Einstellung unter “Direktwiedergabe” ab (vSeite 45).
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Multi-Zone Informationen FehlersucheFernbedienung
73
Page 78
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen Fehlersuche
[USB]
[ALL MUSIC/ FAVORITES]
[ZONE SELECT]
[ZONE OFF]
[ADVANCED SETUP]
[ZONE ON]
[SOURCE SELECT]
[8 9], [2], [1/3], [TUNING d f]
[MENU]
[SEARCH]
[MUTE]
[CHANNEL +/–]
[RANDOM]
[REPEAT]
[VOLUME +/–]
[ENTER] [RETURN]
[uiop]
Multi-Zonen-Anzeige
Fernbedienung
Bedientes Gerät NET/USB iPod
Zonenauswahl M Z2 Z3 Z4 M Z2 Z3 Z4
ZONE SELECT Auswahl des Betriebsmodus der Zone Auswahl des Betriebsmodus der Zone
ZONE OFF
ZONE ON
SOURCE SELECT
CHANNEL + / – Auswahl voreingestellter Sender
VOLUME + / –
MUTE MENU Menü der ausgewählten Zone Menü der ausgewählten Zone
i o p
u
ENTER Dateioperationen Dateioperationen
SEARCH
RETURN Dateioperationen Dateioperationen
8
9,
TUNING d
ALL MUSIC *
(Nur Musikserver)
FAVORITES *
f
2
1/3
REPEAT 1 Titel/Alle Titel wiederholen (USB / Mediaserver) 1 Titel/Alle Titel wiederholen
RANDOM 1-Titel-Zufallswiedergabe (USB / Mediaserver) Zufallswiedergabe von Songs/Alben
USB
Lautstärkeeinstellung (b1)
Ausschalten (b1) Ausschalten (b1)
Einschalten (b1) Einschalten (b1)
Auswahl der Eingangsquelle (b2)
Stummschaltung (b1)
Dateioperationen Dateioperationen
Seite nach vorn /
Zeichensuche
Titelsuche Titelsuche
Stopp Stopp
Wiedergabe/Pause Wiedergabe/Pause
b
3
b
4
b
5
Auswahl der Eingangsquelle
Lautstärkeeinstellung (b1)
Stummschaltung (b1)
Seite nach vorn / Durchsuchen /
Remote-Modus umschalten (gedrückt
halten)
b
3
b
4
b
5
– –
74
Betrifft die gerade ausgewählte Zone.
b1: b2:
In ZONE4 ist die Auswahl von Quellen ohne digitale Eingangssignale (“PHONO”, “iPod” usw.) nicht möglich.
Netzwerkaudiosignale (Internet-Radio, Musikserver, USB) können wiedergegeben werden, wenn sie nicht kopiergeschützt sind.
Die Eingangsquelle schaltet auf “NET/USB” um und die Dateien auf dem USB-Speicher werden wiedergegeben.
b3: b4:
Die Eingangsquelle schaltet auf “NET/USB” um und die Dateien unter “Sämtl. Musik” auf dem Musikserver werden wiedergegeben.
b5:
Die Eingangsquelle schaltet auf “NET/USB” und die Dateien unter “Favoriten” werden wiedergegeben.
*: Ob “Sämtl. Musik” oder “Favoriten” ausgewählt wird, hängt von der Einstellung unter “Direct Play” ab (vSeite 45).
Page 79

Wechseln der Zone

Hier können Sie die Zone auswählen, die mit der Zusatz-Fernbedienung bedient werden soll.
Drücken Sie [ZONE SELECT].
Die Anzeige für die derzeit ausgewählte Multi-Zone leuchtet.
1
Drücken Sie [ZONE SELECT], während die Multi-Zonen-
Anzeige leuchtet, um die Zone auszuwählen, die bedient
2
werden soll.
Die Anzeige für die derzeit ausgewählte Multi-Zone leuchtet.
Abbruch der Einstellung
Drücken Sie mit der Spitze eines Kugelschreibers
1
[ADVANCED SETUP].
Die Anzeige für die derzeit ausgewählte Multi-Zone leuchtet.
Drücken Sie [ZONE SELECT].
Alle Multi-Zonen-Anzeigen leuchten auf.
2
Drücken Sie mit der Spitze eines Kugelschreibers
3
[ADVANCED SETUP].
Die Multi-Zonen-Anzeige erlischt.

Zurücksetzen der Einstellungen

Drücken Sie [ZONE OFF] und gleichzeitig mit der Spitze eines Kugelschreibers
Alle Multi-Zonen-Anzeigen blinken vier Mal, dann werden alle Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.
[ADVANCED SETUP].
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Multi-Zone Informationen FehlersucheFernbedienung
Einstellung der Zone, für die Zusatz­Fernbedienung verwendet wird (ZONE SELECT LOCK-Modus)
Wir empfehlen, die Zusatz-Fernbedienung immer im gleichen Zimmer zu verwenden. In diesem Fall kann das Gerät so eingestellt werden, dass die Zone nicht umgeschaltet wird, wenn die Tasten betätigt werden.
Drücken Sie mit der Spitze eines Kugelschreibers
1
[ADVANCED SETUP].
Alle Multi-Zonen-Anzeigen leuchten auf.
Wählen Sie die Multi-Zone aus, die eingestellt werden
soll.
2
Die Anzeige für die ausgewählte Multi-Zone leuchtet.
q A
uf der MAIN ZONE stellen : Drücken Sie [REPEAT].
w Auf ZONE2 stellen : Drücken Sie [RANDOM]. e Auf ZONE3 stellen : Drücken Sie [USB]. r Auf ZONE4 stellen : Drücken Sie [ALL MUSIC/FAVORITES].
Drücken Sie mit der Spitze eines Kugelschreibers
3
[ADVANCED SETUP].
Die Multi-Zonen-Anzeige erlischt.

Einstellung der Fernbedienungs-ID

Wenn Sie mehrere DENON-AV-Empfänger im gleichen Raum verwenden, nehmen Sie diese Einstellung vor, so dass jeweils nur der gewünschte AV-Empfänger bedient wird.
Drücken Sie [MENU] und gleichzeitig mit der Spitze
eines Kugelschreibers
1
Die Multi-Zonen-Anzeige für die derzeit ausgewählte Fernbedienungs­ID blinkt.
Wählen Sie die Fernbedienungs-ID aus, die eingestellt
werden soll.
2
q Auf 1 stellen : Drücken Sie [REPEAT]. Die Anzeige “M” blinkt. w A
uf 2 stellen : Drücken Sie [RANDOM].
Die Anzeige “Z2” blinkt. e A
uf 3 stellen : Drücken Sie [USB].
Die Anzeige “Z3” blinkt. r A
uf 4 stellen : Drücken Sie [ALL MUSIC/FAVORITES].
Die Anzeige “Z4” blinkt.
Drücken Sie [MENU] und gleichzeitig mit der Spitze
eines Kugelschreibers
3
Die Multi-Zonen-Anzeige erlischt.
HINWEIS
Wenn Sie eine Einstellung ändern, muss die gleiche Fernbedienungs-ID wie die des AVC-A1HD eingestellt werden (vSeite 40).
[ADVANCED SETUP].
[ADVANCED SETUP].
75
Page 80
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Informationen Fehlersuche
FL
SW
SBL SBR
C FR
B
A
SL
B
A
SR

Anschlüsse und Bedienfunktionen für die Verstärkerzuweisung und Multi-Zonen

Einstellung 1:
F 9.1-Kanal-Wiedergabe
MAIN ZONE
Der AVC-A1HD unterstützt folgende Wiedergabearten:
Multi-Zonen-Wieder
Bi-Amp-Wieder
Bi-Wir
ing-Wiedergabe (Front-Lautsprecher)
gabe (ZONE2 & ZONE3)
gabe (Front-Lautsprecher)
HINWEIS
Zur Bi-Amp- und Bi-Wiring-Wiedergabe müssen Lautsprecher verwendet werden, die diesen Anschluss unterstützen.
• Entfernen Sie bei der Bi-Amp- oder Bi-Wiring-Wiedergabe die Kurzschlussschalter (oder -drähte) von den Lautsprecheranschlüssen.

Multi-Zonen-Einstellungen bei der Verstärkerzuweisung

Mit der Verstärkerzuweisung können Sie die Verstärker für die verschiedenen, in den AVC-A1HD integrierten Kanäle den Lautsprecherausgängen der verschiedenen Zonen zuweisen. Wählen Sie die gewünschte Wiedergabeumgebung unter “Einstellung 1” bis “Einstellung 8” aus und stellen Sie dann den entsprechenden “Endstufen-Zuweisung”-Modus im GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “Optionen”
Multi-Zone
– “Endstufen-Zuweisung” ein (vSeite 38). Schließen Sie die Lautsprecher nach der Anleitung unter “Lautsprecheranschlüsse” an.
Mit “Einstellung 5” bis “Einstellung 7” können Sie den Amp-Assign-Modus zwischen dem 7.1 / 9.1-Kanal-Modus und dem Multi-Zonenmodus umschalten, ohne die Lautsprecheranschlüsse ändern zu müssen.
Endstufen-Zuweisung-Modus:
9.1-Kanal
Normal
(Standard)
n Lautsprecheranschlüsse
Lautsprecheranschluss
Anzuschließender Lautsprecher
n
Kanalzuweisung für verschiedene Lautsprecheranschlüsse
Lautsprecheranschluss
Endstufen­Zuweisung-Modus
Normal FR FL C SR-A SL-A SBR SBL SR-B SL-B
FRONT
R L R L R L R L R L
FR FL C SR-A SL-A SBR SBL SR-B SL-B
FRONT
R L R L R L R L R L
CENTER
CENTER
SURR-A SURR.BACK
SURR-A SURR.BACK
SURR-B/
AMP ASSIGN
SURR-B/
AMP ASSIGN
AMP
ASSIGN-2
AMP
ASSIGN-2
76
Page 81
FL
SW C FR
B
A
SL
B
A
SR
FL
SW
SBL SBR
C FR
B
A
SL
B
A
SR
Einstellung 2:
FL
SBL SBR
CL R FR
SW
SL-A SR-A
FL
SBL SBR
C FR
SW
SL-A SR-A
L R
Mit dieser Einstellung können Sie zwischen folgenden beiden Wiedergabemodi wechseln.
F 7.1-Kanal-Wiedergabe F Umschalten zwischen Bi-Amp- und Bi-Wiring-Wiedergabe, wobei die
Lautsprecher ausschließlich für die 2-Kanal-Wiedergabe verwendet werden
Umschalten ·············· Surround-Modus umschalten
MAIN ZONE
7.1-Kanal
Surround-Modus
DIRECT / STEREO
Multi Channel /
Surround
MAIN ZONE
2-Kanal
Bi-Amp
oder
2-Kanal
Bi-Wiring
Zur Wiedergabe mit 2 Kanälen/ Bi-Amp
Zur Wiedergabe von 2 Kanälen/ Bi-Wiring
n Lautsprecheranschlüsse
SURR-B/
AMP ASSIGN
R L R L
2 Kanäle / L/R Bi-Amp-Anschluss
2 Kanäle / L/R Bi-Amp-Anschluss
2 Kanäle / L/R Bi-Wiring-Anschluss
2 Kanäle / L/R Bi-Wiring-Anschluss
oder
oder
SURR-B/
AMP ASSIGN
R L R L
2 Kanäle / L/R Bi-Amp-Anschluss2 Kanäle / L/R Bi-Amp-Anschluss
R L R L
2 Kanäle / L/R Bi-Wiring-Anschluss2 Kanäle / L/R Bi-Wiring-Anschluss
Lautsprecheranschluss
FRONT
CENTER
SURR-A SURR.BACK
R L R L R L R L R L
Anzuschließender
Lautsprecher
Kanalzuweisung für verschiedene Lautsprecheranschlüsse
n
Lautsprecheranschluss
Endstufen­Zuweisung-Modus
2-Kanal Bi-Amp
2-Kanal Bi-Wiring
2-Kanal Bi-Amp
2-Kanal Bi-Wiring
FR FL C SR-A SL-A SBR SBL
Status FRONT
SURR-A
CENTER
Surround-
Modus
DIRECT /
STEREO
R L R L R L R L R L
Multi
Channel /
FR FL C SR-A SL-A SBR SBL
Surround
SURR.
BACK
Endstufen­Zuweisung-Modus:
2-Kanal Bi-Amp
2-Kanal Bi-Wiring
AMP
ASSIGN-2
AMP
ASSIGN-2
Einstellung 3:
F Bi-Amp-Anschlüsse für die
Kanäle FL und FR in der MAIN ZONE vornehmen und 7.1-Kanal­Wiedergabe durchführen
(Umschalten in andere Modi ist nicht möglich)
MAIN ZONE
7.1 Kanäle FL/FR
Bi-Amp
Endstufen-Zuweisung-Modus: Endstufen-Zuweisung-Modus:
Bi-Amp
Für SL und SR können sowohl A als auch B montiert werden.
Einstellung 4:
F Bi-Wiring-Anschlüsse für die
Kanäle FL und FR in der MAIN ZONE vornehmen und 9.1-Kanal­Wiedergabe durchführen
(Umschalten in andere Modi ist nicht möglich)
MAIN ZONE
9.1-Kanal­FL/FR
Bi-Wiring
Bi-Wiring
Für SL und SR können sowohl A als auch B montiert werden.
n Lautsprecheranschlüsse
Endstufen-
Zuweisung-
Modus
Bi-Amp
Lautsprecheranschluss
FRONT
CENTER
SURR-A
R L R L R L R L R L
FR FL C SR-A SL-A SR-B SL-B
SURR.
BACK
Anzuschließender
Lautsprecher
Bi-Wiring FR FL C SR-A SL-A SBR SBL SR-B SL-B
Kanalzuweisung für verschiedene Lautsprecheranschlüsse
n
Lautsprecheranschluss
Endstufen­Zuweisung-Modus
FRONT
CENTER
SURR-A
R L R L R L R L R L
SURR.
BACK
Bi-Amp FR FL C SR-A SL-A SR-B SL-B
SURR-B
/ AMP
ASSIGN
SURR-B / AMP
ASSIGN
AMP
ASSIGN-2
FR FL
FL/FR
FL/FR
Bi-Amp-
Bi-Amp-
Anschluss
Anschluss
FR FL
FL/FR-
FL/FR-
Bi-Wiring-
Bi-Wiring­Anschluss
Anschluss
AMP
ASSIGN-2
FR FL
FL/FR
FL/FR
Bi-Amp-
Bi-Amp-
Anschluss
Anschluss
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Informationen FehlersucheMulti-Zone
FR FL
FL/FR-
Bi-Wiring FR FL C SR-A SL-A SBR SBL SR-B SL-B
FL/FR-
Bi-Wiring-
Bi-Wiring­Anschluss
Anschluss
77
Page 82
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen FehlersucheMulti-Zone
SBL SBR
SL-A SR-A
FL
SW C FR
FL
SW C FR
SL-A SR-A
Z2L+Z2R
Z2L+Z2R
Z2 Z3
+
Z3L Z3R
Z3L Z3R
SBL SBR
FL
SW C FR
B
A
SL
B
A
SR
FL
SW C FR
Z2L+Z2R
Z2L+Z2R
Z2 Z3
+
Z3L Z3R
Z3L Z3R
B
A
SL
B
A
SR
Einstellung 5:
F 7.1-Kanal-Wiedergabe F Multi-Zonen-Wiedergabe
• 5.1-Kanal-Wiedergabe + Stereowiedergabe für ZONE2 oder ZONE3 mit Bi-Wiring-Anschlüssen
• 5.1-Kanal-Wiedergabe + monaurale ZONE2-Wiedergabe + monaurale ZONE3-Wiedergabe mit Bi-Wiring­Anschluss
Umschalten ··············· ZONE2 ON/OFF-Taste, ZONE3 ON/OFF-Taste
MAIN ZONE
7.1-Kanal­FL/FR
Bi-Wiring
n Lautsprecheranschlüsse
Lautsprecheranschluss
Anzuschließender
Lautsprecher
Mit dieser Einstellung können Sie zwischen folgenden beiden Wiedergabemodi wechseln.
ZONE2 & 3
POWER
“EIN”
“AUS”
MAIN ZONE
5.1-Kanal- FL/FR
Bi-Wiring
ZONE2 ZONE3
Stereo
Stereo
Endstufen­Zuweisung-Modus:
Bi & ZONE2
Bi & ZONE3
Bi-Wiring & ZONE (mono)
ASSIGN-2
AMP
FRONT
CENTER
SURR-A
Mono Mono
SURR.
SURR-B / AMP
BACK
ASSIGN
R L R L R L R L R L
FR FL C SR-A SL-A SBR SBL
FR FL Z2R
FL/FR
FL/FR
Bi-Wiring-
Bi-Wiring- Anschluss
Anschluss
Z3R
Z3
(MONO)
Z2L Z3L
Z2
(MONO)
Einstellung 6:
Mit dieser Einstellung können Sie zwischen folgenden beiden Wiedergabemodi wechseln.
F 9.1-Kanal-Wiedergabe F Multi-Zonen-Wiedergabe
• 7.1-Kanal-Wiedergabe + Stereowiedergabe für ZONE2 oder ZONE3
• 7.1-Kanal-Wiedergabe + monaurale ZONE2-Wiedergabe + monaurale ZONE3-Wiedergabe
Umschalten ··············· ZONE2 ON/OFF-Taste, ZONE3 ON/OFF-Taste
MAIN ZONE
9.1-Kanal
ZONE2 & 3
POWER
“EIN”
“AUS”
MAIN ZONE
ZONE2 ZONE3
Stereo
5.1-Kanäle
Stereo
Mono Mono
Für SL und SR können sowohl A als auch B montiert werden.
n Lautsprecheranschlüsse
Lautsprecheranschluss
Anzuschließender
Lautsprecher
FRONT
CENTER
SURR-A
SURR.
BACK
R L R L R L R L R L
FR FL C SR-A SL-A SBR SBL SR-B SL-B
SURR-B / AMP
ASSIGN
Endstufen­Zuweisung-Modus:
ZONE2
ZONE3
ZONE (mono)
AMP
ASSIGN-2
Z2R Z3R
Z3
(MONO)
(MONO)
Z2L Z3L
Z2
n
Kanalzuweisung für verschiedene Lautsprecheranschlüsse
Endstufen­Zuweisung-Modus
Bi & ZONE (mono)
Bi & ZONE (mono)
78
Lautsprecheranschluss
Status FRONT
ZONE2 &
ZONE3
R L R L R L R L R L
SURR-A
CENTER
Bi & ZONE2
EIN
Bi & ZONE3 Z3R Z3L
FR FL C
SR-A
Bi & ZONE2
AUS
FR FL C
SR-A
SURR.
BACK
SL-A
SL-A SBR SBL
SURR-B /
AMP ASSIGN
FR FL
FL/FR
FL/FR
Bi-Wiring-
Bi-Wiring- Anschluss
Anschluss
FR FL
FL/FR
FL/FR
Bi-Wiring-
Bi-Wiring- Anschluss
Anschluss
AMP
ASSIGN-2
Z2R Z2L
Z3
(MONO)
Bi & ZONE3
Z2
(MONO)
n
Kanalzuweisung für verschiedene Lautsprecheranschlüsse
Lautsprecheranschluss
Endstufen­Zuweisung-Modus
Status FRONT
ZONE2 &
ZONE3
R L R L R L R L R L
SURR-A
CENTER
SURR.
BACK
SURR-B / AMP
ASSIGN
ZONE2
EIN
ZONE3 Z3R Z3L
FR FL C
SR-A
SL-A
SR-B
SL-B
ZONE (mono)
ZONE2
AUS
FR FL C
SR-A
SL-A SBR SBL
SR-B
SL-B ZONE3
ZONE (mono)
AMP
ASSIGN-2
Z2R Z2L
Z3
(MONO)
Z2
(MONO)
Page 83
SBL SBR
SL-A SR-A
FL
SW C FR
FL
SW C FR
Z2L+Z2R
Z2 Z3
+
Z3L Z3R
Einstellung 7:
Mit dieser Einstellung können Sie zwischen folgenden beiden Wiedergabemodi wechseln.
F 7.1-Kanal-Wiedergabe F Multi-Zonen-Wiedergabe
• 3.1-Kanal-Wiedergabe + Stereowiedergabe für ZONE2 + Stereowiedergabe für ZONE3
• 3.1-Kanal-Wiedergabe + monaurale ZONE2-Wiedergabe + monaurale ZONE3-Wiedergabe
Umschalten ··············· ZONE2 ON/OFF-Taste, ZONE3 ON/OFF-Taste
MAIN ZONE
7.1-Kanal
ZONE2 & 3
POWER
“EIN”
“AUS”
MAIN ZONE
3.1 Kanäle
ZONE2 ZONE3
Stereo
Mono Mono
Stereo
Endstufen­Zuweisung-Modus:
ZONE2/ ZONE3
ZONE2/3 (mono)
• Wenn die Taste ZONE2 ON/OFF auf “EIN” steht und die Taste ZONE3 ON/OFF auf “AUS”, wird die MAIN ZONE auf
5.1-Kanal-Wiedergabe gestellt.
Wenn die Taste ZONE3 ON/OFF auf “EIN” steht, wird die MAIN ZONE auf 3.1-Kanal-Wiedergabe gestellt.
n Lautsprecheranschlüsse
Lautsprecheranschluss
Anzuschließender
Lautsprecher
FRONT
CENTER
SURR-A
SURR.
BACK
R L R L R L R L R L
FR FL C SR-A SL-A SBR SBL
SURR-B / AMP
ASSIGN
AMP
ASSIGN-2
Z3R Z3L Z2R Z2L
Z3 (MONO) Z2 (MONO)
Einstellung 8:
F Freie Zuweisung
n
Einstellung der Verstärkerzuweisung und an die verschiedenen Lautsprecherausgänge angeschlossene Lautsprecher
Lautsprecheranschluss
FRONT
SURR-A SURR.BACK
CENTER Endstufen­Zuweisung-Modus
R L R L R L R L R L
FL FL FL FL FL FL FL
FR FR FR FR FR FR FR
C C C C C C C
SL-A SL-A SL-A SL-A SL-A SL-A SL-A
SR-A SR-A SR-A SR-A SR-A SR-A SR-A
SL-B SL-B SL-B SL-B SL-B SL-B SL-B
Freie Zuweis
SR-B SR-B SR-B SR-B SR-B SR-B SR-B
SBL SBL SBL SBL SBL SBL SBL
SBR SBR SBR SBR SBR SBR SBR
Z2L Z2L Z2L Z2L Z2L Z2L Z2L
Z2R Z2R Z2R Z2R Z2R Z2R Z2R
Z3L Z3L Z3L Z3L Z3L Z3L Z3L
Z3R Z3R Z3R Z3R Z3R Z3R Z3R
b Das obige Beispiel zeigt, welche Kanäle gewählt werden können, wenn für die Kanäle ZONE2 und ZONE3 die
Option “Stereo” eingestellt ist. Bei Auswahl von “Mono” werden “Z2 (MONO)” und “Z3 (MONO)” angezeigt.
SURR-B /
AMP ASSIGN
AMP ASSIGN-
2
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen FehlersucheMulti-Zone
Kanalzuweisung für verschiedene Lautsprecheranschlüsse
n
Endstufen­Zuweisung-Modus
Lautsprecheranschluss
ZONE2/ZONE3
Status FRONT
ZONE2 &
ZONE3
EIN
R L R L R L R L R L
FR FL C
SURR-A
CENTER
SURR.
BACK
SURR-B /
AMP ASSIGN
AMP
ASSIGN-2
Z3R Z3L Z2R Z2L
ZONE2/3 (mono) Z3 (MONO) Z2 (MONO)
ZONE2/ZONE3
ZONE2/3 (mono)
AUS
FR FL C
SR-A
SL-A SBR SBL
79
Page 84
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen FehlersucheMulti-Zone
$
'- 48 48
48
'3
4-
43
4#
3
4#
-
$
'- '3
4-
43
$
'- '3
4-
43

Multi-Zonen-Verbindungen

• Für ZONE2 muss die Einstellung an das jeweilige Signal angepasst werden, das entweder der Endstufe oder dem Digitalverstärker zugeführt wird. Der Verstärker sollte dabei im Falle von ZONE3 die Endstufe und bei ZONE4 der Digitalverstärker sein.
• Wenn das es sich bei dem ZONE2 zugeführten Signal um ein analoges Signal handelt, müssen Sie auf PCM (2-Kanal) umstellen und die Ausgabe auf den optischen Ausgang von ZONE2 einstellen.
Anschlüsse für Audioausgänge Audiosignale Anschlüsse für Videoausgänge
ZONE2
ZONE2-PRE-OUT Stereo
ZONE2 OPTICAL OUT Bitstream
ZONE3 ZONE3-PRE-OUT Stereo
ZONE4 ZONE4-OPTICAL4-AUSGANG Bitstream
ZONE2
Monitor
ZONE2-VIDEO-AUSGANG,
ZONE2-S-VIDEO-AUSGANG,
ZONE2-KOMPONENTENVIDEO-AUSGANG
ZONE3-VIDEO-AUSGANG
MAIN ZONE (7.1-Kanal-System)
ZONE4
Monitor
AV-Verstärker
AV-Verstärker
digitaler ZONE4­Ausgang
: Videokabel : Cinchkabel
Power amplifier
ZONE2­Videoausgang
ZONE3­Videoausgang
ZONE2­Audioausgang
ZONE3-Audioausgang
DVD-Player
Eingang
Fernbedienung
AVC-A1HD
oder
digitaler ZONE2-Ausgang
ZONE3
Monitor
Leistungsverstärker
• Wenn Sie nur einen Lautsprecher für ZONE2 oder ZONE3 verwenden, setzen Sie ihn auf “Mono”. In diesem Fall erfolgt die monaurale Ausgabe für ZONE2 (ZONE3) über die Pre-Out-Anschlüsse (L/R) für ZONE2 (ZONE3), Sie können die Anschlüsse also wie gewünscht vornehmen.
Für ZONE2 und ZONE3 sind unterschiedliche Leistungsverstärker notwendig.
80
Page 85

Multi-Zonen-Bedienung

ZONE2 MENU
INPUT :DVD SIGNAL:ANALOG VOL. :-40dB
>Bass 0dB
HPF OFF
Treble 0dB
Lch Lev. 0dB Rch Lev. 0dB
ZONE2 MENU
>Channel STEREO
Vol.Lev. VAR
P.On Lev. LAST
Vol.Limit OFF
Mute Lev. FULL
SOURCE SELECT
<ZONE2 ON/OFF>
<ZONE2/3/4/ REC SELECT>
<ZONE3 ON/OFF>
<ZONE4 ON/OFF>
VOLUME
[Z2 ON]
[OFF]
[MUTE]
VOLUME
[ AMP]
SOURCE
SELECT
(ZONE3 or ZONE4 mode)
[OFF]
[ON]
[MENU]
[ZONE SELECT]
[OFF]
[MUTE]
Multi-zone
indicator
[ON]
VOLUME
[MENU]
SOURCE SELECT

Ein- und Ausschalten

GBedienung am GerätH
Drücken Sie zur Bedienung der Zonen <ZONE2 ON/OFF>, <ZONE3 ON/OFF> bzw. <ZONE4 ON/OFF>. Wenn das Gerät eingeschaltet wird, leuchtet die Multi-Zonen-Anzeige auf dem Display.
GBedienung über die FernbedienungH
Drücken Sie im Modus der Zone, die Sie bedienen möchten, [ON] oder
[OFF].

Auswahl der Eingangsquelle

GBedienung am GerätH
q Drücken Sie <ZONE2/3/4 / REC SELECT> und wählen Sie die Zone, die
eingestellt werden soll.
w Drehen Sie
<SOURCE SELECT>.

Vorübergehendes Ausschalten des Tons

Drücken Sie im Modus der Zone, die Sie stumm schalten möchten,
[MUTE].
Der Ton wird auf den Pegel, der im GUI-Menü unter “Manuelle Konfiguration” – “MultiZone-Konfiguration” – “(Zone)” – “Muting-Pegel” eingestellt wurde, gedämpft (vSeite 37). Stellen Sie die Lautstärke ein oder drücken Sie erneut Einstellung aufzuheben. Die Einstellung wird aufgehoben, wenn die Zone ausgeschaltet wird.
• Die Quelle, die für ZONE3 gewählt wurde, wird auch über die Aufnahmeausgänge ausgegeben.
Wenn das
ausgeführt und dabei das Display in ZONE2 beobachtet werden. Wenn das “OSD” darüber hinaus auf “ZONE2/ZONE3” eingestellt ist, schaltet sich das Display auf dem ZONE2 Monitor bei Bedienung von ZONE3 ein. Auf diese Weise können die Bedienschritte optisch mitverfolgt werden.
[MENU] gewählt ist, kann die Option “MultiZone-Konfiguration”
[MUTE], um die
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Informationen FehlersucheMulti-Zone
Multi-Zonen-
Anzeige
Alleinstehende Bezeichnung der Taste:
T
Bezeichnung der Tasten in diesem Abschnitt
< > : Tasten am Hauptgerät [ ] : Tasten auf der Fernbedienung
asten am Hauptgerät und auf der Fernbedienung
(Haupt-Fernbedienung)
(Zusatz-Fernbedienung)
(ZONE3 oder ZONE4 Modus)
GBedienung über die FernbedienungH
Drücken Sie im Modus der Zone, die Sie bedienen möchten, [SOURCE
SELECT]
.

Einstellung der Lautstärke

GBedienung am GerätH
q Drücken Sie <ZONE2/3/4 / REC SELECT> und wählen Sie die Zone, die
eingestellt werden soll.
w Drehen Sie zur Einstellung
GBedienung über die FernbedienungH
Drücken Sie im Modus der Zone, deren Lautstärke Sie einstellen möchten,
[VOLUME].
• Die Lautstärke kann angepasst werden, wenn die Einstellung im GUI­Menü “Manuelle Konfiguration” – “MultiZone-Konfiguration” – “(Zone)” – “Lautstärkepegel” auf “Variabel” gesetzt ist. Die Lautstärke kann bis zu dem Wert, der im GUI-Menü “Manuelle Konfiguration” – “MultiZone­Konfiguration” – “(Zone)” – “Lautstärkegrenze” (vSeite 37) eingestellt wurde, erhöht werden.
Die Lautstärke für ZONE2 und ZONE3 kann mit der Fernbedienung
eingestellt werden.
<VOLUME>.
– – – –70dB
~
–40dB
~
+18dB[Wertebereich]
HINWEIS
• Beim Anschluss an die Komponenten-Videoausgänge wird das OSD nicht angezeigt.
Das digitale Signal von den digitalen Eingängen (OPTISCH/KOAXIAL) wird
den analogen Anschlüssen von ZONE2 und ZONE3 weitergeleitet, jedoch nur dann, wenn es sich um PCM (2-Kanal) Signale handelt.
• Digitale Audiosignale, die über den DENON LINK- oder HDMI-Anschluss eingespeist werden, können in der Multi-Zone nicht wiedergegeben werden.
• Über den digitalen Ausgang (OPTICAL) von ZONE2 und ZONE4 ist die Ausgabe kopiergeschützter Network-Audiosignale (Internet-Radio, Medienserver und USB) nicht möglich.
• Wenn bestimmte digitale Signale eingespeist werden, werden über die ZONE2- und ZONE3-Audioausgänge u. U. Störgeräusche ausgegeben.
81
Page 86
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung FehlersucheMulti-Zone Informationen
'- $
48
'3
43DI4-DI
'- $
48
'3
4-DI 43DI
4#DI

Sonstige Informationen

Lautsprecheraufstellung

Surround-Back-Lautsprecher

Das THX Surround EX-Format ergänzt das herkömmliche 5.1-Kanal-System mit neuen “Surround Back” -Kanälen (SB). Dies erleichtert das Erreichen eines Klanges direkt hinter dem Zuhörer - etwas, das sonst immer bei für herkömmliche Multi-Surround-Lautsprecher erstellten Tonquellen schwierig war. Außerdem wird das akustische Bild zwischen den Seiten und der Rückseite konzentriert, wodurch die Wiedergabe der Surround-Signale für Töne, die sich von der Seite nach hinten und von vorn direkt hinter die Hörposition bewegen, stark verbessert wird.
Änderung der Aufstellung und des akustischen Bildes bei
5.1-Kanal-Systemen
Änderung der Aufstellung und des akustischen Bildes bei
6.1-Kanal-Systemen
Bewegung des akustischen Bildes von SR über SB zu SL
Zusätzlich zur Wiedergabe von Quellen, die mit 6.1 Kanälen aufgenommen wurden, kann auch der Surround-Effekt von herkömmlichen 2- bis 5.1­Kanal-Quellen verbessert werden.
Zum Erzielen eines THX Surround EX-Systems mit dem AVC-A1HD sind Lautsprecher für einen oder zwei Kanäle erforderlich. Dies ermöglicht Ihnen das Erzielen eines stärkeren Surround-Effektes - nicht nur bei in THX Surround EX aufgenommenen Tonquellen, sondern auch bei herkömmlichen 2- bis 5.1-Kanal-Tonquellen. Mit dem WIDE SCREEN-Modus können Sie bei Benutzung von Surround-Rücklautsprechern einen Surround-Klang mit bis zu 7.1-Kanälen erreichen. Bei in herkömmlichen Dolby Surround und Dolby Digital 5.1-Kanal sowie DTS Surround aufgenommenen Tonquellen ist das Erreichen eines Surround-Klanges mit bis zu 5.1-Kanälen möglich. Darüber hinaus sind alle Original-Surround- Modi von DENON (v Seite 47 “DSP­Simulations-Wiedergabe”) mit der 7.1-Kanalwiedergabe kompatibel, so dass Sie bei jeder beliebigen Signalquelle in den Genuss von 7.1.-Kanalklang kommen.
Aufstellung des linken und des rechten Surround­Kanals bei der Verwendung von Surround-Back­Lautsprechern
Die Verwendung von Surround-Rücklautsprechern verbessert die Positionierung des Klanges hinter der Zuhörposition deutlich. Aus diesem Grunde spielen die linken und rechten Surround-Kanäle beim Erreichen eines sanften Überganges des akustischen Bildes von vorn nach hinten eine wichtige Rolle. Wie im oben aufgeführten Diagramm dargestellt, werden die Surround-Signale in einem Filmtheater ebenfalls diagonal vor dem Zuhörer produziert. Dies schafft ein akustisches Bild, das den Eindruck erweckt, der Ton würde im Raum schweben. Um diese Effekte zu erzielen, empfehlen wir, die linken und rechten Kanäle etwas weiter nach vorn als bei herkömmlichen Surround-Systemen üblich aufzustellen. Dies erhöht manchmal bei der Wiedergabe von herkömmlichen
5.1-Kanal-Tonquellen im THX Surround EX-Modus den Effekt. Überprüfen
Sie vor dem Auswählen eines Surround-Modus die Surround-Effekte der verschiedenen Modi.

Beispiele für die Aufstellung der Lautsprecher

Unten finden Sie einige Beispiele für die Aufstellung von Lautsprechern. Bei der Aufstellung Ihrer Lautsprecher können Sie sich je nach Art und Verwendung daran orientieren.
G1H Für THX Surround EX Systeme (Verwendung von Surround-Rücklautsprechern)
q Wenn vorwiegend Filme wiedergegeben werden
Empfohlen, wenn es sich bei Ihren Surround-Lautsprechern um Ein­oder Zwei-Wege-Lautsprecher handelt.
Bewegung des akustischen Bildes von SR zu SL
82
Anzahl der Surround-Back-Lautsprecher
Mit THX Surround EX, besteht der hintere Surround-Kanal aus einem Kanal von Wiedergabesignalen. Dennoch empfehlen wir die Verwendung zweier Lautsprecher. Die Modi, die neue ASA-Technologie von THX verwenden (v Seite 85) sind am effektivsten, wenn zwei Monopol- Surround­Rücklautsprecher nah beieinander aufgestellt sind. Die Benutzung von zwei Lautsprechern führt zu einer sanfteren Mischung mit dem Klang der Surround-Kanäle sowie zu einer besseren Klangpositionierung des hinteren Surround-Kanals, wenn sich die Zuhörposition nicht direkt in der Mitte befindet.
Front-Lautsprecher
Center-Lautsprecher
Monitor
Subwoofer
60°
Surround­Lautsprecher
60°
Surround-Back-Lautsprecher
Ansicht von oben
G
Surround­Lautsprecher
Front-Lautsprecher
H G
Surround-Back-
Lautsprecher
60 bis 90 cm
Ansicht von der Seite
Leicht nach unten neigen
H
Page 87
w Einstellung, wenn vor Sie vor allem Filme sehen und
Diffusionslautsprecher als Surround-Lautsprecher verwenden
Den besten Eindruck einer Surround-Sound-Umgebung erreichen Sie mit diffusen Strahlungslautsprechern wie z. B. bipolaren (THX) oder dipolaren Modellen, die eine breitere Dispersion als direktstrahlende (monopolare) Lautsprecher ermöglichen. Stellen Sie diese Lautsprecher auf beiden Seiten der Haupthörposition in Ohrenhöhe auf.
Weg des Surround-Klangs von den Lautsprechern zur Hörposition
Surround­Lautsprecher
60°
Surround-Back-Lautsprecher
Ansicht von oben
G
Surround­Lautsprecher
Front-Lautsprecher
H G
60 bis 90 cm
Ansicht von der Seite
Surround-Back-
Lautsprecher
Leicht nach unten neigen
H
e Wenn Filme und Musik wiedergegeben werden
Wir empfehlen, die Aktivierung der für Filme und Musik geeigneten Lautsprecher im Rahmen der System- Ei nrichtung durchzuführen. Wählen Sie Dolby Digital/DTS mit THX und Surround-Lautsprechern A (die seitlich der Zuhörposition installierten bipolaren oder dipolaren Lautsprecher). Wählen Sie Dolby Digital/DTS ohne THX und Surround­Lautsprecher B (die in den hinteren Ecken des Zuhörraums installierten direkt-strahlenden Lautspecher). Durch Aktivieren der THX-Funktion (während der Filmwiedergabe) werden die Surround-Lautsprecher A automatisch aktiviert. Zum. Anhören von Multi-Kanal-Musik (Dolby Digital- oder DTS-Musikprogramme) müssen Sie die THX-Steigerungen durch Betätigung der sich auf dem Fernbedienungsgerät befindlichen THX-Taste ausschalten. Die Surround-Lautsprecher B werden dann automatisch aktiviert. Beispiel: Filmquellen (Dolb
y, DTS-Surround usw. “THX” oder “THX Cinema” Modus: Lautsprecher A Musikquellen (DVD-Video, DTS CD usw.) “Dolby/DTS surround”: Lautsprecher B Die Lautsprecher können durch Betätigung einer Taste durch Einschalten von HOME THX CINEMA bei der Wiedergabe von Filmen und durch Ausschalten bei der Wiedergabe von Multi-Kanal-Musik gewechselt werden.
Front-Lautsprecher
Center-Lautsprecher
Monitor
Subwoofer
45° ~ 60°
Surround­Lautsprecher A
120°
Surround-Back-
Lautsprecher
Surround-Lautsprecher B
Ansicht von oben
G
G2H
Wenn keine Surround-Back-Lautsprecher verwendet werden
Front-Lautsprecher
Center-Lautsprecher
Subwoofer
Surround-Lautsprecher
Ansicht von oben
G
H G
Monitor
60°
120°
Surround­Lautsprecher A
Front-Lautsprecher
Ansicht von der Seite
Front-Lautsprecher
H G
Surround-Back-
Lautsprecher
60 bis 90 cm
Surround-Lautsprecher
60 bis 90 cm
Ansicht von der Seite
Leicht nach unten neigen
Surround­Lautsprecher B
H
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone FehlersucheInformationen

Surround

Der AVC-A1HD ist mit einem Schaltkreis zur Verarbeitung digitaler Signale ausgestattet, mit dem Programmquellen im Surround-Modus wiedergegeben werden können, um ein Gefühl wie in einem Kino zu vermitteln.

Dolby Surround

Dolby Digital
Dolby Digital ist ein digitales Mehrkanal-Signalformat, das von Dolby Laboratories entwickelt wurde. Es werden insgesamt 5.1 Kanäle wiedergegeben: 3 Front-Kanäle (“FL”, “FR” und “C”), 2 Surround-Kanäle (“SL” und “SR”) und der “LFE”-Kanal für niedrige Frequenzen. Aus diesem Grund kommt es nicht zu einer Kreuzkopplung zwischen den Kanälen. Es wird ein realistisches Klangfeld mit einem Gefühl von “Dreidimensionalität” (Entfernungs-, Bewegungs­und Positionsgefühl) erzielt. Außerdem wird ein reales, überwältigendes Gefühl des “Mittendrin-Seins” bei der Wiedergabe von Filmen in AV-Räumen erzeugt.
Dolby Digital Plus
Dolby Digital Plus ist ein verbessertes Dolby Digital-Signalformat, das diskreten digitalen Klang mit bis zu 7.1 Kanälen unterstützt und die Klangqualität dank zusätzlicher Datenbitrate-Leistung erhöht. Es ist mit herkömmlichen Dolby Digital-Formaten aufwärtskompatibel, so dass es je nach Quellsignal und den Bedingungen der Wiedergabeumgebung größere Flexibilität bietet.
Dolby TrueHD
Dolby TrueHD ist ein hochauflösendes Audioverfahren, das von Dolby
H
Laboratories entwickelt wurde und verlustfreie Kodierungsverfahren verwendet, um den Klang der Studio-Masteraufnahme originalgetreu wiederzugeben. Dieses Format unterstützt eine maximale Abtastfrequenz von 96 kHz und bis zu 7.1 Kanäle, so dass es für Anwendungen verwendet wird, die besonderen Wert auf die Klangqualität legen.
83
Page 88
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone FehlersucheInformationen
Dolby Pro Logic g
Dolby Pro Logic g ist ein matrix-kodiertes Verfahren, das von Dolby Laboratories entwickelt wurde. Normale Musik wie z. B. auf einer CD wird in 5 Kanäle kodiert, um einen exzellenten Surround-Effekt zu erreichen. Die Surround-Kanal-Signale werden in Stereo- und Full-Band-Signale (mit einem Frequenzgang von 20 Hz bis 20 kHz oder mehr) umgewandelt, um ein “dreidimensionales” Klangbild mit einem satten Präsenzgefühl für alle Stereoquellen zu erhalten.
Dolby Pro Logic gx
Dolby Pro Logic gx ist eine weiterentwickelte Version des Matrix­Kodierungsverfahrens Dolby Pro Logic g. Audiosignale, die mit 2 Kanälen aufgenommen wurden, werden dekodiert, um einen natürlichen Klang mit bis zu 7.1 Kanälen zu erzielen. Es gibt 3 Modi: “Music” ist für die Wiedergabe von Musik geeignet, “Cinema” ist für die Wiedergabe von Filmen geeignet, und “Game” ist für Spiele optimiert.
Dolby Headphone
Dies ist eine von den Dolby Laboratories und Lake Technology Ltd. of Australia gemeinsam entwickelte dreidimensionale Sound- Technologie, mit der Surround-Sound mit Hilfe von handelsüblichen Kopfhörern erzeugt wird. Früher, als bei Verwendung von Kopfhörern der Ton im Kopf widerhallte, war das Hören mit Kopfhörern über einen langen Zeitraum hinweg unangenehm. Das Dolby Headphone-Verfahren simuliert die Lautsprecher­Wiedergabe in einem Raum und platziert den Schall vorne oder an den Seiten, außerhalb des Kopfs, um einen kräftigen Film- oder Heimkino-Ton zu erhalten. Diese Technologie wird hauptsächlich für Mehrkanal-Audio/ Video 20 Anlagen mit Dolby Digital- oder Dolby Pro Logic Surround­Decodierfunktionen verwendet und arbeitet mit einem Hochleistungs­Digitalsignalverarbeitungs-Chip (DSP). Dolby Headphone kann nicht nur bei Mehrkanal-Quellen effektiv eingesetzt werden, sondern auch bei Stereo-Programmen. Beim AVC-A1HD können die Dolby Headphone-codierten Signale vom Aufnahme-Ausgangsanschluss ausgegeben und mit einem separaten Recorder aufgenommen werden.
b
Quellen, die in Dolby Surround aufgenommen wurden
Quellen, die in Dolby Surround aufgenommen wurden, werden mit folgenden Logos gekennzeichnet. Kennzeichen der Dolby-Surround-Unterstützung:

DTS SURROUND

DTS Digital Surround
DTS Digital Surround ist das digitale Standard-Surround-Format von DTS, Inc., das eine Abtastfrequenz von 44,1 oder 48 kHz und bis zu digitalen diskreten Surround-Klang mit 5.1 Kanälen unterstützt.
DTS-HD High Resolution Audio
DTS-HD High Resolution Audio ist eine verbesserte Version der herkömmlichen Signalformate DTS, DTS-ES und DTS 96/24, die Abtastfrequenzen von 96 oder 48 kHz und diskreten Digitalklang mit bis zu 7.1 Kanälen unterstützt. Durch die hohe Daten-Bitrate-Leistung wird eine hohe Klangqualität erzielt. Dieses Format ist mit herkömmlichen Produkten wie z. B. Daten im herkömmlichen digitalen DTS 5.1-Kanal-Surround-Format vollständig kompatibel.
DTS-HD Master Audio
DTS-HD Master Audio ist das verlustfreie Audioformat von DTS, Inc, das bis zu 96 kHz/7.1 Kanäle unterstützt. Das verlustfreie Audiokodierungsverfahren gibt den Klang der Studio-Masteraufnahme originalgetreu wieder. Dieses Format ist mit herkömmlichen Produkten wie z. B. Daten im herkömmlichen digitalen DTS 5.1-Kanal-Surround-Format vollständig kompatibel.
DTS-ES™ Discrete 6.1
DTS-ES™ Discrete 6.1 ist ein diskretes digitales Audioformat mit 6.1 Kanälen, das den digitalen DTS-Surround-Klang um einen Surround-Back­Kanal (SB) erweitert. Die Dekodierung von herkömmlichen 5.1-Kanal­Audiosignalen ist je nach Decoder ebenfalls möglich.
DTS-ES™ Matrix 6.1
DTS-ES™ Matrix 6.1 ist ein diskretes digitales Audioformat mit 6.1 Kanälen, das den digitalen DTS-Surround-Klang durch Matrix-Kodierung um einen Surround-Back-Kanal (SB) erweitert. Die Dekodierung von herkömmlichen
5.1-Kanal-Audiosignalen ist je nach Decoder ebenfalls möglich.
DTS NEO:6™ Surround
DTS NEO:6™ ist ein Matrix-Dekodierungsverfahren, mit dem 6.1-Kanal­Surround-Wiedergabe bei 2-Kanal-Quellen erreicht werden kann. Es umfasst “DTS NEO:6 CINEMA” zur Wiedergabe von Filmen und “DTS NEO:6 MUSIC” zur Wiedergabe von Musik.
DTS 96/24
DTS 96/24 ist ein digitales Audioformat, dass die Audiowiedergabe von 5.1 Kanälen mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz und 24-Bit-Quantisierung auf DVD-Video mit höchster Qualität ermöglicht.
Hergestellt unter Lizenz der US- Patente Nummer: 5.451.942;
5.956.674; 5.974.380; 5.978.762; 6.226.616; 6.487.535 & anderer US- und weltweiter Patente und angemeldeter Patente. DTS ist ein eingetragenes Warenzeichen, die DTS-Logos, Symbole, -DTS-HD und DTS-HD Master Audio sind Warenzeichen von DTS, Inc.© 1996-2007 DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Home THX Cinema Surround

THX ist ein exklusives Standard- und Technologie-Set, eingeführt von der weltberühmten Produktionsfirma Lucasfilm Ltd. THX entsprang dem persönlichen Verlangen von George Lucas, damit Ihre Erlebnisse mit Film­Soundtracks in Kinos sowie in Ihrem Heimkino so nah wie möglich an die Absicht des Direktors heranreichen. Film-Soundtracks werden in speziellen Kinos, Dubbing-Bühnen genannt, gemischt und sind dafür bestimmt, in Kinos mit gleicher Ausrüstung und gleichen Bedingungen wiedergegeben zu werden. Der Soundtrack, der für Kinos erstellt wurde, wird direkt auf Laserdiscs, VHS-Bänder, DVD, usw. übertragen, und wird nicht für die Wiedergabe in kleinen Heimkinos verändert. THX-Techniker haben patentierte Technologien entwickelt, um den Sound einer Kino-Umgebung in Ihr Heim zu übertragen, wobei auftretende tonale und räumliche Fehler korrigiert werden. Beim AVC-A1HD wird die THX­Nachbearbeitung bei eingeschaltetem Home THX Cinema- Modus nach der Dolby Pro Logic-, Dolby Digital- oder DTS-Decodierung automatisch durchgeführt:
Re-EQ™ (Re-Equalization)
Der Tonabgleich eines Film-Soundtracks ist bei Wiedergabe mit einer Audioanlage zuhause übermäßig hell und grell, da Film-Soundtracks dafür bestimmt sind, in großen Kinos mit verschiedenen professionellen Anlagen wiedergegeben zu werden. Die Re-Equalization stellt die tonale Balance für das Hören eines Spielfilm-Soundtracks in einer normalen Wohnbereichsumgebung wieder her.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. “Dolby”, “Pro Logic” und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
84
Page 89
Timbre Matching™
Das menschliche Ohr ändert unsere Klangwahrnehmung, je nachdem, aus welcher Richtung der Klang kommt. In Kinos sind eine Reihe von Lautsprechern installiert, so daß die Surround-Information sich um Sie herum befindet. In einem Heimkino werden nur zwei Lautsprecher verwendet, sie sind neben Ihrem Kopf plaziert. Das Timbre Matching-Merkmal filtert die zu den Surround-Lautsprechern transportierte Information, so daß sie mehr mit den Toncharakteristiken des Klangs von den Frontlautsprechern übereinstimmt. Dies stellt eine nahtlose Schwenkung zwischen den Front­und Surround-Lautsprechern sicher.
Adaptive Decorrelation™
In einem Kino stellen eine Reihe von Surround-Lautsprechern ein umfassendes Surround-Erlebnis her, während in einem Heimkino normalerweise nur zwei Lautsprecher verwendet werden. Dies kann dazu führen, daß der Klang der Surround-Lautsprecher sich wie Klang aus einem Kopfhörer anhört, dem es am Umfang und Hülle fehlt. Die Surround-Klänge kollabieren im nächsten Lautsprecher, sobald Sie sich von der mittleren Sitzposition entfernen. Adaptive Decorrelation ändert leicht die Zeitdauer eines Surround-Kanals und das Phasenverhältnis hinsichtlich des anderen Surround­Kanals. Dies erweitert die Hörposition und erzeugt – mit nur zwei Lautsprechern – das gleiche umfangreiche Surround-Erlebnis wie in einem Kino.
THX Ultra2™
Bevor eine Heimkino-Komponente THX Ultra-zertifiziert werden kann, muß sie alle oben genannten Merkmale enthalten und eine genaue Serie von Qualitäts- und Leistungstests bestehen. Nur dann kann ein Produkt mit dem THX Ultra-Logo versehen werden, was Ihre Garantie dafür ist, daß die von Ihnen gekauften Heimkino-Produkte über Jahre hinweg superbe Leistung bieten werden. THX Ultra-Bedingungen umfassen jeden Produktaspekt, inklusive Endverstärker-Leistung, Vorverstärker-Leistung und Betrieb, sowie Hunderte von Parametern in der digitalen und analogen Domäne. Zudem wurden über die Verbesserungen des Leistungsverstärkers in Bezug auf vorherige THX Ultra-Standards hinaus drei Surround-Modi hinzugefügt: der THX Ultra2 Cinema-Modus, der THX Music-Modus und der THX Games-Modus.
THX Ultra2 Cinema
Der THX Ultra2 Cinema-Modus gibt 5.1-Filme über alle 8 Lautsprecher aus und bietet Bestes Kinoerlebnis. In diesem Modus kombiniert die neue THX-Processing-Funktion die seitlichen Surround-Lautsprecher mit den Surround-Back-Lautsprecher und bietet somit eine optimale Mischung von Umfeld- und Richtungssound. DTS-ES- (Matrix und 6.1 Discrete) und Dolby Digital Surround EX-codierte Soundtracks werden im Ultra2 Cinema-Modus automatisch erfasst, wenn die entsprechende Markierung codiert wurde. Einige Dolby Digital Surround EX-Soundtracks besitzen keine digitale Markierung, die eine automatische Umschaltung ermöglicht. Wenn Sie wissen, dass ein Film, den Sie sich anschauen, mit Surround EX codiert ist, können Sie den THX Surround EX-Wiedergabemodus manuell einstellen, ansonsten wird für eine optimale Wiedergabe der THX Ultra2 Cinema­Modus aktiviert.
THX Music-Modus
Für die Wiedergabe von 5.1-Mehrkanal-Musikquellen sollte der THX Music­Modus eingestellt werden. In diesem Modus wird die neue THXProcessing­Funktion in den Surroundkanälen aller 5.1-codierten Musikquellen, wie DTS und Dolby Digital, eingesetzt, um eine stabilere Back- Klangstufe zu erhalten.
THX Games-Modus
Für die Wiedergabe von Stereo- und Mehrkanal-Game-Audio sollte der THX Games-Modus ausgewählt werden. In diesem Modus wird bei den Surround-Kanälen aller 5.1- und 2.0-codierten Spielquellen wie analog, PCM, DTS und Dolby Digital, die THX ASA-Bearbeitung angewandt. Sie platziert sämtliche Game-Audio-Surround-Informationen exakt und erzeugt eine volle 360 Grad-Wiedergabeumgebung. Der THX Games­Modus ist einzigartig und sorgt für einen sanften Ton-Übergang in allen Punkten des Surround-Feldes.
Advanced Speaker Array (ASA)
ASA ist eine urheberrechtlich geschützte THX-Technologie, die den Klang der 2 Seiten- und 2-Back-Surround-Lautsprecher verarbeitet, um ein optimales Surroundsound-Erlebnis zu erzeugen. Wenn Sie Ihr Heimkino-System mit allen acht Lautsprecherausgängen (Links, Center, Rechts, Surround rechts, Back-Surround rechts, Back-Surround links, Surround links und Subwoofer) einrichten, wobei die zwei Back-Surround- Lautsprecher nah bei einander und vorne in den Raum wie im Diagramm gezeigt gerichtet sind, wird der größte Sweet-Spot erreicht. Wenn Sie aus praktischen Gründen die Back­Surround-Lautsprecher weit voneinander entfernt aufstellen müssen, Sie den THX Audio Setup- Bildschirm aufrufen und die Einstellung wählen, die der Lautsprecherentfernung entspricht, was das Surround-Klangfeld neu optimiert. ASA wird in drei neuen Modi verwendet; THX Ultra2 Cinema, THX MusicMode und THX Games-Modus.
Grenzverstärkungs-Kompensation
Falls Ihr ausgewähltes Hörraum-Layout (aus praktischen oder ästhetischen Gründen) die Zuhörer an der hinteren Wand erreicht, kann der resultierende Basspegel ausreichend von der Grenze verstärkt werden, sodass die gesamte Tonqualität “dröhnend” erscheint. THX Ultra2- Receiver und ­Controller enthalten die BGC-Funktion (Grenzverstärkungs-Kompensation), die für eine bessere Bassbalance sorgt. BGC kann durch Einstellen von “THX Ultra2 Subwoofer–Yes” im “Boundary Gain Compensation”-Abschnitt des THX Audio-Setupmenüs aufgerufen werden.
THX und Re-EQ, THX Timbre Matching, THX Adaptive Decorrelation, und THX Advanced Speaker Array sind Warenzeichen von THX Ltd. THX kann in einigen Gerichtsbezirken eingetragen sein. Alle Rechte vorbehalten.

THX™ Surround EX™

Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen FehlersucheInformationen
1999 wurde - gleichzeitig mit der Uraufführung des Filmes “Star Wars Episode I” - ein neues Surround-System vorgestellt. “Dolby Digital Surround EX” ist ein neuer Film-Soundtrack, der das Gefühl räumlichen Ausdrucks und die Positionierung des Surround-Kanal-Klanges deutlich betont. Das Ergebnis ist eine 360 Grad-Bewegung und das Bewegen von Soundeffekten, so dass man den Eindruck hat, die Musik würde sich direkt über den Kopf des Zuhörers hinweg bewegen. Das System wurde in Gemeinschaftsproduktion von THX und Dolby Laboratories entwickelt. THX hatte die Idee, den räumlichen Ausdruck zu verbessern und mit Hilfe der Matrix-Verschlüsselungstechnologie von Dolby Laboratories eine einheitliche 360-Grad-Klangpositionierung zu schaffen. Besonderen Wert wurde auf die Kompatibilität mit dem existierenden System Dolby Digital 5.1-Kanal gelegt, das mit dem neuen “Surround back (SB) kanal” ergänzt wurde, um in den Punkten Positionierung des Klanges hinter dem Zuhörer, akustisches Bild der Klangbewegung von zwei Seiten sowie der Klangbewegung von vorn nach hinten mit den in Filmtheatern verwendeten Multi-Surround- Lautsprechersystemen Verbesserungen zu erreichen, die über das herkömmliche 5.1-Kanal-System hinausgehen. Darüber hinaus sollten viele verschiedene Surround-Klangarten entstehen. Bei dem Signal des hinteren Surround-Kanals handelt es sich um ein Matrix verschlüsseltes Signal, das sowohl in den Dolby Digital SL- (Surround links) als auch SR-Kanal (Surround rechts) eingefügt wird. Vor der Wiedergabe werden die Signale von einem hochpräzisen digitalen Matrix-Dekoder innerhalb des Dolby Digital-Dekoders in SL-, SR- und SB-Kanäle entschlüsselt und als 6.1-Kanäle von Signalen ausgegeben. Mit dem AVC-A1HD werden die Signale außerdem einer Home THX Cinema­Bearbeitung unterzogen, um ein THX Surround EX-System zu erreichen. Selbst ohne die geeignete Umgebung zur Wiedergabe des SB-Kanals, sind Dolby Digital Surround EX-Signale zu 100 % mit existierenden 5.1­Wiedergabesystemen kompatibel und können als solche wiedergegeben werden. In einem derartigen Fall wird das SB-Kanal-Signal von den SL- und SR-Kanälen als monaurales Signal produziert, so dass keine der Signalkomponenten fehlt. Dennoch sind die für THX Surround EX typischen Effekte (das Gefühl räumlicher Weite und die Positionierung des Klanges) identisch mit denen von herkömmlichen 5.1-Kanal- Surround-Systemen.
THX und Ultra2 sind Warenzeichen von THX Ltd. THX kann in einigen Gerichtsbezirken eingetragen sein. Alle Rechte vorbehalten. Surround EX ist ein Warenzeichen der Dolby Laboratories. Genehmigte Nutzung.
85
Page 90
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone FehlersucheInformationen

Audyssey

Audyssey MultEQ® XT
Audyssey MultEQ® XT ist die erste Technologie, mit der Klanginformationen in einem Hörbereich genau gemessen werden können. Danach können diese Informationen zusammengeführt werden, um die Akustikprobleme in einem Raum zu erkennen. Aufgrund dieser Messungen berechnet MultEQ XT eine Lösung für die Entzerrung der Frequenzkurven, mit der sowohl zeitliche Übertragungsprobleme als auch Frequenzprobleme an jeder Sitzposition korrigiert werden können. Audyssey MultEQ XT korrigiert nicht nur Frequenzgangprobleme in großen Hörbereichen, sondern automatisiert auch die Einmessung des Surround­Systems vollständig. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf Seite 25.
Audyssey Dynamic EQ™
Mit der Einstellung Audyssey Dynamic EQ wird das Problem der abnehmenden Klangqualität mit sinkender Lautstärke gelöst, indem die akustische Wahrnehmung des Menschen und die Raumakustik einkalkuliert wird. Mit der Einstellung Dynamic EQ wird bei jeder Lautstärkenveränderung ununterbrochen der bestmögliche Frequenzgang und Surround-Pegel gewählt. Dadurch wird ein Ansprechverhalten im Bassbereich und ein gut ausgewogener Ton- und Raumklangeindruck erzielt, das trotz der Lautstärkenänderungen konstant bleibt. Dies ist das erste Verfahren, bei dem Informationen über die Eingangspegel der Tonquellen mit den tatsächlich erreichten Schallpegeln im Raum miteinander kombiniert werden, eine Grundvoraussetzung für eine effektive Lösung zur Lautstärkenkorrektur. Die Einstellung Audyssey Dynamic EQ arbeitet mit der Einstellung Audyssey MultEQ Hand in Hand, um bei jeder Lautstärke ein gut ausgewogenes Klangbild für jedes Publikum zu liefern.
In Lizenz von der Firma Audyssey Laboratories hergestellt. Internationale und US-Patente beantragt. Audyssey MultEQ® XT ist eine eingetragene Marke von Audyssey Laboratories. Dynamic EQ™ ist eine Marke von Audyssey Laboratories.
HDCD
®
(High Definition Compatible Digital®)
HDCD® ist ein Kodier-/Dekodierverfahren, dass die Verzerrung, die bei digitalen Aufnahmen entsteht, stark mindert und gleichzeitig die Kompatibilität mit dem konventionellen CD-Format aufrecht erhält, wodurch der Dynamikbereich erweitert wird und eine hohe Auflösung gewährleistet wird. Herkömmliche CDs und HDCD-kompatible CDs werden automatisch erkannt, um das optimale digitale Verarbeitungsverfahren auszuwählen.
®
Microsoft® sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Microsoft Corporation, Inc. in den USA und anderen Ländern. HDCD­System hergestellt unter Lizenz von Microsoft Corporation, Inc. Dieses Produkt fällt unter mindestens eines der folgenden Patente: In den USA: 5.479.168, 5.638.074, 5.640.161, 5.808.574, 5.838.274,
5.854.600, 5.864.311, 5.872.531; und in Australien: 669114. Andere Patente wurden angemeldet.
, HDCD®, High Definition Compatible Digital® und

DENON LINK

DENON LINK ist eine einzigartige digitale, ausgeglichene Übertragungsschnittstelle, die von DENON entwickelt wurde. Sie bietet die Übertragung von digitalen Audiodaten mit hoher Geschwindigkeit, hoher Qualität und niedrigem Signalverlust. Sie kann bei DENON-DVD-Playern, die mit einem speziellen DENON-LINK-Anschluss ausgestattet sind, über ein einziges Kabel verwendet werden, um hohe Klangqualität zu erzielen. Sie ermöglicht die digitale Übertragung von digitalen 192 kHz/24 Bit-2­Kanal-Signalen von DVD-Audio-Datenträgern, PCM-Mehrkanal-Signalen usw. Die digitale Übertragung des gesamten Spektrums der Audioinhalte von Super-Audio-CDs wird durch den Anschluss eines Wiedergabegeräts, das DENON LINK (3. Edition) unterstützt, ermöglicht.

Advanced AL24 Processing für mehrere Kanäle

Verfügt über “Advanced AL24 Processing”, das das Datenvolumen entlang der Zeitachse vergrößert
Neben dem bekannten Bit-Erweiterungsverfahren “AL24 Processing Plus” hat DENON auch das Verfahren “Advanced AL24 Processing” entwickelt, welches das Datenvolumen entlang der Zeitachse durch Hochgeschwindigkeits-Signalerkennungs- und -verarbeitungsverfahren wesentlich verbessert. Neben der Erweiterung der ursprünglichen digitalen 16-Bit-Daten auf 24 Bit verwendet “Advanced AL24 Processing” die Dateninterpolation entlang der Zeitachse oder die Hochkonvertierung des Samplings, um natürliche Interpolation ohne Verlust der Originaldaten zu erzielen. Es wird ein digitaler Filter verwendet, um die Anpassungsfähigkeit noch weiter auszudehnen und optimale Filterberechnungen für klingelfreies Impulsverhalten, pulsive Musikdaten und Angriffsgeräusche durchzuführen. Dies führt zur Wiedergabe von Raumdaten wie z. B. feinen Nuancen in der Musik, der Position der Künstler und die Breite, Höhe und Länge des Konzertsaals. “Advanced AL24 Processing” wird für alle Kanäle und Modi außer DSD DIRECT durchgeführt.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.audyssey.com.
86
Page 91
HDMI (High-Definition Multimedia Interface)
HDMI ist ein digitaler Schnittstellenstandard für moderne Fernsehgeräte, der auf den DVI-Standards (Digital Visual Interface) basiert und für Unterhaltungselektronik optimiert ist. Unkomprimierte digitale Video- und Mehrkanal-Audiosignale werden über einen einzigen Anschluss übertragen. HDMI ist ebenfalls mit HDCP (High-Bandwidth Digital Contents Protection), einem Kopierschutzverfahren, dass digitale Audiosignale wie bei DVI verschlüsselt, kompatibel.
Deep Color
Verhindert die Bildung von Farbstreifen auf dem Bildschirm, ermöglicht glatte Farbtonübergänge und feine Farbabstufungen. Ermöglicht ein erhöhtes Kontrastverhältnis. Kann wesentlich mehr Graustufen zwischen Schwarz und Weiß abbilden. Bei einer 30-Bit-Farbtiefe verbessert sich das Bild mindestens um das Vierfache, bei normalem Bild mindestens um das Achtfache.
xvYCC
Der moderne “xvYCC”-Farbraum unterstützt 1,8 Mal so viele Farben wie normale HDTV-Signale. Ermöglicht die genauere Farbdarstellung durch HDTV. Ermöglicht die Anzeige natürlicher, lebendiger Farben.
Lip Sync
Da Unterhaltungselektronik immer komplexere digitale Signalverarbeitung verwendet, um die Klarheit und Einzelheiten der Inhalte zu verbessern, wird die Synchronisation von Video- und Audiosignalen eine immer größere Herausforderung, die u. U. komplexe Endverbrauchereinstellungen notwendig macht. HDMI 1.3 enthält eine automatische Funktion zum Abgleich von Video- und Audiosignalen, durch die die Geräte diesen Abgleich automatisch mit höchster Genauigkeit durchführen können.
“HDMI”, das “HDMI-Logo” und “High-Definition Multimedia Interface” sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC.

Surround-Modi und -Parameter

Signale und Einstellbarkeit in den verschiedenen Modi
Surround-Modus
Front L/R Center
PURE DIRECT, DIRECT DSD DIRECT DSD MULTI DIRECT MULTI CH DIRECT STEREO EXT. IN MULTI CH IN WIDE SCREEN HOME THX CINEMA
(2-kanal) HOME THX CINEMA
(5.1-kanal)
DOLBY PRO LOGIC gx S D D D D S (AUS) S
DOLBY PRO LOGIC g S D D A D S (AUS) S (Automatisch)
DTS NEO:6
DOLBY DIGITAL DOLBY DIGITAL Plus DOLBY TrueHD DTS SURROUND DTS 96/24 DTS-HD 7CH STEREO SUPER STADIUM
ROCK ARENA JAZZ CLUB
CLASSIC CONCERT MONO MOVIE VIDEO GAME MATRIX
DOLBY HEADPHONE
S A A A D S (AUS) S S A A A A A A A A A A S D D D D A A S (0dB) A S A S D D D D A A S (0dB) S (EIN) S A S A A A D S (AUS) S S D D D D A A A A A A S D D D D A A S (0dB) S (EIN) S A S D D D D S (AUS) S
S D D D D A A A A S A
S D D D D A A S (0dB) S (EIN) S A
S D D D D S (AUS) S
S D D D D S (AUS) A S (0dB) S (EIN) S S (AUS) S D D D D S (AUS) A S (0dB) S (EIN) S S (AUS) S D D D D S (AUS) S S D D D D S (AUS) A S (0dB) S (EIN) S S (AUS) S D D D D S (AUS) A S (0dB) S (EIN) S S (AUS) S D D D D S (AUS) A S (0dB) S (EIN) S S (AUS) S D D D D S (AUS) S S D D D D S (AUS) S
S D D D D S (AUS) S S D D D D S (AUS) S
S D D D D S (AUS) S S D D D D S (AUS) S S D D D D S (AUS) S S D D D D S (AUS) S
S A A A A A A A A A A
S : Signal / Einstellbar
Kein Signal / Nicht einstellbar
A :
Wird durch die Konfigurationseinstellung des Lautsprechers ein- oder ausgeschaltet
D : HINWEIS1: Dieser Parameter steht zur Verfügung, wenn das GUI-Menü “Parameter” – “Ton-Ausgabe” – “Surround-Parameter” – “Modus” auf
HINWEIS2:
HINWEIS:
z
1: Bei der Wiedergabe von Dolby Digital- und DTS-Signalen.
z
2: Zur Wiedergabe von Dolby TrueHD Signalen.
z
3: Bei der Wiedergabe von Dolby Digital, DTS, DVD-Audio und Super-Audio-CD.
“Cinema” (gesetzt wurde vSeite 48).
Dieser Parameter steht zur Verfügung, wenn das GUI-Menü “Parameter” – “Ton-Ausgabe” – “Surround-Parameter” – “Modus” auf
“Cinema” oder “Pro Logic” (gesetzt wurde vSeite 48).
Kanalausgang Parameter (Standardwerte in Klammern)
Surround
L/R
Surround
Back L/R
ubwoofer
S
Dynamik-
Komprimierung
Komprimierung
z
1
Dynamik-
(Automatisch)
(Automatisch)
(Automatisch)
(Automatisch)
(Automatisch)
(Automatisch)
(Automatisch) (Automatisch)
(Automatisch) (Automatisch)
(Automatisch) (Automatisch) (Automatisch) (Automatisch)
z
LFE
2
S (0dB) A A A
S (0dB) A A A
S (0dB) A S S (AUS)
A A S
A A S
A A S
S (0dB) S (EIN) S S (AUS)
S (0dB) A S A S (0dB) A S A
S (0dB) A S A S (0dB) A S A
S (0dB) A S A S (0dB) A S A S (0dB) A S A S (0dB) A S A
AFDM
z
3
z
1
Konfiguration
Surround
Back-
Cinema EQ.
S
(HINWEIS1
S
(HINWEIS2)
S
(HINWEIS1)
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone FehlersucheInformationen
)
87
Page 92
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone FehlersucheInformationen
Surround-Modus
Modus Dekoder Raumgröße Effektpegel
PURE DIRECT, DIRECT DSD DIRECT
DSD MULTI DIRECT MULTI CH DIRECT
STEREO EXT. IN
MULTI CH IN WIDE SCREEN HOME THX CINEMA
(2-lanal) HOME THX CINEMA
(5.1-kanal) DOLBY PRO LOGIC gx S (Cinema) A A A A A S (AUS) S (3) S (3) A A S (0dB) S (AUS) S (AUS) S (AUS) S DOLBY PRO LOGIC g S (Cinema) A A A A A S (AUS) S (3) S (3) A A S (0dB) S (AUS) S (AUS) S (AUS) S DTS NEO:6 DOLBY DIGITAL DOLBY DIGITAL Plus DOLBY TrueHD DTS SURROUND DTS 96/24 DTS-HD 7CH STEREO SUPER STADIUM
ROCK ARENA JAZZ CLUB
CLASSIC CONCERT MONO MOVIE VIDEO GAME MATRIX
DOLBY HEADPHONE
A A A A A S A A A A A A S (AUS) S
A A A A A S A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A S (AUS) S
A A A A A A A A A A A S (0dB) S (AUS) S (AUS) S (AUS) S
A A A A A A A A A A S A A A A A A A A A A A A A A A A S (0dB) S (AUS) S (AUS) S (AUS) A A A A S (EIN, 10) A A A A A A A S (0dB) S (AUS) S (AUS) S (AUS) S
S (PLIIx
CINEMA)
A A A A A A A A A A A A S (AUS) S (AUS) S (AUS) A
S (Cinema) A A A A A A A A S (0.3) A S (0dB) S (AUS) S (AUS) S (AUS) S
A A A A A A A A A A A S (0dB) S (AUS) S (AUS) S (AUS) A
S A A A A A A A A A A S (AUS) S (AUS) S (AUS) S
A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A
A A A A A A A A A A A A S (AUS) S (AUS) S (AUS) A
A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A
A A A A A A A A A A A S (0dB) S (AUS) S (AUS) S (AUS) S A A S (Mittel) S (10) A A A A A A A S
A A S (Mittel) S (10) A A A A A A A S A A S (Mittel) S (10) A A A A A A A S (0dB) S (AUS) S (AUS) S (AUS) S
A A S (Mittel) S (10) A A A A A A A S (0dB) S (AUS) S (AUS) S (AUS) S A A S (Mittel) S (10) A A A A A A A S (0dB) S (AUS) S (AUS) S (AUS) S A A S (Mittel) S (10) A A A A A A A S (0dB) S (AUS) S (AUS) S (AUS) S A A A A S (30ms) A A A A A A S (0dB) S (AUS) S (AUS) S (AUS) S
A S A A A A A A A A A S (0dB) S (AUS) S (AUS) S (AUS) S
S : Signal / Einstellbar
Kein Signal / Nicht einstellbar
A : HINWEIS3: BÄSSE +6 dB, HÖHEN 0 dB HINWEIS4: BÄSSE +6 dB, HÖHEN +4 dB HINWEIS5: Kann je nach Einstellung unter “Direkt-Modus” verwendet werden. HINWEIS6: Kann nicht aktiviert werden, wenn “Dynamic EQ” auf “EIN” gestellt ist.
Verzögerungszeit
Subwoofer
Signale und Einstellbarkeit in den verschiedenen Modi
Parameter (Standardwerte in Klammern)
Nur im Modus PRO LOGIC g/gx MUSIC
Panorama-
Modus
Dimension
Basisbreite Basisbreite
NEO:6 MUSIC
Nur EXT. IN
Subwoofer-
Pegelabsenkung
Klang
(HINWEIS6)
S (0dB) A S (AUS) S (AUS) S (0dB) A S (AUS) S (AUS)
S (0dB) S (AUS) S (AUS) S (AUS) S (0dB) A S (AUS) S (AUS)
(HINWEIS3) (HINWEIS4)
Night Mode
S (AUS) S (AUS) S (AUS) S S (AUS) S (AUS) S (AUS) S
Raum-
Equalizer
(HINWEIS5)S (HINWEIS5)
(HINWEIS5)S (HINWEIS5)
z : Kann einstellt werden, wenn im GUI-Menü “Parameter” – “Ton-Ausgabe” – “Raum-Equalizer” (vSeite 51) entweder “Audyssey”, “Audyssey Flat” oder “Audyssey Byp.L/R” eingestellt ist.
Dynamic
z
EQ
RESTORER
S
A
A A
A A
88
Page 93
Unterschiede der Namen der Surround-Modi nach Eingangssignal
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone FehlersucheInformationen
DTS
96/24
Eingangssignale
DOLBY
DIGITAL
TrueHD
DOLBY
Plus
DOLBY
DIGITAL EX
(Mit
Markierung)
DOLBY
DIGITAL EX
Markierung)
DOLBY
DOLBY
DOLBY
DIGITAL
(Ohne
(5.1/5/4-
F : Modus steht im ursprünglichen Status zur Verfügung
Modus festgelegt, wenn “AFDM” auf “EIN” gesetzt wurde
D :
Verfügbarer Modus
S :
Nicht verfügbarer Modus
A :
Kanal)
DIGITAL
(4/3-Kanal)
DIGITAL
(2-Kanal)
DVD-Audio
(Mehrkanal)
DVD-
Audio
Kanal)
Taste
WMA (Windows
LINEAR
Surround-Modus
HOME THX CINEMA
ES DSCRT6.1 + THX ES MTRX6.1 + THX THX SURROUND EX THX Ultra2 Cinema THX Music Mode THX Games Mode THX Cinema PLgx C + THX PLg C + THX S S S A A A A A A A A A A A A S A S A S DOLBY PL + THX NEO:6 + THX MULTI CH 7.1 + THX MULTI CH 5.1 + THX
STANDARD
DTS SURROUND
HINWEIS
DTS-HD MSTR DTS-HD HI RES DTS ES DSCRT6.1 DTS ES MTRX6.1 DTS SURROUND DTS 96/24 DTS (–HD) + PLgx CINEMA DTS (–HD) + PLgx MUSIC DTS (–HD) + NEO:6 DTS NEO:6 CINEMA DTS NEO:6 MUSIC
HINWEIS:
z
1: Dieser Modus ist nicht verfügbar, wenn die Surround-Back-Lautsprecherkonfiguration auf “Keiner” gesetzt wurde
z
2: Dieser Modus ist nicht verfügbar, wenn die Surround-Back-Lautsprecherkonfiguration auf “1 Lautsp.” oder “Keiner”
z
3: Abgesehen von Eingangssignalen mit 2 Kanälen lässt sich dieser Modus nicht einschalten, wenn für den Surround
Analog
z
1 A A A
z
1 A A A
z
1 A A A A A A A A A S S D S S S A S A S A
z
2 A A A S S S S S S S S S S S S A S A S A
z
2 A A A S S S S S S S S S S S S A S A S A
z
2 S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S
A A A S S S S S S S S S S S S A S A S A
z
3 S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S
S S S A A A A A A A A A A A A S A S A S S S S A A A A A A A A A A A A S A S A S
A A A A A A A A A A A A A A A A S (7.1) A A A A A A A A A A A A A A A A A A A S A S A
A A
z
1
A
z
1
A A A
z
2
A
z
1
A A A S S S S S S A A A A A A A A A A A
z
1
A A A S S A S S S A A A A A A A A A A A S S S A A A A A A A A A A A A S A S A S S S S A A A A A A A A A A A A S A S A S
(vSeite 28).
gesetzt wurde (vSeite 28).
Back-Lautsprecher “1 Lautsp.” oder “Keiner” eingestellt ist.
PCM /
WAV
A A A A A A A A A A A A A A
Media Audio) /
MP3 /
MPEG-4 AAC /
FLAC
DTS-HD DTS DOLBY DOLBY DIGITAL DVD-AUDIO Super-Audio-CD
DTS-HD
Master
Audio
S S S S
DTS-HD
Resolution
Audio
High
DTS ES
DSCRT
Markierung)
DTS ES
DTS
MTRX
(5.1-
(Mit
D A A A A A A A A A A A A A A
(Mit
Markierung)
A D S S A A A A A A A A A A A
Kanal)
F A A A A A A A A A A A A A A A A
A F A A A A A A A A A A A A A A A A A F D A A A A A A A A A A A A A A A A A F D A A A A A A A A A A A A A A A S S F A A A A A A A A A A A A A A A A A F A A A A A A A A A A A
S S S S S S A A A A A A A A A A A
(2-
DSD
(Mehrkanal)
DSD
(2-Kanal)
89
Page 94
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone FehlersucheInformationen
Taste
Surround-Modus
STANDARD
DOLBY SURROUND
DOLBY TrueHD DOLBY DIGITAL+ DOLBY DIGITAL EX DOLBY (D+) (HD) +EX DOLBY DIGITAL
DOLBY (D) (D+) (HD) +PLgx CINEMA
DOLBY (D) (D+) (HD) +PLgx MUSIC
DOLBY PRO LOGIC gx CINEMA S DOLBY PRO LOGIC gx MUSIC S DOLBY PRO LOGIC gx GAME S DOLBY PRO LOGIC g CINEMA S
HINWEIS
z
1
z
1
z
2
z
1
DTS-HD DTS DOLBY DOLBY DIGITAL DVD-AUDIO Super-Audio-CD
DTS-HD
Master
Audio
DTS-HD
Resolution
Audio
High
DTS ES DSCRT
(Mit
Markierung)
DTS ES
MTRX
(Mit
Markierung)
DTS (5.1-
Kanal)
DTS
96/24
A A A A A A F A A A A A A A A A A A A A A A A A F A A A A A A A A A A A A A A A A A S S S S A A A A A A A A A A A S S A A A A A A A A A
Analog
A
A
A
A
LINEAR
PCM /
WAV
A A A A A A A A
WMA (Windows
Media Audio) /
MP3 /
MPEG-4 AAC /
FLAC
A A A A A A A A A A A S F F F A A A A A
A A A A A A A A A S S F D S S S A A A A A
A A A A A A A A A S S S S S S A A A A A
S S S S S S S S
A A A A A A A A A A A A S A S A S A A A A A A A A A A A A S A S A S A A A A A A A A A A A A S A S A S A A A A A A A A A A A A S A S A S
Eingangssignale
DOLBY TrueHD
DOLBY
DIGITAL
Plus
DOLBY
DIGITAL EX
(Mit
Markierung)
DOLBY
DIGITAL EX
(Ohne
Markierung)
DOLBY DIGITAL (5.1/5/4-
Kanal)
DOLBY
DIGITAL
(4/3-Kanal)
DOLBY
DIGITAL
(2-Kanal)
DVD-Audio
(Mehrkanal)
DOLBY PRO LOGIC g MUSIC S S S A A A A A A A A A A A A S A S A S DOLBY PRO LOGIC g GAME S S S A A A A A A A A A A A A S A S A S DOLBY PRO LOGIC
DOLBY HEADPHONE MULTI CH IN
MULTI CH IN MULTI IN + PLgx CINEMA MULTI IN + PLgx MUSIC MULTI CH IN 7.1
DIRECT
DIRECT DSD DIRECT DSD MULTI DIRECT MULTI CH DIRECT M DIRECT + PLgx CINEMA M DIRECT + PLgx MUSIC M DIRECT 7.1
HINWEIS:
z
1: Dieser Modus ist nicht verfügbar, wenn die Surround-Back-Lautsprecherkonfiguration auf “Keiner” gesetzt
z
2: Dieser Modus ist nicht verfügbar, wenn die Surround-Back-Lautsprecherkonfiguration auf “1 Lautsp.” oder
z
4: Sie können diese Option auswählen, wenn der Kopfhörer an der Kopfhörerbuchse angeschlossen ist.
S S S A A A A A A A A A A A A S A S A S
z
4 S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S
A A A
z
2 A A A
z
1 A A A
A A A
S S S
A A A A A A A A A
z
2 A A A
z
1 A A A
A A A
(vSeite 28).
wurde
“Keiner” gesetzt wurde
A A A A A A A A
S S
A A A A A A A A A A A A
(vSeite 28).
A A A A A A A A A A A A A A A A
S S S S
A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A
A A A A A A A A
S S
A A A A A A A A A A A A
A A A A A F A F A A A A A A S A S A A A A A A S A S A A A A A A F D
S S S S S A S A S A A A A A A A A S A A A A A A A S A A A A A A S A S A A A A A A S A S A A A A A A S A S A A A A A A S
Modus steht im ursprünglichen Status zu Verfügung
F :
Modus festgelegt, wenn “AFDM” auf “EIN” gesetzt wurde
D :
Verfügbare Modus
S :
Nicht verfügbarer Modus
A :
(7.1)
(7.1)
DVD-
DSD
Audio
(Mehrkanal)
(2-Kanal)
A A A
A A A
DSD
(2-Kanal)
90
Page 95
PURE DIRECT
PURE DIRECT DSD PURE DIRECT DSD MULTI PURE MULTI CH PURE DIRECT M PURE D + PLgx CINEMA M PURE D + PLgx MUSIC M CH PURE DIRECT 7.1
DSP SIMULATION
7CH STEREO WIDE SCREEN SUPER STADIUM ROCK ARENA JAZZ CLUB CLA
SSIC CONCERT MONO MOVIE VIDEO GAME MATRIX
STEREO
STEREO
Taste
Surround-Modus
Eingangssignale
WMA
(Windows
HINWEIS
z
2 A A A A A A A A A A A A A A A A S A S A
z
1 A A A A A A A A A A A A A A A A S A S A
z
5 S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S
HINWEIS:
z
1: Dieser Modus ist nicht verfügbar, wenn die Surround-Back-Lautsprecherkonfiguration auf “Keiner” gesetzt wurde
(vSeite 28).
z
2: Dieser Modus ist nicht verfügbar, wenn die Surround-Back-Lautsprecherkonfiguration auf “1 Lautsp.” oder
“Keiner” gesetzt wurde (vSeite 28).
z
5: Wenn der hintere Surround Lautsprecher auf “Keiner“ gestellt wurde, wird bei Verwendung der Kopfhörer “5CH
STEREO“ angezeigt. “9CH STEREO” wird angezeigt, wenn Surround (A+B) eingestellt ist und die Surround-Lautsprecher hinten verwendet werden.
LINEAR
PCM /
WAV
Media Audio) /
MP3 /
MPEG-4 AAC /
FLAC
Analog
S S S S S S S S S S S S S S S S A S A S
A A A A A A A A A A A A A A A A A A A S A A A A A A A A A A A A A A A A A A S A A A A A A A A A A A A A A A A A S A S A
A A A A A A A A A A A A A A A A
S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S
F F F S S S S S S S S S S S S F S F S F
DTS-HD
Master
Audio
DTS-HD
Resolution
DTS-HD
High
Audio
DTS ES DSCRT
(Mit
Markierung)
DTS
DTS ES
MTRX
(Mit
Markierung)
DTS (5.1-
Kanal)
DTS
96/24
DOLBY
TrueHD
DOLBY
DOLBY
DIGITAL
Plus
DOLBY
DIGITAL EX
(Mit
Markierung)
DOLBY DIGITAL DVD-AUDIO Super-Audio-CD
DOLBY
DIGITAL
EX (Ohne
Markierung)
DOLBY
DIGITAL
(5.1/5/4-
Kanal)
F : Modus steht im ursprünglichen Status zur Verfügung
Verfügbarer Modus
S :
Nicht verfügbarer Modus
A :
DOLBY
DIGITAL
(4/3-
Kanal)
DOLBY
DIGITAL
(2-Kanal)
DVD-Audio (Mehrkanal)
S
(7,1)
DVD-Audio
(2-Kanal)
A A A
DSD
(Mehrkanal)
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone FehlersucheInformationen
DSD
(2-Kanal)
91
Page 96
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen FehlersucheInformationen

Netzwerke

Windows Media Player Ver. 11

Hierbei handelt es sich um eine Wiedergabesoftware, die kostenlos von der Microsoft Corporation vertrieben wird. Mit dieser Software können Wiedergabelisten, die mit Windows Media Player Ver. 11 erstellt wurden, ebenso wiedergegeben werden wie Dateien in den Formaten WMA, DRM WMA, MP3 und WAV.

vTuner

Hierbei handelt es sich um einen kostenlosen Online-Inhalte-Server für Internet-Radio. Beachten Sie, dass in den Aktualisierungsgebühren Nutzungsgebühren enthalten sind. Weitere Informationen zu diesem Dienst finden Sie auf der vTuner-Website (s. u.). vTuner-Website: http://www.radiodenon.com
Dieses Produkt unterliegt bestimmten Rechten an geistigem Eigentum von Nothing Else Matters Software and BridgeCo. Die Verwendung oder Weitergabe dieser Technologien ohne Lizenz von Nothing Else Matters Software and BridgeCo oder einer befugten Tochtergesellschaft ist nicht zulässig.

DLNA

• DLNA und DLNA CERTIFIED sind Warenzeichen oder Gebrauchszeichen von Digital Living Network Alliance.
Einige Inhalte sind u. U. nicht mit anderen DLNA CERTIFIED™-Produkten
kompatibel.

Windows Media DRM

Ein Kopierschutzverfahren, das von Microsoft entwickelt wurde.
• Windows Vista und das Windows-Logo sind Warenzeichen der Microsoft­Unternehmensgruppe.
Das PlaysForSure-Logo, Windows Media und das Windows-Logo sind
• Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Content-Provider verwenden die digitale Rechteverwaltung für Windows
• Media, die in dieses Gerät integriert ist (WM-DRM), um die Integrität ihrer Daten zu schützen (geschützte Inhalte), so dass ihr geistiges Eigentum (einschließlich Urheberrechte) an diesen Daten nicht widerrechtlich verwendet werden kann. Dieses Gerät verwendet WM-DRM-Software zur Wiedergabe von geschützten Inhalten (WM-DRM-Software). Wenn die Sicherheit der WM-DRM-Software in diesem Gerät verletzt wurde, können die Eigentümer von geschützten Inhalten (Eigentümer geschützter Inhalte) Microsoft dazu auffordern, das Recht der WM-DRM-Software zum Erwerb neuer Lizenzen zum Kopieren, Anzeigen oder zur Wiedergabe von geschützten Inhalten zu widerrufen. Eine Widerrufung beeinflusst die Fähigkeit der WM-DRM-Software zur Wiedergabe von ungeschützten Inhalten nicht. Ein Verzeichnis der widerrufenen WM-DRM-Software wird an Ihr Gerät übermittelt, wenn Sie eine Lizenz für geschützte Inhalte aus dem Internet oder von einem Computer herunterladen. Microsoft kann im Namen der Eigentümer geschützter Inhalte zusammen mit einer solchen Lizenz auch eine Widerrufsliste auf Ihr Gerät laden.

Funk-LANs

®
Wi-Fi
Die Wi-Fi-Zertifizierung stellt die von der Wi-Fi Alliance, einer Gruppe, die die Interoperatibilität für Funk-LAN-Geräte zertifiziert, getestete und nachgewiesene Interoperabilität sicher.
IEEE 802.11b
Hierbei handelt es sich um einen Funk-LAN-Standard, der von der Arbeitsgruppe 802, die LAN-Standards am IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers, USA) entwickelt, erstellt wurde. Er verwendet das Frequenzband 2,4 GHz, das frei ohne Radiofrequenzzulassung verwendet werden kann (ISM-Band), und ermöglicht die Datenübertragung mit bis zu 11 MBit/s.
IEEE 802.11g
Hierbei handelt es sich um einen weiteren Funk-LAN-Standard, der von der Arbeitsgruppe 802, die LAN-Standards am IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers, USA) entwickelt, erstellt wurde und der mit IEEE
802.11b kompatibel ist. Er verwendet ebenfalls das Frequenzband 2,4 GHz, ermöglicht jedoch eine Kommunikation mit bis zu 54 MBit/s.
Der oben angegebene Wert ist der theoretisch mögliche Höchstwert für den Funk-LAN-Standard, er gibt nicht die tatsächliche Datenübertragungsrate an.
Verbindung über einen Router
“Verbindung über einen Router” bezeichnet Netzwerke, die Basisstationen (sog. Access Points) für Funk-LANs verwenden. Diese Funktion kann dazu verwendet werden, über eine Basisstation für Funk-LANs auf das Internet oder ein LAN zuzugreifen. Als Basisstationen für Funk-LANs zählen auch Funk-Breitbandrouter.
Direktverbindungen (Ad-hoc-Verbindungen)
Die Signalübertragung über eine Funkverbindung zwischen Computern wird als Direktverbindung oder Ad-hoc-Verbindung bezeichnet. Mit diesen Direktverbindungen erfolgt keine Anbindung an das Internet. Direktverbindungen sind für einfache, vorübergehende Netzwerke geeignet.
Netzwerkname (SSID: Security Set Identifier)
Beim Aufbau von Funk-LANs werden Gruppen erstellt, um Interferenzen, Datendiebstahl usw. zu verhindern. Diese Gruppierung erfolgt über die Netzwerkkennung “SSID” (Security Set Identifiers). Zur weiteren Absicherung wird ein WEP-Schlüssel eingestellt. Die Signalübertragung ist nur möglich, wenn die SSID und der WEP-Schlüssel zueinander passen.
WEP-Schlüssel (Netzwerkschlüssel)
Hierbei handelt es sich um die Schlüsseldaten, die dazu verwendet werden, um die Daten bei der Datenübertragung zu verschlüsseln. Auf dem AVC­A1HD wird der gleiche WEP-Schlüssel für die Ver- und Entschlüsselung der Daten verwendet; es muss also der gleiche WEP-Schlüssel auf beiden Geräten eingestellt werden, damit eine Kommunikation zwischen den Geräten möglich ist.
92
Der oben angegebene Wert ist der theoretisch mögliche Höchstwert für den Funk-LAN-Standard, er gibt nicht die tatsächliche Datenübertragungsrate an.
Page 97
WPA (Wi-Fi Protected Access, Wi-Fi-geschützter Zugriff)
Hierbei handelt es sich um einen Sicherheitsstandard, der von der Wi-Fi Alliance erstellt wurde. Neben der üblichen SSID (Netzwerkname) und dem WEP-Schlüssel (Netzwerkschlüssel) identifiziert er auch die Benutzer und verwendet ein Verschlüsselungsprotokoll, um die Sicherheit zu erhöhen.
WPA2 (Wi-Fi Protected Access 2, Wi-Fi-geschützter Zugriff 2)
Hierbei handelt es sich um eine neue Version des WPA, der von der Wi­Fi Alliance herausgegeben wurde und die sicherere AES-Verschlüsselung unterstützt.
WPA-PSK/WPA2-PSK (Pre-shared Key)
Hierbei handelt es sich um ein einfaches Authentifzierungssystem zur gegenseitigen Authentifzierung, wobei eine vorher festgelegte Zeichenfolge auf der Basisstation für das Funk-LAN und auf dem Client eingestellt wird.
Kennwortparolen (Passphrase)
Bezeichnet den Codeschlüssel, der für die WPA-Authentifzierungsmethode WPA-PSK/WPA2-PSK verwendet wird.
TKIP (Temporal Key Integrity Protocol)
Hierbei handelt es sich um einen Netzwerkschlüssel, der für WPA verwendet wird. Der Verschlüsselungsalgorithmus ist RC4, der auch für WEP verwendet wird; die Sicherheit wird erhöht, da der Netzwerkschlüssel bei jedem Datenpaket geändert wird.
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Informationen FehlersucheInformationen
AES (Advanced Encryption Standard)
Hierbei handelt es sich um eine moderne Standardverschlüsselungsmethode, die derzeitigen DES- und 3DES-Standards ersetzt. Aufgrund seiner hohen Sicherheit ist davon auszugehen, dass sie in Zukunft weitflächig für Funk­LANs eingesetzt wird. AES verwendet den “Rijndael”-Algorithmus, der von zwei belgischen Kryptographen entwickelt wurde, um die Daten in Blöcke mit einer festgelegten Länge zu zerlegen und jeden Block einzeln zu verschlüsseln. Er unterstützt Datenlängen von 128, 192 und 256 Bits sowie Schlüssellängen von 128, 192 und 256 Bits, wodurch eine sehr hohe Verschlüsselungssicherheit gewährleistet wird.
93
Page 98
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Fehlersuche
n MAIN ZONE
Informationen

Beziehungen zwischen Videosignalen und Monitorausgang

Videokonvertierung
EIN
Mit HDMI-
Monitor
Ohne HDMI­Monitor oder mit ausgeschaltetem
HDMI-Monitor
HDMI KOMPONENTE S-VIDEO VIDEO HDMI KOMPONENTE S-VIDEO VIDEO HDMI KOMPONENTE S-VIDEO VIDEO
A A A A A A A S A A S A A A S S A S A S A S A S A S A S A S A S A S A S A S
A S S A A A S A A S S A S A S A S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S A A A A A A A A S A A S A S A S A A S A S S A S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S S
S : Signal liegt an
Kein Signal
A : 480p ~ 720p: 480p / 576p / 1080i / 720p
Eingangssignal Monitorausgang Monitorausgang (bei Anzeige des GUI-Menüs)
b
z
b
VIDEO
b
S-VIDEO
b
(1080p) A A A (480p ~ 720p) A A (480i/576i) A A (1080p) A S (480p ~ 720p) A S (480i/576i) A S (1080p) S A (480p ~ 720p) S A (480i/576i) S A (1080p) S S (480p ~ 720p) S S (480i/576i) S S
(1080p) A A (480p ~ 720p) A A (480i/576i) A A (1080p) A S (480p ~ 720p) A S (480i/576i) A S (1080p) S A (480p ~ 720p) S A (480i/576i) S A (1080p) S S (480p ~ 720p) S S (480i/576i) S S
(1080p) A A A (480p ~ 720p) A A A (480i/576i) A A A (1080p) A S A (480p ~ 720p) A S A (480i/576i) A S A (1080p) S A A (480p ~ 720p) S A A (480i/576i) S A A (1080p) S S A (480p ~ 720p) S S A (480i/576i) S S A
A : Keine Ausgabe
z
1 : Unter “Bildeinstellungen” können die gewünschten Optionen
S-VIDEO
b
OMPONENTE
K
b
OMPONENTE
K
b
VIDEOz1
b
OMPONENTE
K
b
OMPONENTE
K
b
S-VIDEOz1
b
OMPONENTE
K
b
OMPONENTE
K
b
S-VIDEOz1
b
OMPONENTE
K
b
OMPONENTE
K
HDMI HDMI HDMI HDMI HDMIz2 KOMPONENTE HDMIz2 KOMPONENTEz1 HDMIz2 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1 HDMIz3 KOMPONENTE KOMPONENTE KOMPONENTE HDMIz2 KOMPONENTE VIDEOz1 z5 VIDEOz1 z5 HDMIz3 KOMPONENTE VIDEO VIDEO HDMIz2 KOMPONENTEz1 HDMIz2 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1 HDMIz3 KOMPONENTE KOMPONENTE KOMPONENTE HDMIz2 KOMPONENTE S-VIDEOz1 S-VIDEOz1 HDMIz3 KOMPONENTE S-VIDEO S-VIDEO HDMIz2 KOMPONENTEz1 S-VIDEO S-VIDEO HDMIz3 KOMPONENTE S-VIDEO S-VIDEO HDMIz2 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1 HDMIz3 KOMPONENTE KOMPONENTE KOMPONENTE HDMIz2 KOMPONENTE S-VIDEOz1 S-VIDEOz1 HDMIz3 KOMPONENTE S-VIDEO S-VIDEO HDMIz2 KOMPONENTEz1 S-VIDEO S-VIDEO HDMIz3 KOMPONENTE S-VIDEO S-VIDEO HDMIz2 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1 HDMIz3 KOMPONENTE KOMPONENTE KOMPONENTE
eingestellt werden. “Farbton”)
z
2 : Unter “Bildeinstellungen” können die gewünschten Optionen
eingestellt werden. (“DNR”, “Erweiterung”, “Schärfe”).
z
3 : Vorrang vor Videosignal
z
4 : Wird nur angezeigt, wenn die MENU-Taste gedrückt wird
z
5 : Wenn das Eingangssignal ein SECAM-Signal ist, wird es zur
1
z
1
z
1
z
1
z
1
z
1
z
1
z
1
z
1
z
1
z
1
z
2
z
2 VIDEOz1 VIDEOz1 z5 VIDEOz1 z5 HDMIz3 VIDEO VIDEO VIDEO
z
2 S-VIDEOz1 S-VIDEOz1 S-VIDEOz1 HDMIz3 S-VIDEO S-VIDEO S-VIDEO
z
2 S-VIDEOz1 S-VIDEOz1 S-VIDEOz1 HDMIz3 S-VIDEO S-VIDEO S-VIDEO
(“Kontrast, “Helligkeit”, “Farbsättigung,
VIDEOz1 VIDEOz1 z5 VIDEOz1 z5 S-VIDEOz1 S-VIDEOz1 S-VIDEOz1 S-VIDEOz1 S-VIDEOz1 S-VIDEOz1
KOMPONENTE KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1
KOMPONENTE VIDEOz1 z5 VIDEOz1 z5 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1
KOMPONENTE S-VIDEOz1 S-VIDEOz1 KOMPONENTEz1 S-VIDEO S-VIDEO KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1
KOMPONENTE S-VIDEOz1 S-VIDEOz1 KOMPONENTEz1 S-VIDEO S-VIDEO KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1
A A A
z
VIDEO S-VIDEO S-VIDEO
KOMPONENTE KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1
KOMPONENTE VIDEOz1 z5 VIDEOz1 z5 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1
KOMPONENTE S-VIDEOz1 S-VIDEOz1 KOMPONENTEz1 S-VIDEO S-VIDEO KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1
KOMPONENTE S-VIDEOz1 S-VIDEOz1 KOMPONENTEz1 S-VIDEO S-VIDEO KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1 KOMPONENTEz1
Ausgabe in PAL konvertiert
A A A A
A
A A A A
A
1 VIDEOz1 z5 VIDEOz1 z5
z
1 S-VIDEOz1 S-VIDEOz1
z
1 S-VIDEOz1 S-VIDEOz1
A A A A A A
A
b :
Ausgabe nach Einstellung “Auflösung” (I/P & Scaler: Wenn “A zu H” eingestellt wurde) (vSeite 44).
VIDEO
VIDEO HDMIz3 KOMPONENTE
VIDEO
: Hintergrundbild oder Hintergrundfarbe werden angezeigt : Ausgabe nach Einstellung “Auflösung” (I/P & Scaler: Wenn “H zu H” eingestellt wurde) (vSeite 44). : GUI-Menü wird nicht angezeigt
b
z4
b
VIDEOz3
b
S-VIDEOz3
b
S-VIDEOz3
b
z4
b
OMPONENTE
K
b
OMPONENTE
K
b
VIDEOz3
b
OMPONENTE
K
b
OMPONENTE
K
b
S-VIDEOz3
b
OMPONENTE
K
b
OMPONENTE
K
b
S-VIDEO*3
b
OMPONENTE
K
b
OMPONENTE
K
HDMIz3
HDMIz3 KOMPONENTE HDMIz3 KOMPONENTE
z
3
z
3
z
3
z
3
z
3
z
3
z
3
z
3
A A A
A A A A A A A A A A
z
4
VIDEOz3 VIDEOz3 VIDEOz3 S-VIDEOz3 S-VIDEOz3 S-VIDEOz3 S-VIDEOz3 S-VIDEOz3 S-VIDEOz3
z
4 KOMPONENTEz3 KOMPONENTEz3 KOMPONENTEz3 KOMPONENTEz3
VIDEOz3 VIDEOz3 VIDEOz3 KOMPONENTEz3 KOMPONENTEz3 KOMPONENTEz3 KOMPONENTEz3
S-VIDEOz3 S-VIDEOz3 S-VIDEOz3 KOMPONENTEz3 S-VIDEO S-VIDEO KOMPONENTEz3 KOMPONENTEz3 KOMPONENTEz3
S-VIDEOz3 S-VIDEOz3 S-VIDEOz3 KOMPONENTEz3 S-VIDEO S-VIDEO KOMPONENTEz3 KOMPONENTEz3 KOMPONENTEz3
A A A
z
4
VIDEOz3 VIDEOz3 VIDEOz3 S-VIDEOz3 S-VIDEOz3 S-VIDEOz3 S-VIDEOz3 S-VIDEOz3 S-VIDEOz3
z
4 KOMPONENTEz3 KOMPONENTEz3 KOMPONENTEz3 KOMPONENTEz3
VIDEOz3 VIDEOz3 VIDEOz3 KOMPONENTEz3 KOMPONENTEz3 KOMPONENTEz3 KOMPONENTEz3
S-VIDEOz3 S-VIDEOz3 S-VIDEOz3 KOMPONENTEz3 S-VIDEO S-VIDEO KOMPONENTEz3 KOMPONENTEz3 KOMPONENTEz3
S-VIDEOz3 S-VIDEOz3 S-VIDEOz3 KOMPONENTEz3 S-VIDEO S-VIDEO KOMPONENTEz3 KOMPONENTEz3 KOMPONENTEz3
z
4
z
4
A A
A
A A A A
A
z
4
z
4
A A
A
VIDEO
VIDEO
VIDEO
z
4
z
4
z
4
z
4
• Die Videoumwandlungsfunktion der MAIN ZONE unterstützt folgende Formate: NTSC, PAL, SECAM, NTSC4,43, PAL -N, PAL -M und PAL -60.
• Wenn eingehende SECAM-Videosignale hochkonvertiert werden, die Signale im PAL-Format über den S-Video-Anschluss ausgegeben.
• Wenn das Eingangssignal ein Komponenten-1080p-Signal ist, ist die Hochkonvertierung in HDMI nicht möglich.
• Die GUI-Menüanzeige kann nicht eingeblendet werden, wenn xvYCC-Signale, 1080p-Komponentensignale oder Computerauflösungen (z. B. VGA) eingespeist werden.
94
Page 99
Videokonvertierung
HDMI KOMPONENTE S-VIDEO VIDEO HDMI KOMPONENTE S-VIDEO VIDEO HDMI KOMPONENTE S-VIDEO VIDEO
Eingangssignal Monitorausgang
A A A A A A A A S S S S A A A S A A A S A A S A A A S A A S S A A S
AUS
A S A A A S A S A S A S A S S A A S
A S S S A S S A A A S S A A S S S A S A S S A S S S S S A A S S S A S S S S S A S S S S S S
S : Signal liegt an
Kein Signal
A :
S : A :
z
: Vorrang vor Videosignal
(HDMI) A A A S (HDMI) (HDMI) A A S (VIDEO) S (HDMI) (HDMI) A S (S-VIDEO) A S (HDMI) (HDMI) A S (S-VIDEO) S (VIDEO) S (HDMI) (HDMI) S (KOMPONENTE) A A S (HDMI) (HDMI) S (KOMPONENTE) A S (VIDEO) S (HDMI) (HDMI) S (KOMPONENTE) S (S-VIDEO) A S (HDMI) (HDMI) S (KOMPONENTE) S (S-VIDEO) S (VIDEO) S (HDMI)
Ausgabe erfolgt Keine Ausgabe
(KOMPONENTE) A A S S S S (KOMPONENTE) A S (VIDEO) S S S S (KOMPONENTE) S (S-VIDEO) A S S S S (KOMPONENTE) S (S-VIDEO) S (VIDEO) S S S S
Wenn Sie das GUI-Menü auf einem HDMI-Monitor anzeigen möchten, verwenden Sie eine Auflösung von 480p/576p.
n ZONE2
Eingangssignal
KOMPONENTE S-VIDEO VIDEO
A A A A A A A A S A A S (VIDEO)
A S A A S (S-VIDEO) S (S-VIDEO) A S S A S (S-VIDEO) S (S-VIDEO) S A A S (KOMPONENTE) A A S A S S (KOMPONENTE) A S (VIDEO) S S A S (KOMPONENTE) S (S-VIDEO) S (S-VIDEO) S S S S (KOMPONENTE) S (S-VIDEO) S (S-VIDEO)
KOMPONENTE
(Nur ZONE2)
Monitorausgang
S-VIDEO
(Nur ZONE2)
(Normal) Monitorausgang (bei Anzeige des GUI-Menüs)
(VIDEO) S S S S (S-VIDEO) A S S S S (S-VIDEO) S (VIDEO) S S S S
z
z
z
z
z
z
z
z
A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A
VIDEO
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Fehlersuche
Informationen
S : Signal liegt an
Kein Signal
A :
S : Ausgabe erfolgt
Keine Ausgabe
A :
: OSD wird nicht angezeigt
95
Page 100
Erste Schritte Anschlüsse Einrichtung Wiedergabe Fernbedienung Multi-Zone Fehlersuche
Informationen

Verhältnis zwischen Verstärkerzuweisung und Lautsprecherausgabe

Modus STEREO oder DIRECT (2-Kanal)

Status Lautsprecheranschluss
Einstellung
2-Kanal Bi-Wiring
2-Kanal Bi-Amp
Surround-Modus SURROUND A SURROUND BACK
STEREO/DIRECT FL/FR FL/FR
Anderer SLA/SRA SBL/SBR
STEREO/DIRECT FL/FR FL/FR
Anderer SLA/SRA SBL/SBR

Multi-Zone Ein/Aus

Status Lautsprecheranschluss
Einstellung
ZONE2
ZONE3
ZONE (mono)
Bi & ZONE2
Bi & ZONE3
Bi & ZONE (mono)
ZONE2/ ZONE3
ZONE2/3 (mono)
ZONE2 ZONE3 SURROUND A
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
SURROUND
BACK
EIN SLA/SRA SLB/SRB Z2 L/R
AUS SLA/SRA SLB/SRB Z2 L/R
EIN SLA/SRA SBL/SBR SLB/SRB
AUS SLA/SRA SBL/SBR SLB/SRB
EIN SLA/SRA SLB/SRB Z3 L/R
AUS SLA/SRA SBL/SBR SLB/SRB
EIN SLA/SRA SLB/SRB Z3 L/R
AUS SLA/SRA SBL/SBR SLB/SRB
EIN SLA/SRA SLB/SRB Z2/Z3
AUS SLA/SRA SLB/SRB Z2/Z3
EIN SLA/SRA SLB/SRB Z2/Z3
AUS SLA/SRA SBL/SBR SLB/SRB
EIN SLA/SRA FL/FR Z2 L/R
AUS SLA/SRA FL/FR Z2 L/R
EIN SLA/SRA SBL/SBR FL/FR
AUS SLA/SRA SBL/SBR FL/FR
EIN SLA/SRA FL/FR Z3 L/R
AUS SLA/SRA SBL/SBR FL/FR
EIN SLA/SRA FL/FR Z3 L/R
AUS SLA/SRA SBL/SBR FL/FR
EIN SLA/SRA FL/FR Z2/Z3
AUS SLA/SRA FL/FR Z2
EIN SLA/SRA FL/FR Z3
AUS SLA/SRA SBL/SBR FL/FR
EIN Z3 L/R Z2 L/R
AUS SLA/SRA Z2 L/R
EIN Z3 L/R
AUS SLA/SRA SBL/SBR
EIN Z3(MONO) Z2(MONO)
AUS SLA/SRA Z2(MONO)
EIN Z3(MONO)
AUS SLA/SRA SBL/SBR
SURROUND B/
Zuweisung
SURROUND B/
Zuweisung
ASSIGN-2
ASSIGN-2
96
Loading...