Delonghi PACT 40 User manual [de]

Page 1
43
DEUTSCH
Garantie/Technische Eigenschaften
GARANTIE UND TECHNISCHER KUNDENDIENST
Die Garantiebedingungen und der technische Kundendienst sind auf dem Ihrem Gerät beigelegten Zertifikat aufgeführt.
Raumtemperatur 21 ÷ 35°C
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Anschlussspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .siehe Typenschild
Max. Leistungsaufnahme bei Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .“
Max. Leistungsaufnahme bei Entfeuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .“
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .“
Kühlleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .“
Abmessungen Inneneinheit:
Breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .495 mm
Höhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .940 mm
Tiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .410 mm
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 kg
Der Transport, das Befüllen, die Reinigung, die Verwertung und die Entsorgung des Kühlmittels dürfen nur durch von der Herstellerfirma autorisierte Kundendienststellen vorgenommen werden.
Die Entsorgung des Gerätes ist nur durch von der Herstellerfirma autorisiertem Fachpersonal vor­zunehmen.
DE-5751013500 5-04-2004 16:16 Pagina 43
Page 2
42
Wenn etwas nicht
funktioniert…
STÖRUNGEN URSACHEN ABHILFEN
Das Klimagerät funktioniert nicht
• Die Stromzufuhr ist unterbrochen
• Der Stecker ist nicht eingesteckt
• Die Sicherheitsvorrichtung hat angesprochen.
• Abwarten
• Den Stecker einstecken.
• Rufen Sie Ihre Kundendienststelle
Das Klimagerät funktioniert nur kurz­zeitig
• Der Abluftschlauch ist eingeklemmt
• Der Abluftschlauch ist verstopft
• Der Abluftschlauch ist geknickt
• Den Abluftschlauch richtig positionieren
• Eventuelle Verstopfungen beseiti­gen, die den Luftablass nach außen behindern könnten
• Knicke beseitigen
Das Klimagerät funktioniert, kühlt aber nicht den Raum
• Fenster offen
• Im Raum befindet sich eine Wärmequelle (Heizbrenner, Lampe, usw.)
• Der Abluftschlauch ist aus seinem Sitz herau­sgesprungen
• Luftfilter verstopft
• Die Leistungsfähigkeit des Klimageräts entspricht nicht den Bedingungen bzw. Abmessungen des Raums
• Fenster schließen
• Wärmequelle beseitigen
• Den Schlauch in seinen Sitz ein­stecken
•Filter reinigen/auswechseln
• Die Filter reinigen/auswechseln
Unangenehmer Geruch im Raum
• Luftfilter verstopft
Das Klimagerät funktioniert nach dem Einschalten aetwa 3 Minuten nicht
• Die Sicherheitsvorrichtung des Geräts wurde ausgelöst
•3 Minuten abwarten
Die Kontrollanzeige „Tank voll“ leu­chtet auf
17
• Der Kondenswassersammeltank ist voll oder nicht korrekt eingesetzt
• Den Sammeltank entleeren oder korrekt einsetzen. Sollte die Kontrollanzeige weiterhin aufleuchten, so wenden Sie sich bitte an eine Kundendien­ststelle
Die Kontrollanzeige “Alarm” blinkt
18
• Störung an den Temperaturfühlern
•Wenden Sie sich an eine Kun­dendienststelle
Die Kontrollanzeige “Alarm” leuchtet fest auf
18
• Die Pumpe funktioniert nicht korrekt
•Wenden Sie sich an eine Kun­dendienststelle
DE-5751013500 5-04-2004 16:16 Pagina 42
Page 3
Bevor Sie mit Reinigungs- bzw. Wartungsar­beiten beginnen, das Gerät ausschalten und stets den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
REINIGUNG DES AUSSENGERÄTGEHÄUSES
Wir empfehlen Ihnen, das Gerät mit einem angefeuchteten Tuch zu reinigen und dana­ch mit einem trockenen Tuch abzuwischen. Das Klimagerät aus Sicherheitsgründen nicht mit Wasser reinigen.
Vorsicht
Verwenden Sie zur Reinigung niemals Benzin, Alkohol oder Lösemittel. Besprühen Sie das Gerät niemals mit Insektiziden oder Ähnli­chem.
REINIGUNG DER LUFTFILTER.
Um die Funktionstüchtigkeit Ihres Klimagerä­tes nicht zu beeinträchtigen, empfehlen wir: Den Staubfilter jede Betriebswoche reinigen. Der Filter befindet sich am Luftansauggitter, welches ihrerseits als Filteraufnahme dient.
Zur Reinigung der Filter verfahren Sie wie folgt:
1. Nehmen Sie das Ansauggitter ab, indem
Sie es nach außen drehen (Abbildung L).
Entfernen Sie den auf dem Staubfilter abge­lagerten Staub mit dem Staubsauger. Sollte der Filter sehr schmutzig sein, waschen Sie ihn in lauwarmem Wasser und spülen ihn dann mehrmals nach. Die Wassertemperatur sollte unter 40° C liegen. Den gereinigten Filter bitte gut trocken lassen. Zum Wiedereinsetzen des Staubfilters, die Fil­ter wieder im Ansauggitter unterbringen und dann den Letzteren wieder im Gerät einhaken.
ÜBERPRÜFUNGEN AM ANFANG DER SAISON
Prüfen Sie das Einspeisekabel und die Steck­dose auf ihre Unversehrtheit und die Erdung auf ihre Effizienz. Genauestens die Installationsnormen beach­ten.
ARBEITSVORGÄNGE AM ENDE DER SAISON
Zum vollständigen Ablassen des Wassers aus dem internen Kreis, den Funktionswählschal­ter auf die Position „PUMP“ drehen, bis ein „Gurgeln“ der Pumpe zu vernehmen ist. Das im internen Kreis vorhandene Wasser wird in den Sammeltank
oder durch den Daue-
rabfluss
abgelassen, sofern dieser ange-
schlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass das entgegenge­setzte Ende des Rohrs in einen Abfluss ablässt. Bei abgeschlossenem Arbeitsvorgang, den Dauerabfluss trennen. Säubern Sie die Filter, und lassen Sie diese vor dem Wiedereinsetzen gut trocknen.
6
7
2. Entnehmen Sie den Staubfilter, indem Sie ihn
vom Gitter abhaken (Abbildung M).
Luftansaug-
gitter
L
M
Reinigung
Staubfilter
DEUTSCH
41
DE-5751013500 5-04-2004 16:16 Pagina 41
Page 4
40
Um die optimale Leistung Ihres Klimagerätes zu erzielen, hier einige Hinweise:
• Schließen Sie die Fenster und Türen des zu kühlenden Raumes. Einzige Ausnahme gilt für die Installation über eine Öffnung in der Wand.
In diesem Fall wird empfohlen, die Tür oder das Fenster einen Spalt geöffnet zu lassen, damit der richtige Luftaustausch gewährleistet wird.
•Damit Ihr Gerät energiesparend arbeitet, den Raum vor direkter Sonnenbestrahlung schützen, indem Sie die Vorhänge zuziehen und/oder die Rollläden teilweise herablassen;
• Legen Sie keine Gegenstände auf das Klimagerät;
• Lassen Sie den Lufteingang und den Luftausgang
frei
•Vergewissern Sie sich, dass sich keine Wärmequellen im Raum befinden.
2
3
• Das Gerät nicht in feuchten Räumen aufstellen (z.B. Waschküchen).
• Das Gerät nicht im Freien verwenden.
Ratschläge
Türen und Fenster schließen
Fensterläden schließen oder Gardinen bzw. Vorhänge zuziehen
Nicht abdecken
• Kontrollieren Sie, dass das Klimagerät auf einem „ebenen“ Fußboden steht. Befesti­gen Sie hierzu gegebenenfalls die beiden Rollensicherungen unter den vorde­ren Laufrollen
.
9
24
DE-5751013500 5-04-2004 16:16 Pagina 40
Page 5
Wahl der Betriebsarten/
Kontrollanzeigen
AUSSCHALTEN DES GERÄTES
ZUM VOLLSTÄNDIGEN AUSSCHALTEN DES GERÄTES, DEN FUNKTIONSWÄHLSCHALTER WIEDER AUF DIE POSITION “O”DREHEN UND DEN NETZSTECKER TRENNEN.
DER START DER FUNKTIONEN KANN IM VERGLEICH ZUR DREHUNG DES WÄHLSCHALTERS ETWAS VER­SPÄTET STATTFINDEN.
BETRIEBSKONTROLLANZEIGEN
Die Kontrollanzeigen zeigen den Betrieb des Gerätes an.
FUNKTION
KONTROLL-
ANZEIGE
OFF
-
-
KÜHLUNG
Ein*
Aus
ENTFEUCHTEN
Aus
Aus
BELÜFTUNG
-
Ein
*Die Kontrollanzeige schaltet sich 3 Minuten nach dem Einschalten des Gerätes ein (das heißt,
wenn der Kompressor startet). Sie schaltet sich hingegen aus, wenn die durch den Thermostat eingestellte Zeit erreicht wird.
** Die Kontrollanzeige schaltet sich 3 Minuten nach dem Einschalten des Gerätes ein (das heißt,
wenn der Kompressor startet). In der Betriebsart Entfeuchten, läuft das Gerät in Dauerbetrieb. Ist die Temperatur zu niedrig, so greift der Frostschutzregler ein und unterbricht den Betrieb.
-
Aus
Ein**
-
DEUTSCH
39
11
KONTROLL-
ANZEIGE
12
KONTROLL-
ANZEIGE
13
DE-5751013500 5-04-2004 16:16 Pagina 39
Page 6
38
Einschalten und Wahl
der Betriebsarten
ALS KLIMAGERÄT
Bei ausgeschaltetem Klimagerät steht der Funktionswählschalter auf Position“●”.Zur Inbetriebsetzung des Klimageräts, wie folgt vorgehen:
1. Den Funktionswählschalter nach rechts drehen:
• Durch Positionieren des großen Kristallsym­bols auf der Höhe des Merkzeigers, wird das Gerät in der Funktion Klimatisierung mit höchster Belüftungsstufe arbeiten.
• Durch Positionieren des kleinen Kristallsym­bols auf der Höhe des Merkzeigers, wird das Gerät in der Funktion Klimatisierung mit niedrigster Belüftungsstufe arbeiten.
2. Wählen Sie nun durch Drehen des Raumthermostatkursors die gewünschte Temperatur.
Hinweis
Die Temperatur ist nicht in Grad ausgedrückt. Wir raten Ihnen daher, den Raumthermo­statkursor auf die maximale Kältestufe zu stel­len. Sobald im Raum die Temperatur des gewünschten Komfortklimas erreicht worden ist, drehen Sie den Thermostatkursor langsam nach links, bis der Thermostat anspricht und den Betrieb ausschaltet. Auf diese Weise haben Sie das Gerät auf den gewünschten Komfortgrad programmiert, welcher dann durch den Thermostat auto­matisch gehalten wird, wodurch der Energie­verbrauch zudem erheblich reduziert werden kann. Jedes Mal, wenn das Klimagerät die gewünschte Temperatur erreicht, wird es nur mit der Funktion Belüftung weiter arbeiten.
DIESES GERÄT VERFÜGT ÜBER EIN EXKLUSI­VES KONDENSWASSER-RÜCKFÜHRUNGSSY­STEM ZUR BESEITIGUNG DER ÜBERSCHÜSSI­GEN FEUCHTIGKEIT UNTER NORMALEN BEDINGUNGEN WIRD DAS KONDENSWASSER AUTOMATISCH BESEITIGT. BEI EINER HOHEN FEUCHTIGKEIT KANN ES IN DEM SAMMELTANK ZU EINEM ÜBERSCHUSS AN KONDENSWASSER KOM­MEN, WAS DURCH DAS EINSCHALTEN DER KONTROLLANZEIGE . ANGEZEIGT WIRD. IN DIESEM FALL REICHT ES, WENN SIE DEN SAMMELTANK ENTLEEREN. ACHTEN SIE BITTE DARAUF, DASS DER SAMMELTANK KORREKT EINGESETZT IST; ANDERNFALLS LEUCHTET DIE KONTROLLANZEIGE WEITERHIN AUF.
17
17
BELÜFTEN
Wenn Sie den Raum nur belüften möchten, drehen Sie den Funktionswählschalter nach links auf das Symbol .
ENTFEUCHTEN
Das in der Funktion “Kühlung“ betriebene Gerät, reduziert automatisch die in dem Raum vorhandene überschüssige Luftfeuchtigkeit und senkt gleichzeitig die Raumtemperatur. Wenn Sie hingegen nur die übermäßige Luft­feuchtigkeit entziehen möchten, ohne gleich­zeitig die Temperatur zu senken, drehen Sie den Funktionswählschalter nach links bis zum Sym­bol , nachdem Sie zuvor den Abluftschlauch abgenommen haben
Hinweis
In der Betriebsart Entfeuchten tritt aus dem Luftausströmgitter kältere Luft als die, die im Raum ist. Umgekehrt tritt aus der auf der Rückseite befindlichen Rohreinstecköffnung
wärmere Luft.
4
14
DE-5751013500 5-04-2004 16:16 Pagina 38
Page 7
Vorbereitung zum Gebrauch
KLIMATISIERUNG MIT FESTINSTALLATION
Wenn Sie es wünschen, können Sie das Klima­gerät Pinguino auch nur zeitweilig festinstallie­ren.
In diesem Fall gehen Sie wie folgt vor:
• Bohren Sie eine Öffnung in eine mit an den Außenbereich angrenzende Wand oder durch die Scheibe eines Fensters. Halten Sie sich dabei an die in Abbildung E-F angegebenen Höhenabstände und Abmessungen der Öffnung.
Wenn der Schlauch nicht angeschlossen
ist, kann die Öffnung mit dem Stöpsel des Anschlussstücks
verschlossen werden.
HINWEIS
Wenn Sie eine zeitweilige Festinstallation vorneh­men, empfehlen wir Ihnen, eine Tür einen Spalt offen zu lassen (1 cm genügt völlig), damit der richtige Luftaustausch gewährleistet ist.
ENTFEUCHTUNG
Stellen Sie das Gerät ohne eingefügten Abluftsch­lauch im Zimmer auf; auf diese Weise wird die ent­feuchtete Luft direkt in den Raum abgegeben. Die aus dem Gitter an der Frontseite ausströmen­de Luft ist kalt, während die aus der Öffnung auf der Rückseite ausströmende Luft warm ist (Abb.
G). Damit wird für eine gute Entfeuchtung gesorgt. Zusätzlich zum dem Abluftschlauch ist als
separat beigelegtes Zubehör ein zweiter Schlauch verfügbar, welcher zum Ansaugen der Luft von außen anstatt vom Innenraum nützlich ist.
21
20
21
In der Fenster­scheibe
In der Wand: Wir empfehlen Ihnen, den Wandabschnitt mit einem geeigne­ten Isoliermaterial zu isolieren.
Im Holzrah­men der Balkontür
E
F
Begrenzen Sie auf ein Minimum die Länge und die Biegungen der Luftschläuche, damit jegliche Drosselstellen vermieden werden können.
• Bringen sie in der Öffnung das als Zubehör­teil mitgelieferte Anschlussstück an.
20
G
War mluft
Kaltluft
D
• Befestigen Sie den Schlauch in der eigens hierzu vorgesehenen Einstecköff­nung, die sich auf der Geräterückseite befindet (Abb. A, S. 6).
21
DEUTSCH
37
• Bringen Sie das Schlauchende am Anschlussstück an, wie auf Abbildung F gezeigt.
21
21
DE-5751013500 5-04-2004 16:16 Pagina 37
30 cm
MAX100 cm
MIN 35 cm
30 cm
106
Page 8
36
KLIMATISIERUNG OHNE FESTINSTALLATION
Mit wenigen und einfachen Arbeitsvorgän­gen bringt Ihnen der Pinguino wahres Wohl­befinden:
• Befestigen Sie den Abluftschlauch in der entsprechenden Einstecköffnung auf der Rückseite des Gerätes. Führen Sie ihn wie in Abbildung A dargestellt ein.
4
21
Begrenzen Sie auf ein Minimum die Länge und die Biegungen der Luftschläuche, damit jegliche Drosselstellen vermieden werden können.
• Stellen Sie das Klimagerät in die Nähe eines Fensters oder einer Balkontür.
•Vergewissern Sie sich, dass der Abluftschlau­ch nicht verstopft ist.
•Öffnen Sie das Fenster bzw. die Balkontür einen Spalt, und positionieren Sie die Düse
wie in Abbildung B dargestellt.
21
A
Vorbereitung zum Gebrauch
B
C
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Bevor Sie den Netzstecker an der Steckdose anschließen, folgendes überprüfen:
• ob die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt; das Typenschild ist auf der Rückseite des Gerätes angebracht;
•ob die Strombelastung der Steckdose und des Stromnetzes der des Gerätes entspricht;
• ob der Gerätestecker für die Steckdose geeignet ist. Sollte dies nicht der Fall sein, lassen Sie ihn auswechseln;
• ob die Steckdose einwandfrei geerdet ist. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung, wenn
diese Unfallverhütungsvorschrift nicht beachtet werden sollte.
Das Netzkabel darf ausschließlich durch Fachpersonal ausgewechselt werden.
Nachstehend finden Sie alle erforderlichen Hinweise, um den Betrieb Ihres Klimagerätes aufs Beste vorzubereiten.
Das Gerät muss für seinen Gebrauch stets so aufgestellt werden, dass der Lufteingang und Luftau­sgang frei von Hindernissen ist.
• Sollten Sie ein zweiflügliges Fenster haben, verwenden Sie die mitgelieferten Saugköpfe damit die Fenster ange­lehnt bleiben (Abb. C).
23
DE-5751013500 5-04-2004 16:16 Pagina 36
Page 9
Im Sommer wird das Wohlbefinden bei einer Temperatur zwischen 24 und 27°C und
einer relativen Feuchte von etwa 50 % erreicht. Das Klimagerät ist eine Maschine, die dem Raum, in dem sie aufgestellt ist, Feuchtigkeit und Wärme entzieht. Im Gegensatz zu den festinstallierten Modellen, haben die tragbaren Klimageräte den Vorteil, dass sie von einem Raum in den anderen umgestellt und von einem in ein ande­res Gebäude befördert werden können. Die warme Luft Ihres Raumes durchläuft eine Batterie, die durch ein Kühlgas gekühlt wird. Auf diese Weise gibt sie übermäßi­ge Wärme und Feuchtigkeit ab, bevor sie wieder in den Raum zurückgeleitet wird. Bei den einteiligen Modellen (Pinguino) wird ein geringer Teil dieser Luft verwendet, um das Kühlgas zu kühlen, die dann warm und feu­cht geworden, nach außen abgegeben wird. Bei den Modellen mit zwei Einheiten (SuperPinguino) kühlt sich der Kreis durch Nutzung der Außenluft. Alle Pinguino und SuperPin­guino Geräte können auch nur in der Betriebsart Belüftung eingesetzt werden.
Eigenschaften der Klimageräte
Pinguino und SuperPinguino
DEUTSCH
35
DE-5751013500 5-04-2004 16:16 Pagina 35
Page 10
34
Hinweise
• Dieses Gerät wurde ausschließlich als Haushaltsgerät zum Kühlen von Wohnräumen entwickelt und darf nicht zweckentfremdet eingesetzt werden.
• Eingriffe oder Änderungen, die die Betriebseigenschaften des Gerätes verändern, stellen eine Gefahrenquelle dar.
• Das Gerät ist gemäß den inländischen Vorschriften für den Anlagenbau zu installieren.
•Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen stets und ausschließlich an vom Händler autorisierte Kun­dendienststellen. Reparaturen, die von Nichtfachleuten vorgenommen werden, können gefährlich sein.
• Bei Beschädigung des Netzkabels ist dieses ausschließlich durch von der Herstellerfirma autorisierten Fachkräften auszuwechseln.
• Dieses Gerät sollte nicht unbeaufsichtigt von Kindern oder unfähigen Personen benutzt werden.
• Gerät nicht in Reichweite spielender Kinder lassen.
• Das Gerät ist an eine einwandfrei geerdete Steckdose anzuschließen. Lassen Sie im Zweifelsfall Ihre Hausstromversorgungsanlage von einem Elektriker überprüfen.
•Vermeiden Sie für das Stromversorgungskabel die Verwendung von Verlängerungskabeln.
•Vor Beginn jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit stets den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Ziehen Sie zum Verstellen des Gerätes nicht direkt am Netzkabel.
• Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder in Räumen, wo die Luft Gas, Schwefel oder Öl enthalten könnte, aufstellen.
• Stellen Sie keine schweren oder heißen Gegenstände auf das Gerät.
• Reinigen Sie die Bakterienfilter mindestens ein Mal wöchentlich.
•Vermeiden Sie den Einsatz von Heizgeräten in der Nähe des Klimagerätes.
• Das Gerät ist aufrecht oder auf einer schrägen Transportstütze zu transportieren. Lassen Sie vor einem Transport das ganze Wasser aus dem internen Kreis ab, indem Sie den Funk­tionswählschalter auf die Position „PUMP“ drehen, bis ein „Gurgeln“ der Pumpe zu vernehmen ist.
•Verwenden Sie das Gerät ausschließlich gemäß den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen. Die Anweisungen können nicht alle eventuell auftretenden Umstände bzw. Situatio­nen absehen. Daher ist bei der Installation, dem Betrieb und der Aufbewahrung eines jeden Hau­shaltsgerätes stets mit gesundem Menschenverstand und Vorsicht vorzugehen.
•Wenn das Gerät endgültig ausrangiert werden soll, muss es vorschriftsmäßig entsorgt und bei den zuständigen Sammelstellen abgegeben werden.
• Das Verpackungsmaterial kann recycelt werden. Entsorgen Sie es daher in den entsprechenden Behältern für getrennte Abfallsammlung.
• Decken Sie das Gerät zur Aufbewahrung nicht mit Plastiksäcken ab.
• R407 ist ein Kühlmittel gemäß den EG-Umweltvorgaben. Es ist darauf zu achten, dass der Kühlkreis des Geräts nicht angebohrt wird.
• Das Gerät mindestens 50 cm von entflammbaren Stoffen (Alkohol, usw.) oder von unter Druck stehenden Behältern (z.B. Sprühflaschen) entfernt halten.
•Wenn das Gerät in unbelüfteten Bereichen ohne Luftaustausch aufgestellt werden sollte, sind Schutzmaßnahmen zu treffen, damit eventuelle Kältemittelverluste sich nicht in dem Raum ansam­meln und dadurch Brand- oder Explosionsgefahr entsteht
• Dieses Gerät darf nur in Räumen mit einem Volumen von mehr als 21 m3verwendet bzw. verwahrt werden.
• Unbelüftete Räume, in denen ein Gerät, das brennbare Kältemittel verwendet, aufgestellt wird, müs­sen so gebaut sein, dass eventuelle Gasverluste nicht eine solche Konzentration erreichen, um einen Brand oder Explosionen zu verursachen, die auf das Vorhandensein von anderen Wärmequellen (elektrisches Heizgeräte, Öfen oder ähnliche Dinge) zurückzuführen sind.
BESCHREIBUNG 1 Bedienblende
2 Luftausströmgitter 3 Luftansauggitter Verdampfer 4 Einstecköffnung für den Abluftschlauch 5 Luftansauggitter Kondensator 6 Anschluss für Kondenswasserdauerabfluss 7 Kondenswassersammeltank 8 Netzkabel 9 Laufrollen 10 Handgriffe 11 Kontrollanzeige Kühlung 12 Kontrollanzeige Entfeuchten 13 Kontrollanzeige Belüftung
14 Funktionswählschalter 15 Thermostastkursor 16 Timer 17 Kontrollanzeige Tank voll/Tank fehlt 18 Kontrollanzeige Alarm 19 Kontrollanzeige Stromversorgung 20 Stöpsel Anschlussstück 21 Abluftschlauch 22 Abluftdüse Fenster 23 Saugköpfe 24 Laufrollensicherung 25 Dauerabflussrohr mit Steckverbindung
DE-5751013500 5-04-2004 16:16 Pagina 34
Loading...