
43
DEUTSCH
Garantie/Technische Eigenschaften
GARANTIE UND TECHNISCHER KUNDENDIENST
Die Garantiebedingungen und der technische
Kundendienst sind auf dem Ihrem Gerät
beigelegten Zertifikat aufgeführt.
EINSATZGRENZEN
Raumtemperatur 21 ÷ 35°C
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Anschlussspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .siehe Typenschild
Max. Leistungsaufnahme bei Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .“
Max. Leistungsaufnahme bei Entfeuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .“
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .“
Kühlleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .“
Abmessungen Inneneinheit:
Breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .495 mm
Höhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .940 mm
Tiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .410 mm
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 kg
Der Transport, das Befüllen, die Reinigung, die Verwertung und die Entsorgung des Kühlmittels
dürfen nur durch von der Herstellerfirma autorisierte Kundendienststellen vorgenommen werden.
Die Entsorgung des Gerätes ist nur durch von der Herstellerfirma autorisiertem Fachpersonal vorzunehmen.
DE-5751013500 5-04-2004 16:16 Pagina 43

42
Wenn etwas nicht
funktioniert…
STÖRUNGEN URSACHEN ABHILFEN
Das Klimagerät
funktioniert nicht
• Die Stromzufuhr ist unterbrochen
• Der Stecker ist nicht eingesteckt
• Die Sicherheitsvorrichtung hat angesprochen.
• Abwarten
• Den Stecker einstecken.
• Rufen Sie Ihre Kundendienststelle
Das Klimagerät
funktioniert nur kurzzeitig
• Der Abluftschlauch ist eingeklemmt
• Der Abluftschlauch ist verstopft
• Der Abluftschlauch ist geknickt
• Den Abluftschlauch richtig
positionieren
• Eventuelle Verstopfungen beseitigen, die den Luftablass nach
außen behindern könnten
• Knicke beseitigen
Das Klimagerät
funktioniert, kühlt
aber nicht den
Raum
• Fenster offen
• Im Raum befindet sich eine Wärmequelle
(Heizbrenner, Lampe, usw.)
• Der Abluftschlauch ist aus seinem Sitz herausgesprungen
• Luftfilter verstopft
• Die Leistungsfähigkeit des Klimageräts
entspricht nicht den Bedingungen bzw.
Abmessungen des Raums
• Fenster schließen
• Wärmequelle beseitigen
• Den Schlauch in seinen Sitz einstecken
•Filter reinigen/auswechseln
• Die Filter reinigen/auswechseln
Unangenehmer
Geruch im Raum
• Luftfilter verstopft
Das Klimagerät
funktioniert nach
dem Einschalten
aetwa 3 Minuten
nicht
• Die Sicherheitsvorrichtung des Geräts wurde
ausgelöst
•3 Minuten abwarten
Die Kontrollanzeige
„Tank voll“ leuchtet auf
17
• Der Kondenswassersammeltank ist voll
oder nicht korrekt eingesetzt
• Den Sammeltank entleeren
oder korrekt einsetzen. Sollte
die Kontrollanzeige weiterhin
aufleuchten, so wenden Sie
sich bitte an eine Kundendienststelle
Die Kontrollanzeige
“Alarm”
blinkt
18
• Störung an den Temperaturfühlern
•Wenden Sie sich an eine Kundendienststelle
Die Kontrollanzeige
“Alarm”
leuchtet fest auf
18
• Die Pumpe funktioniert nicht korrekt
•Wenden Sie sich an eine Kundendienststelle
DE-5751013500 5-04-2004 16:16 Pagina 42

Bevor Sie mit Reinigungs- bzw. Wartungsarbeiten beginnen, das Gerät ausschalten und
stets den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
REINIGUNG DES AUSSENGERÄTGEHÄUSES
Wir empfehlen Ihnen, das Gerät mit einem
angefeuchteten Tuch zu reinigen und danach mit einem trockenen Tuch abzuwischen.
Das Klimagerät aus Sicherheitsgründen nicht
mit Wasser reinigen.
Vorsicht
Verwenden Sie zur Reinigung niemals Benzin,
Alkohol oder Lösemittel. Besprühen Sie das
Gerät niemals mit Insektiziden oder Ähnlichem.
REINIGUNG DER LUFTFILTER.
Um die Funktionstüchtigkeit Ihres Klimagerätes nicht zu beeinträchtigen, empfehlen wir:
Den Staubfilter jede Betriebswoche reinigen.
Der Filter befindet sich am Luftansauggitter,
welches ihrerseits als Filteraufnahme dient.
Zur Reinigung der Filter verfahren Sie wie folgt:
1. Nehmen Sie das Ansauggitter ab, indem
Sie es nach außen drehen (Abbildung L).
Entfernen Sie den auf dem Staubfilter abgelagerten Staub mit dem Staubsauger. Sollte
der Filter sehr schmutzig sein, waschen Sie ihn
in lauwarmem Wasser und spülen ihn dann
mehrmals nach. Die Wassertemperatur sollte
unter 40° C liegen.
Den gereinigten Filter bitte gut trocken lassen.
Zum Wiedereinsetzen des Staubfilters, die Filter wieder im Ansauggitter unterbringen und
dann den Letzteren wieder im Gerät
einhaken.
ÜBERPRÜFUNGEN AM ANFANG DER SAISON
Prüfen Sie das Einspeisekabel und die Steckdose auf ihre Unversehrtheit und die Erdung
auf ihre Effizienz.
Genauestens die Installationsnormen beachten.
ARBEITSVORGÄNGE AM ENDE DER SAISON
Zum vollständigen Ablassen des Wassers aus
dem internen Kreis, den Funktionswählschalter auf die Position „PUMP“ drehen, bis ein
„Gurgeln“ der Pumpe zu vernehmen ist.
Das im internen Kreis vorhandene Wasser wird
in den Sammeltank
oder durch den Daue-
rabfluss
abgelassen, sofern dieser ange-
schlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass das entgegengesetzte Ende des Rohrs in einen Abfluss ablässt.
Bei abgeschlossenem Arbeitsvorgang, den
Dauerabfluss trennen.
Säubern Sie die Filter, und lassen Sie diese vor
dem Wiedereinsetzen gut trocknen.
6
7
2. Entnehmen Sie den Staubfilter, indem Sie ihn
vom Gitter abhaken (Abbildung M).
Luftansaug-
gitter
L
M
Reinigung
Staubfilter
DEUTSCH
41
DE-5751013500 5-04-2004 16:16 Pagina 41