Delonghi FH1394-2 Instruction manuals [de]

Page 1
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes alle Anweisun­gen aufmerksam durch. Diese Bedienungsanleitung gut aufbewahren.
• Bei Beschädigung des Netzkabels ist dieses ausschließlich durch den Herstel­ler selbst oder durch seinen technischen Kundendienst oder durch eine angemes­sen qualizierte Fachkraft auszuwech­seln, um jedes Risiko auszuschließen.
• Das Gerät niemals in Wasser tauchen.
• Die zugänglichen Außenächen und der Deckel können bei Betrieb des Ge­rätes sehr hohe Temperaturen erreichen. Verwenden Sie stets den Handgri, die Grie und die Tasten. Verwenden Sie ge­gebenenfalls Handschuhe.
• Dieses Elektrogerät funktioniert bei ho­hen Temperaturen, die Verbrennungen verursachen können.
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern im Alter von 0 bis 8 Jahren verwendet werden. Dieses Gerät kann von Kindern im Alter ab 8 Jahren unter der Bedin­gung, dass sie beaufsichtigt werden, verwendet werden. Dieses Gerät kann von Personen mit beeinträchtigten, körperlichen oder geistigen Fähigkeiten bzw. eingeschränkter Wahrnehmung oder ohne Erfahrung und Kenntnisse verwendet werden. Bedingung ist hier­bei ihre Beaufsichtigung und Anleitung hinsichtlich der sicheren Handhabung des Geräts und das Bewusstsein der da­mit verbundenden Risiken. Halten Sie das Gerät und das Netzkabel außerhalb
der Reichweite von Kindern unter acht Jahren. Die Reinigung und Wartung von Seiten des Benutzers darf nicht von Kin­dern durchgeführt werden.
• Das Gerät nicht leer vorheizen.
• Das Gerät nicht ohne Gargut darin ver­wenden; es könnte beschädigt werden.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt. Der Gebrauch ist nicht vorgesehen: in Küchenberei­chen für das Personal von Geschäften, Büros und an anderen Arbeitsplätzen, in landwirtschaftlichen touristischen Ein­richtungen, Hotels, Motels und anderen Unterkünften sowie Zimmervermietun­gen.
• Das Gerät darf weder mit einer externen Zeitschaltuhr noch mit einem separaten Fernbedienungssystem betrieben wer­den.
Gefahr!
Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen durch Stromschlag mit Lebensgefahr führen.
Überprüfen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine fachgerecht geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10 A an.
Die Herstellerrma übernimmt keine Haftung, falls diese
Unfallverhütungsvorschrift nicht beachtet wird.
Verbrennungsgefahr! Die Nichtbeachtung der Warnhinweise kann zu Verbrennungen oder Verbrühungen führen.
Die Nichtbeachtung der Warnhinweise kann zu Verbren­nungen oder Verbrühungen führen.
• Während des Betriebs wird das Gerät sehr heiß. DAS GERÄT AUSSER REICHWEITE VON KINDERN AUFSTELLEN.
• Verstellen Sie das Gerät mit Hilfe der dafür vorgesehen Grie. Verwenden Sie dazu unter keinen Umständen den Handgri des Behälters.
27
Page 2
• Das Netzkabel darf nicht vom Rand der Fläche hängen, auf der das Gerät steht. Kinder könnten am herunter hängen­den Kabel ziehen oder es könnte den Benutzer stören.
• Achten Sie auf den siedenden Dampf, der aus den Schlitzen treten könnte.
Achtung!! Die Nichtbeachtung der Warnhinweise kann zu Verletzungen oder Beschädigungen am Gerät führen.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
auf.
• Der Behälter rastet automatisch in den mittleren Stift ein. Um Brüche zu vermeiden, darf der Behälter nicht von Hand
gedreht werden, um es in die richtige Position zu bringen.
• Stecken Sie nichts in die Gebläsedüsen. Diese niemals ver-
stopfen.
• Keine Flüssigkeiten über den Füllstand MAX (E) in das Be-
cken füllen.
• Die in den Behälter gefüllte Ölmenge darf die maximale
Füllmenge des Ölmessbechers nicht überschreiten (Füll­stand 5).
Hinweis:
Dieses Symbol weist auf Ratschläge und wichtige Informationen für den Benutzer hin.
Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes entfernen Sie
bitte das darin enthaltene Papiermaterial, wie z.B. Schutz­kartons, Beiblätter, Plastiktüten, usw.
• Vor dem Erstgebrauch des Gerätes der Behälter, das Rüh-
relement und den Deckel mit Warmwasser und Geschirr­spülmittel sorgfältig reinigen. Danach alles sorgfältig abtrocknen und Wasserrückstände entfernen, die sich am Boden des Behälters angesammelt haben.
• Es ist vollkommen normal, dass das Gerät bei der ersten In-
betriebnahme einen Geruch nach „Neu“ abgibt. Den Raum lüften.
• Das Gerät muss in einem Abstand von mindestens 20cm
von der Steckdose aufgestellt werden, an die es ange­schlossen wird.
Bei einigen Garprogrammen kann Dampf aus dem
Deckel austreten, es wird daher empfohlen, das Gerät nicht unter Hängeschränken oder Küchenmö­beln aufzustellen (Abb. 12).
TECHNISCHE DATEN
Abmessungen (BxTxH): 395x325x290 mm Gewicht: 5kg Für weitere Daten wird auf das Leistungsschild am Gerät verwiesen.
Das Gerät entspricht folgenden EG-Richtlinien:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und nachfolgende Änderungen.
• Europäische Richtlinie 2004/108/EG über die elektroma­gnetische Verträglichkeit, sowie der europäischen Verord­nung Nr. 1935/2004 vom 27.10.2004 für mit Lebensmit­teln in Berührung kommende Materialien.
• Europäische Standby-Verordnung 1275/2008
ENTSORGUNG
Im Sinne der europäischen Richtlinie 2002/96/EG darf das Gerät nicht über den Hausmüll entsorgt wer­den, sondern muss an einer oziellen Sammelstelle abgegeben werden.
GERÄTEBESCHREIBUNG
A Deckel B Warmluftaustrittsgitter (Lüftung) C Entriegelungstasten für Sichtfenster D Herausnehmbares Sichtfenster E Maximaler Füllstand MAX F Netzkabel G Kondenswassersammelgefäß H Haupt-Ein/Aus-Schalter I Rührelement J Behälter mit Keramikbeschichtung K Arretierung am Handgri L Handgri des Behälters M Messbecher für Öl (Level 1 - 5) N Leuchtbalken für Leistungsstufe O Taste für Leistungsstufe P Taste Zeitschaltuhr + (Zeit erhöhen) Q Display R Taste Zeitschaltuhr - (Zeit verringern) S Wahldrehknopf für Garprogramme T Leuchttaste Start/Stopp Programme U Gerätegehäuse V Gri zum Anheben des Gerätes W Taste zum Önen des Deckels X Kondensatrinne
GARPROGRAMME Automatische Programme: bei Auswahl eines der folgen-
den Programme zeigt das Display standardmäßig die Garzeiten und die optimalen Leistungsstufen an. Diese Parameter können jedoch anhand von Rezepten oder individuellen Bedürfnissen geändert werden.
GULASCH RISOTTO: dieses Programm ist ideal, um jede
Art von Risotto und Gulasch zuzubereiten.
Das Rührelement (I) beginnt sich bei dieser Funktion
28
Page 3
nach etwa 3 Minuten zu drehen, damit das Gargut gleichmäßig angebraten wird (wir empfehlen daher, es gleichmäßig auf dem Boden des Behälters zu verteilen).
Bei diesem Programm ist die Leistungsstufe standard-
mäßig auf und die Garzeit auf 45 Minuten eingestellt.
Es können jedoch die Garstufe mit der Taste für die Leis-
tungsstufe (O) und die Garzeit durch Drücken der Tasten der Zeitschaltuhr + (P) und - (R) anhand des gewählten Rezepts geändert werden.
Bei Önen des Deckels (A) wird der Garvorgang NICHT
unterbrochen und das Display (Q) zeigt weiterhin die verbleibende Garzeit an.
KUCHEN: dieses Programm ist ideal, um jede Art von Ku-
chen, Muns und Gebäck zuzubereiten.
Wir empfehlen, den Behälter (J) vor dem Hineingeben
des Kuchens immer zu fetten und mit Mehl zu bestäu­ben, während beim Garen von Speisen, die während des Garvorgangs gewendet werden können, wie bei­spielsweise Brioches oder Gebäck, die Verwendung von Backpapier empfohlen wird.
Bei diesem Programm ist die Leistungsstufe standard-
mäßig auf und die Garzeit auf 40 Minuten eingestellt.
Es können jedoch die Garstufe mit der Taste für die Leis-
tungsstufe (O) und die Garzeit durch Drücken der Tasten der Zeitschaltuhr + (P) und - (R) anhand des gewählten Rezepts geändert werden.
Im Vergleich zu einem konventionellen Backofen bietet
dieses Garprogramm eine erhebliche Energieeinsparung, da kein Vorheizen notwendig ist.
Bei Önen des Deckels (A) werden der Garvorgang und
die auf dem Display (Q) sichtbare eingestellte Zeit un­terbrochen und automatisch bei Schließen des Deckels wieder fortgesetzt.
PIZZA: dieses Programm ist ideal, um knusprige Pizzen
nach bester italienischer Tradition zuzubereiten.
Wir empfehlen immer, den Boden des Behälters (J) zu
ölen, um hausgemachte Pizzen zuzubereiten, während es bei Tiefkühlpizzen ausreicht, Backpapier zu verwen­den.
Bei diesem Programm ist die Leistungsstufe standard-
mäßig auf und die Garzeit auf 30 Minuten eingestellt.
Es können jedoch die Garstufe mit der Taste für die Leis-
tungsstufe (O) und die Garzeit durch Drücken der Tasten der Zeitschaltuhr + (P) und - (R) anhand des gewählten Rezepts geändert werden.
Bei Önen des Deckels (A) werden der Garvorgang und
die auf dem Display (Q) sichtbare eingestellte Zeit un­terbrochen und automatisch bei Schließen des Deckels wieder fortgesetzt.
KARTOFFELN: dieses Programm ist besonders geeignet,
um jede Art von Kartoeln zuzubereiten, sei es frisch oder tiefgekühlt, Pommes frites oder Kroketten.
Das Rührelement (I) beginnt sich bei dieser Funktion erst
nach einigen Minuten zu drehen, um die noch tiefge­kühlten Kartoeln nicht zu zerbrechen.
Bei diesem Programm ist die Leistungsstufe standard-
mäßig auf und die Garzeit auf 32 Minuten eingestellt.
Es können jedoch die Garstufe mit der Taste für die Leis-
tungsstufe (O) und die Garzeit durch Drücken der Tasten der Zeitschaltuhr + (P) und - (R) anhand des gewählten Rezepts geändert werden.
Bei Önen des Deckels (A) werden der Garvorgang und
die auf dem Display (Q) sichtbare eingestellte Zeit un­terbrochen und automatisch bei Schließen des Deckels wieder fortgesetzt.
Halbautomatische Programme: bei Auswahl eines der
folgenden Programme zeigt das Display standardmäßig die Garzeiten und die optimalen Leistungsstufen an, die anhand der Rezepte oder der individuellen Bedürfnisse geändert werden.
BACKOFEN: dieses Programm ist ideal, um leckere frit-
tierte Speisen zuzubereiten, die vor dem Gar vorgang paniert werden (Garnelen, panierte Schnitzel, Kroketten, usw.).
Ferner eignet es sich für die Zubereitung von Braten,
Fisch, Brot und gebratenem Gemüse, mit oder ohne Rührelement.
Dieses Garprogramm bietet eine erhebliche Energieein-
sparung, da kein Vorheizen notwendig ist.
Bei diesem Programm ist die Leistungsstufe standard-
mäßig auf und die Garzeit auf 60 Minuten eingestellt.
Es können jedoch die Garstufe mit der Taste für die Leis-
tungsstufe (O) und die Garzeit durch Drücken der Tasten der Zeitschaltuhr + (P) und - (R) anhand des gewählten Rezepts geändert werden.
Bei Önen des Deckels (A) werden der Garvorgang und
die auf dem Display (Q) sichtbare eingestellte Zeit un­terbrochen und automatisch bei Schließen des Deckels wieder fortgesetzt.
GRILL: Dieses Programm wird für die Zubereitung von
Fleisch, Fisch und gegrilltem Gemüse empfohlen. Her­vorragend auch zum Abschluß des Garvorgangs bei Ge­richten, die erst im Backofen gegart und dann gratiniert
29
Page 4
werden.
Bei diesem Programm ist die Leistungsstufe standard-
mäßig auf und die Garzeit auf 40 Minuten eingestellt.
Es können jedoch die Garstufe mit der Taste für die Leis-
tungsstufe (O) und die Garzeit durch Drücken der Tasten der Zeitschaltuhr + (P) und - (R) anhand des gewählten Rezepts geändert werden.
Bei Önen des Deckels (A) werden der Garvorgang und
die auf dem Display (Q) sichtbare eingestellte Zeit un­terbrochen und automatisch bei Schließen des Deckels wieder fortgesetzt.
PFANNE: Bei diesem Programm entspricht der Gar vor-
gang der Zubereitung im Topf, doch mit dem Vorteil, dass das Rührelement automatisch das Gargut mischt; optimal für Suppen, Marmeladen, Schmorbraten, Saucen, Fruchtgetränke, zum Kochen von Speisen und Anschwitzen von Zwiebeln und Gemüse für Fleisch- und Fischfrikadellen.
Bei diesem Programm ist die Leistungsstufe standard-
mäßig auf und die Garzeit auf 45 Minuten eingestellt.
Es können jedoch die Garstufe mit der Taste für die Leis-
tungsstufe (O) und die Garzeit durch Drücken der Tasten der Zeitschaltuhr + (P) und - (R) anhand des gewählten Rezepts geändert werden.
Bei Önen des Deckels (A) wird der Garvorgang NICHT
unterbrochen und das Display (Q) zeigt weiterhin die verbleibende Garzeit an.
GEBRAUCH
Hinweis: Vor dem Erstgebrauch des Gerätes den Behälter (J), das Rührelement (I) und das abnehmbare Sichtfenster (D) mit Warmwasser und neutralem Geschirrspülmittel sorgfältig reinigen. Wie folgt vorgehen:
Durch Drücken der Taste (W) den Deckel (A) önen (Abb.
1).
• Das abnehmbare Sichtfenster (D) durch Drücken der bei-
den Tasten (C) entriegeln (Abb. 2).
• Den Handgri des Behälters (L) anheben, bis ein ‘Klicken’
zu hören ist (Abb. 3).
• Den Behälter (J) nach oben herausheben (Abb. 4).
• Das Rührelement (I) aus seiner Halterung ziehen (Abb. 5).
• Den Behälter (J), das Rührelement (I) und das abnehmbare
Sichtfenster (D) reinigen (Abb. 6).
• Danach alles sorgfältig abtrocknen und Wasserrückstände
entfernen, die sich am Boden des Behälters (J) angesam­melt haben.
• Den Behälter (J) in das Gehäuse des Gerätes (U) einsetzen und richtig positionieren.
• Den Handgri des Behälters (L) durch Bedienen der Arre­tierung (K) absenken (Abb. 7).
Falls das Rezept dies vorsieht, das Rührelement (I) in seine Halterung setzen (den Stift in den Boden des Behäl­ters stecken) (Abb. 5).
Die Kochzutaten in den Behälter (J) geben und dabei die Mengenangaben in der Gartabelle/im Rezeptbuch beach­ten.
• Öl dazugeben, falls der gewünschte Garvorgang dies vor­sieht, dabei die Mengenangaben in der Gartabelle/im Re­zeptbuch beachten und den Messbecher zu Hilfe nehmen (M). Den Deckel (A) schließen.
• Den Gerätestecker in die Steckdose stecken.
• Das Gerät durch Drücken des Haupt-Ein/Aus-Schalters (H) einschalten.
• Den Drehknopf zur Wahl des Garprogramms (S) auf die gewünschte Position drehen (Abb. 8) (siehe Gar tabellen/ Rezeptbuch).
• Die gewünschte Garstufe einstellen, indem die Taste für die Leistungsstufe (O) gedrückt wird (Abb. 9) (siehe Gar tabel­len/Rezeptbuch).
• Die gewünschte Garzeit einstellen, indem die Tasten der Zeitschaltuhr + (P) und - (R) gedrückt werden (Abb. 10). Das Display (Q) zeigt die eingestellten Minuten an.
• Die Taste Start/Stopp Programme drücken (T), die dann aueuchtet (Abb. 11).
• Der Garprozess beginnt.
• Das Gerät zeigt das Ende der Garzeit mit zwei Serien von Pieptönen nacheinander an. Zum Abstellen des akusti­schen Signals einfach die Taste Start/Stopp Programme gedrückt halten (T).
• Das Gerät durch Drücken des Haupt-Ein/Aus-Schalters (H) ausschalten.
• Den Deckel (A) önen und den Behälter (J) mit dem Gargut entnehmen.
• Den Deckel (A) oen lassen, damit das Gerät schneller ab­kühlen kann.
Hinweis: Um ein optimales Resultat zu garantieren, be­ginnt sich das Rührelement (I) bei einigen Programmen erst einige Minuten nach Beginn des Garvorgangs zu drehen.
Hinweis: Während des Garprozesses kann der Deckel (A) geönet werden, um Zutaten hinzuzufügen oder um den Gar­zustand zu überprüfen. Das Display blinkt, die Lüftung wird vo­rübergehend unterbrochen und läuft bei Schließen des Deckels wieder weiter. Bei Funktionen, die keine Lüftung vorsehen, wird der Garvorgang nicht unterbrochen.
30
Page 5
Hinweis: Bei betätigter Taste Start/Stopp Programme (T) führt die Entnahme des Behälters zum Ausschalten des Gerätes, das seinen Betrieb wieder aufnimmt, sobald des Behälters wie­der eingesetzt wird.
Hinweis: Zum Zurücksetzen des Gerätes die Taste Start/ Stopp Programme (T) für mindestens 2 Sekunden gedrückt halten.
REINIGUNG UND WARTUNG
Gefahr! Vor jeder Reinigungsarbeit immer den Stecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät abkühlen lassen. Nie­mals das Gerät in Wasser tauchen oder unter den Wasserhahn stellen. Durch eindringendes Wasser könnten Kurzschlüsse oder Stromschläge verursacht werden.
Den Behälter (J), das Rührelement (I) und das Sichtfenster
(D) mit Warmwasser und neutralem Geschirrspülmittel sorgfältig reinigen. Den Behälter kann im Geschirrspüler gereinigt werden, häuges Reinigen kann jedoch die Ei­genschaften der Keramikbeschichtung beeinträchtigen.
• Das Warmluftaustrittsgitter (B) reinigen, ohne es zu ent-
fernen.
BETRIEBSSTÖRUNGEN
• Das Kondenwassersammelgefäß (G) regelmäßig kontrol­lieren und leeren, vor allem bei einer großen Dampfmen­ge.
Hinweis: Zur Reinigung des Behälters (J) dürfen keine Scheuermittel, sondern nur ein weiches Tuch mit neutra­lem Geschirrspülmittel benutzt werden.
Störung Ursache/Abhilfe
Das Gerät heizt nicht Mögliche Auslösung des Thermoschutzschalters. Wenden Sie
sich an den Vertragskundendienst (die Vorrichtung muss ersetzt
werden). Der Behälter ist falsch positioniert und das Gerät funktioniert nicht Der Deckel ist nicht richtig geschlossen und das Gerät funktio-
niert nicht Das Rührelement (E) dreht sich nicht
Das Display zeigt EI an und es ertönen 3 Serien von Pieptönen nacheinander
Das Display zeigt E3 an und es ertönen 5 Serien von Pieptönen nacheinander
Das Display zeigt E5 an und es ertönen 7 Serien von Pieptönen nacheinander
Das Display zeigt E6 an und es ertönen 7 Serien von Pieptönen nacheinander
Den Behälter richtig positionieren
Den Deckel gut schließen
Nach Beginn des Garvorgangs sind einige Minuten Wartezeit
erforderlich
Das Gerät ausschalten, abkühlen lassen und prüfen, ob es in
Betrieb genommen wurde, ohne das Gargut einzulegen. Sollte
die Störung weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den
Vertragskundendienst
Das Gerät ausschalten, abkühlen lassen und prüfen, ob es in
Betrieb genommen wurde, ohne das Gargut einzulegen. Sollte
die Störung weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den
Vertragskundendienst
Wenden Sie sich an den Vertragskundendienst
Wenden Sie sich an den Vertragskundendienst
31
Page 6
GARTABELLE
Kartoeln
Rezept Art Menge Öl
1700 gr (*) Level 5 40-43 JA
1500 gr (*) Level 4 37-40 JA
Garzeit
(Min.)
Rührelement Garprogramm Leistungsstufe
Pommes frites ca. 10x10 mm
Ofenkartof-
feln
Kartoelstücke
Junge
Kartoeln
Ofenkroketten
(*) ungeschält
Frisch
Tiefgekühlt
Frisch 1700 gr Level 3 40-43 JA
Tiefgekühlt 1000 gr ohne 30-32 JA
Tiefgekühlt 1200 gr ohne 35-40 JA
Tiefgekühlt 750 gr ohne 20-25 JA
1250 gr (*) Level 3 35-37 JA
1000 gr (*) Level 2 28-31 JA
750 gr (*) Level 1 23-26 JA
1500 gr ohne 32-34 JA
1250 gr ohne 30-32 JA
1000 gr ohne 28-30 JA
750 gr ohne 26-28 JA
500 gr ohne 24-26 JA
32
Page 7
Reis- und Nudelgerichte
Rezept Art Menge Öl
Risotto Frisch 480 gr Level 5 15-18 JA
Hackeischsauce
Paella
Cannelloni
Frisch 1000 gr Level 5 60-65 JA
Tiefgekühlt 600 gr ohne 13-15 JA
Frisch 1500 gr ohne 40-45 NEIN
Garzeit
(Min.)
Fleisch
Rührelement Garprogramm Leistungsstufe
Rezept Art Menge Öl
Garzeit (Min.)
Hähnchennuggets Tiefgekühlt 750 gr ohne 15-18 JA
Hähnchenschenkel
im Backofen
Hähnchenschenkel
geschmort
Kalbsgulasch
Kalbskoteletts
Braten
Spieße
Hamburger
Frikadellen
Frisch 1000 gr ohne 45-50 NEIN
Frisch 1000 gr ohne 70-80 NEIN 2-3 Mal wenden
Frisch 600 gr Level 2 30-35 JA -
Frisch 3 Stück ohne 20-25 NEIN
Frisch 1000 gr ohne 80-90 NEIN 2-3 Mal wenden
Frisch 800 gr ohne 20-25 NEIN 2-3 Mal wenden
Frisch 4 Stück ohne 15-20 NEIN
Frisch 450 gr ohne 25-28 JA -
Fisch - Krustentiere
Rezept Art Menge Öl
Fischstäbchen Tiefgekühlt 18 Stück ohne 20-23 NEIN
Lachssteak Frisch 400 gr ohne 20-25 NEIN
Lachslet Frisch 350 gr ohne 20-25 NEIN
Jakobsmuscheln
Sepien
Riesengarnelen
Garnelen
Frisch 4 Stück ohne 15-17 NEIN Frisch 8 Stück Level 1 15-20 NEIN Frisch 600 gr Level 1 13-18 JA Frisch 800 gr Level 1 15-20 JA
Garzeit
(Min.)
Rührelement Garprogramm Leistungsstufe
Rührelement
Garprogramm
Ratschläge
Leistungsstufe
-
2-3 Mal wenden
nach 15 Min.
wenden
nach 15 Min.
wenden
33
Page 8
Gemüse
Rezept Art Menge Öl
Zucchini
Auberginen
Pilze Frisch 1000 gr Level 5 20-25 JA
Blumenkohl
Frisch 800 gr Level 5 25-30 JA Frisch 1000 gr Level 3 25-30 JA
Tiefgekühlt 800 gr Level 3 35-40 JA
Garzeit
(Min.)
Snack
Rührelement Garprogramm Leistungsstufe
Rezept Art Menge Öl
Frisch 300 gr Level 1 30 NEIN
Pizza
Tiefgekühlt 450 gr ohne 20-25 NEIN
Frisch 600 gr ohne 20-23 NEIN
Herzhafte Tarte,
Quiche
Tiefgekühlt 700 gr ohne 45-50 NEIN
Kleine Pizzen Tiefgekühlt 14 Stück ohne 20-25 NEIN
Salzgebäck
Zwiebelringe Tiefgekühlt
Tiefgekühlt 14S tück ohne 20-25 NEIN Backpapier verwenden
12/15
Stück
ohne 10-15 NEIN
Dessert
Rezept Art Menge Öl
Garzeit (Min.)
Mürbeteigkuchen
Brioches
Kekse Frisch 8 pz ohne 12-15 NEIN
Strudel
Frisch 700 gr ohne 45-50 NEIN -
Tiefgekühlt 4 pz ohne 25-30 NEIN
Frisch 400 gr ohne 20-25 NEIN -
Garzeit (Min.)
Rührelement
Rührelement
Garprogramm
Garprogramm
Ratschläge
Leistungsstufe
die Form ölen und nach
20 Min. um 180° drehen
nach 15 Min. um 180°
drehen
Backpapier verwenden
und nach 15 Min. um
180° drehen
Backpapier verwenden,
nach 30 Min. um 180°
drehen
Backpapier verwenden
gleichmäßig auf dem Boden
des Behälters verteilen
Ratschläge
Leistungsstufe
Backpapier verwenden,
nach 12-13 Min. um
180° drehen
Backpapier verwenden,
nach 15 Min. um 180°
drehen
34
Loading...