Delonghi ESAM 3600 Instructions Manual [de]

Istruzioni per l’uso Instructions Mode d’emploi Bedienungsanleitung Gebruiksaanwijzingen Instrucciones para el uso Instruções de utilização Návod k pouÏití
DEGBIT
FR
NLES
PT
CZ
ESAM 3600
AUTOMATISCHE ESPRESSO- UND CAPPUCCINOMASCHINE
COFFEE MAKER MACCHINA DA CAFFÈ MACHINE À CAFÉ KOFFIEZETAPPARAAT CAFETERA MÁQUINA DE CAFÉ KÁVOVAR
ELECTRICAL CONNECTION (UK ONLY)
A) If your appliance comes fitted with a plug, it will incorporate a
13 Amp fuse. If it does not fit your socket, the plug should be cut off from the mains lead, and an appropriate plug fitted, as below. WARNING: Very carefully dispose of the cut off plug after removing the fuse: do not insert in a 13 Amp socket elsewhe­re in the house as this could cause a shock hazard. With alternative plugs not incorporating a fuse, the circuit must be protected by a 15 Amp fuse.
If the plug is a moulded-on type, the fuse cover must be re-fit­ted when changing the fuse using a 13 Amp Asta approved fuse to BS 1362. In the event of losing the fuse cover, the plug must NOT be used until a replacement fuse cover can be obtai­ned from your nearest electrical dealer. The colour of the correct replacement fuse cover is that as marked on the base of the plug.
WARNING - THIS APPLIANCE MUST BE EARTHED
IMPORTANT
The wires in the mains lead are coloured in accordance with the follo­wing code:
Green and yellow: Earth Blue: Neutral Brown: Live
As the colours of the wires in the mains lead may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows: The green and yellow wire must be connected to the terminal in the plug marked with the letter E or the earth symbol or coloured green or green and yellow. The blue wire must be connected to the terminal marked with the letter N or coloured black. The brown wire must be connected to the terminal marked with the letter L or coloured red.
N
E
L
2
BA
3
F
E
D
C
G
H
I
Z
J
X
V
K
M
U
T
L
N
R
O
P
Q
S
1
4 2
5 6
3 7 8
11 10
9
12
1234
4
5
5
9
678
10
11
12
13
14
15
16
18
19
20
22
23
24
26
31
21
25
27
28
32
29
17
17
30
5
18
19
20
21
25
29
22
26
30
23
27
31
24
28
1
2
32
INHALTSVERZEICHNIS
1 BESCHREIBUNG DES GERÄTES (siehe S. 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2 SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3 INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
4 ERSTE INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
5 EINSCHALTEN UND VORHEIZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
6 ZUBEREITUNG VON ESPRESSOKAFFEE (MIT KAFFEEBOHNEN) . . . . . . . . . . . .10
7 ÄNDERUNG DER KAFFEEMENGE IN DER TASSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
8 EINSTELLUNG DES MAHLWERKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
9 ZUBEREITUNG VON ESPRESSOKAFFEE MIT VORGEMAHLENEM
KAFFEEPULVER (ANSTATT DER KAFFEEBOHNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
10 HEISSWASSERABGABE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
11 ÄNDERUNG DER HEISSWASSERMENGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
12 ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO (MILCHSCHAUM UND KAFFEE) . . . . . . . . .13
13 ZUBEREITUNG DES MILCHSCHAUMS (OHNE KAFFEE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
14 ÄNDERUNG DER KAFFEE – UND MILCHMENGE FÜR DEN CAPPUCCINO . . . . .14
15 REINIGUNG UND WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
15.1
REINIGUNG DER KAFFEEMASCHINE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
15.2
REINIGUNG DER BRÜHEINHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
15.3
REINIGUNG DES MILCHBEHÄLTERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
16 ÄNDERUNG UND EINSTELLUNG DER MENÜPARAMETER . . . . . . . . . . . . . . . .16
16.1
EINSTELLUNG DER UHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
16.2
EINSTELLUNG DER UHRZEIT DES AUTO START . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
16.3
ENTKALKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
16.4
ÄNDERUNG DER KAFFEETEMPERATUR
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
16.5
ÄNDERUNG DER EINSCHALTDAUER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
16.6
PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
16.7
RÜCKKEHR ZU DEN WERKSEINSTELLUNGEN (RESET)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
16.8
REINIGUNGSVORGANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
17 ÄNDERUNG DER SPRACHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
18 BEDEUTUNG DER ANGEZEIGTEN MELDUNG UND ABHILFE . . . . . . . . . . . . . . .20
19 LÖSBARE PROBLEME, BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST RUFEN . . . . . . . . . . . .21
20 TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
6
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EG­RICHTLINIE 2002/96/EG.
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt wer­den. Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseitigen, ist das Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen ist, gekennzeichnet.
7
DE
1 BESCHREIBUNG DES GERÄTES (SIEHE S. 3)
A. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads B. Behälter für die Kaffeebohnen C. Deckel des Behälters für die Kaffeebohnen D. Mittlerer Deckel für das Kaffeepulver E. Fach für den Messlöffel F. Warmhalteplatte für die Tassen G. Einfüllschacht für das vorgemahlene
Kaffeepulver
H. Deckel Milchbehälter/Aufschäumvorrichtung I. Abgaberohr Milchschaum J. Milchansaugrohr K. Düse L. Wassertank (abnehmbar) M. Milchbehälter N. Netzkabel O. Tassenablage P. Messlöffel für den vorgemahlenen Kaffee Q. Abtropfschale (abnehmbar) R. Heißwasserauslauf S. Serviceklappe T. Herausziehbarer Kaffeesatzbehälter U. Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf V. Schwenkfach X. Brüheinheit Z. Bedienblende
Bedienblende
1. Display
2. Kontrolllampe MENÜ
3. Taste zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des
Programmiermodus der Menüparameter;
4. Taste zur Wahl des vorgemahlenen
Kaffeepulvers oder, sofern die Kontrolllampe MENÜ aufleuchtet, zur Anzeige des nächsten Menüparameters;
5. Ta ste zur Durchführung des Spülvorgangs,
oder, sofern die Kontrolllampe MENÜ aufleuch­tet, zur Bestätigung der Menüparameter;
6. Ta ste zur Wahl von Heißwasser, oder, sofern
die Kontrolllampe MENÜ aufleuchtet, zur Änderung der Menüparameter;
7. Taste zum Ein-/Ausschalten der
Kaffeemaschine;
8. Ta ste zur Wahl des Kaffeearomas;
9. Bezugstaste für ein oder zwei kleine Tassen;
10.Bezugstaste für ein oder zwei normale Tassen;
11.Bezugstaste für eine oder zwei große Tassen;
12.Bezugstaste für einen Cappuccino oder
Milchschaum
2 SICHERHEITSHINWEISE
BITTE LESEN SIE DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN AUFMERKSAM DURCH UND BEWAHREN SIE AUF.
• Diese Kaffeemaschine ist für die „Zubereitung von Espressokaffee“ und das „Erwärmen von Getränken“
ausgelegt: Passen Sie auf, dass Sie sich nicht mit Wasserspritzern bzw. heißem Dampf oder durch einen
unsachgemäßen Gebrauch der Kaffeemaschine verbrühen. Dieses Gerät ist ausschließlich zur
Verwendung im Haushalt bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist unsachgemäß und daher gefährlich.
• Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch einen zweckentfremdeten, falschen und unan-
gemessenen Gebrauch verursacht werden.
• Berühren Sie während des Gebrauchs keine heißen Oberflächen des Gerätes. Benutzen Sie immer die
Drehknöpfe oder Griffe.
• Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen Händen.
• Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit körperlichen, geistigen oder sensorischen
Behinderungen, oder von Personen, die nicht mit dem Betrieb des Gerätes vertraut sind, gebraucht werden,
es sei denn, dass sie von einer für sie und ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder in den
Gebrauch des Gerätes eingewiesen wurden. Dafür sorgen, dass die Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Bei Defekten oder Betriebsstörungen des Gerätes, nicht versuchen, es selbst zu reparieren: Schalten Sie es
durch Ziehen des Netzsteckers aus. Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen ausschließlich an eine vom
Hersteller autorisierte Kundendienststelle und verlangen Sie die Verwendung von Original-Ersatzteilen. Die
Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften kann die Betriebssicherheit des Gerätes beeinträchtigen.
• Die Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen,
entsprechen den Vorschriften der Europäischen Verordnung Nr. 1935/2004.
Loading...
+ 15 hidden pages