• Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten Kenntnissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane
verwendet werden, es sei denn, sie werden von einer Person überwacht, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult.
• Kinder müssen überwacht werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Reinigung und Wartung, für die der Benutzer zuständig ist, darf nicht von unbeaufsichtigten Kindern durchgeführt werden.
• Während der Reinigung das Gerät nie ins Wasser tauchen.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt. Der Gebrauch ist
nicht vorgesehen in: Räumen, die als Küchen für das Personal von Geschäften,
Büros und anderen Arbeitsbereichen eingerichtet sind, in landwirtschaftlichen
touristischen Einrichtungen, Hotels, Zimmervermietungen, Motels und sonstigen
Übernachtungsbetrieben.
• Bei Schäden am Netzstecker oder am Netzkabel lassen Sie diese ausschließlich vom
technischen Kundendienst ersetzen, um jedes Risiko auszuschließen.
NUR FÜR EUROPÄISCHE MÄRKTE:
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren verwendet werden, sofern sie überwacht
werden oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult wurden und sich der damit
verbundenen Gefahren bewusst sind. Die Reinigung und Wartung durch den Benutzer darf nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie sind über 8 Jahre alt
und werden überwacht. Gerät und Netzkabel für Kinder unter 8 Jahren unzugänglich
aufbewahren.
• Das Gerät darf von Personen mit eingeschränkten Kenntnissen hinsichtlich seiner
Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane verwendet werden, sofern sie überwacht werden oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult wurden
und sich der damit verbundenen Gefahren bewusst sind.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät immer von der Stromversorgung trennen, wenn es unbeaufsichtigt ist sowie
bevor es montiert, demontiert oder gereinigt wird.
Oberächen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, werden während des Gebrauchs heiß (das Symbol ist nur bei einigen Modellen vorhanden).
7
Page 3
2. SICHERHEITSHINWEISE .
2.1 In der Anleitung verwendete Symbole
Wichtige Hinweise sind durch die nachfolgenden Symbole
gekennzeichnet. Es ist absolut erforderlich, diese Hinweise zu
beachten.
Gefahr!
Die Nichteinhaltung kann zu Verletzungen durch Stromschlag
mit Lebensgefahr führen.
Achtung!
Die Nichteinhaltung kann zu Verletzungen oder Beschädigungen am Gerät führen.
Verbrennungsgefahr!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von Verbrühungen oder Verbrennungen sein.
Hinweis:
Dieses Symbol weist auf Ratschläge und wichtige Informationen
für den Benutzer hin.
Gefahr!
Da das Gerät über Strom in Betrieb gesetzt wird, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es Stromschläge erzeugt.
Halten Sie sich daher bitte an die folgenden Sicherheitshinweise:
• Das Gerät niemals mit nassen Händen bzw. Füßen
berühren.
• Den Netzstecker nicht mit nassen Händen berühren.
• Sicherstellen, dass die verwendete Steckdose stets ein-
wandfrei zugänglich ist, da Sie nur so im Bedarfsfall den
Netzstecker trennen können.
• Zum Trennen des Netzsteckers aus der Steckdose direkt am
Stecker selbst ziehen. Nicht am Kabel ziehen, weil es sonst
beschädigt werden könnte.
• Um das Gerät vollständig vom Strom zu trennen, den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen.
• Bei Defekten des Gerätes versuchen Sie bitte nicht, diese
selbst zu reparieren.
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose und wenden Sie sich an den technischen
Kundendienst.
• Vor jeder Reinigung die Kaeemaschine ausschalten, den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen und die Kaeemaschine abkühlen lassen.
Achtung!
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Styropor) ist außer
Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Verbrennungsgefahr!
Dieses Gerät erzeugt Heißwasser, sodass sich beim Betrieb Wasserdampf bilden kann.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern oder heißem Dampf in Berührung kommen.
Wenn das Gerät in Betrieb ist, könnte die Tassenablage heiß
werden.
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist für die Zubereitung von Kaee sowie zum Erwärmen von Getränken ausgelegt.
Jeder andere Gebrauch gilt als unsachgemäß und somit gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes verursacht werden.
2.3 Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch
des Gerätes aufmerksam durch. Die Nichtbeachtung dieser
Anleitungen kann zu Verletzungen oder Geräteschäden führen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden.
Hinweis:
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Falls
Sie dieses Gerät an andere Personen abtreten sollten, muss
ihnen auch diese Bedienungsanleitung übergeben werden.
3. EINFÜHRUNG
Wir danken Ihnen für die Wahl des Kaee-/
Cappuccino-Vollautomaten.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät.
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Sie vermeiden so Gefahren oder Beschädigungen an der Kaeemaschine.
3.1 Buchstaben in Klammern
Die Buchstaben in Klammern entsprechen der in der Beschreibung des Gerätes (Seite 2-3) aufgeführten Legende.
3.2 Probleme und Reparaturen
Bei Auftreten von Betriebsstörungen versuchen Sie bitte zuerst,
diese durch Befolgen der Anweisungen in den Kapiteln „20. Displaymeldungen“ und „21. Problemlösung“ zu beheben.
Wenn diese keine Abhilfe schaen sollten oder Sie weitere Abklärungen wünschen, wenden Sie sich bitte an den technischen
Kundendienst unter der im Blatt „Kundenservice“ angegebenen
Rufnummer.
Sollte Ihr Land nicht in dem Länderverzeichnis aufgeführt sein,
so rufen Sie bitte die in der Garantie angegebene Rufnummer
an. Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte ausschließlich an den technischen Kundendienst De’Longhi. Die
Adresse nden Sie auf dem der Verpackung der Kaeemaschine
beigefügten Garantieschein.
8
Page 4
4. BESCHREIBUNG
4.1 Beschreibung des Gerätes
(Seite 3 - A )
A1. Deckel des Kaeebohnenbehälters
A2. Deckel Kaeepulvereinfüllschacht
A3. Kaeebohnenbehälter
A4. Kaeepulvereinfüllschacht
A5. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
A6. Tassenablage
A7. Taste : zum Ein- oder Ausschalten der Kaeemaschi-
ne (Bereitschaft)
A8. Heißwasser- und Dampfdüse
A9. Kaeeauslauf (höhenverstellbar)
A10. Kondensatschale
A11. Kaeesatzbehälter
A12. Tassenrost
A13. Wasserstandanzeige der Abtropfschale
A14. Rost der Abtropfschale
A15. Abtropfschale
A16. Deckel des Wassertanks
A17. Wassertank
A18. Aufnahme für Wasserlter
A19. Serviceklappe Brühgruppe
A20. Brühgruppe
A21. Aufnahme Steckverbinder Netzkabel
A22. Hauptschalter
Beschreibung der Bedienblende
(Seite 2 - B )
Einige Tasten der Bedienblende haben zwei Funktionen: diese
werden innerhalb der Beschreibung in Klammern angegeben.
B1. Display: : Benutzerhilfe beim Gebrauch des Gerätes. Die
mittlere Option zwischen den beiden gestrichelten Linien
ist die angewählte Option.
B2. ▼ Blätterpfeil(“ESC”: während der Programmierung der
Getränke drücken, um die Funktion zu verlassen, ohne zu
speichern)
B3. OK: um die Auswahl zu bestätigen(In den ersten Sekunden
der Ausgabe von “Espresso”, “kleiner Espresso”, “großer Espresso” drücken, um 2 Tassen anzufordern)
B4. ▲ Blätterpfeil (“STOP” - Während der Ausgabe/Pro-
grammierung der Getränke drücken, um abzubrechen/zu
programmieren)
B5. /ESC: um einen Spülvorgang durchzuführen.
(Bei Zugang zum Menü Einstellungen hat er die Funktion von
“ESC”: drücken, um die angewählte Funktion zu verlassen
und zum Hauptmenü zurückzukehren
B6. : Menü für die Geräteeinstellungen
B7. : Auswahl Kaeearoma
ohne direkte Anwahl): Großer Espresso, kleiner Espresso,
Long, Doppio+, Caelatte, Flat White, Heiße Milch, 2xEspresso, 2 große Espresso, 2 kleine Espresso, Heißwasser
B13. : Menü zur Auswahl individueller Getränke
(My). Beim ersten Gebrauch wird das Getränk, wenn es
nicht zuvor über das Menü Einstellungen „8.4 My Getränke
programmieren“, programmiert wird, direkt individuell
eingestellt.
4.2 Beschreibung der Zubehörteile
(Seite 2 - C )
C1. Reaktionsstreifen
C2. Messlöel für vorgemahlenen Kaee
C3. Entkalker
C4. Wasserlter (bei einigen Modellen)
C5. Reinigungspinsel
C6. Heißwasserauslauf
C7. Netzkabel
4.3 Beschreibung des Milchbehälters
(Seite 2 - D )
D1. Milchschaumregler und Funktion CLEAN
D2. Deckel für Milchbehälter
D3. Milchbehälter
D4. Milchansaugrohr
D5. Milchausgaberohr des Milchbehälters (verstellbar)
5. ERSTE SCHRITTE
5.1 Kontrolle des Gerätes
Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät unversehrt ist und keine Zubehörteile fehlen (C). Bei sichtbaren
Schäden das Gerät auf keinen Fall verwenden. Wenden Sie sich
an den technischen Kundendienst De’Longhi.
5.2 Installation des Gerätes
Achtung!
Bei der Installation des Gerätes sind die folgenden Sicherheitshinweise zu beachten:
• Das Gerät gibt Wärme an die umliegende Umgebung ab.
Nachdem Sie das Gerät auf der Arbeitsäche abgestellt
haben, überprüfen Sie bitte, dass zwischen den Oberächen der Kaeemaschine, den Seitenwänden und der
Rückwand ein Freiraum von mindestens 3 cm und über
9
Page 5
der Kaeemaschine ein Freiraum von mindestens 15 cm
bleibt.
• Das eventuelle Eindringen von Wasser könnte das Gerät
beschädigen.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasserhähnen
oder Spülbecken auf.
• Das Gerät könnte beschädigt werden, wenn das Wasser in
seinem Inneren gefriert.
Installieren Sie das Gerät nicht in einem Raum, in dem die
Temperatur unter den Gefrierpunkt sinken könnte.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels (C7) darauf, dass
es nicht durch scharfe Kanten oder durch den Kontakt mit
heißen Oberächen (z.B. elektrische Kochplatten) beschädigt werden kann.
5.3 Anschluss des Gerätes
Achtung!
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Das Typenschild bendet sich am Geräteboden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte
und geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an.
Falls die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes geeignet ist, lassen Sie diese bitte von einem Fachmann gegen eine
geeignete Steckdose austauschen.
5.4 Erste Inbetriebnahme des Gerätes
Hinweis:
• Die Kaeemaschine wurde werkseitig unter Verwendung
von Kaee geprüft, sodass es vollkommen normal ist,
wenn einige Spuren von Kaeepulver im Mahlwerk verblieben sind. Es wird auf jeden Fall garantiert, dass diese
Kaeemaschine neu ist.
• Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie möglich
je nach individuellem Bedarf einzustellen, indem Sie, wie
in Kapitel „16. Programmierung der Wasserhärte“beschrieben, vorgehen.
1. Den Steckverbinder des Netzkabels (C7) in seine Aufnahme
(A21) an der Rückseite des Gerätes stecken, das Gerät an
das Stromnetz anschließen (Abb. 1) und sicherstellen, dass
der Hauptschalter (A22) an der Rückseite des Gerätes gedrückt ist (Abb. 2).
2. “Language” (Sprache): den Blätterpfeil (B2) drücken, bis
zwischen den beiden gestrichelten Linien die gewünschte Sprache angezeigt wird: dann zur Bestätigung OK (B3)
drücken.
Dann anhand der Anleitung auf dem Display (B1) des Gerätes
fortfahren:
3. “WASSERTANKfüllen”: den Wassertank (A17) herausnehmen, bis zur Markierungslinie MAX mit frischem Wasser
füllen (Abb. 3A) und dann wieder einsetzen (Abb. 3B);
4. “Wasserauslauf einsetzen”: Kontrollieren, dass der Heißwasserauslauf (C6) in die Düse (A8) (Abb. 4) eingesetzt ist
und einen Behälter (Abb. 5) mit einem Fassungsvermögen
von mindestens 100ml darunter positionieren.
5. Auf dem Display erscheint der Text “Wasserkreislauf leer,
Wasserkreislauf füllen, Heißwasser, Bestätigen?”;
6. Zur Bestätigung OK drücken: das Gerät gibt über den Heißwasserauslauf Wasser aus und schaltet sich dann automatisch ab.
Nun ist die Kaeemaschine für den normalen Gebrauch
betriebsbereit.
Hinweis:
• Beim ersten Gebrauch müssen 4-5 Kaees oder 4-5 Cappuccinos zubereitet werden, bevor die Kaeemaschine
zufriedenstellende Ergebnisse liefert.
• Während der Zubereitung der ersten 5-6 Cappuccinos ist
es normal, das Geräusch von kochendem Wasser zu hören:
das Geräusch wird später leiser.
• Für mehr Kaeegenuss und um die Betriebseigenschaften
der Kaeemaschine zu optimieren, wird die Installation
des Wasserlters (C4) anhand der Angaben in Kapitel
„17. Wasserlter“ empfohlen. Sollte das Modell Ihrer
Kaeemaschine nicht mit diesem Filter ausgestattet sein,
so kann dieser bei den autorisierten Kundendienststellen
De’Longhi angefordert werden.
6. EINSCHALTEN DES GERÄTES
Hinweis:
Vor dem Einschalten des Gerätes sicherstellen, dass der Hauptschalter (A22) an der Rückseite des Gerätes gedrückt ist (Abb. 2).
Bei jedem Einschalten des Gerätes wird ein automatischer Vorheiz- und Spülvorgang durchgeführt, der nicht unterbrochen
werden kann. Das Gerät ist erst nach erfolgter Durchführung
dieses Zyklus betriebsbereit.
Verbrühungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaeeausläufen (A9)
etwas Heißwasser aus, das in der darunter liegenden Abtropfschale (A15) gesammelt wird. Achten Sie darauf, dass Sie nicht
mit Wasserspritzern in Berührung kommen.
• Zum Einschalten des Gerätes die Taste (A7) (Abb. 6)
drücken: auf dem Display (B1) erscheint die Meldung “Aufheizvorgang, Bitte warten”.
Sobald der Aufheizvorgang beendet ist, erscheinen auf dem
Display “Spülvorgang” sowie ein Fortschrittsbalken, der sich
10
Page 6
während der Zubereitung allmählich füllt; auf diese Weise wird
nicht nur der Kessel aufgeheizt, sondern das Gerät lässt heißes
Wasser durch die internen Leitungen ießen, damit auch diese
sich erwärmen.
Das Gerät ist aufgeheizt, wenn auf dem Display die Meldung
“Getränk wählen” erscheint.
7. AUSSCHALTEN DES GERÄTES
Bei jedem Ausschalten führt das Gerät einen automatischen
Spülvorgang aus, falls ein Kaee zubereitet wurde.
Verbrühungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaeeausläufen (A9)
etwas Heißwasser aus. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit
Wasserspritzern in Berührung kommen.
• Zum Ausschalten des Gerätes die Taste (A7- Abb. 6)
drücken;
• Auf dem Display (B1) erscheint der Text “Ausschaltung
läuft, Bitte warten”: falls vorgesehen, führt das Gerät
den Spülvorgang durch und schaltet sich dann aus
(Bereitschaft).
Hinweis!
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht betrieben wird, muss es
vom Stromnetz getrennt werden:
• zuerst das Gerät durch Drücken der Taste(Abb. 6)
ausschalten;
• den Hauptschalter (A22) ausschalten (Abb. 2).
Achtung!
Niemals den Hauptschalter drücken, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
8. MENÜEINSTELLUNGEN
Das Menühat sechs Optionen, einige davon sind in Untergruppen aufgeteilt:
• Sprache;
• Wartung:
- Entkalkung,
- Filter installieren,
- (wenn der Filter installiert wurde): Filter auswechseln,
- (wenn der Filter installiert wurde): Filter entfernen;
• Getränke programm.;
• My Getränke progr.;
• Allgemein:
- Temperatur einstellen,
- Wasserhärte,
- Auto-Abschaltung,
- Energiesparmodus,
- Signalton,
- Werkseinst. Getränke,
- Werkseinstellungen;
• Statistik.
8.1 Sprache
Wenn Sie die Sprache des Displays (B1) ändern möchten, bitte
wie folgt vorgehen:
1. (B6) drücken, um das Menü “Einstellungen”
aufzurufen;
2. OK (B3) drücken, um “Sprache” zu wählen. Auf dem Display werden die wählbaren Sprachen angezeigt;
3. Die Auswahlpfeile (B2 und B4) drücken, bis zwischen den
beiden gestrichelten Linien die gewünschte Sprache angezeigt wird;
4. Zur Bestätigung OK drücken;
5. Das Gerät kehrt zum Menü “Einstellungen” zurück;
6. Dann /ESC (B5) drücken, um das Menü zu verlassen.
8.2 Wartung
Unter dieser Menüoption sind die Wartungsarbeiten aufgeführt,
die im Laufe der Zeit vom Gerät angefordert werden:
• Entkalkung: Für die Anleitungen bezüglich der Entkalkung wird auf Kapitel „15. Entkalkung“ verwiesen.
• Filter installieren: Für die Anleitungen zur Installation
des Filters (C4) wird auf Abschnitt „17.1 Installation des
Filters“ verwiesen.
Um den gewünschten Vorgang anzuwählen, wie folgt vorgehen:
1. (B6) drücken, um das Menü “Einstellungen”
aufzurufen;
2. Die Auswahlpfeile (B2 und B4) drücken, bis zwischen den
beiden gestrichelten Linien “Wartung” angezeigt wird;
3. Zur Bestätigung OK B3 drücken;
4. Die Auswahlpfeile drücken, bis der Vorgang angezeigt
wird, der durchgeführt werden soll;
5. Zur Bestätigung OK drücken und den Vorgang durchführen, wie in den jeweiligen Abschnitten erläutert.
8.3 Getränke programmieren
Die Kaeemaschine wurde werkseitig für die Ausgabe von Standardmengen voreingestellt. Wenn Sie diese Mengen ändern
und die direkt angewählten Getränke sowie die Getränke von
(B12) individuell einstellen möchten, wie folgt
vorgehen:
1. (B6) drücken, um das Menü “Einstellungen”
aufzurufen;
2. Die Auswahlpfeile (B2 und B4) drücken, bis zwischen den
beiden gestrichelten Linien “Getränke programm.” angezeigt wird;
11
Page 7
3. Zur Bestätigung OK (B3) drücken: das Gerät zeigt ein
Verzeichnis der Geräte, die individuell eingestellt werden
können;
4. Die Auswahlpfeile drücken, bis das Getränk angezeigt
wird, das individuell eingestellt werden soll: zur Bestätigung OK drücken;
5. Kaeegetränke: auf dem Display erscheint “Aroma programmieren”: die Auswahlpfeile (B2 e B4) oder (B7)
drücken, bis das gewünschte Aroma angewählt ist (siehe
Abschnitt „10.4 Vorübergehende Änderung des Kaeearomas“), OK drücken. Auf dem Display erscheinen “Kaee
programmieren” und ein Balken, der sich während der
Ausgabe allmählich füllt: sobald die gewünschte Menge
erreicht ist, OK drücken;
Milchgetränke: nachdem das Aroma gewählt wurde, er-
scheinen auf dem Display “Milch programmieren” und ein
Balken, der sich mit fortschreitender Ausgabe allmählich
füllt: sobald die gewünschte Menge erreicht ist, OK drücken. Das Gerät fährt nun mit der Kaeezubereitung fort:
OK drücken, um die Ausgabe abzubrechen, sobald die gewünschte Kaeemenge ausgegeben wurde.
Heißwasser: OK drücken. Die Ausgabe beginnt: sobald
die gewünschte Menge erreicht ist, OK drücken.
6. “Parameter speichern?”: um die Programmierung zu
speichern, OK drücken (andernfalls /ESC - B2 oder B5
drücken).
7. “Param. gespeichert” (oder “Param. n. gespeichert”). Das
Gerät kehrt auf betriebsbereit zurück.
8.4 My Getränke programmieren
Die im vorhergehenden Abschnitt „8.3 Getränke programmieren“ beschriebenen Abläufe befolgen, um die Getränke von “
” (B13) individuell einzustellen, oder mit der direkten Programmierung fortfahren, wie in Kapitel „12. Programmierung und Auswahl“ beschrieben.
8.5 Allgemein
Unter dieser Menüoption sind die individuellen Einstellungen
der Grundfunktionen des Gerätes aufgeführt:
1. (B6) drücken, um das Menü “Einstellungen”
aufzurufen;
2. Die Auswahlpfeile (B2 und B4) drücken, bis zwischen den
beiden gestrichelten Linien “Allgemein” angezeigt wird;
3. Zur Bestätigung OK (B3) drücken und die gewünschte
Option mit den Auswahlpfeilen anwählen. Dann die einzelnen Angaben für jede Einstellung befolgen.
• Temperatur einstellen:
Zur Änderung der Wassertemperatur, mit der die Kaeeausgabe
erfolgt, bitte wie folgt vorgehen:
4. OK(B3) drücken. Auf dem Display (B1) wird der derzeit ein-
gestellte Wert angezeigt und der Wert “Neu” blinkt;
5. Mit den Auswahlpfeilen (B2 oder B4) den neuen Wert anwählen, der eingestellt werden soll;
6. Wenn der gewünschte Wert gewählt ist (niedrig, mittel,
hoch, sehr hoch), OK drücken.
Das Gerät kehrt zur vorhergehenden Bildschirmseite zurück.
• Wasserhärte:
Für die Anleitungen zur Denition und Programmierung
der Wasserhärte wird auf Kapitel „16. Programmierung der
Wasserhärte“verwiesen.
• Auto-Abschaltung (Bereitschaft):
Die Auto-Abschaltung kann so eingestellt werden, dass sich das
Gerät nach 15 oder 30 Minuten bzw. nach 1, 2 oder 3 Stunden
Nichtgebrauch abschaltet.
4. OK drücken. Auf dem Display (B1) wird der derzeit eingestellte Wert angezeigt und der Wert “Neu” blinkt;
5. Mit den Auswahlpfeilen (B2 oder B4) den neuen Wert anwählen, der eingestellt werden soll;
6. Wenn der gewünschte Wert gewählt ist (niedrig, mittel,
hoch, sehr hoch), OK drücken.
Das Gerät kehrt zur vorhergehenden Bildschirmseite zurück.
• Energiesparmodus:
Mit dieser Funktion kann der Energiesparmodus aktiviert oder
deaktiviert werden. Wenn die Funktion aktiv ist, wird in Übereinstimmung mit den europäischen Bestimmungen ein geringerer Energieverbrauch garantiert.
Zur Deaktivierung oder Aktivierung des "Energiesparmodus“,
wie folgt vorgehen:
4. OK drücken. Auf dem Display werden sowohl der derzeitige Status (“Aktiv” oder “Nicht aktiv”) als auch der Vorgang
angezeigt, der bei Bestätigung mit OK durchgeführt wird
(“Deaktivieren?” oder “Aktivieren?”);
5. OK drücken, um die Funktion zu deaktivieren oder zu
aktivieren.
Das Gerät kehrt zur vorhergehenden Bildschirmseite zurück.
Hinweis!
• wenn die Funktion aktiv ist, erscheint auf dem Display das
Symbol “E”.
• Im Energiesparmodus sind bis zur Ausgabe des ersten
Kaees oder des ersten Milchgetränks einige Sekunden
Wartezeit erforderlich, da die Maschine sich erst aufheizen
muss.
• Wenn der Milchbehälter (D) eingesetzt ist, aktiviert sich
die Funktion “Energiesparmodus” nicht.
• Signalton:
Mit dieser Funktion wird der Signalton aktiviert oder deaktiviert. Dazu wie folgt vorgehen:
12
Page 8
4. OK drücken. Auf dem Display (B1) werden sowohl der der-
zeitige Status (“Aktiv” oder “Nicht aktiv”) als auch der Vorgang angezeigt, der bei Bestätigung mit OK durchgeführt
wird (“Deaktivieren?” oder “Aktivieren?”);
5. OK drücken, um die Funktion zu deaktivieren oder zu
aktivieren.
Das Gerät kehrt zur vorhergehenden Bildschirmseite zurück.
• Werkseinst. Getränke:
Mit dieser Funktion können alle Getränke bzw. einzelne Getränke, die programmiert wurden, auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt werden. Nach der Auswahl des Getränks wie folgt
vorgehen:
4. “Alle” anwählen, wenn Aroma und Menge für alle Getränke
auf die standardmäßigen Werkseinstellungen zurückgesetzt werden sollen, oder das gewünschte Getränk anwählen, dann OK drücken;
5. “Zurücksetzen?”: um zu den Werkseinstellungen zurückzukehren, OK drücken.
6. “Rücksetzung beendet”: das Gerät bestätigt die Rücksetzung und kehrt zur vorhergehenden Bildschirmseite
zurück.
Um ein anderes Getränk zurückzusetzen, erneut ab Punkt 4 vorgehen oder, um die Funktion zu verlassen, /ESC (B5) drücken.
• Werkseinstellungen:
Mit dieser Funktion werden alle Geräte- und Getränkeeinstellungen zurückgesetzt (außer der Sprache, die wie beim ersten
Einschalten eingestellt bleibt). Nach der Auswahl der Option
wie folgt vorgehen:
4. “Zurücksetzen?”: OK drücken;
5. “Rücksetzung beendet”: das Gerät bestätigt die Rücksetzung und kehrt zur vorhergehenden Bildschirmseite
zurück.
Um die Funktion zu verlassen, /ESC (B5) drücken.
8.6 Statistik
Mit dieser Funktion werden die statistischen Daten der Kaeemaschine angezeigt. Zur Anzeige der Daten wie folgt vorgehen:
1. (B6) drücken, um das Menü “Einstellungen”
aufzurufen;
2. Die Auswahlpfeile (B2 und B4) drücken, bis zwischen den
beiden gestrichelten Linien “Statistik” angezeigt wird;
3. OK (B3) drücken: auf dem Display werden die statistischen
Daten der Kaeemaschine angezeigt. Mit den Auswahlpfeilen durch die Optionen blättern.
4. Dann /ESC (B5) drücken, um die Funktion zu verlassen.
Um zur Startseite zurückzukehren, /ESCdrücken.
9. SPÜLVORGANG
Mit dieser Funktion kann Heißwasser über den Kaeeauslauf
(A9) und den Heißwasserauslauf (C6), falls er eingesetzt ist,
ausgegeben werden, um den internen Wasserkreislauf der Kaffeemaschine zu reinigen und aufzuheizen.
Positionieren Sie ein Gefäß mit einem Mindestfassungsvermögen von 100ml unter dem Kaee- und Heißwasserauslauf.
Achtung! Verbrühungsgefahr.
Lassen Sie die Kaeemaschine bei der Heißwasserausgabe nicht
unbeaufsichtigt.
1) Um diese Funktion zu aktivieren, (B5)drücken: auf dem
Display (B1) erscheint der Text “Spülvorgang”;
2) Nach einigen Sekunden tritt zuerst aus dem Kaeeauslauf und anschließend aus dem Heißwasserauslauf (falls
er eingesetzt ist) Heißwasser aus, das den internen Wasserkreislauf der Kaeemaschine reinigt und aufheizt: auf
dem Display erscheint ein Fortschrittsbalken, der sich mit
fortschreitender Zubereitung allmählich füllt;
3) Um die Funktion abzubrechen, den Pfeil für “STOP” (B4)
drücken.
Hinweis!
• Bei Nichtgebrauch von mehr als 3-4 Tagen wird dringend empfohlen, nach dem erneuten Einschalten und
vor dem Gebrauch der Kaeemaschine 2-3 Spülvorgänge
durchzuführen;
• Es ist normal, dass sich nach Durchführung dieser Funktion
Wasser im Kaeesatzbehälter (A11) bendet.
10. ZUBEREITUNG VON KAFFEE
10.1 Einstellung des Mahlwerks
Da das Mahlwerk bereits werkseitig für eine korrekte Kaeeausgabe voreingestellt wurde, brauchen Sie dieses, zumindest
anfangs, nicht einzustellen.
Falls der Kaee nach den ersten Kaeezubereitungen dennoch
zu dünn und mit wenig Crema oder zu langsam (tröpfchenweise) ausgegeben werden sollte, muss dies mit dem Drehknopf
zur Einstellung des Mahlgrads korrigiert werden (A5) (Abb. 7).
Hinweis:
Der Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads darf nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden.
Wenn die Kaeeausgabe zu langsam
oder gar nicht erfolgt, um eine Position
nach rechts zur Nummer 7 drehen.
Um hingegen einen stärkeren Kaee mit
besserer Crema zu erhalten, um eine Po-
sition nach links zur Nummer 1 drehen
(nicht mehr als eine Position auf einmal, ansonsten kann der
Kaee danach tröpfchenweise austreten).
13
Page 9
Die Wirkung dieser Korrektur bemerken Sie erst nach der Aus-
+
gabe von mindestens 2 Kaees nacheinander. Sollte nach dieser
Einstellung das gewünschte Ergebnis nicht erzielt worden sein,
muss die Korrektur durch Drehen des Knopfs um eine weitere
Position wiederholt werden.
10.2 Empfehlungen für einen heißeren Kaee
Für einen wärmeren Kaee empfehlen wir:
• einen Spülvorgang durchzuführen, indem /ESC (B5) gedrückt wird;
• die Tassen mit heißem Wasser vorzuwärmen (und
zwar mit der Funktion Heißwasser, siehe Kapitel „13.
Heißwasserausgabe“);
• die Kaeetemperatur im Menü Einstellungen zu erhöhen
(siehe Abschnitt „8.5 Allgemein“).
10.3 Zubereitung von automatischen Rezepten
mit Kaeebohnen
Achtung!
Verwenden Sie keine grünen, karamellisierten oder kandierten
Kaeebohnen, da sie am Mahlwerk ankleben und es beschädigen können.
1. Geben Sie die Kaeebohnen in den Kaeebohnenbehälter
(A3) (Abb. 8).
2. Positionieren Sie unter den Ausgüssen des Kaeeauslaufs
(A9);
- eine Tasse, wenn Sie einen Kaee möchten (Abb. 9);
- zwei Tassen, wenn Sie zwei Kaees möchten.
3. Senken Sie den Kaeeauslauf, damit er sich so nahe wie
möglich an der Tasse bendet: so erhalten Sie eine bessere
Crema (Abb. 10);
4. Den gewünschten Kaee anwählen:
Getränke mit direkter Anwahl
RezeptMengeProgram-
mierbare
Menge
≃ 40 mlvon ≃30 bis
Espresso (B8)
≃ 180 ml von ≃100
- Kaee (B9)
Kaeegetränke, die über (B14) angewählt
werden können
Großer
Espresso
≃ 120 ml von ≃80 bis
≃ 80ml
bis ≃240cc
≃180c
Vordeniertes Aroma
Kleiner
Espresso
Long
Doppio+
2 Espresso
2 große
Espresso
2 kleine
Espresso
5. Die Zubereitung beginnt und auf dem Display (B1) erscheint ein Fortschrittsbalken, der sich während der Zubereitung allmählich füllt.
Hinweis:
• Es können gleichzeitig 2 Tassen KLEINER ESPRESSO, ESPRESSO, GROSSER ESPRESSO zubereitet werden, indem
während der Zubereitung der einzelnen Getränke “2X” (B3)
gedrückt wird (der Text bleibt bei Beginn der Zubereitung
für einige Sekunden eingeblendet).
• Während der Kaeezubereitung kann die Kaeeausgabe
jederzeit abgebrochen werden, indem der Pfeil für "STOP
“ (B4) gedrückt wird.
• Wenn Sie nach abgeschlossener Kaeeausgabe mehr Kaffee in der Tasse möchten, einfach eine der Tasten für die
Kaeeausgabe (B8 - B10) gedrückt halten (innerhalb von
3 Sekunden).
Nach erfolgter Zubereitung ist das Gerät für einen neuen Gebrauch bereit.
Hinweis:
• Während des Betriebs erscheinen auf dem Display einige
Meldungen (Wassertank füllen, Kaeesatzbehälter leeren,
usw.), deren Bedeutung in Kapitel „20. Displaymeldungen“aufgeführt ist.
• Für einen heißeren Kaee wird auf Abschnitt „10.2 Empfehlungen für einen heißeren Kaee“verwiesen.
• Wenn der Kaee tröpfchenweise, zu dünn mit wenig
Crema oder zu kalt herausläuft, lesen Sie bitte die in Kapitel „21. Problemlösung“angegebenen Ratschläge.
• Um die Getränke nach dem eigenen Geschmack individuell einzustellen, wird auf die Abschnitte „8.3
Getränke programmieren“ und „8.4 My Getränke
programmieren“verwiesen.
≃ 30 mlvon ≃20 bis
≃40cc
≃ 175 ml von ≃115
bis ≃250cc
≃ 120 ml von ≃80 bis
≃180cc
≃ 40 ml x
2 Tassen
≃ 120 ml
x 2 Tassen
≃ 30 ml x
2 Tassen
--
--
--
14
Page 10
10.4 Vorübergehende Änderung des
Kaeearomas
Um das Kaeearoma der automatischen Rezepte vorübergehend individuell einzustellen, (B7) drücken:
AUTO
Hinweis:
• Die Änderung des Aromas wird nicht gespeichert und bei
der nächsten automatischen Ausgabe wählt das Gerät den
vordenierten Wert (
• Wenn die Ausgabe nicht einige Sekunden nach der vor-
übergehenden individuellen Einstellung des Aromas erfolgt, wird das Aroma wieder auf den vordenierten Wert
zurückgesetzt (
Individuell (falls
programmiert) / Standard
X-MILD
MILD
MITTEL
KRÄFTIG
X-KRÄFTIG
(siehe”10.5 Zubereitung von
Kaee mit vorgemahlenem
Kaee”)
AUTO).
AUTO).
10.5 Zubereitung von Kaee mit
vorgemahlenem Kaee
Achtung!
• Den vorgemahlenen Kaee niemals in die ausgeschalte-
te Kaeemaschine füllen, um zu vermeiden, dass er sich
im Innern der Maschine ausbreitet und sie verschmutzt.
In diesem Fall könnte die Kaeemaschine beschädigt
werden.
• Niemals mehr als 1 gestrichenen Messlöel (C2) einfüllen,
da das Maschineninnere sonst verschmutzen oder der Einfüllschacht (A4) verstopfen könnte.
Hinweis:
Bei der Verwendung von vorgemahlenem Kaee kann je-
weils nur eine Tasse Kaee zubereitet werden.
1. Wiederholt die Taste (B7) drücken, bis das Display
(B1) “”anzeigt.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Einfüllschacht nicht verstopft ist; dann einen gestrichenen Messlöel vorgemahlenen Kaee einfüllen (Abb. 11).
3. Stellen Sie eine Tasse unter die Ausgüsse des Kaeeauslaufs (A9) (Abb. 9).
4. Den gewünschten Kaee anwählen:
Getränke mit direkter Anwahl
RezeptMenge
Espresso (B8)
Kaee (B9)
Kaeegetränke, die über (B14) angewählt
werden können
Großer Espresso
Kleiner Espresso
Long
5. Die Zubereitung beginnt und auf dem Display erscheinen
das gewählte Getränk sowie ein Fortschrittsbalken, der
sich während der Zubereitung allmählich füllt.
Achtung! Zubereitung von Kaee LONG :
Bei halber Zubereitung erscheint auf dem Display (B1) die Meldung “Vorgemahl. Kaee einfüllen”. Einen gestrichenen Messlöel vorgemahlenen Kaee einfüllen und OK (B3) drücken.
Hinweis:
Wenn der “Energiesparmodus” aktiviert ist, kann die Ausgabe
des ersten Kaees einige Sekunden Wartezeit erfordern..
≃ 40 ml
≃ 180 ml
≃ 120 ml
≃ 30 ml
≃ 175 ml
11. ZUBEREITUNG VON MILCHGETRÄNKEN
Hinweis:
• Um zu vermeiden, dass die Milch zu wenig aufschäumt
oder große Blasen aufweist, reinigen Sie bitte stets den Deckel des Milchbehälters (D2) und die Heißwasserdüse (A8)
entsprechend den Angaben in den Abschnitten „11.4 Reinigung des Milchbehälters nach jedem Gebrauch“, „14.10
Reinigung des Milchbehälters“ und „14.11 Reinigung der
Heißwasserdüse“.
11.1 Füllen und Einsetzen des Milchbehälters
1. Nehmen Sie den Deckel (D2) ab (Abb. 12);
2. Eine ausreichende Menge Milch in den Milchbehälter (D3)
füllen, wobei der auf dem Behälter angegebene MAX Füllstand nicht überschritten werden darf (Abb. 13). Dabei ist
zu beachten, dass jeder Strich an der Seite des Behälters ca.
100 ml Milch entspricht;
Hinweis:
15
Page 11
• Um einen üppigeren und gleichmäßigeren Schaum zu
erhalten, verwenden Sie ganz oder teilweise entrahmte
Milch mit Kühlschranktemperatur (etwa 5°C).
• Wenn der "Energiesparmodus“ aktiviert ist, könnte die
Ausgabe des Cappuccino einige Sekunden Wartezeit
erfordern.
3. Stellen Sie sicher, dass das Milchansaugrohr (D4) richtig in
die entsprechende Aufnahme am Boden des Milchbehälterdeckels eingesetzt ist (Abb. 14);
4. Setzen Sie den Deckel wieder auf den Milchbehälter.
5. Den Heißwasserauslauf (C6) von der Düse (A8) entfernen
(Abb. 15);
6. Den Milchbehälter fest auf die Düse drücken und daran
andocken (Abb. 16): von der Kaeemaschine ertönt ein
akustisches Signal (falls es aktiv ist);
7. Positionieren Sie eine ausreichend große Tasse unter den
Ausgüssen des Kaeeauslaufs (A9) und unter dem Milchausgaberohr des Milchbehälters (D5); verstellen Sie die
Länge des Milchausgaberohrs, damit es sich nahe an der
Tasse bendet, indem Sie es einfach nach unten ziehen
(Abb. 17);
8. Beachten Sie die nachfolgenden Anleitungen für die einzelnen Funktionen.
11.2 Einstellung der Milchschaummenge
Durch Drehen des Milchschaumreglers (D1) wird die Menge des
Milchschaums ausgewählt, die während der Zubereitung der
Milchgetränke ausgegeben wird.
Position des
Drehknopfs
Beschreibung
Kein
Schaum
Wenig
Schaum
Max.
Schaum
Empfohlen für...
WARME MILCH (nicht aufgeschäumt) /CAFFELATTE
LATTE MACCHIATO/
FLAT WHITE
CAPPUCCINO/ / HEISSE
MILCH (aufgeschäumt)
11.3 Automatische Zubereitung von
Milchgetränken
1. Den Milchbehälter (D) füllten und, wie zuvor gezeigt,
andocken.
2. Das gewünschte Getränk anwählen:
Mit direkter Anwahl:
• : Cappuccino (B10)
• : Latte Macchiato (B11)
Anwählbar, indem (B12) gedrückt wird:
• Caelatte
• Flat White
• Heiße Milch;
3. Nach einigen Sekunden beginnt das Gerät automatisch mit
der Zubereitung und auf dem Display erscheint ein Fortschrittsbalken, der sich während der Zubereitung allmählich füllt;
4. Nach der Ausgabe der Milch bereitet die Kaeemaschine
automatisch den Kaee zu (für Getränke, bei denen dies
vorgesehen ist).
Hinweis:
• Wenn die Zubereitung während der Ausgabe abgebrochen
werden soll, den Pfeil für “STOP” (B4)DRÜCKEN.
• Lassen Sie den Milchbehälter nie lange Zeit außerhalb des
Kühlschranks stehen: je höher die Milchtemperatur ist (5°C
ideal), desto schlechter ist die Qualität des Milchschaums.
• Die Getränke können individuell eingestellt werden (siehe
Abschnitte „8.3 Getränke programmieren“ und „8.4 My Getränke programmieren“).
11.4 Reinigung des Milchbehälters nach jedem
Gebrauch
Achtung! Verbrühungsgefahr
• Während der Reinigung der internen Leitungen des Milchbehälters (D) tritt aus dem Milchausgaberohr (D5) etwas
Heißwasser und Dampf aus. Achten Sie darauf, dass Sie
nicht mit Wasserspritzern in Berührung kommen.
Nach jedem Gebrauch der Milchfunktionen erscheint auf dem
Display der blinkende Text “Drehknopf auf CLEAN, ESC um abzubrechen”. Führen Sie die Reinigung zur Entfernung der Milchrückstände auf diese Weise durch (oder drücken Sie “ /ESC”
(B5), um den Vorgang zu verschieben):
1. Lassen Sie den Milchbehälter (D) in der Kaeemaschine
(der Milchbehälter braucht nicht geleert zu werden);
2. Positionieren Sie eine Tasse oder ein anderes Gefäß unter
dem Milchausgaberohr des Milchbehälters;
3. Drehen Sie den Milchschaumregler (D1) auf “CLEAN” (Abb.
19): auf dem Display erscheinen ein Fortschrittsbalken,
der sich während des Vorgangs allmählich füllt, und der
Text “Reinigung läuft”. Die Reinigung wird automatisch
abgebrochen;
4. Stellen Sie den Drehknopf wieder auf eine der wählbaren
Schaumarten;
5. Entfernen Sie den Milchbehälter und reinigen Sie die
Dampfdüse (A8) immer mit einem Schwamm (Abb. 20).
16
Page 12
Hinweis!
• Wenn Sie mehrere Tassen Milchgetränke zubereiten möchten, muss der Milchbehälter nach der letzten Zubereitung
gereinigt werden: in diesem Fall drücken Sie /ESC - B5,
um zum Hauptmenü zurückzukehren.
• Der Milchbehälter kann im Kühlschrank aufbewahrt
werden.
• In einigen Fällen muss für die Durchführung der Reinigung
das Aufheizen der Kaeemaschine abgewartet werden.
12. “” PROGRAMMIERUNG UND
AUSWAHL
In werden die nach dem eigenen Geschmack individuell eingestellten Getränke ausgewählt. Wenn die Getränke
noch nie programmiert wurden, verlangt das Gerät die individuelle Einstellung, bevor es mit der Ausgabe fortfährt:
1. (B13) drücken;
2. Die Auswahlpfeile (B2 und B4) drücken, bis zwischen den
beiden gestrichelten Linien das gewünschte Getränk angezeigt wird;
Nicht programmierte Getränke:
3. OK (B3) drücken, um das Getränk anzuwählen;
4. Kaeegetränke: auf dem Display erscheint “Aroma programmieren”: die Auswahlpfeile (B2 und B4) oder
(B7) drücken, bis das gewünschte Aroma angewählt ist.
OK drücken: auf dem Display erscheinen “Kaee programmieren” und ein Balken, der sich während der Ausgabe
allmählich füllt: sobald die gewünschte Menge erreicht ist,
OK drücken.
5. Milchgetränke: nachdem das Aroma gewählt wurde,
erscheinen auf dem Display “Milch programmieren” und
ein Balken, der sich mit fortschreitender Milchausgabe
allmählich füllt: sobald die gewünschte Menge erreicht ist,
OK drücken.
6. Das Gerät führt nun mit der Kaeezubereitung fort: OK
drücken, um die Ausgabe abzubrechen, sobald die gewünschte Kaeemenge ausgegeben wurde.
7. “Parameter speichern?”: um die Programmierung zu speichern, OK drücken (andernfalls ESC - B2 oder B5 drücken).
8. “Param. gespeichert” (oder “Param. n. gespeichert”). Das
Gerät kehrt auf betriebsbereit zurück.
Programmierte Getränke:
3. OK (B3) drücken, um das Getränk anzuwählen;
4. Das Gerät beginnt mit der Zubereitung nach den zuvor programmierten Einstellungen.
Hinweis:
Die Getränke für 2 Tassen können nur dann angewählt werden,
wenn die jeweiligen einzelnen Getränke programmiert sind.
13. HEISSWASSERAUSGABE
Achtung! Verbrühungsgefahr.
Lassen Sie die Kaeemaschine bei der Heißwasserausgabe nicht
unbeaufsichtigt.
1. Kontrollieren Sie, dass der Heißwasserauslauf (C6) richtig
eingerastet ist;
2. Positionieren Sie einen Behälter unter dem Auslauf (so nah
wie möglich, um Spritzer zu vermeiden) (Abb. 5);
3. (B12) drücken und durch die Getränke des
Menüs blättern, indem Sie die Auswahlpfeile (B2 oder B4)
drücken, bis “Heißwasser” angewählt ist;
4. OK (B3) drücken: auf dem Display erscheint ein Fort-
schrittsbalken, der sich während der Zubereitung allmählich füllt;
5. Das Gerät gibt ca. 250 ml Heißwasser aus und bricht dann
automatisch die Ausgabe ab. Um die Heißwasserausgabe
manuell abzubrechen, den Auswahlpfeil für “STOP” (B4)
drücken.
Hinweis:
• Wenn die Funktion “Energiesparmodus“ aktiviert ist, können bis zur Ausgabe von Heißwasser einige Sekunden Wartezeit vergehen..
• Die ausgegebene Heißwassermenge kann individuell eingestellt werden (siehe Abschnitt „8.3 Getränke
programmieren“).
14. REINIGUNG
14.1 Reinigung der Kaeemaschine
Folgende Teile der Kaeemaschine müssen regelmäßig gerei-
nigt werden:
- interner Kreislauf der Kaeemaschine;
- Kaeesatzbehälter (A11);
- Abtropfschale (A15) und Kondensatschale (A10);
- Wassertank (A17);
- Ausgüsse des Kaeeauslaufs (A9);
- Kaeepulvereinfüllschacht (A4);
- Brühgruppe (A20), die nach Önen der Serviceklappe
(A19) zugänglich ist;
- Milchbehälter (D);
- Heißwasser-/Dampfdüse (A8),
Achtung!
• Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine keine Lösungsund Scheuermittel oder Alkohol. Mit den Vollautomaten
von De’Longhi benötigen Sie für die Reinigung der Kaeemaschine keine chemischen Zusatzstoe.
• Keiner der Bestandteile der Kaeemaschine darf im Geschirrspüler gereinigt werden, mit Ausnahme des Rostes
der Abtropfschale (A14) und des Milchbehälters (D).
17
Page 13
• Verwenden Sie zum Entfernen der Verkrustungen oder
der Kaeeablagerungen keine Metallgegenstände, weil
sie Oberächen aus Metall oder Kunststo verkratzen
könnten.
14.2 Reinigung des Innenraums der
Kaeemaschine
Bei Nichtgebrauch von mehr als 3-4 Tagen wird dringend empfohlen, vor dem Gebrauch die Maschine einzuschalten und
- für einige Sekunden Heißwasser auszugeben (Kapitel „13.
Heißwasserausgabe“).
Hinweis:
Es ist normal, dass sich nach Durchführung dieser Reinigung
Wasser im Kaeesatzbehälter (A11) bendet.
14.3 Reinigung des Kaeesatzbehälters
Sobald auf dem Display (B1) der Text “Kaeesatzbehälter leeren” erscheint, muss dieser geleert und gereinigt werden. Solange der Kaeesatzbehälter (A11) nicht gereinigt ist, kann kein
Kaee ausgegeben werden. Das Gerät zeigt die Notwendigkeit
den Behälter zu leeren auch dann an, wenn er nicht voll ist, falls
seit der ersten Zubereitung 72 Stunden vergangen sind (damit
die Berechnung der 72 Stunden korrekt erfolgen kann, darf die
Kaeemaschine niemals mit dem Hauptschalter - A22 ausgeschaltet werden).
Achtung! Verbrühungsgefahr
Wenn mehrere Cappuccino hintereinander zubereitet werden,
erhitzt sich der Tassenrost aus Metall (A12). Nicht berühren, solange er nicht abgekühlt ist und nur vorne anfassen.
Zur Durchführung der Reinigung (bei eingeschalteter Maschine):
• Die Abtropfschale (A15) (Abb. 21) herausnehmen, leeren
und reinigen.
• Den Kaeesatzbehälter (A11) leeren und sorgfältig reinigen, dabei darauf achten, dass alle Rückstände entfernt
werden, die sich am Boden angesammelt haben: der mitgelieferte Pinsel (C5) verfügt über einen hierfür geeigneten Schaber.
• Die Kondensatschale (A10) (rot) kontrollieren und, wenn
sie voll ist, leeren.
Achtung!
Beim Herausnehmen der Abtropfschale muss der Kaeesatzbehälter immer geleert werden, auch wenn er nur wenig voll ist.
Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann es vorkommen,
dass sich bei den folgenden Kaeezubereitungen der Kaeesatzbehälter zu sehr füllt und die Kaeemaschine verstopft.
14.4 Reinigung der Abtropfschale und der
Kondensatschale
Achtung!
Die Abtropfschale (A15) ist mit einem Schwimmer (A13) (rot)
zur Anzeige des Wasserstandes ausgestattet (Abb. 22). Die Abtropfschale leeren und reinigen, bevor diese Anzeige aus dem
Tassenrost (A12) hervortritt, andernfalls kann das Wasser über
den Rand treten und die Kaeemaschine, die Aufstelläche oder
den umliegenden Bereich beschädigen.
Um die Abtropfschale zu entnehmen:
1. Die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter (A11) ent-
nehmen (Abb. 21);
2. Den Tassenrost (A12) und den Rost der Abtropfschale (A14)
entnehmen, dann die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter leeren und alle Teile waschen;
3. Die Kondensatschale (A10) (rot) kontrollieren und, wenn
sie voll ist, leeren;
4. Die Abtropfschale zusammen mit dem Rost und dem Kaf-
feesatzbehälter wieder einsetzen.
14.5 Reinigung des Innenraums der
Kaeemaschine
Stromschlaggefahr!
Vor jeder Reinigung der Teile im Geräteinneren muss die Kaeemaschine ausgeschaltet (siehe Kapitel „7. Ausschalten des Gerätes“) und vom Stromnetz getrennt werden. Das Gerät niemals
ins Wasser tauchen.
1. Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa einmal im Monat), dass
das Geräteinnere (nach Herausnehmen der Abtropfschale
(A15) zugänglich) nicht verschmutzt ist. Falls notwendig,
die Kaeerückstände mit dem mitgelieferten Pinsel (C5)
und einem Schwamm entfernen;
2. Alle Reste mit einem Staubsauger absaugen (Abb. 23).
14.6 Reinigung des Wassertanks
1. Den Wassertank (A17) regelmäßig (etwa einmal im
Monat) und nach jedem Auswechseln des Wasserenthärterlters (C4) (falls vorgesehen) mit einem weichen Tuch
und etwas mildem Reinigungsmittel reinigen.
2. Den Filter (C4) (sofern vorhanden) herausnehmen und
unter ießendem Wasser abspülen;
3. Den Filter (sofern vorhanden) wieder einsetzen, den Tank
mit frischem Wasser füllen und wieder einsetzen;
4. (nur bei Modellen mit Wasserlter) 100ml Wasser
ausgeben.
18
Page 14
14.7 Reinigung der Ausgüsse des Kaeeauslaufs
1. Die Ausgüsse des Kaeeauslaufs (A9) regelmäßig mit
einem Schwamm oder einem Tuch reinigen (Abb. 24A);
2. Kontrollieren Sie, dass die Löcher des Kaeeauslaufs nicht
verstopft sind. Entfernen Sie erforderlichenfalls die Kaeeablagerungen mit einem Zahnstocher (Abb. 24B).
14.8 Reinigung des Kaeepulvereinfüllschachts
Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal im Monat), dass
der Kaeepulvereinfüllschacht (A4) nicht verstopft ist. Falls
notwendig, die Kaeerückstände mit dem mitgelieferten Pinsel
(C5) entfernen.
14.9 Reinigung der Brühgruppe
Die Brühgruppe (A20) muss mindestens einmal im Monat gereinigt werden.
Achtung!
Die Brühgruppe darf nicht bei eingeschalteter Kaeemaschine
herausgenommen werden.
1. Stellen Sie sicher, dass die Maschine sich korrekt ausgeschaltet hat (siehe Kapitel „7. Ausschalten des Gerätes“;
2. Den Wassertank (A17) herausziehen;
3. Die Serviceklappe der Brühgruppe (A19) (Abb. 25) auf der
rechten Seite önen;
4. Die beiden farbigen Entriegelungstasten nach innen drücken und gleichzeitig die Brühgruppe nach außen herausziehen (Abb. 26);
5. Die Brühgruppe etwa fünf Minuten lang in Wasser eintauchen und danach unter dem Wasserhahn abspülen.
Achtung!
NUR MIT WASSER AUSSPÜLEN
KEINE REINIGUNGSMITTEL KEIN GESCHIRRSPÜLER
Die Brühgruppe ohne Reinigungsmittel säubern, da diese
Beschädigungen verursachen könnten.
6. Mit dem Pinsel (C5) an der Aufnahme der Brühgruppe
vorhandene und durch die Serviceklappe der Brühgruppe
sichtbare Kaeerückstände beseitigen.
7. Die Brühgruppe nach der Reinigung wieder in die Halterung einsetzen; dann fest auf den Text PUSH drücken, bis
das Klicken des Einrastens zu vernehmen ist;
Hinweis:
Sollte die Brühgruppe schwer einzusetzen sein, dann muss sie
(vor dem Einsetzen) durch Drücken der beiden Hebel in die richtige Größe gebracht werden (Abb. 27).
8. Nach dem Einsetzen ist sicherzustellen, dass die beiden
farbigen Tasten eingerastet sind und nach außen ragen;
9. Die Serviceklappe der Brühgruppe schließen.
10. Den Wassertank wieder einsetzen.
14.10 Reinigung des Milchbehälters
Den Milchbehälter (D) nach jeder Milchzubereitung, wie nachfolgend beschrieben, reinigen:
1. Den Deckel (D2) herausziehen;
2. Das Milchausgaberohr (D5) und das Ansaugrohr (D4) (Abb.
28) herausziehen;
3. Den Milchschaumregler (D1) nach links bis auf die Position “INSERT” drehen (siehe Abb. 29) und nach oben
herausziehen;
4. Reinigen Sie alle Teile sorgfältig mit Heißwasser und mildem Reinigungsmittel. Alle Teile können im Geschirrspüler
gereinigt werden, allerdings müssen sie auf der oberen
Ablage des Geschirrspülers positioniert werden;
Achten Sie besonders darauf, dass an der Aussparung
und am Kanal unter dem Drehknopf (siehe Abb. 30) keine
Milchrückstände zurückbleiben: schaben Sie den Kanal
eventuell mit einem Zahnstocher aus;
5. Spülen Sie das Innere der Aufnahme des Milchschaumreglers unter ießendem Wasser aus (siehe Abb. 31);
6. Überprüfen Sie ebenfalls, dass das Ansaugrohr und das
Ausgaberohr nicht durch Milchrückstände verstopft sind;
7. Setzen Sie den Drehknopf in Höhe des Textes „INSERT“
wieder ein, montieren Sie das Ausgaberohr und das
Milchansaugrohr;
8. Setzen Sie den Deckel wieder auf den Milchbehälter (D3).
14.11 Reinigung der Heißwasserdüse
Die Düse (A8) nach jeder Milchzubereitung mit einem Schwamm
reinigen, dabei die auf den Dichtungen verbliebenen Milchreste
beseitigen (Abb. 20).
15. ENTKALKUNG
Achtung!
• Vor dem Gebrauch lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung
und die Angaben auf dem Etikett des Entkalkers durch, die
sich auf dessen Packung benden.
• Verwenden Sie ausschließlich Entkalker von De’Longhi.
Die Verwendung von ungeeigneten Entkalkern sowie die
nicht regelmäßig durchgeführte Entkalkung können zum
Auftreten vom Defekten führen, die nicht durch die Herstellergarantie abgedeckt sind.
Die Maschine entkalken, wenn auf dem Display (B1) “Entkalken,
ESC um abzubrechen, OK um zu entkalken (∼45 Minuten)”
erscheint. Wenn die Entkalkung sofort durchgeführt werden
soll, OK (B3) drücken und die einzelnen Schritte ab Punkt 6
durchführen. Um die Entkalkung zu einem späteren Zeitpunkt
durchzuführen, ESC (B5) drücken: auf dem Display erinnert das
Symbol daran, dass das Gerät entkalkt werden muss.
19
Page 15
Für den Zugang zum Menü Entkalkung:
1. Die Kaeemaschine einschalten und warten, bis sie betriebsbereit ist;
2. (B6) drücken, um das Menü “Einstellungen”
aufzurufen;
3. Die Auswahlpfeile (B2 und B4) drücken, bis zwischen den
beiden gestrichelten Linien “Wartung” angezeigt wird: OK
(B3) drücken;
4. OK drücken, um “Entkalkung” zu wählen;
5. “Bestätigen? (∼45 Minuten)”: zur Bestätigung OK drücken;
6. "Filter entfernen“: den Wassertank (A17) herausziehen,
den Wasserlter (C4) (falls vorhanden) entnehmen und
den Wassertank leeren. OK drücken;
7. “Entkalker und Wasser in Tank füllen”: Den Entkalker bis
zum auf der Innenseite des Tanks aufgedruckten Füllstand
A (entspricht einer 100ml Packung) in den Wassertank
geben; dann bis zum Füllstand Bmit Wasser (1l) auüllen;
den Wassertank wieder einsetzen. OK drücken;
8. “Abtropfschale leeren”: Die Abtropfschale (A15) und den
Kaeesatzbehälter (A11) entnehmen, leeren und wieder
einsetzen. OK drücken;
9. “Leeren 1,8l Behälter unter Ausläufe”: Unter den Heißwasserauslauf (C6) und den Kaeeauslauf (A9) einen leeren
Behälter mit einem Mindestfassungsvermögen von 1,8 l
stellen (Abb. 33). OK drücken;
Achtung!
Verbrühungsgefahr
Aus dem Kaeeauslauf und
aus dem Heißwasserauslauf
tritt heißes, säurehaltiges
Wasser aus. Achten Sie daher
darauf, nicht mit der Lösung
in Berührung zu kommen
1,8 l
tritt sowohl aus dem Heißwasserauslauf als auch aus dem
Kaeeauslauf aus, das Programm führt automatisch eine
Reihe von Spülvorgängen und Pausen durch, um die Kalkverkrustungen in der Kaeemaschine zu beseitigen;
Nach etwa 25 Minuten bricht das Gerät die Entkalkung ab;
8. “Tank ausspülen und mit Wasser füllen”: das Gerät ist
nun für einen Spülvorgang mit frischem Wasser bereit.
Den zum Auangen der Entkalkungslösung verwendeten
Behälter leeren, den Wassertank entnehmen, leeren, mit
ießendem Wasser ausspülen, bis zum Füllstand MAX mit
frischem Wasser füllen und wieder in die Kaeemaschine
einsetzen: OK drücken;
“Entkalkung läuft”: dasEntkalkungsprogramm startet
und die Entkalkungslösung
33
9. “Leeren 1,8l Behälter unter Ausläufe”: den zum Auangen
der Entkalkungslösung verwendeten Behälter leer wieder
unter den Kaeeauslauf und den Heißwasserauslauf stellen (Abb. 33) und OK drücken;
10. “Spülvorgang Bestätigen?”: OK drücken;
11. “Spülvorgang läuft”: das Heißwasser läuft zuerst
aus dem Kaeeauslauf und anschließen aus dem
Heißwasserauslauf;
12. Wenn das Wasser im Tank leer ist, den zum Auangen des
Spülwassers verwendeten Behälter leeren;
13. “Tank ausspülen und mit Wasser füllen”: den Wassertank
entnehmen und bis zum Füllstand MAX mit frischem Wasser füllen. OK drücken;
14. “Filter einsetzen”: den Wasserlter wieder in seine Aufnahme im Wassertank setzen, falls er zuvor entfernt wurde,
den Tank wieder einsetzen und OK drücken;
15. “Leeren 1,8l Behälter unter Ausläufe”: den zum Auangen
der Entkalkungslösung verwendeten Behälter leer wieder
unter den Heißwasserauslauf stellen; OK drücken;
16. “Spülvorgang Bestätigen?”: OK drücken.
17. “Spülvorgang läuft”. Das Heißwasser läuft aus dem
Heißwasserauslauf;
18. “Abtropfschale leeren”: Nach Beendigung des zweiten
Spülvorgangs die Abtropfschale (A15) und den Kaeesatzbehälter (A11) entnehmen, leeren und wieder einsetzen;
OK drücken;
19. “Entkalkung beendet”: OK drücken;
20. "Wassertank füllen“: den zum Auangen des Spülwassers
verwendeten Behälter leeren, den Wassertank herausziehen, bis zum Füllstand MAX mit frischem Wasser füllen und
wieder in die Kaeemaschine einsetzen.
Der Entkalkungsvorgang ist beendet.
Hinweis!
• Sollte der Entkalkungszyklus nicht korrekt zu Ende geführt
werden (z.B. Stromausfall), wird empfohlen, den Zyklus zu
wiederholen;
• Es ist normal, dass sich nach Durchführung des Entkalkungszyklus Wasser im Kaeesatzbehälter (A11) bendet.
• Das Gerät fordert einen dritten Spülvorgang an, wenn der
Wassertank nicht bis zum Füllstand max. gefüllt wurde:
dadurch wird garantiert, dass sich in den internen Wasserkreisläufen keine Entkalkungslösung bendet.
• Infolge des in die Maschine implementierten fortschrittlichen Steuerungssystems ist es normal, dass die Maschine
zwei Entkalkungszyklen kurz hintereinander anfordern
kann.
20
Page 16
16. PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE
Die Anforderung der Entkalkung wird nach einer voreingestellten Betriebszeit angezeigt, die von der Wasserhärte abhängt.
Die Kaeemaschine ist werkseitig auf Härtegrad 4 voreingestellt. Es ist möglich die Kaeemaschine je nach der in den
verschiedenen Wohnregionen vorhandenen Wasserhärte zu
programmieren, sodass der Entkalkungsvorgang weniger häug durchgeführt werden muss.
16.1 Messung der Wasserhärte
1. Den mitgelieferten und der Bedienungsanleitung in englischer Sprache beigefügten Reaktionsstreifen “TOTAL
HARDNESS TEST“ (C1) aus seiner Packung nehmen.
2. Den Streifen etwa eine Sekunde lang vollständig in ein
Glas Wasser eintauchen;
3. Den Streifen aus dem Wasser nehmen und leicht schütteln.
Nach etwa einer Minute bilden sich, je nach der Wasserhärte, 1, 2, 3 oder 4 kleine rote Quadrate; jedes Quadrat
entspricht einer Stufe.
weiches Wasser
(Stufe 1)
wenig hartes Wasser (Stufe 2)
hartes Wasser (Stufe 3)
sehr hartes Wasser (Stufe 4)
16.2 Wasserhärte einstellen
1. (B6) drücken, um das Menü “Einstellungen”
aufzurufen;
2. Die Auswahlpfeile (B2 und B4) drücken, bis zwischen den
beiden gestrichelten Linien “Allgemein” angezeigt wird:
OK drücken;
3. Die Auswahlpfeile drücken, bis “Wasserhärte“ angezeigt
wird: OK drücken;
4. Auf dem Display wird die derzeitige Auswahl angezeigt
und die neue Auswahl blinkt: die Auswahlpfeile drücken,
bis die gewünschte neue Auswahl angezeigt wird. OK
drücken.
Der neue Härtegrad ist gespeichert und das Gerät kehrt zum
Menü “Allgemein” zurück.
Dann zweimal /ESC (B5) drücken, um zur Startseite
zurückzukehren.
17. WASSERFILTER
Einige Modelle sind mit einem Wasserlter (C4) ausgestattet:
falls Ihr Modell nicht damit ausgestattet ist, empfehlen wir
Ihnen, in einem der autorisierten Kundendienstzentren von
De’Longhi einen Wasserlter zu kaufen.
Für einen korrekten Gebrauch des Filters die nachfolgend aufgeführten Anweisungen befolgen.
17.1 Installation des Filters
1. Den Filter (C4) aus der
Packung nehmen. Die
Kalenderscheibe ist je
nach mitgeliefertem Filter unterschiedlich.
2. Die Kalenderscheibe
34
malem Gebrauch des Gerätes; wenn das Gerät mit eingesetztem
Filter nicht betrieben wird, hält er max. drei Wochen.
3. Um den Filter zu aktivieren, wie auf Abb. 35 gezeigt, Leitungswasser in die Önung des Filters laufen lassen, bis
das Wasser mindestens eine Minute lang aus den seitlichen
Önungen austritt;
drehen (Abb. 34), bis
die kommenden beiden
Gebrauchsmonate angezeigt werden.
Hinweis
Der Filter hat eine Lebensdauer von zwei Monaten bei nor-
0,5 L
3536
4. Den Tank (A17) aus der Kaeemaschine nehmen und mit
Wasser füllen;
5. Den Filter in den Wassertank geben und für etwa zehn
Sekunden vollständig eintauchen, dabei neigen und leicht
andrücken, um das Entweichen der Luftblasen zu ermöglichen (Abb. 36).
6. Den Filter in seine Aufnahme (A18) setzen und fest nach
unten drücken (Abb. 37);
7. Den Tank wieder mit dem Deckel (A16 - Abb.38) verschließen und wieder in die Kaeemaschine einsetzen;
21
Page 17
3738
Wenn der Filter installiert wird, muss sein Vorhandensein dem
Gerät mitgeteilt werden.
8. (B6) drücken, um das Menü “Einstellungen”
aufzurufen;
9. Die Auswahlpfeile (B2 und B4) drücken, bis zwischen den
beiden gestrichelten Linien “Wartung” angezeigt wird: OK
drücken;
10. Die Auswahlpfeile drücken, bis “Filter installieren“ angezeigt wird: OK drücken;
11. “Bestätigen?”: OK drücken;
12. “Heißwasser, Bestätigen?”: unter dem Heißwasserauslauf
(C6) einen Behälter positionieren (Fassungsvermögen:
min. 500ml), dann OK drücken;
13. DasGerät beginnt mit der Wasserausgabe und das Display
zeigt den Text "Bitte warten" an;
14. Nach er folgter Ausgabe schaltet das Gerät wieder automatisch auf “Kaee bereit“.
Nun ist der Filter aktiviert und die Kaeemaschine ist
betriebsbereit.
17.2 Filterwechsel
Den Filter (C4) auswechseln, wenn auf dem Display (B1) “Filter
auswechseln, ESC um abzubrechen, OK um auszuwechseln”
erscheint. Wenn das Auswechseln sofort durchgeführt werden
soll, OK (B3) drücken und die einzelnen Schritte ab Punkt 8
durchführen. Um den Filter zu einem späteren Zeitpunkt auszutauschen, ESC drücken (B5): auf dem Display erinnert das
Symbol daran, dass der Filter ausgewechselt werden muss.
Zum Auswechseln wie folgt vorgehen:
1. Den Tank (A17) und den verbrauchten Filter entnehmen;
2. Den neuen Filter aus der Packung nehmen und wie unter
den Punkten 2-3-4-5-6-7 des vorhergehenden Abschnitts
beschrieben vorgehen;
3. (B6) drücken, um das Menü “Einstellungen”
aufzurufen;
4. Die Auswahlpfeile (B2 und B4) drücken, bis zwischen den
beiden gestrichelten Linien “Wartung” angezeigt wird: OK
drücken;
5. Die Auswahlpfeile drücken, bis “Filter auswechseln“ ange-
zeigt wird: OK drücken;
6. “Bestätigen?”: OK drücken;
7. “Heißwasser, Bestätigen?”: unter dem Heißwasserauslauf
(C6) einen Behälter positionieren (Fassungsvermögen:
min. 500ml), dann OK drücken;
8. DasGerät beginnt mit der Wasserausgabe und das Display
zeigt den Text "Bitte warten" an;
9. Nach erfolgter Ausgabe schaltet das Gerät wieder automatisch auf “Kaee bereit“.
Nun ist der neue Filter aktiviert und die Kaeemaschine ist
betriebsbereit.
Hinweis!
Nach Ablauf der zwei Monate Lebensdauer (siehe Kalender)
oder wenn das Gerät 3 Wochen lang nicht benutzt wird, muss
der Filter ausgewechselt werden, auch wenn das Gerät dies
noch nicht anfordert.
17.3 Filterausbau
Wenn Sie das Gerät ohne Filter (C4) betreiben möchten, muss
er entnommen und muss gemeldet werden, dass er entfernt
wurde. Dazu wie folgt vorgehen:
1. Den Tank (A17) und den verbrauchten Filter entnehmen;
2. (B6) drücken, um das Menü “Einstellungen”
aufzurufen;
3. Die Auswahlpfeile (B2 und B4) drücken, bis zwischen den
beiden gestrichelten Linien “Wartung” angezeigt wird: OK
drücken;
4. Die Auswahlpfeile drücken, bis “Filter entfernen“ angezeigt wird: OK drücken;
5. “Bestätigen?”: OK drücken, um zu bestätigen, dass der
Filter entfernt wurde: das Gerät kehrt wieder zum Menü
“Wartung” zurück;
Dann /ESC (B5) drücken, um das Menü zu verlassen.
Hinweis!
Nach Ablauf der zwei Monate Lebensdauer (siehe Kalender)
oder wenn das Gerät 3 Wochen lang nicht benutzt wird, muss
der Filter ausgewechselt werden, auch wenn das Gerät dies
noch nicht anfordert.
18. TECHNISCHE DATEN
Spannung: 220-240 V~ 50/60 Hz max. 10A
Leistungsaufnahme: 1450W
Druck: 1,5MPa (15 bar)
Max. Fassungsvermögen des Wassertanks: 1,8 l
Abmessungen BxTxH: 240x440x360 mm
22
Page 18
Kabellänge: 1750 mm
Gewicht: 9,9 kg
Max. Füllmenge Kaeebohnenbehälter: 300 g
19. ENTSORGUNG
Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einer oziellen Sammelstelle
abgegeben werden.
Das Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
• EMV-Richtlinie 2004/108/EG und nachfolgende
Änderungen;
• Die mit Lebensmitteln in Berührung kommenden Materialien und Gegenstände erfüllen die Anforderungen der
Europäischen Verordnung 1935/2004.
20. DISPLAYMELDUNGEN
ANGEZEIGTE MELDUNGMÖGLICHE URSACHEABHILFE
WASSERTANKfüllenDas Wasser im Tank (A17) ist nicht ausreichend. Den Wassertank füllen und/oder korrekt ein-
setzen, indem er fest nach unten gedrückt
wird, bis das Einrasten zu vernehmen ist (Abb.
3B).
Wassertank einsetzenDerWassertank (A17) ist nicht korrekt
eingesetzt.
KAFFEESATZBEHÄLTERleeren Der Kaeesatzbehälter (A11) ist voll.Den Kaeesatzbehälter und die Abtropfschale
Kaeesatzbehälter einsetzenDer Kaeesatzbehälter (A11) wurde nach der
Reinigung nicht eingesetzt.
Vorgemahl. Kaee einfüllenEs wurde die Funktion "vorgemahlener Kaf-
fee“ gewählt, aber der vorgemahlene Kaee
wurde nicht in den Schacht (A4) gefüllt.
Es wurde ein Kaee LONG mit vorgemahlenem
Kaee angefordert
Kaeebohnenbehälter füllenEs sind keine Kaeebohnen mehr im Behälter. Den Kaeebohnenbehälter (A3) füllen (Abb.
Der Kaeepulvereinfüllschacht (A4) ist
verstopft.
23
Den Wassertank korrekt durch festes Drücken
nach unten einsetzen (Abb. 3B).
(A15) leeren und die Reinigung durchführen,
dann wieder einsetzen. Wichtig: beim Herausnehmen der Abtropfschale muss der Kaeesatzbehälter stets entleert werden, auch wenn
er nur wenig gefüllt ist. Wird dieser Vorgang
nicht durchgeführt, kann es vorkommen, dass
sich bei den folgenden Kaeezubereitungen
der Kaeesatzbehälter zu sehr füllt und die
Kaeemaschine verstopft.
Die Abtropfschale (A15) herausnehmen und
den Kaeesatzbehälter einsetzen.
Den vorgemahlenen Kaee in den Einfüllschacht (Abb. 11) füllen oder die Funktion
„vorgemahlener Kaee“ abwählen.
Einen gestrichenen Messlöel vorgemahlenen
Kaee in den Einfüllschacht (A4) füllen und OK
(B3) drücken, um fortzufahren und die Zubereitung zu beenden.
8).
Den Einfüllschacht mit Hilfe des Reinigungspinsels (C5) leeren, wie
in Abschnitt „14.8 Reinigung des
Kaeepulvereinfüllschachts“beschrieben.
Page 19
Zu fein gemahlen
Mahlwerk einstellen
Kaeemenge reduz.Es wurde zu viel Kaee verwendet.
Wasserauslauf einsetzenDer Wasserauslauf (C6) ist überhaupt nicht
Milchbehälter einsetzenDer Milchbehälter (D) ist nicht korrekt
Brühgruppe einsetzenDie Brühgruppe (A20) wurde nach der Reini-
Für CLEAN OK drückenDer Milchbehälter (D) wurde mit Milch-
Drehknopf auf CLEAN
ESC um abzubrechen
Milchschaumregler drehenDer Milchbehälter (D) wurde mit Milch-
Entkalken
ESC um abzubrechen
OK um zu entkalken
(∼45 Minuten)
Der Mahlgrad ist zu fein, sodass der Kaee zu
langsam oder gar nicht herausläuft.
Wenn der Wasserlter (C4) vorhanden ist,
könnte eine Luftblase in den Kreislauf freigesetzt worden sein, welche die Ausgabe
verhindert.
oder nicht korrekt eingesetzt.
eingesetzt.
gung nicht wieder eingesetzt.
Der Wasserkreislauf ist leer.OK (B3) drücken und das Wasser aus dem
schaumregler (D1) auf Position “CLEAN”
eingesetzt.
Es wurde gerade Milch ausgegeben, sodass
die internen Leitungen des Milchbehälters (D)
gereinigt werden müssen.
schaumregler (D1) auf Position “CLEAN”
eingesetzt.
Zeigt an, dass die Kaeemaschine entkalkt
werden muss.
Die Kaeeausgabe wiederholen und den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads (A5) (Abb.
7) um eine Position nach rechts zur Nummer
7 drehen, während das Mahlwerk in Betrieb
ist. Falls der Kaee nach zwei Kaeeausgaben
immer noch zu langsam herauslaufen sollte,
die Korrektur durch Drehen des Drehknopfs
zur Einstellung des Mahlgrads um eine weitere
Position wiederholen (siehe Abschnitt „10.1
Einstellung des Mahlwerks“). Sollte das Problem weiterhin bestehen, sicherstellen, dass
der Wassertank (A17) beim Einsetzen fest nach
unten gedrückt wurde.
Den Heißwasserauslauf (C6) in die Kaeemaschine einsetzen und etwas Wasser auslaufen
lassen, bis es gleichmäßig austritt.
Durch Drücken von (B7) oder die Kaeepulvermenge reduzieren.
Den Wasserauslauf fest einsetzen (Abb. 4).
Den Milchbehälter fest einsetzen (Abb. 16).
Die Brühgruppe einsetzen, wie in Abschnitt
„14.9 Reinigung der Brühgruppe“beschrieben.
Auslauf (C6) laufen lassen, bis die Ausgabe
gleichmäßig erfolgt. Sollte das Problem weiterhin bestehen, sicherstellen, dass der Wassertank (A17) beim Einsetzen fest nach unten
gedrückt wurde.
Um mit der Funktion CLEAN fortzufahren, OK
drücken oder den Milchschaumregler auf eine
andere Positionen stellen.
Den Milchschaumregler (D1) auf CLEAN drehen
(Abb. 19).
Den Milchschaumregler auf eine der wählbaren Schaumarten drehen.
Das in Kapitel „15. Entkalkung“ beschriebene
Entkalkungsprogramm muss so schnell wie
möglich durchgeführt werden.
24
Page 20
Filter auswechseln
ESC um abzubrechen
OK um auszuwechseln
Allgemeine StörungDas Maschineninnere ist sehr verschmutzt.Die Kaeemaschine, wie in Kapitel „14. Reini-
E
Der Wasserlter (C4) ist verbraucht.Den Filter auswechseln oder anhand der An-
leitung in Kapitel „17. Wasserlter“ entfernen.
gung“ beschrieben, sorgfältig reinigen Wenn
die Kaeemaschine nach erfolgter Reinigung
noch immer diese Meldung anzeigt, wenden
Sie sich an eine Kundendienststelle.
Erinnert daran, dass die internen Leitungen
des Milchbehälters (D) gereinigt werden
müssen.
Erinnert daran, dass der Wasserlter (C4) verbraucht ist und ausgewechselt oder entfernt
werden muss.
Erinnert daran, dass die Kaeemaschine entkalkt werden muss.
Der Energiesparmodus ist aktiv.Um den Energiesparmodus zu deaktivieren,
Den Milchschaumregler (D1) auf CLEAN drehen (Abb. 19)
Den Filter auswechseln oder anhand der Anleitung in Kapitel „17. Wasserlter“ entfernen.
Das in Kapitel „15. Entkalkung“ beschriebene
Entkalkungsprogramm muss so schnell wie
möglich durchgeführt werden.
Infolge des in die Maschine implementierten
fortschrittlichen Steuerungssystems ist es normal, dass die Maschine zwei Entkalkungszyklen kurz hintereinander anfordern kann.
die Angaben in Abschnitt „8.5 Allgemein“ - „•
Energiesparmodus:“ befolgen
.
25
Page 21
21. PROBLEMLÖSUNG
Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet.
Wenn das Problem nicht auf die beschriebene Weise gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst.
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEABHILFE
Der Kaee ist nicht heiß. Die Tassen wurden nicht vorgewärmt.Die Tassen durch Ausspülen mit heißem Was-
ser vorwärmen (z.B. unter Verwendung der
Funktion Heißwasser).
Der Kaee ist dünn und hat
wenig Crema.
Die internen Kreisläufe haben sich abgekühlt,
weil nach der letzten Kaeezubereitung zwei
bis drei Minuten vergangen sind.
Die eingestellte Kaeetemperatur ist zu
niedrig.
Der Kaee ist zu grob gemahlen.Den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
Der Kaee ist nicht geeignet.Kaee für Espressomaschinen verwenden.
Vor der Kaeezubereitung die internen Kreisläufe durch einen Spülvorgang erwärmen,
indem die Taste (B5) gedrückt wird.
Über das Menü eine höhere Temperatur
einstellen
(A5) um eine Position nach links zur Nummer
1 drehen, während das Mahlwerk in Betrieb
ist (Abb. 7). Jeweils nur um eine Position verstellen, bis die Ausgabe zufriedenstellend ist.
Die Wirkung ist erst nach zwei Kaeeausgaben
sichtbar (siehe Abschnitt „10.1 Einstellung des
Mahlwerks“).
Der Kaee läuft zu langsam
oder tröpfchenweise heraus.
Die Maschine gibt keinen
Kaee aus
Der Kaee läuft nicht aus
einem oder beiden Ausgüssen
des Kaeeauslaufs.
Das Gerät schaltet sich nicht
ein
Der Kaee ist zu fein gemahlen.Den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
(A5) um eine Position nach rechts zur Nummer
7 drehen, während das Mahlwerk in Betrieb
ist (Abb. 7). Jeweils nur um eine Position verstellen, bis die Ausgabe zufriedenstellend ist.
Die Wirkung ist erst nach zwei Kaeeausgaben
sichtbar (siehe Abschnitt „10.1 Einstellung des
Mahlwerks“).
Die Kaeemaschine stellt Verunreinigungen
in ihrem Inneren fest: das Display zeigt “Bitte
warten” an.
Die Löcher der Ausgüsse des Kaeeauslaufs
(A9) sind verstopft.
Der Netzstecker ist nicht an die Steckdose
angeschlossen.
Der Hauptschalter (A22) ist nicht eingeschaltet. Den Hauptschalter auf I drücken (Abb. 2).
Der Steckverbinder des Netzkabels (C7) ist
nicht richtig eingesteckt.
26
Warten, bis das Gerät betriebsbereit ist, und
das gewünschte Getränk erneut anwählen.
Sollte das Problem weiterhin bestehen,
wenden Sie sich bitte an den Technischen
Kundendienst.
Die Ausgüsse mit einem Zahnstocher reinigen
(Abb. 24B).
Den Netzstecker an die Steckdose anschließen
(Abb. 1).
Den Steckverbinder fest in seine Aufnahme an
der Rückseite des Gerätes stecken (Abb. 1).
Page 22
Die Brühgruppe lässt sich nicht
herausnehmen
Nach Beendigung der Entkalkung fordert das Gerät
einen dritten Spülvorgang an
Die Milch tritt nicht aus dem
Milchabgaberohr (D5) heraus.
Die Milch weist große Blasen
auf oder spritzt aus dem
Milchabgaberohr (D5) oder ist
zu wenig aufgeschäumt
Die Ausschaltung wurde nicht richtig
durchgeführt
Während der beiden Spülvorgänge wurde der
Tank nicht bis zum Füllstand MAX gefüllt
Der Deckel (D2) des Milchbehälters ist
verschmutzt
Die Milch ist nicht kalt genug oder nicht
teilentrahmt.
Der Milchschaumregler (D1) ist falsch
eingestellt.
Der Deckel (D2) oder der Milchschaumregler
(D1) des Milchbehälters ist verschmutzt
Die Heißwasser (A8) ist verschmutztDie Düse reinigen, wie in Abschnitt „14.11 Rei-
Die Ausschaltung durch Drücken der Taste
(A7) Abb. 6) durchführen (siehe Kap. „7.
Ausschalten des Gerätes“).
Gemäß der Anforderung des Gerätes vorgehen,
zuvor jedoch die Abtropfschale leeren, um zu
vermeiden, dass das Wasser über den Rand läuft
Den Deckel des Milchbehälters reinigen, wie in
Abschnitt „15. Entkalkung“beschrieben.
Vollentrahmte bzw. teilentrahmte Milch mit
Kühlschranktemperatur (etwa 5°C) verwenden. Sollte das Resultat dennoch nicht zufrieden stellend sein, versuchen Sie es mit einer
anderen Milchmarke.
Entsprechend den Angaben in Abschnitt „• Espresso Macchiato;“einstellen.
Den Deckel und den Milchschaumregler des
Milchbehälters reinigen, wie in Abschnitt „15.
Entkalkung“beschrieben.
nigung der Heißwasserdüse“beschrieben.
27
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.