Die Original-Anleitungen sind in Englisch
abgefasst. Bei den Anleitungen in allen anderen
Sprachen han-delt es sich um Übersetzungen des
Originals.
Schalten Sie jegliche befeuerte Heizgeräte aus, lüften Sie den Raum und wenden Sie sich an den
Händler, bei dem Sie die Einheit erworben haben.
Verwenden Sie das System erst wieder, wenn ein
Kundendienstmitarbeiter bestätigt hat, dass das
Bauteil, aus dem das Kältemittel ausgetreten ist,
repariert wurde.
Überprüfungen in Bezug auf Kältemittellecks müssen
in regelmäßigen Abständen je nach den europäischen oder nationalen Bestimmungen durchgeführt
werden.
Kontaktieren Sie bitte Ihren örtlichen Händler bezüglich weiterer Informationen.
1.SICHERHEITSHINWEISE
Um die Funktionen des CONVENI-PACK voll auszunutzen und Funktionsstörungen durch falsche
Behandlung zu vermeiden, empfehlen wir, diese
Bedienungsanleitung vor der Benutzung aufmerksam durchzulesen.
Dieses Kondensatorgerät fällt unter die Kategorie
“Geräte, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich
sind”.
Wichtige Informationen zum verwendeten Kältemittel
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase.
Setzen Sie Gase NICHT in die Atmosphäre frei.
Kältemitteltyp: R410A
Erderwärmungspotenzial (GWP): 2087,5
In Europa wird die
mittel-Gesamtfüllmenge im System (ausgedrückt als
CO
-Äquivalent in Tonnen) zur Festlegung der War-
2
tungsintervalle verwendet. Befolgen Sie die geltende
Gesetzgebung.
Formel zur Berechnung der Treibhausgasemission: GWP-Wert des Kältemittels × Kältemit-
tel-Gesamtfüllmenge [in kg] / 1000
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Monteur.
Das Kühlmittel im System ist sicher und tritt normalerweise nicht aus. Wenn Kältemittel in den Raum
austritt, kann der Kontakt mit dem Feuer eines
Brenners, einer Heizung oder eines Kochers zur
Bildung eines gefährlichen Gases führen.
Treibhausgasemission
der Kälte-
Diese Anlage ist dafür ausgelegt, von
erfahrenen und geschulten Anwendern
in Werkstätten, in der Leichtindustrie
und in der Landwirtschaft oder von
Laien kommerziell und im Haushalt verwendet zu werden.
Diese Anlage kann von Kindern ab
8 Jahren und von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mit
mangelnden Kenntnissen und Erfahrungen verwendet werden, wenn diese
beaufsichtigt werden oder eine Einweisung in den sicheren Gebrauch dieser
Anlage erhalten haben und sie die damit
verbundenen Risiken verstanden
haben. Kinder dürfen mit dieser Anlage
nicht spielen. Die Reinigung und Wartung sollte nur von den Personen durchgeführt werden, die im Handbuch
erwähnt werden.
Betriebsanweisung
1
LRYEQ16A7Y1 + LCBKQ3AV1(E)
CONVENI-PACK
4P448940-1A – 2016.07
Das Gerät darf von unbeaufsichtigten Kindern
WARNUNG
oder Personen mit mangelhafter Erfahrung
oder Wissen hinsichtlich der Bedienung von
CONVENI-PACKS nicht bedient werden.
Andernfalls besteht die Gefahr von Verletzungen
oder Stromschlägen.
• Diese Betriebsanleitung unterteilt Vorsichts-
maßnahmen in WARNUNG und ACHTUNG.
Versichern Sie sich, dass alle Vorsichtsmaßnahmen, wie hier beschrieben, eingehalten
werden: Diese sind wichtig, um Sicherheit zu
garantieren.
WARNUNG......Weist auf eine potenzielle
Gefahrensituation hin, die,
wenn sie nicht vermieden
wird, zum Tode oder schweren Verletzungen führen
kann.
ACHTUNG.......Weist auf eine potenzielle
Gefahrensituation hin, die,
wenn sie nicht vermieden
wird, zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
Diese Maßnahmen signalisieren unter anderem auch unsichere Abläufe.
• Bewahren Sie diese Anleitung nach dem
Durchlesen griffbereit auf, damit Sie bei
Bedarf darin nachschlagen können. Wenn
Sie das Gerät einem neuen Benutzer übergeben, händigen Sie ihm auch unbedingt die
Anleitung aus.
Beachten Sie, dass wenn Sie sich direkt und
über einen längeren Zeitraum der Luft aus
der Klimaanlage aussetzen, oder wenn
diese Luft zu kalt oder zu warm ist, Ihre physische Kondition und Gesundheit beeinträchtigen werden könnte.
Falls eine Funktionsstörung im Kondensatorgerät auftritt (mit Abgabe eines Brandgeruchs usw.), schalten Sie das Gerät aus,
und kontaktieren Sie Ihren Händler.
Fortgesetzter Betrieb unter solchen Umständen kann zu einem Ausfall, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
Wenden Sie sich bezüglich der Installationsarbeit an Ihren Händler.
Falls Sie die Arbeiten selber ausführen, kann
es zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder
Brand kommen.
Wenden Sie sich bezüglich einer Abänderung, Reparatur und Wartung des CONVENI-PACK an Ihren Händler.
Eine unsachgemäße Ausführung der Arbeiten
kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen
oder Brand führen.
Stecken Sie keine Gegenstände, wie z. B.
Stangen oder Ihre Finger usw., in den Lufteinlass oder Luftauslass.
Bei Berührung der schnell rotierenden Ventilatorflügel des CONVENI-PACK besteht Verletzungsgefahr.
Berühren Sie niemals den Luftauslass oder
die horizontalen Lamellen, während der Ventilator in Betrieb ist.
Hierdurch können die Finger eingeklemmt oder
das Gerät beschädigt werden.
Hüten Sie sich vor Feuer im Falle eines Kältemittellecks.
Falls das Kondensatorgerät nicht korrekt funktioniert (d. h. die Innentemperatur des CONVENI-PACK fällt nicht ausreichend ab), kann
ein Kältemittelleck die Ursache sein.
Wenden Sie sich an Ihren Händler um Hilfe.
Das Kältemittel im Kondensatorgerät ist sicher
und läuft normalerweise nicht aus.
Im Falle eines Lecks kann jedoch Kontakt mit
einem offenen Brenner, Heizkörper oder
Kocher zur Erzeugung von giftigen Gasen führen.
Benutzen Sie das Kondensatorgerät nicht weiter, bis eine qualifizierte Kundendienstperson
sicherstellt, dass das Leck repariert worden ist.
Wenden Sie sich hinsichtlich der Maßnahmen im Falle eines Kältemittellecks an Ihren
Händler.
Wenn das Kondensatorgerät in einem kleinen
Raum installiert werden soll, müssen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, die verhüten, dass im Falle eines Kältemittellecks die
Menge des ausströmendem Kältemittels die
Konzentrationsgrenze überschreitet. Anderenfalls kann es zu einem Unfall durch Sauerstoffmangel kommen.
Wenden Sie sich bezüglich der Anbringung
von Zubehör an Fachpersonal, und verwenden Sie nur vom Hersteller angegebenes
Zubehör.
Falls Ihre eigene Arbeitsausführung zu einem
Defekt führt, kann es zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand kommen.
Wenden Sie sich bezüglich eines Standortwechsels und einer Neuinstallation des
CONVENI-PACK an Ihren Händler.
Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand
führen.
Tauschen Sie Sicherungen nicht aus.
Verwenden Sie keine ungeeigneten Sicherungen, Kupfer- oder andere Drähte als Ersatz,
weil dies zu elektrischen Schlägen, Brand, Verletzung oder Beschädigung des Gerätes führen
kann.
LRYEQ16A7Y1 + LCBKQ3AV1(E)
CONVENI-PACK
4P448940-1A – 2016.07
Betriebsanweisung
2
Das Gerät muss unbedingt geerdet werden.
ACHTUNG
Erden Sie das Gerät nicht an einer Gas- oder
Wasserleitung, einem Blitzableiter oder der
Erdleitung eines Telefons. Falsche Erdung
kann zu elektrischen Schlägen oder Brand führen.
Ein starker Stromstoß von einem Blitzschlag
oder anderen Quellen kann Beschädigung des
CONVENI-PACK verursachen.
Immer einen Leckstrom-Unterbrecher installieren.
Wenn keine Erdschluss-Sicherung installiert
ist, besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen oder Feuer.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, falls das
Kondensatorgerät durch eine Naturkatastrophe, wie z. B. eine Überschwemmung oder
einen Taifun, unter Wasser gerät.
Unterlassen Sie die Benutzung des CONVENIPACK in dieser Situation, weil es anderenfalls
zu einer Funktionsstörung, einem elektrischen
Schlag oder Brand kommen kann.
Unterlassen Sie das Starten oder Stoppen
des Betriebs des CONVENI-PACK, wenn der
Leistungsschalter ein- oder ausgeschaltet ist.
Anderenfalls kann es zu einem Brand oder
Wasserleck kommen. Außerdem kann das
Gebläse plötzlich anlaufen, weil die Stromausfallkompensation aktiviert ist, was zu Verletzungen führen kann.
Benutzen Sie das Produkt nicht in einer Atmosphäre, die mit Speiseöl- oder Maschinenöldampf verunreinigt ist.
Öldampf kann Rissbildung, elektrische Schläge
oder Brand verursachen.
Benutzen Sie das Produkt nicht an Orten mit
starker Ölrauchbildung, z. B. in Küchen, oder
an Orten mit brennbaren, korrosiven Gasen
oder Metallstaub.
Die Benutzung des Produkts an solchen Orten
kann einen Brand oder Ausfälle verursachen.
Verwenden Sie keine brennbaren Stoffe (z. B.
Haarspray oder Insektizide) in der Nähe des
Produkts.
Reinigen Sie das Produkt nicht mit organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Lackverdünner.
Die Verwendung von organischen Lösungsmitteln kann Rissbildung im Produkt, elektrische
Schläge oder Brand verursachen.
Bewahren Sie keine leichtflüchtigen oder
brennbaren Substanzen im Gerät auf.
Anderenfalls kann es zu einer Explosion oder
einem Brand kommen.
Verwenden Sie unbedingt eine festgeschaltete Stromquelle für das Kondensatorgerät.
Die Verwendung einer anderen Stromquelle
kann zu Wärmebildung, Brand oder Ausfall des
Produkts führen.
Verwenden Sie das Kondensatorgerät nicht
für sachfremde Zwecke.
Verwenden Sie das Kondensatorgerät nicht zum
Kühlen von Präzisionsinstrumenten oder Kunstwerken, weil dadurch die Leistung, die Qualität
und/oder die Lebensdauer des betreffenden
Objekts beeinträchtigt werden kann.
Benutzen Sie das Gerät nicht für Wasserkühlung.
Es kann sonst zu Gefrieren kommen.
Der Lüfterschutz des Gerätes darf nicht entfernt werden.
Der Lüfterschutz verhindert eine Berührung des
Hochdrehzahl-Lüfters des Gerätes, der Verletzungen verursachen kann.
Platzieren Sie feuchtigkeitsempfindliche
Gegenstände nicht direkt unter Innen- oder
Außengeräten.
Unter bestimmten Umständen kann Kondensat
vom Hauptgerät oder von Kältemittelleitungen,
durch Schmutz des Luftfilters oder einer Ableitungsverstopfung herabtropfen, sodass die
jeweiligen Gegenstände faulen oder verderben
können.
Zur Vermeidung eines Sauerstoffmangels
müssen Sie sicherstellen, dass der Raum
angemessen belüftet wird, falls die Anlage,
wie beispielsweise ein Brenner, zusammen
mit dem Kondensatorgerät verwendet wird.
Überprüfen Sie den Geräteständer und
seine Halterungen nach langem Gebrauch
auf Beschädigung.
Wird dieser in beschädigtem Zustand belassen,
kann das Gerät herunterfallen und Verletzungen
verursachen.
Unterlassen Sie das Abstellen von brennbaren Sprays oder die Benutzung von Spraydosen in der Nähe des Gerätes, weil dies zu
einem Brand führen kann.
Stoppen Sie zur Durchführung von Reinigung, Wartung und Überprüfung unbedingt
den Betrieb des Gerätes, und schalten Sie
den Leistungsschalter aus.
Anderenfalls kann es zu elektrischen Schlägen
oder Verletzungen kommen.
Schalten Sie die Stromversorgung aus,
wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt
wird.
Anderenfalls kann angesammelter Staub Wärmeerzeugung oder Entflammung verursachen.
Zur Vermeidung elektrischer Schläge
berühren Sie das Gerät nicht mit nassen
Händen.
Platzieren Sie keine Geräte, die eine offene
Flamme erzeugen, in den Luftstrom der
Anlage, da dies das Brennverhalten des
Brenners beeinträchtigen kann.
Betriebsanweisung
3
LRYEQ16A7Y1 + LCBKQ3AV1(E)
CONVENI-PACK
4P448940-1A – 2016.07
Platzieren Sie Heizer nicht direkt unter dem
Gerät, da dies durch die Wärme deformiert
werden kann.
Passen Sie auf, dass keine Kinder auf das
Außengerät klettern, oder dass keine
Gegenstände darauf gestellt werden.
Herunterfallen oder Umkippen kann zu Verletzungen führen.
Achten Sie darauf, dass die Lufteinlass- und
-auslassöffnungen nicht blockiert werden.
Eine Beeinträchtigung des Luftstroms kann zu
unzureichender Leistung oder Störungen führen.
Verwenden Sie zum Reinigen der Klimaanlage oder der Fernbedienung kein Wasser.
Anderenfalls kann es zu elektrischen Schlägen
oder Entflammung kommen.
Installieren Sie das Kondensatorgerät nicht
an Orten, wo die Gefahr eines Lecks von
brennbaren Gasen besteht.
Im Falle eines Gaslecks kann die Ansammlung
von Gas in der Nähe des CONVENI-PACK zu
einem Brand führen.
Stellen Sie keine Behälter mit brennbarem
Inhalt, wie z. B. Spraydosen, innerhalb von
1 m von der Luftauslassöffnung ab.
Ein solcher Behälter könnte explodieren, weil er
dem Warmluftstrom des Innen- oder Außengerätes ausgesetzt ist.
Schließen Sie Ablaufleitungen an, um perfekten Abfluss zu gewährleisten.
Unvollkommener Abfluss kann zu einem Wasserleck führen.
Setzen Sie die Bedienung keiner direkten
Sonneneinstrahlung aus.
Das LC-Display kann sich entfärben, und die
Daten werden nicht mehr korrekt angezeigt.
Wischen Sie das Bedienfeld der Fernbedienung nicht mit Benzin, Verdünnung oder
einem chemisch behandelten Reinigungstuch
ab.
Das Bedienfeld kann sich verfärben oder die
Beschichtung schält sich ab. Bei starker Verschmutzung tauchen Sie ein Tuch in ein verdünntes neutrales Reinigungsmittel, wringen Sie das Tuch gut
aus und wischen Sie das Bedienfeld sauber.
Wischen Sie mit einem anderen, trockenen Tuch
nach.
Das Gerät ist nicht für den Gebrauch durch
unbeaufsichtigte kleine Kinder oder
gebrechliche Personen vorgesehen.
Es könnte sonst zu einer Beeinträchtigung der
Körperfunktionen und Gesundheitsschäden kommen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um zu
gewährleisten, dass sie nicht mit dem Gerät
oder der Fernbedienung spielen.
Versehentliche Betätigung durch ein Kind kann
zu einer Beeinträchtigung der Körperfunktionen
und Gesundheitsschäden führen.
Lassen Sie Kinder nicht auf oder in der
Nähe des Außengerätes spielen.
Bei achtloser Berührung des Gerätes besteht
Verletzungsgefahr.
Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten
Behälter (Blumenvasen, Blumentöpfe usw.)
auf das Gerät, weil dies zu elektrischen
Schlägen oder Brand führen kann.
Um Verletzungen zu vermeiden, berühren
Sie nicht den Lufteinlass oder die Aluminiumlamellen des Gerätes.
Vermeiden Sie direkte Berührung der Aluminiumlamellen während der Reinigung.
Anderenfalls kann es zu Verletzungen kommen.
Stellen Sie keine Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Gerätes auf, und achten Sie
darauf, dass sich keine Blätter oder sonstiger Unrat im Umfeld des Gerätes ansammeln.
Blätter bedeuten eine Brutstätte für Kleintiere,
die in das Gerät eindringen können. Wenn sie
einmal in dem Gerät sind, können solche Tiere
durch den Kontakt mit Elektroteilen Funktionsstörungen, Rauch oder Brand verursachen.
Wenn eine Reinigung des Inneren des Kondensatorgeräts notwendig ist, wenden Sie
sich an Ihren Händler.
Eine unsachgemäße Reinigung kann zum Brechen von Kunststoffteilen, Wasserlecks und
anderen Beschädigungen sowie elektrischen
Schlägen führen.
Betreiben Sie das Kondensatorgerät nicht,
während der Raum mit einem gasförmigen
Insektizid behandelt wird.
Bei Nichtbeachtung können sich die Chemikalien
im Gerät ablagern; dies kann bei Personen mit
Überempfindlichkeit gegenüber Chemikalien zu
gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung
niemals mit einem harten oder spitzen
Gegenstand.
Sonst kann die Fernbedienung beschädigt werden.
Ziehen Sie niemals am Elektrokabel einer
Fernbedienung und verdrehen Sie das Kabel
nicht.
Dies kann zu Störungen am Gerät führen.
Berühren Sie niemals Komponenten im Inneren von Bedien- und Regeleinrichtungen.
Demontieren Sie niemals die Vorderblende.
Durch das Berühren bestimmter innerer Bauteile
können elektrische Schläge oder Beschädigungen des Geräts verursacht werden. Wenden Sie
sich an Ihren Händler, wenn innere Bauteile
geprüft oder eingestellt werden müssen.
LRYEQ16A7Y1 + LCBKQ3AV1(E)
CONVENI-PACK
4P448940-1A – 2016.07
Betriebsanweisung
4
Lassen Sie die Fernbedienung nirgends lie-
Luftauslass
Gebläse
Kältemittelleitung
Stromversorgungskabel
(zum dedizierten
Fehlerstrom-Schutzschalter)
Erdleiter
Ein Draht zum Schutz des
Systems durch Erdung des
Außengerätes zur
Verhütung von elektrischen
Schlägen oder Brand
aufgrund von Leckstrom.
Ein Draht zum Schutz des
Systems durch Erdung des
Außengerätes zur Verhütung
von elektrischen Schlägen
oder Brand aufgrund von
Leckstrom.
Kältemittelleitung
Übertragungsverkabelung
gen, wo diese feucht werden könnte.
Falls Wasser in die Fernbedienung eindringt,
besteht die Gefahr eines elektrischen Kriechverlusts oder der Beschädigungen elektronischer
Komponenten.
Achten Sie beim Reinigen oder Prüfen des
Luftfilters auf Ihre Schritte.
Bei Arbeiten an höher gelegenen Stellen ist
äußerste Aufmerksamkeit erforderlich.
Falls das Gerüst instabil ist, können Sie herunteroder umfallen und sich verletzen.
[Elektroarbeiten]
Versuchen Sie nicht, Elektro- oder Erdungsarbeiten selbst auszuführen, wenn Sie keine
Befugnis haben.
Wenden Sie sich bei Elektro- und Erdungsarbeiten an Ihren Händler.
Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung des Gerätes geeignet ist und das Gerät
an einen dedizierten Stromkreis angeschlossen ist.
Überprüfen Sie die elektrische Kapazität und
Spannung.
Es besteht die Möglichkeit, regelmäßige
Überprüfungen auf Kä ltemittellecks
planmäßig festzulegen. Wenden Sie sich
für nähere Informationen an Ihren
Händler.
[Installationsort]
Wird das Gerät an einem gut belüfteten Ort
ohne umliegende Hindernisse installiert?
Benutzen Sie das Produkt nicht an folgenden
Orten.
a. Orte, die Mineralöl, wie z. B. Schneidöl, ausge-
setzt sind.
b. Orte, die direkter Meerwassergischt und salziger
Luft ausgesetzt sind.
c. Orte, an denen schwefelhaltige Gase erzeugt
werden, wie z. B. an Thermalquellen.
d. Orte mit starken Spannungsschwankungen, wie
z. B. Fabriken.
e. In Fahrzeugen oder an Bord von Schiffen.
f. Orte mit Ölnebel oder übermäßigem Dampf, wie
z. B. Küchen.
g. Orte, an denen Maschinen elektromagnetische
Wellen erzeugen.
Orte mit sauren oder alkalischen Gasen oder
h.
Dampf.
i. Orte mit schlechter Entwässerung.
j. Orte in einer potentiell explosiven Atmosphäre.
Installieren Sie das Gerät, die Stromversorgungskabel, die Übertragungskabel und die
Kältemittelleitungen in mindestens 1 Meter
Abstand von Fernsehgeräten, Radios und Stereoanlagen.
Anderenfalls kann es zu Bild- und Tonstörungen
kommen.
Sind Schneeschutzmaßnahmen getroffen?
Für ausführliche Vorkehrungen, wie z. B. die Installation einer Schneeschutzhaube, konsultieren
Sie Ihren Händler.
Ist kein Spiel um die Durchgangsöffnung zwischen Innen- und Außengerät vorhanden?
Die gekühlte Luft entweicht durch den Spielraum,
und die Kühlleistung des Gerätes verschlechtert
sich.
Ist Wartungsplatz gesichert?
Betriebsanweisung
5
2.BEZEICHNUNG DES TEILS
2-1 Im Falle von LRYEQ16A7Y1
2-2 Im Falle von LCBKQ3AV1(E)
LRYEQ16A7Y1 + LCBKQ3AV1(E)
CONVENI-PACK
4P448940-1A – 2016.07
3.MASSNAHMEN VOR DEM
1
2
3
4
5
6
7
8
C
BETRIEB
4.FERNBEDIENUNG UND WAHLSCHALTER KÜHLEN/HEINZEN:
Diese Bedienungsanleitung ist für das in diesem
Handbuch beschriebene System mit Standardregelung vorgesehen. Wenden Sie sich vor dem
erstmaligen Betrieb des Geräts mit Fragen zum
Betrieb des Systems dieses Typs und dieser
Marke an Ihren Daikin Händler.
Wenn Ihre Installation über ein kundenspezifisches Regelungssystem verfügt, wenden Sie sich
mit Fragen zum Betrieb Ihres speziellen Systems
an Ihren Daikin Händler.
Beispiel eines Anschlusssystems
BEZEICHNUNG UND FUNKTION
DER SCHALTER UND ANZEIGEN
Nehmen Sie auf die zusammen mit der
Fernbedienung gelieferte
Bedienungsanleitung Bezug, wenn Sie eine
Fernbedienung BRC1E51A verwenden. (In
dieser Anleitung wird davon ausgegangen,
dass Sie die Fernbedienung BRC1C62
verwenden.)
1 Außengerät
2 Zusatzgerät
3 Innengerät der Klimaanlage
4 Fernbedienung
5 Lüfterschlange (Innengerät für Kühlung)
6 Vitrine (Innengerät für Kühlung)
7 Vitrine (Innengerät zum Gefrieren)
8 Bedienfeld für das Entfrosten
1. Taste EIN/AUS
Drücken Sie die Taste, um das System zu starten. Drücken Sie die Taste noch einmal, um das
System zu stoppen.
Abb. 1
2. Betriebsanzeige (rot)
Weitere Informationen zur Anlage, außer Außengerät und
Zusatzgerät, finden Sie in den Bedienungsanleitungen der
jeweiligen Ausrüstungsteile.
Während des Betriebs leuchtet die Lampe.
3.
Anzeige
“”
(Geregelte Umschaltung)
Wenn diese Anzeige erscheint, kann die
Umschaltung zwischen Heizen/Kühlen nicht mit
der Fernbedienung vorgenommen werden.
4. Anzeige “” (Luftstromlamelle)
Siehe Abschnitt “Bedienung des Geräts - Einstellen der Richtung des Luftstroms”.
5. Anzeige “” (Belüftung/Luftreinigung)
Diese Anzeige bedeutet, dass das Belüftungsgerät in Betrieb ist. (Diese Geräte sind Sonderzubehör)
6. Anzeige “” (Solltemperatur)
Diese Anzeige gibt die eingestellte Solltemperatur an.
7. Anzeige “”, “”, “”, “”, “”
(Betriebsart)
Diese Anzeige gibt die momentane Betriebsart
an.
LRYEQ16A7Y1 + LCBKQ3AV1(E)
CONVENI-PACK
4P448940-1A – 2016.07
Betriebsanweisung
6
8. Anzeige “” (Programmzeit)
HINWEIS
TEST
Diese Anzeige gibt die programmierte Zeit zum
Start bzw. Stopp des Systems an.
9. Anzeige “” (Inspektion/Testbetrieb)
Wenn Sie die Taste “Inspektion/Testbetrieb“
drücken, gibt die Anzeige die Betriebsart an, in
der sich das System derzeit befindet.
10.Anzeige “” (unter Zentralregelung)
Dieses Symbol wird angezeigt, wenn das System von einer zentralen Stelle aus geregelt
wird. (Dies ist keine Standardspezifikation.)
11.Anzeige “” (Ventilatordrehzahl)
Diese Anzeige gibt die von Ihnen ausgewählte
Ventilatordrehzahl an.
12.Anzeige “” (Zeitpunkt für Reinigung des
Luftfilters)
Siehe Bedienungsanleitung des Innengeräts.
13.Anzeige “” (Entfrosten/Warmstart)
Siehe Abschnitt “Bedienung des Geräts - Erläuterungen zum Heizbetrieb”.
14.Taste für Start / Stopp der Zeitschaltuhr
Siehe Abschnitt “Bedienung des Geräts - Programmieren des Systemstarts und -stopps mit
der Zeitschaltuhr”.
15.Taste für Ein / Aus der Zeitschaltuhr
Siehe Abschnitt “Bedienung des Geräts - Programmieren des Systemstarts und -stopps mit
der Zeitschaltuhr”.
16.Taste für Inspektion/Testbetrieb
Diese Taste darf ausschließlich von entsprechend qualifiziertem Wartungspersonal zum
Ausführen von Wartungsarbeiten verwendet
werden.
17.Taste zur Zeitprogrammierung
Nehmen Sie mit dieser Taste die Programmierung der Start- und/oder Stopp-Zeit vor.
18.Taste zur Temperatureinstellung
Stellen Sie mit dieser Taste die gewünschte
Temperatur ein.
19.Taste zum Rückstellen des Filtersymbols
Siehe Bedienungsanleitung des Innengeräts.
20.Taste für Regelung der Ventilatordrehzahl
Wählen Sie mit dieser Taste die gewünschte
Ventilatordrehzahl aus.
21.Wahltaste für Betriebsart
Wählen Sie mit dieser Taste die gewünschte
Betriebsart aus.
22.Einstellungstaste für die Richtung des Luftstroms
Siehe Abschnitt “Bedienung des Geräts - Einstellen der Richtung des Luftstroms”.
23.Wahlschalter “Nur Lüften / Klimatisierung”
Stellen Sie den Schalter für die reine Belüftung
auf “” oder für den Heiz- oder Kühlbetrieb
auf “”.
24.Umschalter Kühlen/Heizen
Stellen Sie den Schalter für den Kühlbetrieb
Belüftung auf “” oder für den Heizbetrieb auf
“”.
25.Thermistor
Dieser Thermistor misst die Raumtemperatur in
der Nähe der Fernbedienung.
26.Diese Tasten werden verwendet, wenn
Belüftungsgeräte installiert sind (Sonderzubehör)
Siehe Bedienungsanleitung des Belüftungsgeräts.
• In Abbildung 2 sind alle anzeigbaren Symbole
dargestellt, im Normalbetrieb erscheinen nur die
entsprechenden Symbole.
• In Abbildung 1 ist die Fernbedienung mit
geöffneter Vorderabdeckung dargestellt.
5.BEDIENUNG DES GERÄTS
• Die Bedienung der Geräte variiert in Abhängigkeit von der Kombination “Außengerät - Fernbedienung”. Lesen Sie den Abschnitt
“Massnahmen vor dem Betrieb”.
• Schalten Sie den Hauptschalter 6 Stunden vor
dem Betrieb ein, um das Gerät zu schützen.
• Für ein problemloses Anlaufen der Anlage sollten Sie während der Hauptsaison die Stromversorgung der Anlage nicht ausschalten.
• Wird der Hauptstromversorgung während des
Betriebs ausgeschaltet, wird der Betrieb nach
dem Wiedereinschalten der Stromversorgung
automatisch neugestartet.
5-1 KÜHLEN, HEIZEN, AUTOMATISCH
UND NUR LÜFTEN
Abb. 2
Betriebsanweisung
7
LRYEQ16A7Y1 + LCBKQ3AV1(E)
CONVENI-PACK
4P448940-1A – 2016.07
Drücken Sie die Auswahltaste für die
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
1
2
3
4
5
6
Betriebsart mehrere Male und starten Sie die
gewünschte Betriebsart:
• “” Kühlbetrieb
• “” Heizbetrieb
• “” Nur Lüften
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste.
Die Betriebslampe leuchtet und das System
startet den Betrieb.
• Wenn in der Fernbedienung das Symbol
“” (Geregelte Umschaltung) angezeigt
wird, kann die Betriebsart der Anlage nicht mit
dieser Fernbedienung gewechselt werden.
Wechseln Sie die Betriebsart der Anlage mit
einer Fernbedienung, an der nicht das Symbol
“” angezeigt wird.
• Wenn die Anzeige “” (Geregelte
Umschaltung) blinkt, schlagen Sie in Abschnitt
“Bedienung des Geräts - Festlegen der MasterFernbedienung” nach.
• Nach dem Stopp des Heizbetriebs läuft der Ven-
tilator möglicherweise noch ca. 1 Minute weiter,
um die Wärme aus dem Innengerät abzuführen.
• Die Stärke des Luftstroms ändert sich mögli-
cherweise in Abhängigkeit von der Raumtemperatur automatisch, oder der Ventilator wird sofort
angehalten. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Das System kann zum Schutz der Geräte die
Stärke des Luftstroms automatisch ändern.
• Die Änderung der Luftstromstärke dauert mögli-
cherweise eine kurze Zeit.
Das ist normal.
ANPASSUNG (Siehe Abb. 2)
Zum Einstellen der gewünschten Temperatur,
der Ventilatordrehzahl und der Richtung des
Luftstroms (nur an Fernbedienung: FXC, FXF,
FXH) gehen Sie wie folgt vor.
Drücken Sie die Taste zur Temperatureinstellung und stellen Sie die gewünschte Tempe-
ratur ein.
Bei jedem Tastendruck wird die
Solltemperatur um 1°C erhöht oder
verringert.
STOPPEN DES SYSTEMS (siehe Abb. 2)
Drücken Sie erneut die EIN/AUS-Taste.
Die Betriebslampe erlischt und das System
stoppt den Betrieb.
• Schalten Sie unmittelbar nach dem Stopp
des Geräts die Stromversorgung nicht aus.
• Das System benötigt mindestens noch
5 Minuten, damit die Kondensatpumpe das
restliche Wasser abpumpen kann.
Bei einem sofortigen Ausschalten der
Stromversorgung kann es zum Auslaufen
von Wasser und zu weiteren Problemen
kommen.
ERLÄUTERUNGEN ZUM HEIZBETRIEB
• Im Allgemeinen kann es im Heizbetrieb etwas
länger dauern als im Kühlbetrieb, bis die
Solltemperatur erreicht wird.
Wir empfehlen, den zuvor eingestellten Betrieb
beizubehalten und mit der Zeitschaltuhr zu starten.
• Die folgenden Betriebsarten werden ausgeführt,
um ein Absinken der Heizleistung oder ein Ausblasen von Kaltluft zu vermeiden.
Entfrostungsbetrieb
• Im Heizbetrieb steigt die Gefahr des Einfrierens des Wärmetauschers des Außengeräts. Die Heizleistung sinkt und das
System startet den Entfrostungsbetrieb.
• Der Ventilator im Innengerät stoppt und an
der Fernbedienung wird “” ange-
zeigt.
• Nach max. 10 Minuten Entfrostungsbetrieb
schaltet das System wieder in den Heizbetrieb.
Warmstart
• Der Ventilator des Innengeräts wird automatisch angehalten, um zu verhindern,
dass zu Beginn des Heizbetriebs Kaltluft
aus einem Innengerät ausgeblasen wird.
An der Fernbedienung wird “” angezeigt.
• Stellen Sie eine Solltemperatur ein, die im
Betriebsbereich der Anlage liegt.
• Für die Betriebsart “Nur Lüften” ist das Einstellen einer Solltemperatur nicht möglich.
Drücken Sie die Taste für die Einstellung der
Ventilatordrehzahl und stellen Sie die
gewünschte Ventilatordrehzahl ein.
Drücken Sie die Taste zum Einstellen der
Richtung des Luftstroms.
Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt
“Einstellen der Richtung des Luftstroms”.
LRYEQ16A7Y1 + LCBKQ3AV1(E)
CONVENI-PACK
4P448940-1A – 2016.07
•
Mit sinkenden Außentemperaturen sinkt auch die
Heizleistung. Verwenden Sie in diesen Fällen ein
weiteres Heizgerät in Kombination mit der Anlage.
(Wenn Sie Heizgeräte mit offener Flamme verwenden, muss der Raum beständig belüftet werden.)
Platzieren Sie keine Geräte, die eine offene
Flamme erzeugen, in den Luftstrom der Anlage
oder unter das Innengerät.
•
Nach dem Start der Anlage dauert es eine gewisse
Zeit, bis der Raum aufgewärmt ist, da das Innengerät anhand eines Warmluft-Zirkulationssystems
den gesamten Raum aufheizt.
Betriebsanweisung
8
•
HINWEIS
1
2
3
4
1
2
Wenn die Warmluft zur Raumdecke aufsteigt, bleibt
der Fußbodenbereich kalt, wir empfehlen daher, dieses Zirkulationssystem (den Ventilator des Innengeräts für die Zirkulation der Luft) zu nutzen. Weitere
Informationen erhalten Sie von Ihrem Händler.
5-2 ENTFEUCHTUNGSPROGRAMM
• Mit dieser Betriebsart soll die Luftfeuchtigkeit im
Raum bei minimaler Temperaturverminderung
gesenkt werden.
• Temperatur und Ventilatordrehzahl werden automatisch vom Mikrocomputer bestimmt.
• Wenn die Raumtemperatur zu niedrig ist, startet
das System diese Betriebsart nicht.
• Temperatur und Ventilatordrehzahl werden automatisch vom Mikrocomputer bestimmt und können daher nicht mit der Fernbedienung
eingestellt werden.
• Bei einer Raumtemperatur von 20°C oder darunter steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
5-3 EINSTELLEN DER RICHTUNG DES
LUFTSTROMS (nur für Geräte mit 2seitigem oder 4-seitigem Luftauslass,
Unterdeckengeräte)
Abb. 4
Drücken Sie die Taste für die Richtung des Luftstroms und wählen Sie
die Luftstromrichtung aus.
Das Symbol für die Luftstromlamellen bewegt sich (siehe rechts), und
der Luftstrom ändert kontinuierlich
seine Richtung. (Einstellung “Automatisches Schwenken”)
Abb. 3
Drücken Sie die Auswahltaste für die
Betriebsart mehrere Male und wählen Sie
“” (Entfeuchtungs-Programm).
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste.
Die Betriebslampe leuchtet und das System
startet den Betrieb.
Drücken Sie die Taste zum Einstellen der
Richtung des Luftstroms (nur FXC, FXF,
FXH). Weitere Informationen finden Sie in
Abschnitt “Einstellen der Richtung des Luftstroms”.
Drücken Sie erneut die EIN/AUS-Taste.
Die Betriebslampe erlischt und das System
stoppt den Betrieb.
• Schalten Sie unmittelbar nach dem Stopp
des Geräts die Stromversorgung nicht aus.
• Das System benötigt mindestens noch
5 Minuten, damit die Kondensatpumpe das
restliche Wasser abpumpen kann.
Bei einem sofortigen Ausschalten der
Stromversorgung kann es zum Auslaufen
von Wasser und zu weiteren Problemen
kommen.
Drücken Sie die Taste für die Einstellung der Richtung des Luftstroms Ihrer Wahl.
Das Symbol für die Luftstromlamellen bewegt sich nicht mehr, und die
Richtung des Luftstroms wird nicht
mehr verändert. (Einstellung einer
festen Luftstromrichtung)
BEWEGUNG DER LUFTSTROMLAMELLE
Unter den folgenden Bedingungen wird die Luftstromrichtung über den Mikrocomputer geregelt,
sodass diese von der angezeigten Luftstromrichtung abweichen kann.
KÜHLENHEIZEN
• Beim Starten des Betriebs.
• Wenn die Raumtemperatur höher
als die Solltemperatur ist.
• Im Entfrostungsbetrieb.
• Bei kontinuierlichem Betrieb mit horizontaler Luftstromrichtung.
• Bei kontinuierlichem Betrieb eines Unterdecken- oder Wandgeräts im
Kühlbetrieb mit nach unten gerichtetem Luftstrom kann der
Mikrocomputer die Richtung des Luftstroms ändern; anschließend ändert
sich auch die Anzeige an der Fernbedienung.
Die Luftstromrichtung kann auf eine der folgenden
Weisen eingestellt werden:
• Die Luftstromlamellen stellen ihre Position
selbst ein.
•
Der Benutzer kann eine feste Luftstromrichtung
einstellen.
Automatisch “” oder gewünschte Position “”.
Betriebsanweisung
9
LRYEQ16A7Y1 + LCBKQ3AV1(E)
CONVENI-PACK
4P448940-1A – 2016.07
HINWEIS
• Die Bewegungsgrenze der Lamelle ist ver-
HINWEIS
2-seitiger Luftauslass
4-seitiger Luftauslass
1
2
3
1
2
stellbar. Weitere Informationen erhalten
Sie von Ihrem Daikin-Fachhändler. (Nur bei
Geräten mit 2-seitigem oder 4-seitigem
Luftauslass, Eck-, Unterdecken- und
Wandgeräten.)
• Vermeiden Sie einen Betrieb in horizontaler Richtung “”. Dadurch kann es zu
Taubildung oder Staubablagerungen an
der Zimmerdecke kommen.
Abb. 5
5-4 PROGRAMMIEREN DES SYS-
TEMSTARTS UND -STOPPS MIT DER
ZEITSCHALTUHR
• Für den Betrieb der Zeitschaltuhr stehen Ihnen
die folgenden zwei Möglichkeiten zur Verfügung.
Programmieren der Stoppzeit “” : Das
System stoppt nach dem Ablauf der eingestellten Zeit.
Programmieren der Startzeit “” : Das System startet nach dem Ablauf der eingestellten
Zeit.
• Die Zeitschaltuhr kann für maximal 72 Stunden
programmiert werden.
• Die Start- und Stoppzeit können gleichzeitig programmiert werden.
Bei jedem Tastendruck wird die Zeit
um 1 Stunde vor- oder zurückgestellt.
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste der Zeitschaltuhr.
Das Verfahren zur Einstellung der Zeitschal-
tuhr ist beendet. Die Anzeige “” oder
“” blinkt nicht mehr, sondern leuchtet.
• Wenn Sie die Ein- und Auszeit der Zeitschaltuhr gleichzeitig einstellen, wiederho-
len Sie das obige Verfahren (von “” bis
“”) erneut.
• Nach der Programmierung der Zeitschaltuhr sehen Sie in der Anzeige die verbleibende Zeit.
• Drücken Sie die Ein/Aus-Taste der Zeitschaltuhr erneut, um den Programmiervorgang abzubrechen. Die Anzeige erlischt.
Beispiel:
Die Zeitschaltuhr wurde so programmiert,
dass das System nach 3 Stunden stoppt und
nach 4 Stunden startet. Das System stoppt
nach 3 Stunden und startet 1 Stunde später
wieder.
LRYEQ16A7Y1 + LCBKQ3AV1(E)
CONVENI-PACK
4P448940-1A – 2016.07
Abb. 6
Drücken Sie die Taste für den Start/Stopp der
Zeitschaltuhr mehrere Male, und wählen Sie
die Betriebsart anhand der Anzeige aus.
Die Anzeige blinkt.
• Zum Einstellen des Stopps der Zeitschaltuhr “”
• Zum Einstellen des Starts der Zeitschaltuhr
“”
Drücken Sie die Tasten zur Programmierung
der Zeitschaltuhr, und stellen Sie die Startund Stoppzeit des Systems ein.
Abb. 7
5-5 WARNHINWEISE FÜR SYSTEME MIT
GRUPPENREGELUNGEN ODER ZWEI
FERNBEDIENUNGEN
Dieses System bietet neben der Einzelregelung
(eine Fernbedienung regelt ein Innengerät) zwei
weitere Regelungssysteme. Informieren Sie sich
bei Ihrem Daikin Händler über die Art Ihres Systems.
• System mit Gruppenregelung
Mit einer Fernbedienung werden bis zu 16
Innengeräte geregelt. Alle Innengeräte sind
gleich eingestellt.
•
Regelungssystem mit zwei Fernbedienungen
Zwei Fernbedienungen regeln ein einziges
Innengerät (bei einer Gruppenregelung: eine
Gruppe an Innengeräten). Das Gerät wird individuell betrieben.
Betriebsanweisung
10
HINWEIS
• Wenden Sie sich an Ihren Daikin-Fach-
ACHTUNG
AUS
händler, wenn Sie die Kombination oder
Einstellung der Gruppensteuerung und die
Regelungssysteme mit zwei Fernbedienungen ändern möchten.
6.OPTIMALER BETRIEB
Befolgen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen,
um den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems
zu gewährleisten.
• Schalten Sie die Stromversorgung aus, wenn
das Gerät längere Zeit nicht betrieben wird.
Das Gerät verbraucht einen Strom von mehreren
Watt bis zu ein paar Dutzend Watt, wenn die
Stromversorgung eingeschaltet ist (siehe Hinweis).
Zum Zwecke des Maschinenschutzes sollte die
Stromversorgung jedoch mindestens 6 Stunden
vor Betriebsbeginn des Gerätes eingeschaltet werden.
Hinweis: Der Stromverbrauch des Gerätes häng
von den Betriebsfaktoren, wie z. B. dem
Modell des CONVENI-PACK, ab.
• Installieren Sie einen Alarm, falls die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass die gelagerten
Waren durch einen Betriebsfehler verschlechtert
werden.
Das Gerät verfügt über eine Klemme für die Ausgabe eines Alarmsignals.
Sollte eine Funktionsstörung im System ohne
einen Alarm auftreten, wird der Betrieb des Gerätes für eine lange Zeit unterbrochen, so dass es zu
einer Beschädigung der gelagerten Waren kommen kann.
Die Installation einer Alarmanlage wird empfohlen,
um in solchen Fällen sofort geeignete Maßnahmen
zu ergreifen.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem
Händler.
• Richten Sie den austretenden Luftstrom sachgemäß aus, und vermeiden Sie, dass der Luftstrom
direkt auf Personen im Raum gerichtet ist.
• Stellen Sie die Raumtemperatur auf einen angenehmen Wert ein. Vermeiden Sie übermäßiges
Heizen oder Kühlen.
• Verhindern Sie direkte Sonneneinstrahlung in
den Raum während des Kühlbetriebs, indem Sie
Vorhänge oder Rollos aufhängen.
• Lüften Sie regelmäßig.
Achten Sie bei starker Raumbelegung besonders auf die Belüftung.
• Halten Sie Türen und Fenster geschlossen. Falls
Türen und Fenster geöffnet bleiben, entströmt
die Raumluft, sodass die Kühl- bzw. Heizwirkung
vermindert wird.
• Stellen Sie keine Gegenstände in die Nähe der
Lufteinlass- und Luftauslassöffnung des Geräts.
Dies kann zum Rückgang der Wirkung oder zum
Anhalten des Geräts führen.
• Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum
nicht verwendet, schalten Sie die Hauptstromversorgung aus. Bei eingeschalteter Hauptstromversorgung verbraucht das Gerät
Elektroenergie. Schalten Sie bei Wiederaufnahme des Betriebs die Hauptstromversorgung
für ein weiches Anlaufen 6 Stunden vor dem
Betrieb ein. (Siehe Kapitel “Wartung” im Handbuch des Innengeräts.)
• Wenn das Symbol “” (Zeitpunkt für die Reinigung des Luftfilters) angezeigt wird, wenden
Sie sich für eine Reinigung der Filter an qualifiziertes Wartungspersonal. (Siehe Kapitel “Wartung” im Handbuch des Innengeräts.)
• Halten Sie zwischen Innengerät und Fernbedienung einen Abstand von mindestens 1 m zu
Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen und
ähnlichen Geräten.
Anderenfalls kann es zu Störungen dieser
Geräte kommen.
• Verwenden Sie in unmittelbarer Nähe des Innengeräts keine anderen Heizgeräte.
Die Geräte könnten durch die Wärme deformiert
werden.
•
Die Raumtemperatur benötigt einige Zeit, um die
Solltemperatur zu erreichen.
Wir empfehlen, den zuvor eingestellten Betrieb beizubehalten und mit der Zeitschaltuhr zu starten.
7.PFLEGE- UND REINIGUNGSVERFAHREN
Stoppen Sie den Betrieb des Gerätes mit dem
Netzschalter, und schalten Sie die Stromversorgung (d. h. den Fehlerstrom-Schutzschalter) aus,
bevor Sie mit der Wartung des Gerätes beginnen.
Vermeiden Sie direkte Berührung der Aluminiumlamellen während der Reinigung.
Anderenfalls kann es zu Verletzungen kommen.
Waschen Sie das Gerät nicht mit Wasser.
Anderenfalls kann es zu elektrischen Schlägen
oder Entflammung kommen.
Stoppen Sie zur Durchführung von Reinigung, Wartung und Überprüfung unbedingt
den Betrieb des Gerätes, und schalten Sie
den Leistungsschalter aus.
Anderenfalls kann es zu elektrischen Schlägen
oder Verletzungen kommen.
Betriebsanweisung
11
LRYEQ16A7Y1 + LCBKQ3AV1(E)
CONVENI-PACK
4P448940-1A – 2016.07
Reinigen des Außengeräts
• Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Reinigen des Innengeräts
• Da das System eine All-in-one Klimaanlage /
Kühlanlage ist, kann sich der Ventilator im Heizbetrieb auch drehen, wenn der Betrieb mit der
Fernbedienung gestoppt wurde.
Vor der Reinigung müssen Sie den Betrieb mit
der Fernbedienung stoppen und den Hauptschalter ausschalten.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Innengeräts.
Reinigen der Vitrine und des Gerätekühlers
• Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung der Vitrine und des Gerätekühlers.
Reinigen der Kondensatwanne (Sonderzubehör)
• Reinigen Sie die Kondensatwanne, damit sie
nicht verstopft und verschmutzt.
• Schalten Sie die Stromversorgung (d. h. den
Fehlerstrom-Schutzschalter) aus, wenn das
Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
8.FEHLERSUCHE
8-1 Die folgenden Fälle stellen keine Funk-
tionsstörungen dar.
1. Das Gerät funktioniert nicht.
• Bei einem Neustart nach einem Stopp des
Betriebs oder bei einem Wechsel der
Betriebsart nach dem Auswählen der
Betriebsart läuft die Klimaanlage nicht
sofort an.
Falls die Betriebslampe leuchtet, liegt keine
Fehlfunktion des Geräts vor.
Nach dem Ausschalten startet die Klimaanlage erst 5 Minuten nach dem Wiedereinschalten, um eine Überlastung des
Verdichtermotors zu verhindern.
• Wenn an der Fernbedienung “Unter Zent-
ralregelung” angezeigt und die EIN/AUSTaste gedrückt wird, blinkt die Anzeige für
einige Sekunden.
Dadurch wird angezeigt, dass das Gerät über
den Zentralregler geregelt wird.
Die blinkende Anzeige bedeutet, dass die
Fernbedienung nicht verwendet werden
kann.
• Das System startet nicht sofort, nachdem
die Stromversorgung eingeschaltet
wurde.
Warten Sie eine Minute, bis der Mikrocomputer betriebsbereit ist.
2. Das System stoppt gelegentlich
• In der Anzeige der Fernbedienung wird
“U4” oder “U5” angezeigt und die Anlage
stoppt, läuft jedoch nach einigen Minuten
wieder an.
Dies weist darauf hin, dass die Fernbedienung Signale außer von der Klimaanlage
auch von anderen elektrischen Geräten empfängt, wodurch die Kommunikation zwischen
den Geräten behindert und das Gerät
gestoppt wird.
Der Betrieb startet automatisch wieder, wenn
das Fremdsignal erlischt.
3. Ein Wechseln zwischen KÜHLEN/HEIZEN ist
nicht möglich.
• Wenn das Symbol “” (Geregelte
Umschaltung) angezeigt wird.
Dies bedeutet, dass es sich um eine SlaveFernbedienung handelt.
Siehe “Festlegen der Master-Fernbedienung”.
• Wenn ein Wahlschalter Kühlen/Heizen ins-
talliert ist und das Symbol “”
(Geregelte Umschaltung) angezeigt wird.
Dies bedeutet, dass der Wechsel zwischen
Kühlen und Heizen durch den Wahlschalter
Kühlen/Heizen erfolgt. Fragen Sie Ihren
Daikin Händler, an welcher Position der Wahlschalter installiert wurde.
4. Der Lüftungsbetrieb ist möglich, das Kühlen
und Heizen jedoch nicht.
• Direkt nach dem Einschalten der Strom-
versorgung.
Der Mikrocomputer wird gestartet.
Warten Sie 10 Minuten.
5. Die Ventilatorstärke entspricht nicht der Einstellung.
• Die Ventilatorstärke ändert sich auch bei
Drücken der entsprechenden Einstelltaste
nicht.
Im Heizbetrieb schaltet sich das Außengerät
aus, wenn die Raumtemperatur die Solltemperatur erreicht hat, und das Innengerät
schaltet in eine leise Ventilatordrehzahl.
Dadurch wird verhindert, dass Kaltluft direkt
auf Personen im Raum geblasen wird.
Die Ventilatorstärke ändert sich auch bei Drücken der Taste nicht, wenn sich ein anderes
Innengerät im Heizbetrieb befindet.
LRYEQ16A7Y1 + LCBKQ3AV1(E)
CONVENI-PACK
4P448940-1A – 2016.07
Betriebsanweisung
12
6. Aus einem Gerät tritt weißer Nebel aus.
<Innengerät der Klimaanlage>
• Die Luftfeuchtigkeit ist im Kühlbetrieb zu
hoch.
Falls das Innere des Innengeräts stark verschmutzt ist, wird die Temperaturverteilung
im Raum ungleichmäßig. Reinigen Sie das
Innere des Innengeräts. Weitere Informationen zum Reinigen des Geräts erhalten Sie
von Ihrem Daikin-Händler. Dieser Vorgang
muss von qualifiziertem Wartungspersonal
ausgeführt werden.
• Unmittelbar nach dem Stopp des Kühlbe-
triebs und wenn die Umgebungstemperatur und die Feuchtigkeit gering sind.
Dies tritt auf, wenn warmes Kältemittelgas
zurück in das Innengerät strömt und Dampf
bildet.
<Innengerät der Klimaanlage, Außengerät>
• Nach Beendigung des Entfrostungsbe-
triebs wechselt das System in den Heizbetrieb.
Entfrostungsfeuchtigkeit wechselt in den gasförmigen Zustand und tritt aus den Geräten
aus.
7. Das System erzeugt Geräusche.
<Innengerät der Klimaanlage>
• Im Kühlbetrieb oder nach dem Stopp des
Betriebs sind beständige schwache
Geräusche zu hören.
Dieses Geräusch ist zu hören, wenn die Kondensatpumpe (Sonderzubehör) arbeitet.
• Während das Innengerät ausgeschaltet
ist, ist ein Zischen zu hören.
Dieses Geräusch ist zu hören, wenn das
andere Innengerät in Betrieb ist. Es wird ein
geringer Kältemittelfluss aufrechterhalten,
um einen Verbleib von Öl oder Kältemittel im
System zu vermeiden.
<Außengerät, Zusatzgerät>
•
Der Ton des Betriebsgeräuschs ändert sich.
Dieses Geräusch wird durch eine Änderung
der Frequenz verursacht.
<Innengerät der Klimaanlage, Außengerät,
Zusatzgerät>
• Ein beständiges “Rauschen“ ist im Kühl-
oder Entfrostungsbetrieb zu hören.
Dieses Rauschen wird durch das Kältemittelgas erzeugt, das durch die Innen- und
Außengeräte fließt.
• Beim Start oder direkt nach dem Stoppen
des Betriebs oder des Abtauens ist ein
Rauschen zu hören.
Dieses Rauschen wird durch den Stopp oder
eine Veränderung des Kältemittelflusses
erzeugt.
8. Aus dem Gerät tritt Staub aus.
• Wenn das Gerät nach längerer Zeit wieder
genutzt wird.
Staub ist in das Gerät eingedrungen.
9. Die Geräte geben Gerüche von sich.
• Während des Betriebs.
Gerüche aus dem Raum, von Möbeln oder
Zigaretten wurden vom Gerät absorbiert und
werden nun ausgeblasen.
10.Der Ventilator des Außengeräts dreht sich
nicht.
• Während des Betriebs.
Die Ventilatordrehzahl wird so geregelt, dass
ein optimaler Betrieb der Anlage erreicht
wird.
11.Das Symbol “” wird angezeigt
• Dies ist unmittelbar nach dem Einschalten
der Hauptstromversorgung der Fall.
Die Anzeige bedeutet, dass der Betrieb der
Fernbedienung normal ist. Diese Anzeige ist
für 1 Minute zu sehen.
12.Der Verdichter oder der Ventilator des
Außengeräts stoppt nicht
• Dadurch wird verhindert, dass Öl und Käl-
temittel im Verdichter verbleiben. Das
Gerät hält nach 5 bis 10 Minuten an.
13.Auch bei angehaltenem Gerät wird Warmluft
ausgeblasen.
• Warmluft können Sie bei angehaltenem
Gerät spüren.
Mehrere Innengeräte am selben System sind
in Betrieb, wenn dann ein anderes Gerät
läuft, strömt immer noch etwas Kältemittel
durch das Gerät.
14.Der Kühleffekt ist unzureichend.
• Entfeuchtungsprogramm.
Durch das Entfeuchtungsprogramm soll die
Raumtemperatur so wenig wie möglich
gesenkt werden.
Siehe Seite 8.
15.Der Ventilator im Innengerät kann sich drehen, während das Gerät angehalten ist.
• Der Ventilator dreht sich, auch wenn der
Betrieb mit der Fernbedienung gestoppt
wurde.
Da das System als All-in-one Klimaanlage /
Kühlanlage betrieben wird, kann sich der
Ventilator während des Betriebs der Vitrine
drehen, damit sich in der Klimaanlage weder
Öl noch Kältemittel ansammeln.
Betriebsanweisung
13
LRYEQ16A7Y1 + LCBKQ3AV1(E)
CONVENI-PACK
4P448940-1A – 2016.07
8-2 Überprüfung vor Anforderung des
WARNUNG
Schalter
Auslöseposition
Unterbrecher
EIN
AUS
Wartungsdienstes.
1. Das Gerät funktioniert überhaupt nicht.
• Ist die Stromversorgungssicherung durchgebrannt?
Schalten Sie die Stromversorgung aus. (Konsultieren Sie Ihren Händler bezüglich des Austauschs der Stromversorgungssicherung.)
• Ist der Leistungsschalter nicht ausgeschaltet?
Schalten Sie die Stromversorgung ein, falls
der Knopf des Leistungsschalters in der AusStellung steht.
Schalten Sie die
Stromversorgung
nicht ein, falls der
Knopf des Leistungsschalters in
der Auslösestellung
steht. (Konsultieren Sie Ihren Händler.)
• Besteht kein Stromausfall?
Warten Sie, bis die Stromversorgung wiederhergestellt ist. Falls ein Stromausfall während
des Betriebs auftritt, wird das System unmittelbar nach der Wiederherstellung der Stromversorgung automatisch neu gestartet.
• Sind alle Stromquellen eingeschaltet?
Schalten Sie alle Stromquellen ein.
2. Das Gerät kommt bald nach Betriebsbeginn
zu einem Stillstand.
• Blockieren Hindernisse den Lufteinlass oder auslass des Außen- oder Innengerätes?
Entfernen Sie die Hindernisse;
• Prüfen Sie, ob die Fernbedienung “”
anzeigt (Zeitpunkt für Reinigung des Luftfilters);
Weitere Informationen zur Klimatisierung finden Sie in der Bedienungsanleitung des
Innengeräts. Reinigen Sie den Luftfilter.
3. Das System arbeitet, die Kühl- oder Heizwirkung (Klimatisierung) ist jedoch unzureichend.
• Prüfen Sie, ob die Lufteinlass- oder -auslassöffnung am Außen- oder Innengerät blockiert
ist.
Entfernen Sie die Hindernisse und sorgen Sie
für eine gute Belüftung.
• Prüfen Sie, ob die Fernbedienung “”
anzeigt (Zeitpunkt für Reinigung des Luftfilters);
Siehe Bedienungsanleitung des Innengeräts.
Reinigen Sie den Luftfilter.
• Überprüfen Sie die Temperatureinstellung.
Siehe Abschnitt “Bedienung des Geräts”.
• Überprüfen Sie die Einstellung der Ventilatordrehzahl an der Fernbedienung.
Siehe Abschnitt “Bedienung des Geräts”.
• Überprüfen Sie, dass Türen oder Fenster
geschlossen sind.
Schließen Sie die Türen oder Fenster, damit
kein Wind hereinweht.
• Überprüfen Sie, dass sich während des Kühlbetriebs nicht zu viele Menschen im Raum
aufhalten.
• Überprüfen Sie, dass während des Kühlbetriebs die Wärmelast im Raum nicht zu hoch
ist.
• Überprüfen Sie, dass während des Kühlbetriebs kein direktes Sonnenlicht in den Raum
fällt.
Schließen Sie Vorhänge bzw. Rollos.
• Überprüfen Sie, dass der Luftstromwinkel
richtig eingestellt ist.
Siehe Abschnitt “Bedienung des Geräts”.
4. Der Kühlbetrieb des Gerätes ist schlecht.
• Weist das Innengerät (Gerätekühler und
Vitrine) nicht viel Frost auf?
Führen Sie eine manuelle Entfrostung durch,
oder verkürzen Sie den Zyklus des Entfrostungsbetriebs.
• Befinden sich nicht zu viele Artikel im Inneren?
Reduzieren Sie die Anzahl der Artikel.
• Ist der Umlauf der Kaltluft im Innengerät
(Gerätekühler und Vitrine) gleichmäßig?
Ändern Sie die Anordnung der Artikel.
• Hat sich nicht zu viel Staub auf dem Wärmetauscher des Außengerätes angesammelt?
Entfernen Sie den Staub mit einer Bürste oder
einem Staubsauger, ohne Wasser zu verwenden, oder konsultieren Sie Ihren Händler.
• Strömt keine Kaltluft aus?
Stoppen Sie das Kaltluftleck.
• Ist die Solltemperatur im Innengerät (Gerätekühler und Vitrine) nicht zu hoch eingestellt?
Stellen Sie eine angemessene Temperatur
ein.
• Werden keine Hochtemperatur-Artikel gelagert?
Lagern Sie diese, nachdem sie einmal abgekühlt sind.
• Ist die Öffnungszeit der Tür nicht zu lang?
Minimieren Sie die Öffnungszeit der Tür.
8-3 Konsultieren Sie in den folgenden Fäl-
len Ihren Händler.
Falls eine Funktionsstörung im Kondensatorgerät auftritt (mit Abgabe eines Brandgeruchs usw.), schalten Sie das Gerät aus,
und kontaktieren Sie Ihren Händler.
Fortgesetzter Betrieb unter solchen Umständen
kann zu einem Ausfall, elektrischen Schlägen
oder Brand führen.
LRYEQ16A7Y1 + LCBKQ3AV1(E)
CONVENI-PACK
4P448940-1A – 2016.07
Betriebsanweisung
14
1. Sicherheitsvorrichtungen, wie Sicherung,
Leistungsschalter und Fehlerstrom-Schutzschalter, werden häufig betätigt, oder die
Funktion des Betriebsschalters (RUN) ist
instabil.
Kontaktieren Sie Ihren Händler, nachdem Sie
die Stromversorgung ausgeschaltet haben.
2. Schalten Sie die Stromversorgung aus, und
konsultieren Sie Ihren Händler, falls andere
Symptome als die obigen festgestellt werden oder die Anlage nach Ausführung der
unter 8-2 beschriebenen Schritte nicht in
den Normalbetrieb versetzt wird.
9.ÜBERPRÜFUNG
Präventivwartung des Gerätes ist erforderlich,
um kommerzielle Produkte nicht zu beschädigen. Lassen Sie eine Überprüfung von einem
Wartungstechniker durchführen, der von unserem Händler autorisiert wurde.
Nehmen Sie dazu auf die Informationen zur Wartungsüberprüfung auf Seite 16 Bezug.
Betriebsanweisung
15
LRYEQ16A7Y1 + LCBKQ3AV1(E)
CONVENI-PACK
4P448940-1A – 2016.07
10. PRODUKTMODELLE UND HAUPTSPEZIFIKATIONEN
10-1Modelle und Hauptspezifikationen.
ModellLRYEQ16A7Y1LCBKQ3AV1
Stromversorgung3 Phasen, 380 bis 415 V, 50 Hz1 Phasen, 220 bis 240 V, 50 Hz
KältemittelR410A
(Klimaanlagenseite) Innentemperatur: 27°CDB/19°CDB, Außentemperatur: 32°CDB, Leitungslänge:
7,5 m; Niveauunterschied: 0 m (Im Kühlvorzugsmodus)
(Kühlanlagenseite) Verdampfungstemperatur: -10°C, Außentemperatur: 32°CDB, Ansaug-ÜH: 10°C (Im
Kühlvorzugsmodus)
(Heizbedingungen) Innentemperatur: 20°CDB, Außentemperatur: 7°CDB/6°CDB, Kühlanlagenlast: 18 kW,
Leitungslänge: 7,5 m; Niveauunterschied: 0 m
Äquivalent der Sättigungstemperatur zum Ansaugdruck (Kühlanlagenseite): -10°C (unter Kühlbedingung),
Anschlussleistung für Innen-Klimaanlage: 10 PS, bei Wärmerückgewinnung von 100 %
Der Schalldruckpegel liegt unter 70 dB(A).
Verdampfungstemperatur-20°C bis 10°C (Kühlung)-45°C bis -20°C
Kühlung-15°C bis 43°CDB
Außentemperatur
Kühlen
Heizen
Hochdruckseite
Niederdruckseite
Kühlen-5°C bis 43°CDB
Heizen
Klimatisierung14-
Kühlen21,8-
Gefrieren-3,35
Klimatisierung27-
Kühlen21,8-
Gefrieren-3,35
(bar)4038
(MPa)4,0 3,8
(bar)2525
(MPa)2,52,5
-15°C bis 21°CDB
-15°C bis 15,5°CWD
.
240×765480×680×310
-15°C bis 43°CDB
Zusatzgerät
Verdampfungstemperatur: -35°C, Außentemperatur: 32°C, Ansaug-ÜH: 10°C, Äquivalent der Sättigungstemperatur zum Ansaugdruck für Zusatzgerät: -10°C
• Die Zahlen für die Außengerätemodelle sind Werte, die in einem Abstand von 1 m auf der Vorderseite
und in einer Höhe von 1,5 m gemessen wurden.
Die an den tatsächlich installierten Modellen gemessenen Werte sind infolge von Umgebungsgeräuschen und Reflexionen gewöhnlich größer als die angegebenen Werte.
Bei niedriger Außentemperatur kann die Temperaturanzeige unter der für den Schutz des Gerätes eingestellten Verdampfungs-Solltemperatur liegen.
• Änderung der Werte zwecks Produktverbesserung vorbehalten.
• Das Suffix “E” steht für Material, auf dem sich keine Salzglasur bildet.
LRYEQ16A7Y1 + LCBKQ3AV1(E)
CONVENI-PACK
4P448940-1A – 2016.07
Betriebsanweisung
16
11. KUNDENDIENST UND GARANTIE
WARNUNG
11-1 Kundendienst
Wenden Sie sich bezüglich einer Abänderung, Reparatur und Wartung des CONVENI-PACK an Ihren Händler.
Eine unsachgemäße Ausführung der Arbeiten
kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen
oder Brand führen.
Wenden Sie sich bezüglich eines Standortwechsels und einer Neuinstallation des CONVENI-PACK an Ihren Händler.
Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
Hüten Sie sich vor Feuer im Falle eines Kältemittellecks.
Falls das Kondensatorgerät nicht korrekt funktioniert (d. h. die Innentemperatur des CONVENIPACK fällt nicht ausreichend ab), kann ein Kältemittelleck die Ursache sein.
Wenden Sie sich an Ihren Händler um Hilfe.
Das Kältemittel im Kondensatorgerät ist sicher und
läuft normalerweise nicht aus.
Im Falle eines Lecks kann jedoch Kontakt mit
einem offenen Brenner, Heizkörper oder Kocher
zur Erzeugung von giftigen Gasen führen.
Benutzen Sie das Kondensatorgerät nicht weiter,
bis eine qualifizierte Kundendienstperson sicherstellt, dass das Leck repariert worden ist.
1. Informieren Sie Ihren Händler über die folgenden Punkte, wenn Sie Reparaturen
anfordern.
• ModellbezeichnungAngabe auf der
Garantiekarte.
• Seriennummer und Installationsdatum
Angabe auf der
Garantiekarte.
•
Fehlerzustand – möglichst genaue Beschreibung
• Ihr Name, Anschrift und Telefonnummer
2. Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit
Konsultieren Sie Ihren Händler. Aufwändige
Reparaturen können möglich sein, damit das
Gerät seine ursprünglichen Funktionen nach Ausführung von Reparaturen aufrechterhalten kann.
3. Wartungsüberprüfung
Das Innere des Kältemittel-CONVENI-PACK wird
verschmutzt, und seine Leistung kann sich verschlechtern, wenn es über mehrere Jahreszeiten
hinweg benutzt wird.
Die Zerlegung und interne Reinigung des Gerätes erfordern spezielle Techniken. Daher empfiehlt unser Händler eine ausführliche
Wartungsüberprüfung neben den gewöhnlichen
Wartungsdiensten.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem
Händler.
Beachten Sie, dass unsere Händlergarantie u. U.
keine Funktionsstörungen abdeckt, die auf eine
Zerlegung oder interne Reinigung des Gerätes
zurückzuführen sind, die von nicht autorisierten
Wartungstechnikern durchgeführt wurden.
4. Standortwechsel und Entsorgung
Wenden Sie sich bezüglich des Ausbaus und
•
Wiedereinbaus des System-CONVENI-PACK
an Ihren Händler, weil für diese Arbeiten technische Fachkenntnisse erforderlich sind.
•
Im System-Kondensatorgerät wird Kältemittel
auf Fluorkohlenstoffbasis verwendet.
Wenden Sie sich bezüglich der Entsorgung des
System-CONVENI-PACK an Ihren Händler, da
Auffang, Transport und Entsorgung von Kältemittel gemäß den relevanten örtlichen und nationalen Bestimmungen gesetzlich
vorgeschrieben sind.
•
Konsultieren Sie in jedem Fall Ihren Händler.
5. Anfragen
Kontaktieren Sie Ihren Händler bezüglich des
Kundendienstes.
11-2 Ausführliche Reparaturen (Außerhalb
des Garantieumfangs)
11-2-1 Unfälle durch Gebrauch außerhalb
der Benutzungsnormen
• Gebrauch außerhalb der Grenzen
• Anwendungen außer dem vorgesehenen Verwendungszweck oder Abänderung.
Gebrauchsnormen
Gebrauchsnormen
Gegenstand
Spannungsschwan-
kung der Stromversorgung
Außentemperaturbereich (Kühlen)
Außentemperaturbereich (Heizen)
Verbindungsrohrlänge
Höhenunterschied
zwischen Innen- und
Außengerät
Höhenunterschied
zwischen Außen- und
Zusatzgerät
Höhenunterschied
zwischen Innengeräten (Klimaanlagenseite)
Höhenunterschied
zwischen Innengeräten (Vitrinenseite)
AußengerätZusatzgerät
Innerhalb von ±10 % der Nennspannung
-5
°C bis
+43
°CDB
-15
°C bis 21°CDB
-15
°C bis
15,5
°CDB
Innerhalb von 130 m
(Leitungslänge zwi-
schen Innen- und
Außengerät)
Innerhalb von 35 m
(innerhalb von 10 m,
wenn das Außenge-
rät tiefer liegt)
Innerhalb von 35 m (innerhalb von 10 m,
wenn das Außengerät tiefer liegt)
Innerhalb von 0,5 m—
Innerhalb von 5 m—
-15°C bis +4°
Innerhalb von 30 m
(Leitungslänge zwischen Innen- und
Zusatzgerät)
Innerhalb von 10 m
(innerhalb von 0 m,
wenn das Zusatzgerät tiefer liegt)
CDB
Betriebsanweisung
17
LRYEQ16A7Y1 + LCBKQ3AV1(E)
CONVENI-PACK
4P448940-1A – 2016.07
11-2-2 Unten angegebene Auswahl, Instal-
Einlass
(oben)
Auslass
(unten)
Wärmetauscher
lation, Betriebsausfälle und andere
Fehler
Hinweis: Mit Sternchen markierte Posten zeigen
konkrete Beispiele.
1. Modellauswahlfehler
• Ein für Lageranwendungen ungeeignetes
Modell wird gewählt.
∗ Die Kühlung von Produkten erreicht nicht die
Lager-Solltemperaturen.
• Von unserem Händler beurteile Kühlungsüberlastung oder -unterlastung.
∗ Die Häufigkeit von Unterbrechungen ist 6-
mal oder mehr pro Stunde, oder die eingestellte Kühltemperatur wird nicht erreicht.
2. Installationsfehler (Probleme mit Installation und Umwelt)
• Das Gerät ist nicht auf einer stabilen horizontalen Ebene installiert.
∗ Das Gerät ist nicht sicher befestigt.
• Die Umweltbedingungen des Installationsorts
weichen von normalen atmosphärischen
Bedingungen ab.
∗ Umgebungen mit salziger Luft, Meeres-
strand, Ölnebel, Küchendunst-Auslass,
sonstigen korrosiven Gasen und Klebstoffnebel.
• Der Installationsort hatte schlechte Belüftung
und Wärmeableitung.
∗ Die Maschine hat ausgestoßene Luft wieder
angesaugt.
3. Betriebsausfall
• Das Innere der Rohrleitungen war nicht ausreichend vakuumgetrocknet.
∗ Durch Vereisung verursachte Verstopfung
schmaler Rohrleitungsbereiche.
• Das Innere der Rohrleitungen war nicht ausreichend luftdicht.
∗ Kältemittelgasleck.
• Das Innere der Rohrleitungen war mit Fremdstoffen verschmutzt.
∗ Verstopfung schmaler Rohrleitungsberei-
che.
• Das Gerät wurde durch Vor-Ort-Abänderungen negativ beeinflusst.
∗ Gebrauch des Gerätes außerhalb des
Betriebstemperaturbereichs infolge von VorOrt-Abänderungen.
• Ein Unfall wurde durch unsachgemäße Handhabung des Gerätes während der Installationsarbeit verursacht.
∗ Lockerung oder Wackeln der Außentafel
oder Beschädigung oder Verbiegung von
Rohrleitungen.
4. Betriebsversagen
• Die Temperatureinstellungen für gelagerte
Objekte war falsch.
∗ Lagerung von Gemüse bei Temperaturen
unter 0 °C.
• Die periodische Wartung des Gerätes wurde
vernachlässigt.
∗ Verstopfung des Luftwärmetauschers, Rost-
bildung an einzelnen Teilen, Gasleck und
Vereisung des Innengerätes (Vitrine und
Gerätekühler).
5. Sonstiges
• Die von unserem Händler im Voraus empfohlenen Verbesserungen wurden nicht erzielt.
∗ Gleichzeitiges Ein- und Ausschalten mehre-
rer Geräte.
• Unfälle wurden durch Naturkatastrophen oder
Brand verursacht.
∗
Beschädigung von Elektroteilen wurde durch
Blitzschlag verursacht.
• Es gab andere Installations- und Betriebsprobleme jenseits des gesunden Menschenverstands.
∗ Gebrauch des Gerätes ohne Wärmeisolie-
rung der Rohrleitungen.
• Arbeiten wurden ohne Einhaltung der folgenden Vitrinenbeschränkungen durchgeführt.
<Vitrinenbeschränkungen>
· Der Auslegungsdruck für das Innengerät
beträgt 2,5 MPa oder mehr.
· Einbau eines thermostatischen Expansions-
ventils und Flüssigkeitszufuhr-Magnetventils (beide für R410A) auf Vitrinenbasis.
Das Fühlerrohr des thermostatischen
Expansionsventils muss wärmeisoliert sein.
·
Installieren Sie Vitrinen auf gleicher Höhe, falls
sie an ein einziges Außengerät angeschlossen
sind.
· Vergewissern Sie sich, dass der Auslass der
für den Wärmetauscher verwendeten Rohrleitungen nach unten gerichtet ist (wie in der
folgenden Abbildung gezeigt).
LRYEQ16A7Y1 + LCBKQ3AV1(E)
CONVENI-PACK
4P448940-1A – 2016.07
Betriebsanweisung
18
*4P448940-1 A 0000000%*
Copyright 2016 Daikin
4P448940-1A 2016.07
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.