1.1Informationen zu diesem Dokument .............................................................................................................................5
2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen6
2.1Über die Dokumentation ................................................................................................................................................ 6
2.1.1Bedeutung der Warnhinweise und Symbole ................................................................................................. 6
2.2Für den Monteur.............................................................................................................................................................7
4.2Instruktionen für sicheren Betrieb ................................................................................................................................. 21
9.1Wartung vor langer Betriebspause................................................................................................................................. 32
9.2Wartung nach einer langen Ausschaltzeit...................................................................................................................... 33
9.3Über das Kältemittel ....................................................................................................................................................... 33
9.4Empfohlene Wartung und Inspektion ............................................................................................................................ 34
13.1 Überblick: Über das Paket .............................................................................................................................................. 42
13.2.1So packen Sie das Außengerät aus................................................................................................................. 42
13.2.2So bewegen Sie das Außengerät.................................................................................................................... 43
13.2.3So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät............................................................................................ 44
14.2 Über die Außeneinheit.................................................................................................................................................... 46
14.2.1Aufkleber auf Außeneinheit ........................................................................................................................... 47
14.4 Kombinieren von Geräten und Optionen ....................................................................................................................... 51
14.4.1Mögliche Kombinationen von Inneneinheiten .............................................................................................. 52
14.4.2Mögliche Optionen für das Außengerät ........................................................................................................ 52
14.5.1Beschränkungen bei Luft-Klimatisierung ....................................................................................................... 53
14.5.2Beschränkungen bei Kälteerzeugung............................................................................................................. 53
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
CO₂ Conveni-Paket: Außeneinheit
4P605460-1 – 2020.08
Inhaltsverzeichnis
15 Installation des Geräts55
15.1 Den Ort der Installation vorbereiten .............................................................................................................................. 55
15.1.1Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit....................................................................... 55
15.1.2Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit bei kaltem Klima........................ 58
15.1.3Zusätzliche Anforderungen an den Ort der Installation bei CO₂-Kältemittel................................................ 59
15.2 Öffnen und Schließen des Geräts ................................................................................................................................... 64
15.2.1Über das Öffnen der Geräte........................................................................................................................... 64
15.2.2So öffnen Sie die Außeneinheit...................................................................................................................... 64
15.2.3So öffnen Sie den Elektroschaltkasten der Außeneinheit ............................................................................. 66
15.3 Montieren des Außengeräts ........................................................................................................................................... 67
15.3.1Montage der Außeneinheit ............................................................................................................................ 67
15.3.2Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage der Außeneinheit...................................................................... 67
16.1.6Expansionsventile für Kälteerzeugung auswählen ........................................................................................ 77
16.2 Absperrventile und Service-Stutzen benutzen............................................................................................................... 78
16.2.1Übersicht Absperrventile bei Kälteerzeugung und Klimagerät ..................................................................... 78
16.2.2Überblick Absperrventile bei Wartung .......................................................................................................... 79
16.2.3So bedienen Sie das Absperrventil................................................................................................................. 79
16.2.4Handhabung des Service-Stutzens................................................................................................................. 81
16.3.6Leitlinien zum Anschließen von T-Verbindungstücken.................................................................................. 89
16.3.7Richtlinien zur Installation eines Trockners ................................................................................................... 90
16.3.8Richtlinien zur Installation von Sicherheitsventilen....................................................................................... 91
16.3.9Leitlinien zur Installation eines Ausblasrohrs................................................................................................. 91
16.4 Überprüfen der Kältemittelleitung ................................................................................................................................. 91
16.4.1Überprüfung der Kältemitteilleitungen ......................................................................................................... 92
17.1 Über die elektrische Konformität ................................................................................................................................... 97
17.2 Verkabelung vor Ort: Übersicht...................................................................................................................................... 98
17.3 Richtlinien zum Herausbrechen von Durchbruchöffnungen ......................................................................................... 99
17.4 Richtlinien zum Anschließen der elektrischen Leitungen .............................................................................................. 99
17.5 Spezifikationen der Standardelektroteile ....................................................................................................................... 101
17.6 Anschlüsse am Außengerät ............................................................................................................................................ 102
17.7 Verbindung zur Capacity up-Einheit ............................................................................................................................... 106
18.1 Einfüllung von Kältemittel............................................................................................................................................... 110
18.2 Über das Kältemittel ....................................................................................................................................................... 110
18.3 Sicherheitsvorkehrungen bei Nachfüllen mit Kältemittel .............................................................................................. 111
19.1 So überprüfen Sie den Isolationswiderstand des Verdichters ....................................................................................... 117
20.2.4Zugriff auf Modus 1 oder 2............................................................................................................................. 120
21.2 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme .............................................................................................................. 122
21.3 Checkliste vor Inbetriebnahme ...................................................................................................................................... 123
21.4 Über den Probelauf......................................................................................................................................................... 124
21.5 Einen Probelauf durchführen (7-Segment-Anzeige) ...................................................................................................... 124
21.5.2Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs........................................................ 128
21.6 Betrieb der Einheit .......................................................................................................................................................... 128
23.1 Überblick: Wartung und Service ..................................................................................................................................... 131
23.2 Sicherheitsvorkehrungen für die Wartung ..................................................................................................................... 131
24.1 Übersicht: Fehlerdiagnose und -beseitigung ................................................................................................................. 134
24.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Fehlerdiagnose und -beseitigung ............................................................................. 134
24.3 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes ........................................................................................................ 134
Diese Anlage ist konzipiert für die Benutzung durch Experten oder geschulte
Benutzer in Geschäftsstellen, in der Leichtindustrie und in landwirtschaftlichen
Betrieben sowie zur kommerziellen Verwendung durch Laien.
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der vollständige Satz
besteht aus:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise:
- Sicherheitshinweise, die vor der Installation gelesen werden müssen
1 | Über die Dokumentation
- Format: Papier (in der Box der Außeneinheit)
▪ Siehe Installations- und Betriebsanleitung der Außeneinheit:
- Installations- und Betriebsanleitung
- Format: Papier (in der Box der Außeneinheit)
▪ Referenz für Installateure und Benutzer der Außeneinheit:
- Vorbereitung der Installation, Referenzdaten,…
- Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung und Hintergrundinformationen für
grundlegende und erweiterte Nutzung der Anlage
- Format: Digital gespeicherte Dateien unter http://www.daikineurope.com/
support-and-manuals/product-information/
Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen
Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler verfügbar sein.
Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in
anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
Technische Konstruktionsdaten
▪ Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der regionalen Website
Daikin (öffentlich zugänglich).
▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf dem
Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich).
▪ Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in
anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
▪ Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise decken sehr wichtige
Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und aufmerksam durch.
▪ Alle Systeminstallationen und alle Arbeiten, die in der Installationsanleitung und
in der Referenz für Installateure beschrieben sind, MÜSSEN durch einen
autorisierten Installateur durchgeführt werden.
2.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole
GEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einem Stromschlag führen kann.
GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN
Weist auf eine Situation hin, die aufgrund extremer Hitze oder Kälte zu
Verbrennungen / Verbrühungen führen kann.
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einer Explosion führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG: ENTFLAMMBARES MATERIAL
ACHTUNG
Weist auf eine Situation hin, die zu leichten oder mittelschweren Körperverletzungen
führen kann.
Referenz für Installateure und Benutzer
6
HINWEIS
Weist auf eine Situation hin, die zu Sachschäden führen kann.
INFORMATION
Weist auf nützliche Tipps oder zusätzliche Informationen hin.
Symbole auf der Einheit:
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
CO₂ Conveni-Paket: Außeneinheit
4P605460-1 – 2020.08
2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
SymbolErklärung
Lesen Sie vor der Installation erst die Installations- und
Betriebsanleitung sowie die Verkabelungsinstruktionen.
Lesen Sie vor der Durchführung von Wartungs- und
Servicearbeiten erst das Wartungshandbuch.
Weitere Informationen finden Sie in der Referenz für
Installateure und Benutzer.
In der Einheit gibt es sich drehende Teile. Vorsicht bei
Wartung und Prüfung der Einheit.
In der Dokumentation benutzte Symbole:
SymbolErklärung
Angabe einer Bildüberschrift oder einer Referenz darauf.
Beispiel: " 1–3 Bildüberschrift" bedeutet "Abbildung 3 in
Kapitel 1".
Angabe einer Tabellenüberschrift oder einer Referenz
darauf.
Beispiel: " 1–3 Tabellenüberschrift" bedeutet "Tabelle 3 in
Kapitel 1".
2.2 Für den Monteur
2.2.1 Allgemeines
Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu installieren und zu betreiben ist,
wenden Sie sich an Ihren Händler.
GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN
▪ Berühren Sie während und unmittelbar nach dem Betrieb WEDER die
Kältemittelleitungen, NOCH die Wasserrohre oder interne Bauteile. Diese
könnten zu heiß oder zu kalt sein. Warten Sie, bis diese wieder die normale
Temperatur erreicht haben. Falls eine Berührung unumgänglich ist, achten Sie
darauf, Schutzhandschuhe zu tragen.
▪ VERMEIDEN Sie unbeabsichtigten direkten Kontakt mit auslaufendem Kältemittel.
WARNUNG
Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen
kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen.
Verwenden Sie nur von Daikin hergestellte oder zugelassene Zubehörteile, optionale
Ausrüstungen und Ersatzteile.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien
der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin
Dokumentation aufgeführten Anweisungen).
Tragen Sie während der Installation und Wartung des Systems angemessene
persönliche Schutzausrüstungen (Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrille etc.).
WARNUNG
Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen unzugänglich für andere
Personen und insbesondere Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Gerät von
Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit
elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer
verursachen.
ACHTUNG
Berühren Sie NIEMALS den Lufteintritt oder die Aluminiumlamellen des Geräts.
ACHTUNG
▪ Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder Gegenstände ablegen.
▪ NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder stehen.
2.2.2 Installationsort
HINWEIS
Arbeiten am Außengerät sollten bei trockener Witterung durchgeführt werden, um
zu verhindern, dass Wasser eindringt.
Je nach geltenden Gesetzen muss gegebenenfalls beim Gerät ein Logbuch geführt
werden, in dem zumindest die folgenden Informationen festgehalten werden:
Daten zur Wartung, Reparaturen, Testergebnisse, Stand-by-Perioden, …
Und an einem zugänglichen Platz beim System MUSS ein Schild oder eine Tafel
zumindest über folgende Punkte informieren:
▪ Wie das System im Notfall heruntergefahren wird
▪ Name bzw. Adresse von Feuerwahr, Polizei und Hospital
▪ Namen und Adressen von Service-Personal mit Telefonnummern für Tag und
Nacht
Die Kriterien, die solch ein Logbuch erfüllen muss, werden in Europa durch die
Norm EN378 vorgegeben.
▪ Planen Sie für Wartungszwecke und eine ausreichende Luftzirkulation
ausreichend Platz um das Gerät ein.
▪ Überzeugen Sie sich, dass der Platz der Installation dem Gewicht und den
Vibrationen der Einheit standhalten kann.
Referenz für Installateure und Benutzer
8
▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort gut belüftet ist. Ventilationsöffnungen
dürfen NICHT blockiert sein.
▪ Achten Sie darauf, dass das Gerät eben aufgestellt ist.
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw. Orten:
▪ In einer potenziell explosiven Atmosphäre.
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
CO₂ Conveni-Paket: Außeneinheit
4P605460-1 – 2020.08
2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
▪ An Orten mit Geräten oder Maschinen, die elektromagnetische Wellen
abstrahlen. Elektromagnetische Wellen können das Steuerungssystem stören,
was Funktionsstörungen der Anlage zur Folge haben kann.
▪ An Orten, an denen aufgrund ausströmender brennbarer Gase (Beispiel:
Verdünner oder Benzin) oder in der Luft befindlicher Kohlenstofffasern oder
entzündlicher Staubpartikel Brandgefahr besteht.
▪ An Orten, an denen korrosive Gase (Beispiel: Schwefelsäuregas) erzeugt wird.
Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen kann zu Leckagen im
Kältemittelkreislauf führen.
Instruktionen für Anlagen, die mit Kältemittel R744 arbeiten
WARNUNG
▪ Teile des Kältemittelkreislaufs auf KEINEN FALL durchbohren oder zum Glühen
bringen.
▪ Beachten Sie, dass das Kältemittel innerhalb des Systems geruchlos ist.
WARNUNG
Das Gerät muss in einem Raum der unten angegebenen Größe so gelagert werden,
dass es nicht mechanisch beschädigt werden kann. Der Raum muss gut belüftet sein
und es darf keine kontinuierlich vorhandene Entzündungsquellen geben (Beispiel:
offene Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein mit elektrisches
Heizgerät).
WARNUNG
Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten und Reparaturen
nur von entsprechend autorisierten Fachleuten gemäß den Instruktionen in Daikin
und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften (z.B. den landesweit
geltenden Gas-Vorschriften) ausgeführt werden.
WARNUNG
Falls ein Raum oder mehrere Räume mit der Einheit über ein Kanalsystem verbunden
sind, dann achten Sie darauf, das folgende Bedingungen erfüllt werden:
▪ Ist die Fußbodenfläche kleiner ist als die in den allgemeinen Sicherheitshinweisen
spezifizierte Mindest-Fußbodenfläche A (m²), darf keine in Betrieb befindlichen
Entzündungsquelle (z.B. offene Flamme, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät
oder ein in Betrieb befindliches elektrisches Heizgerät) vorhanden sein.
▪ Im Kanalsystem dürfen keine Zusatzgeräte installiert sein, die eine mögliche
Entzündungsquelle sein könnten (Beispiel: heiße Oberflächen mit Temperaturen
über 700°C und elektrische Schaltgeräte).
▪ Im Kanalsystem werden nur Zusatzgeräte benutzt, die vom Hersteller zugelassen
sind.
▪ Lufteinlass UND Luftauslass sind direkt durch ein Kanalsystem mit dem Raum
verbunden. Zwischenräume wie zum Beispiel abgehängte Decken oder
Zwischendecken DÜRFEN NICHT als Kanal für Lufteinlass oder Luftauslass benutzt
werden.
▪ Es müssen Vorkehrungen getroffen werden, damit Kältemittel-Rohrleitungen
keinen starken Vibrationen oder Pulsationen ausgesetzt werden.
▪ Schutzeinrichtungen, Rohre und Armaturen sollten so weit wie möglich geschützt
werden gegen schädliche Einwirkungen von außen.
▪ Bei langen Rohrleitungen ist zu beachten, dass sie sich ausdehnen und sich
kontrahieren, sodass entsprechende Vorkehrungen zu treffen sind.
▪ Die Planung und Installation von Rohleitungen in Kühlanlagen und Kühlsystemen
muss so erfolgen, dass die Wahrscheinlichkeit von Stößen, die das System
beschädigen könnten, minimiert ist.
▪ Die Innengeräte und Rohre müssen sicher und geschützt montiert werden, damit
Geräte oder Rohre nicht durch zufälliges Reißen beschädigt werden können,
wenn Möbel verrückt werden oder Renovierungsarbeiten stattfinden.
ACHTUNG
Auf KEINEN FALL eine mögliche Entzündungsquelle benutzen, wen Sie nach einer
Kältemittel-Leckage suchen!
HINWEIS
▪ Verbindungs- oder Anschlussstücke und Kupferdichtungen, die bereits gebraucht
worden sind, NICHT benutzen.
▪ Bei der Installation verwendete Verbindungs- oder Anschlussstücke zwischen
Teilen des Kältemittelsystems müssen für Wartungszecke frei zugänglich sein.
Platzbedarf für Installation
2.2.3 Kältemittel — bei R744
Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder in der Referenz
für Installateure für die betreffende Anwendung.
HINWEIS
▪ Rohre sind gegen physikalische Beschädigung zu schützen.
▪ Rohrleitungen sollten so wenig wie möglich verlegt werden.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Installation der Kältemittelleitungen der gültigen
Gesetzgebung entspricht. In Europa muss die Norm EN 378 eingehalten werden.
HINWEIS
Darauf achten, dass die bauseitigen Leitungen und Anschlüsse KEINEN mechanischen
Belastungen ausgesetzt sind.
WARNUNG
Setzen Sie das Produkt bei Tests KEINEM Druck aus, der höher als der maximal
zulässige Druck ist (auf dem Typenschild des Geräts angegeben).
Referenz für Installateure und Benutzer
10
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
CO₂ Conveni-Paket: Außeneinheit
4P605460-1 – 2020.08
2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG
Treffen Sie hinreichend Sicherheitsvorkehrungen gegen Kältemittelleckagen. Sollte
Kältemittelgas austreten, muss der Raum sofort gelüftet werden. Mögliche Gefahren:
▪ Kohlendioxidvergiftung
▪ Ersticken
HINWEIS
Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen sicher, dass kein Gas austritt.
Überprüfen Sie die Leitungen mit Stickstoff auf Gaslecks.
HINWEIS
▪ Um einen Ausfall des Verdichters zu vermeiden, NICHT mehr Kältemittel einfüllen
als spezifiziert.
▪ Wird das Kältemittelsystem geöffnet, MÜSSEN beim Umgang mit Kältemittel die
gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass kein Sauerstoff im System vorhanden ist. Das Kältemittel kann
erst nach der Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung eingefüllt werden.
Mögliche Folge: Selbstentzündung und Explosion des Verdichters, weil Sauerstoff in
den laufenden Verdichter gelangt.
ACHTUNG
Unter dem Tripelpunkt wird das System Unterdruck haben. Damit kein festes Eis
entsteht, beginnen Sie das Einfüllen von R744 IMMER im dampfförmigem Zustand.
Wenn der Tripelpunkt erreicht ist (5,2 bar absoluter Druck oder 4,2 bar
Manometerdruck), kann das weitere Auffüllen mit R744 im flüssigen Zustand
erfolgen.
▪ Wenn das Kältemittel aufgefüllt werden muss, beachten Sie das Typenschild des
Geräts. Art und notwendige Menge des Kältemittels dem Typenschild des Geräts.
▪ Das Gerät wurde werkseitig mit Kältemittel gefüllt. Je nach den
Leitungsdurchmessern und Leitungslängen muss bei manchen Systemen
Kältemittel nachgefüllt werden.
▪ Verwenden Sie nur Kältemittel des Typs R744 (CO2). Andere Substanzen können
zu Explosion und Unfällen führen.
▪ Flüssiges Kältemittel NICHT direkt aus einer Gasleitung einfüllen! Flüssigkeits-
Verdichtung kann zu einem Fehler beim Verdichterbetrieb führen.
▪ Nur solche Werkzeuge benutzen, die exklusiv für den im System verwendeten
Kältemitteltyp geeignet sind, damit der Druckwiderstand gewährleistet ist und
damit keine Fremdmaterialien ins System eindringen können.
Schließen Sie sofort das Ventil des Kältemittelbehälters, wenn die KältemittelBefüllung durchgeführt wurde oder wenn Sie den Vorgang unterbrechen. Wird das
Ventil NICHT sofort geschlossen, kann der verbleibende Druck zusätzliches
Kältemittel laden. Mögliche Folge: Falsche Kältemittelmenge.
Referenz für Installateure und Benutzer
11
2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
2.2.4 Elektrik
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
▪ Schalten Sie unbedingt erst die gesamte Stromversorgung AUS, bevor Sie die
Schaltkasten-Abdeckung entfernen, Anschlüsse herstellen oder stromführende
Teile berühren.
▪ Unterbrechen Sie die Stromversorgung für mindestens 10Minuten und messen
Sie die Spannung an den Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises
oder an elektrischen Bauteilen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Die
Spannung MUSS unter 50 VDC liegen, bevor Sie elektrische Bauteile berühren
können. Die Lage der Klemmen entnehmen Sie dem Schaltplan.
▪ Berühren Sie elektrische Bauteile NICHT mit feuchten oder nassen Händen.
▪ Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsabdeckung
entfernt ist.
WARNUNG
Sofern NICHT werkseitig installiert, MUSS bei der festen Verkabelung ein
Hauptschalter oder ein entsprechender Schaltmechanismus installiert sein, durch
den beim Ausschalten alle Pole getrennt werden und durch den bei einer
Überspannungssituation der KategorieIII die komplette Trennung gewährleistet ist.
WARNUNG
▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit Kupferadern.
▪ Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige Verkabelung den dafür gültigen
Gesetzen und Vorschriften entspricht.
▪ Die gesamte bauseitige Verkabelung MUSS gemäß dem Elektroschaltplan
durchgeführt werden, der mit dem Produkt mitgelieferten wurde.
▪ Kabel und Kabelbündel NIEMALS quetschen. Darauf achten, dass Kabel NIEMALS
mit Rohren oder scharfen Kanten in Berührung kommen. Darauf achten, dass auf
die Kabelanschlüsse kein zusätzlicher Druck von außen ausgeübt wird.
▪ Unbedingt auf eine korrekte Erdung achten. Erden Sie das Gerät NICHT über ein
Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder einen Telefon-Erdleiter. Bei
unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Achten Sie darauf, dass das System für die Stromversorgung einen eigenen
Stromkreis verwendet. Schließen Sie AUF KEINEN FALL andere Geräte an diesen
Stromkreis an.
▪ Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen Sicherungen und Schutzschalter
installiert sind.
▪ Installieren Sie immer einen Fehlerstrom-Schutzschalter. Bei Missachtung dieser
Regeln besteht Stromschlag- oder Brandgefahr.
▪ Achten Sie bei der Installation des Fehlerstrom-Schutzschalters darauf, dass er
kompatibel ist mit dem Inverter (resistent gegenüber hochfrequente störende
Interferenzen), um unnötiges Auslösen des Fehlerstrom-Schutzschalters zu
vermeiden.
Referenz für Installateure und Benutzer
12
ACHTUNG
▪ Bei Anschluss an die Stromversorgung: Erst den Erdanschluss herstellen, danach
die stromführenden Verbindungen installieren.
▪ Und umgekehrt: Der Erdanschluss darf erst dann getrennt werden, nachdem die
stromführenden Leitungsverbindungen getrennt worden sind.
▪ Die Länge der stromführenden Leiter zwischen der Stromversorgungskabel-
Zugentlastung und der Klemmleiste selber muss so sein, dass sie gestrafft
werden, bevor die Straffung der Erdungsader eintritt - für den Fall, dass sich das
Stromversorgungskabel durch die Zugentlastung lockert.
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
CO₂ Conveni-Paket: Außeneinheit
4P605460-1 – 2020.08
2 | Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
HINWEIS
Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen der Stromversorgungsleitung:
▪ Schließen Sie KEINE Kabel verschiedener Stärken an die
Stromversorgungsklemmenleiste an. (Ein Kabelzuschlag in der
Stromversorgungsleitung kann zu abnormaler Wärmeentwicklung führen.)
▪ Wenn Sie Kabel mit der gleichen Stärke anschließen, gehen Sie dabei wie in der
Abbildung oben dargestellt vor.
▪ Verwenden Sie das dafür vorgesehene Stromkabel und schließen Sie es
ordnungsgemäß an, sichern Sie es, um zu verhindern, dass Druck von außen auf
die Klemmleiste ausgeübt wird.
▪ Verwenden Sie einen geeigneten Schraubenzieher zum Festdrehen der
Klemmenschrauben. Mit einem zu kleinen Schraubenzieher wird der
Schraubenkopf beschädigt und die Schraube kann nicht ordnungsgemäß
festgedreht werden.
▪ Wenn die Klemmenschrauben zu stark festgedreht werden, können sie
zerbrechen.
WARNUNG
▪ Nach Durchführung aller Elektroinstallationsarbeiten überzeugen Sie sich davon,
dass die Anschlüsse aller elektrischen Komponenten und jeder Anschluss
innerhalb des Elektrokastens ordnungsgemäß und sicher hergestellt sind.
▪ Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des Geräts sicher, dass alle Abdeckungen
geschlossen sind.
HINWEIS
Nur gültig, wenn die Stromversorgung dreiphasig ist und der Verdichter über ein EIN/
AUS-Startverfahren verfügt.
Wenn die Möglichkeit einer Phasenumkehr nach einem momentanen Stromausfall
besteht und der Strom ein- und ausschaltet, während das Produkt in Betrieb ist,
bringen Sie einen Phasenumkehrschutzkreis lokal an. Wenn das Produkt bei
umgekehrter Phase betrieben wird, können der Verdichter und andere Teile
beschädigt werden.
3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
3 Besondere Sicherheitshinweise für
Installateure
Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften.
ACHTUNG
Halten Sie Finger, Stäbe und andere Gegenstände fern vom Lufteinlass und -auslass.
Sonst könnten Verletzungen verursacht werden, da sich der Ventilator mit hoher
Geschwindigkeit dreht.
Allgemeine Anforderungen an die Installation
WARNUNG
▪ Achten Sie darauf, für den Fall einer Kältemittel-Leckage alle notwendigen Mittel
für Gegenmaßnahmen zu installieren, gemäß dem Standard EN378 (siehe
"15.1.3 Zusätzliche Anforderungen an den Ort der Installation bei CO₂Kältemittel"[459]).
▪ Achten Sie darauf, einen CO
Raum zu installieren, wo es Kältemittelrohre, Klimaanlagen-Einheiten,
Kühlvitrinen oder Kühlgebläse gibt, und aktivieren Sie die Funktion zur Erkennung
von für Kältemittel-Leckagen (siehe Installationsanleitung der Inneneinheiten).
-Leckagen-Detektor (bauseitig zu liefern) in jedem
2
WARNUNG
Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten, Reparaturen
und die dafür verwendeten Materialien den Instruktionen von Daikin entsprechen
und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften nur von entsprechend
qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. In Europa und in Gebieten, wo die IEC
Standards gelten, ist EN/IEC 60335-2-40 der anzuwendende Standard.
Installationsort (siehe
ACHTUNG
Dieses Gerät sollte nicht für die Allgemeinheit zugänglich sein; installieren Sie es in
einem gesicherten Bereich, wo nicht leicht darauf zugegriffen werden kann.
Diese Anlage, sowohl die Innen- als auch die Außeneinheit, eignet sich für die
Installation in geschäftlichen und gewerblichen Umgebungen.
WARNUNG
Alle installierten Sicherheitsventilen MÜSSEN nach draußen entlüften und NICHT in
einen geschlossenen Bereich.
ACHTUNG
Falls das Sicherheitsventil arbeitet, kann sich innerhalb des Gehäuses der
Außeneinheit CO2-Gas ansammeln. Darum sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit
IMMER Abstand halten. Sie können die Außeneinheit schließen, wenn Ihr CO2Detektor bestätigt, dass die CO2-Konzentration unter akzeptablem Niveau liegt.
Wenn zum Beispiel im Inneren des Gehäuses 7 kg CO2 freigesetzt worden sind,
braucht es ungefähr 5Minuten, bis die CO2-Konzentration niedrig genug ist.
"15.1Den Ort der Installation vorbereiten"[455]
)
Referenz für Installateure und Benutzer
14
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
CO₂ Conveni-Paket: Außeneinheit
4P605460-1 – 2020.08
3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
WARNUNG
Legen Sie KEINE Gegenstände unter die Inneneinheit und/oder Außeneinheit, da sie
dort durch herabtropfendes Wasser beschädigt werden könnten. Denn an der
Haupteinheit oder an Kältemittelrohren und am Luftfilter kann Feuchtigkeit
kondensieren und abtropfen, oder eine Abflussverstopfung kann zur Bildung von
Tropfen führen, die dann herabfallen. Das kann bei Gegenständen, auf die die
Tropfen fallen, dazu führen, dass sie schmutzig oder beschädigt werden.
WARNUNG
Installieren Sie die Einheit nur an einer Stelle, wo die Türen zum beanspruchten
Raum nicht absolut dicht sind.
HINWEIS
Die vom Sicherheitsventil des Flüssigkeitssammelbehälters ausgeblasenen Gase
können zu ernsten Verletzungen oder Sachschäden führen (siehe
"26.2Rohrleitungsplan: Außengerät"[4143]):
▪ NIEMALS Wartungsarbeiten an der Einheit durchführen, wenn der Druck beim
Flüssigkeitssammelbehälter höher ist als der festgelegte Druck bei dessen
Sicherheitsventil (86 bar g±3%). Wenn durch das Sicherheitsventil Kältemittel
abgelassen wird, kann das zu ernsten Verletzungen und/oder Sachschäden
führen.
▪ Wenn der Druck > Einstelldruck ist, IMMER erst mit einem entsprechenden Gerät
für Druckentlastung sorgen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
▪ Es wird empfohlen, beim Sicherheitsventil ein Ausblasrohr zu installieren, um
dieses zu sichern.
▪ Entfernen Sie erst das Kältemittel, wenn Sie die Position des Sicherheitsventils
ändern wollen.
HINWEIS
Über mögliche nachteilige Auswirkungen sollte man sich im Klaren sein. Zum Beispiel:
Gefahr von Wasseransammlungen und Einfrieren von Abflussleitungen bei
Druckentlastungseinrichtungen, Ansammlung von Dreck und Schmutz oder
Blockierung von Ablaufrohren durch festes CO2 (R744).
INFORMATION
Im Kapitel "15 Installation des Geräts" [4 55] finden Sie Hinweise zur korrekten
Befestigung der Einheit.
Installation von Kältemittel-Rohrleitungen (siehe
Leitungen"[471]
)
HINWEIS
Wenn gelötet oder geschweißt werden muss, muss bei allen Teilen, die der durch
Löten oder Schweißen entstehenden Hitze ausgesetzt sind, das Kältemittel entfernt
werden. Es wird empfohlen, dass solche Komponenten ohne Kältemittelfüllung
befördert und ausgeliefert werden.
3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
WARNUNG
▪ Verwenden Sie NUR Kältemittel des Typs R744 (CO
zu Explosion und Unfällen führen.
▪ Tragen Sie IMMER persönliche Schutzausrüstungen wie Sicherheitsschuhe,
Sicherheitshandschuhe und Sicherheitsbrillen, wenn Sie Installationsarbeiten
ausführen, Kältemittel einfüllen oder Wartungs- oder Servicearbeiten
durchführen.
▪ Wird die Einheit innerhalb des Hauses installiert (zum Beispiel in einem
Maschinenraum),dann benutzen Sie IMMER einen tragbaren CO2-Detektor.
▪ Wenn die Frontblende offen ist, dann IMMER auf den sich drehenden Ventilator
achten. Auch nach Beenden des Betriebs kann sich der Ventilator immer noch
drehen.
ACHTUNG
NICHT erneut Rohrleitungen von vorigen Installationen verwenden.
ACHTUNG
Installieren Sie Kältemittelrohre oder Komponenten an einer Position, wo es
unwahrscheinlich ist, dass sie Substanzen ausgesetzt sind, die bei solchen
Komponenten, die Kältemittel enthalten, zu Korrosion führen könnten. Es sei denn,
diese Komponenten bestehen aus Materialien, die von sich aus resistent sind gegen
Korrosion oder die auf geeignete Weise gegen Korrosion geschützt sind.
). Andere Substanzen können
2
WARNUNG
▪ Benutzen Sie K65-Rohre für Hochdruck-Anwendungen mit einem Betriebsdruck
von 120 bar oder 90bar, je nach Installationsort des Systems.
▪ Benutzen Sie K65-Verbindungen und Beschläge bei Betriebsdruck von 120 bar
oder 90bar, je nach Installationsort des Systems.
▪ Rohre dürfen nur durch Löten miteinander verbunden werden. Andere
Verbindungsarten sind nicht zugelassen.
▪ Das Erweitern von Rohren ist nicht zugelassen.
HINWEIS
Rohre außerhalb von Maschinenräumen oder umbauten Räumen müssen vor
Schäden durch mögliche Unfälle geschützt werden.
HINWEIS
Rohre sind gegen physikalische Beschädigung zu schützen oder abzuschirmen.
HINWEIS
Werden Kältemittelrohre durch feuerfeste Wände oder Decken geführt, müssen sie
so isoliert werden, dass es der Brandschutzklassifizierung des entsprechenden
Bereichs entspricht.
Referenz für Installateure und Benutzer
16
HINWEIS
Rohre müssen auf geeignete Weise gemäß deren Stärke und Gewicht gestützt
werden. Weitere Informationen siehe Europäischer Standard EN378.
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
CO₂ Conveni-Paket: Außeneinheit
4P605460-1 – 2020.08
3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
INFORMATION
Um das Kälteerzeugungssystem fertigzustellen, muss zusätzliches Kältemittel
eingefüllt werden. Siehe "18Einfüllen des Kältemittels"[4110].
Elektroinstallation (siehe
WARNUNG
▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der Stromversorgung kann eine
Beschädigung der Installation zur Folge haben.
▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr,
einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung
besteht Stromschlaggefahr.
▪ Installieren Sie alle erforderlichen Sicherungen und Schutzschalter.
▪ Sichern Sie die elektrischen Leitungen mit Kabelbindern, so dass sie NICHT in
Kontakt mit scharfen Kanten oder Rohrleitungen (dies gilt insbesondere für die
Hochdruckseite) geraten.
▪ Verwenden Sie KEINE Drähte mit Verzweigungen, Litzendrähte,
Verlängerungskabel oder Verbindungen einer Sternanordnung. Sie können zu
Überhitzung, Stromschlag oder Bränden führen.
▪ Installieren Sie Keinen Phasenschieber-Kondensators, da dieses Gerät mit einem
Inverter ausgestattet ist. Ein Phasenschieber-Kondensator verringert die Leistung
und kann zu Unfällen führen.
WARNUNG
▪ Alle Verkabelungen MÜSSEN von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt
werden und der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
▪ Nehmen Sie die Elektroanschlüsse an festen Kabelleitungen vor.
▪ Alle bauseitig zu liefernden Komponenten und alle elektrischen Installationen
MÜSSEN der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
"17Elektroinstallation"[497]
)
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein mehradriges Kabel.
WARNUNG
Verwenden Sie einen allpoligen Abschalter mit einer Kontakttrennung von
mindestens 3 mm der bei einer Überspannungssituation der Kategorie III die
komplette Trennung gewährleistet.
WARNUNG
Bei Beschädigungen des Stromversorgungskabels MUSS dieses vom Hersteller,
dessen Vertreter oder einer entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgewechselt
werden, um Gefährdungsrisiken auszuschließen.
INFORMATION
Beim Gerät finden Sie einen Schaltplan, dazu im "26.4 Elektroschaltplan:
Außengerät" [4 145] eine Beschreibung der Anschlüsse und Kabel zu externen
3 | Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
INFORMATION
Unter "17.2Verkabelung vor Ort: Übersicht"[498] wird beschrieben, wie die Geräte
am Stromversorgungsnetz angeschlossen werden und wie separate Komponenten
miteinander verbunden werden.
INFORMATION
Details zur Art und Nennwerten von Sicherungen und Hauptschaltern finden Sie in
Befolgen Sie immer die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften.
4.1 Allgemein
WARNUNG
Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu betreiben
ist, wenden Sie sich an Ihren Installateur.
WARNUNG
Kinder ab dem Alter von 8 Jahren, Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder Personen mit mangelhafter Erfahrung
oder Wissen dürfen dieses Gerät nur benutzen, wenn sie
von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,
darin unterwiesen worden sind, wie das Gerät
ordnungsgemäß zu verwenden und zu bedienen ist.
Kinder dürfen das Gerät NICHT als Spielzeug benutzen.
Kinder dürfen NUR unter Aufsicht Reinigungs- oder
Pflegearbeiten durchführen.
WARNUNG
So vermeiden Sie Stromschlag oder Feuer:
▪ Das Gerät NICHT abspülen.
▪ Das Gerät NICHT mit feuchten oder nassen Händen
bedienen.
▪ Oben auf dem Gerät KEINE Gegenstände, die
Flüssigkeiten enthalten, ablegen.
ACHTUNG
▪ Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder Gegenstände
ablegen.
▪ NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder
stehen.
Referenz für Installateure und Benutzer
20
▪ Einheiten sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
Das bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte NICHT zusammen mit
unsortiertem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Versuchen Sie auf KEINEN Fall,
das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
CO₂ Conveni-Paket: Außeneinheit
4P605460-1 – 2020.08
4 | Sicherheitshinweise für Benutzer
die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen muss von einem
autorisierten Monteur in Übereinstimmung mit den entsprechenden
Vorschriften erfolgen.
Die Einheiten müssen bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf
Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist. Indem Sie
dieses Produkt einer korrekten Entsorgung zuführen, tragen Sie dazu bei, dass für
die Umwelt und für die Gesundheit von Menschen keine negativen
Auswirkungen entstehen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
Ihren Installateur oder an die zuständige Behörde vor Ort.
▪ Batterien sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
Das bedeutet, dass Batterien NICHT mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden
darf. Wenn unter dem Symbol ein chemisches Symbol abgedruckt ist, weist
dieses darauf hin, dass die Batterie ein Schwermetall enthält, dessen
Konzentration einen bestimmten Wert übersteigt.
Mögliche Symbole für Chemikalien: Pb: Blei (>0,004%).
Verbrauchte Batterien müssen bei einer Einrichtung entsorgt werden, die auf
Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist. Indem Sie
verbrauchte Batterien einer korrekten Entsorgung zuführen, tragen Sie dazu bei,
dass für die Umwelt und für die Gesundheit von Menschen keine negativen
Auswirkungen entstehen.
4.2 Instruktionen für sicheren Betrieb
WARNUNG
AUF KEINEN FALL die Einheit selber ändern, zerlegen,
entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher
Demontage oder Installation Stromschlag- und
Brandgefahr bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
ACHTUNG
Wird diese Einheit in einem Innenraum installiert, muss sie
IMMER mit einer elektrisch betriebenen
Sicherheitseinrichtung ausgestattet werden, z. B. mit
einem CO2-Kältemittel-Leckagendetektor.(bauseitig zu
liefern). Damit diese Sicherheitseinrichtungen immer
funktionieren, muss die Einheit nach ihrer Installation
IMMER mit Strom versorgt werden.
Falls der CO2-Kältemittel-Leckagendetektor aus
irgendeinem Grund ausgeschaltet wird, dann muss IMMER
ein tragbaren CO2-Detektor benutzt werden.
Halten Sie Finger, Stäbe und andere Gegenstände fern
vom Lufteinlass und -auslass. Sonst könnten Verletzungen
verursacht werden, da sich der Ventilator mit hoher
Geschwindigkeit dreht.
ACHTUNG
WARNUNG
In diesem Gerät sind Teile, die unter Strom stehen oder die
heiß sein können.
▪ NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren.
▪ NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren einiger
Teile innen ist gefährlich, und es könnten
Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung
und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren
Händler.
WARNUNG
Bevor Sie die Einheit in Betrieb nehmen, muss
sichergestellt sein, dass die Installation ordnungsgemäß
von einem Fachinstallateur durchgeführt worden ist.
ACHTUNG
Es ist gesundheitsschädlich, sich über längere Zeit dem
Luftstrom auszusetzen.
ACHTUNG
Um Sauerstoffmangel zu vermeiden, muss der Raum
ausreichend gelüftet werden, falls zusammen mit dem
System ein Gerät mit Brenner verwendet wird.
ACHTUNG
NICHT das System betreiben, wenn gerade ein Mittel zur
Raumdesinfizierung gegen Insekten benutzt wird. Sonst
könnten sich die Chemikalien in der Einheit sammeln. Das
kann die Gesundheit von Menschen gefährden, die
überempfindlich auf Chemikalien reagieren.
Referenz für Installateure und Benutzer
22
ACHTUNG
Setzen Sie NIEMALS Kinder, Pflanzen oder Tiere direkt dem
Luftstrom aus.
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
CO₂ Conveni-Paket: Außeneinheit
4P605460-1 – 2020.08
4 | Sicherheitshinweise für Benutzer
WARNUNG
Legen Sie KEINE Gegenstände unter die Inneneinheit und/
oder Außeneinheit, da sie dort durch herabtropfendes
Wasser beschädigt werden könnten. Denn an der
Haupteinheit oder an Kältemittelrohren und am Luftfilter
kann Feuchtigkeit kondensieren und abtropfen, oder eine
Abflussverstopfung kann zur Bildung von Tropfen führen,
die dann herabfallen. Das kann bei Gegenständen, auf die
die Tropfen fallen, dazu führen, dass sie schmutzig oder
beschädigt werden.
WARNUNG
Stellen Sie KEINE brennbaren Sprayflaschen neben das
Klimagerät. Verwenden Sie KEINE Sprays in der Nähe der
Einheit. Es besteht sonst Brandgefahr.
Wartung und Service (siehe
WARNUNG: System enthält unter hohem Druck
stehendes Kältemittel.
Das System darf NUR von einem qualifizierten
Kundendiensttechniker gewartet oder repariert werden.
ACHTUNG: Achten Sie besonders auf den Ventilator!
Es ist gefährlich, die Einheit zu überprüfen, während der
Ventilator in Betrieb ist.
Vor Durchführung von Wartungsarbeiten unbedingt den
Hauptschalter ausschalten.
WARNUNG
Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung NIEMALS
durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch
ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder
Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu
einem Brand führen.
Nach längerem Gebrauch muss der Standplatz und die
Befestigung der Einheit auf Beschädigung überprüft
werden. Bei Beschädigung kann die Einheit umfallen und
Verletzungen verursachen.
Referenz für Installateure und Benutzer
23
4 | Sicherheitshinweise für Benutzer
ACHTUNG
Bevor Sie sich an elektrische Anschlüsse machen,
unbedingt die gesamte Stromversorgung ausschalten.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Um das Klimagerät oder den Luftfilter zu reinigen, muss
erst der Betrieb der Anlage beendet werden und die
Stromversorgung muss ausgeschaltet sein. Sonst besteht
Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
WARNUNG
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie für Arbeiten an hoch
gelegenen Stellen eine Leiter benutzen.
WARNUNG
Die Inneneinheit NICHT nass werden lassen. Mögliche
Folge: Stromschlag- und Brandgefahr.
Infos zum Kältemittel (siehe
WARNUNG
▪ Teile des Kältemittelkreislaufs auf KEINEN FALL
durchbohren oder zum Glühen bringen.
▪ Beachten Sie, dass das Kältemittel innerhalb des
Systems geruchlos ist.
WARNUNG
Das Kältemittel R744 (CO2) innerhalb der Einheit ist
geruchlos, nichtentzündlich und läuft normalerweise
NICHT aus.
Wird die Einheit in einem Innenraum installiert, dann ist
IMMER ein CO2-Kältemittel-Leckagendetektor gemäß
Standard EN378 zu installieren.
Falls das Kältemittel in hoher Konzentration in den Raum
austreten sollte, kann das für die Personen im Raum
negative Auswirkungen haben, z. B. Ersticken und
Kohlendioxidvergiftung. Lüften Sie den Raum und
informieren Sie den Händler, bei dem Sie die Einheit
erworben haben.
"9.3Über das Kältemittel"[433]
)
Referenz für Installateure und Benutzer
24
Die Einheit ERST DANN wieder benutzen, nachdem ein
Servicetechniker bestätigt hat, dass das Teil, aus dem das
Kältemittel ausgetreten ist, repariert ist.
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
CO₂ Conveni-Paket: Außeneinheit
4P605460-1 – 2020.08
4 | Sicherheitshinweise für Benutzer
Fehlerdiagnose und -beseitigung (siehe
beseitigung"[435]
)
WARNUNG
Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom ab,
wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch
usw.).
Wird unter solchen Bedingungen der Betrieb fortgesetzt,
kann es zu starken Beschädigungen kommen und es
besteht Stromschlag und Brandgefahr. Wenden Sie sich an
Ihren Händler.
Die Inneneinheiten können für Heizen und Kühlen sowie für Kühlanwendungen
verwendet werden. Welcher Typ von Inneneinheiten verwendet werden kann, das
ist abhängig von der Baureihe der installierten Außeneinheit.
WARNUNG
AUF KEINEN FALL die Einheit selber ändern, zerlegen, entfernen, neu installieren
oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und
Brandgefahr bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
HINWEIS
Verwenden Sie das System NICHT für andere Zwecke. Damit keine
Qualitätsverschlechterungen bewirkt werden, die Einheit NICHT zum Kühlen von
Präzisionsinstrumenten oder Kunstwerken verwenden.
HINWEIS
Verwenden Sie das System NICHT, um Wasser zu kühlen. Es könnte gefrieren.
5.1 Systemanordnung
HINWEIS
Für zukünftige Modifikationen oder Erweiterungen Ihres Systems:
Eine vollständige Übersicht über zulässige Kombinationen (bei zukünftigen
Systemerweiterungen) finden Sie im technischen Datenbuch. Diese Übersicht sollte
dann herangezogen werden. Weitere Informationen und professionelle Beratung
erhalten Sie von Ihrem Installateur.
INFORMATION
Die folgende Abbildung ist ein Beispiel und entspricht möglicherweise NICHT Ihrem
Systemlayout.
Referenz für Installateure und Benutzer
26
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
CO₂ Conveni-Paket: Außeneinheit
4P605460-1 – 2020.08
5 | Über das System
ab
ee
dc
f
h
i
j
k
h
l
i
j
k
l
g
a Haupt-Außeneinheit (LRYEN10*)
b Capacity up-Einheit (LRNUN5*)
c Kommunikations-Box (BRR9B1V1)
d Inneneinheit für Luft-Klimatisierung
e Inneneinheit für Kälteerzeugung (Kühlvitrine)
f Inneneinheit für Kälteerzeugung (Kühlgebläse)
g Sicherheitsventil
h CO2-Schalttafel
In diesem Gerät sind Teile, die unter Strom stehen oder die heiß sein können.
WARNUNG
Bevor Sie die Einheit in Betrieb nehmen, muss sichergestellt sein, dass die Installation
ordnungsgemäß von einem Fachinstallateur durchgeführt worden ist.
HINWEIS
Führen Sie NIEMALS selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten an der Einheit
durch. Beauftragen Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker mit diesen
Arbeiten.
WARNUNG
Verwenden Sie in der Nähe der Einheit NIEMALS entzündbare Sprays wie Haarspray,
Sprühlack oder Sprühfarbe. Es besteht sonst Brandgefahr.
WARNUNG
KEINE entflammbaren Materialien innerhalb der Einheit aufbewahren. Sonst besteht
Explosions- und Feuergefahr.
ACHTUNG
Es ist gesundheitsschädlich, sich über längere Zeit dem Luftstrom auszusetzen.
ACHTUNG
Um Sauerstoffmangel zu vermeiden, muss der Raum ausreichend gelüftet werden,
falls zusammen mit dem System ein Gerät mit Brenner verwendet wird.
ACHTUNG
NICHT das System betreiben, wenn gerade ein Mittel zur Raumdesinfizierung gegen
Insekten benutzt wird. Sonst könnten sich die Chemikalien in der Einheit sammeln.
Das kann die Gesundheit von Menschen gefährden, die überempfindlich auf
Chemikalien reagieren.
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom auf EIN schalten, damit
die Kurbelgehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.
Referenz für Installateure und Benutzer
28
Betriebsmodi:
▪ Nur Kälteerzeugung
▪ Nur Kühlen
▪ Kühlen und Kälteerzeugung
▪ Heizen und Kälteerzeugung:
- Mit vollständiger Wärmerückgewinnung
- Mit Außen-Wärmetauscher als Gaskühler
- Mit Außen-Wärmetauscher als Verdampfer
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
CO₂ Conveni-Paket: Außeneinheit
4P605460-1 – 2020.08
6 | Vor der Inbetriebnahme
▪ Nur Heizen
Je nach Typ der Inneneinheit gibt es dedizierte Funktionen. Informationen dazu
entnehmen Sie der betreffenden Installations- bzw. Betriebsanleitung.