Daikin LRYEN10A7Y1, LRNUN5A7Y1 Operation manuals [de]

Page 1
Installations- und Betriebsanleitung
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-
Einheit
LRYEN10A7Y1 LRNUN5A7Y1
Installations- und Betriebsanleitung
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
Deutsch
Page 2
1
Page 3

Inhaltsverzeichnis

1 Über die Dokumentation 4
1.1 Informationen zu diesem Dokument.......................................... 4
2 Besondere Sicherheitshinweise für
Installateure 4
Für den Benutzer 6
3 Sicherheitshinweise für Benutzer 6
3.1 Allgemein................................................................................... 6
3.2 Instruktionen für sicheren Betrieb.............................................. 7
4 Über das System 9
4.1 Systemanordnung ..................................................................... 9
5 Betrieb 9
5.1 Betriebsbereich ......................................................................... 9
5.2 Auslegungsdruck....................................................................... 9
6 Wartung und Service 10
6.1 Über das Kältemittel .................................................................. 10
6.2 Empfohlene Wartung und Inspektion ........................................ 10
7 Fehlerdiagnose und -beseitigung 10
7.1 Fehlercodes: Übersicht ............................................................. 11
8 Veränderung des Installationsortes 11
9 Entsorgung 11
Für den Installateur 11
10 Über die Verpackung 11
10.1 Außengerät................................................................................ 11
10.1.1 So packen Sie das Außengerät aus ........................... 11
10.1.2 So bewegen Sie das Außengerät ............................... 12
10.1.3 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät ........ 12
11 Über die Geräte und Optionen 13
11.1 Über die Außeneinheit............................................................... 13
11.1.1 Aufkleber auf Außeneinheit......................................... 13
11.2 Systemanordnung ..................................................................... 14
11.3 Inneneinheit-Beschränkungen................................................... 14
12 Installation des Geräts 14
12.1 Den Ort der Installation vorbereiten .......................................... 14
12.1.1 Anforderungen an den Installationsort für die
Außeneinheit............................................................... 14
12.1.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für
die Außeneinheit bei kaltem Klima.............................. 15
12.1.3 Zusätzliche Anforderungen an den Ort der
Installation bei CO-Kältemittel ................................... 15
12.2 Öffnen und Schließen des Geräts ............................................. 16
12.2.1 So öffnen Sie die Außeneinheit .................................. 16
12.2.2 So öffnen Sie den Elektroschaltkasten der
Außeneinheit............................................................... 17
12.2.3 Außeneinheit schließen .............................................. 17
12.3 Montieren des Außengeräts ...................................................... 18
12.3.1 Erforderliche Anschlüsse herstellen............................ 18
12.3.2 So installieren Sie die Außeneinheit ........................... 19
12.3.3 Für einen Ablauf sorgen.............................................. 19
13 Installation der Leitungen 19
13.1 Vorbereiten der Kältemittelleitungen ......................................... 19
13.1.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen.............. 19
Inhaltsverzeichnis
13.1.2 Anforderungen an das Material von Kältemittel-
Rohrleitungen............................................................... 19
13.1.3 Länge der Kältemittelleitung und Höhenunterschied ... 20
13.1.4 Die Rohrstärke auswählen........................................... 20
13.1.5 Kältemittel-Abzweigsätze auswählen........................... 22
13.1.6 Expansionsventile für Kälteerzeugung auswählen ...... 22
13.2 Absperrventile und Service-Stutzen benutzen ........................... 22
13.2.1 So bedienen Sie das Absperrventil.............................. 22
13.2.2 Handhabung des Service-Stutzens ............................. 23
13.2.3 Anzugsdrehmomente................................................... 24
13.3 Anschließen der Kältemittelleitung ............................................. 24
13.3.1 Zugedrehte Rohrleitungsenden entfernen ................... 24
13.3.2 So schließen Sie Kältemittelrohre an die
Außeneinheit an........................................................... 24
13.3.3 Leitlinien zum Anschließen von T-
Verbindungstücken ...................................................... 25
13.3.4 Richtlinien zur Installation eines Trockners.................. 26
13.3.5 Richtlinien zur Installation von Sicherheitsventilen ...... 26
13.4 Überprüfen der Kältemittelleitung ............................................... 26
13.4.1 Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung................ 26
13.4.2 Dichtheitsprüfung durchführen..................................... 27
13.4.3 Vakuumtrocknung durchführen.................................... 27
13.5 Kältemittelleitungen isolieren...................................................... 27
14 Elektroinstallation 27
14.1 Über die elektrische Konformität ................................................ 27
14.2 Verkabelung vor Ort: Übersicht .................................................. 29
14.3 Richtlinien zum Herausbrechen von Durchbruchöffnungen ....... 30
14.4 Richtlinien zum Anschließen der elektrischen Leitungen ........... 30
14.5 Spezifikationen der Standardelektroteile .................................... 30
14.6 Anschlüsse am Außengerät ....................................................... 31
14.6.1 Niederspannungs-Verkabelung – Außeneinheit .......... 31
14.6.2 Hochspannungs-Verkabelung – Außeneinheit ............ 32
14.7 Verbindung zur Capacity up-Einheit ........................................... 33
14.7.1 Niederspannungs-Verkabelung – Capacity up-
Einheit .......................................................................... 33
14.7.2 Hochspannungs-Verkabelung – Capacity up-Einheit .. 34
15 Einfüllen des Kältemittels 34
15.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Nachfüllen mit Kältemittel ............ 34
15.2 Zusätzliche Kältemittelmenge bestimmen .................................. 35
15.3 Kältemittel einfüllen .................................................................... 36
16 Konfiguration 36
16.1 Bauseitige Einstellungen vornehmen ......................................... 36
16.1.1 Zur Durchführung bauseitiger Einstellungen................ 36
16.1.2 Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen
zugreifen ...................................................................... 37
16.1.3 Elemente bauseitiger Einstellungen............................. 37
16.1.4 Zugriff auf Modus 1 oder 2........................................... 37
17 Erstmalige Inbetriebnahme 38
17.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme ............................ 38
17.2 Checkliste vor Inbetriebnahme ................................................... 38
17.3 Über den Probelauf .................................................................... 39
17.4 Einen Probelauf durchführen (7-Segment-Anzeige) .................. 39
17.4.1 Probelauf-Prüfungen.................................................... 39
17.4.2 Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem
Abschluss des Probelaufs............................................ 40
17.5 Logbuch...................................................................................... 41
18 Fehlerdiagnose und -beseitigung 41
18.1 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes .................... 41
18.1.1 Fehlercodes: Überblick ................................................ 41
19 Technische Daten 45
19.1 Rohrleitungsplan: Außengerät.................................................... 45
19.2 Rohrleitungsplan: Capacity up-Einheit ....................................... 46
19.3 Elektroschaltplan: Außengerät ................................................... 47
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08
Installations- und Betriebsanleitung
3
Page 4

1 Über die Dokumentation

1 Über die Dokumentation

1.1 Informationen zu diesem Dokument

Zielgruppe
Autorisierte Installateure + Endbenutzer
INFORMATION
Diese Anlage ist konzipiert für die Benutzung durch Experten oder geschulte Benutzer in Geschäftsstellen, in der Leichtindustrie und in landwirtschaftlichen Betrieben sowie zur kommerziellen Verwendung durch Laien.
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der vollständige Satz besteht aus:
Allgemeine Sicherheitshinweise:
▪ Sicherheitshinweise, die vor der Installation gelesen werden
müssen
▪ Format: Papier (in der Box der Außeneinheit)
Siehe Installations- und Betriebsanleitung der Außeneinheit:
▪ Installations- und Betriebsanleitung
▪ Format: Papier (in der Box der Außeneinheit)
Referenz für Installateure und Benutzer der Außeneinheit:
▪ Vorbereitung der Installation, Referenzdaten,…
▪ Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung und
Hintergrundinformationen für grundlegende und erweiterte Nutzung der Anlage
▪ Format: Digital gespeicherte Dateien unter http://
www.daikineurope.com/support-and-manuals/product­information/
Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler verfügbar sein.
Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
2 Besondere
Sicherheitshinweise für Installateure
Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften.
ACHTUNG
Halten Sie Finger, Stäbe und andere Gegenstände fern vom Lufteinlass und -auslass. Sonst könnten Verletzungen verursacht werden, da sich der Ventilator mit hoher Geschwindigkeit dreht.
Allgemeine Anforderungen an die Installation
WARNUNG
▪ Achten Sie darauf, für den Fall einer Kältemittel-
Leckage alle notwendigen Mittel für Gegenmaßnahmen zu installieren, gemäß dem Standard EN378 (siehe
"12.1.3 Zusätzliche Anforderungen an den Ort der Installation bei CO-Kältemittel"[415]).
▪ Achten Sie darauf, einen CO2-Leckagen-Detektor
(bauseitig zu liefern) zu installieren und die Funktion für Kältemittel-Leckagen-Erkennung zu aktivieren (siehe Installationsanleitung der Inneneinheit (Klimatisierung)).
WARNUNG
Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten, Reparaturen und die dafür verwendeten Materialien den Instruktionen von Daikin entsprechen und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften nur von entsprechend qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. In Europa und in Gebieten, wo die IEC Standards gelten, ist EN/IEC 60335-2-40 der anzuwendende Standard.
Installationsort (siehe "12.1Den Ort der Installation
vorbereiten"[414])
ACHTUNG
Dieses Gerät sollte nicht für die Allgemeinheit zugänglich sein; installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo nicht leicht darauf zugegriffen werden kann.
Diese Anlage, sowohl die Innen- als auch die Außeneinheit, eignet sich für die Installation in geschäftlichen und gewerblichen Umgebungen.
WARNUNG
Alle installierten Sicherheitsventilen MÜSSEN nach draußen entlüften und NICHT in einen geschlossenen Bereich.
ACHTUNG
Falls das Sicherheitsventil arbeitet, kann sich innerhalb des Gehäuses der Außeneinheit CO2-Gas ansammeln. Darum sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit IMMER Abstand halten. Sie können die Außeneinheit schließen, wenn Ihr CO2-Detektor bestätigt, dass die CO2­Konzentration unter akzeptablem Niveau liegt. Wenn zum Beispiel im Inneren des Gehäuses 7 kg CO2 freigesetzt worden sind, braucht es ungefähr 5 Minuten, bis die CO2­Konzentration niedrig genug ist.
WARNUNG
Legen Sie KEINE Gegenstände unter die Inneneinheit und/ oder Außeneinheit, da sie dort durch herabtropfendes Wasser beschädigt werden könnten. Denn an der Haupteinheit oder an Kältemittelrohren und am Luftfilter kann Feuchtigkeit kondensieren und abtropfen, oder eine Abflussverstopfung kann zur Bildung von Tropfen führen, die dann herabfallen. Das kann bei Gegenständen, auf die die Tropfen fallen, dazu führen, dass sie schmutzig oder beschädigt werden.
Installations- und Betriebsanleitung
4
WARNUNG
Installieren Sie die Einheit nur an einer Stelle, wo die Türen zum beanspruchten Raum nicht absolut dicht sind.
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
4P605461-1B – 2020.08
Page 5
2 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure
HINWEIS
Die vom Flüssigkeitstank-Sicherheitsventil ausgeblasenen Gase können zu ernsten Verletzungen oder Sachschäden führen (siehe "19.1Rohrleitungsplan: Außengerät"[445]):
▪ NIEMALS Wartungsarbeiten an der Einheit
durchführen, wenn der Druck beim Flüssigkeitstank höher ist als der festgelegte Druck bei dessen Sicherheitsventil (86 bar g±3%). Wenn das Sicherheitsventil Kältemittel ablässt, kann das zu ernsten Verletzungen und/oder Sachschäden führen.
▪ Wenn der Druck höher als >86bar ist, IMMER erst mit
einem entsprechenden Gerät für Druckentlastung sorgen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
▪ Es wird empfohlen, beim Sicherheitsventil eine
Abblaseleitung anzubringen und zu installieren.
▪ Entfernen Sie erst das Kältemittel, wenn Sie die
Position des Sicherheitsventils ändern wollen.
HINWEIS
Über mögliche nachteilige Auswirkungen sollte man sich im Klaren sein. Zum Beispiel: Gefahr von Wasseransammlungen und Einfrieren von Abflussleitungen bei Druckentlastungseinrichtungen, Ansammlung von Dreck und Schmutz oder Blockierung von Ablaufrohren durch festes CO2 (R744).
INFORMATION
Im Kapitel "12 Installation des Geräts" [4 14] finden Sie Hinweise zur korrekten Befestigung der Einheit.
Installation von Kältemittel-Rohrleitungen (siehe "13Installation
der Leitungen"[419])
WARNUNG
▪ Verwenden Sie nur Kältemittel des Typs R744 (CO2).
Andere Substanzen können zu Explosionen und Unfällen führen.
▪ Tragen Sie IMMER persönliche Schutzausrüstungen
wie Sicherheitsschuhe, Sicherheitshandschuhe und Sicherheitsbrillen, wenn Sie Installationsarbeiten ausführen, Kältemittel einfüllen oder Wartungs- oder Servicearbeiten durchführen.
▪ Wird die Einheit innerhalb des Hauses installiert (zum
Beispiel in einem Maschinenraum),dann benutzen Sie IMMER einen tragbaren CO2-Detektor.
▪ Wenn die Frontblende offen ist, dann IMMER auf den
sich drehenden Ventilator achten. Auch nach Beenden des Betriebs kann sich der Ventilator immer noch drehen.
ACHTUNG
NICHT erneut Rohrleitungen von vorigen Installationen verwenden.
ACHTUNG
Installieren Sie Kältemittelrohre oder Komponenten an einer Position, wo es unwahrscheinlich ist, dass sie Substanzen ausgesetzt sind, die bei solchen Komponenten, die Kältemittel enthalten, zu Korrosion führen könnten. Es sei denn, diese Komponenten bestehen aus Materialien, die von sich aus resistent sind gegen Korrosion oder die auf geeignete Weise gegen Korrosion geschützt sind.
WARNUNG
▪ Benutzen Sie K65-Rohre für Hochdruck-Anwendungen
mit einem Betriebsdruck von 120 bar oder 90 bar, je nach Installationsort des Systems.
▪ Benutzen Sie K65-Verbindungen und Beschläge bei
Betriebsdruck von 120 bar oder 90 bar, je nach Installationsort des Systems.
▪ Rohre dürfen nur durch Löten miteinander verbunden
werden. Andere Verbindungsarten sind nicht zugelassen.
▪ Das Erweitern von Rohren ist nicht zugelassen.
INFORMATION
Um das Kälteerzeugungssystem fertigzustellen, muss zusätzliches Kältemittel eingefüllt werden. Siehe
"15Einfüllen des Kältemittels"[434].
Elektroinstallation (siehe "14Elektroinstallation"[427])
WARNUNG
▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der
Stromversorgung kann eine Beschädigung der Installation zur Folge haben.
▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT
über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Installieren Sie alle erforderlichen Sicherungen und
Schutzschalter.
▪ Sichern Sie die elektrischen Leitungen mit
Kabelbindern, so dass sie NICHT in Kontakt mit scharfen Kanten oder Rohrleitungen (dies gilt insbesondere für die Hochdruckseite) geraten.
▪ Verwenden Sie KEINE Drähte mit Verzweigungen,
Litzendrähte, Verlängerungskabel oder Verbindungen einer Sternanordnung. Sie können zu Überhitzung, Stromschlag oder Bränden führen.
▪ Installieren Sie Keinen Phasenschieber-Kondensators,
da dieses Gerät mit einem Inverter ausgestattet ist. Ein Phasenschieber-Kondensator verringert die Leistung und kann zu Unfällen führen.
WARNUNG
▪ Alle Verkabelungen MÜSSEN von einem qualifizierten
Elektriker durchgeführt werden und der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
▪ Nehmen Sie die Elektroanschlüsse an festen
Kabelleitungen vor.
▪ Alle bauseitig zu liefernden Komponenten und alle
elektrischen Installationen MÜSSEN der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein mehradriges Kabel.
WARNUNG
Verwenden Sie einen allpoligen Abschalter mit einer Kontakttrennung von mindestens 3 mm der bei einer Überspannungssituation der Kategorie III die komplette Trennung gewährleistet.
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08
Installations- und Betriebsanleitung
5
Page 6

3 Sicherheitshinweise für Benutzer

WARNUNG
Bei Beschädigungen des Stromversorgungskabels MUSS dieses vom Hersteller, dessen Vertreter oder einer entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgewechselt werden, um Gefährdungsrisiken auszuschließen.
INFORMATION
Beim Gerät finden Sie einen Schaltplan, dazu im
"19.3 Elektroschaltplan: Außengerät" [4 47] eine
Beschreibung der Anschlüsse und Kabel zu externen Steuergeräten und zur Stromversorgung.

Für den Benutzer

3 Sicherheitshinweise für
Benutzer
Befolgen Sie immer die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften.

3.1 Allgemein

WARNUNG
Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Installateur.
WARNUNG
INFORMATION
Unter "14.2 Verkabelung vor Ort: Übersicht" [4 29] wird beschrieben, wie die Geräte am Stromversorgungsnetz angeschlossen werden und wie separate Komponenten miteinander verbunden werden.
INFORMATION
Details zur Art und Nennwerten von Sicherungen und Hauptschaltern finden Sie in "14Elektroinstallation"[427].
▪ Oben auf dem Gerät KEINE
Gegenstände, die Flüssigkeiten enthalten, ablegen.
ACHTUNG
▪ Oben auf dem Gerät KEINE
Utensilien oder Gegenstände ablegen.
▪ NICHT auf das Gerät steigen oder
auf ihm sitzen oder stehen.
▪ Einheiten sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
Kinder ab dem Alter von 8 Jahren, Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen mit mangelhafter Erfahrung oder Wissen dürfen dieses Gerät nur benutzen, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, darin unterwiesen worden sind, wie das Gerät ordnungsgemäß zu verwenden und zu bedienen ist.
Kinder dürfen das Gerät NICHT als Spielzeug benutzen.
Kinder dürfen NUR unter Aufsicht Reinigungs- oder Pflegearbeiten durchführen.
WARNUNG
So vermeiden Sie Stromschlag oder Feuer:
▪ Das Gerät NICHT abspülen. ▪ Das Gerät NICHT mit feuchten oder
nassen Händen bedienen.
Das bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte NICHT zusammen mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen muss von einem autorisierten Monteur in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten müssen bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist. Indem Sie dieses Produkt einer korrekten Entsorgung zuführen, tragen Sie dazu bei, dass für die Umwelt und für die Gesundheit von Menschen keine negativen Auswirkungen entstehen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur oder an die zuständige Behörde vor Ort.
▪ Batterien sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
Das bedeutet, dass Batterien NICHT mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden darf. Wenn unter dem Symbol ein chemisches Symbol abgedruckt ist, weist dieses darauf hin, dass die Batterie ein Schwermetall enthält, dessen Konzentration einen bestimmten Wert übersteigt. Mögliche Symbole für Chemikalien: Pb: Blei (>0,004%). Verbrauchte Batterien müssen bei einer Einrichtung entsorgt werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist. Indem Sie verbrauchte Batterien einer korrekten Entsorgung zuführen, tragen Sie dazu bei, dass für die Umwelt und für die Gesundheit von Menschen keine negativen Auswirkungen entstehen.
Installations- und Betriebsanleitung
6
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
4P605461-1B – 2020.08
Page 7
3 Sicherheitshinweise für Benutzer

3.2 Instruktionen für sicheren Betrieb

WARNUNG
AUF KEINEN FALL die Einheit selber ändern, zerlegen, entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahr bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
ACHTUNG
Wird diese Einheit mit einer elektrisch betriebenen Sicherheitseinrichtung ausgestattet, z.B. ein CO2-Kältemittel­Leckagen-Detektor (bauseitig zu liefern), muss die Einheit nach ihrer Installation immer mit Strom versorgt werden, mit Ausnahme kleiner Unterbrechungen zur Durchführung von Wartungsarbeiten.
ACHTUNG
Halten Sie Finger, Stäbe und andere Gegenstände fern vom Lufteinlass und
-auslass. Sonst könnten Verletzungen verursacht werden, da sich der Ventilator mit hoher Geschwindigkeit dreht.
WARNUNG
Bevor Sie die Einheit in Betrieb nehmen, muss sichergestellt sein, dass die Installation ordnungsgemäß von einem Fachinstallateur durchgeführt worden ist.
ACHTUNG
Es ist gesundheitsschädlich, sich über längere Zeit dem Luftstrom auszusetzen.
ACHTUNG
Um Sauerstoffmangel zu vermeiden, muss der Raum ausreichend gelüftet werden, falls zusammen mit dem System ein Gerät mit Brenner verwendet wird.
ACHTUNG
NICHT das System betreiben, wenn gerade ein Mittel zur Raumdesinfizierung gegen Insekten benutzt wird. Sonst könnten sich die Chemikalien in der Einheit sammeln. Das kann die Gesundheit von Menschen gefährden, die überempfindlich auf Chemikalien reagieren.
ACHTUNG
▪ NIEMALS die Teile im Inneren des
Reglers berühren.
▪ NICHT die Frontblende abnehmen.
Das Berühren einiger Teile innen ist gefährlich, und es könnten Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren Händler.
WARNUNG
In diesem Gerät sind Teile, die unter Strom stehen oder die heiß sein können.
ACHTUNG
Setzen Sie NIEMALS Kinder, Pflanzen oder Tiere direkt dem Luftstrom aus.
WARNUNG
Legen Sie KEINE Gegenstände unter die Inneneinheit und/oder Außeneinheit, da sie dort durch herabtropfendes Wasser beschädigt werden könnten. Denn an der Haupteinheit oder an Kältemittelrohren und am Luftfilter kann Feuchtigkeit kondensieren und abtropfen, oder eine Abflussverstopfung kann zur Bildung von Tropfen führen, die dann herabfallen. Das kann bei Gegenständen, auf die die Tropfen fallen, dazu führen, dass sie schmutzig oder beschädigt werden.
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08
Installations- und Betriebsanleitung
7
Page 8
3 Sicherheitshinweise für Benutzer
WARNUNG
Stellen Sie KEINE brennbaren Sprayflaschen neben das Klimagerät. Verwenden Sie KEINE Sprays in der Nähe der Einheit. Es besteht sonst Brandgefahr.
Wartung und Service (siehe "6Wartung und Service"[410])
WARNUNG: System enthält unter hohem Druck stehendes Kältemittel.
Das System darf NUR von einem qualifizierten Kundendiensttechniker gewartet oder repariert werden.
ACHTUNG: Achten Sie besonders auf den Ventilator!
Es ist gefährlich, die Einheit zu überprüfen, während der Ventilator in Betrieb ist.
Vor Durchführung von Wartungsarbeiten unbedingt den Hauptschalter ausschalten.
WARNUNG
Stromversorgung muss ausgeschaltet sein. Sonst besteht Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
WARNUNG
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie für Arbeiten an hoch gelegenen Stellen eine Leiter benutzen.
WARNUNG
Die Inneneinheit NICHT nass werden lassen. Mögliche Folge: Stromschlag­und Brandgefahr.
Infos zum Kältemittel (siehe "6.1Über das Kältemittel"[410])
WARNUNG
▪ Teile des Kältemittelkreislaufs NICHT
durchbohren oder zum Glühen bringen.
▪ NUR solche Reinigungsmaterialien
benutzen, die vom Hersteller empfohlen werden.
▪ Beachten Sie, dass das Kältemittel
innerhalb des Systems keinen Geruch hat.
Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung nie durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu einem Brand führen.
ACHTUNG
Nach längerem Gebrauch muss der Standplatz und die Befestigung der Einheit auf Beschädigung überprüft werden. Bei Beschädigung kann die Einheit umfallen und Verletzungen verursachen.
ACHTUNG
Bevor Sie sich an elektrische Anschlüsse machen, unbedingt die gesamte Stromversorgung ausschalten.
WARNUNG
Das Kältemittel R744 (CO2) innerhalb der Einheit ist geruchlos, nichtentzündlich und läuft normalerweise NICHT aus.
Falls das Kältemittel in hoher Konzentration in den Raum austreten sollte, kann das für die Personen im Raum negative Auswirkungen haben, z. B. Ersticken und Kohlendioxidvergiftung. Lüften Sie den Raum und informieren Sie den Händler, bei dem Sie die Einheit erworben haben.
Die Einheit ERST DANN wieder benutzen, nachdem ein Servicetechniker bestätigt hat, dass das Teil, aus dem das Kältemittel ausgetreten ist, repariert ist.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Um das Klimagerät oder den Luftfilter zu reinigen, muss erst der Betrieb der Anlage beendet werden und die
Installations- und Betriebsanleitung
8
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
4P605461-1B – 2020.08
Page 9
Fehlerdiagnose und -beseitigung (siehe "7Fehlerdiagnose und
ab
e e
d c
f
h
i
j
k
h
l
i
j
k
l
g
-beseitigung"[410])
WARNUNG Beenden Sie den Betrieb und
schalten Sie den Strom ab, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.).
Wird unter solchen Bedingungen der Betrieb fortgesetzt, kann es zu starken Beschädigungen kommen und es besteht Stromschlag und Brandgefahr. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
4 Über das System
Die Inneneinheiten können für Heizen und Kühlen sowie für Kühlanwendungen verwendet werden. Welcher Typ von Inneneinheiten verwendet werden kann, das ist abhängig von der Baureihe der installierten Außeneinheit.
WARNUNG
AUF KEINEN FALL die Einheit selber ändern, zerlegen, entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahr bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler.

4 Über das System

HINWEIS
Verwenden Sie das System NICHT für andere Zwecke. Damit keine Qualitätsverschlechterungen bewirkt werden, die Einheit NICHT zum Kühlen von Präzisionsinstrumenten oder Kunstwerken verwenden.
HINWEIS
Verwenden Sie das System NICHT, um Wasser zu kühlen. Es könnte gefrieren.
HINWEIS
Für zukünftige Modifikationen oder Erweiterungen Ihres Systems:
Eine vollständige Übersicht über zulässige Kombinationen (bei zukünftigen Systemerweiterungen) finden Sie im technischen Datenbuch. Diese Übersicht sollte dann herangezogen werden. Weitere Informationen und professionelle Beratung erhalten Sie von Ihrem Installateur.

4.1 Systemanordnung

INFORMATION
Die folgende Abbildung ist ein Beispiel und entspricht möglicherweise NICHT Ihrem Systemlayout.
a Haupt-Außeneinheit (LRYEN10*) b Capacity up-Einheit (LRNUN5*) c Kommunikations-Box (BRR9B1V1) d Ventilator (Inneneinheit für Klimatisierung) e Kühlvitrine (Inneneinheit für Kälteerzeugung)
f Kühlgebläse (Inneneinheit für Kälteerzeugung) g Sicherheitsventil h CO2-Schalttafel
i CO2-Detektor
j CO2-Alarm k CO2-Ventilator
l Absperrventil

5 Betrieb

5.1 Betriebsbereich

Betreiben Sie das System innerhalb der folgenden Temperaturbereiche, um einen sicheren und leistungsfähigen Betrieb zu gewährleisten.
KälteerzeugungA/C Kühlen A/C Heizen
Außentemperatur–20~43°CDB –5~43°CDB –20~16°CWB
Raumlufttemper atur
14~24°CWB 15~27°CDB
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08

5.2 Auslegungsdruck

Bitte immer an den folgenden Auslegungsdruck denken:
Seite Auslegungsdruck
Kälteerzeugung 90bar Klimatisierung 120bar
Installations- und Betriebsanleitung
9
Page 10

6 Wartung und Service

6 Wartung und Service
HINWEIS
Führen Sie nie selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten an der Einheit durch. Beauftragen Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker mit diesen Arbeiten.
WARNUNG
Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung nie durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu einem Brand führen.
ACHTUNG
Finger, Stäbe und andere Gegenstände NICHT in den Lufteinlass und -auslass einführen. Der Ventilatorschutz darf NICHT entfernt werden. Wenn sich der Ventilator mit hoher Drehzahl dreht, könnten Verletzungen verursacht werden.
ACHTUNG
Nach längerem Gebrauch muss der Standplatz und die Befestigung der Einheit auf Beschädigung überprüft werden. Bei Beschädigung kann die Einheit umfallen und Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Die Bedientafel des Reglers NICHT mit Benzin, Verdünner, chemischen Staubtüchern usw. reinigen. Die Bedientafel könnte sich verfärben oder die Beschichtung könnte sich ablösen. Bei starker Verschmutzung tränken Sie ein Tuch mit wasserverdünntem neutralem Reinigungsmittel, wringen es gut aus und wischen die Bedientafel sauber ab. Wischen Sie mit einem anderen trockenen Tuch nach.

6.1 Über das Kältemittel

Dieses Produkt enthält Kältemittelgas.
Kältemitteltyp: R744 (CO2)

6.2 Empfohlene Wartung und Inspektion

Da sich bei jahrelangem Gebrauch in der Einheit Staub ansammelt, wird sich dadurch die Leistung der Einheit etwas verschlechtern. Das Innere der Einheiten zu zerlegen und zu reinigen erfordert technische Expertise. Damit Ihre Einheiten optimal gewartet werden, empfehlen wir Ihnen, zusätzlich zu den normalen Wartungsmaßnahmen einen Wartungs- und Inspektionsvertrag abzuschließen. Unser Händlernetzwerk hat immer Zugriff auf einen Lagerbestand an wichtigen Komponenten, damit Ihre Einheit so lange wie möglich funktionsfähig bleibt. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um weitere Informationen dazu zu erhalten.
Wenn Sie Ihren Händler um eine Intervention bitten, geben Sie immer Folgendes an:
▪ Die vollständige Modellbezeichnung der Einheit.
▪ Die Herstellungsnummer (zu finden auf dem Typenschild der
Einheit).
▪ Das Datum der Installation.
▪ Die Symptome oder die Funktionsstörung und die Einzelheiten
des Defekts.
WARNUNG
▪ AUF KEINEN FALL die Einheit selber ändern,
zerlegen, entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahr bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
▪ Achten Sie bei unfallbedingtem Auslaufen von
Kältemittel darauf, dass es in der Nähe keine offenen Flammen gibt. Das Kältemittel selber ist völlig sicher, nicht toxisch und nicht brennbar. Aber es wird toxisches Gas erzeugt, wenn es in einem Raum ausläuft, in dem sich die mit Verbrennungsrückständen durchsetzte Abluft von Heizlüftern, Gaskochern usw. befindet. Lassen Sie sich immer von qualifiziertem Kundendienstpersonal bestätigen, dass die undichte Stelle mit Erfolg repariert worden ist, bevor Sie die Einheit wieder in Betrieb nehmen.
WARNUNG
▪ Teile des Kältemittelkreislaufs NICHT durchbohren
oder zum Glühen bringen.
▪ NUR solche Reinigungsmaterialien benutzen, die vom
Hersteller empfohlen werden.
▪ Beachten Sie, dass das Kältemittel innerhalb des
Systems keinen Geruch hat.
WARNUNG
Das Kältemittel R744 (CO2) innerhalb der Einheit ist geruchlos, nichtentzündlich und läuft normalerweise NICHT aus.
Falls das Kältemittel in hoher Konzentration in den Raum austreten sollte, kann das für die Personen im Raum negative Auswirkungen haben, z. B. Ersticken und Kohlendioxidvergiftung. Lüften Sie den Raum und informieren Sie den Händler, bei dem Sie die Einheit erworben haben.
Die Einheit ERST DANN wieder benutzen, nachdem ein Servicetechniker bestätigt hat, dass das Teil, aus dem das Kältemittel ausgetreten ist, repariert ist.
7 Fehlerdiagnose und -
beseitigung
Wenn bei einem Systemfehler oder -ausfall die Artikel im Raum / in der Vitrine verderben könnten, können den Installateur bitten, einen Alarm-Signalgeber zu installieren (Beispiel: Signallampe). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur.
Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Händler.
WARNUNG
Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom ab, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.).
Wird unter solchen Bedingungen der Betrieb fortgesetzt, kann es zu starken Beschädigungen kommen und es besteht Stromschlag und Brandgefahr. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Das System darf NUR von einem qualifizierten Kundendiensttechniker repariert werden.
Installations- und Betriebsanleitung
10
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
4P605461-1B – 2020.08
Page 11

8 Veränderung des Installationsortes

Störung Maßnahme
Eine Sicherheitseinrichtung wie z. B. eine Sicherung, ein Schutzschalter oder ein Fehlerstrom-Schutzschalter wird häufig aktiviert, oder der EIN/AUS­Schalter arbeitet NICHT korrekt.
Falls Wasser aus der Einheit austritt. Betrieb beenden. Der Betriebsschalter funktioniert NICHT
richtig. Auf dem Display der
Benutzerschnittstelle wird die Nummer der Einheit angezeigt, die Betriebsleuchte blinkt und es wird ein Fehlercode angezeigt.
Wenn abgesehen von den oben erwähnten Fällen das System NICHT korrekt arbeitet und keine der oben genannten Fehler vorliegt, untersuchen Sie das System durch folgende Verfahren.
Wenn es nach der Überprüfung aller oben genannten Punkte unmöglich ist, das Problem in Eigenregie zu lösen, wenden Sie sich an Ihren Installateur und schildern Sie ihm die Symptome. Nennen Sie den vollständigen Namen des Modells (nach Möglichkeit mit Herstellungsnummer) und das Datum der Installation (ist möglicherweise auf der Garantiekarte aufgeführt).
Den Hauptschalter auf AUS schalten.
Schalten Sie die Stromzufuhr AUS.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, und teilen Sie ihm den Fehlercode mit.

7.1 Fehlercodes: Übersicht

Falls auf dem Display der Benutzerschnittstelle von der Inneneinheit ein Fehlercode angezeigt wird, benachrichtigen Sie Ihren Installateur. Nennen Sie ihm den Fehlercode, den Typ der Einheit und die Seriennummer (dem Typenschild auf der Einheit zu entnehmen).
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Fehlercodes. Je nach Schwere der Störung, die der Fehlercode signalisiert, können Sie den Fehlerzustand zurücksetzen, indem Sie den EIN/AUS-Schalter drücken. Falls nicht, fragen Sie Ihren Installateur.
Code Ursache Lösung
Elektrischer Kriechstrom Die Einheit neu starten,
dazu den Betriebsschalter auf AUS und dann wieder auf EIN schalten.
Das Absperrventil einer Außeneinheit ist geschlossen geblieben.
Das Absperrventil einer Außeneinheit ist geschlossen geblieben.
Die Luftzirkulation ist blockiert.
Verlorene Phase bei der Stromversorgung.
Das Absperrventil auf Gas­und Flüssigkeitsseite öffnen.
Das Absperrventil auf Gas­und Flüssigkeitsseite öffnen.
Gegenstände entfernen, die den Luftfluss bei der Außeneinheit blockieren.
Die Anschlüsse des Stromversorgungskabels prüfen.
Code Ursache Lösung
Unzureichende Versorgungsspannung
Falsche Verkabelung der Übertragungskabel zwischen Einheiten
Falsche Kombination von Inneneinheiten
Falsche Verkabelung der Übertragungskabel zwischen Einheiten
Informationen zu anderen Fehlercodes finden Sie im Wartungshandbuch.
Wird kein Fehlercode angezeigt, prüfen Sie,
▪ ob die Stromzufuhr zur Inneneinheit eingeschaltet ist,
▪ die Verkabelung der Benutzerschnittstelle defekt ist oder falsch
angeschlossen ist,
▪ ob die Sicherung auf der Platine geschmolzen ist.
Prüfen Sie, ob die Versorgungsspannung korrekt geliefert wird.
Überprüfen Sie die Anschlüsse der Übertragungskabel zwischen der Außeneinheit und dem Klimagerät.
▪ Die Anzahl der
angeschlossenen Inneneinheiten prüfen.
▪ Prüfen Sie, ob eine nicht
kombinierbare Inneneinheit installiert ist.
Überprüfen Sie die Anschlüsse der Übertragungskabel zwischen der Außeneinheit und dem Klimagerät.
8 Veränderung des
Installationsortes
Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten erfordert technische Expertise.

9 Entsorgung

HINWEIS
Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.

Für den Installateur

10 Über die Verpackung

10.1 Außengerät

Siehe auch "Aufkleber zu maximaler Speichertemperatur"[413].
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08

10.1.1 So packen Sie das Außengerät aus

1 Das Verpackungsmaterial von der Einheit entfernen. Achten Sie
darauf, nicht die Einheit zu beschädigen, wenn Sie mit einem Messer die Schrumpffolie entfernen.
Installations- und Betriebsanleitung
11
Page 12
10 Über die Verpackung
a b
a b
a b
d e
a b
c
a
a Außeneinheit
b Capacity up-Einheit
2 Die Einheit ist auf der Palette mit Schrauben befestigt. Diese
Schrauben entfernen.
a Außeneinheit b Capacity up-Einheit
WARNUNG
Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen unzugänglich für andere Personen und insbesondere Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.

10.1.2 So bewegen Sie das Außengerät

ACHTUNG
Berühren Sie NICHT den Lufteinlass oder die Aluminiumrippen des Geräts, um eine Verletzung zu vermeiden.
Kran
Die Außeneinheit möglichst mit einem Kran und 2 Gurten von mindestens 8 m Länge anheben - siehe Abbildung unten. Verwenden Sie immer Schutzvorrichtungen, um eine Beschädigung der Gurte zu verhindern, und behalten Sie stets den Schwerpunkt der Einheit im Auge.
Außeneinheit
HINWEIS
Verwenden Sie eine Tragegurt von ≤20mm Breite, die das Gewicht der Einheit sicher trägt.
Gabelstapler
a Außeneinheit b Capacity up-Einheit
HINWEIS
Verwenden Sie Füllstoff an den Gabelstaplerarmen, um eine Beschädigung der Einheit zu vermeiden. Wird der Anstrich der Einheit beschädigt, beeinträchtigt das den Korrosionsschutz.

10.1.3 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät

Außeneinheit
Capacity up-Einheit
Installations- und Betriebsanleitung
12
a Allgemeine Sicherheitshinweise b Betriebs- und Installationsanleitung c Konformitätserklärung d Kupferdichtungen für Absperrventil-Kappen (15×) e Kupferdichtungen für Service-Stutzen-Kappen (15×)
Capacity up-Einheit
a Konformitätserklärung
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
4P605461-1B – 2020.08
Page 13

11 Über die Geräte und Optionen

WARNING
Unit is charged and under high pressure. Set pressure of safety valve is 86 bar g. If refrigerant temperature is higher than 31°C there is a possibility that the safety valve will open during service or power shutdown.
WARNING
Unit is charged and under high pressure.
MAXIMUM STORAGE TEMPERATURE
55°C
11 Über die Geräte und Optionen

11.1 Über die Außeneinheit

Diese Installationsanleitung bezieht sich auf die Außeneinheit und die optionale capacity up-Einheit.
Diese Einheiten sind für die Außeninstallation und dienen der Luft­zu-Luft-Heizung, Kühlung sowie Kühlanwendungen.
HINWEIS
Diese Einheiten (LRYEN10* und LRNUN5*) sind nur Teile eines Klimaanlagensystems, das den Anforderungen an Teil-Einheiten gemäß dem internationalen Standard IEC 60335-2-40:2018 entspricht. Als solche müssen sie NUR an andere Einheiten anschlossen werden, denen bestätigt ist, dass sie den Anforderungen entsprechender Teil­Einheiten entsprechen, die diesem internationalen Standard unterliegen.
Allgemeiner Name und Produktbezeichnung
In diesem Handbuch benutzen wir folgende Bezeichnungen:
Allgemeiner Name Produktbezeichnung
Außeneinheit LRYEN10A7Y1 Capacity up-Einheit LRNUN5A7Y1
Temperaturbereich
KälteerzeugungA/C Kühlen A/C Heizen
Außentemperatur–20~43°CDB –5~43°CDB –20~16°CWB
Raumlufttemper atur

11.1.1 Aufkleber auf Außeneinheit

14~24°CWB 15~27°CDB
Aufkleber zu Sicherheitsventil
Text auf Warnhinweis Übersetzung
Unit is charged and under high pressure.
Set pressure of safety valve is 86 bar g.
If refrigerant temperature is higher than 31°C there is a possibility that the safety valve will open during service or power shutdown.
Überprüfen Sie auf der Niederdruckseite der Kälteerzeugungsvitrine den eingestellten Druck des Sicherheitsventils, um eine sichere Diensttemperatur sicherzustellen.
Siehe auch "13.3.5 Richtlinien zur Installation von
Sicherheitsventilen"[426].
Karte zu Absperrventile und Service-Stutzen
Die Einheit wird geladen und steht unter hohem Druck.
Der Druck des Sicherheitsventils ist 86barg.
Wenn die Kältemitteltemperatur über 31°C ist, ist es möglich, dass sich das Sicherheitsventil bei Servicearbeiten oder bei Unterbinden der Stromzufuhr öffnet.
Aufkleber zu Fließrichtungen
Text auf Vorsichtshinweis Übersetzung
from LRYEN10A7Y1 to Refrigeration
Gas for Airco Gas für Airco Liquid for Airco Flüssigkeit für Airco Gas from Refrigeration Gas von Kälteerzeugung Liquid to LRNUN5A7Y1 or to
Refrigeration
von LRYEN10A7Y1 zu Kälteerzeugung
Flüssigkeit zu LRNUN5A7Y1 oder zur Kälteerzeugung
Text auf Warnhinweis-Karte Übersetzung
Unit is charged and under high pressure.
Siehe auch "13.2 Absperrventile und Service-Stutzen
benutzen"[422].
Aufkleber zu maximaler Speichertemperatur
Die Einheit wird geladen und steht unter hohem Druck.
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08
Installations- und Betriebsanleitung
13
Page 14

12 Installation des Geräts

ab
e e
d c
f
h
i
j
k
h
l
i
j
k
l
g
Text auf Warnhinweis Übersetzung
MAXIMUM STORAGE TEMPERATURE: 55°C
Die Einheit ist werksseitig mit Kältemittel befüllt. Damit sich das Sicherheitsventil nicht öffnet, darf die Einheit nicht Temperaturen über 55°C ausgesetzt werden.
MAXIMALE SPEICHERTEMPERATUR: 55°C

11.2 Systemanordnung

INFORMATION
Die folgende Abbildung ist ein Beispiel und entspricht möglicherweise NICHT Ihrem Systemlayout.
HINWEIS
Wenn der Auslegungsdruck auf der Niederdruckseite der Kältetechnikteile von 90 bar abweicht (zum Beispiel: 60 bar), MUSS bei den bauseitig installierten Rohren ein Sicherheitsventil installiert werden, gemäß diesem Auslegungsdruck. Es ist NICHT möglich, Kältetechnikteile mit einem Auslegungsdruck von unter 60 bar anzuschließen.
HINWEIS
Der Auslegungsdruck der angeschlossenen Klimatisierungsteile MUSS 12 MPa (120 bar) sein. Falls das nicht der Fall ist, wenden Sie bitte an Ihren Händler, um Unterstützung zu erhalten.
WARNUNG
Es dürfen nur Kältetechnikteile am System angeschlossen werden, die auch dazu ausgelegt sind, mit CO2 zu arbeiten.
Einzelsteuerung mit Fernregler
Bei einem System mit mehreren Klimageräten, die vom selben Fernregler gesteuert im selben Raum werden:
Leistungsklasse Einzelsteuerung mit Fernregler
50 NICHT zulässig 71+112 Zulässig
Beschränkungen
An folgende Beschränkungen ist zu denken, wenn Sie Inneneinheiten anschließen:
Beschränkungen Minimum / Maximum
Minimale Klimatisierungs­Gesamt-Leistungsklasse
Maximale Klimatisierungs­Gesamt-Leistungsklasse
Maximale Anzahl an Inneneinheiten, die angeschlossen werden können
162
233
≤4

11.3 Inneneinheit-Beschränkungen

a Haupt-Außeneinheit (LRYEN10*) b Capacity up-Einheit (LRNUN5*) c Kommunikations-Box (BRR9B1V1) d Ventilator (Inneneinheit für Klimatisierung) e Kühlvitrine (Inneneinheit für Kälteerzeugung)
f Kühlgebläse (Inneneinheit für Kälteerzeugung) g Sicherheitsventil h CO2-Schalttafel
i CO2-Detektor
j CO2-Alarm k CO2-Ventilator
l Absperrventil
HINWEIS
Der Auslegungsdruck auf der Hochdruckseite der angeschlossenen Kältetechnikteile MUSS 9MPa (90bar) sein.
Weitere Informationen zu möglichen Kombinationen finden Sie in der Referenz für Installateure und Benutzer der Außeneinheit.
12 Installation des Geräts

12.1 Den Ort der Installation vorbereiten

12.1.1 Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit

Beachten Sie die Hinweise bezüglich der Abstände. Siehe Abbildung 1 auf der Innenseite der vorderen Abdeckung.
Textbeschreibung Abbildung 1:
Element Beschreibung
A Raum für Wartungsarbeiten B Mögliche Anordnungen mit
Abständen bei der Installation im Falle einer Einzel-Außeneinheit
(b)(c)(d)
(a)
Installations- und Betriebsanleitung
14
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
4P605461-1B – 2020.08
Page 15
12 Installation des Geräts
Element Beschreibung
C Mögliche Anordnungen mit
Abständen bei der Installation im Falle einer Außeneinheit angeschlossen an eine capacity up-Einheit
(a)(b)(c)(d)
h1 H1 (tatsächliche Höhe)–
1500mm h2 H2 (tatsächliche Höhe)–500mm X Frontseite = 500mm+≥h1/2 Y (bei Anordnung B) Lufteinlass-Seite = 300mm
+≥h2/2 Y (bei Anordnung C) Lufteinlass-Seite = 100mm
+≥h2/2
(a)
Wandhöhe, Frontseite: ≤1500mm.
(b)
Wandhöhe, Lufteinlass-Seite: ≤500mm.
(c)
Höhe der Wände auf anderen Seiten: Keine Grenze.
(d)
Berechnen Sie h1 und h2 - siehe Abbildung. Auf der Frontseite h1/2 addieren, damit Raum für Wartungsarbeiten ist. Auf der Rückseite h2/2 addieren, damit Raum für Wartungsarbeiten ist (falls die Wandhöhe die oben angegebenen Werte übersteigt).
ACHTUNG
Dieses Gerät sollte nicht für die Allgemeinheit zugänglich sein; installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo nicht leicht darauf zugegriffen werden kann.
Diese Anlage, sowohl die Innen- als auch die Außeneinheit, eignet sich für die Installation in geschäftlichen und gewerblichen Umgebungen.
HINWEIS
Dies ist ein Produkt der Klasse A. Im Wohnbereich kann dieses Produkt Funkstörungen verursachen. In diesem Fall muss der Anwender gegebenenfalls entsprechende Gegenmaßnahmen treffen.
Kältemittel-Grundeigenschaften
Kältemittel R744 RCL (Refrigerant Concentration Limit -
0,072kg/m
3
Höchstgrenze der Kältemittelkonzentration) QLMV (Quantity Limit with Minimum Ventilation -
0,074kg/m
3
Mengenbegrenzung bei Mindest-Ventilation) QLAV (Quantity Limit with Additional Ventilation -
0,18kg/m
3
Mengenbegrenzung bei zusätzlicher Ventilation) Toxizitätsgrenze 0,1kg/m
3
Sicherheitsklasse A1
INFORMATION
Weitere Informationen hinsichtlich Berechnungen erlaubter Kältemittelbefüllung und Raumvolumen siehe Referenzhandbuch zur Inneneinheit.
Geeignete Mittel
INFORMATION
Geeignete Mittel sind bauseitig zu liefern. Alle erforderlichen Mittel sind gemäß EN 378-3:2016 auszuwählen und zu installieren.
▪ (natürliche oder mechanische) Ventilation
▪ Sicherheits-Absperrventile
▪ Sicherheitsalarmanlage, in Kombination mit CO2-Kältemittel-
Leckagen-Detektor (eine Sicherheitsalarmanlage alleine wird NICHT als angemessen erachtet, wenn Bewohner in ihren Bewegungen eingeschränkt sind)
▪ CO2-Kältemittel-Leckagen-Detektor
WARNUNG
Installieren Sie die Einheit nur an einer Stelle, wo die Türen zum beanspruchten Raum nicht absolut dicht sind.

12.1.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit bei kaltem Klima

In Gebieten, wo mit starkem Schneefall zu rechnen ist, muss ein Installationsort gewählt werden, an dem der Schnee den Betrieb der Einheit NICHT beeinträchtigt. Für den Fall, dass der Schnee von der Seite kommen könnte, sorgen Sie dafür, dass die Wärmetauscher­Rohrschlange nicht mit Schnee in Berührung kommt. Falls erforderlich, ein Vordach oder einen Schuppen gegen Schnee und einen Sockel bauen.
INFORMATION
Anleitung zur Installation eines Vordachs gegen Schnee erhalten Sie bei Ihrem Händler.

12.1.3 Zusätzliche Anforderungen an den Ort der Installation bei CO₂-Kältemittel

HINWEIS
Auch wenn es empfohlen wird, LRYEN10* und LRNUN5* draußen zu installieren, kann es in einigen Fällen erforderlich sein, sie im Haus zu installieren. Beachten Sie in solchen Fällen IMMER die Anforderungen, die für Anlagen für CO2 Kältemittel bei Innen-Installationen gelten.
WARNUNG
Bei mechanischer Ventilation sorgen Sie dafür, dass die ventilierte Luft nach draußen abgeführt wird und nicht in einen anderen geschlossenen Bereich.
WARNUNG
Denken Sie bei Benutzung von Absperrventilen daran, Sicherheitseinrichtungen wie ein Umleit-Rohr mit Druckentlastungsventil (von Flüssigkeitsleitung zu Gasleitung) zu installieren. Wenn Absperrventile geschlossen werden und keine Sicherheitseinrichtungen installiert sind, kann ansteigender Druck die Flüssigkeitsleitung beschädigen.
Mindestanzahl geeigneter Mittel bestimmen
Für Bewohner, die sich nicht im tiefsten Untergeschoss des Gebäudes befinden
Die gesamte Kältemittel­Füllmenge (kg) dividiert durch das Raumvolumen
(a)
(m3) ist…
<QLMV 0 >QLMV und <QLAV 1 >QLAV 2
(a)
Bei belegten Räumen mit einer Bodenfläche über 250m2 nehmen Sie 250m2 als Bodenfläche zur Bestimmung des Raumvolumens (Beispiel: Auch wenn die Fläche des Raumes 300m2 beträgt und die Raumhöhe 2,5m, berechnen Sie das Raumvolumen wie folgt: 250m2×2,5m=625m3)
Beispiel: Die Kältemittel-Gesamtfüllmenge im System beträgt 45kg und das Raumvolumen ist 300m3. 45/300=0,15, dabei ist >QLMV (0,074) und <QLAV (0,18), daher installieren Sie mindestens 1 geeignetes Mittel im Raum.
… die Anzahl geeigneter Mittel muss mindestens betragen…
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08
Installations- und Betriebsanleitung
15
Page 16
12 Installation des Geräts
A (kg)
B (m³)
0
0
100 15050 200 250 300 350 450 550400 500 600 650 700 750 800 850 900 950 1000
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
c
b
a
QLMVQLAV
A (kg)
B (m³)
0
0
100 15050 200 250 300 350 450 550400 500 600 650 700 750 800 850 900 950 1000
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
70
dba
RCLQLAV
QLMV
c
a b
a b
12
×
INFORMATION
Auch wenn sich im tiefsten Geschoss kein Kältemittelsystem befindet, wo die größte Systemlast (kg) im Gebäude geteilt durch das Gesamtvolumen des tiefsten Geschosses (m3) den Wert von QLMV übersteigt, sorgen Sie für eine mechanische Ventilation gemäß EN 378-3:2016.

12.2 Öffnen und Schließen des Geräts

12.2.1 So öffnen Sie die Außeneinheit

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
 12‒1 Beispiel-Grafik für Berechnung
A Kältemittelfüllmenge B Raumvolumen
a 2 geeignetes Mittel erforderlich b 1 geeignetes Mittel erforderlich c kein Mittel erforderlich
Für Bewohner im tiefsten Untergeschoss des Gebäudes
Die gesamte Kältemittel­Füllmenge (kg) dividiert durch das Raumvolumen
(a)
(m3) ist…
… die Anzahl geeigneter Mittel muss mindestens betragen…
<RCL 0 >RCL und ≤QLMV 1 >QLMV und <QLAV 2 >QLAV Wert KANN NICHT überschritten
werden!
(a)
Bei belegten Räumen mit einer Bodenfläche über 250m2 nehmen Sie 250m2 als Bodenfläche zur Bestimmung des Raumvolumens (Beispiel: Auch wenn die Fläche des Raumes 300m2 beträgt und die Raumhöhe 2,5m, berechnen Sie das Raumvolumen wie folgt: 250m2×2,5m=625m3)
Beispiel: Die Kältemittel-Gesamtfüllmenge im System beträgt 45kg und das Raumvolumen ist 300 m3. 45/300=0,15, dabei ist >RCL (0,072) und <QLAV (0,18), daher installieren Sie mindestens 2 geeignetes Mittel im Raum.
GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN
Für den Zugriff auf die Einheit müssen die Frontblenden wie folgt geöffnet werden:
1 Die Schrauben der kleinen Frontblenden entfernen.
a Außeneinheit b Capacity up-Einheit
2 Die Frontblenden entfernen.
 12‒2 Beispiel-Grafik für Berechnung
Installations- und Betriebsanleitung
16
A Kältemittelbefüllungsgrenze B Raumvolumen
a Installation ist nicht zulässig b 2 geeignetes Mittel erforderlich c 1 geeignetes Mittel erforderlich d kein Mittel erforderlich
a Außeneinheit b Capacity up-Einheit
3 Die kleinen Frontplatten entfernen.
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
4P605461-1B – 2020.08
Page 17
1
2
4
3
1
2
b
a a
a Außeneinheit
12
×
1
2
4
3
a a
2
1
b
a b
12×12
×
b Capacity up-Einheit
Nach Abnehmen der Frontblenden kann auf den Elektroschaltkasten zugegriffen werden. Siehe "12.2.2 So öffnen Sie den
Elektroschaltkasten der Außeneinheit"[417].
Für Wartungszwecke muss auf die Drucktasten auf der Hauptplatine (hinter der mittleren Frontblende) zugegriffen werden können. Für den Zugriff auf diese Drucktasten ist es nicht erforderlich, die Abdeckung des Elektroschaltkastens zu öffnen. Siehe "16.1.2 Auf
die Elemente der bauseitigen Einstellungen zugreifen"[437].
12 Installation des Geräts
Elektroschaltkästen der capacity up-Einheit

12.2.3 Außeneinheit schließen

HINWEIS
Achten Sie beim Schließen der Außengeräteabdeckung darauf, das Anzugsdrehmoment von 4,1 N•m nicht zu überschreiten.
1 Die kleinen Frontplatten wieder anbringen.

12.2.2 So öffnen Sie den Elektroschaltkasten der Außeneinheit

HINWEIS
Beim Öffnen des Elektroschaltkastens NICHT zu viel Kraft anwenden. Durch übermäßige Anwendung von Kraft kann die Abdeckung deformiert werden, so dass Wasser eindringen und zu Fehlfunktionen führen könnte.
Elektroschaltkästen der Außeneinheit
Die Elektroschaltkästen hinter der linken, mittleren und rechten Frontblende werden alle auf dieselbe Weise geöffnet. Der Hauptschaltschrank ist hinter der mittleren Frontblende installiert.
a Außeneinheit b Capacity up-Einheit
2 Die Frontblenden wieder anbringen.
a Außeneinheit b Capacity up-Einheit
3 Auf die Frontblenden die kleinen Frontplatten anbringen.
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08
Installations- und Betriebsanleitung
17
Page 18
12 Installation des Geräts
a b
631 729 765
765
BC
A
497
A
B
631 729 765
765
(mm)
1 2
20 mm
a
a Außeneinheit b Capacity up-Einheit

12.3 Montieren des Außengeräts

Capacity up-Einheit

12.3.1 Erforderliche Anschlüsse herstellen

Überzeugen Sie sich davon, dass die Einheit waagerecht auf einem ausreichend starken Untergrund installiert wird, um Erschütterungen und Lärm zu verhindern.
HINWEIS
▪ Falls die Einheit höher installiert werden muss,
verwenden Sie KEIN Gestell, auf dem nur die Ecken aufliegen.
▪ Füße unter der Einheit müssen mindestens 100 mm
breit sein.
HINWEIS
Die Höhe des Fundaments muss mindestens 150 mm ab Boden sein. In Gebieten mit starkem Schneefall sollte eine Höhe gemäß der im Durchschnitt zu erwartenden Schneehöhe gewählt werden, je nach Installationsort und den dort herrschenden Bedingungen.
Außeneinheit
▪ Die bevorzugte Installation muss auf einem festen, länglichen
Sockel (Stahlrahmen oder Beton) erfolgen. Das Fundament muss größer als die schraffierte Fläche sein.
Fundament Minimum
1 LRYEN10* 2 LRNUN5*
Einheit A B C
LRYEN10* 1940 1102 193 LRNUN5* 635 497
▪ Befestigen Sie die Einheit mit vier Fundamentschrauben vom Typ
M12 am zugeordneten Platz. Es empfiehlt sich, die Fundamentschrauben nur so weit einzuschrauben, dass sie noch 20mm über die Fundamentoberfläche herausstehen.
Installations- und Betriebsanleitung
18
HINWEIS
▪ Bauen Sie um das Fundament herum einen Kanal, der
das Abwasser von der Einheit ableitet. Wenn die Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt liegen, wird das Abwasser der Außeneinheit gefrieren. Wenn dem Abfluss des Wassers zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, kann der Bereich um die Einheit herum sehr glatt werden.
▪ Bei der Installation in einer korrosionsfördernden
Umgebung eine Mutter mit Kunststoffdichtung (a) benutzen, um zu verhindern, dass die Mutter festrostet.
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
4P605461-1B – 2020.08
Page 19

13 Installation der Leitungen

a
b
a b
t
Ø
t
Ø

12.3.2 So installieren Sie die Außeneinheit

1 Transportieren Sie die Einheit mit einem Kran oder einem
Gabelstapler und platzieren Sie sie passend auf dem Installationsgerüst.
13 Installation der Leitungen

13.1 Vorbereiten der Kältemittelleitungen

13.1.1 Anforderungen an Kältemittel­Rohrleitungen
WARNUNG
Die Einheit ist werksseitig teilweise mit Kältemittel R744 befüllt.
HINWEIS
Kältemittel R744 erfordert vorsichtigen Umgang, damit das System sauber und trocken bleibt. Fremdstoffe (einschließlich Mineralöle oder Feuchtigkeit) dürfen unter keinen Umständen in das System eindringen.
HINWEIS
Die Rohre und andere unter Druck stehende Teile müssen für Kältemittel und Öl geeignet sein. Benutzen Sie K65­Rohre aus Kupfer-Eisen-Legierung für Hochdruck­Anwendungen mit einem Betriebsdruck von 120 bar auf Klimagerät-Seite und 90bar auf Kälteerzeugungsseite.
HINWEIS
Verwenden Sie keine Standardschläuche und Manometer. Benutzen Sie NUR Gerätschaften, die für die Benutzung mit R744 ausgelegt sind.
▪ Fremdmaterialien innerhalb von Rohrleitungen (einschließlich Öle
aus der Herstellung) müssen ≤30mg/10m sein.
a LRYEN10* b LRNUN5*
2 Die Einheit auf dem Installationsgerüst befestigen.
a LRYEN10* b LRNUN5*
3 Falls per Kran transportiert, die Schlingen entfernen.

12.3.3 Für einen Ablauf sorgen

Stellen Sie sicher, dass Kondenswasser ordnungsgemäß ablaufen kann.

13.1.2 Anforderungen an das Material von Kältemittel-Rohrleitungen

Rohrleitungs-Härtegrad und -stärke:
Rohrleitungen der Kälteerzeugungs-Einheit
Rohrtyp Außendur
chmesser
(Ø)
Flüssigkeitsleitung 12,7mm
(1/2")
Gasleitung 15,9mm
(5/8")
(a)
Je nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften und dem maximalen Betriebsdruck der Einheit (siehe "PS High" auf dem Typenschild der Einheit) ist möglicherweise eine größere Rohrstärke erforderlich.
Rohre für Klimatisierungs-Einheit
Rohrtyp Außendur
chmesser
(Ø)
Flüssigkeitsleitung 15,9mm
(5/8")
Gasleitung 19,1mm
(3/4")
(a)
Je nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften und dem maximalen Betriebsdruck der Einheit (siehe "PS High" auf dem Typenschild der Einheit) ist möglicherweise eine größere Rohrstärke erforderlich.
Zustands
güte
R420
(mit Wärmean wendung)
R300
(gezogen)
Temper-
Grad
R300
(gezogen)
R300
(gezogen)
Stärke (t)
(a)
≥0,85mm
≥1,05mm
Stärke (t)
(a)
≥1,05mm
≥1,30mm
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08
Installations- und Betriebsanleitung
19
Page 20
13 Installation der Leitungen
a
c
b
a
b
a
b
a
b

13.1.3 Länge der Kältemittelleitung und Höhenunterschied

Anforderungen und Begrenzungen
Die Leitungslängen und der Höhenunterschiede müssen folgenden Anforderungen entsprechen. Ein Beispiel dazu finden Sie unter
"13.1.4Die Rohrstärke auswählen"[420].
Voraussetzung Begrenzung
LRYEN10* LRYEN10* +
LRNUN5*
Maximale Gesamt-Rohrlänge
Beispiele:
▪ A+B+C+D+(E oder F)
(a)
≤Begrenzung
▪ a+b+c+d+(e oder f)
(a)
≤Begrenzung
▪ A2+B2+(C2 oder D2)
(a)
≤Begrenzung
▪ a2+b2+(c2 oder d2)
(a)
≤Begrenzung
Rohrleitungslänge zwischen LRYEN10* und LRNUN5*
Maximale tatsächliche Rohrlänge
▪ Beispiel Kälteerzeugungs-
Seite:
▪ C+D+(E oder F)
▪ c+d+(e oder f)
(a)
(a)
▪ c+g
▪ j
▪ Beispiel Klimagerät-Seite:
▪ B2+(C2 oder D2)
▪ b2+(c2 oder d2)
Maximale Höhendifferen z zwischen Außen- und Inneneinheit
(a)
(a)
Außeneinheit höher als Inneneinheit
Beispiel: H2, H4≤Begrenzung
Die Außeneinheit ist tiefer installiert als die Inneneinheit
Beispiel: H2, H4≤Begrenzung
Maximale Höhendifferenz zwischen Kühlgebläse und Kühlvitrine
▪ Beispiel: H3≤Begrenzung
Maximale Höhendifferenz zwischen Klimageräten
▪ Beispiel: H1≤Begrenzung
Kälteerzeugungs-Seite: 130m
Klimatisierungs-Seite: 130m
Nicht spezifiziert, aber die Rohe
müssen waagerecht verlaufen
Kälteerzeugungs-Seite: 50m
Klimatisierungs-Seite: 30m
35m
"Ölfang installieren"[420]
10m
"Steigleitung installieren"[420]
5m
0,5m
(a)
Was auch immer länger ist
Ölfang installieren
Ist die Außeneinheit höher positioniert als die Inneneinheit, dann installieren Sie bei der Gasleitung alle 5m einen Ölfang. Ein Ölfang sorgt dafür, dass das Öl leichter zurückfließt.
a Kühlvitrinen b Höhendifferenz = 5m c Ölfang
Die Rohre zum Ansaugen des Kältemittels müssen immer abwärts verlaufen:
a Außeneinheit oder Inneneinheit b Fließrichtung in Kältemittel-Ansaugrohr
Steigleitung installieren
Ist die Außeneinheit niedriger positioniert als die Inneneinheit, dann installieren Sie die Steigleitung nahe der Inneneinheit. Wenn der Verdichter oder die Außeneinheit den Betrieb starten, verhindert eine korrekt installierte Steigleitung, dass Flüssigkeit zurück zur Außeneinheit fließt.
a Außeneinheit b Inneneinheit c Steigleitung hoch zur Inneneinheit.

13.1.4 Die Rohrstärke auswählen

Bestimmen Sie die richtige Stärke anhand der folgenden Tabellen und der Referenz-Abbildung (nur um Anhaltspunkte zu geben).
Installations- und Betriebsanleitung
20
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
4P605461-1B – 2020.08
Page 21
2
A A2
B2 C2
B
CD
G
J
j
f
F
E2
D2
E
H4
H3
H1
H1
H2
e d
g
c a b2
a2
e2
d2
c2
1
3
5
4
4
5
5
3
H4
e
d
b
c
a
1 Capacity up-Einheit (LRNUN5*) 2 Außeneinheit (LRYEN10*) 3 Inneneinheit (Kühlvitrine) 4 Inneneinheit (Kühlgebläse) 5 Inneneinheit (Klimatisierung)
A~J Flüssigkeitsleitung (Seiten-Kühlvitrinen und Kühlgebläse)
A2~E2 Flüssigkeitsleitung (Klimatisierung Seite)
a~g Flüssigkeitsleitung (Seiten-Kühlvitrinen und Kühlgebläse)
a2~e2 Gasleitung (Klimatisierung Seite)
H1~H4 Höhendifferenz
Sollten keine Rohrleitungen in der erforderlichen Größe (Maßeinheit Zoll) zur Verfügung stehen, können auch Leitungen mit anderen Durchmessern (Maßeinheit Millimeter) verwendet werden. Dabei muss Folgendes berücksichtigt werden:
▪ Wählen Sie eine Rohrstärke, die der benötigten Stärke am
nächsten kommt.
▪ Verwenden Sie die entsprechenden Adapter, um von Leitungen
inmm auf Leitungen in Zoll zu wechseln (bauseitig zu liefern).
▪ Die zusätzliche Kältemittel-Kalkulation muss angepasst werden,
so wie es in den folgenden Kapiteln angegeben ist:
▪ Bei Außeneinheit ohne capacity up-Einheit: "15.2 Zusätzliche
Kältemittelmenge bestimmen"[435].
▪ Bei Außeneinheit mit capacity up-Einheit: siehe
"15.2 Zusätzliche Kältemittelmenge bestimmen" [4 35], aber
zusätzliches Kältemittel ist nicht notwendig, weil die capacity up-Einheit bereits vorbefüllt ist.
Rohrleitungsstärke zwischen Außeneinheit und erstem Abzweig
Wenn die entsprechende Rohrlänge zwischen Außen- und Inneneinheiten 90m oder mehr beträgt (b+d), muss die Stärke der Haupt-Gasleitung (b) vergrößert werden (verstärken). Wenn die empfohlene Gasleitungsstärke (verstärken) nicht verfügbar ist, müssen Sie die Standardstärke verwenden (was zu einer leichten Leistungsabnahme führen kann).
a Außeneinheit b Hauptgasleitung c Erster Kältemittel-Abzweig d Rohre zwischen Inneneinheit und Kältemittel-Abzweig e Am weitesten entfernte Inneneinheit
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08
13 Installation der Leitungen
Systemseite Außendurchmesser von
Rohrleitung (mm)
Flüssigkeits-
Seite
Kälteerzeugung Ø12,7×t0,85
(K65)
Klimagerät Ø15,9×t1,05
(K65)
(a)
Für Rohre der Kälteerzeugung (A, B, a) und für Klimagerät-Rohre (A2, a2)
Rohrleitungsstärke zwischen Abzweigbereichen oder zwischen erstem und zweiten Abzweig
Inneneinheit-
Leistungsindex
(kW)
Kälteerzeugungs-Seite: Flüssigkeitsleitung
x≤10.0 Ø9,5×t0,65 (K65) 10,0<x Ø12,7×t0,85 (K65)
Kälteerzeugungs-Seite: Gasleitung
x≤6,5 Ø9,5×t0,65 (K65)
6,5<x≤14,0 Ø12,7×t0,85 (K65)
14,0<x Ø15,9×t1,05 (K65)
Klimagerät-Seite: Flüssigkeitsleitung
Ø12,7×t0,85 (K65)
Klimagerät-Seite: Gasleitung
Ø15,9×t1,05 (K65)
(a)
Rohre zwischen Abzweigbereichen (C, D, c, d)
(b)
Rohrleitung zwischen erstem und zweitem Abzweig (B2, b2)
Rohrstärke zwischen Abzweig und Inneneinheit
Rohr-Außendurchmesser (mm)
Gasleitung Flüssigkeitsleitung
Rohr-Außendurchmesser (mm)
Kälteerzeugungs-Seite
Installations- und Betriebsanleitung
(b)
(a)
(a)
Gas-Seite
Ø15,9×t1,05
(K65)
Ø19,1×t1,3
(K65)
(a)
(a)
(b)
21
Page 22
13 Installation der Leitungen
2
A
C
A
A
B
C
C
1
5
3
4
A
B B
A
a a
b b
B
Rohr-Außendurchmesser (mm)
Gasleitung Flüssigkeitsleitung
Dieselbe Stärke wie C, D, c, d.
Falls die Stärken der Rohre von Inneneinheiten unterschiedlich sind, dann schließen Sie nahe der Inneneinheit ein Reduzierstück an, um die Rohrstärken anzugleichen.
Ø12,7×t0,85 (K65) Ø9,5×t0,65 (K65)
(a)
Rohre von Abzweig zur Inneneinheit (E, F, G, J, e, f, g, j)
(b)
Rohre von Abzweig zur Inneneinheit (C2, D2, E2; c2; d2; e2)
Größe des Absperrventils
Kälteerzeugungs-
(a)
Seite Klimagerät-Seite
(a)
Um die Rohre zu verbinden, sind möglicherweise Reduzierstücke (bauseitig zu liefern) erforderlich.

13.1.5 Kältemittel-Abzweigsätze auswählen

Bei Kältemittelrohr-Abzweigungen immer K65 T-Verbindungsstücke mit passendem Auslegungsdruck benutzen.
13.1.6 Expansionsventile für Kälteerzeugung
Das System steuert die Temperatur sowie den Druck der Flüssigkeit. Wählen Sie die Expansionsventile gemäß der Angaben bezüglich Nominalbedingungen und Auslegungsdruck.
Nominalbedingungen
Die folgenden Nominalbedingungen gelten für Flüssigkeitsleitungen am Abfluss der Außeneinheit. Sie basieren auf einer Außentemperatur von 32°C und einer Verdampfungstemperatur von
-10°C.
Wenn Kühlvitrinen oder Kühlgebläse direkt angeschlossen sind
Temperatur der Kältemittel-Flüssigkeit 23°C Druck der Flüssigkeit 6,8MPaG Kältemittel-Zustand Unterkühlte
Wenn zwischen Außeneinheit und Kühlvitrinen oder Kühlgebläsen eine capacity up-Einheit angeschlossen ist
Temperatur der Flüssigkeit (bei Abfluss von capacity up-Einheit)
Druck der Flüssigkeit (bei Abfluss von capacity up-Einheit)
Kältemittel-Zustand (bei Abfluss von capacity up-Einheit)
(optional) Wenn zwischen Außeneinheit und Kühlvitrinen oder Kühlgebläsen eine Druckreduzierungs-Kit angeschlossen ist
Temperatur der Flüssigkeit (bei Abfluss von Druckreduzierungs-Kit)
Druck der Flüssigkeit (bei Abfluss von Druckreduzierungs-Kit)
Kältemittel-Zustand Unterkühlte
Auslegungsdruck
Vergewissern Sie sich, dass alle Teile dem folgenden Auslegungsdruck entsprechen:
Installations- und Betriebsanleitung
22
(a)
auswählen
Klimagerät-Seite
(b)
Flüssigkeits-Seite Gas-Seite
Ø15,9 Ø19,1
Ø15,9 Ø15,9
Flüssigkeit
3°C
6,8MPaG
Unterkühlte Flüssigkeit
3°C
4,8~5,6MPaG
Flüssigkeit
1 Capacity up-Einheit (LRNUN5*) 2 Außeneinheit (LRYEN10*) 3 Inneneinheit (Kühlvitrine) 4 Inneneinheit (Kühlgebläse)
5 Inneneinheit (Klimatisierung) A Flüssigkeitsleitung (Kälteerzeugungs-Seite): 90bar B Gasleitung (Kälteerzeugungs-Seite): ist abhängig vom
Auslegungsdruck der Kühlvitrine und des Kühlgebläses. Beispiel: 60bar
C Gas- und Flüssigkeitsleitung (Klimatisierungs-Seite):
120bar
13.2 Absperrventile und Service­Stutzen benutzen
Weitere Informationen zur Karte auf der Einheit siehe "Karte zu
Absperrventile und Service-Stutzen"[413].
WARNUNG
Wenn während Servicearbeiten Absperrventile geschlossen sind, steigt der Druck des geschlossenen Kreislaufs aufgrund hoher Außentemperatur. Achten Sie darauf, dass der Druck unter dem Auslegungsdruck bleibt.

13.2.1 So bedienen Sie das Absperrventil

Beachten Sie Folgendes:
▪ Achten Sie darauf, dass alle Absperrventile während des Betriebs
geöffnet sind.
▪ Die Absperrventile der Gas- und Flüssigkeitsleitung sind gemäß
Werkseinstellung geschlossen.
▪ Beim Absperrventil NICHT übermäßig Kraft ausüben. Sonst
könnte der Ventilkörper brechen.
Offen versus Geschlossen
Alle Absperrventile sind mit Rückschlagventil und besitzen beim Einfüllstutzen keinen Ventileinsatz.
A Voll geschlossen (angeschlossen zwischen Einfüllstutzen
und Inneneinheit-Seite)
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
4P605461-1B – 2020.08
Page 23
B Voll geöffnet (angeschlossen zwischen Außeneinheit und
1 2 3
a
b
a
b
c
A B
a
Inneneinheit)
a Zur Außeneinheit b Zur Inneneinheit
Absperrventil öffnen
1 Mit 2 Schraubenschlüsseln die Ventilkappe entfernen.
2 Die Dichtungshalter lösen, dazu um 1/8 bis 1/2 Umdrehung
nach links drehen.
3 Den Ventilschaft bis zum Anschlag ganz nach links drehen.
Absperrventil schließen
1 Den Ventilschaft ganz nach rechts drehen, bis es nicht mehr
geht. Mit dem passenden Anzugsdrehmoment festziehen.
2 Den Dichtungshalter festziehen.
3 Vor der Montage der Ventilkappe eine neue Kupferdichtung
einsetzen.
13 Installation der Leitungen
a Kappe des Service-Stutzens b Kupferdichtung c Ventilkappe
Offen versus Geschlossen
Alle Service-Stutzen sind vom Typ Backseat und besitzen einen Ventileinsatz.
A Vollständig geschlossen B Vollständig geöffnet
Service-Stutzen öffnen
1 Mit 2 Schraubenschlüsseln die Kappe des Service-Stutzens
entfernen und die Kupferdichtung entfernen.
4 Bei Montage der Verntilkappe ein Schraubensicherungsmittel
oder Silikon-Dichtmittel auf das Gewinde auftragen. Sonst könnte Feuchtigkeit oder Kondenswasser ins Gewinde eindringen und dort einfrieren. Das könnte dazu führen, dass Kältemittel ausläuft und die Ventilkappe könnte brechen.
2 Den Einfüllstutzen mit dem Service-Stutzen verbinden.
3 Mit 2 Schraubenschlüsseln die Ventilkappe entfernen.
4 Einen Sechskantschlüssel (4 mm) einsetzen und ganz nach
links drehen.
Service-Stutzen schließen
1 Einen Sechskantschlüssel (4 mm) einsetzen und ganz nach
rechts drehen.
2 Die Ventilkappe festziehen.
3 Aus der Kappe des Service-Stutzens die Kupferdichtung
entfernen.
a Schraubensicherungsmittel auftragen b KEIN Schraubensicherungsmittel auftragen
5 Die Ventilkappe festziehen.
Siehe auch "13.2.3Anzugsdrehmomente"[424].

13.2.2 Handhabung des Service-Stutzens

▪ Da es sich beim Service-Stutzen um ein Schrader-Ventil handelt,
muss ein Einfüllschlauch mit Zungenspatel benutzt werden.
▪ Nach Benutzung des Service-Stutzens die Abdeckung des
Service-Stutzens wieder sicher aufsetzen. Die Drehmomente für das Festschrauben sind in der Tabelle unten angegeben.
▪ Überprüfen Sie nach dem Anbringen der Abdeckung des Service-
Stutzens, ob Kältemittel austritt.
Die Abbildung unten zeigt die Bezeichnungen der Teile, die bei der Handhabung des Absperrventils eine Rolle spielen.
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08
4 Eine neue Kupferdichtung hinzufügen und die Kappe des
Service-Stutzens anbringen. Bei Montage der Kappe des Service-Stutzens ein Schraubensicherungsmittel oder Silikon­Dichtmittel auf das Gewinde auftragen. Sonst könnte Feuchtigkeit oder Kondenswasser ins Gewinde eindringen und dort einfrieren. Das könnte dazu führen, dass Kältemittel ausläuft und die Ventilkappe könnte brechen.
a Kupferdichtung
Installations- und Betriebsanleitung
23
Page 24
13 Installation der Leitungen
a
b
1 2 3
a
b
c
d
a Neue Kupferdichtung b Schraubensicherungsmittel oder Silikon-Dichtmittel nur
auf das Gewinde auftragen
5 Kappe des Service-Stutzens festziehen.
Siehe auch "13.2.3Anzugsdrehmomente"[424].

13.2.3 Anzugsdrehmomente

Größe des
Absperrven
tils (mm)
Ø15,9 38,2~46,6 7,4~9,0 13,2~16,0 14,2~17,2 Ø19,1
Anzugsdrehmoment N•m (zum Schließen nach
rechts drehen)
Schaft
Ventilkappe Verdichtun
gsdruck
VentilstangeVentileinsat
z-Kappe

13.3 Anschließen der Kältemittelleitung

GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN

13.3.1 Zugedrehte Rohrleitungsenden entfernen

WARNUNG
Gas oder Öl, das innerhalb des Absperrventils verblieben ist, kann aus dem zugedrehten Rohrleitungsende weggeblasen werden.
Werden diese Instruktionen NICHT befolgt, kann das zu Sachbeschädigung oder Körperverletzungen führen, die je nach den Umständen schwerwiegend sein können.
1 Die Absperrventil-Kappe öffnen, das Absperrventil entsperren
und prüfen, ob das Ventil geschlossen ist.
4 Den unteren Teil der Gas- und Flüssigkeits-Absperrventil-
Leitungen entlang der schwarzen Linie abschneiden. Ein geeignetes Werkzeug verwenden, z. B. einen Rohrschneider oder eine Kneifzange.
WARNUNG
Das zugedrehte Rohrleitungsende niemals durch Löten entfernen.
Gas oder Öl, das innerhalb des Absperrventils verblieben ist, kann aus dem zugedrehten Rohrleitungsende weggeblasen werden.
INFORMATION
Wenn das Absperrventil anfangs geöffnet war, ist es möglich, dass ein wenig Kältemittel oder Öl ausläuft.
5 Warten Sie, bis alles Öl abgetropft ist, bevor Sie mit dem
Anschießen bauseitiger Rohrleitungen fortfahren, falls die Wiedergewinnung nicht vollständig war.
Jetzt können Sie die eingehenden und ausgehenden Kältemittelrohre anschließen.

13.3.2 So schließen Sie Kältemittelrohre an die Außeneinheit an

Sie können Kältemittelrohre zur Vorderseite der Einheit führen.
Für die Außeneinheit:
a Anschluss auf der linken Seite b Anschluss vorne (Kälteerzeugung) c Anschluss vorne (Klimagerät) d Anschluss auf der rechten Seite
1 Mit 2 Schraubenschlüsseln die Ventilkappe entfernen
(nach links drehen).
2 Die Dichtungshalter lösen, dazu um 1/8 bis 1/2
Umdrehung nach links drehen.
3 Das Ventil schließen (nach rechts drehen).
2 Die Service-Stutzen-Kappe langsam öffnen und prüfen, dass
kein Druck verblieben ist.
3 Den Ventileinsatz schrittweise lockern, um sicherzustellen, dass
kein Druck verblieben ist.
Installations- und Betriebsanleitung
24
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
4P605461-1B – 2020.08
Page 25
13 Installation der Leitungen
a
b
A
B
a
b
a
b
c
b
a
A
B
a
b
a
b
c
a
b
c
a
a
b
d
Für die capacity up-Einheit:
a Anschluss auf der linken Seite b Anschluss vorne (Kälteerzeugung)
HINWEIS
Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von Durchbruchöffnungen:
▪ Achten Sie darauf, das Gehäuse nicht zu beschädigen.
▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt
haben, empfehlen wir Ihnen, die Kanten und Bereiche um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um Rostbildung zu verhindern.
▪ Wenn Sie die elektrischen Leitungen durch die
Durchbruchöffnungen führen, wickeln Sie Schutzklebeband um die Leitungen, damit sie nicht beschädigt werden.
Anschluss vorne
1 Die Durchbruchüberreste entfernen und die Leitung an die
Außeneinheit anschließen.
2 Leitung zur Außeneinheit anschließen.
A Absperrventil (Gas – Kälteerzeugung) B Absperrventil (Flüssigkeit – Kälteerzeugung)
a Gasleitung b Flüssigkeitsleitung
3 Gegebenenfalls die Durchbruchüberreste entfernen und die
Leitung zur capacity up-Einheit anschließen.
13.3.3 Leitlinien zum Anschließen von T­Verbindungstücken
INFORMATION
Rohrverbindungsstücke und Armaturen müssen den Anforderungen von EN14276-2 entsprechen.
ACHTUNG
Bei Kältemittelrohr-Abzweigungen IMMER K65 T­Verbindungsstücke benutzen.
K65 T-Verbindungsstücke sind bauseitig zu liefern.
Flüssigkeitsleitung
Beim Anschließen von Abzweigleitungen die Abzweig-Rohre immer horizontal abzweigen lassen.
Bei Benutzung eines Verteilers Abzweigleitungen immer nach unten abzweigen lassen, um zu vermeiden, dass Kältemittel ungleichmäßig fließt.
A Absperrventil (Gas – Kälteerzeugung) B Absperrventil (Flüssigkeit – Kälteerzeugung)
a Gasleitung b Flüssigkeitsleitung
2 Gegebenenfalls die Durchbruchüberreste entfernen und die
Leitung an die capacity up-Einheit anschließen.
Gasleitung
a Von Außeneinheiten kommend b Zu Inneneinheiten führend
Beim Anschließen von Abzweigleitungen die Abzweig-Rohre immer horizontal abzweigen lassen.
Um zu verhindern, dass Kältemittelöl in Inneneinheiten fließen kann, Abzweigleitungen immer oberhalb der Hauptleitungen verlegen.
Anschluss seitlich
1 Auf der Bodenplatte die Durchbruchüberreste entfernen.
a Von Inneneinheiten kommend b Zu Außeneinheiten führend c Haupt-Kältemittelleitung
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08
a Bohren (Ø6mm) b Durchbruch-Platte c Hier bohren
d Nach unten abfallend
Installations- und Betriebsanleitung
25
Page 26
13 Installation der Leitungen
a
N2
R744
a
b
b
b
b
c1 d1
E
C
A
B
D
e
f
c2 d2
HINWEIS
Wenn bei den Rohren Verbindungsstücke verwendet werden, darauf achten, dass Schäden durch Einfrieren oder Vibrationen verhindert werden.

13.3.4 Richtlinien zur Installation eines Trockners

HINWEIS
NICHT die Einheit betreiben, wenn auf Kälteerzeugungs­Seite bei der Flüssigkeitsleitung kein Trockner installiert ist. Mögliche Folge: Ohne Trockner kann bei Betrieb das Expansionsventil verstopfen, es kann zu einer Hydrolyse des Kältemittelöls kommen und zu einer Verkupferung des Verdichters.
Den Trockner an der Flüssigkeitsleitung auf Kälteerzeugungs-Seite installieren:
Trocknertyp Abnahme von R744 Wasserkapazität bei 60°C:
200
Empfohlener Trockner bei Benutzung von transkritischem CO2:
Bei LRYEN10*: CO-085-S (von Sporlan)
Wo/Wie Den Trockner so nahe wie möglich an der
Außeneinheit installieren.
Den Trockner an der Flüssigkeitsleitung auf Kälteerzeugungs-Seite installieren.
Den Trockner horizontal installieren.
Wenn gelötet wird Entnehmen Sie der Trockner-Anleitung
Instruktionen zum Löten.
Unmittelbar vor dem Löten die Trockner-Kappe entfernen (um die Absorption von Luftfeuchtigkeit zu verhindern).
Falls beim Löten der Lackanstrich des Trockners verbrannt wird, reparieren Sie das. Einzelheiten zur Reparatur des Lackanstrichs erfragen Sie beim Hersteller.
Flussrichtung Falls beim Trockner eine Flussrichtung
angegeben ist, muss er entsprechend installiert werden.
(a)
Die Instruktionen in der Installationsanleitung des Trockners befolgen.
(a)
HINWEIS
Der Auslegungsdruck der angeschlossenen Klimatisierungsteile MUSS 12 MPa (120 bar) sein. Falls das nicht der Fall ist, wenden Sie bitte an Ihren Händler, um Unterstützung zu erhalten.
ACHTUNG
Beim Installieren eines Sicherheitsventils IMMER genügend Rückhalt für das Ventil hinzufügen. Ein aktiviertes Sicherheitsventil steht unter hohem Druck. Wenn das Sicherheitsventil nicht sicher installiert ist, kann es die Rohrleitungen der Einheit beschädigen.

13.4 Überprüfen der Kältemittelleitung

Bitte auf Folgendes achten:
▪ Kältemittel R744 ist bereits in die Einheit voreingefüllt.
▪ Während einer Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung der
bauseitigen Rohre immer die Absperrventile für die Flüssigkeits­und Gasleitung geschlossen halten.
▪ Falls installiert, siehe die Installationsanleitung des
Druckreduzierungs-Kits.
▪ Benutzen Sie nur Werkzeuge, die speziell für R744 konzipiert sind
(wie Mehrzweck-Manometer und Einfüllschlauch) und die so konstruiert sind, dass sie hohem Druck standhalten und verhindern, dass Wasser, Schmutz oder Dreck in die Einheit eindringen können.
ACHTUNG
Öffnen Sie das Absperrventil erst dann, wenn Sie den Isolationswiderstand des Hauptstromversorgungs­Schaltkreises gemessen haben.
ACHTUNG
Bei der Dichtheitsprüfung IMMER Stickstoff benutzen.

13.4.1 Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung

13.3.5 Richtlinien zur Installation von Sicherheitsventilen

Beim Installieren von Sicherheitsventilen ist immer an den Auslegungsdruck des Kreislaufs zu denken. Siehe
"5.2Auslegungsdruck"[49].
HINWEIS
Der Auslegungsdruck auf der Hochdruckseite der angeschlossenen Kältetechnikteile MUSS 9MPa (90bar) sein.
HINWEIS
Wenn der Auslegungsdruck auf der Niederdruckseite der Kältetechnikteile von 90 bar abweicht (zum Beispiel: 60 bar), MUSS bei den bauseitig installierten Rohren ein Sicherheitsventil installiert werden, gemäß diesem Auslegungsdruck. Es ist NICHT möglich, Kältetechnikteile mit einem Auslegungsdruck von unter 60 bar anzuschließen.
Installations- und Betriebsanleitung
26
A Stickstoff (N2) B R744 Kältemittelbehälter C Waage D Vakuumpumpe
E Außeneinheit
a Druckregler
b Einfüllschlauch
c1, c2 Gas-Seite
d1, d2 Flüssigkeits-Seite
e Zu Kälteerzeugungs-Inneneinheit
f Zu klimatisierender Inneneinheit
Absperrventil
Service-Stutzen
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
4P605461-1B – 2020.08
Page 27

14 Elektroinstallation

a
a
a
a
b
b
Bauseitige Rohrleitung
HINWEIS
Auch alle Inneneinheiten und die Anschlüsse zu den Inneneinheiten müssen auf Dichtheit geprüft werden. Bauseitige (bauseitig gelieferte) Rohrventile, soweit vorhanden, geöffnet halten.
Weiterer Einzelheiten dazu siehe die Installationsanleitung zur Inneneinheit. Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung müssen durchgeführt werden, bevor die Einheit an die Stromversorgung angeschlossen wird.

13.4.2 Dichtheitsprüfung durchführen

Die Dichtheitsprüfung muss der Spezifikation EN378‑2 entsprechen.
1 Auf Gas-Seite (c) und Flüssigkeits-Seite (d) des Kreislaufs
anschließen, den Sie testen wollen. Siehe
"13.4.1Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung"[426].
2 Vom Einfüllstuten des Absperrventils aus sowohl die
Flüssigkeitsseite als auch die Gasseite des Kältemittelkreislaufs auf bis zu 3,0MPa (30bar) unter Druck setzen.
3 Vom Einfüllstutzen des Absperrventils aus sowohl die
Flüssigkeitsseite als auch die Gasseite des Klimagerät­Kreislaufs auf bis zu 3,0MPa (30bar) unter Druck setzen.
4 Vergewissern Sie sich, dass für mindestens 24 Stunden kein
Druckabfall stattfindet.
5 Falls doch ein Druckabfall festzustellen ist, muss das Leck
repariert werden.

13.4.3 Vakuumtrocknung durchführen

1 An die Einfüllstutzen der Gas-Absperrventile (c) und Flüssigkeit-
Absperrventile (d) eine Vakuumpumpe anschließen. Siehe
"13.4.1Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung"[426].
2 Für mindestens 2 Stunden einen Ansaugdruck von –0,1 MPa
oder darunter herstellen.
3 Die Einheit für mindestens 1Stunde unter einem Ansaugdruck
von –0,1 MPa oder darunter ruhen lassen. Mit einem Unterdruckmesser prüfen, dass der Druck nicht ansteigt. Falls der Druck ansteigt, enthält das System möglicherweise Feuchtigkeit, oder es gibt undichte Stellen.
Bei einem Leck
1 Die Leckage ausfindig machen und beseitigen.
2 Danach so wie oben beschrieben den Unterdruck herstellen.
Falls Feuchtigkeit geblieben ist
Ist die Einheit an einem regnerischen Tag installiert worden, kann auch nach Durchführung der Vakuumtrocknung in den Rohren Feuchtigkeit verblieben sein. Falls das der Fall ist, gehen Sie wie folgt vor:
1 Den Stickstoff auf bis 0,05 MPa (zur Vakuum-Beseitigung)
unter Druck setzen und dann für mindesten 2 Stunden den Ansaugdruck wirken lassen.
2 Danach bei der Einheit für mindestens 1Stunde bei –0.1MPa
oder darunter die Vakuumtrocknung durchführen.
3 Falls der Druck nicht –0,1 MPa oder weniger erreicht, die
Vakuum-Beseitigung und Vakuumtrocknung erneut durchführen.
4 Die Einheit für mindestens 1Stunde unter einem Ansaugdruck
von –0,1 MPa oder darunter ruhen lassen. Mit einem Unterdruckmesser prüfen, dass der Druck nicht ansteigt.

13.5 Kältemittelleitungen isolieren

Nach Durchführung der Dichtheitsprüfung und der Vakuumtrocknung müssen die Leitungen isoliert werden. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:
▪ Achten Sie darauf, Flüssigkeits- und Gasleitungen zu isolieren
(bei allen Einheiten).
▪ Verwenden Sie hitzebeständigen Polyethylenschaum, der
Temperaturen von 70°C standhält bei:
▪ allen Flüssigkeitsleitungen sowohl auf Klimagerät-Seite als
auch auf Kälteerzeugungs-Seite.
▪ Gasleitungen auf Kälteerzeugungs-Seite.
▪ Verwenden Sie hitzebeständigen Polyethylenschaum, der
Temperaturen von 120°C standhält bei Gasleitungen auf Klimagerät-Seite.
Isolationsdicke
Bei der Bestimmung der Isolierdicke ist Folgendes zu berücksichtigen:
Rohrleitungen Modus Minimale
Temperatur bei Betrieb
Flüssigkeitsleitung Kälteerzeugung 0°C
Klimagerät 20°C
Gasleitung Kälteerzeugung –20°C
Klimagerät 0°C
Abhängig von den lokalen Wetterbedingungen muss die Isolierung möglicherweise dicker sein. Wenn die Außentemperatur 30°C übersteigt und die relative Luftfeuchtigkeit 80% oder höher ist.
▪ Die Stärke der Flüssigkeitsleitung um ≥5mm erhöhen.
▪ Die Stärke der Gasleitung um ≥20mm erhöhen.
Isolierung versiegeln
Damit kein Kondenswasser oder Regen in die Einheit eindringen können, zwischen Isolierung und der Frontblende der Einheit eine Abdichtung hinzufügen.
a Dichtungsmaterial b Frontblende
14 Elektroinstallation
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein mehradriges Kabel.
HINWEIS
Der Abstand zwischen den Hoch- und Niederspannungskabeln sollte mindestens 50 mm betragen.
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08

14.1 Über die elektrische Konformität

Die Anlage (LRYEN10A7Y1 und LRNUN5A7Y1) entspricht:
Installations- und Betriebsanleitung
27
Page 28
14 Elektroinstallation
EN/IEC 61000‑3‑11, vorausgesetzt, die System-Impedanz Z
kleiner oder gleich der von Z
bei der Schnittstelle von Benutzer-
max
ist
sys
Anschluss und dem öffentlichen System.
▪ EN/IEC 61000‑3‑11 = Festlegung gemäß europäischer/
internationaler technischer Norm für die Grenzen von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und flickerverursachenden Schwankungen durch Anlagen mit ≤75A Nennstrom, angeschlossen an öffentliche Niederspannungssysteme.
▪ Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder des
Anlagen-Benutzers - gegebenenfalls nach Konsultation des Netzbetreibers - Folgendes sicherzustellen: Die Anlage wird nur angeschlossen an ein Einspeisungssystem mit einer System­Impedanz Z
kleiner oder gleich Z
sys
max
.
EN/IEC 61000‑3‑12, vorausgesetzt, die Kurzschlussleistung Ssc ist
größer oder gleich dem Minimalwert von Ssc bei der Schnittstelle von Benutzer-Anschluss und dem öffentlichen System.
▪ EN/IEC 61000‑3‑12 = Festlegung gemäß europäischer/
internationaler technischer Norm für die Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen Niederspannungssystemen angeschlossenen Anlagen mit Eingangsströmen von >16A und ≤75A pro Phase.
▪ Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder des
Anlagen-Benutzers - gegebenenfalls nach Konsultation des Netzbetreibers - Folgendes sicherzustellen: Die Anlage wird nur angeschlossen an ein Einspeisungssystem mit einer Kurzschlussleistung Ssc größer als der oder gleich dem Minimal­Ssc-Wert.
Modell Z
max
Mindest-Ssc-Wert
LRYEN10A7Y1 4337 LRNUN5A7Y1 2294
Installations- und Betriebsanleitung
28
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
4P605461-1B – 2020.08
Page 29
14 Elektroinstallation
g
F2F1 F1
X1M (A1P)
F2 Q1 Q2
TO MULTI UNIT
TO OUT/D UNIT
TO IN/D UNIT
L1 L2 L3 N
X1M PE X2M
C C1 W1 R P1 P2
21 3
X3M
L N
X2M
P1 P2 F1 F2 T1 T2
F2F1 F1
X1M (A1P)
F2 Q1 Q2
TO MULTI UNIT
TO OUT/D UNIT
TO IN/D UNIT
L1 L2 L3 N
X1M PEX4M
C C1 W1 R P1 P2
21 3
X5M
L N
X2M
X1M
X1M
P1 P2 F1 F2 T1 T2
P1 P2
L N
X1M PEX3M
A+ B- F1 F2
220-240 V AC
220-240 V AC
220-240 V AC
12 V DC
12 V DC
12 V DC
12 V DC
220-240 V AC
220-240 V AC
220-240 V AC
220-240 V AC
1N~ 50 Hz
220-240 V AC
RS-485
DIII
DIII
DIII
DIII
DIII
f gf
d
ed e
a
i
i
b
d1 d2
h
h1 h2
d1 d2
X1M (A1P)
X5M
X4M
X1M
PE
X1M
X3M
PE
X1M (A1P)
X2M
X1M
X3M
PE
k1
k
l
m
k2
k4
k3
j
3N~ 50 Hz
380-415 V AC
c1 c2
3N~ 50 Hz
380-415 V AC
c1 c2
c1 c2
1N~ 50 Hz
220-240 V AC
c1 c2
k5
R1
R1
RS-485
DIII
R1

14.2 Verkabelung vor Ort: Übersicht

INFORMATION
Inneneinheiten (Klimatisierung). Dieser Überblick über
die bauseitige Verkabelung zeigt nur eine mögliche Variante der Verkabelung der Inneneinheiten (Klimatisierung). Weitere Möglichkeiten werden in der Betriebsanleitung der Inneneinheit gezeigt.
a Capacity up-Einheit (LRNUN5A7Y1) i Inneneinheit (Klimatisierung)
b Außeneinheit (LRYEN10A7Y1) j Benutzerschnittstelle für Inneneinheiten (Klimatisierung) c1 Überstrom-Sicherung (bauseitig zu liefern) k Sicherheitssystem (bauseitig zu liefern). Beispiel: c2 Fehlerstrom-Schutzschalter (bauseitig zu liefern) k1: Schalttafel
d Alarmtafel (bauseitig zu liefern) für: k2: CO2-Kältemittel-Leckagen-Detektor
d1: Ausgangssignal Vorsicht k3: Sicherheitsalarm (Signalleuchte) d2: Ausgangssignal Warnung k4: Ventilation (natürlich oder mechanisch)
e Schalttafel (bauseitig zu liefern) für Betriebs-Ausgangssignal k5: Absperrventil
f Remote-Betriebsschalter (bauseitig zu liefern) l Kommunikations-Box (BRR9B1V1)
g Remote-Schalter für Umschalten auf geräuscharmen Betrieb
(bauseitig zu liefern) AUS: Normalmodus
EIN: Modus geräuscharmer Betrieb
h Betriebs-Ausgangssignal an Expansionsventile von allen:
h1: Kühlgebläse (bauseitig zu liefern) h2: Kühlvitrinen (bauseitig zu liefern)
m Überwachungssystem (bauseitig zu liefern)
Verkabelung:
RS-485-Übertragungskabel (auf Polarität achten) DIII Übertragungskabel (keine Polarität) Ausgabe des Modus
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08
Installations- und Betriebsanleitung
29
Page 30
14 Elektroinstallation
a
b
g
d dc f c ee
X1M (A1P)
a b
X5M
X4M
X1M
PE
X1M (A1P)
X2M
X1M
X3M
PE

14.3 Richtlinien zum Herausbrechen von Durchbruchöffnungen

▪ Um aus der Frontblende eine Durchbruchöffnung
herauszubrechen, mit einem Hammer darauf schlagen.
▪ Um aus der Grundplatte eine Durchbruchöffnung
herauszubrechen, an den angegebenen Stellen Löcher bohren.
▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt haben,
empfehlen wir Ihnen, die Kanten und Bereiche um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um Rostbildung zu verhindern.
▪ Wenn Sie elektrische Leitungen durch Durchbruchöffnungen
verlegen, entgraten Sie die Durchbruchöffnungen und wickeln Sie Isolierband um die Kabel, damit sie nicht beschädigt werden können. Führen Sie die Leitungen über bauseitige Kabelkanäle zu dieser Position, oder installieren Sie in den Durchbrüchen geeignete bauseitige Kabeltüllen oder Gummimuffen.

14.4 Richtlinien zum Anschließen der elektrischen Leitungen

Anzugsdrehmomente
a Anschlüsse bei Außeneinheit
b Anschlüsse bei capacity up-Einheit
Anschluss Schraubengröße Anzugsdrehmoment
(N•m)
X1M: Stromversorgung
PE: Schutzerde (Schraube)
X2M, X4M: Ausgangssignale
X3M, X5M: Remote­Schalter
X1M (A1P): DIII Übertragungskabel
M8 5,5~7,3
M8
M4 1,18~1,44
M3,5 0,79~0,97
M3,5 0,80~0,96
a Außeneinheit b Capacity up-Einheit
Durchbruchöffnungen für: c Rohrleitungen (Kälteerzeugung) d Hochspannungs-Verkabelung e Niederspannungs-Verkabelung
f Rohre (Klimatisierung)
g Entgraten
WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen.
Installations- und Betriebsanleitung
30

14.5 Spezifikationen der Standardelektroteile

Stromversorgung
HINWEIS
Bei der Verwendung von Schutzschaltern, die mit Reststrom betrieben werden, darauf achten, einen schnell reagierenden Schalter zu verwenden, der mit 300 mA Reststrom (Nennstrom) arbeitet.
Der Netzanschluss für die Stromversorgung muss mit den erforderlichen, den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechenden Schutzvorrichtungen ausgestattet sein, d. h. Hauptschalter, träge Sicherung für jede Phase und Fehlerstrom­Schutzschalter.
Die Auswahl und Stärke der Kabel muss den dafür geltenden Vorschriften entsprechen sowie den Angaben in der Tabelle unten.
Stellen Sie sicher, dass ein getrennter Stromversorgungskreis für dieses Gerät vorhanden ist, und dass alle Elektroarbeiten von qualifiziertem Personal unter Beachtung der örtlich gültigen Gesetze und Vorschriften und dieser Anleitung ausgeführt werden. Eine unzureichende Stromversorgungskapazität oder unsachgemäße Elektroinstallation kann zu elektrischen Schlägen oder Brand führen.
Modell Mindest-
Strombelastbar
keit im
Schaltkreis
LRYEN10A7Y1 33A 45A 3N~50Hz
LRNUN5A7Y1 16A 25A 3N~50Hz
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
Empfohlene
Sicherungen
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
Stromversorg
380-415V
380-415V
4P605461-1B – 2020.08
ung
Page 31
14 Elektroinstallation
b
F2F1 F1
X1M (A1P)
ca
F2 Q1 Q2
TO MULTI UNIT
TO OUT/D UNIT
TO IN/D UNIT
d e
21 3
X5M
a/b/cd/e
X1M (A1P)
X5M
1
2
X1M (A1P)
X5M
1
2
f
REMOTE
OFF
ON
S1S
DIII Übertragungskabel
Übertragungskabel-Spezifikationen und Begrenzungen
(a)
Vinylkabel mit 0,75 bis 1,25mm² Ummantelung oder Kabel (2-
adrig)
(a)
Wenn die Gesamtlänge der Übertragungsleitung darüber hinausgeht, kann das zu Kommunikationsfehlern führen.
Remote-Schalter
Siehe Details in:
"14.6.1Niederspannungs-Verkabelung – Außeneinheit"[431]
"14.7.1 Niederspannungs-Verkabelung Capacity up-
Einheit"[433]
Ausgangssignale
Siehe Details in:
"14.6.2Hochspannungs-Verkabelung – Außeneinheit"[432]
"14.7.2 Hochspannungs-Verkabelung Capacity up-
Einheit"[434]

14.6 Anschlüsse am Außengerät

HINWEIS
▪ Stromversorgungskabel und Übertragungskabel
müssen unbedingt örtlich voneinander getrennt verlegt werden (Abstand ≥50 mm). Stromversorgungskabel und Übertragungskabel dürfen sich überkreuzen, aber sie dürfen nicht direkt parallel nebeneinander verlaufen.
▪ Stromversorgungskabel und Übertragungskabel dürfen
nicht in Berührung kommen mit Rohren im Inneren, um zu verhindern, dass die Kabel durch die hohen Temperaturen der Rohre beschädigt werden.
▪ Schließen Sie den Deckel fest zu und verlegen Sie die
Elektrokabel so, dass der Deckel oder andere Teile sich nicht lösen können.
Niederspannungs­Verkabelung
Hochspannungs­Verkabelung
▪ DIII Übertragungskabel
▪ Remote-Schalter (Betrieb,
geräuscharmer Betrieb)
▪ Ausgangssignale (Vorsicht,
Warnung, Laufen, Betrieb)
▪ Stromversorgung (einschließlich
Erdung)
X1M (A1P) DIII Übertragungsleitung:
a: Zu capacity up-Einheit b: Zu Inneneinheiten (Klimatisierung) c: Zu Kommunikations-Box
X5M Remote-Schalter:
d: Remote-Betriebsschalter e: Remote-Schalter für Umschalten auf geräuscharmen Betrieb
f Kabeleingang (Durchbruchöffnung) für Niederspannungs-
Kabel. Siehe "14.3Richtlinien zum Herausbrechen von
Durchbruchöffnungen"[430].
Details – DIII Übertragungsleitung
Siehe "14.5Spezifikationen der Standardelektroteile"[430].
Details – Remote-Betriebsschalter
HINWEIS
Remote-Betriebsschalter. Die Einheit ist ab Werk mit
einem Betriebsschalter ausgestattet, mit dem Sie den Betrieb der Einheit auf EIN/AUS schalten können. Wenn Sie von einem entfernten Standort aus den Betrieb der Außeneinheit auf EIN/AUS schalten wollen, ist ein Remote-Betriebsschalter erforderlich. Benutzen Sie einen spannungsfreien Kontakt für Mikrostrom (≤1mA, 12VDC). An X5M/1+2 anschließen und auf "Remote" stellen.

14.6.1 Niederspannungs-Verkabelung – Außeneinheit

Verbindungen / Kabelführung / Befestigung
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08
S1S Werksseitig montierter Betriebsschalter:
OFF: Betrieb der Einheit auf AUS ON: Betrieb der Einheit auf EIN Remote: Einheit gesteuert (EIN/AUS) durch Remote­Betriebsschalter
Verkabelung des Remote-Betriebsschalters:
Kabel Ummanteltes Kabel (2-adrig)
Vinylkabel
0,75~1,25mm²
Maximale Kabellänge 130m
Installations- und Betriebsanleitung
31
Page 32
3N~ 50 Hz 380-415 V
L1 L2 L3
L1 L2 L3 N
N
X1M PE
c
b
a
d
a d/e/f/g
e f
X4M
g
C C1 W1 R P1 P2
X4M
X1M
PE
1
2
X4M
X1M
PE
1
2
h
14 Elektroinstallation
Details – Remote-Schalter für Umschalten auf geräuscharmen Betrieb
HINWEIS
Schalter für Umschalten auf geräuscharmen Betrieb.
Wollen Sie von einem entfernten Standort aus den geräuscharmen Betrieb auf EIN/AUS schalten können, müssen Sie einen Schalter für Umschalten auf geräuscharmen Betrieb installieren. Benutzen Sie einen spannungsfreien Kontakt für Mikrostrom (≤1mA, 12VDC).
Schalter für Umschalten auf
geräuscharmen Betrieb
AUS Normaler Modus EIN Modus geräuscharmer Betrieb
Verkabelung des Schalters für Umschalten auf geräuscharmen Betrieb:
Kabel Ummanteltes Kabel (2-adrig)
Maximale Kabellänge 130m

14.6.2 Hochspannungs-Verkabelung – Außeneinheit

Verbindungen / Kabelführung / Befestigung
X1M Stromversorgung:
a: Stromversorgungskabel b: Überstromsicherung c: Fehlerstrom-Schutzschalter
PE Schutzerde (Schraube)
X4M Ausgangssignale:
d: Vorsicht e: Warnung f: Laufen g: Betrieb
Installations- und Betriebsanleitung
32
Modus
Vinylkabel
0,75~1,25mm²
h Kabeleingang (Durchbruchöffnung) für Hochspannungs-
Kabel. Siehe "14.3Richtlinien zum Herausbrechen von
Durchbruchöffnungen"[430].
Details – Ausgangssignale
HINWEIS
Ausgangssignale. Die Außeneinheit verfügt über eine
Anschlussklemme (X4M), über die 4 verschiedene Signale ausgegeben werden können. Das Signal hat 220~240 V AC. Die Maximallast bei allen Signalen ist 0,5 A. Die Einheit gibt ein Signal aus in folgenden Situationen:
▪ C/C1: Signal Vorsicht – Anschluss empfohlen – Bei
Auftreten eines Fehlers, durch den der Betrieb der Einheit nicht gestoppt wird.
▪ C/W1: Signal Warnung – Anschluss empfohlen – Bei
Auftreten eines Fehlers, durch den der Betrieb der Einheit gestoppt wird.
▪ R/P2: Signal Laufen (run) – Anschluss optional –
Wenn der Verdichter läuft.
▪ P1/P2: Signal Betrieb – Anschluss obligatorisch –
Wenn die Expansionsventile der angeschlossenen Kühlvitrinen und Kühlgebläse der Steuerung unterliegen.
HINWEIS
Der Ausgang des Signals für Betrieb P1/P2 der Außeneinheit muss an alle Expansionsventile der angeschlossenen Kühlvitrinen und Kühlgebläse angeschlossen werden. Der Anschluss ist erforderlich, weil die Außeneinheit in der Lage sein muss, beim Starten die Expansionsventile zu steuern (um zu verhindern, dass Kältemittelflüssigkeit in den Verdichter gelangen kann) und um zu verhindern, dass sich auf der Niederdruckseite der Kälteerzeugungsvitrine das Sicherheitsventil öffnet.
Prüfen Sie vor Ort, dass sich das Expansionsventil der Kühlvitrine oder des Kühlgebläses NUR öffnen kann, wenn das P1/P2-Signal auf EIN ist.
Verkabelung der Ausgangssignale:
Kabel Ummanteltes Kabel (2-adrig)
Vinylkabel
0,75~1,25mm²
Maximale Kabellänge 130m
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
4P605461-1B – 2020.08
Page 33
Details – Stromversorgung
c d
21 3
X3M
b
F2F1 F1
X1M (A1P)
a
F2 Q1 Q2
TO MULTI UNIT
TO OUT/D UNIT
TO IN/D UNIT
c/d a/b
X1M (A1P)
X3M
1
2
X1M (A1P)
X3M
1
2
e
REMOTE
OFF
ON
S1S
Siehe "14.5Spezifikationen der Standardelektroteile"[430].
14.7 Verbindung zur Capacity up­Einheit
HINWEIS
▪ Stromversorgungskabel und Übertragungskabel
müssen unbedingt örtlich voneinander getrennt verlegt werden (Abstand ≥50 mm). Stromversorgungskabel und Übertragungskabel dürfen sich überkreuzen, aber sie dürfen nicht direkt parallel nebeneinander verlaufen.
▪ Stromversorgungskabel und Übertragungskabel dürfen
nicht in Berührung kommen mit Rohren im Inneren, um zu verhindern, dass die Kabel durch die hohen Temperaturen der Rohre beschädigt werden.
▪ Schließen Sie den Deckel fest zu und verlegen Sie die
Elektrokabel so, dass der Deckel oder andere Teile sich nicht lösen können.
Niederspannungs­Verkabelung
Hochspannungs­Verkabelung

14.7.1 Niederspannungs-Verkabelung – Capacity up-Einheit

Verbindungen / Kabelführung / Befestigung
▪ DIII Übertragungskabel
▪ Remote-Schalter (Betrieb,
geräuscharmer Betrieb)
▪ Ausgangssignale (Vorsicht,
Warnung, Laufen)
▪ Stromversorgung (einschließlich
Erdung)
14 Elektroinstallation
e Kabeleingang (Durchbruchöffnung) für Niederspannungs-
Kabel. Siehe "14.3Richtlinien zum Herausbrechen von
Durchbruchöffnungen"[430].
Details – DIII Übertragungsleitung
Siehe "14.5Spezifikationen der Standardelektroteile"[430].
Details – Remote-Betriebsschalter
HINWEIS
Remote-Betriebsschalter. Die Einheit ist ab Werk mit
einem Betriebsschalter ausgestattet, mit dem Sie den Betrieb der Einheit auf EIN/AUS schalten können. Wenn Sie von einem entfernten Standort aus den Betrieb der capacity up-Einheit auf EIN/AUS schalten wollen, ist ein Remote-Betriebsschalter erforderlich. Benutzen Sie einen spannungsfreien Kontakt für Mikrostrom (≤1mA, 12VDC). An X3M/1+2 anschließen und auf "Remote" stellen.
X1M (A1P) DIII Übertragungsleitung:
a: Zur Außeneinheit b: Zu Inneneinheiten (Klimatisierung)
X3M Remote-Schalter:
c: Remote-Betriebsschalter d: Remote-Schalter für Umschalten auf geräuscharmen Betrieb
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08
S1S Werksseitig montierter Betriebsschalter:
OFF: Betrieb der Einheit auf AUS ON: Betrieb der Einheit auf EIN Remote: Einheit gesteuert (EIN/AUS) durch Remote­Betriebsschalter
Verkabelung des Remote-Betriebsschalters:
Kabel Ummanteltes Kabel (2-adrig)
Vinylkabel
0,75~1,25mm²
Maximale Kabellänge 130m
Installations- und Betriebsanleitung
33
Page 34

15 Einfüllen des Kältemittels

3N~ 50 Hz 380-415 V
L1 L2 L3
L1 L2 L3 N
N
X1M PE
c
b
a
d e f
X2M
C C1 W1 R P1 P2
X2M
X1M
PE
a d/e/f
1
2
X2M
PE
X1M
1
2
g
Details – Remote-Schalter für Umschalten auf geräuscharmen Betrieb:
HINWEIS
Schalter für Umschalten auf geräuscharmen Betrieb.
Wollen Sie von einem entfernten Standort aus den geräuscharmen Betrieb auf EIN/AUS schalten können, müssen Sie einen Schalter für Umschalten auf geräuscharmen Betrieb installieren. Benutzen Sie einen spannungsfreien Kontakt für Mikrostrom (≤1mA, 12VDC).
Schalter für Umschalten auf
geräuscharmen Betrieb
AUS Normaler Modus EIN Modus geräuscharmer Betrieb
Verkabelung des Schalters für Umschalten auf geräuscharmen Betrieb:
Kabel Ummanteltes Kabel (2-adrig)
Maximale Kabellänge 130m

14.7.2 Hochspannungs-Verkabelung – Capacity up-Einheit

Verbindungen / Kabelführung / Befestigung
X1M Stromversorgung:
a: Stromversorgungskabel b: Überstromsicherung c: Fehlerstrom-Schutzschalter
PE Schutzerde (Schraube)
X2M Ausgangssignale:
d: Vorsicht e: Warnung f: Laufen
Modus
Vinylkabel
0,75~1,25mm²
g Kabeleingang (Durchbruchöffnung) für Hochspannungs-
Kabel. Siehe "14.3Richtlinien zum Herausbrechen von
Durchbruchöffnungen"[430].
Details – Ausgangssignale
HINWEIS
Ausgangssignale. Die Außeneinheit verfügt über eine
Anschlussklemme (X2M), über die 3 verschiedene Signale ausgegeben werden können. Das Signal hat 220~240 V AC. Die Maximallast bei allen Signalen ist 0,5 A. Die Einheit gibt ein Signal aus in folgenden Situationen:
▪ C/C1: Signal Vorsicht – Anschluss empfohlen – Bei
Auftreten eines Fehlers, durch den der Betrieb der Einheit nicht gestoppt wird.
▪ C/W1: Signal Warnung – Anschluss empfohlen – Bei
Auftreten eines Fehlers, durch den der Betrieb der Einheit gestoppt wird.
▪ R/P2: Signal Laufen (run) – Anschluss optional –
Wenn der Verdichter läuft.
Verkabelung der Ausgangssignale:
Kabel Ummanteltes Kabel (2-adrig)
Vinylkabel
0,75~1,25mm²
Maximale Kabellänge 130m
Details – Stromversorgung:
Siehe "14.5Spezifikationen der Standardelektroteile"[430].
Installations- und Betriebsanleitung
34
15 Einfüllen des Kältemittels

15.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Nachfüllen mit Kältemittel

ACHTUNG
Ein Unterdrucksystem wird unter dem Tripelpunkt sein. Beginnen Sie darum das Einfüllen von R744 IMMER im dampfförmigem Zustand. Wenn der Tripelpunkt erreicht ist (5,2 bar absoluter Druck oder 4,2bar Manometerdruck), kann das weitere Auffüllen mit R744 im flüssigen Zustand erfolgen.
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
4P605461-1B – 2020.08
Page 35
15 Einfüllen des Kältemittels
INFORMATION
Die Methode zum Betrieb der Absperrventile wird in
"13.2Absperrventile und Service-Stutzen benutzen" [4 22]
beschrieben.
WARNUNG
▪ Verwenden Sie nur Kältemittel des Typs R744 (CO2).
Andere Substanzen können zu Explosionen und Unfällen führen.
▪ Tragen Sie IMMER persönliche Schutzausrüstungen
wie Sicherheitsschuhe, Sicherheitshandschuhe und Sicherheitsbrillen, wenn Sie Installationsarbeiten ausführen, Kältemittel einfüllen oder Wartungs- oder Servicearbeiten durchführen.
▪ Wird die Einheit innerhalb des Hauses installiert (zum
Beispiel in einem Maschinenraum),dann benutzen Sie IMMER einen tragbaren CO2-Detektor.
▪ Wenn die Frontblende offen ist, dann IMMER auf den
sich drehenden Ventilator achten. Auch nach Beenden des Betriebs kann sich der Ventilator immer noch drehen.
WARNUNG
Die Einheit ist bereits werksseitig mit eine bestimmten Menge an R744 befüllt. Absperrventile für Flüssigkeit und Gas ERST DANN öffnen, nachdem Sie die
"17.2 Checkliste vor Inbetriebnahme" [4 38]
durchgegangen sind.
ACHTUNG
Flüssiges Kältemittel NICHT direkt aus einer Gasleitung einfüllen! Flüssigkeits-Verdichtung kann zu einem Fehler beim Verdichterbetrieb führen.
HINWEIS
Wenn die Stromzufuhr einiger Einheiten abgeschaltet ist, kann der Befüllvorgang nicht korrekt beendet werden.
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.
HINWEIS
Bevor Sie einen Befüllvorgang beginnen, prüfen Sie, dass die 7-LED-Anzeige normal anzeigt (siehe "16.1.4 Zugriff
auf Modus 1 oder 2" [4 37]). Wird ein Fehlercode
angezeigt, siehe "18.1 Fehler beseitigen auf Grundlage
von Fehlercodes"[441].
HINWEIS
Schließen Sie die Frontblende, bevor der Vorgang zum Befüllen ausgeführt wird. Ist die Frontblende nicht geschlossen, kann die Einheit nicht korrekt ermitteln, ob sie ordnungsgemäß arbeitet oder nicht.
HINWEIS
Wenn bei Wartungsarbeiten das System (Außeneinheit + bauseitiges Rohrsystem + Inneneinheiten) keinerlei Kältemittel mehr enthält (z. B. nach einer Kältemittel­Rückgewinnung), muss die Einheit mit der ursprünglichen Kältemittelmenge (siehe Typenschild der Einheit) und der bestimmten zusätzlichen Kältemittelmittelmenge befüllt werden.
HINWEIS
Nachdem das Kältemittel in die Einheit eingefüllt worden ist, das Flüssigkeits-Absperrventil NICHT vollständig schließen.
HINWEIS
Das Flüssigkeits-Absperrventil NICHT vollständig schließen, wenn die Einheit den Betrieb einstellt. Die bauseitige Flüssigkeitsleitung könnte platzen, wenn die Flüssigkeit eine Versiegelung bildet.

15.2 Zusätzliche Kältemittelmenge bestimmen

Wählen Sie Methode 1 bei einer Außeneinheit OHNE capacity up­Einheit.
1 Berechnen Sie mit Hilfe der Kalkulationstabelle in diesem
Kapitel jeweils die Kältemittelmenge für die Flüssigkeitsleitung auf Basis der Rohrstärke und Rohrlänge: (a) (b) und (c). Das Ergebnis können Sie abrunden auf den nächsten tieferen Wert mit 1 Stelle nach dem Komma.
2 Bilden Sie die Summe der Kältemittelmengen in den
Flüssigkeitsleitungen: (a)+(b)+(c)=[1]
3 Berechnen Sie mit Hilfe der Tabelle Umrechnungsverhältnis
bei Inneneinheiten: Kälteerzeugung in diesem Kapitel jeweils
die Kältemittelmenge für die Inneneinheiten auf Basis des Typs der Inneneinheiten und der Kühlleistung:
▪ Berechnen Sie die Kältemittelmenge für Kühlgebläse: (d) ▪ Berechnen Sie die Kältemittelmenge für Kühlvitrinen: (e)
4 Berechnen Sie mit Hilfe der Tabelle Umrechnungsverhältnis
bei Inneneinheiten: Klimageräte in diesem Kapitel jeweils die
Kältemittelmenge für Klimaanlage-Inneneinheiten auf Basis des Modells der Inneneinheiten und der Anzahl der angeschlossenen Inneneinheiten: (f).
5 Gesamtmenge des Kältemittels in den Inneneinheiten:
(d)+(e)+(f)=[2]
6 Berechnen Sie die Summe der berechneten Kältemittelmengen
und addieren Sie dazu die erforderliche Kältemittelmenge für die Außeneinheit: [1]+[2]+[3]=[4]
7 Füllen Sie die Kältemittel-Gesamtmenge [4] ins System.
8 Falls ein Probelauf ergibt, dass zusätzliches Kältemittel
erforderlich ist, füllen Sie das zusätzlich erforderliche Kältemittel ein und notieren Sie sich die Menge: [6].
9 Bilden Sie die Summe aus folgenden Werten: die berechnete
Kältemittelmenge [4], die durch den Probelauf ermittelte erforderliche zusätzliche Kältemittelmenge [6] und die werksseitig eingefüllte Kältemittelmenge [5] (siehe Typenschild der Einheit). Die Gesamtmenge des Kältemittels im System ist damit: [4]+[5]+[6]=[7]
10 Notieren Sie die Berechnungsergebnisse in der
Kalkulationstabelle.
INFORMATION
Nachdem Sie das System mit Kältemittel befüllt haben, notieren Sie die Kältemittel-Gesamtmenge auf dem Typenschild auf der Frontblende der Einheit.
Kalkulationstabelle: Außeneinheit mit oder ohne capacity up­Einheit
Kältemittelmenge für die Flüssigkeitsleitung (Kälteerzeugung / Klimaanlage)
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08
Installations- und Betriebsanleitung
35
Page 36

16 Konfiguration

Rohrstärke der Flüssigkeit sleitung
Ø9,5 0,0463 (a) Ø12,7 0,0815 (b) Ø15,9 0,1266 (c) Zwischensumme (a)+(b)+(c): [1]
Kältemittelmenge für Inneneinheiten
Inneneinheit-Typ Kältemittel-
Kühlgebläse (d) Kühlvitrinen (e) Klimaanlagen-Einheiten (f) Zwischensumme (d)+(e)+(f): [2]
Erforderliche Kältemittelmenge für Außeneinheit (kg)
Zwischensumme [1]+[2]+[3] (kg) [4]
Werksseitig eingefüllte Kältemittelmenge in die Außeneinheit (kg)
Die eingefüllte, durch den Probelauf ermittelte erforderliche zusätzliche Kältemittelmenge (kg)
Kältemittel-Gesamtmenge [4]+[5]+[6] (kg)
(a)
Die maximale Menge an zusätzlichem Kältemittel, die nach dem Probelauf eingefüllt werden kann, beträgt 10% der Kältemittelmenge, die aus der Kapazität der angeschlossenen Inneneinheiten berechnet worden ist. Berechnen Sie die maximale Menge an zusätzlichem Kältemittel wie folgt: [6]≤[2]×0,1.
Umrechnun gsverhältni s pro Meter der Flüssigkeit sleitung (kg/m)
Rohrleitung slänge (m)
(a)
Kältemittel­Gesamtme nge (kg)
Gesamtme nge (kg)
16,0 [3]
6,3 [5]
[6]
[7]
4 Nach Beenden des Einfüllvorgangs die Ventilkappen am
Absperrventil und am Service-Stutzen anbringen.
Druckunterschied zu niedrig
Wenn der Druckunterschied zwischen Nachfüllzylinder und Kältemittelrohrleitung zu gering ist, können Sie nicht weiter nachfüllen. Gehen Sie wie folgt vor, um den Druck in der Kältemittelrohrleitung zu reduzieren, damit Sie weiter nachfüllen können:
1 Auf der Kälteerzeugungs-Seite und Klimagerät-Seite (c1, c2)
die Gas-Absperrventile öffnen und auf der Klimagerät-Seite (d2) das Flüssigkeits-Absperrventil öffnen.
2 Die Öffnung des Flüssigkeits-Absperrventils auf der
Kälteerzeugungs-Seite (d1) anpassen. Ist die bauseitige Rohleitung lang, wird die Außeneinheit automatisch den Betrieb stoppen, wenn bei voll geschlossenem Flüssigkeits­Absperrventil Kältemittel eingefüllt wird.
3 Schalten Sie den Betriebsschalter der Außeneinheit auf EIN.
Der Druck in der Kältemittelleitung wird sinken, sodass das Nachfüllen fortgesetzt werden kann.
4 Wenn das Kältemittel eingefüllt ist, den Betriebsschalter auf
AUS schalten.
5 Alle Absperrventile für Gas und Flüssigkeit vollständig öffnen.
WARNUNG
Nach Einfüllen des Kältemittels die Stromzufuhr der Außeneinheit und der capacity up-Einheit auf EIN lassen, um auf der Niederdruckseite (Ansaugrohr) einen Druckanstieg zu verhindern und um einen Druckanstieg auf der Niederdruckseite des Flüssigkeitstanks zu verhindern.
INFORMATION
Nachdem Sie das System mit Kältemittel befüllt haben, notieren Sie die Kältemittel-Gesamtmenge auf dem Typenschild auf der Frontblende der Einheit.
Umrechnungsverhältnis für Inneneinheiten: Kälteerzeugung
Typ Umrechnungsverhältnis
Kühlgebläse 0,059kg/kW Kühlvitrinen 0,294kg/kW
Umrechnungsverhältnis für Inneneinheiten: Klimaanlage
Modell Umrechnungsverhältnis
FXSN50 0,13kg/Einheit FXSN71 0,21kg/Einheit FXSN112 0,32kg/Einheit
INFORMATION
Die capacity up-Einheit besteht aus einem vorbefüllten geschlossen Kältemittelkreislauf. Es ist nicht notwendig, zusätzliches Kältemittel einzufüllen.

15.3 Kältemittel einfüllen

Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte, wenn Sie Kältemittel in die Einheit einfüllen:
1 Schalten Sie die Stromzufuhr zu den Außen- und allen
Inneneinheiten (Klimageräte, Kühlgebläse, Kühlvitrinen) auf EIN.
2 Schalten Sie den Betriebsschalter der Außeneinheit auf AUS.
3 Auf der Kälteerzeugungs-Flüssigkeits-Seite das Kältemittel über
den Einfüllstutzen des Absperrventils (d1) einfüllen. Das Absperrventil geschlossen halten. Siehe
"13.4.1Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung"[426].
16 Konfiguration
INFORMATION
Es ist wichtig, dass sämtliche Informationen in diesem Kapitel vom Installateur gelesen werden, und dass das System entsprechend konfiguriert wird.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR

16.1 Bauseitige Einstellungen vornehmen

16.1.1 Zur Durchführung bauseitiger Einstellungen

Um die Außeneinheit und die capacity up-Einheit zu konfigurieren, müssen Sie der Platine (A1P) der Außeneinheit und der capacity up­Einheit Eingaben machen. Das beinhaltet die folgenden Elemente der bauseitigen Einstellungen:
▪ Drucktasten, um Eingaben für die Platine zu machen
▪ Eine 7-Segment-Anzeige, um damit das Feedback der Platine
lesen zu können
▪ DIP-Schalter, um die Ziel-Verdampfungstemperatur für die
Kälteerzeugungs-Seite festzulegen
Installations- und Betriebsanleitung
36
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
4P605461-1B – 2020.08
Page 37
16 Konfiguration
a
b
c2
c1
1 2 3 4
OFF
ON
DS1
d
d e d e
e
1 2 3 4
OFF
ON
DS2
BS1
BS2
BS3
REMOTE
OFF
ON
e1
e2
e3
1 2 3 4
OFF
ON
DS1
1 2 3 4
OFF
ON
DS2
a
1 2 3 4
OFF
ON
1 2 3 4
OFF
ON
1 2 3 4
OFF
ON
1 2 3 4
OFF
ON
1 2 3 4
OFF
ON
1~2 min
8~10 min
b
a

16.1.2 Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen zugreifen

Um auf die Komponenten für bauseitige Einstellungen zuzugreifen, ist es nicht erforderlich, den Elektroschaltkasten vollständig zu öffnen.
1 Öffnen Sie die Frontblende (mittlere Frontblende im Fall einer
Außeneinheit). Siehe "12.2.1 So öffnen Sie die
Außeneinheit"[416].
2 Die Schauloch-Abdeckung (links) öffnen und dann den
Betriebsschalter auf AUS schalten.
3 Die Schauloch-Abdeckung (rechts) öffnen und die bauseitigen
Einstellungen durchführen.
DS1 Verdampfungs-Temperatur
–5°C
0°C
Drucktasten
Um bauseitige Einstellungen vorzunehmen, benutzen Sie die Drucktasten. Bedienen Sie die Drucktasten mit einem isolierten Stift (z. B. Kugelschreiber), um keine stromführenden Teile zu berühren.
7-Segment-Anzeige
Das Display zeigt das Feedback auf die bauseitigen Einstellungen, die definiert sind als [Modus-Einstellung]=Wert.
Beispiel:
Beschreibung
Standardsituation
Modus 1
a Außeneinheit
b Capacity up-Einheit c1 Schauloch c2 Schauloch-Abdeckung
d Betriebsschalter (S1S)
e Komponenten für bauseitige Einstellungen
7-Segment-Anzeige: EIN ( ) AUS ( ) Blinken ( )
e1 e2 Drucktasten:
BS1: MODUS: Zum Wechseln des Einstellmodus BS2: GESETZT: Für bauseitige Einstellung BS3: ANTWORT: Für bauseitige Einstellung
e3 DIP-Schalter
4 Nach Durchführung der bauseitigen Einstellungen die
Schauloch-Abdeckungen und die Frontblende wieder anbringen.
HINWEIS
Bevor Sie den Strom auf EIN schalten, den Deckel des Elektroschaltkastens schließen.

16.1.3 Elemente bauseitiger Einstellungen

DIP-Schalter
Benutzen Sie DS1, um die Ziel-Verdampfungstemperatur für die Kälteerzeugungs-Seite festzulegen. NICHT ändern (a).
Modus 2
Einstellung 8
(in Modus 2)
Wert 4
(in Modus 2)

16.1.4 Zugriff auf Modus 1 oder 2

Nachdem die Einheiten auf EIN geschaltet worden sind, wechselt das Display zur Standardsituation. Von hier können Sie auf Modus1 und Modus2 zugreifen.
Initialisierung: Standardsituation
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.
Schalten Sie die Stromzufuhr ein zur Außeneinheit, zur capacity up­Einheit und zu allen Inneneinheiten. Sobald die Kommunikation zwischen den Einheiten hergestellt und normal ist, zeigt das Display Folgendes (Standard nach Auslieferung ab Werk).
DS1 Verdampfungs-Temperatur
–10°C (Werkseinstellung)
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08
–20°C
–15°C
Installations- und Betriebsanleitung
37
Page 38

17 Erstmalige Inbetriebnahme

BS1 [5 s]
BS1
BS1
BS1
a
b c
a Strom auf EIN b Standardsituation
Wechseln zwischen Modi
Verwenden Sie BS1, um zwischen der Standardsituation, Modus1 und Modus2 zu wechseln.
a Standardsituation (H1P AUS) b Modus 1 (H1P blinkend) c Modus 2 (H1P EIN)
BS1 BS1 drücken.
BS1 [5 s] BS1 mindestens 5Sekunden lang drücken.
INFORMATION
Wenn Sie mitten im Vorgang nicht weiter wissen, drücken Sie BS1, um zur Standardsituation zurückzukehren.
17 Erstmalige Inbetriebnahme
Nach Durchführung der Installation und Festlegung der bauseitigen Einstellungen muss der Installateur überprüfen, dass das System ordnungsgemäß arbeitet. Dazu ist gemäß den nachfolgenden Instruktionen ein Probelauf durchzuführen.

17.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme

ACHTUNG
Auf KEINEN Fall den Probelauf durchführen, während Sie an den Inneneinheiten gearbeitet wird.
Wenn Sie den Probelauf durchführen, arbeiten NICHT nur die Außeneinheit, sondern auch die angeschlossenen Inneneinheiten. Das Arbeiten an einer Inneneinheit während der Durchführung eines Probelaufs ist gefährlich.
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.
Während des Probebetriebs werden die Außeneinheit und die Inneneinheiten gestartet. Vergewissern Sie sich, dass alle Arbeiten an den Inneneinheiten abgeschlossen sind (bauseitiger Anschluss von Rohren, elektrische Verkabelung, Entlüftung, ...). Einzelheiten dazu siehe Installationsanleitung der Inneneinheiten.

17.2 Checkliste vor Inbetriebnahme

Überprüfen Sie erst die unten aufgeführten Punkte, nachdem die Einheit installiert worden ist. Nachdem alle Überprüfungen durchgeführt worden sind, muss die Einheit geschlossen werden. Nach Schließen der Einheit diese einschalten.
Sie lesen die Installations- und Betriebsanleitung vollständig durch, wie es in der Referenz für
Installateure und Benutzer beschrieben ist. Installation
Überprüfen Sie, dass das Gerät gut verankert steht, damit nach dem Einschalten keine ungewöhnlichen Betriebsgeräusche oder Vibrationen auftreten.
Verkabelung vor Ort
Die gesamte bauseitige Verkabelung muss gemäß den Instruktionen durchgeführt sein, die in Kapitel
"14Elektroinstallation"[427] dargelegt sind, und sie muss
den Elektroschaltplänen und den gesetzlichen Vorschriften und Standards entsprechen.
Versorgungsspannung
Überprüfen Sie die vorliegende Netzspannung anhand des entsprechenden Schildes im Zählerkasten. Die Spannung MUSS mit der auf dem Typenschild der Einheit angegebenen Spannung übereinstimmen.
Erdung
Vergewissern Sie sich, dass die Erdungsleitungen ordnungsgemäß angeschlossen und die Erdungsklemmen festgezogen sind.
Isolationsprüfung des Hauptstromkreises
Überprüfen Sie mit einem Megaprüfer für 500V, ob der Isolationswiderstand von 2MΩ oder darüber erreicht wird, indem Sie eine Spannung von 500 V Gleichstrom zwischen den Spannungsklemmen und Erdung anlegen. Verwenden Sie den Megaprüfer NIE für die Übertragungsverkabelung.
Sicherungen, Schutzschalter und Schutzeinrichtungen
Überprüfen Sie, ob Größe und Ausführung der Sicherungen, Hauptschalter oder der bauseitig installierten Schutzeinrichtungen den in Kapitel
"14 Elektroinstallation" [4 27] aufgeführten Daten
entsprechen. Achten Sie außerdem darauf, dass keine Sicherung und keine Schutzeinrichtung überbrückt wurde.
Innenverkabelung
Überprüfen Sie per Sichtkontrolle, ob es im Elektroschaltkasten und innerhalb der Einheit lose Anschlüsse oder beschädigte elektrische Bauteile gibt.
Stärke und Isolierung von Rohrleitungen
Vergewissern Sie sich, dass Rohrleitungen in der richtigen Stärke installiert sind und dass die Isolierung korrekt durchgeführt wurde.
Absperrventile
Versichern Sie sich, dass die Absperrventile sowohl auf der Flüssigkeits- als auch auf der Gasseite geöffnet sind.
Beschädigte Teile
Überprüfen Sie die Einheit innen auf beschädigte Teile oder zusammengedrückte Rohrleitungen.
Austritt von Kältemittel
Überprüfen Sie das Innere der Einheit auf austretendes Kältemittel. Tritt Kältemittel aus, versuchen Sie, das zu reparieren. Wenden Sie sich an Ihren Händler, sollte der Versuch scheitern. Berühren Sie kein Kältemittel, das aus Kältemittel-Rohranschlüssen ausgelaufen ist. Sie könnten sonst Frostbeulen davontragen.
Austritt von Öl
Überprüfen Sie den Verdichter auf austretendes Öl. Tritt Öl aus, versuchen Sie, das zu reparieren. Wenden Sie sich an Ihren Händler, sollte der Versuch scheitern.
Lufteinlass und Luftauslass
Vergewissern Sie sich, dass Lufteinlass und Luftauslass der Einheit NICHT durch Papier, Pappe oder andere Materialien verstopft sind.
Installations- und Betriebsanleitung
38
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
4P605461-1B – 2020.08
Page 39
17 Erstmalige Inbetriebnahme
Zusätzliche Kältemittelbefüllung
Die Menge an Kältemittel, die der Einheit hinzuzufügen ist, sollte schriftlich auf dem beigefügten Schild "Hinzugefügtes Kältemittel" festgehalten werden, und das Schild sollte auf der Rückseite der Frontabdeckung angebracht sein.
Installation von Inneneinheiten
Überprüfen Sie, dass die Einheiten korrekt installiert worden sind.
Installation der capacity up-Einheit
Überprüfen Sie, dass die Einheit korrekt installiert worden ist, sofern es sie gibt.
Installationsdatum und bauseitige Einstellung
Tragen Sie gemäß EN60335‑2‑40 das Installationsdatum auf der Rückseite der Frontblende ein. Protokollieren Sie dort auch die bauseitige(n) Einstellung(en).

17.3 Über den Probelauf

Nach der Erstinstallation unbedingt den Probelauf durchführen.
Nachfolgend wird beschrieben, wie der Probelauf des gesamten Systems durchgeführt wird.
HINWEIS
Wenn eine capacity up-Einheit installiert ist, führen Sie deren Probelauf NACH dem Probelauf der Außeneinheit durch.
17.4 Einen Probelauf durchführen (7­Segment-Anzeige)
Probelauf der Außeneinheit durchführen
Gilt für LRYEN10*.
1 Prüfen Sie, dass alle Absperrventile der Außeneinheit voll
geöffnet sind: Gas- und Flüssigkeits-Absperrventile sowohl auf Kälteerzeugungs-Seite als auch auf Klimageräte-Seite.
2 Prüfen Sie, dass alle elektrischen Komponenten und
Kältemittelrohre korrekt installiert sind, bei den Inneneinheiten, bei der Außeneinheit und (falls vorhanden) bei der capacity up­Einheit.
3 Bei allen Einheiten die Stromzufuhr auf EIN schalten: bei den
Inneneinheiten, bei der Außeneinheit und (falls vorhanden) bei der capacity up-Einheit.
4 Ungefähr 10 Minuten warten, bis die Kommunikation zwischen
Außeneinheit und Inneneinheiten bestätigt ist. Während des Kommunikationstests blinkt die 7-Segment-Anzeige:
▪ Nach Bestätigung der Kommunikation wird die Anzeige auf
AUS geschaltet.
▪ Wird die Kommunikation nicht bestätigt, wird auf dem
Fernregler der Inneneinheiten ein Fehlercode angezeigt. Siehe
"18.1.1Fehlercodes: Überblick"[441].
5 Schalten Sie den Betriebsschalter der Außeneinheit auf EIN.
Die Verdichter und die Ventilatormotoren nehmen den Betrieb auf.
6 Schalten Sie den Fernregler des Klimageräts auf EIN. Weitere
Informationen über Temperatur-Einstellungen finden Sie in der Betriebsanleitung der Inneneinheit.
7 Überzeugen Sie sich, dass die Einheit funktioniert und dass
keine Fehlercodes angezeigt werden. Siehe "17.4.1Probelauf-
Prüfungen"[439].
Einen Probelauf bei der capacity up-Einheit durchführen
Gilt für LRNUN5*.
Voraussetzung: Der Kältemittelkreislauf der Außeneinheit arbeitet auf stabile Weise.
1 Den Betriebsschalter der capacity up-Einheit auf EIN schalten.
2 Ungefähr 10 Minuten warten (nachdem die Stromversorgung
auf EIN ist), bis die Kommunikation zwischen Außeneinheit und der capacity up-Einheit bestätigt ist. Während des Kommunikationstests blinkt die 7-Segment-Anzeige:
▪ Nach Bestätigung der Kommunikation wird die Anzeige auf
AUS geschaltet, und die Verdichter und Ventilatoren nehmen den Betrieb auf.
▪ Wird die Kommunikation nicht bestätigt, wird auf dem
Fernregler der Inneneinheiten ein Fehlercode angezeigt. Siehe
"18.1.1Fehlercodes: Überblick"[441].
3 Überzeugen Sie sich, dass die Einheit funktioniert und dass
keine Fehlercodes angezeigt werden. Siehe "17.4.1Probelauf-
Prüfungen"[439].

17.4.1 Probelauf-Prüfungen

Sichtprüfung durchführen
Überprüfen Sie Folgendes:
▪ Aus Kühlvitrinen und Kühlgebläse strömt kalte Luft.
▪ Klimageräte blasen warme oder kalte Luft aus.
▪ Die Raumtemperatur im zu kühlenden Raum sinkt.
▪ Im zu kühlenden Raum gibt es keinen Kurzschluss.
▪ Der Verdichter wird nicht innerhalb von weniger als 10 Minuten
ein- und ausgeschaltet.
Fehlercode prüfen
Den Fernregler der Inneneinheiten prüfen.
Die Anzeige des Fernregler zeigt …
Raumtemperatur Der Fernregler funktioniert
Fehlercode Siehe "18.1.1Fehlercodes:
Nichts Prüfen Sie, dass:
Betriebsparameter
Damit die Einheit stabil läuft, müssen alle folgenden Parameterwerte ordnungsgemäß im entsprechenden liegen.
Parameter Bereich Hauptursache,
Ansaug­Überhitzung (Kälteerzeugun g)
≥10K Falsche
Beschreibung
ordnungsgemäß.
Überblick"[441].
▪ Die Stromzufuhr zur
Inneneinheit ist auf EIN geschaltet.
▪ Das Stromversorgungskabel
ist nicht defekt und ist korrekt angeschlossen.
▪ Das Kabel zum Fernregler
(Inneneinheit) ist nicht defekt und ist korrekt angeschlossen.
▪ Sicherung und Hauptschalter
auf der Platine der Inneneinheit sind nicht ausgelöst worden.
Gegenmaßnah wenn außerhalb des Bereichs
Auswahl des Expansionsvent ils auf Kälteerzeugung s-Seite.
men
Expansionsvent
il neu
auswählen.
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08
Installations- und Betriebsanleitung
39
Page 40
17 Erstmalige Inbetriebnahme
BS1 BS2 BS3
MODEMODE
MODE
MODE
BS1 BS2 BS3
MODEMODE
MODE
MODE
BS1 BS2 BS3
MODEMODE
MODE
MODE
BS1 BS2 BS3
MODEMODE
MODE
MODE
Parameter Bereich Hauptursache,
wenn
Gegenmaßnah
men außerhalb des Bereichs
Ansaug­Temperatur (Kälteerzeugun g)
≤18°C Mangel an
Kältemittel.
Falsche Auswahl des Expansionsvent
Zusätzliches
Kältemittel
(a)
einfüllen
.
Expansionsvent
il neu
auswählen. ils auf Kälteerzeugung s-Seite.
Unterkühlen ≥2K Mangel an
Kältemittel (bei hoher Ansaug-
Zusätzliches
Kältemittel
(a)
einfüllen
. Temperatur, ≥18°C).
(Falls vorhanden) Flüssigkeitstem peratur bei capacity up-
≤5°C Mangel an
Kältemittel (bei hoher Ansaug­Temperatur, ≥18°C).
Zusätzliches Kältemittel
(a)
einfüllen
.
Einheit
(a)
Füllen Sie zusätzliches Kältemittel ein, bis alle Parameterwerte im richtigen Bereich liegen.
Dann die Betriebsparameter prüfen
Aktion Drucktasten 7-Segment-Anzeige
Prüfen Sie, dass die
— 7-Segment-Anzeige auf AUS ist. Dies ist der Anfangszustand, nachdem die Kommunikation bestätigt worden ist.
Um zum Anfangszustand der 7-Segment-Anzeige zurückzukehren, ein Mal auf BS1 drücken, oder lassen Sie die Einheit im momentanen Zustand für mindestens 2 Stunden ruhen.
Drücken Sie ein Mal auf BS1 und
Die Anzeige
wechselt: wechseln Sie zum Modus für die Parameter-Anzeige.
Aktion Drucktasten 7-Segment-Anzeige
Drücken Sie mehrmals auf BS2, je nach Anzeige, die Sie quittieren wollen:
▪ Ansaug-
Die letzten 2 Stellen geben an, wie oft Sie gedrückt haben. Beispiel: Sie wollen Ansaug-Überhitzung:
Überhitzung (Kälteerzeugung): 21 Mal
▪ Ansaug-
Temperatur (Kälteerzeugung): 9 Mal
▪ Unterkühlen: 27
Mal
Um zum Anfangszustand zurückzukehren, weil Sie zum Beispiel zu oft oder zu wenig gedrückt haben, ein Mal auf BS1 drücken.
Drücken Sie ein Mal auf BS3, so dass jeder einzelne ausgewählte Parameter angezeigt
Beispiel: Die 7-
Segment-Anzeige
zeigt den Wert 12 an,
wenn Ansaug-
Überhitzung 12 ist.
wird.
Um zum Anfangsstatus zurückzukehren, ein Mal auf BS1 drücken.
Enteisung überprüfen
Prüfen Sie, ob die Inneneinheit Enteisung startet, wenn die Einstellung Enteisung in Kraft gesetzt wird.
ACHTUNG
IMMER erst den Betriebsschalter auf AUS schalten, BEVOR Sie die Stromversorgung ausschalten.

17.4.2 Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs

Der Probelauf gilt nur dann als abgeschlossen, wenn auf der Benutzerschnittstelle oder auf der 7-Segment-Anzeige der Außeneinheit kein Fehlercode angezeigt wird. Falls ein Fehlercode angezeigt wird, treffen Sie geeignete Maßnahmen. Orientieren Sie sich dabei an den Erklärungen in der Fehlercode-Tabelle. Führen Sie dann den Probelauf erneut durch und prüfen Sie, ob der Fehler korrekt beseitigt wurde.
Installations- und Betriebsanleitung
40
ACHTUNG
Nachdem das Kältemittel vollständig eingefüllt ist, NICHT den Betriebsschalter und die Stromzufuhr der Außeneinheiten ausschalten. Dadurch wird verhindert, dass das Sicherheitsventil ausgelöst wird aufgrund eines internen Druckanstiegs, wenn die Umgebungstemperaturen sehr hoch sind.
Wenn der interne Druck ansteigt, kann die Außeneinheit selber darauf reagieren, um den internen Druck zu reduzieren, sogar dann, wenn keine Inneneinheit in Betrieb ist.
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
4P605461-1B – 2020.08
Page 41

18 Fehlerdiagnose und -beseitigung

INFORMATION
Für detaillierte Informationen zu Fehlercodes von Inneneinheiten siehe die Installationsanleitung der betreffenden Inneneinheit.

17.5 Logbuch

Nach Installation des Systems muss der Installateur ein gesetzlich vorgeschriebenes Logbuch bereitstellen. Jede Wartungs- oder Reparaturmaßnahme muss im Logbuch entsprechend eingetragen werden. Die Kriterien, die solch ein Logbuch erfüllen muss, werden in Europa durch die Norm EN378 vorgegeben.
Inhalt des Logbuchs
Das Logbuch muss folgende Informationen liefern:
▪ Details über die Wartungs- und Reparaturarbeiten
▪ Menge und Art des Kältemittels (neu, wiederverwendet, recycelt,
rückgewonnen), das bei entsprechendem Anlass eingefüllt worden ist
▪ Menge und Art des Kältemittels, das bei entsprechendem Anlass
vom System transferiert worden ist
▪ Ergebnisse von Analysen von wiederverwendetem Kältemittel
▪ Quelle von wiederverwendetem Kältemittel
▪ Änderungen und Auswechselungen von Systemkomponenten
▪ Ergebnisse von allen in regelmäßigen Zeitabständen
durchgeführten Routine-Prüfungen
▪ Wesentliche Zeiten der Nichtbenutzung
Außerdem können Sie hinzufügen:
▪ Instruktionen, wie das System im Notfall heruntergefahren wird
▪ Name bzw. Adresse von Feuerwahr, Polizei und Hospital
▪ Namen und Adressen von Service-Personal mit Telefonnummern
für Tag und Nacht
Ort des Logbuchs
Das Logbuch sollte entweder im Maschinenraum abgelegt werden, oder der Operator sollte die Daten digital speichern mit einem Ausdruck auf Papier, der im Maschinenraum abzulegen ist, damit in diesem Fall die Informationen der zuständigen Person zur Verfügung stehen, wenn diese Wartungs- oder Prüfarbeiten durchführt.
18 Fehlerdiagnose und -
beseitigung

18.1 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes

Wenn das Gerät auf ein Problem stößt, zeigt die Bedieneinheit einen Fehlercode an. Vor dem Zurücksetzen des Fehlercodes muss das Problem erkannt und behoben werden. Dies sollte von einem zugelassenen Monteur oder Ihrem Händler vor Ort durchgeführt werden.
Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über alle möglichen Fehlercodes und ihre Beschreibungen, wie sie auf der Bedieneinheit angezeigt werden.
Eine ausführlichere Problembehebung für jeden einzelnen Fehler finden Sie im Wartungshandbuch.

18.1.1 Fehlercodes: Überblick

Falls andere Fehlercodes angezeigt werden, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Haupt-Code LRYEN10* LRNUN5* Ursache Lösung
O O Elektrischer Kriechstrom Bauseitige Verkabelung korrigieren und
Erdungskabel anschließen.
O Die Absperrventile sind geschlossen Das Absperrventil auf Gas- und
Flüssigkeitsseite öffnen.
O O Fehler bei Ventilatormotor
Bei LRYEN10*:
▪ (M1F) – A9P (X1A)
▪ (M2F) – A10P (X1A)
▪ (M3F) – A11P (X1A)
Bei LRNUN5*:
▪ (M1F) – A4P (X1A)
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08
Installations- und Betriebsanleitung
41
Page 42
18 Fehlerdiagnose und -beseitigung
Haupt-Code LRYEN10* LRNUN5* Ursache Lösung
O O Fehler bei Spule des elektronisch geregelten
Expansionsventils
Bei LRYEN10*:
▪ (Y7E) – A12P (X8A)
▪ (Y4E) – A12P (X9A)
▪ (Y14E) – A12P (X10A)
▪ (Y3E) – A1P (X21A)
▪ (Y8E) – A1P (X22A)
▪ (Y2E) – A1P (X23A)
▪ (Y1E) – A1P (X25A)
▪ (Y13E) – A1P (X26A)
▪ (Y5E) – A2P (X21A)
▪ (Y16E) – A2P (X22A)
▪ (Y17E) – A2P (X23A)
Bei LRNUN5*:
▪ (Y3E) – A1P (X21A)
▪ (Y1E) – A1P (X22A)
▪ (Y4E) – A1P (X23A)
▪ (Y2E) – A1P (X24A)
O Falsch ausgewählte Kühllast (einschließlich
Expansionsventile)
O O Fehler bei Außentemperaturfühler
Bei LRYEN10* und LRNUN5*:
▪ (R1T) – A1P (X18A)
O O Fehler bei Temperaturfühler von Entladungs-/
Verdichter-Körper
Bei LRYEN10*:
▪ (R31T) – A1P (X19A)
▪ (R32T) – A1P (X33A)
▪ (R33T) – A2P (X19A)
▪ (R91T) – A1P (X19A)
▪ (R92T) – A1P (X33A)
▪ (R93T) – A2P (X19A)
Bei LRNUN5*:
▪ (R3T) – A1P (X19A)
▪ (R9T) – A1P (X19A)
O O Fehler bei Ansaug-Temperaturfühler
Bei LRYEN10*:
▪ (R21T) – A1P (X29A)
▪ (R22T) – A1P (X23A)
▪ (R23T) – A2P (X29A)
Bei LRNUN5*:
▪ (R2T) – A1P (X29A)
O O Fehler bei Gaskühler-Auslasstemperatur-
Thermistor
Bei LRYEN10* und LRNUN5*:
▪ (R4T) – A1P (X35A)
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Kühllast neu auswählen, einschließlich Expansionsventil.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Installations- und Betriebsanleitung
42
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
4P605461-1B – 2020.08
Page 43
18 Fehlerdiagnose und -beseitigung
Haupt-Code LRYEN10* LRNUN5* Ursache Lösung
O O Fehler bei Sparventil-Auslasstemperatur-
Thermistor
Bei LRYEN10*:
▪ (R8T) – A1P (X30A)
Bei LRNUN5*:
▪ (R6T) – A1P (X35A)
O O Fehler bei Temperatur-Thermistor für
Flüssigkeit (nach Unterkühlen)
Bei LRYEN10*:
▪ (R7T) – A1P (X30A)
Bei LRNUN5*:
▪ (R7T) – A1P (X35A)
▪ (R5T) – A1P (X35A)
O O Fehler bei Hochdrucksensor
Bei LRYEN10*:
▪ (S1NPH) – A2P (X31A)
Bei LRNUN5*:
▪ (S1NPH) – A1P (X31A)
O O Fehler bei Niederdrucksensor
Bei LRYEN10*:
▪ (S1NPL) – A1P (X31A)
▪ (S2NPL) – A1P (X32A)
▪ (S1NPM) – A12P (X31A)
▪ (S2NPM) – A2P (X32A)
Bei LRNUN5*:
▪ (S1NPL) – A1P (X32A)
▪ (S2NPM) – A6P (X31A)
O O ▪ Wärmetauscher der Außeneinheit ist
blockiert.
▪ Die Außenlufttemperatur liegt über der
maximalen Betriebstemperatur.
O O Abfall bei Versorgungsspannung ▪ Die Stromversorgung prüfen.
O Übertragung Außeneinheit – Inverter: INV1/
FAN1 Übertragungsproblem
O O Spannungsschwankungen bei der
Stromversorgung
O O Verlorene Phase bei der Stromversorgung Die Anschlüsse des Stromversorgungskabels
O O Unzureichende Versorgungsspannung Die Stromversorgung prüfen. O Fehler bei Kommunikation zur Inneneinheit Überprüfen Sie den Anschluss der
O Fehler bei Kommunikation zur Inneneinheit Überprüfen Sie den Anschluss der
O Falsche Kombination von Inneneinheiten ▪ Die Anzahl der angeschlossenen
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
▪ Prüfen Sie, ob der Wärmetauscher durch
Hindernisse blockiert ist und beseitigen Sie diese gegebenenfalls.
▪ Die Einheit nur im Bereich der richtigen
Temperaturen betreiben.
▪ Bei der Stromversorgung die Kabelstärke
und Kabellänge prüfen. Die Werte müssen den Spezifikationen entsprechen.
Verbindung überprüfen.
Die Stromversorgung prüfen.
prüfen.
Übertragungskabel, die "upstream " zu den Inneneinheiten laufen (Fehler angezeigt auf dem Fernregler).
Übertragungskabel, die "downstream" von den Inneneinheiten laufen (Fehler angezeigt auf dem Fernregler).
Inneneinheiten prüfen.
▪ Prüfen Sie, ob eine nicht kombinierbare
Inneneinheit installiert ist.
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08
Installations- und Betriebsanleitung
43
Page 44
18 Fehlerdiagnose und -beseitigung
Haupt-Code LRYEN10* LRNUN5* Ursache Lösung
O Nach bestätigter Kommunikation sind alle
Klimagerät-Inneneinheiten ausgetauscht worden
O Nach bestätigter Kommunikation sind
Klimagerät-Inneneinheiten hinzugefügt worden
HINWEIS
Nachdem Sie den Betriebsschalter auf EIN geschaltet haben, mindestens 1 Minute warten, bevor Sie die Stromversorgung ausschalten. Die Erkennung elektrischer Kriechströme findet kurz nach Starten des Verdichters statt. Wenn Sie während dieser Prüfung die Stromversorgung ausschalten, ist die Erkennung fehlerhaft.
Überprüfen Sie das Übertragungskabel und setzen Sie den Betrieb fort, nachdem alle Übertragungskabel fehlerfrei sind.
Falls eine Klimagerät-Inneneinheit installiert ist:
▪ Falls Sie das Stromversorgungskabel
oder das Übertragungskabel gewechselt haben: Den Betriebsschalter der Außeneinheit auf AUS schalten, aber die Stromversorgung auf EIN lassen.
▪ Dann auf der A1P-Platine länger als
5Sekunden BS3 gedrückt halten.
Installations- und Betriebsanleitung
44
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
4P605461-1B – 2020.08
Page 45

19 Technische Daten

HPS
HPS
HPS
os
L
M
H
L
SV
RV
M
15.9 C1220T-H
15.9 C1220T-H
15.9 C1220T-H
19.1 C1220T-H
M
M M
HPS
os
RV
SV
M
19 Technische Daten
Ein Teil der aktuellen technischen Daten ist auf der regionalen Daikin-Website verfügbar (öffentlich zugänglich). Die vollständigen technischen Daten sind über das Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich).

19.1 Rohrleitungsplan: Außengerät

Druck-Sensor Verdichter mit Akkumulator
Druckschalter Wärmetauscher
Kontrollventil
Absperrventil
Service-Stutzen Platten-Wärmetauscher
Sicherheitsventil Verteiler
Ölabscheider
Flüssigkeitssammler
Elektronisches Expansionsventil Öl- und Injektionsrohr
Magnetventil Kältemittelleitung
Filter
Propeller-Ventilator
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08
Installations- und Betriebsanleitung
45
Page 46
19 Technische Daten
15.9 C1220T-H
15.9 C1220T-H
L
RV
M
M
HPS
os
H
HPS
os
RV
M

19.2 Rohrleitungsplan: Capacity up-Einheit

Druck-Sensor Platten-Wärmetauscher
Druckschalter Wärmetauscher
Kontrollventil
Service-Stutzen
Ölabscheider
Flüssigkeitssammler
Elektronisches Expansionsventil Verteiler
Filter Kältemittelleitung
Propeller-Ventilator Öl- und Injektionsrohr
Verdichter mit Akkumulator
Installations- und Betriebsanleitung
46
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
4P605461-1B – 2020.08
Page 47

19.3 Elektroschaltplan: Außengerät

Der Schaltplan ist im Lieferumfang enthalten:
▪ Für die Außeneinheit: Im Inneren der linken Elektroschaltkasten-
Abdeckung.
▪ Für die capacity up-Einheit: Im Inneren der Elektroschaltkasten-
Abdeckung.
Außeneinheit
Hinweise:
1 Dieser Schaltplan gilt nur für die Außeneinheit. 2 Bauseitige Verkabelung 3 Klemmleiste
Konnektor Anschluss Schutzerde (Schraube)
4 S1S ist werksseitig auf AUS gestellt. Für Betrieb auf EIN oder
REMOTE stellen.
5 Benutzen Sie einen spannungsfreien Kontakt für Mikrostrom
(≤1mA, 12VDC). Weitere Informationen zu Remote­Schalter siehe Details unter "14.6.1Niederspannungs-
Verkabelung – Außeneinheit"[431].
6 Ausgabe (Vorsicht, Warnung, Laufen, Betrieb) ist
220-240VAC, bei einer Maximallast von 0,5A.
7 Weitere Informationen über die Drucktasten BS1~BS3 und
die DIP-Schalter DS1+DS2 finden Sie unter "16.1Bauseitige
Einstellungen vornehmen"[436].
8 Die Einheit nicht betreiben durch Kurzschließen der
Schutzeinrichtungen (S1PH, S2PH und S3PH).
9 Farben:
BLK Schwarz RED Rot BLU Blau WHT Weiß GRN Grün YLW Gelb PNK Rosa
Legende:
A1P Platine (Haupt 1) A2P Platine (Haupt 2) A3P Platine (M1C) A4P Platine (M2C) A5P Platine (M3C) A6P Platine (Entstörfilter) (M1C) A7P Platine (Entstörfilter) (M2C) A8P Platine (Entstörfilter) (M3C) A9P Platine (M1F) A10P Platine (M2F) A11P Platine (M3F) A12P Platine (sub) A13P Platine (ABC I/P 1) A14P Platine (Erdschlussdetektor) E1HC Kurbelgehäuseheizung (M1C) E2HC Kurbelgehäuseheizung (M2C) E3HC Kurbelgehäuseheizung (M3C) L1R Drosselspule (A3P) L2R Drosselspule (A4P) L3R Drosselspule (A5P)
19 Technische Daten
M1C Motor (Verdichter) (INV1) M2C Motor (Verdichter) (INV2) M3C Motor (Verdichter) (INV3) M1F Motor (Ventilator) (FAN1) M2F Motor (Ventilator) (FAN2) M3F Motor (Ventilator) (FAN3) R1T Thermistor (Luft) (A1P) R21T Thermistor (M1C Ansaugung) R22T Thermistor (M2C Ansaugung) R23T Thermistor (M3C Ansaugung) R31T Thermistor (M1C Entladung) R32T Thermistor (M2C Entladung) R33T Thermistor (M3C Entladung) R4T Thermistor (Enteiser) R7T Thermistor (Flüssigkeit) R8T Thermistor (Auslass von Unterkühler-
Wärmetauscher) R91T Thermistor (M1C-Körper) R92T Thermistor (M2C-Körper) R93T Thermistor (M3C-Körper) S1NPH Hochdrucksensor S1NPM Mitteldruck-Sensor (Flüssigkeit) S2NPM Mitteldruck-Sensor (M3C Ansaugen) S1NPL Niederdruck-Sensor (Kälteerzeugung) S2NPL Niederdruck-Sensor (Klimagerät) S1PH Druckschalter (Hochdruck-Schutz) (M1C) S2PH Druckschalter (Hochdruck-Schutz) (M2C) S3PH Druckschalter (Hochdruck-Schutz) (M3C) S1S Betriebsschalter (REMOTE/AUS/EIN) Y11S~Y16S Magnetventil (Entladen, Kühlen oder
Enteisung) Y21S~Y26S Magnetventil (Entladen, Heizen) Y31S~Y34S Magnetventil (Ansaugen, Kühlen) Y41S~Y44S Magnetventil (Außeneinheit
(Wärmetauscher-Rohrschlange)
Verdampfung) Y1E Elektronisches Expansionsventil
(transkritisch) Y2E Elektronisches Expansionsventil
(Economiser) Y3E Elektronisches Expansionsventil (Öl-
Rückführung) (M1C) Y4E Elektronisches Expansionsventil (Öl-
Rückführung) (M2C) Y5E Elektronisches Expansionsventil (Öl-
Rückführung) (M3C) Y7E Elektronisches Expansionsventil (Gas-
Relief) Y8E Elektronisches Expansionsventil
(Flüssigkeits-Einspritzung) Y13E Elektronisches Expansionsventil
(Verdampfung außen) Y14E Elektronisches Expansionsventil (Ansaug-
Öl-Rückführung) (M1C) Y16E Elektronisches Expansionsventil (Entladen,
Kühlen oder Enteisung)
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1 CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit 4P605461-1B – 2020.08
Installations- und Betriebsanleitung
47
Page 48
19 Technische Daten
Y17E Elektronisches Expansionsventil (Entladen,
Heizen)
Capacity up-Einheit
Hinweise:
1 Dieser Schaltplan gilt nur für die capacity up-Einheit. 2 Bauseitige Verkabelung 3 Klemmleiste
Konnektor Anschluss Schutzerde (Schraube)
4 S1S ist werksseitig auf AUS gestellt. Für Betrieb auf EIN oder
REMOTE stellen.
5 Benutzen Sie einen spannungsfreien Kontakt für Mikrostrom
(≤1mA, 12VDC). Weitere Informationen zu Remote­Schalter siehe Details unter "14.7.1Niederspannungs-
Verkabelung – Capacity up-Einheit"[433].
6 Ausgabe (Vorsicht, Warnung, Laufen, Betrieb) ist
220-240VAC, bei einer Maximallast von 0,5A.
7 Weitere Informationen über die Drucktasten BS1~BS3 und
die DIP-Schalter DS1+DS2 finden Sie unter "16.1Bauseitige
Einstellungen vornehmen"[436].
8 Farben:
BLK Schwarz RED Rot BLU Blau WHT Weiß GRN Grün YLW Gelb
Legende:
A1P Platine (Haupt) A2P Platine (M1C) A3P Platine (Entstörfilter) (M1C) A4P Platine (M1F) A5P Platine (ABC I/P 1) A6P Platine (sub) BS1~BS3 Drucktasten (Modus, Einstellung, Return) C503, C506 Kondensator (A2P) C507 Folienkondensator (A2P) DS1, DS2 DIP-Schalter (A1P) E1HC Kurbelgehäuseheizung (M1C) F1U, F2U Sicherung (T 6,3A, 250V) (A1P) F1U Sicherung (A6P) F101U Sicherung (A4P) F3U, F4U Sicherung (B 1A, 250V) F401U, F403U Sicherung (A3P) F601U Sicherung (A2P) HAP Leuchtdiode (LED) (Wartungsmonitor ist
grün) (A1P, A2P, A4P, A6P) K1R, K2R, K9R~K12R Magnetrelais (A1P) K3R Magnetrelais (A2P) L1R Drosselspule (A2P) M1C Motor (Verdichter) (INV1) M1F Motor (Ventilator) (FAN1) PS Schaltnetzteil (A1P, A2P, A6P) Q1LD Erdschlussdetektor (A1P) R300 Widerstand (A2P)
R10 Widerstand (Stromsensor) (A4P) R1T Thermistor (Luft) (A1P) R2T Thermistor (M1C Ansaugung) R3T Thermistor (M1C Entladung) R4T Thermistor (Enteiser) R5T Thermistor (Flüssigkeitsabscheider-
Abfluss)
R6T Thermistor (Platten-Wärmetauscher-
Abfluss) R7T Thermistor (Flüssigkeitsleitung) R9T Thermistor (M1C-Körper) S1NPH Hochdrucksensor S1NPL Niederdruck-Sensor (Klimagerät) S1NPM Mitteldrucksensor S1PH Druckschalter (Hochdruck-Schutz) (M1C) S1S Betriebsschalter (REMOTE/AUS/EIN) T1A Stromsensor (A1P) V1R Power Modul (A2P, A4P) V1D Diode (A2P) X1A, X2A Steckverbindung (M1F) X3A Konnektor (A1P: X31A) X4A Konnektor (A1P: X32A) X5A Konnektor (A6P: X31A) X1M Klemmleiste (Stromversorgung) X2M Klemmleiste X3M Klemmleiste (Remote-Schalter) X4M Klemmleiste (Verdichter) Y1E Elektronisches Expansionsventil Y2E Elektronisches Expansionsventil Y3E Elektronisches Expansionsventil Y4E Elektronisches Expansionsventil Z1C~Z11C Ferritkern ZF Entstörfilter (mit Überspannungsableiter)
(A3P)
Installations- und Betriebsanleitung
48
CO Conveni-Pack Außeneinheit und Capacity up-Einheit
LRYEN10A7Y1+LRNUN5A7Y1
4P605461-1B – 2020.08
Page 49
Page 50
Page 51
Page 52
4P605461-1 B 0000000-
Verantwortung für Energie und Umwelt
Copyright 2020 Daikin
4P605461-1B 2020.08
Loading...