Daikin FTXG25JV1BW, FTXG25JV1BS, FTXG35JV1BW, FTXG35JV1BS, FTXG50JV1BW Installation manuals [de]

...
Page 1
DAIKIN ROOM AIR CONDITIONER
INSTALLATION MANUAL
R410A Split Series
Installationsanleitung
Manuel d’installation
Installatiehandleiding
Manual de instalación
Manuale di installazione
 
EnglishDeutschFrançaisNederlandsEspañolItaliano
MODELS
Manual de instalação
  
 
ΕλληνικÜ
Portugues
FTXG25JV1BW FTXG25JV1BS FTXG35JV1BW FTXG35JV1BS FTXG50JV1BW FTXG50JV1BS CTXG50JV1BW CTXG50JV1BS
Рóссêий
Türkçe
Page 2
Sicherheitshinweise
• Die hier beschriebenen Warnhinweise sind mit WARNUNG und ACHTUNG gekennzeichnet. Sie enthalten wichtige Informationen bezüglich der Sicherheit. Beachten Sie unbedingt alle Warnhinweise.
• Bedeutung der Hinweise WARNUNG und ACHTUNG
WARNUNG
....... Bei Nichteinhaltung von WARNUNG besteht die Wahrscheinlichkeit ernsthafter
Konse- quenzen wie Tod oder schwere Körperverletzung.
ACHTUNG
........ Werden die ACHTUNG nicht beachtet, kann dies gefährliche Konsequenzen nach sich ziehen.
• Die in dieser Anleitung enthaltenen Sicherheitssymbole haben die folgenden Bedeutungen:
Folgen Sie den Anweisungen. Stellen Sie unbedingt einen Erdanschluß her. Versuchen Sie dies niemals.
• Führen Sie nach Abschluss der Installation einen Probelauf durch, um etwaige Fehler festzustellen, und erklären Sie dem Kunden anhand der Bedienungsanleitung, wie die Klimaanlage zu bedienen und zu pflegen ist.
WARNUNG
• Beauftragen Sie Ihren Händler oder qualifiziertes Personal mit der Installation der Anlage.
Versuchen Sie nicht, die Klimaanlage selbst zu installieren. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
• Installieren Sie die Klimaanlage gemäß den Anweisungen in dieser Installationsanleitung.
Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
• Verwenden Sie nur vorgeschriebenes Zubehör und Teile für die Installationsarbeiten.
Bei Verwendung ungeeigneter Teile besteht die Gefahr, dass das Gerät herunterfällt oder ein Wasserleck, elektrischer Schlag oder Brand verursacht wird.
• Installieren Sie die Klimaanlage auf einem Fundament, das stark genug für das Gewicht der Anlage ist.
Ein Fundament von unzureichender Tragfähigkeit kann zu Herunterfallen und Unfällen mit Verletzungen führen.
• Elektroarbeiten müssen gemäß den relevanten lokalen und nationalen Bestimmungen und den Anweisungen in dieser Installationsanleitung durchgeführt werden. Verwenden Sie nur einen festgeschalteten Stromkreis.
Unzureichende Stromkreiskapazität und unsachgemäße Arbeitsausführung können zu elektrischen Schlägen oder Brand führen.
• Verwenden Sie ein Kabel von geeigneter Länge.
Verwenden Sie keine Abzweigleitungen oder Verlängerungskabel, weil diese zu Überhitzen, elektrischen Schlägen oder Brand führen können.
• Vergewissern Sie sich, dass die gesamte Verkabelung sicher befestigt ist, die vorgeschriebenen Kabeltypen verwendet werden und die Klemmenanschlüsse oder Kabel keiner Belastung ausgesetzt sind.
Falsche Anschlüsse oder Befestigung der Kabel können zu abnormaler Wärmebildung oder einem Brand führen.
• Bei der Verkabelung der Stromversorgung und der Verbindung der Kabel zwischen Innen- und Außengerät sind die Kabel so zu verlegen, dass der Schaltkastendeckel sicher befestigt werden kann.
Falsche Anbringung des Schaltkastendeckels kann zu elektrischen Schlägen, Brand oder Überhitzen der Klemmen führen.
• Falls Kältemittelgas während der Installation entweicht, ist der Bereich sofort zu belüften.
Giftiges Gas kann entstehen, falls das Kältemittel mit Feuer in Berührung kommt.
• Überprüfen Sie die Anlage nach der Installation auf Kältemittelgaslecks.
Kältemittelgas in den Raum entweicht und mit einer Feuerquelle wie z. B. einem Heizkörper, Ofen oder Herd in Berührung kommt.
• Wenn Sie die Klimaanlage installieren oder versetzen, entlüften Sie unbedingt den Kältemittelkreis, um sicherzugehen, dass er frei von Luft ist, und verwenden Sie nur das vorgeschriebene Kältemittel (R410A).
Das Vorhandensein von Luft oder anderen Fremdstoffen im Kältemittelkreis verursacht einen abnormalen Druckanstieg, der zu einer Beschädigung der Anlage oder gar zu Verletzungen führen kann.
Schließen Sie während der Installation die Kältemittel-Rohrleitungen einwandfrei an, bevor Sie den Kompressor in Betrieb nehmen
Falls die Kältemittelleitungen nicht einwandfrei angeschlossen und das Absperrventil während des Kompressorbetriebs offen ist, wird Luft angesaugt, wodurch ein abnormaler Druck im Kühlkreislauf verursacht wird, was zu einer Beschädigung der Anlage oder gar zu Verletzungen führen kann.
Stellen Sie den Kompressor während des Pumpenstillstands ab, bevor Sie die Kältemittel-Rohrleitungen abtrennen.
Falls der Kompressor noch läuft und das Absperrventil während des Pumpenstillstands offen ist, wird beim Abtrennen der Kältemittel­Rohrleitungen Luft angesaugt, wodurch ein abnormaler Druck im Kühlkreislauf verursacht wird, was zu einer Beschädigung der Anlage oder gar zu Verletzungen führen kann.
• Die Klimaanlage muss unbedingt geerdet werden.
Blitzableiter oder der Erdleitung eines Telefons. Falsche Erdung kann zu elektrischen Schlägen führen.
Erden Sie das Gerät nicht an einer Gas- oder Wasserleitung, einem
• Installieren Sie unbedingt einen Fehlerstrom-Schutzschalter.
Wird kein Fehlerstrom-Schutzschalter installiert, kann es zu elektrischen Schlägen oder einem Brand kommen.
Giftiges Gas kann erzeugt werden, falls
.
ACHTUNG
Installieren Sie die Klimaanlage nicht an Orten, wo die Gefahr eines Lecks von brennbaren Gasen besteht.
Im Falle eines Gaslecks kann die Ansammlung von Gas in der Nähe der Klimaanlage zu einem Brand führen.
• Installieren Sie die Ablaufleitungen nach den Anweisungen in dieser Installationsanleitung, um einwandfreies Ablaufen zu gewährleisten, und isolieren Sie die Leitungen, um Kondensation zu verhüten.
Falsche Verlegung der Ablaufleitungen kann zu Wasserlecks und Sachschäden im Innenraum führen.
• Ziehen Sie die Bördelmutter nach der vorgeschriebenen Methode an, z. B. mit einem Drehmomentschlüssel.
Falls die Bördelmutter zu fest sitzt, kann sie nach längerem Gebrauch reißen, wodurch ein Kältemittelleck verursacht wird.
1 Deutsch
Page 3
Zubehör
Innengerät
Montageplatte
A D
Fotokatalytischer Titan-Apatit-
B E
Luftreinigungsfilter
Drahtlose
C F
Fernbedienung
,
A J
Fernbedienung-
shalter
1
Trockenbatterie AAA. LR03 (Alkali)
2
Innengerät-Befestigungsschraube (M4 × 12L)
1
1
2
2
Bedienungs-
G
anleitung
Installations-
H
anleitung
Papierschablone
J
(Die Papierschablone befindet sich zwischen der letzten Seite und der Innenseite der Rückabdeckung. Siehe Seite 10 für den Gebrauch der Papierschablone.)
Links unten Rechts unten
Wartungsteile
• Bei Bedarf Wartungsteile beschaffen.
• Falls ein Wartungsteil erforderlich ist, beschaffen und installieren Sie das Teil, das durch die der Modellbezeichnung des Geräts entsprechende Teilenummer gekennzeichnet ist.
1
Deutsch
1
Seitenabdeckung für rechtsseitige Verrohrung
K
Modellbezeichnung FTXG25JV1BW
FTXG35JV1BW FTXG50JV1BW CTXG50JV1BW
Teilebezeichnung
5003651
Modellbezeichnung
FTXG25JV1BS FTXG35JV1BS FTXG50JV1BS CTXG50JV1BS
Teilebezeichnung
5003653
Seitenabdeckung für linksseitige Verrohrung
L
Modellbezeichnung FTXG25JV1BW
FTXG35JV1BW FTXG50JV1BW CTXG50JV1BW
Teilebezeichnung
5003652
Modellbezeichnung
FTXG25JV1BS FTXG35JV1BS FTXG50JV1BS CTXG50JV1BS
Teilebezeichnung
5003654
ACHTUNG
An der Seitenabdeckung für rechtsseitige Verrohrung befindet sich ein Aufkleber mit Informationen bezüglich der zutreffenden Sicherheitsnormen. Soll die rechte Seitenabdeckung durch die Seitenabdeckung für rechtsseitige Verrohrung ersetzt werden, ist die Abdeckung sicher zu installieren, ohne diesen Aufkleber zu entfernen.
K
K
Auswahl des Installationsorts
• Holen Sie vor der Wahl des Installationsorts die Zustimmung des Benutzers ein.
Innengerät
1.
• Das Innengerät sollte an einem Ort installiert werden, der den folgenden Bedingungen entspricht.
1) Die Bedingungen in der Installationszeichnung für das Innengerät werden erfüllt.
2) Lufteinlass und Luftauslass sind nicht behindert.
3) Das Gerät ist nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt.
4) Das Gerät befindet sich nicht in der Nähe von Wärme- oder Dampfquellen.
5) Es ist keine Quelle von Maschinenöldünsten vorhanden. (Dies kann die Lebensdauer des Innengeräts verkürzen.)
6) Kühle (warme) Luft wird im Raum umgewälzt.
7) Das Gerät befindet sich nicht in der Nähe von Leuchtstofflampen mit elektronischer Zündung (Inverter oder Schnellstart), da hierdurch die Reichweite der Fernbedienung verringert werden kann.
8)
Das Gerät befindet sich in mindestens 1m Entfernung von einem Fernseh- oder Radiogerät (die Einheit kann Bild- oder Tonstörungen verursachen).
9) Installation in der empfohlenen Höhe (1,8m).
10) Keine Wäschereiausrüstung ist vorhanden.
Drahtlose Fernbedienung
2.
• Schalten Sie alle Leuchtstofflampen im Zimmer an, soweit vorhanden, und suchen Sie die Stelle, an der die Signale der Fernbedienung wie vorgesehen vom Innengerät empfangen werden (innerhalb von 6m).
Deutsch 2
Page 4
Innengerät-Installationszeichnungen
Die Montageplatte sollte an einer Wand angebracht werden, die das Gewicht des Innengeräts tragen kann.
100mm oder mehr von der Decke
50mm oder mehr von der Wand (auf beiden Seiten)
A Montageplatte
Schrauben (vor Ort zu beschaffen: M4 × 25L)
Luftfilter
n
Anbringen des Innengeräts
Haken Sie die Klemmen des Bodenrahmens auf der Montageplatte ein. Wenn sich die Klemmen nur schwer einhaken lassen, nehmen Sie den Frontgrill ab.
Frontplatte
500mm oder mehr
A Montageplatte
Klammer
Frontgrill
Schrauben (M4 × 16L) * Zur Demontage des Frontgrills auf Aus-
und Einbauen des Frontgrills auf Seite 4 Bezug nehmen.
Intelligenter Überwachungssensor
Bodenrahmen
Das Rohrloch mit Kitt abdichten.
Das Wärmeisolationsrohr auf eine angemessene Länge zuschneiden und mit Band umwickeln. Hierbei sicherstellen, dass am Schnitt des Wärmeisolationsrohrs kein Spalt verbleibt.
B Fotokatalytischer Titan-Apatit-
Luftreinigungsfilter (2)
Filterrahmen
Klaue
Nase
Fotokatalytischer Titan-Apatit­Luftreinigungsfilter
Luftfilter
Wartungsdeckel
n
Öffnen des Wartungsdeckels
Der Wartungsdeckel ist ein Öffnungs-/ Schließungstyp.
n
Öffnungsmethode
1)
Entfernen Sie die Schrauben des Wartungsdeckels.
2)
Ziehen Sie den Wartungsdeckel in Pfeilrichtung diagonal nach unten heraus.
3)
Nach unten ziehen.
Intelligenter Überwachungssensor
Vergewissern Sie sich, dass keine Hindernisse innerhalb von 500mm unter dem Signalempfänger vorhanden sind. Solche Hindernisse, falls vorhanden, können sich negativ auf die Empfangsleistung des Empfängers auswirken und die Empfangsentfernung verkürzen.
Befestigungsschrauben für den Fernbedienungshalter (vor Ort zu beschaffen: M3 × 20L)
Die Wärmeisolierung von unten nach oben mit Schutzband umwickeln.
C Drahtlose
Fernbedienung
Stellen Sie vor dem Anschrauben des Fernbedienungshalters an die Wand sicher, dass die Steuersignale richtig vom Innengerät empfangen werden.
D
Fernbedienungshalter
ACHTUNG
• Nicht den intelligenten Überwachungssensor stark anstoßen oder gewaltsam drücken. Dadurch können Schäden und Fehlfunktionen verursacht werden.
• Keine großen Gegenstände nahe am Sensor aufstellen. Außerdem Heizkörper oder Luftbefeuchter außerhalb des Sensor­Erkennungsbereichs platzieren.
3 Deutsch
Page 5
Vorbereitung vor der Installation
Abnehmen und Anbringen der
1.
Frontplatte
• Ausbaumethode
1)
Mit den Fingern in die Vertiefungen auf der linken und rechten Seite des Innengeräts fassen, und die Frontplatte bis zu einer Position über der Horizontalen öffnen.
2)
Die Riegelnasen der Frontplatte auf der linken und rechten Seite anheben, und die Frontplattenriegel nach oben schieben.
3)
Die Frontplattenwellen auf beiden Seiten aus den Wellenlöchern aushängen, und die Frontplatte abnehmen.
• Einbaumethode
1) Die Frontplattenwellen auf beiden Seiten der Frontplatte in die Wellenlöcher einführen.
2) Die Frontplattenriegel nach unten schieben und mit nach außen weisenden Nasen sichern.
3) Die Frontplatte schließen, nachdem sichergestellt wurde, dass sie einwandfrei montiert ist.
(a) Ausbaumethode
(b)
(a)
1) Ziehen
2) Schieben
Deutsch
Frontplattenwelle
4) Ziehen
Mindestens 90 Grad weit öffnen.
Abnehmen und Anbringen des Frontgrills
2.
• Ausbaumethode
1) Frontplatte und Luftfilter entfernen.
2) Den Wartungsdeckel entfernen. (Siehe die Öffnungsmethode auf Seite 3.)
3) Den Kabelbaum von der Kabelklemme lösen, und den Kabelbaum vom Steckverbinder abziehen.
4) Die rechtsseitige Abdeckung entfernen. (2 Schrauben)
5) Die Klappe (groß) drehen, und die Klappe (klein) abmontieren.
6) Die 2 Schraubenabdeckungen öffnen, und 4 Schrauben vom Frontgrill entfernen.
Kabelklemme
Steckverbinder
Kabelbaum
• Öffnungsmethode
Aufwärts
(b) Einbaumethode
* Die Frontplatte schließt nicht vollständig, falls die Frontplattenriegel
nicht richtig eingerastet sind.
Schraubendreher
Frontplattenriegel
Frontplattenwelle
Schlitz
3) Schieben
1) Schieben
Frontplatten-
*
riegel
Schrauben
Rechtsseitige Abdeckung
4 Punkte
2) Drücken
Die Abdeckung anheben und nach außen öffnen.
Klappe (klein)
Deutsch 4
Page 6
Vorbereitung vor der Installation
7) Tragen Sie Schutzhandschuhe, und führen Sie beide Hände unter den Frontgrill ein, wie in der Abbildung gezeigt.
8) Den Frontgrill durch Hochdrücken seiner Oberseite aus den 3 oberen Haken lösen, dann den Frontgrill an beiden Enden auf sich zu ziehen und abmontieren.
ACHTUNG
• Tragen Sie unbedingt Schutzhandschuhe.
• Einbaumethode
1) Bringen Sie den Frontgrill an, und rasten Sie die oberen Haken fest ein (3 Stellen).
2) Die 4 Schrauben des Frontgrills eindrehen, und die 2 Schraubenabdeckungen schließen.
3) Die Klappe (klein) montieren, und die Klappen auf ihre ursprünglichen Positionen zurückstellen.
4) Die rechtsseitige Abdeckung anbringen. (Siehe die Abbildung.)
5) Den Kabelbaum an den Steckverbinder anschließen und mit der Kabelklemme sichern.
6) Bauen Sie den Luftfilter ein, und bringen Sie dann die Frontplatte an.
Obere Haken
1) Nach oben
drücken.
2)
Zu sich heranziehen.
Einrichten der verschiedenen Adressen
3.
Wenn zwei Innengeräte in einem Raum installiert sind, können die beiden drahtlosen
[Innengerät]
Fernbedienungen auf unterschiedliche Adressen eingestellt werden.
1) Frontplatte und Frontgrill entfernen. (4 Schrauben)
2) Ziehen Sie den Adressen-Jumper (JA) auf der Platine ab.
3) Ziehen Sie den Adressen-Jumper in der Fernbedienung ab.
<Unterseite des elektrischen Schaltkastens>
Bei Anschluss an ein HA-System
4.
(Kabelfernbedienung, Zentralfernbedienung usw.)
Ausbaumethoden der Metallabdeckungen des elektrischen Anschlusskastens
1) Frontplatte und Frontgrill entfernen. (4 Schrauben)
2) Entfernen Sie den elektrischen Schaltkasten. (1 Schraube)
3) Die 4 Nasen entfernen, und Metallabdeckung (A) des elektrischen Anschlusskastens abmontieren.
4) Den Haken an der Metallabdeckung (B) des elektrischen Anschlusskastens herunterziehen, und eine einzelne Nase entfernen.
5) Die 2 Nasen am Oberteil entfernen, und die Metallabdeckung (B) des elektrischen Anschlusskastens abmontieren.
Metallabdeckung (A) des elektrischen Anschlusskastens
Schraube
Intelligenter Überwachungs­sensor
JA
ADDRESS : JA
EXIST : 1
CUT : 2
[Fernbedienung]
Brücke
ADRESSE VORHANDEN ABTRENNEN
1 2
Metallabdeckung (B) des elektrischen Anschlusskastens
[Von der Rückseite]
Einzelne Nase
Herunterziehen
5 Deutsch
Page 7
• Anbringungsmethoden des Verbindungskabels
1) Nehmen Sie die Metallabdeckung des elektrischen Anschlusskastens ab. (Siehe Ausbaumethoden der Metallabdeckungen des elektrischen Anschlusskastens.)
2) Bringen Sie das Verbindungskabel am Anschluss S21 an, und ziehen Sie den Kabelbaum durch den in der Abbildung gezeigten eingekerbten Teil heraus.
3) Bringen Sie die Abdeckung des elektrischen Anschlusskastens wieder im ursprünglichen Zustand an, und ziehen Sie den Kabelbaum herum, wie in der Abbildung dargestellt.
HA-Anschluss (S21)
Deutsch
Schraube
• Anbringungsmethoden der Metallabdeckungen des elektrischen Anschlusskastens
1) Den Oberteil der Metallabdeckung (B) des elektrischen
Metallabdeckung (B) des elektrischen Anschlusskastens
Anschlusskastens an die 2 Nasen hängen.
2) Den Haken an der Unterseite hineindrücken, um eine einzelne Nase zu arretieren, und die Metallabdeckung (B) des elektrischen Anschlusskastens montieren.
3) Den Steckverbinder in das Loch einführen, dann die Metallabdeckung (A) des elektrischen Anschlusskastens an die 4 Nasen hängen und montieren.
Metallabdeckung (A) des elektrischen Anschlusskastens
Verlegen der Kältemittelleitungen
Nehmen Sie die Installation so vor, wie in der Installationsanleitung des Multi­Außengeräts beschrieben.
Bördeln des Rohrendes
1.
1) Schneiden Sie das Rohrende mit einem Rohrschneider ab.
2) Entfernen Sie Grate mit der Schnittfläche nach unten, damit keine Metallspäne in das Rohr eintreten.
3) Setzen Sie die Bördelmutter auf das Rohr.
4) Weiten Sie das Rohr auf.
5) Überprüfen Sie, dass die Bördelung korrekt durchgeführt worden ist.
bei einem Multi-Innengerät
(Genau rechtwinklig schneiden.)
Genau in der nachfolgend gezeigten Position einsetzen.
Bördelwerkzeug
A
Kupplungstyp
Einspannplatte
A
Die Innenfläche der Bördelung muss frei von Fehlern sein.
Bördelung
für R410A
0-0,5mm
Grate entfernen.
Herkömmliches Bördelwerkzeug
Kupplungstyp
(Starrer Typ)
1,0-1,5mm
Überprüfen
Sicherstellen, dass die Bördelmutter angebracht ist.
Flügelmuttertyp (Englischer Typ)
1,5-2,0mm
Das Rohrende muss in einem perfekten Kreis gleichförmig aufgeweitet sein.
WARNUNG
• Verwenden Sie kein Mineralöl auf dem gebördelten Teil.
• Verhindern Sie, dass Mineralöl in das System eindringt, da dies die Lebensdauer der Geräte verkürzt.
• Verwenden Sie niemals die gleichen Rohrleitungen, die für vorhergehende Installationen gebraucht wurden. Benutzen Sie nur die mit dem Gerät mitgelieferten Teile.
• Installieren Sie niemals einen Trockner an diesem R410A-Gerät, um seine volle Lebensdauer zu garantieren.
• Das Trockenmittel könnte sich auflösen und das System beschädigen.
• Unvollständiges Bördeln kann Lecken von Kältemittelgas verursachen.
Deutsch 6
Page 8
Verlegen der Kältemittelleitungen
A
Kältemittel-Rohrleitungen
2.
ACHTUNG
• Verwenden Sie die am Hauptgerät befestigte Bördelmutter. (Um Rissbildung in der Bördelmutter durch Altersverschleiß zu verhüten.)
• Tragen Sie Kältemittelöl auf die Innenfläche der Bördelung auf, um ein Gasleck zu verhindern. (Verwenden Sie Kältemittelöl für R410A-Systeme.)
• Verwenden Sie zum Festziehen der Bördelmuttern geeignete Drehmomentschlüssel, um eine Beschädigung der Bördelmuttern und ein Gasleck zu verhindern.
Richten Sie die Mitten der beiden Bördelungen aus, und ziehen Sie die Bördelmuttern um 3 oder 4 Umdrehungen von Hand an. Ziehen Sie die Muttern dann mit den Drehmomentschlüsseln gut fest.
Kein Kältemittelöl auf die Außenseite auftragen.
Bördelmutter
[Hier Öl auftragen]
Kältemittelöl auf die Innenfläche der Bördelung auftragen.
Drehmomentschlüssel
Maulschlüssel
[Festziehen]
Kein Kältemittelöl auf die Bördelmutter auftragen, und die Mutter nicht mit einem zu hohen
nzugsmoment festziehen.
Anzugsmoment für Bördelmuttern
Gasseite Flüssigkeitsseite
3/8 Zoll 1/2 Zoll 1/4 Zoll
32,7-39,9N•m
(330-407kgf•cm)
49,5-60,3N•m
(505-615kgf•cm)
Rohrverbindung
2-1. Vorsichtshinweise für die Rohrhandhabung
1) Schützen Sie das offene Rohrende vor Schmutz und Feuchtigkeit.
2) Alle Rohrbiegungen sollten so sanft wie möglich erfolgen. Verwenden Sie zum Biegen einen Rohrbieger.
2-2. Auswahl von Kupfer- und Wärmeisoliermaterial
• Beachten Sie bei der Verwendung kommerzieller Kupferrohre und Armaturen die folgenden Punkte:
1) Isoliermaterial: Polyethylenschaumstoff Wärmeübertragungsrate: 0,041 bis 0,052W/mK (0,035 bis 0,045kcal/mh°C) Die Oberfläche von Kältemittelgasrohren erreicht maximal eine Temperatur von 110°C. Wählen Sie Wärmeisoliermaterial, das dieser Temperatur standhält.
Bördelmutter
14,2-17,2N•m
(144-175kgf•cm)
Regen
Bringen Sie unbedingt eine Kappe an.
Wenn keine Bördelungskappe zur Verfügung steht, decken Sie die Rohröffnung mit Band ab, um Eindringen von Schmutz und Wasser zu verhüten.
Geräte-Verbindungskabel
Gasrohr
Gasrohrisolation
Wand
Flüssigkeitsrohr
Flüssigkeitsrohrisolation
Schutzband
Ablaufschlauch
2) Isolieren Sie die Gas- und Flüssigkeitsleitungen, und sorgen Sie für die folgenden Isolationsabmessungen.
Gasseite Flüssigkeitsseite Gasrohr-Wärmeisolation
Klasse 25/35 Klasse 50
Außendurchmesser
9,5mm
30mm oder mehr 40mm oder mehr 30mm oder mehr
Außendurchmesser
12,7mm
Minimaler Biegeradius Dicke: Min. 10mm
Dicke: 0,8mm (C1220T-O)
Außendurchmesser
6,4mm
Klasse 25/35 Klasse 50
Innendurchmesser
12-15mm
Innendurchmesser
14-16mm
Flüssigkeitsrohr-
Wärmeisolierung
Innendurchmesser
8-10mm
3) Verwenden Sie separate Wärmeisolationsrohre für Gas- und Flüssigkeits-Kältemittelrohre.
7 Deutsch
Page 9
Installation des Innengeräts
Installieren der Montageplatte
1.
• Die Montageplatte sollte an einer Wand angebracht werden, die das Gewicht des Innengeräts tragen kann.
1) Sichern Sie die Montageplatte vorübergehend an der Wand, stellen Sie sicher, dass das Gerät vollkommen waagerecht ist, und markieren Sie die Bohrpunkte an der Wand.
2) Befestigen Sie die Montageplatte mit Schrauben an der Wand.
Empfohlene Haltepunkte für die Montageplatte und Abmessungen
Empfohlene Haltepunkte der Montageplatte. (insgesamt 7 Punkte)
200
Verwenden Sie ein Maßband wie dargestellt. Bringen Sie das Ende des Maßbandes in die Position .
Position des Ablaufschlauchs
Bohren eines Lochs durch die Wand und Anbringen des
2.
295
100
φ65 φ65
47
(Schraubengröße: M10)
Setzen Sie einen Nivellierer auf die angehobene Nase.
135100
Wandöffnung φ65mm
Gasrohrende
50302
Flüssigkeitsrohrende
915
Deutsch
260
(Schraubengröße: M10)
62
105
47
110160
Einheit: mm
Wanddurchbruchrohrs
Verwenden Sie für Wände mit Metallrahmen oder Metallplatten ein Wanddurchbruchrohr und eine Wandabdeckung im Durchführungsloch, um mögliche Hitze, elektrischen Schlag oder Brand zu verhüten.
• Achten Sie darauf, die Hohlräume um die Rohre herum mit Dichtmaterial abzudichten, um Lecken von Wasser zu verhüten.
1) Bohren Sie ein Durchführungsloch mit einem Durchmesser von
65mm nach außen hin abwärts geneigt durch die Wand.
2) Schieben Sie ein Wanddurchbruchrohr in das Loch.
3) Bringen Sie eine Wandabdeckung am Wanddurchbruchrohr an.
4) Dichten Sie die Rohrhohlräume nach Fertigstellung der
Kältemittel-Rohrleitung, Verdrahtung und der Ablassverrohrung mit Kitt ab.
Geräte-Verbindungskabel
3.
1) Öffnen Sie die Frontplatte und entfernen Sie den
Wartungsdeckel. Schieben Sie das Geräte-Verbindungskabel vom Außengerät durch
2)
die Wanddurchgangsöffnung an der Rückseite des Innengeräts. Ziehen Sie es zur Vorderseite. Biegen Sie die Enden der Bindedrähte nach oben, um später besser damit arbeiten zu können. (Falls die Enden des Geräte­Verbindungskabels zunächst abisoliert werden müssen, bündeln Sie die Drahtenden mit Klebeband.)
3) Drücken Sie den Bodenrahmen des Innengeräts mit
beiden Händen auf die Haken der Montageplatte. Achten Sie darauf, dass die Drähte nicht an der Kante des Innengeräts eingeklemmt werden.
Wanddurchbruchrohr (vor Ort zu beschaffen)
Wandblende (vor Ort zu beschaffen)
Das Innengerät hier einhaken.
Wenn die Enden des Geräte­Verbindungskabels im Voraus abisoliert werden, binden Sie die Kabelenden mit Isolierband zusammen.
Innen Außen
Abdichtung
φ65
Wanddurchbruchrohr (vor Ort zu beschaffen)
A Montageplatte
Geräte-Verbindungskabel
Deutsch 8
Page 10
Installation des Innengeräts
Verlegen von Rohrleitungen, Schläuchen und Kabeln
4.
• Als Einbaumethode wird hintere Verrohrung empfohlen.
Zur Durchführung seitlicher Verrohrung (b) siehe 5. Seitliche
Verrohrung auf Seite 10. Im Falle von unterer Verrohrung (c) siehe 6. Untere Verrohrung auf Seite 10.
4-1. Rechte hintere Verrohrung
1) Den Ablaufschlauch mit Vinylklebeband an der Unterseite der Kältemittelleitungen anbringen.
2) Geräte-Verbindungskabel, Kältemittelleitungen und Ablaufschlauch zusammen mit Isolierband umwickeln.
Hintere Verrohrung
(a)
Seitliche Verrohrung
(b)
Untere Verrohrung
(c)
Normale Installation Siehe Seite 9 Gebrauch der Wartungsteile Gebrauch der Papierschablone
Siehe Seite 10 Siehe Seite 10
(b)
Rechte Seite
Kältemittelleitung und Ablaufschlauch mit Vinylklebeband zusammenbinden.
(a)
(c)
(c)
Linke Seite
(b)
(a)
3) Geräte-Verbindungskabel, Ablaufschlauch und Kältemittelleitungen durch das Wandloch führen, dann das Innengerät auf die Haken der Montageplatte setzen, wobei die Markierungen an der Oberseite des Innengeräts als Führungen verwendet werden.
4-2. Linke hintere Verrohrung
Austauschen der Ablassschraube und des Ablaufschlauchs
• Austausch auf der linken Seite
1) Die Isolierungs-Befestigungsschraube auf der
rechten Seite entfernen, und den Ablaufschlauch abnehmen.
2)
Entfernen Sie die Ablassschraube auf der linken Seite, und bringen Sie sie auf der rechten Seite an.
3) Den Ablaufschlauch einführen und mit der
mitgelieferten Isolierungs­Befestigungsschraube anziehen. *
(Wird das Anziehen dieser Schraube vergessen, kann Wasser austreten.)
1) Ersetzen Sie die Ablassschraube und den Ablaufschlauch.
2) Bringen Sie den Ablaufschlauch mit Vinylklebeband an der Unterseite der Kältemittelrohre an.
3) Schließen Sie den Ablaufschlauch nicht an eine Ablassschraube, sondern an den Abflussstutzen an.
Anbringungsposition des Ablaufschlauchs
* Der Ablaufschlauch befindet sich auf der Rückseite des Geräts.
Linke Seite
Vorderseite des Geräts
Anbringung auf der linken Seite
Isolierungs­Befestigungsschraube
Ablaufschlauch Ablaufschlauch
Anbringen der Ablassschraube
Kein
Spalt
Einen Sechskantschlüssel (4mm) einschieben.
A
Montageplatte
Rechte Seite
Anbringung auf der rechten Seite (Werksvorgabe)
Isolierungs­Befestigungsschraube
Beim Einführen kein Schmieröl (Kältemittelöl) auftragen. Auftragen von Öl verursacht Verschlechterung und Lecken von Ablass an der Verschlussschraube.
4) Formen Sie das Kältemittelrohr entlang der Rohrpfadmarkierung an der Montageplatte.
5) Schieben Sie den Ablaufschlauch und die Kältemittelrohre durch das Loch in der Wand, und hängen Sie dann das Innengerät unter Verwendung der Markierungen an der Oberseite des Innengeräts als Hinweise auf die Haken
der Montageplatte.
6) Ziehen Sie das Geräte-Verbindungskabel herein.
7) Schließen Sie die Geräte-Verbindungsrohre an.
8) Die Kältemittelleitungen und den Ablaufschlauch mit Isolierband zusammenbinden, wie in der Abbildung rechts gezeigt, wenn der Ablaufschlauch durch die Rückseite des Innengeräts geht.
Ablaufschlauch
Dichten Sie diese Öffnung mit Kitt oder Dichtungsmaterial ab.
Mit Vinylklebeband umwickeln.
A Montageplatte
Wickeln Sie Isolierband um den gebogenen Abschnitt der Kältemittelleitung. Lassen Sie das Isolierband bei jeder Wicklung um mindestens die halbe Breite des Bands überlappen.
9 Deutsch
Page 11
9) Drücken Sie die Unterkante des Innengeräts mit beiden Händen, bis
es fest in die Haken der Montageplatte einrastet, wobei Sie darauf achten müssen, dass sich das Geräte-Verbindungskabel nicht am Innengerät verfängt. Sichern Sie das Innengerät mit Innengerät­Befestigungsschrauben (M4 × 12L) auf der Montageplatte.
Geräte­Verbindungskabel
Ablaufschlauch
Bodenrahmen
A
Montageplatte
Kältemittelleitungen
F
Innengerät-Befestigungsschraube (M4 × 12L) (2 Punkte)
Deutsch
4-3. Wanddurchbruchrohr
Befolgen Sie die Anweisungen unter Linke hintere Verrohrung.
Schieben Sie den Ablaufschlauch bis zu dieser Tiefe ein, damit er nicht aus der Ablaufleitung herausgezogen wird.
Seitliche Verrohrung
5.
• Rechts- oder linksseitige Verrohrung
1) Die rechte oder linke Seitenabdeckung abmontieren. (2 Schrauben)
2) Die Seitenabdeckung für rechtsseitige Verrohrung (Wartungsteile) bzw. die Seitenabdeckung für linksseitige Verrohrung (Wartungsteile) montieren.
3) Befolgen Sie das Verfahren unter 4-1. Rechte hintere Verrohrung bei Durchführung rechtsseitiger Verrohrung und das Verfahren unter 4-2. Linke hintere Verrohrung bei Durchführung linksseitiger Verrohrung. Dabei den Ablaufschlauch und die Kältemittelleitungen in das Wandloch einführen, nachdem sie in das Loch der rechten bzw. linken Rohrleitungsabdeckung eingeführt worden sind.
K
Schieben Sie den Ablaufschlauch bis zu dieser Tiefe ein, damit er nicht aus der Ablaufleitung herausgezogen wird.
L
50mm o der mehr
Außenwand
φ30 oder mehr
Rechtsseitige Abdeckung
Innenwand
Ablaufschlauch
Vinylchlorid­Ablaufleitung
Schrauben
Die Abdeckung anheben und nach außen öffnen.
Untere Verrohrung
6.
• Rechte untere oder linke untere
[Verwendung der Papierschablone]
Verrohrung
1) Die Papierschablone entlang der Schnittlinie trennen, und eine Linie entlang der Papierschablone ziehen, nachdem sie auf die Bezugsposition am Bodenrahmen des Geräts ausgerichtet worden ist. Die Papierschablone befindet sich zwischen der letzten Seite und der Innenseite der Rückabdeckung.
2) Den Grill entlang der Linien ausschneiden, und ein Loch für untere
Papierschablone für links unten
Ausrichtungs-Bezugsposition für Papierschablone
Papierschablone für rechts unten
Verrohrung öffnen.
3) Befolgen Sie das Verfahren unter 4-1. Rechte hintere Verrohrung bei Durchführung rechter unterer Verrohrung und das Verfahren unter 4-2. Linke hintere Verrohrung bei Durchführung linker unterer Verrohrung. Dabei den Ablaufschlauch und die Kältemittelleitungen in das Wandloch einführen, nachdem sie in das geöffnete Rohrleitungsloch eingeführt worden sind.
Deutsch 10
Page 12
Installation des Innengeräts
Verdrahtung
7.
Nehmen Sie die Installation so vor, wie in der Installationsanleitung des
bei einem Multi-Innengerät
Multi-Außengeräts beschrieben.
1) Isolieren Sie die Kabelenden ab (15mm).
2) Ordnen Sie die Drahtfarben den Klemmennummern an den Klemmenblöcken des Innen- und Außengeräts zu, und schrauben Sie die Drähte fest an den entsprechenden Klemmen an.
3) Schließen Sie die Erdleiter an die entsprechenden Klemmen an. Ziehen Sie an den Drähten, um sicherzustellen, dass sie sicher eingeklemmt sind, und klemmen Sie dann die Drähte mit dem Kabelhalter ein.
4)
5) Bei Anschluss an ein Adaptersystem. Verlegen Sie das Fernbedienungskabel, und schließen Sie S21 an.
6) Formen Sie die Drähte so, dass der Wartungsdeckel sicher passt, und schließen Sie dann den Wartungsdeckel.
Klemmenblock
12 3
Verwenden Sie den vorgeschriebenen Drahttyp.
Elektrokasten
Die Drähte so formen, dass der Wartungsdeckel sicher passt.
Den Kabelhalter fest sichern, so dass die Drähte keiner äußeren Belastung ausgesetzt werden.
Kabelhalter
Die Drähte sicher mit den Klemmenschrauben befestigen.
Verwenden Sie bei einer Länge von mehr als 10m Kabel mit einem Querschnitt von 2,0mm.
1 2
Innengerät
3
Die Drähte sicher mit den Klemmenschrauben befestigen.
Außengerät
123 LN
H05RN
ACHTUNG
• Werden Einleiterkabel als Verbindungskabel an der Klemmenleiste angeschlossen, sind die Enden unbedingt umzubiegen. Schlechte Ausführung der Arbeit kann Erhitzung und Brand verursachen.
<Richtig> <Falsch>
WARNUNG
• Verwenden Sie keine angezapften Drähte, Litzendrähte, Verlängerungskabel oder sternförmige Anschlüsse, da diese Überhitzen, elektrischen Schlag oder Brand verursachen können.
• Verwenden Sie im Gerät keine vor Ort gekauften Elektroteile. (Verzweigen Sie die Stromversorgung für die Entwässerungspumpe, etc. vom Klemmenblock nicht.) Ansonsten kann ein Stromschlag oder ein Brand die Folge sein.
• Verbinden Sie den Stromdraht nicht mit dem Innengerät. Ansonsten kann ein Stromschlag oder ein Brand die Folge sein.
Ablaufverrohrung
8.
1) Schließen Sie den Ablaufschlauch wie rechts beschrieben an.
2) Entfernen Sie die Luftfilter, und gießen Sie etwas Wasser in die Ablaufwanne um
zu überprüfen, dass das Wasser einwandfrei abfließt.
3) Wenn ein Ablaufschlauch verlängert werden muss, besorgen Sie einen
kommerziell erhältlichen Verlängerungsschlauch. Achten Sie darauf, den Innenraum-Abschnitt des Verlängerungsschlauchs mit Wärmeisolierung zu versehen.
4) Wenn ein starres PVC-Rohr (Nenndurchmesser
13mm) direkt an den am Innengerät angebrachten Ablaufschlauch angebracht wird, z. B. bei in der Wand eingebetteten Rohrleitungen, verwenden Sie als Verbindung eine kommerziell erhältliche Ablaufbuchse (Nenndurchmesser 13mm).
Mit dem Innengerät gelieferter Ablaufschlauch
Ablaufschlauch des Innengeräts
Wärmeisolationsrohr (vor Ort zu beschaffen)
φ18
Kommerziell erhältliche Ablaufbuchse (Nenndurchmesser 13mm)
Der Ablaufschlauch sollte nach unten geneigt sein.
Ein Siphon ist nicht erlaubt.
Das Schlauchende nicht in Wasser eintauchen.
φ18
Kommerziell erhältliches starres PVC-Rohr (Nenndurchmesser 13mm)
Verlängerungs­Ablaufschlauch
11 Deutsch
Page 13
Probelauf und Prüfung
Probelauf und Prüfung
1.
1-1 Messen Sie die Versorgungsspannung, und stellen Sie sicher, dass sie im vorgeschriebenen Bereich liegt. 1-2 Der Probelauf sollte entweder im Kühl- oder Heizmodus durchgeführt werden.
• Wählen Sie im Kühlmodus die niedrigste programmierbare Temperatur, und wählen Sie im Heizmodus die höchste programmierbare Temperatur.
1) Der Probelauf kann in beiden Betriebsarten abhängig von der Raumtemperatur unwirksam sein.
Verwenden Sie die Fernbedienung wie nachfolgend beschrieben für den Probelauf.
2) Stellen Sie nach Beendigung des Probelaufs die Temperatur auf einen normalen Pegel ein (26°C bis 28°C im
Kühlmodus, 20°C bis 24°C im Heizmodus).
3) Zum Schutz des Systems ist ein Neustart für 3 Minuten nach dem Ausschalten nicht möglich.
1-3 Führen Sie den Prüfbetrieb entsprechend der Bedienungsanleitung durch, um sicherzustellen, dass alle
Funktionen und Teile, wie z. B. die Lamellenbewegung, richtig funktionieren.
• Die Klimaanlage verbraucht auch im Bereitschaftsmodus etwas Energie. Wenn das System nach der Installation längere Zeit nicht verwendet werden soll, schalten Sie den Leistungsschalter aus, um unnötigen Stromverbrauch zu verhüten.
• Wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet wird, um die Stromversorgung zur Klimaanlage zu unterbrechen, wird die Klimaanlage beim Wiedereinschalten des Leistungsschalters wieder auf die ursprüngliche Betriebsart zurückgestellt.
Deutsch
Probelauf mit der Fernbedienung
1) Drücken Sie die Taste “ON/OFF”, um das System einzuschalten.
2) Drücken Sie gleichzeitig die Tasten “TEMP” (2 Stellen) und “MODE”.
3) Drücken Sie die Taste “TEMP” und wählen Sie “ ”.
4) Drücken Sie die “MODE”-Taste.
5) Der Probelauf endet nach ca. 30 Minuten, worauf das Gerät in den Normalmodus umschaltet. Drücken Sie die Taste “ON/OFF”, um den Probelauf zu beenden.
Prüfposten
2.
Prüfposten
Innen- und Außengerät sind einwandfrei auf soliden Untersätzen installiert.
Kein Lecken von Kältemittelgas.
Wärmeisolierung für Kältemittelgas- und -flüssigkeitsrohre, sowie Innenablaufschlauchverlängerung.
Korrekte Installation der Ablaufleitung. Lecken von Wasser
Korrekte Erdung des Systems. Leckstrom
Die angegebenen Leitungen dienen zum Anschließen von Geräte­Verbindungskabeln.
Keine Behinderung von Luftein- und -auslass bei Innen- und Außengerät. Offene Absperrventile.
Symptom (Diagnoseanzeige
an der Fernbedienung)
Herunterfallen, Vibrationen, Geräusche
Unvollständige Kühl-/ Heizfunktion
Lecken von Wasser
Kein Betrieb oder Brandschaden
Unvollständige Kühl-/ Heizfunktion
Überprüfung
Das Innengerät empfängt die Signale der Fernbedienung wie vorgesehen. Keine Funktion
Deutsch 12
Page 14
3P255640-2B
Two-dimensional bar code is a code for manufacturing.
M10B210
(1104) HT
Loading...