Für Ihren Komfort und Für Ihren Komfort und
zum Energiesparenzum Energiesparen
INTELLIGENTES AUGE
Der Sensor des INTELLIGENTES AUGE erkennt menschliche
Bewegungen in einem Raum. Wenn sich für länger als
20 Minuten niemand im Raum aufhält, wechselt das
System automatisch in den Energiesparbetrieb.
Seite 15
WOCHENTIMER
Bis zu 4 Timereinstellungen können für jeden Wochentag gemäß
den Lebensgewohnheiten Ihrer Familie gespeichert werden. Der
WOCHENTIMER ermöglicht Ihnen die Festlegung der Ein-/AusZeiten und der Soll-Temperatur.
Seite 23
Weitere FunktionenWeitere Funktionen
KOMFORT-LUFTSTROMGERÄUSCHARMER BETRIEB
Im KÜHLBETRIEB strömt die Luft nach
oben, während der Luftstrom im
HEIZBETRIEB nach unten gerichtet ist.
Diese Funktion vermeidet, dass kalte
oder warme Luft direkt auf Ihren Körper
strömt.
1
Seite 15
DES AUSSENGERÄTS
Der GERÄUSCHARME BETRIEB DES
AUSSENGERÄTS senkt den Geräuschpegel
des Außengeräts. Diese Funktion ist nützlich,
wenn Sie die Lärmbelästigung für Ihre
Nachbarn verringern müssen.
Vorbereitungen vor dem Betrieb ..................... 9
Betrieb
AUTO · ENTFEUCHTEN · KÜHLEN ·
HEIZEN · LÜFTER ............................ 11
Einstellen der Luftstromrichtung
und -rate ............................................13
Betrieb mit KOMFORT-LUFTSTROM/
INTELLIGENTEM AUGE ...................
Deutsch
15
HOCHLEISTUNGSBETRIEB ............18
ECONO/GERÄUSCHARMER
BETRIEB DES AUSSENGERÄTS .....19
AUS-TIMER-Betrieb ..........................21
EIN-TIMER-Betrieb ............................ 22
WOCHENTIMER-Betrieb ...................23
Mehrfachanschluss
Hinweis zum Multisystem ............................ 29
Pfl ege
ECONO
Diese Funktion ermöglicht einen
effi zienten Betrieb durch Verringerung
des maximalen Stromverbrauchs.
Sie ist nützlich, wenn die Klimaanlage
gemeinsam mit anderen Elektrogeräten
verwendet wird.
Seite 19
Pfl ege und Reinigung .................................. 31
Fehlerdiagnose und -behebung
Fehlerdiagnose und -behebung .................. 35
Bei der englischen Fassung der Anleitung handelt es sich
um das Original. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen
handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
2
Page 4
Sicherheitshinweise
• Bewahren Sie dieses Handbuch für den Benutzer gut zugänglich auf.
• Lesen Sie die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
• Dieses Gerät ist für die Nutzung durch erfahrene oder geschulte Anwender in der Leichtindustrie oder in landwirtschaftlichen
Betrieben oder durch Laien in gewerblichen Betrieben oder privaten Haushalten konzipiert.
• Der Schallpegel liegt unter 70 dB (A).
• Die hier beschriebenen Warnhinweise sind mit WARNUNG und VORSICHT gekennzeichnet. Sie enthalten wichtige
Informationen bezüglich der Sicherheit. Beachten Sie unbedingt alle Warnhinweise.
WARNUNG
Eine Missachtung dieser Anweisungen kann
zu Körperverletzungen oder Tod führen.
Niemals versuchen.
• Diese Anleitung bitte immer griffbereit aufbewahre. Wenn das Gerät einem neuen Anwender übergeben wird, immer
sicherstellen, dass die Bedienungsanleitung ebenfalls übergeben wird.
WARNUNG
• Um Brand, Explosionen oder Verletzungen zu vermeiden, betreiben Sie das Gerät nicht, wenn schädliche
(z. B. entfl ammbare oder korrosive) Gase in der Nähe des Geräts erkannt werden.
• Beachten Sie, dass längere, direkte Einwirkung von kalter oder warmer Luft von der Klimaanlage oder von zu kalter
oder zu heißer Luft schädlich für Ihren Körper und Ihre Gesundheit sein kann.
•
Stecken Sie keine Gegenstände wie z. B. Stangen oder Ihre Finger usw. in den Lufteinlass oder Luftauslass. Die Berührung
der schnell rotierenden Ventilatorfl ügel der Klimaanlage kann zu Schäden am Produkt oder Verletzungen führen.
• Versuchen Sie nicht, die Klimaanlage selbst zu reparieren, zu demontieren, zu reinstallieren oder zu verändern,
da dies zu Wasserundichtigkeiten, Stromschlag oder Brandgefahr führen kann.
• Verwenden Sie kein entfl ammbares Spray in der Nähe der Klimaanlage. Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann
zu einem Brand führen.
• Verwenden Sie bei der Installation, beim Umsetzen oder bei der Reparatur kein anderes als das am Außengerät
angegebene Kältemittel (R410A). Die Verwendung von anderen Kältemitteln kann zu Störungen oder
Beschädigungen des Geräts und zu Personenschäden führen.
• Um elektrische Schläge zu vermeiden, berühren Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
• Hüten Sie sich vor Feuer im Falle eines Kältemittellecks. Falls die Klimaanlage nicht richtig funktioniert, d. h. keine
Kalt- oder Warmluft erzeugt, könnte ein Kältemittelleck die Ursache sein. Wenden Sie sich an Ihren Händler um Hilfe.
Das Kältemittel in der Klimaanlage ist sicher und läuft normalerweise nicht aus.
Im Falle eines Lecks kann jedoch Kontakt mit einem offenen Brenner, Heizkörper oder Kocher zur Erzeugung von
giftigen Gasen führen. Benutzen Sie die Klimaanlage nicht, bis eine qualifi zierte Kundendienstperson sicherstellt,
dass das Leck repariert worden ist.
• Versuchen Sie nicht, das Klimagerät selbst zu installieren oder zu reparieren. Unvollständig durchgeführte
Verbesserungsarbeiten, Reparaturen oder Wartungsarbeiten können zu einer Störung, zum Austreten von Wasser,
zu einem Stromschlag oder zu einem Brand führen. Wenden Sie sich hinsichtlich Installations- und Wartungsarbeiten
an Ihren örtlichen Händler oder qualifi ziertes Personal.
• Falls eine Funktionsstörung in der Klimaanlage auftritt (mit Abgabe eines Brandgeruchs usw.), schalten Sie das
Gerät aus und kontaktieren Sie Ihren Händler. Fortgesetzter Betrieb unter solchen Umständen kann zu einem
Ausfall, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
• Unbedingt einen Fehlerstrom-Schutzschalter installieren. Wird kein Fehlerstrom-Schutzschalter installiert, dann kann
es zu elektrischen Schlägen oder einem Brand kommen.
• Das Gerät muss unbedingt geerdet werden. Erden Sie das Gerät nicht an einer Gas- oder Wasserleitung, einem
Blitzableiter oder an der Erdleitung eines Telefons. Unvollständige Erdung kann einen elektrischen Schlag
verursachen.
Die Anweisungen müssen
unbedingt befolgt werden.
Eine Missachtung dieser Anweisungen kann zu
Sachbeschädigung oder Körperverletzungen führen,
die je nach den Umständen ernsthaft sein können.
VORSICHT
Es muss unbedingt ein
Erdungsanschluss
hergestellt werden.
3
VORSICHT
• Verwenden Sie die Klimaanlage nicht für sachfremde Zwecke. Verwenden Sie die Klimaanlage nicht zum Kühlen von
Präzisionsinstrumenten, Lebensmitteln, Pfl anzen, Tieren oder Kunstwerken, weil dadurch die Leistung, die Qualität
und/oder die Lebensdauer des betreffenden Objekts beeinträchtigt werden kann.
• Setzen Sie Pfl anzen oder Tiere nicht direkt dem Luftstrom des Geräts aus, da dies nachteilige Wirkungen haben kann.
• Stellen Sie keine Geräte mit offenen Flammen im Luftstrom der Klimaanlage auf, da dadurch die Verbrennung des
Brenners beeinträchtigt werden kann.
• Achten Sie darauf, dass die Lufteinlass- und -auslassöffnungen nicht blockiert werden. Ein blockierter Luftstrom kann
zu einem Leistungsabfall oder einer Funktionsstörung führen.
Page 5
Sicherheitshinweise
VORSICHT
• Setzen Sie sich nicht auf das Außengerät, stellen Sie keine Gegenstände darauf ab und ziehen Sie nicht am
Außengerät. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Unfällen wie etwa dem Herunterfallen oder Umkippen
des Geräts und folglich zu Verletzungen, einer Fehlfunktion des Produkts oder Schäden am Produkt führen.
• Stellen Sie keine Gegenstände, die feuchtigkeitsempfi ndlich sind, direkt unter das Innen- oder Außengerät. Unter
bestimmten Umständen kann Kondensation am Hauptgerät oder den Kältemittelleitungen, Luftfi lterschmutz oder
Abfl ussverstopfung Tropfwasser verursachen, was zu Verschmutzung oder Ausfall des betreffenden Objekts führen kann.
• Überprüfen Sie den Geräteständer und seine Halterungen nach langem Gebrauch auf Beschädigung. Wenn sie in
schadhaftem Zustand gelassen werden, kann das Gerät umkippen und Unfälle verursachen.
•
Berühren Sie nicht den Lufteinlass oder die Aluminiumrippen der Innen- oder Außengeräte, um eine Verletzung zu vermeiden.
• Setzen Sie die Innen- und Außengeräte keinen Stößen aus, da dies eine Beschädigung des Produkts zur Folge
haben kann.
•
Bewahren Sie keine entfl ammbaren Gegenstände wie zum Beispiel Sprühdosen näher als 1 m vom Luftauslass entfernt auf.
Die Sprühdose kann aufgrund der von den Innen- und Außengeräten abgegebenen Heißluft explodieren.
• Achten Sie darauf, dass Haustiere nicht auf die Klimaanlage urinieren können. Das Urinieren auf die Klimaanlage
kann zu elektrischen Schlägen oder Bränden führen.
• Waschen Sie die Klimaanlage oder die Fernbedienung nicht mit Wasser ab, weil dies zu elektrischen Schlägen oder
Brand führen kann.
• Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Behälter (Vasen usw.) auf das Gerät oder über dem Gerät auf, weil dies zu
elektrischen Schlägen oder Brand führen kann.
• Wenn die Klimaanlage mit anderen Heizgeräten verwendet wird, muss der Raum von Zeit zu Zeit gelüftet werden.
Mangelhafte Lüftung könnte Sauerstoffmangel bewirken.
• Zum Reinigen der Klimaanlage stoppen Sie den Betrieb, schalten Sie den Trennschalter der Stromversorgung aus
und ziehen den Netzstecker ab. Andernfalls besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen oder Verletzungen.
• Schließen Sie die Klimaanlage nur an den spezifi zierten Stromversorgungskreis an. Der Anschluss an eine andere
als die angegebene Stromversorgung kann zu Stromschlägen, Überhitzungen und Bränden führen.
• Verlegen Sie den Ablaufschlauch so, dass ein problemloser Ablauf gewährleistet ist. Ein unsachgemäß ausgeführter
Ablauf kann zu einem Wasserschaden am Gebäude, an den Möbeln etc. führen.
• Stellen Sie keine Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Außengerätes auf, und achten Sie darauf, dass sich keine
Blätter oder sonstiger Unrat im Umfeld des Gerätes ansammeln. Blätter bedeuten eine Brutstätte für Kleintiere, die
in das Gerät eindringen können. Wenn sie einmal in der Einheit sind, können solche Tiere durch den Kontakt mit
Elektroteilen Funktionsstörungen, Rauch oder Brand verursachen.
• Stellen Sie keine Gegenstände im Umfeld des Innengeräts ab.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann die Leistung, die Produktqualität und die Lebensdauer der Klimaanlage
beeinträchtigen.
• Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder Personen mit mangelhafter Erfahrung oder Wissen verwendet werden, sofern sie von
einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, darin unterwiesen worden sind, wie das Gerät ordnungsgemäß
und sicher zu verwenden und zu bedienen ist und welche Gefahren mit der Verwendung verbunden sind.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu gewährleisten, dass Sie das Gerät nicht als Spielzeug benutzen.
• Die Reinigung und Wartung sollte nicht durch unbeaufsichtigte Kinder durchgeführt werden.
Installationsort
Soll das Gerät an einem der folgenden Orte installiert werden, bitten Sie zuvor Ihren Händler um Rat:
• Ölige Umgebungen oder Orte, an denen Dampf- oder Rußbildung auftritt.
• Salzhaltige Umgebungen wie etwa in Küstengebieten.
• Orte, an denen Schwefelgase auftreten, etwa an heißen Quellen.
• Orte, an denen Schnee das Außengerät blockieren kann.
Die Anweisungen unten müssen unbedingt befolgt werden.
• Das Innengerät muss sich mindestens 1 m von Fernseh- oder Rundfunkgeräten befi nden (das Gerät kann zu Bild- oder
Tonstörungen führen).
• Das Kondenswasser vom Außengerät muss an einen Ort mit gutem Ablauf abgeleitet werden.
Belästigung Ihrer Nachbarn durch Betriebsgeräusche vermeiden
Wählen Sie für die Installation einen wie unten beschriebenen Ort aus.
• Ein Ort, der eine ausreichende Tragfähigkeit aufweist, um das Gewicht des Geräts zu tragen, und der nicht die
Betriebsgeräusche oder die Vibrationen des Geräts verstärkt.
• Ein Ort, an dem die vom Außengerät abgegebene Luft oder die Betriebsgeräte nicht die Nachbarn stören.
Elektroarbeiten
• Verwenden Sie für die Stromversorgung einen separaten, ausschließlich für die Klimaanlage vorgesehenen
Stromversorgungskreislauf.
Umpositionierung des Systems
• Das Umpositionieren der Klimaanlage erfordert spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten. Wenden Sie sich an Ihren Händler,
falls die Klimaanlage z. B. bei einem Umzug oder bei einem Umbau umpositioniert werden muss.
Deutsch
P003
4
Page 6
Teilebezeichnung
Innengerät
• Das Aussehen des Innengeräts
kann variieren.
Obere
Frontblende
Luftauslass
Untere Frontblende
• Sie befi ndet sich während des
Betriebs an der Rückseite der
oberen Frontblende.
Lamellen (vertikale Flügel)
• Die Lamellen befi nden sich innen im
Luftauslass.
Seite 13
Lufteinlass
Lamellen
(horizontale
Flügel)
Anzeige
Seite 13
Sensor des
INTELLIGENTES
AUGE
• Er erkennt menschliche
Bewegungen im Raum
und schaltet automatisch
zwischen normalem Betrieb
und Energiesparbetrieb um.
Seite 15
Innentemperaturfühler
• Er erkennt die
Lufttemperatur rund
um das Gerät.
Multimonitor-LED und
TIMER-LED
Multimonitor-LED
• Die Farbe der LED ändert sich abhängig
vom Betrieb.
BetriebMultimonitor-LED
AUTORot/Blau
ENTFEUCHTENGrün
KÜHLENBlau
HEIZENRot
LÜFTERWeiß
TIMEROrange
TIMER-LED
• Wenn der Betrieb mittels Timer festgelegt wurde, ändert sich die
Farbe der Multimonitor-LED in regelmäßigen Abständen in orange.
Nachdem die LED etwa 5 Sekunden lang orange geleuchtet hat,
wechselt sie zur der Farbe der aktuellen Betriebsart zurück.
Die Multimonitor-LED wechselt in regelmäßigen Abständen
zwischen orange und der Farbe der aktuellen Betriebsart,
wenn die Klimaanlage nicht in Betrieb ist.
Signalempfänger und EIN/
AUS-Schalter des Innengeräts
Signalempfänger
• Er empfängt die Signale von der
Fernbedienung.
• Wenn das Gerät ein Signal empfängt,
ertönt ein Piepton.
GehäuseGeräuschtyp
Start des BetriebsZweifacher Piepton
Änderung von
Einstellungen
Stopp des BetriebsLanger Piepton
EIN/AUS-Schalter des Innengeräts
• Drücken Sie diesen Schalter einmal, um den Betrieb
zu starten.
Drücken Sie sie erneut, um den Betrieb zu stoppen.
• Ziehen Sie folgende Tabelle zur Einstellung der
Betriebsmodi zu Rate.
ModusTemperatureinstellungLuftstromrate
AUTO25°CAUTO
• Dieser Schalter kann verwendet werden, wenn keine
Fernbedienung vorhanden ist.
Piepton
5
Page 7
Teilebezeichnung
Obere Frontblende öffnen
Rückseite der oberen Frontblende
Blendenträgerplatte
Untere Frontblende
Deutsch
Titan-Apatit-Geruchsfi lter
Außengerät
• Das Aussehen des Außengeräts variiert modellabhängig.
Lufteinlass
(Rückseite und Seite)
Luftauslass
Luftfi lter
Außentemperaturfühler
(Rückseite)
Abfl ussschlauch
Erdungsklemme
• Befi ndet sich an der Innenseite
dieser Abdeckung.
Typenschild
Kältemittelleitungen
und Kabel zwischen
den Geräten
6
Page 8
Teilebezeichnung
Fernbedienung
Signalsender
Empfänger
50 cm
oder mehr
• Um die Fernbedienung zu
verwenden, zeigen Sie mit dem
Sender auf das Innengerät. Falls die
Signalübertragung zwischen dem
Gerät und der Fernbedienung durch
irgendwelche Gegenstände wie
etwa ein Vorhang blockiert wird,
funktioniert das Gerät nicht.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht
fallen. Vermeiden Sie Feuchtigkeit.
• Die maximale Entfernung für die
Signalübertragung beträgt ca. 6 m.
Stellen Sie sicher, dass sich keine
Hindernisse innerhalb von 50 cm
unter dem Signalempfänger befi nden.
Prüfen Sie, ob ggf. vorhandene
Hindernisse einen negativen Einfl uss
auf die Empfangsleistung des
Empfängers haben oder ob die
Empfangsentfernung hierdurch
verkürzt wird.
LÜFTER-Einstellungstaste
• Wählt die Luftstromrate aus.
Seite 14
Anzeige (LCD)
• Zeigt die aktuellen Einstellungen an.
(In dieser Abbildung wird jeder
Bereich zur Erläuterung mit
aktiven Anzeigen dargestellt.)
TEMPERATUREinstellungstasten
• Ändern die Temperatureinstellung.
Seite 12
EIN/AUS-Taste
• Drücken Sie diese Taste einmal,
um den Betrieb zu starten.
Drücken Sie sie erneut, um den
Betrieb zu stoppen.
Seite 11
POWERFUL-Taste
• Hochleistungsbetrieb:
7
Seite 18
ModellARC466A9
Frontblende
• Öffnen Sie die Frontblende.
Seite 8
Page 9
Teilebezeichnung
Frontblende öffnen
MODUS-Wahltaste
• Dient zur Auswahl
der Betriebsart.
(AUTO/ENTFEUCHTEN/
KÜHLEN/HEIZEN/LÜFTER)
Taste zur Einstellung
der LED-Helligkeit
Seite 9
Seite 11
ECONO/
GERÄUSCHARMTaste
• ECONO/
GERÄUSCHARMER
BETRIEB DES
AUSSENGERÄTS.
Deutsch
Seite 19
COMFORT/SENSORTaste
• Betrieb mit KOMFORTLUFTSTROM und
INTELLIGENTEM AUGE.
Seite 15
Taste für AUS-TIMER
(NACHTEINSTELLUNG)
Seite 21
TIMER CANCEL-Taste
• Bricht die Timereinstellungen
ab.
• Kann nicht für den Betrieb
des WOCHENTIMERS
verwendet werden.
Seite 21, 22
SELECT-Taste
• Ändert die Einstellung des
EIN/AUS-Timers und des
WOCHENTIMERS.
Seite 21, 22, 23
SWING-Taste
•
Dient zur Einstellung
der Luftstromrichtung
: WEEKLY-Taste
: PROGRAM-Taste
: COPY-Taste
: BACK-Taste
: NEXT-Taste
• WOCHENTIMER-Betrieb.
.
Seite 13
Seite 23
Taste für EIN-TIMER
CLOCK-Taste
Seite 22
Seite 10
8
Page 10
Vorbereitungen vor dem Betrieb
2
und
– korrekt
+
positionieren!
3
1
Einlegen der Batterien
1. Schieben Sie die Frontblende, um Sie zu
entfernen.
2. Legen Sie 2 Alkali-Trockenbatterien des
T yps AAA.LR03 ein.
3. Bringen Sie die Frontblende wieder an.
Befestigen des Fernbedienungshalters an der Wand
Fernbedienung
1. Wählen Sie einen Ort, von dem aus die
Signale das Gerät erreichen.
2. Befestigen Sie den Halter mit bauseitig zu
liefernden Schrauben an einer Wand, einer
Säule oder an einem ähnlichen Ort.
3. Setzen Sie die Fernbedienung in den
Schrauben
Fernbedienungs
halter
HINWEIS
Hinweise zu den Batterien
• Verwenden Sie beim Austausch von Batterien immer Batterien gleichen Typs und ersetzen Sie immer beide verbrauchten Batterien gleichzeitig.
• Wenn das System über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
• Die Batterien haben eine Nutzungsdauer von ca. 1 Jahr. Wenn die Fernbedienungsanzeige blass wird und die Empfangsleistung jedoch
vor Ablauf eines Jahres nachlässt, ersetzen Sie beide Batterien durch neue Alkali-Batterien des Typs AAA.LR03.
• Die beiliegenden Batterien sind für den Erstbetrieb des Systems vorgesehen.
Abhängig vom Fertigungsdatum der Klimaanlage ist die Nutzungsdauer der beiliegenden Batterien möglicherweise recht kurz.
Hinweise zur Fernbedienung
• Setzen Sie die Fernbedienung niemals direkter Sonneneinstrahlung aus.
• Staub auf dem Signalsender oder -empfänger verringert die Ansprechempfi ndlichkeit. Wischen Sie Staub mit einem weichen Tuch ab.
• Die Signalübertragung kann deaktiviert werden, wenn eine Leuchtstoffl ampe mit elektronischem Starter (wie etwa eine Inverterlampe)
im Raum verwendet wird. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Händler.
• Wenn das Fernbedienungssignal ein anderes Gerät anspricht, verlagern Sie dieses Gerät an einen anderen Ort oder wenden Sie sich
an Ihren Händler.
Fernbedienungshalter ein.
Einstellen der Helligkeit der Anzeige
• Die Helligkeit der Anzeige des Innengeräts kann eingestellt werden.
Drücken Sie .
HochNiedrigAus
9
Page 11
Vorbereitungen vor dem Betrieb
Einschalten des Trennschalters
der Stromversorgung
• Nach dem Einschalten öffnen und schließen die Klappen des Innengeräts einmal,
um die Referenzposition einzunehmen.
Einstellen der Uhrzeit
1. Drücken Sie .
• "" wird an der LCD-Anzeige angezeigt.
• "" und " " blinken.
Deutsch
2. Drücken Sie , um den aktuellen Wochentag
einzustellen.
3. Drücken Sie .
• " " blinkt.
4. Drücken Sie , um die Uhr auf die aktuelle
Zeit einzustellen.
• Durch Gedrückthalten von bzw. ändert sich die Uhrzeitanzeige schnell.
5. Drücken Sie .
• Richten Sie beim Drücken der Tasten die Fernbedienung auf das Innengerät.
• " " blinkt.
HINWEIS
Hinweis zum Einstellen der Uhr
• Wenn die interne Uhr des Innengeräts nicht auf die richtige Uhrzeit eingestellt ist, arbeiten der EIN-TIMER, der AUS-TIMER und der
WOCHENTIMER nicht pünktlich.
10
Page 12
AUTO · ENTFEUCHTEN ·
KÜHLEN · HEIZEN · LÜFTER
Die Klimaanlage wird in der von Ihnen gewählten Betriebsart betrieben.
Bei der nächsten Inbetriebnahme wird die Klimaanlage in derselben Betriebsart
betrieben.
So starten Sie den Betrieb
1. Drücken Sie und wählen Sie eine
Betriebsart aus.
• Mit jedem Tastendruck ändert sich die Betriebsarteinstellung in der vorgegebenen
Reihenfolge.
AUTOENTFEUCHTENKÜHLENHEIZENLÜFTER
HINWEIS
MODUSHinweise zu den einzelnen Betriebsarten
HEIZEN
KÜHLEN
ENTFEUCHTEN
AUTO
LÜFTER• Diese Betriebsart gilt nur für den Lüfter.
2. Drücken Sie .
• " " wird an der LCD-Anzeige angezeigt.
• Die Multimonitor-LED leuchtet auf.
Die Farbe der LED variiert abhängig von der
Betriebsart.
Anzeige
So stoppen Sie den Betrieb
Drücken Sie erneut.
• "" erlischt an der LCD-Anzeige.
• Die Multimonitor-LED erlischt.
• Da diese Klimaanlage den Raum heizt, indem Sie Wärme von der Außenluft nach Innen transportiert, wird die
Heizleistung bei niedrigen Außentemperaturen geringer. Wenn die Heizwirkung unzureichend ist, wird empfohlen,
eine andere Heizquelle in Kombination mit der Klimaanlage zu verwenden.
• Das Wärmepumpensystem heizt den Raum durch Zirkulation von Warmluft in allen Teilen des Raums auf.
Nach dem Start des HEIZBETRIEBS vergeht eine gewisse Zeit, bis der Raum wärmer wird.
• Im HEIZBETRIEB kann es am Außengerät zu Frostbildung führen, was die Heizleistung mindert. In diesem Fall
schaltet das System in den Entfrosten-Betrieb, um den Frost zu beseitigen.
• Während des Entfrosten-Betriebs strömt keine Warmluft aus dem Innengerät.
• Diese Klimaanlage kühlt den Raum, indem Sie die im Raum befi ndliche Wärme nach außen abführt.
Daher kann die Kühlleistung der Klimaanlage bei hohen Außentemperaturen gemindert werden.
• Der Computerchip arbeitet so, dass der Raum von Feuchtigkeit befreit wird, während gleichzeitig die Temperatur so
gut wie möglich beibehalten wird. Er kontrolliert automatisch die Temperatur und die Luftstromrate, so dass eine
manuelle Anpassung dieser Funktionen nicht möglich ist.
• Im AUTO-Betrieb wählt das System die entsprechende Betriebsart (KÜHLEN oder HEIZEN) auf der Grundlage der
Raum- und Außentemperaturen aus und startet dann den Betrieb.
• Das System wählt die Einstellungen automatisch in regelmäßigen Intervallen neu aus, um die Innentemperatur
auf die vom Benutzer eingestellte Temperatur zu bringen.
Betrieb
AUTORot/Blau
ENTFEUCHTENGrün
KÜHLENBlau
HEIZENRot
LÜFTERWeiß
Multimonitor-LED
11
Page 13
AUTO · ENTFEUCHTEN ·
KÜHLEN · HEIZEN · LÜFTER
So ändern Sie die Temperatureinstellung
Drücken Sie .
• Die an der LCD-Anzeige angezeigten Elemente ändern sich bei Betätigung einer
dieser Tasten.
KÜHLENHEIZENAUTO
18-32°C10-30°C18-30°C
Drücken Sie
um die Temperatur zu senken.
, um die Temperatur zu erhöhen, und ,
ENTFEUCHTEN
oder LÜFTER
Die Temperatureinstellung
ist nicht variabel.
Deutsch
Betriebsbedingungen
Empfohlene Temperatureinstellung
• Für den Kühlbetrieb: 26-28°C
• Für den Heizbetrieb: 20-24°C
Tipps zum Energiesparen
• Achten Sie darauf, den Raum nicht zu stark zu kühlen bzw. zu heizen.
Die Auswahl einer moderaten Temperatureinstellung hilft, Energie zu sparen.
• Decken Sie Fenster mit einer Gardine oder einem Vorhang ab.
Das Blockieren von Sonnenlicht und Luft von Außen erhöht den Kühl- bzw. Heizeffekt.
•
Verstopfte Luftfi lter können zu einem ineffi zienten Betrieb und zur Verschwendung von Energie führen. Reinigen Sie sie etwa alle 2 Wochen einmal.
Hinweise zu den Betriebsbedingungen
• Die Klimaanlage verbraucht immer ein wenig Strom, selbst wenn sie nicht in Betrieb ist.
• Wenn Sie beabsichtigen, die Klimaanlage über einen längeren Zeitraum nicht zu verwenden (z. B. im Frühling oder Herbst), schalten Sie
den Leistungsschalter aus.
• Verwenden Sie die Klimaanlage unter den folgenden Bedingungen:
• Der Betrieb außerhalb des in der Tabelle aufgeführten Feuchtigkeits- oder Temperaturbereichs kann dazu führen, dass das System durch
eine Sicherheitsvorrichtung ausgeschaltet wird.
MODUSBetriebsbedingungenFalls der Betrieb außerhalb dieses Bereichs fortgesetzt wird
Der Betrieb kann durch eine Sicherheitsvorrichtung unterbrochen werden.
(Bei einem Multisystem kann es ausreichend sein, nur den Betrieb
des Außengeräts zu stoppen.)
• Am Innengerät kann es zu Kondensationsbildung kommen und
das Kondensat kann heruntertropfen.
• Der Betrieb kann durch eine Sicherheitsvorrichtung unterbrochen
werden.
• Der Betrieb kann durch eine Sicherheitsvorrichtung unterbrochen
werden.
• Am Innengerät kann es zu Kondensationsbildung kommen und
das Kondensat kann heruntertropfen.
12
Page 14
Einstellen der
Luftstromrichtung und -rate
Sie können die Luftstromrichtung anpassen, um Ihren Komfort zu steigern.
So starten Sie das automatische Schwenken
Luftstromrichtung auf- und abwärts
Drücken Sie .
• " " wird an der LCD-Anzeige angezeigt.
• Die Klappen (horizontale Flügel) beginnen zu schwenken.
Luftstromrichtung rechts und links
Drücken Sie .
• " " wird an der LCD-Anzeige angezeigt.
• Die Lamellen (vertikale Flügel) beginnen zu schwenken.
3D-Luftstromrichtung
Drücken Sie und .
• " " und "" werden an der LCD-Anzeige angezeigt.
• Die Klappen und Lamellen bewegen sich abwechselnd.
• Um den 3D-Luftstrom zu unterbrechen, drücken
Sie entweder
Die Klappen und Lamellen hören auf, sich zu bewegen.
oder erneut.
So stellen Sie die Klappen und Lamellen auf die
gewünschte Position ein
• Diese Funktion ist aktiv, während die Klappen oder Lamellen sich im automatischen
Schwenkmodus befi nden.
Drücken Sie und , wenn die
Klappen bzw. Lamellen die gewünschte
Position erreicht haben.
13
• Beim 3D-Luftstrom bewegen sich die Klappen und Lamellen abwechselnd.
• "
" oder "" erlischt an der LCD-Anzeige.
Page 15
Einstellen der
Luftstromrichtung und -rate
So passen Sie die Luftstromrate an
Drücken Sie .
• Mit jeder Betätigung von wechselt die Luftstromrateneinstellung in der
vorgegebenen Reihenfolge.
AutoInnengerät
geräuscharm
• Wenn die Luftstromrate auf "" eingestellt ist, beginnt der geräuscharme Betrieb
des Innengeräts, und die vom Gerät abgegebenen Geräusche werden leiser.
• Während des geräuscharmen Betriebs des Innengeräts ist die Luftstromrate auf einen
geringen Wert eingestellt.
• Falls die Temperatur nicht den Sollwert erreicht, ändern Sie die Einstellung für die
Luftstromrate.
• Im ENTFEUCHTEN-Betrieb ist die Luftstromrate unveränderlich.
HINWEIS
Hinweise zu den Winkeln der Lamellen
• Der Schwenkbereich der Klappen hängt von der Betriebsart ab. (Siehe Abbildung.)
Deutsch
NiedrigMittel niedrig
MittelMittel hochHoch
KÜHL-, ENTFEUCHTEN- und
LÜFTER-Betrieb
Betrieb gestoppt
Oberer Grenzwert/
KOMFORT-LUFTSTROM
Hinweise zu den Winkeln der Lamellen
• Beim 3D-Luftstrom zirkuliert kalte Luft, die sich normalerweise am Boden des Raums ansammelt, sowie warme Luft, die nach oben zur
Decke steigt, im gesamten Raum, so dass keine kalten bzw. warmen Zonen entstehen können.
Hinweise zur Luftstromrate
• Bei geringeren Luftstromraten ist auch der Kühl- bzw. Heizeffekt geringer.
• Wenn die Klimaanlage im Modus KÜHLEN oder ENTFEUCHTEN betrieben wird und die Klappen in der nach unten zeigenden Position
gestoppt sind, starten die Klappen automatisch nach etwa einer Stunde den Betrieb, um Taukondensationswasser zu verhindern.
Unterer Grenzwert
25°
50°
HEIZEN
Betrieb gestoppt
30°
Oberer Grenzwert
Unterer Grenzwert
KOMFORT-LUFTSTROM
75°
70°
VORSICHT
• Verwenden Sie immer eine Fernbedienung, um die Winkel der Klappen und Lamellen einzustellen.
- Wenn Sie versuchen, die Klappen und Lamellen gewaltsam von Hand zu verstellen, während diese schwenken, kann der Mechanismus
beschädigt werden.
- Innen im Luftauslass rotiert ein Ventilator mit hoher Geschwindigkeit.
14
Page 16
Betrieb mit KOMFORT-LUFTSTROM /
INTELLIGENTEM AUGE
KOMFORT-LUFTSTROM-Betrieb
Der Luftstrom ist im KÜHLBETRIEB nach oben und im HEIZBETRIEB nach unten gerichtet, was einen
angenehmen Luftstrom erzeugt, der nicht direkt auf Personen gerichtet ist.
KÜHLENHEIZEN
Betrieb mit INTELLIGENTEM AUGE
"INTELLIGENTES AUGE" ist der Infrarot-Sensor, der menschliche Bewegungen erkennt.
Wenn sich für länger als 20 Minuten niemand im Raum aufhält, wechselt das System automatisch in den
Energiesparbetrieb. Der Sensor des INTELLIGENTEN AUGES funktioniert situationsabhängig unterschiedlich.
[Beispiel]
Eine Person wird in Bereich 1 erkannt.
Eine Person wird in Bereich 2 erkannt.
Bereich 2Bereich 1
Personen werden in beiden Bereichen erkannt.
Bereich 2Bereich 1
Verwenden Sie den Betrieb mit dem INTELLIGENTEN AUGE
in Kombination mit dem KOMFORT LUFTSTROM-Betrieb.
Keine Personen werden in den Bereichen erkannt.
Die Klimaanlage geht nach 20 Minuten
in den Energiesparmodus über.
*Die Luftstromrichtung kann abhängig von den
Aktionen und Bewegungen der Personen in den
Bereichen von der Abbildung abweichen.
Bereich 1Bereich 2
Der Betrieb mit INTELLIGENTEM AUGE ist nützlich zum Energiesparen
Energiesparbetrieb
• Wenn für mehr als 20 Minuten keine Person im Raum erkannt wird, wird der Energiesparbetrieb gestartet.
• Dieser Vorgang ändert die Temperatur um –2°C IM HEIZBETRIEB / +2°C im KÜHLBETRIEB / +2°C im ENTFEUCHTEN-Betrieb in Relation
zur Soll-Temperatur.
Wenn die Raumtemperatur 30°C überschreitet, ändert dieser Vorgang die Temperatur um +1°C im KÜHLBETRIEB / +1°C im
ENTFEUCHTEN-Betrieb in Relation zur Soll-Temperatur.
• Dieser Vorgang verringert die Luftstromrate geringfügig und auch nur im Modus LÜFTER.
Kombination der Modi KOMFORT LUFTSTROM und
INTELLIGENTES AUGE
Die Klimaanlage kann in einem kombinierten Modus aus KOMFORT LUFTSTROM und INTELLIGENTES
AUGE betrieben werden.
15
Page 17
Betrieb mit KOMFORT-LUFTSTROM /
INTELLIGENTEM AUGE
So starten Sie den Betrieb
Drücken Sie und wählen Sie die
gewünschte Betriebsart aus.
• Bei jeder Betätigung von wird eine andere Einstellungsoption an der
LCD-Anzeige angezeigt.
• Die LED "INTELLIGENTES AUGE" leuchtet grün.
Anzeige
• Durch Auswahl von "" unter den folgenden Symbolen geht die Klimaanlage
in den Modus KOMFORT LUFTSTROM in Kombination mit dem Modus
INTELLIGENTES AUGE über.
leer
KOMFORT
LUFTSTROM
• Wenn die Klappen (horizontale Flügel) schwenken, führt die Auswahl einer der oben
aufgeführten Betriebsarten dazu, dass die Bewegung der Klappen (horizontale Flügel)
gestoppt wird.
• Die LED leuchtet, wenn menschliche Bewegungen erkannt werden.
INTELLIGENTES
AUGE
Kombination
Keine Einstellung
Deutsch
So brechen Sie den Betrieb ab
Drücken Sie und wählen Sie "leer" an
der LCD-Anzeige aus.
• Die LED für INTELLIGENTES AUGE erlischt.
AnzeigeBetriebsartErläuterung
Die Klappen lenken den Luftstrom im
KOMFORT-LUFTSTROM
INTELLIGENTES AUGE
•
LeerKeine Funktion−
KOMFORT-LUFTSTROM und
INTELLIGENTES AUGE
Kühlbetrieb nach oben und im Heizbetrieb
nach unten.
Der Sensor erkennt die Bewegung von Menschen
in den Erfassungsbereichen und passen die
Luftstromrichtung so an, dass die Luft in Bereiche
strömt, in denen sich keine Personen befi nden.
Wenn sich keine Personen in den
Erfassungsbereichen befi nden, geht die
Klimaanlage in den Energiesparmodus
über.
Die Klimaanlage wird mit einer Kombination
der Modi KOMFORT LUFTSTROM und
INTELLIGENTES AUGE betrieben.
Seite 15
Seite 15
Seite 15
16
Page 18
Betrieb mit KOMFORT-LUFTSTROM /
INTELLIGENTEM AUGE
HINWEIS
Hinweise zum Modus KOMFORT LUFTSTROM
• Die Position der Klappen ändert sich, wodurch verhindert wird, dass die Luft direkt auf die Personen im Raum strömt.
• Die Modi HOCHLEISTUNG und KOMFORT LUFTSTROM können nicht gleichzeitig genutzt werden.
Es erhält die Funktion Priorität, deren Taste zuletzt gedrückt wurde.
• Die Luftstromrate wird auf AUTO gesetzt. Wenn die Luftstromrichtung "Auf- und abwärts" ausgewählt wird, wird der KOMFORT
LUFTSTROM-Betrieb abgebrochen.
Hinweise zum Modus INTELLIGENTES AUGE
• Der Anwendungsbereich ist wie folgt:
Vertikaler Winkel 90°
(Seitenansicht)
90°
7m
• Wenn sich die Klimaanlage im Modus INTELLIGENTES AUGE befi ndet, passen die Lamellen die Luftstromrichtung an, wenn sich Personen
in den Erfassungsbereichen des INTELLIGENTEN AUGES befi nden, so dass der Luftstrom nach links oder rechts nicht auf Personen
gerichtet ist.
Falls über einen Zeitraum von 20 Minuten keine Personen in Bereich 1 oder 2 erkannt werden, geht die Klimaanlage in den
Energiesparmodus über, wobei die Soll-Temperatur um 2°C gesenkt bzw. erhöht wird.
Die Klimaanlage kann auch in den Energiesparbetrieb wechseln, wenn sich Personen in den Bereichen befi nden.
Dies kann abhängig von der Kleidung der Personen erfolgen, wenn sich die Personen in den Bereichen nicht bewegen.
• Der Luftstrom wird von den Lamellen nach links gelenkt, wenn sich Personen in den Bereichen 1 und 2 befi nden. Die Luft strömt
auch nach links, wenn sich eine Person rechts vor den Sensoren befi ndet, da der Sensor an beiden Seiten die Person erkennt.
•
Aufgrund der Position des Sensors können Personen dem Luftstrom des Innengerät ausgesetzt sein, wenn sich diese zu nach an der
Vorderseite des Innengeräts befi nden.
Falls sich Personen in der Nähe der Vorderseite des Innengeräts oder in beiden Bereichen befi nden, wird empfohlen, die Modi KOMFORT
LUFTSTROM und INTELLIGENTES AUGE gleichzeitig zu nutzen. Wenn das Gerät in beiden Betriebsarten gleichzeitig betrieben wird,
richtet die Klimaanlage den Luftstrom nicht direkt auf die Personen.
• Der Sensor erkennt sich bewegende Objekte in einer Entfernung von über 7 m möglicherweise nicht. (Überprüfen Sie den
Anwendungsbereich.)
• Die Erkennungsempfi ndlichkeit des Sensors verändert sich abhängig von der Position des Innengeräts, von der Geschwindigkeit der sich
bewegenden Personen, vom Temperaturbereich etc.
• Der Sensor kann auch Haustiere, das Sonnenlicht, fl atternde Vorhänge und von Spiegeln refl ektiertes Licht versehentlich als
Personen erkennen.
• Während des HOCHLEISTUNGSBETRIEBS lässt sich der Modus INTELLIGENTES AUGE nicht aktivieren.
• Der Modus NACHTEINSTELLUNG
Hinweise zur Kombination der Modi KOMFORT LUFTSTROM und INTELLIGENTES AUGE
•
Die Luftstromrate wird auf AUTO gesetzt. Wenn die Luftstromrichtung "Auf- und abwärts" ausgewählt wird, wird der KOMFORT LUFTSTROMBetrieb abgebrochen.
Es erhält die Funktion Priorität, deren Taste zuletzt gedrückt wurde.
• Wenn der Sensor des INTELLIGENTEN AUGES die Bewegung von Personen erkennt, passt das System die Richtung des Luftstroms
nach oben (im KÜHLBETRIEB) bzw. nach unten (im HEIZBETRIEB), indem es die Klappe einstellt. Wenn die Sensoren Personen erkennen,
lenken die Lamellen den Luftstrom so, dass er nicht direkt auf die Personen gerichtet ist. Wenn sich keine Personen in den
Erfassungsbereichen befi nden, geht die Klimaanlage nach 20 Minuten in den Energiesparmodus über.
Horizontaler Winkel 110°
(Draufsicht)
55°
Seite 21
55°
7m
lässt sich bei Verwendung des INTELLIGENTEN AUGES nicht aktivieren.
VORSICHT
• Stellen Sie keine großen Objekte in der Nähe des Sensors des INTELLIGENTEN AUGES auf.
Positionieren Sie außerdem keine Heizgeräte oder Befeuchter im Erfassungsbereich des Sensors. Dieser Sensor kann unerwünschte
Objekte erkennen.
• Vermeiden Sie Stöße gegen den Sensor des INTELLIGENTEN AUGES und drücken Sie nicht darauf. Dies kann zu Schäden und
Fehlfunktionen führen.
17
Page 19
HOCHLEISTUNGSBETRIEB
Der HOCHLEISTUNGSBETRIEB beschleunigt in jeder beliebigen Betriebsart
den Kühl- bzw. Heizeffekt. Sie erreichen Sie die maximale Leistung.
So starten Sie den HOCHLEISTUNGSBETRIEB
Drücken Sie während des Betriebs.
• Der HOCHLEISTUNGSBETRIEB endet in 20 Minuten. Dann wird das System
automatisch wieder mit den vorherigen Einstellungen betrieben, die vor dem
HOCHLEISTUNGSBETRIEB aktiv waren.
• "
" wird an der LCD-Anzeige angezeigt.
So brechen Sie den HOCHLEISTUNGSBETRIEB ab
Drücken Sie erneut.
Deutsch
• "" erlischt an der LCD-Anzeige.
[Beispiel]
Normaler Betrieb
• Wenn Sie die Kühlwirkung
schnell erzielen möchten,
starten Sie den HOCHLEISTUNGSBETRIEB.
HOCHLEISTUNGSBETRIEB
• Das System wird für
20 Minuten im HOCHLEISTUNGSBETRIEB betrieben.
Zurück zum normalen
Betrieb
HINWEIS
Hinweise zum HOCHLEISTUNGSBETRIEB
• Während des HOCHLEISTUNGSBETRIEBS können einige Funktionen nicht ausgewählt werden.
• Der HOCHLEISTUNGSBETRIEB kann nicht zusammen mit ECONO, KOMFORT LUFTSTROM oder AUSSENGERÄT GERÄUSCHARM
verwendet werden.
Es erhält die Funktion Priorität, deren Taste zuletzt gedrückt wurde.
• Der HOCHLEISTUNGSBETRIEB kann nur ausgewählt werden, wenn das Gerät in Betrieb ist. Durch Drücken von
Einstellungen zurückgesetzt und " " erlischt an der LCD-Anzeige.
• Der HOCHLEISTUNGSBETRIEB erhöht nicht die Leistung der Klimaanlage, wenn diese bereits mit maximaler Leistung läuft.
•
Im KÜHL- und HEIZBETRIEB
Um die Kühl- bzw. Heizwirkung zu maximieren, wird die Leistung des Außengeräts erhöht und die Luftstromrate auf die maximale Einstellung gesetzt.
Die Temperatur- und Luftstromeinstellungen sind nicht variabel.
•
Im ENTFEUCHTUNGSBETRIEB
Die Temperatureinstellung wird um 2,5°C gesenkt und die Luftstromrate leicht erhöht.
• Im LÜFTERBETRIEB
Die Luftstromrate wird auf die maximale Einstellung gesetzt.
•
Im AUTO-BETRIEB
Um die Kühl- bzw. Heizwirkung zu maximieren, wird die Leistung des Außengeräts erhöht und die Luftstromrate auf die maximale Einstellung gesetzt.
• Ziehen Sie bei Verwendung der Prioritäts-Raumeinstellung denHinweis für Multisysteme zu Rate.
Seite 29
werden die
18
Page 20
ECONO/GERÄUSCHARMER
BETRIEB DES AUSSENGERÄTS
ECONO-Betrieb
Der ECONO-Betrieb ist eine Funktion, die einen effi zienten Betrieb durch Einschränkung des maximalen
Stromverbrauchswerts ermöglicht.
Diese Funktion ist nützlich, wenn gewährleistet werden soll, dass kein Schutzschalter auslöst, wenn das
Produkt gemeinsam mit anderen Geräten betrieben wird.
[Beispiel]
Normaler BetriebECONO-Betrieb
• Wenn die Klimaanlage und andere Geräte, die einen
hohen Stromverbrauch haben, gleichzeitig betrieben
werden, kann ein Schutzschalter auslösen, wenn die
Klimaanlage mit maximaler Leistung betrieben wird.
•
Der maximale Stromverbrauch der Klimaanlage wird im
ECONO-Betrieb eingeschränkt.
Der Schutzschalter wird höchstwahrscheinlich nicht auslösen,
selbst wenn die Klimaanlage und andere Geräte
gleichzeitig verwendet werden.
GERÄUSCHARMER BETRIEB DES AUSSENGERÄTS
Der GERÄUSCHARME BETRIEB DES AUSSENGERÄTS senkt den Schallpegel des Außengeräts durch
Änderung der Frequenz und der Lüftergeschwindigkeit des Außengeräts. Diese Funktion ist angenehm
während der Nacht.
[Beispiel]
Verwenden des GERÄUSCHARMEN BETRIEBS DES AUSSENGERÄTS
während der Nacht.
• Der Schallpegel des
Außengeräts ist geringer.
Diese Funktion ist nützlich,
wenn Sie die
Lärmbelästigung für Ihre
Nachbarn verringern
müssen.
19
Page 21
ECONO/GERÄUSCHARMER
BETRIEB DES AUSSENGERÄTS
So starten Sie den Betrieb
Drücken Sie und wählen Sie die
gewünschte Betriebsart aus.
• Bei jeder Betätigung von wird eine andere Einstellungsoption an der
LCD-Anzeige angezeigt.
leer
ECONOAUSSENGERÄT
FLÜSTERBETRIEB
Keine EinstellungKombination
So brechen Sie den Betrieb ab
Drücken Sie und wählen Sie "leer"
an der LCD-Anzeige aus.
Deutsch
HINWEIS
Hinweise zum ECONO-Betrieb
•
Der ECONO-Betrieb kann nur ausgewählt werden, wenn das Gerät in Betrieb ist. Durch Drücken von werden die Einstellungen
zurückgesetzt und "" erlischt an der LCD-Anzeige.
•
Der ECONO-Betrieb ist eine Funktion, die einen effi zienten Betrieb durch Einschränkung des Stromverbrauchs des Außengeräts
(Betriebsfrequenz) ermöglicht.
• Der ECONO-Betrieb ist in den Betriebsarten AUTO, KÜHLEN, ENTFEUCHTEN und HEIZEN verfügbar.
• Die Modi HOCHLEISTUNG und ECONO können nicht gleichzeitig genutzt werden.
Es erhält die Funktion Priorität, deren Taste zuletzt gedrückt wurde.
• Wenn der Stromverbrauch bereits niedrig ist, senkt der ECONO-Betrieb den Stromverbrauch nicht weiter.
Hinweise zum GERÄUSCHARMEN BETRIEB DES AUSSENGERÄTS
• Bei Verwendung eines Multisystems funktioniert der GERÄUSCHARME BETRIEB DES AUSSENGERÄTS nur, wenn diese Funktion an
allen betriebenen Innengeräten eingestellt ist. Ziehen Sie bei Verwendung der Prioritäts-Raumeinstellung den "Hinweis für Multisysteme"
zu Rate.
• Diese Funktion ist in den Betriebsarten KÜHLEN, HEIZEN und AUTO verfügbar.
Sie ist in den Betriebsarten LÜFTER und ENTFEUCHTEN nicht verfügbar.
• Die Modi HOCHLEISTUNG und GERÄUSCHARMER BETRIEB DES AUSSENGERÄTS können nicht gleichzeitig genutzt werden.
Es erhält die Funktion Priorität, deren Taste zuletzt gedrückt wurde.
• Selbst wenn der Betrieb mit Hilfe der Fernbedienung oder des EIN/AUS-Schalters des Innengeräts bei Verwendung des
GERÄUSCHARMEN BETRIEBS DES AUSSENGERÄTS gestoppt wird, wird weiterhin "
• Der GERÄUSCHARME BETRIEB DES AUSSENGERÄTS reduziert weder die Frequenz noch die Lüftergeschwindigkeit, wenn diese bereits
genug gesenkt wurden.
• Dieser Vorgang wird mit verringerter Leistung durchgeführt und bietet daher möglicherweise eine nicht ausreichende Kühlleistung
(Heizleistung).
Seite 29
" am Display der Fernbedienung angezeigt.
20
Page 22
AUS-TIMER-Betrieb
Die Timerfunktionen sind nützlich für die automatische Ein- bzw. Ausschaltung
der Klimaanlage am Abend oder am Morgen. Sie können auch den AUS-TIMER
und den EIN-TIMER in Kombination verwenden.
So verwenden Sie den AUS-TIMER
• Überprüfen Sie, dass die Uhr richtig eingestellt ist.
Falls die Uhr nicht richtig eingestellt ist, stellen Sie die aktuelle Zeit ein.
1. Drücken Sie .
• "" wird an der LCD-Anzeige angezeigt.
• "" blinkt.
• " " und der Wochentag erlöschen an der LCD-Anzeige.
2. Drücken Sie , bis die Uhrzeiteinstellung
Seite 10
den gewünschten Punkt erreicht hat.
• Mit jedem Tastendruck erhöht bzw. verringert sich die Uhrzeiteinstellung um 10 Minuten.
Durch Gedrückthalten der Taste ändert sich die Uhrzeiteinstellung schnell.
3. Drücken Sie erneut.
• " " und die eingestellte Uhrzeit werden an der LCD-Anzeige angezeigt.
• Die Multimonitor-LED blinkt zweimal.
Die TIMER-LED leuchtet in regelmäßigen Abständen orange.
Anzeige
So brechen Sie Betrieb des AUS-TIMERS ab
Drücken Sie .
• " " und die eingestellte Uhrzeit erlöschen an der LCD-Anzeige.
• "
" und der Wochentag werden an der LCD-Anzeige angezeigt.
Seite 5
HINWEIS
Hinweise zum TIMER-Betrieb
• Wenn der TIMER eingestellt ist, wird die aktuelle Uhrzeit nicht angezeigt.
• Wenn der EIN/AUS-TIMER eingestellt ist, bleibt die Timereinstellung gespeichert. Die im Speicher gespeicherten Einstellungen gehen
verloren, wenn die Batterien der Fernbedienung ausgetauscht werden.
• Wenn das Gerät über den EIN/AUS-TIMER betrieben wird, kann die tatsächliche Betriebsdauer von der vom Benutzer eingegebenen Zeit
abweichen. (Maximal ca. 10 Minuten)
NACHTEINSTELLUNG
• Wenn der AUS-TIMER gesetzt ist, passt die Klimaanlage die Temperatureinstellung automatisch an (0,5°C hoch im KÜHLBETRIEB; 2,0°C
runter im HEIZBETRIEB), um ein übermäßiges Kühlen bzw. Heizen zu vermeiden und um so eine angenehme Nachtruhe für Sie
zu gewährleisten.
21
Page 23
EIN-TIMER-Betrieb
So verwenden Sie den EIN-TIMER
• Überprüfen Sie, dass die Uhr richtig eingestellt ist.
Falls die Uhr nicht richtig eingestellt ist, stellen Sie die aktuelle Zeit ein.
Seite 10
1. Drücken Sie .
• "" wird an der LCD-Anzeige angezeigt.
• " " blinkt.
• " " und der Wochentag erlöschen an der LCD-Anzeige.
2. Drücken Sie , bis die Uhrzeiteinstellung
den gewünschten Punkt erreicht hat.
• Mit jedem Tastendruck erhöht bzw. verringert sich die Uhrzeiteinstellung um
10 Minuten. Durch Gedrückthalten der Taste ändert sich die Einstellung schnell.
3. Drücken Sie erneut.
• " " und die eingestellte Uhrzeit werden an der LCD-Anzeige angezeigt.
• Die Multimonitor-LED blinkt zweimal.
Die TIMER-LED leuchtet in regelmäßigen Abständen orange.
Anzeige
Seite 5
Deutsch
So brechen Sie den Betrieb des EIN-TIMERS ab
Drücken Sie .
• " " und die eingestellte Uhrzeit erlöschen an der LCD-Anzeige.
• "
" und der Wochentag werden an der LCD-Anzeige angezeigt.
So kombinieren Sie den EIN-TIMER und den
AUS-TIMER
• Nachfolgend ist eine beispielhafte Einstellung für die Kombination der 2 Timer dargestellt.
(Beispiel)
Aktuelle Zeit: 23:00 (Gerät in Betrieb)
AUS TIMER um 0:00
EIN TIMER um 14:00
HINWEIS
Stellen Sie den Timer in den folgenden Fällen erneut ein.
• Nachdem ein Schutzschalter die Abschaltung bewirkt hat.
• Nach einem Stromausfall.
• Nach dem Austausch der Batterien in der Fernbedienung.
Kombiniert
22
Page 24
WOCHENTIMER-Betrieb
Bis zu 4 Timereinstellungen können für jeden Wochentag gespeichert werden. Ein bequemer Betrieb
des Systems ist möglich, wenn der WOCHENTIMER gemäß den Lebensgewohnheiten Ihrer Familie
eingestellt ist.
Beispiel für die Einstellung des WOCHENTIMERS
Für die Werktage von Montag bis Freitag werden dieselben Timereinstellungen vorgenommen, während am Wochenende
unterschiedliche Timereinstellungen gelten.
[Montag]
Nehmen Sie die Timereinstellungen für die Programme 1-4 vor.
Programm 1Programm 2Programm 3Programm 4
EINAUSEINAUS
25°C27°C
6:008:3017:3022:00
EINEINAUSAUS
Seite 24
[Dienstag]
bis
[Freitag]
[Samstag]Keine Timereinstellungen
[Sonntag]
• Bis zu 4 Reservierungen pro Tag und 28 Reservierungen pro Woche können im WOCHENTIMER programmiert werden.
Die effektive Nutzung des Kopiermodus gewährleistet eine einfache Erstellung der Reservierungen.
• Die Nutzung der EIN-EIN-EIN-EIN-Einstellungen beispielsweise ermöglicht die Programmierung der Betriebsart und die
Festlegung von Temperaturänderungen. Darüber hinaus kann mittels der AUS-AUS-AUS-AUS-Einstellungen nur die
Abschaltzeit für jeden Tag festgelegt werden. Hierdurch wird die Klimaanlage automatisch ausgeschaltet, wenn der
Benutzer die Ausschaltung vergisst.
Verwenden Sie die Kopierfunktion, um die Einstellungen für Dienstag bis Freitag vorzunehmen,
27°C27°C25°C
AUS
Seite 26
Seite 24
EIN
da diese Einstellungen identisch mit denen für Montag sind.
Programm 1Programm 2Programm 3Programm 4
EINAUSEINAUS
25°C27°C
6:008:3017:3022:00
Nehmen Sie die Timereinstellungen für die Programme 1-4 vor.
Programm 1Programm 2Programm 3Programm 4
EINAUSAUSEIN
8:0010:0019:0021:00
EIN
AUS
23
Page 25
WOCHENTIMER-Betrieb
So verwenden Sie den WOCHENTIMER
Einstellungsmodus
• Stellen Sie sicher, dass der Wochentag und die Uhrzeit eingestellt sind. Falls der
Wochentag und die Uhrzeit nicht eingestellt sind, stellen Sie sie ein.
Programm 1 Programm 2Programm 3Programm 4
EINAUSEINAUS
Seite 10
Deutsch
[Montag]
Einstellungsanzeigen
Tag und NummerEIN/AUSZeitTemperatur
25°C27°C
6:008:3017:3022:00
1. Drücken Sie .
• Der Wochentag und die Reservierungsnummer des aktuellen Tages werden angezeigt.
• 1 bis 4 Einstellungen können pro Tag vorgenommen werden.
2.
Drücken Sie , um den gewünschten Wochentag
und die Reservierungsnummer auszuwählen.
• Durch Drücken von ändert sich die Reservierungsnummer und der Wochentag.
3. Drücken Sie .
• Der Wochentag und die Reservierungsnummer werden eingestellt.
• "
" und " " blinken.
4. Drücken Sie , um den gewünschten Modus
auszuwählen.
• Durch die Betätigung von ändert sich die Einstellung " " oder " " in der
vorgegebenen Reihenfolge.
Durch die Betätigung von
in rotierender Reihenfolge.
EIN TIMERAUS TIMERleer
• Falls die Reservierung bereits eingestellt wurde, kann diese durch Auswahl von "leer"
gelöscht werden.
• Gehen Sie zu Schritt Schritt
• Um zur Einstellung des Wochentags und der Reservierungsnummer zurückzukehren,
drücken Sie
.
wechseln die folgenden Elemente an der LCD-Anzeige
9, falls "leer" ausgewählt ist.
5. Drücken Sie .
• Der EIN/AUS-TIMER-Modus wird ausgewählt.
• "
" und die Uhrzeit blinken.
24
Page 26
WOCHENTIMER-Betrieb
6. Drücken Sie , um die gewünschte Uhrzeit
auszuwählen.
• Die Uhrzeit kann zwischen 0:00 und 23:50 in 10-Minuten-Intervallen eingestellt werden.
• Um zur Einstellung des EIN/AUS-TIMER-Modus zurückzukehren, drücken Sie
• Gehen Sie zu Schritt
7. Drücken Sie .
• Die Uhrzeit wird eingestellt.
• "
8.
Drücken Sie , um die Soll-Temperatur auszuwählen.
• Die Temperatur kann zwischen 10°C und 32°C eingestellt werden.
KÜHLEN oder AUTO: Das Gerät wird mit 18°C betrieben, selbst wenn es zwischen
10 und 17°C eingestellt ist.
HEIZEN oder AUTO: Das Gerät wird mit 30°C betrieben, selbst wenn es zwischen
31 und 32°C eingestellt ist.
• Um zur Uhrzeiteinstellung zurückzukehren, drücken Sie .
• Die eingestellte Temperatur wird nur angezeigt, wenn die Moduseinstellung aktiv ist.
" und die Temperatur blinken.
9 zum Einstellen des AUS-TIMERS.
Seite 12
Seite 12
.
9. Drücken Sie .
• Richten Sie die Fernbedienung immer auf das Innengerät und achten Sie darauf,
dass die vorgenommenen Einstellungen durch einen Empfangston und das Blinken
der Multimonitor-LED bestätigt werden.
• Im EIN-TIMER-Betrieb werden die Temperatur und Uhrzeit eingestellt, während im
AUS-TIMER-Betrieb nur die Uhrzeit eingestellt wird.
• Der nächste Reservierungsbildschirm wird angezeigt.
• Um weitere Einstellungen vorzunehmen, wiederholen Sie das Verfahren ab Schritt
• Die Multimonitor-LED blinkt zweimal.
Die TIMER-LED leuchtet in regelmäßigen Abständen orange.
Die Multimonitor-LED blinkt nicht orange, wenn alle Reservierungseinstellungen
gelöscht sind.
Anzeige
10.
Drücken Sie , um die Einstellung
abzuschließen.
• "" wird an der LCD-Anzeige angezeigt, und der WOCHENTIMER-Betrieb wird
aktiviert.
• Eine einmal vorgenommene Reservierung kann ganz einfach kopiert werden. Somit
können dieselben Einstellungen für einen anderen Wochentag genutzt werden. Siehe
"Kopiermodus".
HINWEIS
Hinweise zum WOCHENTIMER-Betrieb
• Denken Sie daran, zunächst die Uhr an der Fernbedienung einzustellen.
• Der Wochentag, der EIN/AUS-TIMER-Modus, die Uhrzeit und die Soll-Temperatur (nur für den Modus EIN-TIMER) können mit dem
WOCHENTIMER eingestellt werden.
Die anderen Einstellungen für den EIN-TIMER basieren auf den unmittelbar vor Inbetriebnahme vorgenommenen Einstellungen.
• Der WOCHENTIMER und der EIN/AUS-TIMER können nicht gleichzeitig verwendet werden. Der Betrieb des EIN/AUS-TIMERS hat
Vorrang, wenn dieser eingestellt wird, während der WOCHENTIMER noch aktiv ist. Der WOCHENTIMER geht in den Standby-Modus über,
und "
• Die Abschaltung des Schutzschalters, ein Stromausfall oder ähnliche Ereignisse führen dazu, dass die interne Uhr des Innengeräts nicht
mehr genau stimmt. Stellen Sie die Uhr erneut ein.
" erlischt an der LCD-Anzeige. Wenn der EIN/AUS-TIMER aktiv ist, wird automatisch der WOCHENTIMER aktiviert.
Seite 10
Seite 26
Seite 10
Seite 5
4.
25
Page 27
WOCHENTIMER-Betrieb
Kopiermodus
• Eine einmal getätigte Reservierung kann zu einem anderen Wochentag kopiert werden.
Die gesamte Reservierung des ausgewählten Wochentags wird kopiert.
Programm 1 Programm 2Programm 3Programm 4
EINAUSEINAUS
[Montag]
KOPIERENKOPIEREN
[Dienstag]
bis
[Freitag]
Einstellungsanzeigen
BestätigungKopierenEinfügenNormal
Programm 1 Programm 2Programm 3Programm 4
25°C27°C
6:008:3017:3022:00
EINAUSEINAUS
25°C27°C
6:008:3017:3022:00
Deutsch
1. Drücken Sie .
2. Drücken Sie , um den zu kopierenden
Wochentag zu bestätigen.
3. Drücken Sie .
• Die gesamte Reservierung des ausgewählten Wochentags wird kopiert.
4. Drücken Sie , um den Ziel-Wochentag
auszuwählen.
5. Drücken Sie .
• Richten Sie die Fernbedienung immer auf das Innengerät und achten Sie darauf,
dass die vorgenommenen Einstellungen durch einen Empfangston und das Blinken
der Multimonitor-LED bestätigt werden.
• Die Reservierung wird zum ausgewählten Wochentag kopiert. Die gesamte
Reservierung des ausgewählten Wochentags wird kopiert.
• Um das Kopieren der Einstellungen zu einem weiteren Wochentag fortzusetzen,
wiederholen Sie Schritt
• Die Multimonitor-LED blinkt zweimal. Die TIMER-LED leuchtet in regelmäßigen
Abständen orange.
4 und Schritt 5.
6.
Drücken Sie , um die Einstellung abzuschließen.
• "" wird an der LCD-Anzeige angezeigt, und der WOCHENTIMER-Betrieb wird
aktiviert.
HINWEIS
Hinweis zum Kopiermodus
• Die gesamte Reservierung des Quell-Wochentags wird im Kopiermodus kopiert.
Falls nach dem Kopieren des Inhalts von wöchentlichen Reservierungen die Reservierung eines Wochentags In individuell geändert werden
soll, drücken Sie
und ändern Sie die Einstellungen in den jeweiligen Schritten des "Einstellungsmodus".
Seite 24
26
Page 28
WOCHENTIMER-Betrieb
Bestätigen einer Reservierung
• Die Reservierung kann bestätigt werden.
Einstellungsanzeigen
NormalBestätigung
1. Drücken Sie .
• Der Wochentag und die Reservierungsnummer des aktuellen Tages werden angezeigt.
2. Drücken Sie , um den zu bestätigenden
Wochentag und die zu bestätigende
Reservierungsnummer auszuwählen.
• Durch Drücken von werden die Reservierungsdetails angezeigt.
• Um die bestätigten Reservierungseinstellungen zu ändern, wählen Sie die
Reservierungsnummer und drücken Sie dann
Das System wechselt in den Einstellungsmodus. Gehen Sie zu Schritt
Einstellungsmodus.
Seite 24
.
2 des
3. Drücken Sie , um den Bestätigungsmodus
zu verlassen.
So deaktivieren Sie den WOCHENTIMER
Drücken Sie , während "" an der
LCD-Anzeige angezeigt wird.
• "" erlischt an der LCD-Anzeige.
• Die TIMER-LED erlischt.
• Um den WOCHENTIMER wieder zu aktivieren, drücken Sie erneut
• Wird eine mit
verwendete Reservierungsmodus verwendet.
deaktivierte Reservierung erneut aktiviert, so wird der zuletzt
.
VORSICHT
• Falls nicht alle Reservierungseinstellungen widergespiegelt werden, deaktivieren Sie den WOCHENTIMER einmal. Drücken Sie dann erneut
, um den WOCHENTIMER zu reaktivieren.
27
Page 29
WOCHENTIMER-Betrieb
So löschen Sie Reservierungen
Individuelle Reservierung
1. Drücken Sie .
• Der Wochentag und die Reservierungsnummer werden angezeigt.
2. Drücken Sie , um den Wochentag und die zu
löschende Reservierungsnummer auszuwählen.
3. Drücken Sie .
• "" und " " oder "" blinken.
4.
Drücken Sie und wählen Sie "leer".
•
Durch Drücken von ändert sich der EIN/AUS-TIMER-Modus.
Durch die Betätigung von wechseln die folgenden Elemente an der LCD-Anzeige in
rotierender Reihenfolge.
• Durch Auswahl von "leer" werden alle von Ihnen vorgenommenen Reservierungen
abgebrochen.
Deutsch
EIN TIMERAUS TIMERleer
5. Drücken Sie .
• Die ausgewählte Reservierung wird gelöscht.
6. Drücken Sie .
• Wenn noch weitere Reservationen vorhanden sind, wird der WOCHENTIMER aktiviert.
Reservationen für jeden Wochentag
• Diese Funktion kann zum Löschen von Reservationen für jeden Wochentag
verwendet werden.
• Sie kann beim Bestätigen oder Einrichten von Reservationen verwendet werden.
1. Drücken Sie , um den zu löschenden
Wochentag auszuwählen.
2. Halten Sie 5 Sekunden lang.
• Die Reservierung des ausgewählten Wochentags wird gelöscht.
Alle Reservierungen
Halten Sie in der normalen Anzeige etwa
5 Sekunden lang gedrückt.
• Richten Sie die Fernbedienung immer auf das Innengerät und achten Sie darauf,
dass die vorgenommenen Einstellungen durch einen Empfangston bestätigt werden.
• Dieser Vorgang ist nicht möglich, wenn der WOCHENTIMER eingestellt wird.
• Alle Reservierungen werden gelöscht.
28
Page 30
Hinweis zum Multisystem
Bei einem Multisystem ist ein Außengerät mit mehreren Innengeräten verbunden.
Auswählen der Betriebsart
Wenn die Prioritäts-Raumeinstellung
Raum BRaum A
aktiv ist aber das eingestellte Gerät nicht
in Betrieb ist oder wenn die PrioritätsRaumeinstellung inaktiv ist
Wenn mehr als ein Innengerät in Betrieb ist, erhält das Gerät
Priorität, das zuerst eingeschaltet wurde.
Stellen Sie in diesem Fall die Geräte, die später eingeschaltet wurden,
auf dieselbe Betriebsart wie das zuerst eingeschaltete Gerät ein.
Andernfalls gehen Sie in den Standby-Modus über, und die
Multimonitor-LED blinkt: Dies weist auf keine Fehlfunktion hin.
HINWEIS
Hinweise zur Betriebsart für ein Multisystem
• Die Modi KÜHLEN, ENTFEUCHTEN und LÜFTER können gleichzeitig genutzt werden.
• Im Modus AUTO wird abhängig von der Innentemperatur automatisch die Betriebsart KÜHLEN oder HEIZEN ausgewählt.
Daher ist der Modus AUTO verfügbar, wenn Sie dieselbe Betriebsart wie die des Raumes mit dem zuerst eingeschalteten Gerät auswählen.
Raum DRaum C
Außengerät
VORSICHT
• Normalerweise erhält die Betriebsart in dem Raum, in dem das Gerät zuerst eingeschaltet wurde, Priorität. Die folgenden Situationen stellen
jedoch Ausnahmen dar. Bitte berücksichtigen Sie dies.
Wenn die Betriebsart des ersten Raums LÜFTER-Betrieb ist, dann führt die Verwendung der Betriebsart HEIZEN in einem beliebigen Raum
nach diesem Raum dazu, dass der Betriebsart HEIZEN Vorrang eingeräumt wird. In dieser Situation geht die Klimaanlage, die im Modus
LÜFTER betrieben wird, in den Standby-Modus über, und die Multimonitor-LED blinkt.
Mit aktiver Prioritäts-Raumeinstellung
Ziehen Sie "Prioritäts-Raumeinstellung" auf der nächsten Seite zu Rate.
GERÄUSCHARMER BETRIEB NACHTS (verfügbar nur im KÜHLBETRIEB)
Der GERÄUSCHARME BETRIEB NACHTS erfordert eine anfängliche Programmierung während der Installation. Bitten Sie
Ihren Händler um Unterstützung.
Der GERÄUSCHARME BETRIEB NACHTS verringert die Betriebsgeräusche des Außengeräts während der Nachtstunden,
um eine Belästigung der Nachbarn zu vermeiden.
• Der GERÄUSCHARME BETRIEB NACHTS wird aktiviert, wenn die Temperatur 5°C oder mehr unter die höchste am Tag erfasste
Temperatur sinkt. Daher wird diese Funktion nicht aktiviert, wenn der Temperaturunterschied kleiner als 5°C ist.
• Der GERÄUSCHARME BETRIEB NACHTS verringert die Kühleffi zienz des Geräts geringfügig.
GERÄUSCHARMER BETRIEB DES AUSSENGERÄTS
Siehe "GERÄUSCHARMEN BETRIEB DES AUSSENGERÄTS".
Wenn die Prioritäts-Raumeinstellung aktiv ist aber das eingestellte Gerät
nicht in Betrieb ist oder wenn die Prioritäts-Raumeinstellung inaktiv ist
Stellen Sie bei Verwendung der Funktion GERÄUSCHARMER BETRIEB DES AUSSENGERÄTS mit dem Multisystem alle
Innengeräte mittels ihrer
Fernbedienungen auf GERÄUSCHARMER BETRIEB DES AUSSENGERÄTS.
Wenn Sie den GERÄUSCHARMEN BETRIEB DES AUSSENGERÄTS beenden möchten, beenden Sie den Betrieb eines in
diesem Modus betriebenen Innengeräts mittels dessen Fernbedienung.
GERÄUSCHARMER BETRIEB DES AUSSENGERÄTS wird jedoch weiterhin an den Fernbedienungen für die anderen
Räume angezeigt.
Es wird empfohlen, den Modus in allen Räumen mittels der Fernbedienungen zu löschen.
Mit aktiver Prioritäts-Raumeinstellung
Seite 19
Ziehen Sie "Prioritäts-Raumeinstellung" auf der nächsten Seite zu Rate.
29
Page 31
Hinweis zum Multisystem
Sperre des KÜHL-/HEIZBETRIEBS
Die Sperre des KÜHL-/HEIZMODUS erfordert eine anfängliche Programmierung während der Installation. Wenden Sie sich
an Ihren autorisierten Händler. Die Sperre des KÜHL-/HEIZMODUS versetzt das Gerät zwangsweise entweder in den KÜHLoder den HEIZBETRIEB. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie alle zum Multisystem gehörenden Innengeräte in dieselbe
Betriebsart versetzen möchten.
HINWEIS
• Die Sperre des KÜHL-/HEIZMODUS kann nicht zusammen mit der Prioritäts-Raumeinstellung aktiviert werden.
Prioritäts-Raumeinstellung
Die Prioritäts-Raumeinstellung erfordert eine anfängliche Programmierung während der Installation. Wenden Sie sich an Ihren
autorisierten Händler.
Der als Prioritäts-Raum festgelegte Raum hat in den folgenden Situationen Priorität.
Betriebsart-Priorität
• Da die Betriebsart des Prioritäts-Raums Vorrang hat, kann der Benutzer eine andere Betriebsart von anderen Räumen
aus auswählen.
[Beispiel]
• Raum A ist in den Beispielen der Prioritäts-Raum.
Wenn der KÜHLBETRIEB in Raum A ausgewählt ist, während in Raum B, C und D die folgende Betriebsart ausgewählt ist:
Deutsch
Betriebsart in Raum B, C und DStatus von Raum B, C und D, wenn für das Gerät in Raum A der KÜHLBETRIEB ausgewählt ist
KÜHLEN oder ENTFEUCHTEN
oder LÜFTER
HEIZEN
AUTO
Aktuelle Betriebsart beibehalten
Das Gerät geht in den Standby-Modus über. Der Betrieb wird fortgesetzt, wenn der Betrieb des Geräts
in Raum A angehalten wird.
Wenn für das Gerät der KÜHLBETRIEB ausgewählt ist, wird der Betrieb fortgesetzt. Wenn für das
Gerät der HEIZBETRIEB ausgewählt ist, geht es in den Standby-Betrieb über. Der Betrieb wird
fortgesetzt, wenn der Betrieb des Geräts in Raum A angehalten wird.
Priorität, wenn der HOCHLEISTUNGSBETRIEB ausgewählt ist
[Beispiel]
• Raum A ist in den Beispielen der Prioritäts-Raum.
Die Innengeräte in den Räumen A, B, C und D sind alle in Betrieb. Wenn das Gerät in Raum A in den
HOCHLEISTUNGSBETRIEB wechselt, wird die Betriebsleistung in Raum A konzentriert. In diesem Fall kann die Kühlbzw. Heizleistung der Geräte in Raum B, C und D geringfügig beeinträchtigt werden.
Priorität, wenn der GERÄUSCHARME BETRIEB DES AUSSENGERÄTS verwendet wird
[Beispiel]
• Raum A ist in den Beispielen der Prioritäts-Raum.
Nur durch Einstellen des GERÄUSCHARMEN Betriebs am Gerät in Raum A startet die Klimaanlage den
GERÄUSCHARMEN BETRIEB DES AUSSENGERÄTS.
Sie müssen nicht alle in Betrieb befi ndlichen Innengeräte in den GERÄUSCHARMEN Betrieb versetzen.
30
Page 32
Pfl ege und Reinigung
Schnellverweis
Öffnen der oberen FrontblendeSchließen der oberen Frontblende
• Halten Sie die obere Frontblende an beiden Seiten fest und
öffnen Sie sie.
• Befestigen Sie die Blende mit der Blendenträgerplatte.
Reinigen der Teile
Obere und untere
Frontblenden
• Wischen Sie die geschlossenen
Blenden mit einem weichen,
feuchten Tuch ab.
Falls verschmutzt
Luftfi lter
• Reinigen Sie den Filter per
Staubsauger oder waschen
Sie ihn ab.
• Bringen Sie die Blendenträgerplatte in ihre vorherige
Position zurück.
•
Schalten Sie das Gerät EIN/AUS, um die Blenden zu schließen.
• Siehe Anweisungen unter "Setzen Sie die Filter wieder an
ihrer ursprünglichen Position ein und schließen Sie die
obere Frontblende." unter
Beschreibung des Schließvorgangs der Frontblende.
Seite 32
für eine ausführlichere
Alle 2 Wochen
• Reinigen Sie den Filter per Staubsauger oder ersetzen Sie ihn.
[Reinigen][Austausch]
HalbjährlichAlle 3 Jahre
Seite 32
Titan-Apatit-Geruchsfi lter
Seite 33
Seite 33
Innengerät und
Fernbedienung
• Wischen Sie ihn mit einem
weichen Tuch ab.
Falls verschmutzt
Hinweise zum Reinigen
Verwenden Sie zum Reinigen nicht die folgenden Materialien.
• Heißes Wasser mit einer Temperatur über 40°C.
• Waschbenzin, Benzin, Verdünner oder sonstige fl üchtige Öle.
• Polierpaste.
• Scheuerbürsten oder sonstige harte Gegenstände.
VORSICHT
• Stoppen Sie vor dem Reinigen den Betrieb und stellen Sie den Leistungsschalter auf "Aus".
• Fassen Sie nicht die Aluminiumlamellen des Innengeräts an. Eine Berührung dieser Teile kann zu Verletzungen führen.
31
Page 33
Pfl ege und Reinigung
Luftfi lter
1. Ziehen Sie die Luftfi lter
heraus.
• Öffnen Sie die obere Frontblende.
• Stecken Sie die Blendenträgerplatte zwischen
die Rippen am Gerät, um die obere Frontblende
zu fi xieren.
• Drücken Sie die Filterlasche in der Mitte jedes
Luftfi lters ein wenig nach oben und ziehen Sie
sie dann nach unten.
3) Herunter ziehen
Rückseite der oberen
Frontblende
Blendenträgerplatte
Rippen
1) Ziehen
Filterlasche
2) Drücken
Wenn sich der Staub nicht
leicht entfernen lässt
• Waschen Sie die Luftfi lter mit Neutralreiniger, verdünnt
mit lauwarmem Wasser, ab und trocknen Sie sie dann
im Schatten.
• Entfernen Sie den Titan-Apatit-Geruchsfi lter. Siehe
"Titan-Apatit-Geruchsfi lter" auf der nächsten Seite.
3. Setzen Sie die Filter
wieder an ihrer
ursprünglichen Position
ein und schließen Sie die
obere Frontblende.
Deutsch
2. Waschen Sie die Luftfi lter
mit Wasser ab oder
reinigen Sie sie mit einem
Staubsauger.
• Es wird empfohlen, die Luftfi lter alle 2 Wochen
zu reinigen.
1) Schließen Sie die obere
Blende.
2) Drücken Sie NICHT auf
die Frontblende,
um diese zu schließen.
3) Schalten Sie das Gerät
mit der Fernbedienung
ein. Warten Sie, bis die
Blenden vollständig
geöffnet sind. Schalten
Sie das Gerät dann mit
der Fernbedienung aus.
4) Wenn die Frontblenden
vollständig geschlossen
sind, drücken Sie
behutsam auf die obere
Frontblende, bis diese
einrastet.
VORSICHT
• Berühren Sie beim Demontieren oder Montieren des Filters nicht die Aluminiumlamellen.
1)
2)
3)
4)
"click"
EIN/AUS
"click"
"click"
32
Page 34
Pfl ege und Reinigung
Titan-Apatit-Geruchsfi lter
1. Entfernen Sie den
Titan-Apatit-Geruchsfi lter.
• Öffnen Sie die obere Frontblende und ziehen Sie
die Luftfi lter heraus.
• Halten Sie die vertieften Teile des Rahmens fest
und entriegeln Sie die 4 Klauen.
Klaue
2.
Reinigen oder ersetzen
Sie den
Titan-Apatit-Geruchsfi lter.
[Wartung]
2-1
Entfernen Sie Staub mit dem
Staubsauger und weichen Sie sie bei
schwerer Verschmutzung 10 bis
15 Minuten in lauwarmem Wasser ein.
• Entfernen Sie den Filter beim Abwaschen mit
Wasser nicht vom Rahmen.
2-2 Schütteln Sie nach dem Abwischen
das verbleibende Wasser ab und
trocknen Sie den Filter im Schatten.
•
Da das Material aus Polyester besteht, wringen Sie
den Filter zum Entfernen des Wassers nicht aus.
[Austausch]
Entfernen Sie den Filter aus
dem Filterrahmen und bringen
Sie einen neuen Filter an.
• Werfen Sie den Filterrahmen nicht weg.
Verwenden Sie den Filterrahmen weiter, wenn
Sie den Titan-Apatit-Geruchsfi lter.
• Achten Sie beim Einsetzen des Filters darauf,
dass dieser in den Laschen eingerastet ist.
Laschen
3.
Setzen Sie die Filter wieder an
ihrer ursprünglichen Position
ein und schließen Sie die
obere Frontblende.
1) Schließen Sie die obere
Blende.
2) Drücken Sie NICHT auf
die Frontblende,
um diese zu schließen.
3) Schalten Sie das Gerät
mit der Fernbedienung
ein. Warten Sie, bis die
Blenden vollständig
geöffnet sind. Schalten
Sie das Gerät dann mit
der Fernbedienung aus.
4) Wenn die Frontblenden
vollständig geschlossen
sind, drücken Sie
behutsam auf die obere
Frontblende, bis diese
einrastet.
HINWEIS
• Betrieb mit verschmutzten Filtern:
– die Luft kann nicht von schlechten Gerüchen befreit
werden,
– die Luft kann nicht gereinigt werden,
– die Heiz- bzw. Kühlleistung wird beeinträchtigt,
– es können schlechte Gerüche auftreten.
• Entsorgen Sie alte Filter als nicht entfl ammbaren Abfall.
• Um den Titan-Apatit-Geruchsfi lter zu bestellen, wenden
Sie sich an den Händler, bei dem Sie Ihre Klimaanlage
erworben haben.
Posten
Teile-Nr.KAF970A46
Titan-Apatit-Geruchsfi lter (ohne Rahmen)
1 Set
1)
2)
3)
4)
"click"
"click"
EIN/AUS
"click"
33
• Entsorgen Sie den alten Filter als nicht
entfl ammbaren Abfall.
Page 35
Pfl ege und Reinigung
Überprüfen der Geräte
Überprüfen Sie, dass die Basis, der Ständer und die sonstigen Armaturen des Außengeräts nicht verwittert oder korrodiert sind. Überprüfen Sie, dass die Lufteinlässe und -auslässe des Innen- und Außengeräts nicht blockiert sind. Überprüfen Sie, dass das Kondensat während des KÜHL- bzw. HEIZBETRIEBS ohne zu stocken aus dem Ablaufschlauch abläuft.
• Falls kein Kondensat abläuft, tritt möglicherweise Wasser aus dem Innengerät aus. Stoppen Sie in diesem Fall den Betrieb
und wenden Sie sich an Ihren Händler.
Vor einer längeren Außerbetriebsetzung
1. Betreiben Sie an einem schönen Tag nur den LÜFTER,
über mehrere Stunden hinweg, um das Geräteinnere zu
entfeuchten.
• Drücken Sie und wählen Sie die Betriebsart " " aus.
Deutsch
• Drücken Sie
und starten Sie den Betrieb.
2. Schalten Sie den Hauptschalter für die Klimaanlage nach
Abschluss des LÜFTER-Betriebs aus.
3. Reinigen Sie die Filter und setzen Sie diese wieder ein.
4. Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
• Wenn mehrere Innengeräte an das Außengerät angeschlossen sind, stellen Sie sicher, dass während des LÜFTERBetriebs in den anderen Räumen nicht der HEIZBETRIEB verwendet wird.
Eine regelmäßige Wartung wird empfohlen.
• Unter bestimmten Betriebsbedingungen können sich im Innern der Klimaanlage nach einigen Heiz- bzw. Kühlsaisons
Verschmutzungen bilden, was die Leistung beeinträchtigt. Es wird empfohlen, zusätzlich zur regelmäßigen Reinigung durch
den Benutzer das Gerät einer periodischen Wartung durch einen Fachmann unterziehen zu lassen.
• Wenden Sie sich bezüglich der Wartung durch einen Fachmann an den Händler, bei dem Sie Ihre Klimaanlage erworben
haben.
• Die Wartungskosten sind vom Benutzer zu tragen.
Seite 29
Wichtige Informationen zum verwendeten Kältemittel
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Lassen Sie Gase nicht in die Atmosphäre ab.
Kältemitteltyp:
(1)
GWP
(1)
GWP = global warming potential (Erderwärmungspotenzial)
Überprüfungen in Bezug auf Kältemittellecks müssen in regelmäßigen Abständen je nach den europäischen oder nationalen
Bestimmungen durchgeführt werden. Kontaktieren Sie bitte Ihren örtlichen Händler bezüglich weiterer Informationen.
HINWEIS zu tCO2eq
In Europa wird die Treibhausgasemission der Kältemittel-Gesamtfüllmenge im System (ausgedrückt als CO
zur Festlegung der Wartungsintervalle verwendet. Befolgen Sie die geltende Gesetzgebung.
Formel zur Berechnung der Treibhausgasemission:
GWP-Wert des Kältemittels × Kältemittel-Gesamtfüllmenge [in kg] / 1000
R410A
-Wert: 2087,5
2-Äquivalent in Tonnen)
34
Page 36
Fehlerdiagnose und -behebung
Die folgenden Fälle stellen keine Fehlfunktion dar.
• Die folgenden Fälle stellen keine Fehlfunktion der Klimaanlage dar, haben jedoch einige Gründe. Sie können die
Klimaanlage weiter verwenden.
Innengerät
Die Klappen schenken nicht sofort.
• Die Klimaanlage stellt die Position der Klappen ein.
Die Klappen werden sich bald bewegen.
Die Klimaanlage stoppt die
Erzeugung eines Luftstroms
während des Betriebs.
• Wenn die Soll-Temperatur erreicht ist, wird die
Luftstromrate reduziert und der Betrieb gestoppt, um
die Erzeugung eines kalten Luftstroms (während des
Heizbetriebs) zu stoppen oder um einen Anstieg des
Feuchtigkeitsgehalts (während des Kühlbetriebs) zu
vermeiden. Der Betrieb wird automatisch fortgesetzt,
wenn die Raumtemperatur steigt oder fällt.
Der Betrieb startet nicht gleich.
Wenn die "EIN/AUS"-Taste gleich nach
Beendigung des Betriebs betätigt wurde.
Wenn die Betriebsart erneut ausgewählt wurde.
• Dies dient zum Schutz der Klimaanlage.
Warten Sie etwa 3 Minuten.
Der HEIZBETRIEB stoppt plötzlich
und es ist ein Fließgeräusch zu
vernehmen.
• Das Außengerät beseitigt den Frost.
Der HEIZBETRIEB startet, nachdem der Frost am
Außengerät beseitigt wurde. Warten Sie etwa 4 bis
12 Minuten.
Die Klimaanlage gibt Geräusche ab.
Geräusch wie fl ießendes Wasser
• Dieses Geräusch wird durch das in der Klimaanlage
fl ießende Kältemittel erzeugt.
•
Dies ist ein Pumpgeräusch des Wassers in der
Klimaanlage und tritt auf, wenn Wasser im Kühl- oder
Entfeuchtungsbetrieb aus der Klimaanlage abgepumpt wird.
• Das Kältemittel fl ießt auch dann in der Klimaanlage,
wenn diese nicht in Betrieb ist, aber die Innengeräte
in anderen Räumen in Betrieb sind.
Blasgeräusche
• Dieses Geräusch wird erzeugt, wenn der Fluss des
Kältemittels in der Klimaanlage umgeschaltet wird.
Tickendes Geräusch
• Dieses Geräusch wird erzeugt, wenn sich die
Größe der Klimaanlage aufgrund von
Temperaturunterschieden geringfügig ändert
(Ausdehnung/Schrumpfung).
Pfeifendes Geräusch
• Dieses Geräusch wird erzeugt, wenn das Kältemittel
während des Entfrosten-Betriebs durch die
Klimaanlage fl ießt.
Klickendes Geräusch während des Betriebs
oder während Ruhezeiten
• Dieses Geräusch wird erzeugt, wenn die KältemittelSteuerventile oder elektrische Teile betrieben werden.
Klopfendes Geräusch
•
Dieses Geräusch wird im Innern der Klimaanlage
abgegeben, wenn der Ventilator für die Gasabfuhr
aktiviert wird, wenn die Türen des Raums geschlossen
sind. Öffnen Sie das Fenster oder schalten Sie den
Ventilator der Gasabfuhr aus.
35
Außengerät
Das Außengerät gibt Wasser oder Dampf ab.
Im HEIZBETRIEB
• Der Frost am Außengerät schmilzt zu Wasser oder Dampf, wenn sich die
Klimaanlage in der Betriebsart Entfrosten befi ndet.
Im KÜHL- oder ENTFEUCHTEN-Betrieb
• Feuchtigkeit in der Luft kondensiert auf der kalten Oberfl äche der Rohrleitungen
des Außengeräts zu Wasser und tropft herunter.
Page 37
Fehlerdiagnose und -behebung
• Die Maßnahmen zur Störungsbehebung und Abhilfe sind in
die 2 folgenden Typen unterteilt.
Ergreifen Sie je nach Symptom die entsprechende Maßnahme.
Betrieb plötzlich gestoppt.
(Multimonitor-LED blinkt.)
Keine Störung
• Die folgenden Fälle stellen keine
Fehlfunktion dar.
Prüfen
• Prüfen Sie folgende Punkte erneut,
bevor Sie einen Reparaturdienst
anfordern.
Die Klimaanlage läuft nicht.
(Multimonitor-LED ist aus.)
• Ist ein Leistungsschalter ausgeschaltet oder eine
Sicherung durchgebrannt?
• Liegt ein Stromausfall vor?
• Befi nden sich Batterien in der Fernbedienung?
• Ist der Timer richtig eingestellt?
Die Kühl- bzw. Heizleistung ist
mangelhaft.
• Sind die Luftfi lter sauber?
• Sind die Luftein- und -auslässe der Innen- und
Außengeräte blockiert?
• Ist die Temperatur richtig eingestellt?
• Sind die Fenster und Türen geschlossen?
• Sind die Luftstromrate und die Luftstromrichtung richtig
eingestellt?
•
Befi ndet sich die Klimaanlage im ECONO-Betrieb oder im
GERÄUSCHARMEN BETRIEB DES AUSSENGERÄTS?
• Sind die Luftfi lter sauber?
Reinigen Sie die Luftfi lter.
• Sind die Luftein- und -auslässe der Innen- und
Außengeräte blockiert?
•
Schalten Sie den Leistungsschalter aus und entfernen
Sie alle Hindernisse. Schalten Sie sie dann wieder ein
und versuchen Sie, die Klimaanlage mittels der
Fernbedienung zu bedienen. Falls die LED weiterhin
blinkt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie die
Klimaanlage erworben haben.
•
Sind die Betriebsarten für alle in einem Multisystem an
das Außengerät angeschlossenen Innengeräte identisch?
Falls nicht, stellen Sie alle Innengeräte auf dieselbe
Betriebsart ein und überprüfen Sie, ob die LED blinkt.
Wenn als Betriebsart AUTO ausgewählt ist, stellen Sie
die Betriebsarten aller Innengeräte für einen Moment
auf KÜHLEN oder HEIZEN und überprüfen Sie, ob
sich die LEDs normal verhalten. Falls die LEDs nach
Ausführung der oben aufgeführten Schritte nicht mehr
blinken, liegt keine Fehlfunktion vor.
Seite 29
Die oberen und unteren
Frontblenden lassen sich nicht
öffnen. (Multimonitor-LED blinkt.)
• Hat sich etwas in den oberen oder unteren
Frontblenden verfangen?
Entfernen Sie das Objekt und versuchen Sie mit Hilfe
der Fernbedienung, den Betrieb fortzusetzen.
Wenn die oberen und unteren Frontblenden
sich immer noch nicht öffnen lassen und die
Multimonitor-LED weiterhin blinkt,
wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie
Ihre Klimaanlage erworben haben.
Deutsch
Während des Betriebs tritt eine
anormale Funktionsweise auf.
• Die Klimaanlage kann bei Gewitter oder Funkwellen
Fehlfunktionen aufweisen. Schalten Sie den
Leistungsschalter aus, schalten Sie ihn dann wieder
ein und versuchen Sie, die Klimaanlage mittels der
Fernbedienung zu bedienen.
Die obere Frontblende schließt nicht
vollständig.
• Sind die Verriegelungen der oberen Frontblende richtig
eingestellt?
Dunst tritt aus dem Innengerät aus.
• Dies kommt vor, wenn die Luft im Raum durch den
kalten Luftstrom während des KÜHLBETRIEBS zu
Dunst wird.
• Dies erfolgt, da die Luft im Raum durch den
Wärmetauscher gekühlt wird und während
des Entfrosten-Betriebs zu Dunst wird.
36
Page 38
Fehlerdiagnose und -behebung
Unmittelbar nach Start des HEIZBETRIEBS
tritt noch keine warme Luft aus.
• Die Klimaanlage wird aufgewärmt. Warten Sie 1 bis
4 Minuten. (Das System ist so konzipiert, dass es erst
ab einer gewissen Betriebstemperatur Luft abgibt.)
Der EIN/AUS-TIMER funktioniert
nicht gemäß den Einstellungen.
• Überprüfen Sei, ob der EIN/AUS-TIMER und der
WOCHENTIMER auf dieselbe Uhrzeit eingestellt sind.
Ändern oder deaktivieren Sie die Einstellungen im
WOCHENTIMER.
Seite 23
Betrieb plötzlich gestoppt.
(Multimonitor-LED ist an.)
Der Lüfter des Außengeräts rotiert,
während die Klimaanlage nicht in
Betrieb ist.
Nachdem der Betrieb gestoppt wurde
• Der Lüfter des Außengeräts dreht zum Schutz des
Systems noch etwa 60 Sekunden lang weiter.
Während die Klimaanlage nicht in Betrieb ist
•
Wenn die Außentemperatur sehr hoch ist, nimmt der
Außengerätlüfter zum Schutz des Systems den Betrieb auf.
Das Innengerät gibt Gerüche ab.
• Dies passiert, wenn Gerüche im Raum, von den
Möbeln oder Zigarettenrauch vom Gerät absorbiert
und mit dem Luftstrom wieder ausgegeben werden.
( Falls dieses Problem auftritt, empfehlen wir, das
Innengerät von einem Techniker reinigen zu lassen.
Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie Ihre
Klimaanlage erworben haben.)
• Zum Schutz des Systems kann der Betrieb der
Klimaanlage bei einer plötzlichen großen
Spannungsschwankung gestoppt werden. Die
Klimaanlage nimmt den Betrieb nach ca. 3 Minuten
automatisch wieder auf.
Die Fernbedienung funktioniert
nicht ordnungsgemäß.
Es werden keine Fernbedienungssignale
angezeigt.
Die Empfi ndlichkeit der Fernbedienung
ist gering.
Die Anzeige weist einen geringen Kontrast
auf oder ist schwarz.
Die Anzeige lässt sich nicht mehr
kontrollieren.
• Die Batterien sind verbraucht und die
Fernbedienung funktioniert nicht mehr
ordnungsgemäß. Ersetzen Sie alle Batterien
durch neue Alkali-Batterien des Typs AAA.LR03.
Ausführliche Informationen fi nden Sie in diesem
Handbuch unter "Einlegen der Batterien".
Wenn die oberen und unteren Frontblenden
geschlossen werden, während die
Klimaanlage in Betrieb ist, wird der Betrieb
der Klimaanlage angehalten und die
Multimonitor-LED blinkt.
• Starten Sie die Klimaanlage nach Unterbrechung des
Betriebs mit Hilfe der Fernbedienung neu.
Der HEIZBETRIEB kann nicht
ausgewählt werden, obwohl
es sich beim Gerät um ein
Wärmepumpenmodell handelt.
• Überprüfen Sie, dass die Lötbrücke J8 nicht
aufgetrennt wurde. Falls diese aufgetrennt wurde,
wenden Sie sich an den Kundendienst.
Lötbrücke (J8)
Seite 9
37
Page 39
Fehlerdiagnose und -behebung
Rufen Sie sofort den Kundendienst an
WARNUNG
Wenn eine Anormalität (wie etwa Brandgeruch) auftritt, stoppen Sie den Betrieb und schalten Sie den
Leistungsschalter aus.
• Fortgesetzter Betrieb unter solchen Umständen kann zu Störungen, Stromschlägen oder Brand führen.
• Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie Ihre Klimaanlage erworben haben.
Versuchen Sie nicht, die Klimaanlage selbst zu reparieren oder zu verändern.
• Fehlerhaft ausgeführte Arbeiten können zu Stromschlägen oder Brand führen.
• Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie Ihre Klimaanlage erworben haben.
Wenn eines der folgenden Symptome auftritt, rufen Sie unmittelbar den Kundendienst.
• Das Stromversorgungskabel ist anormal heiß oder
beschädigt.
• Während des Betriebs ist ein anormales Geräusch
vernehmbar.
• Der Unterbrecher , eine Sicherung oder der FehlerstromSchutzschalter unterbricht häufi g den Betrieb.
• Ein Schalter oder eine Taste funktioniert häufi g nicht
ordnungsgemäß.
• Es tritt Brandgeruch auf.
• Wasser tritt aus dem Innengerät aus.
Schalten Sie den Leistungsschalter aus
und rufen Sie den Kundendienst.
Deutsch
Nach einem Stromausfall
• Die Klimaanlage nimmt den Betrieb nach ca. 3 Minuten automatisch wieder auf. Warten Sie einfach einen Augenblick.
Blitz
• Falls ein Blitz in die nähere Umgebung einschlagen könnte, unterbrechen Sie zum Schutz des Systems den Betrieb
und schalten Sie den Leistungsschalter aus.
Vorschriften zur Entsorgung
Ihr Produkt und die mit der Fernbedienung mitgelieferten Batterien sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht mit unsortiertem
Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Bei Batterien kann ein chemisches Symbol unter dem Symbol abgedruckt sein. Dieses chemische Symbol weist
darauf hin, dass die Batterie ein Schwermetall über einer gewissen Konzentration enthält. Mögliche chemische
Symbole sind:
Pb: Blei (> 0,004%)
Versuchen Sie auf keinen Fall selber, das System zu demontieren. Die Demontage des Produkts sowie die Handhabung von
Kältemittel, Öl und weiteren Teilen muss von einem qualifi zierten Monteur in Übereinstimmung mit den relevanten örtlichen
und staatlichen Vorschriften erfolgen.
Die Geräte und verbrauchte Batterien müssen bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf Wiederverwendung, Recycling
und Wiederverwertung spezialisiert ist.
Indem Sie eine korrekte Entsorgung gewährleisten, tragen Sie dazu bei, dass für die Umwelt und für die Gesundheit von
Menschen keine negativen Auswirkungen entstehen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Installationsfi rma oder an die zuständige örtliche Behörde.
38
Page 40
Fehlerdiagnose und -behebung
Fehlerdiagnose per Fernbedienung
• Die Fernbedienung kann einen der Störung entsprechenden Fehlercode vom Innengerät
empfangen.
1. Wenn etwa 5 Sekunden lang gedrückt
wird, blinkt die Anzeige " " im Bereich der
Temperaturanzeige.
2. Drücken Sie wiederholt, bis ein
kontinuierlicher Piepton ertönt.
• Die Codeanzeige ändert sich wie unten gezeigt, und zur Bestätigung wird ein langer
Piepton ausgegeben.
SYSTEM
INNENGERÄT
AUSSENGERÄT
CODEBEDEUTUNG
00NORMAL
U0ZU WENIG KÄLTEMITTEL
U2ÜBERSPANNUNGSERKENNUNG
U4SIGNALÜBERTRAGUNGSFEHLER (ZWISCHEN INNEN- UND AUSSENGERÄT)
A1PLATINE DES INNENGERÄTS DEFEKT
A5FROSTSCHUTZ ODER ABSCHALTAUTOMATIK IM HEIZBETRIEB
A6ANORMALITÄT DES LÜFTERMOTORS (GLEICHSTROMMOTOR)
C4ANORMALITÄT DES THERMISTORS AM WÄRMETAUSCHER DES INNENGERÄTS
C7ANORMALITÄT BEIM ÖFFNEN/SCHLIESSEN DER FRONTBLENDE
C9ANORMALITÄT DES RAUMTEMPERATUR-THERMISTORS
EAANORMALITÄT DES 4-WEGE-VENTILS
E1PLATINE DES AUSSENGERÄTS DEFEKT
E5ÜL-AKTIVIERUNG (VERDICHTER-ÜBERLASTUNG)
E6VERDICHTERSPERRE
E7SPERRE DES GLEICHSTROMLÜFTERS
F3ABFLUSSROHR-TEMPERATURÜBERWACHUNG
H0ANORMALITÄT DES SENSORS IM VERDICHTERSYSTEM
H6ANORMALITÄT DES POSITIONSSENSORS
H8ANORMALITÄT DES GLEICHSPANNUNGS/GLEICHSTROMSENSORS
H9ANORMALITÄT DES AUSSENTEMPERATUR-THERMISTORS
J3ANORMALITÄT DES ABFLUSSROHR-THERMISTORS
J6ANORMALITÄT DES THERMISTORS AM WÄRMETAUSCHER DES AUSSENGERÄTS
L4TEMPERATURANSTIEG IN DER STRAHLUNGSLAMELLE
L5AUSGANGS-ÜBERSTROMERKENNUNG
P4ANORMALITÄT DES STRAHLUNGSLAMELLEN-THERMISTORS
HINWEIS
• Ein kurzer Piepton und zwei aufeinander folgende Pieptöne geben nicht oben aufgeführte Codes an.
• Um die Codeanzeige abzubrechen, halten Sie
1 Minute lang nicht betätigt wird.
etwa 5 Sekunden lang gedrückt. Die Codeanzeige erlischt automatisch, wenn die Taste
39
Page 41
Fehlerdiagnose und -behebung
LED AN DER PLATINE DES AUSSENGERÄTS
3MXS, 4MXS, 5MXS Serie
GRÜNROT
MIKROCOMPUTER
NORMAL
LED-ALED1 LED2 LED3 LED4 LED5DIAGNOSE
●●●●●
●
●●●
●●●●
●●●●
●●●
−−−−
●
GRÜN NORMALERWEISE BLINKEND
ROTNORMALERWEISE AUS
EIN
BLINKEND
AUS
●
IRRELEVANT
−
−−−−
FEHLER-
ERKENNUNG
NORMAL INNENGERÄT ÜBERPRÜFEN
●●
●
●
●
●●●
●●
●●●
●●●●
HINWEIS: Die LED5 ist nur bei der 5M-Serie vorhanden.
HOCHDRUCKSCHUTZ AUSGELÖST ODER FROST IN EINEM IM
BETRIEB ODER IM STANDBY BEFINDLICHEN GERÄT
* ÜBERLASTRELAIS AUSGELÖST ODER HOHE TEMPERATUR AM
●
ABLAUFROHR
●
FEHLERHAFTER VERDICHTER-ANLAUF
EINGANGS-ÜBERSTROM
* THERMISTOR- ODER CT-ANORMALITÄT
HOHE TEMPERATUR IM SCHALTKASTEN
HOHE TEMPERATUR AN DER KÜHLVORRICHTUNG DES
INVERTERSCHALTKREISES
* AUSGANGS-ÜBERSTROM
* ZU WENIG KÄLTEMITTEL
NIEDRIGE SPANNUNG AN HAUPTSTROMKREIS ODER
MOMENTANER SPANNUNGSVERLUST
SCHALTFEHLER AM UMSCHALTVENTIL
●
FEHLER AM LÜFTERMOTOR
●
[HINWEIS 1]
●
STROMVERSORGUNGSFEHLER ODER [HINWEIS 2]
Deutsch
LED AN DER PLATINE DES AUSSENGERÄTS
2MXS Serie
GRÜN
MIKROCOMPUTER NORMAL
LED-ADIAGNOSE
NORMAL INNENGERÄT ÜBERPRÜFEN
[HINWEIS 1]
●
GRÜN NORMALERWEISE BLINKEND
EIN
BLINKEND
AUS
●
STROMVERSORGUNGSFEHLER ODER [HINWEIS 2]
HINWEIS
• Schalten Sie die Stromversorgung aus und dann wieder ein. Falls die LED-Anzeige wieder erscheint, ist die Platine des Außengeräts defekt.
• Markierte Diagnose
* Gilt nicht in allen Fällen. Weitere Informationen fi nden Sie im Wartungshandbuch.
40
Page 42
Schnellverweis
3P357704-1D
Copyright 2014 Daikin
2016.12
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.