Diese Anleitung ist ein wichtiges Dokument zur Unterstützung von Fachpersonal, es kann und soll dieses Personal jedoch nicht ersetzen.
DIESE ANLEITUNG BITTE VOR INSTALLATION UND
INBETRIEBNAHME AUFMERKSAM LESEN.
BEI EINER UNSACHGEMÄSSEN INSTALLATION KANN ES ZU
STROMSCHLAG, KURZSCZHLUSS, LECKAGE, BRAND ODER
ANDEREN SCHÄDEN AM GERÄT BZW. VERLETZUNGEN VON
PERSONEN KOMMEN.
DIE EINHEIT IST DURCH FACHPERSONAL ZU INSTALLIEREN.
DIE INBETRIEBNAHME DER EINHEIT HAT DURCH
ZUGELASSENES UND GESCHULTES FACHPERSONAL ZU
ERFOLGEN.
ALLE ARBEITEN MÜSSEN UNTER EINHALTUNG DER ÖRTLICHEN
GESETZE UND VORSCHRIFTEN AUSGEFÜHRT WERDEN.
DIE INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DER EINHEIT IST
STRENGSTENS UNTERSAGT, FALLS NICHT ALLE IN DER
VORLIEGENDEN ANLEITUNG ENTHALTENEN ANWEISUNGEN
EINDEUTIG SEIN SOLLTEN.
SICH IN ZWEIFELSFÄLLEN AN DEN VERTRETER DES
HERSTELLERS WENDEN.
Inhalt
Die erworbene Einheit ist ein Wasserkühlaggregat bzw.
eine Wärmepumpe, das heißt., ein für das Kühlen bzw.
Erwärmen von Wasser (oder einem Wasser-GlykolGemisch) innerhalb gewisser Grenzen, die
untenstehend aufgeführt werden, entworfenes Gerät.
Die Einheit arbeitet aufgrund von Verdichtung,
Kondensation und Verdampfung des Kühlgases gemäß
dem Carnot-Zyklus und besteht je nach Betriebsart
hauptsächlich aus den folgenden Teilen.
Kühl- und Klimatisierungs-Modus
- Ein oder mehrere Scrollverdichter, die den Druck
des Kühlgases von Verdampfungsdruck auf
Verflüssigungsdruck bringen.
- Ein Verflüssiger, in dem das Kühlgas unter hohem
Druck kondensiert, wobei es die Wärme auf das
Wasser überträgt.
- Expansionsventil, mit dem der Druck des
kondensierten flüssigen Kühlgases vom
Kondensations- auf den Verdampfungsdruck
vermindert wird.
- Verdampfer, in dem das flüssige Kühlmittel bei
geringem Druck verdampft und so das Wasser kühlt.
Heizmodus oder Wärmepumpe:
- Ein oder mehrere Scrollverdichter, die den Druck
des Kühlgases von Verdampfungsdruck auf
Verflüssigungsdruck bringen.
- Ein 4-Wegeventil , das die Umkehrung des
Kühlzyklus ermöglicht.
- Ein Wärmetauscher, in dem das Kühlmittel
kondensiert, wobei es das Wasser erwärmt.
- Expansionsventil, mit dem der Druck des
kondensierten flüssigen Kühlgases vom
Kondensations- auf den Verdampfungsdruck
vermindert wird.
- Ein Wärmetauscher, in dem das flüssige Kühlmittel
verdampft und so dem Wasser die Wärme entzieht.
- Der Arbeitsvorgang der Wärmepumpen kann
mittels des 4-Wegeventils invertiert werden, womit
der Gebrauch des Heiz- bzw. Kühlgeräts je nach
Jahreszeit vertauscht werden kann.
Allgemeine Information
Alle Geräte werden zusammen mit Schaltplänen,
verbindlichen Zeichnungen, Typenschild und
Konformitätserklärung ausgeliefert. Diese Unterlagen
führen alle technischen Daten des erworbenen Geräts auf
und STELLEN EINEN WESENTLICHEN BESTANDTEIL DIESES HANDBUCHS DAR.
Für den Fall eines etwaigen Widerspruchs zwischen
diesem Handbuch und der Geräteunterlagen, beziehen
Sie sich bitte auf diese. Wenden Sie sich bitte in
Zweifelsfällen an den Vertreter des Herstellers.
Zweck dieses Handbuchs ist, Installationstechniker und
qualifizierte Benutzer in die Lage zu versetzen, alle
notwendigen Schritte zur richtigen Installation,
Inbetriebnahme und Wartung der Einheit vorzunehmen,
ohne dass dabei Personen, Tiere und/oder Sachen
gefährdet werden.
Empfang der Einheit
Die Einheit muss unmittelbar nach dem Eintreffen an
ihrem endgültigen Installationsort auf mögliche Fehler
untersucht werden. Alle im Lieferschein aufgeführten
Bauteile müssen inspiziert und geprüft werden.
Sollten Anzeichen von Beschädigung vorliegen, die
beschädigten Teile nicht entfernen und unmittelbar das
Ausmaß und die Art des Schadens sowohl dem
Spediteur mit der Forderung der Überprüfung als dem
Vertreter des Herstellers melden, wobei möglichst
Fotos beizulegen sind, die bei der Klärung der
Verantwortung nützlich sein könnten.
Der Schaden darf nicht repariert werden, bevor die
Inspektion durch den Vertreter der Speditionsfirma und
des Vertreters des Herstellers erfolgt ist.
Vor der Installation der Maschine überprüfen, ob das Modell
und die Netzspannung den Angaben auf dem Typenschild
entsprechen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
nach der Annahme der Maschine entstehen.
Lagerung
Das Gerät ist vor Staub, Regen, Sonneneinstrahlung
und möglichen Korrosionsmitteln zu schützen, falls es
vor der Installation im Freien gelagert wird.
Obwohl es mit einer Kunststoff-Schrumpffolie
abgedeckt ist, ist diese nicht für eine Langzeit-Lagerung
vorgesehen und muss entfernt werden, sobald das
Gerät entladen wird. Tatsächlich muss es mit Planen
oder ähnlichem geschützt werden, die für eine lange
Lagerung geeigneter sind.
Die Umgebungsbedingungen müssen in folgenden
Grenzen liegen:
Mindest-Umgebungstemperatur: -20°C
Höchst-Umgebungstemperatur: +42°C
Maximale relative Luftfeuchtigkeit: 95% ohne
Kondensat.
Wird das Gerät bei einer Temperatur unter der MindestUmgebungstemperatur gelagert, könnten die Bauteile
beschädigt werden, während sich bei einer Lagerung bei
einer höheren als der Höchst-Umgebungstemperatur die
Page 3
Sicherheitsventile öffnen und das Kühlmittel in die
1 – Hersteller-Logo
5 – Warnung vor gefährlicher Spannung
2 – Art des Kühlmittels im (in den) Kreislauf(läufen)
6 – Symbol nicht entflammbaren Gases
3 – Symbol der elektrischen Gefährdung
7 – Identifikations-Angaben des Geräts
4 – Hinweis auf den Anzug der elektrischen Kabel
8 - Handling- bzw. Hebeanleitungen
Atmosphäre freisetzen könnten.
Schließlich könnte die Lagerung an Orten mit
Kondensation der Feuchtigkeit die elektrischen Bauteile
beschädigen.
Abbildung 1 - Bestimmung der auf der Schalttafel angebrachten Etiketten (Standard*)
Betrieb
Bei Betrieb außerhalb der genannten Grenzen kann die
Einheit beschädigt werden.
Sich in Zweifelsfällen bitte an den Vertreter des
Herstellers wenden.
Einzel-Kreislauf-Gerät
Doppel-Kreislauf-Gerät
Bestimmung der Etiketten
*Mit Ausnahme des Typenschilds, das sich stets an der selben Stelle befindet, können sich je nach Modell und im Gerät
enthaltenen Optionen die anderen Schilder an unterschiedlichen Stellen befinden.
Page 4
Verflüssiger-Eingangs-Wassertemperatur (°C)
Abbildung 2 - Betriebsbereiche:
Verdampfer-Ausgangs-Wassertemperatur (°C)
A – Betrieb mit Wasser
B - Betrieb mit Glykol-Wasserlösung
C – Betriebsgrenze Wärmepumpen-Gerät
Sicherheit
Die Einheit muss fest am Boden verankert werden.
Es ist wesentlich, folgende Anweisungen einzuhalten:
Es ist untersagt, sich den elektrischen
Komponenten der Maschine zu nähern, ohne dass
der Haupttrennschalter der Einheit geöffnet und die
Stromversorgung abgeschaltet wurde.
Der Zugang zu den elektrischen Komponenten ist
ohne entsprechende Isolierplatte verboten. Bei
Nässe und/oder Luftfeuchte den elektrischen
Komponenten fernbleiben.
Scharfe Kanten können Verletzungen verursachen.
Direkten Kontakt vermeiden und geeignete
Schutzmaßnahmen treffen.
Keine festen Gegenstände in die Wasserleitungen
einführen.
Einen mechanischen Filter an der Wasserleitung
installieren, die am Zulaufrohr des
Wärmetauschers angeschlossen ist.
Die Einheit wird mit Hochdruckschaltern bzw.
Sicherheitsventilen geliefert, die sowohl an der
Hoch- als auch Niederdruckseite des Kühlkreises
vormontiert sind: Seien Sie vorsichtig!
Das Entfernen der Schutzvorrichtungen an den
beweglichen Teilen ist strengstens verboten.
Im Fall eines plötzlichen Stillstands die in der
Bedienungsanleitung des Bedienfelds, die
Bestandteil der an Bord befindlichen Unterlagen ist,
aufgeführten Anweisungen befolgen.
Es wird dringend empfohlen, Installations- und
Wartungsarbeiten nicht alleine, sondern mit anderen
Personen vorzunehmen.
Im Fall von Unfällen oder Unwohlsein ist erforderlich:
Die Ruhe zu bewahren
Den Alarmknopf betätigen, falls am Installationsort
vorliegend, oder den Hauptschalter öffnen.
Die verletzte Person an einen warmen Ort fern von
der Einheit verbringen und in Ruhelage versetzen
Unmittelbar Rettungspersonal des Werks oder des
Rettungsdienstes benachrichtigen
Bei der verletzten Person warten, bis der
Rettungsdienst eintrifft
Dem Rettungspersonal alle erforderlichen Auskünfte
erteilen.
Aufstellung und Montage
Das Gerät ist auf einer stabilen und vollkommen
ebenen Unterlage zu installieren. Für die Erdung ist
eine widerstandsfähige Unterlage aus Beton mit einer
größeren Breite als der des Geräts zu fertigen. Dieser
Sockel muss in der Lage sein, das Gewicht des Geräts
zu tragen.
Schwingungs- Dämpfer sind zwischen dem
Geräterahmen und dem Betonsockel der Stahlträger zu
installieren; für deren Einbau die Maßzeichnung
befolgen, die dem Gerät beiliegt.
Der Rahmendes Geräts muss während der Installation
perfekt nivelliert werden, falls erforderlich, sind
Ausgleichsscheiben unter die Schwingungsdämpfer zu
legen.
Vor der ersten Inbetriebnahme ist zwingend
erforderlich, mithilfe eines Lasernivellierers oder eines
anderen geeigneten Apparats die Ebenheit und die
waagerechte Ausrichtung der Installation zu überprüfen.
Die Abweichung der Ebenheit und derhorizontalen Lage
darf nicht größer als 5 mm für Geräte bis zu 7 Meter
und 10mm für Geräte über 7 Meter betragen.
Wird das Gerät an Orten installiert, die von Personen
oder Tieren leicht zugänglich sind, empfehlen wir die
Anbringung von Schutzzäunen ringsum, um den freien
Zugang zu verhindern. Um eine optimale Leistung der
Maschine am Aufstellungsort zu gewährleisten, müssen
die folgenden Sicherheitsvorkehrungen getroffen
werden:
- Ein stabiles und festes Fundament bereitstellen, um
die Entstehung von Lärm und Vibrationen so weit wie
möglich zu verringern.
- Das Kühlaggregat möglichst nicht in Bereichen
installieren, in denen während der Wartungsarbeiten
D-EIMWC01206-15DE - 4/20
Page 5
Gefahren bestehen können, wie Plattformen ohne
Geländer oder Führungen oder in Bereichen, in denen
die Mindestabstände um das Gerät herum nicht
eingehalten werden können.
Die Mindest-Zugangsabstände um das Gerät herum
beachten:
- 1500 mm vor dem Schaltfeld;
- 1000 mm auf allen anderen Seiten.
Weitere Lösungen sind bei einem Vertreter des
Herstellers zu erfragen.
Lärm
Der vom Gerät erzeugte Lärm wird hauptsächlich von
der Rotation des Verdichters hervorgerufen.
Der Lärmpegel ist für jedes Modell in den
Verkaufsunterlagen angegeben.
Wenn die Einheit ordnungsgemäß installiert, verwendet
und gewartet wird, ist für den abgegebenen Schallpegel
keine besondere Schutzausrüstung erforderlich, um
dauernd nahe der Einheit ohne Risiko arbeiten zu
können.
Bei Installationen mit besonderen
Schallschutzanforderungen kann es erforderlich sein,
zusätzliche Schalldämmvorrichtungen zu installieren.
Handhabung und Anheben
Das Gerät ist mit der größten Vor- und Umsicht
anzuheben, wobei die auf dem an der Schalttafel
Abbildung 3 - Handling des Einzel-Kreislauf-Geräts
Alternative Handlingweise
angebrachten Schild aufgeführten Anweisungen zu
befolgen sind. Das Gerät sehr langsam anheben und
vollkommen waagerecht halten.
Während des Handling und des Ladens bzw. Entladens
des Geräts aus dem Transportfahrzeug Stöße und
Erschütterungen vermeiden; das Gerät nur am
Grundrahmen drücken oder ziehen. Die Einheit im
Innern des Transportfahrzeugs sichern, um Schäden
durch Bewegung zu vermeiden. Es ist dafür zu sorgen,
dass kein Teil der Einheit während des Transports und
beim Auf-/Abladen herunterfallen kann.
Alle Geräte besitzen gelb gekennzeichnete
Hebepunkte. Die Einheit darf nur an diesen Stellen
angehoben werden, wie in der nachstehenden
Abbildung gezeigt. Das Handling und Heben mithilfe
eines Gabelstaplers ist die einzige Alternative.
Sowohl die Hubseile als auch die Abstandhalter
müssen ausreichend belastbar sein, um die
Einheit sicher tragen zu können. Überprüfen Sie
das Gewicht des Geräts auf dem Typenschild, da
das Gewicht der Geräte je nach den bestellten
Zubehörteilen schwankt.
D-EIMWC01206-15DE - 5/20
Page 6
Abbildung 4 - Handling des Doppel-Kreislauf-Geräts
Alternative Handlingweise
1 – Vor der Installation entfernen
2 - Ausschließlich Hebehaken mit Verschlussvorrichtung verwenden. Die Haken sind vor beginn des Handling sicher zu befestigen.
3 – Gabelstapler
D-EIMWC01206-15DE - 6/20
Page 7
Schallschutz
Wenn die Schallpegel eine spezielle Kontrolle
erforderlich machen, muss die Maschine mithilfe von
schwingungsdämpfenden Elementen (optional lieferbar)
sehr sorgfältig zur Bodenplatte hin isoliert werden.
Außerdem sind flexible Verbindungsstücke an den
Wasseranschlüssen zu montieren.
Wasserkreislauf für Anschluss an das Gerät
Das Rohrleitungssystem muss mit möglichst wenigen
Krümmern und vertikalen Strömungsumlenkungen
verlegt werden. Auf diese Weise werden die
Installationskosten erheblich reduziert und die
Anlagenleistung verbessert.
Die Wasseranlage sollte Folgendes vorsehen:
1. Schwingungsdämmende Rohre zur Verringerung
der Übertragung von Vibrationen auf das
Untergestell.
2. Sperrventile zum Trennen der Einheit von der
Wasseranlage bei Wartungsarbeiten.
3. Eine manuell oder automatisch betriebene
Entlüftungsvorrichtung an der höchsten und eine
Ablassvorrichtung an der niedrigsten Stelle der
Anlage.
4. Weder der Verdampfer noch die Vorrichtung zur
Wärmerückgewinnung dürfen an der höchsten
Stelle der Anlage platziert werden.
5. Eine geeignete Vorrichtung, die den Druck im
Wassersystem erhält.
6. Wassertemperatur- und Druckanzeigen, um den
Installationstechniker bei Service- und
Wartungsarbeiten zu unterstützen.
7. Ein Wasserfilter oder eine Vorrichtung zur
Entfernung von Feststoffteilchen aus der Flüssigkeit
ist am Einlass des Verdampfers zwingend
vorgeschrieben.
Der Filter kann am Eingang der Pumpe, wenn diese
am Wassereinlassrohr des Verdampfers platziert ist,
nur dann eingebaut werden, wenn die Sauberkeit
des Wassersystems zwischen der Pumpe und dem
Verdampfer gewährleistet ist. Absonderungen im
Verdampfer bewirken den Verfall der Garantie des
Geräts.
8. Falls das Gerät ausgetauscht wird, das gesamte
Wassersystem leeren und reinigen, bevor ein neues
Gerät eingebaut wird und vor dessen Start
angemessene Tests und chemische Behandlungen
des Wassers durchführen.
9. Wird dem Wassersystem Glykol zugesetzt, um einen
Frostschutz zu gewährleisten, wird die Leistung des
Geräts abnehmen. Alle Schutzvorrichtungen der
Einheit wie etwa solche gegen Frost und einen
geringen Druck müssen neu eingestellt werden.
10. Vor einer Isolierung der Rohre sind die Leitungen
auf Lecks zu untersuchen.
11. Prüfen, dass der Druck des Wassers nicht den
Betriebsdruck der wasserseitigen Wärmetauscher
übersteigt und ein Sicherheitsventil auf dem
Wasserrohr installieren.
12. Ein geeignetes Ausdehnungsventil installieren.
VORSICHT:
Um Schäden zu vermeiden, einen Filter, der
inspektionierbar ist, auf den Wasserrohren am
Eingang zu den Wärmetauschern einbauen.
Isolierung der Rohre
Der komplette Wasserkreislauf, einschließlich aller
Rohre, ist zu isolieren, um die Bildung von Kondensat
und die Verringerung der Kühlleistung zu verhindern.
Die Wasserrohre vor dem einfrieren im Winter schützen
(z B. unter Verwendung von einer Glykollösung oder
eines Heizdrahts).
Einbau des Durchflusswächters
Um einen ausreichenden Wasserfluss zum ganzen
Verdampfer zu gewährleisten, ist zwingend
vorgeschrieben, einen Durchflussschalter im
Wasserkreislauf zu installieren, der auf den Einlassoder Auslassrohren platziert werden kann. Der
Durchflussschalter hat die Aufgabe, die Einheit bei
einer Unterbrechung des Wasserdurchflusses zu
stoppen, um dadurch den Verdampfer vor dem
Einfrieren zu schützen.
Der Hersteller kann einen speziell für diesen Zweck
ausgewählten Durchflussschalter bereitstellen.
Dieser Paddel-Durchflusswächter eignet sich für
Installationen mit schwerer Beanspruchung.
Er besitzt einen sauberen Kontakt, der mit den im
Schaltplan abgebildeten Klemmen elektrisch verbunden
ist und ist so einzustellen, dass er eingreift, wenn der
Wasserfluss unter 80% des Nennflusses sinkt und in
jedem Fall innerhalb der in der folgenden Tabelle
aufgeführten Grenzen.
Vorbereitung, Prüfung und Anschluss des
Wasserkreislaufs
Die Geräte besitzen einen Wasser-Einlass und Auslass für den Anschluss des Kühlaggregats an den
Wasserkreislaufs des Systems. Dieser Kreislauf muss
von einem befugten Techniker an das Gerät
angeschlossen werden und muss allen nationalen und
europäischen Bestimmungen auf dem Gebiet
entsprechen.
HINWEIS - Die nachstehend aufgeführten Bauteile sind
nicht im Gerät enthalten, sondern werden auf Anfrage
geliefert, auch wenn deren Einbau verpflichtend ist.
Sollte Schmutz in den Wasserkreislauf
eindringen, könnte dies Probleme verursachen.
Daher beim Anschluss des Wasserkreislaufs stets
Folgendes beachten:
1.
Nur Rohre verwenden, die innen sauber
sind.
2. Das Ende des Rohrs bei der Beseitigung
von Graten nach unten halten.
3. Das Rohrende abdecken, wenn es in eine
Wand eingeführt wird, um das Eindringen
von Staub oder Schmutz zu vermeiden.
4. Die zwischen dem Filter und dem Gerät
befindlichen Rohre des Systems mit
fließendem Wasser reinigen, bevor sie an
das System angeschlossen werden.
D-EIMWC01206-15DE - 7/20
Page 8
1 2 3 4 5 6 7
Zirkulier
endes
Wasser
Wasse
rverso
rgung
Mögliche
Probleme
Zu prüfende Elemente
pH bei 25°C
6,8…8,0
6,8…8,
0
Korrosion +
Kesselstein
Elektrische
Leitfähigkeit
[mS/m] bei 25°C
<40
<30
Korrosion +
Kesselstein
Chlor-Ion
[mg Cl˜/l]
<50
<50
Korrosion
Sulfat-Ion
[mg SO4²˜/l]
<50
<50
Korrosion
Alkalinität M (pH
4,8)
[mg CaCO3/l]
<50
<50
Kesselstein
Gesamthärte
[mg CaCO3/l]
<70
<70
Kesselstein
Härtegrad des
Calciums
[mg CaCO3/l]
<50
<50
Kesselstein
Silikon-Ion
[mg SiO2/l]
<30
<30
Kesselstein
Bezugselemente
Eisen
[mg Fe/l]
<1,0
<0,3
Korrosion +
Kesselstein
Kupfer
[mg Cu/l]
<1,0
<0,1
Korrosion
Sulfid-Ion
[mg S²˜/l]
Nicht
nachweis
bar
Nicht
nachw
eisbar
Korrosion
Ammonium-Ion
[mg NH4+/l]
<1,0
<0,1
Korrosion
Restliches Chlor
[mg Cl/l]
<0,3
<0,3
Korrosion
Freies Carbid
[mg CO2/l]
<4,0
<4,0
Korrosion
Stabilitätsindex
-
-
Korrosion +
Kesselstein
Modell EWWQ
Mindest-
Wasserdurchfl
uss
l/s
Höchst-
Wasserdurchfl
uss
l/s
EWWQ090G
2,70
5,63
EWWQ100G
3,04
6,34
EWWQ120G
3,42
7,13
EWWQ130G
3,91
8,14
EWWQ150G
4,31
8,98
EWWQ170G
4,94
10,30
EWWQ190G
5,57
11,60
EWWQ210G
6,34
13,21
8
8
9
1. Wasser-Einlass Verdampfer
2. Flussschalter
3. Wassereinlass-Sensor
4. Wassereinlassrohr mit Flussschalter und
Temperatursensor des einlaufenden Wassers
5. Verbindung
6. Gegenrohr
7. Vorhandenes Wasserrohr
8. Filter
9. Filter und Becher
Das Wasser in der Anlage muss vollkommen sauber
sein, alle Spuren von Öl und Rost sind zu entfernen.
Installieren Sie am Einlass jedes Wärmeaustauscher
seinen mechanischen Filter. Ohne die Installation
dieses mechanischen Filters können Festpartikel
und/oder Schweißzunder in den Wärmetauscher
gelangen. Wir empfehlen
die Installation eines Filter mit einem Sieb, dessen
Löcher einen Durchmesser von weniger als 1,1mm
aufweisen.
Der Hersteller kann für keine Schäden zur Haftung
herangezogen werden, wenn keine mechanische Filter
installiert wurden.
Wasseraufbereitung
Den Wasserkreis vor der Inbetriebnahme der Einheit
reinigen. Schmutz, Kesselstein, Fremdkörper können
sich im Inneren des Wärmetauschers ansammeln und
sowohl dessen Austauschleistung und den Wasserfluss
verringern.
Eine angemessene Aufbereitung des Wassers kann
das Risiko der Korrosion, der Erosion, der
Kesselsteinbildung usw. vermindern. Die beste
Behandlung ist je nach dem Einbauort unter
Berücksichtigung des Wassersystems und der
Wassereigenschaften zu wählen.
Der Hersteller haftet in keiner Weise für etwaige
Beschädigungen oder Funktionsstörungen der
Ausrüstung.
Die Qualität des Wassers muss den in der
nachstehenden Tabelle aufgeführten Anforderungen
entsprechen.
Der Wasserdruck muss den
Höchstbetriebsdruck des Geräts überschreiten.
HINWEIS - Angemessene Schutzmaßnahmen im
Wasserkreislauf treffen, um sicherzustellen, dass der
Wasserdruck den höchst zulässigen Druck niemals
übersteigt.
Wasserfluss und Wasservolumen
Page 9
EWWQ240G
7,07
14,73
EWWQ300G
9,04
18,83
EWWQ360G
10,64
22,18
EWWQ180L
5,38
11,21
EWWQ205L
6,17
12,86
EWWQ230L
7,01
14,61
EWWQ260L
7,82
16,30
EWWQ290L
8,70
18,13
EWWQ330L
9,89
20,60
EWWQ380L
11,11
23,14
EWWQ430L
12,35
25,73
EWWQ480L
13,66
28,46
EWWQ540L
15,77
32,86
EWWQ600L
17,56
36,58
EWWQ660L
19,06
39,71
EWWQ720L
20,74
43,21
Modell EWLQ
Mindest-
Wasserdurchfl
uss
l/s
Höchst-
Wasserdurchfl
uss
l/s
EWLQ090G
2,50
5,21
EWLQ100G
2,85
5,94
EWLQ120G
3,19
6,65
EWLQ130G
3,61
7,53
EWLQ150G
4,02
8,38
EWLQ170G
4,61
9,61
EWLQ190G
5,24
10,91
EWLQ210G
5,90
12,30
EWLQ240G
6,61
13,76
EWLQ300G
8,39
17,48
EWLQ360G
10,00
20,83
EWLQ180L
4,97
10,36
EWLQ205L
5,67
11,81
EWLQ230L
6,42
13,38
EWLQ260L
7,13
14,86
EWLQ290L
8,00
16,68
EWLQ330L
9,09
18,94
EWLQ380L
10,37
21,60
EWLQ430L
11,75
24,48
EWLQ480L
13,16
27,43
EWLQ540L
14,69
30,60
EWLQ600L
16,40
34,16
EWLQ660L
17,92
37,33
EWLQ720L
19,43
40,49
Modell EWhQ
Mindest-
Wasserdurchfluss
l/s
Höchst-
Wasserdurchfluss
l/s
EWHQ100G
3,80
7,91
EWHQ120G
4,19
8,74
EWHQ130G
4,77
9,94
EWHQ150G
5,41
11,26
EWHQ160G
5,98
12,45
EWHQ190G
6,83
14,24
EWHQ210G
7,80
16,25
EWHQ240G
8,95
18,64
EWHQ270G
9,94
20,71
EWHQ340G
12,51
26,06
EWHQ400G
14,82
30,88
Um den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts
sicherzustellen, muss der Wasserfluss im Verdampfer
in den Betriebsbereich der vorherigen Tabelle fallen
und es muss ein Mindestvolumen an Wasser im
System vorliegen.
Die Verteiler-Kreisläufe des kalten Wassers sollten
einen Mindestinhalt an Wasser aufweisen, um eine
übermäßige Zahl von Starts und Abschaltungen des
Verdichters zu vermeiden. Tatsächlich beginnt jedes
Mal, wenn der Verdichter seinen Betrieb aufnimmt, eine
übermäßige Menge an Öl des Verdichters im
Kühlmittelkreislauf zu zirkulieren und gleichzeitig erfolgt
eine Zunahme der Temperatur des Verdichterstators
aufgrund des Einschaltstroms des Startvorgangs.
Daher wurde, um Beschädigungen des Verdichters zu
vermeiden, die Anwendung einer Vorrichtung
vorgesehen, um häufige Abschaltungen und Neustarts
zu begrenzen: Während einer Stunde werden nur 6
Verdichterstarts erfolgen.
Das System, in das das Gerät eingebaut ist, muss
daher sicherstellen, dass der Gesamtinhalt des
Wassers dem Gerät ermöglicht, ohne Unterbrechung zu
arbeiten und folglich einen größeren Umweltbeitrag zu
leisten. Der Mindestwasserinhalt pro Gerät ist mit einer
gewissen Annäherung zu berechnen, wobei folgende
Formel angewandt wird:
Für Geräte mit 2 Verdichtern:
M(Liter) = (12.153 x DT (°C) – 22.168) x P(kW)
Für Geräte mit 4 Verdichtern:
M(Liter) = (0.32 x DT (°C) +1.36) x P(kW)
Wobei:
M = Mindestwasserinhalt pro Gerät , ausgedrückt in
Litern
P = Kühlleistung des Geräts, ausgedrückt in kW
ΔT = Temperatur-Unterschied zwischen einlaufendem
und auslaufendem Wasser, ausgedrückt in °C.
Diese Formel ist mit den Standard-Parametern des
Mikroprozessors gültig. Um die Wassermenge
möglichst genau zu bestimmen, empfehlen wir, den
Planer des Systems zu kontaktieren.
Frostschutz für Verdampfer und
Rückgewinnungstauscher
Bei der Planung des Systems der Installation der Heizbzw. Kühlanlage sollten zur selben Zeit zwei oder
mehrere der folgenden Frostschutzmethoden
berücksichtigt werden:
1. Ständige Zirkulation des Wasserflusses in den
Tauschern
2. Eine zusätzliche Wärmedämmung und Heizung der
freiliegenden Rohre
3. Entleerung und Reinigung des Wärmetauschers
während des Winters und dessen Wartung mit
antioxidativer Atmosphäre (Stickstoff).
Alternativ dazu kann eine geeignete Menge Glykol
(Frostschutzmittel) dem Wasserkreislauf zugesetzt
werden.
Der Installateur bzw. das örtliche, für die Wartung
zuständige Personal miss sicherstellen, dass die
Frostschutzmethoden angewandt werden und
gewährleisten, dass die geeigneten Wartungsarbeiten
der Frostschutzvorrichtungen stets durchgeführt
werden. Bei Nichtbeachtung der obigen Hinweise kann
es zu Schäden an der Einheit kommen. Bei
Frostschäden entfällt der Garantieanspruch!
Elektroanlage Allgemeine Anforderungen
Die Geräte sind an ein TN-Stromnetz anzuschließen.
Sollen die Geräte an ein anderes Stromsystem, z. B. an
ein IT-Stromnetz angeschlossen werden, sich bitte mit
dem Werk in Verbindung setzen.
D-EIMWC01206-15DE - 9/20
Page 10
Alle elektrischen Verbindungen mit der Einheit
der müssen den geltenden nationalen
Gesetzen und europäischen Richtlinien
entsprechen.
Alle Installations-, Einstellungs- und Wartungsarbeiten
müssen von Fachpersonal vorgenommen werden.
Es ist der jeweilige Schaltplan für das erworbene Gerät
zu beachten. Sollte sich der Schaltplan nicht an der
Einheit befinden oder verloren gegangen sein, ist beim
zuständigen Vertreter des Herstellers eine Kopie
anzufordern.
Im Fall der Abweichung zwischen dem Schaltplan und
der Sichtprüfung der elektrischen Leitungen der
Bedienungstafel, sich mit dem Vertreter des Herstellers
in Verbindung setzen.
Verwenden Sie nur Kupferdrähte, um Überhitzung oder
Korrosion der Anschlussstellen, mit daraus folgendem
Risiko der Beschädigung des Geräts, zu vermeiden.
Um Interferenzen zu vermeiden, sind alle
Steuerleitungen getrennt von den Leistungsleitungen
anzuschließen, indem getrennte Kabelkanäle
verwendet werden.
Vor der Vornahme etwaiger Wartungsarbeiten am
Gerät, den Trennschalter am Hauptschaltbrett öffnen.
VORSICHT: Wenn die Maschine ausgeschaltet ist, sich
der Trennschalter jedoch in einer geschlossenen
Position befindet, stehen auch nicht genutzte Leitungen
unter Spannung.
Niemals die Klemmenleiste der Verdichter öffnen, ohne
zuvor den Hauptschalter der Maschine getrennt zu
haben.
Das Zusammentreffen von ein- und dreiphasigen
Lasten und das damit verbundene
Spannungsungleichgewicht kann bei normalem Betrieb
des Geräts zu einem Leckstrom in Richtung Erde von
bis zu 150mA führen.
Die Schutzvorrichtungen für die Stromversorgung
müssen in Übereinstimmung mit den oben genannten
Werten ausgelegt werden.
Verdrahtung am Einbauort
Die Verdrahtungsarbeiten am Installationsort
und möglicherweise an anderen Bauteilen hat durch
einen befugten Techniker zu erfolgen und müssen den
geltenden nationalen und europäischen Gesetzen auf
diesem Gebiet entsprechen.
Die Verdrahtung vor Ort muss gemäß dem mit dem
Gerät gelieferten Schaltplan und den unten
aufgeführten Anweisungen erfolgen
Sicherstellen, dass ein eigener Stromkreislauf benutzt
wird. Niemals eine mit einer anderen Ausrüstung
geteilte Stromversorgung teilen.
HINWEIS - Auf dem Schaltplan alle unten aufgeführten
Vorgänge überprüfen, um ein besseres Verständnis für
den Betrieb des Geräts zu bekommen.
Tabelle der Bausteine:
F1, 2 Hauptsicherungen des Geräts
L1, 2, 3 Hauptklemmen der
Stromversorgung
PE Haupt-Erdungsklemme
FS Schalter
Q10 Haupt-Isolierschalter
--- Vor-Ort-Verdrahtung
Stromkreis- und Verdrahtungsanforderungen
1. Die Stromversorgung ist so vorzubereiten,
dass sie unabhängig von der anderer Bauteile
des Systems oder anderen Geräten im
Allgemeinen ein- und ausgeschaltet werden
kann.
2. Planen Sie einen Stromkreis für den Anschluss
des Geräts. Dieser Stromkreis ist mit den
erforderlichen Sicherheitseinrichtungen zu
schützen, d. h., ein Hauptschalter, eine SBSicherung auf jeder Phase und ein
Erdschlussprüfer. Die empfohlenen
Sicherungen sind im mit dem Gerät
ausgelieferten Schaltplan aufgeführt.
Vor der Vornahme eines jeglichen
Anschlusses den Hauptschalter ausschalten (den
Schalter ausschalten, die Sicherungen entfernen oder
unterbinden).
Anschluss an die Stromversorgung
desGeräts
Unter Verwendung des geeigneten Kabels den
Stromkreis an die Klemmen L1, L2 und L3 des
Schaltbretts anschließen.
VORSICHT: Niemals die Klemmen des Hauptschalters
verbiegen, ziehen oder an ihnen Gewicht anlegen. Die
Kabel der Stromversorgungsleitung sind durch
angemessene Systeme zu unterstützen.
Die an den Schalter angeschlossenen Leitungen
müssen den großen Isolierabstand und den
Oberflächenisolierabstand zwischen den aktiven Leitern
und der Masse gemäß IEC 61439-1, Tabelle 1 und 2
und lokalen nationalen Gesetzen einhalten. Die mit dem
Hauptschalter verbundenen Kabel sind mit einem
Anzugsmoment angezogen werden, das den auf die
Qualität der verwendeten Schrauben, Unterlegscheiben
und Muttern entspricht Einheitsanzugswerten
entspricht.
2 Den Erdleiter (gelb/grün) an der
Erdungsklemme PE anschließen.
Koppelung von Kabeln
Gewöhnlich arbeitet das Gerät dank des
serienmäßig eingebauten Flusswächters nicht ohne
Fluss. Jedoch ist es, um sicher zu gehen, zwingend
erforderlich, einen Status-Kontakt der Wasserpumpe in
Reihe mit dem Kontakt des Flusswächters zu
installieren, damit der Betrieb des Geräts unterbunden
wird, solange die Pumpe nicht gestartet ist.
Falls das Gerät ohne Fluss beginnt zu arbeiten,
entstehen sehr schwerwiegende Schäden (Einfrieren
des Verdampfers).
Saubere Kontakte
Der Controller besitzt einige saubere Kontakte für die
Anzeige des Status des Geräts. Diese Kontakte
können gemäß der Abbildung im Schaltplan
verdrahtet werden. Der höchstzulässige Strom
beträgt 2 A.
Remote-Eingänge
D-EIMWC01206-15DE - 10/20
Page 11
Zusätzlich zu den sauberen Kontakten können auch
Vor der Inbetriebnahme des Geräts
vorzunehmende Prüfungen.
1
Prüfen Sie dieses auf äußere Schäden
2
Öffnen Sie alle Verschlussventile
3
Sicherstellen, dass alle Teile des Geräts
mit Kühlmittel unter Druck stehen
(Verdampfer, Verflüssiger, Verdichter).
bevor dieses an den Wasserkreis
angeschlossen wird.
4
Die Hauptsicherungen, den
Erdschlussprüfer und den
Hauptschalter installieren. Empfohlene
Sicherungen: aM gemäß der IEC 269-2Norm.
Für die Abmessungen wird auf den
Schaltplan verwiesen.
5
Die Hauptspannung anschießen und
prüfen, dass diese sich im Rahmen der
zulässigen ±10%-Grenze gegenüber der
auf dem Typenschild aufgeführten Angabe
bewegt.
Die Stromversorgung ist so
vorzubereiten, dass sie unabhängig von
der anderer Bauteile des Systems oder
anderen Geräten im Allgemeinen ein- und
ausgeschaltet werden kann.
Den Schaltplan, Klemmen L1, L2 und L3
überprüfen.
6
Die Wasserfilter (auch wenn nicht
mitgeliefert) am Einlass der
Wärmetauscher installieren.
7
Versorgen Sie die Wärmetauscher mit
Wasser und stellen Sie sicher, dass der
Fluss sich innerhalb der in der Tabelle des
Absatzes „Wasserleistung, -Fluss und Qualität“ angegebenen Grenzen bewegt.
8
Die Rohre müssen vollständig ausgespült
werden.Siehe das Kapitel „Vorbereitung,
Prüfung und Anschluss des
Wasserkreislaufs“
9
Den (die) Kontakt(e) der Pumpe in Reihe
mit dem Kontakt des(r) Flusswächter
schalten, sodass das Gerät nur in Gang
gesetzt werden kann, wenn die
Wasserpumpen laufen und der
Wasserfluss ausreichend ist.
10
Den Ölstand in den Verdichtern
überprüfen.
11
Prüfen, dass alle Wassersensoren
ordnungsgemäß in den Wärmetauschern
befestigt sind (siehe auch den auf den
Wärmetauschern angebrachten
Aufkleber).
Remote-Eingänge installiert werden. Für deren Einbau
den Schaltplan prüfen.
Vor der Inbetriebnahme
Das Gerät darf beim ersten Mal NUR von, von
DAIKIN beauftragtem Personal in Betrieb gesetzt
werden.
Das Gerät darf auf keinen Fall, auch nicht für kurze
Zeit, gestartet werden, ohne dass es in einem
ausführlichen Protokoll geprüft wird, wobei gleichzeitig
folgende Liste auszufüllen ist.
HINWEIS - Vor dem Starten des Geräts die
mitgelieferte Bedienungsanleitung lesen. Diese wird
Ihnen helfen, den Betrieb des Geräts und des
entsprechenden elektronischen Controllers besser zu
verstehen. Schließen Sie die Türen des
Schaltschranks.
Die Absperrventile öffnen.
Vor dem Start sicherstellen, dass alle Absperrventile
vollständig geöffnet sind.
Haftung des Benutzers
Der Benutzer muss entsprechend ausgebildet und mit
dem System vertraut sein, bevor er die Einheit betreibt.
Darüber hinaus hat er dieses Handbuch und die
Bedienungsanleitung des Mikroprozessors zu lesen
sowie den Verdrahtungsplan einzusehen, damit die
Startabfolge, der Betrieb, die Abschaltabfolge und die
Funktionsweise aller Sicherheitsvorrichtungen
ordnungsgemäß verstanden werden.
Der Benutzer muss ein Protokoll (Systemkladde) über
die Betriebsdaten des installierten Geräts und aller
regelmäßigen Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten
führen.
Wenn der Benutzer abweichende oder ungewöhnliche
Betriebsbedingungen feststellt, sollte er sich an einen
vom Hersteller autorisierten technischen Kundendienst
wenden.
Regelmäßige Wartung
Die (Mindest-)Tätigkeiten der regelmäßigen Wartung
sind in der spezifischen Tabelle dieser
Bedienungsanleitung aufgeführt.
Ausführung mit Remote-Verflüssiger
Anschluss des Kühlmittelkreises
Diese Ausführung wurde werksseitig mit Stickstoff
gefüllt.
Die Geräte sind für den Kühlmittelkreis mit einem
Auslassrohr (ablassseitig) und einem Einlassrohr
(flüssigkeitsseitig) ausgestattet. die beide mit einem
Remote-.Verflüssiger zu verbinden sind. Dieser
Kreislauf muss von einem befugten Techniker an das
Gerät angeschlossen werden und muss allen
nationalen und europäischen Bestimmungen auf dem
Gebiet entsprechen.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung der
Rohre.
Sollte Schmutz in den Kühlmittelkreis
eindringen, könnte dies Probleme verursachen. Daher
beim Anschluss des Kreislaufs stets Folgendes
beachten:
1. Nur saubere Rohre verwenden.
2. Die vollkommene Sauberkeit der Rohre nach
Abschluss aller Arbeiten sicherstellen.
3. Das Ende des Rohrs bei der Beseitigung von
Graten nach unten halten. Das Rohrende
abdecken, wenn es in eine Wand eingeführt
D-EIMWC01206-15DE - 11/20
Page 12
wird, um das Eindringen von Staub oder
Schmutz zu vermeiden.
Für die Vornahme des Anschlusses sind die Ablassund Flüssigkeitsrohre direkt an die Rohre des RemoteVerflüssigers zu löten. Für die Verwendung des
richtigen Rohrdurchmessers wird auf die mit dem Gerät
gelieferte Maßzeichnung verwiesen.
Sicherstellen, dass während des Lötens bzw.
Schweißens die Rohre vom Stickstoff geleert sind, um
diese vor Verrußung zu schützen.
Dichtungs- und Vakuumtest
Die Selbst-Verdampfer-Geräte wurden bereist
werksseitig auf Leckagen geprüft.
Sobald die Rohre verbunden worden sind, muss der
Leckagetest wiederholt werden.
Die Luft im Kühlmittelkreislauf ist mithilfe von
Vakuumpumpen bei einem Wert von 4 mBar absolut
abzusaugen.
Die Luft nicht mithilfe der Kühlmittel auswaschen.
Eine Vakuumpumpe benutzen, um die Luft aus dem
System zu beseitigen.
Füllmenge des Kältemittels
Vor dem Gebrauch eine vollständige Inspektion
durchführen, wie im Absatz Vor der Inbetriebnahme
beschrieben.
Die erforderliche Prozedur und die im Absatz Vor
der Inbetriebnahme beschriebenen Methoden
gewissenhaft ausführen, jedoch das Gerät nicht starten.
Vorladen des Kühlmittels, wenn das Gerät nicht
läuft
Das Gerät mit der voraussichtlichen Menge Kühlmittel
vorladen, wobei das Flare SAR 1/4"-Absperrventil am
Filter der Flüssigkeit verwendet wird.
VORSICHT: Um Beschädigungen des Verdichters zu
vermeiden, diesen nicht einschalten, um die Vorladung
zu beschleunigen.
Ist die Vorladung abgeschlossen, bitten Sie den
Vertreter des Herstellers, die Inbetriebnahme
vorzunehmen.
Anpassung der Kühlmittelmenge bei laufendem
Gerät.
VORSICHT: Nur für das für die Vornahme der
Inbetriebnahme befugte Personal.
Um die Menge des Kühlmittels anzupassen, das 1/4"
Flare SAW-Ventil auf dem Rohr der Flüssigkeit
verwenden und sicherstellen, dass das Kühlmittel in
seinem flüssigem Zustand aufgefüllt wird.
Um die Kühlmittelmenge anzupassen, muss der
Verdichter bei voller Belastung laufen (100%).
Zu prüfen:
Die Überhitzung, die zwischen 3 und 8 °Kelvin betragen
muss Die Unterkühlung, die zwischen 4 und 8 °Kelvin
betragen muss Das Schauglas des Öls. Der Stand
muss innerhalb des Glases liegen.
Das Klarsichtglas am Flüssigkeitsrohr muss voll sein
und darf keine Feuchtigkeit im Kühlmittel aufzeigen.
Sollte das Klarsichtglas am Rohr nicht voll sein,
schrittweise Kühlmittel nachfüllen und abwarten, dass
der Betrieb des Geräts sich stabilisiert.
Kühlmittel nachfüllen, bis alle Prüfparameter innerhalb
der Grenzen liegen.
Das Gerät braucht Zeit, um sich zu stabilisieren, was
bedeutet, dass das Nachfüllen schrittweise und
gleichmäßig erfolgen muss.
Die Überhitzungs- und Unterkühlungswerte für einen
späteren Bezug notieren.
VORSICHT: Auf dem speziellen Aufkleber die
Gesamtmenge an Kühlmittel angeben, das in das Gerät
gefüllt wurde.
HINWEIS - Auf die mögliche Verunreinigung des
Remote-Verflüssigers achten, um zu vermeiden, das
System zu blockieren.
Der Hersteller kann die Verunreinigung des externen
Verflüssigers des Installateurs nicht überprüfen. Das
Gerät besitzt einen bestimmten Grad an
Verunreinigung.
In Übereinstimmung mit der Richtlinie 2006/42/EG
ANHANG II B werden die Geräte mit der
Bezeichnung EWLQ090 → EWLQ720 als
„unvollständige Maschinen“ bezeichnet.
Die vorgenannten Erzeugnisse dürfen erst dann in
Betrieb genommen werden, wenn die Maschine, in
die diese eingebaut werden sollen, den
gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Kundendienst und eingeschränkte Garantie
Alle Geräte sind werksseitig geprüft und werden eine
bestimmte Zeit lang garantiert.
Die Einheiten wurden unter Einhaltung hoher
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt, wodurch
ein jahrelanger fehlerfreier Betrieb gewährleistet wird.
Dennoch ist es wichtig, regelmäßige und korrekte
Wartungsarbeiten
entsprechend aller in diesem Handbuch aufgeführten
Verfahren und der Regeln für eine fachgerechte
Maschinenwartung durchzuführen.
Wir empfehlen dringend, einen Wartungsvertrag mit
einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst
abzuschließen. Die Erfahrung und die Fähigkeit des
Personals kann einen effizienten Betrieb ohne
Störungen auf Jahre gewährleisten.
Das Gerät muss von einem geeigneten Wartungsplan
ab der Installation und nicht erst ab der Inbetriebnahme
gedeckt sein.
Der Garantieanspruch entfällt, wenn die Einheit
unsachgemäß oder außerhalb der Betriebsgrenzwerte
verwendet wird bzw. die Wartungsarbeiten nicht im
Sinne des vorliegenden Handbuchs ausgeführt werden.
Garantieansprüche können nur geltend gemacht
werden, wenn folgende Bedingungen eingehalten
werden:
1. Die Einheit darf die vorgesehenen Grenzwerte nicht
überschreiten.
2. Die Stromversorgung darf die Spannungsgrenzwerte
nicht überschreiten und keinen Oberschwingungen oder
Spannungsschwankungen unterliegen.
D-EIMWC01206-15DE - 12/20
Page 13
3. Die Spannung der 3-Phasen-Stromversorgung darf
Liste der Maßnahmen
Wöchentlich
Monatlich
(Anm. 1)
Jährlich /
Jahreszeitlich
(Anm. 2)
Allgemein:
Ablesen der Betriebsdaten (Anm. 3)
X
Sichtprüfung der Maschine auf Schäden und/oder Leckagen
X
Prüfen des Unversehrtheit der Wärmedämmung
X
Reinigen und Lackieren, wo erforderlich (Anm. 4)
X
Wasseranalyse
X
Funktionskontrolle des Durchflusswächters
X
Elektrik:
Überprüfung der Inbetriebnahme-Abfolge
X
Die Abnutzung der Kontaktgeber überprüfen - falls erforderlich,
austauschen
X
Prüfen des Anzugs aller elektrischen Klemmen und etwaiges
Festziehen
X
Das Innere des Schaltschranks reinigen (Anm. 4)
X
Die Lüftungsfilter des Schaltschranks reinigen (Anm. 4)
X
Sichtprüfung der Komponenten auf Anzeichen von Überhitzung
X
Prüfen des Betriebs des Verdichters und des Heizwiderstands
X
Mithilfe des Meggers die Isolierung des Verdichtermotors prüfen
X
Kühlkreis:
Prüfen auf Kühlmittelleckagen
X
Mithilfe des Klarsichtfensters den Fluss des Kühlmittels überprüfen Das Klarsichtfenster muss voll sein
X
Prüfen Sie am Filtertrockner den Druckabfall (falls vorhanden)
X
Die Untersuchung der Schwingungen des Verdichters vornehmen
X
Prüfen des Sicherheitsventils (Anm. 5)
X
Wärmetauscher:
Die Sauberkeit der Wärmetauscher prüfen (Anm. 6)
X
keine Schwankungen zwischen den Phasen von mehr
als 2% gemäß EN 60204-1:2006 (Kapitel 4, Abs. 4.3.2)
aufweisen.
4. Für den Fall von elektrischen Problemen muss das
Gerät
ausgeschaltet bleiben, bis das Problem behoben ist.
5. Die Sicherheitseinrichtungen nicht entfernen oder
unbrauchbar machen,
seine sie mechanischer elektrischer oder elektronischer
Art.
6. Das Wasser, das zum Auffüllen des Wasserkreises
verwendet wird, muss sauber und sachgerecht
aufbereitet sein. Einen mechanischen Filter möglichst
nahe am Zulauf des Verdampfers installieren.
7. Sofern nicht anderweitig bei der Bestellung
vereinbart, darf der Wasserfluss des Verdampfers
Tabelle 1 – Ordentlicher Wartungsplan
niemals 120% übersteigen oder unter 80% der NennLeistung sinken und sich jedenfalls innerhalb der in
dieser Gebrauchsanleitung vorgeschriebenen Grenzen
bewegen.
Regelmäßige Pflichtprüfungen und Inbetriebnahme
vonBaugruppen (Geräten)
Diese Baugruppen (Geräte) gehören zur Kategorie III
der Klassifizierung gemäß der Richtlinie 97/23/EG über
Druckgeräte.
Für Baugruppen, die dieser Kategorie angehören
schreiben nationale Gesetze eine regelmäßige Prüfung
seitens Benannter Stellen vor. Bitte überprüfen Sie dies
und setzen Sie sich mit diesen Stellen in Verbindung,
um die Genehmigung für die Inbetriebnahme zu
erhalten.
Anmerkungen:
1) Die monatlichen Maßnahmen beinhalten die wöchentlichen.
2) Die jährlichen Maßnahmen (oder die zu Beginn der Saison) beinhalten alle monatlichen und alle wöchentlichen
Maßnahmen.
3) Die Betriebswerte der Maschine sollten täglich zwecks einer hochwertigen Kontrolle aufgezeichnet werden.
4) Ist das Gerät in einer aggressiven Umgebung installiert, diese Tätigkeit monatlich ausführen.
Folgende Umgebungen gelten als aggressiv:
- Ort mit hoher Konzentration von Industrieabgasen in der Luft;
- Ort nahe am Meer (Salzluft);
- Ort nahe an einer Wüste, wo Gefahr von Sandstürmen bestehen;
- Andere aggressive Umgebungen.
5) Sicherheitsventil
Sicherstellen, dass die Abschlusskappe und Dichtung nicht beschädigt sind.
D-EIMWC01206-15DE - 13/20
Page 14
Prüfen, dass der Ablassanschluss des Sicherheitsventils nicht zufällig
durch Fremdkörper, Rost oder Eis verstopft ist.
Das auf dem Sicherheitsventil angegebene Herstellungsdatum prüfen und es gemäß den geltenden nationalen
Vorschriften austauschen.
6) Die Wärmetauscher reinigen. Fremdkörper und Fasern könnten den Wärmetauscher verstopfen. Ein Anstieg des
Wasserflusses oder ein Abfall der Heizwirkung weist darauf hin, dass die Wärmetauscher verstopft sind.
Ablassen des Kühlmittels mithilfe der
Sicherheitsventile
Das Ablassen des Kühlmittels mittels der
Sicherheitsventile am Einbauort vermeiden. Falls
erforderlich, ist es möglich, diese an Abflussrohre
anzuschließen, deren Querschnitt und Länge den
nationalen Vorschriften und den europäischen
Richtlinien entsprechen müssen.
Wichtige Information zum verwendeten Kältemittel
Dieses Erzeugnis enthält fluorierte Treibhausgase.
Diese Gase dürfen nicht in die Atmosphäre entweichen.
Kältemitteltyp: R410A
GWP-Wert: 2087,5
(1) GWP=Treibhauspotenzial (Global Warming
Potential)
Die für den Standardbetrieb erforderliche Menge des
Kältemittels ist auf dem Typenschild der Einheit
angegeben.
Kühlmittels festzustellen. Bitte, wenden Sie sich an
ihren örtlichen Händler für dementsprechende
Auskünfte.
Lebensdauer des Produkts
Die Lebensdauer des Produkts beträgt 10 (zehn )
Jahre.
Entsorgung
Die Einheit besteht aus Metall, Kunststoff und
Elektronikteilen. Alle diese Teile sind entsprechender
geltenden nationalen und europäischen Vorschriften auf
diesem Gebiet zu entsorgen.
Bleibatterien sind zu sammeln und den entsprechenden
Sammelstellen zuzuführen.
Altöl ist zu sammeln und den entsprechenden
Sammelstellen zuzuführen.
Die tatsächlich in die Einheit gefüllte Menge Kältemittel
ist auf dem silberfarbenen Etikett im Schaltschrank
angegeben.
Aufgrund der nationalen oder europäischen
Vorschriften könnten regelmäßige Inspektionen
erforderlich sein, um mögliche Leckagen des
Dieses Handbuch enthält Informationen, die eine technische Hilfe bieten und stellt kein verbindliches Angebot dar. Wir können nicht ausdrücklich oder
stillschweigend
die Vollständigkeit, die Richtigkeit oder Zuverlässigkeit seines Inhalts gewährleisten. Alle hier enthaltenen Angaben können ohne Vorankündigung geändert
werden. Die Angaben,
die bei der Bestellung mitgeteilt werden. sind bindend.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die - im weitesten Sinne des Begriffes - auf den Gebrauch bzw. die
Auslegung dieses Handbuchs zurückzuführen sind,
bzw. mit diesem in Verbindung stehen.
Das Unternehmen behält sich das Recht vor, die Gestaltung und Herstellung nach eigenem Ermessen jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. Daher
ist das Umschlagfoto nicht
verbindlich.
D-EIMWC01206-15DE - 14/20
Page 15
Abbildung 5 - Verdrahtung für den Anschluss des Geräts am Einbauort
Legende
Klima-
Ausführung
Wärmepumpen-
Ausführung
Motor-Verdampfer-
Ausführung
AI
Analogeingänge
A.R.
Fern Ein/Aus
AO
Analogausgänge
CFS
Durchflussschalter des Verflüssigers
VFD
VFD – Verflüssiger-Pumpensteuerung
über Frequenzumrichter
VFD 3-Wege-
Ventil
VFD 3-Wege-Ventil
VFD Ventilatoren
D.L.
Füllmengengrenze
DI
Digitaleingänge
DO
Digitalausgänge
DPS
Digitaler Sollwert
EF
Externer Fehler
EFS
Durchflussschalter des Verdampfers
GA
Allgemeiner Alarm
KPC-
1
Pumpe 1
Verflüssiger-Wasser
KPC-
2
Pumpe 2
Verflüssiger-Wasser
KPE-
1
Pumpe 1
Verdampfer-Wasser
S.O.
Ausschluss des
Sollwerts
1
Nur Wärmepumpen-Version (Remote
Kühlen-Heizen)
2
VFD Nr. 2 EIN -AUS
(nur Motor-Verdampfer-Version)
Turmventilatoren
Ein/Aus
Turmventilatoren
Ein/Aus
Ventilatoren
Ein/Aus
D-EIMWC01206-15DE - 15/20
Page 16
Abbildung A - Typischer Einzel-Kühlkreis
Der Ein- und Ausgang des Verflüssiger- und des Verdampfer-Wassers sind annähernd. Für die genauen Wasseranschlüsse wird auf die Maßzeichnungen des Geräts verwiesen.
Page 17
Abbildung B - Typischer Einzel-Kühlkreis der Motor-Verdampfer-Version
Der Ein- und Ausgang des Verdampfer-Wassers ist annähernd. Für die genauen Wasseranschlüsse wird auf die Maßzeichnungen des Geräts verwiesen.
Page 18
Abbildung C - Typischer Einzel-Kühlkreis für Wärmepumpe
Der Ein- und Ausgang des Verflüssiger- und des Verdampfer-Wassers sind annähernd. Für die genauen Wasseranschlüsse wird auf die Maßzeichnungen des Geräts verwiesen.
Dieses Handbuch hat Informationscharakter. Es stellt kein vertraglich bindendes Angebot seitens Daikin Applied Europe S.p.A. dar. Der
Inhalt dieses Handbuchs ist von Daikin Applied Europe S.p.A. nach bestem Wissen zusammengestellt worden. Der Inhalt kann weder
explizit noch implizit als in jeder Hinsicht vollständig, genau und zuverlässig erachtet werden. Alle aufgeführten Daten und
Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden. Es gelten die bei der Bestellung angegeben Daten. Daikin Applied
Europe S.p.A. weist jede Verantwortung für alle direkten und indirekten Schäden zurück, die - in welcher Weise auch immer - durch den
Gebrauch oder in Verbindung mit dem Gebrauch dieses Handbuchs und/oder der Interpretation seines Inhalts entstehen. Der gesamte
Inhalt ist durch Daikin Applied Europe S.p.A. urheberrechtlich geschützt.
DAIKIN APPLIED EUROPE S.p.A.
Via Piani di Santa Maria, 72 - 00040 Ariccia (Roma) - Italy
Tel: (+39) 06 93 73 11 - Fax: (+39) 06 93 74 014
http://www.daikinapplied.eu
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.