Daikin EHSXB04P30B, EHSXB08P30B, EHSXB08P50B, EHSXB16P50B, EHSX04P30B Operation manuals [de]

...
Page 1
Installations- und
Betriebsanleitung
Daikin Altherma integrated solar unit V5.2
Installations- und Betriebsanleitung
Deutsch
Daikin Altherma EHS(X/H)(B)
- 04P30B
- 08P30B
- 08P50B
- 16P50B
Page 2
CE - ATITIKTIES-DEKLARACIJA
CE - ATBILSTƮBAS-DEKLARƖCIJA
CE - VYHLÁSENIE-ZHODY
CE - UYUMLULUK-BEYANI
Direktive z vsemi spremembami.20Direktiivid koos muudatustega.21Ⱦɢɪɟɤɬɢɜɢ, ɫ ɬɟɯɧɢɬɟ ɢɡɦɟɧɟɧɢɹ.22Direktyvose su papildymais.23DirektƯvƗs un to papildinƗjumos.24Smernice, v platnom znení.25Deۜiútirilmiú halleriyle Yönetmelikler.
19
.
CE - IZJAVA O SKLADNOSTI
CE - VASTAVUSDEKLARATSIOON
CE - ȾȿɄɅȺɊȺɐɂə-ɁȺ-௛ɔɈɌȼȿɌɋɌȼɂȿ
CE - IZJAVA-O-USKLAĈENOSTI
CE - MEGFELELėSÉGI-NYILATKOZAT
CE - DEKLARACJA-ZGODNOĝCI
CE - DECLARAğIE-DE-CONFORMITATE
CE - ERKLÆRING OM-SAMSVAR
CE - ILMOITUS-YHDENMUKAISUUDESTA
CE - PROHLÁENÍ-O-SHODċ
deklaruje na wáasną i wyáączną odpowiedzialnoĞü, Īe urządzenia, których ta deklaracja dotyczy:
m
17
ɨɬɧɨɫɢ ɬɫɹ ɧɚɫɬɨɹɳɟɟ ɡɚɹɜɥɟɧɢɟ: ɭ
ɤ ɤɨɬɨɪɨɦ
ɨɛɨɪɭɞɨɜɚɧɢɟ,
declară pe proprie răspundere că echipamentele la care se referă această declaraĠie:
r
18
z vso odgovornostjo izjavlja, da je oprema naprav, na katero se izjava nanaa:
kinnitab oma täielikul vastutusel, et käesoleva deklaratsiooni alla kuuluv varustus:
o
x
19
20
ɞɟɤɥɚɪɢɪɚ ɧɚ ɫɜɨɹ ɨɬɝɨɜɨɪɧɨɫɬ, ɱɟ ɨɛɨɪɭɞɜɚɧɟɬɨ, ɡɚ ɤɨeɬɨ ɫɟ ɨɬɧɚɫɹ ɬɚɡɢ ɞɟɤɥɚɪɚɰɢɹ:
b
21
visika savo atsakomybe skelbia, kad Ƴranga, kuriai taikoma i deklaracija:
t
22
ar pilnu atbildƯbu apliecina, ka tƗlƗk aprakstƯtƗs iekƗrtas, uz kurƗm attiecas Ư deklarƗcija:
v
23
vyhlasuje na vlastnú zodpovednosĢ, e zariadenie, na ktoré sa vzĢahuje toto vyhlásenie:
k
24
tamamen kendi sorumluluۜunda olmak üzere bu bildirinin ilgili olduۜu donanmnn aúaۜdaki gibi olduۜunu beyan eder:
w
25
megfelelnek az alábbi szabvány(ok)nak vagy egyéb irányadó dokumentum(ok)nak, ha azokat elĘírás szerint használják:17speániają wymogi nastĊpujących norm i innych dokumentów normalizacyjnych, pod warunkiem Īe uĪywane są zgodnie z naszymi
16
instrukcjami:
sunt în conformitate cu următorul (următoarele) standard(e) sau alt(e) document(e) normativ(e), cu condiĠia ca acestea să fie utilizate în
conformitate cu instrucĠiunile noastre:19skladni z naslednjimi standardi in drugimi normativi, pod pogojem, da se uporabljajo v skladu z naimi navodili:20on vastavuses järgmis(t)e standardi(te)ga või teiste normatiivsete dokumentidega, kui neid kasutatakse vastavalt meie juhenditele:21ɫɴɨɬɜɟɬɫɬɜɚɬ ɧɚ ɫɥɟɞɧɢɬɟ ɫɬɚɧɞɚɪɬɢ ɢɥɢ ɞɪɭɝɢ ɧɨɪɦɚɬɢɜɧɢ ɞɨɤɭɦɟɧɬɢ, ɩɪɢ ɭɫɥɨɜɢɟ, ɱɟ ɫɟ ɢɡɩɨɥɡɜɚɬ ɫɴɝɥɚɫɧɨ ɧɚɲɢɬɟ
18
ɢɧɫɬɪɭɤɰɢɢ:
atitinka emiau nurodytus standartus ir (arba) kitus norminius dokumentus su sąlyga, kad yra naudojami pagal mnjsǐ nurodymus:23tad, ja lietoti atbilstoi raotƗja norƗdƯjumiem, atbilst sekojoiem standartiem un citiem normatƯviem dokumentiem:24sú v zhode s nasledovnou(ými) normou(ami) alebo iným(i) normatívnym(i) dokumentom(ami), za predpokladu, e sa pouívajú v súlade
22
s naim návodom:25ürünün, talimatlarmza göre kullanlmas koúuluyla aúa÷daki standartlar ve norm belirten belgelerle uyumludur:
Direktiver, med senere ændringer.11Direktiv, med företagna ändringar.12Direktiver, med foretatte endringer.13Direktiivejä, sellaisina kuin ne ovat muutettuina.14v platném znČní.15Smjernice, kako je izmijenjeno.16irányelv(ek) és módosításaik rendelkezéseit
10
Directives, as amended.02Direktiven, gemäß Änderung.03Directives, telles que modifiées.04Richtlijnen, zoals geamendeerd.05Directivas, según lo enmendado.06Direttive, come da modifica.07ȅįȘȖȚȫȞ, ȩʌȦȢ ȑȤȠȣȞ IJȡȠʌȠʌȠȚȘșİȓ.08Directivas, conforme alteração em.09Ⱦɢɪɟɤɬɢɜ ɫɨ ɜɫɟɦɢ ɩɨɩɪɚɜɤɚɦɢ.
01
z póĨniejszymi poprawkami.18Directivelor, cu amendamentele respective.
17
ɡɚɹɜɥɹɟɬ, ɢɫɤɥɸɱɢɬɟɥɶɧɨ ɩɨɞ ɫɜɨɸ ɨɬɜɟɬɫɬɜɟɧɧɨɫɬɶ, ɱɬɨ
erklærer under eneansvarlig, at udstyret, som er omfattet af denne erklæring:
erklærer et fullstendig ansvar for at det utstyr som berøres av denne deklarasjon innebærer at:
ilmoittaa yksinomaan omalla vastuullaan, että tämän ilmoituksen tarkoittamat laitteet:
prohlauje ve své plné odpovČdnosti, e zaĜízení, k nČmu se toto prohláení vztahuje:
izjavljuje pod iskljuþivo vlastitom odgovornoüu da oprema na koju se ova izjava odnosi:
j
13
c
14
y
15
teljes felelĘssége tudatában kijelenti, hogy a berendezések, melyekre e nyilatkozat vonatkozik:
h
16
deklarerar i egenskap av huvudansvarig, att utrustningen som berörs av denna deklaration innebär att:
u
q
n
s
09
10
11
12
CE - FÖRSÄKRAN-OM-ÖVERENSTÄMMELSE
CE - DECLARAÇÃO-DE-CONFORMIDADE
CE - ɁȺəȼɅȿɇɂȿ-Ɉ-ɋɈɈɌȼȿɌɋɌȼɂɂ
CE - OVERENSSTEMMELSESERKLÆRING
CE - DECLARACION-DE-CONFORMIDAD
CE - DICHIARAZIONE-DI-CONFORMITA
CE - ǻHȁȍȈǾ ȈȊȂȂȅȇĭȍȈǾȈ
estão em conformidade com a(s) seguinte(s) norma(s) ou outro(s) documento(s) normativo(s), desde que estes sejam utilizados de
acordo com as nossas instruções:09ɫɨɨɬɜɟɬɫɬɜɭɸɬ ɫɥɟɞɭɸɳɢɦ ɫɬɚɧɞɚɪɬɚɦ ɢɥɢ ɞɪɭɝɢɦ ɧɨɪɦɚɬɢɜɧɵɦ ɞɨɤɭɦɟɧɬɚɦ, ɩɪɢ ɭɫɥɨɜɢɢ ɢɯ ɢɫɩɨɥɶɡɨɜɚɧɢɹ ɫɨɝɥɚɫɧɨ ɧɚɲɢɦ
08
Electromagnetic Compatibility 204//E8
Low Voltage 20//E8
ɢɧɫɬɪɭɤɰɢɹɦ:
overholder følgende standard(er) eller andet/andre retningsgivende dokument(er), forudsat at disse anvendes i henhold til vore
instrukser:11respektive utrustning är utförd i överensstämmelse med och följer följande standard(er) eller andra normgivande dokument, under
förutsättning att användning sker i överensstämmelse med våra instruktioner:12respektive utstyr er i overensstemmelse med følgende standard(er) eller andre normgivende dokument(er), under forutssetning av at
disse brukes i henhold til våre instrukser:13vastaavat seuraavien standardien ja muiden ohjeellisten dokumenttien vaatimuksia edellyttäen, että niitä käytetään ohjeidemme
10
mukaisesti:14za pĜedpokladu, e jsou vyuívány v souladu s naimi pokyny, odpovídají následujícím normám nebo normativním dokumentĤm:15u skladu sa slijedeüim standardom(ima) ili drugim normativnim dokumentom(ima), uz uvjet da se oni koriste u skladu s naim uputama:
ob upotevanju doloþb:20vastavalt nõuetele:21ɫɥɟɞɜɚɣɤɢ ɤɥɚɭɡɢɬɟ ɧɚ:22laikantis nuostatǐ, pateikiamǐ:23ievƝrojot prasƯbas, kas noteiktas:24odriavajúc ustanovenia:25bunun koúullarna uygun olarak:
19
under iagttagelse af bestemmelserne i:11enligt villkoren i:12gitt i henhold til bestemmelsene i:13noudattaen määräyksiä:14za dodrení ustanovení pĜedpisu:15prema odredbama:16követi a(z):17zgodnie z postanowieniami Dyrektyw:18în urma prevederilor:
10
Shigeki Morita
Director
Ostend, WKRI$SULO
CE - DECLARATION-OF-CONFORMITY
CE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
CE - DECLARATION-DE-CONFORMITE
CE - CONFORMITEITSVERKLARING
declares under its sole responsibility that the equipment to which this declaration relates:
erklärt auf seine alleinige Verantwortung daß die Ausrüstung für die diese Erklärung bestimmt ist:
déclare sous sa seule responsabilité que l'équipement visé par la présente déclaration:
verklaart hierbij op eigen exclusieve verantwoordelijkheid dat de apparatuur waarop deze verklaring betrekking heeft:
declara bajo su única responsabilidad que el equipo al que hace referencia la declaración:
dichiara sotto la propria responsabilità che gli apparecchi a cui è riferita questa dichiarazione:
įȘȜȫȞİȚ ȝİ ĮʌȠțȜİȚıIJȚțȒ IJȘȢ İȣșȪȞȘ ȩIJȚ Ƞ İȟȠʌȜȚıȝȩȢ ıIJȠȞ ȠʌȠȓȠ ĮȞĮijȑȡİIJĮȚ Ș ʌĮȡȠȪı Į įȒȜȦıȘ:
a
d
f
l
e
i
'DLNLQ(XURSH19
01
02
03
g
04
05
06
07
declara sob sua exclusiva responsabilidade que os equipamentos a que esta declaração se refere:
p
08
(+6;3%(+6;%3%(+6+3%(+6+%3%(+6;3%(+6;%3%(+6+3%(+6+%3%
(+6;3%(+6;%3%(+6+3%(+6+%3%(+6;3%(+6;%3%(+6+3%(+6+%3%
are in conformity with the following standard(s) or other normative document(s), provided that these are used in accordance with our
instructions:02der/den folgenden Norm(en) oder einem anderen Normdokument oder -dokumenten entspricht/entsprechen, unter der Voraussetzung,
01
daß sie gemäß unseren Anweisungen eingesetzt werden:03sont conformes à la/aux norme(s) ou autre(s) document(s) normatif(s), pour autant qu'ils soient utilisés conformément à nos instructions:04conform de volgende norm(en) of één of meer andere bindende documenten zijn, op voorwaarde dat ze worden gebruikt overeenkomstig
onze instructies:05están en conformidad con la(s) siguiente(s) norma(s) u otro(s) documento(s) normativo(s), siempre que sean utilizados de acuerdo con
nuestras instrucciones:
nostre istruzioni:
sono conformi al(i) seguente(i) standard(s) o altro(i) documento(i) a carattere normativo, a patto che vengano usati in conformità alle
06
ȝİ IJȚȢ ȠįȘȖȓİȢ ȝĮȢ:
İȓȞĮȚ ıȪȝijȦȞĮ ȝİ IJȠ(Į) ĮțȩȜȠȣșȠ(Į) ʌȡȩIJȣʌȠ(Į) Ȓ ȐȜȜȠ ȑȖȖȡĮijȠ(Į) țĮȞȠȞȚıȝȫȞ, ȣʌȩ IJȘȞ ʌȡȠȨʌȩșİıȘ ȩIJȚ ȤȡȘıȚȝȠʌȠȚȠȪȞIJĮȚ ıȪȝijȦȞĮ
07
EN60335-2-40,
EN55014-1: 2006 (+A1:200$),
EN55014-2: 1997 (+A1: 2001 +A2: 200),
EN61000-3-2: 20,
EN61000-3-3: 20,
EN61000-6-: 2007 (+A1: 2011),
following the provisions of:02gemäß den Vorschriften der:03conformément aux stipulations des:04overeenkomstig de bepalingen van:05siguiendo las disposiciones de:06secondo le prescrizioni per:07ȝİ IJȒȡȘıȘ IJȦȞ įȚĮIJȐȟİȦȞ IJȦȞ:08de acordo com o previsto em:09ɜ ɫɨɨɬɜɟɬɫɬɜɢɢ ɫ ɩɨɥɨɠɟɧɢɹɦɢ:
01

Page 3
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Anleitung beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Warnhinweise und Symbolerklärung . . . . . . . . .5
2.1.1 Bedeutung der Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1.2 Gültigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1.3 Handlungsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Gefahren vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . .6
2.4 Hinweise zur Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . .6
2.4.1 Vor dem Arbeiten am hydraulischen System . . . . 6
2.4.2 Elektrische Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.4.3 Arbeiten an Kälteanlagen (Wärmepumpe) . . . . . . 7
2.4.4 Geräteinstallationsort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.4.5 Anforderungen an das Heizungs- und
Speicherwasser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.4.6 Heizungsanlage und sanitärseitiger Anschluss. . . 8
2.4.7 Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.4.8 Betreiber einweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3 Produktbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.1 Aufbau und Bestandteile. . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.1.1 Geräteoberseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.1.2 Geräteaußenseite und Innenaufbau
Daikin Altherma EHS(X/H)…P30B . . . . . . . . . . . 11
3.1.3 Geräteaußenseite und Innenaufbau
Daikin Altherma EHS(X/H)B…P30B . . . . . . . . . . 12
3.1.4 Geräteaußenseite und Innenaufbau
Daikin Altherma EHS(X/H)…P50B . . . . . . . . . . . 13
3.1.5 Geräteaußenseite und Innenaufbau
Daikin Altherma EHS(X/H)B…P50B . . . . . . . . . . 14
4 Aufstellung und Installation. . . . . . . . . . . . 16
4.1 Abmessungen und Anschlüsse. . . . . . . . . . . . .17
4.1.1 Daikin Altherma EHS(X/H)…P30B . . . . . . . . . . . 17
4.1.2 Daikin Altherma EHS(X/H)…P50B . . . . . . . . . . . 18
4.1.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.2 Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4.3 Abdeckhaube und Wärmedämmung
abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
4.4 Wasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
4.4.1 Anschlüsse des Heizungsvor- und -rücklaufs
ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.4.2 Hydraulische Leitungen anschließen. . . . . . . . . . 24
4.4.3 Einbau DB connection kit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.4.4 Einbau Biv connection kit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.5 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
4.5.1 Gesamtanschlussplan Daikin Altherma EHS(X/H)27
4.5.2 Lage der Schaltplatinen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.5.3 Anschlussbelegung Schaltplatine A1P . . . . . . . . 28
4.5.4 Anschlussbelegung Schaltplatine RTX-EHS. . . . 28
4.5.5 Anschlussbelegung Schaltplatine RoCon BM1. . 29
4.5.6 Netzanschluss Daikin Altherma EHS(X/H) . . . . . 29
4.5.7 Regelungsgehäuse öffnen und elektrische
Anschlüsse herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.5.8 Anschluss Wärmepumpenaußengerät ERLQ . . . 30
4.5.9 Anschluss Außentemperaturfühler RoCon OT1 . 30
4.5.10 Anschluss externer Schaltkontakt . . . . . . . . . . . . 31
4.5.11 Externe Bedarfsanforderung (EBA). . . . . . . . . . . 31
4.5.12 Anschluss elektrischer Daikin Backup-Heater
(EKBUxx). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.5.13 Anschluss externer Wärmeerzeuger . . . . . . . . . . 33
4.5.14 Anschluss Daikin Raumthermostat . . . . . . . . . . . 34
4.5.15 Anschluss optionale
RoCon-Systemkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.5.16 Anschluss Daikin FWXV(15/20)AVEB. . . . . . . . . 35
4.5.17 Anschluss Schaltkontakte (AUX-Ausgänge) . . . . 36
4.5.18 Niedertarif-Netzanschluss (HT/NT) . . . . . . . . . . . 36
4.5.19 Anschluss intelligenter Regler (Smart Grid - SG) 37
4.5.20 Symbole und Legendenbezeichnungen zu
Anschluss- und Schaltplänen . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.6 Kältemittelleitungen verlegen. . . . . . . . . . . . . . 40
4.7 Druckprobe und Kältemittelkreis befüllen. . . . . 40
4.8 Anlage wasserseitig befüllen . . . . . . . . . . . . . . 40
4.8.1 Wasserqualität prüfen und Manometer justieren. 40
4.8.2 Warmwasserwärmetauscher befüllen . . . . . . . . . 41
4.8.3 Speicherbehälter befüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.8.4 Heizungsanlage befüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.1 Erste Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.1.1 Voraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.1.2 Gerätestart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.1.3 Inbetriebnahmeparameter einstellen . . . . . . . . . . 43
5.1.4 Hydraulik entlüften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5.1.5 Mindestdurchfluss überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.1.6 Parameter Estrichprogramm einstellen
(nur bei Bedarf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.2 Wiederinbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.2.1 Voraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.2.2 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6 Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.1 Vorübergehende Stilllegung. . . . . . . . . . . . . . . 46
6.1.1 Speicherbehälter entleeren . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.1.2 Heizkreis- und Warmwasserkreis entleeren . . . . 47
6.2 Endgültige Stilllegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7 Inspektion und Wartung. . . . . . . . . . . . . . . 50
7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.2 Jährlich durchzuführende Tätigkeiten . . . . . . . 51
7.3 Speicherbehälter befüllen, nachfüllen . . . . . . . 53
7.4 Heizungsanlage befüllen, nachfüllen . . . . . . . . 54
8 Fehler, Störungen und Meldungen . . . . . . 56
8.1 Fehler erkennen, Störung beheben . . . . . . . . . 56
8.1.1 Aktuelle Fehleranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
8.1.2 Protokoll auslesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
8.1.3 Störung beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
8.2 Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
8.3 Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
8.4 Kontrolle und Konfiguration DIP-Schalter . . . . 67
8.5 Notbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
9 Hydraulische Systemeinbindung . . . . . . . 68
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
10.1 Gerätedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
10.1.1 Daikin Altherma EHS(X/H)…P30B . . . . . . . . . . . 71
10.1.2 Daikin Altherma EHS(X/H)…P50B . . . . . . . . . . . 74
10.2 Kennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
10.2.1 Fühlerkennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
10.2.2 Pumpenkennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
10.3 Anzugsdrehmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
10.4 Schaltplan Daikin Altherma EHS(X/H) . . . . . . . 79
11 Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
12 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
3
Page 4
1 x Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen

1.1 Anleitung beachten

Original-Betriebsanleitung
Bei dieser Anleitung handelt es sich um die >>
Originalversion << in Ihrer Sprache.
Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation beginnen oder Eingriffe in der Heizungsanlage vornehmen.
Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich an Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absolviert, sowie an fach lichen, von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbil­dungsveranstaltungen teilgenommen haben. Hierzu zählen ins­besondere Heizungsfachkräfte und Kälte-Klima-Fachkräfte, die aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung und Ihrer Sachkenntnis, Er fahrungen mit der fachgerechten Installation und Wartung von Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen haben.
Alle erforderlichen Tätigkeiten zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung sowie Basisinformationen zur Bedienung und Ein stellung sind in dieser Anleitung beschrieben. Die für einen kom­fortablen Betrieb erforderlichen Parameter sind bereits ab Werk eingestellt. Für detaillierte Informationen zur Bedienung und Re gelung beachten Sie bitte die mitgeltenden Dokumente.
-
-
-
-
Mitgeltende Dokumente
– Daikin Altherma EHS(X/H):
– Bedienungsanleitung für den Betreiber
– Inbetriebnahme-Checkliste – Betriebsanleitung der Regelung RoCon HP – Außengerät für Daikin Altherma EHS(X/H); die dazugehörige
Installations- und Betriebsanleitung. – Bei Anschluss einer Solaranlage; die dazugehörige Installati-
ons- und Betriebsanleitung. – Bei Anschluss eines Daikin FWXV(15/20)AVEB; die dazuge-
hörige Installations- und Betriebsanleitung. – Bei Anschluss eines anderen Wärmeerzeugers oder von opti-
onalem Zubehör; die dazugehörige Installations- und
Betriebsanleitung.
Die Anleitungen sind im Lieferumfang der jeweiligen Geräte ent­halten.
Installations- und Betriebsanleitung
4
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 5

2 Sicherheit

2 x Sicherheit

2.1 Warnhinweise und Symbolerklärung

2.1.1 Bedeutung der Warnhinweise

In dieser Anleitung sind die Warnhinweise ent-
sprechend der Schwere der Gefahr und der
Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens systemati-
siert.
GEFAHR!
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin.
Die Missachtung des Warnhinweises führt zu schwerer Körperverletzung oder Tod.
WARNUNG!
Weist auf eine möglicherweise gefähr­liche Situation hin.
Die Missachtung des Warnhinweises kann zu schwerer Körperverletzung oder Tod führen.
VORSICHT!
Weist auf eine möglicherweise schäd­liche Situation hin.
Die Missachtung des Warnhinweises kann zu Sach- und Umweltschäden führen.
Dieses Symbol kennzeichnet Anwender­tipps und besonders nützliche Informa­tionen, jedoch keine Warnungen vor Ge­fährdungen.
Spezielle Warnsymbole
Einige Gefahrenarten werden durch spezielle
Symbole dargestellt.
Gefahr von lokalen Erfrierungen
Gesundheitsschädliche oder reizende Stoffe Vorgeschriebene Dauergebrauchstempe­ratur
Explosionsgefahr

2.1.2 Gültigkeit

Einige Informationen in dieser Anleitung haben eine eingeschränkte Gültigkeit. Die Gültigkeit ist durch ein Symbol hervorgehoben.
Wärmepumpenaußengerät ERLQ
Wärmepumpeninnengerät EHS(X/H)
FWXV(15/20)AVEB
Nur gültig für Daikin Altherma EHS(X/H) mit Kühlfunktion (siehe auch Abschnitt 2.3)
Vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment beachten (siehe Kapitel 10.3
„Anzugs-
drehmomente“) Gilt nur für das drucklose Solar-System
(DrainBack). Gilt nur für das Solar-Drucksystem.

2.1.3 Handlungsanweisungen

Handlungsanweisungen werden als Liste dargestellt. Handlungen, bei denen zwingend die Reihenfolge einzuhalten ist, werden nummeriert dargestellt.
Resultate von Handlungen werden mit einem Pfeil gekennzeichnet.
Einstieg in einen Einstellvorgang Ausstieg aus einem Einstellvorgang
Elektrischer Strom
Verbrennungsgefahr oder Verbrühungsge­fahr
Gefahr von Umweltschäden
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE

2.2 Gefahren vermeiden

Die Daikin Altherma EHS(X/H) ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten techni­schen Regeln gebaut. Dennoch können bei un­sachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädi­gungen entstehen.
Installations- und Betriebsanleitung
5
Page 6
2 x Sicherheit
Zur Vermeidung von Gefahren, die Daikin Altherma EHS(X/H) nur installieren und be­treiben:
– bestimmungsgemäß und in einwandfreiem
Zustand,
– sicherheits- und gefahrenbewusst.
Dies setzt die Kenntnis und Anwendung des In­halts dieser Anleitung, der einschlägigen Unfall­verhütungsvorschriften sowie der anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizini­schen Regeln voraus.
WARNUNG!
Dieses Gerät darf von Kindern ab einem Alter von 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit eingeschränkten phy­sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder einem Mangel an Er­fahrung und Wissen nur dann benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder be­züglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver­stehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung oder Benut- zerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Innengerät Außengerät
Heizen und
Kühlen (X)
EHSX04P30B EHSH04P30B
EHSXB04P30B EHSHB04P30B
EHSX08P30B EHSH08P30B
EHSXB08P30B EHSHB08P30B
EHSX08P50B EHSH08P50B
EHSXB08P50B EHSHB08P50B
EHSX16P50B EHSH16P50B ERLQ011CAW1
EHSXB16P50B
XB / HB - Zusätzlicher Wärmetauscher für den bivalenten An­schluss
Tab. 2-1 Zulässige Kombinationen von Daikin Altherma EHS(X/H)
Innengeräten und Daikin Wärmepumpenaußengeräten
Nur Heizen (H)
EHSHB16P50B
ERLQ004CAV3
ERLQ006CAV3 ERLQ008CAV3
ERLQ014CAW1 ERLQ016CAW1
Jede andere oder darüber hinausgehende Ver­wendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden trägt das Risiko allein der Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Wartungs- und Inspekti­onsbedingungen. Ersatzteile müssen min­destens den vom Hersteller festgelegten techni­schen Anforderungen entsprechen. Dies ist z. B. durch Original-Ersatzteile gegeben.

2.4 Hinweise zur Betriebssicherheit

2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Daikin Altherma EHS(X/H) darf aus­schließlich zur Warmwasserbereitung, als Raum-Heizsystem und je nach Ausführung als Raum-Kühlsystem verwendet werden.
Die Daikin Altherma EHS(X/H) darf nur gemäß den Angaben dieser Anleitung aufgestellt, ange­schlossen und betrieben werden.
Es ist nur die Verwendung eines von Daikin zu­gelassenen, dafür passenden Außengeräts zu­lässig. Folgende Kombinationen sind dabei zu­lässig:

2.4.1 Vor dem Arbeiten am hydraulischen System

Arbeiten an der Daikin Altherma EHS(X/H)
(wie z.
B. die Aufstellung, der Anschluss und die erste Inbetriebnahme) nur durch Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absolviert, sowie an fachlichen, von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen haben. Hierzu zählen insbe­sondere Heizungsfachkräfte und Kälte-Klima­Fachkräfte, die aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung und Ihrer Sachkenntnis, Erfah­rungen mit der fachgerechten Installation und Wartung von Heizungs-, Kälte- und Klimaan­lagen sowie Wärmepumpen haben.
Bei allen Arbeiten an der Daikin Altherma EHS(X/H) den externen Hauptschalter ausschalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
Installations- und Betriebsanleitung
6
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 7
2 x Sicherheit
Verplombungen dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden.
Bei heizungsseitigem Anschluss müssen die Sicherheitsventile den Anforderungen der EN 12828 und bei trinkwasserseitigem Anschluss den Anforderungen der EN 12897 entsprechen.
Es dürfen nur original Daikin Ersatzteile verwendet werden.
Bei Arbeiten an der Hydraulik muss vorher

2.4.3 Arbeiten an Kälteanlagen (Wärmepumpe)

Die Daikin Altherma EHS(X/H) benötigt zu ihrer Funktion fluoriertes Treibhausgas.
Für Arbeiten an ortsfesten Kälteanlagen (Wärmepumpen) und Klimaanlagen ist für den europäischen Raum ein Sach­kundenachweis nach der F-Gase-Ver­ordnung (EG) Nr. 303/2008 erforderlich.
das Wasser bzw. der Druck über den internen
Bis 3 kg Kältemittelgesamtfüll-
KFE-Hahn abgelassen werden. Ansonsten kann heißes Wasser unter Druck heraus­spritzen und zu Verletzungen führen.
menge: Sachkundenachweis der Kategorie II
– Ab 3 kg Kältemittelgesamtfüll-

2.4.2 Elektrische Installation

menge: Sachkundenachweis der Kategorie I
Elektrische Installation, nur durch elektrotech­nisch qualifiziertes Fachpersonal und unter Beachtung der gültigen elektrotechnischen Richtlinien, sowie der Vorschriften des zuständigen Energieversorgungsunter­nehmens (EVU).
Vor dem Netzanschluss die auf dem Typen­schild angegebene Netzspannung (~230 V,
Hz bzw. ~400 V, 50 Hz) mit der Versor-
50 gungsspannung vergleichen.
Vor Arbeiten an Strom führenden Teilen, alle Stromkreise der Anlage von der Stromver­sorgung trennen (externen Hauptschalter ausschalten, Sicherung trennen) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Geräteabdeckungen und Wartungsblenden nach Beendigung der Arbeiten sofort wieder anbauen.
Stets Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
Bei Arbeiten am Kältemittelkreislauf für eine gute Belüftung des Arbeitsplatzes sorgen.
Arbeiten am Kältemittelkreislauf niemals in geschlossenen Räumen oder Arbeitsgruben durchführen.
Kältemittel nicht mit offenem Feuer, Glut oder heißen Gegenständen in Berührung bringen.
Kältemittel niemals in die Atmosphäre entweichen lassen (hoher Druck an der Austrittsstelle).
Beim Abnehmen der Serviceschläuche von den Befüllanschlüssen die Anschlüsse nie in Richtung des Körpers halten. Es können noch Kältemittelreste austreten.
Bauteile und Ersatzteile müssen mindestens den, vom Hersteller festgelegten, technischen Anforderungen entsprechen.
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE

2.4.4 Geräteinstallationsort

Für den sicheren und störungsfreien Betrieb ist es notwendig, dass der Installationsort für die Daikin Altherma EHS(X/H) bestimmte Kriterien erfüllt. Informationen hierzu befinden sich in Kapitel 4.2.
Hinweise zum Installationsort anderer Kompo­nenten sind den dazugehörigen, mitgelieferten Dokumentationen zu entnehmen.
Installations- und Betriebsanleitung
7
Page 8
2 x Sicherheit

2.4.5 Anforderungen an das Heizungs- und Speicherwasser

Schaden durch Ablagerungen und Korrosion vermeiden: Zur Vermeidung von Korrosionspro­dukten und Ablagerungen die einschlägigen Regeln der Technik (VDI 2035, BDH/ZVSHK Fachinformation „Steinbildung“) beachten.
Mindestanforderungen an die Qualität von Befüll- und Ergänzungswasser:
Wasserhärte (Kalzium und Magnesium,
berechnet als Kalziumkarbonat): 3 mmol/l
Leitfähigkeit: 1500 (ideal 100) μS/cm
Chlorid: 250 mg/l
Sulfat: 250 mg/l
pH-Wert: 6,5 - 8,5
Bei Befüll- und Ergänzungswasser mit hoher Ge­samthärte (>3 mmol/l – Summe der Kalzium­und Magnesium-Konzentrationen, berechnet als Kalziumkarbonat) sind Maßnahmen zur Ent­salzung, Enthärtung oder Härtestabilisierung notwendig. Wir empfehlen Fernox Kalk- und Kor­rosionsschutzmittel KSK. Bei anderen von den Mindestanforderungen abweichenden Eigen­schaften sind geeignete Konditionierungsmaß­nahmen notwendig, um die geforderte Wasser­qualität einzuhalten.
Die Verwendung von Befüll- und Ergänzungs­wasser, welches den genannten Qualitätsanfor­derungen nicht genügt, kann eine deutlich ver­kürzte Lebensdauer des Geräts verursachen. Die Verantwortung dafür trägt allein der Be­treiber.

2.4.6 Heizungsanlage und sanitärseitiger Anschluss

Erstellen Sie die Heizungsanlage nach den
sicherheitstechnischen Anforderungen der EN 12828.
Der sanitärseitige Anschluss muss den Anfor-
derungen der EN 12897 entsprechen. Außerdem zu beachten sind die Anforde­rungen der – EN 1717 – Schutz des Trinkwassers vor
Verunreinigungen in Trinkwasser-Installati­onen und allgemeine Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen
– EN 61770 – Elektrische Geräte zum
Anschluss an die Wasserversorgungsan­lage – Vermeidung von Rücksaugung und des Versagens von Schlauchsätzen
– EN 806 – Technische Regeln für Trinkwas-
serinstallationen (TRWI)
– und ergänzend, die länderspezifischen
Gesetzgebungen zu beachten.
Beim Betrieb des Innengeräts mit zusätzlicher Wärmequelle, vor allem bei Solarenergie­nutzung, kann die Speichertemperatur 65 °C überschreiten.
Bei der Installation der Anlage deshalb einen
Verbrühschutz (z. B.
Warmwasser-Mischein-
richtung, VTA32) einbauen.
Die Trinkwasserqualität muss der EU­Richtlinie 98/83 EC und den regional gül­tigen Vorschriften entsprechen.
Sofern ein optionaler externer Wärmeer­zeuger angeschlossen wird, gelten diese Mindestanforderungen auch für das Füll­und Ergänzungswasser dieses Heiz­kreises.
Installations- und Betriebsanleitung
8
Wird das Innengerät an ein Heizsystem angeschlossen, in dem Rohrleitungen oder Heizkörper aus Stahl oder nicht diffusionsdichte Fußbodenheizungsrohre eingesetzt sind, können Schlamm und Späne in den Warmwas­serspeicher gelangen und zu Verstopfungen, lokalen Überhitzungen oder Korrosionsschäden führen.
Zur Vermeidung möglicher Schäden ist ein
Schmutzfilter oder Schlammabscheider in den Heizungsrücklauf der Anlage einzubauen (SAS
1 oder SAS 2).
Der Schmutzfilter muss in regelmäßigen Inter-
vallen gereinigt werden.
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 9

2.4.7 Betrieb

Die Daikin Altherma EHS(X/H):
erst nach Abschluss aller Installations- und Anschlussarbeiten betreiben.
nur mit vollständig befülltem Speicherbehälter (Füllstandsanzeige) und Heizkreislauf betreiben.
mit maximal 3 bar Anlagendruck betreiben.
nur mit Druckminderer an die externe Wasser-
versorgung (Zuleitung) anschließen.
nur mit vorgeschriebener Kältemittelmenge und Kältemitteltyp betreiben.
nur mit montierter Abdeckhaube betreiben.
Vorgeschriebene Wartungsintervalle sind ein­zuhalten und Inspektionsarbeiten durchzufüh­ren.

2.4.8 Betreiber einweisen

2 x Sicherheit
Bevor Sie die Daikin Altherma EHS(X/H) übergeben, erklären Sie dem Betreiber, wie er die Anlage bedienen und kontrollieren kann.
Übergeben Sie dem Betreiber die techni­schen Unterlagen (diese Unterlage und alle mitgeltenden) und weisen Sie ihn darauf hin, dass diese Dokumente, jederzeit verfügbar und in unmittelbarer Nähe des Geräts aufbe­wahrt werden sollten.
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
9
Page 10
3 x Produktbeschreibung

3 Produktbeschreibung

3.1 Aufbau und Bestandteile

3.1.1 Geräteoberseite

1 Solar - Vorlauf (1" IG) 2 Kaltwasseranschluss (1" AG) 3 Warmwasser (1" AG) 4 Heizung Vorlauf (1" AG)* 5 Heizung Rücklauf (1" AG)* 6 Umwälzpumpe 7 Sicherheits-Überdruckventil (Heizkreislauf) 8 Automatikentlüfter 17 Füllstandsanzeige (Speicherwasser) 18 Anschluss elektrischer Backup-Heater EKBUxx (R 1½" IG)
(Zubehör) 30 Plattenwärmetauscher (PWT) 31 Anschluss Kältemittel Flüssigkeitsleitung
Daikin Altherma EHS(X/H)(B)04P30B/08PxxB: Cu Ø 6,4 mm
(1/4"),
Daikin Altherma EHS(X/H)(B)16P50B: Cu Ø 9,5 mm (3/8") 32 Anschluss Kältemittel Gasleitung
Cu Ø 15,9 mm (5/8") 34 Kugelhahn (Heizkreislauf)* 35 KFE-Hahn (Heizkreislauf) 37 Speichertemperaturfühler t 38 Anschluss Membranausdehnungsgefäß 39 Regelungsgehäuse mit elektr. Anschlussleiste
DHW1
und t
DHW2
3UVB1
3-Wege-Umschaltventil (interner Wärmeerzeugerkreis) 3UV DHW
3-Wege-Umschaltventil (Warmwasser / Heizen) DS Drucksensor FLS (t
tR2Rücklauftemperaturfühler tV1Vorlauftemperaturfühler t
AG Außengewinde IG Innengewinde * Kugelhahn (1" IG) wird mitgeliefert.
Bild 3-1 Aufbau und Bestandteile Daikin Altherma EHS(X/H)
/ V1)
R1
Rücklauftemperatur- und Durchflusssensor
V, BH
Vorlauftemperaturfühler Backup-Heater
Sicherheitseinrichtungen
Anzugsdrehmoment beachten!
(Geräteoberseite)
Installations- und Betriebsanleitung
10
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 11
3 x Produktbeschreibung

3.1.2 Geräteaußenseite und Innenaufbau Daikin Altherma EHS(X/H)…P30B

Bild 3-2 Aufbau und Bestandteile Daikin Altherma EHS(X/H)…P30B (Außenansicht und Innenaufbau)
Legendenbezeichnungen siehe Tab. 3-1
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
11
Page 12
3 x Produktbeschreibung

3.1.3 Geräteaußenseite und Innenaufbau Daikin Altherma EHS(X/H)B…P30B

Bild 3-3 Aufbau und Bestandteile Daikin Altherma EHS(X/H)B…P30B (Außenansicht und Innenaufbau)
Legendenbezeichnungen siehe Tab. 3-1
Installations- und Betriebsanleitung
12
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 13
3 x Produktbeschreibung
3.1.4

Geräteaußenseite und Innenaufbau Daikin Altherma EHS(X/H)…P50B

Bild 3-4 Aufbau und Bestandteile Daikin Altherma EHS(X/H)…P50B (Außenansicht und Innenaufbau)
Legendenbezeichnungen siehe Tab. 3-1
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
13
Page 14
3 x Produktbeschreibung

3.1.5 Geräteaußenseite und Innenaufbau Daikin Altherma EHS(X/H)B…P50B

Bild 3-5 Aufbau und Bestandteile Daikin Altherma EHS(X/H)B…P50B (Außenansicht und Innenaufbau)
Legendenbezeichnungen siehe Tab. 3-1
Installations- und Betriebsanleitung
14
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 15
3 x Produktbeschreibung
1 Solar - Vorlauf oder Anschluss für wei-
tere Wärmequelle (1" IG) 2 Kaltwasseranschluss (1" AG) 3 Warmwasser (1" AG) 4 Heizung Vorlauf (1" AG)* 5 Heizung Rücklauf (1" AG)* 6 Umwälzpumpe 7a Empfohlenes Zubehör:
Zirkulationsbremsen (2 Stk.) 9 Speicherbehälter (doppelwandige Hülle
aus Polypropylen mit PUR-Hartschaum-
Wärmedämmung) 10 Füll- und Entleeranschluss oder
Solar - Rücklaufanschluss
11 Aufnahme für Solar Regelung oder Hand-
griff 12 Wärmetauscher (Edelstahl) zur Trinkwas-
sererwärmung 13 Wärmetauscher (Edelstahl) zur Speicher-
ladung bzw. Heizungsunterstützung 14 Wärmetauscher (Edelstahl) zur Druckso-
lar-Speicherladung 15 Anschluss für optionalen elektrischen
Backup-Heater EKBUxx (R 1½" IG) 16 Solar - Vorlauf Schichtungsrohr 17 Füllstandsanzeige (Speicherwasser) 18 Optional: Elektrischer Backup-Heater
(EKBUxx)
19 Fühlertauchhülse für Speichertemperatur-
fühler t
DHW1
und t
DHW2
20 Druckloses Speicherwasser 21 Solarzone 22 Warmwasserzone 23 Anschluss Sicherheitsüberlauf 24 Aufnahme für Handgriff 25 Typenschild 26 Abdeckhaube 27 Solar - Rücklauf 28 Solar - Vorlauf (3/4" IG + 1" AG)
(nur Typ Daikin Altherma EHS(X/H)B…)
29 Solar - Rücklauf (3/4" IG + 1" AG)
(nur Typ Daikin Altherma EHS(X/H)B…) 30 Plattenwärmetauscher 31 Anschluss Kältemittel Flüssigkeitsleitung
Daikin Altherma
EHS(X/H)…04P30B/08PxxB:
Cu Ø 6,4 mm (1/4"),
Daikin Altherma EHS(X/H)…16P50B:
Cu Ø 9,5 mm (3/8") 32 Anschluss Kältemittel Gasleitung
Cu Ø 15,9 mm (5/8")
3UVB1
3-Wege-Umschaltventil (interner Wär-
meerzeugerkreis) 3UV DHW
3-Wege-Umschaltventil (Warmwasser /
Heizen)
DS Drucksensor FLS (t
R1
/ V1) Rücklauftemperatur- und Durchflusssen­sor
t
, t
DHW1
DHW2
Speichertemperaturfühler Rücklauftemperaturfühler
t
R2
tV1Vorlauftemperaturfühler t
V, BH
Vorlauftemperaturfühler Backup-Heater
RoCon B1
Bedienteil Daikin Altherma EHS(X/H) Re­gelung
EKSRPS4A
Optional: Daikin Solar Regelungs- und Pumpeneinheit
Sicherheitseinrichtungen Anzugsdrehmoment beachten!
AG Außengewinde IG Innengewinde * Kugelhahn (1" IG) wird mitgeliefert.
Tab. 3-1 Legende zu Bild 3-2 bis Bild 3-5
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
15
Page 16
4 x Aufstellung und Installation

4 Aufstellung und Installation

WARNUNG
Unsachgemäß aufgestellte und installierte Kälteanlagen (Wärmepumpen), Klimaanlagen und Heizgeräte können Leben und Gesundheit von Personen gefährden und in ihrer Funktion beeinträchtigt sein.
Arbeiten an der Daikin Altherma EHS(X/H) (wie z. B. Aufstellung, Instandsetzung, Anschluss und erste Inbetriebnahme) nur durch Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absolviert, sowie an fachlichen, von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen haben. Hierzu zählen insbe­sondere Heizungsfachkräfte, Elektrofachkräfte und Kälte-Klima-Fachkräfte, die aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung und Ihrer Sachkenntnis, Erfahrungen mit der fachgerechten Installation und Wartung von Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen haben.
Installations- und Betriebsanleitung
16
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 17

4.1 Abmessungen und Anschlüsse

4.1.1 Daikin Altherma EHS(X/H)…P30B

4 x Aufstellung und Installation
1 Solar - Vorlauf 2 Kaltwasser 3 Warmwasser 4 Heizung Vorlauf 5 Heizung Rücklauf 6 Anschluss Kältemittel Gasleitung
Bild 4-1 Anschlüsse und Abmessungen Daikin Altherma EHS(X/H)…P30B (allgemein)
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
7 Anschluss Kältemittel Flüssigkeitsleitung 8 Solar - Vorlauf (nur Typ Daikin Altherma EHS(X/H)B…) 9 Solar - Rücklauf (nur Typ Daikin Altherma EHS(X/H)B…)
A Vorn B Hinten
Installations- und Betriebsanleitung
17
Page 18
4 x Aufstellung und Installation

4.1.2 Daikin Altherma EHS(X/H)…P50B

1 Solar - Vorlauf 2 Kaltwasser 3 Warmwasser 4 Heizung Vorlauf 5 Heizung Rücklauf 6 Anschluss Kältemittel Gasleitung
Bild 4-2 Anschlüsse und Abmessungen Daikin Altherma EHS(X/H)…P50B (allgemein)
7 Anschluss Kältemittel Flüssigkeitsleitung 8 9 Solar - Rücklauf (nur Typ Daikin Altherma EHS(X/H)B…)
A Vorn B Hinten
Solar - Vorlauf (nur Typ Daikin Altherma EHS(X/H)B…)
Installations- und Betriebsanleitung
18
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 19
4 x Aufstellung und Installation

4.1.3 Lieferumfang

– Daikin Altherma EHS(X/H) – Zubehörbeutel (siehe Bild 4-3)

4.2 Aufstellung

VORSICHT!
Die Daikin Altherma EHS(X/H) nur aufstellen, wenn eine ausreichende Tragfähigkeit des Untergrundes, von 1050 kg/m² zuzüglich Sicher- heitszuschlag, sichergestellt ist. Der Untergrund muss eben und glatt sein.
Die Aufstellung im Freien ist nicht zulässig.
Die Aufstellung in explosionsgefähr­deten Umgebungen ist nicht zulässig.
Die elektronische Regelung darf unter keinen Umständen Witterungsein­flüssen ausgesetzt werden.
Der Speicherbehälter darf nicht dauerhaft direkter Sonnenein­strahlung ausgesetzt werden, da die
UV-Strahlung und die Witterungsein­flüsse den Kunststoff schädigen.
Die Daikin Altherma EHS(X/H) muss frostgeschützt aufgestellt werden.
Sicherstellen, dass vom Versor­gungsunternehmen kein aggres- sives Trinkwasser geliefert wird. – Gegebenenfalls ist eine geeignete
Wasseraufbereitung erforderlich.
A Handgriffe (nur für Transport
notwendig) B Abdeckblende C Schlauch-Anschlussstück
für Sicherheitsüberlauf D Montageschlüssel
Bild 4-3 Inhalt Zubehörbeutel
E Kugelhahn F Flachdichtung G O-Ring H Kabelbinder I Steckbügel J Entlüftungsschlauch
WARNUNG!
Die Kunststoffspeicherwand der Daikin Altherma EHS(X/H) kann bei äußerer Wärmeeinwirkung (> 80 °C) schmelzen und im Extremfall Feuer fangen.
Die Daikin Altherma EHS(X/H) nur mit einem Mindestabstand von 1 m zu anderen Wärmequellen (> 80 °C) (z. B. elektrisches Heizgerät, Gasheizer, Schornstein) und zu brennbarem Material aufstellen.
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
19
Page 20
4 x Aufstellung und Installation
VORSICHT!
Wird die Daikin Altherma EHS(X/H) nicht ausreichend weit unterhalb der Solar-Flachkollektoren aufgestellt (Spei­cheroberkante liegt höher als Kollektor­unterkante), kann das drucklose Solar­system im Außenbereich nicht voll­ständig leerlaufen.
Die Daikin Altherma EHS(X/H) bei DrainBack-Solaranschluss ausrei­chend tief zu den Flachkollektoren aufstellen (Mindestgefälle der Solar­Verbindungsleitungen beachten).
Verpackung entfernen und umweltgerecht entsorgen.
Am Speicherbehälter die Abdeckblenden (Bild 4-4, Pos. B)
abziehen und die Gewindestücke (Bild 4-4, Pos. F) aus den Öffnungen herausdrehen, an welchen die Handgriffe montiert werden sollen (Bild 3-2 bis Bild 3-5, Pos.24).
● Handgriffe (Bild 4-4, Pos. A) in die frei gewordenen Gewinde­öffnungen einschrauben.
Installations- und Betriebsanleitung
20
A Handgriff B Abdeckblende
Bild 4-4 Handgriffe montieren
F Gewindestück
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 21
4 x Aufstellung und Installation
Die Daikin Altherma EHS(X/H) am Aufstellort aufstellen.
– Empfohlene Abstände (Bild 4-5):
Zur Wand: (s1) 100 mm, (s2) 500 mm. Zur Decke (X): 1200 mm, mindestens 480 mm.
– Die Daikin Altherma EHS(X/H) vorsichtig befördern,
Handgriffe nutzen.
– Bei Aufstellung in Schränken, hinter Verschlägen oder
unter sonstigen beengten Verhältnissen ist eine ausrei­chende Belüftung (z. B. durch Belüftungsgitter) sicherzu­stellen.
Falls benötigt, optionalen Backup-Heater (EKBUxx) in die
Daikin Altherma EHS(X/H) einbauen (Bild 4-5). Dem Zubehör beiliegende Montage- und Betriebsanleitung beachten (
Anzugsdrehmoment siehe Kapitel 10.3).

4.3 Abdeckhaube und Wärmedämmung abnehmen

Abdeckhaube hinten anheben und nach vorne abnehmen.
Bild 4-6 Abdeckhaube abnehmen
A
Bild 4-5 Aufstellung (dargestellt an Daikin Altherma EHS(X/H)…P50B
mit Einbau des optionalen Backup-Heaters)
Bild 4-7 Daikin Altherma EHS(X/H) ohne Abdeckhaube
VORSICHT!
Die Wärmedämmung (Bild 4-7, Pos. A) besteht aus druckempfindlichen EPP­Formteilen, die bei unsachgemäßer Handhabung leicht beschädigt werden können.
Die Abnahme der Wärmedämmung nur in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge und den jeweils angege­benen Richtungen durchführen.
Keine Gewalt anwenden.
Keine Werkzeuge verwenden.
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
21
Page 22
4 x Aufstellung und Installation
Obere Wärmedämmung in folgender Reihenfolge abnehmen: – Seitendämmelement (Bild 4-8, Pos. A) waagerecht abzie-
hen.
– Hinteres Dämmelement (Bild 4-8, Pos. B) waagerecht
abziehen.
– Vorderes Dämmelement (Bild 4-8, Pos. C) waagerecht
abziehen.
C
B
Bild 4-8 Obere Wärmedämmung abnehmen
Bei Bedarf: Untere Wärmedämmung in folgender Reihen- folge abnehmen: – Seitendämmelement (Bild 4-9, Pos. A) senkrecht abzie-
hen.
– Hinteres Dämmelement (Bild 4-9, Pos. B) senkrecht
abziehen.
B
A
A

4.4 Wasseranschluss

VORSICHT!
Wird die Daikin Altherma EHS(X/H) an ein Heizsystem angeschlossen, in dem
Rohrleitungen oder Heizkörper aus Stahl oder nicht diffusionsdichte Fußbo-
denheizungsrohre eingesetzt sind, können Schlamm und Späne in den Warmwasserspeicher gelangen und zu
Verstopfungen, lokalen Überhit­zungen oder Korrosionsschäden
führen.
Zuleitungen vor Befüllen des Wärme­tauschers spülen.
Wärmeverteilungsnetz spülen (bei bestehendem Heizsystem).
Schmutzfilter oder Schlammab­scheider in den Heizungsrücklauf einbauen (siehe Kapitel 2.4.6).
VORSICHT!
Wird die Daikin Altherma EHS(X/H) an eine Kaltwasserzuleitung ange­schlossen, in der Rohrleitungen aus Stahl eingesetzt sind, können Späne in den Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher gelangen und darin liegen bleiben. Dies führt zu Kontakt-Korrosionsschäden und damit zur Undichtheit.
Bild 4-9 Untere Wärmedämmung abnehmen
Die Montage der Wärmedämmung erfolgt in umgekehr­ter Reihenfolge.
Zuleitungen vor Befüllen des Wärme­tauschers spülen.
Schmutzfilter in den Kaltwasserzulauf einbauen (siehe Kapitel 2.4.6).
Nur Daikin Altherma EHS(X/H)B… VORSICHT! Wird am Wärmetauscher zur Druck-
solar-Speicherladung (Bild 4-1 / Bild 4-2,
Pos.8+9) ein externes Heizgerät (z. B. Holzkessel) angeschlossen, kann durch eine zu hohe Vorlauftemperatur an diesen Anschlüssen die Daikin Altherma EHS(X/H)B… beschädigt oder zerstört werden.
Die Vorlauftemperatur des externen Heizgeräts auf max. 95 °C begrenzen.
Installations- und Betriebsanleitung
22
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 23
4 x Aufstellung und Installation
Nach EN 12828 muss ein Sicherheitsventil am oder in unmittelbarer Nähe des Wärmeerzeugers montiert wer­den, mit dem der maximal zulässige Betriebsdruck in der Heizungsanlage begrenzt werden kann. Zwischen Wärmeerzeuger und Sicherheitsventil darf sich keine hydraulische Absperrung befinden.
Eventuell ausströmender Dampf oder Heizungswasser müssen über eine geeignete, mit stetigem Gefälle aus­geführte Abblaseleitung frostsicher gefahrlos und beobachtbar abgeleitet werden können.
An die Daikin Altherma EHS(X/H) muss ein ausrei­chend dimensioniertes und für die Heizungsanlage vor­eingestelltes Membranausdehnungsgefäß angeschlos­sen werden. Zwischen Wärmeerzeuger und Membranausdehnungsgefäß darf sich keine hydrauli­sche Absperrung befinden.
Daikin empfiehlt, für die Befüllung der Heizungsanlage ein mechanisches Manometer einzubauen.
Für Trinkwasserleitungen die Bestimmungen der EN 806 und der DIN 1988 beachten.
Damit auf eine Zirkulationsleitung verzichtet werden kann, die Daikin Altherma EHS(X/H) nahe der Entnahmestelle instal­lieren. Ist eine Zirkulationsleitung zwingend erforderlich, dann ist sie entsprechend den Schemadarstellungen in Kapitel 9 „Hydraulische Systemeinbindung“ zu installieren.
4.4.1 Anschlüsse des Heizungsvor- und -rücklaufs
ausrichten
Die Anschlüsse des Heizungsvor- und -rücklaufs können nach oben oder nach hinten aus dem Gerät geführt werden, um es op­timal an die baulichen Gegebenheiten des Einsatzorts anzu­passen.
Das Gerät wird standardmäßig mit nach oben ausgerichteten An­schlüssen geliefert. Um die Anschlüsse hinten aus dem Gerät zu führen, sind folgende Umbauschritte nötig:
Abdeckhaube und obere Wärmedämmung abnehmen (siehe Kapitel 4.3).
Beide Steckbügel der Anschlusskupplungen (Bild 4-10, Pos. C) abziehen.
● Beide Anschlusskupplungen (Bild 4-10, Pos. B) abziehen.
VORSICHT!
Bei Arbeiten an der Hydraulik ist auf die Montageposition der O-Ringe zu achten, um Beschädigungen der O-Ringe und damit Undichtheit zu vermeiden.
O-Ringe nach der Demontage bzw. vor der Montage einer Steckver­bindung immer auf dem einzuste­ckenden Teil platzieren.
Der Anschluss der Heizungsleitungen über die Steckverbindungen muss spannungsfrei erfolgen. Insbe­sondere beim Anschluss mit flexiblen Leitungen (nicht diffusionsoffen!) eine geeignete Spannungsentlastung herstellen.
Halteblech (Bild 4-10, Pos. A) abnehmen.
Steckbügel des Verschlussstopfens (Bild 4-10, Pos. D)
abziehen.
Verschlussstopfen (Bild 4-10, Pos. E) herausziehen.
Winkelstück (Bild 4-10, Pos. H) um 90° nach hinten drehen.
Steckbügel des Krümmers (Bild 4-10, Pos. G) abziehen.
Krümmer (Bild 4-10, Pos. F) vorsichtig so weit nach hinten
aus seiner horizontalen Aufnahme ziehen, dass das Halte­blech (Bild 4-11, Pos. A) senkrecht dazwischengeschoben werden kann.
Bild 4-10 Anschlüsse Heizungsvor- und -rücklauf nach oben ausgerich-
tet
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Bild 4-11 Anschlüsse Heizungsvor- und -rücklauf nach hinten ausge-
richtet
Halteblech zwischen den Krümmer und seine horizontale Aufnahme schieben und Krümmer (Bild 4-11, Pos. F) durch das mittlere Loch des Halteblechs wieder in seine Aufnahme stecken.
Installations- und Betriebsanleitung
23
Page 24
4 x Aufstellung und Installation
VORSICHT!
Werden Steckbügel nicht ordnungs­gemäß aufgesteckt, können sich Kupp­lungen aus ihren Aufnahmen lösen, wo­durch ein sehr starker bzw. kontinuier­licher Flüssigkeitsaustritt entstehen kann.
Vor dem Aufstecken eines Steck­bügels sicherstellen, dass der Steck­bügel in die Nut der Kupplung greift. Hierzu die Kupplung so weit in die Aufnahme stecken, dass die Nut durch die Steckbügelaufnahme sichtbar wird.
Steckbügel bis zum Anschlag aufstecken.
● Krümmer mit Steckbügel (Bild 4-11, Pos. G) wieder in seiner Aufnahme sichern.
● Beide Anschlusskupplungen (Bild 4-11, Pos. B) durch das Halteblech in die seitlichen Aufnahmen stecken.
Beide Anschlusskupplungen mit Steckbügeln (Bild 4-11, Pos. C) in ihren Aufnahmen sichern.
● Verschlussstopfen (Bild 4-11, Pos. E) in die obere Aufnahme stecken.
● Verschlussstopfen mit Steckbügel (Bild 4-11, Pos. D) sichern.
● Seitliche Durchlässe der Wärmedämmung (Bild 4-12, Pos. A) mit einem geeigneten Werkzeug ausschneiden.
A

4.4.2 Hydraulische Leitungen anschließen

Voraussetzung: Optionales Zubehör (z. B. Solar, Backup­Heater) ist nach Vorgabe der mitgelieferten Anleitungen an der Daikin Altherma EHS(X/H) montiert.
Kaltwasseranschlussdruck prüfen (maximal 6 bar). – Bei höheren Drücken in der Trinkwasserleitung ist ein
Druckminderer einzubauen.
Hydraulische Anschlüsse an der Daikin Altherma EHS(X/H) herstellen. – Position und Dimension der Heizungsanschlüsse aus
Bild 4-1 / Bild 4-2 und aus Tab. 3-1 entnehmen.
Vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment beachten
(siehe Kapitel 10.3 „Anzugsdrehmomente“).
– Leitungsführung so ausführen, dass nach Montage die
Schalldämmhaube problemlos aufgesetzt werden kann.
– Wasseranschluss zum Befüllen oder Nachfüllen des
Heizsystems gemäß EN 1717 ausführen, damit eine Ver­unreinigung des Trinkwassers durch Rückfluss sicher ver­hindert wird.
Ablassleitung am Sicherheitsüberdruckventil und Membran­ausdehnungsgefäß gemäß EN 12828 anschließen. – Sitz des Ablaufschlauchs am Überdruckventil prüfen. – Bei Bedarf eigenen Schlauch anschließen und verlegen.
Rohrleitungen sorgfältig gegen Wärmeverluste und zur Vermeidung von Kondensatbildung dämmen (Dämmstärke mindestens 20 mm).
Wassermangelsicherung: Die Druck- und Temperaturüber-
wachung der Regelung schaltet die Daikin Altherma EHS(X/H) bei Wassermangel sicher ab. Bauseitig ist keine zusätzliche Wassermangelsicherung notwendig.
Schäden durch Ablagerungen und Korrosion vermeiden:
Zur Vermeidung von Korrosionsprodukten und Ablagerungen die einschlägigen Regeln der Technik (VDI 2035, BDH/ZVSHK Fachinformation „Steinbildung“) beachten. Mindestanforderungen an die Qualität von Befüll- und Ergän­zungswasser: – Wasserhärte (Kalzium und Magnesium, berechnet als
Kalziumkarbonat): 3 mmol/l – Leitfähigkeit: 1500 (ideal 100) μS/cm – Chlorid: 250 mg/l – Sulfat: 250 mg/l – pH-Wert (Heizungswasser): 6,5 - 8,5
Bild 4-12 Ausschnitt Wärmedämmung
Installations- und Betriebsanleitung
24
Bei Befüll- und Ergänzungswasser mit hoher Gesamthärte oder
A
anderen von den Mindestanforderungen abweichenden Eigen­schaften, sind Maßnahmen zur Entsalzung, Enthärtung, Här­testabilisierung oder andere geeignete Konditionierungsmaß­nahmen notwendig, um die geforderte Wasserqualität einzu­halten.
WARNUNG!
Bei Warmwassertemperaturen über 60 °C besteht Verbrühungsgefahr. Dies ist möglich bei Solarenergienutzung, bei angeschlossenem externen Heizgerät, wenn der Legionellenschutz aktiviert oder die Warmwasser-Solltemperatur größer 60 °C eingestellt ist.
Verbrühschutz (Warmwasser-Misch­einrichtung (z. B. VTA32) einbauen.
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 25
4 x Aufstellung und Installation
Ablaufschlauch mit dem Schlauch-Anschlussstück für Sicher­heitsüberlauf (Bild 3-2 bis Bild 3-5, Pos. 23) verbinden. – Transparenten Ablaufschlauch verwenden (austretendes
Wasser muss sichtbar sein).
– Ablaufschlauch an eine ausreichend dimensionierte
Abwasserinstallation anschließen.
– Ablauf darf nicht verschließbar sein.

4.4.4 Einbau Biv connection kit

Das optionale P-Anschlusskit für Daikin Altherma EHS(X/H)B…­Gerätetypen ermöglicht bessere Zugänglichkeit zum An­schließen der Vorlauf- und Rücklaufleitung einer Drucksolar­anlage oder eines sonstigen externen Wärmeerzeugers an den Speicherbehälter. Das Kit enthält zwei wärmegedämmte Well­rohre, die mit einer Überwurfmutter an den Anschlüssen des Speicherbehälters angeschlossen werden. Am anderen Ende der Wellrohre befindet sich je ein Adapter für verschiedene An­schlussgrößen der Vor- und Rücklaufleitung.
Bild 4-13 Montage Ablaufschlauch am Sicherheitsüberlauf

4.4.3 Einbau DB connection kit

Das optionale DB-Anschlusskit ermöglicht bessere Zugäng­lichkeit zum Anschließen der DrainBack-Leitung (Solar-Vorlauf).
A
B
C
D
A Anschluss für Vorlauf (rot) B Anschluss für Rücklauf (blau)
Bild 4-15 Biv connection kit für Daikin Altherma EHS(X/H)B…
A Anschluss DB-Leitung (So-
lar-Vorlauf)
B FlowSensor (nicht Teil des
DB-Anschlusskit, sondern bei EKSRPS4A enthalten)
Bild 4-14 DB connection kit
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
C Durchflußbegrenzer (Flow-
Guard)
D Anschluss Solar-Vorlauf
am Speicherbehälter
Installations- und Betriebsanleitung
25
Page 26
4 x Aufstellung und Installation

4.5 Elektrischer Anschluss

WARNUNG!
Strom führende Teile können bei Be­rührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verletzungen und Verbrennungen verursachen.
Vor Arbeiten an Strom führenden Teilen, alle Stromkreise der Anlage von der Stromversorgung trennen (externen Hauptschalter ausschalten, Sicherung trennen) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Herstellung des elektrischen Anschlusses und Arbeiten an elektri­schen Bauteilen nur durch elektro-
technisch qualifiziertes Fachper­sonal unter Beachtung der gültigen
Normen und Richtlinien sowie der Vorgaben des Energieversorgungs­unternehmens.
Geräteabdeckungen und Wartungsblenden nach Beendigung der Arbeiten sofort wieder anbauen.
VORSICHT! Im Steuerungsgehäuse der Daikin
Altherma EHS(X/H) können bei lau-
fendem Betrieb erhöhte Temperaturen auftreten. Dies kann dazu führen, dass Strom führende Adern durch Eigener­wärmung im Betrieb höhere Tempera­turen erreichen können. Diese Lei-
tungen müssen daher eine Dauerge­brauchstemperatur von 90 °C auf-
weisen.
Für folgende Anschlüsse nur Verka­belungen mit einer Dauergebrauchs­temperatur 90 °C verwenden: – Wärmepumpenaußengerät – Optional: Elektrischer Backup-
Heater (EKBUxx)
Installations- und Betriebsanleitung
26
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 27
4 x Aufstellung und Installation

4.5.1 Gesamtanschlussplan Daikin Altherma EHS(X/H)

Erklärungen zu den Symbolen und Kurzbezeichnungen in diesem Kapitel siehe Tab. 4-2 und Tab. 4-3.
Bild 4-16 Gesamtanschlussplan - für den elektrischen Anschluss bei der Geräteinstallation
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
27
Page 28
4 x Aufstellung und Installation

4.5.2 Lage der Schaltplatinen

1 Regelungsgehäuse 2 Regelungsblende
Bild 4-17 Übersicht Schaltplatinen (Gehäuseinnenseite)
3 Bedienteil der Regelung

4.5.3 Anschlussbelegung Schaltplatine A1P

Die Schaltplatine A1P ist bereits fertig im Gerät angeschlossen. Es sind keine Montage- und Anschlussarbeiten an der Schalt­platine A1P notwendig!

4.5.4 Anschlussbelegung Schaltplatine RTX-EHS

Bild 4-19 Schaltplatine RTX-EHS (Backup-Heater) - siehe
Abschnitt 4.5.12
Bild 4-18 Schaltplatine A1P (Basisregelung Wärmepumpe)
Installations- und Betriebsanleitung
28
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 29

4.5.5 Anschlussbelegung Schaltplatine RoCon BM1

4 x Aufstellung und Installation
Bild 4-20 Schaltplatine RoCon BM1 (Basismodul Regelung)

4.5.6 Netzanschluss Daikin Altherma EHS(X/H)

Ein flexibles Kabel für den Netzanschluss ist bereits geräteintern angeklemmt.
Versorgungsspannung prüfen (~230 V, 50 Hz).
Betreffenden Verteilerkasten der Hausinstallation stromlos
schalten.
Kabel für Netzanschluss der Daikin Altherma EHS(X/H) über
einen bauseits zu installierenden, allpolig trennenden Haupt­schalter am Verteilerkasten der Hausinstallation (Trennvor­richtung nach EN 60335-1) anschließen. Auf richtige Polung achten.
Das Außengerät und optionales Zubehör müssen gesondert an die Regelung der Daikin Altherma EHS(X/H) angeschlossen werden. Dazu muss die Abdeckhaube der Daikin Altherma EHS(X/H) abgebaut (siehe Abschnitt 4.3) und ggf. das Rege­lungsgehäuse geöffnet werden (siehe Abschnitt 4.5.7).
Netzspannung 230 V, 50 Hz (Anschlussplan in dieser Anleitung)
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
29
Page 30
4 x Aufstellung und Installation

4.5.7 Regelungsgehäuse öffnen und elektrische Anschlüsse herstellen

Bild 4-21 Rechten Gehäusede-
ckel abbauen.
Bild 4-23 Frontblende öffnen und
in Montageposition brin­gen.
Bild 4-22 Frontblende entriegeln.
Bild 4-24 Verkabelung in die Re-
gelung verlegen und elektrische Anschlüsse herstellen.

4.5.8 Anschluss Wärmepumpenaußengerät ERLQ

Dieser Komponente ist eine separate Anleitung beige­legt, welche u. a. Hinweise zum Einbau und zum Betrieb enthält.
Abdeckhaube abbauen (siehe Abschnitt 4.3).
Wärmepumpenaußengerät an die Klemmleiste XAG1 (siehe
Bild 4-27, Bild 4-29) anschließen.
Bild 4-29 Anschluss Wärmepumpenaußengerät
Bei Abschaltung des Wärmepumpenaußengeräts über eine vom Energieversorgungsunternehmen (EVU) vor­geschriebene Schaltung wird das Innengerät Daikin Altherma EHS(X/H) nicht abgeschaltet (siehe Abschnitt 4.5.18).

4.5.9 Anschluss Außentemperaturfühler RoCon OT1

Das Wärmepumpenaußengerät der Daikin Altherma EHS(X/H) besitzt einen integrierten Außentemperaturfühler, welcher zur witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung mit Frostschutz­funktion genutzt wird.
Mit dem optionalen Außentemperaturfühler RoCon OT1, welcher an der Nordseite des Gebäudes installiert wird, kann die witte­rungsgeführte Vorlauftemperaturregelung noch optimiert werden.
Bild 4-25 Verkabelung im rechten
Gehäusedeckel verle­gen.
Bild 4-27 Elektrische Anschlüsse
Gehäuserückseite (sie­he Abschnitt 4.5.1) her­stellen.
Bild 4-26 Rechten Gehäusede-
ckel anbauen.
Bild 4-28 Verkabelung auf dem
Speicherbehälter befes­tigen.
Wird die Daikin Altherma EHS(X/H) in einem CAN­Bussystem als Master verwendet ("Terminalfunktion" zur Fernbedienung anderer Datenbusgeräte), muss der Außentemperaturfühler RoCon OT1 direkt an der Regelung RoCon HP des Masters und nicht am fern- bedienten Gerät (Mischerkreismodul EHS157068 bzw. anderen Wärmeerzeuger) angeschlossen wer­den.
Anbringungsort in etwa einem Drittel der Gebäudehöhe (Min­destabstand vom Boden: 2 m) an der kältesten Gebäudeseite (Nord oder Nord-Ost) wählen. Dabei die Nähe von Fremdwärme­quellen (Kamine, Luftschächte) sowie direkte Sonnenein­strahlung ausschließen.
Außentemperaturfühler so anbringen, dass der Kabelaustritt nach unten gerichtet ist (verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit).
Installations- und Betriebsanleitung
30
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 31
VORSICHT!
Die Parallelverlegung von Fühler- und Netzleitung innerhalb eines Installations­rohres kann zu erheblichen Störungen im Regelbetrieb der Daikin Altherma EHS(X/H) führen.
Die Fühlerleitung grundsätzlich separat verlegen.
4 x Aufstellung und Installation
Bild 4-31 Anschluss EXT-Schaltkontakt
Außentemperaturfühler an zweiadrige Fühlerleitung (Mindestquerschnitt 1 mm
Fühlerleitung zur Daikin Altherma EHS(X/H) verlegen.
Fühlerleitung am Steckeranschluss J8 der Schaltplatine
RoCon BM1 anklemmen (siehe Bild 4-30).
Bild 4-30 Anschluss Außentemperaturfühler RoCon OT1 an Daikin
Altherma EHS(X/H) (Betrieb als Einzellösung bzw. als Master in einem Datenbus)
Nach Anschluss des Außentemperaturfühlers RoCon OT1 an der Regelung RoCon HP der Daikin Altherma EHS(X/H), muss der Parameter [SKonfig T-Aussen] auf "Ein" gestellt werden.
2
) anschließen.

4.5.10 Anschluss externer Schaltkontakt

Durch Anschluss eines externen Schaltkontakts (Bild 4-31) kann die Betriebsart der Daikin Altherma EHS(X/H) umgeschaltet werden.
Durch einen sich ändernden Widerstandswert wird die aktuelle Betriebsart umgestellt (Tab. 4-1). Die Umstellung der Betriebsart wirkt nur so lange, wie der externe Schaltkontakt geschlossen ist.
Die Betriebsart wirkt auf den Direktkreis der Daikin Altherma EHS(X/H), sowie auf alle weiteren Heizkreise, welche optional an dieses Gerät angeschlossen sind.
Die im Display der Regelung angezeigte Betriebsart kann dabei von der in Drehschalterstellung abweichen.
Eine durch den externen Schaltkontakt aktivierte Betriebsart, wird im Display der Regelung durch "EXT.", gefolgt vom Symbol der Betriebsart angezeigt (siehe Betriebsanleitung der Re­gelung).
Sind Sonderfunktionen wie z B. "Handbetrieb" aktiviert, wird der Eingang nicht ausgewertet.
aktivierten Betriebsart
Betriebsart Widerstand R
Bereitschaft < 680 Ω
Heizen 1200 Ω
Absenken 1800 Ω
Sommer 2700 Ω Automatik 1 4700 Ω Automatik 2 8200 Ω
Tab. 4-1 Widerstandswerte zur Auswertung des EXT-Signals
Bei Widerstandswerten größer dem Wert für „Automa­tik 2“, wird der Eingang nicht berücksichtigt.
HINWEIS ZUM ANSCHLUSS EINER DAIKIN SOLARANLAGE
Durch die in der Regelung RoCon HP integrierten Funktion [HZ Unterstützung] (siehe Betriebsanlei­tung der Regelung) ist es nicht erforderlich, den EXT­Anschluss mit dem Anschluss des Brennersperrkon­takts der Daikin Solaranlage zu verbinden.
V
Toleranz
± 5 %

4.5.11 Externe Bedarfsanforderung (EBA)

Durch Anschluss des EBA-Schaltkontakts an die Daikin Altherma EHS(X/H) (Bild 4-32) und entsprechender Parametrierung in deren Regelung RoCon HP, kann über einen externen Schalt­kontakt eine Wärmeanforderung erzeugt werden. Wird der Schaltkontakt geschlossen, so schaltet die Daikin Altherma EHS(X/H) in den Heizbetrieb. Die Vorlauftemperatur wird auf die Temperatur, welche im Parameter [T-Vorlauf Tag] eingestellt ist, geregelt.
Der EBA-Schaltkontakt hat Vorrang vor einer Anforderung durch das Raumthermostat.
Im Kühlbetrieb, Stand-by, Hand- und Sommerbetrieb wird der Schaltkontakt nicht ausgewertet. Außerdem werden die Heiz­grenzen nicht beachtet.
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Bild 4-32 Anschluss EBA-Schaltkontakt
Installations- und Betriebsanleitung
31
Page 32
4 x Aufstellung und Installation

4.5.12 Anschluss elektrischer Daikin Backup-Heater (EKBUxx)

Dieser Komponente ist eine separate Anleitung beige­legt, welche u. a. Hinweise zum Einbau und zum Betrieb enthält.
Stromversorgung für Backup-Heater an die Klemmleiste X1
der Schaltplatine RTX-EHS (Bild 4-19) im Regelungsge­häuse der Daikin Altherma EHS(X/H) anschließen.
Stecker XBUH1 des Backup-Heaters an der Rückseite des
Regelungsgehäuses der Daikin Altherma EHS(X/H) einstecken.
Parameter [Funktion EHS] auf "1" einstellen (siehe Betriebs-
anleitung der Regelung RoCon HP).
Anschlussvariante 1
Anschlussvariante 2
A Bauseitige Verkabelung (Länderspezifische Anschlussbedingun-
gen beachten - Anfrage bei zuständigem Energieversorgungsun­ternehmen (EVU))!
Bild 4-33 3-phasiger Anschluss Backup-Heater (EKBU9C)
Bild 4-34 1-phasiger Anschluss Backup-Heater (EKBU9C)
(Legende siehe Bild 4-33)
Installations- und Betriebsanleitung
32
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 33
4 x Aufstellung und Installation
Anschlussvariante 3
Bei Anschluss eines Backup-Heaters mit einem Heiz­element (EKBU1C / EKBU3C) muss der Parameter [Funktion EHS]=2 eingestellt werden.
Bild 4-35 Anschluss Backup-Heater mit einem Heizelement (EKBU1C /
EKBU3C) (Legende siehe Bild 4-33)

4.5.13 Anschluss externer Wärmeerzeuger

Zur Heizungsunterstützung oder als Alternative zu einem elektri­schen Backup-Heater (siehe Abschnitt 4.5.12) kann ein externer Wärmeerzeuger (z. B. Gas- oder Ölheizkessel) an die Daikin Altherma EHS(X/H) angeschlossen werden.
Die vom externen Wärmeerzeuger gelieferte Wärme muss dem drucklosen Speicherwasser im Warmwasserspeicher der Daikin Altherma EHS(X/H) zugeführt werden.
Den hydraulischen Anschluss nach einem der beiden nachfolgenden Möglichkeiten ausführen:
a)
b)
– Hinweise zu hydraulischen Anschlüssen beachten (siehe
Kapitel 2.4)
– Beispiele zum hydraulischen Anschluss (siehe Kapitel 9).
Die Anforderung des externen Wärmeerzeugers wird über ein Relais auf der Schaltplatine RTX-EHS geschaltet (siehe Bild 4-
36). Der elektrische Anschluss an die Daikin Altherma EHS(X/H)
ist wie folgt möglich;
a)
– Anschluss an K3, wenn der externe Wärmeerzeuger die
– Anschluss an K1 und K3, wenn zwei externe Wärmeer-
– Anschluss am AUX-Anschluss A (siehe Abschnitt 4.5.17)
drucklos über die Anschlüsse (Solar-Vorlauf und
Solar-Rücklauf) des Warmwasserspeichers oder
bei Gerätetypen Daikin Altherma EHS(X/H)B…, über
den integrierten Drucksolar-Wärmetauscher.
Externer Wärmeerzeuger hat einen potenzialfreien Schaltkontaktanschluss zur Wärmeanforderung:
Warmwasserbereitung und die Heizungsunterstützung übernimmt (Einstellung Parameter [Funktion EHS]=2) oder
zeuger verwendet werden (Einstellung Parameter [Funk­tion EHS]=3). Dabei schaltet K1 den externen Wärmeer­zeuger (z. B. Gas- oder Ölkessel) zur Heizungsunterstützung und K3 den externen Wärmeer­zeuger (EKBUxx) zur Warmwasserbereitung. oder
Warnung! Bei Kontakt mit einem beschädigten
Anschlusskabel des Backup-Heaters,
kann es zum Stromschlag und dadurch zu lebensgefährlichen Verletzungen und Verbrennungen kommen.
Anschlusskabel des Backup-Heaters nicht reparieren.
Immer den kompletten Backup-
Heater ersetzen.
b)
Externer Wärmeerzeuger kann nur über Netzspannung geschaltetet werden: Anschluss (~230 V, maximale Belastung 3000 W) an K1 und K3.
Vorsicht
Gefahr von Spannungsüberschlägen.
Die Anschlüsse der Schaltplatine RTX-EHS dürfen nicht gleichzeitig zum Schalten von Netzspannung (~230 V) und Schutzkleinspannung (SELV = "Safety Extra Low Voltage") verwendet werden.
Geeigneten elektrischen Anschluss aus der zugehörigen Installationsanleitung des externen Wärmeerzeugers entnehmen.
Externen Wärmeerzeuger an die Daikin Altherma EHS(X/H) anschließen (Bild 4-36). Der Anschluss X1 ist als Schraubklemme ausgeführt. Für die Anschlüsse X2_1/2/3 sind isolierte Flachsteckhülsen 6,3 x 0,8 mm erforderlich.
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
33
Page 34
4 x Aufstellung und Installation

4.5.14 Anschluss Daikin Raumthermostat

Dieser Komponente ist eine separate Anleitung beige­legt, welche u. a. Hinweise zum Einbau und zum Betrieb enthält.
K1/2/3
Relais für Backup-Heater L Phase N Nullleiter PE Schutzleiter RTX-EHS
Schaltplatine (Backup-Hea-
ter)
Bild 4-36 Anschlüsse auf Schaltplatine RTX-EHS
X1 Klemmleiste für Netzan-
schluss Backup-Heater
X3 Steckeranschluss interne
Verkabelung zu Schaltplatine RoCon BM1
Bild 4-37 Anschluss mit kabelgebundenem Raumthermostat
(RT = Daikin EKRTW)
Bild 4-38 Anschluss mit Funk-Raumthermostat
(RT-E = Daikin EKRTR)
Installations- und Betriebsanleitung
34
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 35
4 x Aufstellung und Installation

4.5.15 Anschluss optionale RoCon-Systemkomponenten

Die optionalen RoCon-Geräte müssen über eine 4-adrige CAN­Busleitung mit der Daikin Altherma EHS(X/H) verbunden sein (Anschluss J13).
Daikin empfiehlt dazu abgeschirmte Leitungen mit folgenden Ei­genschaften:
– Normung nach ISO 11898, UL/CSA Typ CMX (UL 444) – PVC Außenmantel mit Flammwidrigkeit nach IEC 60332-1-2 – Bis 40 m Mindestquerschnitt 0,75 mm
2
. Mit zunehmender
Länge größerer Leiterquerschnitt notwendig.
Zur Verbindung von CAN-Busleitungen mehrerer RoCon-Geräte können handelsübliche Abzweigdosen verwendet werden.
Auf eine getrennte Verlegung von Netz-, Fühler- und Datenbus­leitungen achten. Nur Kabelkanäle mit Trennstegen oder ge­trennte Kabelkanäle mit mindestens 2 cm Abstand verwenden. Leitungskreuzungen sind zulässig.
Im gesamten RoCon-System können maximal 16 Geräte mit einer Gesamtleitungslänge von bis zu 800 m verbunden werden.
Raumstation EHS157034
Zur Ferneinstellung von Betriebsarten und Raum-Solltempera­turen von einem anderen Raum aus, kann für jeden Heizkreis eine separate Raumstation EHS157034 angeschlossen werden.
Dieser Komponente ist eine separate Anleitung beige­legt, welche u. a. Hinweise zum Einbau und zum Betrieb enthält.
Internet-Gateway EHS157056
Über das optionale Gateway EHS157056 kann die Regelung mit dem Internet verbunden werden. Damit ist eine Fernsteuerung der Daikin Altherma EHS(X/H) über Mobiltelefone (per App) möglich.
Dieser Komponente ist eine separate Anleitung beige­legt, welche u. a. Hinweise zum Einbau und zum Betrieb enthält.

4.5.16 Anschluss Daikin FWXV(15/20)AVEB

Dieser Komponente ist eine separate Anleitung beige­legt, welche u. a. Hinweise zum Einbau und zum Betrieb enthält.
– Elektrischer Anschluss des Daikin FWXV(15/20)AVEBs mit
folgendem Zubehör entsprechend Bild 4-40 als Umschalt­kontakt (Heizen/Kühlen) am Basismodul.
– Original Daikin Verbindungskabel (HPc-VK-1) bei Daikin
Altherma EHSX anschließen, damit der Daikin FWXV(15/20)AVEB zusammen mit der Daikin Altherma EHSX die Betriebsart (Heizen/Kühlen) umschaltet.
– Ggf. 2-Wege-Ventil (2UV) (HPC-RP) in Daikin
FWXV(15/20)AVEB einbauen und anschließen. Dessen Regelung so einstellen, dass das 2-Wege-Ventil (2UV) absperrt, wenn keine Anforderung dieses Geräts vorliegt.
Die Umstellung der Betriebsart (Heizen/Kühlen) kann nur an der Daikin Altherma EHS(X/H) vorgenommen werden.
Bild 4-39 Anschluss Raumstation EHS157034
Mischermodul EHS157068
An die Daikin Altherma EHS(X/H) kann das Mischermodul EHS157068 angeschlossen werden, welches über die elektro­nische Regelung RoCon HP bedient wird.
Der Anschluss der CAN-Datenbusleitungen ist identisch dem Bild 4-39 am Anschluss J13 der Daikin Altherma EHS(X/H).
Dieser Komponente ist eine separate Anleitung beige­legt, welche u. a. Hinweise zum Einbau und zum Betrieb enthält.
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Bild 4-40 Anschluss Daikin FWXV(15/20)AVEB an Daikin Altherma
EHS(X/H)
Installations- und Betriebsanleitung
35
Page 36
4 x Aufstellung und Installation

4.5.17 Anschluss Schaltkontakte (AUX-Ausgänge)

Die Schaltkontakte (AUX-Ausgänge) können für verschiedene parametrierbare Funktionen genutzt werden.
Der Umschaltkontakt A-A1-A2 schaltet unter den im Parameter [Sonderfkt Schaltk] eingestellten Bedingungen (siehe Betriebs­anleitung der Regelung).
"Zwangs-AUS". Wird das Signal erneut gesendet, so schließt der potenzialfreie Schaltkontakt S2S und die Anlage nimmt ihren Betrieb wieder auf.
b) Bei Ausführung als Schließer-Schaltkontakt muss der
Parameter [HT/NT Anschluss] = 0 eingestellt werden.
Wenn das EVU das Niedertarifsignal aussendet, wird der Schaltkontakt S2S geschlossen. Die Anlage schaltet auf "Zwangs-AUS". Wird das Signal erneut gesendet, so öffnet der potenzialfreie Schaltkontakt S2S und die Anlage nimmt ihren Betrieb wieder auf.
[HT/NT Anschluss] = 1 [HT/NT Anschluss] = 0
Bild 4-41 Anschluss Schaltkontakt (AUX-Ausgang)
Die nach Variante 2 (geschaltete Leistung > 15 W) zu verwen­deten Relais müssen für 100 % Einschaltdauer geeignet sein.
Der Umschaltkontakt A-A1-A2 kann z. B. zur Steuerung der Wär­meerzeuger in bivalenten Heizungsanlagen aus Daikin Altherma EHS(X/H) und Öl- oder Gasheizkessel verwendet werden. Bei­spiele für die hydraulische Systemeinbindung sind in Kapitel 9 dargestellt.

4.5.18 Niedertarif-Netzanschluss (HT/NT)

Wird das Außengerät an einen Niedertarif-Netzanschluss ange­schlossen, muss der potenzialfreie Schaltkontakt S2S des Empfängers, welcher das vom Elektrizitätsversorgungsunter­nehmen (EVU) ausgegebene Niedertarif-Eingangssignal aus­wertet, an den Stecker J8, Anschluss EVU auf der Schaltplatine RoCon BM1 angeschlossen werden (siehe Bild 4-42).
Bei Einstellung des Parameters [HT/NT Funktion] > 0 werden in Hochtarifzeiten bestimmte Systemkomponenten abgeschaltet (siehe Betriebsanleitung der Regelung).
Folgende Typen eines Niedertarif-Netzanschlusses sind ge­bräuchlich:
– Typ 1: Bei dieser Art des Niedertarif-Netzanschlusses
wird die Stromversorgung zum Wärmepumpenaußenge­rät nicht unterbrochen.
– Typ 2: Bei dieser Art des Niedertarif-Netzanschlusses
wird die Stromversorgung zum Wärmepumpenaußenge­rät nach einer bestimmten Zeitspanne unterbrochen.
– Typ 3: Bei dieser Art des Niedertarif-Netzanschlusses
wird die Stromversorgung zum Wärmepumpenaußenge­rät sofort unterbrochen.
1 Netzanschlusskasten für Niedertarif-Netzanschluss 2 Empfänger zur Auswertung des HT/NT-Steuersignals 3 Stromversorgung Wärmepumpenaußengerät (siehe zum Wärme-
pumpenaußengerät dazugehörige Installationsanleitung)
4 Potenzialfreier Schaltkontakt für Wärmepumpeninnengerät
Bild 4-42 Anschluss HT/NT-Schaltkontakt
Der potenzialfreie Schaltkontakt S2S kann als Öffner- oder Schließer-Schaltkontakt ausgeführt sein.
a) Bei Ausführung als Öffner-Schaltkontakt muss der Para-
meter [HT/NT Anschluss] = 1 eingestellt werden.
Wenn das EVU das Niedertarifsignal aussendet, wird der Schaltkontakt S2S geöffnet. Die Anlage schaltet auf
Installations- und Betriebsanleitung
36
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 37
4 x Aufstellung und Installation
4.5.19 Anschluss intelligenter Regler (Smart Grid ­SG)
Sobald die Funktion Smart Grid aktiv ist, wird automatisch die HT/NT Funktion deaktiviert. Abhängig von dem Wert des Para­meters [Modus SG] wird die Wärmepumpe unterschiedlich be-
Sobald die Funktion durch den Parameter [SMART GRID] = 1
trieben (siehe Betriebsanleitung der Regelung).
aktiviert ist (siehe Betriebsanleitung der Regelung), wird abhän­gig vom Signal des Energieversorgungsunternehmens die Wär­mepumpe in Stand-by, Normal oder einen Betrieb mit höheren Temperaturen versetzt.
Dazu müssen die potenzialfreien Schaltkontakte SG1/SG2 des intelligenten Reglers an den Stecker J8, Anschlüsse Smart Grid und EVU, auf der Schaltplatine RoCon BM1 ange­schlossen werden (siehe Bild 4-43).
Bild 4-43 Anschluss Smart Grid

4.5.20 Symbole und Legendenbezeichnungen zu Anschluss- und Schaltplänen

Symbole Erklärung Symbole Erklärung
Externe Verkabelung (Anzahl der Einzeladern
Sicherheitserdung
Fremdspannungsarme Erdung Taster
Anschlussklemme DIP-Schalter
und die Netzspannung sind teilweise mit ange­geben.)
Steckeranschluss Optionales Bauteil
Klemmenleiste Stecker-Buchse Verbindung
2-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt) 3-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt)
4-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt) 5-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt)
6-adrige Verkabelung (nicht abgeschirmt) Verkabelung abgeschirmt (Bsp. 3-adrig)
Tab. 4-2 Symbolerklärungen für Anschluss- und Schaltpläne
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
37
Page 38
4 x Aufstellung und Installation
Legendenbezeichnungen
Kurzbe-
zeichnung
ERLQ EHS(X/H) Wärmepumpeninnengerät FLS Durchflusssensor (t
3UVB1
Wärmepumpenaußengerät FU1 Sicherung 250 V T 3,15 A (A1P)
3-Wege-Umschaltventil (interner Wärmeerzeuger­kreis)
3UV DHW 3-Wege-Umschaltventil (Warmwasser / Heizen) HT/NT Schaltkontakt für Niedertarif-Netzanschluss A1P Schaltplatine (Basisregelung Wärmepumpe) P Heizungsumwälzpumpe (geräteintern)
X1A Steckeranschluss zu TRA1 (230 V) P X2A Steckeranschluss zu TRA1 (12 V) PWM Pumpenanschluss (PWM-Signal)
X3A
Steckeranschluss interne Verkabelung (Brücken-
stecker) X4A Steckeranschluss zu J3 von RoCon BM1 RoCon B1 Bedienteil der Regelung X5A Steckeranschluss Vorlauftemperaturfühler t
Steckeranschluss Vorlauftemperaturfühler
t
V, BH
Steckeranschluss Temperaturfühler
(Flüssigseite Kältemittel) t
A1P
X6A
X7A
X8A Steckeranschluss Rücklauftemperaturfühler t X9A Steckeranschluss Speichertemperaturfühler t X18A Steckeranschluss zu J11 von RoCon BM1 J5 Steckeranschluss Drucksensor X19A Steckeranschluss zu XAG1 + J10 von RoCon BM1 J6 Steckeranschluss Netzspannung
X21A
Steckeranschluss interne Verkabelung (Brücken-
stecker)
AUX Ausgänge Schaltkontakte (A-A1-A2) + (B-B1) EKBUxx Backup-Heater Steckeranschluss EBA DS Drucksensor Steckeranschluss Smart Grid Schaltkontakt EVU EBA Schaltkontakt für externe Bedarfsanforderung Steckeranschluss Außentemperaturfühler t
EXT
Schaltkontakt für externe Betriebsartenumschal-
tung
F1 Sicherung 250 V T 2 A (RoCon BM1) Steckeranschluss HT/NT Schaltkontakt EVU
Tab. 4-3 Legendenbezeichnungen für Anschluss- und Schaltpläne - Teil 1
Erklärung Kurzbe-
zeichnung
HPc-VK-1
Z
RJ45 CAN
V1
RoCon BM1 Schaltplatine (Basismodul Regelung)
J1 Steckeranschluss Heizungsumwälzpumpe P
L2
R2
DHW2
J2 Steckeranschluss 3UVB1
J3 Steckeranschluss AUX-Schaltkontakte J4 Steckeranschluss - Nicht belegt
J7
RoCon BM1
J8
Erklärung
/ V1)
R1
Verbindungskabel zwischen Daikin Altherma EHS(X/H)B… (mit Kühlfunktion) und FWXV(15/20)AVEB
Zirkulationspumpe
Steckeranschluss (Rocon BM1) interne Verkabe­lung (zu RoCon B1)
Steckeranschluss PWM - Signal für Heizungsumwälzpumpe P
Steckeranschluss EXT
AU
Steckeranschluss Speichertemperaturfühler t
DHW1
Installations- und Betriebsanleitung
38
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 39
4 x Aufstellung und Installation
Legendenbezeichnungen
Kurzbe-
zeichnung
J9 Steckeranschluss FLS (tR1/ V1) SG
J10
J11
Steckeranschluss interne Verkabelung zu X19A (A1P)
Steckeranschluss interne Verkabelung zu X18A
(A1P) J12 Steckeranschluss 3UV DHW t J13 Steckeranschluss System-Bus (z. B. Raumstation) t
RoCon BM1
J14 Steckeranschluss Zirkulationspumpe P
J15
J16
Steckeranschluss interne Verkabelung (Brücken-
stecker)
Steckeranschluss Raumthermostat (EKRTR /
EKRTW)
EHS157068 Mischermodul t EHS157034 Raumstation V1 Durchflusssensor (FLS - RoCon BM1) cooling out-
put
Status-Ausgang für Betriebsart "Kühlen" XAG1 Steckeranschluss Wärmepumpenaußengerät
RT Raumthermostat (EKRTW) XBUH1 Steckeranschluss Backup-Heater (EKBUxx) RT-E Empfänger für Funk-Raumthermostat (EKRTR) X2M6 Klemme Verbindungskabel HPc-VK-1 RTX-EHS Schaltplatine (Backup-Heater) X2M7 Klemme Verbindungskabel HPc-VK-1
K1 Relais 1 für Backup-Heater X11M Klemmleiste in FWXV(15/20)AVEB K2 Relais 2 für Backup-Heater K3 Relais 3 für Backup-Heater X1 Klemmleiste für Netzanschluss Backup-Heater
RTX-EHS
X3
Tab. 4-4 Legendenbezeichnungen für Anschluss- und Schaltpläne - Teil 2
Steckeranschluss interne Verkabelung zu J17
(RoCon BM1)
Erklärung Kurzbe-
zeichnung
TRA1 Transformator
t
AU
DHW1
DHW2
Z
t
R1
t
R2
t
V1
V, BH
Erklärung
Schaltkontakt für Smart Grid (intelligenter Netzan­schluss)
Außentemperaturfühler (RoCon OT1)
Speichertemperaturfühler 1 (RoCon BM1) Speichertemperaturfühler 2 (A1P) Rücklauftemperaturfühler 1 (FLS - RoCon BM1)
Rücklauftemperaturfühler 2 (A1P)
Vorlauftemperaturfühler 1 (A1P)
Vorlauftemperaturfühler Backup-Heater (A1P)
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
39
Page 40
4 x Aufstellung und Installation

4.6 Kältemittelleitungen verlegen

Prüfen ob Ölfangbogen notwendig. – Erforderlich, wenn Daikin Altherma EHS(X/H) nicht eben-
erdig zum Wärmepumpenaußengerät installiert wird (Bild 4-44, H
– Mindestens ein Ölfangbogen muss für alle 10 m Höhen-
unterschied installiert werden (Bild 4-44, H = Abstand von Ölfangbogen zu Ölfangbogen).
– Ölfangbogen nur in Gasleitung erforderlich.
Leitungen mit Biegegerät und ausreichendem Abstand zu elektrischen Leitungen verlegen.
Löten an Leitungen nur unter leichtem Stickstoffdurchfluss (nur Hartlöten erlaubt).
Wärmedämmung an Verbindungsstellen erst nach Inbetrieb­nahme anbringen (wegen Lecksuche).
Bördelverbindungen herstellen und an den Geräten anschließen (
Anzugsdrehmoment beachten, siehe Kapitel 10.3
„Anzugsdrehmomente“).
≥ 10 m).
O

4.7 Druckprobe und Kältemittelkreis befüllen

GEFAHR VON UMWELTSCHÄDEN!
Wichtige Informationen bezüglich des verwendeten Kältemittels.
Das Wärmepumpen-Gesamtsystem enthält Kältemittel mit fluorierten Treib­hausgasen, welche bei Freisetzung die Umwelt schädigen.
Kältemitteltyp: R410A GWP*-Wert: 2087,5
* GWP = Global Warming Potential (Treibhauspotenzial)
Gesamtfüllmenge des Kältemittels auf dem mitgelieferten Etikett am Wärmepumpenaußengerät eintragen (Hinweise siehe Installationsanleitung Wärmepumpenaußengerät).
Kältemittel nie in die Atmosphäre entweichen lassen - immer mit einem dafür geeigneten Recyclinggerät absaugen und recyceln.
A Wärmepumpenaußengerät (ERLQ) B Daikin Altherma EHS(X/H) C Gasleitung D Flüssigkeitsleitung E Ölfangbogen H Höhe bis zum 1. Ölfang (max. 10 m) HOHöhenunterschied zwischen Wärmepumpenaußengerät und Wär-
mepumpeninnengerät.
Bild 4-44 Ölfangbogen Kältemittelleitung
Druckprobe mit Stickstoff durchführen. – Stickstoff 4.0 oder höher verwenden. – Maximal 40 bar.
Nach erfolgreicher Lecksuche Stickstoff restlos ablassen.
Leitungen vakuumieren.
– Zu erreichender Druck: 1 mbar absolut. – Zeit: mindestens 1 h
Prüfen, ob zusätzlich Kältemittel zur Grundfüllung notwendig ist und ggf. einfüllen.
Absperrventile am Außengerät komplett bis zum Anschlag öffnen und leicht festziehen.
Ventilkappen wieder montieren.
Prüfen ob die Speichertemperaturfühler t
80 cm tief eingebracht sind.
DHW1
und t
DHW2

4.8 Anlage wasserseitig befüllen

Daikin Altherma EHS(X/H) erst nach Abschluss aller Installati­onsarbeiten in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge be­füllen.

4.8.1 Wasserqualität prüfen und Manometer justieren

Hinweise zum Wasseranschluss und zur Wasserqualität entsprechend Abschnitt 4.4 beachten.
Vor dem Erstbefüllen der Anlage muss die korrekte Minimal­druckmarkierung am bauseitig installierten Manometer einge­stellt werden:
Manometerglas so verdrehen, dass die Minimaldruckmar-
kierung der Anlagenhöhe +2 m entspricht (1 m Wasser- säule = 0,1 bar).
Installations- und Betriebsanleitung
40
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 41

4.8.2 Warmwasserwärmetauscher befüllen

Absperrarmatur der Kaltwasserzuleitung öffnen.
Entnahmezapfstellen für Warmwasser öffnen, damit eine
möglichst große Zapfmenge eingestellt werden kann.
Nach Wasseraustritt aus den Zapfstellen, den Kaltwasserzu­fluss noch nicht unterbrechen, damit der Wärmetauscher vollständig entlüftet wird und evtl. Verunreinigungen oder Rückstände ausgetragen werden.

4.8.3 Speicherbehälter befüllen

Siehe Kapitel 7.3.

4.8.4 Heizungsanlage befüllen

Siehe Kapitel 7.4.
4 x Aufstellung und Installation
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
41
Page 42
5 x Inbetriebnahme

5 Inbetriebnahme

WARNUNG!
Eine unsachgemäß in Betrieb ge­nommene Daikin Altherma EHS(X/H) kann Leben und Gesundheit von Per­sonen gefährden und in ihrer Funktion beeinträchtigt sein.
Inbetriebnahme der Daikin Altherma EHS(X/H) nur durch autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte.
VORSICHT!
Eine unsachgemäß in Betrieb ge­nommene Daikin Altherma EHS(X/H) kann zu Sach- und Umweltschäden führen.
Zur Vermeidung von Korrosionspro­dukten und Ablagerungen die einschlägigen Regeln der Technik beachten. Mindestanforderungen an die Qualität von Befüll- und Ergän­zungswasser: – Wasserhärte (Kalzium und Magne-
sium, berechnet als Kalziumkarbo­nat): 3 mmol/l
– Leitfähigkeit: 1500
(ideal 100) μS/cm – Chlorid: 250 mg/l – Sulfat: 250 mg/l – pH-Wert (Heizungswasser): 6,5 -
8,5.
Die Trinkwasserqualität muss der EU Richtlinie 98/83 EC und den regional gültigen Vorschriften entsprechen.
Während des Anlagenbetriebes muss in regelmäßigen Abständen der Wasserdruck kontrolliert werden. Nachregelung gegebenenfalls durch Nachfüllen

5.1 Erste Inbetriebnahme

Lesen Sie gründlich das Kapitel 2.4 bevor die hier beschriebenen Arbeitsschritte durchgeführt werden.
Nachdem die Daikin Altherma EHS(X/H) aufgestellt und voll­ständig angeschlossen wurde, muss sie von fachkundigem Per­sonal einmalig an die Installationsumgebung angepasst werden (Konfiguration).
Nach Abschluss dieser Konfiguration ist die Anlage betriebs­bereit und der Betreiber kann weitere persönliche Einstellungen an Ihr vornehmen.
Der Heizungsfachmann muss den Betreiber einweisen, das Inbe­triebnahmeprotokoll erstellen und das Betriebshandbuch aus­füllen.
Die Einstellungen optionaler Komponenten wie Raumthermostat oder Daikin Solaranlage, müssen an den jeweiligen Kompo­nenten vorgenommen werden.

5.1.1 Voraussetzungen

– Die Daikin Altherma EHS(X/H) ist vollständig angeschlossen. – Das Kältemittelsystem ist entfeuchtet und mit der vorge-
schriebenen Menge Kältemittel befüllt.
– Die Heizungs- und die Warmwasseranlage sind befüllt und
mit dem richtigen Druck beaufschlagt (siehe Kapitel 7.4).
– Der Speicherbehälter ist bis zum Überlauf befüllt (siehe
Kapitel 7.3). – Optionales Zubehör ist angebaut und angeschlossen. – Die Regelventile der Heizungsanlage sind geöffnet.

5.1.2 Gerätestart

Stromversorgung zur Daikin Altherma EHS(X/H) einschalten.
Nach der Startphase wird die Auswahl für die Bedienspra-
che angezeigt.
Mit dem Drehtaster die gewünschte Sprache anwählen.
Die Bediensprache kann jederzeit erneut geändert wer­den.
Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen.
Grundkonfiguration der Daikin Altherma EHS(X/H) wird
geladen.
Meldung "Gerätestart" wird angezeigt.
Meldung "Initialisierung" wird angezeigt.
Standardanzeige der aktuellen Drehschalterstellung wird
dargestellt.
Installations- und Betriebsanleitung
42
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 43

5.1.3 Inbetriebnahmeparameter einstellen

Zur Einstellung der Inbetriebnahmeparameter muss der Hei­zungsfachmann in der Regelung eingeloggt sein.
Fachmann-Login
Konfiguration
Zugriffsrechte
5 x Inbetriebnahme
Konfiguration
Installation
Anlagenkonfiguration
Installation
Anlagenkonfiguration
Installation
Sprache
Datum
Installation
Funkt Tastensperre
Zugriffsrechte
Aussengerät
Zugriffsrechte
Bild 5-1 Fachmanncode eingeben
Zugriffsrechte
Benutzer
Zugriffsrechte
Fachmann
Zugriffsrechte
Erforderliche Inbetriebnahmeparameter einstellen. Dabei ist die mitgelieferte "Inbetriebnahme-Checkliste" zu beachten und auszufüllen. – Erklärung der Betriebsparameter, siehe Betriebsanlei-
tung der Regelung.
– Einstellwerte in die entsprechenden Tabellen im Kapitel
"Notizen" der Betriebsanleitung der Regelung eintragen.
Legionellenschutz (Parameter [Antileg Tag]) aktivieren, falls erforderlich.
Bei angeschlossenem Außentemperaturfühler RoCon OT1, den Parameter [SKonfig T-Aussen] auf "Ein" stellen.
Weitere Inbetriebnahmeparameter je nach Anlagenanfor­derung an der Regelung der Daikin Altherma EHS(X/H) einstellen.
Anlagenkonfiguration
Leistung WW
Leistung EHS Stufe 1
Bild 5-2 Einstellung der Inbetriebnahmeparameter
Installation
Sprache
Datum

5.1.4 Hydraulik entlüften

Wenn die Speichertemperatur bestimmte Minimalwerte unterschreitet, verhindern die Sicherheitseinstellungen der Daikin Altherma EHS(X/H) den Wärmepumpenbe­trieb bei niedrigen Außentemperaturen: – Außentemperatur < -2 °C, minimale Speicher-
temperatur = 30 °C
– Außentemperatur < 12 °C, minimale Speicher-
temperatur = 23 °C.
Ohne Backup-Heater: Das Speicherwasser muss durch einen externen Zu­heizer auf die erforderliche minimale Speichertempe­ratur aufgeheizt werden.
Mit Backup-Heater (EKBUxx): Bei einer Außentemperatur < 12 °C und einer Spei­chertemperatur < 35 °C wird automatisch der Backup­Heater (EKBUxx) eingeschaltet, um das Speicher­wasser auf mindestens 35 °C aufzuheizen.
Um den Aufheizvorgang mit Backup-Heater zu beschleunigen, vorübergehend die
– Parameter [Funktion EHS] = "1" und – Parameter [Leistung WW] auf Maximalwert
des Backup-Heaters stellen.
– Drehschalter auf die Betriebsart
und Parameter [1x Warmwasser] auf "Ein" stel­len. Nach erfolgter Aufheizung den Parameter wieder auf "Aus" stellen.
stellen
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
43
Page 44
5 x Inbetriebnahme
Sicherstellen, dass die Kappe des Automatikentlüfters (
Bild 5-3, Pos. A) offen ist.
A
Bild 5-3 Kappe des Automatikentlüfters
● Manuelles Entlüftungsventil (Bild 5-4, Pos. B) mit Schlauch versehen und diesen vom Gerät wegführen. Ventil so lange öffnen, bis Wasser austritt.
● Zweites manuelles Entlüftungsventil (Bild 5-4, Pos. C) mit Schlauch versehen und so lange öffnen, bis Wasser austritt.
Entlüftungsfunktion aktivieren (siehe FA RoCon HP).
Durch Aktivieren der Entlüftungsfunktion startet die RoCon HP Regelung ein fest definiertes Ablaufprogramm mit Start-Stopp­Betrieb der integrierten Heizungsumwälzpumpe sowie verschie­denen Stellungen, der in der Daikin Altherma EHS(X/H) integ­rierten 3-Wege-Umschaltventile.
Vorhandene Luft kann während der Entlüftungsfunktion über das automatische Entlüftungsventil austreten und der an der Daikin Altherma EHS(X/H) angeschlossene Hydraulikkreislauf wird eva­kuiert.
Die Aktivierung dieser Funktion ersetzt nicht das kor­rekte Entlüften des Heizkreislaufs.
Vor Aktivierung dieser Funktion muss der Heizkreislauf vollständig befüllt sein.
Wasserdruck prüfen und ggf. Wasser nachfüllen (siehe Kapitel 7.4).
Entlüftungs-, Prüfungs- und Nachfüllvorgang so lange wiederholen, bis:
a) vollständig entlüftet ist. b) ausreichender Wasserdruck hergestellt wurde.

5.1.5 Mindestdurchfluss überprüfen

Der Mindestdurchfluss muss bei geschlossenem Heizkreis geprüft werden.
Bei zu niedrigem Mindestdurchfluss kann es zu einer Fehlermeldung und einer Abschaltung der Heizungs­anlage kommen.
Ist der Mindestdurchfluss nicht ausreichend, kann: – sich Luft in der Umwälzpumpe befinden.
Umwälzpumpe entlüften.
– der Ventilantrieb der 3-Wege-Umschaltventile
(3UVB1 / 3UV DHW) defekt sein.
Funktion der Ventilantriebe prüfen, ggf. Ventil-
antrieb erneuern.
Ventile und Stellantriebe aller angeschlossenen Wärmever­teilkreise schließen.
Betriebsart "Heizen" an der Regelung der Daikin Altherma EHS(X/H) einstellen.
Info-Parameter [Durchfluss] auslesen.
Der Durchfluss muss mindestens 600 l/h betragen (siehe
Betriebsanleitung der Regelung).
Die Regelung der Daikin Altherma EHS(X/H) über­wacht permanent den Durchfluss des internen Wär­meerzeugerkreises. Abhängig von der aktiven Betriebsart sind unterschiedliche Mindest-Durchfluss­werte erforderlich:
– Betriebsart "Heizen": 600 l/h – Betriebsart "Kühlen": 840 l/h – Automatische Abtaufunktion (
) aktiv: 1020 l/h
Sollte bei einem Durchfluss über 600 l/h eine Fehler­meldung, bezüglich eines nicht ausreichenden Min­destdurchflusses, angezeigt werden, den tatsächlichen Durchfluss in der aktiven Betriebsart prüfen und mög­liche Fehlerursachen beheben.
5.1.6 Parameter Estrichprogramm einstellen
(nur bei Bedarf)
Beim Estrichprogramm wird die Vorlauftemperatur nach einem voreingestellten Temperaturprofil geregelt.
Weitere Informationen zum Estrichprogramm, dessen Akti­vierung und Ablauf siehe Betriebsanleitung der Regelung.
Nach Ablauf des Estrichprogramms arbeitet die Regelung RoCon HP in der zuvor eingestellten Betriebsart weiter. Sofern nicht vorab konfiguriert, sind anschließend noch folgende Nach­arbeiten notwendig.
a) Bei Anschluss ohne Raumstation EHS157034:
Heizkennlinie bzw. gewünschte Vorlauftemperatur
einstellen.
b) Bei Anschluss mit Raumstation EHS157034:
Raumstation aktivieren.
Heizkennlinie bzw. gewünschte Vorlauftemperatur
einstellen. Ggf. Parameter [Raumeinfluss] aktivieren und Raumsolltemperatur einstellen.
Bild 5-4 Manuelle Entlüftungsventile
Installations- und Betriebsanleitung
44
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 45
5 x Inbetriebnahme

5.2 Wiederinbetriebnahme

5.2.1 Voraussetzungen

VORSICHT!
Inbetriebnahme bei Frost kann zu Schäden an der gesamten Heizungs­anlage führen.
Inbetriebnahme bei Temperaturen unter 0 °C nur bei Gewährleistung einer Wassertemperatur von mindestens 5 °C in der Heizungs­anlage und im Speicherbehälter.
Daikin empfiehlt, die Anlage nicht bei ex­tremem Frost in Betrieb zu nehmen.
– Die Daikin Altherma EHS(X/H) ist vollständig angeschlossen. – Das Kältemittelsystem ist entfeuchtet und mit der vorge-
schriebenen Menge Kältemittel befüllt.
– Die Heizungs- und die Warmwasseranlage sind befüllt und
mit dem richtigen Druck beaufschlagt (siehe Kapitel 7.4).
– Der Speicherbehälter ist bis zum Überlauf befüllt (siehe
Kapitel 7.3).
5. Dichtigkeits-Sichtkontrolle an allen Verbindungsstellen im
Haus durchführen. Dabei auftretende Leckagen fachgerecht abdichten.
6. Drehschalter an der Regelung auf die gewünschte
Betriebsart stellen.
7. Bei angeschlossener Daikin
mitgelieferter Anleitung in Betrieb nehmen. Nach Abschalten der Daikin Pufferspeicher kontrollieren.
Solaranlage, erneut den Füllstand im
Solaranlage, diese nach

5.2.2 Inbetriebnahme

Wenn die Speichertemperatur bestimmte Minimalwerte unterschreitet, verhindern die Sicherheitseinstellungen der Daikin Altherma EHS(X/H) den Wärmepumpenbe­trieb bei niedrigen Außentemperaturen: – Außentemperatur < -2 °C, minimale Speicher-
temperatur = 30 °C
– Außentemperatur < 12 °C, minimale Speicher-
temperatur = 23 °C.
Ohne Backup-Heater: Das Speicherwasser muss durch einen externen Zu­heizer auf die erforderliche minimale Speichertempe­ratur aufgeheizt werden.
Mit Backup-Heater (EKBUxx): Bei einer Außentemperatur < 12 °C und einer Spei­chertemperatur < 35 °C wird automatisch der Backup­Heater (EKBUxx) eingeschaltet, um das Speicher­wasser auf mindestens 35 °C aufzuheizen.
Um den Aufheizvorgang mit Backup-Heater zu beschleunigen, vorübergehend die
– Parameter [Funktion EHS] = "1" und – Parameter [Leistung WW] auf Maximalwert
des Backup-Heaters stellen.
– Drehschalter auf die Betriebsart
und Parameter [1x Warmwasser] auf "Ein" stel­len. Nach erfolgter Aufheizung den Parameter wieder auf "Aus" stellen.
stellen
1. Kaltwasseranschluss prüfen und ggf. Trinkwasser-
Wärmetauscher befüllen.
2. Stromversorgung zur Daikin Altherma EHS(X/H) einschalten.
3. Startphase abwarten.
4. Nach Abschluss der Startphase im Heizbetrieb die
Heizungsanlage entlüften, Anlagendruck prüfen und ggf. einstellen (max. 3 bar, siehe Kapitel 7.4).
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
45
Page 46
6 x Außerbetriebnahme

6 Außerbetriebnahme

WARNUNG!
Beim Öffnen des Solar-Rücklaufan­schlusses, sowie der Heizungs- und Warmwasseranschlüsse besteht Ver-
brühungs- und Überflutungsgefahr
durch austretendes heißes Wasser.
Speicherbehälter bzw. Heizungs­anlage nur entleeren, – wenn diese ausreichend lang
abgekühlt sind,
– mit einer geeigneten Vorrichtung
zum sicheren Ableiten bzw. Auffan­gen des austretenden Wassers,
– mit geeigneter Schutzbekleidung.

6.1 Vorübergehende Stilllegung

VORSICHT!
Eine stillgelegte Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren und dadurch be­schädigt werden.
Die stillgelegte Heizungsanlage bei Frostgefahr wasserseitig entleeren.
Bei nicht entleerter Heizungsanlage muss bei Frostgefahr die Stromver­sorgung sichergestellt und der externe Hauptschalter eingeschaltet bleiben.

6.1.1 Speicherbehälter entleeren

Daikin Altherma EHS(X/H) von der Stromversorgung trennen.
Ablaufschlauch an den KFE-Befüllanschluss (Zubehör KFE BA) (Bild 6-1, Pos.A) anschließen und zu einer
mindestens bodentiefen Ablaufstelle verlegen.
Ist kein KFE-Befüllanschluss verfügbar, kann al­ternativ das Anschlussstück (Bild 6-1, Pos.C) vom Sicherheitsüberlauf (Bild 6-1, Pos.B) demontiert und verwendet werden.
Dieser muss nach dem Entleervorgang zurückmon­tiert werden, bevor die Heizungsanlage wieder in Betrieb genommen wird.
Bild 6-1 Ablaufschlauch montie-
ren
A KFE-Befüllanschluss (Zube-
hör KFE BA) B Sicherheitsüberlauf C Schlauch-Anschlussstück für
Sicherheitsüberlauf D Klemmstück
Tab. 6-1 Legende zu Bild 6-1 bis Bild 6-6
Optional: Anschlussstück vom Si­cherheitsüberlauf demontieren
E Gewindestück F Verschlussstopfen G Anschlusswinkel X Ventileinsatz
Wenn die Daikin Altherma EHS(X/H) für längere Zeit nicht be­nötigt wird, kann sie vorübergehend stillgelegt werden.
Daikin empfiehlt jedoch, die Anlage nicht von der Stromver­sorgung zu trennen, sondern lediglich in den "Stand-By-Betrieb" zu versetzen (siehe Betriebsanleitung der Regelung).
Die Anlage ist dann frostgeschützt, die Pumpen- und Ventil­schutzfunktionen sind aktiv.
Wenn bei Frostgefahr die Stromversorgung nicht gewährleistet werden kann, muss – die Daikin Altherma EHS(X/H) wasserseitig, vollständig ent-
leert werden oder
– geeignete Frostschutzmaßnahmen für die angeschlossene
Heizungsanlage und den Warmwasserspeicher getroffen werden (z. B. Entleerung).
Besteht die Frostgefahr bei unsicherer Stromver­sorgung für nur wenige Tage, kann aufgrund der sehr guten Wärmedämmung auf das wasserseitige Ent­leeren der Daikin Altherma EHS(X/H) verzichtet werden, wenn die Speichertemperatur regelmäßig be­obachtet wird und nicht unter +3 °C sinkt.
Ein Frostschutz für das angeschlossene Wärmevertei­lungssystem besteht dadurch allerdings nicht!
Ohne Solaranlage
Abdeckblende am Füll-
und Entleeranschluss abbauen.
Bei Verwendung von
KFE-Befüllanschluss (Zubehör KFE BA):
Abdeckblende am Hand­griff abbauen und Gewin­destück (Bild 6-2, Pos.E) aus Speicherbehälter her­ausschrauben.
E
Bild 6-2 Gewindestück heraus-
schrauben
Installations- und Betriebsanleitung
46
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 47
6 x Außerbetriebnahme
KFE-Befüllanschluss in Gewindestück (Bild 6-3, Pos.E)
einstecken und mit Klemmstück (Bild 6-3, Pos.D) sichern.
Geeignete Auffangwanne unter Füll- und Entleeranschluss stellen.
Am Füll- und Entleeranschluss das Gewindestück (Bild 6-4, Pos.E) herausdrehen, sowie den Verschlussstopfen (Bild 6-4, Pos.F) entfernen und sofort den vormontierten Gewindeeinsatz mit KFE-Befüllanschluss in den Füll- und Entleeranschluss (Bild 6-4) wieder einschrauben.
VORSICHT!
Nach Entfernen des Verschluss­stopfens tritt schwallartig Speicher­wasser aus.
E
D (A)
A
Bild 6-3 KFE-Befüllanschluss
komplettieren
KFE-Hahn am KFE-Befüllanschluss öffnen und Wasserinhalt des Speicherbehälters ablassen.
Nur bei Solaranlage
Ventileinsatz am Anschlusswinkel so einstellen, dass der Weg zum Blindstopfen abgesperrt ist (Bild 6-5).
Geeignete Auffangwanne unterstellen und Blindstopfen vom Anschlusswinkel entfernen (Bild 6-5).
Bild 6-4 KFE-Befüllanschluss in
Füll- und Entleeran­schluss einschrauben
KFE-Befüllanschluss in
den Anschlusswinkel einstecken und mit Halte­klammer sichern (Bild 6-6).
Bild 6-6 KFE-Befüllanschluss in
Anschlusswinkel mon­tieren
KFE-Hahn am KFE-Befüllanschluss öffnen.
Ventileinsatz am Anschlusswinkel so einstellen, dass der
Weg zum Ablaufschlauch geöffnet wird (siehe auch Bild 6-5) und Wasserinhalt des Speicherbehälters ablassen.

6.1.2 Heizkreis- und Warmwasserkreis entleeren

Ablaufschlauch an den KFE-Hahn der Daikin Altherma EHS(X/H) anschließen.
KFE-Hahn an der Daikin Altherma EHS(X/H) öffnen.
Heiz- und Warmwasserkreislauf leer laufen lassen.
Heizungsvor- und Heizungsrücklauf sowie Kaltwasserzu- und
Warmwasserauslauf von der Daikin Altherma EHS(X/H) trennen.
Ablassschlauch, jeweils an Heizungsvor- und Heizungs­rücklauf sowie Kaltwasserzu- und Warmwasserauslauf so anschließen, dass sich die Schlauchöffnung dicht über dem Boden befindet.
Die einzelnen Wärmetauscher nacheinander nach dem Saugheberprinzip leer laufen lassen.
Bild 6-5 Ventileinsatz absperren, Blindstopfen vom Anschlusswinkel
entfernen
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
47
Page 48
6 x Außerbetriebnahme

6.2 Endgültige Stilllegung

WARNUNG!
Unsachgemäß demontierte Kältean­lagen (Wärmepumpen), Klimaanlagen und Heizgeräte können Leben und Ge­sundheit von Personen gefährden und bei Wiederinbetriebnahme in ihrer Funktion beeinträchtigt sein.
Arbeiten an der Daikin Altherma EHS(X/H) (wie z. B. Demontage von Bauteilen, vorübergehende oder endgültige Stilllegung der Anlage) nur durch Personen, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine
befähigende technische oder handwerkliche Ausbildung erfolg-
reich absolviert, sowie an fachlichen, von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbildungsveranstal­tungen teilgenommen haben. Hierzu zählen insbesondere Heizungsfach-
kräfte, Elektrofachkräfte und Kälte­Klima-Fachkräfte, die aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung und Ihrer Sachkenntnis, Erfahrungen mit der
fachgerechten Installation und Wartung von Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen haben.
Warn- und Sicherheitshinweise in der Installationsanleitung zu Arbeiten am Kältemittelsystem sind zwingend zu beachten.
Eine endgültige Stilllegung kann notwendig sein, wenn – die Anlage defekt ist, abgebaut und entsorgt wird. – Bauteile der Anlage defekt sind, demontiert und ausgetauscht
werden.
– die Anlage, bzw. Teile der Anlage abgebaut und an einem
anderen Standort wieder aufgebaut werden.
Die Daikin Altherma EHS(X/H) ist so montage- und umwelt­freundlich konstruiert, dass oben aufgeführte Tätigkeiten effizient und umweltschonend durchgeführt werden können.
Bei Standortverlegung oder Austausch von Bauteilen der Kälte­mittelanlage im Rohrleitungssystem:
Kältemittel in das Wärmepumpenaußengerät zurückpumpen (siehe Installations- und Betriebsanleitung des jeweiligen Wärmepumpenaußengeräts).
VORSICHT!
Aus der Anlage austretendes Kältemittel schädigt die Umwelt nachhaltig.
Durch Vermischung verschiedener Käl­temittelsorten können gefährliche toxi­sche Gasgemische entstehen. Die Ver­mischung mit Ölen kann bei austretendem Kältemittel zur Verseu­chung von Erdreich führen.
Kältemittel nie in die Atmosphäre entweichen lassen - immer mit einem dafür geeigneten Recyclinggerät absaugen und recyceln.
Kältemittel immer recyceln und dadurch von Ölen oder anderen Zusatzstoffen trennen.
Kältemittel nur sortenrein in geeig­neten Druckbehältern aufbewahren.
Kältemittel, Öle und Zusatzstoffe fachgerecht und den jeweiligen natio­nalen Bestimmungen des Einsatz­landes entsprechend entsorgen.
Daikin Altherma EHS(X/H) außer Betrieb nehmen (siehe Abschnitt 6.1).
Daikin Altherma EHS(X/H) von allen elektrischen Anschlüssen, Kältemittel- und Wasseranschlüssen trennen.
Daikin Altherma EHS(X/H) bzw. betreffende Bauteile entsprechend der Installationsanleitung in umgekehrter Reihenfolge demontieren.
Daikin Altherma EHS(X/H) fachgerecht entsorgen.
Hinweise zur Entsorgung
Die Daikin Altherma EHS(X/H) ist umweltfreundlich aufgebaut. Bei der Entsorgung fallen nur Abfälle an, die entweder der stoff­lichen Wiederverwertung oder der thermischen Verwertung zu­geführt werden können. Die verwendeten Materialien, die zur stofflichen Wiederverwertung geeignet sind, können sortenrein getrennt werden.
Daikin hat durch den umweltfreundlichen Aufbau der Daikin Altherma EHS(X/H) die Voraussetzungen für eine umweltgerechte Entsorgung geschaffen. Die fach­gerechte und den jeweiligen nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes entsprechende Entsorgung liegt in der Verantwortung des Betreibers.
Bei Entsorgung der Anlage oder Austausch von Bauteilen des Kältemittelsystems:
Kältemittel aus der Anlage absaugen und recyceln (siehe Installations- und Betriebsanleitung des jeweiligen Wärme­pumpenaußengeräts).
Installations- und Betriebsanleitung
48
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 49
Die Kennzeichnung des Produktes bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte nicht mit unsor tiertem Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Die fachgerechte und den jeweiligen nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes entsprechende Entsorgung liegt in der Verantwortung des Betreibers.
– Demontage des Systems, Handhabung von
Kältemittel, Öl und weiteren Teilen darf nur von einem qualifizierten Monteur erfolgen.
– Entsorgung nur bei einer Einrichtung, die auf
Wiederverwendung, Recycling und Wiederver­wertung spezialisiert ist.
Weitere Informationen sind bei der Installationsfirma oder der zuständigen örtlichen Behörde erhältlich.
6 x Außerbetriebnahme
-
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
49
Page 50
7 x Inspektion und Wartung

7 Inspektion und Wartung

7.1 Allgemeines

Die regelmäßige Inspektion und Wartung der Altherma EHS(X/H) senkt den Energieverbrauch und garantiert eine lange Lebens­dauer sowie den störungsfreien Betrieb.
GEFAHR VON UMWELTSCHÄDEN!
Wichtige Informationen bezüglich des verwendeten Kältemittels.
Das Wärmepumpen-Gesamtsystem enthält Kältemittel mit fluorierten Treib­hausgasen, welche bei Freisetzung die Umwelt schädigen.
Kältemitteltyp: R410A GWP*-Wert: 2087,5
* GWP = Global Warming Potential (Treibhauspotenzial)
Gesamtfüllmenge des Kältemittels auf dem mitgelieferten Etikett am Wärmepumpenaußengerät eintragen (Hinweise siehe Installationsanleitung Wärmepumpenaußengerät).
Kältemittel nie in die Atmosphäre entweichen lassen - immer mit einem dafür geeigneten Recyclinggerät absaugen und recyceln.
Die europäische gesetzliche Überprüfungsfrist gilt für Wärmepumpen ab einer Gesamtfüllmenge der Anlage mit Kältemittel von 3 kg bzw. ab 01.01.2017 ab einer Gesamtfüllmenge von 5 t CO ab 2,4 kg).
Daikin empfiehlt dennoch den Abschluss eines War­tungsvertrags inklusive Dokumentation der durchge­führten Arbeiten im Betriebshandbuch zur Wahrung der Garantieansprüche, auch für Anlagen, bei welchen keine gesetzliche Pflicht auf Dichtheitskontrolle besteht.
Bei einer Gesamtfüllmenge der Anlage mit Kältemittel von 3 kg – 30 kg bzw. ab 6 kg in hermetischen Anlagen und ab
01.01.2017 bei einer Gesamtfüllmenge von 5-50 t CO Äquivalent bzw. ab 10 t CO Anlagen:
-Äquivalent in hermetischen
2
-Äquivalent (bei R410A
2
-
2
Kontrollen durch zertifiziertes Personal in Abständen von
höchstens 12 Monaten und Dokumentation der durchge­führten Arbeiten gemäß der gültigen Verordnung. Diese Dokumentation ist mindestens 5 Jahre lang aufzubewah­ren.
Zertifiziert sind Personen, welche für Arbeiten an orts­festen Kälteanlagen (Wärmepumpen) und Klimaanla­gen einen Sachkundenachweis für den europäischen Raum nach der F-Gase-Verordnung gemäß (EG) Nr. 303/2008 besitzen.
– Bis 3 kg Kältemittelgesamtfüllmenge: Sachkun-
denachweis der Kategorie II
– Ab 3 kg Kältemittelgesamtfüllmenge: Sachkun-
denachweis der Kategorie I
Die Inspektion und Wartung durch autorisierte und ge­schulte Heizungs- und Kälte-Klima-Fachkräfte einmal jährlich und möglichst vor der Heizperiode durch­führen. Somit können Störungen während der Heizpe­riode verhindert werden.
Zur Gewährleistung der regelmäßigen Inspektion und Wartung empfiehlt Daikin, einen Inspektions- und War­tungsvertrag abzuschließen.
Gesetzliche Bestimmungen
Nach der F-Gase-Verordnung (EG) Nr. 842/2006 Artikel 3, ab­gelöst am 01.01.2015 durch (EG) Nr. 517/2014 Artikel 3 und 4, müssen Betreiber (bzw. Eigentümer) ihre ortsfesten Kältean­lagen regelmäßig warten, auf Dichtheit überprüfen und even­tuelle Undichtigkeiten umgehend beseitigen lassen.
Alle Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten am Kälte­kreislauf müssen z. B. im Betriebshandbuch dokumentiert werden.
Für Daikin Wärmepumpensysteme ergeben sich für den Be- treiber folgende Pflichten:
Installations- und Betriebsanleitung
50
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 51
7 x Inspektion und Wartung

7.2 Jährlich durchzuführende Tätigkeiten

WARNUNG!
Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten der Daikin Altherma EHS(X/H) und an ihren optional angeschlossenen Kompo­nenten können Leben und Gesundheit von Personen gefährden und die Funktion dieser Bauteile beeinträch­tigen.
Arbeiten an der Daikin Altherma EHS(X/H) (wie z. B. Wartung oder Instandsetzung) nur durch Personen, die autorisiert sind und zu der jewei­ligen Tätigkeit eine befähigende
technische oder handwerkliche Ausbildung erfolgreich absolviert,
sowie an fachlichen, von der jeweils zuständigen Behörde anerkannten Fortbildungsveranstaltungen teilge­nommen haben. Hierzu zählen insbe­sondere Heizungsfachkräfte, Elekt-
rofachkräfte und Kälte-Klima­Fachkräfte, die aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung und Ihrer Sachkenntnis, Erfahrungen mit der
fachgerechten Installation und Wartung von Heizungs-, Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen haben.
WARNUNG!
Das gasförmige Kältemittel ist schwerer als Luft. Es kann sich in Gruben oder schlecht belüfteten Räumen in hohen
Konzentrationen ansammeln. Das Ein­atmen hoher Konzentrationen gasför- migen Kältemittels führt zu Schwindel­und Erstickungsgefühlen. Bei Kontakt
von gasförmigem Kältemittel mit offe­nem Feuer oder heißen Gegenstän- den können tödliche Gase entstehen.
Bei Arbeiten am Kältemittelkreislauf für eine gute Belüftung des Arbeits­platzes sorgen.
Falls notwendig, vor Beginn der Arbeiten, das Kältemittelsystem vollständig evakuieren.
Arbeiten am Kältemittelkreislauf niemals in geschlossenen Räumen oder Arbeitsgruben durchführen.
Kältemittel nicht mit offenem Feuer, Glut oder heißen Gegenständen in Berührung bringen.
Kältemittel niemals in die Atmosphäre entweichen lassen (Bildung hoher Konzentrationen).
Nach dem Abnehmen der Service­schläuche von den Befüllan­schlüssen, am Kältesystem eine Dichtheitsprüfung durchführen. Durch undichte Stellen kann Kältemittel austreten.
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
51
Page 52
7 x Inspektion und Wartung
WARNUNG!
Bei normalem Atmosphärendruck und Umgebungstemperaturen verdampft flüssiges Kältemittel so plötzlich, dass es bei Kontakt mit der Haut oder den Augen zu Erfrierungen des Gewebes kommen kann (Erblindungsgefahr).
Stets Schutzbrille und Schutzhand­schuhe tragen.
Kältemittel niemals in die Atmosphäre entweichen lassen (hoher Druck an der Austrittsstelle).
Beim Abnehmen der Service­schläuche von den Befüllan­schlüssen, die Anschlüsse nie in Richtung des Körpers halten. Es können noch Kältemittelreste austreten.
WARNUNG! Unter der Abdeckhaube der Daikin
Altherma EHS(X/H) können bei lau­fendem Betrieb Temperaturen von bis zu 90 °C auftreten. Während des Be­triebs entstehen Warmwassertempera-
turen > 60 °C.
– Bei Berührung von Bauteilen während
oder nach dem Betrieb besteht Ver- brennungsgefahr.
– Durch austretendes Wasser bei War-
tungs- und Instandsetzungsarbeiten kann es bei Hautkontakt zu Verbrü- hungen kommen.
Vor den Wartungs- und Inspektions­arbeiten die Daikin Altherma EHS(X/H) ausreichend lang abkühlen lassen.
Schutzhandschuhe tragen.
WARNUNG!
Strom führende Teile können bei Be­rührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verletzungen und Verbrennungen verursachen.
Vor Arbeiten an Strom führenden Teilen, alle Stromkreise der Anlage von der Stromversorgung trennen (externen Hauptschalter ausschalten, Sicherung trennen) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Herstellung des elektrischen Anschlusses und Arbeiten an elektri­schen Bauteilen nur durch elektro-
technisch qualifiziertes Fachper­sonal unter Beachtung der gültigen
Normen und Richtlinien sowie der Vorgaben des Energieversorgungs­unternehmens.
Geräteabdeckungen und Wartungsblenden nach Beendigung der Arbeiten sofort wieder anbauen.
1. Abdeckhaube und Wärmedämmung abnehmen (siehe
Abschnitt
4.3).
2. Funktionskontrolle der Daikin Altherma EHS(X/H), sowie aller
installierten Zubehörkomponenten (Backup-Heater, Solaranlage) durch Überprüfen der Temperaturanzeige und der Schaltzustände in den einzelnen Betriebsarten durchführen.
3. Falls eine Daikin Solaranlage des Typs DrainBack
angeschlossen und in Betrieb ist, diese abschalten und Kollektoren entleeren.
4. Bei Betrieb der Daikin Altherma EHS(X/H) in einem bivalent-
alternativen System; alle Wärmeerzeuger ausschalten und die Bivalenz-Regelung deaktivieren.
5. Sichtprüfung allgemeiner Zustand der Daikin Altherma
EHS(X/H).
6. Sichtkontrolle Behälterfüllstand Speicherwasser
(Füllstandsanzeige).
Ggf. Wasser nachfüllen (siehe Abschnitt 7.3), sowie Ursa-
che für mangelnden Füllstand ermitteln und abstellen.
Installations- und Betriebsanleitung
52
Die Daikin Altherma EHS(X/H) ist konstruktionsbedingt sehr wartungsarm. Korrosionsschutzeinrichtungen (z. B. Opferanoden) sind nicht notwendig. Wartungsar­beiten, wie das Wechseln von Schutzanoden oder das Reinigen des Speichers von innen, entfallen dadurch.
7. Anschluss Sicherheitsüberlauf und -ablaufschlauch auf
Dichtheit, freien Ablauf und Gefälle prüfen.
Ggf. Sicherheitsüberlauf und Ablaufschlauch reinigen und
neu verlegen, schadhafte Teile austauschen.
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 53
7 x Inspektion und Wartung
8. Sichtprüfung von Anschlüssen, Leitungen sowie des
Sicherheits-Überdruckventils. Bei Schäden die Ursache ermitteln.
Schadhafte Teile austauschen.
9. Prüfung aller elektrischen Bauteile, Verbindungen und
Leitungen.
Schadhafte Teile instand setzen bzw. austauschen.
Sollte das Anschlusskabel des optionalen Backup­Heaters eine Beschädigung aufweisen, ist der kom­plette Backup-Heater zu ersetzen.
Das Anschlusskabel kann nicht separat ausge­tauscht werden.
10. Kontrolle des Wasserdrucks der Kaltwasserversorgung
(< 6 bar)
Ggf. Einbau bzw. Einstellung Druckminderer.
11. Kontrolle des Systemwasserdrucks an der Regelung
RoCon HP der Daikin Altherma EHS(X/H).
Ggf. Wasser in der Heizungsanlage nachfüllen, bis sich
die Druckanzeige im zulässigen Bereich befindet (siehe Abschnitt 7.4).
12. Filter/Schlammabscheider prüfen und reinigen.
13. Mindestdurchfluss prüfen (siehe Abschnitt 5.1.5).
14. Kunststoffoberfläche der Daikin Altherma EHS(X/H) mit weichen Tüchern und milder Reinigungslösung reinigen.
Keine Reiniger mit aggressiven Lösungsmitteln verwenden (Beschädigung der Kunststoffoberfläche).
15. Abdeckhaube wieder anbauen (siehe Abschnitt 4.3).
16. Wartung des Außengeräts und anderer an die Daikin
Altherma EHS(X/H) angeschlossenen Heizungskomponenten nach den jeweiligen dazugehörigen Installations- und Betriebsanleitungen durchführen.
17. Wartungsnachweis dokumentieren.

7.3 Speicherbehälter befüllen, nachfüllen

VORSICHT!
Befüllen des Speicherbehälters mit zu hohem Wasserdruck oder zu hoher Zu­flussgeschwindigkeit kann zu Beschädi­gungen an der Daikin Altherma EHS(X/H) führen.
Befüllung nur mit einem Wasserdruck < 6 bar und einer Zuflussgeschwin­digkeit < 15 l/min.
Hinweise zum Wasseranschluss und zur Wasserqua­lität entsprechend Kap. 2.4 und 4.4 beachten.
Wenn die Speichertemperatur bestimmte Minimalwerte unterschreitet, verhindern die Sicherheitseinstellungen der Daikin Altherma EHS(X/H) den Wärmepumpenbe­trieb bei niedrigen Außentemperaturen: – Außentemperatur < -2 °C, minimale Speicher-
temperatur = 30 °C
– Außentemperatur < 12 °C, minimale Speicher-
temperatur = 23 °C.
Ohne Backup-Heater: Das Speicherwasser muss durch einen externen Zu­heizer auf die erforderliche minimale Speichertempe­ratur aufgeheizt werden.
Mit Backup-Heater (EKBUxx): Bei einer Außentemperatur < 12 °C und einer Spei­chertemperatur < 35 °C wird automatisch der Backup­Heater (EKBUxx) eingeschaltet, um das Speicher­wasser auf mindestens 35 °C aufzuheizen.
Um den Aufheizvorgang mit Backup-Heater zu beschleunigen, vorübergehend die
– Parameter [Funktion EHS] = "1" und – Parameter [Leistung WW] auf Maximalwert
des Backup-Heaters stellen.
– Drehschalter auf die Betriebsart
und Parameter [1x Warmwasser] auf "Ein" stel­len. Nach erfolgter Aufheizung den Parameter wieder auf "Aus" stellen.
stellen
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
53
Page 54
7 x Inspektion und Wartung
Ohne installiertem Solar-System
Füllschlauch mit Rückflussverhinderer (1/2") an den Anschluss "DrainBack Solar - Vorlauf" (siehe Bild 7-1, Pos. 1) anschließen.
Speicherbehälter der Daikin Altherma EHS(X/H) befüllen bis Wasser an dem Anschluss (Bild 7-1, Pos. 23) austritt, welcher als Sicherheitsüberlauf angeschlossen wurde.
Füllschlauch mit Rückflussverhinderer (1/2") wieder entfernen.
Mit KFE-Befüllanschluss oder mit installiertem Solarsystem (siehe auch Kapitel 6.1)
Ohne Solarsystem: KFE-Befüllanschluss (Zubehör KFE BA) an den Füll- und Entleeranschluss der Daikin Altherma
EHS(X/H) (Bild 3-2 bis Bild 3-5, Pos. 10) bzw. Mit Solarsystem: KFE-Befüllanschluss (Zubehör KFE BA) an den Anschlusswinkel der einheit (EKSRPS4A) montieren.
Füllschlauch mit Rückflussverhinderer (1/2") an den vorher installierten KFE-Hahn anschließen.
Speicherbehälter der Daikin Altherma EHS(X/H) befüllen bis Wasser an dem Anschluss (Bild 7-1, Pos. 23) austritt, welcher als Sicherheitsüberlauf angeschlossen wurde.
Füllschlauch mit Rückflussverhinderer (1/2") wieder entfernen.
Regelungs- und Pumpen-

7.4 Heizungsanlage befüllen, nachfüllen

GEFAHR!
Während des Befüllvorgangs kann Was­ser aus eventuell undichten Stellen aus­treten, welches bei Kontakt mit Strom führenden Teilen zu einem Stromschlag führen kann.
Vor dem Befüllvorgang, die Daikin Altherma EHS(X/H) stromlos schalten.
Nach der Erstbefüllung, vor dem Einschalten der Stromversorgung für die Daikin Altherma EHS(X/H), prüfen, ob alle elektrischen Teile und Verbindungsstellen trocken sind.
WARNUNG!
Verschmutzung von Trinkwasser ge­fährdet die Gesundheit.
Bild 7-1 Befüllung Pufferspeicher - ohne Solarsystem
Beim Befüllen der Heizungsanlage das Zurückströmen von Heizungs­wasser in die Trinkwasserleitung ausschließen.
Hinweise zum Wasseranschluss und zur Wasserqua­lität entsprechend Kap. 2.4 und 4.4 beachten.
1. Füllschlauch (Bild 7-2, Pos. 1) mit Rückflussverhinderer
(1/2") und einem externen Manometer (bauseitig) an den KFE-Hahn (Bild 7-2, Pos. 2) anschließen und gegen Abrutschen mit einer Schlauchschelle sichern.
2. Ablassschlauch am Entlüftungsventil anschließen und vom
Gerät wegführen. Entlüftungsventil mit angeschlossenem Schlauch öffnen, das andere Entlüftungsventil auf Geschlossenheit überprüfen.
3. Wasserhahn (Bild 7-2, Pos. 4) der Zuleitung öffnen.
4. KFE-Hahn (Bild 7-2, Pos. 2) öffnen und Manometer
beobachten.
5. Anlage mit Wasser befüllen, bis am externen Manometer Anlagen-Solldruck (Anlagenhöhe +2 m, dabei entspricht 1 m Wassersäule = 0,1 bar) erreicht ist.
Das Überdruckventil darf nicht auslösen!
6. Manuelles Entlüftungsventil schließen, sobald Wasser
blasenfrei austritt.
7. Wasserhahn (Bild 7-2, Pos. 4) schließen. KFE-Hahn muss offen bleiben, um den Wasserdruck am externen Manometer ablesen zu können.
8. Stromversorgung der Daikin Altherma EHS(X/H) einschalten.
9. Drehschalter auf Stellung Betriebsart stellen und "Heizen"
auswählen.
Daikin Altherma EHS(X/H) läuft nach Startphase im
Warmwasserheizbetrieb.
Installations- und Betriebsanleitung
54
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 55
10. Während des Warmwasserheizbetriebs ständig den
Wasserdruck am externen Manometer prüfen und gegebenenfalls Wasser über den KFE-Hahn (
Bild 7-2,
Pos. 2) nachfüllen.
11. Gesamte Heizungsanlage wie in Kapitel 5.1.4 beschrieben
entlüften (Regelventile der Anlage öffnen. Gleichzeitig kann über den Fußbodenverteiler das Fußbodenheizungssystem mit befüllt und gespült werden.).
Entlüftungsfunktion
(Siehe Betriebsanleitung der Regelung)
12. Wasserdruck am externen Manometer erneut prüfen und
gegebenenfalls Wasser über den KFE-Hahn (Bild 7-2, Pos. 2) nachfüllen.
13. Füllschlauch (Bild 7-2, Pos. 1) mit Rückflussverhinderer vom
KFE-Hahn (Bild 7-2, Pos. 2) entfernen.
7 x Inspektion und Wartung
1 Füllschlauch 2 KFE-Hahn 3 Kugelhahn 4 Wasserhahn
5.1 Ventilantrieb
Bild 7-2 Heizungskreislauf befüllen
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
5.2 Entriegelungstaste der An­triebsarretierung
6 Automatikentlüfter 3UVB1, 3UV DHW
3-Wege-Umschaltventile
Installations- und Betriebsanleitung
55
Page 56
8 x Fehler, Störungen und Meldungen

8 Fehler, Störungen und Meldungen

VORSICHT!
Elektrostatische Aufladungen können zu Spannungsüberschlägen führen, die elektronische Bauteile zerstören können.
Vor Berühren der Schaltfeldplatine, Potenzialausgleich sicherstellen.

8.1 Fehler erkennen, Störung beheben

Die elektronische Regelung der Daikin Altherma EHS(X/H): – signalisiert einen Fehler durch eine rote Hintergrundbeleuch-
tung des Displays und zeigt einen Fehlercode im Display an (siehe Tab. 8-2).
– zeigt Informationsmeldungen zum Betriebszustand an, wel-
che nicht durch eine rote Hintergrundbeleuchtung signalisiert werden.
Ein integriertes Protokoll speichert bis zu 15 Fehler- oder sonstige Informationsmeldungen zum Betriebszustand, welche zuletzt aufgetreten sind.
Je nach Bedienmodus werden Meldungen auch an ange­schlossene Raumstationen oder Raumthermostate weiterge­leitet.

8.1.1 Aktuelle Fehleranzeige

E 75
Im Gerät::
1 Fehlermeldung als Code (siehe Tab. 8-2) 2 Ortsangabe (Gerät) des erkannten Fehlers 3 Datenbusadresse des Fehler verursachenden Geräts
Bild 8-1 Anzeige einer aktuellen Fehlermeldung (Regelungsfehler)
Fehler Rücklauffühler
Im Gerät::
1 Fehlermeldung als Code (siehe Tab. 8-2) 2 Fehlermeldung als Klartext (siehe Tab. 8-2) 3 Ortsangabe (Gerät) des erkannten Fehlers 4 Datenbusadresse des Fehler verursachenden Geräts
Bild 8-2 Anzeige einer aktuellen Fehlermeldung (Wärmepumpenfeh-

8.1.2 Protokoll auslesen

Das Protokoll kann in der "Sonderebene" ausgelesen werden (siehe Bild 8-3).
Die zuletzt eingegangene (aktuellste) Meldung steht dabei an erster Stelle. Alle anderen vorangegangenen Meldungen werden bei jedem neuen Eintrag in der Position nach hinten geschoben. Die 15. Meldung wird bei Eintreffen einer neuen Meldung ge­löscht.
Adresse::
E 9001/80
Adresse::
ler)
Kessel 0
Heizmodul 0
1
2 3
1 2
3 4
Lese Protokoll
Sonderebene
Handbetrieb
FA Fehler
Sonderebene
FA Fehler
Protokoll
Zeitprog Reset
Bild 8-3 Auslesen des Protokolls
E75
Protokoll
Im Gerät::
Adresse::
E75
Kessel 0
E75

8.1.3 Störung beheben

Informationsmeldungen, die ohne rote Hintergrundbe­leuchtung angezeigt werden, haben normalerweise keine dau­erhaften Einschränkungen auf den Betrieb der Daikin Altherma
EHS(X/H) zur Folge.
Meldungen, die mit einem Fehlercode E.... und roter Hinter-
grundbeleuchtung angezeigt werden, bedürfen der Fehlerbe­hebung durch autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte.
Informationen zu Warnmeldungen siehe Abschnitt 8.3.
Ursache für die Störung ermitteln und beheben. – Schaltschutz ausgelöst:
Keine Anzeige auf dem Display der Regelung. Ursache für das Auslösen des Schaltschutzes feststellen und Störung beseitigen. Anlage erneut starten.
Ist die Ursache beseitigt arbeitet die Anlage normal wei-
ter.
– Schaltschutz nicht ausgelöst:
a) Es werden keine Fehlercodes angezeigt, aber die Anlage
arbeitet nicht ordnungsgemäß. Ursachen suchen und beseitigen (siehe Abschnitt 8.2).
Wurde die Ursache beseitigt, arbeitet die Anlage normal
weiter.
b) Fehlercodes werden angezeigt, solange die
Störungsbedingungen vorliegen. Ursachen suchen und beseitigen (siehe Abschnitt 8.3). Sollte die Störmeldung nach Behebung der Störungsursache weiterhin angezeigt werden, muss die Anlage für mindestens 10 s von der Stromversorgung getrennt werden, um sie zu entriegeln.
Wurde die Ursache beseitigt, arbeitet die Anlage normal
weiter.
Installations- und Betriebsanleitung
56
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 57

8.2 Störungen

Störung Mögliche Ursache Mögliche Behebung
Anlage außer Funktion (Keine Displayanzeige, Betriebs-LED auf RoCon BM1 aus)
Schaltzeitprogramme arbeiten nicht oder pro­grammierte Schaltzeiten werden zur falschen Zeit ausgeführt.
8 x Fehler, Störungen und Meldungen
Keine Netzspannung
Datum und Uhrzeit sind nicht korrekt einge­stellt.
Falsche Betriebsart eingestellt.
Während einer Schaltzeit wurde durch den Benutzer eine manuelle Einstellung durchge­führt (z. B. Änderung einer Solltemperatur, Änderung der Betriebsart)
Externen Hauptschalter der Anlage einschalten.
Sicherung(en) der Anlage einschalten.
Sicherung(en) der Anlage erneuern.
Datum einstellen.
Uhrzeit einstellen.
Zuordnung Wochentag-Schaltzeiten prüfen.
Betriebsart "Automatik 1" oder "Automatik 2"
einstellen.
1. Drehschalter in Stellung "Info"
stellen.
2. Drehschalter in Stellung "Betriebsart"
3. Richtige Betriebsart auswählen.
stellen.
Regelung reagiert nicht auf Eingaben
Betriebsdaten werden nicht aktualisiert
Heizung wird nicht warm
Betriebssystem der Regelung abgestürzt.
Betriebssystem der Regelung abgestürzt.
Anforderung Heizbetrieb abgeschaltet (z. B. Schaltzeitprogramm befindet sich in der Absenkphase, Außentemperatur zu hoch, Parameter für optionalen Backup-Heater (EKBUxx) falsch eingestellt, Anforderung für Warmwasser aktiv)
Kältemittelverdichter arbeitet nicht.
Anlage befindet sich in der Betriebsart
"Kühlen".
Einstellungen Niedertarif-Netzanschluss und die elektrischen Anschlüsse passen nicht zusammen.
RESET der Regelung durchführen. Dazu Anlage für mindestens 10 s von der Stromversorgung trennen und danach wieder einschalten.
RESET der Regelung durchführen. Dazu Anlage für mindestens 10 s von der Stromversorgung trennen und danach wieder einschalten.
Betriebsarteinstellung prüfen.
Anforderungsparameter prüfen.
Einstellungen von Datum, Uhrzeit und Schaltzeitpro-
gramm an der Regelung prüfen.
Bei installiertem Backup-Heater (EKBUxx): Prüfen, ob der Backup-Heater die Rücklauftemperatur auf mindestens 15 °C aufheizt (Bei einer niedrigen Rücklauftemperatur verwendet die Wärmepumpe zuerst den Backup-Heater, um diese Mindest­Rücklauftemperatur zu erreichen.).
Netzversorgung des Backup-Heaters (EKBUxx) prüfen.
Thermoschutzschalter (STB) des Backup-Heaters (EKBUxx) hat ausgelöst. Entriegeln.
Betriebsart auf "Heizen" umstellen.
HT/NT Funktion ist aktiv und der Parameter [HT/NT
Anschluss] ist falsch gesetzt. Es sind auch andere Konfigurationen möglich, jedoch müssen diese der Art des am Installationsort vorhan­denen Niedertarif-Netzanschlusses entsprechen.
Der Parameter [SMART GRID] ist aktiv und die Anschlüsse sind falsch gesetzt.
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Das Elektrizitätsversorgungsunternehmen hat das Hochtarifsignal ausgesendet.
Auf erneutes Niedertarifsignal warten, welches die Stromversorgung wieder zuschaltet.
Installations- und Betriebsanleitung
57
Page 58
8 x Fehler, Störungen und Meldungen
Störung Mögliche Ursache Mögliche Behebung
Wasserdurchfluss zu niedrig.
Sollwertbereiche zu niedrig.
Prüfen, ob alle Absperrventile des Wasserkreislaufs vollständig geöffnet sind.
Prüfen, ob der Wasserfilter verschmutzt ist.
Prüfen, ob das Ausdehnungsgefäß defekt ist.
Heizungsanlage und geräteinterne Umwälzpumpe
vollständig entlüften.
An der Regelung (Drehschalterstellung "Info"
) prüfen, ob ausreichend Wasserdruck (> 0,5 bar) vorhanden ist, ggf. Heizungswasser nachfüllen.
Prüfen, ob der Widerstand im Wasserkreislauf nicht zu hoch für die Pumpe ist (siehe "Technische Daten").
Parameter [Heizkurve] erhöhen.
Parameter [Max Temp Heizung] erhöhen.
Parameter [Max T-Vorlauf] erhöhen.
Heizung wird nicht aus­reichend warm
Witterungsgeführte Vorlauftemperaturrege­lung aktiv.
Einstellungen der Ebene "HZK Konfig" der Parameter [Heizgrenze Tag], [Heizkurve] und die Einstellungen in Drehschalterstellung "Raumsoll Tag"
Netzversorgung des Backup-Heaters (EKBUxx) prüfen.
Optionaler Backup-Heater (EKBUxx) oder alternativer Zuheizer nicht zugeschaltet.
Thermoschutzschalter (STB) des Backup-Heaters (EKBUxx) hat ausgelöst. Entriegeln.
Parameter [Funktion EHS] und [Leistung EHS Stufe 1] und [Leistung EHS Stufe 2] überprüfen.
Vordruck im Ausdehnungsgefäß und Wasserdruck
Wassermenge in Heizungsanlage zu gering
prüfen, ggf. Heizungswasser nachfüllen und Vordruck neu einstellen (siehe Kapitel 7.4).
Einstellungen des Parameters [Funktion EHS] in Ebene "Konfiguration", Unterebene "Installation"
Warmwasserbereitung beansprucht zu viel Leistung der Wärmepumpe.
prüfen.
Einstellungen des Parameters [Leistung WW] in Ebene "Konfiguration", Unterebene "Anlagenkonfigu- ration" prüfen.
DIP-Schalterstellung auf der Schaltplatine A1P
DIP-Schalter falsch konfiguriert
Warmwasserbereitung abgeschaltet (z. B. Schaltzeitprogramm befindet sich in der
kontrollieren (siehe Abschnitt 8.4).
Betriebsarteinstellung prüfen.
Anforderungsparameter prüfen.
Absenkphase, Parameter für Warmwasser­bereitung falsch eingestellt).
Speicherladetemperatur zu niedrig. Warmwasser-Solltemperatur erhöhen.
prüfen.
Warmwasser wird nicht warm
Installations- und Betriebsanleitung
58
Zapfrate zu hoch. Zapfrate reduzieren, Durchfluss begrenzen.
Leistung der Wärmepumpe zu gering.
Überprüfung der Schaltzeiten für Raumheizung und Warmwasserbereitung auf Überschneidungen.
Vordruck im Ausdehnungsgefäß und Wasserdruck
Wassermenge in Heizungsanlage zu gering.
prüfen, ggf. Heizungswasser nachfüllen und Vordruck neu einstellen (siehe Kapitel 7.4).
Netzversorgung des Backup-Heaters (EKBUxx) prüfen.
Optionaler Backup-Heater (EKBUxx) oder alternativer Zuheizer nicht zugeschaltet.
Thermoschutzschalter (STB) des Backup-Heaters (EKBUxx) hat ausgelöst. Entriegeln.
Parameter [Funktion EHS] und [Leistung EHS Stufe 1] und [Leistung EHS Stufe 2] überprüfen.
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 59
8 x Fehler, Störungen und Meldungen
Störung Mögliche Ursache Mögliche Behebung
Prüfen, ob alle Absperrventile des Wasserkreislaufs
vollständig geöffnet sind.
Prüfen, ob der Wasserfilter verschmutzt ist.
Prüfen, ob das Ausdehnungsgefäß defekt ist.
Heizungsanlage und geräteinterne Umwälzpumpe
Wasserdurchfluss zu niedrig.
vollständig entlüften.
An der Regelung (Drehschalterstellung "Info"
prüfen, ob ausreichend Wasserdruck (> 0,5 bar) vorhanden ist, ggf. Heizungswasser nachfüllen.
Prüfen, ob der Widerstand im Wasserkreislauf nicht zu
hoch für die Pumpe ist (siehe "Technische Daten").
)
Raumkühlung kühlt
nicht
Kühlleistung bei
Raumkühlung zu gering
"Kühlen" abgeschaltet (z. B. Raumthermostat fordert "Kühlen" an, aber Schaltzeitprogramm befindet sich in der Absenkphase, Außentem­peratur zu niedrig).
Kältemittelverdichter arbeitet nicht.
Anlage befindet sich in der Betriebsart "Hei­zen".
Außentemperatur < 4 °C
Wasserdurchfluss zu niedrig.
Wassermenge in Heizungsanlage zu gering.
Betriebsarteinstellung prüfen.
Anforderungsparameter prüfen.
Einstellungen von Datum, Uhrzeit und Schaltzeitpro-
gramm an der Regelung prüfen.
Bei installiertem Backup-Heater (EKBUxx):
Prüfen, ob der Backup-Heater die Rücklauftemperatur auf mindestens 15 °C aufheizt (Bei einer niedrigen Rücklauftemperatur verwendet die Wärmepumpe zuerst den Backup-Heater, um diese Mindest­Rücklauftemperatur zu erreichen.).
Netzversorgung des Backup-Heaters (EKBUxx)
prüfen.
Thermoschutzschalter (STB) des Backup-Heaters
(EKBUxx) hat ausgelöst. Entriegeln.
Betriebsart auf "Kühlen" umstellen.
Die Wärmepumpe hat automatisch in die Betriebsart "Hei­zen" umgeschaltet, um bei weiterem Abfall der Außentem­peratur Frostschutz gewährleisten zu können. Keine Raumkühlung möglich.
Prüfen, ob alle Absperrventile des Wasserkreislaufs
vollständig geöffnet sind.
Prüfen, ob der Wasserfilter verschmutzt ist.
Prüfen, ob das Ausdehnungsgefäß defekt ist.
Heizungsanlage und geräteinterne Umwälzpumpe
vollständig entlüften.
An der Regelung (Drehschalterstellung "Info"
) prüfen, ob ausreichend Wasserdruck (> 0,5 bar) vorhanden ist, ggf. Heizungswasser nachfüllen.
Prüfen, ob der Widerstand im Wasserkreislauf nicht zu hoch für die Pumpe ist (siehe "Technische Daten").
Vordruck im Ausdehnungsgefäß und Wasserdruck prüfen, ggf. Heizungswasser nachfüllen und Vordruck neu einstellen (siehe Kapitel 7.4).
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Kältemittelmenge in Heizungsanlage zu nied­rig oder zu hoch.
Ursachen für zu niedrige bzw. zu hohe Kältemittel­menge im Kältemittelkreislauf ermitteln.
Bei zu niedriger Kältemittelmenge, den Kältemittel-
kreislauf auf Dichtheit prüfen, instandsetzen und Kältemittel ergänzen.
Bei zu hoher Kältemittelmenge, Kältemittel recy-
celn und Anlage mit korrekter Menge neu befüllen.
Installations- und Betriebsanleitung
59
Page 60
8 x Fehler, Störungen und Meldungen
Störung Mögliche Ursache Mögliche Behebung
Luft im Wasserkreislauf.
Heizungsanlage und geräteinterne Umwälzpumpe vollständig entlüften.
Geräteinterne Umwälz­pumpe erzeugt übermä­ßig starke Betriebsgeräu­sche
Sicherheits-Überdruck­ventil ist undicht oder ständig geöffnet
Geräuschbildung durch Vibrationen.
Lagerschaden der geräteinternen Umwälz­pumpe
Wasserdruck am Pumpeneinlass zu gering.
Ausdehnungsgefäß ist defekt.
Wasserdruck in Heizungsanlage ist zu hoch.
Sicherheits-Überdruckventil klemmt.
Daikin Altherma EHS(X/H), deren Bauteile sowie Abdeckungen auf korrekte Befestigung prüfen.
Pumpendrehzahl reduzieren (Parameter [Min Leistung Pumpe] und [Max Leistung Pumpe]).
Geräteinterne Umwälzpumpe erneuern.
An der Regelung (Drehschalterstellung "Info"
) prüfen, ob ausreichend Wasserdruck (> 0,5 bar) vorhanden ist.
Prüfen, ob das Manometer ordnungsgemäß funktio­niert (Anschluss eines externen Manometers).
Vordruck im Ausdehnungsgefäß und Wasserdruck prüfen, ggf. Heizungswasser nachfüllen und Vordruck neu einstellen (siehe Kapitel 7.4).
Ausdehnungsgefäß erneuern.
An der Regelung (Drehschalterstellung "Info"
) prüfen, ob Wasserdruck unter dem angegebenen Maximaldruck liegt. Ggf. so viel Wasser ablassen, bis der Druck sich im mittleren zulässigen Bereich befindet.
Sicherheits-Überdruckventil prüfen und ggf. erneuern. – Roten Knopf am Sicherheits-Überdruckventil
gegen den Uhrzeigersinn drehen. Sollte ein klap­perndes Geräusch zu hören sein, muss das Sicherheits-Überdruckventil erneuert werden.
Tab. 8-1 Mögliche Störungen an der Daikin Altherma EHS(X/H)

8.3 Fehlercodes

Bei allen Störungen / Fehlermeldungen auf Grund möglicherweise defekter Fühler / Sensoren, grundsätzlich vor Austausch, alle dazugehörigen Anschlusskabel, Verbindungsstellen (korrekter Sitz der Steckkontakte) und Schaltplatinen prüfen.
Bauteilzuordnung: siehe Bild 3-1 bis Bild 3-5 und Bild 8-4
Code Störung / Fehler-
Display Intern
E9001 80
E9002 81
E9003 89
Fehler Rücklauf­fühler
Fehler Vorlauffüh­ler
Fehler Frost­schutzfunktion
meldung
Bauteil/Bezeichnung Ursachen und mögliche Fehlerbehebung
Rücklauftemperaturfühler t
R2
Vorlauftemperaturfühler t
oder t
V1
V, BH
Plattenwärmetauscher (PWT)
Sensor bzw. Verbindungskabel defekt.
Prüfen, erneuern. Sensor bzw. Verbindungskabel defekt.
Prüfen, erneuern. Messwert t
V1
< 0 °C
– Ausfall der Frostschutzfunktion für den Plattenwärmetauscher
aufgrund von niedrigem Wasserdurchfluss. Siehe Fehlercode E9004 / 7H.
– Ausfall der Frostschutzfunktion für den Plattenwärmetauscher
aufgrund fehlenden Kältemittels in der Anlage. Siehe Fehler­code E9015 / E4.
Installations- und Betriebsanleitung
60
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 61
8 x Fehler, Störungen und Meldungen
Code Störung / Fehler-
Display Intern
meldung
Bauteil/Bezeichnung Ursachen und mögliche Fehlerbehebung
E9004 7H Fehler Durchfluss Durchflusssensor FLS
E9005 8F
E9006 8H
Vorlauftemperatur t
> 75 °C
V, BH
Vorlauftemperatur t
> 65 °C
V, BH
Vorlauftemperaturfühler t
V, BH
Vorlauftemperaturfühler t
V, BH
E9007 A1 Platine IG defekt Schaltplatine A1P
Kältemitteltempe-
E9008 A5
ratur außerhalb des gültigen
Temperaturfühler (Flüs­sigseite Kältemittel) t
Bereichs
E9009 AA
Optional: STB Backup­Heater (EKBUxx)
STB-Fehler
Wasserdurchfluss ist zu niedrig oder überhaupt nicht vorhanden. Erforderlicher Mindestwasserdurchfluss:
– Betriebsart "Heizen": 600 l/h – Betriebsart "Kühlen": 840 l/h – Automatische Abtaufunktion (
) aktiv : 1020 l/h
Folgende Punkte prüfen:
Alle Absperrventile des Wasserkreislaufs müssen vollständig geöffnet sein.
Optionale Wasserfilter dürfen nicht verschmutzt sein.
Heizungsanlage muss innerhalb ihres Betriebsbereiches
laufen.
Heizungsanlage und geräteinterne Umwälzpumpe müssen vollständig entlüftet sein.
An der Regelung (Drehschalterstellung "Info" ausreichend Wasserdruck (> 0,5 bar) vorhanden ist.
Funktion des 3-Wege-Umschaltventils 3UVB1 überprüfen (Tatsächliche Stellung von 3UVB1 mit angezeigter Stellung BPV im Parameter [Übersicht] vergleichen).
Tritt dieser Fehler bei Abtaubetrieb in der Betriebsart Raumheizung oder Warmwasserbereitung auf? Bei optio­nalem Backup-Heater: dessen Stromversorgung und Siche­rungen prüfen.
Sicherungen im Regelungsgehäuse der Daikin Altherma EHS(X/H) prüfen (Pumpensicherung (FU1) auf Schaltplatine A1P und Leiterplattensicherung (F1) auf Schaltplatine RoCon BM1).
Durchflusssensor FLS auf Verschmutzung und Funktion prüfen, ggf. reinigen, erneuern.
Vorlauftemperatur Backup-Heater (t
) ist zu hoch.
V, BH
– Vorlauftemperaturfühler liefert falsche Werte. temperaturfüh-
ler bzw. Verbindungskabel defekt.
Prüfen, erneuern.
– Kontaktproblem A1P-Brücke auf X3A. Kommunikation zwischen Wärmepumpenaußengerät und Wär-
mepumpeninnengerät gestört.
– Elektromagnetische Einflüsse.
Reset durchführen.
– Schaltplatine A1P defekt.
Schaltplatine A1P erneuern.
Keine Wärmeabnahme am Plattenwärmetauscher.
Durchfluss überprüfen.
L2
Wenn Durchfluss in Ordnung ist, dann Kältemitteltemperatur­fühler erneuern.
Thermoschutzschalter (STB) im Backup-Heater (EKBUxx) hat ausgelöst.
Backup-Heater (EKBUxx) erneuern.
) prüfen, ob
E9010 AC Brücke auf Platine A1P
E9011 C0 Fehler Flowsensor Durchflusssensor FLS
E9012 C4
Fehler Vorlauffüh­ler
E9013 E1 Platine AG defekt
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Vorlauftemperaturfühler
oder t
t
V1
V, BH
Hauptplatine Wärmepum­penaußengerät
Brücke der Anschlussbuchse "X21A" auf der Platine A1P fehlt.
Brückenstecker aufstecken.
Durchflusssensor FLS defekt.
Durchflusssensor FLS erneuern.
Messwert außerhalb des zulässigen Wertebereichs. Sensor bzw. Verbindungskabel defekt.
Prüfen, erneuern.
– Hauptplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt. – Ventilatormotor defekt.
Prüfen, erneuern.
Installations- und Betriebsanleitung
61
Page 62
8 x Fehler, Störungen und Meldungen
Code Störung / Fehler-
Display Intern
meldung
E9014 E3 P-Kältemittel hoch
E9015 E4
E9016 E5
P-Kältemittel nied­rig
Lastschutz Ver­dichter
E9017 E7 Ventilator blockiert
E9018 E9 Expansionsventil
E9019 EC
E9020 F3
Warmwassertem­peratur > 85 °C
T-Verdampfer hoch
E9021 H3 HPS-System
Bauteil/Bezeichnung Ursachen und mögliche Fehlerbehebung
Druck im Kältemittelsystem zu hoch.
– Hochdruckschalter S1PH oder Ventilatormotor defekt.
Prüfen, erneuern.
Hochdruckschalter S1PH im Kältemittelsystem
– Schlechter Kontakt der Verkabelung. – Durchfluss in der Heizungsanlage zu gering. – Eingefüllte Kältemittelmenge zu hoch.
Prüfen, erneuern.
– Serviceventile im Wärmepumpenaußengerät nicht geöffnet.
Serviceventile öffnen.
Druck im Kältemittelsystem zu niedrig.
– Kältemittelmenge zu gering.
Prüfen, Ursache beseitigen, Kältemittel nachfüllen.
Drucksensor S1NPH im Wärmepumpenaußenge rät
– Drucksensor S1NPH im Wärmepumpenaußengerät defekt.
-
– Temperaturfühler Lammellen-Wärmetauscher R4T im Wär-
mepumpenaußengerät defekt. – Magnetventil im Wärmepumpenaußengerät öffnet nicht. – Hauptplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt.
Prüfen, erneuern.
Überlastschutz Kältemittelverdichter hat ausgelöst. Zu hohe Druckdifferenz im Kältemittelkreislauf zwischen Hoch- und Nie derdruckseite (> 26 bar).
– Kältemittelverdichter defekt.
Elektronischer Überlast­schutz im Kältemittelver­dichter
– Inverterplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt. – Verkabelung Kältemittelverdichter / Inverterplatine, schlechter
Kontakt. – Eingefüllte Kältemittelmenge zu hoch.
Prüfen, erneuern.
– Serviceventile im Wärmepumpenaußengerät nicht geöffnet.
Serviceventile öffnen.
– Ein Ventilator im Wärmepumpenaußengerät ist blockiert.
Ventilator auf Schmutzeinwirkung oder Blockaden prüfen, ggf. reinigen und gängig machen.
Ventilatormotor im Wär­mepumpenaußengerät
– Ventilatormotor defekt. – Verkabelung Ventilatormotor, schlechter Kontakt. – Überspannung am Ventilatormotor. – Sicherung im Wärmepumpenaußengerät defekt. – Inverterplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt.
Prüfen, erneuern.
Elektronisches Expansi­onsventil
Speichertemperaturfühler t
DHW2
Das elektronische Expansionsventil im Wärmepumpenaußenge­rät ist defekt, erneuern.
Der Speichertemperaturfühler t >
85 °C.
liefert einen Temperaturwert
DHW2
Sensor bzw. Verbindungskabel defekt.
Prüfen, erneuern.
Auslasstemperaturfühler (Heißgasfühler) R2T am Kältemittelverdichter des Wärmepumpenaußenge
– Auslasstemperaturfühler R2T am Kältemittelverdichter bzw.
Verbindungskabel defekt.
– Kältemittelverdichter defekt.
-
Prüfen, erneuern.
räts zu hoch
Hochdruckschalter S1PH im Wärmepumpenaußen gerät
– Hochdruckschalter S1PH defekt. – Hauptplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt.
­– Verkabelung, schlechter Kontakt.
Prüfen, erneuern.
-
Installations- und Betriebsanleitung
62
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 63
8 x Fehler, Störungen und Meldungen
Code Störung / Fehler-
Display Intern
meldung
E9022 H9 Fehler AT-Fühler
E9023 HC Fehler WW-Fühler
E9024 J1 Drucksensor
E9025 J3
E9026 J5
E9027 J6
E9028 J7
E9029 J8
Fehler Rücklauf­fühler
Fehler Ansaug­rohrfühler
Aircoil-Fühler Defrost
Aircoil-Fühler Temp
Fehler Kältefühler AG
Bauteil/Bezeichnung Ursachen und mögliche Fehlerbehebung
Außentemperaturfühler R1T im Wärmepumpenau
-
ßengerät Speichertemperaturfühler
t
DHW2
Drucksensor S1NPH im Wärmepumpenaußenge
-
rät Auslasstemperaturfühler
R2T im Wärmepumpenau
-
ßengerät Ansaugtemperaturfühler
R3T im Wärmepumpenau ßengerät
Sensor bzw. Verbindungskabel defekt.
-
Prüfen, erneuern. Temperaturfühler Lam­mellen-Wärmetauscher R5T im Wärmepumpenau
-
ßengerät Temperaturfühler Lam-
mellen-Wärmetauscher R4T im Wärmepumpenau
-
ßengerät
(nur bei 11-16 kW Anlage) Temperaturfühler Flüssig-
keitsseite R6T im Wärme­pumpenaußengerät
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
63
Page 64
8 x Fehler, Störungen und Meldungen
Code Störung / Fehler-
Display Intern
E9030 L4
E9031 L5
Defekt elektrisch
meldung
Bauteil/Bezeichnung Ursachen und mögliche Fehlerbehebung
Übertemperatur im Wärmepumpenaußengerät.
– Sehr hohe Außentemperatur. Temperaturfühler R10T auf Inverterplatine im Wär mepumpenaußengerät
(nur bei 11-16 kW Anlage)
– Unzureichende Kühlung der Inverterplatine.
– Luftansaugung verschmutzt / blockiert.
­– Inverterplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt. – Temperaturfühler auf Inverterplatine defekt, Steckverbindung
X111A nicht korrekt.
Prüfen, Ursache beseitigen, erneuern.
Ggf. Daikin Servicefachmann kontaktieren.
a) Tritt der Fehler <15x auf, ist die Funktionssicherheit der
Daikin Altherma EHS(X/H) trotzdem gewährleistet.
Sporadische Meldung während der kontinuierlichen
Selbstüberwachung des Gerätes.
Keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
b) Tritt der Fehler 15x auf, wirkt er verriegelnd und kann fol-
Elektrische Komponenten Überspannungsfehler
gende Ursachen haben: – Aktuelle Netzüberspannung.
– Kältemittelverdichter blockiert oder defekt. – Inverterplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt. – Verkabelung, schlechter Kontakt. – Serviceventile im Wärmepumpenaußengerät nicht geöff-
net.
Prüfen, Ursache beseitigen, erneuern.
Ggf. Daikin Servicefachmann kontaktieren.
E9032 L8
E9033 L9
E9034 LC
E9035 P1 Platine AG defekt
E9036 P4 Defekt elektrisch
E9037 PJ
Einstellung Leis­tung
Elektrische Komponenten
Inverterplatine im Wärme­pumpenaußengerät
Temperaturfühler R10T auf Inverterplatine im Wär mepumpenaußengerät
(nur bei 11-16 kW Anlage)
Leistungsseinstellung für Wärmepumpenaußenge rät falsch
– Kältemittelverdichter defekt. – Inverterplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt.
Prüfen, erneuern.
Ggf. Daikin Servicefachmann kontaktieren.
– Kältemittelverdichter blockiert oder defekt. – Vor Start des Kältemittelverdichters, zu hohe Druckdifferenz
zwischen Hoch- und Niederdruckseite.
– Serviceventile im Wärmepumpenaußengerät nicht geöffnet.
Prüfen, Ursache beseitigen, erneuern.
Ggf. Daikin Servicefachmann kontaktieren.
Kommunikationsfehler - Interne Kommunikation im Wärmepum­penaußengerät gestört.
– Elektromagnetische Einflüsse.
Reset durchführen. – Hauptplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt. – Inverterplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt. – Ventilatormotor defekt. – Verkabelung, schlechter Kontakt.
Prüfen, Ursache beseitigen, erneuern.
Ggf. Daikin Servicefachmann kontaktieren.
– Keine Versorgungsspannung vom Netzanschluss. – Inverterplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt.
Prüfen, Ursache beseitigen, erneuern.
Ggf. Daikin Servicefachmann kontaktieren.
Übertemperatur im Wärmepumpenaußengerät
– Inverterplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt.
­– Temperaturfühler auf Inverterplatine defekt, Steckverbindung
X111A nicht korrekt.
Prüfen, Ursache beseitigen, erneuern.
Ggf. Daikin Servicefachmann kontaktieren.
Daikin Servicefachmann kontaktieren.
-
Installations- und Betriebsanleitung
64
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 65
8 x Fehler, Störungen und Meldungen
Code Störung / Fehler-
Display Intern
meldung
Bauteil/Bezeichnung Ursachen und mögliche Fehlerbehebung
Sensoren und Parameter-
E9038 U0 Kältemittel Leck
einstellungen im Wärme­pumpenaußengerät
E9039 U2
Unter/Überspan­nung
E9041 U4
E9042 U5
Übertragungsfeh­ler
Elektrische Komponenten
E9043 U7
E9044 UA
E75
E76
E81
Fehler Außentem­peraturfühler
Fehler Speicher­temperaturfühler
Außentemperaturfühler t
(RoCon OT1)
AU
Speichertemperaturfühler t
DHW1
Schaltplatine RoCon BM1
Kommunikations-
E88 Schaltplatine RoCon BM1
E91
E128
E129
fehler
Fehler Rücklauf­temperaturfühler
Fehler Drucksen­sor
Angeschlossene CAN­Module
Rücklauftemperaturfühler t
R1
Drucksensor DS
Kältemittelverlust.
– Kältemittelmenge zu gering. Siehe Fehlercode E9015 / E4. – Verstopfung oder Undichtigkeit in Kältemittelleitung.
Prüfen, Ursache beseitigen, Kältemittel nachfüllen.
Netzspannung außerhalb des zulässigen Bereichs
– Sporadischer Fehler kurz nach einem Stromausfall.
Keine Fehlerbehebung notwendig.
– Inverterplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt.
Prüfen, erneuern.
Ggf. Daikin Servicefachmann kontaktieren.
Kommunikation zwischen Wärmepumpenaußengerät und Wär­mepumpeninnengerät gestört.
– Verkabelung oder Anschlüsse, schlechter Kontakt. – Kein Wärmepumpenaußengerät angeschlossen. – Schaltplatine A1P defekt. – Hauptplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt.
Prüfen, erneuern.
Kommunikation zwischen Schaltplatine A1P und RoCon BM1 gestört.
Siehe Fehlercode E200. Kommunikation zwischen Hauptplatine und Inverterplatine im
Wärmepumpenaußengerät gestört.
– Hauptplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt. – Inverterplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt. – Verkabelung, schlechter Kontakt.
Prüfen, Ursache beseitigen, erneuern.
Konfiguration der Schaltplatine A1P passt nicht zum Wärmepum­penaußengerät
Schaltplatine A1P erneuern.
Ggf. Daikin Servicefachmann kontaktieren.
Optionaler Außentemperaturfühler RoCon OT1 defekt oder nicht angeschlossen.
Prüfen, erneuern.
Wenn kein Außentemperaturfühler angeschlossen ist,
Einstellung des Parameters [SKonfig T-Aussen] prüfen.
Speichertemperaturfühler t
bzw. Verbindungskabel defekt
DHW1
oder nicht angeschlossen.
Prüfen, erneuern.
Einstellung [SKonfig T-WW] prüfen.
Parameterablage im EEPROM gestört.
Daikin Servicefachmann kontaktieren. Parameterablage im externen Flashspeicher gestört.
Daikin Servicefachmann kontaktieren. Buskennung eines CAN-Moduls doppelt vorhanden, eindeutige
Datenbusadresse einstellen. Rücklauftemperaturfühler tR1 im Durchflusssensor FLS bzw. Ver-
bindungskabel defekt.
Prüfen, erneuern. Drucksensor DS defekt.
Prüfen, erneuern.
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
65
Page 66
8 x Fehler, Störungen und Meldungen
Code Störung / Fehler-
Display Intern
Durchflussmes-
E198
sung nicht plausi­bel
E200
Kommunikations­fehler
meldung
Bauteil/Bezeichnung Ursachen und mögliche Fehlerbehebung
Durchflusssensor FLS,
3-Wege-Umschaltventil 3UVB1
Elektrische Komponenten
Wasserdruck in
E8005
Heizungsanlage
Drucksensor DS
zu gering
E8100 Kommunikation Elektrische Komponenten
E9000
W8006 —
Interne vorüberge­hende Meldung
Warnung Druck­verlust
Drucksensor DS
Wasserdruck in
W8007 —
Heizungsanlage zu hoch
Tab. 8-2 Fehlercodes an der Regelung der Daikin Altherma EHS(X/H)
Fehler tritt auf, wenn 3-Wege-Umschaltventil 3UVB1 in Stellung Bypass ist, die geräteinterne Umwälzpumpe läuft, aber ein zu ge­ringer Volumenstrom gemessen wird.
Erforderlicher Mindestwasserdurchfluss:
– Betriebsart "Heizen": 600 l/h – Betriebsart "Kühlen": 840 l/h – Automatische Abtaufunktion (
) aktiv : 1020 l/h
– Luft in Heizungsanlage.
Entlüften.
– Geräteinterne Umwälzpumpe läuft nicht.
Elektrischen Anschluss und Regelungseinstellungen prüfen. Bei defekter Umwälzpumpe, diese erneuern.
– Durchflusssensor FLS verschmutzt, verstopft.
Prüfen, reinigen.
– Durchflusssensor FLS defekt. – Ventilantrieb 3-Wege-Umschaltventil 3UVB1 defekt.
Prüfen, erneuern.
Kommunikation zwischen RoCon BM1 und Schaltplatine A1P ist gestört.
– Verkabelung oder Anschlüsse, schlechter Kontakt.
Prüfen, erneuern
Wasserdruck hat zulässigen Minimalwert unterschritten.
– Zu wenig Wasser in der Heizungsanlage.
Heizungsanlage auf Leckage prüfen, Wasser nachfüllen.
– Drucksensor DS defekt.
Prüfen, erneuern.
Initialisierung nach Wärmepumpenstart fehlgeschlagen.
Schaltplatine A1P defekt.
Prüfen, erneuern. Für bestimmungsgemäßen Anlagenbetrieb nicht relevant.
Warnmeldung: Maximal zulässiger Druckverlust überschritten.
Zu wenig Wasser in der Heizungsanlage.
Heizungsanlage auf Leckage prüfen, Wasser nachfüllen. Warnmeldung: Wasserdruck hat zulässigen Maximalwert über-
schritten.
– Membranausdehnungsgefäß defekt oder falscher Vordruck
eingestellt.
Prüfen, erneuern.
– Einstellung des Parameters [Max Druck] zu niedrig.
Ggf. Parameter einstellen. Falls Einstellung korrekt,
Wasser ablassen, um den Anlagendruck zu senken.
Maximales Anzugdrehmoment der Temperaturfühler beachten (siehe Kapitel 10.3 „Anzugsdrehmomente“).
Installations- und Betriebsanleitung
66
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 67
Bild 8-4 Bauteile im Wärmepumpenkreislauf (vereinfachtes Schema)
a Platten-Wärmetauscher (Kondensator) b Ventilatormotor c Lammellen-Wärmetauscher (Verdampfer) e Filter f Elektronisches Expansionsventil g Serviceventil (Flüssigkeitsleitung) h Serviceventil mit Wartungsanschluss (Gasleitung) i Akkumulator k Kältemittelverdichter n 4-Wege-Umschaltventil (—> Heizen, ····> Kühlen) o Inverterplatine
8 x Fehler, Störungen und Meldungen
DIP-Schaltereinstellung auf der Schaltplatine A1P der Daikin Altherma EHS(X/H) prüfen und ggf. einstellen (siehe Tab. 8-4).
Die werksseitige Einstellung darf nur verändert werden, wenn z. B. optionales Zubehör angeschlossen wurde.
Schaltplatine RoCon BM1 wieder einsetzen, Regelungsge- häuse schließen und Spannungsversorgung wieder herstellen.
DIP-Schaltereinstellungen werden erst nach einer kurzen Unterbrechung der Spannungsversorgung er­kannt.
R1T Außentemperaturfühler R2T Auslasstemperaturfühler (Kältemittelverdichter) R3T* Ansaugtemperaturfühler (Kältemittelverdichter) R4T* Temperaturfühler Lammellen-Wärmetauscher-Eingang R5T Temperaturfühler Lammellen-Wärmetauscher-Mitte R6T* Temperaturfühler Flüssigkeitsleitung (tL2) R10T* Temperaturfühler auf Inverterplatine S1PH Hochdruckschalter S1NPH Drucksensor * Nur bei 11-16 kW Wärmepumpenaußengeräten.
Tab. 8-3 Legende zu Bild 8-4

8.4 Kontrolle und Konfiguration DIP-Schalter

WARNUNG!
Strom führende Teile können bei Be­rührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verletzungen und Verbrennungen verursachen.
Vor Arbeiten an Strom führenden Teilen, alle Stromkreise der Anlage von der Stromversorgung trennen (externen Hauptschalter ausschalten, Sicherung trennen) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Bild 8-5 Einstellung DIP-Schalter SS2
DIP-
Schalter
SS2
* Soll die geräteinterne Heizungsumwälzpumpe im Dauerlauf betrieben werden,
muss sie über ein separates Anschlusskabel ( tine A1P, Stecker X17A angeschlossen werden).
Tab. 8-4 DIP-Schaltereinstellungen
Nr. Bezeichnung Werksein-
stellung
1 Nicht verändern. Aus 2 Warmwasserbereitung Ein 3 Pumpendauerlauf* Aus 4 Nicht verändern. Aus
E1400132) an die Schaltpla-

8.5 Notbetrieb

Bei Fehleinstellungen der elektronischen Regelung kann ein Hei­zungsnotbetrieb aufrechterhalten werden, indem an der Re­gelung die Sonderfunktion "Handbetrieb" aktiviert wird (siehe Be­triebsanleitung der Regelung).
Bei intakten 3-Wege-Ventilen schaltet die Daikin Altherma EHS(X/H) auf Heizbetrieb. Die benötigte Vorlauftemperatur kann mit dem Drehtaster eingestellt werden.
Anlage spannungsfrei schalten.
Regelungsgehäuse öffnen und Schaltplatine RoCon BM1
herausnehmen (siehe Kapitel 4.5.7).
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
67
Page 68
9 x Hydraulische Systemeinbindung

9 Hydraulische Systemeinbindung

WARNUNG!
Im Solarspeicher können hohe Tempe­raturen auftreten. Bei der Warmwasser­Installation ist auf einen ausreichenden Verbrühschutz (z. B. automatische Warmwasser-Mischeinrichtung) zu ach­ten.
Zur Vermeidung von Wärmeverlusten durch Schwer­kraftströmungen können die Daikin-Geräte optional mit Zirkulationsbremsen aus Kunststoff ausgerüstet wer­den. Diese sind für Betriebstemperaturen von maximal 95 °C und für den Einbau in alle speicherseitigen Wär­metauscheranschlüsse (außer Wärmetauscher zur Drucksolar-Speicherladung) geeignet.
Für an den Wärmetauscher zur Druck-Solar-Speicher­ladung angeschlossene Komponenten, sind bauseits geeignete Zirkulationsbremsen zu installieren.
Nachfolgend ist eine Auswahl der am häufigsten instal­lierten Anlagenschemata zusammengestellt. Die gezeigten Anlagenschemata sind beispielhaft und ersetzen keinesfalls die sorgfältige Anlagenplanung. Weitere Schemata und nähere Informationen zum elek­trischen Anschluss entnehmen sie bitte der Daikin Homepage.
Bild 9-1 Daikin Altherma EHS(X/H) (alle Typen) mit DrainBack-Solar (Legende siehe Tab. 9-1)
Installations- und Betriebsanleitung
68
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 69
9 x Hydraulische Systemeinbindung
Bild 9-2 Daikin Altherma EHS(X/H)..P50B mit Holzkessel < 8 kW ohne Solar-Unterstützung (Legende siehe Tab. 9-1)
Bild 9-3 Daikin Altherma EHS(X/H) B..P50B mit Holzkessel < 8 kW und DrainBack-Solar (Legende siehe Tab. 9-1)
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
69
Page 70
9 x Hydraulische Systemeinbindung
Kurz-Bez. Bedeutung
1 Kaltwasserverteilnetz 2 Warmwasserverteilnetz 3 Heizung Vorlauf 4 Heizung Rücklauf 5 Mischerkreis (optional) 6 Zirkulation (optional) 7 Rückschlagklappe, Rückflussverhinderer 7a Zirkulationsbremsen 8 Solarkreis 9 Gasleitung (Kältemittel) 10 Flüssigkeitsleitung (Kältemittel)
3UVB1
3-Wege-Umschaltventil (interner Wärmeerzeu-
gerkreis) 3UV DHW 3-Wege-Umschaltventil (Warmwasser / Heizen) EKBUxx Backup-Heater BV Überströmventil C Kältemittelverdichter CW Kaltwasser DHW Warmwasser E Expansionsventil FLG FlowGuard Regulierventil mit Durchflussanzeige
FLS
… HmHeizkreise
H
1,H2
FlowSensor - Solar Durchfluss- und Vorlauftem-
peraturmessung
MAG Membranausdehnungsgefäß MIX 3-Wege-Mischer mit Antriebsmotor MK1 Mischergruppe mit Hocheffizienzpumpe
MK2
P
Mi
P
S
P
W1
P
W2
P
Z
Mischergruppe mit Hocheffizienzpumpe (PWM-
geregelt)
Mischerkreispumpe
Solar-Betriebspumpe
Primärkreispumpe W
Sekundärkreispumpe W
EX
EX
Zirkulationspumpe PWT Plattenwärmetauscher (Kondensator) RoCon HP Regelung für Daikin Altherma EHS(X/H) EHS157068 Regelung Mischerkreis EKSRPS4A Solar Regelungs- und Pumpeneinheit RPWT1 Plattenwärmetauscher ERLQ Wärmepumpenaußengerät SAK2 Speicheranbindung (Holzkessel) SAS1 Schlamm- und Magnetabscheider SK Solar Kollektorfeld SV Sicherheitsüberdruckventil
t
AU
t
DHW
t
Mi
T
K
T
R
T
S
T
V
Außentemperaturfühler
RoCon OT1 (siehe Kapitel 4.5.9)
Speichertemperaturfühler (Wärmeerzeuger)
Vorlauftemperaturfühler Mischerkreis
Solar Kollektortemperaturfühler
Solar Rücklauftemperaturfühler
Solar Speichertemperaturfühler
Solar Vorlauftemperaturfühler
Kurz-Bez. Bedeutung
TMV
Thermostatisches 3-Wegeventil zur Rücklauf-
temperaturanhebung V Ventilator (Verdampfer) VS Verbrühschutz VTA32 W
EX
Tab. 9-1 Kurzbezeichnungen in Hydraulikplänen
Externer Wärmeerzeuger
Installations- und Betriebsanleitung
70
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 71
10 x Technische Daten

10 Technische Daten

10.1 Gerätedaten

10.1.1 Daikin Altherma EHS(X/H)…P30B

Typ Daikin Altherma EHS(X/H)
04P30B 08P30B B04P30B B08P30B
ERLQ004CAV3ERLQ006CA
Verwendbar mit Wärmepumpenaußengerät
V3 /
ERLQ008CA
V3
Abmessungen und Gewichte Einheit
Abmessungen (H x B x T) cm 180 x 61,5 x 59,5 Leergewicht kg 84
Hauptkomponenten
Typ Grundfos UPM3K 25-75 CHBL RT Drehzahlstufen stufenlos (PWM)
Wasser-Heizungs­umwälzpumpe
Spannung V 230 Frequenz Hz 50 Schutzart IP 42 Nennleistung maximal W 45
Wärmetauscher (Wasser/Kältemittel)
Typ Edelstahl Plattenwärmetauscher Wärmedämmung
Speicherbehälter
Speicherinhalt gesamt Liter 294 Maximal zulässige Speicherwassertemperatur °C 85 Bereitschaftswärmeaufwand bei 60 °C kWh/24h 1,3
Wasserinhalt Wärmetauscher Liter 27,1
Trinkwasser-Wär­metauscher (Edel­stahl 1.4404)
Speicherlade-Wär­metauscher (Edel­stahl 1.4404)
Drucksolar-Wärme­tauscher (Edelstahl
1.4404)
Maximaler Betriebsdruck bar 6 Oberfläche Trinkwasserwärmetau-
scher
2
m
Wasserinhalt Wärmetauscher Liter 13,2
Wärmetauscherfläche m
2
Wasserinhalt Wärmetauscher Liter 4,2
Wärmetauscherfläche m
Warmwassermenge ohne Nachhei­zen bei Zapfrate 8 l/min (12 l/min)
2
0,8
Liter 184 (153)
(TS=50 °C)
Wärmetechnische Leistungsdaten
1)
Warmwassermenge ohne Nachhei­zen bei Zapfrate 8 l/min (T
=60 °C)
S
Warmwassermenge ohne Nachhei­zen bei Zapfrate 8 l/min (12 l/min)
Liter 282 (252)
Liter 352 (321)
(TS=65 °C) Wiederaufheizzeit bei einer Zapf-
menge von: 140 l = 5820 Wh (Ø Badewanne) 90 45 90 45
min
90 l = 3660 Wh (Ø Duschzapfmenge) 55 30 55 30 Kalt- und Warmwasser Zoll 1" AG
Rohrleitungsan­schlüsse
Heizung Vor- und Rücklauf Zoll 1" IG
Anschlüsse Solar
Zoll 1" IG Zoll 3/4" IG + 1" AG
ERLQ004CA
V3
EPP
5,8
2,7
ERLQ006CA
V3 /
ERLQ008CA
V3
89
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
71
Page 72
10 x Technische Daten
Typ Daikin Altherma EHS(X/H)
04P30B 08P30B B04P30B B08P30B
Kältemittelkreislauf
Anzahl Kreisläufe 1
Anzahl 2
Rohrleitungsan­schlüsse
Betriebsdaten
Betriebsbereich
Schallpegel
Elektrische Daten
Spannungsversor­gung
Netzanschluss
3)
Flüssigkeitsleitung
Gasleitung
Vorlauftemperatur für Raumheiz-, Raumkühlfunktion
Warmwasserberei­tung (mit EKBUxx)
Schallleistung dBA 39 Schalldruck
2)
Phasen 1 Spannung V 230 Spannungsbereich V Spannung ±10% Frequenz Hz 50 Daikin Altherma EHS(X/H),
Schaltplatine RoCon BM1 Kommunikation Wärmepumpen-
außengerät < > Daikin Altherma EHS(X/H), Schaltplatine A1P
Wärmepumpenaußengerät 3G Optionale Zusatz-
heizung
Typ Bördelverbindung
Außen-Ø Zoll 1/4" AG
Typ Bördelverbindung
Außen-Ø Zoll
Heizen
°C
(min/max)
Kühlen
(min/max)
Heizen
(min/max)
°C 5 bis 22
°C 25 bis 80
dBA 28
3G
3G
Backup-Heater (EKBUxx)
3G (1 phasig) / 5G (3
5/8" AG
15 bis 55
phasig)
Installations- und Betriebsanleitung
72
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 73
10 x Technische Daten
Typ Daikin Altherma EHS(X/H)
04P30B 08P30B B04P30B B08P30B
Leistungsdaten
ERLQ004CAV3ERLQ006CA
Typ Wärmepumpenaußengerät
V3 /
ERLQ008CA
V3 Nenn-Heizleistung A-7/W35 kW 4,26 5,14 / 5,53 4,26 5,14 / 5,53 Nenn-Heizleistung A2/W35 kW 3,47 4,6 / 5,51 3,47 4,6 / 5,51 Nenn-Heizleistung A7/W35 kW 4,53 6,06 / 7,78 4,53 6,06 / 7,78 Nenn-Heizleistung A10/W35 kW 5,2 6,6 / 8,4 5,2 6,6 / 8,4 Nenn-Kühlleistung A35/W18 Nenn-Kühlleistung A35/W7
kW 4,42 5,22 / 5,22 4,42 5,22 / 5,22
kW 4,03 4,64 / 4,64 4,03 4,64 / 4,64 Nenn-COP A-7/W35 2,85 2,73 / 2,78 2,85 2,73 / 2,78 Nenn-COP A2/W35 4,07 3,64 / 3,54 4,07 3,64 / 3,54 Nenn-COP A7/W35 5,23 4,65 / 4,6 5,23 4,65 / 4,6 Nenn-COP A10/W35 5,53 4,95 / 4,9 5,53 4,95 / 4,9 Nenn EER A35/W18 Nenn EER A35/W7
4,21 3,65 / 3,65 4,21 3,65 / 3,65
2,85 2,51 / 2,51 2,85 2,51 / 2,51 Max. Heizleistung A-7/W35 kW 4,6 5,3 / 6,4 4,6 5,3 / 6,4 Max. Heizleistung A2/W35 kW 4,8 6,4 / 7,7 4,8 6,4 / 7,7 Max. Heizleistung A7/W35 kW 5,1 8,4 / 10,2 5,1 8,4 / 10,2 Max. Heizleistung A10/W35 kW 5,2 8,8 / 10,5 5,2 8,8 / 10,5 Max. Kühlleistung A35/W18 Max. Kühlleistung A35/W7
kW 5,9 7,3 / 8,4 5,9 7,3 / 8,4 kW 4,5 5,5 / 6,4 4,5 5,5 / 6,4
ERLQ004CAV3ERLQ006CA
V3 /
ERLQ008CA
V3
1) TCWKaltwasser-Eintrittstemperatur = 10 °C T
Warmwasser-Zapftemperatur = 40 °C
DHW
TSSpeicher-Solltemperatur (Ladezustand vor
Zapfbeginn)
Tab. 10-1 Grunddaten Daikin Altherma EHS(X/H)…P30B
2) Bei einem Bezugsabstand von 1 m.
3) Anzahl der Einzelleitungen im Anschlusskabel inklusive Schutzleiter. Der Querschnitt der Einzelleitungen ist abhängig von der Strombelastung, der Länge des Anschlusskabels und den jeweiligen gesetzlichen Bestimmun­gen.
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
73
Page 74
10 x Technische Daten

10.1.2 Daikin Altherma EHS(X/H)…P50B

Typ Daikin Altherma EHS(X/H)
08P50B 16P50B B08P50B B16P50B
ERLQ011CA
W1/
ERLQ014CA
W1/
Verwendbar mit Wärmepumpenaußengerät
ERLQ006CA
V3 /
ERLQ008CA
V3
ERLQ016CA
W1
Abmessungen und Gewichte Einheit
Abmessungen (H x B x T) cm 180 x 79 x 79 Leergewicht kg 111 116 113
Hauptkomponenten
Typ Grundfos UPM3K 25-75 CHBL RT Drehzahlstufen stufenlos (PWM)
Wasser-Heizungs­umwälzpume
Spannung V 230 Frequenz Hz 50 Schutzart IP 42 Nennleistung maximal W 45
Wärmetauscher (Wasser/Kältemittel)
Typ Edelstahl Plattenwärmetauscher Wärmedämmung
Speicherbehälter
Speicherinhalt gesamt Liter 477 Maximal zulässige Speicherwassertemperatur °C 85 Bereitschaftswärmeaufwand bei 60 °C kWh/24h 1,4
Wasserinhalt Wärmetauscher Liter 29
Trinkwasser-Wär­metauscher (Edel­stahl 1.4404)
Speicherlade-Wär­metauscher (Edel­stahl 1.4404)
Drucksolar-Wärme­tauscher (Edelstahl
1.4404)
Wärmetechnische Leistungsdaten
Maximaler Betriebsdruck bar 6 Oberfläche Trinkwasserwärmetau-
scher
2
m
Wasserinhalt Wärmetauscher Liter 12,1 17,4 12,1 17,4
Wärmetauscherfläche m
2
2,5 3,5 2,5 3,5
Wasserinhalt Wärmetauscher Liter 9,3
Wärmetauscherfläche m
Warmwassermenge ohne Nachhei­zen bei Zapfrate 8 l/min (12 l/min) (TS=50 °C)
Warmwassermenge ohne Nachhei­zen bei Zapfrate 8 l/min (T
=60 °C)
S
2
Liter
1,7
364 (318)
4)
4)
(276
328
)
Liter 540 (494) 492 (444)
Warmwassermenge ohne Nachhei-
1)
zen bei Zapfrate 8 l/min (12 l/min)
Liter 612 (564) 560 (516)
(TS=65 °C) Wiederaufheizzeit bei einer Zapf-
menge von: 140 l = 5820 Wh (Ø Badewanne) 45 25 45 25 90 l = 3660 Wh (Ø Duschzapfmenge) 30
min
17 30 17
Kalt- und Warmwasser Zoll 1" AG
Rohrleitungsan­schlüsse
Heizung Vor- und Rücklauf Zoll 1" IG
Anschlüsse Solar
Zoll 1" IG Zoll 3/4" IG + 1" AG
ERLQ006CA
V3 /
ERLQ008CA
V3
EPP
6,0
324 (282)
288
ERLQ011CA
ERLQ014CA
ERLQ016CA
4)
(240 4))
W1/
W1/
W1
118
Installations- und Betriebsanleitung
74
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 75
10 x Technische Daten
Typ Daikin Altherma EHS(X/H)
08P50B 16P50B B08P50B B16P50B
Kältemittelkreislauf
Anzahl Kreisläufe 1
Anzahl 2
Rohrleitungsan-
Flüssigkeitsleitung
schlüsse
Gasleitung
Betriebsdaten
Vorlauftemperatur für Raumheiz-,
Betriebsbereich
Raumkühlfunktion
Warmwasserberei­tung (mit EKBUxx)
Schallpegel
Schallleistung dBA 39 Schalldruck
2)
Elektrische Daten
Phasen 1
Spannungsversor­gung
Spannung V 230 Spannungsbereich V Spannung ±10% Frequenz Hz 50 Daikin Altherma EHS(X/H),
Schaltplatine RoCon BM1 Kommunikation Wärmepumpen-
außengerät < > Daikin Altherma
3)
Netzanschluss
EHS(X/H), Schaltplatine A1P
Wärmepumpenaußengerät
Optionale Zusatz­heizung
Leistungsdaten
Typ Wärmepumpenaußengerät
Nenn-Heizleistung A-7/W35 kW 5,29 / 5,53 6 / 8,3 / 8 5,29 / 5,53 6 / 8,3 / 8 Nenn-Heizleistung A2/W35 kW 4,6 / 5,51 7,7 / 9,6 / 10,1 4,6 / 5,51 7,7 / 9,6 / 10,1
Nenn-Heizleistung A7/W35
Nenn-Heizleistung A10/W35
Nenn-Kühlleistung A35/W18
Nenn-Kühlleistung A35/W7
Nenn-COP A-7/W35
Nenn-COP A2/W35
Nenn-COP A7/W35
Nenn-COP A10/W35
Typ Bördelverbindung
Außen-Ø Zoll 1/4" AG 3/8" AG 1/4" AG 3/8" AG
Typ Bördelverbindung
Außen-Ø Zoll
Heizen
(min/max)
Kühlen
(min/max)
Heizen
(min/max)
°C
°C 5 bis 22
°C 25 bis 80
5/8" AG
15 bis 55
dBA 28 32 28 32
3G
3G
Backup-Heater (EKBUxx)
3G 5G
(ERLQ…W1)
3G (1 phasig) / 5G (3
ERLQ006CA
V3 /
ERLQ008CA
V3
ERLQ011CA
W1/
ERLQ014CA
W1/
ERLQ016CA
3G 5G
phasig)
ERLQ006CA
V3 /
ERLQ008CA
V3
(ERLQ…W1)
ERLQ011CA
ERLQ014CA
ERLQ016CA
W1
kW 6,06 / 7,78 11,8 / 14,8 /
6,06 / 7,78 11,8 / 14,8 /
15,3
kW 6,6 / 8,4 11,5 / 14,5 /
6,6 / 8,4 11,5 / 14,5 /
16,1
kW 5,22 / 5,22
kW 4,46 / 4,64
2,73 / 2,78 2,45 / 2,58 /
10,6 / 10,6 /
10,6
11,7 / 12,6 /
13,1
5,22 / 5,22
4,46 / 4,64
2,73 / 2,78 2,45 / 2,58 /
10,6 / 10,6 /
11,7 / 12,6 /
2,44
3,64 / 3,54 3,29 / 3,22 /
3,64 / 3,54 3,29 / 3,22 /
3,15
4,65 / 4,6 4,38 / 4,27 /
4,65 / 4,6 4,38 / 4,27 /
4,1
4,95 / 4,9 4,6 / 4,41 /
4,95 / 4,9
4,31
W1/
W1/
W1
15,3
16,1
10,6
13,1
2,44
3,15
4,1
4,6 / 4,41 /
4,31
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
75
Page 76
10 x Technische Daten
Typ Daikin Altherma EHS(X/H)
08P50B 16P50B B08P50B B16P50B
Nenn EER A35/W18 3,65 / 3,65 3,9 / 3,9 / 3,9 3,65 / 3,65 3,9 / 3,9 / 3,9
Nenn EER A35/W7
Max. Heizleistung A-7/W35
Max. Heizleistung A2/W35
Max. Heizleistung A7/W35
Max. Heizleistung A10/W35
Max. Kühlleistung A35/W18
Max. Kühlleistung A35/W7
1) TCWKaltwasser-Eintrittstemperatur = 10 °C T
Warmwasser-Zapftemperatur = 40 °C
DHW
TSSpeicher-Solltemperatur (Ladezustand vor
Zapfbeginn)
2) Bei einem Bezugsabstand von 1 m.
Tab. 10-2 Grunddaten Daikin Altherma EHS(X/H)…P50B

10.2 Kennlinien

10.2.1 Fühlerkennlinien

2,51 / 2,51
kW 5,3 / 6,4 8,8 / 11,7 /
2,72 / 2,47 /
2,29
2,51 / 2,51
5,3 / 6,4 8,8 / 11,7 /
12,3
kW 6,4 / 7,7 9,1 / 10,9 /
6,4 / 7,7 9,1 / 10,9 /
11,4
kW 8,4 / 10,2 11,4 / 14,6 /
8,4 / 10,2 11,4 / 14,6 /
16,1
kW 8,8 / 10,5 11,9 / 15 /
8,8 / 10,5 11,9 / 15 /
16,5
kW 7,3 / 8,4 10,6 / 10,6 /
7,3 / 8,4 10,6 / 10,6 /
10,6
kW 5,5 / 6,4 11,7 / 12,6 /
5,5 / 6,4 11,7 / 12,6 /
13,1
3) Anzahl der Einzelleitungen im Anschlusskabel inklusive Schutzleiter. Der Querschnitt der Einzelleitungen ist abhängig von der Strombelastung, der Länge des Anschlusskabels und den jeweiligen gesetzlichen Bestimmun­gen.
4) Warmwasserspeicher nur mit Wärmepumpe ohne Backup-Heater bela­den.
2,72 / 2,47 /
2,29
12,3
11,4
16,1
16,5
10,6
13,1
Temperaturfühler
Messtemperatur in °C
-20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120
Sensorwiderstand in kOhm nach Norm bzw. Herstellerangaben
t
DHW2
tAu (RoCon OT1), t
DHW1
t
(R1T) NTC
Au
tV1, t
V, BH
, t
R2
NTC
NTC
NTC
811,5 480,6 293,2 183,8 118,2 77,7 52,3 35,8 25,1 17,8 12,9 9,5 7,1
98,66 56,25 33,21 20,24 12,71 8,20 5,42 3,66 2,53 1,78 1,28 0,93 0,69 0,52 0,36
197,8 112,0 65,8 40,0 25,0 16,1 10,6 7,2 5,0 3,5 2,5
197,80 120,00 65,84 39,91 24,95 16,04 10,58 7,14 4,77 3,19 2,36 1,74 1,33 1,07 0,84
FLS-Sensor (Durchfluss/Temperatur)
Messdurchfluss in l/min
10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0
V1
FLS
(14 - 229 Hz)
(tR1 / V1)
t
R1
(Pt 1000)
Tab. 10-3 Fühlertabelle Daikin Altherma EHS(X/H)
Sensor-Ausgangsfrequenz in Hz
28 54 81 108 135 162 188 215
Messtemperatur in °C
10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0
Sensor-Widerstand in Ohm
1039 1077 1116 1155 1194 1232 1270 1308 1347
Maximales Anzugsmoment der Fühler =10 Nm.
Installations- und Betriebsanleitung
76
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 77
10 x Technische Daten
R
S
Sensorwiderstand (NTC) t Temperatur t
DHW2
t
R2
t
V1
t
V, BH
Speichertemperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler
Vorlauftemperaturfühler
Vorlauftemperaturfühler Backup-Heater
Bild 10-1 Kennlinien der NTC-Temperaturfühler Daikin Altherma
EHS(X/H) - Teil 1
t;
AU
t
DHW1
R
S
Sensorwiderstand (NTC) t Temperatur t
AU
t
DHW1
Außentemperaturfühler RoCon OT1
Speichertemperaturfühler
Bild 10-2 Kennlinie der NTC-Temperaturfühler Daikin Altherma
EHS(X/H) - Teil 2
R
S
Sensorwiderstand (Pt 1000)) t Temperatur t
R1
Rücklauftemperaturfühler im Durchflussmesser
Bild 10-4 Kennlinie des Rücklauftemperaturfühlers im Durchflusssensor
FLS (tR1) Daikin Altherma EHS(X/H)
p Wasserdruck U Spannung
Bild 10-5 Kennlinie des Drucksensors (DS) Daikin Altherma EHS(X/H)
f Frequenz m Durchfluss
Bild 10-3 Kennlinie des Durchflusssensors FLS (V1) Daikin Altherma
EHS(X/H)
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
77
Page 78
10 x Technische Daten

10.2.2 Pumpenkennlinien

P
R
m
H
Bild 10-6 Restförderhöhe der internen Heizungsumwälzpumpe Daikin
P
R
m
H
Bild 10-7 Restförderhöhe der interne Heizungsumwälzpumpe Daikin
Restförderhöhe interne Heizungsumwälzpumpe Durchfluss Heizungsanlage
Altherma EHS(X/H)…P30B und Daikin Altherma EHS(X/H)(B)08P50B mit Heizungsunterstützungswärmetau­scher
Restförderhöhe interne Heizungsumwälzpumpe Durchfluss Heizungsanlage
Altherma EHS(X/H)(B)16P50B mit Heizungsunterstützungs­wärmetauscher

10.3 Anzugsdrehmomente

Bauteil Gewinde-
größe
Temperaturfühler alle max. 10 Nm Hydraulische Leitungsanschlüsse
1" 25 bis 30 Nm
(Wasser) Anschlüsse Gasleitung
5/8" 63 bis 75 Nm
(Kältemittel) Anschlüsse Flüssigkeitsleitung
1/4" 15 bis 17 Nm
(Kältemittel) Anschlüsse Flüssigkeitsleitung
3/8" 33 bis 40 Nm
(Kältemittel) Backup-Heater 1,5" max. 10 Nm
Tab. 10-4 Anzugsdrehmomente
Installations- und Betriebsanleitung
78
Anzugsdreh-
moment
(handfest)
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 79

10.4 Schaltplan Daikin Altherma EHS(X/H)

10 x Technische Daten
18
21
24
RT
...
FLS
EHS157034
max.
250V
15W
A1P
B
M
A
AB
B
M
A
AB
L
N
V3
1 ~ 230V
Power surge
category
RT-E
DHW1
t
Au
t
SG
EBA
EXT
R1
(t /V1)
EHS157068
AUX HT/NT
X4A
3UV DHW
3UVB1
Z
P
Fuse 16A
RCD (FI)
400V230V
S5
007.14 067 99_03
B
230V~
B
230V~
W1
3 ~ 400V
V3
1 ~ 230V
Power surge category III Power surge category III
+
+
...
Tem p
Flow
+
Vcc
CANL CANH
A
1
A
2
A
1
B B
A
N
A
N
L N
L N
NPENPE
L3
L1 L2
L3
L1 L2
RCD (FI)
EVU
WW
T
Au
T
SmartGrid
EBA
EXT
FLS
CAN
AUX
3UV DHW
BA
3UVB1
BA
Z
P
Power
Netz
Fuse 20A
ERLQ
L
4-8 kW
EKBUxx
J16J8J9
1
1
RS485-A RS485-B
X
J115J7J
P1
GND
PWM
VCC
GND
PWM
DS
(P)
T1NT2PENT3N
X
1
1
1
S3 S5
XBUH1
1
2
1
4
3
J17
J13J3
1
1
CAN
RJ45
RoCon
B1
K1
K2
K3
J12J2J14J6
1
TRA1
X3
RoCon BM1
1
PE
PE
N
L1
X2A
X1A
X1
L3L2L1
BUBUBUBUBUBUBU
NNN
X4A
X18A
1
J4
1
PE
L1
1
J10
N
F1
1
J15
1
1
L1NL1
J1
L1
N
N
A1P
X7A
X21A
X3A
X8A
X9A
R2
t
V,B H
t
L3
L2
L1
3 ~ 400V W1
N
DHW2
t
L2
t
P
1
XAG1
V1
t
X19A
1
X5A
X6A
1
Q
N PE
COM
N
PE
N
L1
L2
L3
PE
1
2
3
11-16 kW
2 1 2 1
2 1
2 1
2 1
2 1
2 1
2 1
?
1234
S3
1234
on
off
RTX-EHS
PE
Fuse 16A
N
1 ~ 230V V3
RCD (FI)
N
category Power surge
Bild 10-8 Schaltplan Daikin Altherma EHS(X/H) - Legende siehe Tab. 4-3
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
79
Page 80
11 x Notizen

11 Notizen

Installations- und Betriebsanleitung
80
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 81
11 x Notizen
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
81
Page 82
11 x Notizen
Installations- und Betriebsanleitung
82
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Page 83

12 Stichwortverzeichnis

12 x Stichwortverzeichnis
Numerics
3-Wege-Umschaltventile . . . . . . . . . 55
A
Anzugsdrehmomente . . . . . . . . 10, 78
Aufbau und Bestandteile . . . . . . . . . 10
Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . .46
B
Backup-Heater
. . . . . . . . . . 10, 15, 24, 26, 43, 45, 53
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . 32
Befüllanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Befüllvorgang
Heizungsanlage . . . . . . . . . . .41, 54
Speicherbehälter . . . . . . . . . . . 41, 53
Befüllwasser . . . . . . . . . . . . . . . .8, 24
Bestimmungsgemäße Verwendung . 6
Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . 6
D
Dauergebrauchstemperatur . . . . . . 26
DIP-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Druckprobe und Vakuum . . . . . . . .40
E
EBA (Externe Bedarfsanforderung) 31
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . 26
Anschlusspläne . . . . . . . . . . . . . . . 27
Backup-Heater . . . . . . . . . . . . . . . 32
Gebläse-Convector . . . . . . . . . . . . 35
Mischermodul . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Niedertarifanschluss . . . . . . . . . . .36
Raumstation . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Raumthermostat . . . . . . . . . . . . . .34
Schaltkontakt (AUX-Ausgang) . . .36
Symbole, Abkürzungen . . . . . . . . . 37
Wärmepumpenaußengerät . . . . . . 30
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . 7
Entlüftungsfunktion . . . . . . . . . . . . . 55
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Ergänzungswasser . . . . . . . . . . . 8, 24
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . 42
Externer Wärmeerzeuger . . . . . . . . 33
F
Fachmanncode . . . . . . . . . . . . . . . .43
Fachmann-Login . . . . . . . . . . . . . . . 43
Fehler und Störungen
Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Frostgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Fühlerkennlinien . . . . . . . . . . . . . . . 76
G
Geräteaufstellraum . . . . . . . . . . . . . . 7
H
Heizungsunterstützung . . . . . . . . . .33
Hydraulischer Anschluss
Anschlussbeispiele . . . . . . . . . . . .68
Anschlüsse . . . . . . . . . . . .10, 17, 18
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . 8
I
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . .42
Estrichfunktion . . . . . . . . . . . . . . . .44
Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
K
Kältemittelleitungen verlegen . . . . .40
KFE-Befüllanschluss . . . . . . . . .46, 54
M
Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Mindestdurchfluss . . . . . . . . . . . . . .44
Mischermodul . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Mitgeltende Dokumente . . . . . . . . . .4
N
Niedertarif-Netzanschluss (HT/NT) .36
Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
O
Ölfangbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
P
Pumpenkennlinien . . . . . . . . . . . . . .78
R
Raumstation . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Raumthermostat . . . . . . . . . . . . . . .34
Regelungsgehäuse öffnen . . . . . . .30
RESET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
S
Sanitärseitiger Anschluss . . . . . . . . .9
Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Schaltplatinen . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Schmutzfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . .10
Smart Grid - SG . . . . . . . . . . . . . . . .37
Stilllegung
Endgültig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Vorübergehend . . . . . . . . . . . . . . .46
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . .5
T
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . .71
Fühlerkennlinien . . . . . . . . . . . . . .76
Grunddaten . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Pumpenkennlinien . . . . . . . . . . . . .78
U
Umwälzpumpe
Entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Mindestdurchfluss . . . . . . . . . . . . .44
V
Ventilantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
W
Wärmepumpenaußengerät . . . . . . .26
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . 30
Zulässige Kombinationen . . . . . . . .6
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Wasserhärte . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Wassermangelsicherung . . . . . . . . .24
Wiederinbetriebnahme . . . . . . . . . .45
Z
Zapfrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Zirkulationsbremse . . . . . . . . . . . . .15
Daikin Altherma EHS(X/H) Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Installations- und Betriebsanleitung
83
Page 84
Copyright 2021 Daikin
008.1441399_02 – DE
01/2021
Loading...