Casio FX-9860GII, FX-9860G SD, FX-9860G AU, FX-9750GII, FX-9860GII SD User Manual [de]

...
fx-9860GII SD fx-9860GII fx-9860G AU PLUS
G
fx-9860G Slim
fx-9860G SD (Aktualisiert auf OS 2.00) fx-9860G (Aktualisiert auf OS 2.00) fx-9860G AU (Aktualisiert auf OS 2.00) fx-9750GⅡ fx-7400GⅡ Software-Version 2.00
Bedienungsanleitung
CASIO Weltweite Schulungs-Website
http://edu.casio.com
CASIO SCHULUNGSFORUM
http://edu.casio.com/forum/
• Änderungen des Inhalts dieser Bedienungsanleitung ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Reproduktion dieser Bedienungsanleitung, auch ausschnittsweise, ist ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers nicht gestattet.
• Die in Kapitel 13 dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Zusatzgeräte sind in bestimm-ten Ländern nicht erhältlich. Wegen weiterer Einzelheiten über die Verfügbarkeit in Ihrem Land wenden Sie sich bitte an Ihren CASIO-Fachhändler oder an einen Kundendienst.
• Bitte bewahren Sie die gesamte Benutzerdokumentation für späteres Nachschlagen auf.
i

Inhalt

Einführung — Bitte dieses Kapitel zuerst durchlesen!
Kapitel 1 Grundlegende Operationen
1. Tastenanordnung .......................................................................................................... 1-1
2. Display .......................................................................................................................... 1-2
3. Eingabe/Editieren von Berechnungsformeln ................................................................. 1-6
4. Verwendung des Math-Ein-/Ausgabemodus ............................................................... 1-11
5. Optionsmenü (OPTN) ................................................................................................. 1-24
6. Variablendatenmenü (VARS) ...................................................................................... 1-25
7. Programmmenü (PRGM) ...........................................................................................1-28
8. Zugeordnetes SET-UP-Menü (Voreinstellungen) ....................................................... 1-28
9. Verwendung der Displayanzeigen-Einfangfunktion .................................................... 1-32
10. Falls Probleme auftreten… ........................................................................................ 1-33
Kapitel 2 Manuelle Berechnungen
1. Grundrechenarten ......................................................................................................... 2-1
2. Spezielle Taschenrechnerfunktionen ............................................................................ 2-6
3. Festlegung des Winkelmodus und des Anzeigeformats (SET UP) ............................. 2-10
4. Funktionsberechnungen .............................................................................................. 2-12
5. Numerische Berechnungen ......................................................................................... 2-21
6. Rechnen mit komplexen Zahlen .................................................................................. 2-31
7. Rechnen mit (ganzen) Binär-, Oktal-, Dezimal- und Hexadezimalzahlen ................... 2-34
8. Matrizenrechnung ....................................................................................................... 2-37
9. Umrechnen von Maßeinheiten .................................................................................... 2-50
Kapitel 3 Listenoperationen
1. Eingabe in eine Liste und Editieren einer Liste ............................................................. 3-1
2. Operationen mit Listendaten ......................................................................................... 3-5
3. Arithmetische Operationen mit Listen (Listenarithmetik) ............................................. 3-10
4. Umschaltung zwischen Listendateien ......................................................................... 3-14
Kapitel 4 Lösung von Gleichungen
1. Eindeutig lösbare lineare Gleichungssysteme ..............................................................4-1
2. Gleichungen höherer Ordnung (2. bis 6. Grades) ......................................................... 4-2
3. Allgemeine Nullstellengleichungen ...............................................................................4-4
Kapitel 5 Grafische Darstellungen
1. Grafikbeispiele .............................................................................................................. 5-1
2. Voreinstellungen verschiedenster Art für eine optimale Grafikanzeige ......................... 5-3
3. Zeichnen einer Grafik .................................................................................................... 5-6
4. Speicherung einer Grafik im Bildspeicher ................................................................... 5-11
5. Zeichnen von zwei Grafiken im gleichen Display ........................................................ 5-12
6. Manuelle grafische Darstellung ................................................................................... 5-13
7. Verwendung von Wertetabellen .................................................................................. 5-16
8. Dynamische Grafik (Grafikanimation einer Kurvenschar) ........................................... 5-21
9. Grafische Darstellung von Rekursionsformeln ............................................................ 5-24
10. Grafische Darstellung eines Kegelschnitts .................................................................. 5-29
11. Vervollständigung einer Grafik durch weitere Grafikelemente .................................... 5-30
12. Funktionsanalyse (Kurvendiskussion) ......................................................................... 5-31
ii
Kapitel 6 Statistische Grafiken und Berechnungen
1. Vor dem Ausführen statistischer Berechnungen ........................................................... 6-1
2. Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer eindimensionalen Stichprobe ... 6-4
3. Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer zweidimensionalen
Stichprobe ..................................................................................................................... 6-9
4. Ausführung statistischer Berechnungen und Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten ... 6-16
5. Statistische Testverfahren ........................................................................................... 6-25
6. Konfidenzintervall ........................................................................................................6-38
7. Wahrscheinlichkeitsverteilungen .................................................................................6-41
8. Ein- und Ausgabebedingungen für statistische Testverfahren, Konfidenzintervalle
und Wahrscheinlichkeitsverteilungen .......................................................................... 6-55
9. Statistikformeln ............................................................................................................ 6-57
Kapitel 7 Finanzmathematik (TVM)
1. Vor dem Ausführen finanzmathematischer Berechnungen ........................................... 7-1
2. Einfache Kapitalverzinsung ........................................................................................... 7-2
3. Kapitalverzinsung mit Zinseszins .................................................................................. 7-3
4. Cashflow-Berechnungen (Investitionsrechnung) ..........................................................7-5
5. Tilgungsberechnungen (Amortisation) .......................................................................... 7-7
6. Zinssatz-Umrechnung ................................................................................................. 7-10
7. Herstellungskosten, Verkaufspreis, Gewinnspanne .................................................... 7-11
8. Berechnung der Zinstage (Datumsberechnungen) ..................................................... 7-12
9. Abschreibung .............................................................................................................. 7-13
10. Anleihenberechnungen ............................................................................................... 7-15
11. Finanzmathematik unter Verwendung von Funktionen ............................................... 7-18
Kapitel 8 Programmierung
1. Grundlegende Programmierschritte .............................................................................. 8-1
2. PRGM-Menü-Funktionstasten ....................................................................................... 8-2
3. Editieren von Programminhalten ................................................................................... 8-4
4. Programmverwaltung .................................................................................................... 8-5
5. Befehlsreferenz ............................................................................................................. 8-7
6. Verwendung von Rechnerbefehlen in Programmen ...................................................8-22
7. PRGM-Menü-Befehlsliste ............................................................................................ 8-40
8. Programmbibliothek .................................................................................................... 8-45
Kapitel 9 Tabellenkalkulation
1. Grundlagen der Tabellenkalkulation und das Funktionsmenü ...................................... 9-1
2. Grundlegende Operationen in der Tabellenkalkulation ................................................. 9-2
3. Verwenden spezieller Befehle des S • SHT-Menüs .................................................... 9-14
4. Zeichnen von statistischen Grafiken sowie Durchführen von statistischen
Berechnungen und Regressionsanalysen ..................................................................9-16
5. Speicher des S • SHT-Menüs ..................................................................................... 9-21
Kapitel 10 eActivity
1. Beschreibung von eActivity ......................................................................................... 10-1
2. eActivity Funktionsmenüs ........................................................................................... 10-2
3. eActivity Bedienungsvorgänge .................................................................................... 10-3
4. Eingabe und Editieren von Daten ............................................................................... 10-4
5. eActivity Guide .......................................................................................................... 10-13
Kapitel 11 Speicherverwalter
1. Verwendung des Speicherverwalters .......................................................................... 11-1
iii
Kapitel 12 Systemverwalter
1. Verwendung des Systemverwalters ............................................................................ 12-1
2. Systemeinstellungen ................................................................................................... 12-1
Kapitel 13 Datenkommunikation
1. Verbindung von zwei CASIO-Rechnern ...................................................................... 13-1
2. Verbindung des CASIO-Rechners mit einem Personalcomputer ............................... 13-1
3. Ausführung der Datenübertragung .............................................................................. 13-2
4. Hinweise zur Datenübertragung .................................................................................. 13-5
5. Bildschirmkopie senden ............................................................................................ 13-12
Kapitel 14 Verwendung von SD-Karten (nur fx-9860G SD)
1. Verwenden einer SD-Karte .........................................................................................14-1
2. Formatieren einer SD-Karte ........................................................................................ 14-2
3. Vorsichtsmaßregelen für den Benutzung von SD-Karten ...........................................14-3
Anhang
1. Tabelle der Fehlermeldungen1. Tabelle der Fehlermeldungen ......................................................................................A-1
2. Für die Eingabe zugelassene Zahlenbereiche2. Für die Eingabe zugelassene Zahlenbereiche ............................................................. A-6
E-CON2 Application (English)
1 E-CON2 Overview 2 Using the Setup Wizard 3 Using Advanced Setup 4 Using a Custom Probe 5 Using the MULTIMETER Mode 6 Using Setup Memory 7 Using Program Converter 8 Starting a Sampling Operation 9 Using Sample Data Memory 10 Using the Graph Analysis Tools to Graph Data 11 Graph Analysis Tool Graph Screen Operations 12 Calling E-CON2 Functions from an eActivity
iv
Einführung — Bitte dieses Kapitel zuerst
durchlesen!
I Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
S Modellspezifische Funktion und Unterschiede in der Anzeige
Diese Bedienungsanleitung beinhaltet mehrere verschiedene Rechnermodelle. Beachten Sie, dass es einige der hier beschriebenen Funktionen nicht bei allen in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Modellen gibt. Alle Screenshots in dieser Bedienungsanleitung zeigen die Anzeige des fx-9860G der anderen Modelle kann leicht abweichen.
S Natürliche Eingabe und Anzeige von MATH
In den ursprünglichen Standardeinstellungen, ist der fx-9860GII SD, fx-9860GII oder fx-9860G AU PLUS so eingestellt, dass er den „Math-Ein-/Ausgabemodus“ verwendet, welches die natürliche Eingabe und Anzeige von mathematischen Gleichungen aktiviert. Das bedeutet, dass Sie Bruchzahlen, Quadratwurzeln, Differenzialen und andere Gleichungen genau so eingeben können, wie sie geschrieben werden. Im „Math-Ein-/Ausgabemodus“ erscheinen die meisten Ergebnisse der Berechnungen auch als natürliche Anzeige.
Wenn Sie wünschen, können Sie ebenfalls einen „Lineares Ein-/Ausgabemodus“ auswählen, um Berechnungen in einer einzigen Zeile einzugeben und anzeigen zu lassen. Die ursprüngliche Standardeinstellung des fx-9860G Ein-/Ausgabemodus ist der Math-Ein-/Ausgabemodus.
II
II SD und die Anzeigenerscheinung
SD, fx-9860GII, und fx-9860G AU PLUS
0
Die Beispiele in der Bedienungsanleitung werden hauptsächlich mithilfe des linearen Ein-/ Ausgabemodus dargestellt. Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie einen fx-9860G fx-9860GII oder fx-9860G AU PLUS verwenden.
• Informationen bezüglich Wechseln zwischen dem Math-Ein-/Ausgabemodus und dem
linearen Ein-/Ausgabemodus erhalten Sie in der Beschreibung der „Input/Output“ (Eingabe/ Ausgabe) im Abschnitt „Zugeordnetes SET-UP-Menü (Voreinstellungen)“ (Seite 1-27).
• Informationen bezüglich der Eingabe und Anzeige mithilfe des Math-Ein-/Ausgabemodus
erhalten Sie im Abschnitt „Verwendung des Math-Ein-/Ausgabemodus“ (Seite 1-11).
S Für Besitzer eines Modells, das kein Math-Ein-/Ausgabemodus enthält
(fx-7400G
Der fx-7400GII und der fx-9750GII besitzen kein Math-Ein-/Ausgabemodus. Wenn Sie die Berechnungen dieses Handbuchs mit diesen Modellen durchführen möchten, verwenden Sie den linearen Eingabemodus. Besitzer des fx-7400GII und des fx-9750GII ignorieren alle Beschreibungen diesese Handbuchs bezüglich des Math-Ein-/Ausgabemodus.
, fx-9750GⅡ)...
S V()
Die obige Tastenfolge besagt, dass Sie die -Taste gefolgt von der V-Taste drücken sollen. Dadurch wird das -Symbol eingegeben. Auf diese Weise werden alle Tasten dargestellt, die hintereinander gedrückt werden müssen. Die Tastenbezeichnungen sind aufgeführt, gefolgt von dem tatsächlich eingegebenen Zeichen oder Befehl in Klammern.
II SD,
S K EQUA
Damit wird angezeigt, dass Sie zuerst K drücken, die Cursortasten (D, A, B, C) zur Wahl von EQUA verwenden und danach U drücken müssen. Die Bedienungsvorgänge, die Sie für das Aufrufen eines Menüs aus dem Hauptmenü verwenden müssen, sind auf diese Weise angegeben.
v
S Funktionstasten und Menüs
• Viele der in diesem Rechner vorhandenen Operationen können durch Drücken der
Funktionstasten bis ausgeführt werden. Die jeder Funktionstaste zugeordneten Operationen oder Befehle ändern sich in Abhängigkeit von dem Menü, in dem der Rechner momentan arbeitet. Dabei werden die aktuell zugeordneten Operationen durch die Funktionstastenmenüs angezeigt, die im unteren Teil des Displays erscheinen.
• In dieser Bedienungsanleitung ist die aktuell einer Funktionstaste zugeordnete Operation
nach der Tastenbezeichnung in Klammern aufgeführt. So wird zum Beispiel mit (Comp) angezeigt, dass durch das Drücken der -Taste die Operation {Comp} gewählt wird, die auch im Funktionstastenmenü angezeigt ist.
• Wenn ein symbolischer Pfeil (E) im Funktionstastenmenü für die Taste angezeigt
wird, dann bedeutet dies, dass durch das Drücken der -Taste das nächste oder vorhergehende Fenster der Menüoptionen angezeigt wird.
S Menüsymbole
• Die Menüsymbole in dieser Bedienungsanleitung schließen die erforderlichen
Tastenbetätigungen ein, um das erläuterte Menü zu öffnen und damit anzuzeigen. Die Tastenbetätigung z.B. für ein Untermenü, das durch Drücken von * gefolgt von {LIST} geöffnet wird, würde dann wie folgt dargestellt werden: [OPTN]-[LIST].
• Auf die (E)-Tastenbetätigungen für das Umschalten auf ein anderes Menüfenster wird in
den Menüsymbol-Tastenbetätigungen nicht extra hingewiesen.
S Befehlsliste
Die PRGM-Menü-Befehlsliste (Seite 8-40) enthält ein grafisches Flussdiagramm der verschiedenen Funktionstastenmenüs und zeigt an, wie Sie in das Menü der erforderlichen Befehle gelangen können.
Beispiel: Die folgende Tastenbetätigung zeigt Xfct an: [VARS]-[FACT]-[Xfct]
S E-CON2
Dieses Handbuch beinhaltet nicht das E-CON2-Menü. Weitere Informationen über das E-CON2-Menü erhalten Sie im E-CON2-Handbuch (nur englische Version), das Sie hier
herunterladen können: http://edu.casio.com.
I Kontrasteinstellung
Stellen Sie den Kontrast ein, wenn die Anzeige auf dem Display dunkel erscheint oder schwierig zu sehen ist.
1. Verwenden Sie die Cursortasten (D, A, B, C), um das SYSTEM-Symbol auszuwählen und drücken Sie U und dann ( zu erhalten.
), um die Kontrasteinstellungsanzeige
2. Stellen Sie den Kontrast ein.
Drücken Sie die C-Cursortaste, um den Kontrast des
Displays zu verdunkeln.
Drücken Sie die B-Cursortaste, um den Kontrast des Displays heller einzustellen.
Drücken Sie die (INIT)-Taste, um den Kontrast des Displays auf seine Vorgabe-
Einstellung zurückzustellen.
3. Um die Kontrasteinstellung zu verlassen, drücken Sie erneut die K-Taste.
vi

Kapitel 1 Grundlegende Operationen

1. Tastenanordnung

I Tastentabelle
Seite Seite Seite Seite Seite Seite
Seite Seite Seite Seite Seite Seite
1
5-31 5-5 5-3
5-31 5-5 5-3
1-28 1-29
1-28 1-29
1-2 1-24 1-25 1-2
1-2 1-24 1-25 1-2
1-20,
1-20, 2-14
2-14
2-1
2-1
2-7
2-7 1-2
1-2
2-31
2-31
1-12
1-12
1-14
1-14 1-20
1-20 2-19
2-19
2-15
2-15
2-15 2-14
2-15 2-14
2-14
2-14
2-19
2-19
1-20
1-20 2-19
2-19
5-30 5-33 5-1
5-30 5-33 5-1
2-14
2-14
2-14 2-14
2-14 2-14
2-1 2-6
2-1 2-6
5-26
5-26
10-11 10-10
10-11 10-10
SeiteSeiteSeiteSeiteSeite
SeiteSeiteSeiteSeiteSeite
1-6,1-16
1-10
1-32
1-32
1-10
1-10
3-2
3-2
2-31
2-31
Nicht alle der oben beschriebenen Funktionen sind bei allen in diesem Handbuch beschriebenen Modellen verfügbar. Je nach Rechnermodell kann es sein, dass sich einige der oben angegebenen Tasten nicht auf Ihrem Rechner befinden.
1-9
1-9
2-43
2-43
1-10
2-14
2-14 2-7
2-7
2-1
2-1
1-6,1-16 1-17
1-17 1-7
1-7
2-1
2-1
2-1
2-1
2-9
2-9 2-1
2-1
2-1
2-1
1-11
I Tastenmarkierungen (Mehrfachbelegung einer Taste)
Viele der Tasten des Rechners werden für die Ausführung von mehr als einer Funktion verwendet. Die auf der Tastatur markierten Funktionen weisen eine Farbcodierung auf, um Ihnen beim schnellen und einfachen Auffinden der benötigten Funktion zu helfen.
Funktion Tastenbetätigung
Rot
log
10
B
x
J
J
?J
Drücken Sie die -Taste und danach die gewünschte Taste, um die markierte Funktion auszuführen.
Drücken Sie die ?-Taste und danach die gewünschte Taste, um die markierte Funktion auszuführen.
Nachfolgend ist die für die Tastenmarkierungen verwendete Farbcodierung beschrieben.
Farbe Tastenbetätigung
Gelb
Buchstaben-Feststeller
Wenn Sie normalerweise die ?-Taste und danach eine andere Taste drücken, um ein
alphabetisches Zeichen einzugeben, wird die Tastatur sofort wieder auf die primären Funktionen zurückgeschaltet. Falls Sie die -Taste gefolgt von der ?-Taste drücken, wird die Tastatur auf die Eingabe der alphabetischen Zeichen solange fest eingestellt, bis Sie die ?-Taste erneut drücken.

2. Display

I Wahl eines Icons
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie ein Icon im Hauptmenü auswählen können, um das gewünschte Menü aufzurufen.
S Wählen eines Icons
1. Drücken Sie die K-Taste, um das Hauptmenü anzuzeigen.
1-22
2. Verwenden Sie die Cursortasten (B, C, D, A), um
Gegenwärtig gewähltes IconGegenwärtig gewähltes Icon
das gewünschte Icon zu markieren.
3. Drücken Sie die U-Taste, um den Eingangsbildschirm des ausgewählten Icons an-zuzeigen. Hier wollen wir das STAT-Menü öffnen.
• Sie können auch ein Menü öffnen, ohne ein Icon im Hauptmenü zu markieren, indem Sie
die Nummer oder den Buchstaben eingeben, die/der in der rechten unteren Ecke des Icons angegeben ist.
• Benutzen Sie nur das oben beschriebene Verfahren, um ein Menü aufzurufen. Falls Sie
ein anderes Verfahren anwenden, können Sie in ein anderes als das gewünschte Menü gelangen.
Nachfolgend sind die Bedeutungen der einzelnen Icons (Menüs) erläutert.
Icon Menübezeichnung Beschreibung
RUN (nur fx-7400Gnur fx-7400G
RUN • MAT*1 (Ausführen •Ausführen • Matrizenrechnung)
STAT (Statistik)Statistik)
e • ACT*2 (eActivity)eActivity)
S • SHT*2 (Tabellenkalkulation)Tabellenkalkulation)
II)
Verwenden Sie dieses Menü für arithmetische und Funktionsberechnungen sowie für Berechnungen mit Binär-, Oktal-, Dezimal- und Hexadezimal-Werten.
Verwenden Sie dieses Menü für arithmetische und Funktions-berechnungen, für Matrizenrechnung sowie für Berechnungen mit Binär-, Oktal-, Dezimal- und Hexadezimal-Werten.
Verwenden Sie dieses Menü, um statistische Berechnungen für eindimensionale Stichproben (z. B. Standardabweichung) oder zweidimensionale Stichproben (Regression) auszuführen, Daten zu analysieren, Tests vorzunehmen und statistische Grafiken zu zeichnen.
eActivity lässt Sie Text, mathematische Ausdrücke und andere Daten in einem Notebook-ähnlichem Interface eingeben. Verwenden Sie dieses Menü, wenn Sie Text oder Formelterme bzw. die integrierten Applikationsdaten in einer Datei speichern möchten.
Verwenden Sie dieses Menü für die Ausführung von Tabellen-kalkulationen. Jede Datei enthält eine 26-Spalten × 999-Zeilen Tabellenkalkulation. Zusätzlich zu den integrierten Befehlen und den Befehlen des S • SHT-Menüs, können Sie auch statistische Berechnungen ausführen und statistische Daten grafisch darstellen, indem Sie die gleichen Vorgänge wie in dem STAT-Menü einhalten.
GRAPH Verwenden Sie dieses Menü, um Grafikfunktionen zu
speichern und Grafiken mit den Funktionen zu zeichnen.
1-33
Icon Menübezeichnung Beschreibung
DYNA*1 (Dynamische Grafik)Dynamische Grafik)
TABLE Verwenden Sie dieses Menü, um Funktionen zu speichern,
RECUR*1 (Rekursion)Rekursion)
CONICS*
EQUA (Gleichungslöser)Gleichungslöser)
PRGM (Programme)Programme)
1
Verwenden Sie dieses Menü, um Grafikfunktionen mit einem Parameter abzuspeichern und mehrere Varianten des Graphen zu zeichnen, indem die dem Parameter in der Funktion zugeordneten Werte geändert werden (Kurvenschar, Animation).
eine Wertetabelle von unterschiedlichen Lösungen zu generieren, wenn die den Variablen in einer Funktion zugeordneten Werte sich ändern, und um eine Grafik zu zeichnen.
Verwenden Sie dieses Menü, um Rekursionsformeln zu speichern, numerische Tabellen unterschiedlicher Werte zu erstellen, wenn sich die den Variablen in einer Funktion zugeordneten Werte ändern, und Grafiken zu zeichnen.
Verwenden Sie dieses Menü für das Zeichen von Kegelschnitten.
Verwenden Sie dieses Menü, um lineare Gleichungen mit zwei bis sechs Unbekannten und Gleichungen höherer Ordnung vom 2ten bis 6ten Gradmaß zu lösen.
Verwenden Sie dieses Menü, um Programme im Programmbereich zu speichern und Programme auszuführen.
TVM*1 (Finanzmathematik)Finanzmathematik)
E-CON2*
LINK Verwenden Sie dieses Menü, um Speicherinhalte oder
MEMORY (Speicher)
SYSTEM Verwenden Sie dieses Menü, um alle Speicher neu zu
1
Verwenden Sie dieses Menü zur Ausführung von finanzmathematischen Berechnungen und für das Zeichnen von Cashflow- und anderen Typen von Grafiken.
Verwenden Sie dieses Menü zur Kontrolle des optional verfügbaren EA-200 Datenanalyseprogramms. Weitere Informationen über das E-CON2-Menü erhalten Sie im E-CON2-Handbuch (nur englische Version), das Sie hier herunterladen können: http://edu.casio.com.
Sicherungsdaten zu einem anderem Rechner oder PC zu übertragen.
Verwenden Sie dieses Menü für die Verwaltung der im Speicher abgelegten Daten.
initialisieren, den Kontrast einzustellen und um andere Systemeinstellungen auszuführen.
*1 Nicht verfügbar beim fx-7400GII.
2
Nicht verfügbar beim fx-7400GII/fx-9750GII.
*
I Das Funktionstastenmenü
Verwenden Sie die Funktionstasten ( bis ), um auf die Menüs und Befehle in der Menüleiste im unteren Teil der Displayanzeige zuzugreifen. Die Tastensymbole einer der Menüleiste zugeordneten Funktionstaste sehen bei einem Untermenü anders aus als bei einem Sofortbefehl.
1-44
I Die Displayanzeigen
Dieser Rechner verwendet zwei Arten von Displayanzeigen: eine Textanzeige und eine Grafikanzeige. Die Textanzeige kann 21 Spalten und 8 Zeilen von Zeichen anzeigen, wobei die unterste Zeile für das Funktionstastenmenü verwendet wird. Die Grafikanzeige verwendet einen Bereich von 127 (B) × 63 (H) Punkten.
Textanzeige Grafikanzeige
I Normal-Anzeige
Der Rechner zeigt normalerweise Werte mit bis zu 10 Stellen an. Werte mit mehr als 10 Stellen werden automatisch umgewandelt und im Eponentialformat angezeigt.
S Interpretation des Exponentialformats
1.2E+12 bedeutet, dass das Ergebnis gleich 1,2 s 1012 ist. Dies bedeutet, dass Sie den
Dezimalpunkt in 1,2 um zwölf Stellen nach rechts verschieben müssen, weil der Exponent positiv ist. Dies ergibt den Wert 1.200.000.000.000.
-03 bedeutet, dass das Ergebnis gleich 1,2 s 10–3 ist. Dieses bedeutet, dass Sie den
1.2
E
Dezimalpunkt in 1,2 um drei Stellen nach links verschieben müssen, weil der Exponent negativ ist. Dies ergibt den Wert 0,0012.
Sie können innerhalb der Normal-Anzeige zwischen zwei unterschiedlichen Zahlenbereichen für die automatische Umwandlung in das Exponentialformat wählen.
Norm 1 ................... 10
Norm 2 ................... 10
−22
(0,01) > |x|, |x| 10
−99
(0,000000001) > |x|, |x| 10
10
10
Alle in dieser Anleitung aufgeführten Beispiele zeigen die Rechenergebnisse unter der Voreinstellung (im SET-UP-Menü) auf „Norm 1“ an.
Zu Einzelheiten über das Umschalten zwischen Norm 1 und Norm 2 siehe Seite 2-11.
I Spezielle Anzeigeformate
Dieser Rechner verwendet spezielle Anzeigeformate für die Anzeige von gemeinen Brüchen, Hexadezimalzahlen und Sexagesimalzahlen (Grad/Minuten/Sekunden).
1-55
S Brüche
S Hexadezimalzahlen
.................... Bedeutet: 456
12 23
.................... Bedeutet: 0ABCDEF1 Bedeutet: 0ABCDEF1Bedeutet: 0ABCDEF1
gleichwertig mit 180150001
, das ist
(16)
(10)
S Grad/Minuten/Sekunden
.................... Bedeutet: 12° 34’ 56.78“
• Zusätzlich zu den obigen speziellen Anzeigeformaten verwendet der Rechner auch
Indikatoren und Symbole, die dann in den entsprechenden Abschnitten dieser Anleitung beschrieben sind.

3. Eingabe/Editieren von Berechnungsformeln

I Eingabe von Berechnungsformeln
Wenn Sie eine Berechnungsformel eingeben möchten, drücken Sie zuerst die -Taste, um vorhandene Anzeigen im Display zu löschen. Danach geben Sie die Berechnungsformel genau so wie sie auf Papier geschrieben ist von links nach rechts ein und drücken danach die U-Taste, um das Ergebnis anzuzeigen.
Beispiel 2 + 3 – 4 + 10 =
ABC@?U
I Editieren von Berechnungsformeln
Verwenden Sie die B- und C-Tasten, um den Cursor an die Stelle zu bringen, die Sie ändern möchten, und führen Sie danach einen der nachfolgend beschriebenen Vorgänge aus. Nachdem Sie die Berechnungsformel editiert haben, können Sie die Berechnung durch Drücken der U-Taste ausführen. Sie können auch die C-Taste verwenden, um an das Ende der Rechnung zu gelangen und weitere Daten einzugeben.
1
• Sie können für die Eingabe*
Überschreiben, ersetzt der Text den Sie eingeben den Text, der sich am aktuellen Cursorstandort befindet. Sie können zwischen Einfügen und Überschreiben wählen und folgende Operationen ausführen: #(INS). Beim Einfügen erscheint der Cursor als „I“ und beim Überschreiben als „ “.
1
Bei allen Modellen bis auf beim fx-7400G Bei allen Modellen bis auf beim fx-7400GBei allen Modellen bis auf beim fx-7400GII/fx-9750GII, ist die Wahl zwischen Einfügen
*
und Überschreiben nur dann möglich, wenn der lineare Ein-/Ausgabemodus (Seite 1-32) ausgewählt ist.
entweder Einfügen oder Überschreiben auswählen. Mit
1-66
S Ändern einer Position in der Formel (Operand oder Operationszeichen)
Beispiel Ändern Sie cos60 auf sin60
AE?
BBB
#
Q
S Löschen einer Position in der Berechnungsformel
Beispiel Korrigieren Sie 369 s s 2 zu 369 s 2
BEHA
B#
In dem Einfügemodus funktioniert die Taste # als Rückschritttaste.
S Einfügen einer Position in der Berechnungsformel
Beispiel Ändern Sie 2,362 in sin2,36
ABEV
BBBBB
Q
2
I Verwendung des Wiederholungsspeichers
Die zuletzt ausgeführte Berechnungsformel wird immer im Wiederholungsspeicher abgelegt. Sie können den Inhalt des Wiederholungsspeichers aufrufen, imdem Sie B oder C drücken.Wenn Sie C drücken, erscheint die Berechnungsformel mit dem Cursor am Anfang. Drücken Sie dagegen die B-Taste, dann wird die Berechnungsformel mit dem Cursor am Ende der Formel angezeigt. Sie können nun die gewünschten Änderungen in der Berechnungsformel vornehmen und diese danach nochmals ausführen.
• Der Wiederholungsspeicher ist nur im linearen Ein-/Ausgabemodus aktiviert. Im Math-Ein-/
Ausgabemodus wird die Historyfunktion anstelle des Wiederholungsspeichers verwendet. Näheres siehe unter „Historyfunktion“ (Seite 1-19).
Beispiel 1 Um folgende zwei Berechnungen durchzuführen
4,12 s 6,4 = 26,368 4,12 s 7,1 = 29,252
1-77
C@AECU
BBBB
#(INS)
F@
U
Nachdem Sie die -Taste gedrückt haben, können Sie die D- oder A-Taste betätigen, um frühere Berechnungsformeln in der Reihenfolge von der neuesten bis zur ältesten Formel aufzurufen (Multi-Wiederholungsfunktion). Sobald Sie eine ältere Formel aufgerufen haben, können Sie die C- und B-Tasten verwenden, um den Cursor in der Formel zu verschieben und die gewünschten Änderungen vorzunehmen, damit eine neue Berechnungsformel entsteht.
Beispiel 2
@ABCDEU
ABCDEFU
D (Eine Berechnung zurück)
D (Zwei Berechnungen zurück)
• Eine Berechnungsformel verbleibt solange im Wiederholungsspeicher, bis Sie eine andere
Berechnung ausführen.
• Die Inhalte des Wiederholungsspeichers werden nicht gelöscht, wenn Sie die -Taste
drücken. Sie können daher eine Berechnung zurück holen und ausführen, auch nachdem Sie die -Taste gedrückt haben.
I Berichtigung der ursprünglichen Berechnungsformel
Beispiel 14 w 0 s 2,3 wurde fälschlich anstatt 14 w 10 s 2,3 eingegeben.
@C?AB
U
Drücken Sie ).
Der Cursor wird automatisch an der Stelle positioniert, die den Fehler verursacht hat.
1-88
Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor.
B@
Führen Sie die Berechnung nochmals aus. U
I Verwendung der Zwischenablage für das Kopieren und Einfügen
Sie können eine Funktion, einen Befehl oder eine andere Eingabe in die Zwischenablage kopieren (oder ausschneiden) und danach den Inhalt der Zwischenablage an einer anderen Stelle einfügen.
• Die hier beschriebenen Vorgehensweisen verwenden alle den linearen Ein-/Ausgabemodus.
Weitere Details über die Funktion „Kopieren und Einfügen“ während der Math-Ein-/ Ausgabemodus ausgewählt ist, erhalten Sie im Abschnitt „Verwendung der Zwischenablage für das Kopieren und Einfügen im Math-Ein-/Ausgabemodus“ (Seite 1-20).
S Markieren des Kopierbereichs
1. Verschieben Sie den Cursor (I) an den Beginn oder das Ende des Bereichs des Textes, den Sie kopieren möchten, und drücken Sie danach die Tasten G(CLIP). Dadurch wechselt der Cursor auf „ “.
2. Verwenden Sie die Cursortasten, um den Cursor zu verschieben und den Bereich des zu kopierenden (z.B. numerischen) Textes zu markieren.
3. Drücken Sie die (COPY)-Taste, um den markierten Text in die Zwischenablage zu übernehmen. Verlassen Sie danach den Kopierbereich-Auswahlmodus (COPY-Modus).
Die markierten Zeichen werden nicht geändert, wenn Sie diese kopieren.
Um den markierten Text wieder freizugeben, ohne eine Kopieroperation auszuführen, drücken Sie die )-Taste.
S Ausschneiden von Text
1. Verschieben Sie den Cursor (I) an den Beginn oder das Ende des Bereichs des Textes, den Sie ausschneiden möchten, und drücken Sie danach die Tasten G(CLIP). Dadurch wechselt der Cursor auf „ “.
1-99
2. Verwenden Sie die Cursortasten, um den Cursor zu verschieben und den Bereich des auszuschneiden (z.B. numerischen) Textes zu markieren.
3. Drücken Sie die (CUT)-Taste, um den markierten Text in die Zwischenablage zu übernehmen.
Durch das Ausschneiden werden die ursprünglichen Zeichen gelöscht.
S Einfügen von (z.B. numerischem) Text
Verschieben Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie den Text einfügen möchten, und drücken Sie danach die Tasten H(PASTE). Der Inhalt der Zwischenablage wird dadurch an der Cursorposition eingefügt.
H(PASTE)
I Katalogfunktion
Der Katalog ist eine alphabetische Liste alle auf diesem Rechner verfügbaren Befehle. Sie können einen Befehl eingeben, indem Sie den Katalog aufrufen und dann den gewünschten Befehl auswählen.
S Verwenden des Katalogs, um einen Befehl einzugeben
1. Drücken Sie C(CATALOG), um einen alphabetischenen Katalog von Befehlen anzuzeigen.
Die Anzeige, die als ersten erscheint, ist die, die sie zuletzt zur Eingabe eines Befehls
verwendet haben.
• Beim fx-9860G Slim erscheinen zuerst zwei Zeilen Beschreibungstext zum aktuell Beim fx-9860G Slim erscheinen zuerst zwei Zeilen Beschreibungstext zum aktuellBeim fx-9860G Slim erscheinen zuerst zwei Zeilen Beschreibungstext zum aktuell
ausgewählten Befehl unten auf der Anzeige. Drücken Sie (HELP), um den Text, den Sie lesen möchten, im Vollbildschirmmodus anzuzeigen. Wenn der Text nicht in eine einzelne Anzeige passt, können Sie D und A zum Blättern verwenden.
(HELP)
m k
)
Um die Hilfetextanzeige zu schließen, drücken Sie ).
1-1010
2. Drücken Sie (CTGY), um die Katalogliste anzuzeigen.
• Wenn Sie möchten, können Sie diesen Schritt Wenn Sie möchten, können Sie diesen SchrittWenn Sie möchten, können Sie diesen Schritt
überspringen und direkt mit Schritt 5 fortfahren.
3. Verwenden Sie die Cursortasten (D, A), um die gewünschte Befehlskategorie zu markieren und drücken Sie dann (EXE) oder U.
• Zeigt eine Liste der Befehle in der momentan ausgewählten Kategorie an.
4. Geben Sie den ersten Buchstaben des Befehls ein, den Sie eingeben möchten. Dies zeigt den ersten Befehl, der mit diesem Buchstaben anfängt, an.
5. Verwenden Sie die Cursortasten (D, A), um den Befehl, den Sie eingeben möchten, zu markieren und drücken Sie dann (INPUT) oder U.
Beispiel Verwenden des Katalogs, um den ClrGraph-Befehl einzugeben
C(CATALOG)((C)A~AU
Drücken Sie ) oder )(QUIT), um den Katalog zu schließen.
S Um einen Befehl mit ; einzugeben (nur fx-9860G Slim)
1. Drücken Sie ;.
• Dadurch wird der Kategorienauswahlbildschirm
angezeigt.
(EXE)... {zeigt eine Liste der Befehle in der momentan ausgewählten Kategorie an}
(EXIT)... {beendet den Kategorienauswahlbildschirm}
2. Fahren Sie mit Schritt 3 des Vorgehensweise unter „Verwenden des Katalogs, um einen Befehl einzugeben“ fort.

4. Verwendung des Math-Ein-/Ausgabemodus

Wichtig!
• Der fx-7400G
Durch die Wahl von „Math“ für die Einstellung „Input/Output“ auf der Einstellanzeige (Seite 1-
32) wird der Math-Ein-/Ausgabemodus eingeschaltet, der Ihnen die natürliche Eingabe und die
Anzeige bestimmter Funktionen gestattet, gleich wie sie in Ihrem Textbuch erscheinen.
II und der fx-9750GII besitzen keinen Math-Ein-/Ausgabemodus.
1-1111
• Die Operationen in diesem Abschnitt werden alle im Math-Ein-/Ausgabemodus durchgeführt.
- Die ursprüngliche Standardeinstellung des fx-9860G
II SD/fx-9860GII/fx-9860G AU PLUS
ist der Math-Ein-/Ausgabemodus. Wenn Sie in den linearen Ein-/Ausgabemodus gewechselt sind, wechseln Sie zum Math-Ein-/Ausgabemodus zurück bevor Sie die Operationen aus diesem Abschnitt durchführen. Weitere Informationen darüber, wie Sie die Menüs wechseln, erhalten Sie im Abschnitt „Zugeordnetes SET-UP-Menü (Voreinstellungen)“ (Seite 1-28).
- Die ursprüngliche Standardeinstellung des fx-9860G Slim/fx-9860G SD/fx-9860G/fx-9860G AU ist der lineare Ein-/Ausgabemodus. Wechseln Sie in den Math-Ein-/Ausgabemodus, bevor Sie die Operationen aus diesem Abschnitt durchführen. Weitere Informationen darüber, wie Sie die Menüs wechseln, erhalten Sie im Abschnitt „Zugeordnetes SET-UP­Menü (Voreinstellungen)“ (Seite 1-28).
• In dem Math-Ein-/Ausgabemodus werden alle Eingaben in dem Einfügemodus (nicht dem Überschreibungsmodus) getätigt. Achten Sie darauf, dass die Eingabe #(INS) (Seite 1-6), die Sie in dem linearen Ein-/Ausgabemodus für das Umschalten der Eingabe auf den Einfügemodus verwenden, in dem Math-Ein-/Ausgabemodus eine vollständig unterschiedliche Funktion aufweist. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt „Werte und Terms als Argumente verwenden“ (Seite 1-16).
• Wenn nicht speziell anders aufgeführt, werden alle in diesem Abschnitt beschriebenen Bedienungsvorgänge im RUN•MAT • MAT•MAT MATMAT-Menü ausgeführt.
I Eingabevorgänge im Math-Ein-/Ausgabemodus
S Funktionen und Symbole des Math-Ein-/Ausgabemodus
Sie können die nachfolgend aufgelisteten Funktionen und Symbole für die natürliche Eingabe
im Math-Ein-/Ausgabemodus verwenden. In der Spalte „Byte“ ist die Anzahl der Byte aufgeführt, die durch die Eingabe der entsprechenden Funktion im Math-Ein-/Ausgabemodus in dem Speicher belegt wird.
Funktion/Symbol Tastenbetätigung Byte
Bruch (unechter) Gemischter Bruch*
1
Potenz Quadrat Negative Potenz (Kehrwert)
Kubikwurzel Potenzwurzel
x
e
x
10
6
6()
,
V
–1
x
(
)
V()
3
( ,(
)
x
)
((ex)
J(10x)
log(a,b) (Eingabe aus dem MATH-Menü* Abs (Absolutwert) (Eingabe aus dem MATH-Menü* Lineares Differenzial* Quadratisches Differential* Integral*
3
3
3
(Eingabe aus dem MATH-Menü*2)7 (Eingabe aus dem MATH-Menü*2)7 (Eingabe aus dem MATH-Menü*2)8
2
)7
2
)6
9
14
4 4 5 6 9 9
6 6
1-1212
Funktion/Symbol Tastenbetätigung Byte
3-Rechnung*
4
(Eingabe aus dem MATH-Menü*2)11
Matrix (Eingabe aus dem MATH-Menü*
2
) 14*
5
Runde Klammern Geschweifte Klammern (Werden für
die Listeneingabe verwendet.) Eckige Klammern (Werden für die
Matrixeingabe verwendet.)
1
Gemischte Brüche werden nur im Math-Ein-/Ausgabemodus unterstützt.
*
2
Weitere Informationen über die Funktionseingabe aus dem MATH-Funktionsmenü erhalten
*
und
( { ) und ( } )
( [ ) und ( ] )
1
1
1
Sie im unten beschriebenen Abschnitt „Verwendung des MATH-Menüs“.
3
Sie können die Toleranz im Math-Ein-/Ausgabemodus nicht spezifizieren. Falls Sie die
*
Toleranz spezifizieren möchten, verwenden Sie den linearen Ein-/Ausgabemodus.
4
Für eine 3-Rechnung im Math-Ein-/Ausgabemodus beträgt die Teilung immer 1. Falls Sie
*
eine unterschiedliche Teilung spezifizieren möchten, verwenden Sie den linearen Ein-/ Ausgabemodus.
5
*
Dies ist die Anzahl der Byte für eine 2 × 2 Matrix.
S Verwendung des MATH-Menüs
Drücken Sie (MATH) im RUN • MAT-Menü, um das MATH-Menü anzuzeigen. Sie können dieses Menü für die natürliche Eingabe von Matrizen, Differenzials, Integrals usw. verwenden.
• {MAT} ... {Zeigt das MAT-Untermenü für die natürliche Eingabe von Matrizen an}
• {2s2} ... {Gibt eine a 2 × 2 Matrix ein}
• {3s3} ... {Gibt eine a 3 × 3 Matrix ein}
msn} ... {Gibt eine Matrix mit m Zeilen und n Spalten ein (bis zu 6 × 6)}
• {
• {log
b} ... {Startet die natürliche Eingabe des Logarithmus logab}
a
• {Abs} ... {Startet die natürliche Eingabe des Absolutwertes |X|}
d
(x)
d/dx} ... {Startet die lineare Eingabe des linearen Differenzials
• {
2
d
/dx2} ... {Startet die lineare Eingabe des quadratischen Differenzials
• {
dx} … {Startet die natürliche Eingabe des Integrals
• {°
• {3(} … {Startet die natürliche Eingabe der 3-Rechnung
b
f(x)dx
a
B
3
A
x=A
f(x
)
f
dx
}
x
=
a
2
d
f(x
)
x
=
a
dx
2
}
}
}
S Eingabebeispiele für den Math-Ein-/Ausgabemodus
In diesem Abschnitt ist eine Anzahl von unterschiedlichen Beispielen aufgeführt, die zeigen,
wie Sie das MATH-Funktionsmenü und andere Tasten für die natürliche Eingabe in dem Math-Ein-/Ausgabemodus verwenden können. Beachten Sie unbedingt die Position des Eingabecursors, wenn Sie die Werte und Daten eingeben.
Beispiel 1 Einzugeben ist 2
A,
3
+ 1
1-1313
B
C
@
U
Beispiel 2 Einzugeben ist
@
6
AA
1+
(
2
2
)
5
D
C
V
U
Beispiel 3 Einzugeben ist
@(MATH)(E)(
T@
1
1+ x + 1dx
0
°
dx
)
C?
D@
1-1414
C
U
1
2
Beispiel 4 Einzugeben ist
2 ×
2
1
2
2
A(MATH)(MAT)(2×2)
6@AA
CC
V()AC
CV()ACC6@AA
U
S Wenn die Rechnung nicht in das Anzeigefenster passt
Pfeile erscheinen an dem linken, rechten, oberen oder
unteren Rand des Displays, um Ihnen mitzuteilen, dass weitere Zeichen der Rechnung in der von dem Pfeil angezeigten Richtung vorhanden sind, die nicht auf dem Display angezeigt sind.
Falls Sie einen Pfeil sehen, können Sie die Cursortasten
verwenden, um den Inhalt der Displayanzeige zu verschieben und den gewünschten Teil zu betrachten.
S Eingaberestriktionen für den Math-Ein-/Ausgabemodus
Bestimmte Typen von Ausdrücken können dazu führen, dass die vertikale Breite einer Berechnungsformel größer als die auf dem Display angezeigte Zeile ist. Die maximal zulässige vertikale Breite einer Berechnungsformel beträgt etwa zwei Displayanzeigen (120 Punke). Sie können keinen Ausdruck eingeben, der diese Begrenzung übersteigt.
1-1515
S Werte und Terms als Argumente verwenden
Ein Wert oder ein Term, den Sie bereits eingegeben haben, kann als Argument für eine Funktion verwendet werden. Nach dem Sie zum Beispiel „(2+3)“ eingegeben haben, können Sie diese Formel zum Argument von machen, was
Beispiel
1. Verschieben Sie den Cursor an die Position unmittelbar links von dem Teil des Ausdrucks,
den Sie zum Argument der einzufügenden Funktion machen möchten.
2. Drücken Sie #(INS).
• Dadurch wechselt der Cursor auf einen Einfügecursor ().
3. Drücken Sie V(), um die -Funktion einzufügen.
Dadurch wird die -Funktion eingefügt, und der Klammerausdruck wird zu deren Argument.
(2+3)
ergibt.
Wie oben dargestellt wird der Wert oder Term rechts neben dem Cursor nach #(INS) gedruckt und wird zum Argument der Funktion, die als nächstes festgelegt wird. Der abgegrenzte Bereich als Argument umfasst alles bis zur ersten offenen Klammer an der rechten Seite, wenn es eine gibt, oder alles bis zur ersten Funktion an der rechten Seite (sin(30), log2(4) usw.).
Diese Funktion kann mit folgenden Funktionen verwendet werden.
Funktion Tastenbetätigung
Unechter Bruch
Potenz
Kubikwurzel
Potenzwurzel
x
e
x
10
6
,
V()
(
,(
3
)
x
)
((ex)
J(10x)
Ursprünglicher
Ausdruck
Ausdruck nach dem
Einfügen
log(a,b)
Absolutwert
Lineares Differenzial
Quadratisches Differenzial
(MATH)(log
a
(MATH)(Abs)
(MATH)(
(MATH)(
d/dx)
2
d
/dx2)
b)
1-1616
Funktion Tastenbetätigung
Ursprünglicher
Ausdruck
Ausdruck nach dem
Einfügen
Integral
3-Rechnung
• Falls Sie #(INS) in dem linearen Ein-/Ausgabemodus drücken, dann wird auf den Einfügemodus umgeschaltet. Für weitere Informationen siehe Seite 1-6.
(MATH)(E)(°
(MATH)(E)(3( )
dx)
S Bearbeitung der Rechnungen in dem Math-Ein-/Ausgabemodus
Die Vorgänge für die Bearbeitung der Rechnungen in dem Math-Ein-/Ausgabemodus sind
grundlegend gleich mit den in dem linearen Ein-/Ausgabemodus verwendeten Vorgängen. Für weiter Informationen siehe „Editieren von Berechnungsformeln“ (Seite 1-6).
Achten Sie jedoch darauf, dass die folgenden Punkte unterschiedlich zwischen dem Math-Ein-/
Ausgabemodus und dem linearen Ein-/Ausgabemodus sind.
• Die in dem linearen Ein-/Ausgabemodus verfügbare Überschreibmoduseingabe wird von dem Math-Ein-/Ausgabemodus nicht unterstützt. In dem Math-Ein-/Ausgabemodus wird die Eingabe immer an der aktuellen Cursorposition eingefügt.
• In dem Math-Ein-/Ausgabemodus können Sie durch Drücken der #-Taste immer einen Rückschrittvorgang ausführen.
• Beim Eingeben von Berechnungen im Math-Ein-/Ausgabemodus ist folgende Cursorsteuerung möglich.
Um dies zu tun: Drücken Sie diese Taste:
Cursor vom Ende der Berechnung zum Anfang bewegen Cursor vom Anfang der Berechnung zum Ende bewegen
C B
I Verwenden der Operationen Rückgängig und Wiederholen
Sie können folgende Vorgehensweisen während der Eingabe von Rechnungsterms im Math-Ein-/Ausgabemodus verwenden (bis Sie die U-Taste drücken), um die letzte Tastenoperation rückgängig zu machen und die Tastenoperation, die Sie gerade rückgängig gemacht haben, zu wiederholen.
- Um die letzte Tastenoperation rückgängig zu machen, drücken Sie: ?#(UNDO).
- Um eine Tastenoperation, die Sie gerade rückgängig gemacht haben, zu wiederholen, drücken Sie: Wieder ?#(UNDO).
• Sie können ebenfalls UNDO dazu verwenden, um eine -Tastenoperation abzubrechen. Nachdem Sie die -Taste gedrückt haben, um einen Term, den Sie eingegeben haben, zu löschen, wird das Drücken von ?#(UNDO), das wiederherstellen, was auf dem Display angezeigt wurde, bevor Sie gedrückt haben.
• Sie können ebenfalls UNDO dazu verwenden, um eine Cursortastenoperation abzubrechen. Wenn Sie während der Eingabe die C-Taste drücken und dann ?#(UNDO) drücken, dann kehrt der Cursor wieder dahin zurück, wo er war, bevor Sie die C-Taste gedrückt haben.
• Die UNDO-Operation ist deaktiviert solange die Buchstaben der Tastatur festgestellt sind. Durch Drücken von ?#(UNDO), während die Buchstaben der Tastatur festgestellt sind, wird die gleiche Löschoperation durchgeführt, wie durch alleiniges Drücken der #-Taste.
1-1717
Beispiel
@6@C
#
?#(UNDO)
A
?#(UNDO)
I Anzeige des Rechnungsergebnisses in dem Math-Ein-/Ausgabemodus
Brüche, Matrizen und Listen, die durch Rechnungen im Math-Ein-/Ausgabemodus erhalten
wurden, werden in dem natürlichen Format angezeigt, gleich wie sie in Ihrem Textbuch erscheinen.
Anzeigebeispiele für Rechenergebnisse
• Brüche werden entweder als unechte Brüche oder als gemischte Brüche angezeigt, abhängig von der Einstellung „Frac Result“ auf der Einstellungsanzeige. Für Einzelheiten siehe „Zugeordnetes SET-UP-Menü (Voreinstellungen)“ (Seite 1-28).
• Matrizen werden im natürlichen Format bis zu 6 × 6 angezeigt. Eine Matrix mit mehr als sechs Reihen oder Spalten wird auf einer MatAns-Anzeige angezeigt, die der in dem linearen Ein-/Ausgabemodus verwendeten Anzeige entspricht.
• Die Listen werden in dem natürlichen Format mit bis zu 20 Elementen angezeigt. Eine Liste mit mehr als 20 Elementen wird auf einer ListAns-Anzeige angezeigt, die der in dem linearen Ein-/Ausgabemodus verwendeten Anzeige entspricht.
• Pfeile erscheinen an dem linken, rechten, oberen oder unteren Rand des Displays, um Ihnen mitzuteilen, dass weitere Daten in der entsprechenden Richtung vorhanden sind, die nicht gleichzeitig angezeigt werden können.
1-1818
Sie können die Cursortasten verwenden, um die Anzeige zu verschieben, damit Sie die
gewünschten Daten ablesen können.
• Falls Sie (DEL)(DEL
L) bei gewähltem Rechnungsergebnis drücken, dann werden
sowohl das Ergebnis als auch die dafür verwendete Berechnungsformel gelöscht.
• Das Multiplikationszeichen darf unmittelbar vor einem unechten Bruch oder einem gemischten Bruch nicht weggelassen werden. Geben Sie daher in einem solchen Fall immer das Multiplikationszeichen ein.
2
Beispiel:
• Einer ,, V oder (
AA6D
5
–1
x
)-Tastenoperation darf nicht sofort eine andere ,, V oder
(x–1)-Tastenoperation folgen. In einem solchen Fall sollten Sie Klammern verwenden,
um die Vorgänge getrennt zu halten.
2)–1
Beispiel: (3 (3(3
BV(x–1)
I Historyfunktion
Die Historyfunktion zeichnet die Ausdrücke und Ergebnisse der Berechnungen im Math-Ein-/ Ausgabemodus auf. Die Funktion hält max. 30 Datensätze mit Ausdrücken und Ergebnissen aufrecht.
@AU AU
Sie können die von der Historyfunktion aufrecht erhaltenen mathematischen Ausdrücke auch bearbeiten und neu berechnen lassen. Dadurch werden alle Ausdrücke neu berechnet, beginnend mit dem bearbeiteten Ausdruck.
Beispiel „1+2“ in „1+3“ ändern und neu berechnen
Führen Sie nach dem oben gezeigten Muster folgende Bedienung aus.
DDDDB#BU
• Der im Antwortspeicher gespeicherte Wert ist stets vom Ergebnis der letzten durchgeführten Berechnung abhängig. Wenn der History-Inhalt Operationen einschließt, die den Antwortspeicher verwenden, kann sich das Bearbeiten einer Berechnung auf den in nachfolgenden Berechnungen verwendeten Antwortspeicherwert auswirken.
- Wenn Sie eine Serie von Berechnungen vornehmen, die den Antwortspeicher verwenden,
um das Ergebnis der vorherigen Berechnung in die nächste Berechnung einzubeziehen, kann sich das Bearbeiten einer Berechnung auf die Ergebnisse aller danach folgenden anderen Berechnungen auswirken.
- Wenn die erste Berechnung in der History Antwortspeicherinhalte einbezieht, beträgt der
Antwortspeicherwert „0“, da vor der ersten Berechnung in der History noch keine andere vorhanden ist.
1-1919
I Verwendung der Zwischenablage für das Kopieren und Einfügen im
i
Math-Ein-/Ausgabemodus
Sie können eine Funktion, einen Befehl oder eine andere Eingabe in die Zwischenablage kopieren und danach den Inhalt der Zwischenablage an einer anderen Stelle einfügen.
• Sie können im Math-Ein-/Ausgabemodus nur eine Zeile als Kopierbereich festlegen.
• Der CUT-Bedienungsvorgang wird nur in dem linearen Ein-/Ausgabemodus unterstützt. In dem Math-Ein-/Ausgabemodus wird er nicht unterstützt.
S Kopieren von Text
1. Verwenden Sie die Cursortasten, um den Cursor auf den zu kopierenden Zeile zu
verschieben.
2. Drücken Sie G(CLIP). Der Cursor ändert auf „
3. Drücken Sie (CPY
(Clipboard) zu kopieren.
L), um den hervorgehobenen Text in den Zwischenspeicher
“.
S Einfügen von Text
Verschieben Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie den Text einfügen möchten, und drücken Sie danach die Tasten H(PASTE). Der Inhalt der Zwischenablage wird dadurch an der Cursorposition eingefügt.
I Rechenoperationen im Math-Ein-/Ausgabemodus
Dieser Abschnitt beinhaltet Rechenbeispiele im Math-Ein-/Ausgabemodus.
• Details zu Rechenoperationen finden Sie im „Kapitel 2 Manuelle Berechnungen“.
S Durchführen von Funktionsrechnungen im Math-Ein-/Ausgabemodus
Beispiel Tastenfolge
3
=
4×5610
6645U
cos
( )
3
log
8 = 3
2
7
123 = 1,988647795
2 + 3 ×
3 4
2
+ 3 =
5
1,5 + 2,3
d
3
x
( )
dx
1
(Winkel: Rad)
=
2
3
64 − 4 = 10
= 0,1249387366log
1
73
4
20
3
=
i
2
2
+ 4
+ x − 6
x
23
+
10
x = 3
= 52
A$(P)63CU
(MATH)(logab) 2C8U ,( 23,(
(MATH)(Abs)J364U
265C36()1C4U
1.52.3?(
(MATH)(d/dx)T,3C4 TVT6C3U
x
) 7C123U
1-2020
x
) 3C64C4U
i)U,
5
2
1
2
+ 3x + 4
x
dx
404
=
3
(MATH)(E)(°dx) 2TV3T4C1 C5U
6
2
− 3k + 5) = 55
k
(
(MATH)(E)(3)?(K)V3?(K) 5C?(K)C2C6U
I Durchführen von Matrixrechnungen im Math-Ein-/Ausgabemodus
S Festlegen der Dimension (Größe) einer Matrix
1. Drücken Sie K(SET UP)(Math)) im RUN • MAT • MAT• MAT MATMAT-Menü.
2. Drücken Sie (MATH), um das MATH-Menü anzuzeigen.
3. Drücken Sie (MAT), um das nachfolgend dargestellte Menü anzuzeigen.
• {2s2} ... {Gibt eine 2 × 2 Matrix ein}
• {3s3} ... {Gibt eine 3 × 3 Matrix ein}
msn} … {Gibt eine Matrix mit m Reihen × n Spalten ein (bis zu 6 × 6)}
• {
Beispiel Zu erstellen ist eine Matrix mit 2 Reihen s 3 Spalten.
(
msn)
Geben Sie die Anzahl der Reihen ein. AU Geben Sie die Anzahl der Spalten ein. BU U
S Eingeben von Zellenwerten
Beispiel Auszuführen ist die nachfolgend dargestellte Rechnung.
1
1
1
1
13
13
4
4
Der nachfolgende Bedienungsvorgang ist eine Fortsetzung des Berechnungsbeispiels von der vorhergehenden Seite.
33
33
2
2
× 8
× 8
65
65
1-2121
@C@6ACCBBC @B6CCCDCEC GU
S Zuordnen einer unter Verwendung des Math-Ein-/Ausgabemodus erstellten
Matrix zu einer Matrix des MAT-Modus
Beispiel Das Rechnungsergebnis ist Mat J zuzuordnen.
A(Mat)(Ans)?
A(Mat)?(J)U
• Falls Sie die #-Taste drücken, wenn sich der Cursor an der Oberseite (oben links) der Matrix befindet, wird die gesamte Matrix gelöscht.
#
I Verwenden von Grafikmodus und EQUA-Modus im Math-Ein-/Ausgabe-
modus
Durch Verwendung des Math-Ein-/Ausgabemodus mit einem beliebigen unten angegebenem Modus, können Sie numerische Terms genauso eingeben, wie Sie sie in Ihrem Heft schreiben und können die Ergebnisse der Rechnung im natürlichen Anzeigeformat betrachten.
Menüs, die die Eingabe von Terms, wie man sie im Heft schreibt, unterstützen: RUN•MAT, e • ACT, GRAPH, DYNA, TABLE, RECUR, EQUA • MAT, e • ACT, GRAPH, DYNA, TABLE, RECUR, EQUA•MAT, e• ACT, GRAPH, DYNA, TABLE, RECUR, EQUA MAT, e • ACT, GRAPH, DYNA, TABLE, RECUR, EQUAMAT, e•ACT, GRAPH, DYNA, TABLE, RECUR, EQUA • ACT, GRAPH, DYNA, TABLE, RECUR, EQUA•ACT, GRAPH, DYNA, TABLE, RECUR, EQUA ACT, GRAPH, DYNA, TABLE, RECUR, EQUAACT, GRAPH, DYNA, TABLE, RECUR, EQUA (SOLV)
Menüs, die ein natürliches Anzeigeformat unterstützen: RUN•MAT, e • ACT, EQUA • MAT, e • ACT, EQUA•MAT, e• ACT, EQUA MAT, e • ACT, EQUAMAT, e•ACT, EQUA • ACT, EQUA• ACT, EQUA ACT, EQUAACT, EQUA
Folgende Beschreibungen zeigen Operationen im Math-Ein-/Ausgabemodus in den GRAPH-, DYNA-, TABLE-, RECUR- und EQUA-Menüs und eine Ergebnisanzeige von natürlichen Rechnungen im EQUA-Menü.
• Weitere Details über die Operation erhalten Sie in den Abschnitten, die jede Rechnung beinhalten.
• Details über Eingabeoperationen im Math-Ein-/Ausgabemodus und Ergebnisanzeigen von Rechnungen im RUN•MAT • MAT•MAT MATMAT-Menü erhalten Sie im Abschnitt „Eingabevorgänge im Math-Ein-/ Ausgabemodus“ (Seite 1-12) und „Rechenoperationen im Math-Ein-/Ausgabemodus“ (Seite 1-20).
• Eingabeoperationen im e • ACT • ACT•ACT ACTACT-Menü und Ergebnisanzeigen sind die gleichen wie die im RUN•MAT • MAT•MAT MATMAT-Menü. Informationen über Operationen im e•ACT • ACT• ACT ACTACT-Menü, erhalten Sie in „Kapitel 10 eActivity“.
1-2222
Wichtig!
• Bei einem Modell, dessen Betriebssystem von einer älteren OS-Version auf OS 2.00 aktualisiert wurde, wird die Eingabe im Math-Ein-/Ausgabemodus und die Ergebniseinzeige in keinem Modus unterstützt außer im RUN•MAT • MAT•MAT MATMAT-Menü und e•ACT • ACT• ACT ACTACT-Menü.
S Eingabe des Math-Ein-/Ausgabemodus im GRAPH-Menü
Sie können den Math-Ein-/Ausgabemodus für die Eingabe des Grafikausdrucks in den
GRAPH-, DYNA-, TABLE- und RECUR-Menüs verwenden.
2
Beispiel 1 Geben Sie im GRAPH-Menü die Funktion
lassen Sie sich diese dann darstellen. Vergewissern Sie sich, dass im Betrachtungsfenster die ursprüngliche Standardeinstellungen konfiguriert sind.
KGRAPHTV6V()A\
CCT6V()ACC\ @U
(DRAW)
x
=
y
'
x
−−1 2
2
'
ein und
Beispiel 2 Geben Sie im GRAPH-Menü die Funktion
und lassen Sie sich diese dann darstellen. Vergewissern Sie sich, dass im Betrachtungsfenster die ursprüngliche Standardeinstellungen
konfiguriert sind.
KGRAPH*(CALC)(°dx)
@6CCTV@6AC T@C?CTU
(DRAW)
1
=
y
0
4
1
2
x
− 1
x
dx
2
ein
x
• Eingabe des Math-Ein-/Ausgabemodus und Ergebnisanzeige im EQUA­Menü
Sie können den Math-Ein-/Ausgabemodus im EQUA-Menü verwenden, um Berechnungen wie unten dargestellt einzugeben und anzuzeigen.
• Bei linearen Gleichungssystemen ((SIML)) und Gleichungen höherer Ordnung ((POLY)), werden die Lösungen wenn möglich im natürlichen Anzeigeformat ausgegeben (Brüche, , P werden im natürlichen Format angezeigt).
1-2323
Loading...
+ 409 hidden pages