CASIO CDP-S350 operation manual

DE
CDP-S350
CDPS350-G-2A
BEDIENUNGSANLEITUNG
• Wenn das Digitalpiano nur mit Batteriestrom benutzt wird, kann es vorkommen, dass Noten beim Spielen auf der Tastatur oder beim Abspielen eines Songs verzerrt klingen. Dies geht auf die unterschiedlichen Eigenschaften von Netzadapterstrom und Batteriestrom zurück und ist kein Hinweis auf einen Defekt des Digitalpianos. Sollten Sie Verzerrungen bemerken, stellen Sie die Stromversorgung bitte auf den Netzadapter um oder nehmen Sie die Lautstärke zurück.
Cove
r
Vorbereiten der
Stromversorgung
Spielen auf der Tastatur Aufteilen der Tastatur für
Ändern der Tonhöhe in
Oktavschritten
(Oktavverschiebung)
Hall (Reverb) verwenden Verbinden mit einem
Ein- oder Ausschalten des
Duettspiel
Benutzen der
Begleitautomatik
Smartgerät (APP-Funktion)
Pedal verwenden Kopfhörer benutzen
Ändern der Tonhöhe in
Halbtonschritten (Transponieren)
Wählen eines vorinstallierten
Songs für Wiedergabe
Feinstimmen der Tonhöhe
(Tuning)
Chorus verwenden
Mitgeliefertes und optionales Zubehör
• Eine Vervielfältigung des Inhalts dieser Bedienungsanleitung, vollständig oder teilweise, ist untersagt. Eine von CASIO nicht genehmigte Verwendung von Inhalten dieser Bedienungsanleitung für andere Zwecke als den eigenen persönlichen Gebrauch ist durch das Urheberrecht untersagt.
• CASIO IST NICHT HAFTBAR FÜR ETWAIGE SCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF, SCHÄDEN DURCH GEWINNAUSFALL, GESCHÄFTSUNTERBRECHUNGEN ODER DEN VERLUST VON INFORMATIONEN), DIE SICH AUS DER BENUTZUNG ODER NICHTBENUTZBARKEIT DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG ODER DES PRODUKTS ERGEBEN KÖNNTEN, AUCH WENN CASIO AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WORDEN IST.
• Änderungen am Inhalt dieser Bedienungsanleitung bleiben ohne vorausgehende Ankündigung vorbehalten.
• Das tatsächliche Aussehen des Produkts kann vom Aussehen in den Illustrationen in dieser Bedienungsanleitung abweichen.
• In dieser Bedienungsanleitung genannte Firmen- und Produktnamen sind eventuell eingetragene Marken anderer Firmen.
Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Digitalpiano angegebene Zubehör. Bei Verwendung von nicht zulässigem Zubehör besteht Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
• Näheres über separat für dieses Produkt erhältliches Zubehör finden Sie im CASIO Katalog, der beim Fachhändler sowie unter der nachstehenden URL bzw. über den QR-Code auf der CASIO Website verfügbar ist:
https://support.casio.com/global/de/emi/manual/CDP-S350/
Über Musiknoten-Daten
Von der CASIO Website, die über die nachstehende URL bzw. den QR-Code aufrufbar ist, können Musiknoten-Daten als PDF­Datei heruntergeladen werden. Sie können die Musiknoten dann auf Ihrem Smartgerät betrachten. Vom Inhaltsverzeichnis der PDF-Datei können Sie direkt zu den jeweils benötigten Musiknoten springen.
https://support.casio.com/global/de/emi/manual/CDP-S350/
DE-1

Inhalt

Übersicht und Vorbereitung DE-4
Allgemeine Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-4
Vorbereiten der Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . DE-7
Ein- oder Ausschalten des Stroms . . . . . . . . . . . . . DE-9
Rücksetzen des Digitalpianos auf die
Werksvorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-9
Bedienungssperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-9
Kopfhörer benutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Einstellen des Displaykontrasts . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Wiedergeben von Demostücken. . . . . . . . . . . . . . DE-11
Für alle Modi geltende Bedienung DE-11
Kategorien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-11
Bedienung mit dem Rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-12
Eingeben von Textzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-12
FUNCTION-Indikator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-13
Spielen auf der Tastatur DE-14
Mischen von Klängen und Aufteilen
der Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Anschlagempfindlichkeit der Tastatur einstellen
(Anschlagdynamik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Hall (Reverb) verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Chorus verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Benutzen des Metronoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Ändern der Tempoeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Arpeggiator benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-19
Aufteilen der Tastatur für Duettspiel . . . . . . . . . . . DE-20
Klangsteuerung DE-22
Pedal verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-22
Benutzen des Pitchbend-Rads . . . . . . . . . . . . . . . DE-23
Ändern der Tonhöhe in Halbtonschritten
(Transponieren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-23
Feinstimmen der Tonhöhe (Tuning) . . . . . . . . . . . DE-23
Ändern der Tonhöhe in Oktavschritten
(Oktavverschiebung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-24
Ändern der Skalenstimmung (Temperierung)
der Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-24
Abspielen eines vorinstallierten Songs oder
eines Songs auf einem USB-Flash-Drive DE-26
Wählen eines vorinstallierten Songs
für Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-26
Loopen der Wiedergabe von bestimmten
Songtakten (A-B-Wiederholbetrieb). . . . . . . . . . .DE-27
Wiedergabe mit stummgeschaltetem Part
einer Hand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-28
Songauswahl vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-28
Wiedergabe eines Songs von
einem USB-Flash-Drive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-29
Benutzen der Begleitautomatik DE-29
Nur den Rhythmus-Part spielen lassen . . . . . . . . .DE-29
Akkorde mit Begleitautomatik spielen. . . . . . . . . . .DE-30
Begleitmuster-Variationen der Begleitautomatik. . .DE-33
Spielen mit automatischer Harmonisierung . . . . . .DE-35
Verwenden von One-Touch-Preset . . . . . . . . . . . .DE-36
Zahl der Rhythmen vergrößern
(Anwenderrhythmen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-36
Verwenden der Musik-Presets DE-37
Registrieren und Wiederherstellen eines
Setups (Registration) DE-38
Speichern eines Setups im
Registrationsspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-38
Abrufen eines Setups aus dem
Registrationsspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-39
Eigenes Spielen auf der
Tastatur aufnehmen DE-40
Aufnehmen und Wiedergeben
des Spiels auf der Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-40
Overdubbing einer bespielten Spur . . . . . . . . . . . .DE-41
Aufnehmen des Tastaturspiels beim Mitspielen
mit einem Song (Part-Übungsaufnahme) . . . . . .DE-42
Vornehmen von Vorzähl-
und Metronom-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . .DE-43
Stummschalten einer Spur . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-44
Löschen eines aufgenommenen
Songs oder einer Spur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-44
Kopieren eines aufgenommenen Songs. . . . . . . . .DE-44
Vornehmen von Funktionseinstellungen DE-45
Funktionseinstellungen konfigurieren . . . . . . . . . . .DE-45
Liste der Funktionseinstellpunkte . . . . . . . . . . . . . .DE-46
Benutzen der Bedienungssperre . . . . . . . . . . . . . .DE-48
Löschen aller Daten im Speicher
des Digitalpianos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-48
DE-2
USB-Flash-Drive DE-49
Wichtige Hinweise zur Handhabung von
USB-Flash-Drive und USB-Flash-Drive-Port . . . DE-49
Anschließen und Entfernen eines USB-Flash-
Drives an das bzw. vom Digitalpiano . . . . . . . . . DE-49
Formatieren eines USB-Flash-Drives . . . . . . . . . . DE-50
USB-Flash-Drive-Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . DE-51
Kopieren von herkömmlichen Songdaten mit
einem Computer auf einen USB-Flash-Drive. . . DE-53
Anschließen von externen Geräten DE-54
Anschließen an einen Computer. . . . . . . . . . . . . . DE-54
Audiogeräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-55
Verbinden mit einem Smartgerät
(APP-Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-56
Referenz DE-57
Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-57
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-59
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-60
Versatile-Klangfarben-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . DE-62
Leitfaden zur Eingabe von Akkorden . . . . . . . . . . DE-63
Akkordtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-64
MIDI Implementation Chart
Inhalt
DE-3

Übersicht und Vorbereitung

bo bp bq br bs
321 456
cp
7
bt ck cl cm cn
cq
co
8 9 bk bl bm bn

Allgemeine Anleitung

Fronttafel
• Einige der hier gezeigten Tastenbelegungen sind mit dem Symbol $ gekennzeichnet. Es gibt an, dass die Taste länger zu
drücken ist, um die betreffende Bedienung zu bewirken.
DE-4
Übersicht und Vorbereitung
cscr
ct dk dl dm dn
1 P-Taste (Strom)
2 VOLUME (Lautstärkeregler) 3 METRONOME, $ BEAT (Metronom- & Takttaste)
4 TEMPO/TAP (Tempo-/Tipptaste)
5 RECORD/STOP (Aufnahme/Stopp-Taste)
6 CATEGORY (Kategorietaste)
7 INTRO, REPEAT (Intro- & Wiederholtaste)
8 NORMAL FILL-IN, A-B (Normales Fill-In- & A-B-
Taste)
9 VARIATION FILL-IN, s (Variation-Fill-In- &
Rücklauftaste)
bk ENDING/SYNCHRO START, d (Ending/
Synchrostart- & Vorlauftaste)
bl SYNCHRO STOP, k (Synchrostopp- &
Pausetaste)
bm START/STOP, a (Start/Stopp- & Wiedergabe/
Stopp-Taste)
bn [ACCOMP], PART SELECT, $ MUSIC
PRESET ([Begleitung], Partwahl- & Musik-Preset-
Taste)
bp FUNCTION, ENTER/$ EXIT (Funktions- &
Eingabe-/Beenden-Taste)
bq TONE, $ DUET (Klangfarben- & Duetttaste)
br RHYTHM (Rhythmustaste)
bs SONG BANK (Songbanktaste) bt BANK, $ FREEZE
ck Bereichstasten 1 bis 4
cl STORE (Speichertaste) cm A.HAR./ARPEG., $ TYPE (Harmonieautomatik/
Arpeggio- & Typtaste)
cn SPLIT, $ POINT (Tastaturteilung- & Punkttaste) co LAYER, $ OCTAVE (Mischklang- & Oktave-
Taste)
cp Display
cq PITCH BEND (Pitchbend-Rad)
(Bank- & Freeze-Taste)
bo Rad
Rückseite
cr USB-Flash-Drive-Port
cs USB-Port
ct DAMPER/ASSIGNABLE (Dämpferpedal-/Zuweisbare Buchse)
dk PEDAL UNIT (Pedalbuchse)
dl PHONES/OUTPUT (Kopfhörer-/Ausgangsbuchse)
dm AUDIO IN (Audio-Eingangsbuchse)
dn DC 12V-Anschluss
DE-5
Übersicht und Vorbereitung

***
Notenhalter
Display

Klangindikator
Rhythmus-Indikator Songbank-Indikator Musik-Preset-Indikator
Tastaturpart-Indikatoren
Nummern-/Einstellwert-Anzeige (links), Namensanzeige
(rechts)
Anbringen des Notenhalters
Tempo, Takt
Schläge
Akkordname
Begleitautomatik-Indikatoren
Wiedergabepart-Indikatoren
Registrierungsindikatoren, Aufnahmeindikatoren
* Sonstige Indikatoren
DE-6

Vorbereiten der Stromversorgung

Haushaltssteckdose
Netzadapter
dn DC 12V
Netzkabel
Das Digitalpiano verwendet zur Stromversorgung einen Netzadapter. Das Digitalpiano kann auch mit Batterien betrieben werden, es wird aber empfohlen, normalerweise einen Netzadapter zu verwenden.
Benutzen des Netzadapters
Verwenden Sie ausschließlich den für dieses Digitalpiano vorgeschriebenen Netzadapter. Der Gebrauch eines anderen Netzadapters könnte einen Defekt verursachen.
Vorgeschriebener Netzadapter: AD-A12150LW
(JEITA-Standardstecker)
Übersicht und Vorbereitung
• Schließen Sie den mit diesem Digitalpiano mitgelieferten Netzadapter (JEITA-Norm mit vereinheitlichter Steckerpolarität) auf keinen Fall an andere Geräte als dieses Digitalpiano an. Dies könnte eine Beschädigung zur Folge haben.
• Schalten Sie das Digitalpiano unbedingt aus, bevor Sie den Netzadapter anschließen oder abtrennen.
• Bei langem Gebrauch wird der Netzadapter fühlbar warm. Dies ist normal und kein Hinweis auf ein Funktionsproblem.
• Bitte beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen, um einer Beschädigung des Netzkabels vorzubeugen.
Während des Gebrauchs
• Ziehen Sie nicht mit übermäßiger Kraft am Kabel.
• Ziehen Sie nicht wiederholt am Kabel.
• Verdrehen Sie das Kabel nicht am Stecker oder Anschluss.
Beim Bewegen
• Trennen Sie vor dem Bewegen des Digitalpianos unbedingt den Netzadapter von der Netzsteckdose.
Bei der Lagerung
• Sie können das Netzkabel in eine Schleife legen und bündeln, es darf aber nicht um den Netzadapter gewickelt werden.
• Stecken Sie auf keinen Fall metallische Objekte, Stifte oder irgendwelche anderen Objekte in den DC12V­Anschluss des Produkts. Dies könnte einen Unfall zur Folge haben.
• Versuchen Sie nicht, das mit dem Produkt mitgelieferte Netzkabel für andere Geräte zu benutzen.
• Schließen Sie den Netzadapter an eine nahe am Digitalpiano befindliche Netzsteckdose an. Dies erlaubt es Ihnen, umgehend den Netzstecker zu ziehen, wenn irgendein Problem auftreten sollte.
• Der Netzadapter ist ausschließlich für die Benutzung in Gebäuden bestimmt. Lassen Sie ihn nicht an einem Ort, an dem er nass werden könnte. Stellen Sie keine Vasen oder anderen Behälter mit Flüssigkeiten auf den Netzadapter.
• Sorgen Sie dafür, dass der Netzadapter nicht mit Zeitungen, Tischtüchern, Vorhängen oder irgendwelchen anderen Stoffen bedeckt wird.
• Trennen Sie den Netzadapter von der Netzsteckdose, wenn das Digitalpiano lange Zeit nicht benutzt wird.
• Der Netzadapter kann nicht repariert werden. Wenn der Netzadapter nicht normal funktioniert oder beschädigt ist, muss er durch einen neuen ersetzt werden.
• Netzadapter-Betriebsumgebung
Temperatur: 0 bis 40 °C Luftfeuchtigkeit: 10 % bis 90 % rel. Luftfeuchte
• Ausgangspolarität: &
DE-7
Übersicht und Vorbereitung
Zungen
Batteriewarnanzeige (Blinken)
Batteriebetrieb
• Schalten Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie die Batterien einlegen.
• Besorgen Sie sich bitte sechs handelsübliche Alkalibatterien.
• Beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln, wenn Sie das Digitalpiano zum Einlegen von Batterien mit der Unterseite nach oben drehen.
− Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger
unter dem Digitalpiano einklemmen.
− Sorgen Sie dafür, dass das Digitalpiano nicht
umkippt oder anderweitig heftigen Stößen ausgesetzt wird. Durch Stöße können der Lautstärkeregler und die Tastaturtasten beschädigt werden.
1.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel am Boden des Digitalpianos.
2.
Legen Sie sechs Batterien Größe AA in das Batteriefach ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien mit den Polen + und - wie am Digitalpiano gezeigt ausgerichtet sind.
Batteriewarnanzeige
Die unten gezeigten Anzeigeelemente beginnen zu blinken, wenn die Batterieleistung nicht mehr ausreichend ist. Ersetzen Sie die Batterien durch neue.
• Wenn das Digitalpiano mit sehr niedrigem Batteriestand benutzt wird, kann es sich plötzlich ausschalten. Dies kann zur Folge haben, dass im Speicher des Digitalpianos enthaltene Daten beschädigt werden oder verloren gehen.
3.
Schieben Sie den Batteriefachdeckel mit den Zungen in die Löcher entlang der Seite des Batteriefachs und schließen Sie den Deckel.
DE-8
Übersicht und Vorbereitung

Ein- oder Ausschalten des Stroms

1.
Drücken Sie Taste 1P (Strom) zum Einschalten des Digitalpianos.
• Stellen Sie mit 2 VOLUME die Lautstärke ein.
2.
Zum Ausschalten des Digitalpianos drücken Sie bitte die Taste 1P (Strom).
Die Meldung „Bye“ erscheint im Display und der Strom schaltet sich aus.
• Wenn Sie 1P (Strom) nur leicht drücken, leuchtet
zwar momentan das Display auf, der Strom schaltet sich aber nicht ein. Dies ist kein Anzeichen für eine Störung. Drücken Sie 1P (Strom) zum Einschalten des Strom fest und vollständig an.
• Durch Ausschalten des Digitalpianos werden die meisten der aktuellen Einstellungen gelöscht. Beim nächsten Einschalten stellt sich das Digitalpiano auf die anfänglichen Vorgabe-Einstellungen zurück.
• Nehmen Sie keine Bedienung vor, solange die Meldung „Wait...“ oder „Bye“ angezeigt ist. Diese Meldungen zeigen an, dass ein interner Datenspeichervorgang läuft. Wenn Sie das Digitalpiano ausschalten, während eine dieser Meldungen angezeigt ist, können die Daten gelöscht oder beschädigt werden.
Ausschaltautomatik
Der Strom schaltet sich automatisch aus, wenn Sie bei Netzadapterbetrieb länger als vier Stunden bzw. bei Batteriebetrieb länger als sechs Minuten keine Bedienung mehr am Digitalpiano vornehmen.
Ausschaltautomatik deaktivieren
Sie können die Ausschaltautomatik deaktivieren, um sicherzustellen, dass z.B. während eines Konzerts keine Abschaltung erfolgt. Siehe Funktion Nummer 55 (AutoOff) in der „Liste der
Funktionseinstellpunkte“ (Seite DE-46).

Rücksetzen des Digitalpianos auf die Werksvorgaben

Führen Sie den nachstehenden Vorgang aus, wenn Sie die gespeicherten Daten und Einstellungen des Digitalpianos auf ihre Anfangsvorgaben zurücksetzen möchten. Siehe Funktion Nummer 58 (Factory) in der „Liste der
Funktionseinstellpunkte“ (Seite DE-46).

Bedienungssperre

Die Bedienungssperre deaktiviert die Tastenbedienung, um etwaige Fehler durch ungewollte Betätigung zu verhindern. Näheres siehe „Benutzen der Bedienungssperre“ (Seite
DE-48).
• Drücken der Taste 1P (Strom) zum Ausschalten des Stroms schaltet das Digitalpiano in einen Bereitschaftsstatus. Auch im Bereitschaftsstatus fließt im Digitalpiano noch ein geringer Strom. Wenn Sie das Digitalpiano längere Zeit nicht zu benutzen gedenken sowie im Falle eines heranziehenden Gewitters ziehen Sie bitte unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose.
DE-9
Übersicht und Vorbereitung
dl PHONES/OUTPUT-Buchse (Stereo-Minibuchse (3,5 mm))
Stereo-Ministecker
Other

Kopfhörer benutzen

Das Anschließen eines Kopfhörers schaltet die Tonausgabe über die eingebauten Lautsprecher stumm, so dass Sie auch spät nachts üben können, ohne andere zu stören.
• Bitte nehmen Sie vor dem Anschließen des Kopfhörers unbedingt die Lautstärke zurück.
• Ein Kopfhörer ist im Zubehör des Digitalpianos nicht enthalten.
• Bitte besorgen Sie sich den gewünschten Kopfhörer im Handel. Näheres zu den Optionen finden Sie auf Seite
DE-1.
• Bitte hören Sie nicht über längere Zeit mit sehr hoher Lautstärke über Kopfhörer. Dies könnte eine Gehörschädigung zur Folge haben.
• Ziehen Sie beim Abtrennen eines Kopfhörers, der über einen Zwischenstecker angeschlossen ist, bitte auch den Zwischenstecker ab. Anderenfalls bleiben die Lautsprecher bei der Wiedergabe stummgeschaltet.

Einstellen des Displaykontrasts

1.
Drücken Sie bp FUNCTION und zeigen Sie dann mit dem bo Rad „Other“ an.
2.
Drücken Sie bp ENTER.
3.
Zeigen Sie mit dem bo Rad „Contrast“ an.
Con t r
4.
Drücken Sie bp ENTER.
Dies zeigt den NUM-Indikator an.
5.
Verwenden Sie das bo Rad zum Einstellen des Displaykontrasts.
• Der Einstellbereich für den Kontrast beträgt 01 bis 17.
6.
Drücken Sie bp ENTER, um die Einstellung zu übernehmen.
Dies lässt den NUM-Indikator verschwinden.
7.
Zum Schließen der Einstellanzeige drücken Sie bitte bq TONE.
as t
DE-10

Wiedergeben von Demostücken

Kategorienummer Kategoriename
Für alle Modi geltende
1.
Drücken Sie gleichzeitig br RHYTHM und bs SONG BANK.
Dies lässt (Songbank-Indikator) und (Rhythmusindikator) im Display blinken und startet die Wiedergabe der Demosongs. Wenn die Wiedergabe der Demosongs beendet ist, wird sie mit den Songbank­Songs fortgesetzt.
• Während der Demosong-Wiedergabe können Sie mit
dem bo Rad zum Anfang des vorherigen oder nächsten Songs springen. Eine Liste der Songbank­Titel finden Sie unter den separaten „Listen der vorinstallierten Musikdaten“.
• Die Demosong-Wiedergabe wiederholt sich, bis Sie die Bedienung vom nachstehenden Schritt 2 ausführen.
2.
Drücken Sie zum Stoppen der Demo­Wiedergabe gleichzeitig bma oder br RHYTHM und bs SONG BANK.
• Wenn die Ausschaltautomatik (Seite DE-9) aktiviert ist, schaltet sich auch bei laufender Demo-Wiedergabe nach Ablauf der betreffenden Ansprechzeit automatisch der Strom aus. Wenn Sie möchten, können Sie die Ausschaltautomatik deaktivieren. Aktivieren Sie mit dem Vorgang von „Vornehmen von Funktionseinstellungen“ (Seite DE-45) Funktion Nummer 55 (AutoOff) in der „Liste
der Funktionseinstellpunkte“ (Seite DE-46).
Bedienung
• Wenn nicht anderweitig angegeben, gehen alle Vorgänge in dieser Bedienungsanleitung davon aus, dass sich das Digitalpiano im anfänglichen Einschaltzustand (Zustand direkt nach dem Einschalten) befindet. Sollten bei einem Vorgang Probleme auftreten, schalten Sie das Digitalpiano bitte aus und wieder ein und versuchen Sie den Vorgang dann erneut.
• Bitte beachten Sie, dass alle noch anhängigen nicht gespeicherten Daten gelöscht werden, wenn das Digitalpiano während eines Vorgangs ausgeschaltet wird.

Kategorien

Die Klangfarben, Rhythmen, Songbank-Songs und Musik­Presets dieses Digitalpianos sind in Kategorien geordnet, um das Wählen von Optionen zu vereinfachen. Zum Vornehmen von Einstellungen können Sie zuerst die Kategorie und dann eine Einstelloption in der betreffenden Kategorie wählen.
Zwischen den Kategorien navigieren
1.
Drücken Sie 6 CATEGORY.
Dies lässt einen der folgenden Modusindikatoren im Display blinken: (Klangfarbe), (Rhythmus), (Songbank), (Musik-Preset).
• Jedes Drücken von 6 CATEGORY wählt die jeweils
nächste Kategorie.
Piano
• Sie können nach Drücken von 6 CATEGORY auch mit dem bo Rad vorwärts und rückwärts durch die Kategorienamen scrollen.
• Wenn nach dem Anzeigen einer Kategorie eine Weile keine Bedienung mehr erfolgt, verlässt das Display automatisch die betreffende Kategorie.
2.
Zum Schließen der Kategorieanzeige drücken Sie bitte bp FUNCTION.
• Die im jeweiligen Modus verfügbaren Kategorien finden Sie in der Kategorienspalte der nachstehenden Listen. – Klangfarbenliste, Songbank-Liste und Musik-Preset-Liste
in den separaten „Listen der vorinstallierten Musikdaten“
• Um von der aktuellen Kategorie zum ersten Gegenstand der vorhergehenden oder folgenden Kategorien vor- bzw. zurückzuscrollen (ohne Anzeigen der Kategorienamen), halten Sie bitte 6 CATEGORY gedrückt, während Sie das bo Rad drehen.
DE-11
Für alle Modi geltende Bedienung
Angezeigt
NUM-Indikator angezeigt
Touch
NUM-Indikator nicht angezeigt

Bedienung mit dem Rad

Verwenden Sie das bo Rad zum Ändern von Nummern (Klangnummer usw.) oder Werten (Tempowert usw.) und zum Wählen von Menüpunkten. Welche Bedienung mit dem bo Rad ausführbar ist, kann am NUM-Indikator im Display abgelesen werden.
Wert oder Nummer ändern (NUM-Indikator angezeigt)
Wenn der NUM-Indikator angezeigt ist, kann mit dem bo Rad eine Nummer oder ein Wert geändert werden.
Beispiel: Klangnummer-Einstellanzeige
Stage
Bedienungsbeispiele
Instrument für Wiedergabe wählen“ (Seite DE-14) „Tempowert (Schläge pro Minute) ändern“ (Seite DE-18)
• Wenn der zu ändernde Wert beim Einstellen mit dem Rad seinen Vorgabewert (oder empfohlenen Wert) erreicht, zeigt der NUM-Indikator dies durch einmaliges Blinken an.
Pno
Menüpunkt wählen (NUM-Indikator nicht angezeigt)
Wenn beim Vornehmen einer Einstellung ein Menü erscheint und der NUM-Indikator nicht angezeigt ist, können Sie mit dem bo Rad den gewünschten Menüpunkt wählen.
Beispiel: Funktion-Einstellanzeige
Bedienungsbeispiele
Funktionseinstellungen konfigurieren“ (Seite DE-45) „Vorzähl- und Metronom-Einstellungen vornehmen“ (Seite
DE-43)

Eingeben von Textzeichen

Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, wenn Sie den Namen von Daten ändern möchten, die auf einem USB­Flash-Drive gespeichert sind, oder anderen Text eingeben möchten.
Zeichen einfügen
1.
Bewegen Sie den Cursor mit dem bo Rad an die Stelle, an der Sie ein Zeichen einfügen möchten.
2.
Drücken Sie ck Bereich 2.
Dies fügt „A“ an der Cursorposition ein und zeigt den NUM-Indikator an.
• Wenn Sie möchten, können Sie jetzt das „A“ auf ein anderes Zeichen ändern. Dazu führen Sie bitte den Vorgang von „Zeichen ändern“ ab Schritt 2 aus.
DE-12
Für alle Modi geltende Bedienung
0 A
N
[ i
v
!
1 B O
] j
w
#
2 C P
^
k
x
$
3 D Q
_
l
y
%
4 E R
`
m
z
& 5 F S a n
{
'
6
G
T b o
}
(
7 H U
c
p
~
)
8
I V d q
+ 9 J
W
e
r
,
; K X
f
s
­= L Y g
t
.
@
M
Z h u
~
Einstellungsnummer Einstellungsname
Kein Blinken
Blinkt
Einstellungsnummer Einstellung
Zeichen ändern
1.
Bewegen Sie den Cursor mit dem bo Rad an die Stelle mit dem Zeichen, das Sie ändern möchten, und drücken Sie dann bp ENTER.
Dies zeigt den NUM-Indikator an.
2.
Ändern Sie mit dem bo Rad das aktuell gewählte Zeichen.
3.
Wenn das Zeichen wunschgemäß eingestellt ist, drücken Sie bitte bp ENTER (anhaltend), um die Änderung zu übernehmen.
Dies lässt den NUM-Indikator verschwinden.
• Für das Speichern einer Datei auf einem USB-Flash­Drive werden die Zeichen der nachstehenden Tabelle unterstützt.

FUNCTION-Indikator

Der FUNCTION-Indikator blinkt oder blinkt nicht, wenn Sie eine Funktionseinstellung (Seite DE-45) oder andere spezielle Einstellung am Digitalpiano vornehmen. Nachstehend sind die Bedeutungen des Texts beschrieben, der zusammen mit dem nicht blinkenden oder blinkenden FUNCTION-Indikator erscheint.
Indikator Zeigt dies an:
Kein Blinken Menüpunktname*
Blinkt Einstellung des anzeigten Gegenstands
* Nur bei Anzeige eines Gegenstands, der zu den
Funktionseinstellungen gehört.
Nachstehend ist ein Beispiel für die Anzeige des FUNCTION­Indikators gezeigt.
Beispiel: Anschlagdynamik einstellen
1.
Drücken Sie bp FUNCTION.
Dies zeigt „Touch“ an.
• „Touch“ ist der Name einer Einstellung, weshalb der FUNCTION-Indikator nicht blinkt.
• Wenn Sie das Ähnlichkeitssymbol ( ) eingeben, wird
es als Rechtspfeil (3) angezeigt.
• Wenn Sie mit diesem Vorgang den Dateinamen einer Datei in einem FAT32-formatierten USB-Flash-Drive bearbeiten, sind einige der oben gezeigten Zeichen nicht verwendbar.
Ein Zeichen löschen
1.
Bewegen Sie den Cursor mit dem bo Rad an die Stelle mit dem Zeichen, das Sie löschen möchten.
2.
Drücken Sie ck Bereich 1.
Bearbeiteten Text speichern
1.
Drücken Sie cl STORE.
Touch
2.
Drücken Sie bp ENTER.
Dies ändert „Touch“ auf „Normal“ (Anfangsvorgabe für die Anschlagdynamik-Einstellung). Da „Normal“ eine Einstelloption ist, blinkt der FUNCTION-Indikator.
No r
3.
Zum Zurückkehren zur Anzeige des Einstellungsnamens drücken Sie bitte bp FUNCTION.
Damit stoppt das Blinken des FUNCTION-Indikators.
4.
Zum Schließen der Einstellanzeige drücken Sie bitte bq TONE.
Dies lässt den FUNCTION-Indikator verschwinden.
m
a
l
DE-13

Spielen auf der Tastatur

Klangnummer Klangfarbenname
Lower
Upper1 Upper2
U1 (Upper1)-Indikator U2 (Upper2)-Indikator L (Lower)-Indikator
Das Digitalpiano stellt Ihnen die Klangfarben einer breiten Vielfalt an musikalischen Klängen wie Violine, Flöte, Orchester usw. zur Auswahl. Durch Ändern der verwendeten Instrumente kann sich auch die Atmosphäre eines Songs deutlich verändern.
Instrument für Wiedergabe wählen
1.
Drücken Sie bq TONE.
Dies zeigt (Klangindikator) an.
Stage
2.
Drehen Sie zum Wählen der gewünschten Klangnummer das bo Rad.
• Näheres zum Springen zwischen den Klangkategorien finden Sie unter „Zwischen den Kategorien navigieren“ (Seite DE-11).
Pno
Versatile-Klänge
Zu den vorinstallierten Klangfarben des Digitalpianos gehören auch „Versatile-Klänge“ (drei Gitarrenklänge, zwei Bassklänge und zwei Blechbläserklänge), die zum Erzeugen von Computermusik eingesetzt werden können. Versatile­Klänge weisen den einzelnen Tastaturtasten (Noten) und Anschlagstärken Vortragsklänge zu, die für bestimmte Musikinstrumente typisch sind (z.B. Gitarren-Glissando, Bundgeräusch usw.). Näheres zu den Sounds, die den einzelnen Versatile-Klängen und Anschlagstärken zugewiesen sind, finden Sie unter „Versatile-Klangfarben-
Übersicht“ (Seite DE-62).

Mischen von Klängen und Aufteilen der Tastatur

Sie können die Tastatur so konfigurieren, dass zwei Klangfarben gleichzeitig (Layer) oder verschiedene Klangfarben im linken und rechten Tastaturbereich (Split) gespielt werden. Sie können Layer und Split auch miteinander kombinieren und so gleichzeitig drei verschiedene Klangfarben spielen. Zum Spielen nur einer einzigen Klangfarbe auf der Tastatur wird Part Upper1 allein verwendet. Zum Mischen von zwei Klangfarben werden Part Upper1 und Part Upper2 verwendet. Wenn Sie die Tastatur auf zwei Klangfarben aufteilen, spielt der untere Tastaturbereich den Part Lower.
• Eine vollständige Liste der verfügbaren Klangfarben finden Sie in den separaten „Listen der vorinstallierten Musikdaten“.
• Wenn eines der Drum-Sets gewählt ist, sind die einzelnen Tastaturtasten mit unterschiedlichen Perkussion-Sounds belegt.
3.
Spielen Sie probeweise etwas auf der Tastatur.
Die Töne erklingen in der Klangfarbe des gewählten Instruments.
DSP-Klangfarben
Das Digitalpiano besitzt eine Reihe von „DSP-Klängen“, d. h. Klängen mit Spezialeffekten. Wenn ein DSP-Klang gewählt ist, wird der DSP TONE-Indikator angezeigt.
Gitarrenklänge
Zu den vorinstallierten Gitarrenklängen dieses Digitalpianos gehören auch Schlaggeräusche und andere Klangeffekte, die entsprechend der Tonhöhe (Notennummer) und/oder Intensität (Velocity) der gespielten Noten aufgelegt werden.
Tastaturpart-Indikatoren
Die Tastaturpart-Indikatoren zeigen den aktuellen Tastaturteilungs- und Mischklangstatus der Tastatur. Der angezeigte Indikator zeigt, welcher Tastaturpart wiedergegeben wird.
Wenn (Klangindikator) angezeigt ist, erscheint rechts von einem der Partindikatoren ein Pfeilsymbol (). Wenn ein Klangwechsel vorgenommen wird, ändert sich die Klangfarbe des Parts, neben dem sich das Pfeilsymbol () befindet.
• Ändern der eingestellten Klangfarbe betrifft Part Upper2, wenn Layer eingeschaltet ist, und Part Lower, wenn Split eingeschaltet ist.
• Wenn Tastaturteilung und/oder Mischklang aktiviert ist, kann eine Zuweisung von DSP-Klängen an mehrere Parts (Seite DE-14) die Klangqualität des Upper2-Parts und/oder Lower-Parts beeinflussen. Wenn beispielsweise Mischklang aktiviert ist und Sie dem Upper1-Part und dem Upper2-Part DSP-Klänge zuweisen, eliminiert dies den Effekt des Upper2-Parts, was die Klangqualität beeinflusst.
DE-14
Spielen auf der Tastatur
Angezeigt
Angezeigt
Teilungspunkt
Zwei Klangfarben mischen
• Bevor Sie mit dem Vorgang beginnen, vergewissern Sie sich bitte, dass die Indikatoren U2 (Upper2) und L (Lower) nicht im Display angezeigt sind. Falls einer dieser Indikatoren angezeigt ist, drücken Sie bitte co LAYER und/oder cn SPLIT, um ihn aus dem Display zu löschen.
1.
Drücken Sie bq TONE.
• Vergewissern Sie sich, dass die Pfeilmarkierung () rechts neben dem U1-Indikator (Upper1) angezeigt ist.
2.
Wählen Sie mit dem bo Rad eine Klangfarbe für den Upper1-Part.
Beispiel: 32 ELEC.PIANO 1
E.Pia
3.
Drücken Sie co LAYER.
Dies zeigt den U2-Indikator (Upper2) mit rechts daneben befindlicher Pfeilmarkierung () an.
no1
Tastatur auf zwei Klangfarben aufteilen
1.
Wählen Sie die Klangfarbe für den Upper1-Part (Seite DE-14).
• Drücken Sie bq TONE und wählen Sie dann mit bo
die gewünschte Klangfarbe.
Beispiel: 312 FLUTE 1
Flute
2.
Drücken Sie cn SPLIT.
Dies zeigt den L-Indikator (Lower) mit rechts daneben befindlicher Pfeilmarkierung () an.
3.
Wählen Sie mit dem bo Rad die für den Lower­Part gewünschte Klangfarbe.
Beispiel: 60 VIBRAPHONE 1
1
4.
Wählen Sie mit dem bo Rad eine Klangfarbe für den Upper2-Part.
Beispiel: 226 STRINGS
St r in
5.
Spielen Sie etwas auf der Tastatur.
Beide Klangfarben ertönen gleichzeitig.
• Erneutes Drücken von co LAYER schaltet den Mischklang aus.
g
s
Vibes
4.
Spielen Sie etwas auf der Tastatur.
Die Wiedergabe erfolgt in den Klangfarben, die Sie den linken und rechten Tastaturbereichen zugewiesen haben.
VIBRAPHONE 1 FLUTE 1
F3
• Erneutes Drücken von cn SPLIT schaltet die
Tastaturteilung aus.
• Wenn die Mischklangfarbe (Layer) und Tastaturteilung (Split) gleichzeitig aktiviert sind, ist die Mischklangfarbe nur für den rechten Tastaturbereich verfügbar.
1
DE-15
Spielen auf der Tastatur
Tastenname
Touch
Blinkt
Teilungspunkt ändern
1.
Halten Sie cn SPLIT gedrückt, bis Schritt 2 dieses Vorgehens beendet ist.
Dies zeigt die Note des aktuell eingestellten Teilungspunkts im Display an.
2.
Drücken Sie die Tastaturtaste, an der der Teilungspunkt liegen soll.
Die gedrückte Taste wird zur untersten Note des Upper1­Parts der aufgeteilten Tastatur. Beispiel: Mittleres C (C4) als Teilungspunkt einstellen
C4
3.
Geben Sie cn SPLIT wieder frei.
• Sie können den Teilungspunkt auch mit bp FUNCTION
einstellen. Siehe Funktion Nummer 20 (Split Pt) in der „Liste der Funktionseinstellpunkte“ (Seite DE-46).

Anschlagempfindlichkeit der Tastatur einstellen (Anschlagdynamik)

Die Anschlagdynamik passt die Tonlautstärke an die Bewegung (Geschwindigkeit) des Tastenanschlags an. Damit bietet das Digitalpiano auch einen Teil der Ausdrucksmöglichkeiten eines akustischen Pianos.
Anschlagempfindlichkeit ändern
1.
Drücken Sie bp FUNCTION.
Dies zeigt den Einstellungsnamen „Touch“ zusammen mit dem FUNCTION-Indikator an.
2.
Drücken Sie bp ENTER.
Dies zeigt die aktuelle Anschlagdynamik-Einstellung (Off, Light, Normal oder Heavy) an und lässt den FUNCTION­Indikator blinken. Weiterhin erscheint der NUM-Indikator.
No r
Ein-
stellungs-
Nummer
3.
4.
5.
Parameter
(Display)
1 Aus (Off) Anschlagdynamik ausgeschaltet.
2Leicht
(Light)
3Normal
(Normal)
4Stark
(Heavy)
Ändern Sie mit dem bo Rad die Einstellung.
Drücken Sie bp ENTER, um die angezeigte Einstellung zu übernehmen.
Dies lässt den NUM-Indikator verschwinden.
Zum Schließen der Einstellanzeige drücken Sie bitte bq TONE.
Die Tonlautstärke ist unabhängig von der Anschlaggeschwindigkeit konstant.
Kraftvoller Sound auch bei leichtem Anschlag
Normale Anschlagdynamik
Normaler Sound auch bei kräftigem Anschlag
m
a
l
Beschreibung
DE-16
Spielen auf der Tastatur
Reve r
b
Angezeigt, wenn ein anderer Halltyp als „Off“ eingestellt ist.
Angezeigt, wenn ein anderer Chorustyp als „Tone“ eingestellt ist.

Hall (Reverb) verwenden

1.
Drücken Sie bp FUNCTION und zeigen Sie dann mit dem bo Rad „Reverb“ an.
2.
Drücken Sie bp ENTER.
Dies zeigt den NUM-Indikator an.
3.
Wählen Sie mit dem bo Rad die gewünschte Halleinstellung.
Einstellungs-Nummer Parameter
1Off
2 - 4 Room 1 - 3
5 - 6 LargeRm1 - 2
7 - 9 Hall 1 - 3
10 - 11 Stadium1 - 2

Chorus verwenden

Chorus ist eine Funktion, die den Noten zusätzliche Tiefe und Breite verleiht.
1.
Drücken Sie bp FUNCTION und zeigen Sie dann mit dem bo Rad „Chorus“ an.
Cho r u
2.
Drücken Sie bp ENTER.
Dies zeigt den NUM-Indikator an.
3.
Wählen Sie mit dem bo Rad den gewünschten Chorustyp.
Einstellungs-Nummer Parameter
1 Tone
2 LightCho
3Chorus
4 Deep Cho
5 Flanger
s
4.
Drücken Sie bp ENTER, um die Einstellung zu übernehmen.
Dies lässt den NUM-Indikator verschwinden.
5.
Zum Schließen der Einstellanzeige drücken Sie bitte bq TONE.
• Wenn Sie Einstellung Nummer 1 (Tone) wählen, werden den einzelnen Klangfarben passende Chorus­Einstellungen zugewiesen.
• Der reell mit Chorus erzeugte Effekt ist je nach verwendeter Klangfarbe unterschiedlich.
4.
Drücken Sie bp ENTER, um die Einstellung zu übernehmen.
Dies lässt den NUM-Indikator verschwinden.
5.
Zum Schließen der Einstellanzeige drücken Sie bitte bq TONE.
DE-17
Spielen auf der Tastatur
Dieser Indikator bewegt sich mit jedem Schlag.
Zwei oder mehrere Male antippen.

Benutzen des Metronoms

Das Metronom ermöglicht Spielen und Üben zu einem konstanten Takt, der hilft, das Tempo zu halten.
Metronom starten und stoppen
1.
Drücken Sie 3 METRONOME.
Dies startet das Metronom.
2.
Drücken Sie erneut 3 METRONOME, um das Metronom zu stoppen.
Zahl der Schläge pro Takt ändern
1.
Halten Sie 3 METRONOME gedrückt, bis im Display die Meldung „Beat“ erscheint.
2.
Wählen Sie mit dem bo Rad eine Takteinstellung.
• Sie können das Metronom so einstellen, dass bei jedem Takt des gespielten Songs auf den ersten Schlag ein Klingelton ertönt.
• Sie können einen Wert von 0 bis 9 für die Zahl der Schläge pro Takt einstellen.
• Der Klingelton ertönt nicht, wenn Sie 0 einstellen. Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn man konstant üben möchte, ohne daran denken zu müssen, wie viele Schläge die Takte haben.

Ändern der Tempoeinstellung

Es gibt zwei Möglichkeiten, das eingestellte Tempo (Schläge pro Minute) zu ändern: Ändern des Tempowerts und Eingeben des Tempos durch Tippen auf einer Taste.
Tempowert (Schläge pro Minute) ändern
1.
Drücken Sie 4 TEMPO/TAP zum Anzeigen von „Tempo“ im Display.
2.
Ändern Sie mit dem bo Rad den Tempowert.
• Sie können einen Tempowert im Bereich von 20 bis 255 einstellen.
• Sie können den aktuell gewählten Song oder Rhythmus und Musik-Preset auf das empfohlene Tempo stellen, indem Sie länger auf 4 TEMPO/ TAP drücken.
3.
Zum Schließen der Einstellanzeige drücken Sie bitte bp ENTER.
• Wenn nach dem Ändern des Tempowerts eine Weile keine Bedienung mehr erfolgt, wird die Einstellanzeige im Display automatisch geschlossen.
Tempo durch Antippen einstellen (Tippeingabe)
1.
Tippen Sie mit dem Tempo, das Sie einstellen möchten, mehrmals auf Taste 4 TEMPO/ TAP.
• Die Tempoeinstellung ändert sich entsprechend dem Antippen der Taste.
3.
Zum Schließen der Einstellanzeige drücken Sie bitte bp ENTER.
• Sie können auch mit der bp FUNCTION-Taste
Einstellungen vornehmen. Siehe Funktion Nummer 42 (Beat) in der „Liste der Funktionseinstellpunkte“ (Seite
DE-46).
Metronomlautstärke ändern
Siehe Funktion Nummer 43 (Volume) in der „Liste der
Funktionseinstellpunkte“ (Seite DE-46).
DE-18
• Nachdem Sie auf diese Weise das ungefähre Tempo vorgegeben haben, können Sie den Tempowert entsprechend dem Vorgehen unter „Tempowert
(Schläge pro Minute) ändern“ noch feineinstellen.
Spielen auf der Tastatur
Angezeigt

Arpeggiator benutzen

Mit dem Arpeggiator können Sie verschiedene Arpeggios und andere Phrasen durch einfaches Drücken von Tasten in der Tastatur abspielen. Dabei stehen verschiedene Arpeggio­Optionen zur Wahl, darunter das Spielen von Arpeggios aus einem Akkord und automatisches Abspielen verschiedener Phrasen.
• Die Steuerung von Arpeggiator und Harmonieautomatik erfolgt mit derselben Taste (Seite DE-35). Dadurch kann die Harmonieautomatik nicht verwendet werden, wenn der Arpeggiator in Betrieb ist.
Den Arpeggiator einschalten
1.
Drücken Sie cm A.HAR./ARPEG. und vergewissern Sie sich, dass der ARPEG.­Indikator angezeigt ist.
• Spielen eines Akkords oder einer einzelnen Note auf der Tastatur gibt das aktuell gewählte Arpeggio wieder.
2.
Zum Ausschalten des Arpeggiators drücken Sie bitte cm A.HAR./ARPEG..
Dies lässt den ARPEG.-Indikator verschwinden.
Einen Arpeggiatortyp wählen
1.
Führen Sie den Vorgang von „Den Arpeggiator
einschalten“ aus und vergewissern Sie sich,
dass der ARPEG.-Indikator angezeigt ist.
2.
Halten Sie cm A.HAR./ARPEG. gedrückt, bis der FUNCTION-Indikator im Display blinkt.
Dies zeigt Nummer und Namen des aktuell gewählten Arpeggiatortyps an. Weiterhin erscheint der NUM­Indikator.
3.
Zeigen Sie mit dem bo Rad den gewünschten Arpeggiatortyp an.
• Bei angezeigtem Arpeggiatortyp wählt Gedrückthalten
von cm A.HAR./ARPEG. die für den anzeigten Typ empfohlene Klangfarbe.
• Näheres zu den Arpeggiator-Typen finden Sie in den separaten „Listen der vorinstallierten Musikdaten“.
4.
Drücken Sie bp ENTER, um die Einstellung zu übernehmen.
Dies lässt den NUM-Indikator verschwinden.
• Falls der A.HAR.-Indikator anstelle von ARPEG. in Schritt 1 des obigen Vorgangs angezeigt wird, muss die der Taste zugewiesene Funktion geändert werden. Wählen Sie mit dem Vorgang von „Vornehmen von
Funktionseinstellungen“ (Seite DE-45) „2 Arpeg.“ für
Funktion Nummer 12 (BtnAsign) in der „Liste der
Funktionseinstellpunkte“ (Seite DE-46).
• Gehen Sie wie unten beschrieben vor, wenn ein Arpeggiomuster nach dem Freigeben der Tastaturtasten weiter gespielt werden soll. Aktivieren Sie mit dem Vorgang von „Vornehmen von
Funktionseinstellungen“ (Seite DE-45) Funktion Nummer 15 (ArpegHld) in der „Liste der Funktionseinstellpunkte
(Seite DE-46).
DE-19
Spielen auf der Tastatur
C3 C4 C5 C6 C3 C4 C5
C6
Teilungspunkt
Linke Tastatur Rechte Tastatur
(mittleres C) (mittleres C)
Dämpferpedal für linke Seite
Dämpferpedal für
linke und rechte Seite
Dämpferpedal für rechte Seite (Halbpedal­Bedienung unterstützt)
Duettmodus-Indikator

Aufteilen der Tastatur für Duettspiel

Sie können die Tastatur zum Duettspielen so in der Mitte teilen, dass die linke und rechte Seite den gleichen Bereich haben. Der Duettmodus eignet sich hervorragend für den Unterricht, bei dem z.B. der Lehrer auf der linken Seite und der Schüler denselben Song auf der rechten Seite spielt.
Tastatur
Pedalbedienung beim Spielen eines Duetts
Optionale Pedaleinheit SP-34
Das linke Pedal wird zum Dämpferpedal für die linke Seite und das rechte Pedal zum Dämpferpedal für die rechte Seite.
Ein Duett spielen
1.
Halten Sie bq TONE gedrückt, bis eine Indikatormarkierung ( rechten Displayseite erscheint.
• Dies ruft den Duettmodus auf.
2.
Wählen Sie eine Klangfarbe und spielen Sie den gewünschten Song.
• Dem linken und rechten Tastaturbereich ist dieselbe Klangfarbe (Klangfarbe des Upper1-Parts) zugewiesen.
3.
Zum Schließen des Duettmodus halten Sie bitte bq TONE gedrückt, bis die Indikatormarkierung ( verschwindet.
• Mit jedem längeren Drücken von bq TONE ruft das Digitalpiano den Duettmodus auf bzw. schließt ihn wieder.
K
) neben „DUET“ auf der
K
) neben „DUET“
• Nur das Dämpferpedal für die Tastatur der rechten Seite unterstützt Halbpedal-Bedienung.
Mitgelieferte Pedaleinheit SP-3
Zum Verwenden der Pedaleinheit SP-3 als Dämpferpedal für die rechte Tastatur schließen Sie sie bitte an die ct DAMPER/ASSIGNABLE-Buchse an. Im Duettmodus dient dieses Pedal als Dämpferpedal für den rechten Tastaturbereich, und zwar unabhängig von dem mit dem Vorgang von „Pedaleffekt wählen“ (Seite DE-22) zugewiesenen Effekttyp.
• In diesem Falle wird Halbpedal-Bedienung nicht unterstützt.
• Durch Aufrufen des Duettmodus werden Mischklang (Seite
DE-15) und Tastaturteilung (Seite DE-15) automatisch
deaktiviert.
• Sie können das Piano so konfigurieren, dass bei eingeschaltetem Duett der Ton des linken Tastaturbereichs über den linken Lautsprecher und der Ton des rechten Tastaturbereichs über den rechten Lautsprecher ausgegeben wird. Aktivieren Sie mit dem Vorgang von „Vornehmen von Funktionseinstellungen“ (Seite DE-45) Funktion Nummer 6 (Duet Pan) in der „Liste der
Funktionseinstellpunkte“ (Seite DE-46).
DE-20
Ändern der Oktaven der Duett-
C4 C5 C6 C7 C3 C4 C5
C6
Linke Tastatur Rechte Tastatur
1 Oktave höher als bei der
Anfangseinstellung
Unverändert
Tastaturbereiche
Sie können die Bereiche der linken und rechten Tastatur in Oktaveneinheiten gegenüber der Vorgabeeinstellung abändern. Dies ist z.B. praktisch, falls der Bereich der Vorgabeeinstellung nicht ausreicht, wenn ein Spieler den Part der linken Hand und der andere den Part der rechten Hand spielt.
1.
Drücken Sie bp FUNCTION.
2.
Zeigen Sie mit dem bo Rad den Einstellungsnamen „Duet“ an und drücken Sie dann bp ENTER.
UOct
.
Spielen auf der Tastatur
6.
Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 so oft wie zum Einstellen beider Tastaturseiten erforderlich.
Beispiel
Einstellen von 0 für „U Oct.“ und 1 für „L Oct.“ ergibt die unten gezeigten Oktaven.
7.
Zum Schließen der Einstellanzeige drücken Sie bitte bq TONE.
3.
Zeigen Sie mit dem bo Rad „U Oct.“ (rechter Tastaturbereich) oder „L Oct.“ (linker Tastaturbereich) an und drücken Sie dann bp ENTER.
Dies zeigt den NUM-Indikator an.
4.
Ändern Sie mit dem bo Rad die Einstellung.
• Sie können die Oktave des rechten Tastaturbereichs bei Anzeige von „U Oct.“ und die Oktave des linken Tasturbereichs bei Anzeige von „L Oct.“ einstellen.
• Erhöhen des Einstellwerts um eins hebt die Oktave um eine Oktave an und Vermindern des Werts um eins senkt sie um eine Oktave. Die Anfangsvorgabe für beide Einstellungen ist 0.
5.
Drücken Sie bp ENTER, um die angezeigte Einstellung zu übernehmen.
Dies lässt den NUM-Indikator verschwinden.
• Die wie oben vorgenommenen Oktaveinstellungen werden auch nach dem Verlassen des Duettmodus beibehalten.
DE-21

Klangsteuerung

ct DAMPER/ASSIGNABLE-Buchse (Standardbuchse (6,3 mm))
SP-3
Soft-Pedal
Sostenuto-Pedal
Dämpferpedal

Pedal verwenden

Schließen Sie das mitgelieferte Pedal (SP-3) an die ct DAMPER/ASSIGNABLE-Buchse an.
Rückseite
Pedaleffekt wählen
1.
Drücken Sie bp FUNCTION und zeigen Sie dann mit dem bo Rad „Cntrller“ an.
Cn t r l
ler
4.
Wählen Sie mit dem bo Rad einen Pedaleffekt­Typ.
• Die unterstützten Pedaleffekte sind in der nachstehenden Aufstellung gezeigt.
Ein-
stellungs-
Nummer
1 Halten
2 Sostenuto
3 Soft
4Rhythmus/
Parameter
(Display)
(Sustain)
(Sostenut)
(Soft)
Song (Rhy/Song)
Beschreibung
Hält die bei gedrücktem Pedal gespielten Noten, auch wenn die Tastaturtaste danach wieder losgelassen wird. Orgel- und andere Klänge, die gehalten werden, solange die Tastaturtasten gedrückt sind, klingen weiter, solange das Pedal gedrückt gehalten wird.
Nur die Noten, die Sie anschlagen, wenn dieses Pedal gedrückt ist, werden auch nach dem Loslassen der entsprechenden Tastaturtasten noch gehalten, bis Sie das Pedal wieder freigegeben.
Lässt die gespielten Noten etwas tiefer und weicher klingen, solange das Pedal gedrückt ist.
Drücken des Pedals startet oder stoppt die automatische Begleitung oder Song­Wiedergabe.
2.
Drücken Sie bp ENTER.
Peda l
3.
Drücken Sie erneut bp ENTER.
Dies zeigt den NUM-Indikator an.
PEDAL UNIT-Buchse
Sie können die optional erhältliche 3-Pedal-Einheit (SP-34) an die dk PEDAL UNIT-Buchse auf der Rückseite des Digitalpianos anschließen. Die Pedale bieten dann ähnliche Ausdrucksmöglichkeiten wie die Pedale eines akustischen Pianos.
SP-34 Pedalfunktionen
Dämpferpedal
Durch Betätigen des Dämpferpedals beim Spielen klingen die gespielten Noten nach. Das SP-34-Pedal unterstützt auch Halbpedal-Bedienung, bei der bei halbem Treten des Pedals nur ein teilweiser Dämpfereffekt aufgelegt wird.
Soft-Pedal
Dieses Pedal bedämpft Noten, die nach dem Treten des Pedals auf der Tastatur gespielt werden, und lässt sie weicher klingen.
Sostenuto-Pedal
Nur die Noten, die Sie bei getretenem Pedal anschlagen, werden auch nach dem Freigeben der entsprechenden Tastaturtasten noch gehalten, bis Sie das Pedal wieder freigegeben.
DE-22
Klangsteuerung
4 4 0 . 0 H z

Benutzen des Pitchbend-Rads

Mit dem Pitchbend-Rad können Sie die Tonhöhe von Noten gleitend anheben und absenken. Diese Funktion ermöglicht das Erzeugen von Dämpfeffekten wie bei Saxophon und E­Gitarre.
1.
Bewegen Sie das links von der Tastatur befindliche cq PITCH BEND-Rad beim Spielen einer Note auf- oder abwärts.
Der Betrag, um den die Note variiert wird, richtet sich danach, wie weit das Pitchbend-Rad gedreht wird.
• Berühren Sie das Rad nicht beim Einschalten des Geräts.
• Sie können den Effekt des Pitchbend-Rads anpassen, indem Sie den Betrag der Tonhöhenänderung bei maximaler Drehung in beiden Richtungen einstellen. Siehe Funktion Nummer 10 (Bend Rng) in der „Liste der
Funktionseinstellpunkte“ (Seite DE-46).

Ändern der Tonhöhe in Halbtonschritten (Transponieren)

Mit der Transponierfunktion können Sie die Gesamttonhöhe des Digitalpianos in Halbtonschritten anheben und absenken. Mit dieser Funktion können Sie die Tonhöhe der Tastatur anheben oder absenken und ein Stück in einer für Sie besser passenden Tonhöhe spielen oder diese an die Stimme eines Sängers usw. anpassen.
1.
Drücken Sie bp FUNCTION und zeigen Sie dann mit dem bo Rad den Einstellungsnamen „Trans.“ an.

Feinstimmen der Tonhöhe (Tuning)

Verwenden Sie die Tuning-Funktion, wenn Sie die Tonhöhe zum Abstimmen auf andere Instrumente geringfügig variieren möchten. Auch bevorzugen manche Musiker zum Spielen eine leicht veränderte Tonhöhe.
• Die Tuningfunktion stellt die Frequenz der Note A4 ein. Sie können eine Frequenz im Bereich von 415,5 bis 465,9 Hz einstellen. Die Anfangsvorgabe ist 440,0 Hz.
• Sie können die Frequenz in 0,1-Hz-Schritten ändern.
1.
Drücken Sie bp FUNCTION und zeigen Sie dann mit dem bo Rad „Tune“ an.
T u n e
2.
Drücken Sie bp ENTER.
Dies zeigt den NUM-Indikator an.
3.
Passen Sie mit dem bo Rad die Tonhöhe an.
4.
Drücken Sie bp ENTER, um die Einstellung zu übernehmen.
Dies lässt den NUM-Indikator verschwinden.
5.
Zum Schließen der Einstellanzeige drücken Sie bitte bq TONE.
Trans
2.
Drücken Sie bp ENTER.
Dies zeigt den NUM-Indikator an.
3.
Ändern Sie mit dem bo Rad die Einstellung.
• Die Tonhöhe der Tastatur ist im Bereich von –12 bis 0 bis +12 Halbtönen einstellbar.
4.
Drücken Sie bp ENTER, um die angezeigte Einstellung zu übernehmen.
Dies lässt den NUM-Indikator verschwinden.
5.
Zum Schließen der Einstellanzeige drücken Sie bitte bq TONE.
.
DE-23
Klangsteuerung
U2 Oc t .
Angezeigt

Ändern der Tonhöhe in Oktavschritten (Oktavverschiebung)

Über die Oktavverschiebung können Sie die Tonhöhe der Tastaturnoten der einzelnen Parts (Seite DE-14) in Oktavschritten anheben oder erhöhen.
• Der Einstellbereich der Oktavverschiebung beträgt –2 bis +2 Oktaven.
1.
Drücken Sie wiederholt co LAYER, bis die unten gezeigte Anzeige im Display erscheint.
U1 Oc t .
2.
Wählen Sie mit den Tasten bo den Part, dessen Tonhöhe Sie ändern möchten.
Zum Wählen dieses Klangparts:
Part Upper1 U1 Oct
Part Upper2 U2 Oct
Part Lower L Oct
3.
Drücken Sie bp ENTER.
Dies zeigt den NUM-Indikator an.
4.
Ändern Sie mit dem bo Rad die Oktave.
Diesen Indikator anzeigen:

Ändern der Skalenstimmung (Temperierung) der Tastatur

Nach der nachstehenden Anleitung können Sie unter 17 Preset-Skalen einschließlich der standardmäßigen gleichstufigen Stimmung wählen.
Skalenliste
Nr. Skalenname Display
1 Gleichstufige Stimmung Equal
2 Reines Dur PureMajr
3 Reines Moll PureMinr
4 Pythagoräisch Pythagor
5 Kirnberger 3 Kirnbrg3
6 Werckmeister Wercmeis
7 Mitteltönig MeanTone
8 Rast Rast
9 Bayati Bayati
10 Hijaz Hijaz
11 Saba Saba
12 Dashti Dashti
13 Chahargah Chaharga
14 Segah Segah
15 Gurjari Todi GujrTodi
16 Chandrakauns Cndrkuns
17 Charukeshi Carukesi
5.
Drücken Sie bp ENTER, um die Einstellung zu übernehmen.
Dies lässt den NUM-Indikator verschwinden.
6.
Zum Schließen der Einstellanzeige drücken Sie bitte bq TONE.
• Bei Wahl bestimmter Klangfarben ändert sich die eingestellte Oktavverschiebung automatisch. Einzelheiten finden Sie in der Spalte „Oktavverschiebung“ der Klangfarbenliste in den separaten „Listen der vorinstallierten Musikdaten“.
DE-24
• Durch Umstellung auf eine andere Skala als gleichstufige Temperierung erscheint eine Markierung ( „SCALE“ auf der rechten Displayseite.
K
) neben
Klangsteuerung
Scale
Skala ändern
1.
Drücken Sie bp FUNCTION und zeigen Sie dann mit dem bo Rad „Scale“ an.
Scale
2.
Drücken Sie bp ENTER.
yp
T
3.
Drücken Sie erneut bp ENTER.
Dies zeigt den NUM-Indikator an.
4.
Wählen Sie mit dem bo Rad eine Skaleneinstellung.
• Näheres zu den Skalennamen, die den im Display erscheinenden Namen entsprechen, finden Sie unter „Skalenliste“ (Seite DE-24).
5.
Drücken Sie bp ENTER, um die Einstellung zu übernehmen.
Dies lässt den NUM-Indikator verschwinden.
e
Noten der aktuellen Skala für Begleitautomatik verwenden
1.
Drücken Sie bp FUNCTION und zeigen Sie dann mit dem bo Rad „Scale“ an.
2.
Drücken Sie bp ENTER.
3.
Zeigen Sie mit dem bo Rad „AcompScl“ an.
Aco
4.
Drücken Sie bp ENTER zum Aktivieren der Begleitungsskala.
• Mit jedem Drücken von bp ENTER wechselt die
Einstellung zwischen aktiviert und deaktiviert.
5.
Zum Schließen der Einstellanzeige drücken Sie bitte bq TONE.
m
p
Sc l
6.
Zeigen Sie mit dem bo Rad „BaseNote“ an.
BaseN
7.
Drücken Sie bp ENTER.
Dies zeigt den NUM-Indikator an.
8.
Wählen Sie mit dem bo Rad eine Grundton­Einstellung.
9.
Drücken Sie bp ENTER, um die Einstellung zu übernehmen.
Dies lässt den NUM-Indikator verschwinden.
10.
Zum Schließen der Einstellanzeige drücken Sie bitte bq TONE.
ote
DE-25
Abspielen eines
SongnameSongnummer
Schlag
Tempo Takt
Indikator bei ausgeschaltetem Wiederholbetrieb nicht
angezeigt.
vorinstallierten Songs oder eines Songs auf einem USB­Flash-Drive

Wählen eines vorinstallierten Songs für Wiedergabe

Das Digitalpiano besitzt 152 vorinstallierte Songs. Sie können sich die vorinstallierten Songs genüsslich anhören oder zum Üben den Part einer Hand des Piano-Parts stummschalten und selber spielen. Sie können auch einen USB-Flash-Drive an das Digitalpiano anschließen und mit der gleichen Bedienung wie bei den vorinstallierten Songs MIDI-Dateien (SMF oder CMF) abspielen.
• Zusätzlich zu den vorinstallierten Songs können Sie mit dem nachstehenden Vorgehen auch Songs abspielen, die Sie auf dem Digitalpiano aufgenommen haben. Näheres zum Aufnahmebetrieb finden Sie unter „Eigenes Spielen
auf der Tastatur aufnehmen“ (Seite DE-40).
Einen einzelnen vorinstallierten Song für Wiedergabe wählen
1.
Drücken Sie bs SONG BANK.
Dies zeigt (Songbank-Indikator) an und ruft den Songbank-Modus auf.
T w i n k
2.
Wählen Sie mit dem bo Rad eine Songnummer (von 1 bis 152).
Dies konfiguriert automatisch die Digitalpiano­Einstellungen für den gewählten Song.
• Näheres zum Springen zwischen den Songkategorien finden Sie unter „Zwischen den Kategorien navigieren“ (Seite DE-11).
• Eine Liste der Songbank-Titel finden Sie unter den separaten „Listen der vorinstallierten Musikdaten“.
ÜBEN mit vorinstallierten Songs
Die Songs 103 bis 152 dienen für Fingertraining. Sie können sie dazu nutzen, Ihre Hirnaktivität zu stimulieren.
• Bitte beachten Sie, dass der Grad der Hirnstimulation von Person zu Person unterschiedlich ist.
• Dieses Produkt ist kein medizinisches Gerät.
l e
• Dieser Vorgang ändert automatisch die Takteinstellung des Metronoms (Seite DE-18) auf den Takt des gewählten Songs. Auch wenn der Takt eines Songs nicht im zulässigen Einstellbereich des Metronoms liegt, bleibt er weiter als Metronom-Einstellung gültig.
• Bei Wahl bestimmter Songs wird zunächst „Lod“ für TEMPO angezeigt (siehe Illustration unter Schritt 3). Dies zeigt an, dass Daten geladen werden.
3.
Drücken Sie bma.
• Dies startet die Song-Wiedergabe. In der oberen rechten Ecke des Displays werden Wiedergabetempo, der aktuelle Takt und der aktuelle Schlag angezeigt.
• Während der Songwiedergabe wird die folgende Bedienung unterstützt.
Für diese Bedienung: Tun Sie dies:
Einen Song vorzeitig stoppen
Einen Song anhalten oder fortsetzen
Geschwindigkeit der Songwiedergabe ändern
Zum Anfang des nächsten Takts springen
Den Song schnell vorlaufen lassen
Zum Anfang des vorherigen Takts springen
Den Song schnell zurücklaufen lassen
• Während der Wiedergabe eines Songs können Sie in der Klangfarbe (einschließlich Tastaturtrennung und Mischklang), die vor dem Start der Songwiedergabe gewählt war, auf der Tastatur dazu mitspielen.
4.
Zum Stoppen der Songwiedergabe drücken Sie bitte bma.
• Der Song wird in einer Endlosschleife (Wiederholbetrieb an) abgespielt, bis Sie bma drücken. Zum Ausschalten des Wiederholbetriebs drücken Sie bitte 7 REPEAT und kontrollieren Sie, dass neben REPEAT kein Indikator mehr angezeigt ist.
Drücken Sie bma.
Drücken Sie blk.
Siehe „Ändern der
Tempoeinstellung“ (Seite DE-18)
Drücken Sie bkd.
Halten Sie bkd gedrückt.
Drücken Sie 9s.
Halten Sie 9s gedrückt.
DE-26
Abspielen eines vorinstallierten Songs oder eines Songs auf einem USB-Flash-Drive
Start Ende
Diese Takte werden wiederholt.
Blinkt
Angezeigt
Klangfarbe zum Mitspielen zur Songbank­Wiedergabe auf der Tastatur wählen
1.
Drücken Sie bei angezeigtem (Songbank­Indikator) bitte bq TONE.
Dies zeigt (Klangindikator) an.
2.
Wählen Sie mit dem bo Rad die Nummer der Klangfarbe, die Sie auf der Tastatur verwenden möchten.
• Solange angezeigt ist, ist auch Klangwahl für Tastaturteilung/Mischklang möglich. Näheres finden Sie unter „Spielen auf der Tastatur“ (Seite DE-14).
• Zum Ändern einer mit dem obigen Vorgehen gewählten
Klangnummer drücken Sie bitte bs SONG BANK. Dadurch verschwindet , so dass nur angezeigt bleibt.
Balance zwischen Song- und Tastaturlautstärke einstellen
Siehe Funktion Nummer 22 (Song Vol) in der „Liste der
Funktionseinstellpunkte“ (Seite DE-46).
Loopen der Wiedergabe von bestimmten Songtakten (A-B­Wiederholbetrieb)
Zum Loopen einer Folge von Takten in einem Song ist der Starttakt und der Endtakt des zu wiederholenden Abschnitts einzustellen.
Eine bestimmte Phrase loopen
1.
Falls keine Markierung neben REPEAT angezeigt ist, drücken Sie bitte 7 REPEAT, um diese anzuzeigen.
2.
Führen Sie die Schritte 1, 2 und 3 von „Einen
einzelnen vorinstallierten Song für Wiedergabe wählen“ (Seite DE-26) aus, um die Wiedergabe
zu starten.
3.
Drücken Sie 8 A-B, wenn die Wiedergabe den Anfang des zu loopenden Abschnitts erreicht.
Dies macht den Anfang des Takts, in dem 8 A-B gedrückt wird, zum Anfang des Loops und die Markierung neben A-B beginnt zu blinken.
4.
Drücken Sie erneut 8 A-B, wenn die Wiedergabe das Ende des zu loopenden Abschnitts erreicht.
Dies macht das Ende des Takts, in dem 8 A-B gedrückt wird, zum Ende des Loops und die Markierung neben A-B hört auf zu blinken.
5.
Drücken Sie 8 A-B, um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
Damit erlischt die Markierung neben A-B.
DE-27
Abspielen eines vorinstallierten Songs oder eines Songs auf einem USB-Flash-Drive
Wiedergabe beider Hände
Rechte Hand stummgeschaltet
Linke Hand stummgeschaltet
Beide Hände stummgeschaltet

Wiedergabe mit stummgeschaltetem Part einer Hand

Sie können für die Wiedergabe eines Songs den Part einer Hand stummschalten. Sie können den stummgeschalteten Part dann zum Üben selbst auf der Tastatur spielen. Zum Üben auf diese Weise sind die folgenden Songtypen geeignet: vorinstallierte Songs* und auf einem USB-Flash­Drive gespeicherte Songs mit Format CMF (ein CASIO MIDI­Dateityp)*. * Diese Songs enthalten Partkanal-Informationen (Seite
DE-28).
Mit stummgeschaltetem Part einer Hand wiedergeben
1.
Drücken Sie bs SONG BANK.
2.
Wählen Sie mit dem bo Rad eine Songnummer.
3.
Wählen Sie mit bn PART SELECT einen zu übenden Part.
• Wiederholtes Drücken von bn PART SELECT
schaltet wie unten gezeigt durch die Part­Einstellungen. Die Indikatoren im Display zeigen die aktuelle Partwahl an.
Partkanal-Informationen
Bei vorinstallierten Songs und Songs mit CMF-Format sind die Parts der linken und rechten Hand separat voneinander gespeichert. Diese Songs enthalten „Partkanal­Informationen“, die festlegen, welchen Digitalpiano-Parts das Spiel der linken und rechten Hand zugeordnet wird. Die vorinstallierten Songs und Songs mit herkömmlichem CMF-Format enthalten die nachstehenden Partkanal­Informationen.
Songtyp
Normaler Piano-Song mit einer Klangfarbe für beide Hände
Song mit Begleitautomatik für den linkshändigen Part und Melodie für den rechtshändigen Part
Das Digitalpiano kann auch standardmäßige MIDI-Dateien (SMF-Format) abspielen, die auf einem USB-Flash-Drive gespeichert sind, solche Dateien enthalten aber keine Partkanal-Informationen. Stellen Sie mit dem nachstehenden Vorgehen ein, ob der Part der rechten oder linken Hand stummgeschaltet werden soll, wenn bn PART SELECT zum Abspielen einer solchen Datei gedrückt wird.
Einen Partkanal einstellen
Siehe Funktion Nummer 50 (PartR Ch), 51 (PartL Ch) in der „Liste der Funktionseinstellpunkte“ (Seite DE-46).
Part der linken Hand:
Songpart der linken Hand
Alle Begleitautomatik­Parts
Part der rechten Hand:
Songpart der rechten Hand
Songpart der rechten Hand
4.
Drücken Sie bma zum Starten der Songwiedergabe.
5.
Zum Stoppen der Songwiedergabe drücken Sie bitte bma.
• Die obige Einstellung wird nur bei Wiedergabe eines Songs ohne Partkanal-Informationen angewandt. Wenn ein Song Partkanal-Informationen enthält, wird diese Einstellung ignoriert und den Partkanal-Informationen Vorrang gegeben.

Songauswahl vergrößern

Sie können bis zu 10 Songs als Anwendersongs (Songnummer 153 bis 162) im Speicher des Digitalpianos speichern. Zum Hinzufügen von Anwendersongdaten (bis zu 320 KB pro Song mit auf diesem Digitalpiano abspielbaren Daten) speichern Sie diese bitte auf einem USB-Drive oder Smartgerät und übertragen die gespeicherten Songdaten dann an den Speicher des Digitalpianos. Näheres siehe „USB-Flash-Drive-Bedienung“ (Seite DE-51) und „Verbinden
mit einem Smartgerät (APP-Funktion)“ (Seite DE-56).
Anwendersongdaten aus dem Digitalpiano­Speicher löschen
1.
Wählen Sie den zu löschenden Song.
2.
Halten Sie 5 RECORD/STOP gedrückt.
Dies zeigt „Sure?“ an.
3.
Drücken Sie bp ENTER.
Dies löscht den Anwendersong.
• Falls doch nicht gelöscht werden soll, drücken Sie bitte
länger auf bp ENTER.
DE-28
Wiedergabe eines Songs von
Rhythmusnummer Rhythmusmuster-Name
einem USB-Flash-Drive
Sie können mit der gleichen Bedienung wie für vorinstallierte Songs auch MIDI-Dateien* abspielen, die im MUSICDAT­Ordner eines USB-Flash-Drives gespeichert sind. Näheres zum Vorgehen für das Speichern von MIDI-Dateien auf einem USB-Flash-Drive siehe „Kopieren von herkömmlichen
Songdaten mit einem Computer auf einen USB-Flash-Drive
(Seite DE-53). * Standard-MIDI-Dateien (SMF-Format 0/1) und CASIO
MIDI-Dateien (CMF-Format)
Einen Song von einem USB-Flash-Drive abspielen
1.
Stecken Sie den USB-Flash-Drive in den USB­Flash-Drive-Port des Digitalpianos.
• Wenn Sie einen USB-Flash-Drive-Vorgang ausführen oder beim Einschalten des Digitalpianos ein USB­Flash-Drive eingesteckt ist, muss das Digitalpiano zuerst eine „Mounting“-Sequenz abwickeln, um den Datenaustausch mit dem USB-Flash-Drive vorzubereiten. Wenn eine Mounting-Sequenz läuft, kann der Betrieb des Digitalpianos vorübergehend deaktiviert sein. Während des Mountens des USB­Flash-Drives blinkt der USB-Indikator. Es kann 10 oder 20 Sekunden oder auch länger dauern, bis ein USB­Flash-Drive gemountet ist. Während des laufenden Mounting-Vorgangs wird die Meldung „Listing“ angezeigt. Versuchen Sie nicht, das Digitalpiano während einer laufenden Mounting-Sequenz zu bedienen. Ein USB-Flash-Drive muss bei jedem Anschließen an das Digitalpiano neu gemountet werden.
2.
Führen Sie das Vorgehen von „Einen einzelnen
vorinstallierten Song für Wiedergabe wählen
(Seite DE-26) aus.
• Den MIDI-Dateien auf dem USB-Flash-Drive werden automatisch der Reihe nach Songnummern zugewiesen. Die Dateien werden nach Dateinamen sortiert und die erste MIDI-Datei erhält die Songnummer 169.

Benutzen der Begleitautomatik

Zum Spielen mit Begleitautomatik ist lediglich ein Begleitungsmuster zu wählen. Zu jedem Akkord, den Sie mit der linken Hand anschlagen, ertönt automatisch die passende Begleitung. Damit können Sie agieren, als ob Ihnen stets eine eigene Begleitgruppe zur Seite stünde.
• Automatische Begleitungen bestehen aus den folgenden drei Parts. –Rhythmus –Bass – Harmonie
Sie können wahlweise nur den Rhythmus-Part oder alle drei Parts gleichzeitig spielen lassen.

Nur den Rhythmus-Part spielen lassen

Der Rhythmus-Part ist die Grundlage jeder automatischen Begleitung. Das Digitalpiano verfügt über eine breite Spanne an vorinstallierten Rhythmen, einschließlich 8-Beat und Walzer. Gehen Sie zum Spielen des Grundrhythmus-Parts nach der folgenden Anleitung vor.
1.
Drücken Sie br RHYTHM.
Dies zeigt (Rhythmus-Indikator) an und ruft den Rhythmusmodus auf.
EFunk
2.
Wählen Sie mit dem bo Rad die gewünschte Rhythmusnummer.
• Näheres zu den einzelnen Rhythmen finden Sie in den separaten „Listen der vorinstallierten Musikdaten“.
• Näheres zum Springen zwischen den Rhythmuskategorien finden Sie unter „Zwischen den
Kategorien navigieren“ (Seite DE-11).
Po
p
• Dieser Vorgang ändert automatisch die Takteinstellung des Metronoms (Seite DE-18) auf den Takt des gewählten Rhythmus. Auch wenn der Takt eines Rhythmus nicht im zulässigen Einstellbereich des Metronoms liegt, bleibt er weiter als Metronom-Einstellung gültig.
DE-29
Benutzen der Begleitautomatik
Dieser Indikator bewegt sich mit jedem Schlag.
Angezeigt
F3
Begleitungsbereich Melodiebereich
Teilungspunkt
3.
Drücken Sie bm START/STOP.
Dies startet den Rhythmus.
3.
Spielen Sie Akkorde im Begleitungsbereich der Tastatur.
Damit werden die Bass- und Harmonie-Parts der Begleitung automatisch zum Rhythmus-Part ergänzt.
4.
Spielen Sie zum Rhythmus mit.
5.
Zum Stoppen des Rhythmus drücken Sie bitte erneut bm START/STOP.

Akkorde mit Begleitautomatik spielen

Wenn Sie mit der linken Hand einen Akkord spielen, ergänzt die Begleitautomatik Bass- und Harmonie-Parts zum aktuell gewählten Rhythmus. Sie verfügen damit praktisch über eine abrufbereite eigene Backup-Gruppe.
1.
Drücken Sie bn [ACCOMP].
Dies aktiviert die Akkordeingabe im Begleitungsbereich der Tastatur.
2.
Starten Sie die Wiedergabe des Rhythmus­Parts.
• Näheres zum Wählen eines Rhythmus und Starten der Wiedergabe des Rhythmus finden Sie unter „Nur den
Rhythmus-Part spielen lassen“ (Seite DE-29).
Beispiel:
Drücken von D-F Tastatur
Die Begleitung zum D-F
• Durch Ändern des Teilungspunkts können Sie den Umfang des Begleitungsbereichs der Tastatur verändern (Seite
DE-16).
4.
Spielen Sie weitere Akkorde mit der linken Hand, während Sie mit der rechten Hand die Melodie spielen.
5.
Erneutes Drücken von bn [ACCOMP] schaltet die Begleitung auf nur Rhythmus zurück.
#
-A-C im Begleitungsbereich der
4
#
-A-C-Akkord (D7) ertönt.
DE-30
Benutzen der Begleitautomatik
CAS I O
Cd
Akkord-EingabemodusEinstellungsnummer
Begleitungsbereich der Tastatur
A
C
C
DE F F
#
E
#
G
AB
B
C
C
DE F
E
#
A
C
C
DE F F
#
E
#
G
AB
B
C
C
DE F
E
#
A
C
C
DE F F
#
E
#
G
AB
B
C
C
DE F
E
#
A
C
C
DE F F
#
E
#
G
AB
B
C
C
DE F
E
#
Einen Akkord-Eingabemodus wählen
1.
Drücken Sie bp FUNCTION und zeigen Sie dann mit dem bo Rad den Einstellungsnamen „ChordMod“ an.
Cho r d
2.
Drücken Sie bp ENTER.
Dies zeigt den NUM-Indikator an.
3.
Wählen Sie mit dem bo Rad den gewünschten
M
od
Akkord-Eingabemodus.
• Sie können zwischen den folgenden sechs Akkord­Eingabemodi wählen.
Akkord-Eingabemodus
CASIO CHORD (Seite DE-31)
FINGERED 1 (Seite DE-32) 2 Fingered1
FINGERED 2 (Seite DE-32) 3 Fingered2
FINGERED ON BASS (Seite DE-32)
FINGERED ASSIST (Seite DE-32)
FULL RANGE CHORD (Seite DE-33)
4.
Drücken Sie bp ENTER, um die angezeigte
Einstellungs-
Nummer
1 CASIO Cd
4 FgOnBass
5FgAssist
6 FulRange
Display
Einstellung zu übernehmen.
Dies lässt den NUM-Indikator verschwinden.
CASIO CHORD
Mit CASIO CHORD können Sie vereinfachte Fingersätze zum Spielen der nachstehend beschriebenen vier Akkordtypen verwenden.
Akkordtyp
Dur-Akkorde
Auf Anschlagen einer einzelnen Taste im Begleitungsbereich des CASIO CHORD-Modus wird der Dur-Akkord gespielt, der über der betreffenden Taste angegeben ist. Alle Tasten des Begleitungsbereichs, die mit dem gleichen Akkordnamen bezeichnet sind, spielen exakt denselben Akkord.
Beispiel: C (C-Dur)
Moll-Akkorde
Drücken Sie zum Spielen eines Moll-Akkords im Begleitungsbereich die Taste für den entsprechenden Dur­Akkord, wobei Sie gleichzeitig aber eine weitere Taste im rechts davon gelegenen Begleitungsbereich drücken.
Beispiel: Cm (C-Moll)
Septakkorde
Zum Spielen eines Septakkords drücken Sie im Begleitungsbereich die Taste für den entsprechenden Dur­Akkord, wobei Sie gleichzeitig aber auch zwei andere Tasten im rechts davon gelegenen Begleitungsbereich drücken.
Beispiel: C7 (C-Septakkord)
5.
Zum Schließen der Einstellanzeige drücken Sie bitte bq TONE.
Moll-Septakkorde
Zum Spielen eines Moll-Septakkords drücken Sie im Begleitungstastaturbereich die Taste für den entsprechenden Dur-Akkord, wobei Sie gleichzeitig aber auch drei andere Tasten im rechts davon gelegenen Begleitungsbereich drücken.
Beispiel: Cm7 (C-Moll-Septakkord)
• Beim Spielen von Moll-, Sept- und Moll-Septakkorden spielt es keine Rolle, ob die zusätzlich angeschlagenen Tasten schwarz oder weiß sind.
DE-31
Benutzen der Begleitautomatik
Begleitungsbereich der Tastatur
A
C
C
DE F F
#
E
#
G
AB
B
C
C
DE F
E
#
A
C
C
DE F F
#
E
#
G
AB
B
C
C
DE F
E
#
A
C
C
DE F F
#
E
#
G
AB
B
C
C
DE F
E
#
FINGERED
Bei diesen Eingabemodi spielen Sie Akkorde im Begleitungsbereich der Tastatur mit den normalen Akkord­Fingersätzen. Manche Akkordformen sind verkürzt und können mit nur einem oder zwei Fingern gespielt werden. Näheres zu den unterstützten Akkorden und deren Fingersätzen auf der Tastatur finden Sie auf Seite DE-63.
FINGERED 1
Schlagen Sie die Noten des Akkords auf der Tastatur an.
FINGERED 2
Im Unterschied zu FINGERED 1 ist Eingabe der Sexten nicht möglich. m7 oder m7
FINGERED ON BASS
Im Unterschied zu FINGERED 1 können „Fraction“-Akkorde (bitonale Akkorde) mit der untersten Tastaturnote als Bassnote eingegeben werden.
b
5
wird eingegeben.
FINGERED ASSIST
Ergibt einen Effekt, der sich von FINGERED 1 unterscheidet, wenn zwei oder drei Tasten gedrückt werden. Drücken eines Grundtons und einer beliebigen links vom Grundton liegenden Taste erzeugt einen Septakkord, während eine schwarze Taste einen Moll-Akkord ergibt. Gemeinsames Drücken einer weißen und schwarzen Taste spielt einen Moll-Septakkord.
• Zusätzlich zu FINGERED 1 können Sie zum Spielen der unten beschriebenen drei Akkordtypen auch die nachstehenden Methoden verwenden.
Akkordtyp
Moll-Akkorde
Drücken Sie zum Spielen eines Septakkords die Begleitung­Tastaturtaste, die den Dur-Akkord anweist, wobei Sie links von der Dur-Akkord-Taste die dieser am nächsten liegende schwarze Taste hinzufügen.
Beispiel: Cm (C-Moll)
Septakkorde
Drücken Sie zum Spielen eines Septakkords die Begleitung­Tastaturtaste für den Dur-Akkord, wobei Sie links von der Dur-Akkord-Taste die dieser am nächsten liegende weiße Taste hinzufügen.
Beispiel: C7 (C-Septakkord)
Moll-Septakkorde
Drücken Sie zum Spielen eines Moll-Septakkords die Begleitung-Tastaturtaste, die den Dur-Akkord bezeichnet, wobei Sie links von der Dur-Akkord-Taste die dieser am nächsten liegenden weiße und schwarze Taste hinzufügen.
Beispiel: Cm7 (C-Moll-Septakkord)
DE-32
Benutzen der Begleitautomatik
Begleitungsbereich / Melodiebereich
Angezeigt
Angezeigt
Angezeigt
Angezeigt
FULL RANGE CHORD
In diesem Modus können Sie den gesamten Umfang der Tastatur zum Spielen von Akkorden und Melodie verwenden. Näheres zu den unterstützten Akkorden finden Sie auf Seite
DE-63.

Begleitmuster-Variationen der Begleitautomatik

Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie Intro- und Ending-Muster (Einleitungs- und Schlussphrasen), Fill-In­Muster (Zwischenspiel-Phrasen) und Variationen der Begleitautomatik-Grundmuster spielen.
Begleitautomatik-Variationen
Zu jedem Muster der Begleitautomatik ist ein „Normalmuster“ und ein „Variationsmuster“ vorhanden.
1.
Drücken Sie 9 VARIATION FILL-IN.
Dies startet das Variationsmuster.
Begleitautomatik-Intro
Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie ein mehrere Takte umfassendes Intro (Einleitungsphrase) spielen.
1.
Drücken Sie 7 INTRO.
Dies startet das Intro. Wenn das Intro beendet ist, startet das Normalmuster.
• Wenn Sie während der Wiedergabe eines Intros
9 VARIATION FILL-IN drücken, startet nach Ende des Intros das Variationsmuster.
Begleitautomatik-Fill-in (Zwischenspiel)
Mit den folgenden Vorgehen können Sie während des Vortrags ein Fill-In-Muster spielen.
• Ein „Fill-In“ ist eine kurze Phrase, die gespielt werden kann, wenn Sie einen Stimmungswechsel in einem Stück wünschen. Mit einem Fill-in können Sie eine Überleitung zwischen zwei Melodien schaffen oder Akzente setzen.
• Die Normal- und Variationsmuster besitzen jeweils eigenständige eigene Fill-in-Muster.
Fill-in bei Normalmuster
2.
Drücken von 8 NORMAL FILL-IN schaltet auf das Normalmuster zurück.
1.
Drücken Sie bei laufender Wiedergabe eines Normalmusters 8 NORMAL FILL-IN.
Dies ruft das Fill-in des Normalmusters ab.
• Nach Ende des Fill-ins setzt wieder das Normalmuster ein.
DE-33
Benutzen der Begleitautomatik
Angezeigt
Angezeigt
Blinkt
Fill-in bei Variationsmuster
1.
Drücken Sie bei laufender Wiedergabe eines Variationsmusters 9 VARIATION FILL-IN.
Dies ruft das Fill-in des Variationsmusters ab.
• Nach Ende des Fill-ins setzt wieder das Variationsmuster ein.
Begleitautomatik-Ending
Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie ein mehrere Takte umfassendes Ending spielen.
1.
Drücken Sie bei laufender Begleitautomatik bk ENDING/SYNCHRO START.
Dies startet das Ending, wonach die Wiedergabe der Begleitautomatik automatisch stoppt.
Spielen mit Synchronstart
Mit dem folgenden Vorgehen können Sie das Digitalpiano so konfigurieren, dass die Begleitautomatik einsetzt, sobald Sie eine Tastaturtaste anschlagen.
1.
Drücken Sie bk ENDING/SYNCHRO START.
Dies schaltet die Begleitautomatik auf Synchrostart­Bereitschaft.
2.
Spielen Sie einen Akkord auf der Begleitungstastatur.
Dies startet die vollständige Begleitung (Normalmuster).
Zum Starten eines anderen Musters als das Normalmuster aus der Synchrostart-Bereitschaft gehen Sie bitte wie folgt vor.
• Drücken Sie 7 INTRO, um mit dem Intro zu starten.
• Drücken Sie 9 VARIATION FILL-IN, um die Wiedergabe
mit dem Variationsmuster zu starten.
DE-34
Benutzen der Begleitautomatik
Außenränder blinken
Angezeigt
Synchrostopp
Bei Synchronstopp stoppt die Begleitautomatik, sobald Sie in der Begleitungstastatur alle Tasten freigeben. Das Digitalpiano wechselt dann automatisch in Synchrostart­Bereitschaft.
1.
Drücken Sie bl SYNCHRO STOP.
Dies schaltet die Begleitautomatik auf Synchrostopp­Bereitschaft.
2.
Geben Sie bei laufender Begleitautomatik an dem Punkt, an dem diese gestoppt werden soll, alle Tasten der Begleitungstastatur frei.
Dies stoppt die Begleitautomatik und das Digitalpiano wechselt automatisch in Synchrostart-Bereitschaft.
• Zum Beenden der Synchrostopp-Bereitschaft drücken Sie
bitte bl SYNCHRO STOP.

Spielen mit automatischer Harmonisierung

Bei automatischer Harmonisierung werden Harmonien zu den Melodienoten ergänzt, die Sie mit der rechten Hand spielen, um eine größere melodische Tiefe zu erreichen. Sie können zwischen 12 Arten der automatischen Harmonisierung wählen.
• Die Steuerung von Harmonieautomatik und Arpeggiator erfolgt mit derselben Taste (Seite DE-19). Dadurch kann der Arpeggiator nicht verwendet werden, wenn die Harmonieautomatik in Betrieb ist.
Die Harmonieautomatik einschalten
1.
Drücken Sie br RHYTHM.
2.
Fall kein ACCOMP-Indikator angezeigt ist, drücken Sie bitte bn [ACCOMP] zum Anzeigen.
3.
Drücken Sie cm A.HAR./ARPEG. und vergewissern Sie sich, dass der A.HAR.­Indikator angezeigt ist.
Wiedergabegeschwindigkeit (Tempo) der Begleitautomatik ändern
Siehe „Ändern der Tempoeinstellung“ (Seite DE-18).
Begleitautomatik-Lautstärke anpassen
Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie die Balance zwischen Ihrem Spiel auf der Tastatur und der Lautstärke der Begleitautomatik anpassen. Siehe Funktion Nummer 21 (AcompVol) in der „Liste der
Funktionseinstellpunkte“ (Seite DE-46).
• Wenn Sie in der Begleitungstastatur einen Akkord anschlagen, während Sie auf der Upper-Part-Tastatur die Melodie spielen, werden automatisch Akkorde zur gespielten Melodie ergänzt.
4.
Zum Ausschalten der Harmonieautomatik drücken Sie bitte cm A.HAR./ARPEG..
Dies lässt den A.HAR.-Indikator verschwinden.
• Falls der ARPEG.-Indikator anstelle von A.HAR. in Schritt 3 des obigen Vorgangs angezeigt wird, muss die der Taste zugewiesene Funktion geändert werden. Wählen Sie mit dem Vorgang von „Vornehmen von
Funktionseinstellungen“ (Seite DE-45) „1 A.Har.“ für
Funktion Nummer 12 (BtnAsign) in der „Liste der
Funktionseinstellpunkte“ (Seite DE-46).
DE-35
Benutzen der Begleitautomatik
Den Typ der Harmonieautomatik wählen
1.
Führen Sie den Vorgang von „Die
Harmonieautomatik einschalten“ (Seite DE-35)
aus und überzeugen Sie sich, dass der A.HAR.­Indikator angezeigt ist.
2.
Halten Sie cm A.HAR./ARPEG. gedrückt, bis der FUNCTION-Indikator im Display blinkt.
Dies zeigt Nummer und Namen der aktuell gewählten Harmonieautomatik an.
3.
Stellen Sie mit dem bo Rad den Harmonieautomatik-Typ ein.
• Näheres zu den Typen finden Sie unter „Liste der
Harmonieautomatik-Typen“ (Seite DE-36).
4.
Drücken Sie bp ENTER, um die Einstellung zu übernehmen.
Dies lässt den NUM-Indikator verschwinden.
Liste der Harmonieautomatik-Typen
Typ-
nummer
1 Duet 1 Ergänzt eine enge (2 bis 4
2 Duet 2 Ergänzt eine offene (4 bis 6
3 Country Fügt eine Harmonie im Country-
4 Octave Ergänzt die Note aus der
5 5th Ergänzt eine fünf Tonstufen
6 3-Way Open Ergänzt eine offene 2-Noten-
7 3-Way Close Ergänzt eine enge 2-Noten-
8 Strings Ergänzt eine für Streicher
9 4-Way Open Ergänzt eine offene 3-Noten-
10 4-Way Close Ergänzt eine enge 3-Noten-
11 Block Ergänzt Blockakkordnoten.
12 Big Band Ergänzt eine Harmonie im Big-
Typname Beschreibung
Tonstufen entfernte) 1-Noten­Harmonie unter der Melodienote.
Tonstufen entfernte) 1-Noten­Harmonie unter der Melodienote.
Stil an.
nächstniedrigeren Oktave.
entfernte Note.
Harmonie für insgesamt drei Noten.
Harmonie für insgesamt drei Noten.
optimale Harmonie.
Harmonie für insgesamt vier Noten.
Harmonie für insgesamt vier Noten.
Band-Stil.
Verwenden von One-Touch­Preset
Über One-Touch-Preset stellt das Digitalpiano automatisch die Klangfarbe, das Tempo und andere Einstellungen auf das gewählte Rhythmusmuster ein.
1.
Halten Sie br RHYTHM gedrückt, bis die Anzeige der aktuellen Klangfarbe im Display angezeigt wird.
Dies ruft automatisch die vorinstallierten One-Touch­Preset-Einstellungen für das aktuell gewählte Rhythmusmuster ab. Gleichzeitig wechselt die Begleitautomatik des Digitalpianos in Synchronstart­Bereitschaft (Seite DE-34).

Zahl der Rhythmen vergrößern (Anwenderrhythmen)

Sie können von einem USB-Flash-Drive Rhythmen auf die Digitalpiano-Rhythmusnummern 201 bis 210 (Anwenderrhythmen) importieren und abspielen. Siehe „USB-
Flash-Drive-Bedienung“ (Seite DE-51).
Anwenderrhythmus-Daten aus dem Digitalpiano­Speicher löschen
1.
Wählen Sie den zu löschenden Rhythmus.
2.
Drücken Sie länger auf 5 RECORD/STOP.
Im Display erscheint jetzt „Sure?“.
3.
Drücken Sie bp ENTER.
Dies löscht den Rhythmus.
• Falls doch nicht gelöscht werden soll, drücken Sie bitte
länger auf bp ENTER.
DE-36
Verwenden der Musik-
Preset-Nummer Preset-Name
Presets
Die Musik-Presets des Digitalpianos erlauben direktes Abrufen spezieller vorinstallierter Setups (Klangfarbe, Rhythmus, Akkordfolgen usw.), die auf die Wiedergabe von Songs bestimmter Genres/Kategorien abgestimmt sind. Damit kann das Digitalpiano mit einem einfachen Tastendruck so eingestellt werden, dass solche Songs mit den jeweils günstigsten Einstellungen wiedergegeben werden.
• Eine vollständige Liste der verfügbaren 310 Musik-Presets finden Sie in den separaten „Listen der vorinstallierten Musikdaten“.
Musik-Preset beim Spielen einsetzen
1.
Drücken Sie br RHYTHM.
2.
Drücken Sie länger auf bn [ACCOMP].
Dies zeigt (Musik-Preset-Indikator) an und ruft den Musik-Preset-Modus auf.
6.
Zum Beenden von Musik-Preset drücken Sie bitte bn [ACCOMP].
• Dabei bleiben die vom Musik-Preset-Modus vorgenommenen Klang- und Rhythmus-Einstellungen weiter wirksam.
Akkordfolge-Tonhöhe ändern (Key Shift)
Siehe Funktion Nummer 52 (MP Key) in der „Liste der
Funktionseinstellpunkte“ (Seite DE-46).
So f t
• Der ACCOMP-Indikator blinkt im Display, was anzeigt, dass die Wiedergabe von Akkordfolgen aktiviert ist.
3.
Wählen Sie mit dem bo Rad die gewünschte Preset-Nummer.
Dies stellt das Setup (Klangfarbe, Rhythmus usw.) des Digitalpianos um.
• Gleichzeitig wechselt die Begleitautomatik des Digitalpianos in Synchronstart-Bereitschaft (Seite
DE-34).
• Näheres zum Springen zwischen den Musik-Preset­Kategorien finden Sie unter „Zwischen den Kategorien
navigieren“ (Seite DE-11).
4.
Drücken Sie bm START/STOP oder spielen Sie einen Akkord auf der Begleitungstastatur.
Dies startet die Begleitautomatik-Wiedergabe im Einklang mit der Akkordfolge des Presets.
5.
Spielen Sie auf der Tastatur zur Begleitung mit.
• Zum Stoppen der automatischen Begleitung drücken Sie bitte bm START/STOP oder bk ENDING/ SYNCHRO START.
Po
p
DE-37
Registrieren und
bt
ck
Banknummer
Bank 4
Gespeichert in Setup 4-1
Wiederherstellen eines Setups (Registration)
Mit der Registrationsfunktion können Sie das Setup (Klangfarbe, Rhythmus und andere Einstellungen) des Digitalpianos registrieren. Sie können ein registriertes Setup bei Bedarf zum Abspielen eines bestimmten Songs usw. wieder abrufen.
• Sie können Registration im Rhythmusmodus (Seite DE-29) verwenden.
• Die Registrationsfunktion kann im Songbank-Modus (Seite
DE-26), bei Demo-Wiedergabe (Seite DE-11), im Musik-
Preset-Modus (Seite DE-37) und beim Vornehmen von Funktionseinstellungen (Seite DE-45) genutzt werden.
Setup-Speicherorte
Die Speicherplätze zum Speichern der Setup-Registrierungen sind auf acht Bänke verteilt. Jede Bank besitzt vier Speicherbereiche, so dass bis zu 32 (8 Bänke × 4 Bereiche) Setups gespeichert werden können.
• Verwenden Sie die bt BANK-Taste zum Einstellen einer Bank.
• Legen Sie mit den Tasten ck Bereich 1 bis Bereich 4 einen Bereich fest.
• Hall (ein, aus, Typ)
• Chorus (ein, aus, Typ)
• Pitchbend-Bereich
• Pedaleffekt
Speichern auf ein externes Gerät
Die mit Registration gespeicherten Setups können in Bankeinheiten auf einen USB-Flash-Drive gespeichert werden. Siehe „USB-Flash-Drive-Bedienung“ (Seite DE-51).

Speichern eines Setups im Registrationsspeicher

1.
Drücken Sie br RHYTHM.
2.
Konfigurieren Sie Klangfarbe, Rhythmus und andere Einstellungen, die in das Setup aufgenommen werden können.
3.
Wählen Sie mit bt BANK die gewünschte Bank.
Wiederholtes Drücken von bt BANK schaltet durch die Banknummern.
Bereich 1 Bereich 4
Bank 1 Setup 1-1 Setup 1-4 Bank 2 Setup 2-1 Setup 2-4
. .
Bank 8 Setup 8-1 Setup 8-4
Daten im Registrationsspeicher
• Rhythmusnummer
• Synchronstart
• Begleitung (ein, aus)
• Begleitungslautstärke
• Akkordeingabe-Modus
• Teilungspunkt
• Klangnummern (Upper1, Upper2, Lower)
• Mischklang (ein, aus)
• Tastaturteilung (ein, aus)
• Oktavverschiebung
• Duett-Einstellungen (ein, aus, Oktavverschiebung, Pan)
•Tempo
• Harmonieautomatik (ein, aus, Typ)
• Arpeggiator-Einstellung (ein, aus, Typ)
• Arpeggiator halten (ein, aus)
• Transponierung
•Skala
• Anschlagdynamik
DE-38
. .
• Sie können eine Bank auch mit dem bo Rad innerhalb von drei Sekunden nach dem Drücken der bt BANK­Taste wählen.
4.
. .
Halten Sie cl STORE gedrückt und drücken Sie dabei die Taste des Bereichs (ck Bereich 1 bis Bereich 4), in dem Sie die Registrierung speichern möchten.
Dies speichert die in Schritt 2 konfigurierten Einstellungen im betreffenden Setup.
• Falls im Setup bereits Daten gespeichert sind, werden diese durch das neue Setup ersetzt (gelöscht).
Store
Registrieren und Wiederherstellen eines Setups (Registration)
Angezeigt
Bank 6
Reca l
l
Setup 6-1 abgerufen

Abrufen eines Setups aus dem Registrationsspeicher

1.
Drücken Sie wie erforderlich bt BANK zum Umschalten der Freeze-Funktion zwischen aktiviert und deaktiviert.
• Mit jedem längeren Drücken von bt BANK wechselt
die Freeze-Funktion zwischen aktiviert und deaktiviert. Bei aktiviertem Freeze ist der FREEZE-Indikator angezeigt.
• Näheres zur Freeze-Funktion finden Sie unter „Freeze-Funktion“ (Seite DE-39).
2.
Drücken Sie bt BANK zum Wählen der Bank mit dem abzurufenden Setup.
Freeze-Funktion
Durch Abrufen eines registrierten Setups werden normalerweise alle unter „Daten im Registrationsspeicher“ (Seite DE-38) aufgelisteten Einstellungen überschrieben. Mit der Freeze-Funktion (Registrationsspeicher-Freeze-Ziel) können Sie einstellen, dass bestimmte Einstellungen bei Abruf einer Setup-Registrierung nicht überschrieben werden.
Stellen Sie mit dem Vorgehen von „Vornehmen von
Funktionseinstellungen“ (Seite DE-45) „On“ (Einstellung
fixiert) oder „Off“ (Einstellung entsperrt) für die Einstellpunkte im jeweiligen Untermenü von Funktion Nummer 30 (RMFrzTgt) in den „Liste der Funktionseinstellpunkte“ (Seite
DE-46) ein.
Nachstehend sind die verfügbaren Einstellpunkte aufgeführt.
• Rhythmus (Rhythmusnummer, Synchrostart-Status, ACCOMP ein/aus, Begleitungslautstärke, Akkord­Eingabemodus)
• Tempo
• Klang (Klangnummer, Mischklang (ein/aus), Tastaturteilung (ein/aus), Oktavverschiebung, Duett-Einstellungen)
• Teilungspunkt
• Harmonieautomatik/Arpeggiator (ein/aus, Typ, Arpeggiator halten ein/aus)
• Transponierung
•Skala
• Anschlagdynamik
• Effekttyp (Hall, Chorus)
• Controller (Pitchbend-Bereich, Pedaleffekt)
3.
Drücken Sie die Taste des Bereichs (ck Bereich 1 bis Bereich 4), dessen Registrierung Sie abrufen möchten.
Dies ruft das Setup aus dem Registrationsspeicher auf und konfiguriert die Digitalpiano-Einstellungen entsprechend.
• Die aktuell vom Keyboard wiedergegebenen Noten können abbrechen, wenn Sie ein Setup abrufen, das eine Änderung in der Oktavverschiebung verursacht (Seite
DE-24). Um dies zu verhindern, wählen Sie bitte ein Setup,
das keine Änderung in der Oktavverschiebung-Einstellung bewirkt, oder halten Sie das Pedal gedrückt (wodurch die aktuell gespielte Note gehalten wird).
• Unter den anfänglichen Vorgabe-Einstellungen sind Rhythmus und Tempo an und alle anderen Einstellungen ausgeschaltet.
DE-39
Eigenes Spielen auf der
Blinkt
Angezeigt
Angezeigt
Tastatur aufnehmen
Sie können Ihr Spiel auf der Tastatur, die automatische Begleitung und andere beim Spielen auf dem Digitalpiano vorgenommene Bedienungsvorgänge unkompliziert aufnehmen.
• Der Speicher fasst sechs aufgenommene Songs (fünf mehrspurige Songs und eine Aufnahme zum Üben von Parts).
• Die Kapazität des Aufnahmespeichers beträgt circa 12.000 Noten pro Song.
Speichern auf ein externes Gerät
Nach dem Erstellen einer Aufnahme auf dem Digitalpiano können Sie die erhaltenen Daten auf einem USB-Flash-Drive speichern. Siehe „USB-Flash-Drive-Bedienung“ (Seite
DE-51).
• CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Gewähr für etwaige Schäden, entgangene Gewinne oder Ansprüche dritter Personen, die aus dem Verlust von Aufnahmedaten resultieren, die durch Fehlbetrieb, eine Reparatur oder andere Ursachen gelöscht worden sind.

Aufnehmen und Wiedergeben des Spiels auf der Tastatur

Spiel auf der Tastatur aufnehmen
1.
Drücken Sie br RHYTHM.
2.
Drücken Sie 5 RECORD/STOP.
Dies schaltet auf Aufnahmebereitschaft.
4.
Beginnen Sie zu spielen.
Die Aufnahme startet, sobald Sie auf der Tastatur zu spielen beginnen.
• Sie können beim Spielen auch die Begleitautomatik verwenden. In diesem Falle wird auch die automatische Begleitung aufgezeichnet.
• Während der Aufnahme beginnt der RECORD­Indikator zu blinken, wenn der Zählwert der restlichen Noten 100 oder weniger beträgt. Wenn das Notenlimit erreicht ist, stoppt die Aufnahme automatisch und der RECORD-Indikator verschwindet.
5.
Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie bitte 5 RECORD/STOP.
6.
Zum Abspielen der erstellten Aufnahme drücken Sie bitte erneut bma.
• Mit jedem Drücken von bma startet bzw. stoppt die Wiedergabe.
• Bei Aufnahme mit dem obigen Vorgang wird als Aufnahmeziel automatisch die Songbank (von 164 bis 168) mit der niedrigsten Nummer gewählt, unter der noch nichts aufgenommen ist. Wenn Sie eine bestimmte Songnummer als Aufnahmeziel einstellen möchten, gehen Sie dazu wie unter „Songnummer des Aufnahmeziels bei
Aufnahmebereitschaft ändern“ (Seite DE-41) beschrieben
vor.
• Zum Beenden der Aufnahmebereitschaft drücken Sie
bitte so oft 5 RECORD/STOP, bis der RECORD- Indikator nicht mehr angezeigt ist.
3.
Stellen Sie Klangfarbe, Rhythmus und die sonstigen Einstellungen wunschgemäß ein.
DE-40
• Durch Ausschalten des Digitalpianos bei laufender Aufnahme werden alle Daten im Recorderspeicher gelöscht.
• Bedingt durch den Systemaufbau des Digitalpianos können bestimmte Klang-, Begleitautomatik-, Hall- und Chorus-Einstellungen bewirken, dass der wiedergegebene Klang anders klingt als der Klang, den Sie beim Aufnehmen hören.
Eigenes Spielen auf der Tastatur aufnehmen
Blinkt
Einen aufgenommenen Vortrag abspielen
Wählen Sie gemäß Vorgehen von „Wählen eines
vorinstallierten Songs für Wiedergabe“ (Seite DE-26) einen
der Songs im Bereich von 164 bis 168.
Songnummer des Aufnahmeziels bei Aufnahmebereitschaft ändern
1.
Drücken Sie in Aufnahmebereitschaft länger auf 5 RECORD/STOP.
Im Display erscheint jetzt „Rec Trk“.
2.
Wählen Sie mit dem bo Rad „MltRec X“ (X ist ein Wert von 1 bis 5) und drücken Sie dann bp ENTER.
3.
Zeigen Sie mit dem bo Rad die Nummer des Songs an, auf dem Sie aufnehmen wollen.
4.
Drücken Sie bp ENTER.
5.
Zum Schließen der Einstellanzeige drücken Sie bitte 5 RECORD/STOP.
In Aufnahmebereitschaft die Zielspur ändern
1.
Drücken Sie in Aufnahmebereitschaft länger auf 5 RECORD/STOP.
Im Display erscheint jetzt „Rec Trk“.
2.
Drücken Sie bp ENTER.
3.
Wählen Sie mit dem bo Rad die zu bespielende Spur.
4.
Drücken Sie bp ENTER.

Overdubbing einer bespielten Spur

Zusätzlich zum Aufnehmen des Spiels auf der Tastatur und der Begleitautomatik auf Spur 1 ist Overdubbing von bis zu fünf Keyboard-Wiedergabespuren möglich.
Über Spuren (Tracks)
Die Spuren (Tracks) sind von 1 bis 6 nummeriert.
• Wenn Sie bei der Aufnahme keine Spurnummer anweisen, erfolgt die Aufnahme automatisch auf Spur 1.
Zusätzlich zum Spiel auf der Tastatur werden auch die nachstehenden Informationen aufgezeichnet.
•Spur 1
Klangnummer (Upper1, Upper2, Lower), Rhythmusnummer, Rhythmus-Controller, Begleitautomatik­Lautstärke, Tempo, Schläge/Takt, Hall- und Chorus­Einstellungen, Akkord- und Mischklang-Wiedergabe, Wiedergabe mit Tastaturteilung, Skalen- und Oktavverschiebungs-Einstellungen, Pedalbetätigung, Pitchbendrad-Betätigung, Pitchbendbereich-Einstellung
• Spuren 2 bis 6
Klangnummer (Upper1), Pedalbetätigung, Pitchbendrad­Betätigung, Pitchbendbereich-Einstellung
Auf den Spuren 1 bis 6 aufnehmen
1.
Drücken Sie bs SONG BANK.
2.
Zeigen Sie mit dem bo Rad die Nummer des Songs an, auf dem Sie aufnehmen wollen.
3.
Drücken Sie 5 RECORD/STOP.
Im Display erscheint jetzt „Rec Trk“.
5.
Zum Schließen der Einstellanzeige drücken Sie bitte 5 RECORD/STOP.
• Näheres zur Aufnahmespur finden Sie unter „Über Spuren
(Tracks)“ (Seite DE-41).
Rec T
• Zum Beenden der Aufnahmebereitschaft drücken Sie
bitte so oft 5 RECORD/STOP, bis der RECORD­Indikator nicht mehr angezeigt ist.
4.
Drücken Sie bp ENTER.
5.
Wählen Sie mit dem bo Rad die Spurnummer der nächsten zu bespielenden Spur.
Dies schaltet auf Aufnahmebereitschaft für die gewählte Spur. Beispiel: Spur 2
• Zum Ändern der bei Aufnahmebeginn zu verwendenden Klangfarbe drücken Sie bitte bq TONE und wählen dann mit dem bo Rad die Klangfarbe.
rk
DE-41
Eigenes Spielen auf der Tastatur aufnehmen
Angezeigt
Blinkt
6.
Drücken Sie bp ENTER.
7.
Drücken Sie bma.
Dies startet die Wiedergabe der zu diesem Zeitpunkt in anderen Spuren vorhandenen Aufnahmen und zeichnet auf der aktuell gewählten Spur auf, was Sie auf der Tastatur spielen. Spielen Sie auf der Tastatur die gewünschten Noten.
• Wenn Sie ab Beginn einer Spur aufnehmen möchten,
drücken Sie bitte 5 RECORD/STOP und beginnen Sie dann zu spielen.
8.
Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie bitte 5 RECORD/STOP.
• Zum Abspielen der erstellten Aufnahme drücken Sie
bitte erneut bma. Mit jedem Drücken von bma startet bzw. stoppt die Wiedergabe.
9.
Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 8 zum Bespielen der anderen Spuren.

Aufnehmen des Tastaturspiels beim Mitspielen mit einem Song (Part-Übungsaufnahme)

Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie zu den vorinstallierten Songs (oder Anwendersongs) des Digitalpianos mitspielen und dabei das eigene Spiel aufnehmen können. Der aufgenommene Inhalt wird auf Songbank-Platz 163 gespeichert.
Zusammen mit dem Spielen auf der Tastatur werden auch die folgenden Gegenstände aufgezeichnet.
Klangnummer (Upper1, Upper2, Lower), Mischklangwiedergabe und Wiedergabe mit Tastaturteilung, Harmonieautomatik/Arpeggiator-Wiedergabe, Tempo, Einstellungen von Hall, Skala und Oktavverschiebung, Pedalbetätigung
• Im Recorderspeicher ist nur eine Aufnahme vom Mitspielen auf der Tastatur zu einem Song möglich. Eine neue Aufnahme ersetzt (löscht) die Daten der vorherigen Aufnahme.
Mitspielen auf der Tastatur zusammen mit Songwiedergabe aufnehmen
1.
Drücken Sie bs SONG BANK.
2.
Wählen Sie mit dem bo Rad die Nummer eines vorinstallierten Songs (oder Anwendersongs).
• Der hier gewählte Song ist der Song, der während der Aufnahme abgespielt wird.
3.
Drücken Sie 5 RECORD/STOP.
Dies schaltet auf Aufnahmebereitschaft.
• Zum Beenden der Aufnahmebereitschaft drücken Sie bitte so oft 5 RECORD/STOP, bis der RECORD­Indikator nicht mehr angezeigt ist.
DE-42
4.
Part der rechten Hand stumm
Part der linken Hand stumm
Parts beider Hände stumm
Angezeigt
Wählen Sie mit bn PART SELECT den Part, der während der Aufnahme stummgeschaltet sein soll.
• Wiederholtes Drücken von bn PART SELECT
schaltet wie unten gezeigt durch die Stumm­Einstellungen. Indikatoren im Display zeigen den/die aktuell stummgeschalteten Part(s) an.
• Nehmen Sie jetzt ebenfalls die Einstellungen für Klangfarbe und Tempo vor.
5.
Drücken Sie bma, um die Songwiedergabe und Recorderaufnahme zu starten.
Spielen Sie auf der Tastatur mit.
Eigenes Spielen auf der Tastatur aufnehmen

Vornehmen von Vorzähl- und Metronom-Einstellungen

Zum Aufnehmen sind die nachstehenden Vorzähl- und Metronom-Einstellungen verfügbar.
Vorzählung (Precount)
Metronom (Metronom)
Vorzähl- und Metronom-Einstellungen vornehmen
1.
Drücken Sie in Aufnahmebereitschaft länger auf 5 RECORD/STOP.
Dies zeigt „Rec Trk“ an.
Legt fest, ob in Aufnahmebereitschaft eine Vorzählung ausgegeben werden soll, bevor nach dem Drücken von bm START/STOP die Aufnahme startet. On: Gibt einen Takt lang eine Vorzählung aus. Off: Die Aufnahme startet ohne Ausgabe einer Vorzählung, sobald Sie bm START/ STOP drücken oder auf der Tastatur spielen.
On: Lässt bei der Aufnahme die Metronomschläge ertönen. Off: Deaktiviert das Metronom.
• Zum vorzeitigen Stoppen der Aufnahme drücken Sie
bitte bma.
6.
Die Aufnahme stoppt automatisch, wenn das Ende des Songs erreicht ist.
Dies schaltet auf Wiedergabebereitschaft.
7.
Drücken Sie bma.
Dies startet die Wiedergabe der vorgenommenen Aufnahme.
• Mit jedem Drücken von bma startet bzw. stoppt die
Wiedergabe.
2.
Zeigen Sie mit dem bo Rad den einzustellenden Gegenstand an.
• Zum Einstellen der Vorzählung zeigen Sie bitte „Precount“ an. Zum Einstellen des Metronoms zeigen Sie bitte „Metronom“ an.
3.
Drücken Sie bp ENTER, um die angezeigte Einstellung zu aktivieren oder deaktivieren.
• Mit jedem Drücken von bp ENTER wechselt die Einstellung zwischen aktiviert und deaktiviert.
4.
Zum Schließen der Einstellanzeige drücken Sie bitte 5 RECORD/STOP.
DE-43
Eigenes Spielen auf der Tastatur aufnehmen

Stummschalten einer Spur

Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie eine bespielte Spur stummschalten und dann auf der anderen Spur aufnehmen oder diese abspielen.
1.
Drücken Sie bs SONG BANK.
2.
Wählen Sie mit dem bo Rad einen Song, den Sie aufgenommen haben.
3.
Drücken Sie bn PART SELECT.
Im Display erscheint jetzt „Trk1Mute“.
4.
Wählen Sie mit dem bo Rad die stummzuschaltende Spur.
5.
Drücken Sie bp ENTER.
• Mit jedem Drücken von bp ENTER wechselt die
gewählte Spur zwischen stumm und Wiedergabe.
• Durch Stummschalten einer bespielten Spur wird deren Spurnummer nicht mehr im Display angezeigt.
• Bitte beachten Sie, dass auch die Nummer einer unbespielten Spur nicht im Display angezeigt wird.
6.
Drücken Sie bn PART SELECT.

Löschen eines aufgenommenen Songs oder einer Spur

Mit den nachstehenden Vorgehen können Sie einen aufgenommenen Song vollständig löschen oder nur eine bestimmte Spur eines aufgenommenen Songs löschen.
Eine bestimmte Spur löschen
1.
Drücken Sie bs SONG BANK.
2.
Wählen Sie mit dem bo Rad den Song mit der zu löschenden Spur.
3.
Halten Sie 5 RECORD/STOP gedrückt.
4.
Wählen Sie mit dem bo Rad „Trk Clr“ und drücken Sie dann bp ENTER.
5.
Wählen Sie mit dem bo Rad die zu löschende Spur.
6.
Drücken Sie bp ENTER.
Im Display erscheint jetzt „Sure?“.
7.
Drücken Sie erneut bp ENTER.
Dies löscht die Spur.
• Zum Abbrechen drücken Sie bitte länger auf
bp ENTER.

Kopieren eines aufgenommenen Songs

Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie aufgenommene Songdaten auf eine andere Songnummer kopieren.
Einen aufgenommenen Song kopieren
1.
Drücken Sie bs SONG BANK.
Einen Song löschen
1.
Drücken Sie bs SONG BANK.
2.
Wählen Sie mit dem bo Rad die Songnummer des zu löschenden Songs.
3.
Halten Sie 5 RECORD/STOP gedrückt.
4.
Wählen Sie mit dem bo Rad „Song Clr“.
5.
Drücken Sie bp ENTER.
Im Display erscheint jetzt „Sure?“.
6.
Drücken Sie erneut bp ENTER.
Dies löscht den Song.
• Zum Abbrechen drücken Sie bitte länger auf bp ENTER.
DE-44
2.
Wählen Sie mit dem bo Rad die zu kopierende Spur.
3.
Drücken Sie länger auf 5 RECORD/STOP.
4.
Wählen Sie mit dem bo Rad „SongCopy“ und drücken Sie dann bp ENTER.
5.
Wählen Sie mit dem bo Rad die Nummer des Songs, den Sie als Kopierziel anweisen möchten, und drücken Sie dann bp ENTER.
Dies zeigt „Sure?“ an.
• Falls unter der Songnummer, die Sie als Kopierziel eingegeben haben, bereits Songdaten gespeichert sind, erscheint die Meldung „Replace?“.
6.
Zum Ausführen des Kopiervorgangs drücken Sie bitte bp ENTER.
• Zum Abbrechen des Kopiervorgangs drücken Sie bitte länger auf bp ENTER.
Vornehmen von
Aktuell eingestellte Nummer Hauptmenü-Punkt
Funktionseinstellungen

Funktionseinstellungen konfigurieren

1.
Drücken Sie bp FUNCTION.
Dies zeigt den FUNCTION-Indikator an und ruft den Hauptmenü-Punkt auf.
Touch
• Näheres zu den Hauptmenü- und Untermenü-Punkten für die einzelnen Funktionen siehe „Liste der
Funktionseinstellpunkte“ (Seite DE-46).
2.
Zeigen Sie mit dem bo Rad den Menüpunkt an, dessen Einstellung Sie ändern möchten.
• Falls der einzustellende Punkt ein Untermenü besitzt, führen Sie bitte die nachstehenden Schritte (1) und (2) aus. Näheres dazu, welche Einstellpunkte Untermenüs besitzen, siehe „Liste der
Funktionseinstellpunkte“ (Seite DE-46). Wenn der
ENTER-Indikator im Display angezeigt ist, besitzt der angezeigte Einstellpunkt ein Untermenü. Falls der Einstellpunkt, den Sie aktuell bearbeiten, kein Untermenü besitzt, gehen Sie bitte weiter zum nachstehenden Schritt 3.
(1) Drücken Sie bp ENTER. Dies zeigt das Untermenü
an.
(2) Zeigen Sie mit dem bo Rad den im Untermenü zu
ändernden Punkt an.
• Wenn der Untermenü-Punkt erschienen ist, gehen Sie bitte weiter zu Schritt 3.
• Falls das Untermenü ein weiteres Untermenü anzeigt, wiederholen Sie bitte die obigen Schritte (1) und (2).
• Zum Zurückkehren aus einem Untermenü in das Hauptmenü drücken Sie bitte länger auf bp ENTER.
3.
Nehmen Sie die erforderliche Bedienung zum Einstellen des angezeigten Menüpunkts vor.
Y Eine Ein/Aus-Einstellung (aktiviert/deaktiviert)
ändern
Drücken Sie bp ENTER. Mit jedem Drücken wechselt die Einstellung zwischen ein und aus.
• Wenn der zu ändernde Wert im Zuge einer Tastenbedienung seinen Vorgabewert (oder empfohlenen Wert) erreicht, zeigt der NUM-Indikator dies durch einmaliges Blinken an.
Y Eine Zahlenwert-Einstellung ändern
(1) Drücken Sie bp ENTER.
Dies zeigt den NUM-Indikator an.
• Wenn der FUNCTION-Indikator jetzt im Display blinkt, wird der Funktionsname (Hauptmenü oder Untermenü) angezeigt und das Display wechselt zur Einstelloption. Mit jedem Drücken von bp FUNCTION wechselt das Display zwischen Anzeige der Einstelloption und des Funktionsnamens. Der FUNCTION-Indikator blinkt bei Anzeige einer Einstelloption und blinkt nicht, wenn ein Funktionsname angezeigt ist.
(2) Ändern Sie mit dem bo Rad die Einstellung.
• Wenn der zu ändernde Wert beim Einstellen mit dem Rad seinen Vorgabewert (oder empfohlenen Wert) erreicht, zeigt der NUM-Indikator dies durch einmaliges Blinken an.
(3) Drücken Sie bp ENTER.
Dies lässt den NUM-Indikator verschwinden.
4.
Zum Schließen der Einstellanzeige drücken Sie bitte bq TONE.
Dies lässt den FUNCTION-Indikator verschwinden.
DE-45
Vornehmen von Funktionseinstellungen

Liste der Funktionseinstellpunkte

• Näheres zum Ändern der Einstellungen in der nachstehenden Liste siehe „Funktionseinstellungen konfigurieren“ (Seite DE-45).
• Wenn „(ENTER)“ am Ende eines Funktionsnamens angegeben ist, bedeutet dies, dass auf Drücken von bp ENTER ein
Untermenü erscheint.
Nr. Funktion Display Einstellbereich
1 Anschlagdynamik Touch 1 - 4
2 Transponierung Trans. –12 - 12
3 Duett (ENTER) Duet
4 Upper-Oktavverschiebung U Oct. –2 - +2
5 Lower-Oktavverschiebung L Oct. –2 - +2
6 Duett-Pan Duet Pan On/Off
7 Akkordmodus ChordMod 1 - 6
8 Controller (ENTER) Cntrller
9 Pedaleffekt Pedal 1 - 4
10 Pitchbend-Bereich Bend Rng 0 - 24
11 Harmonieautomatik/Arpeggiator (ENTER) AHar/Arp
12 Harmonieautomatik/Arpeggiator-Tastenzuweisung BtnAsign 1 - 2
13 Harmonieautomatik-Typ AHarType 1 - 12
14 Arpeggiatortyp Arp Type 1 - 100
15 Arpeggiator halten ArpegHld On/Off
16 Oktavverschiebung (ENTER) Octave
17 Upper1 Part-Oktavverschiebung U1 Oct. –2 - +2
18 Upper2 Part-Oktavverschiebung U2 Oct. –2 - +2
19 Lower Part-Oktavverschiebung L Oct. –2 - +2
20 Teilungspunkt Split Pt 21 - 108
21 Begleitautomatik-Lautstärke AcompVol 0 - 127
22 Song-Lautstärke Song Vol 0 - 127
23 Stimmung Tune 415,5 - 465,9
24 Preset-Skala (ENTER) Scale
25 Preset-Skala-Typ Type 1 - 17
26 Preset-Skala-Grundton BaseNote 1 - 12
27 Begleitautomatik-Skala AcompScl On/Off
28 Hall (Reverb) Reverb 1 - 10
29 Chorus Chorus 1 - 4
30 Registrationsspeicher-Freeze-Ziel (ENTER) RMFrzTgt
31 Rhythmus Rhythm On/Off
32 Tempo Tempo On/Off
33 Klangfarben Tone On/Off
34 Teilungspunkt Split Pt On/Off
35 Harmonieautomatik/Arpeggiator AHar/Arp On/Off
36 Transponierung Trans. On/Off
37 Skalen Scale On/Off
38 Anschlagdynamik Touch On/Off
39 Effekte Effect On/Off
40 Controller Cntrller On/Off
DE-46
Vornehmen von Funktionseinstellungen
Nr. Funktion Display Einstellbereich
41 Metronom (ENTER) Metronom
42 Metronomtakt Beat 0 - 9
43 Metronomlautstärke Volume 0 - 127
44 MIDI (ENTER) MIDI
45 Keyboardkanal Keybd Ch 1 - 16
46 Local Control Local On/Off
47 Begleitungsausgabe AcompOut On/Off
48 Medien (Seite DE-50) (ENTER) Media
49 Sonstige (ENTER) Other
50 Partkanal rechte Hand (Melodie) PartR Ch 1 - 16
51 Partkanal linke Hand PartL Ch 1 - 16
52 Musik-Preset Tonhöhenänderung MP Key –5 - 6
53 Bedienungssperre Op Lock On/Off
54 Displaykontrast Contrast 1 - 17
55 Ausschaltautomatik AutoOff On/Off
56 Rücksetzen (ENTER) Reset
57 Funktionseinstellungen (Seite DE-48) Setting
58 Werksrückstellung (Seite DE-48)Factory
59 Firmware-Version Version
• Die Klangfarbe und andere Parameter stellen sich mit jedem Ausschalten des Geräts auf ihre anfänglichen Vorgaben zurück (Seite DE-9).
• Die folgenden Einstellungen bleiben gespeichert, auch wenn der Strom ausgeschaltet wird: Stimmung, Registrationsspeicher-Freeze-Ziel, Displaykontrast
DE-47
Vornehmen von Funktionseinstellungen

Benutzen der Bedienungssperre

Die Bedienungssperre deaktiviert die Tastenbedienung, ausgenommen Taste 1P (Strom) und die zum Entsperren erforderliche Bedienung.
Bedienung sperren
1.
Drücken Sie bp FUNCTION und zeigen Sie dann mit dem bo Rad den Einstellungsnamen „Other“ an.
2.
Drücken Sie bp ENTER.
3.
Zeigen Sie mit dem bo Rad den Einstellungsnamen „Op Lock“ an und drücken Sie dann bp ENTER.
Dies zeigt „Sure?“ an.
4.
Drücken Sie bp ENTER zum Sperren der Bedienung.
• Falls die Bedienung nicht gesperrt werden soll,
drücken Sie bp ENTER hier bitte länger.
Bedienung entsperren
1.
Drücken Sie bp FUNCTION.
Op Lo
ck

Löschen aller Daten im Speicher des Digitalpianos

Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie alle Daten löschen und Einstellungen und andere Systeminhalte auf ihre anfänglichen Werksvorgaben zurücksetzen.
Alle Einstellungen und Daten des Digitalpianos auf ihre Werksvorgaben zurücksetzen (Werksrückstellung)
• Dieses Vorgehen löscht auch Anwendersongs, Anwender-Rhythmen, Registrationsdaten und aufgenommene Songdaten. Es wird empfohlen, etwaige wichtige Daten vor dem Ausführen dieses Vorgangs auf einem USB-Flash-Drive zu speichern (Seite DE-51).
1.
Drücken Sie bp FUNCTION und zeigen Sie dann mit dem bo Rad „Other“ an.
2.
Drücken Sie bp ENTER.
3.
Zeigen Sie mit dem bo Rad „Reset“ an und drücken Sie dann bp ENTER.
4.
Zeigen Sie mit dem bo Rad „Factory“ an und drücken Sie dann bp ENTER.
Dies zeigt eine Bestätigungsabfrage zum Löschen an.
2.
Drücken Sie bp ENTER.
Op Lo
3.
Zum Schließen der Einstellanzeige drücken Sie bitte bq TONE.
ck
Su r e?
5.
Drücken Sie bp ENTER.
Nach Ausführung des obigen Schritts erscheint „Wait“ im Display. Wenn die Datenlöschung beendet ist, startet das Digitalpiano automatisch neu.
• Falls nicht gelöscht werden soll, drücken Sie bitte
länger auf bp ENTER.
Alle Einstellungen des Digitalpianos auf ihre Werksvorgaben zurücksetzen (Einstellungen­Rücksetzung)
Mit bp FUNCTION können Sie alle Einstellungen des Digitalpianos auf ihre anfänglichen Werksvorgaben zurücksetzen. Wählen Sie in Schritt 4 des Vorgangs von „Alle Einstellungen
und Daten des Digitalpianos auf ihre Werksvorgaben zurücksetzen (Werksrückstellung)“ (Seite DE-48) „Setting“
anstelle von „Factory“ und drücken Sie dann bp ENTER.
DE-48

USB-Flash-Drive

Das Digitalpiano unterstützt die Verwendung eines handelsüblichen USB-Flash-Drives zum Ausführen der nachstehenden Vorgänge.
• Formatieren des USB-Flash-Drives
• Sie können einen USB-Flash-Drive zum Speichern von Songs, die Sie auf dem Digitalpiano aufgenommen haben, und zum Speichern von registrierten Setups verwenden.
• Mit diesem Digitalpiano auf einen USB-Flash-Drive gespeicherte Daten sowie damit kompatible Daten (Anwenderrhythmen, Anwendersongs usw.), die mit einem Computer auf einen USB-Flash-Speicher kopiert wurden, können in den Speicher des Digitalpianos importiert werden.
• Abspielen von herkömmlichen Songdaten (MIDI-Datei), die mit einem Computer auf einen USB-Flash-Drive kopiert wurden, auf dem Digitalpiano – Näheres zum Vorgehen zum Kopieren von Songdaten
auf einen USB-Flash-Drive siehe „Kopieren von
herkömmlichen Songdaten mit einem Computer auf einen USB-Flash-Drive“ (Seite DE-53).
– Näheres zum Abspielen finden Sie unter „Wiedergabe
eines Songs von einem USB-Flash-Drive“ (Seite DE-29).
Wichtige Hinweise zur Handhabung von USB-Flash­Drive und USB-Flash-Drive-Port
• Beachten Sie unbedingt die Hinweise und Vorsichtsmaßregeln in der Begleitdokumentation des USB-Flash-Drives.
• Vermeiden Sie die Verwendung eines USB-Flash­Drives unter den nachstehenden Bedingungen. Bei Vorliegen solcher Bedingungen können die Daten auf dem USB-Flash-Drive beschädigt werden.
− Bereiche mit hohen Temperaturen, hoher
Feuchtigkeit oder korrosiven Gasen
− Bereiche mit starker elektrostatischer Ladung oder
digitalem Rauschen
• Entfernen Sie den USB-Flash-Drive nicht, solange dieser noch mit Daten beschrieben wird oder Daten von ihm geladen werden. Anderenfalls können die Daten auf dem USB-Flash-Drive und der USB-Flash­Drive-Port beschädigt werden.
• Stecken Sie nie etwas anderes als einen USB-Flash­Drive in den USB-Flash-Drive-Port. Dies könnte eine Beschädigung zur Folge haben.
• Ein USB-Flash-Drive kann bei sehr langer Benutzung warm werden. Dies ist normal und kein Hinweis auf ein Funktionsproblem.
• Wenn sich statische Elektrizität von Ihrer Hand oder einem USB-Flash-Drive in den USB-Flash-Drive-Port entlädt, kann dies eine Störung des Digitalpianos verursachen. Schalten Sie in solchen Fällen das Digitalpiano aus und anschließend wieder ein.
Urheberrechte
Ihnen ist gestattet, Aufnahmen für den eigenen Privatgebrauch zu verwenden. Ein vom Urheberrechtsinhaber nicht genehmigtes Vervielfältigen einer Audio- oder Musikformatdatei ist nach dem Urheberrecht und internationalen Abkommen streng verboten. Weiterhin ist es nach dem Urheberrecht und internationalen Abkommen streng verboten, solche Dateien im Internet Dritten verfügbar zu machen, unabhängig davon, ob dies entgeltlich oder unentgeltlich erfolgt. CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Haftung für eine etwaige nach dem Urheberrecht unrechtmäßige Benutzung dieses Digitalpianos.

Anschließen und Entfernen eines USB-Flash-Drives an das bzw. vom Digitalpiano

• Stecken Sie nie ein anderes Gerät als einen USB-Flash­Drive in den USB-Flash-Drive-Port.
• Wenn Sie einen USB-Flash-Drive-Vorgang ausführen oder beim Einschalten des Digitalpianos ein USB­Flash-Drive eingesteckt ist, muss das Digitalpiano zuerst eine „Mounting“-Sequenz abwickeln, um den Datenaustausch mit dem USB-Flash-Drive vorzubereiten. Wenn eine Mounting-Sequenz läuft, kann der Betrieb des Digitalpianos vorübergehend deaktiviert sein. Während des Mountens des USB­Flash-Drives blinkt der USB-Indikator. Es kann 10 oder 20 Sekunden oder auch länger dauern, bis ein USB­Flash-Drive gemountet ist. Versuchen Sie nicht, das Digitalpiano während einer laufenden Mounting­Sequenz zu bedienen. Ein USB-Flash-Drive muss bei jedem Anschließen an das Digitalpiano neu gemountet werden.
• Durch das Mounten des USB-Flash-Drives im Digitalpiano wird im Laufwerk-Stammverzeichnis ein Ordner mit dem Namen MUSICDAT erzeugt, falls ein solcher MUSICDAT­Ordner nicht bereits existiert. Verwenden Sie beim Austauschen von Daten zwischen dem Digitalpiano und USB-Flash-Drive diesen Ordner.
DE-49
USB-Flash-Drive
USB-Flash-Drive-Port
USB-Flash-Drive
Einen USB-Flash-Drive an das Digitalpiano anschließen
1.
Stecken Sie den USB-Flash-Drive wie unten in der Illustration gezeigt in den USB-Flash-Drive­Port des Digitalpianos.
• Schieben Sie den USB-Flash-Drive vorsichtig bis zum Anschlag in den Port. Wenden Sie beim Einstecken des USB-Flash-Drives keine übermäßige Kraft auf.
Einen USB-Flash-Drive vom Digitalpiano entfernen
1.
Vergewissern Sie sich, dass kein Datenaustauschvorgang läuft, und ziehen Sie den USB-Flash-Drive dann geradlinig heraus.
Formatieren eines USB-Flash­Drives
Einen USB-Flash-Drive formatieren
1.
Stecken Sie den zu formatierenden USB-Flash­Drive in den USB-Flash-Drive-Port des Digitalpianos.
2.
Drücken Sie bp FUNCTION.
3.
Zeigen Sie mit dem bo Rad „Media“ an und drücken Sie dann bp ENTER.
Dies lässt den USB-Indikator blinken.
4.
Zeigen Sie mit dem bo Rad „Format“ an und drücken Sie dann bp ENTER.
Dies zeigt „Sure?“ an.
5.
Drücken Sie bp ENTER zum Ausführen der Formatierung.
• Falls der Vorgang nicht ausgeführt werden soll,
drücken Sie bitte länger auf bp ENTER.
• Drücken von bp ENTER startet das Formatieren und
zeigt die Meldung „Wait...“ (laufender Vorgang) an. Nehmen Sie keine Bedienung vor, solange diese Meldung angezeigt ist. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, erscheint „Complete“.
6.
Zum Beenden des Vorgangs drücken Sie bitte bq TONE.
Dies lässt den USB-Indikator verschwinden.
• Ein USB-Flash-Drive muss auf dem Digitalpiano formatiert werden, um ihn erstmals benutzen zu können.
• Formatieren eines USB-Flash-Drives löscht alle aktuell auf diesem gespeicherten Daten. Vergewissern Sie sich vor dem Formatieren eines USB-Flash-Drives, dass auf diesem keine wichtigen Daten gespeichert sind.
• Die von diesem Digitalpiano vorgenommene Formatierung ist eine „Schnellformatierung“. Wenn Sie alle Daten auf dem USB-Flash-Drive vollständig löschen möchten, formatieren Sie ihn bitte auf einem Computer oder anderen geeigneten Gerät.
Unterstützte USB-Flash-Drives
Dieses Digitalpiano unterstützt auf FAT32 oder exFAT formatierte USB-Flash-Drives. Wenn ein USB-Flash-Drive für ein anderes Dateisystem formatiert ist, formatieren Sie ihn bitte mit der Windows Formatierfunktion auf FAT32 oder exFAT um. Verwenden Sie nicht die Schnellformatierung.
• Im Falle eines USB-Flash-Drives mit Format exFAT kann die Zahl der importierbaren Dateien begrenzt sein, wenn lange Dateinamen verwendet werden.
DE-50
USB-Flash-Drive

USB-Flash-Drive-Bedienung

Dieser Abschnitt enthält Informationen über die nachstehenden Vorgänge.
• Speichern von Digitalpiano-Daten auf einem USB-Flash­Drive
• Importieren von Daten (Dateien) von einem USB-Flash­Drive in den Speicher des Digitalpianos
• Umbenennen von in das Digitalpiano importierbaren Daten (Dateien) auf einem USB-Flash-Drive
• Löschen von in das Digitalpiano importierbaren Daten (Dateien) auf einem USB-Flash-Drive
Untermenü-Punkte/Dateiendungen-Liste
Die nachstehende Tabelle zeigt die Untermenü-Punkte, die in den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgängen verwendet werden, und die Dateiendungen für Datentypen.
Digitalpiano 3 USB-Flash-Drive
Die nachstehenden Daten können aus dem Speicher des Digitalpianos auf einen USB-Flash-Drive gespeichert werden.
Datentyp
Anwenderaufnahme User Rec
Part-Übungsaufnahme Part Rec LRF
Registration (Bankeinheit)
Alle Daten im Speicher des Digitalpianos*
* Anwenderaufnahme, Part-Übungsaufnahme, Registration,
Anwenderrhythmus, Anwendersong
USB-Flash-Drive 3 Digitalpiano
Die nachstehenden Daten können von einem USB-Flash­Drive in den Speicher des Digitalpianos importiert werden. Diese Daten können auch per Bedienung am Digitalpiano umbenannt und gelöscht werden.
Datentyp
Anwender-Rhythmus UserRhy AC7, CKF, Z00
Anwendersong UsrSng CMF, MID (SMF
Anwenderaufnahme User Rec MRF
Part-Übungsaufnahme Part Rec LRF
Registration (Bankeinheit)
Alle obigen Daten AllData DAL
Untermenü-
Punkt
MltR SMF
Reg Mem RBK
AllData DAL
Untermenü-
Punkt
Reg Mem RBK
Dateiendung
MRF MID
Dateiendung
Format 0/1)
Digitalpiano-Daten auf einen USB-Flash-Drive speichern
1.
Stecken Sie den USB-Flash-Drive in den USB­Flash-Drive-Port des Digitalpianos.
2.
Drücken Sie bp FUNCTION.
3.
Zeigen Sie mit dem bo Rad „Media“ an und drücken Sie dann bp ENTER.
4.
Zeigen Sie mit dem bo Rad „Save“ an und drücken Sie dann bp ENTER.
5.
Zeigen Sie mit dem bo Rad eine Untermenü­Punkt-Option für den Datentyp der zu speichernden Daten an.
• Siehe „Untermenü-Punkte/Dateiendungen-Liste“ (Seite DE-51).
6.
Drücken Sie bp ENTER.
• Wenn in Schritt 5 „All Data“ gewählt wurde, ist Schritt 7 nicht erforderlich. Gehen Sie weiter zu Schritt 8.
7.
Wählen Sie mit dem bo Rad die zu speichernden Daten und drücken Sie dann bp ENTER.
8.
Geben Sie den gewünschten Dateinamen ein.
• Näheres zum Eingeben von Text siehe „Eingeben von
Textzeichen“ (Seite DE-12).
• Zum Abbrechen der Zeicheneingabe und Zurückkehren zum unbearbeiteten Dateinamen drücken Sie bitte länger auf bp ENTER.
9.
Zum Übernehmen des neuen Dateinamens drücken Sie bitte cl STORE.
Dies zeigt „Sure?“ an.
• Die Meldung „Replace?“ erscheint, wenn bereits Daten mit demselben Namen auf dem USB-Flash­Drive vorhanden sind. In diesem Falle werden durch Drücken von bp ENTER im nachstehenden Schritt 10 die bereits vorhandenen Daten mit den neuen Daten überschrieben.
10.
Drücken Sie bp ENTER zum Speichern.
• Falls der Vorgang nicht ausgeführt werden soll, drücken Sie bitte länger auf bp ENTER.
• Auf Drücken von bp ENTER erscheint „Wait...“ (laufender Vorgang). Nehmen Sie keine Bedienung vor, solange diese Meldung angezeigt ist. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, erscheint „Complete“.
• Auch wenn eine Datei eine Dateiendung aus der obigen Tabelle besitzt, kann sie eventuell nicht in den Speicher des Digitalpianos importiert werden, wenn sie z.B. auf einem nicht kompatiblen Gerät erstellt wurde.
11.
Zum Beenden des Vorgangs drücken Sie bitte bq TONE.
DE-51
USB-Flash-Drive
Daten von einem USB-Flash-Drive in den Speicher des Digitalpianos laden
1.
Führen Sie die Schritte 1, 2 und 3 von „Digitalpiano-Daten auf einen USB-Flash-Drive
speichern“ (Seite DE-51) aus.
2.
Zeigen Sie mit dem bo Rad „Load“ an und drücken Sie dann bp ENTER.
3.
Zeigen Sie mit dem bo Rad eine Untermenü­Punkt-Option für den Datentyp der zu importierenden Daten an.
• Siehe „Untermenü-Punkte/Dateiendungen-Liste“ (Seite DE-51).
4.
Drücken Sie bp ENTER.
Dies zeigt einen Dateinamen von Daten an, die importiert werden können.
5.
Wählen Sie mit dem bo Rad die Daten, die Sie in den Speicher des Digitalpianos importieren wollen.
• Wenn in Schritt 3 „All Data“ gewählt wurde, sind die Schritte 6 und 7 nicht erforderlich. Gehen Sie weiter zu Schritt 8.
• Wenn Sie hier 6 CATEGORY drücken, wird die Dateiendung der aktuell gewählten Datendatei angezeigt. (Der FUNCTION-Indikator blinkt, während die Dateiendung angezeigt ist.) Drücken Sie erneut 6 CATEGORY zum Zurückkehren zum Dateinamen.
6.
Drücken Sie bp ENTER.
7.
Stellen Sie mit dem bo Rad die Nummer des Anwenderbereichs ein, in dem die importierten Daten gespeichert werden sollen.
8.
Drücken Sie bp ENTER.
Dies zeigt „Sure?“ an.
• Wenn Sie in Schritt 3 dieses Vorgehens „All Data“ angezeigt haben oder der in Schritt 7 eingestellte Anwenderbereich bereits Daten enthält, erscheint die Meldung „Replace?“. In diesem Falle werden durch Drücken von bp ENTER im nachstehenden Schritt 9 die bereits vorhandenen Daten im Anwenderbereich mit den importierten Daten überschrieben.
USB-Flash-Drive-Daten löschen
1.
Führen Sie die Schritte 1, 2 und 3 von „Digitalpiano-Daten auf einen USB-Flash-Drive
speichern“ (Seite DE-51) aus.
2.
Zeigen Sie mit dem bo Rad „Delete“ an und drücken Sie dann bp ENTER.
3.
Zeigen Sie mit dem bo Rad eine Untermenü­Punkt-Option für den Datentyp der zu löschenden Daten an.
• Siehe „Untermenü-Punkte/Dateiendungen-Liste“ (Seite DE-51).
4.
Drücken Sie bp ENTER.
5.
Wählen Sie mit dem bo Rad die zu löschenden Daten und drücken Sie dann bp ENTER.
• Wenn Sie hier 6 CATEGORY drücken, wird die Dateiendung der aktuell gewählten Datendatei angezeigt. (Der FUNCTION-Indikator blinkt, während die Dateiendung angezeigt ist.) Drücken Sie erneut 6 CATEGORY zum Zurückkehren zum Dateinamen.
6.
Drücken Sie bp ENTER.
Dies zeigt „Sure?“ an.
7.
Drücken Sie zum Löschen der Daten bp ENTER.
• Falls der Vorgang nicht ausgeführt werden soll, drücken Sie bitte länger auf bp ENTER.
• Auf Drücken von bp ENTER erscheint „Wait...“ (laufender Vorgang). Nehmen Sie keine Bedienung vor, solange diese Meldung angezeigt ist. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, erscheint „Complete“.
8.
Zum Beenden des Vorgangs drücken Sie bitte bq TONE.
9.
Drücken Sie bp ENTER zum Importieren.
• Falls der Vorgang nicht ausgeführt werden soll,
drücken Sie bitte länger auf bp ENTER.
• Auf Drücken von bp ENTER erscheint „Wait...“
(laufender Vorgang). Nehmen Sie keine Bedienung vor, solange diese Meldung angezeigt ist. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, erscheint „Complete“.
10.
Zum Beenden des Vorgangs drücken Sie bitte bq TONE.
DE-52
USB-Flash-Drive
USB-Flash-Drive-Daten umbenennen
1.
Führen Sie die Schritte 1, 2 und 3 von „Digitalpiano-Daten auf einen USB-Flash-Drive
speichern“ (Seite DE-51) aus.
2.
Zeigen Sie mit dem bo Rad „Rename“ an und drücken Sie dann bp ENTER.
3.
Zeigen Sie mit dem bo Rad eine Untermenü­Punkt-Option für den Datentyp der zu umzubenennenden Daten an.
• Siehe „Untermenü-Punkte/Dateiendungen-Liste“ (Seite DE-51).
4.
Drücken Sie bp ENTER.
5.
Wählen Sie mit dem bo Rad die umzubenennenden Daten.
• Wenn Sie hier 6 CATEGORY drücken, wird die Dateiendung der aktuell gewählten Datendatei angezeigt. (Der FUNCTION-Indikator blinkt, während die Dateiendung angezeigt ist.) Drücken Sie erneut 6 CATEGORY zum Zurückkehren zum Dateinamen.
6.
Drücken Sie bp ENTER.
7.
Benennen Sie die Datei um.
• Näheres zum Eingeben von Text siehe „Eingeben von
Textzeichen“ (Seite DE-12).
• Zum Abbrechen der Zeicheneingabe und Zurückkehren zum unbearbeiteten Dateinamen drücken Sie bitte länger auf bp ENTER.

Kopieren von herkömmlichen Songdaten mit einem Computer auf einen USB-Flash-Drive

Sie können mit der gleichen Bedienung wie für vorinstallierte Songs auch Dateien mit den nachstehenden Formaten abspielen, die im MUSICDAT-Ordner gespeichert sind.
• Standard-MIDI-Dateien (SMF-Format 0/1) oder CASIO MIDI-Dateien (CMF-Format)
1.
Schließen Sie den USB-Flash-Drive an den Computer an.
2.
Erstellen Sie einen Ordner mit dem Namen MUSICDAT im Stammverzeichnis des USB­Flash-Drives.
• Dieser Schritt ist nicht erforderlich, wenn sich bereits ein MUSICDAT-Ordner im Stammverzeichnis des USB-Flash-Drives befindet.
3.
Kopieren Sie die Songdaten, die Sie auf dem Digitalpiano wiedergeben wollen, in den MUSICDAT-Ordner.
• Näheres zum Abspielen finden Sie unter „Wiedergabe
eines Songs von einem USB-Flash-Drive“ (Seite DE-29).
8.
Zum Übernehmen des neuen Dateinamens drücken Sie bitte cl STORE.
Dies zeigt „Sure?“ an.
• Die Meldung „Replace?“ erscheint, wenn bereits Daten mit demselben Namen auf dem USB-Flash­Drive vorhanden sind. In diesem Falle werden durch Drücken von bp ENTER im nachstehenden Schritt 9 die bereits vorhandenen Daten mit den neuen Daten überschrieben.
9.
Zum Ändern des Namens drücken Sie bitte bp ENTER.
• Falls der Vorgang nicht ausgeführt werden soll, drücken Sie bitte länger auf bp ENTER.
• Auf Drücken von bp ENTER erscheint „Wait...“ (Laufender Vorgang). Nehmen Sie keine Bedienung vor, solange diese Meldung angezeigt ist. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, erscheint „Complete“.
10.
Zum Beenden des Vorgangs drücken Sie bitte bq TONE.
DE-53
Anschließen von externen
Digitalpiano an den Computer anschließen
Geräten

Anschließen an einen Computer

Sie können das Digitalpiano an einen Computer anschließen und MIDI-Daten zwischen den beiden Geräten austauschen. Sie können Wiedergabedaten vom Digitalpiano an Musiksoftware senden, die auf dem Computer läuft, oder MIDI-Daten vom Computer zur Wiedergabe an das Digitalpiano senden.
Mindestsystemanforderungen an den Computer
Nachstehend sind die Mindestsystemanforderungen an den Computer für das Senden und Empfangen von MIDI-Daten aufgeführt. Bitte vergewissern Sie sich, dass der Computer diesen Bedingungen entspricht, bevor Sie das Digitalpiano anschließen.
Betriebssystem
Windows 7 * Windows 8.1 * Windows 10 * macOS (OS X/Mac OS X) 10.7, 10.8, 10.9, 10.10, 10.11,
10.12, 10.13
*1 Windows 7 (32 Bit, 64 Bit) *2 Windows 8.1 (32 Bit, 64 Bit) *3 Windows 10 (32 Bit, 64 Bit)
USB-Port
• Schließen Sie das Gerät auf keinen Fall an einen Computer an, der die obigen Bedingungen nicht erfüllt. Anderenfalls besteht die Möglichkeit, dass beim Computer Probleme auftreten.
• Die neuesten Informationen über unterstützte Betriebssysteme finden Sie auf der Website unter der nachstehenden URL bzw. dem QR-Code.
https://support.casio.com/global/de/emi/manual/CDP-S350/
1
2
3
• Bitte befolgen Sie exakt die Schritte der nachstehenden Anleitung. Bei falscher Anschlussweise kann das Senden und Empfangen von Daten unmöglich sein.
1.
Schalten Sie das Digitalpiano aus und starten Sie dann den Computer.
• Starten Sie noch nicht die Musiksoftware auf dem Computer!
2.
Schließen Sie den Computer nach dem Starten über ein handelsübliches USB-Kabel an das Digitalpiano an.
• Verwenden Sie ein USB-Kabel 2.0 oder 1.1 mit USB­Steckern Typ A auf B.
3.
Schalten Sie das Digitalpiano ein.
• Falls dies das erste Mal ist, dass Sie das Digitalpiano an den Computer anschließen, wird auf dem Computer automatisch die zum Senden und Empfangen erforderliche Treibersoftware installiert.
4.
Starten Sie die im Handel erhältliche Musiksoftware auf dem Computer.
5.
Wählen Sie in den Einstellungen der Musiksoftware „CASIO USB-MIDI“ als MIDI­Standardgerät.
• Näheres zum Wählen des MIDI-Geräts finden Sie in der Benutzerdokumentation der verwendeten Musiksoftware.
• Bitte schalten Sie unbedingt das Digitalpiano ein, bevor Sie die Musiksoftware auf dem Computer starten.
• Senden und Empfangen über USB ist während der Wiedergabe eines Songbank-Songs deaktiviert (Seite
DE-26).
DE-54
• Sobald die Verbindung erfolgreich hergestellt werden kann,
dl PHONES/OUTPUT-Buchse des Digitalpianos (Stereo-Minibuchse (3,5 mm))
Stereo-Ministecker
Audiogerät, Verstärker usw.
können Sie das USB-Kabel angeschlossen lassen, wenn Sie den Computer und/oder das Digitalpiano aus- oder einschalten.
• Nähere Einzelheiten zu den technischen Daten und Anschlüssen im Zusammenhang mit dem Senden und Empfangen von MIDI-Daten mit diesem Digitalpiano finden Sie im neuesten Support-Info auf der Website unter der nachstehenden URL bzw. dem QR-Code.
https://support.casio.com/global/de/emi/manual/CDP-S350/
• Näheres zu den nachstehenden MIDI-Einstellungen finden Sie unter den Funktionen Nummer 45 bis 47 in der „Liste
der Funktionseinstellpunkte“ (Seite DE-46).
Einstellpunkt
Key­boardkanal
Local Control 46 Mit diesem Parameter kann
Begleitungs­ausgabe
Funktion Nummer
45 Dieser Parameter legt fest, auf
welchem Kanal die Tastatur­Performance-Informationen vom Digitalpiano an einen Computer gesendet werden.
eingestellt werden, dass bei Verwendung einer externen Klangquelle für die Wiedergabe der gespielten Digitalpiano­Noten keine Wiedergabe der Noten auf dem Digitalpiano erfolgt.
47 Dieser Parameter legt fest, ob
Begleitautomatikdaten gesendet werden sollen.
Beschreibung
Anschließen von externen Geräten

Audiogeräte anschließen

Dieses Digitalpiano kann an handelsübliche Stereoanlagen, Verstärker oder Aufnahmegeräte oder auch an einen tragbaren Audiospieler oder andere Geräte angeschlossen werden.
Tastaturnoten an Audiogeräte ausgeben
Bitte halten Sie für den Anschluss die geeigneten Anschlusskabel (im Fachhandel erhältlich) bereit.
• Die Anschlusskabel müssen an einem Ende einen Stereo­Ministecker und am anderen Ende einen für das jeweilige externe Gerät geeigneten Stecker besitzen.
• Schalten Sie das externe Gerät aus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen. Stellen Sie nach dem Anschließen bitte die Lautstärkepegel von Digitalpiano und externem Gerät leise ein, bevor Sie den Strom ein­oder ausschalten.
• Schalten Sie nach dem Anschließen zuerst das Digitalpiano und dann das externe Gerät ein.
• Falls die Tastaturnoten bei der Wiedergabe über ein externes Audiogerät verzerrt klingen, stellen Sie bitte am Digitalpiano den Lautstärkenpegel niedriger ein.
DE-55
Anschließen von externen Geräten
3-poliger Stereo-Ministecker
dm AUDIO IN-Buchse des Digitalpianos (Stereo-Minibuchse (3,5 mm))
Tragbarer Audiospieler usw.
Externes Gerät über das Digitalpiano wiedergeben
Bitte halten Sie für den Anschluss die geeigneten Anschlusskabel (im Fachhandel erhältlich) bereit.
• Die Anschlusskabel müssen an einem Ende einen 3-poligen Stereo-Ministecker und am anderen Ende einen für das jeweilige externe Gerät geeigneten Stecker besitzen.
• Bei Wiedergabe von Audiosignalen von einem externen Gerät über das Digitalpiano ist der Lautstärkepegel am externen Gerät einzustellen. Sie können die Lautstärke nicht mit dem Lautstärkeregler des Digitalpianos regeln.
• Schalten Sie das Digitalpiano aus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen. Stellen Sie nach dem Anschließen bitte die Lautstärkepegel von Digitalpiano und externem Gerät leise ein, bevor Sie den Strom ein­oder ausschalten.
• Schalten Sie nach dem Anschließen zuerst das externe Gerät und dann das Digitalpiano ein.
• Falls die vom externen Gerät über die Digitalpiano­Lautsprecher wiedergegebenen Noten verzerrt klingen, senken Sie bitte den Lautstärkepegel des externen Geräts ab.

Verbinden mit einem Smartgerät (APP-Funktion)

Über die APP-Funktion können Sie das Digitalpiano mit einem Phone, Tablet oder anderen Smartgerät verbinden und die nachstehend beschriebenen Vorgänge ausführen.
• Das Digitalpiano mit einem Smartgerät steuern (Piano­Fernbedienung)
• Musikdaten von einem Smartphone übertragen
• Schalten Sie das zu verbindende Mobilgerät in den Flugzeugmodus oder deaktivieren Sie die Gerätekommunikation in anderer Weise.
• Verbinden Sie beim Verbinden eines Smartgerätes mit dem Digitalpiano die beiden Geräte nicht gleichzeitig über ein USB-Kabel und ein Audiokabel miteinander.
Smartgerät-App herunterladen
Laden Sie von der CASIO Website die Chordana Play for Piano-App herunter und installieren Sie sie auf dem Smartgerät.
https://support.casio.com/global/de/emi/manual/CDP-S350/
Mit einem Smartgerät verbinden
1.
Installieren Sie gemäß „Smartgerät-App
herunterladen“ (Seite DE-56) die App auf dem
Smartgerät.
2.
Verbinden Sie den USB-Port des Smartgeräts über ein handelsübliches USB-Kabel mit dem cs USB-Port des Digitalpianos.
• Wenn das Smartgerät mit dem Digitalpiano verbunden ist, kann die Smartphone-App zur Bedienung des Digitalpianos verwendet werden. Näheres zur Bedienung finden Sie in der Benutzerdokumentation der App.
DE-56

Referenz

Störungsbeseitigung

Symptom Abhilfe
Mitgeliefertes Zubehör
Es scheinen nicht alle Teile vorhanden zu sein. Bitte kontrollieren Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
Stromversorgung
Das Gerät lässt sich nicht einschalten. • Kontrollieren Sie den Netzadapteranschluss bzw. ob die Batterien
Beim Drücken von 1P (Strom) leuchtet kurz das Display auf, der Strom schaltet sich aber nicht ein.
Das Digitalpiano erzeugt einen lauten Ton und schaltet sich dann plötzlich aus.
Das Digitalpiano schaltet sich nach einiger Zeit plötzlich aus, wenn es eingeschaltet gelassen wird.
Display
Das Display erlischt häufig oder blinkt. Ersetzen Sie die Batterien durch neue oder stellen Sie die
Der Displayinhalt ist nur direkt von vorn erkennbar. Dies ist durch die Produkteigenschaften bedingt. Es ist kein
Klang
Es geschieht nichts, wenn ich eine Taste der Tastatur drücke.
Beim Spielen auf der linken Seite der Tastatur geschieht nichts oder die Noten sind nicht normal.
Es geschieht nichts, wenn ich die Begleitautomatik starte.
Es geschieht nichts, wenn ich die Wiedergabe eines vorinstallierten Songs starte.
Das Metronom ertönt nicht. • Kontrollieren Sie die Einstellung der Metronomlautstärke und
korrekt ausgerichtet sind (Seite DE-7).
• Ersetzen Sie die Batterien durch neue oder stellen Sie die Stromversorgung auf den Netzadapter um (Seite DE-7).
Drücken Sie 1P (Strom) zum Einschalten des Strom fest und vollständig an.
Ersetzen Sie die Batterien durch neue oder stellen Sie die Stromversorgung auf den Netzadapter um (Seite DE-7).
Eventuell hat die Abschaltautomatik (Seite DE-9) angesprochen. Drücken Sie Taste 1P (Strom) zum Wiedereinschalten.
Stromversorgung auf den Netzadapter um (Seite DE-7).
Anzeichen für eine Störung.
• Passen Sie die Lautstärkeeinstellung an (Seite DE-9).
• Kontrollieren Sie, ob auf der Rückseite des Digitalpianos ein Stecker an die dl PHONES/OUTPUT-Buchse angeschlossen ist.
• Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle Digitalpiano­Einstellungen zu initialisieren (Seite DE-9).
Drücken Sie bn [ACCOMP] zum Deaktivieren der Akkordeingabe im Begleitungsbereich der Tastatur (Seite DE-30).
• Bei den Rhythmen 191 bis 200 erfolgt keine Tonwiedergabe, solange nicht ein Akkord auf der Tastatur gespielt wird. Spielen Sie versuchsweise einen Akkord (Seite DE-31).
• Kontrollieren Sie die Einstellung der Begleitungslautstärke und passen Sie diese an (Seite DE-35).
• Wenn kein Anwender-Rhythmus im Speicher vorhanden ist, startet die Begleitautomatik nicht, wenn Sie bm START/STOP drücken, während ein Rhythmus im Bereich von 201 bis 210 gewählt ist (Seite DE-36).
• Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle Digitalpiano­Einstellungen zu initialisieren (Seite DE-9).
• Nach dem Drücken der Taste kann es eine Weile dauern, bis die Wiedergabe des Songs beginnt. Warten Sie eine Weile, bis der Song startet.
• Kontrollieren Sie die Einstellung der Song-Lautstärke und passen Sie diese an (Seite DE-27).
• Wenn kein Song im Speicher vorhanden ist, startet die Songwiedergabe nicht, wenn Sie bma drücken, während ein Song im Bereich von 153 bis 168 gewählt ist (Seite DE-40).
• Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle Digitalpiano­Einstellungen zu initialisieren (Seite DE-9).
passen Sie diese an (Seite DE-18).
• Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle Digitalpiano­Einstellungen zu initialisieren (Seite DE-9).
DE-57
Referenz
Symptom Abhilfe
Die Noten klingen weiter und stoppen nicht. • Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle Digitalpiano-
Der Ton mancher Noten bricht beim Spielen ab. Die Noten werden gekappt, wenn die Anzahl der erzeugten Noten den
Die vorgenommene Lautstärke- oder Klangfarben­Einstellung hat sich geändert.
Die Ausgabelautstärke ändert sich nicht, auch wenn ich meinen Tastenanschlag ändere.
Einzelne Tasten weichen in Lautstärke und Klangqualität etwas von den anderen Tastaturbereichen ab.
Bei bestimmten Klangfarben ändern sich die Oktaven in den Endlagen der Tastatur nicht.
Die Tonhöhe der Noten passt nicht zur Tonhöhe anderer Begleitinstrumente oder klingt im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten unstimmig.
Der Hall von Noten scheint sich plötzlich zu verändern.
Bedienung
Wenn ich vorwärts oder rückwärts springe, bewegt sich die Sprungfunktion nicht um einen, sondern um mehrere Songtakte weiter.
Bei jedem Ausschalten des Digitalpianos stellen sich Klangfarbe, Rhythmus und andere Einstellungen auf ihre anfänglichen Vorgaben zurück.
Computeranschluss
Der Datenaustausch zwischen Digitalpiano und Computer ist nicht möglich.
Einstellungen zu initialisieren (Seite DE-9).
• Ersetzen Sie die Batterien durch neue oder stellen Sie die Stromversorgung auf den Netzadapter um (Seite DE-7).
Polyphonie-Maximalwert von 64 Stimmen (32 bei manchen Klangfarben) überschreitet. Dies ist kein Anzeichen für eine Störung.
• Passen Sie die Lautstärkeeinstellung an (Seite DE-9).
• Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle Digitalpiano­Einstellungen zu initialisieren (Seite DE-9).
• Ersetzen Sie die Batterien durch neue oder stellen Sie die Stromversorgung auf den Netzadapter um (Seite DE-7).
• Ändern Sie die Einstellung der Anschlagdynamik (Seite DE-16).
• Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle Digitalpiano­Einstellungen zu initialisieren (Seite DE-9).
Dies ist durch die Produkteigenschaften bedingt. Es ist kein Anzeichen für eine Störung.
Dies ist durch die Produkteigenschaften bedingt. Es ist kein Anzeichen für eine Störung.
• Kontrollieren Sie die Einstellungen von Transponierung (Seite
DE-23) und Feinstimmung (Seite DE-23) und passen Sie diese an.
• Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle Digitalpiano­Einstellungen zu initialisieren (Seite DE-9).
• Kontrollieren Sie die Hall-Einstellung (Seite DE-17) und passen Sie diese an.
• Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle Digitalpiano­Einstellungen zu initialisieren (Seite DE-9).
Bei gestoppter Songwiedergabe erfolgt das Vorwärts- und Rückwärtsspringen in Phrasenschritten.
Die Digitalpiano-Einstellungen stellen sich zwar beim Ausschalten des Digitalpianos zurück (Seite DE-9), Sie können aber Setups im Registrationsspeicher speichern und dann bei Bedarf direkt wieder abrufen (Seite DE-38).
• Vergewissern Sie sich, dass das USB-Kabel an Digitalpiano und Computer angeschlossen ist und dass in den Einstellungen der Musiksoftware des Computers das Gerät richtig gewählt ist (Seite
DE-54).
• Schalten Sie das Digitalpiano aus und schließen Sie die Musiksoftware auf dem Computer. Schalten Sie das Digitalpiano dann wieder ein und starten Sie die Musiksoftware auf dem Computer neu.
DE-58
Referenz

Fehlermeldungen

Display Ursache Abhilfe
Err Limit Sie versuchen, mehr als 999 Takte aufzunehmen. Begrenzen Sie Ihre Aufnahmen auf maximal 999
Err Mem Full Sie versuchen eine Aufnahme, die das zulässige Limit
pro Song überschreitet.
Err DataFull Sie versuchen, mehr als 5 mehrspurige Songs
aufzunehmen.
Err No Media Der USB-Flash-Drive ist nicht richtig in den USB-
Flash-Drive-Port eingesteckt.
Der USB-Flash-Drive wurde während eines laufenden Betriebsvorgangs entnommen.
Der USB-Flash-Drive ist schreibgeschützt. Geben Sie den USB-Flash-Drive für Schreiben frei.
Der USB-Flash-Drive ist durch Virenschutz-Software geschützt.
Err No File Der Ordner MUSICDAT enthält keine ladbare oder
abspielbare Datei.
Err No Data Sie haben eine Anwenderdaten-Einheit gewählt, die
keine gespeicherten Daten enthält.
Err ReadOnly Der USB-Flash-Drive enthält bereits eine Nur-Lesen-
Datei mit dem versuchten Namen.
Err MediaFul Der freie Speicherplatz auf dem USB-Flash-Drive
reicht nicht aus.
Err NotSMF01 Sie haben versucht, Songdaten mit SMF-Format 2
abzuspielen.
Err Large Sz Die SMF-Datei auf dem USB-Flash-Drive ist zum
Abspielen zu groß.
Das Volumen der Daten, die Sie zu importieren versuchen, ist zum Importieren zu groß.
Err WrongDat Die Daten auf dem USB-Flash-Drive sind beschädigt. –
Der USB-Flash-Drive enthält Daten, die von diesem Digitalpiano nicht unterstützt werden.
Err Format Das Format des USB-Flash-Drives ist mit diesem
Digitalpiano nicht kompatibel.
Der Speicher des USB-Flash-Drives ist beschädigt. Verwenden Sie einen anderen USB-Flash-Drive.
Takte.
Begrenzen Sie Ihre Songaufnahmen auf das zulässige Limit pro Song.
Löschen Sie einige der Songs im Speicher.
Stecken Sie den USB-Flash-Drive korrekt in den USB­Flash-Drive-Port.
Entnehmen Sie den USB-Flash-Drive nicht, solange noch ein Betriebsvorgang läuft.
Verwenden Sie einen USB-Flash-Drive, der nicht durch Virenschutz-Software geschützt ist.
Bewegen Sie die zu ladende Datei in den Ordner „MUSICDAT“ bzw. die abzuspielende Datei in den Ordner „MUSICDAT“ (Seite DE-53).
Wählen Sie eine Anwenderdaten-Einheit mit gespeicherten Daten.
• Ändern Sie den Namen und speichern Sie dann die neuen Daten.
• Entfernen Sie bei der bereits vorhandenen USB­Flash-Drive-Datei das Nur-Lesen-Attribut und überschreiben Sie sie mit den neuen Daten.
• Verwenden Sie einen anderen USB-Flash-Drive.
Löschen Sie einige der Dateien auf dem USB-Flash­Drive, um Platz für neue Daten freizumachen, oder verwenden Sie einen anderen USB-Flash-Drive.
Unterstützt wird nur die Wiedergabe der SMF-Formate 0 und 1.
Unterstützt wird die Wiedergabe von SMF-Dateien mit Dateigrößen bis ca. 320 KB.
Zur maximalen Datengröße (pro Dateneinheit) für das Laden von Daten in den Speicher des Digitalpianos siehe unten. Rhythmen: Circa 64 KB
• Ändern Sie das Format des USB-Flash-Drives mit einem Computer oder anderen Gerät auf ein Format, das mit dem Digitalpiano kompatibel ist (Seite DE-50).
• Verwenden Sie einen anderen USB-Flash-Drive.
DE-59
Referenz

Technische Daten

Modell CDP-S350BK Tastatur 88 Klaviertasten
Anschlagdynamik 3 Typen, Aus
Max. Polyphonie 64 Noten (32 bei bestimmten Klangfarben) Klangfarben
Vorinstallierte Klangfarben 700 Funktionen Mischklang (Layer), Tastaturteilung (Split)
Hall (Reverb) 1 bis 10, Aus Chorus 1 bis 4, Klangfarbe Metronom
Klingelton Aus, 1 bis 9 (Schläge) Tempobereich 20 bis 255
Songbank
Demo-Song 1 Vorinstallierte Songs 152 Anwendersongs 10* Vom Anwender aufgenommene
Songs
Begleitautomatik
Vorinstallierte Rhythmen 200 Anwenderrhythmen 10*
Registrierung 32 (4 Setups × 8 Bänke) Recorderfunktion Echtzeit-Aufnahme, Wiedergabe
Tastaturspiel 5 Songs, 6 Spuren Mitspielen zu einem
vorinstallierten Song
Speicherkapazität Circa 12.000 Noten pro Song
Andere Funktionen
Transponierung –12 bis 0 bis +12 Halbtöne Oktavverschiebung Upper1/Upper2/Lower, ±2 Oktaven Stimmung A4 = 415,5 bis 465,9 Hz (Anfangsvorgabe: 440,0 Hz), variabel in 0,1-Hz-Schritten Skalenstimmung
(Temperierung) Musik-Preset 310 One-Touch-Preset 200 Harmonieautomatik 12 Typen Arpeggiator 100 Typen
MIDI 16-fach multitimbral, konform zu GM Level 1 Pitchbend-Rad Pitchbend-Bereich: 0 bis 24 Halbtöne
1
6 (Siehe unten unter „Recorder“.)
2
1 Song (L, R, LR)
17
DE-60
Ein-/Ausgänge
USB-Port Typ B USB-Flash-Drive-Port Typ A DAMPER/ASSIGNABLE-
Buchse PEDAL UNIT-Buchse Anwendereigene Buchse (Sustain, Sostenuto, Soft) PHONES/OUTPUT-Buchse
AUDIO IN-Buchse Stereo-Minibuchse (3,5 mm)
Gleichspannungseingang 12 V Gleichspannung Stromversorgung 2 Wege
Batterien 6 Alkalibatterien Größe Mignon (AA) Batterielebensdauer Circa vier Stunden Dauerbetrieb mit Alkalibatterien Netzadapter AD-A12150LW Ausschaltautomatik Circa vier Stunden (bei Netzadapterbetrieb) oder sechs Minuten (bei Batteriebetrieb) nach
Lautsprecher 13 cm × 7 cm (oval) × 2 (Ausgang: 8 W + 8 W) Leistungsaufnahme 12 V = 10 W Abmessungen 132,2 × 23,2 × 9,9 cm Gewicht Circa 10,9 kg (ohne Batterien)
*1 Maximale Kapazität pro Song: Circa 320 Kilobyte *2 Maximale Kapazität pro Rhythmus: Circa 64 Kilobyte
(1 Kilobyte = 1.024 Byte)
• Änderungen der technischen Daten und des Designs ohne Vorankündigung vorbehalten.
Standardbuchse (6,3 mm) (Sustain, Sostenuto, Soft, Rhythmus)
Stereo-Minibuchse (3,5 mm) Ausgangsimpedanz: 3 Ω, Ausgangsspannung: 1,3 V (effektiv) max.
Eingangsimpedanz: 10 kΩ, Eingangsempfindlichkeit: 200 mV
der letzten Bedienung; deaktivierbar.
Referenz
DE-61
Referenz
168 VERSATILE NYLON GUITAR
169 VERSATILE STEEL GUITAR
170 VERSATILE SINGLE COIL E.GUITAR
219 VERSATILE ELECTRIC BASS 1
220 VERSATILE ELECTRIC BASS 2
286 VERSATILE BRASS 1
287 VERSATILE BRASS 2
Taste Velocity Klang
C-1 - B6 1-30 Normal mp
31-60 Normal mf 61-75 Ghost Note 76-90 Mute 91-105 Hammering 106-120 Glissando 121-127 Open Harmonics
C7 1-127 Strum 1 C{7 1-127 Strum 2 D7 1-127 Strum 3 E}7 1-127 Strum 4 E7 1-127 Strum 5 F7 1-127 Strum 6 F{7 1-127 Strum 7 G7 1-127 Strum 8 A}7 1-127 Strum 9 A7 1-127 Strum 10 B}7 1-127 Strum 11 B7 1-127 Strings Slap 1 C8 1-127 Strings Slap 2 C{8 1-127 Strings Slap 3 D8 1-127 Strings Slap 4 E}8 1-127 Strings Slap 5 E8 1-127 Body 1 F8 1-127 Body 2 F{81-127 Body 3 G8 1-127 Body 4 A}81-127 Body 5 A8 1-127 Body 6 B}81-127 Body 7 B8 1-127 Body 8 C9 1-127 Fret Noise1 C{9 1-127 Fret Noise2 D9 1-127 Fret Noise3 E}9 1-127 Fret Noise4 E9 1-127 Fret Noise5 F9 1-127 Head String1 F{9 1-127 Head String2 G9 1-127 Head String3
Taste Velocity Klang
C-1 - B6 1-30 Normal mp
31-60 Normal mf 61-75 Ghost Note 76-90 Mute 91-105 Hammering 106-120 Glissando 121-127 Open Harmonics
C7 1-127 Strum 1 C{7 1-127 Strum 2 D7 1-127 Strum 3 E}7 1-127 Strum 4 E7 1-127 Strum 5 F7 1-127 Strum 6 F{7 1-127 Strum 7 G7 1-127 Strum 8 A}7 1-127 Strum 9
A7 1-127 Strings Slap 1 B}7 1-127 Strings Slap 2 B7 1-127 Strings Slap 3 C8 1-127 Strings Slap 4 C{8 1-127 Strings Slap 5 D8 1-127 Strings Slap 6 E}8 1-127 Strings Slap 7 E8 1-127 Body 1 F8 1-127 Body 2 F{8 1-127 Body 3 G8 1-127 Body 4 A}8 1-127 Body 5 A8 1-127 Body 6 B}8 1-127 Body 7 B8 1-127 Body 8 C9 1-127 Fret Noise1 C{9 1-127 Fret Noise2 D9 1-127 Fret Noise3 E}9 1-127 Fret Noise4 E9 1-127 Fret Noise5 F9 1-127 Head String1 F{9 1-127 Head String2 G9 1-127 Head String3
Taste Velocity Klang
C-1 - B6 1-30 Normal mp
31-60 Normal mf 61-75 Ghost Note 76-90 Mute 91-105 Hammering 106-120 Glissando 121-127 Open Harmonics
C7 1-127 Strum 1 C{7 1-127 Strum 2 D7 1-127 Strum 3 E}7 1-127 Strum 4 E7 1-127 Strum 5 F7 1-127 Strum 6 F{7 1-127 Strum 7 G7 1-127 Strum 8 A}7 1-127 Strum 9 A7 1-127 Strum 10 B}7 1-127 Strum 11 B7 1-127 Strum 12 C8 1-127 Strum 13 C{8 1-127 Strum 14 D8 1-127 Low Ghost Note 1 E}8 1-127 Low Ghost Note 2 E8 1-127 Low Ghost Note 3 F8 1-127 Low Ghost Note 4 F{8 1-127 Low Ghost Note 5 G8 1-127 Low Ghost Note 6 A}8 1-127 Low Ghost Note 7 A8 1-127 Low Ghost Note 8 B}8 1-127 Low Ghost Note 9 B8 1-127 Low Ghost Note 10 C9 1-127 Fret Noise1 C{9 1-127 Fret Noise2 D9 1-127 Fret Noise3
E}9 1-127 Fret Noise4 E9 1-127 Fret Noise5 F9 1-127 Fret Noise6 F{9 1-127 Fret Noise7 G9 1-127 Fret Noise8
Taste Velocity Klang
C-1 - B6 1-60 Normal mf
61-80 Normal ff 81-120 Ghost Note 121-127 Slap
C7 1-127 Gliss 1 C{7 1-127 Gliss 2 D7 1-127 Gliss 3 E}7 1-127 Gliss 4 E7 1-127 Gliss 5 F7 1-127 Gliss 6 F{7 1-127 Gliss 7 G7 1-127 Fret Noise 1 A}7 1-127 Fret Noise 2
Taste Velocity Klang
C-1 - B6 1-60 Normal mf
61-80 Normal ff 81-120 Ghost Note 121-127 Slap
C7 1-127 Gliss 1 C{7 1-127 Gliss 2 D7 1-127 Gliss 3 E}7 1-127 Gliss 4 E7 1-127 Gliss 5 F7 1-127 Gliss 6 F{7 1-127 Gliss 7 G7 1-127 Fret Noise 1 A}7 1-127 Fret Noise 2
Taste Velocity Klang
C-1 - G9 1-20 Normal mf
21-40 Normal f 41-60 Normal ff 61-80 Attack 81-90 Schoop 91-100 Shake 101-110 Falls Fast mf 111-120 Falls Fast f 121-127 Gliss up
Taste Velocity Klang
C-1 - G9 1-30 Normal f
31-60 Normal ff 61-75 Attack 76-90 Schoop 91-105 Shake 106-120 Falls Fast f 121-127 Gliss up

Versatile-Klangfarben-Übersicht

DE-62
Leitfaden zur Eingabe von
C
Cm
Cdim
Caug
*3
C
5
Csus4
*3
Csus2
*3
C7
CmM7
Cdim7
*3
C6 *1
*3
Cm6 *2
*3
CaugM7
CdimM7
Caug7
Cm7
*3
CM7
Cm7
5
*3
CM7
5
C7sus4
C7
5
*3
*4*4*4
*4
*4
*4
*4
Cmadd9
C69
*3
Cm69
*3
Cadd9
C
C
D C
F
C
F C
GCA
C
A C
Gm
C
AmCBm
C
Ddim
C
Fdim
C
FM7CAM7CFm7
5
C
Gdim
C
AdimCBdim
C
A7
C
F7
C
Fm7
C
B
C
CmCDmCFm
C
zzzzz zz z z z
Bm
C
zz zz zz z
Am
C
Fm
C
zzzzz zz
Gm7
C
Aadd9
C
zz z z
G7
C
zz
Cdim
C
Fdim
C
Adim
C
Akkorden
FINGERED 1-, FINGERED 2-Akkorde
Referenz
*1 Bei FINGERED 2 als Am7 interpretiert. *2 Bei FINGERED 2 als Am7 *3 Umkehrform in manchen Fällen nicht unterstützt. *4 Diese Fingersätze sind spezielle Fingersätze zum
Eingeben von Akkorden auf Digitalpianos und nicht zum Spielen auf einer normalen Tastatur geeignet.
}5
interpretiert.
FINGERED ON BASS, FULL RANGE CHORD
Zusätzlich zu den Akkorden, die mit FINGERED 1 und FINGERED 2 eingegeben werden können, werden auch die nachstehenden Akkorde erkannt.
• Bei FINGERED ON BASS wird die unterste angeschlagene Note als die Basisnote interpretiert. Umkehrformen werden nicht unterstützt.
• Bei FULL RANGE CHORD wird ein Akkord als „Fraction“­Akkord interpretiert, wenn die unterste gegriffene Note einen bestimmten Abstand zur benachbarten Note aufweist.
• Im Unterschied zu FINGERED 1, 2 und FINGERED ON BASS müssen bei FULL RANGE CHORD mindestens drei Tasten angeschlagen werden, um einen Akkord zu bilden.
DE-63
Referenz
*2
*1
M
m
dim
aug
sus4
sus2
7
m7
M7
m7
D
5
7
D
5
7sus4
add9
madd9
mM7
dim7
69
6
m6
FCC
/(D
D
)
D
(
D
)
/E
D
E

Akkordtabelle

• Durch Ändern des Teilungspunkts können Sie den Umfang des Begleitungsbereichs der Tastatur verändern (Seite DE-15).
*1 Grundton *2 Akkordtyp
DE-64
Referenz
*2
*1
M
m
dim
aug
sus4
sus2
7
m7
M7
m7
D
5
7
D
5
7sus4
add9
madd9
mM7
dim7
69
6
m6
(
A
)
/B
BF/(G
)
G
(
G
)
/A
A
D
D
D
• Durch Ändern des Teilungspunkts können Sie den Umfang des Begleitungsbereichs der Tastatur verändern (Seite DE-15).
*1 Grundton *2 Akkordtyp
DE-65
Function Transmitted Recognized Remarks
Basic
Channel
1
1 - 16
1 - 16
1 - 16
Default
Changed
Note
Number
0 - 127
0 - 127
*
1
12 - 120
True voice
After
Touch
Control
Change
X
X
X
X
O
Pitch Bender
O
Key’s
Ch’s
Velocity
O
9nH v = 1 - 127
O
8nH v = 0 - 127, 9nH v = 0
O
9nH v = 1 - 127
O
8nH v = 0 - 127
Note ON
Note OFF
Mode
Mode 3
X
Mode 3
X
Default
Messages
Altered
015
6, 38
7
101164656667717273
Bank select
Modulation
Portamento Time
Data entry LSB, MSB
Volume
Pan
Expression
Hold 1
Portamento Switch
Sostenuto
Soft pedal
Filter resonance
Release time
Attack time
Model: CDP-S350 Version : 1.0
O
XXX
O
OXOXO
O
XXX
*4*4*2*4*4*4*3*4*3*3*4*4*
4
OOOOOOOOOOOOO
O
*
2

MIDI Implementation Chart

Program
Change
O
0 - 127
O
0 - 127
:True #
System Exclusive
O
System
Common
XXX
XXX
: Song Pos
: Song Sel
: Tune
Aux
Messages
Remarks
XXX
XOX
*4*4*
4
O
OXO
O
X
: All sound off
:
Reset all controller
: Local ON/OFF
: All notes OFF
: Active Sense
: Reset
System
Real Time
X
X
X
X
: Clock
: Commands
74767778849193
94
100, 101
Filter cutoff
Vibrato rate
Vibrato depth
Vibrato delay
Portamento Control
Reverb send level
Chorus send level
Delay send level
RPN LSB, MSB
Mode 1 : OMNI ON, POLY
Mode 3 : OMNI OFF, POLY
Mode 2 : OMNI ON, MONO
Mode 4 : OMNI OFF, MONO
O : Yes
X : No
XXXXXXXXX
*4*4*4*4*4*
2
OOOOOOOOO
*
2
*
2
O
*
2
*1: Von Klangfarbe abhängig.
.
https://world.casio.com/
*2: Näheres über RPN und „System Exclusive Messages“ (systemexklusive Nachrichten) siehe MIDI-Implementierung auf
*3: Entsprechend der Pedaleffekt-Einstellung.
*4: Ausgabe bei bestimmten Bedienungsvorgängen.
MA1812-A
1/2Schnellstartanleitung
CDP
-
S350
DE
Eine Auswahl an verschiedenen Klangfarben
Wählen Sie unter 700 verschiedenen Klangfarben, darunter auch ein Konzertflügel.
DIESE ANLEITUNGEN: Wählen einer Klangfarbe
Begleitautomatik
DIESE ANLEITUNGEN: Benutzen der Begleitautomatik
Eindrucksvolle Digitalpiano-Einstellungen
DIESE ANLEITUNGEN: Registrieren und
Wiederherstellen eines Setups (Registration), Aufnehmen Ihres Spiels auf der Tastatur
Metronom
Das Metronom kann als Hilfsmittel zum Einhalten des richtigen Tempos verwendet werden. Sie können zwischen neun verschiedenen Taktarten für das Metronom wählen.
DIESE ANLEITUNGEN: Benutzen des Metronoms
Mitspielen zu Klangdaten von einem extern
angeschlossenen Gerät
Sie können einen tragbaren Audiospieler oder ein anderes Gerät an die AUDIO IN-Buchse des Digitalpianos anschließen und auf der Tastatur zur Wiedergabe von diesem Gerät mitspielen.
DIESE ANLEITUNGEN: Externes Gerät über das
Digitalpiano wiedergeben
Erweiterte Funktion durch Verbindung mit
einem Smartgerät
Sie können unter anderem die Funktion des Digitalpianos über den Bildschirm eines damit verbundenen Smartgeräts kontrollieren.
DIESE ANLEITUNGEN: Verbinden mit einem
Smartgerät (APP-Funktion)
Andere praktische Funktionen
• Mischen von Klängen und Aufteilen der Tastatur
• Klangeffekte
• Ändern der Tastatur-Anschlagdynamik
• Aufteilen der Tastatur für Duettspiel
• Feinstimmen der Tonhöhe (Tuning)
• Verwenden der Musik-Presets
• USB-Flash-Drive
• Computer-Anschlussmöglichkeit zum Austauschen von MIDI-Daten
CASIO WEBSITE: Bedienungsanleitung
Störungsbeseitigung
CASIO WEBSITE: Bedienungsanleitung
Unterstützte Funktionen
bo bp bq br bs
321456
cp
7
bt ck cl cm cn
cq
co
8 9 bk bl bm bn
WICHTIG!
Haushaltssteckdose
Netzadapter
dn DC 12V
Netzkabel
Batteriewarnanzeige (Blinken)
ct DAMPER/ASSIGNABLE-Buchse
SP-3
dl PHONES/OUTPUT-Buchse
Stereo-Ministecker
WICHTIG!
WICHTIG!
HINWEIS
Angezeigt
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Begleitungsbereich Melodiebereich
Teilungspunkt
cscr
ct dk dl dm dn


***
Notenständer
Schnellstartanleitung
Bitte bewahren Sie alle Informationen für späteres Nachschlagen auf. Bitte lesen Sie unbedingt den separaten Teil „Wichtige Sicherheitshinweise“ und benutzen Sie das Digitalpiano wie vorgeschrieben.
Diese Anleitung enthält allgemeine Informationen über die Bedienung des Digitalpianos. Näheres finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der CASIO Website, die Sie über den nebenstehenden QR-Code oder die nachstehende URL aufrufen können. https://support.casio.com/global/de/emi/manual/CDP-S350/
Führen Sie als Erstes die Anweisungen unter Abschnitt „Vorbereiten der Stromversorgung“ dieser Anleitung aus, um das Digitalpiano mit Strom zu versorgen.
Allgemeine Anleitung
Fronttafel
• Einige der hier gezeigten Tastenbelegungen sind mit dem Symbol $ gekennzeichnet. Es gibt an, dass die
Taste gedrückt zu halten ist, um die betreffende Bedienung zu bewirken.
1P-Taste (Strom) 2VOLUME (Lautstärkeregler)
METRONOME, $ BEAT
3
(Metronom- & Takttaste)
4TEMPO/TAP (Tempo- & Tipptaste) 5RECORD/STOP (Aufnahme/Stopp-Taste) 6CATEGORY (Kategorietaste) 7INTRO, REPEAT (Intro- & Wiederholtaste) 8NORMAL FILL-IN, A-B
(Normales Fill-In- & A-B-Taste)
9VARIATION FILL-IN, s
(Variation-Fill-In- & Rücklauftaste)
bkENDING/SYNCHRO START, d
(Ending/Synchrostart- & Vorlauftaste)
blSYNCHRO STOP, k
(Synchrostopp- & Pausetaste)
bmSTART/STOP, a
(Start/Stopp- & Wiedergabe/Stopp-Taste)
[ACCOMP], PART SELECT, $ MUSIC PRESET
bn
([Begleitung], Partwahl- & Musik-Preset-Taste)
boRad bpFUNCTION, ENTER/$ EXIT
(Funktions- & Eingabe-/Beenden-Taste)
bqTONE, $ DUET (Klangfarben- & Duetttaste) brRHYTHM (Rhythmustaste) bsSONG BANK (Songbanktaste) btBANK, $ FREEZE (Bank- & Freeze-Taste) ckBereichstasten 1 bis 4 clSTORE (Speichertaste) cmA.HAR./ARPEG., $ TYPE
(Harmonieautomatik/Arpeggio- & Typtaste)
cnSPLIT, $ POINT (Tastaturteilung- & Punkttaste) coLAYER, $ OCTAVE
(Mischklang- & Oktave-Taste)
cpDisplay cqPITCH BEND (Pitchbend-Rad)
Rückseite
crUSB-Flash-Drive-Port
csUSB-Port
Display
Klangindikator
Rhythmus-Indikator Songbank-Indikator Musik-Preset-Indikator
Keyboardpart-Indikatoren
Nummern-/Einstellwert-Anzeige (links),
Namensanzeige (rechts)
Anbringen des Notenständers
ctDAMPER/ASSIGNABLE
(Dämpferpedal- & zuweisbare Buchse)
dkPEDAL UNIT (Pedalbuchse)
dlPHONES/OUTPUT (Kopfhörer-/Ausgangsbuchse)
dmAUDIO IN (Audio-Eingangsbuchse)
dnDC 12V-Anschluss
Tempo, Takt
Schläge pro Takt
Akkordname
Begleitautomatik-Indikatoren
Wiedergabepart-Indikatoren
Registrierungsindikatoren, Aufnahmeindikatoren
* Sonstige Indikatoren
Vorbereitung
Vorbereiten der Stromversorgung
Das Digitalpiano verwendet zur Stromversorgung einen Netzadapter. Das Digitalpiano kann auch mit Batterien betrieben werden, es wird aber empfohlen, normalerweise einen Netzadapter zu verwenden.
Benutzen des Netzadapters
Verwenden Sie ausschließlich den für dieses Digitalpiano vorgeschriebenen Netzadapter. Der Gebrauch eines anderen Netzadapters könnte einen Defekt verursachen.
Vorgeschriebener Netzadapter: AD-A12150LW
(JEITA-Standardstecker)
WICHTIG!
• Schließen Sie den mit diesem Digitalpiano mitgelieferten Netzadapter (JEITA-Norm mit vereinheitlichter Steckerpolarität) auf keinen Fall an andere Geräte als dieses Digitalpiano an. Dies könnte eine Beschädigung zur Folge haben.
• Schalten Sie das Digitalpiano unbedingt aus, bevor Sie den Netzadapter anschließen oder abtrennen.
• Bei langem Gebrauch wird der Netzadapter fühlbar warm. Dies ist normal und kein Hinweis auf ein Funktionsproblem.
Batteriebetrieb
WICHTIG!
• Schalten Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie die Batterien einlegen.
• Besorgen Sie sich bitte sechs handelsübliche Batterien. Verwenden Sie keine Oxyride-Batterien oder andere Batterien auf Nickelbasis.
• Beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln, wenn Sie das Digitalpiano zum Einlegen von Batterien mit der Unterseite nach oben drehen.
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger unter dem Digitalpiano einklemmen.
Sorgen Sie dafür, dass das Digitalpiano nicht umkippt oder anderweitig heftigen Stößen ausgesetzt wird. Durch Stöße können der Lautstärkeregler und die Tastaturtasten beschädigt werden.
1.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel am Boden des Digitalpianos.
2.
Legen Sie sechs Batterien Größe AA in das Batteriefach ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien mit den Polen + und - wie am Digitalpiano gezeigt ausgerichtet sind.
3.
Schieben Sie den Batteriefachdeckel mit den Zungen in die Löcher entlang der Seite des Batteriefachs und schließen Sie den Deckel.
Batteriewarnanzeige
Die unten gezeigten Anzeigeelemente beginnen zu blinken, wenn die Batterieleistung nicht mehr ausreichend ist. Ersetzen Sie die Batterien durch neue.
• Wenn Sie das Digitalpiano trotz niedrigem Batteriestand weiterbenutzen, schaltet es sich automatisch aus. Dies kann zur Folge haben, dass im Speicher des Digitalpianos enthaltene Daten beschädigt werden oder verloren gehen.
Über Musiknoten-Daten
• Sie können Partiturdaten als PDF-Datei von der CASIO Website herunterladen, die über die URL sowie den unten gezeigten QR-Code aufrufbar ist. Sie können die Partituren dann auf Ihrem Smartgerät ansehen. Weiterhin können Sie über das Inhaltsverzeichnis der PDF-Datei direkt zur gewünschten Partitur springen und die benötigten Partituren gegebenenfalls ausdrucken.
https://support.casio.com/global/de/emi/manual/ CDP-S350/
Mitgeliefertes Zubehör
Notenhalter
Netzadapter
Netzkabel
Pedal
Beipackzettel
• Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Sicherheit
• Sonstige (Garantieschein usw.) Änderungen des Zubehörumfangs ohne vorausgehende Ankündigung vorbehalten.
Separat erhältliches Zubehör
• Näheres über separat für dieses Produkt erhältliches Zubehör finden Sie im CASIO Katalog, der beim Fachhändler sowie unter der nachstehenden URL über die CASIO Website verfügbar ist:
https://support.casio.com/global/de/emi/manual/ CDP-S350/
Anschließen eines Pedals
Schließen Sie das mitgelieferte Pedal (SP-3) an die ct DAMPER/ASSIGNABLE-Buchse an.
Rückseite
PEDAL UNIT-Buchse
Nähere Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung auf der CASIO Website.
Sie können die optional erhältliche 3-Pedal-Einheit (SP-34) an die dk PEDAL UNIT-Buchse auf der Rückseite des Digitalpianos anschließen. Die Pedale bieten dann ähnliche Ausdrucksmöglichkeiten wie die Pedale eines akustischen Pianos.
Kopfhörer benutzen
Das Anschließen eines Kopfhörers schaltet die Tonausgabe über die eingebauten Lautsprecher stumm, so dass Sie auch spät nachts üben können, ohne andere zu stören.
• Bitte nehmen Sie vor dem Anschließen des Kopfhörers unbedingt die Lautstärke zurück.
HINWEIS
• Ein Kopfhörer ist im Zubehör des Digitalpianos nicht enthalten.
• Bitte besorgen Sie sich den gewünschten Kopfhörer im Handel. Näheres zu den Optionen siehe „Separat erhältliches Zubehör“.
• Bitte hören Sie nicht über längere Zeit mit sehr hoher Lautstärke über Kopfhörer. Dies könnte eine Gehörschädigung zur Folge haben.
• Ziehen Sie beim Abtrennen eines Kopfhörers, der über einen Zwischenstecker angeschlossen ist, bitte auch den Zwischenstecker ab. Anderenfalls bleiben die Lautsprecher bei der Wiedergabe stummgeschaltet.
Ein- oder Ausschalten des Stroms
1.
Drücken Sie Taste 1P (Strom) zum Einschalten des Digitalpianos.
• Stellen Sie mit 2 VOLUME die Lautstärke ein.
2.
Zum Ausschalten des Digitalpianos drücken Sie bitte die Taste 1P (Strom).
Die Meldung „Bye“ erscheint im Display und der Strom schaltet sich aus.
• Wenn Sie 1P (Strom) nur leicht drücken, leuchtet zwar momentan das Display auf, der Strom schaltet sich aber nicht ein. Dies ist kein Anzeichen für eine Störung. Drücken Sie 1P (Strom) zum Einschalten des Strom fest und vollständig an.
• Durch Ausschalten des Digitalpiano werden die meisten der aktuellen Einstellungen gelöscht. Beim nächsten Einschalten stellt sich das Digitalpiano auf die anfänglichen Vorgabe-Einstellungen zurück.
• Nehmen Sie keine Bedienung vor, solange die Meldung „Wait...“ oder „Bye“ angezeigt ist. Diese Meldungen zeigen an, das ein interner Datenspeichervorgang läuft. Wenn Sie das Digitalpiano ausschalten, während eine dieser Meldungen angezeigt ist, können die Daten gelöscht oder beschädigt werden.
HINWEIS
• Drücken der Taste 1P (Strom) zum Ausschalten des Stroms schaltet das Digitalpiano in einen Bereitschaftsstatus. Auch im Bereitschaftsstatus fließt im Digitalpiano noch ein geringer Strom. Wenn Sie das Digitalpiano längere Zeit nicht zu benutzen gedenken sowie im Falle eines heranziehenden Gewitters ziehen Sie bitte unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose.
Ausschaltautomatik
Der Strom schaltet sich automatisch aus, wenn Sie bei Netzadapterbetrieb länger als vier Stunden bzw. bei Batteriebetrieb länger als sechs Minuten keine Bedienung mehr am Digitalpiano vornehmen.
Ausschaltautomatik deaktivieren
Sie können die Ausschaltautomatik deaktivieren, um sicherzustellen, dass z.B. während eines Konzerts keine Abschaltung erfolgt.
Nähere Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung auf der CASIO Website.
Für alle Modi geltende Bedienung
WICHTIG!
• Wenn nicht anderweitig angegeben, gehen alle Vorgänge in dieser Bedienungsanleitung davon aus, dass sich das Digitalpiano im anfänglichen Einschaltzustand (Zustand direkt nach dem Einschalten) befindet. Sollten bei einem Vorgang Probleme auftreten, schalten Sie das Digitalpiano bitte aus und wieder ein und versuchen Sie den Vorgang dann erneut.
• Bitte beachten Sie, dass alle noch anhängigen nicht gespeicherten Daten gelöscht werden, wenn das Digitalpiano während eines Vorgangs ausgeschaltet wird.
Bedienung mit dem Rad
Verwenden Sie das bo Rad zum Ändern von Nummern (Klangnummer usw.) oder Werten (Tempowert usw.) und zum Wählen von Menüpunkten. Welche Bedienung mit dem bo Rad ausführbar ist, kann am NUM-Indikator im Display abgelesen werden.
Wert oder Nummer ändern (NUM-Indikator angezeigt)
Wenn der NUM-Indikator angezeigt ist, kann mit dem bo Rad eine Nummer oder ein Wert geändert werden.
• Wenn der zu ändernde Wert beim Einstellen mit dem Rad seinen Vorgabewert (oder empfohlenen Wert) erreicht, zeigt der NUM-Indikator dies durch einmaliges Blinken an.
Menüpunkt wählen (NUM-Indikator nicht angezeigt)
Wenn beim Vornehmen einer Einstellung ein Menü erscheint und der NUM-Indikator nicht angezeigt ist, können Sie mit dem bo Rad den gewünschten Menüpunkt wählen.
Regeln der Lautstärke
Zur Lautstärkeregelung für die Lautsprecher- und Kopfhörerausgabe dient der 2 VOLUME-Regler.
Wählen einer Klangfarbe
1.
Drücken Sie bq TONE.
Dies zeigt (Klangindikator) an.
2.
Drehen Sie zum Wählen der gewünschten Klangnummer das bo Rad.
HINWEIS
• Eine vollständige Liste der verfügbaren Klangfarben finden Sie in den separaten „Listen der vorinstallierten Musikdaten“.
• Wenn eines der Drum-Sets gewählt ist, sind die einzelnen Tastaturtasten mit unterschiedlichen Perkussion-Sounds belegt.
3.
Spielen Sie probeweise etwas auf der Tastatur.
Die Töne erklingen in der Klangfarbe des gewählten Instruments.
Wiedergeben von Demostücken
1.
Drücken Sie gleichzeitig br RHYTHM und bs SONG BANK.
Dies lässt (Songbank-Indikator) und (Rhythmusindikator) im Display blinken und startet die Wiedergabe der Demosongs. Wenn die Wiedergabe der Demosongs beendet ist, wird sie mit den Songbank-Songs fortgesetzt.
• Während der Demosong-Wiedergabe können Sie
mit dem bo Rad zum Anfang des vorherigen oder nächsten Songs springen.
• Die Demosong-Wiedergabe wiederholt sich, bis Sie die Bedienung vom nachstehenden Schritt 2 ausführen.
2.
Drücken Sie zum Stoppen der Demo-Wiedergabe
bma oder gleichzeitig br RHYTHM und bs SONG BANK.
Benutzen des Metronoms
Das Metronom markiert die Zeit mit in regelmäßigen Intervallen ertönenden Schlägen. Benutzen Sie das Metronom, wenn Sie das Spielen mit konstantem Tempo üben möchten.
Metronom starten und stoppen
1.
Drücken Sie 3 METRONOME.
Dies startet das Metronom.
2.
Drücken Sie erneut 3 METRONOME, um das Metronom zu stoppen.
Zahl der Schläge pro Takt ändern
1.
Halten Sie 3 METRONOME gedrückt, bis im Display die Meldung „Beat“ erscheint.
2.
Wählen Sie mit dem bo Rad eine Takteinstellung.
• Sie können das Metronom so einstellen, dass bei jedem Takt des gespielten Songs auf den ersten Schlag ein Klingelton ertönt.
• Sie können einen Wert von 0 bis 9 für die Zahl der Schläge pro Takt einstellen.
• Der Klingelton ertönt nicht, wenn Sie 0 einstellen. Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn man konstant üben möchte, ohne daran denken zu müssen, wie viele Schläge die Takte haben.
3.
Zum Schließen des Einstellbildschirms drücken Sie bitte bp ENTER.
Benutzen der Begleitautomatik
Zum Spielen mit Begleitautomatik ist lediglich ein Begleitungsmuster zu wählen. Zu jedem Akkord, den Sie mit der linken Hand anschlagen, ertönt automatisch die passende Begleitung. Damit können Sie agieren, als ob Ihnen stets eine eigene Begleitgruppe zur Seite stünde.
• Automatische Begleitungen bestehen aus den folgenden drei Parts. –Rhythmus –Bass – Harmonie
Sie können wahlweise nur den Rhythmus-Part oder alle drei Parts gleichzeitig spielen lassen.
Nur den Rhythmus-Part spielen lassen
Der Rhythmus-Part ist die Grundlage jeder automatischen Begleitung. Das Digitalpiano verfügt über eine breite Spanne an vorinstallierten Rhythmen, einschließlich 8-Beat und Walzer. Gehen Sie zum Spielen des Grundrhythmus­Parts nach der folgenden Anleitung vor.
1.
Drücken Sie br RHYTHM.
Dies zeigt (Rhythmus-Indikator) an und ruft den Rhythmusmodus auf.
2.
Wählen Sie mit dem bo Rad die gewünschte Rhythmusnummer.
• Näheres zu den einzelnen Rhythmen finden Sie in den separaten „Listen der vorinstallierten Musikdaten“.
• Dieser Vorgang ändert automatisch die Takteinstellung des Metronoms auf den Takt des gewählten Rhythmus. Auch wenn der Takt eines Rhythmus nicht im zulässigen Einstellbereich des Metronoms liegt, bleibt er weiter als Metronom-Einstellung gültig.
3.
Drücken Sie bm START/STOP.
Dies startet den Rhythmus.
4.
Spielen Sie zum Rhythmus mit.
5.
Zum Stoppen des Rhythmus drücken Sie bitte erneut bm START/STOP.
Akkorde mit Begleitautomatik spielen
Wenn Sie mit der linken Hand einen Akkord spielen, ergänzt die Begleitautomatik Bass- und Harmonie-Parts zum aktuell gewählten Rhythmus. Sie verfügen damit praktisch über eine abrufbereite eigene Backup-Gruppe.
1.
Drücken Sie bn [ACCOMP].
Dies aktiviert die Akkordeingabe im Begleitungsbereich der Tastatur.
2.
Starten Sie die Wiedergabe des Rhythmus-Parts.
3.
Spielen Sie Akkorde im Begleitungsbereich der Tastatur.
Damit werden die Bass- und Harmonie-Parts der Begleitung automatisch zum Rhythmus-Part ergänzt.
F3
• Durch Ändern des Teilungspunkts können Sie den Umfang des Begleitungsbereichs der Tastatur verändern.
4.
Spielen Sie weiter Akkorde mit der linken Hand, während Sie mit der rechten Hand die Melodie spielen.
5.
Erneutes Drücken von bn [ACCOMP] schaltet die Begleitung auf nur Rhythmus zurück.
Fortgesetzt auf der Rückseite
2/2Schnellstartanleitung
789bk
HINWEIS
WICHTIG!
WICHTIG!
WICHTIG!
WICHTIG!
dl PHONES/OUTPUT-Buchse des Digitalpianos
Stereo-Ministecker
Audiogerät, Verstärker usw.
Stereo-Ministecker
dm AUDIO IN -Buchse des Digitalpianos
Tragbarer Audiospieler usw.
Konformitätserklärung gemäß EU-Richtlinie
In dieser Bedienungsanleitung genannte Firmen­und Produktnamen sind eventuell eingetragene Marken anderer Firmen.
Dieses Recycling-Zeichen gibt an, dass die Verpackung den deutschen Umweltschutzvorschriften entspricht.
MA1808-A Printed in China
C
Begleitmuster-Variationen der Begleitautomatik
7: Drücken Sie 7 INTRO. Dies startet das Intro. Wenn
das Intro beendet ist, startet das Normalmuster.
8: Drücken Sie bei laufender Wiedergabe eines
Normalmusters 8 NORMAL FILL-IN. Dies ruft das Fill-in des Normalmusters ab.
9: • Drücken Sie bei laufender Wiedergabe eines
Normalmusters 9 VARIATION FILL-IN. Dies startet das Variationsmuster.
• Drücken Sie bei laufender Wiedergabe eines
Variationsmusters 9 VARIATION FILL-IN. Dies ruft das Fill-in des Variationsmusters ab.
bk: Drücken Sie bei laufender Begleitautomatik
bk ENDING/SYNCHRO START. Dies startet das
Ending/Outro, wonach die Wiedergabe der Begleitautomatik automatisch stoppt.
Nähere Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung auf der CASIO Website.
Ändern der Tempoeinstellung
Es gibt zwei Möglichkeiten, das eingestellte Tempo (Schläge pro Minute) zu ändern: Ändern des Tempowerts und Eingeben des Tempos durch Tippen auf einer Taste.
Tempowert (Schläge pro Minute) ändern
1.
Drücken Sie 4 TEMPO/TAP zum Anzeigen von „Tempo“ im Display.
2.
Ändern Sie den Tempowert mit dem bo Rad.
• Sie können einen Tempowert im Bereich von 20 bis 255 einstellen.
• Sie können den aktuell gewählten Song oder Rhythmus und Musik-Preset auf das empfohlene Tempo stellen, indem Sie 4 TEMPO/TAP drücken.
3.
Zum Schließen des Einstellbildschirms drücken Sie bitte bp ENTER.
• Wenn nach dem Ändern des Tempowerts eine Weile keine Bedienung mehr erfolgt, wird der Einstellbildschirm im Display automatisch geschlossen.
Tempo durch Antippen einstellen (Tippeingabe)
1.
Tippen Sie mit dem Tempo, das Sie einstellen möchten, mehrmals auf Taste 4 TEMPO/TAP.
• Die Tempoeinstellung ändert sich entsprechend dem Antippen der Taste.
• Nachdem Sie auf diese Weise das ungefähre Tempo vorgegeben haben, können Sie den Tempowert entsprechend dem Vorgehen unter „Tempowert (Schläge pro Minute) ändern“ noch feineinstellen.
Registrieren und Wiederherstellen eines Setups (Registration)
Mit der Registrationsfunktion können Sie das Setup (Klangfarbe, Rhythmus und andere Einstellungen) des Digitalpianos registrieren. Sie können ein registriertes Setup bei Bedarf zum Abspielen eines bestimmten Songs usw. wieder abrufen.
HINWEIS
• Sie können Registration im Rhythmusmodus verwenden.
• Die Registrationsfunktion kann im Songbank-Modus, bei Demo-Wiedergabe, im Musik-Preset-Modus und beim Vornehmen von Funktionseinstellungen genutzt werden.
Setup-Speicherorte
Die Speicherplätze zum Speichern der Setup­Registrierungen sind auf acht Bänke verteilt. Jede Bank besitzt vier Speicherbereiche, so dass bis zu 32 (8 Bänke × 4 Bereiche) Setups gespeichert werden können.
• Verwenden Sie zum Einstellen einer Bank die bt BANK- Taste.
• Legen Sie mit den Tasten ck Bereich 1 bis Bereich 4 einen Bereich fest.
Daten im Registrationsspeicher
CASIO WEBSITE: Bedienungsanleitung
Speichern auf ein externes Gerät
Die mit Registration gespeicherten Setups können in Bankeinheiten auf einen USB-Flash-Drive gespeichert werden.
Speichern eines Setups im Registrationsspeicher
1.
Drücken Sie br RHYTHM.
2.
Konfigurieren Sie Klangfarbe, Rhythmus und andere Einstellungen, die in das Setup aufgenommen werden können.
3.
Wählen Sie mit bt BANK die gewünschte Bank.
Wiederholtes Drücken von bt BANK schaltet durch die Banknummern.
• Sie können eine Bank auch mit dem bo Rad
innerhalb von drei Sekunden nach dem Drücken der bt BANK-Taste wählen.
4.
Halten Sie cl STORE gedrückt und drücken Sie dabei die Taste des Bereichs (ck Bereich 1 bis Bereich 4), in dem Sie die Registrierung speichern möchten.
Dies speichert die in Schritt 2 konfigurierten Einstellungen im betreffenden Setup.
• Falls im Setup bereits Daten gespeichert sind, werden diese durch das neue Setup ersetzt (gelöscht).
Abrufen eines Setups aus dem Registrationsspeicher
1.
Drücken Sie wie erforderlich bt BANK zum Umschalten der Freeze-Funktion zwischen aktiviert und deaktiviert.
• Mit jedem Gedrückthalten von bt BANK wechselt die Freeze-Funktion zwischen aktiviert und deaktiviert. Bei aktiviertem Freeze ist der FREEZE­Indikator angezeigt.
2.
Drücken Sie bt BANK zum Wählen der Bank mit dem abzurufenden Setup.
3.
Drücken Sie die Taste des Bereichs (ck Bereich 1 bis Bereich 4), dessen Registrierung Sie abrufen möchten.
Dies ruft das Setup aus dem Registrationsspeicher auf und konfiguriert die Digitalpiano-Einstellungen entsprechend.
HINWEIS
• Die aktuell vom Keyboard wiedergegebenen Noten können abbrechen, wenn Sie ein Setup abrufen, das eine Änderung in der Oktavverschiebung verursacht. Um dies zu verhindern, wählen Sie bitte ein Setup, das keine Änderung in der Oktavverschiebung-Einstellung bewirkt, oder halten Sie das Pedal gedrückt (wodurch die aktuell gespielte Note gehalten wird).
Aufnehmen Ihres Spiels auf der Tastatur
Sie können Ihr Spiel auf der Tastatur, die automatische Begleitung und andere beim Spielen auf dem Digitalpiano vorgenommene Bedienungsvorgänge unkompliziert aufnehmen. Der aufgenommene Inhalt wird an den Songbank-Plätzen 163 bis 168 gespeichert.
• Der Speicher fasst sechs aufgenommene Songs (fünf mehrspurige Songs und eine Aufnahme zum Üben von Parts).
• Die Kapazität des Aufnahmespeichers beträgt circa
12.000 Noten pro Song.
Speichern auf ein externes Gerät
Nach dem Erstellen einer Aufnahme auf dem Digitalpiano können Sie die erhaltenen Daten auf einem USB-Flash­Drive speichern.
• CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Gewähr für etwaige Schäden, entgangene Gewinne oder Ansprüche dritter Personen, die aus dem Verlust von Aufnahmedaten resultieren, die durch Fehlbetrieb, eine Reparatur oder andere Ursachen gelöscht worden sind.
Tastaturspiel aufnehmen und wiedergeben
Spielen auf dem Keyboard aufnehmen
1.
Drücken Sie br RHYTHM.
2.
Drücken Sie 5 RECORD/STOP.
Dies schaltet auf Aufnahmebereitschaft.
• Zum Beenden der Aufnahmebereitschaft drücken
Sie bitte so oft 5 RECORD/STOP, bis der RECORD-Indikator nicht mehr angezeigt ist.
3.
Stellen Sie Klangfarbe, Rhythmus und die sonstigen Einstellungen wunschgemäß ein.
4.
Beginnen Sie zu spielen.
Die Aufnahme startet, sobald Sie auf der Tastatur zu spielen beginnen.
• Sie können beim Spielen auch die Begleitautomatik verwenden. In diesem Falle wird auch die automatische Begleitung aufgezeichnet.
• Während der Aufnahme beginnt der RECORD­Indikator zu blinken, wenn der Zählwert der restlichen Noten 100 oder weniger beträgt. Wenn das Notenlimit erreicht ist, stoppt die Aufnahme automatisch und der RECORD-Indikator verschwindet.
5.
Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie bitte 5 RECORD/STOP.
6.
Zum Abspielen der erstellten Aufnahme drücken Sie bitte erneut bma.
• Mit jedem Drücken von bma startet bzw. stoppt die Wiedergabe.
HINWEIS
• Bei Aufnahme mit dem obigen Vorgang wird als Aufnahmeziel automatisch die Songbank (von 163 bis
168) mit der niedrigsten Nummer gewählt, unter der noch nichts aufgenommen ist. Wenn Sie eine bestimmte Songnummer als Aufnahmeziel einstellen möchten, gehen Sie dazu wie unter „Songnummer des Aufnahmeziels bei Aufnahmebereitschaft ändern“ beschrieben vor.
• Durch Ausschalten des Digitalpianos bei laufender Aufnahme werden alle Daten im Recorderspeicher gelöscht.
• Bedingt durch den Systemaufbau des Digitalpianos können bestimmte Klang-, Begleitautomatik-, Hall­und Chorus-Einstellungen bewirken, dass der wiedergegebene Klang anders klingt als der Klang, den Sie beim Aufnehmen hören.
Einen aufgenommenen Vortrag abspielen
1.
Drücken Sie bs SONG BANK.
2.
Wählen Sie mit dem bo Rad eine Songnummer (von 163 bis 168).
3.
Drücken Sie bma.
4.
Zum Stoppen der Songwiedergabe drücken Sie bitte bma.
Songnummer des Aufnahmeziels bei Aufnahmebereitschaft ändern
1.
Halten Sie in Aufnahmebereitschaft 5 RECORD/ STOP gedrückt.
Im Display erscheint jetzt „Rec Trk“.
2.
Wählen Sie mit dem bo Rad „MltRec 1“ und drücken Sie dann bp ENTER.
3.
Zeigen Sie dem bo Rad die Nummer des Songs an, auf dem Sie aufnehmen wollen.
4.
Drücken Sie bp ENTER.
5.
Zum Schließen des Einstellbildschirms drücken Sie bitte 5 RECORD/STOP.
In Aufnahmebereitschaft die Zielspur ändern
1.
Halten Sie in Aufnahmebereitschaft 5 RECORD/ STOP gedrückt.
Im Display erscheint jetzt „Rec Trk“.
2.
Drücken Sie bp ENTER.
3.
Wählen Sie mit dem bo Rad die zu bespielende Spur.
4.
Drücken Sie bp ENTER.
5.
Zum Schließen des Einstellbildschirms drücken Sie bitte 5 RECORD/STOP.
Audiogeräte anschließen
Dieses Digitalpiano kann an handelsübliche Stereoanlagen, Verstärker oder Aufnahmegeräte oder auch an einen tragbaren Audiospieler oder andere Geräte angeschlossen werden.
Tastaturnoten an Audiogeräte ausgeben
Bitte halten Sie für den Anschluss die geeigneten Anschlusskabel (im Fachhandel erhältlich) bereit.
• Die Anschlusskabel müssen an einem Ende einen Stereo-Ministecker und am anderen Ende einen für das jeweilige externe Gerät geeigneten Stecker besitzen.
• Schalten Sie das externe Gerät aus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen. Stellen Sie nach dem Anschließen bitte die Lautstärkepegel von Digitalpiano und externem Gerät leise ein, bevor Sie den Strom ein- oder ausschalten.
• Schalten Sie nach dem Anschließen zuerst das Digitalpiano und dann das externe Gerät ein.
• Falls die Tastaturnoten bei der Wiedergabe über ein externes Audiogerät verzerrt klingen, stellen Sie bitte am Digitalpiano den Lautstärkepegel niedriger ein.
Externes Gerät über das Digitalpiano wiedergeben
Bitte halten Sie für den Anschluss die geeigneten Anschlusskabel (im Fachhandel erhältlich) bereit.
• Die Anschlusskabel müssen an einem Ende einen Stereo-Ministecker und am anderen Ende einen für das jeweilige externe Gerät geeigneten Stecker besitzen.
• Ein von einem externen Gerät eingespeistes Audiosignal klingt nicht normal, wenn sich das Digitalpiano im APP-Modus befindet.
• Schalten Sie das Digitalpiano aus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen. Stellen Sie nach dem Anschließen bitte die Lautstärkepegel von Digitalpiano und externem Gerät leise ein, bevor Sie den Strom ein- oder ausschalten.
• Schalten Sie nach dem Anschließen zuerst das externe Gerät und dann das Digitalpiano ein.
• Wenn Noten von einem externen Gerät bei der Wiedergabe über die Lautsprecher des Digitalpianos verzerrt klingen, stellen Sie bitte den Lautstärkepegel des externen Geräts niedriger ein.
Technische Daten des Produkts
Modell: CDP-S350BK Tastatur: 88 Klaviertasten
• Anschlagdynamik: 3 Typen, Aus
Max. Polyphonie: 64 Noten (32 bei bestimmten Klangfarben)
Klangfarben:
• Vorinstallierte Klangfarben: 700
• Funktionen: Mischklang (Layer), Tastaturteilung (Split)
Hall: 1 bis 10, Aus Chorus: 1 bis 4, Klangfarbe Metronom:
• Klingelton: Aus, 1 bis 9 (Schläge)
• Tempobereich: 20 bis 255
Songbank:
• Demo-Song: 1
• Vorinstallierte Songs: 152
• Anwendersongs: 10*
• Vom Anwender aufgenommene Songs: 6 (Siehe unten unter „Recorder“.)
Begleitautomatik:
• Vorinstallierte Rhythmen: 200
• Anwenderrhythmen: 10*
Registrierung: 32 (4 Setups × 8 Bänke) Recorder: Echtzeit-Aufnahme, Wiedergabe
• Tastaturspiel: 5 Songs, 6 Spuren
• Mitspielen zu einem vorinstallierten Song: 1 Song (L, R, LR)
• Speicherkapazität: Circa 12.000 Noten (1 Song)
Andere Funktionen:
• Transponierfunktion: ±1 Oktave (–12 bis 0 bis +12 Halbtöne)
• Oktavverschiebung: Upper1/Upper2/Lower, ±2 Oktaven
• Stimmfunktion: A4 = 415,5 bis 465,9 Hz (Anfangsvorgabe: 440,0 Hz), variabel in 0,1-Hz-Schritten
• Skalenstimmung (Temperierung): 17
• Musik-Preset: 310
• One-Touch-Preset: 200
• Automatische Harmonisierung: 12 Typen
• Arpeggiator: 100 Typen
MIDI: 16-fach multitimbral, konform zu GM Level 1 Pitchbend-Rad: Pitchbend-Bereich: 0 bis 24 Halbtöne Ein-/Ausgänge:
• USB-Port: Typ B
• USB-Flash-Drive-Port: Typ A
• DAMPER/ASSIGNABLE-Buchse: Standardbuchse (Sustain, Sostenuto, Soft, Rhythmus)
• PEDAL UNIT-Buchse: Anwendereigene Buchse (Sustain, Sostenuto, Soft)
• PHONES/OUTPUT-Buchse: Stereo-Minibuchse (Ausgangsimpedanz: 3 , Ausgangsspannung: 1,3 V (effektiv) max.)
• AUDIO IN-Buchse: Stereo-Minibuchse (Eingangsimpedanz: 10 k, Eingangsempfindlichkeit: 200 mV)
Gleichspannungseingang: 12 V Gleichspannung
1
2
Stromversorgung: 2 Wege
• Batterien: 6 Alkalibatterien Größe Mignon (AA)
• Batterielebensdauer: Circa vier Stunden Dauerbetrieb mit Alkalibatterien
• Netzadapter: AD-A12150LW
• Ausschaltautomatik: Circa vier Stunden (bei Netzadapterbetrieb) oder sechs Minuten (bei Batteriebetrieb) nach der letzten Bedienung; deaktivierbar.
Lautsprecher: 13 cm × 7 cm (oval) × 2 (Ausgang: 8 W + 8W)
Leistungsaufnahme: 12 V = 10 W Abmessungen: 132,2 × 23,2 × 9,9 cm Gewicht: Circa 10,9 kg (ohne Batterien)
*1 Maximale Kapazität pro Song: Circa 320 Kilobyte *2 Maximale Kapazität pro Rhythmus: Circa 64 Kilobyte
(1 Kilobyte = 1.024 Byte)
• Änderungen der technischen Daten und des Designs ohne Vorankündigung vorbehalten.
Verbinden mit einem Smartgerät (APP-Funktion)
Wenn Sie das Digitalpiano mit einem Smartphone, Tablet oder anderen Smartgerät verbinden, können Sie es mit dem angeschlossenen Smartgerät steuern (Piano-Fernbedienung).
Smartgerät-App herunterladen
Laden Sie von der CASIO Website die Chordana Play for Piano-App herunter und installieren Sie sie auf dem Smartgerät.
https://support.casio.com/global/de/emi/manual/CDP­S350/
Mit einem Smartgerät verbinden
Nach dem Installieren der Chordana Play for Piano-App auf dem Smartgerät verbinden Sie bitte dessen USB-Port über ein handelsübliches USB-Kabel mit dem USB-Port des Digitalpianos. Wenn das Smartgerät mit dem Digitalpiano verbunden ist, kann die Smartphone-App zur Bedienung des Digitalpianos verwendet werden. Näheres zur Bedienung finden Sie in der Benutzerdokumentation der App.
Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung
Bitte lesen und beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung.
Ort
Vermeiden Sie bei der Aufstellung die folgenden Orte.
• Orte mit direkter Sonnenbestrahlung und hoher Feuchtigkeit
• Orte mit übermäßigen Temperaturen
• Nahe an Radios, Fernsehgeräten, Videorecordern oder Empfängern Die obigen Geräte verursachen keine Funktionsprobleme dieses Gerätes, es können aber durch dieses Gerät Ton­und Bildstörungen bei anderen in der Nähe befindlichen Geräten auftreten.
Pflege durch den Benutzer
• Verwenden Sie niemals Benzin, Alkohol, Verdünner oder andere chemische Mittel zum Reinigen dieses Produkts.
• Wischen Sie das Gerät und die Tastatur zum Reinigen mit einem weichen Tuch ab, das in einer milden, neutralen Reinigungsmittellösung angefeuchtet wurde. Wringen Sie das Tuch vor dem Abwischen gründlich aus.
Mitgeliefertes und optionales Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Produkt angegebene Zubehör. Bei Verwendung von nicht zulässigem Zubehör besteht Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
Schweißlinien
Im Finish des Gehäuses sind möglicherweise Linien erkennbar. Dies sind sogenannte „Schweißlinien“, die aus dem Kunststoffformprozess zurückbleiben. Es handelt sich nicht um Risse oder Kratzer.
Musikinstrument-Etikette
Bitte nehmen Sie stets Rücksicht auf Ihre Umgebung, wenn Sie dieses Produkt benutzen. Besonders wenn Sie spät nachts noch spielen, denken Sie bitte daran, die Lautstärke so weit zurückzunehmen, dass andere nicht gestört werden. Weitere Maßnahmen für das Spielen zu später Stunde sind, das Fenster zu schließen und einen Kopfhörer zu benutzen.
Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung des Netzadapters
• Stecken Sie auf keinen Fall metallische Objekte, Stifte oder irgendwelche anderen Objekte in den DC12V­Anschluss des Produkts. Dies könnte einen Unfall zur Folge haben.
• Versuchen Sie nicht, das mit dem Produkt mitgelieferte Netzkabel für andere Geräte zu benutzen.
• Verwenden Sie eine gut zugängliche Netzsteckdose, damit problemlos der Netzadapter abgetrennt werden kann, wenn eine Störung auftreten oder dies anderweitig erforderlich sein sollte.
• Der Netzadapter ist ausschließlich für die Benutzung in Gebäuden bestimmt. Benutzen Sie ihn nicht an Orten, an denen er Spritzwasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein könnte. Stellen Sie auf den Netzadapter keine Flüssigkeit enthaltenden Behälter wie Blumenvasen.
• Bedecken Sie den Netzadapter nicht mit Zeitungen, Tischtüchern, Vorhängen oder ähnlichen anderen Gegenständen.
• Trennen Sie den Netzadapter von der Netzsteckdose, wenn das Digitalpiano über lange Zeit nicht benutzt wird.
• Der Netzadapter kann nicht repariert werden. Wenn der Netzadapter nicht normal funktioniert oder beschädigt ist, muss er durch einen neuen ersetzt werden.
• Zulässige Umgebungsbedingungen für den Betrieb des Netzadapters
Temperatur: 0 bis 40 °C Luftfeuchtigkeit: 10 % bis 90 % rel. Luftfeuchte
• Ausgangspolarität:&
Wichtig!
Bitte machen Sie sich mit den folgenden wichtigen Informationen vertraut, bevor Sie dieses Produkt benutzen.
• Bevor Sie den optionalen Netzadapter AD-A12150LW zur Stromversorgung dieses Produkts verwenden, überprüfen Sie den Netzadapter unbedingt erst auf Beschädigungen. Kontrollieren Sie bitte das Netzkabel gründlich auf Bruchstellen, Schnitte, freiliegende Leiter und andere wesentliche Beschädigungen. Lassen Sie den Netzadapter auf keinen Fall von Kindern benutzen, wenn dieser wesentliche Beschädigungen aufweist.
• Das Produkt ist nicht für Kinder unter 3 Jahren bestimmt.
• Verwenden Sie ausschließlich den Netzadapter CASIO AD-A12150LW.
• Der Netzadapter ist kein Spielzeug.
• Trennen Sie den Netzadapter unbedingt vom Produkt, bevor Sie dieses reinigen.
Manufacturer: CASIO COMPUTER CO., LTD. 6-2, Hon-machi 1-chome, Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan
Responsible within the European Union: Casio Europe GmbH Casio-Platz 1, 22848 Norderstedt, Germany www.casio-europe.com
Über den mitgelieferten Netzadapter des Digitalpianos
Bitte beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln, um einer Beschädigung des Netzadapters und Netzkabels vorzubeugen.
• Ziehen Sie nicht mit übermäßiger Kraft am Kabel.
• Ziehen Sie nicht wiederholt am Kabel.
• Verdrehen Sie das Kabel nicht am Stecker oder Anschluss.
• Trennen Sie vor dem Bewegen des Digitalpianos unbedingt den Netzadapter von der Netzsteckdose.
• Sie können das Netzkabel in eine Schleife legen und bündeln, es darf aber nicht um den Netzadapter gewickelt werden.
[Fortgesetzt unten links]
• Eine Vervielfältigung des Inhalts dieser Bedienungsanleitung, vollständig oder teilweise, ist untersagt. Eine von CASIO nicht genehmigte Verwendung von Inhalten dieser Bedienungsanleitung für andere Zwecke als den eigenen persönlichen Gebrauch ist durch das Urheberrecht untersagt.
• CASIO IST NICHT HAFTBAR FÜR ETWAIGE SCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF, SCHÄDEN DURCH GEWINNAUSFALL, GESCHÄFTSUNTERBRECHUNGEN ODER DEN VERLUST VON INFORMATIONEN), DIE SICH AUS DER BENUTZUNG ODER NICHTBENUTZBARKEIT DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG ODER DES PRODUKTS ERGEBEN KÖNNTEN, AUCH WENN CASIO AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WORDEN IST.
• Änderungen am Inhalt dieser Bedienungsanleitung bleiben ohne vorausgehende Ankündigung vorbehalten.
Fortgesetzt auf Blatt 3/4
Loading...