Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Digitalpiano
angegebene Zubehör.
Bei Verwendung von nicht zulässigem Zubehör besteht
Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
• Näheres über separat für dieses Produkt erhältliches
Zubehör finden Sie im CASIO Katalog, der beim
Fachhändler sowie unter der nachstehenden URL bzw.
über den QR-Code auf der CASIO Website verfügbar ist:
• Eine Vervielfältigung des Inhalts dieser Bedienungsanleitung, vollständig oder teilweise, ist untersagt. Eine von CASIO
nicht genehmigte Verwendung von Inhalten dieser Bedienungsanleitung für andere Zwecke als den eigenen persönlichen
Gebrauch ist durch das Urheberrecht untersagt.
• CASIO IST NICHT HAFTBAR FÜR ETWAIGE SCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF,
SCHÄDEN DURCH GEWINNAUSFALL, GESCHÄFTSUNTERBRECHUNGEN ODER DEN VERLUST VON
INFORMATIONEN), DIE SICH AUS DER BENUTZUNG ODER NICHTBENUTZBARKEIT DIESER
BEDIENUNGSANLEITUNG ODER DES PRODUKTS ERGEBEN KÖNNTEN, AUCH WENN CASIO AUF DIE
MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WORDEN IST.
• Änderungen am Inhalt dieser Bedienungsanleitung bleiben ohne vorausgehende Ankündigung vorbehalten.
• Das tatsächliche Aussehen des Produkts kann vom Aussehen in den Illustrationen in dieser Bedienungsanleitung
abweichen.
• In dieser Bedienungsanleitung genannte Firmen- und Produktnamen sind eventuell eingetragene Marken anderer Firmen.
DE-1
Übersicht und Vorbereitung
5
bk
C1C2C3C4C5C6C7C8A0
1234
6789
Rückseite
*
1
Allgemeine Anleitung
1 P-Taste (Strom)
2 VOLUME (Lautstärkeregler)
3 FUNCTION (Funktionstaste)
4 GRAND PIANO (Flügeltaste)
5 USB-Port
6 DAMPER PEDAL (Dämpferpedalbuchse)
7 PHONES/OUTPUT (Kopfhörer-/Ausgangsbuchse)
8 AUDIO IN (Audio-Eingangsbuchse)
9 DC 12V-Anschluss
bk Tasten zugewiesene Funktionen*
2
DE-2
Übersicht und Vorbereitung
C4D4E4F4G4A4B4C5
C4ED4F
4AD4BD4
Notenhalter
Haushaltssteckdose
Netzadapter
9 DC 12V
Netzkabel
*1 Namen und Tonhöhen der Tastaturnoten
Die in dieser Anleitung verwendeten Namen und Tonhöhen
der Tastaturnoten entsprechen dem internationalen Standard.
Das mittlere C ist C4, das unterste C ist C1 und das oberste C
ist C8. Die nachstehende Illustration (C4 bis C5) zeigt die
Notenbelegung der Tastaturtasten.
*2 Tasten zugewiesene Funktionen
Mit diesen Tasten können Sie bei gedrückt gehaltener
3 FUNCTION-Taste Einstellungen wie z.B. die aktuell
gewählte Klangfarbe ändern. Die meisten der Funktionen, die
mit Tastaturtasten geändert werden können, sind über der
Tastatur angegeben. Beispielsweise sind über den Tasten die
Namen von Klangfarben angegeben, die den KlangfarbenEinstelltasten (C3 bis A3) zugewiesen sind.
Vorbereiten der Stromversorgung
Das Digitalpiano verwendet zur Stromversorgung einen
Netzadapter.
• Dieses Digitalpiano kann auch mit Batterien betrieben
werden, es wird aber empfohlen, normalerweise einen
Netzadapter zu verwenden.
■ Benutzen des Netzadapters
Verwenden Sie ausschließlich den für dieses Digitalpiano
vorgeschriebenen Netzadapter. Der Gebrauch eines anderen
Netzadapters könnte einen Defekt verursachen.
Vorgeschriebener Netzadapter: AD-A12150LW
(JEITA-Standardstecker)
• Bitte beachten Sie, dass einige zugewiesene Funktionen
nicht über den Tasten angegeben sind. Eine Aufstellung
sämtlicher Funktionen, die den Tastaturtasten zugewiesen
sind, finden Sie in der „Tastaturfunktionen-Liste“ (Seite
DE-22).
■ Anbringen des Notenhalters
• Schließen Sie den mit diesem Digitalpiano
mitgelieferten Netzadapter (JEITA-Norm mit
vereinheitlichter Steckerpolarität) auf keinen Fall an
andere Geräte als dieses Digitalpiano an. Dies könnte
eine Beschädigung zur Folge haben.
• Schalten Sie das Digitalpiano unbedingt aus, bevor Sie
den Netzadapter anschließen oder abtrennen.
• Bei langem Gebrauch wird der Netzadapter fühlbar
warm. Dies ist normal und kein Hinweis auf ein
Funktionsproblem.
DE-3
Übersicht und Vorbereitung
Zungen
• Bitte beachten Sie die nachstehenden
Vorsichtsmaßnahmen, um einer Beschädigung des
Netzkabels vorzubeugen.
Während des Gebrauchs
• Ziehen Sie nicht mit übermäßiger Kraft am Kabel.
• Ziehen Sie nicht wiederholt am Kabel.
• Verdrehen Sie das Kabel nicht am Stecker oder
Anschluss.
Beim Bewegen
• Trennen Sie vor dem Bewegen des Digitalpianos
unbedingt den Netzadapter von der Netzsteckdose.
Bei der Lagerung
• Sie können das Netzkabel in eine Schleife legen und
bündeln, es darf aber nicht um den Netzadapter
gewickelt werden.
• Stecken Sie auf keinen Fall metallische Objekte, Stifte
oder irgendwelche anderen Objekte in den DC12VAnschluss des Produkts. Dies könnte einen Unfall zur
Folge haben.
• Versuchen Sie nicht, das mit dem Produkt mitgelieferte
Netzkabel für andere Geräte zu benutzen.
• Schließen Sie den Netzadapter an eine nahe am
Digitalpiano befindliche Netzsteckdose an. Dies erlaubt
es Ihnen, umgehend den Netzstecker zu ziehen, wenn
irgendein Problem auftreten sollte.
• Der Netzadapter ist ausschließlich für die Benutzung in
Gebäuden bestimmt. Lassen Sie ihn nicht an einem
Ort, an dem er nass werden könnte. Stellen Sie keine
Vasen oder anderen Behälter mit Flüssigkeiten auf den
Netzadapter.
• Sorgen Sie dafür, dass der Netzadapter nicht mit
Zeitungen, Tischtüchern, Vorhängen oder
irgendwelchen anderen Stoffen bedeckt wird.
• Trennen Sie den Netzadapter von der Netzsteckdose,
wenn das Digitalpiano lange Zeit nicht benutzt wird.
• Der Netzadapter kann nicht repariert werden. Wenn der
Netzadapter nicht normal funktioniert oder beschädigt
ist, muss er durch einen neuen ersetzt werden.
• Netzadapter-Betriebsumgebung
Temperatur: 0 bis 40 °C
Luftfeuchtigkeit: 10 % bis 90 % rel. Luftfeuchte
• Ausgangspolarität: &
■ Batteriebetrieb
• Schalten Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie die
Batterien einlegen.
• Besorgen Sie sich bitte sechs handelsübliche
Alkalibatterien.
• Beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln,
wenn Sie das Digitalpiano zum Einlegen von Batterien
mit der Unterseite nach oben drehen.
− Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger
unter dem Digitalpiano einklemmen.
− Sorgen Sie dafür, dass das Digitalpiano nicht
umkippt oder anderweitig heftigen Stößen
ausgesetzt wird. Durch Stöße können der
Lautstärkeregler und die Tastaturtasten beschädigt
werden.
1.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel am Boden
des Digitalpianos.
2.
Legen Sie sechs Batterien Größe AA in das
Batteriefach ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien mit den Polen
+ und - wie am Digitalpiano gezeigt ausgerichtet sind.
3.
Schieben Sie den Batteriefachdeckel mit den
Zungen in die Löcher entlang der Seite des
Batteriefachs und schließen Sie den Deckel.
DE-4
Übersicht und Vorbereitung
C1C2C3C4C5C6C7C8
Taste B6 (Ausschaltautomatik)
■ Batteriewarnanzeige
Ein niedriger Batteriestand wird durch Blinken der Lampe von
Taste 1P(Strom) angezeigt. Ersetzen Sie in solchen Fällen
die Batterien.
• Wenn das Digitalpiano mit sehr niedrigem
Batteriestand benutzt wird, kann es sich plötzlich
ausschalten. Dies kann zur Folge haben, dass im
Speicher des Digitalpianos enthaltene Daten
beschädigt werden oder verloren gehen.
Ein- oder Ausschalten des
Stroms
1.
Drücken Sie Taste 1P(Strom) zum
Einschalten des Digitalpianos.
• Die Stromlampe beginnt zu leuchten und das
Digitalpiano schaltet sich ein. Der Einschaltvorgang
dauert einige Sekunden.
• Stellen Sie mit 2 VOLUME die Lautstärke ein.
Ausschaltautomatik
Um Strom zu sparen, besitzt das Digitalpiano eine
Ausschaltautomatik, die den Strom ausschaltet, wenn eine
bestimmte Zeitdauer ohne weitere Bedienung verstreicht. Die
Ansprechzeit der Ausschaltautomatik beträgt circa vier
Stunden bei Versorgung über den Netzadapter und circa
sechs Minuten bei Batteriebetrieb.
• Mit dem folgenden Vorgehen können Sie die
Ausschaltautomatik aktivieren oder deaktivieren.
■ Ausschaltautomatik aktivieren oder deaktivieren
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und
drücken Sie dabei die Tastaturtaste B6
(Ausschaltautomatik).
2.
Zum Ausschalten des Digitalpianos halten Sie
Taste
1P(Strom) bitte gedrückt, bis die
Stromlampe erlischt.
• Drücken von Taste 1P(Strom) zum Ausschalten schaltet
das Digitalpiano in einen Bereitschaftsstatus. Auch im
Bereitschaftsstatus fließt im Digitalpiano noch ein geringer
Strom. Wenn Sie das Digitalpiano längere Zeit nicht zu
benutzen gedenken sowie im Falle eines heranziehenden
Gewitters ziehen Sie bitte unbedingt den Netzstecker aus
der Steckdose.
• Durch Ausschalten werden alle Einstellungen des
Digitalpianos auf ihre Anfangsvorgaben zurückgesetzt. Die
eingestellte Stimmung (Seite DE-13) wird aber beibehalten.
• Bei jedem Drücken von Tastaturtaste B6 ertönt ein
kurzer Piepton. Deaktivieren der Ausschaltautomatik
wird durch einen tiefen und Aktivieren durch einen
hohen Piepton angezeigt.
2.
Geben Sie 3 FUNCTION wieder frei, wenn die
Einstellung wunschgemäß erfolgt ist.
Rücksetzen des Digitalpianos auf
die Werksvorgaben
Führen Sie den nachstehenden Vorgang aus, wenn Sie die
gespeicherten Daten und Einstellungen des Digitalpianos auf
ihre Anfangsvorgaben zurücksetzen möchten.
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und führen
Sie dabei die nachstehenden Schritte (1) und
(2) aus.
(1) Drücken Sie die Tastaturtaste E7 (Werksvorgaben).
• Dies lässt einen kurzen Piepton ertönen.
• Durch Ausführen des nachstehenden Schritts (2)
wird das Digitalpiano initialisiert und auf seine
Werksvorgaben zurückgesetzt. Falls Sie nicht
möchten, dass die Initialisierung ausgeführt wird,
geben Sie 3 FUNCTION jetzt bitte wieder frei.
(2) Drücken Sie die Tastaturtaste G7 (Ausführen).
• Dies lässt einen kurzen und dann einen langen
Piepton ertönen, was anzeigt, dass die Bedienung
abgeschlossen und die Initialisierung angelaufen
ist.
• Die Initialisierungsvorgänge nehmen einige Zeit in
Anspruch.
• Wenn alle Einstellungen auf ihre Anfangsvorgaben
zurückgesetzt sind, schaltet sich das Digitalpiano
automatisch aus.
2.
Geben Sie 3 FUNCTION wieder frei.
Anschließen eines Pedals
Das Anschließen des mitgelieferten Pedals (SP-3) an die
6 DAMPER PEDAL-Buchse ermöglicht die Verwendung
des Pedals als Dämpferpedal.
Durch Betätigen des Dämpferpedals beim Spielen klingen die
gespielten Noten nach.
Rückseite
Benutzen eines Kopfhörers
Das Anschließen eines Kopfhörers schaltet die Tonausgabe
über die eingebauten Lautsprecher stumm, so dass Sie auch
spät nachts üben können, ohne andere zu stören.
• Bitte nehmen Sie vor dem Anschließen des Kopfhörers
unbedingt die Lautstärke zurück.
• Ein Kopfhörer ist im Zubehör des Digitalpianos nicht
enthalten.
• Bitte besorgen Sie sich den gewünschten Kopfhörer im
Handel. Näheres zu den Optionen finden Sie auf Seite
DE-1.
DE-6
• Bitte hören Sie nicht über längere Zeit mit sehr hoher
Lautstärke über Kopfhörer. Dies könnte eine
Gehörschädigung zur Folge haben.
• Ziehen Sie beim Abtrennen eines Kopfhörers, der über
einen Zwischenstecker angeschlossen ist, bitte auch
den Zwischenstecker ab. Anderenfalls bleiben die
Lautsprecher bei der Wiedergabe stummgeschaltet.
Bedienung des Digitalpianos
C1C2C3C4C5C6C7C8
Taste [–] (D4)
Taste [+] (E}4)
C1C2C3C4C5C6C7
C8
Klangfarbentasten (C3 bis A3)
Klangnamen
Wiedergeben von Demostücken
1.
Drücken Sie gleichzeitig 3 FUNCTION und
4 GRAND PIANO.
Damit startet die Wiedergabe der beiden Demo-Songs.
• Bei der Wiedergabe von Demo-Songs werden die
Einstellungen des Digitalpianos automatisch auf den
jeweiligen Demo-Song optimiert.
• Zum Weiterschalten des Demo-Songs bei laufender
Wiedergabe halten Sie bitte 3 FUNCTION gedrückt
und drücken Sie dabei die Tastaturtaste [–] (D4) oder
[+] (E}4).
Wählen einer Klangfarbe
Dieses Digitalpiano besitzt 10 vorinstallierte Klangfarben.
Neben der Verwendung einer einzigen Klangfarbe können Sie
auch zwei verschiedene Klangfarben wählen und gleichzeitig
wiedergeben.
Wählen Sie mit den Klangfarben-Tastaturtasten (C3 bis A3)
eine Klangfarbe.
• Näheres zu den Klangnamen finden Sie in der „Liste der
Klangfarben“ (Seite DE-21) und „Tastaturfunktionen-Liste“
(Seite DE-22).
• Die Demo-Song-Wiedergabe wiederholt sich, bis Sie
den nachstehenden Schritt 2 ausführen.
2.
Zum Stoppen der Demo-Song-Wiedergabe
drücken Sie bitte 3 FUNCTION oder
4 GRAND PIANO.
• Wenn die Ausschaltautomatik aktiviert ist, schaltet sich
auch bei laufender Demo-Wiedergabe nach Ablauf der
eingestellten Ansprechzeit automatisch der Strom aus. Sie
können die Ausschaltautomatik durch Ausführen des
Vorgangs von „Ausschaltautomatik aktivieren oder
deaktivieren“ (Seite DE-5) deaktivieren.
Demo-Song-Liste
Song-Nr.SongnameKlangfarbenname
1Prélude
[Suite bergamasque]
2OriginalELEC.PIANO 1
GRAND PIANO
STANDARD
Wählen von Klangfarbe GRAND PIANO
STANDARD
Drücken Sie 4 GRAND PIANO. Sie können Klangfarbe
GRAND PIANO STANDARD auch mit dem Vorgang von
„Eine einzige Klangfarbe wählen“ (Seite DE-8) wählen.
Durch Wählen dieser Klangfarbe beginnt die Lampe von
Taste 4 GRAND PIANO zu leuchten.
• GRAND PIANO STANDARD ist die Vorgabe-Klangfarbe
beim Einschalten des Digitalpianos.
• Die Lampe von Taste 4 GRAND PIANO leuchtet nicht
bei Demo-Song-Wiedergabe.
DE-7
Bedienung des Digitalpianos
C1C2C3C4C5C6C7C8
HARPSICHORD-Taste (F{3)
C1C2C3C4C5C6C7C8
HARPSICHORD-Taste (F{3)
STRINGS-Taste (G3)
Eine einzige Klangfarbe wählen
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und
drücken Sie dabei eine der KlangfarbenTastaturtasten (C3 bis A3).
• Um zum Beispiel HARPSICHORD zu wählen, halten
Sie 3 FUNCTION gedrückt und drücken dabei die
Tastaturtaste HARPSICHORD (F{3). Zur Bestätigung
der Einstellung ertönt ein kurzer Piepton.
2.
Geben Sie 3 FUNCTION wieder frei.
Zwei Klangfarben mischen
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und
drücken Sie dabei die KlangfarbenTastaturtasten (C3 bis A3) für die erste und
dann für die zweite Klangfarbe, die Sie
zumischen möchten.
• Um zum Beispiel HARPSICHORD und STRINGS zu
mischen, halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und
drücken dabei Tastaturtaste HARPSICHORD (F{3)
und dann Taste STRINGS (G3).
• Beim Drücken der ersten Tastaturtaste für die erste
Klangfarbe ertönt ein kurzer Piepton und nach
Drücken der Taste für die zweite Klangfarbe ein kurzer
und dann ein langer Piepton, was anzeigt, dass die
Klangfarben der beiden gedrückten Tasten gemischt
werden.
DE-8
2.
Geben Sie 3 FUNCTION wieder frei.
• Danach werden die beiden Klangfarben
HARPSICHORD und STRINGS auf Drücken einer
einzigen Tastaturtaste gleichzeitig wiedergeben.
• Zum Beenden des Klangmischbetriebs führen Sie bitte das
Vorgehen von „Eine einzige Klangfarbe wählen“ (Seite
DE-8) aus. Sie können auch 4 GRAND PIANO drücken,
was die Klangfarbe des Keyboards auf nur GRAND PIANO
STANDARD schaltet.
Bedienung des Digitalpianos
C1C2C3C4C5C6C7
C8
013
24
Tasten [0] (E4) bis [4] (A}4)
Taste [+] (E}4)
Taste [–] (D4)
REVERB-Taste (E}5)
CHORUS-Taste (E5)
Verwenden von Effekten
Das Digitalpiano besitzt eine Reihe von Effekten, die den
Nachhall von Noten (Hall) ändern, und Effekte, die den Noten
mehr Tiefe und Umfang verleihen (Chorus).
■ Hall zu Noten zugeben
1.
Führen Sie bei gedrückt gehaltener
3 FUNCTION-Taste den nachstehenden
Vorgang (A) oder (B) aus.
(A) Drücken Sie Tastaturtaste REVERB (E}5) zum
Weiterschalten durch die verfügbaren Einstellungen.
• Mit jedem Drücken wechselt die Einstellung. Die
per Tastendruck gewählte Einstellung wird wie
unten beschrieben durch Pieptöne gemeldet.
1 Mal tief: Halleffekt aus.
1 bis 4 Mal hoch: Die Zahl der Pieptöne gibt den
gewählten Halltyp an. Bei vier hohen Pieptönen
ist Virtueller Hall* gewählt.
* Akustischer Effekt, der den Eindruck vermittelt,
in einem klassischen Konzertsaal zu spielen.
• Sie können die Einstellung auch ändern, indem
Sie die Tastaturtaste [+] (E}4) oder [–] (D4)
drücken.
• Zum Zurückstellen auf die Anfangsvorgabe halten
Sie die Tastaturtasten [+] (E}4) und [–] (D4) bitte
gleichzeitig gedrückt, bis ein langer Piepton ertönt.
(B) Drücken Sie die Tastaturtaste REVERB (E}5) und
dann eine Tastaturtaste im Bereich von [0] (E4: OFF)
bis [4] (A}4: Virtueller Hall).
2.
• Dies lässt einen kurzen und dann einen langen
Piepton ertönen, was anzeigt, dass der Vorgang
beendet und die Halleinstellung der gedrückten
Taste jetzt aktiviert ist.
• Wenn Sie eine Tastaturtaste außerhalb des
Bereichs der Einstelltasten drücken, ertönt ein
hoher und dann ein tiefer Piepton, was anzeigt,
dass die Einstellung nicht geändert wurde.
Geben Sie 3 FUNCTION wieder frei.
■ Choruseffekt zu Noten zugeben
1.
Führen Sie bei gedrückt gehaltener
3 FUNCTION-Taste den nachstehenden
Vorgang (A) oder (B) aus.
(A) Drücken Sie Tastaturtaste CHORUS (E5) zum
Weiterschalten durch die verfügbaren Einstellungen.
• Mit jedem Drücken wechselt die Einstellung. Die
per Tastendruck gewählte Einstellung wird wie
unten beschrieben durch Pieptöne gemeldet.
1 Mal tief: Choruseffekt aus.
1 bis 4 Mal hoch: Die Zahl der Pieptöne gibt den
gewählten Chorustyp an.
• Sie können die Einstellung auch ändern, indem
Sie die Tastaturtaste [+] (E}4) oder [–] (D4)
drücken.
• Zum Zurückstellen auf die Anfangsvorgabe halten
Sie die Tastaturtasten [+] (E}4) und [–] (D4) bitte
gleichzeitig gedrückt, bis ein langer Piepton ertönt.
(B) Drücken Sie die Tastaturtaste CHORUS (E5) und
dann eine Tastaturtaste im Bereich von [0] (E4: OFF)
bis [4] (A}4: Chorus 4).
• Dies lässt einen kurzen und dann einen langen
Piepton ertönen, was anzeigt, dass der Vorgang
beendet und die Chorus-Einstellung der
gedrückten Taste jetzt aktiviert ist.
• Wenn Sie eine Tastaturtaste außerhalb des
Bereichs der Einstelltasten drücken, ertönt ein
hoher und dann ein tiefer Piepton, was anzeigt,
dass die Einstellung nicht geändert wurde.
2.
Geben Sie 3 FUNCTION wieder frei.
DE-9
Bedienung des Digitalpianos
C1C2C3C4C5C6C7C8
013578
2469
Tasten [0] (E4) bis [9] (C{5)
Taste [+] (E}4)
Taste [–] (D4)
METRONOME VOLUME-Taste (C{4)
METRONOME BEAT-Taste (C4)
METRONOME TEMPO-Taste (B3)
METRONOME ON/OFF-Taste (B}3)
Benutzen des Metronoms
Das Metronom markiert die Zeit mit in regelmäßigen
Intervallen ertönenden Schlägen. Benutzen Sie das
Metronom, wenn Sie das Spielen mit konstantem Tempo
üben möchten.
■ Metronom-Taktwert ändern
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und führen
Sie dabei die nachstehenden Schritte (1) und
(2) aus.
(1) Drücken Sie die Tastaturtaste METRONOME BEAT
(C4).
(2)
Drücken Sie eine Tastaturtaste im Bereich [0] (E4) bis
[9] (C
{
5), um den gewünschten Takt einzustellen.
EinstellungBeschreibung
0Alle Schläge unbetont.
1Alle Schläge betont.
2 - 9
(Vorgabe: 4)
Zum Einstellen der Schläge pro Takt auf 2
bis 9. Nur der erste Schlag wird betont
ausgeben.
• Sie können die Zahl der Schläge auch erhöhen
oder vermindern, indem Sie die Tastaturtaste [+]
(E}4) bzw. [–] (D4) drücken.
Wenn die Einstellung durch eine Tastenbetätigung
ihre obere oder untere Bereichsgrenze
überschreiten würde, ertönt ein hoher und dann
ein tiefer Piepton, was anzeigt, dass die
Einstellung nicht weiter geändert werden kann.
• Zum Zurückstellen auf die Anfangsvorgabe halten
Sie die Tastaturtasten [+] (E}4) und [–] (D4) bitte
gleichzeitig gedrückt, bis ein langer Piepton ertönt.
• Die Metronomeinstellungen (Schläge pro Takt, Tempo,
Lautstärke) können während der Metronom-Wiedergabe
sowie bei gestopptem Metronom geändert werden.
■ Metronom starten und stoppen
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und
drücken Sie dabei die Tastaturtaste
METRONOME ON/OFF (B}3).
DE-10
2.
Geben Sie 3 FUNCTION wieder frei.
■ Metronomtempo ändern
• Sie können ein Metronomtempo im Bereich von 20 bis 255
Schlägen pro Minute (bpm) einstellen. Geben Sie stets drei
Stellen ein. Zum Eingeben eines zweistelligen Wertes
geben Sie bitte Null (0) auf die erste, nicht benötigte Stelle
ein.
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und führen
Sie dabei die nachstehenden Schritte (1) und
(2) aus.
(1) Drücken Sie die Tastaturtaste METRONOME
TEMPO (B3).
(2) Geben Sie mit den Tastaturtasten [0] (E4) bis [9]
(C{5) den dreistelligen Tempowert ein.
Um beispielsweise ein Tempo von 80 bpm
einzustellen, drücken Sie bitte die folgende
Tastenfolge: [0] (E4) 3 [8] (C5) 3 [0] (E4). Auf
Eingeben der dritten, letzten Stelle ertönt ein kurzer
und dann ein langer Piepton, was anzeigt, dass der
eingegebene Wert übernommen wurde.
• Sie können das Tempo auch erhöhen oder
vermindern, indem Sie die Tastaturtaste [+] (E}4)
bzw. [–] (D4) drücken.
• Zum Zurückstellen auf die Anfangsvorgabe (120
bpm) halten Sie die Tastaturtasten [+] (E}4) und
[–] (D4) bitte gleichzeitig gedrückt, bis ein langer
Piepton ertönt.
2.
Geben Sie 3 FUNCTION wieder frei.
■ Einstellen der Metronom-Lautstärke
C1C2C3C4C5C6C7C8
013
2
Tasten [0] (E4) bis [3] (G4)
Taste [+] (E}4)
Taste [–] (D4)
TOUCH RESPONSE-Taste (D5)
Vornehmen von
• Sie können einen Metronomwert im Bereich von 0 (stumm)
bis 42 (Maximum) einstellen. Geben Sie stets zwei Stellen
ein. Zum Eingeben eines einstelligen Wertes geben Sie
bitte Null (0) auf die erste, nicht benötigte Stelle ein.
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und führen
Sie dabei die nachstehenden Schritte (1) und
(2) aus.
(1) Drücken Sie die Tastaturtaste METRONOME
VOLUME (C{4).
(2) Geben Sie mit den Tastaturtasten [0] (E4) bis [9]
(C{5) einen zweistelligen Lautstärkewert ein.
Um beispielsweise einen Lautstärkewert von 8
einzustellen, drücken Sie bitte die folgende
Tastenfolge: [0] (E4) 3 [8] (C5). Auf Eingeben der
zweiten, letzten Stelle ertönt ein kurzer und dann ein
langer Piepton, was anzeigt, dass der eingegebene
Wert übernommen wurde.
• Sie können die Lautstärke auch erhöhen oder
vermindern, indem Sie die Tastaturtaste [+] (E}4)
bzw. [–] (D4) drücken.
• Zum Zurückstellen auf die Anfangsvorgabe (36)
halten Sie die Tastaturtasten [+] (E}4) und [–] (D4)
bitte gleichzeitig gedrückt, bis ein langer Piepton
ertönt.
2.
Geben Sie 3 FUNCTION wieder frei.
Einstellungen
Ändern der TastaturAnschlagdynamik
Sie können zwischen vier verschiedenen AnschlagdynamikEinstellungen wählen, die festlegen, wie sich die Lautstärke
des Digitalpianos in Abhängigkeit von der Stärke des
Tastaturanschlags ändert.
Verbinden mit einem Smartgerät
(APP-Funktion)
Wenn Sie das Digitalpiano mit einem Smartphone, Tablet
oder anderen Smartgerät verbinden, können Sie es mit dem
verbundenen Smartgerät steuern (Piano-Fernbedienung).
■ Smartgerät-App herunterladen
Laden Sie von der CASIO Website die Chordana Play for
Piano-App herunter und installieren Sie sie auf dem
Smartgerät.
Nach dem Installieren der Chordana Play for Piano-App auf
dem Smartgerät verbinden Sie bitte dessen USB-Port über
ein handelsübliches USB-Kabel mit dem USB-Port des
Digitalpianos.
Wenn das Smartgerät mit dem Digitalpiano verbunden ist,
kann die Smartphone-App zur Bedienung des Digitalpianos
verwendet werden. Näheres zur Bedienung finden Sie in der
Benutzerdokumentation der App.
■ Eingestellte Anschlagdynamik ändern
1.
Führen Sie bei gedrückt gehaltener
3 FUNCTION-Taste den nachstehenden
Vorgang (A) oder (B) aus.
(A) Drücken Sie die Tastaturtaste TOUCH RESPONSE
(D5).
• Mit jedem Drücken wechselt die Einstellung. Die
per Tastendruck gewählte Einstellung wird durch
einen Piepton gemeldet.
Piepton EinstellungBeschreibung
Einmal,
tief
Einmal,
hoch
Zweimal,
hoch
Dreimal,
hoch
AusAnschlagdynamik ausgeschaltet.
Die Tonlautstärke ist unabhängig
von der Anschlaggeschwindigkeit
konstant.
LeichtKraftvoller Klang auch bei
Normal
(Vorgabe)
StarkNormaler Klang auch bei
• Sie können die Einstellung auch ändern, indem
Sie die Tastaturtaste [+] (E}4) oder [–] (D4)
drücken.
• Zum Zurückstellen auf die Anfangsvorgabe halten
Sie die Tastaturtasten [+] (E}4) und [–] (D4) bitte
gleichzeitig gedrückt, bis ein langer Piepton ertönt.
leichtem Anschlag
Normale Anschlagdynamik
kräftigem Anschlag
DE-11
Vornehmen von Einstellungen
C1C2C3C4C5C6C7C8
013578
2469
Tasten [0] (E4) bis [9] (C{5)
Taste [+] (E}4)
Taste [–] (D4)
TRANSPOSE–-Taste (F5)
TRANSPOSE+-Taste (F{5)
(B) Drücken Sie die Tastaturtaste TOUCH RESPONSE
(D5) und dann eine Tastaturtaste im Bereich von [0]
(E4: AUS) bis [3] (G4: Stark).
• Dies lässt einen kurzen und dann einen langen
Piepton ertönen, was anzeigt, dass der Vorgang
beendet und die Anschlagdynamik-Einstellung der
gedrückten Taste jetzt aktiviert ist.
• Wenn Sie eine Tastaturtaste außerhalb des
Bereichs der Einstelltasten drücken, ertönt ein
hoher und dann ein tiefer Piepton, was anzeigt,
dass die Einstellung nicht geändert wurde.
2.
Geben Sie 3 FUNCTION wieder frei.
Ändern der Tonhöhe in
Halbtonschritten (Transponieren)
Mit der Transponierfunktion können Sie die Gesamttonhöhe
des Digitalpianos in Halbtonschritten anheben und absenken.
Mit dieser Funktion können Sie die Tonhöhe der Tastatur
anheben oder absenken und ein Stück in einer für Sie besser
passenden Tonhöhe spielen oder diese an die Stimme eines
Sängers usw. anpassen.
Die Transposition ist im Bereich von –12 bis 0 bis +12
Halbtönen einstellbar.
■ Einstellte Transposition in Halbtonschritten
ändern
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und
drücken Sie dabei die Tastaturtaste
TRANSPOSE– (F5) zum Absenken der
Tonhöhe um einen Halbton oder die
Tastaturtaste TRANSPOSE+ (F{5) zum
Anheben um einen Halbton.
• Bei jedem Drücken der Tastaturtaste ertönt ein kurzer
hoher Piepton. Ein tiefer Ton ertönt, wenn ein
Tastendruck die Transposition auf null (0) stellt.
• Wenn die Einstellung durch eine Tastenbetätigung
ihre obere oder untere Bereichsgrenze überschreiten
würde, ertönt ein hoher und dann ein tiefer Piepton,
was anzeigt, dass die Einstellung nicht weiter geändert
werden kann.
• Sie können den Einstellwert auch erhöhen oder
vermindern, indem Sie die Tastaturtaste [+] (E}4) bzw.
[–] (D4) drücken.
• Zum Zurückstellen auf null (0) halten Sie bitte die
Tastaturtasten TRANSPOSE– (F5) und
TRANSPOSE+ (F{5) gleichzeitig gedrückt, bis ein
langer Piepton ertönt.
2.
Geben Sie 3 FUNCTION wieder frei.
DE-12
Vornehmen von Einstellungen
C1C2C3C4C5C6C7C8
013578
2469
Tasten [0] (E4) bis [9] (C{5)
Taste [+] (E}4)
Taste [–] (D4)
TUNE–-Taste (G5)
TUNE+-Taste (A}5)
■ Einen Wert für die Transposition einstellen
• Wenn der Einstellwert im Bereich von 0 bis +12 Halbtönen
liegt, können Sie den gewünschten Einstellwert wie unten
beschrieben direkt eingeben.
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und führen
Sie dabei die nachstehenden Schritte (1) und
(2) aus.
(1) Drücken Sie Tastaturtaste TRANSPOSE– (F5) oder
Tastaturtaste TRANSPOSE+ (F{5).
(2) Geben Sie mit den Tastaturtasten [0] (E4) bis [9]
(C{5) einen zweistelligen Wert für die Transposition
ein.
Um beispielsweise 8 Halbtöne einzustellen, drücken
Sie bitte die folgende Tastenfolge: [0] (E4) 3 [8]
(C5). Auf Eingeben der zweiten, letzten Stelle ertönt
ein kurzer und dann ein langer Piepton, was anzeigt,
dass der eingegebene Wert übernommen wurde.
2.
Geben Sie 3 FUNCTION wieder frei.
Feinstimmen der Tonhöhe
(Tuning)
Die Tuningfunktion stellt die Frequenz der Note A4 ein. Sie
können eine Frequenz im Bereich von 415,5 bis 465,9 Hz
einstellen. Die Anfangsvorgabe ist 440,0 Hz.
Die vorgenommene Einstellung wird auch nach Ausschalten
des Digitalpianos beibehalten.
■ Eingestellte Stimmung ändern
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und führen
Sie dabei die nachstehenden Schritte (1) bis (3)
aus.
• Wenn in den Schritten (1) bis (3) die Einstellung durch eine
Tastenbetätigung ihre obere oder untere Bereichsgrenze
überschreiten würde, ertönt ein hoher und dann ein tiefer
Piepton, was anzeigt, dass die Einstellung nicht weiter
geändert werden kann.
(1) Drücken Sie Tastaturtaste TUNE– (G5) oder
Tastaturtaste TUNE+ (A}5).
• Drücken von Taste TUNE– (G5) senkt die
eingestellte Tonhöhe um 0,1 Hz ab und Drücken
von Taste TUNE+ (A}5) erhöht sie um 0,1 Hz.
• Wenn Sie nur die aktuelle Tonhöhe feineinstellen
möchten, gehen Sie bitte direkt weiter zum
nachstehenden Schritt (3).
DE-13
Vornehmen von Einstellungen
C1C2C3C4C5C6C7C8
B7-Tastaturtaste (Piepton)
(2) Geben Sie zum Einstellen der Tonhöhe mit den
Tastaturtasten [0] (E4) bis [9] (C{5) einen
ganzzahligen Wert für die Frequenz (Hz) von Note
A4 ein.
• Um beispielsweise eine Frequenz von 442 Hz
einzustellen, drücken Sie bitte die folgende
Tastenfolge: [4] (A}4) 3 [4] (A}4) 3 [2] (F{4).
Auf Eingeben der dritten, letzten Stelle ertönt ein
kurzer und dann ein langer Piepton, was anzeigt,
dass der eingegebene Wert übernommen wurde.
• Sie können einen Wert im Bereich von 416 bis 465
Hz einstellen.
(3) Zum Feinstimmen in 0,1-Hz-Schritten drücken Sie
bitte Tastaturtaste TUNE– (G5), um die Tonhöhe um
0,1 Hz abzusenken, und Tastaturtaste TUNE+ (A}5),
um sie um 0,1 Hz anzuheben.
• Bei jedem Drücken der Tastaturtaste ertönt ein
Piepton. Jedes Mal, wenn der Einstellwert durch
die Tastenbedienung ganzzahlig wird, ist der
Piepton höher.
• Sie können einen Wert im Bereich von 415,5 bis
465,9 Hz einstellen.
• Zum Zurückstellen auf die Anfangsvorgabe halten
Sie bitte die Tastaturtasten TUNE– (G5) und
TUNE+ (A}5) gleichzeitig gedrückt, bis ein langer
Piepton ertönt.
2.
Geben Sie 3 FUNCTION wieder frei.
Ändern der Pieptoneinstellung
Sie können den Piepton wie nachstehend beschrieben mittels
der 3 FUNCTION-Taste aktivieren und deaktivieren.
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und
drücken Sie dabei die B7-Tastaturtaste
(Piepton).
• Bei jedem Drücken der B7-Tastaturtaste ertönt ein
kurzer Piepton. Ein tiefer Piepton ertönt, wenn die
Bedienung den Piepton deaktiviert, und ein hoher
Piepton, wenn sie den Piepton aktiviert.
2.
Drücken Sie 3 FUNCTION, wenn die
Einstellung wunschgemäß erfolgt ist.
DE-14
Vornehmen von Einstellungen
C1C2C3C4C5C6C7C8
013578
2469
Tasten [0] (E4) bis [9] (C{5)
Taste [+] (E}4)
Taste [–] (D4)
G6-Taste (Keyboardkanal)
A6-Taste (Local Control)
Vornehmen von MIDIEinstellungen
Keyboardkanal
Diese Einstellung legt einen der Kanäle 1 bis 16 als den MIDIKanal zum Senden von Daten an ein externes Gerät fest
(Vorgabe: Ch 1).
Local Control
Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, werden die
Vortragsinformationen (MIDI-Daten) vom Digitalpiano
gesendet, auf dem Digitalpiano selbst aber nicht
wiedergegeben. Diese Einstellung wird verwendet, wenn Sie
lediglich die MIDI-Daten an ein externes Gerät ausgeben
möchten (Vorgabe: Ein).
■ Local Control zwischen ein und aus umschalten
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und
drücken Sie dabei die A6-Tastaturtaste (Local
Control).
• Bei jedem Drücken der A6-Tastaturtaste ertönt ein
kurzer Piepton. Ein tiefer Piepton ertönt, wenn die
Bedienung Local Control deaktiviert, und ein hoher
Piepton, wenn sie Local Control aktiviert.
2.
Drücken Sie 3 FUNCTION, wenn die
Einstellung wunschgemäß erfolgt ist.
■ Keyboardkanal ändern
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und führen
Sie dabei die nachstehenden Schritte (1) und
(2) aus.
(1) Drücken Sie die G6-Tastaturtaste (Keyboardkanal).
(2) Geben Sie mit den Tastaturtasten [0] (E4) bis [9]
(C{5) eine zweistellige Keyboardkanal-Nummer ein.
Um beispielsweise Keyboardkanal 8 einzugeben,
drücken Sie bitte die folgende Tastenfolge: [0] (E4)
3 [8] (C5). Auf Eingeben der zweiten, letzten Stelle
ertönt ein kurzer und dann ein langer Piepton, was
anzeigt, dass der eingegebene Wert übernommen
wurde.
2.
• Sie können die Kanalnummer auch erhöhen oder
vermindern, indem Sie die Tastaturtaste [+] (E}4)
bzw. [–] (D4) drücken.
• Zum Zurückstellen auf die Anfangsvorgabe halten
Sie die Tastaturtasten [+] (E}4) und [–] (D4) bitte
gleichzeitig gedrückt, bis ein langer Piepton ertönt.
Geben Sie 3 FUNCTION wieder frei.
DE-15
Anschließen von externen
7 PHONES/OUTPUT-Buchse des Digitalpianos
(Stereo-Minibuchse (3,5 mm))
Stereo-Ministecker
Audiogerät, Verstärker usw.
3-poliger Stereo-Ministecker
8 AUDIO IN-Buchse des Digitalpianos
(Stereo-Minibuchse (3,5 mm))
Tragbarer Audiospieler usw.
Geräten
Audiogeräte anschließen
Dieses Digitalpiano kann an handelsübliche Stereoanlagen,
Verstärker oder Aufnahmegeräte oder auch an einen
tragbaren Audiospieler oder andere Geräte angeschlossen
werden.
■ Tastaturnoten an Audiogerät ausgeben
Bitte halten Sie für den Anschluss die geeigneten
Anschlusskabel (im Fachhandel erhältlich) bereit.
• Die Anschlusskabel müssen an einem Ende einen StereoMinistecker und am anderen Ende einen für das jeweilige
externe Gerät geeigneten Stecker besitzen.
• Schalten Sie das externe Gerät aus, bevor Sie
Anschlüsse vornehmen. Stellen Sie nach dem
Anschließen bitte die Lautstärkepegel von Digitalpiano
und externem Gerät leise ein, bevor Sie den Strom einoder ausschalten.
• Schalten Sie nach dem Anschließen zuerst das
Digitalpiano und dann das externe Gerät ein.
• Falls die Tastaturnoten bei der Wiedergabe über ein
externes Audiogerät verzerrt klingen, stellen Sie bitte
am Digitalpiano den Lautstärkenpegel niedriger ein.
■ Externes Gerät über das Digitalpiano
wiedergeben
Bitte halten Sie für den Anschluss die geeigneten
Anschlusskabel (im Fachhandel erhältlich) bereit.
• Die Anschlusskabel müssen an einem Ende einen
3-poligen Stereo-Ministecker und am anderen Ende einen
für das jeweilige externe Gerät geeigneten Stecker
besitzen.
• Wenn Sie auf dem Digitalpiano Audiosignale wiedergeben,
die von einem externen Gerät eingespeist werden, stellen
Sie den Lautstärkepegel bitte am externen Gerät ein. Sie
können den Lautstärkepegel nicht am Digitalpiano
einstellen.
• Schalten Sie das Digitalpiano aus, bevor Sie
Anschlüsse vornehmen. Stellen Sie nach dem
Anschließen bitte die Lautstärkepegel von Digitalpiano
und externem Gerät leise ein, bevor Sie den Strom einoder ausschalten.
• Schalten Sie nach dem Anschließen zuerst das externe
Gerät und dann das Digitalpiano ein.
• Wenn Noten von einem externen Gerät bei der
Wiedergabe über die Lautsprecher des Digitalpianos
verzerrt klingen, stellen Sie bitte den Lautstärkepegel
des externen Geräts niedriger ein.
DE-16
Anschließen von externen Geräten
Computer anschließen
Sie können das Digitalpiano an einen Computer anschließen
und MIDI-Daten zwischen den beiden Geräten austauschen.
Sie können Wiedergabedaten vom Digitalpiano an
Musiksoftware senden, die auf dem Computer läuft, oder
MIDI-Daten vom Computer zur Wiedergabe an das
Digitalpiano senden.
■ Mindestsystemanforderungen an den Computer
Nachstehend sind die Mindestsystemanforderungen an den
Computer für das Senden und Empfangen von MIDI-Daten
aufgeführt. Bitte vergewissern Sie sich, dass der Computer
diesen Bedingungen entspricht, bevor Sie das Digitalpiano
anschließen.
● Betriebssystem
Windows 7 *
Windows 8.1 *
Windows 10 *
macOS (OS X/Mac OS X) 10.7, 10.8, 10.9, 10.10, 10.11,
10.12, 10.13
*1 Windows 7 (32 Bit, 64 Bit)
*2 Windows 8.1 (32 Bit, 64 Bit)
*3 Windows 10 (32 Bit, 64 Bit)
● USB-Port
1
2
3
■ Das Digitalpiano an den Computer anschließen
• Bitte befolgen Sie exakt die Schritte der
nachstehenden Anleitung. Bei falscher
Anschlussweise kann das Senden und Empfangen von
Daten unmöglich sein.
1.
Schalten Sie das Digitalpiano aus und starten
Sie dann den Computer.
• Starten Sie noch nicht die Musiksoftware auf dem
Computer!
2.
Schließen Sie den Computer nach dem Starten
über ein handelsübliches USB-Kabel an das
Digitalpiano an.
• Verwenden Sie ein USB-Kabel 2.0 oder 1.1 mit USBSteckern Typ A auf B.
3.
Schalten Sie das Digitalpiano ein.
• Falls dies das erste Mal ist, dass Sie das Digitalpiano
an den Computer anschließen, wird auf dem
Computer automatisch die zum Senden und
Empfangen erforderliche Treibersoftware installiert.
4.
Starten Sie die im Handel erhältliche
Musiksoftware auf dem Computer.
• Schließen Sie das Gerät auf keinen Fall an einen
Computer an, der die obigen Bedingungen nicht erfüllt.
Anderenfalls besteht die Möglichkeit, dass beim
Computer Probleme auftreten.
• Die neuesten Informationen über unterstützte
Betriebssysteme finden Sie auf der Website unter der
nachstehenden URL bzw. dem QR-Code.
Wählen Sie in den Einstellungen der
Musiksoftware „CASIO USB-MIDI“ als MIDIStandardgerät.
• Näheres zum Wählen des MIDI-Geräts finden Sie in
der Benutzerdokumentation der verwendeten
Musiksoftware.
• Bitte schalten Sie unbedingt das Digitalpiano ein, bevor
Sie die Musiksoftware auf dem Computer starten.
• Sobald die Verbindung erfolgreich hergestellt werden kann,
können Sie das USB-Kabel angeschlossen lassen, wenn
Sie den Computer und/ oder das Digitalpiano aus- oder
einschalten.
• Nähere Einzelheiten zu den technischen Daten und
Anschlüssen im Zusammenhang mit dem Senden und
Empfangen von MIDI-Daten mit diesem Digitalpiano finden
Sie im neuesten Support-Info auf der Website unter der
nachstehenden URL bzw. dem QR-Code.
• Näheres über MIDI-Einstellungen finden Sie unter
„Vornehmen von MIDI-Einstellungen“ (Seite DE-15).
DE-17
Referenz
Störungsbeseitigung
SymptomAbhilfe
Mitgeliefertes Zubehör
Es scheinen nicht alle Teile vorhanden zu sein.Bitte kontrollieren Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
Stromversorgung
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.• Kontrollieren Sie den Netzadapteranschluss bzw. ob die Batterien
Das Gerät schaltet sich nicht ein, wenn ich Taste
1P (Strom) drücke.
Das Digitalpiano erzeugt einen lauten Ton und
schaltet sich dann plötzlich aus.
Das Digitalpiano schaltet sich nach einiger Zeit
plötzlich aus, wenn es eingeschaltet gelassen wird.
Klang
Es geschieht nichts, wenn ich eine Taste der
Tastatur drücke.
Das Metronom ertönt nicht.• Kontrollieren Sie die Einstellung der Metronomlautstärke und
Die Noten klingen weiter und stoppen nicht.• Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle Digitalpiano-
Der Ton mancher Noten bricht beim Spielen ab.Die Noten werden gekappt, wenn die Anzahl der erzeugten Noten den
Die vorgenommene Lautstärke- oder KlangfarbenEinstellung hat sich geändert.
Die Ausgabelautstärke ändert sich nicht, auch wenn
ich meinen Tastenanschlag ändere.
Einzelne Tasten weichen in Lautstärke und
Klangqualität etwas von den anderen
Tastaturbereichen ab.
Die Tonhöhe der Noten passt nicht zur Tonhöhe
anderer Begleitinstrumente oder klingt im
Zusammenspiel mit anderen Instrumenten
unstimmig.
Der Hall von Noten scheint sich plötzlich zu
verändern.
korrekt ausgerichtet sind (Seite DE-3).
• Ersetzen Sie die Batterien durch neue oder stellen Sie die
Stromversorgung auf den Netzadapter um (Seite DE-3).
Drücken Sie 1P (Strom) zum Einschalten des Strom fest und
vollständig an.
Ersetzen Sie die Batterien durch neue oder stellen Sie die
Stromversorgung auf den Netzadapter um (Seite DE-3).
Eventuell hat die Abschaltautomatik (Seite DE-5) angesprochen.
Drücken Sie Taste 1P (Strom) zum Wiedereinschalten.
• Passen Sie die Lautstärkeeinstellung an (Seite DE-5).
• Kontrollieren Sie, ob auf der Rückseite des Digitalpianos ein
Stecker an die 7 PHONES/OUTPUT-Buchse angeschlossen ist.
• Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle DigitalpianoEinstellungen zu initialisieren (Seite DE-5).
passen Sie diese an (Seite DE-11).
• Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle DigitalpianoEinstellungen zu initialisieren (Seite DE-5).
Einstellungen zu initialisieren (Seite DE-5).
• Ersetzen Sie die Batterien durch neue oder stellen Sie die
Stromversorgung auf den Netzadapter um (Seite DE-3).
Polyphonie-Maximalwert von 64 Stimmen (32 bei manchen
Klangfarben) überschreitet. Dies ist kein Anzeichen für eine Störung.
• Passen Sie die Lautstärkeeinstellung an (Seite DE-5).
• Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle DigitalpianoEinstellungen zu initialisieren (Seite DE-5).
• Ersetzen Sie die Batterien durch neue oder stellen Sie die
Stromversorgung auf den Netzadapter um (Seite DE-3).
• Ändern Sie die Einstellung der Anschlagdynamik (Seite DE-11).
• Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle DigitalpianoEinstellungen zu initialisieren (Seite DE-5).
Dies ist durch die Produkteigenschaften bedingt. Es ist kein
Anzeichen für eine Störung.
• Kontrollieren Sie die Einstellungen von Transponierung (Seite
DE-12) und Feinstimmung (Seite DE-13) und passen Sie diese an.
• Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle DigitalpianoEinstellungen zu initialisieren (Seite DE-5).
• Kontrollieren Sie die Hall-Einstellung (Seite DE-9) und passen Sie
diese an.
• Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle DigitalpianoEinstellungen zu initialisieren (Seite DE-5).
DE-18
SymptomAbhilfe
Computeranschluss
Der Datenaustausch zwischen Digitalpiano und
Computer ist nicht möglich.
Referenz
• Vergewissern Sie sich, dass das USB-Kabel an Digitalpiano und
Computer angeschlossen ist und dass in den Einstellungen der
Musiksoftware des Computers das Gerät richtig gewählt ist (Seite
DE-17).
• Schalten Sie das Digitalpiano aus und schließen Sie die
Musiksoftware auf dem Computer. Schalten Sie das Digitalpiano
dann wieder ein und starten Sie die Musiksoftware auf dem
Computer neu.
Lautsprecher12 cm × 6 cm (oval) × 2 (Ausgang 8 W + 8 W)
Stromversorgung2 Wege
Batterien6 Alkalibatterien Größe AA
BatterielebensdauerCirca 13 Stunden Dauerbetrieb mit Alkalibatterien
NetzadapterAD-A12150LW
AusschaltautomatikAbschaltung circa 4 Stunden (Netzadapter) / 6 Minuten (Batteriebetrieb) nach der letzten Bedienung;
Leistungsaufnahme12 V = 8 W
Abmessungen132,2 (W) × 23,2 (D) × 9,9 (H) cm
GewichtCirca 10,5 kg (ohne Batterien)
• Änderungen der technischen Daten und des Designs ohne Vorankündigung vorbehalten.
DE-20
Liste der Klangfarben
Referenz
Klangfarbenname
GRAND PIANO STANDARD00
GRAND PIANO MELLOW10
GRAND PIANO BRIGHT20
ELEC.PIANO 130
ELEC.PIANO 240
ELEC.PIANO 350
HARPSICHORD60
STRINGS70
PIPE ORGAN80
JAZZ ORGAN90
Tempo/Schläge pro Takt/Lautstärke (TEMPO/BEAT/VOLUME)
Zugewiesene Funktion (über der Tastaturtaste angegeben)
–
C8
DE-22
Die nachstehenden Funktionen sind nicht über den Tastaturtasten angegeben.
G6Keyboardkanal
A6Local Control
B6Ausschaltautomatik
E7Werksvorgaben
G7Ausführen
B7Piepton
MA1811-A
1/2Schnellstartanleitung
CDP
-
S100
DE
✔ Eine Auswahl an verschiedenen Klangfarben
Wählen Sie unter 10 verschiedenen Klangfarben,
darunter auch ein Konzertflügel. Sie können sogar zwei
verschiedene Klangfarben als Mischklang gleichzeitig
wiedergeben.
☞DIESE ANLEITUNGEN: Wählen einer Klangfarbe
✔ Metronom
Das Metronom kann als Hilfsmittel zum Einhalten des
richtigen Tempos verwendet werden. Sie können
zwischen neun verschiedenen Taktarten für das
Metronom wählen.
☞DIESE ANLEITUNGEN: Benutzen des Metronoms
✔ Mitspielen zu Klangdaten von einem extern
angeschlossenen Gerät
Sie können einen tragbaren Audiospieler oder ein
anderes Gerät an die AUDIO IN-Buchse des Digitalpianos
anschließen und auf der Tastatur zur Wiedergabe von
diesem Gerät mitspielen.
☞DIESE ANLEITUNGEN: Externes Gerät über das
Digitalpiano wiedergeben
✔ Erweiterte Funktion durch Verbindung mit
einem Smartgerät
Sie können unter anderem die Funktion des Digitalpianos
über den Bildschirm eines damit verbundenen
Smartgeräts kontrollieren.
☞DIESE ANLEITUNGEN: Verbinden mit einem
Smartgerät (APP-Funktion)
✔ Andere praktische Funktionen
• Ändern der Tastatur-Anschlagdynamik
• Klangeffekte
• Tonhöhe in Halbtonschritten ändern
(Transponieren)
• Feinstimmen der Tonhöhe (Tuning)
• Computer-Anschlussmöglichkeit zum
Austauschen von MIDI-Daten
☞CASIO WEBSITE: Bedienungsanleitung
✔ Störungsbeseitigung
☞CASIO WEBSITE: Bedienungsanleitung
Unterstützte Funktionen
1234
5
6789
bk
C1C2C3C4C5C6C7C8A0
Rückseite
Notenhalter
Zugewiesene Funktion (über der Tastaturtaste angegeben)Notenname
Flügel (GRAND PIANO)Standard (STANDARD)C3
Flügel (GRAND PIANO)Weich (MELLOW)C
#
3
Flügel (GRAND PIANO)Hell (BRIGHT)D3
Elektr. Piano (ELEC. PIANO)1E
b
3
Elektr. Piano (ELEC. PIANO)2E3
Elektr. Piano (ELEC. PIANO)3F3
Cembalo (HARPSICHORD)F
#
3
Streicher (STRINGS)G3
Pfeifenorgel (PIPE ORGAN)A
b
3
Jazz-Orgel (JAZZ ORGAN)A3
Metronom (METRONOME)Ein/Aus (ON/OFF)B
b
3
Tempo (TEMPO)B3
Schläge pro Takt (BEAT)C4
Lautstärke (VOLUME)C
#
4
Tempo/Schläge pro Takt/Lautstärke (TEMPO/BEAT/VOLUME) –D4
+E
b
4
0E4
1F4
2F
#
4
3G4
4A
b
4
5A4
6B
b
4
7B4
8C5
9C
#
5
Anschlagdynamik (TOUCH RESPONSE)D5
Hall (REVERB)E
b
5
Chorus (CHORUS)E5
Transponierfunktion (TRANSPOSE)–F5
+F
#
5
Stimmung (TUNE)–G5
+A
b
5
A0
C1
C2
C3
C4
C5
C6
C7
C8
*
Keyboard-KanalG6
Local ControlA6
AusschaltautomatikB6
WerksvorgabenE7
AusführenG7
PieptonB7
*
*
Namen und Tonhöhen der Tastaturnoten
Die in diesen Anleitungen verwendeten Namen und
Tonhöhen der Tastaturnoten entsprechen dem
internationalen Standard. Das mittlere C ist C4, das
unterste C ist C1 und das oberste C ist C8. Die
nachstehende Illustration (C4 bis C5) zeigt die
Notenbelegung der Tastaturtasten.
C4D4E4F4G4A4B4C5
C4ED4F
4AD4BD4
* ☞ CASIO WEBSITE: Bedienungsanleitung
WICHTIG!
Netzadapter
9 DC 12V
Netzkabel
Haushaltssteckdose
WICHTIG!
WICHTIG!
6 DAMPER PEDAL-Buchse
SP-3
WICHTIG!
HINWEIS
7 PHONES/OUTPUT-Buchse
Stereo-Ministecker
C1C2C3C4C5C6C7C8
Taste B6 (Ausschaltautomatik)
Schnellstartanleitung
Bitte bewahren Sie alle Informationen für späteres Nachschlagen auf.
Bitte lesen Sie unbedingt den separaten Teil „Wichtige Sicherheitshinweise“ und benutzen Sie
das Digitalpiano wie vorgeschrieben.
Diese Anleitung enthält allgemeine Informationen über die
Bedienung des Digitalpianos. Näheres finden Sie in der
Bedienungsanleitung auf der CASIO Website, die Sie über den
nebenstehenden QR-Code oder die nachstehende URL aufrufen
können.
https://support.casio.com/global/de/emi/manual/CDP-S100/
Allgemeine Anleitung
1P-Taste (Strom)
2VOLUME (Lautstärkeregler)
3FUNCTION (Funktionstaste)
4GRAND PIANO (Flügeltaste)
5USB-Port
6DAMPER PEDAL (Dämpferpedalbuchse)
Tastaturfunktionen-Liste
7PHONES/OUTPUT
(Kopfhörer-/Ausgangsbuchse)
8AUDIO IN (Audio-Eingangsbuchse)
9DC 12V-Anschluss
bkTasten zugewiesene Funktionen*
Führen Sie als Erstes die Anweisungen unter Abschnitt „Vorbereiten der
Stromversorgung“ dieser Anleitung aus, um das Digitalpiano mit Strom zu versorgen.
Mitgeliefertes Zubehör
● Notenhalter
● Netzadapter
● Netzkabel
● Pedal
● Beipackzettel
• Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Sicherheit
• Sonstige (Garantieschein usw.)
Änderungen des Zubehörumfangs ohne vorausgehende
Ankündigung vorbehalten.
Separat erhältliches Zubehör
Näheres über separat für dieses Produkt erhältliches
Zubehör finden Sie im CASIO Katalog, der beim
Fachhändler sowie unter der nachstehenden URL über
die CASIO Website verfügbar ist:
Mit diesen Tasten können Sie bei gedrückt gehaltener
3 FUNCTION-Taste Einstellungen wie z.B. die aktuell
gewählte Klangfarbe ändern. Die meisten der Funktionen,
die mit Tastaturtasten geändert werden können, sind über
der Tastatur angegeben. Beispielsweise sind über den
Tasten die Namen von Klangfarben angegeben, die den
TONE-Einstelltasten (C3 bis A3) zugewiesen sind.
■ Anbringen des Notenhalters
■ Rücksetzen des Digitalpianos auf die
Werksvorgaben
Siehe „Rücksetzen des Digitalpianos auf die
Werksvorgaben“ auf der Rückseite dieser Anleitungen.
Vorbereitung
Vorbereiten der Stromversorgung
■ Benutzen des Netzadapters
Verwenden Sie ausschließlich den für dieses Digitalpiano
vorgeschriebenen Netzadapter. Der Gebrauch eines
anderen Netzadapters könnte einen Defekt verursachen.
Vorgeschriebener Netzadapter:
• Schließen Sie den mit diesem Digitalpiano
mitgelieferten Netzadapter (JEITA-Norm mit
vereinheitlichter Steckerpolarität) auf keinen Fall an
andere Geräte als dieses Digitalpiano an. Dies könnte
eine Beschädigung zur Folge haben.
• Schalten Sie das Digitalpiano unbedingt aus, bevor
Sie den Netzadapter anschließen oder abtrennen.
• Bei langem Gebrauch wird der Netzadapter fühlbar
warm. Dies ist normal und kein Hinweis auf ein
Funktionsproblem.
AD-A12150LW
(JEITA-Standardstecker)
■ Batteriebetrieb
• Schalten Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie die
Batterien einlegen.
• Besorgen Sie sich bitte sechs handelsübliche
Batterien. Verwenden Sie keine Oxyride-Batterien
oder andere Batterien auf Nickelbasis.
• Beachten Sie die nachstehenden
Vorsichtsmaßregeln, wenn Sie das Digitalpiano zum
Einlegen von Batterien mit der Unterseite nach oben
drehen.
− Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger
unter dem Digitalpiano einklemmen.
− Sorgen Sie dafür, dass das Digitalpiano nicht
umkippt oder anderweitig heftigen Stößen
ausgesetzt wird. Durch Stöße können der
Lautstärkeregler und die Tastaturtasten
beschädigt werden.
1.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel am Boden des
Digitalpianos.
2.
Legen Sie sechs Batterien Größe AA in das
Batteriefach ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien mit den
Polen + und - wie am Digitalpiano gezeigt
ausgerichtet sind.
3.
Schieben Sie den Batteriefachdeckel mit den
Zungen in die Löcher entlang der Seite des
Batteriefachs und schließen Sie den Deckel.
■ Batteriewarnanzeige
Ein niedriger Batteriestand wird durch Blinken der Lampe
von Taste 1P (Strom) angezeigt. Ersetzen Sie in solchen
Fällen die Batterien.
• Wenn Sie das Digitalpiano trotz niedrigem
Batteriestand weiterbenutzen, schaltet es sich
automatisch aus. Dies kann zur Folge haben, dass im
Speicher des Digitalpianos enthaltene Daten
beschädigt werden oder verloren gehen.
Anschließen eines Pedals
Das Anschließen des mitgelieferten Pedals (SP-3) an die
6 DAMPER PEDAL-Buchse ermöglicht die Verwendung
des Pedals als Dämpferpedal.
Durch Betätigen des Dämpferpedals beim Spielen klingen
die gespielten Noten nach.
Rückseite
Kopfhörer benutzen
Das Anschließen eines Kopfhörers schaltet die Tonausgabe
über die eingebauten Lautsprecher stumm, so dass Sie
auch spät nachts üben können, ohne andere zu stören.
• Bitte nehmen Sie vor dem Anschließen des Kopfhörers
unbedingt die Lautstärke zurück.
HINWEIS
• Ein Kopfhörer ist im Zubehör des Digitalpianos nicht
enthalten.
• Bitte besorgen Sie sich den gewünschten Kopfhörer im
Handel. Näheres zu den Optionen siehe „Separat
erhältliches Zubehör“.
• Bitte hören Sie nicht über längere Zeit mit sehr hoher
Lautstärke über Kopfhörer. Dies könnte eine
Gehörschädigung zur Folge haben.
• Ziehen Sie beim Abtrennen eines Kopfhörers, der
über einen Zwischenstecker angeschlossen ist, bitte
auch den Zwischenstecker ab. Anderenfalls bleiben
die Lautsprecher bei der Wiedergabe
stummgeschaltet.
Ein- oder Ausschalten des Stroms
1.
Drücken Sie Taste 1P (Strom) zum Einschalten
des Digitalpianos.
• Die Stromlampe beginnt zu leuchten und das
Digitalpiano schaltet sich ein. Der Einschaltvorgang
dauert einige Sekunden.
2.
Zum Ausschalten des Digitalpianos halten Sie
1P (Strom) bitte gedrückt, bis die
Taste
Stromlampe erlischt.
• Drücken von Taste 1P (Strom) zum Ausschalten
schaltet das Digitalpiano in einen Bereitschaftsstatus.
Auch im Bereitschaftsstatus fließt im Digitalpiano noch
ein geringer Strom. Wenn Sie das Digitalpiano längere
Zeit nicht zu benutzen gedenken sowie im Falle eines
heranziehenden Gewitters ziehen Sie bitte unbedingt den
Netzstecker aus der Steckdose.
• Durch Ausschalten werden alle Einstellungen des
Digitalpianos auf ihre Anfangsvorgaben zurückgesetzt.
Die eingestellte Stimmung wird aber beibehalten.
Ausschaltautomatik
Um Strom zu sparen, besitzt das Digitalpiano eine
Ausschaltautomatik, die den Strom ausschaltet, wenn eine
bestimmte Zeitdauer ohne weitere Bedienung verstreicht.
Die Ansprechzeit der Ausschaltautomatik beträgt circa vier
Stunden bei Versorgung über den Netzadapter und circa
sechs Minuten bei Batteriebetrieb.
■ Ausschaltautomatik aktivieren oder
deaktivieren
• Wenn Sie nicht wissen, welche Tastaturtasten für einen
bestimmten Vorgang zu betätigen sind, lesen Sie bitte
unter „Tastaturfunktionen-Liste“ in dieser
Bedienungsanleitung nach.
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und drücken
Sie dabei die Tastaturtaste B6
(Ausschaltautomatik).
• Bei jedem Drücken von Tastaturtaste B6 ertönt ein
kurzer Piepton. Deaktivieren der Ausschaltautomatik
wird durch einen tiefen und Aktivieren durch einen
hohen Piepton angezeigt.
2.
Geben Sie 3 FUNCTION wieder frei, wenn die
Einstellung wunschgemäß erfolgt ist.
Regeln der Lautstärke
Zur Lautstärkeregelung für die Lautsprecher- und
Kopfhörerausgabe dient der 2 VOLUME-Regler.
Fortgesetzt auf der Rückseite
2/2Schnellstartanleitung
C1C2C3C4C5C6C7
C8
C1C2C3C4C5C6C7
C8
C1C2C3C4C5C6C7
013578
2469
Tasten [0] (E4) bis [9] (C{5)
Taste [+] (E}4)
Taste [–] (D4)
METRONOME VOLUME-Taste (C{4)
METRONOME BEAT-Taste (C4)
METRONOME TEMPO-Taste (B3)
METRONOME ON/OFF-Taste (B}3)
HINWEIS
Stereo-Ministecker
8 AUDIO IN-Buchse des Digitalpianos
Tragbarer Audiospieler usw.
C1C2C3C4C5C6C7C8
Taste E7 (Werksvorgaben)
Taste G7 (Ausführen)
Konformitätserklärung gemäß EU-Richtlinie
In dieser Bedienungsanleitung genannte Firmen- und
Produktnamen sind eventuell eingetragene Marken
anderer Firmen.
Dieses Recycling-Zeichen gibt an, dass die Verpackung
den deutschen Umweltschutzvorschriften entspricht.
MA1808-A Printed in China
C
Wählen einer Klangfarbe
Dieses Digitalpiano besitzt 10 vorinstallierte Klangfarben.
Neben der Verwendung einer einzigen Klangfarbe können
Sie auch zwei verschiedene Klangfarben wählen und
gleichzeitig wiedergeben.
Wählen von Klangfarbe GRAND PIANO
STANDARD
Drücken Sie 4 GRAND PIANO. Die Lampe der Taste
beginnt zu leuchten.
Eine einzige Klangfarbe wählen
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und drücken
Sie dabei eine der Klangfarben-Tastaturtasten (C3
bis A3).
• Um zum Beispiel HARPSICHORD zu wählen, halten
Sie 3 FUNCTION gedrückt und drücken dabei die
Tastaturtaste HARPSICHORD (F
Bestätigung der Einstellung ertönt ein kurzer
Piepton.
2.
Geben Sie 3 FUNCTION wieder frei.
#
3). Zur
Zwei Klangfarben mischen
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und drücken
Sie dabei die Klangfarben-Tastaturtasten (C3 bis
A3) für die erste und dann für die zweite Klangfarbe,
die Sie zumischen möchten.
• Um zum Beispiel HARPSICHORD und STRINGS zu
mischen, halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und
drücken dabei Tastaturtaste HARPSICHORD (F
und dann Taste STRINGS (G3).
• Beim Drücken der ersten Tastaturtaste für die erste
Klangfarbe ertönt ein kurzer Piepton und nach
Drücken der Taste für die zweite Klangfarbe ein
kurzer und dann ein langer Piepton, was anzeigt,
dass die Klangfarben der beiden gedrückten Tasten
gemischt werden.
2.
Geben Sie 3 FUNCTION wieder frei.
• Danach werden die beiden Klangfarben
HARPSICHORD und STRINGS auf Drücken einer
einzigen Tastaturtaste gleichzeitig wiedergeben.
• Zum Beenden des Klangmischbetriebs führen Sie
bitte das Vorgehen von „Eine einzige Klangfarbe
wählen“ aus. Sie können auch 4 GRAND PIANO
drücken, was die Klangfarbe des Keyboards auf nur
GRAND PIANO STANDARD schaltet.
Klangfarbenliste
Klangfarbenname
GRAND PIANO STANDARD00
GRAND PIANO MELLOW10
GRAND PIANO BRIGHT20
Das Metronom markiert die Zeit mit in regelmäßigen
Intervallen ertönenden Schlägen. Benutzen Sie das
Metronom, wenn Sie das Spielen mit konstantem Tempo
üben möchten.
C8
Wiedergeben von Demostücken
1.
Drücken Sie gleichzeitig 3 FUNCTION und
4 GRAND PIANO.
Damit startet die Wiedergabe der beiden Demo-Songs.
2.
Zum Stoppen der Demo-Song-Wiedergabe drücken
Sie bitte 3 FUNCTION oder 4 GRAND PIANO.
Demo-Song-Liste
Song-Nr.SongnameKlangname
1Prélude
[Suite bergamasque]
2OriginalELEC.PIANO 1
GRAND PIANO
STANDARD
■ Metronom starten und stoppen
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und drücken
Sie dabei die Tastaturtaste METRONOME ON/OFF
b
3).
(B
■ Metronom-Taktwert ändern
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und führen Sie
dabei die nachstehenden Schritte (1) und (2) aus.
(1) Drücken Sie die Tastaturtaste METRONOME BEAT
(C4).
(2) Drücken Sie eine Tastaturtaste im Bereich [0] (E4)
EinstellungBeschreibung
0Alle Schläge unbetont.
1Alle Schläge betont.
2 - 9Zum Einstellen der Schläge pro Takt auf 2
2.
Geben Sie 3 FUNCTION wieder frei.
#
bis [9] (C
einzustellen.
5), um den gewünschten Takt
bis 9 (Vorgabe: 4). Nur der erste Schlag
wird betont ausgeben.
• Zum Zurückstellen auf die Anfangsvorgabe
halten Sie die Tastaturtasten [+] (E
(D4) bitte gleichzeitig gedrückt, bis ein langer
Piepton ertönt.
b
4) und [–]
■ Metronomtempo ändern
HINWEIS
• Sie können ein Metronomtempo im Bereich von 20 bis
255 Schlägen pro Minute (bpm) einstellen. Geben Sie
stets drei Stellen ein. Zum Eingeben eines zweistelligen
Wertes geben Sie bitte Null (0) auf die erste, nicht
benötigte Stelle ein.
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und führen Sie
dabei die nachstehenden Schritte (1) und (2) aus.
(1) Drücken Sie die Tastaturtaste METRONOME
TEMPO (B3).
(2) Geben Sie mit den Tastaturtasten [0] (E4) bis [9]
#
(C
5) den dreistelligen Tempowert ein.
Um beispielsweise ein Tempo von 80 bpm
einzustellen, drücken Sie bitte die folgende
Tastenfolge: [0] (E4) 3 [8] (C5) 3 [0] (E4). Auf
Eingeben der dritten, letzten Stelle ertönt ein kurzer
und dann ein langer Piepton, was anzeigt, dass der
eingegebene Wert übernommen wurde.
• Sie können das Tempo auch erhöhen oder
vermindern, indem Sie die Tastaturtaste [+] (E
bzw. [–] (D4) drücken.
• Zum Zurückstellen auf die Anfangsvorgabe (120
bpm) halten Sie die Tastaturtasten [+] (E
[–] (D4) bitte gleichzeitig gedrückt, bis ein langer
Piepton ertönt.
2.
Geben Sie 3 FUNCTION wieder frei.
b
4) und
■ Metronom-Lautstärke einstellen
• Sie können einen Metronomwert im Bereich von 0
(stumm) bis 42 (Maximum) einstellen. Geben Sie stets
zwei Stellen ein. Zum Eingeben eines einstelligen Wertes
geben Sie bitte Null (0) auf die erste, nicht benötigte
Stelle ein.
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und führen Sie
dabei die nachstehenden Schritte (1) und (2) aus.
(1) Drücken Sie die Tastaturtaste METRONOME
VOLUME (C
(2) Geben Sie mit den Tastaturtasten [0] (E4) bis [9]
#
(C
Um beispielsweise einen Lautstärkewert von 8
einzustellen, drücken Sie bitte die folgende
Tastenfolge: [0] (E4) 3 [8] (C5). Auf Eingeben der
zweiten, letzten Stelle ertönt ein kurzer und dann
ein langer Piepton, was anzeigt, dass der
eingegebene Wert übernommen wurde.
• Sie können die Lautstärke auch erhöhen oder
vermindern, indem Sie die Tastaturtaste [+] (E
bzw. [–] (D4) drücken.
• Zum Zurückstellen auf die Anfangsvorgabe (36)
halten Sie die Tastaturtasten [+] (E
(D4) bitte gleichzeitig gedrückt, bis ein langer
Piepton ertönt.
2.
Geben Sie 3 FUNCTION wieder frei.
b
4)
#
4).
5) einen zweistelligen Lautstärkewert ein.
b
4) und [–]
Externes Gerät über das
Digitalpiano wiedergeben
Bitte halten Sie für den Anschluss die geeigneten
Anschlusskabel (im Fachhandel erhältlich) bereit.
• Die Anschlusskabel müssen an einem Ende einen
Stereo-Ministecker und am anderen Ende einen für das
jeweilige externe Gerät geeigneten Stecker besitzen.
WICHTIG!
• Schalten Sie das Digitalpiano aus, bevor Sie
Anschlüsse vornehmen. Stellen Sie nach dem
Anschließen bitte die Lautstärkepegel von
Digitalpiano und externem Gerät leise ein, bevor Sie
den Strom ein- oder ausschalten.
• Schalten Sie nach dem Anschließen zuerst das
externe Gerät und dann das Digitalpiano ein.
• Wenn Noten von einem externen Gerät bei der
Wiedergabe über die Lautsprecher des Digitalpianos
verzerrt klingen, stellen Sie bitte den Lautstärkepegel
des externen Geräts niedriger ein.
b
4)
Rücksetzen des Digitalpianos auf
die Werksvorgaben
Führen Sie die nachstehende Anleitung aus, wenn Sie die
gespeicherten Daten und Einstellungen des Digitalpianos
auf ihre Anfangsvorgaben zurücksetzen möchten.
• Wenn Sie nicht wissen, welche Tastaturtasten für einen
bestimmten Vorgang zu betätigen sind, lesen Sie bitte
unter „Tastaturfunktionen-Liste“ in dieser
Bedienungsanleitung nach.
1.
Halten Sie 3 FUNCTION gedrückt und führen Sie
dabei die nachstehenden Schritte (1) und (2) aus.
(1) Drücken Sie die Tastaturtaste E7 (Werksvorgaben).
• Dies lässt einen kurzen Piepton ertönen.
• Durch Ausführen des nachstehenden Schritts (2)
wird das Digitalpiano initialisiert und auf seine
Werksvorgaben zurückgesetzt. Falls Sie nicht
möchten, dass die Initialisierung ausgeführt wird,
geben Sie 3 FUNCTION jetzt bitte wieder frei.
(2) Drücken Sie die Tastaturtaste G7 (Ausführen).
• Dies lässt einen kurzen und dann einen langen
Piepton ertönen, was anzeigt, dass die
Bedienung abgeschlossen und die Initialisierung
angelaufen ist.
• Die Initialisierungsvorgänge nehmen einige Zeit
in Anspruch.
• Wenn alle Einstellungen auf ihre
Anfangsvorgaben zurückgesetzt sind, schaltet
sich das Digitalpiano automatisch aus.
2.
Geben Sie 3 FUNCTION wieder frei.
Technische Daten des ProduktsVerbinden mit einem Smartgerät
Modell: CDP-S100BK
Tastatur: Piano-Tastatur mit 88 Tasten, mit
• Batterielebensdauer: Circa 13 Stunden Dauerbetrieb mit
Alkalibatterien
• Netzadapter: AD-A12150LW
• Ausschaltautomatik: Abschaltung circa 4 Stunden
(Netzadapter) / 6 Minuten (Batteriebetrieb) nach der
letzten Bedienung; deaktivierbar
Leistungsaufnahme: 12 V = 8 W
Abmessungen: 132,2 (B) × 23,2 (T) × 9,9 (H) cm
Gewicht: Circa 10,5 kg (ohne Batterien)
• Änderungen der technischen Daten und des Designs
ohne Vorankündigung vorbehalten.
12 cm × 6 cm (oval) × 2 (Ausgang 8 W + 8 W)
(APP-Funktion)
Wenn Sie das Digitalpiano mit einem Smartphone, Tablet
oder anderen Smartgerät verbinden, können Sie es mit dem
angeschlossenen Smartgerät steuern (PianoFernbedienung).
■ Smartgerät-App herunterladen
Laden Sie von der CASIO Website die Chordana Play for
Piano-App herunter und installieren Sie sie auf dem
Smartgerät.
Nach dem Installieren der Chordana Play for Piano-App auf
dem Smartgerät verbinden Sie bitte dessen USB-Port über
ein handelsübliches USB-Kabel mit dem USB-Port des
Digitalpianos.
Wenn das Smartgerät mit dem Digitalpiano verbunden ist,
kann die Smartphone-App zur Bedienung des Digitalpianos
verwendet werden. Näheres zur Bedienung finden Sie in der
Benutzerdokumentation der App.
Vorsichtsmaßregeln zur
Benutzung
Bitte lesen und beachten Sie die nachstehenden
Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung.
Ort
Vermeiden Sie bei der Aufstellung die folgenden Orte.
• Orte mit direkter Sonnenbestrahlung und hoher
Feuchtigkeit
• Orte mit übermäßigen Temperaturen
• Nahe an Radios, Fernsehgeräten, Videorecordern oder
Empfängern
Die obigen Geräte verursachen keine Funktionsprobleme
dieses Gerätes, es können aber durch dieses Gerät Tonund Bildstörungen bei anderen in der Nähe befindlichen
Geräten auftreten.
Pflege durch den Benutzer
• Verwenden Sie niemals Benzin, Alkohol, Verdünner oder
andere chemische Mittel zum Reinigen dieses Produkts.
• Wischen Sie das Gerät und die Tastatur zum Reinigen
mit einem weichen Tuch ab, das in einer milden,
neutralen Reinigungsmittellösung angefeuchtet wurde.
Wringen Sie das Tuch vor dem Abwischen gründlich aus.
Mitgeliefertes und optionales Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Produkt
angegebene Zubehör. Bei Verwendung von nicht
zulässigem Zubehör besteht Brand-, Stromschlag- und
Verletzungsgefahr.
Schweißlinien
Im Finish des Gehäuses sind möglicherweise Linien
erkennbar. Dies sind sogenannte „Schweißlinien“, die aus
dem Kunststoffformprozess zurückbleiben. Es handelt sich
nicht um Risse oder Kratzer.
Musikinstrument-Etikette
Bitte nehmen Sie stets Rücksicht auf Ihre Umgebung, wenn
Sie dieses Produkt benutzen. Besonders wenn Sie spät
nachts noch spielen, denken Sie bitte daran, die Lautstärke
so weit zurückzunehmen, dass andere nicht gestört werden.
Weitere Maßnahmen für das Spielen zu später Stunde sind,
das Fenster zu schließen und einen Kopfhörer zu benutzen.
Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung des
Netzadapters
• Stecken Sie auf keinen Fall metallische Objekte, Stifte
oder irgendwelche anderen Objekte in den DC12VAnschluss des Produkts. Dies könnte einen Unfall zur
Folge haben.
• Versuchen Sie nicht, das mit dem Produkt mitgelieferte
Netzkabel für andere Geräte zu benutzen.
• Verwenden Sie eine gut zugängliche Netzsteckdose,
damit problemlos der Netzadapter abgetrennt werden
kann, wenn eine Störung auftreten oder dies anderweitig
erforderlich sein sollte.
• Der Netzadapter ist ausschließlich für die Benutzung in
Gebäuden bestimmt. Benutzen Sie ihn nicht an Orten, an
denen er Spritzwasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein
könnte. Stellen Sie auf den Netzadapter keine Flüssigkeit
enthaltenden Behälter wie Blumenvasen.
• Bedecken Sie den Netzadapter nicht mit Zeitungen,
Tischtüchern, Vorhängen oder ähnlichen anderen
Gegenständen.
• Trennen Sie den Netzadapter von der Netzsteckdose,
wenn das Digitalpiano über lange Zeit nicht benutzt wird.
• Der Netzadapter kann nicht repariert werden. Wenn der
Netzadapter nicht normal funktioniert oder beschädigt ist,
muss er durch einen neuen ersetzt werden.
• Zulässige Umgebungsbedingungen für den Betrieb des
Netzadapters
Temperatur: 0 bis 40 °C
Luftfeuchtigkeit: 10 % bis 90 % rel. Luftfeuchte
• Ausgangspolarität:&
Wichtig!
Bitte machen Sie sich mit den folgenden wichtigen Informationen vertraut, bevor Sie dieses Produkt benutzen.
• Bevor Sie den optionalen Netzadapter AD-A12150LW zur Stromversorgung dieses Produkts verwenden, überprüfen
Sie den Netzadapter unbedingt erst auf Beschädigungen. Kontrollieren Sie bitte das Netzkabel gründlich auf
Bruchstellen, Schnitte, freiliegende Leiter und andere wesentliche Beschädigungen. Lassen Sie den Netzadapter auf
keinen Fall von Kindern benutzen, wenn dieser wesentliche Beschädigungen aufweist.
• Das Produkt ist nicht für Kinder unter 3 Jahren bestimmt.
• Verwenden Sie ausschließlich den Netzadapter CASIO AD-A12150LW.
• Der Netzadapter ist kein Spielzeug.
• Trennen Sie den Netzadapter unbedingt vom Produkt, bevor Sie dieses reinigen.
Manufacturer:
CASIO COMPUTER CO., LTD.
6-2, Hon-machi 1-chome, Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan
Responsible within the European Union:
Casio Europe GmbH
Casio-Platz 1, 22848 Norderstedt, Germany
www.casio-europe.com
[Fortgesetzt unten links]
• Eine Vervielfältigung des Inhalts dieser Bedienungsanleitung, vollständig oder teilweise, ist untersagt. Eine von CASIO
nicht genehmigte Verwendung von Inhalten dieser Bedienungsanleitung für andere Zwecke als den eigenen
persönlichen Gebrauch ist durch das Urheberrecht untersagt.
• CASIO IST NICHT HAFTBAR FÜR ETWAIGE SCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF,
SCHÄDEN DURCH GEWINNAUSFALL, GESCHÄFTSUNTERBRECHUNGEN ODER DEN VERLUST VON
INFORMATIONEN), DIE SICH AUS DER BENUTZUNG ODER NICHTBENUTZBARKEIT DIESER
BEDIENUNGSANLEITUNG ODER DES PRODUKTS ERGEBEN KÖNNTEN, AUCH WENN CASIO AUF DIE
MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WORDEN IST.
• Änderungen am Inhalt dieser Bedienungsanleitung bleiben ohne vorausgehende Ankündigung vorbehalten.
■ Über den mitgelieferten Netzadapter des Digitalpianos
Bitte beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßregeln, um einer Beschädigung des Netzadapters und Netzkabels
vorzubeugen.
• Ziehen Sie nicht mit übermäßiger Kraft am Kabel.
• Ziehen Sie nicht wiederholt am Kabel.
• Verdrehen Sie das Kabel nicht am Stecker oder Anschluss.
• Trennen Sie vor dem Bewegen des Digitalpianos unbedingt den Netzadapter von der Netzsteckdose.
• Sie können das Netzkabel in eine Schleife legen und bündeln, es darf aber nicht um den Netzadapter gewickelt werden.
Fortgesetzt auf Blatt 3/4
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.