CANON IXUS 510 HS User Manual [de]

Kamera-
Benutzerhandbuch
• Lesen Sie sich dieses Handbuch einschließlich des Abschnitts „Sicherheitsvorkehrungen“ gut durch, bevor Sie die Kamera verwenden.
• Dieses Handbuchs hilft Ihnen bei der ordnungsgemäßen Verwendung der Kamera.
DEUTSCH
p

Lieferumfang

Überprüfen Sie, ob die folgenden Teile im Lieferumfang enthalten sind. Wenden Sie sich an den Kamera-Händler, falls etwas fehlen sollte.
IXUS 510 HS IXUS 510 HS
Kamera
Akku NB-11L
(mit Kontaktabdeckung)
Schnittstellenkabel
IFC-400PCU
Handbuch Erste
Schritte*
Akku NB-9L
(mit Kontaktabdeckung)
CD-ROM DIGITAL
CAMERA Solution Disk
Akkuladegerät
CB-2LB/CB-2LBE
IXUS 240 HSIXUS 240 HS
Akkuladegerät
CB-2LD/2LDE
Handschlaufe
WS-DC10
Canon-
Garantiebroschüre
Eine Speicherkarte ist nicht im Lieferumfang enthalten (S. 3).
* Anweisungen für die WLAN-Einrichtung und -Nutzung finden Sie im „WLAN-Handbuch“
auf der CD-ROM DIGITAL CAMERA Manuals Disk.
Benutzerhandbücher
Informationen zu der mitgelieferten Software finden Sie im ImageBrowser EX Benutzerhandbuch auf der CD-ROM DIGITAL CAMERA Manuals Disk (S. 29).
Zur Anzeige der Handbücher im PDF-Format ist Adobe Reader
erforderlich. Microsoft Word/Word Viewer kann zur Anzeige von Handbüchern im Word-Format installiert werden (nur erforderlich für Handbücher für den Nahen Osten).
2

Kompatible Speicherkarten

Die folgenden Speicherkarten (separat erhältlich) können unabhängig von der Kapazität verwendet werden.
IXUS 510 HS
microSD-Speicherkarten*
microSDHC-Speicherkarten*
microSDXC-Speicherkarten*
IXUS 240 HS
SD-Speicherkarten*
SDHC-Speicherkarten*
SDXC-Speicherkarten*
Eye-Fi-Karten
* Entspricht den SD-Spezifikationen. Die Kompatibilität aller Speicherkarten mit der
Kamera kann jedoch nicht garantiert werden.
IXUS 240 HS
Informationen zu Eye-Fi-Karten
Zu diesem Produkt wird nicht garantiert, dass die Funktionen der Eye-Fi-Karte (einschließlich drahtloser Übertragung) unterstützt werden. Wenn Sie ein Problem mit der Eye-Fi-Karte haben, wenden Sie sich bitte an den Kartenhersteller. Bitte beachten Sie auch, dass zur Verwendung einer Eye-Fi-Karte in bestimmten Ländern oder Regionen eventuell eine Zulassung notwendig ist. Ohne Zulassung ist die Verwendung nicht gestattet. Bei Unklarheiten, ob die Karte zur Verwendung in bestimmten Ländern / Regionen zugelassen ist, informieren Sie sich bitte beim Kartenhersteller.
Überprüfen Sie deshalb vorher, ob Speicherkarten von anderen Geräten wie
Kartenlesern und Computern (und der aktuellen Version Ihres Betriebssystems) unterstützt werden.
3

In diesem Handbuch verwendete Bezeichnungen und Konventionen

IXUS 510 HS
Objektiv WLAN-Kontrollleuchte Zoom-Regler Aufnahme: i (Tele)/j (Weitwinkel) Wiedergabe: k (Vergrößern)/ g (Index) Auslöser Kontrollleuchte 1 Schaltfläche (Wiedergabe) Taste ON/OFF Lampe Blitz
Mikrofon Lautsprecher Batterie-/Akkufachabdeckung Kontaktabdeckung des DC-Kupplers Stativbuchse Bildschirm (LCD-Monitor) Speicherkartenfachabdeckung Schlaufenhalterung
TM
-Anschluss
HDMI AV OUT-Anschluss (Audio-/ Videoausgang)/DIGITAL-Anschluss
In diesem Handbuch werden Symbole verwendet, um die entsprechenden
Kameratasten und -schalter darzustellen.
Auf dem Bildschirm angezeigter Text wird in Klammern dargestellt.
: Wichtige Informationen, die Sie kennen sollten
: Hinweise und Tipps zur gekonnten Verwendung der Kamera
(S. xx): Seiten mit relevanten Informationen (in diesem Beispiel steht „xx“
für eine Seitennummer)
Bei den Anweisungen in diesem Handbuch wird davon ausgegangen,
dass in der Kamera die Standardeinstellungen gewählt wurden.
Zur Vereinfachung werden alle unterstützten Speicherkarten einheitlich als
„Speicherkarte“ bezeichnet.
4
IXUS 240 HS
In diesem Handbuch verwendete Bezeichnungen und Konventionen
Objektiv Lautsprecher Zoom-Regler Aufnahme: i (Tele)/j (Weitwinkel) Wiedergabe: k (Vergrößern)/ g (Index) Auslöser Taste ON/OFF Modus-Schalter Blitz Lampe Mikrofon
Stativbuchse Bildschirm (LCD-Monitor) Speicherkarten-/Batterie-/ Akkufachabdeckung 1 Schaltfläche (Wiedergabe) Kontrollleuchte Kabelanschluss des DC-Kupplers Schlaufenhalterung
TM
-Anschluss
HDMI AV OUT-Anschluss (Audio-/ Videoausgang)/DIGITAL-Anschluss WLAN-Kontrollleuchte
Die Registerkarten über den Überschriften geben an, ob die Funktion sich
auf Fotos, Filme oder beides bezieht.
Fotoaufnahmen
: Gibt an, dass die Funktion beim Aufnehmen oder
Anzeigen von Fotos verwendet wird.
Filme
: Gibt an, dass die Funktion beim Aufnehmen oder
Anzeigen von Filmen verwendet wird.
Die folgenden Symbole werden verwendet, um Funktionen anzuzeigen,
die sich je nach Kameramodell unterscheiden:
IXUS 510 HS
: Funktionen und Vorsichtsmaßnahmen gelten nur für die
IXUS 510 HS.
IXUS 240 HS
: Funktionen und Vorsichtsmaßnahmen gelten nur für die
IXUS 240 HS.
In diesem Handbuch werden für alle Erläuterungen Abbildungen für die
Modelle IXUS 510 HS verwendet.
5

Inhalt

Lieferumfang......................................2
Kompatible Speicherkarten................3
In diesem Handbuch verwendete
Bezeichnungen und Konventionen .....4
Inhalt ..................................................6
Inhalt: Grundlegende Funktionen ......8
Sicherheitsvorkehrungen.................10
Vorbemerkungen und rechtliche
Hinweise ........................................13
Touchscreen-Bedienung..................14
Erste Vorbereitungen .......................15
Ausprobieren der Kamera................24
Im Lieferumfang enthaltene Software,
Handbücher ...................................29
Zubehör ...........................................36
Technische Daten............................37
1
Grundlagen der Kamera....45
An/Aus .............................................46
Auslöser...........................................47
Anzeigeoptionen bei der Aufnahme ....48
Menü FUNC.....................................49
n-Menü....................................50
Status der Kontrollleuchte................51
2
Modus Smart Auto ...........53
Aufnehmen im Modus Smart Auto.....54
Häufig verwendete, praktische
Funktionen.....................................61
Verwenden der Gesichtserkennung....67
Funktionen zur Bildanpassung ........75
Nützliche Aufnahmefunktionen........79
Anpassen der Kamera .....................81
3
Andere Aufnahmemodi....83
Spezielle Szenen ............................ 84
Anwenden von Spezialeffekten....... 87
Spezielle Modi für andere Zwecke ..... 94
Aufnehmen verschiedener Filme...... 102
4
Modus G .........................105
Aufnehmen im Modus
Programm-AE (Modus G)........... 106
Bildhelligkeit
(Belichtungskorrektur) ................. 107
Farbe und Reihenaufnahmen .......110
Aufnahmebereich und
Fokussierung .............................. 114
Blitz ............................................... 122
Andere Einstellungen.................... 124
5
Wiedergabemodus .........129
Anzeigen ....................................... 130
Durchsuchen und Filtern von
Bildern......................................... 135
Bearbeiten von Informationen
für die Gesichtserkennung.......... 138
Optionen für die Bildanzeige......... 139
Schützen von Bildern .................... 142
Löschen von Bildern...................... 144
Drehen von Bildern .......................146
Bildkategorien ............................... 147
Bequeme Bedienung:
Touchaktionen ............................ 149
Bearbeiten von Fotos .................... 151
Bearbeiten von Filmen .................. 156
6
6
Einstellungsmenü .......... 157
Anpassen grundlegender
Kamerafunktionen....................... 158
7
Zubehör........................... 169
Tipps zur Verwendung des
mitgelieferten Zubehörs.............. 170
Optionales Zubehör ...................... 171
Verwendung des optionalen
Zubehörs..................................... 173
Drucken von Bildern...................... 180
Verwenden einer Eye-Fi-Karte...... 192
Inhalt
8
Anhang............................ 195
Fehlerbehebung ............................196
Bildschirmmeldungen....................200
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Handhabung................................203
Bildschirminformationen................204
Funktionen und Menütabellen....... 208
Index.............................................. 216
7

Inhalt: Grundlegende Funktionen

4 Aufnehmen
z Verwenden der von der Kamera festgelegten Einstellungen
(Automatikmodus)...........................................................................54
Gute Aufnahmen von Personen
IP
Porträts (S. 84)
Vor verschneitem
Hintergrund (S. 85)
Glatte Haut
(S. 86)
Aufnehmen spezieller Szenen
IXUS 510 HS
t
Nachtaufnahmen
(S. 85)
Wenig Licht
(S. 85)
Anwenden von Spezialeffekten
Kräftige Farben
(S. 87)
Miniatureffekt
(S. 88)
Monochrome
(S. 91)
Postereffekt
(S. 87)
Spielzeugkamera
(S. 90)
z Fokussierte Gesichter..................................................... 54, 84, 116
z Aufnehmen ohne Blitz (Blitz aus).................................................. 65
z Aufnehmen mit Selbstauslöser............................................... 62, 98
z Hinzufügen von Datum und Uhrzeit (Datumsaufdruck) ................ 66
z Verwenden der Gesichtserkennung ..................................... 67, 138
z Film- und Fotoaufnahmen gleichzeitig (Filmtagebuch)................. 94
8
Feuerwerk
(S. 85)
Fischaugeneffekt
(S. 88)
Weichzeichnung
(S. 90)
Inhalt: Grundlegende Funktionen
1 Anzeigen
z Anzeigen von Bildern (Wiedergabemodus) ................................ 130
z Automatische Wiedergabe (Diaschau) ....................................... 140
z Auf einem Fernsehgerät ............................................................. 173
z Auf einem Computer..................................................................... 30
z Schnelles Durchsuchen von Bildern........................................... 135
z Löschen von Bildern ................................................................... 144
E Aufnehmen/Anzeigen von Filmen
z Aufnehmen von Filmen......................................................... 54, 102
z Anzeigen von Filmen .................................................................. 130
z Schnelle Motive, Wiedergabe in Zeitlupe ................................... 102
c Drucken
z Drucken von Bildern ................................................................... 180
Speichern
z Speichern von Bildern auf einem Computer................................. 30
9

Sicherheitsvorkehrungen

Lesen Sie die im Folgenden beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen vor der
Verwendung des Produkts gut durch. Achten Sie stets darauf, dass das Produkt ordnungsgemäß verwendet wird.
Die auf den folgenden Seiten erläuterten Sicherheitsvorkehrungen sollen verhindern,
dass Sie selbst oder andere Personen zu Schaden kommen oder Schäden am Gerät entstehen.
Lesen Sie außerdem die Anleitungen des separat erworbenen Zubehörs, das Sie
verwenden.
Warnhinweis
Lösen Sie den Blitz nicht in unmittelbarer Augennähe von Personen aus.
Das intensive Blitzlicht kann zu Augenschäden führen. Halten Sie bei Verwendung des Blitzes besonders zu Säuglingen und Kleinkindern einen Abstand von mindestens einem Meter ein.
Bewahren Sie die Geräte für Kinder und Kleinkinder unzugänglich auf.
Schlaufe: Es besteht Erstickungsgefahr, wenn ein Kind sich die Schlaufe um den Hals legt.
Verwenden Sie nur empfohlene Stromversorgungen.
Versuchen Sie niemals, Produkte zu zerlegen, Hitze auszusetzen oder anderen
Änderungen zu unterziehen.
Lassen Sie das Produkt nicht fallen, und schützen Sie es vor Stößen oder
Schlägen.
Zur Vermeidung von Verletzungen dürfen Sie das Innere eines fallengelassenen
oder beschädigten Produkts niemals berühren.
Stellen Sie die Verwendung des Produkts sofort ein, wenn Rauch austritt, ein
seltsamer Geruch wahrzunehmen ist oder ein anderes ungewöhnliches Verhalten auftritt.
Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts keine organischen Lösungsmittel wie
Alkohol, Benzin oder Verdünner.
Achten Sie darauf, dass das Produkt nicht mit Wasser (z. B. Meerwasser) oder
anderen Flüssigkeiten in Berührung kommt.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in die Kamera
gelangen.
Dies könnte einen elektrischen Schlag oder Feuer zur Folge haben. Stellen Sie die Kamera sofort aus, und entfernen Sie den Akku, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper mit dem Inneren der Kamera in Berührung kommen. Trennen Sie das Akkuladegerät von der Steckdose, wenn es mit Flüssigkeit in Berührung kommt, und wenden Sie sich an Ihren Kamerahändler oder an den Canon Kundendienst.
Schauen Sie niemals durch den Sucher in intensive Lichtquellen (wie z. B. die
Sonne an einem klaren Tag).
Dies könnte zu Augenschäden führen.
Weist auf die Möglichkeit von schweren Verletzungen oder Tod hin.
10
Sicherheitsvorkehrungen
Verwenden Sie ausschließlich empfohlene Akkus.
Die Akkus sind von Feuer/Hitze fernzuhalten.
Ziehen Sie das Netzkabel in regelmäßigen Abständen aus der Steckdose, und entfernen
Sie den Staub und Schmutz, der sich auf dem Stecker, außen auf der Steckdose und im Bereich um die Steckdose angesammelt hat, mit einem trockenen Lappen.
Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in einer Weise, bei der die Nennkapazität der Steckdose
oder des Kabels überschritten wird. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel und der Stecker in einwandfreiem Zustand sind, und dass der Stecker vollständig in die Steckdose eingeführt wurde.
Achten Sie darauf, dass die Kontakte und der Stecker nicht mit Schmutz oder metallischen
Gegenständen (wie Nadeln oder Schlüsseln) in Berührung kommen.
Andernfalls kann es zu Explosionen oder Undichtigkeiten der Akkus kommen, wodurch ein elektrischer Schlag oder Brände entstehen können. Dies könnte zu Verletzungen oder Beschädigungen der Umgebung führen. Falls ein Akku ausläuft und Augen, Mund, Haut oder Kleidung mit dem ausgetretenen Elektrolyt in Berührung kommen, spülen Sie die betroffene Stelle unverzüglich mit Wasser ab.
Schalten Sie die Kamera an Orten aus, an denen die Benutzung von Kameras untersagt ist.
Die von der Kamera abgegebene elektromagnetische Strahlung kann unter Umständen den Betrieb von elektronischen Instrumenten und anderen Geräten beeinträchtigen. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie die Kamera an Orten verwenden, an denen die Benutzung von elektronischen Geräten eingeschränkt ist, wie beispielsweise in Flugzeugen und medizinischen Einrichtungen.
Versuchen Sie nicht, die mitgelieferte(n) CD-ROM(s) in einem CD-Spieler wiederzugeben,
der keine Daten-CD-ROMs unterstützt.
Das Anhören über Kopfhörer der lauten Geräusche, die bei der Wiedergabe einer CD-ROM auf einem Audio-CD-Spieler (Musikwiedergabegerät) entstehen, kann zu Hörverlust führen. Darüber hinaus können hierdurch die Lautsprecher beschädigt werden.
Vorsicht
Wenn Sie die Kamera an der Schlaufe verwenden, achten Sie darauf, dass die Kamera
keinen starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird oder gegen Objekte prallt bzw. daran hängen bleibt.
Achten Sie darauf, dass Sie mit dem Objektiv nicht gegen Objekte stoßen, und üben Sie
keinen starken Druck auf das Objektiv aus.
Dies kann zu Verletzungen oder Beschädigungen der Kamera führen.
Achten Sie bei Verwendung des Blitzlichts darauf, dieses nicht mit Ihren Fingern oder
Ihrer Kleidung zu verdecken.
Dies kann zu Verbrennungen oder einer Beschädigung des Blitzlichts führen.
Verwenden oder lagern Sie das Produkt nach Möglichkeit nicht in folgenden Umgebungen:
- Umgebungen mit starker Sonneneinstrahlung
- Umgebungen mit Temperaturen über 40 °C
- Feuchten oder staubigen Umgebungen
Diese Bedingungen können zu Undichtigkeiten, Überhitzung oder einer Explosion des Akkus führen und somit einen elektrischen Schlag, Brände, Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen. Hohe Temperaturen können außerdem zu einer Verformung des Gehäuses der Kamera oder des Akkuladegeräts führen.
Das Ansehen der Bilder auf dem Kamerabildschirm über längere Zeit kann zu
Beschwerden führen.
Weist auf die Möglichkeit von Verletzungen hin.
11
Sicherheitsvorkehrungen
Vorsicht
Richten Sie die Kamera niemals direkt in intensive Lichtquellen (wie z. B. die
Sonne an einem klaren Tag).
Andernfalls können Schäden am Bildsensor entstehen.
Achten Sie darauf, dass kein Staub oder Sand in die Kamera eindringt, wenn Sie
sie am Strand oder bei starkem Wind verwenden.
Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten.
Bei regelmäßiger Nutzung kann es am Blitzlicht zu geringfügigen
Rauchentwicklungen kommen.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass Staub- und Schmutzpartikel aufgrund der Hitzeentwicklung des Blitzlichts verbrennen. Entfernen Sie Schmutz, Staub und andere Verunreinigungen mit einem weichen Wattestäbchen, um eine Hitzeentwicklung und Schäden am Blitzlicht zu vermeiden.
Entfernen Sie bei Nichtverwendung der Kamera den Akku, und bewahren Sie
diesen sicher auf.
Wenn der Akku in der Kamera verbleibt, kann das Gerät durch dessen Auslaufen beschädigt werden.
Vor dem Entsorgen des Akkus sollten Sie die Kontakte mit Klebestreifen oder
sonstigem Isoliermaterial abkleben.
Eine Berührung mit Metallgegenständen kann zu Bränden oder Explosionen führen.
Trennen Sie das Akkuladegerät von der Steckdose, wenn der Ladevorgang
abgeschlossen ist oder Sie es nicht verwenden.
Bedecken Sie das Akkuladegerät nicht mit Stoff oder anderen Objekten, solange
der Ladevorgang andauert.
Wenn das Gerät über einen langen Zeitraum an die Stromversorgung angeschlossen bleibt, kann es infolge von Überhitzung und Deformierung zu Brandentwicklung kommen.
Halten Sie den Akku von Tieren fern.
Beschädigungen durch Bisse von Tieren können zu Undichtigkeiten, Überhitzung oder einer Explosion führen und somit Brände oder Schäden verursachen.
Setzen Sie sich nicht hin, wenn Sie die Kamera in Ihrer Gesäßtasche tragen.
Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten oder Schäden am Bildschirm entstehen.
Achten Sie darauf, dass keine harten Gegenstände mit dem Bildschirm in
Berührung kommen, wenn Sie die Kamera in eine Tasche stecken.
Bringen Sie keine harten Gegenstände an der Kamera an.
Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten oder Schäden am Bildschirm entstehen.
Weist auf die Möglichkeit von Schäden am Gerät hin.
12

Vorbemerkungen und rechtliche Hinweise

Machen Sie zuerst einige Testaufnahmen, und prüfen Sie diese, um
sicherzugehen, dass die Bilder richtig aufgenommen wurden. Beachten Sie, dass Canon Inc., dessen Tochterfirmen, angegliederte Unternehmen und Händler keine Haftung für Folgeschäden übernehmen, die aus der Fehlfunktion einer Kamera oder eines Zubehörteils (z. B. einer Speicherkarte) herrühren und die dazu führen, dass ein Bild entweder gar nicht oder in einem nicht maschinenlesbaren Format gespeichert wird.
Die mit der Kamera aufgenommenen Aufnahmen sind zum persönlichen
Gebrauch vorgesehen. Unterlassen Sie unbefugte Aufzeichnungen, die gegen Urheberrechte verstoßen, und beachten Sie, dass das Fotografieren bei einigen Aufführungen, Ausstellungen oder in gewerblichen Umgebungen unter Umständen Urheberrechten oder anderen gesetzlich verankerten Rechten zuwiderläuft, selbst wenn es nur zum persönlichen Gebrauch erfolgt.
Informationen zu den Garantiebestimmungen für Ihre Kamera finden Sie
in den mitgelieferten Garantieinformationen. Kontaktinformationen für den Canon Kundendienst finden Sie in den Garantieinformationen.
Der LCD-Monitor wird mittels hochpräziser Produktionstechniken
hergestellt und mehr als 99,99 % der Pixel funktionieren gemäß der Spezifikationen. In seltenen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass einige Pixel fehlerhaft sind oder als rote oder schwarze Punkte erscheinen. Dies deutet nicht auf einen Kameraschaden hin und hat keinerlei Auswirkungen auf die aufgezeichneten Bilder.
Der LCD-Monitor ist zum Schutz vor Beschädigungen beim Transport
möglicherweise mit einer dünnen Plastikfolie abgedeckt. Ziehen Sie diese vor der Verwendung der Kamera ab.
Wird die Kamera über einen längeren Zeitraum verwendet, kann sie warm
werden. Dies deutet nicht auf einen Schaden hin.
13

Touchscreen-Bedienung

Der Touchscreen der Kamera ermöglicht die intuitive Bedienung durch Berühren oder Tippen auf den Bildschirm.
Berühren
Berühren Sie den Bildschirm kurz mit Ihrem Finger.
z Mit dieser Handbewegung können Sie
aufnehmen, Kamerafunktionen konfigurieren usw.
Bewegen
Berühren Sie den Bildschirm, und bewegen Sie Ihren Finger darüber.
z Diese Handbewegung wird im
Wiedergabemodus verwendet, beispielsweise um zum nächsten Bild zu wechseln oder den vergrößerten Bildbereich zu ändern.
Handbewegungen werden eventuell nicht erkannt, wenn Sie eine
Schutzfolie verwenden, da der Bildschirm auf Druck reagiert.
Einfachere Touchscreen-Bedienung
z Wenn Sie Probleme haben, die Kamera über
Berührung zu bedienen, verwenden Sie den an der Schlaufe angebrachten Stift. Verwenden Sie zur Bedienung des Touchscreens keine Bleistifte, Kugelschreiber oder anderen spitzen Objekte, sondern nur den mitgelieferten Stift. Um Abweichungen zwischen der berührten und der erkannten Position zu korrigieren, kalibrieren Sie den Bildschirm (S. 166).
14

Erste Vorbereitungen

Bereiten Sie die Kamera für Aufnahmen folgendermaßen vor.
Anbringen der Schlaufe
Bringen Sie die Schlaufe an.
z Führen Sie das Ende der Schlaufe durch die
Schlaufenöffnung ( ), und ziehen Sie dann das andere Ende der Schlaufe durch die Schleife ( ).
Halten der Kamera
IXUS 510 HS
z Streifen Sie die Schlaufe über Ihr Handgelenk. z Halten Sie die Kamera beim Aufnehmen fest,
damit sie sich nicht bewegt. Bedecken Sie mit Ihren Fingern nicht den Blitz.
IXUS 240 HS
z Streifen Sie die Schlaufe über Ihr
Handgelenk.
z Legen Sie die Arme beim Aufnehmen an den
Körper, und halten Sie die Kamera fest, damit sie sich nicht bewegt. Bedecken Sie mit Ihren Fingern nicht den Blitz.
15
Erste Vorbereitungen
Wechseln des Akkus
Laden Sie den Akku vor der Verwendung mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät auf. Laden Sie den Akku zunächst auf, da die Kamera nicht mit geladenem Akku verkauft wird.
IXUS 510 HS
IXUS 510 HS
IXUS 240 HS
CB-2LB
CB-2LBE
Entfernen Sie die Abdeckung.
Setzen Sie den Akku ein.
z Richten Sie die Markierungen S am Akku
und am Ladegerät aneinander aus, und setzen Sie dann den Akku ein, indem Sie ihn hineinschieben ( ) und nach unten drücken ( ).
Laden Sie den Akku auf.
z Für CB-2LB/CB-2LD: Stecken Sie den
Stecker ( ) in eine Steckdose ( ).
z Für CB-2LBE/CB-2LDE: Schließen Sie das
eine Ende des Netzkabels an das Ladegerät an, und stecken Sie das andere Ende in eine Steckdose.
X Die Ladelampe leuchtet orange, und der
Ladevorgang beginnt.
X Wenn der Akku vollständig aufgeladen
wurde, leuchtet die Lampe grün.
16
Erste Vorbereitungen
IXUS 240 HS
CB-2LD
CB-2LDE
IXUS 510 HS
Entfernen Sie den Akku.
z Ziehen Sie den Stecker des Akkuladegeräts
heraus, und nehmen Sie dann den Akku heraus, indem Sie ihn hineindrücken ( ) und nach oben ziehen ( ).
IXUS 240 HS
Zum Schutz des Akkus und zur Verlängerung der Lebensdauer sollte
er nicht länger als 24 Stunden ohne Unterbrechung geladen werden.
Schließen Sie bei Akkuladegeräten mit einem Netzkabel weder das
Ladegerät noch das Kabel an anderen Objekten an. Dies könnte zu Fehlfunktionen oder Schäden am Produkt führen.
Einzelheiten zur Ladezeit, zur Anzahl der Aufnahmen und zur Aufnahmezeit bei
vollständig aufgeladenem Akku finden Sie unter „Technische Daten“ (S. 37).
17
Erste Vorbereitungen
Einsetzen von Akku und Speicherkarte
Setzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Akku und eine Speicherkarte (separat erhältlich) ein. Bevor Sie eine neue Speicherkarte (oder eine Speicherkarte, die in anderen Geräten formatiert wurde), verwenden können, sollten Sie sie mit dieser Kamera formatieren (S. 161).
IXUS 510 HS
Anschlüsse Akkuverriegelung
Öffnen Sie die Akkufachabdeckung.
z Schieben Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung
( ), und öffnen Sie sie ( ).
Setzen Sie den Akku ein.
z Drücken Sie die Akkuverriegelung in
Richtung des Pfeils, und setzen Sie den Akku wie dargestellt ein, und drücken Sie, bis er hörbar einrastet.
z Falsch eingesetzte Batterien/Akkus rasten
nicht ein. Prüfen Sie immer, ob der Akku richtig ausgerichtet ist und einrastet.
Schließen Sie die Akkufachabdeckung.
z Klappen Sie die Abdeckung nach unten ( ),
und halten Sie sie gedrückt, während Sie sie in Pfeilrichtung schieben, bis sie hörbar einrastet ( ).
Öffnen Sie die Speicherkartenfachabdeckung.
z Schieben Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung
( ), und öffnen Sie sie ( ).
18
Setzen Sie die Speicherkarte ein.
z Setzen Sie die Speicherkarte wie dargestellt
ein, bis sie hörbar einrastet.
z Prüfen Sie, ob die Speicherkarte richtig
ausgerichtet ist, bevor Sie sie einsetzen. Wenn Sie Speicherkarten falsch einsetzen,
Beschriftung
könnte dies zu einer Beschädigung der Kamera führen.
Schließen Sie die Speicherkartenfachabdeckung.
z Klappen Sie die Abdeckung nach unten ( ),
und halten Sie sie gedrückt, während Sie sie in Pfeilrichtung schieben, bis sie hörbar einrastet ( ).
Entfernen des Akkus
z Öffnen Sie die Abdeckung, und drücken Sie
die Akkuverriegelung in Richtung des Pfeils.
X Der Akku wird freigegeben.
Entfernen der Speicherkarte
z Öffnen Sie die Abdeckung, und drücken Sie
die Speicherkarte hinein, bis Sie ein Klicken hören. Lassen Sie sie dann langsam los.
X Die Speicherkarte wird freigegeben.
Erste Vorbereitungen
19
Erste Vorbereitungen
IXUS 240 HS
Anschlüsse
Akkuverriegelung
Überprüfen Sie den Schreibschutzschieber der Karte.
z Wenn die Speicherkarte über einen
Schreibschutzschieber verfügt und sich dieser in der Position für den Schreibschutz (unten) befindet, können Sie keine Bilder aufzeichnen. Schieben Sie den Schieber nach oben, bis er in die Position ohne Schreibschutz einrastet.
Öffnen Sie die Speicherkarten-/ Akkufachabdeckung.
z Schieben Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung
( ), und öffnen Sie sie ( ).
Setzen Sie den Akku ein.
z Drücken Sie die Akkuverriegelung in Richtung des
Pfeils, und setzen Sie den Akku wie dargestellt ein, und drücken Sie, bis er hörbar einrastet.
z Falsch eingesetzte Batterien/Akkus rasten nicht
ein. Prüfen Sie immer, ob der Akku richtig ausgerichtet ist und einrastet.
Setzen Sie die Speicherkarte ein.
z Setzen Sie die Speicherkarte wie dargestellt ein,
bis sie hörbar einrastet.
z Prüfen Sie, ob die Speicherkarte richtig
ausgerichtet ist, bevor Sie sie einsetzen. Wenn Sie Speicherkarten falsch einsetzen, könnte dies zu einer Beschädigung der Kamera führen.
20
Anschlüsse
Schließen Sie die Speicherkarten-/ Akkufachabdeckung.
z Klappen Sie die Abdeckung nach unten ( ), und
halten Sie sie gedrückt, während Sie sie in Pfeilrichtung schieben, bis sie hörbar einrastet ( ).
Erste Vorbereitungen
Entfernen des Akkus und der Speicherkarte
Entfernen Sie den Akku.
z Öffnen Sie die Abdeckung, und drücken Sie
die Akkuverriegelung in Richtung des Pfeils.
X Der Akku wird freigegeben.
Entfernen Sie die Speicherkarte.
z Drücken Sie die Speicherkarte hinein, bis Sie
ein Klicken hören, und lassen Sie sie dann langsam los.
X Die Speicherkarte wird freigegeben.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, wird ein Bildschirm für die Einstellung von Datum und Uhrzeit angezeigt. Geben Sie das Datum und die Uhrzeit an. Die Angaben dienen als Basis für Ihre Bilder.
Schalten Sie die Kamera ein.
z Drücken Sie die Taste ON/OFF.
X Der Bildschirm [Datum/Uhrzeit] wird angezeigt.
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein.
z Berühren Sie die zu konfigurierende Option,
und berühren Sie dann op, um das Datum und die Uhrzeit anzugeben.
z Berühren Sie abschließend ^.
Schließen Sie den Einrichtungsvorgang ab.
z Wenn das Datum und die Uhrzeit eingestellt
wurden, wird der Bildschirm zum Einstellen von Datum/Uhrzeit nicht mehr angezeigt.
z Drücken Sie die Taste ON/OFF, um die
Kamera auszuschalten.
21
Erste Vorbereitungen
Wenn Sie das Datum und die Uhrzeit nicht eingestellt haben, wird der
Bildschirm [Datum/Uhrzeit] bei jedem Einschalten der Kamera angezeigt. Geben Sie die korrekten Informationen an.
Um die Sommerzeit (plus 1 Stunde) einzustellen, berühren Sie , und wählen
Sie in Schritt 2 aus.
Ändern von Datum und Uhrzeit
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit wie folgt ein.
Rufen Sie das Kameramenü auf.
z Berühren Sie H und anschließend n.
Wählen Sie [Datum/Uhrzeit].
z Berühren Sie die Registerkarte 3. z Bewegen Sie Ihren Finger über den Bildschirm
nach oben oder unten, um [Datum/Uhrzeit] auszuwählen.
z Berühren Sie [Datum/Uhrzeit].
Ändern Sie Datum und Uhrzeit.
z Befolgen Sie Schritt 2 auf S. 21, um die
Einstellungen zu ändern.
z Berühren Sie ^ zweimal, um das Menü zu
schließen.
Die Einstellungen für Datum/Uhrzeit bleiben nach dem Entfernen des Hauptakkus mit
der integrierten Speicherbatterie (Backup-Batterie) für ca. 3 Wochen gespeichert.
Die Speicherbatterie wird innerhalb von ca. 4 Stunden aufgeladen, wenn Sie einen
aufgeladenen Akku einsetzen ode r einen Netzadapter anschließen (separat erhältlich, S. 171), auch wenn die Kamera nicht eingeschaltet ist.
Wenn die Speicherbatterie erschöpft ist, wird beim Einschalten der Kamera der
Bildschirm [Datum/Uhrzeit] angezeigt. Befolgen Sie die auf S. 21 beschriebenen Schritte zum Einstellen von Datum und Uhrzeit.
22
Erste Vorbereitungen
Spracheinstellung
Die Anzeigesprache kann wie erforderlich geändert werden.
IXUS 510 HS
Wechseln Sie in den Wiedergabemodus.
z Drücken Sie die Taste 1.
IXUS 240 HS
Greifen Sie auf den Einstellungsbildschirm zu.
z Berühren und halten Sie n gedrückt, bis
der Einstellungsbildschirm angezeigt wird.
Stellen Sie die Anzeigesprache ein.
z Berühren Sie eine Anzeigesprache, um diese
auszuwählen, und berühren Sie dann ^.
X Sobald die Anzeigesprache eingestellt
wurde, wird der Einstellungsbildschirm nicht mehr angezeigt.
Wenn sich Bilder auf der Speicherkarte befinden, berühren Sie
H unten links, um auf n zuzugreifen.
Sie können die Anzeigesprache auch ändern, indem Sie H und dann n
berühren und auf der Registerkarte 3 den Eintrag [Sprache ] auswählen.
23
Fotoaufnahmen Filme

Ausprobieren der Kamera

Befolgen Sie diese Anweisungen, um die Kamera einzuschalten, Fotos oder Filme aufzunehmen und sie dann anzuzeigen.
Aufnehmen (Smart Auto)
Für die vollautomatische Auswahl mit optimalen Einstellungen für spezielle Szenen können Sie das Motiv und die Aufnahmebedingungen einfach von der Kamera ermitteln lassen.
Schalten Sie die Kamera ein.
z Drücken Sie die Taste ON/OFF.
X Der Startbildschirm wird angezeigt.
IXUS 510 HS
IXUS 240 HS
24
Wechseln Sie in den Automatikmodus.
IXUS 510 HS
z Berühren Sie und dann qr, oder
bewegen Sie Ihren Finger schnell nach links oder rechts über den Bildschirm, und berühren Sie dann , um es auszuwählen.
z Um Ihre Auswahl zu bestätigen, berühren
Sie [OK].
IXUS 240 HS
z Stellen Sie den Modus-Schalter auf die
Position A.
Ausprobieren der Kamera
z Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
Während die Kamera die Szene ermittelt, hören Sie ein leises Klickgeräusch.
X Links oben im Bildschirm wird ein Symbol für
die Szene und rechts oben im Bildschirm wird ein Symbol für die Bildstabilisierung angezeigt.
X Die um die erkannten Motive angezeigten
Rahmen weisen darauf hin, dass diese fokussiert sind.
X Auf dem Bildschirm werden links und rechts
schwarze Balken angezeigt, die auf nicht aufgezeichnete Bildbereiche hinweisen.
Richten Sie die Kamera auf den gewünschten Bildausschnitt.
z
Zum Heranzoomen und Vergrößern des Motivs bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung i (Tele). Um aus dem Motiv herauszuzoomen, bewegen Sie ihn in Richtung j (Weitwinkel).
Machen Sie die Aufnahme. Aufnehmen von Fotos
Stellen Sie scharf.
z Halten Sie den Auslöser angetippt. Nach der
Fokussierung ertönen zwei Signaltöne, und um fokussierte Bildbereiche werden AF-Rahmen angezeigt.
AF-Rahmen
25
Ausprobieren der Kamera
Abgelaufene Zeit
Machen Sie die Aufnahme.
z Drücken Sie den Auslöser vollständig
herunter.
z Während der Aufnahme ist das
Auslösegeräusch der Kamera zu hören. Bei dunklen Lichtverhältnissen wird automatisch der Blitz ausgelöst.
z Achten Sie darauf, die Kamera bis zum Ende
des Auslösegeräuschs nicht zu bewegen.
X Ihre Aufnahme wird etwa zwei Sekunden
lang auf dem Bildschirm angezeigt.
z Sie können sogar während der Anzeige Ihrer
Aufnahme eine zweite Aufnahme machen, indem Sie den Auslöser erneut drücken.
Aufnehmen von Filmen
Starten Sie die Aufnahme.
z Berühren Sie . Bei Aufzeichnungsbeginn
ertönt ein Signalton, und [ REC] sowie die abgelaufene Zeit werden angezeigt.
X Die Kamera wechselt zur Vollbildanzeige,
und der auf dem Bildschirm angezeigte Motivbereich wird aufgezeichnet.
X Die um die erkannten Gesichter angezeigten
Rahmen weisen darauf hin, dass diese fokussiert sind.
Beenden Sie die Aufnahme.
z Berühren Sie . Beim Beenden der
Aufzeichnung ertönen zwei Signaltöne.
X Die Aufzeichnung wird automatisch beendet,
wenn die Speicherkarte voll ist.
26
Ausprobieren der Kamera
Anzeigen
Nach dem Aufnehmen von Bildern oder Filmen können Sie sie wie folgt auf dem Bildschirm anzeigen.
IXUS 510 HS
Wechseln Sie in den Wiedergabemodus.
z Drücken Sie die Taste 1.
X Die letzte Aufnahme wird angezeigt.
IXUS 240 HS
Durchsuchen Sie Ihre Bilder.
z Um das nächste Bild anzuzeigen, ziehen Sie
Ihren Finger von rechts nach links über den Bildschirm. Um das vorherige Bild anzuzeigen, ziehen Sie Ihren Finger von links nach rechts.
z Sie können das nächste Bild auch anzeigen,
indem Sie die rechte Seite des Bildschirms (durch Rahmen angegebener Bereich links) berühren. In diesem Fall wird r angezeigt. Sie können auf die gleiche Weise das vorherige Bild anzeigen, indem Sie die linke Seite des Bildschirms (durch Rahmen angegebener Bereich links) berühren. In diesem Fall wird q angezeigt.
z Filme können durch das Symbol identifiziert
werden. Um Filme wiederzugeben, gehen Sie zu Schritt 3.
Spielen Sie Filme ab.
z
Berühren Sie , um die Wiedergabe zu starten.
z Um d ie Lautstärke anzupassen, bewegen Sie
Ihren Finger während der Wiedergabe schnell nach oben oder unten über den Bildschirm.
X Wenn der Film beendet ist, wird angezeigt.
Tippen Sie den Auslöser an, um vom Wiedergabemodus in den Aufnahmemodus
zu wechseln.
27
Ausprobieren der Kamera
Löschen von Bildern
Sie können nicht benötigte Bilder einzeln auswählen und löschen. Gehen Sie beim Löschen von Bildern vorsichtig vor, da sie nicht wiederhergestellt werden können.
Wählen Sie ein zu löschendes Bild aus.
z Ziehen Sie mit dem Finger nach links oder
nach rechts über den Bildschirm, um ein Bild auszuwählen.
Löschen Sie das Bild.
z Berühren Sie H, und ziehen Sie dann
mit dem Finger auf dem Bildschirm nach oben oder nach unten, um a auszuwählen.
z Wenn [Löschen?] angezeigt wird, berühren
Sie [Löschen].
X Das aktuelle Bild wird nun gelöscht.
z Berühren Sie [Abbrechen], um den
Löschvorgang abzubrechen.
Bilder können auch mit Touchaktionen gelöscht werden (S. 149).
Sie können ferner alle Bilder gleichzeitig löschen (S. 144).
28

Im Lieferumfang enthaltene Software, Handbücher

Die Software und die Handbücher auf der CD-ROM werden unten behandelt, mit Anweisungen zur Installation, dem Speichern von Bildern auf einem Computer und der Nutzung der Handbücher.
Funktionen der im Lieferumfang enthaltenen Software
Nach der Installation der Software auf der CD-ROM können Sie folgende Aufgaben auf Ihrem Computer ausführen.
ImageBrowser EX
z Importieren von Bildern und Ändern der Kameraeinstellungen z Verwalten von Bildern: Anzeigen, Suchen und Organisieren z Drucken und Bearbeiten von Bildern z Aktualisieren auf die neueste Softwareversion mit der automatischen Updatefunktion
Automatische Updatefunktion
Mit der mitgelieferten Software können Sie über das Internet auf die neueste Version aktualisieren und neue Funktionen herunterladen (einige Software ausgeschlossen). Sie müssen die Software auf einen Computer mit einer Internetverbindung installieren, damit Sie diese Funktion verwenden können.
Für die Verwendung dieser Funktion ist ein Internetzugang erforderlich. Alle
ISP-Kontokosten und Zugangsgebühren müssen separat gezahlt werden.
Diese Funktion ist je nach Kamera oder Region, in der Sie leben,
möglicherweise nicht verfügbar.
Handbücher
Folgende Handbücher befinden sich auf der CD-ROM DIGITAL CAMERA Manuals Disk.
Kamera-Benutzerhandbuch
Wenn Sie mit den Informationen im Handbuch Erste Schritte vertraut sind, finden Sie in diesem Handbuch detailliertere Informationen zu den Kamerafunktionen.
ImageBrowser EX Benutzerhandbuch
Wenn Sie die im Lieferumfang enthaltene Software verwenden, lesen Sie dieses Handbuch. Sie können über die ImageBrowser EX-Hilfefunktion auf dieses Handbuch zugreifen.
Je nach Land oder Region, in dem bzw. der Sie Ihre Kamera gekauft haben, kann
möglicherweise nicht über die Hi lfefunktion auf das ImageBrowser EX Benutzerha ndbuch zugegriffen werden. In diesen Fällen finden Sie das Handbuch entweder auf mit Ihrer Kamera ausgelieferten CD-ROM oder können die neueste Version von der Canon-Website herunterladen.
29
Im Lieferumfang enthaltene Software, Handbücher
Systemanforderungen
Die mitgelieferte Software kann auf den folgenden Computern verwendet werden.
Windows
Windows 7 SP1
Betriebssystem
Computer
Prozessor
RAM
Schnittstellen USB oder WLAN Freier Speicherplatz mindestens 440 MB* Anzeige Auflösung von 1.024 x 768 oder höher
* Für Windows XP muss Microsoft .NET Framework 3.0 oder höher (max. 500 MB)
installiert werden. Je nach Leistungsfähigkeit Ihres Computers kann die Installation einige Zeit in Anspruch nehmen.
Macintosh
Betriebssystem
Computer
Prozessor
RAM Mindestens 1 GB (Fotoaufnahmen), mindestens 2 GB (Filme)
Schnittstellen USB oder WLAN
Freier Speicherplatz
Anzeige Auflösung von 1.024 x 768 oder höher
Neueste Systemanforderungen einschließlich unterstützte
Betriebssystemversionen finden Sie auf der Canon-Website.
Windows Vista SP2 Windows XP SP3 (Verbindung über WLAN wird nur unter Windows 7 SP1 unterstützt.)
Computer mit einem der oben genannten Betriebssysteme (vorinstalliert), mit einem USB-Anschluss und einer Internetverbindung
1,6 GHz oder höher höher
(Filme)
Windows 7 (64-Bit): 2 GB oder mehr Windows 7 (32-Bit), Windows Vista (64-Bit, 32-Bit): Mindestens 1 GB (Fotoaufnahmen), mindestens 2 GB (Filme) Windows XP: mindestens 512 MB (Fotos), mindestens 2 GB (Filme)
Mac OS X 10.6 (Verbindung über WLAN wird nur für Version 10.6.8 und höher unterstützt)
Computer mit einem der oben genannten Betriebssysteme (vorinstalliert), mit einem USB-Anschluss und einer Internetverbindung
Core Duo 1,83 GHz oder höher (Fotoaufnahmen), Core 2 Duo 2,6 GHz oder höher (Filme)
mindestens 550 MB
(Fotoaufnahmen)
, Core 2 Duo 2,6 GHz oder
30
Loading...
+ 190 hidden pages