Canon FC 120, FC 100, FC 290 Operators Manual

Page 1
OPERATOR'S MANUAL
Please read this manual before operating this equipment. After you finish reading this manual, store it in a safe place for future reference.
MANUEL DE L'OPERATEUR
Prière de lire attentivement ce manuel avant toute manipulation, et de le garder à portée de main à titre de référence.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Kopierers und lagern sie als Nachschlagewerk immer in der Nähe.
MANUALE PER L'OPERATORE
Leggere questo MANUALE PER OPERATORE prima di utilizzare la macchina e tenerlo a portata di mano come riferimento per ottenere le massime prestazioni.
Page 2
Page 3
Deutsch
E F
D
I
Page 4
Vorwort
In dieser Bedienungsanleitung finden Sie Informationen zu den Funktionen und zur Programmierung des Kopierers, sowie über Vorsichtsmaßnahmen, die für sicheres Arbeiten nötig sind. Die Anleitung soll lhnen als Unterstützung zum effektiven Arbeiten mit dem Kopierer dienen. Bitte lesen Sie sie darum gründlich vor Inbetriebnahme des Kopierers und lagern sie als Nachschlagewerk immer in der Nähe.
!
ACHTUNG:
In dieser Bedienungsanleitung sind Warnmeldungen mit ! markiert. Wenn Sie diese Hinweise nicht beachten, können Sie sich verletzen.
Dieses Kopierermodell entspricht den Anforderungen des ENERGY STAR Progamms für effektive Energienutzung.
Das “International ENERGY STAR Office Equipment Program” ist ein internationales Programm für Büroausstattung, das Energiesparmaßnahmen bei Computern und anderen Büromaschinen fördert. Es unterstützt die Entwicklung und Verbreitung von Produkten mit Funktionen, die wesentlich zur Senkung des Energieverbrauchs beitragen. Das Programm ist ein offenes System, an dem sich Unternehmen freiwillig beteiligen können. Zielgruppe sind Büromaschinen wie Computer, Monitore, Drucker, Faxgeräte und Kopierer. Die Standards dieses Programms und sein Logo sind in allen Teilnehmerstaaten einheitlich.
Dieses Produkt ist zum Gebrauch im Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie in Kleinbetrieben vorgesehen.
Page 5
Symbole, die in dieser Bedienungs-
anleitung verwendet werden
!
WARNUNG:
Bezieht sich auf Bedienungsschritte, die besonders sorgfältig durchgeführt werden müssen, da sonst schwerwiegende Verletzungen auftreten können. Diese Warnungen sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt beachten.
!
ACHTUNG:
Bezieht sich ebenfalls auf Bedienungsschritte, die bei unsachgemäßer Durchführung zu Personenschäden oder Schäden am Kopierer führen können. Beachten Sie diese Hinweise, um Schäden am Kopierer zu vermeiden.
EMPFEHLUNG:
Bezieht sich auf wichtige Punkte, die Sie bei der Bedienung des Kopierers beachten sollten. Halten Sie sich an diese Empfehlungen, um mögliche Geräteschäden oder Verletzungen zu vermeiden.
HINWEIS:
Beinhaltet Bedienungshinweise. Beachten Sie diese Punkte, um Ihren Kopierer richtig und optimal zu bedienen.
ANMERKUNG:
Beinhaltet nützliche Bedienungstips oder zusätzliche Beschreibungen.
D
HINWEIS:
Diese Bedienungsanleitung wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt. Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung unserer Produkte kann es jedoch vorkommen, daß einige der technischen Daten nicht exakt mit dem aktuellen Produkt übereinstimmen. Falls Sie die exakten technischen Daten benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Canon Vertriebspartner auf.
1
Page 6
D

InhaltInhalt

1. Vorbereitungen
!
Sicherheitshinweise ............................4
Handhabungshinweise ............................. 8
Installationshinweise ................................9
Transportieren des Kopierers................10
Transport des Kopierers mit dem
Tragegriff............................................10
Halten des Kopierers an den Seiten ..... 11
Transport des Kopierers im Auto...........12
Bauteile und ihre Funktionen.................13
Hauptgerät .............................................13
Bedienfeld .............................................. 15
Installieren des Kopierers ......................17
Prüfen des Lieferumfangs .....................17
Installationsablauf..................................17
Austauschen und Lagern von
Tonerpatronen ......................................... 18
Über die Patrone ...................................18
Wann ist eine Patrone zu ersetzen? ..... 19
Austauschen von Patronen ...................20
Sicherheitshinweise zur Patrone...........22
Hinweise zum Lagern von Patronen .....23
2. Bedienung
Normales Kopieren .................................26
Erstellen von mehr als 10 Kopien
(Der F-Modus) ............28
Auflegen der Originale...........................28
Einstellen der Belichtung.......................29
Über Kopierpapier ................................. 30
Spezielle Kopierverfahren ...................... 31
Postkarten, Overheadfolien und
andere Materialien ............................. 31
Erstellen von doppelseitigen Kopien.....33
Kopieren von dicken Büchern oder
großen Originalen .............................. 34
Erstellen von zweifarbigen Kopien........ 36
3. Fehlerbehebung
Die Fehleranzeige .................................... 40
Wenn die Anzeige leuchtet / blinkt ..40 Buchstaben oder Zahlen leuchten /
blinken .........................41
Beseitigen von Papierstaus
( blinkt) ..........................................42
Reinigen der Transportwalze (Wenn
die Fehleranzeige blinkt
)................................................44
Probleme ohne Fehleranzeige ...............46
Bildfehler auf Kopien ..............................48
Helle / weiße Streifen
erscheinen auf Kopien ....................... 48
Dunkle / schwarze Streifen
erscheinen auf Kopien ....................... 48
4. Anhang
Reinigen des Kopierers ..........................52
Regelmäßige Reinigung ........................ 53
Spezifikationen ........................................54
Index..........................................................56
2
Page 7
D
1

VorbereitungenVorbereitungen

!
Sicherheitshinweise ............................4
Handhabungshinweise ............................. 8
Installationshinweise ................................9
Transportieren des Kopierers................10
Transport des Kopierers mit dem
Tragegriff............................................10
Halten des Kopierers an den Seiten ..... 11
Transport des Kopierers im Auto........... 12
Bauteile und ihre Funktionen.................13
Hauptgerät .............................................13
Bedienfeld .............................................. 15
Installieren des Kopierers ......................17
Prüfen des Lieferumfangs .....................17
Installationsablauf..................................17
Austauschen und Lagern von
Tonerpatronen ......................................... 18
Über die Patrone ...................................18
Wann ist eine Patrone zu ersetzen? .....19
Austauschen von Patronen ...................20
Sicherheitshinweise zur Patrone...........22
Hinweise zum Lagern von Patronen .....23
1
3
Page 8
!
Sicherheits-Sicherheits-
!
D
hinweisehinweise
Installation
!
1

Sicherheitshinweise

WARNUNG
Installieren Sie den Kopierer nicht in Räumen, in denen Alkohol, Verdünner oder andere leicht entzündliche Substanzen gelagert werden. Kommen leicht entzündliche Substanzen mit elektrischen Bauteilen des Kopierers in Kontakt, besteht die Gefahr von Feuer oder einem elektrischen Schlag.
!
ACHTUNG
Stellen Sie den Kopierer nicht auf instabile oder geneigte Oberflächen oder auf Stell­plätze, die stark vibrieren. Dies kann zum Fallen oder Umkippen des Kopierers führen, wodurch Personen verletzt werden können.
Beim Aufstellen des Kopierers dürfen die Ventilationsöffnungen nicht blockiert werden. Ein Hitzestau im Kopierer kann zu einer Beschädigung oder Brandgefahr führen.
Stellen oder legen Sie bitte keine der folgenden Gegenstände auf dem Kopierer ab. Wenn diese Gegenstände in Kontakt mit den Hochspannungsbereichen innerhalb des Kopierers kommen, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Brand-gefahr.
• Halsketten und andere
Metallgegenstände
• Gläser, Vasen, Blumentöpfe und andere
mit Wasser oder Flüsigkeit gefüllte Be­hälter Falls Flüssigkeiten in den Kopierer ge­langen, sollte der Kopierer sofort aus­geschaltet und der Netzstecker gezogen werden. Nehmen Sie anschließend bitte Kontakt mit dem Canon Kundendienst auf.
Stellen Sie bitte keine schweren Gegen­stände auf dem Kopierer ab; sie könnten herunterfallen und Personen verletzen.
Installieren Sie den Kopierer bitte nicht in folgenden Räumen:
• Feuchte oder staubige Räume
• Stellen, an denen der Kopierer dem
direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist
• Plätze mit hohen Temperaturen
• Plätze in der Nähe von offenen Flammen
4
Page 9
!
Stromanschluß
!
WARNUNG
Nehmen Sie keine Veränderungen am Netzkabel vor. Stellen Sie keine schweren Möbel auf das Netzkabel und verlegen Sie es so, daß es nicht übermäßig gespannt oder geknickt ist. Das Netzkabel könnte sonst beschädigt werden, und es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages bzw. Brandgefahr.
Greifen Sie niemals mit nassen Händen an den Netzstecker. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Verwenden Sie für den Stromanschluß möglichst keine Mehrfachsteckdosen.
Wickeln Sie das Kabel nicht auf und knoten Sie es nicht, es könnte beschädigt werden.
Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die Steckdose. Andernfalls besteht die Gefahr von Feuer oder einem elektrischen Schlag.
Verwenden Sie immer nur das mitgelieferte Netzkabel.
Generell sollten Sie keine Verlängerungs­kabel für den Stromanschluß verwenden. Läßt sich der Anschluß an ein Verlänge­rungskabel nicht vermeiden, überprüfen Sie bitte sorgfältig die Anschlüsse und verlegen Sie es so, daß es niemanden behindert.
!
ACHTUNG
Schließen Sie den Kopierer nur an Steck­dosen mit 220 bis 240 V Wechselstrom an.
Ziehen Sie niemals am Kabel, um den Netzstecker zu ziehen. Dadurch könnte das Netzkabel beschädigt werden, und es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Brandgefahr.
Halten Sie den Netzstecker immer frei zugänglich, damit er im Notfall erreichbar ist.
D
1
Sicherheitshinweise
5
Page 10
D
!
Handhabung
!
WARNUNG
Versuchen Sie niemals, den Kopierer
1
Sicherheitshinweise
selbst zu zerlegen oder zu reparieren. Er enthält hoch erhitzte und hochspannungsführende Bauteile, die bei Berührung Brandverletzungen oder einen elektrischen Schlag verursachen können.
Falls Sie fremdartige Geräusche, Rauch­entwicklung, Hitze oder ungewöhnliche Gerüche am Kopierer wahrnehmen, schalten Sie ihn bitte sofort aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Nehmen Sie anschließend mit dem Kundendienst Kontakt auf.
Verwenden Sie keine Sprays mit leicht entzündlichen Treibgasen in der Nähe des Kopierers. Kommen diese Spraymittel in Kontakt mit elektrischen Komponenten des Kopierers, kann dies zu einem elektrischen Schlag oder zur Brandgefahr führen.
!
ACHTUNG
Achten Sie darauf, daß keine Büroklammern, Heftklammern oder sonstige Fremdkörper und auch kein Wasser, entflammbare Lösungsmittel (wie Alkohol, Benzin, Verdünner) oder sonstige Flüssigkeiten ins Innere des Kopierers gelangen. Kommen Hochspannungs­führende Teile des Kopierers mit diesen Materialien in Kontakt, besteht Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages. Sollten Fremdkörper in den Kopierer gelangt sein, schalten Sie bitte sofort den Kopierer aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Nehmen Sie anschließend Kontakt mit dem Kundendienst auf.
Wenn eine Vorlage kopiert wird, die größer ist als das Vorlagenglas, achten Sie darauf, daß sich diese nicht im Kopierer verfängt. Wenn die Vorlage sich im Kopierer verfängt, kann dieser beschädigt werden.
Berühren Sie das Vorlagenglas nicht während des Kopiervorgangs, da Ihre Hand dabei vom beweglichen Mechanismus erfaßt und verletzt werden kann.
6
Page 11
D
!
Schalten Sie den Kopierer aus, wenn Sie ihn längere Zeit, z. B. über Nacht, nicht benutzen. Vor einem längeren Urlaubsantritt sollten Sie den Netzstecker ziehen.
Pflege und Wartung
!
WARNUNG.
Schalten Sie den Kopierer immer aus, und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gehäuse reinigen.
Verwenden Sie zum Reinigen ein gut ausgewrungenes, mit einem milden Haushaltsreiniger angefeuchtetes Tuch. Verwenden Sie niemals Alkohol, Benzin, Verdünner oder andere leicht entflammbare Substanzen. Wenn entflammbare Substanzen mit Hochspannungsführende Teilen des Kopierers in Kontakt kommen, besteht Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Entsorgen Sie verbrauchte Tonerpatronen niemals durch Verbrennen, da die Toner­reste in der Patrone feuergefährlich sind.
!
ACHTUNG
Im Inneren des Kopierers befinden sich hochspannungsführende und hocherhitzte Bauteile. Gehen Sie daher behutsam vor, wenn Sie den Kopierer öffnen.
Achten Sie darauf, daß Sie beim Beseitigen eines Papierstaus oder anderen Tätigkeiten im Inneren des Kopierers nicht mit Halsketten, Armbändern oder anderen Metallteilen stromführende Teile des Kopierers berühren.
Achten Sie darauf, daß Sie mit Ihren Händen oder Kleidungsstücken nicht mit Toner in Kontakt kommen, wenn Sie einen Papierstau beseitigen. Tonerverunrei­nigungen sollten sofort mit kaltem Wasser entfernt werden. Durch warmes Wasser verbindet sich der Toner mit den Textilien und kann anschließend nicht mehr entfernt werden.
Gehen Sie behutsam vor, wenn Sie einen Papierstau aus dem Kopiererinneren beseitigen, damit der Toner auf dem Papier nicht aufwirbelt und in Augen und Mund gerät. Sollte Toner in Augen oder Mund geraten, sollte er sofort mit kaltem Wasser entfernt werden.
Ziehen Sie gestautes Papier niemals an den Papierkanten heraus; es besteht die Gefahr von Schnittverletzungen.
Verbrauchsmaterialien
!
WARNUNG
Entsorgen Sie Tonerpatronen nicht im Feuer, da der Toner darin leicht entzündlich ist.
Lagern Sie Tonerpatronen oder Kopier­papier nicht in der Nähe von offenen Flammen. Es besteht Brandgefahr.
!
ACHTUNG
Lagern Sie Tonerpatronen und anderes Verbrauchsmaterial außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern. Beim Verschlucken von Toner ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
1
Sicherheitshinweise
7
Page 12
Handhabungs-Handhabungs-
D
hinweisehinweise
Vorlagenglas
• Stapeln Sie keine Gegenstände auf dem Vorlagenglas und drücken Sie nicht zu
1

Handhabungshinweise

kräftig darauf.
• Das Vorlagenglas kann mit maximal 2 kg belastet werden.
Hauptgerät
• Achten Sie darauf, daß keine Heftklammern, Büroklammern oder andere Fremdkörper in den Kopierer fallen. Achten Sie auch darauf, daß keine Flüssigkeiten oder entzündliche Substanzen (z. B. Verdünner, Benzin oder Reinigungsalkohol) in den Kopierer gelangen. Dies kann zu Beschädigung, Kurzschluß oder Brandgefahr führen.
• Ölen oder schmieren Sie den Kopierer nicht.
• Benutzen Sie keine Sprays mit entzünd­lichem Treibgas in der Nähe des Kopierers.
Wenn der Kopierer nicht benutzt wird
• Beim Austauschen einer Tonerpatrone oder bei einer Staubeseitigung sollten Sie nach den jeweiligen Arbeitsschritten die obere Abdeckung sofort schließen. Bewegen Sie das Vorlagenglas immer wieder zurück in seine Ursprungsposition.
• Schalten Sie den Kopierer aus und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie eine Staub­schutzhaube über den Kopierer ziehen.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Kopierer für eine längere Zeit nicht benutzen.
Wenn Sie den Kopierer aufrecht stellen
• Schalten Sie den Kopierer aus und lassen Sie ihn abkühlen, bevor sie ihn mit dem Handgriff nach oben aufrecht hinstellen. Achten Sie dabei auf einen ebenen Stell­platz, um Beschädigungen durch Sturz zu vermeiden.
• Wenn der Kopierer aufrecht gelagert wurde, sollten Sie vor dem ersten Kopieren das Vorlagenglas mit der Hand einmal kurz nach rechts und dann wieder in die Mitte bewegen.
Kondensation
Wird der Kopierer aus einer kalten in eine warme Umgebung gebracht oder der Raum schnell erhitzt, kann sich im Kopiererinneren Kondensation bilden. Dies kann die Kopierqualität beeinträchtigen (z. B. völlig schwarze Kopien). In solchen Fällen sollten Sie den Kopierer ca. zwei Stunden nicht benutzen, damit er sich an die Raumtemperatur angleichen kann.
!
WARNUNG:
• Bei ungewöhnlichen Geräuschen, Rauchent­wicklung oder anderen Anzeichen von Störungen schalten Sie den Kopierer bitte sofort aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Nehmen Sie anschließend Kontakt zum Kundendienst auf.
8
Page 13
Installations–Installations– hinweisehinweise
Die Umgebungsbedingungen können die Leistungsfähigkeit Ihres Kopierers beeinflussen. Bitte beachten Sie daher die folgenden Hinweise zum Aufstellungsort und zur Installation des Kopierers.
Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht und zu kühle Stellplätze.
Installieren Sie den Kopierer nicht in Fensternähe, wo er direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Vermeiden Sie Stellplätze mit zu hohen Temperaturen und zu hoher Luftfeuchtigkeit, z. B. vor einem Heizkörper oder Luftbefeuchter. Vermeiden Sie Stellplätze mit plötzlichen Schwankungen von Temperatur und Luft­feuchtigkeit, z. B. in der Nähe einer Heizung.
Empfohlene Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 15°C bis 27° C Relative Luftfeuchtigkeit: 25% bis 75%
Sorgen Sie für genügend Platz.
Die Stellfläche sollte genügend Platz für eine leichte Bedienung und die volle Bewegung des Vorlagenglases aufweisen.
Minimaler Platzbedarf:
81.3 cm (Breite) x 43.9 cm
(Tiefe)
63.9 cm (Breite) x 43.9 cm (Tiefe)
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
Vermeiden Sie staubige Stellplätze oder Räume, in denen sich Ammoniakgas entwickelt.
Wählen Sie eine flache, ebene Oberfläche.
Stellen Sie den Kopierer nicht auf geneigte oder unebene Oberflächen.
Halten Sie Abstand zu Fernsehgeräten und Radios.
Stellen Sie den Kopierer nicht neben Fernseh-geräte, Radios oder ähnliche
elektronische Geräte. Der Kopierer kann deren Empfang stören. Verwenden Sie für den Kopierer möglichst eine separate Steckdose, an die keine anderen Geräte angeschlossen sind.
Stromanschluß
• Der Kopierer darf nur an Stromquellen angeschlossen werden, deren Werte dem Typenschild an der Rückseite des Kopierers entsprechen. Wenn Sie die Werte Ihres Haushaltsstroms nicht wissen, wenden Sie sich bitte an das Energieversorgungsunternehmen.
• Schließen Sie den Kopierer nicht an eine Mehrfachsteckdose an.
• Stellen Sie keine Möbel auf dem Netzkabel ab.
!
WARNUNG:
• Bei ungewöhnlichen Geräuschen, Rauchentwicklung oder anderen Anzeichen von Störungen schalten Sie den Kopierer bitte sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und nehmen Sie Kontakt zum Kundendienst auf.
Sorgen Sie für ausreichenden Freiraum im Bereich der Wandsteckdose, so daß Sie den Netzstecker des Kopierers leicht ziehen können.
D
1
IInstallationshinweise
9
Page 14
TransportierenTransportieren
D
1

Transportieren des Kopierers

des Kopierersdes Kopierers
Bitte beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie Ihren FC290/FC120/FC100 transportieren.
• Schalten Sie Kopierer immer aus, und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Kopierer bewegen.
• Ziehen Sie das Netzkabel aus dem Kopierer, bevor Sie ihn bewegen.
• Falls der Kopierer während des Transports Vibrationen und Stößen ausgesetzt ist, sollten Sie die Patrone aus dem Kopierer entfernen.
• Bevor Sie den Kopierer nach dem Transport wieder in Betrieb nehmen, bewegen Sie das Vorlagenglas mit der Hand ganz nach rechts und dann wieder in die Mittelposition.
Transport des Kopie­rers mit dem Tragegriff
:
Klappen Sie die Ablagen wie abgebildet nach oben und schieben Sie die Ablagen in die Öffnung zwischen der Platte und dem Vorlagendeckel. Ziehen Sie anschließend den Tragegriff heraus. (Siehe „Bauteile und ihre Funktionen“ auf S.13.)
:
Schließen Sie den Einzelblatteinzug, und klappen Sie den Kopienauffang (optional) hoch. Schieben Sie den Kopienauffang in die Öffnung zwischen der Platte und dem Vorlagendeckel. Ziehen Sie dann den Tragegriff heraus. (Siehe „Bauteile und ihre Funktionen“ auf S.13.)
* Die Abbildung zeigt das Modell
.
Halten Sie den Kopierer am Handgriff fest und stellen Sie ihn aufrecht. Heben Sie anschließend den Kopierer an.
Wenn sich der Kopierer in Schräglage befindet, wird der Vorlagenteil automatisch arretiert.
10
Page 15
D
EMPFEHLUNG:
• Achten Sie darauf, daß die Ablagen korrekt unter der Platte auf dem Vorlagendeckel sitzen.
• Prüfen Sie abschließend noch einmal die Ablagen auf korrekten Sitz unter der Platte auf dem Vorlagendeckel.
• Wenn Sie den Kopierer über größere Entfer­nungen transportieren, sollten Sie die Ablagen mit Klebeband sichern.
• Setzen Sie den Kopierer beim Transport möglichst keinen starken Vibrationen oder Stößen aus.
• Wählen Sie zum Abstellen des Kopierers eine flache, ebene Oberfläche und stellen Sie ihn aufrecht ab.
• Gehen Sie behutsam vor, wenn Sie den Kopierer horizontal abstellen (Installationsposition).
Halten des Kopierers an den Seiten
Sichern Sie das Vorlagenglas mit Klebe­band.
Drücken Sie den Tragegriff nach innen. Klappen Sie anschließend die Ablagen nach oben.
Drücken Sie den Tragegriff nach innen. Schließen Sie danach den Einzelblatteinzug und klappen den Kopienauffang nach oben.
Schieben Sie die Ablagen ( Kopienauffang) in die Öffnung zwischen der Platte und dem Vorlagendeckel.
Stellen Sie sich, wie abgebildet, hinter den Kopierer, greifen Sie unter die vordere und hintere Seite und heben Sie den Kopierer an.
EMPFEHLUNG:
• Greifen Sie bitte nicht in den Einzugsschacht, den Ausgabeschacht, an den Stapeleinzug
(
Einzelblatteinzug) oder den Kopienauffang, wenn Sie den Kopierer anheben. Dadurch könnten diese Bauteile abbrechen, wodurch der Kopierer fällt und beschädigt wird.
1
Transportieren des Kopierers
11
Page 16
D
Transport des Kopierers im Auto
Stellen Sie den Kopierer auf eine stabile Unterlage (z.B. Sitz) .
1
Transportieren des Kopierers
EMPFEHLUNG:
• Nehmen Sie die Patrone aus dem Kopierer und transportieren Sie diese separat in ihrer Originalverpackung. Sichern Sie anschließend das Vorlagenglas mit Klebeband. Setzen Sie an­schließend auch den Kopierer in den Original­karton.
• Lassen Sie den Kopierer nicht für längere Zeit­räume im Auto, da dort sehr schnell extreme Tem-peraturen erreicht werden können.
• Vermeiden Sie Straßen mit schlechtem Zustand. Starke Vibrationen und Stöße können den Kopierer beschädigen.
• Decken Sie den Kopierer bei sonnigem Wetter im Auto ab.
12
Page 17
Bauteile und ihre FunktionenBauteile und ihre Funktionen
: In den Stapeleinzug können bis zu 50 Seiten Kopierpapier eingelegt werden. : In den Einzelblatteinzug kann nur eine Seite Kopierpapier eingelegt werden.
D
Hauptgerät
Vorlagendeckel
Vorlagenglas
Linke Abdeckung (Siehe S.43.)
Zum Beseitigen von Papierstaus aus dem Ausgabebereich.
Kopienauffang
Freigabetaste für linke Abdeckung (Siehe S.43.)
Zum Öffnen der linken Abdeckung.
* Die Abbildung zeigt das Modell .
Freigabetaste für obere Ab­deckung (Siehe S.21, 42 und
45.)
Zum Öffnen der oberen
Stapeleinzug ( Einzelblatteinzug (
Ausgabeschacht
)
)
1

Bauteile und ihre Funktionen

13
Page 18
D
Obere Abdeckung
Zum Austauschen der Patrone, Beseitigen eines Papierstaus oder Reinigen der Walze öffnen.
1
Platte
Bauteile und ihre Funktionen
Patrone
Kopienauffang
* Die Abbildung zeigt das Modell
14
.
Griff des Siegelbandes
Papierführungen
Zum Einstellen auf die Papiergröße.
Netzkabelstecker (Rückseite)
Einzugsschacht
Stapeleinzug (
Einzelblatt-einzug)
Hauptschalter
Regler für die Grundbelichtung
Verschieben Sie diesen Regler, wenn die Kopien generell zu hell oder zu dunkel sind. (
)
Stapeleinzug (Der Bauteil ausgestattet.)
Tragegriff
Ziehen Sie diesen Griff heraus, um den Kopierer zu transportieren.
ist nicht mit diesem
Page 19
C
A
AE
Bedienfeld
Anzeige für Kopienzahl/ Fehlermeldungen
Zur Anzeige der eingestellten Kopienzahl oder eventueller Fehlermeldungen.
Anzeige für automatische Belichtung
Leuchtet bei eingestellter automatischer Belichtungskontrolle.
Belichtungsschieberegler
Zur manuellen Einstellung der Kopierbelichtung (heller/dunkler).
Fehleranzeigen
: Einzugsfehler : Papierstau : Fehler
und
: Fehler
und
: Fehler
und
D
1
Bauteile und ihre Funktionen
Taste für automatische Belichtung
Zum Ein- oder Ausschalten der automatischen Belichtungskontrolle.
Papierstauanzeige
Blinkt bei einem Papierstau innerhalb des Kopierers.
Einstelltaste für Kopienzahl
Zum Einstellen der gewünschten Kopienzahl.
Taste Start
Zum Starten des Kopiervorgangs.
Taste Löschen/Stop
Zum Zurücksetzen der Kopienzahl auf 1 oder zum Abbrechen eines fortlaufenden Kopierauftrags.
15
Page 20
D
1
Bauteile und ihre Funktionen
Belichtungsregler
Zur manuellen Kontrasteinstellung (heller/dunkler).
16
Betriebsanzeige
Blinkt bei einem Fehler und leuchtet bei Kopierbereitschaft.
Papierstauanzeige
Blinkt bei einem Papierstau innerhalb des Kopierers.
Page 21
InstallierenInstallieren des Kopierersdes Kopierers
Prüfen des Lieferumfangs
Nehmen Sie den Kopierer und das Zubehör aus dem Karton. Prüfen Sie anschließend anhand der Tabelle, ob alle Zubehörteile mit­geliefert worden sind.
Teil Menge
Netzkabel 1 Bedienungsanleitung 1 Patrone 1 Stapeleinzug 1
(nur )
Installationsablauf
Prüfen Sie vor der Installation des Kopierers bitte noch einmal, ob der geplante Aufstellungsort und Stromanschluß geeignet sind.
Die Starter-Patrone ist zwar bereits in das Gerät eingelegt, vor dem Betrieb muß jedoch der Dichtungsstreifen aus der Patrone entfernt werden. Die Patrone kann sonst nicht benutzt werden.
(Siehe „Installationshinweise“ auf S.9 und „Austauschen und Lagern von Tonerpatronen“ auf S.18.)
Nehmen Sie den Kopierer aus der Ver­packung und ziehen Sie behutsam alle Klebestreifen vom Kopierer ab.
:
Ziehen Sie den Kopienauffang und den Stapeleinzug ein wenig aus der Öffnung zwischen der Platte und dem Vorlagendeckel heraus und öffnen Sie die Ablagen dann vollständig vollständig.
D
:
Öffnen Sie den Einzelblatteinzug. Schieben Sie den Kopienauffang ein wenig aus der Öffnung zwischen der Platte und dem Vorlagendeckel heraus und öffnen Sie die Ablage dann vollständig.
1

Installieren des Kopierers

Bewegen Sie das Vorlagenglas nach links, drücken Sie die Verriegelungstaste, und öffnen Sie den Deckel. Fassen Sie dann an der Kante der Patrone an, und ziehen Sie aus dem Kopierer heraus. (Siehe „Austauschen und Lagern von Tonerpatronen“ auf S.18.)
17
Page 22
AustauschenAustauschen
D
Halten Sie die Patrone waagerecht, so daß die Seite mit den Anweisungen nach oben weist.
1
18
Schwenken Sie die Patrone jetzt einige
Installieren des Kopierers
Male um 90° nach links und rechts, damit sich der Toner gleichmäßig innerhalb der Patrone verteilt.
Entfernen Sie das Siegelband. (Siehe „Austauschen von Patronen“ auf S.20.)
Setzen Sie die Patrone in den Kopierer ein.
Schließen Sie die obere Abdeckung, indem Sie kräftig auf die Taste drücken.
Bewegen Sie das Vorlagenglas in die Mittelposition.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steck­dose.
!
WARNUNG:
• Der Kopierer darf nur an Stromquellen angeschlossen werden, die den Anschlußwerten auf dem Typenetikett an der Rückseite des Kopierers entsprechen. Wenn Sie die Netzspannung nicht kennen, wenden Sie sich bitte an Ihr Energieversorgungsunternehmen.
HINWEIS:
• Wenn der Kopierer von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird oder der Raum schnell aufgeheizt wird, kann sich Kondensation im Kopiererinneren bilden. Dies kann die Kopierqualität beeinträchtigen (z. B. völlig schwarze Kopien). Lassen Sie in diesen Fällen den Kopierer mindestens zwei Stunden zur Temperaturangleichung stehen, bevor Sie ihn benutzen.
und Lagernund Lagern von Toner-von Toner- patronenpatronen
Über die Patrone
In diesem Kopierer können die Canon Patrone E16 (Schwarz) oder die Canon Patrone E30 (Schwarz) verwendet werden. Außerdem sind im Handel auch die Canon Farbpatronen E (Rot, Blau, Grün oder Braun) erhältlich. Die Patronen sind Ver­brauchsmaterial und sollten ersetzt werden, sobald der Toner aufgebraucht ist.
Page 23
Wann ist eine Patrone zu ersetzen?
Wenn helle oder weiße Streifen auf den Kopien erscheinen, ist der Toner innerhalb der Patrone nahezu aufgebraucht. Bevor er vollständig aufgebraucht ist, sollten Sie eine neue Patrone erwerben.
Richtung für die Papierzufuhr
Testen der Patrone vor dem Austausch.
Sie sollten zunächst prüfen, ob der gesamte Toner verbraucht ist. Falls sich die Bild­qualität nach dem Test nicht verbessert, muß die Patrone durch eine neue ersetzt werden.
Nehmen Sie die Patrone aus dem Kopierer.
D
Halten Sie die Patrone waagerecht und schwenken Sie sie um 90° nach links und rechts.
1
Austauschen und Lagern von Tonerpatronen
Setzen Sie die Patrone wieder in den Kopierer ein, und erstellen Sie eine Test­kopie.
19
Page 24
D
Ungefähres Kopiervolumen
Canon Patrone E16: Canon Patrone E30:
1
Die Angaben beruhen auf einem A4-Original, auf dem 5% der Fläche mit Druckfarbe bedeckt ist. Auf der Innenseite des hinteren Umschlags finden finden Sie ein A4-Beispielsseite mit 5%
Austauschen und Lagern von Tonerpatronen
Farbdeckung.
ANMERKUNG:
• Die tatsächliche Anzahl der Kopien pro Patrone ist abhängig von der Belichtungseinstellung, der
Ca. 2.000 A4-Kopien (bei 5 % Farbdeckung) Ca. 4.000 A4-Kopien (bei 5 % Farbdeckung)
Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit.
Austauschen von Patronen
Bitte schalten Sie den Kopierer aus, bevor Sie die Tonerpatrone herausnehmen.
Schieben Sie das Vorlagenglas nach links, bis die Markierung zu sehen ist.
20
Drücken Sie auf die Öffnungstaste der oberen Abdeckung, und klappen Sie die Abdeckung nach oben.
Page 25
Halten Sie das Ende der Patrone fest, und ziehen Sie die Patrone aus dem Kopierer.
Nehmen Sie die neue Tonerpatrone aus ihrer Verpackung.
Halten Sie die Patrone waagerecht, so daß die Seite mit den Anweisungen nach oben weist.
Schwenken Sie die Patrone einige Male um 90° nach links und rechts, um den Toner innerhalb der Patrone gleichmäßig zu ver-teilen.
Fassen Sie am Griff des Siegelbandes an und ziehen Sie das Band in Pfeilrichtung seitlich aus der Patrone heraus.
!
ACHTUNG:
Achten Sie beim Herausziehen des Siegelbandes darauf, daß der am Streifen haftende Toner nicht mit Ihren Händen oder Kleidungsstücken in Berührung kommt. Falls doch, sollte der Toner sofort mit kaltem Wasser ausgewaschen werden. Niemals warmes Wasser verwenden, da sonst der Toner haften bleibt und nicht mehr entfernt werden kann.
ANMERKUNG:
Das Siegelband ist ca. 50 cm lang. Er muß vollständig aus der Patrone gezogen werden.
Halten Sie die Patrone jetzt so, daß die Seite mit den Anweisungen nach links weist. Setzen Sie die Patrone jetzt behutsam bis zum Anschlag in den Kopierer ein.
D
1
Austauschen und Lagern von Tonerpatronen
21
Page 26
D
Drücken Sie kräftig auf die Taste , um die obere Abdeckung zu schließen.
1
Bewegen Sie das Vorlagenglas jetzt
Austauschen und Lagern von Tonerpatronen
wieder in Mittelposition, und schalten Sie den Kopierer ein.
!
• Entsorgen Sie verbrauchte Patronen niemals
• Das Siegelband ist ca. 50 cm lang. Achten Sie
• Ziehen Sie das Siegelband nicht angewinkelt
22
WARNUNG:
durch Verbrennen; dies kann zur Explosion führen.
EMPFEHLUNG:
darauf, daß es ganz aus der Patrone heraus­gezogen ist.
aus der Patrone. Falls das Band reißt, bevor es ganz herausgezogen ist, kann die Patrone nicht mehr im Kopierer benutzt werden.
ANMERKUNG:
• Durch den Austausch der Patrone werden die aktuellen Kopiereinstellungen gelöscht. Prüfen Sie daher die Einstellungen, bevor Sie den Kopier-vorgang wieder aufnehmen. (
)
• Der Griff des Siegelbandes ist an der Patrone fixiert. Lösen Sie das Band bevor Sie es herausziehen. Ziehen Sie das Band langsam aus der Patrone heraus.
• Achten Sie darauf, daß nach dem Patronen­wechsel der Deckel vollständig geschlossen ist. Andernfalls kann der Kopierer nicht in Betrieb genommen werden.
• Zum Verpacken legen Sie die Patrone so in den Schutzbeutel ein, daß die Seite mit den Anweisungen nach oben weist. Legen Sie anschließend di verpackte Patrone in den Karton.
Sicherheitshinweise zur Patrone
Lichtschutz der Trommel
• Halten Sie die Patrone immer so, daß die Seite mit den Anweisungen nach oben weist. Vermeiden Sie kräftiges Schieben oder Drücken am Lichtschutz der Trommel.
• Versuchen Sie niemals, die Patrone zu zerlegen oder den Lichtschutz der Trommel zu öffnen.
• Wird die Patrone aus einer kalten in eine warme Umgebung gebracht oder der Raum schnell aufgeheizt, kann sich Kondensation in der Patrone bilden. Dies kann die Kopierqualität beeinträchtigen (z. B. völlig schwarze Kopien). Lassen Sie den Kopierer in diesen Fällen ca. 2 Stunden zur Angleichung an die Raumtemperatur stehen, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
Page 27
Recycling von Tonerpatronen
Canon recycelt weltweit Tonerpatronen. Durch dieses Programm werden die wertvollen natürlichen Ressourcen geschützt, da eine Vielzahl der Materialien verbrauchter Toner-patronen für die Herstellung neuer Patronen verwendet werden kann. Gleichzeitig trägt dieses Programm zur Abfallverringerung bei. Einzelheiten hierzu finden Sie auf einem Informationsblatt in jeder Patronenverpackung.
Hinweise zum Lagern von Patronen
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zur Lagerung von Toner­patronen
• Legen Sie die Patrone immer so in die Schutzverpackung, daß die Seite mit den Anweisungen nach oben weist. Legen Sie die verpackte Patrone dann so in den Karton. Setzen Sie die ungebrauchten Patronen nie direktem Sonnenlicht aus.
• Falls Sie die Schutzverpackung und den Karton der Patrone nicht mehr besitzen, sollten Sie die Patrone an einem dunklen Ort aufbewahren. Achten Sie immer darauf, daß die Seite mit den Anweisungen nach oben weist.
• Lagern Sie die Patrone nicht hochkant oder mit nach unten weisen dem Etikett.
• Lagern Sie die Patronen außerhalb der Reichweite von Kinden.
• Legen Sie die Patronen nicht in die Nähe von Heizkörpern oder Luft­befeuchtern etc. Die Lagertemperatur sollte immer unter 40° liegen.
• Folgende Lagerbedingungen sind empfehlenswert: Temperatur 20° C bis 25° C Rel. Luftfeuchte 40% bis 70%
D
1
Austauschen und Lagern von Tonerpatronen
23
Page 28
D
1
24
Page 29
D
2

BedienungBedienung

Normales Kopieren .................................26
Erstellen von mehr als 10 Kopien
(Der F-Modus) ............28
Auflegen der Originale...........................28
Einstellen der Belichtung.......................29
Über Kopierpapier .................................30
Spezielle Kopierverfahren ...................... 31
Postkarten, Overheadfolien und
andere Materialien ............................. 31
Erstellen von doppelseitigen Kopien .....33
Kopieren von dicken Büchern oder
großen Originalen .............................. 34
Erstellen von zweifarbigen Kopien ........ 36
2
25
Page 30
D
Normales KopierenNormales Kopieren
Der folgende Ablauf beschreibt, wie Sie normale Kopien erstellen.
Fortsetzung Fortsetzung
2

Normales Kopieren

In der Kopienzahl-Anzeige am Bedienfeld leuchtet auf.
Stellen Sie die Papierführungen auf die Größe des Kopierpapiers ein.
26
Schalten Sie den Kopierer ein.
Die Betriebsanzeige rechts im Bedienfeld leuchtet auf.
Legen Sie die zu kopierende Vorlage mit der Schriftseite nach unten auf das Vorlagenglas.
Legen Sie Kopierpapier in den Stapeleinzug. (Siehe „Einlegen von Kopierpapier“ auf S.30.)
Richten Sie die Kanten des Kopierpapierstapels bündig aus, bevor Sie ihn in den Stapeleinzug einlegen.
Legen Sie die zu kopierende Vorlage mit der Schriftseite nach unten auf das Vorlagen­glas.
Schließen Sie behutsam den Vorlagendeckel.
Schließen Sie behutsam den Vorlagendeckel.
Stellen Sie die Kopierbelichtung ein. (Siehe „Einstellen der Be­lichtung“ auf S.29.)
Stellen Sie die Papierführungen auf die Breite des Kopierpapiers ein.
Page 31
Fortsetzung
Fortsetzung
D
Wenn Sie keine Standardkopie erstellen wollen, stellen Sie jetzt bitte Kontrast und Kopienzahl ein.
Standardkopie:
• Kopienzahl = 1 (Siehe „Er-stellen von mehr als 10 Kopien (Der F-Modus)“ auf S.28.)
• Kopierbelichtung (Kontrast) = automatisch (Siehe „Einstellen der Belichtung“ auf S.29.)
Drücken Sie die Taste .
Das Vorlagenglas bewegt sich, und der Kopiervorgang beginnt.
Drücken Sie die Taste , wenn Sie den Kopierauftrag beenden oder abbrechen möchten.
Schalten Sie den Kopierer aus und entfernen Sie die Vorlage, wenn Sie keine weiteren Kopien erstellen möchten.
Legen Sie ein Blatt Kopierpapier in den Einzelblatteinzug. Der Kopierer erkennt das Blatt und beginnt automatisch mit dem Kopiervorgang. Lassen Sie das Blatt los, sobald es in den Kopierer eingezogen wird.
EMPFEHLUNG:
• Ziehen Sie den Netzstecker des Kopierers, wenn Sie ihn für einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
HINWEIS:
• Wenn der Kopierer über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wurde, sollten Sie das Vorlagenglas einmal kurz mit der Hand nach rechts, nach links und wieder zur Mitte bewegen.
• Die meisten Papierstaus werden durch faltiges oder gewelltes Papier bzw. durch Ausschalten des Kopierers während des Kopiervorgangs verursacht.
• Legen Sie immer nur ein Blatt Kopierpapier in den Einzelblatt­einzug, auch wenn Sie mehrere Kopien benötigen. Warten Sie zum Nachlegen des Kopierpapiers, bis die vorherige Kopie ausgegeben wurde. Ansonsten könnte der Pa­piereinzug des Kopierers be­schädigt werden. (
)
ANMERKUNG:
• Betätigen Sie den Hauptschalter immer behutsam.
• Wenn der Kopierer länger als 5 Minuten nicht benutzt wird, schaltet er sich automatisch aus. (Dies ist die automatische Abschaltfunktion.)
• Kopieren Sie niemals mit ge­öffnetem Vorlagendeckel, da sonst übermäßig Toner verbraucht wird.
• Ein 5 mm hoher Stapel (1/5 Zoll bzw. bis zu 50 Seiten Kopierpapier der Stärke 80 g/m2) kann in den Stapeleinzug gelegt werden. Fächern Sie das Papier kurz auf und richten Sie die Kanten bündig aus, bevor Sie den Stapel in den Stapeleinzug einlegen.
• Nach jedem Drücken der Taste
wird die Kopienzahl um 1 erhöht. Dies können Sie bis zu neunmal wiederholen. (Siehe „Erstellen von mehr als 10 Kopien“ auf S.28.)
• Drücken Sie die Taste Kopienzahl auf 1 zurückzusetzen.
• Wenn Sie keine Kopien mehr er­stellen wollen, sollten Sie das nicht benutzte Kopierpapier aus dem Stapeleinzug entfernen.
, um die
2
Normales Kopieren
27
Page 32
D
ABC
Erstellen von mehr als 10 Kopien (Der F-Modus)
Wenn Sie die Taste neunmal
2
Normales Kopieren
betätigt haben, erscheint als Ko­pienzahl ein . Sie können jetzt so viele Kopien erstellen, bis das Kopierpapier im Stapeleinzug aufgebraucht ist.
HINWEIS:
• Lassen Sie nie mehr als 10 Kopien im Kopienauffang und legen Sie kein Kopierpapier während des Kopiervorgangs nach. Dadurch können Papierstaus entstehen.
• Wenn Ihr Original einem
Auflegen der Originale
Zur genauen Positionierung der Originale befindet sich eine Index-leiste an der rechten Seite des Vorlagenglases. Richten Sie
Standardformat entspricht (z. B. A4 oder A5), richten Sie es bitte zwischen den entsprechenden Markierungen am Index aus.
LTR/STMT
A4/A5
B5
Ihr Original anhand dieser Markierungen aus.
!
ACHTUNG:
Schließen Sie den Vorlagendeckel behutsam, damit das Original nicht verrutscht, und Sie sich nicht versehentlich die Finger einklemmen.
• Wenn Sie das Format Ihres Originals nicht kennen oder es keinem Standard­format entspricht, zentrieren Sie es bitte anhand der mittleren Markierung auf dem Vorlagenglas.
LTR/STMT
B5
A4/A5
28
Page 33
Einstellen der Belichtung
Der FC290/FC120 besitzt eine automatische Belichtungssteuerung. Wenn Sie diese Funktion einstellen, führt der Kopierer eine Vorabtastung des Originals durch und stellt die Kopier-belichtung automatisch auf einen geeigneten Wert ein. Die automatische Belichtungskontrolle ist für folgende Originale nicht geeignet:
• Originale mit einem getönten oder dunklen Hintergrund (z. B. Zeitungen).
• Helle oder blasse Originale (z. B. mit Bleistift geschriebene Vorlagen).
Einstellen der Grundbelichtung
Der Schalter für die Grundbelichtung hat drei Positionen. Stellen Sie ihn mit einer Münze oder einem ähnlichen Gegenstand ein.
Zum Erstellen dunklerer Kopien bewegen Sie den Schalter nach oben. Zum Erstellen hellerer Kopien bewegen Sie den Schalter nach unten.
Wenn Sie das gewünschte Ergebnis mit dieser Methode nicht erzielen, fahren Sie bitte mit den folgenden Schritten fort.
Manuelle Einstellung der Belichtung
Wenn Sie mit der automatischen Belichtungskontrolle keine klaren Kopien erhalten, können Sie die Kopierbelichtung manuell entsprechend dem Original einstellen.
Drücken Sie die Taste , um diese Funktion auszu-schalten.
Die Anzeige A erlischt.
AE
DunklerHeller
Achten Sie darauf,daß die Anzeige Aerloschen ist.
D
2
Normales Kopieren
29
Page 34
D
Schieben Sie jetzt den Regler auf die gewünschte Belichtungsintensität. Zum Erstellen dunklerer Kopien, schieben Sie den Regler nach rechts. Zum Erstellen hellerer Kopien, schieben Sie den Regler nach links.
2
Richtlinien für die manuelle
Normales Kopieren
Belichtungs-einstellung
• Normale Originale: Schieben Sie den Regler in den mittleren Bereich.
• Originale mit dunklem Hintergrund: Zum Erstellen hellerer Kopien, schieben Sie den Regler nach links.
• Helle Originale: Zum Erstellen dunklerer Kopien, schieben Sie den Regler nach rechts.
Einstellen der Kopierbelichtung
Stellen Sie den Schieberegler nach links oder rechts, um die Kopierbelichtung entsprechend dem Original einzustellen.
Zum Erstellen dunklerer Kopien schieben Sie den Regler nach rechts. Zum Erstellen hellerer Kopien schieben Sie den Regler nach links.
Über Kopierpapier
Einlegen von Kopierpapier
Der Kopiervorgang erfolgt auf der Oberseite des im Stapeleinzug liegenden Kopierpapiers. Bitte achten Sie beim Einlegen darauf, daß Sie die Kanten des Stapels bündig ausrichten und das Papier bis zum Anschlag in den Einzug schieben. Wenn Sie FC100 benutzen, beginnt der Kopiervorgang automatisch, sobald Sie ein Blatt in den Einzelblatteinzug einlegen.
30
HINWEIS:
• Solange die automatische Belichtungskontrolle eingeschaltet ist, kann die Belichtung nicht manuell geregelt werden. Der Schieberegler kann nur verwendet werden, wenn die Taste
betätigt wurde und die Anzeige A erloschen
ist.
• Bei Farbkopien sollten Sie die Belichtung manuell etwas heller einstellen, da die automatische Belichtung häufig zu dunkle Kopien erzeugt, auf denen stellenweise Details nicht sichtbar sind.
Richtlinien für die manuelle
Belichtungs-einstellung
• Normale Originale: Schieben Sie den Regler in den mittleren Bereich.
• Originale mit dunklem Hintergrund: Schieben Sie den Regler in den linken Bereich.
• Helle Originale: Schieben Sie den Regler in den rechten Bereich.
Page 35
SpezielleSpezielle
Geeignete Papiersorten
Sie können auf normalem Kopierpapier, Postkarten und Overheadfolien kopieren. Die beste Kopierqualität erzielen Sie mit den von Canon empfohlenen Papier- und Foliensorten. Einige im Handel erhältliche Papiersorten sind möglicherweise nicht für diesen Kopierer geeignet. Falls Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Canon Vertriebspartner.
!
ACHTUNG:
• Gehen Sie beim Einlegen von Papier behutsam vor, da einige Papiersorten scharfkantige Ränder aufweisen.
Ungeeignetes Kopierpapier
Das nachfolgend beschriebene Kopiermaterial sollten Sie nicht verwenden. Dies könnte einen Papierstau, schlechte Druckqualität oder andere Probleme verursachen.
• Gewölbtes oder geknittertes Papier
• Overheadfolien für digitale Vollfarbkopierer
• Papier, das bereits auf einem Farbkopierer benutzt wurde (bitte auch nicht auf die Rückseite kopieren).
• Papier, das auf einem Thermotransfer­drucker benutzt wurde (bitte auch nicht auf die Rückseite kopieren)
• Papier, das auf einem anderen Kopierer oder einem Drucker ausgegeben wurde (bitte auch nicht auf die Rückseite kopieren).
Lagern von Kopierpapier
Bitte beachten Sie hierzu die folgenden Hinweise:
• Legen Sie nicht benutztes Kopierpapier wieder in die Umverpackung, damit es keine Feuchtigkeit aufnehmen kann. Lagern Sie Kopierpapier an einem trockenen Ort, geschützt vor Sonneneinstrahlung.
• Lagern Sie Kopierpapier flach, damit es sich nicht wölben kann.
• Lassen Sie das Kopierpapier nicht längere Zeit im Stapeleinzug liegen. Legen Sie es statt dessen wieder in die Umverpackung, und lagern Sie es wie oben beschrieben.
KopierverfahrenKopierverfahren
Postkarten, Overheadfolien und andere Materialien
Sie können auf Postkarten, Over­headfolien und anderen Materialien kopieren.
D
2

Spezielle Kopierverfahren

31
Page 36
D
Stellen Sie die Papierführungen auf die Breite des Kopiermaterials ein.
Legen Sie das Original mit der zu kopieren den Seite nach unten auf das
2
Vorlagenglas. (siehe „Auflegen der Originale“ auf S.28.)
Spezielle Kopierverfahren
Schließen Sie behutsam den Deckel.
Legen Sie das Kopiermaterial in den Stapeleinzug ein.
( ) Der Kopiervorgang beginnt auto­matisch, sobald Sie das Blatt in den Einzel-blatteinzug eingelegt haben. Achten Sie daher darauf, daß zu diesem Zeitpunkt der Vorlagendeckel geschlossen ist.
Beim Einlegen der Seiten in den Stapel­einzug richten Sie bitte die Blattkanten bündig aus und schieben den Stapel bis zum Anschlag in den Einzug.
• Legen Sie keinen Stapel, der höher als 5
mm (1/5 Zoll bzw. bis zu 50 Seiten Kopierpapier der Stärke 80 g/m2) in den
Stapeleinzug. ( ).
• Legen Sie Overheadfolien bitte immer nur einzeln und nicht als Stapel in den Stapeleinzug ein.
• Wenn Overheadfolien einzeln in den Einzelblatteinzug eingelegt werden, halten sie diese bis der Kopiervorgang beginnt ( ).
Drücken Sie die Taste ( ).
HINWEIS:
• Wenn Sie auf Faltkarten kopieren, zentrieren Sie das Original zunächst mit der Markierung auf dem Vorlagenglas und richten anschließend die Faltkarten im Stapeleinzug ebenfalls an der Markierung mittig aus. Schieben Sie an­schließend die Papierführungen bündig an das eingelegte Material.
• Erstellen Sie Kopien auf Overheadfolien nur einzeln und nehmen Sie die Folie sofort nach der Ausgabe aus dem Kopienauffang.
• Benutzen Sie niemals Papier, das bereits auf einem Thermotransferdrucker bedruckt wurde.
Diese Papiere können die Kopierqualität beein­trächtigen oder Papierstaus verursachen. Kopieren Sie das Motiv in solchen Fällen zunächst auf Normalpapier und legen Sie anschließend die Kopie in den Einzug.
ANMERKUNG:
• Beim Kopieren auf dicken Materialien, z. B. Postkarten, können leichte Bildverzerrungen auf der Kopie auftreten.
• Bei einigen Arten von Overheadfolien können ebenfalls leichte Bildverzerrungen auftreten. Benutzen Sie daher nur Overheadfolien, die speziell für Ihren Kopierer empfohlen wurden. Einzelheiten hierzu erfahren Sie von Ihrem Canon Vertriebspartner.
32
Page 37
Wenn Overheadfolien nicht gleichmäßig eingezogen
werden
In einigen Fällen werden Overheadfolien nach Drücken der Taste nicht ordnungsgemäß eingezogen. Sollte dies
vorkommen, gehen Sie bitte wie nachfolgend beschrieben vor.
Legen Sie ein Blatt Normalpapier unter die Overheadfolie. Lassen Sie das Normalpapier ca. 1 cm über die Vorderkante der Over-headfolie hinausragen.
Halten Sie jetzt beide Blätter hinten fest und führen Sie sie in den Stapeleinzug ein.
Drücken Sie die Taste , während Sie die Hinterkante beider Blätter festhalten.
Lassen Sie die Blätter los, sobald die Overheadfolie in den Kopierer gezogen wird. Entfernen Sie das Kopierpapier aus dem Einzug, sobald die Overheadfolie im Kopierer verschwunden ist.
D
Erstellen von doppelseitigen Kopien
Mit Ihrem Kopierer können Sie beide Seiten des Kopierpapiers benutzen.
2
Spezielle Kopierverfahren
Richten Sie das erste Original auf dem Vorlagenglas aus.
1cm1cm
ABC
Kopieren Sie das erste Original. (Siehe „Normales Kopieren“ auf S.26.)
33
Page 38
D
Richten Sie das zweite Original so auf dem Vorlagenglas aus, daß die Vorderkante nach links zeigt.
2
Spezielle Kopierverfahren
ABC
Drehen Sie jetzt die Kopie des ersten Originals wie links gezeigt um, und legen Sie sie erneut in den Stapeleinzeug.
( )
( ) Der Kopiervorgang beginnt automatisch, sobald Sie das Papier in den Einzelblatteinzug gelegt haben. Achten Sie daher darauf, daß zu diesem Zeitpunkt der Vorlagendeckel geschlossen ist.
Kopieren von dicken Büchern oder großen
12 3
ABC
12 3
Erstellen Sie die Kopie des zweiten Originals.
HINWEIS:
• Für doppelseitige Kopien können Sie Papier mit einem Gewicht von 60 bis 128 g/m2 benutzen.
• Wölbt sich das Papier nach dem ersten Kopierdurchlauf, sollten Sie es glätten, bevor Sie es für die zweite Kopie einlegen.
ANMERKUNG:
• Wenn Sie zum doppelseitigen Kopieren mehrere Blätter in den Stapeleinzug legen, können die Rückseiten des Papiers an der Vorderkante mit Toner verunreinigt werden. Sollte dies vor­kommen, legen Sie bitte nur einzelne Blätter in
den Stapeleinzug. (
)
Originalen
Wenn Sie dicke Bücher, große Originale oder 3D-Objekte kopieren, sollten Sie den Vorlagendeckel abnehmen.
Heben Sie den Vorlagendeckel mit beiden Händen behutsam um ca. 5 mm an (siehe Abbildung).
34
Page 39
Halten Sie jetzt den Vorlagendeckel mit der linken Hand geöffnet und ziehen Sie die obere rechte Ecke mit Ihrer rechten Hand nach vorne. Wiederholen Sie den Schritt für die entgegengesetzte Ecke und legen Sie den Vorlagendeckel zur Seite.
Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas und drücken Sie die Taste
.
(Siehe „Normales Kopieren“ auf S.26.)
( ) Der Kopiervorgang beginnt automatisch, wenn Sie das Papier in den Einzelblatteinzug einlegen.
Richten Sie die Vorsprünge an der Unter­seite des Vorlagendeckels an den entspre­chenden Vertiefungen am Kopierer aus. Schieben Sie anschließend den Vorlagen­deckel nach vorne und drücken Sie die Sicherungsstifte vom Vorlagendeckel in die entsprechenden Öffnungen des Kopierers.
EMPFEHLUNG:
• Drücken Sie das Original nicht zu kräftig auf das Vorlagenglas.
• Sie können das Vorlagenglas mit maximal 2 kg belasten.
• Nach dem Kopiervorgang sollte der Vorlagendeckel immer wieder befestigt und geschlossen werden.
HINWEIS:
• Achten Sie beim Auflegen des Originals darauf, daß es nicht mit der Schiene an der Vorderseite des Vorlagenglases in Kontakt kommt.
D
2
Spezielle Kopierverfahren
35
Page 40
D
Erstellen von zweifarbigen Kopien
Durch einfaches Austauschen der Tonerpatronen können Sie farbige Kopien erstellen. Nachfolgend ist beschrieben, wie Sie eine zwei-
2
Spezielle Kopierverfahren
farbige Kopie mit Schwarz- und Blautoner erstellen.
Wählen Sie die Originale für die zweifarbige Kopie aus. Ein Original wird für die schwarze und das andere für die blaue Kopie verwendet. Erstellen Sie zunächst zwei normale Kopien der Originale und decken Sie auf den Kopien die jeweils nicht benötigten Bereiche durch Aufkleben von Papier oder Auftragen von Korrekturflüssigkeit ab.
SPORTS
NEWS
ABC stadium ABC stadium
Legen Sie das Original für die Schwarzkopie auf das Vorlagenglas und erstellen Sie eine Kopie. (Siehe „Normales Kopieren“ auf S.26.)
NEWS
SPORTS
ABC stadium
Nehmen Sie jetzt die Schwarztonerpatrone aus dem Kopierer und setzen Sie die blaue Patrone ein. (Siehe „Austauschen von Patronen“ auf S.20.) Wenn Sie die obere Abdeckung des Kopierers öffnen, schaltet sich der Kopierer automatisch aus.
Schließen Sie nach dem Patronenwechsel die obere Abdeckung und bewegen Sie das Vorlagenglas in die Mittelposition. Schalten Sie anschließend den Kopierer ein.
Positionieren Sie jetzt das Original für die blaue Kopie an der gleichen Stelle, wo sich vorher das Original der schwarzen Kopie befand.
NEWS
SPORTS
ABC stadium
ABC
36
Page 41
Legen Sie jetzt die schwarze Kopie, wie abgebildet, in den Stapeleinzug. Kontrol­lieren Sie abschließend die Ausrichtung des Kopierpapiers und drücken Sie die
Taste . ( )
HINWEIS:
• Bei Farbkopien sollten Sie die Belichtung manuell etwas heller einstellen, da die automatische Belichtung häufig zu dunkle Kopien erzeugt, auf denen stellenweise Details nicht sichtbar sind.
NEWS
ABC
SPORTS
ABC stadium
( ) Nach dem Einlegen des Papiers in den Einzelblatteinzug beginnt der Kopiervorgang automatisch. Achten Sie darauf, daß zu diesem Zeitpunkt der Vorlagendeckel geschlossen ist.
HINWEIS:
• Wenn Sie Schwarz mit einer anderen Farbe kombinieren, sollten Sie die schwarze Kopie zuerst erstellen.
• Das Papiergewicht für mehrfarbige Kopien sollte zwischen 60 und 128 g/m
• Wenn Sie die Patronen wechseln, schwenken Sie die neuen Patronen bitte einmal nach links und rechts, um den Toner gleichmäßig zu verteilen.
• Vor dem zweiten Kopierdurchlauf müssen even­tuelle Wölbungen des Papiers vollständig beseitigt werden.
2
liegen.
ANMERKUNG:
• Separate Tonerpatronen erhalten Sie in den Farben Schwarz, Rot, Blau, Grün und Braun.
• Beim Kopieren mit Farbtonerpatronen sollten Sie die Kopierbelichtung verringern. (Siehe „Einstellen der Belichtung“ auf S.29.)
Farbpatronen sind getrennt erhältlich.
• Mehrfarbige Overheadfolien erscheinen bei der Projektion schwarz, da der Toner nicht transparent ist.
• Beim Kopieren in zwei oder mehr Farben, kann es zu leichten Farbüberlappungen kommen.
D
2
Spezielle Kopierverfahren
37
Page 42
D
2
38
Page 43
D
3

FehlerbehebungFehlerbehebung

Die Fehleranzeige .................................... 40
Wenn die Anzeige leuchtet / blinkt ..40 Buchstaben oder Zahlen leuchten /
blinken .........................41
Beseitigen von Papierstaus
( blinkt) ..........................................42
Reinigen der Transportwalze (Wenn
die Fehleranzeige blinkt
)................................................44
Probleme ohne Fehleranzeige ...............46
Bildfehler auf Kopien ..............................48
Helle / weiße Streifen
erscheinen auf Kopien ....................... 48
Dunkle / schwarze Streifen
erscheinen auf Kopien ....................... 48
3
39
Page 44
D
Die FehleranzeigeDie Fehleranzeige
Tritt eine Störung im Kopierer oder ein Papierstau auf, leuchtet oder blinkt die Fehleranzeige bzw. Buchstaben und/oder Zahlen am Bedienfeld des Kopierers.
) Die Anzeige erscheint.
(
Wenn die Anzeige leuchtet / blinkt
3

Die Fehleranzeige

blinkt.
leuchtet ( ).
40
Fehleranzeige
mögliche Ursache
Papierstau.
Interner Systemfehler.
mögliche Abhilfe
Beseitigen Sie den Papierstau. (Siehe „Beseitigen von Papierstaus“ auf S.42.)
Schalten Sie den Kopierer aus und bewegen Sie das Vorlagenglas zur Mittelposition. Schalten Sie den Kopierer wieder ein.
Page 45
Buchstaben oder Zahlen leuchten / blinken
D
Fehleranzeige
leuchtet.
leuchtet, der Kopierer schaltet sich aus. und blinken abwechselnd. und blinken abwechselnd. und blinken abwechselnd.
Häufiger Papierstau oder leuchtet häufig.
HINWEIS:
Falls eine der oben aufgeführten Abhilfemaßnahme nicht zum Erfolg führt, ziehen Sie den Netzstecker des Kopierers und nehmen Kontakt mit Ihrem Canon Vertriebspartner auf.
mögliche Ursache
Papiermangel. Das Kopierpapier liegt nicht richtig im
Stapeleinzug. Interne Systemstörung.
Interne Systemstörung.
Verunreinigte Transportwalze.
mögliche Abhilfe
Legen Sie Papier in den Stapeleinzug. Entfernen Sie das Papier und legen Sie es
neu ein. Ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie
sich bitte an Ihre Canon Vertriebspartner.
Falls ein Papierstau vorliegt, beseitigen Sie ihn. Bewegen Sie anschließend das Vor­lagenglas zur Mittelposition und wiederholen Sie den Kopiervorgang.
Reinigen Sie die Transportwalze. Dies ist auf den nachfolgenden Seiten beschrieben.
3
Die Fehleranzeige
41
Page 46
D
Beseitigen von Papier­staus ( blinkt)
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um einen Papierstau zu lokalisieren und zu beseitigen.
Gestautes Papier entfernen
Papierstaus können an verschiedenen Stellen im Kopierer auftreten und müssen daher auch auf verschiedene Art beseitigt werden.
• Ist die Vorderkante des gestauten Papiers sichtbar, können Sie das Papier mit beiden Händen behutsam aus dem Kopierer ziehen (siehe Abbildung).
3
Schieben Sie das Vorlagenglas bis zur
Die Fehleranzeige
Markierung nach links.
Drücken Sie die Entriegelungstaste und öffnen Sie die obere Abdeckung.
42
Prüfen Sie im Kopiererinneren, ob dort Papier gestaut ist. (Siehe „Gestautes Papier entfernen“ auf S.42.) Öffnen Sie auch die linke Abdeckung und prüfen Sie dort ebenfalls, ob Papier gestaut ist.
Schließen Sie beide Abdeckungen.
Schalten Sie den Kopierer wieder ein und wählen Sie die gewünschte Kopienzahl, um den Kopiervorgang wieder
aufzunehmen.( )
• Ist die Hinterkante des gestauten Papiers sichtbar, können Sie es, wie unten gezeigt, mit beiden Händen behutsam herausziehen.
Page 47
• Ist keine Kante des gestauten Papiers sichtbar oder können Sie die Kante nicht mit der Hand erreichen, sollten Sie die obere Abdeckung wieder schließen. Versuchen Sie jetzt, das gestaute Papier aus dem Ausgabeschacht herauszuziehen.
Ziehen Sie das gestaute Papier behutsam aus dem Ausgabeschacht heraus.
Drücken Sie auf die Entriegelungstaste für die linke Abdeckung, wenn das Papier nicht sichtbar oder nur schwer zu erreichen ist. Versuchen Sie anschließend, das gestaute Papier bei vollständig geöffneter linker Abdeckung behutsam herauszuziehen.
Drücken Sie die Entriegelungstaste der linken Abdeckung.
!
ACHTUNG:
• Bestimmte Bereiche innerhalb des Kopierers erhitzen sich sehr stark oder werden mit Hochspannung versorgt. Gehen Sie entsprechend vorsichtig vor, um Verbrennungen oder einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
• Wenn Sie zur Beseitigung eines Papierstaus in das Innere des Kopierers greifen, sollten Sie vorher alle Armbänder, Ringe, Ketten und andere Metallgegenstände ablegen. Sie könnten sonst mit stark erhitzten oder spannungsführenden Bauteilen in Berührung kommen.
• Achten Sie darauf, daß der lockere Toner auf dem gestauten Papier nicht an Ihre Hände oder Kleidungsstücke gerät. Sollte dies geschehen, waschen Sie ihn bitte sofort mit kaltem Wasser aus. Benutzen Sie niemals warmes Wasser, da sich der Toner sonst in den Textilien festsetzt und sich nicht mehr entfernen läßt.
• Achten Sie bei der Staubbeseitigung auch darauf, daß der lockere Toner nicht aufwirbelt und in Augen oder Mund gerät. Falls dies geschieht, waschen Sie die Körperstellen mit kaltem Wasser aus, und wenden Sie sich an einen Arzt.
• Einige Papiersorten haben scharfkantige Ränder. Ziehen Sie daher bei der Staubbeseitigung niemals entlang der Papierränder am Papier.
• Benutzen Sie keine Pinzetten oder andere Metallwerkzeuge, um gestautes Papier zu entfernen. Dies kann zur Beschädigung von Bauteilen führen.
D
3
Die Fehleranzeige
43
Page 48
D
EMPFEHLUNG:
• Auch wenn Sie bei einem Papierstau die Kanten des gestauten Papiers sehen, sollten Sie zum Entfernen des Papiers die obere Abdeckung öffnen.
• Berühren Sie nicht die schwarze Walze im Kopiererinneren.
3
Die Fehleranzeige
HINWEIS:
• Wenn das gestaute Papier beim Herausziehen reißt, müssen alle verbleibenden Papierreste aus dem Kopierer entfernt werden.
ANMERKUNG:
• Beachten Sie, daß sich auf dem gestauten Papier lockeres Tonerpulver befinden kann und gehen Sie entsprechend behutsam vor, um Kontakte mit der Haut oder Kleidungsstücken zu vermeiden.
Reinigen der T ransport­walze (Wenn die Fehleranzeige blinkt
)
Falls häufiger Papierstaus auf­treten, sollten Sie die Transport­walze reinigen.
Schalten Sie den Kopierer AUS und ziehen Sie den Netzstecker.
Bewegen Sie das Vorlagenglas bis zur Markierung nach links.
Drücken Sie auf die Entriegelungstaste und klappen Sie die obere Abdeckung auf.
44
Page 49
Säubern Sie die Walze und drehen Sie sie dabei in Pfeilrichtung.
Verwenden Sie ein mit Alkohol (z. B. Isopropyl) oder Wasser befeuchtetes Tuch.
D
HINWEIS:
• Warten Sie, bis die Walzen trocken sind, bevor Sie wieder kopieren.
• Verwenden Sie keine Reinigungssprays, um die Walzen zu säubern.
3
Die Fehleranzeige
45
Page 50
D
Probleme ohne FehleranzeigeProbleme ohne Fehleranzeige
Funktioniert der Kopierer nicht wie gewohnt, sollten Sie zunächst anhand der folgenden Liste prüfen, ob Sie das Problem selbst beseitigen können, bevor Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen.
Problem
Der Kopierer funktioniert nicht.
Nach dem Einschalten schaltet sich
3
der Kopierer automatisch aus.

Probleme ohne Fehleranzeige

Auf der Kopie erscheint kein Bild.
46
mögliche Ursache
Der Netzstecker ist nicht richtig eingesteckt.
Der Hauptschalter ist ausgeschaltet. Die obere Abdeckung ist geöffnet.
Die linke Abdeckung ist geöffnet.
Es liegt kein Original auf dem Vorlagenglas.
Es ist keine Tonerpatrone installiert. Das Siegelband wurde nicht aus der Toner-
patrone entfernt. Die Kopierbelichtung ist falsch eingestellt.
mögliche Abhilfe
Stecken Sie den Netzstecker wieder ein.
Schalten Sie den Hauptschalter ein. Drücken Sie kräftig auf die Taste , um die
obere Abdeckung zu schließen. Drücken Sie kräftig auf die Mitte der linken
Abdeckung, um sie zu schließen. Legen Sie ein Original auf das Vorlagenglas.
(Siehe S.28.) Setzen Sie eine Patrone ein. (Siehe S.20.) Entfernen Sie das Siegelband aus der Toner-
patrone. (Siehe S.20.) Stellen Sie die Kopierbelichtung richtig ein.
(Siehe S.29.)
Page 51
D
Problem
Häufige Papierstaus.
Weiße Streifen auf Kopien.
Schwarze Streifen auf Kopien.
Völlig schwarze Kopien.
ANMERKUNG:
• Falls eine der oben aufgeführten Abhilfemaßnahme nicht zum Erfolg führt, nehmen Sie Kontakt mit Ihrem von Canon autorisierten Servicepartner auf.
mögliche Ursache
Das Kopierpapier ist gewölbt oder faltig. Es befinden Papierschnipsel innerhalb des
Kopierers. Die Transportwalze ist verunreinigt.
Der Toner ist innerhalb der Patrone nicht gleichmäßig verteilt.
Die Glasfaseroptik ist verunreinigt.
Innerhalb des Kopierers hat sich Kondensation gebildet.
mögliche Abhilfe
Verwenden Sie nur glattes Kopierpapier. Entfernen Sie die Papierschnipsel.
Reinigen Sie die Transportwalze. (Siehe S.44.)
Schwenken Sie die Patrone, um den Toner gleichmäßig zu verteilen. (Siehe S.48.)
Reinigen Sie die Glasfaseroptik. (Siehe S.48.)
Warten Sie zwei Stunden, damit sich der Ko­pierer an die Raumtemperatur anpassen kann.
3
Probleme ohne Fehleranzeige
47
Page 52
Bildfehler aufBildfehler auf
D
KopienKopien
Prüfen Sie die nachfolgenden Punkte, wenn Ihre Kopien zu dun­kel oder zu hell sind bzw. nicht klar und deutlich erscheinen.
Helle / weiße Streifen erscheinen auf Kopien
Dies ist häufig ein Anzeichen dafür, daß der Toner innerhalb der
3

Bildfehler auf Kopien

Patrone fast aufgebraucht oder nicht gleichmäßig verteilt ist. Nehmen Sie die Patrone aus dem Kopierer und schwenken Sie sie einige Male nach links und rechts im Winkel von 90°. Ist das Problem nicht behoben, ersetzen Sie die Tonerpatrone. (Siehe „Austauschen von Patronen“ auf S.20.)
Richtung für die Papierzufuhr
Dunkle / schwarze Streifen erscheinen auf Kopien
Dies ist häufig der Fall, wenn die Glasfaseroptik verunreinigt ist. Führen Sie die nachfolgend be­schriebenen Abläufe durch, um die Glasfaseroptik zu säubern. Bleibt das Problem bestehen, ersetzen Sie die Tonerpatrone.
Reinigen der Glasfaseroptik (Oberseite)
Schalten Sie den Kopierer AUS und ziehen Sie den Netzstecker.
Bewegen Sie das Vorlagenglas bis zur Markierung nach links.
Fiberglasoptik (Oberseite)
Reinigen Sie die Oberseite der Glasfaseroptik, indem Sie mit einem Wattestäbchen einige Male über die gesamte Länge der Optik streichen.
48
Page 53
Reinigen der Glasfaseroptik (Unterseite)
Öffnen Sie die obere Abdeckung, und nehmen Sie die Tonerpatrone aus dem Kopierer. (Siehe „Austauschen von Patronen“ auf S.20.)
Glasfaseroptik (Unterseite)
Reinigen Sie jetzt die Unterseite der Glasfaseroptik. Benutzen Sie hierzu ein Wattestäbchen, mit dem Sie einige Male leicht in Längsrichtung über den optischen Bereich wischen.
Setzen Sie anschließend die Tonerpatrone wieder ein, schließen Sie die obere Abdeckung und bewegen Sie das Vorlagenglas zurück in die Mittelposition.
HINWEIS:
• Benutzen Sie zum Reinigen der Glasfaseroptik möglichst ein flaches Wattestäbchen, das normalerweise zum Reinigen für Hifigeräte verwendet wird. Ein rundes Wattestäbchen paßt nicht richtig in die Vertiefung.
• Benutzen Sie keine Reinigungsmittel oder irgend eine andere Art von Flüssigkeit zur Reinigung der Glasfaseroptik. Verwenden Sie nur trockene Wattestäbchen.
• Läßt sich der Bildfehler trotz dieser Reinigung nicht beseitigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Canon Vertriebspartner.
D
3
Bildfehler auf Kopien
49
Page 54
D
3
50
Page 55
nhangnhang
Reinigen des Kopierers ..........................52
A
Regelmäßige Reinigung ........................ 53
Spezifikationen ........................................54
Index..........................................................56
D
51
Page 56
Reinigen des KopierersReinigen des Kopierers
D
Vorlagendeckel

Reinigen des Kopierers

Einzelblatteinzug
Stapeleinzug
52
Kopienauffang
Vorlagenglas (Ober- und Unterseite)
Page 57
Regelmäßige Reinigung
Damit die optimale Kopierqualität erhalten bleibt, sollten Sie Vorla­genglas, Vorlagendeckel, Kopien­auffang, Stapeleinzug (
) und den Einzelblatteinzug
(
) regelmäßig säubern. Verwenden Sie hierzu ein mit Wasser oder einem milden Reinigungsmittel befeuch-tetes Tuch, und wischen Sie die Stellen anschließend trocken nach.
Reinigen Sie das Außengehäuse auf die
gleiche Weise.
Um die Unterseite des Vorlagenglases
zu säubern, müssen Sie vorher das Stapelfach vom Kopierer abnehmen. Drücken Sie hierzu die Befestigungsecken des Stapeleinzugs mit beiden Händen leicht nach innen und ziehen Sie ihn vom Kopierer ab. ( )
!
ACHTUNG:
• Schalten Sie den Kopierer AUS und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Kopierer reinigen.
• Benutzen Sie zur Reinigung nur gut aus­gewrungene feuchte Tücher mit einem milden Reinigungsmittel. Verwenden Sie niemals leicht flüchtige Substanzen wie Alkohol, Benzin, Ver­dünner oder andere feuergefährliche Flüssig­keiten. Kommen diese Substanzen mit Hoch­spannungsteilen in Kontakt, kann der Kopierer durch Feuer oder Kurzschluß beschädigt werden.
D
Reinigen des Kopierers
53
Page 58
D
SpezifikationenSpezifikationen
Typ Vorlagenglas Fotoempfindliches Material Kopiersystem Entwicklungssystem Fixiersystem Geeignete Originale Geeignetes Kopierpapier
Kopierformate

Spezifikationen

Bildfreier Bereich Aufwärmzeit Zeit für erste Kopie Kopiergeschwindigkeit Vergrößerung Papiereinzugssystem Anschlußwerte Leistungsaufnahme Abmessungen (B T H) Stellfläche (B T) Gewicht Kopierfarben
Tischgerät / Tragbares Gerät (mit Handgriff) Beweglich OPC (organischer Fotoleiter) Indirekte, elektrostatische Tonerübertragung Toner-Projektionsentwicklung Canon RAPIDTM Fixiersystem Bis A4-Format, Bücher und 3D-Objekte bis 2 kg 50 bis 128 g/m2 Normalpapier, Overheadfolien, Pauspapier, kopierergeeignete +Etikettenbögen,
Farbpapier, Postkarten und dicke Papiersorten bis zu 128 g/m A4 bis A6 (Postkartengröße) 2 mm an der Vorderkante 0 Sekunden (bei Raumtemperatur von 20° C) 22 Sekunden (A4-Format) manuell 4 Seiten/Min. (A4-Format) 1:1 + 1.2% Einzelblatteinzug Stapeleinzug 220 bis 240 V Wechselspannung, 50 Hz(abhängig vom Auslieferungland)
0.7 kW (max.) 359 439 115 mm 639 439 mm 813 439 mm Ca. 8.5 kg (ohne Tonerpatrone) Schwarz, Rot, Blau, Grün und Braun (durch Austausch der Tonerpatrone)
2
54
Page 59
Maschinenlärminformations-Verordnung-3. GSGV, 18.01. 1991: Die folgenden Schalldruckpegel haben ISO 7779 zur Grundlage. Kopieren : 50.5 dB (A) Die obigen Angaben geben die maximalen Schalldruckpagel an. Kopierer : F134800 / F135000
Einzelheiten zu den Spezifikationen erfahren Sie von Ihrem Canon Vertriebspartner.
Änderungen der technischen Daten vorbehalten. Um hochwertige Kopien zu erhalten, sollten Sie nur von Canon empfohlenes Verbrauchs­und Kopiermaterial verwenden. Einige im Büroartikelhandel erhältliche Papiersorten sind nicht für diesen Kopierer geeignet. Falls Sie zu diesem Thema Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Canon Vertriebspartner.
D
Spezifikationen
55
Page 60
D
IndexIndex
A
Anzeige für automatische Belichtung
( ) ( )........................................... 15, 30
Anzeige für Kopienzahl/Fehlermeldungen
( ).................................................. 15, 26
Ausgabeschacht.......................................................13
Automatische Abschaltfunktion ................................27
Automatische Belichtungssteuerung ( )..29
B
Belichtungsregler ( ) .......................... 15, 29
Belichtungsregler ( )....................................16, 30
Betriebsanzeige ( )............................................16

Index

E
Einstelltaste für Kopienzahl ( ) ( ).15, 27,
28
Einzelblatteinzug ( ) .............................. 13, 14, 52
Einzugsschacht ........................................................14
F
Fehleranzeige E ( ) ..................................41
Fehleranzeige P ( ) ......................15, 41, 44
Fehleranzeigen ( ) ............................. 15, 41
F-Modus ( ) ..............................................28
Freigabetaste für linke Abdeckung.....................13, 43
Freigabetaste für obere Abdeckung................... 13, 42
G
Glasfaseroptik .................................................... 48, 49
H
Hauptschalter ...........................................................14
K
Kondensation ....................................................... 8, 22
Kopienauffang ..........................................................13
L
Linke Abdeckung................................................13, 43
M
Manuelle Einstellung der Belichtung ( )... 29
56
Page 61
D
O
Obere Abdeckung .............................................. 14, 42
Overheadfolien................................................... 31, 33
P
Patronen.............................................................14, 18
Anzahl der Kopien pro Patrone...................... 20
Austauschanzeigen........................................19
Canon Patronen E-16 .................................... 20
Canon Patronen E-Farbpatronen.............16, 20
Farbpatronen ........................................... 18, 36
Hinweise zum Lagern .................................... 23
Lichtschutz der Trommel................................22
Recycling ....................................................... 23
Siegelband ...............................................14, 21
Papierführungen.................................................14, 26
Papierstauanzeige ( ) ........................ 15, 16, 40, 42
Postkarten ................................................................31
R
Regler für die Grundbelichtung .......................... 14, 29
S
Stapeleinzug ( ) ................................. 13, 14
Schwarze Walze ...................................................... 44
T
Taste für automatische Belichtung
( ) ( ) ........................................15, 29
Taste Löschen/Stop ( ) ( ).............15, 27
Taste Start ( ) ( ) ........................... 15, 33
Tragegriff............................................................ 10, 14
Transportwalze.........................................................44
U
Über Kopierpapier ....................................................30
V
Vorlagenglas ................................ 8, 13, 26, 28, 33, 52
Vorlagendeckel .................................................. 13, 34
Index
57
Page 62
CANON INC.
30-2, Shimomaruko 3-chome, Ohta-ku, Tokyo 146-8501, Japan
CANON U.S.A., INC.
One Canon Plaza, Lake Success, NY 11042, U.S.A.
CANON CANADA INC.
6390 Dixie Road Mississauga, Ontario L5T 1P7, Canada
CANON EUROPA N.V.
Bovenkerkerweg 59-61 P.O. Box 2262, 1180 EG Amstelveen, The Netherlands
CANON COMMUNICATION & IMAGE FRANCE S.A.
102, Avenue du Général de Gaulle 92257 La Garenne-Colombes cedex
CANON (U.K.) LTD.
Canon House, Manor Road, Wallington, Surrey SM6 0AJ, United Kingdom
CANON DEUTSCHLAND GmbH
Europark Fichtenhain A10, 47807 Krefeld, Germany
CANON ITALIA S.p.A.
Palazzo L Strada 6 20089 Milanofiori Rozzano (MI) Italy
CANON LATIN AMERICA, INC.
6505 Blue Lagoon Drive Suite 325 Miami Florida 33126 U.S.A.
CANON AUSTRALIA PTY. LTD
1 Thomas Holt Drive, North Ryde, Sydney, N.S.W. 2113, Australia
CANON SINGAPORE PTE. LTD.
79 Anson Road #09-01/06, Singapore 079906
CANON HONGKONG TRADING CO., LTD
10/F., Lippo Sun Plaza 28 Canton Road, Tsimshatsui, Kowloon, Hong Kong
FA7-4330-010 © CANON INC. 2003 PRINTED IN THAILAND
Loading...