Canon EOS D30 User Manual [de]

Page 1
Page 2
2

Bedienungs- und Referenzanleitungen für die Digitalkamera

Ihrer Kamera liegen zwei Handbücher bei: das „Benutzerhandbuch zur Kamera EOS D30“ und das Handbuch „Erste Schritte mit der Software“.
Benutzerhandbuch zur Kamera EOS D30
(dieses Dokument)
1 Bereiten Sie die
2 Nehmen Sie Bilder auf
3 Prüfen Sie Ihre Bilder
Handbuch „Erste Schritte mit der
Software“
Hilfe
1 Installieren Sie die
Software von der
Canon Digital Camera Solution Disk
2 Schließen Sie die
Kamera an Ihren Computer an
3 Laden Sie die Bilder in
den Computer
4 Bearbeiten Sie die
Bilder mit der Software
Page 3
Einleitung
Die Canon EOS D30 ist eine hochwertige, hochgenaue, digitale einäugige Spiegelreflexkamera. Ihr eingebauter CMOS-Sensor ist mit 3,25 Mio. Pixeln ausgestattet. Diese Kamera verfügt über ein umfassendes Spektrum an Bildoptionen und -funktionen für alle fotografischen Einsatzzwecke — von einfachen, automatischen Aufnahmen für Einsteiger bis zu Anwendungen für den erfahrenen Fotografen. Als Aufnahmemedium dient eine CompactFlash-Karte* (CF-Karte Typ 1, 2).
Bevor Sie die ersten Aufnahmen mit Ihrer neuen EOS D30 ausprobieren, lesen Sie bitte unbedingt das mitgelieferte Benutzerhandbuch, und halten Sie dabei die Kamera bereit. So lernen Sie Ihre Kamera besser kennen und erfahren, wie man sie richtig bedient.
* Es wird dringend empfohlen, eine Canon CF-Karte zu verwenden.
Probeaufnahmen und Garantie für fotografische Aufnahmen
Bevor Sie sich ernsthaft an für Sie wichtige Aufnahmen heranwagen, empfiehlt es sich, zunächst mehrere Probeaufnahmen zu machen, um mit der richtigen Handhabung der Kamera vertraut zu werden. Der Hersteller haftet nicht für Folgeschäden, die durch eine Funktionsstörung der Kamera EOS D30 oder des Aufnahmemediums (CF-Karte) bedingt sind und zur Nichtaufnahme eines Bildes oder einem Fehler bei der Übertragung an einen Computer führen.
Warnung vor der Verletzung von Urheberrechten
Beachten Sie bitte, dass Ihre EOS D30 für den persönlichen Gebrauch bestimmt ist und nicht zu Zwecken verwendet werden darf, die gegen nationale oder internationale Gesetze und Bestimmungen zum Schutz von Urheberrechten verstoßen. Foto-Performances, Ausstellungen oder kommerzielle Verwendungen können Urheberrechte oder andere gesetzlich geschützte Rechte auch dann verletzen, wenn das Foto ursprünglich für den privaten Gebrauch aufgenommen wurde.
Canon und EOS sind Warenzeichen von Canon, Inc.
Adobe und Photoshop sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated.
CompactFlash ist ein Warenzeichen von SanDisk Corporation.
Die Computerbezeichnungen IBM PC/AT-Series sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen der International Business Machines Corporation (IBM) in den USA.
Macintosh ist ein Warenzeichen von Apple Computers (USA), das in den USA und anderen
Ländern eingetragen ist.
Weitere in diesem Dokument verwendete Firmen- oder Produktnamen sind eingetragene
Warenzeichen oder Warenzeichen ihrer jeweiligen Unternehmen.
3
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf dieses Canon-Produkts entschieden haben
Page 4
4
Prüfen Sie vor dem ersten Einsatz Ihrer Kamera, ob alle auf dieser und der nächsten Seite dargestellten Zubehörteile vorhanden sind. Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich an das Geschäft, in dem Sie die Kamera erworben haben.

Zubehörteile (Vollständigkeit prüfen)

q Kamera EOS D30 w Riemen
(mit Okularabdeckung)
e Akku Typ BP-511 r Kompakt-Netzteil
CA-PS400
t Gleichstromkuppler
DR-400
y CompactFlash-Karte
FC-16M
Page 5
!1 Handbuch „Erste Schritte mit
der Software“
!2 Garantieurkunde
Einleitung
5
Zubehörteile (Vollständigkeit prüfen)
u Schnittstellenkabel
IFC-200 PCU
i Videokabel VC-100
o CD mit der Canon Digital
Camera Solution-Software, CD mit der Adobe Photoshop LE-Software
!0 Benutzerhandbuch zur Kamera EOS D30 (dieses
Dokument)
C
a
n
o
n
Be
nutzerha
ndbuc
h
E
n
g
li
sh
E
I
d
N
i t
S
i o
T
n
R
U
C
T
I
O
N
S
Page 6
Einleitung
Bedienungs- und Referenzanleitungen für die
Digitalkamera.....................................................2
Zubehörteile (Vollständigkeit prüfen)................4
Maßnahmen zur Verhütung von Schäden......12
Kurzanleitung...................................................14
Bezeichnungen................................................16
Symbole in diesem Handbuch .......................22
1
Aufnahmevorbereitungen .........23
Auswechseln der Speicherbatterie.................24
Aufladen des Akkus ........................................25
Einsetzen und Entnehmen des Akkus ...........27
Einsetzen des Akkus...................................27
Entnehmen des Akkus ................................28
Anschluss an eine Netzsteckdose .............29
Ansetzen und Abnehmen eines Objektivs .....30
Ansetzen eines Objektivs............................30
Abnehmen eines Objektivs.........................30
Einstecken einer CF-Karte ..............................31
Herausnehmen einer CF-Karte...................31
Dateinummerierungssystem...................32
Grundfunktionen..............................................33
Hauptschalter ..............................................33
Auslöser.......................................................33
Verwenden der elektronischen
Bedienelemente...............................................34
LCD-Monitor ................................................35
Menüfunktionen und -einstellungen ...........36
Einstellen von Datum und Uhrzeit..........38
Dioptrieneinstellung im Sucher .......................40
Halten der Kamera ..........................................40
2
Einfaches Fotografieren ...........41
Vollautomatische Aufnahmen...................42
Integriertes Blitzgerät ..................................43
AF-Hilfslicht..................................................43
Sofortige Bildkontrolle .....................................44
.
Prüfen des Bildes im Wiedergabemodus
PLAY.................................................................44
Prüfen des Bildes nach der
Aufnahme
....................................................45
Anzeigedauer von Bildern
zur Prüfung..................................................46
Löschen eines gespeicherten Bildes
(Löschen eines Einzelbildes)......................47
Programm Porträt.......................................48
Programm Landschaft ...............................49
Programm Nahaufnahme ..........................50
6

Inhalt

Programm Sport.........................................51
Programm Nachtaufnahme .......................52
3
Erweiterte Funktionen ...............53
Qualitätsauswahl.....................................54
Filmempfindlichkeit (ISO) .......................55
Parameterauswahl ..................................56
Parameter ....................................................57
Auswahl der AF-Betriebsart.......................58
Schärfenpriorität für stationäre Motive........59
AI Servo AF für bewegte Motive.................60
AF-Betriebsart AI Focus AF ........................60
AF-Messfeldauswahl................................61
Scharfeinstellung auf ein außermittiges Motiv62
Für Autofokus ungeeignete Motive.................63
Manuelle Scharfeinstellung.....................63
INFO. Prüfen der Kameraeinstellungen ..........64
Auswahl einer Messcharakteristik............65
Messcharakteristiken.......................................66
Auswahl einer Filmtransportart .......................67
Einstellen des Weißabgleichs...................68
Weißabgleicheinstellungen .............................69
Individuelle Weißabgleicheinstellung.....70
Programmautomatik...................................72
Blendenautomatik ......................................74
Zeitautomatik..............................................76
Prüfen der Schärfentiefe .................................77
Manueller Belichtungsabgleich.................78
Schärfentiefenautomatik ..........................80
Einstellen der Belichtungskorrektur ................81
Belichtungsreihenautomatik ...................82
Messwertspeicherung ...............................84
Aufnahme mit Selbstauslöser ....................85
Verwenden der Okularabdeckung .............86
Aufnahmen mit Langzeitbelichtung ................87
Vorauslösung des Schwingspiegels...............88
4
Fotografieren mit Blitzlicht.......89
Aufnahmen mit dem integrierten
Blitzgerät......................................................90
Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät
bei automatischen
Aufnahmeprogrammen ...............................90
Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät
bei Kreativprogrammen ..............................90
Reichweite des integrierten Blitzgeräts......91
Blitzsynchronzeit und
Blendeneinstellungen..................................91
Verringerung des
Rote-Augen-Effekts .....................................93
Page 7
Blitzbelichtungsspeicherung ......................94
Blitzbelichtungskorrektur......................95
Blitzlichtaufnahmen mit dem
speziell für EOS-Kameras entwickelten
Speedlite-EX-Blitzgerät 550EX....................96
Vollautomatischer Blitz................................97
Blitzlichtaufnahmen in jedem Programmmodus
...........................................97
Kurzzeitsynchronisation (FP) ......................98
FEB (Blitzbelichtungsreihen).......................98
Blitzbelichtungsspeicherung ......................99
Blitzbelichtungskorrektur......................99
Einstellblitze.................................................99
Drahtlose Zündung mehrerer Blitzgeräte
mit E-TTL-Blitzautomatik..............................99
Aufnahmen mit Blitzgeräten anderer
Hersteller ...................................................100
5
Wiedergeben und Löschen
gespeicherter Bilder ....................101
Wiedergeben gespeicherter Bilder ..............102
Anzeigen eines Einzelbildes ...............102
Anzeigen des Index ...........................102
Anzeigen vergrößerter Bilder .............103
JUMP Wechseln zu einem anderen Bild ..103 INFO. Ein- und Ausschalten der
Informationsanzeige..................................104
Automatische Wiedergabe
gespeicherter Bilder (Auto-Playback) ......105
Drehen eines Bildes.........................106
Schützen eines Bildes..........................107
Löschen von Bildern
(Alle Bilder löschen)..................................108
Formatieren der CF-Karte ....................109
Druckauftrag.........................................110
Auswählen der Bilder zum Drucken.........111
Drucklayout ...............................................113
Festlegen der Datumseinbelichtung ........114
Festlegen der Dateinummernausgabe.....115
Anschluss an ein Fernsehgerät ....................116
Reinigen des CMOS-Bildelements
.........117
6
Menüfunktionsein-
stellungen......................................119
Liste der Menüfunktionen.....................120
Einstellungen der Individualfunktionen.....124
7
Inhalt
1
2
3
4
5
6
7
7
Angaben zum
Nachschlagen...............................130
Grundbegriffe für Digitalkameras
und digitales Fotografieren.......................130
Tabelle der verfügbaren Funktionen.............134
AF-Betriebsarten und Filmtransportarten .....134
Belichtungswarnungen .................................135
Auswirkung der Messwertspeicherung bei Kombinationen von
AF-Messfeldauswahl und
Messcharakteristik ....................................135
Programmkurve .............................................136
Verschlusszeit- und
Blendenzahlanzeigen................................137
Störungsbeseitigung .....................................138
Wichtige Zubehörteile
(extra zu erwerben)...................................140
Technische Daten..........................................142
Liste der Meldungen .....................................145
Systemdiagramm ..........................................146
Index ..............................................................147
Page 8
8
Das Zeichen steht für Konformität mit den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft (EG).
EOS D30
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Note:This equipment has been tested and found to comply with the limits for class B
digital devices, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures: — Reorient or relocate the receiving antenna. — Increase the separation between the equipment and receiver. — Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which
the receiver is connected.
— Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Use of shielded cable is required to comply with class B limits in Subpart B of Part 15 of FCC Rules.
Do not make any changes or modifications to the equipment unless otherwise specified in the manual. If such changes or modifications should be made, you could be required to stop operation of the equipment.
Canon U.S.A. Inc. One Canon Plaza, Lake Success, NY 11042, U.S.A. Tel No. (516)328-5600
Batterien und Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll!
Im Interesse des Umweltschutzes sind Sie als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet (Batterieverordung), alte und gebrauchte Batterien und Akkumulatoren zurück zugeben, Sie konnen die gebrauchten Batterien an den Sammelstellen der offentlichrechtlichen Entsorgungsträger in Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreffenden Art verkauft werden. Die Batterien werden unentgeltlich für den Verbraucher zurüchgenommen.
Übereinstimmungserklärung entsprechend EN55 022
Dieses Produkt ist zum Gebrauch im Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie in Kleinbetrieben vorgesehen.
Cet appareil numérique respecte les limites de bruits radioélectriques applicables aux appareils numériques de Classe B prescrites dans la norme sur le matériel brouilleur: „
Appareils Numériques“, NMB-003 édictée par l’Industrie Canada.
Bij dit produkt zijn batterijen geleverd. Wanneer deze leeg
zijn, moet u ze niet weggoolen
maar inleveren als KCA
Page 9
Einleitung
9
SICHERHEITSHINWEISE
• Bitte lesen Sie sich die folgenden Sicherheitshinweise gründlich durch, und betreiben Sie die Kamera erst, wenn Sie sicher sind, alle Warnungen verstanden zu haben. Gewährleisten Sie jederzeit eine sachgerechte Handhabung der Kamera.
• Die auf den Folgeseiten aufgeführten Sicherheitshinweise sollen Sie über die sichere und sachgerechte Bedienung der Kamera und ihrer Zubehörteile informieren, um Verletzungen Ihrer selbst, anderer Personen und Beschädigungen von Geräten und Anlagen zu verhindern.
• Der Begriff „Gerät“ bezieht sich auf den nächsten Seiten primär auf die Kamera und deren Zubehörteile zur Stromversorgung.
WARNHINWEISE
• Richten Sie die Kamera nicht direkt auf die Sonne oder andere intensive Lichtquellen, die Ihr Augenlicht schädigen können.
• Lösen Sie keine Blitze in unmittelbarer Nähe zu den Augen von Menschen oder Tieren aus. Intensives Blitzlicht kann das Sehvermögen schädigen. Halten Sie insbesondere bei Kindern einen Mindestabstand von einem Meter ein, wenn Sie mit Blitzlicht fotografieren.
• Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern und Kleinkindern auf. Eine unbeabsichtigte, von einem Kind verursachte Beschädigung an der Kamera oder den Akkus kann zu schweren Verletzungen führen. Außerdem besteht Erstickungsgefahr für ein Kind, wenn es den Kopf durch die Handgelenkhalteschlaufe steckt.
• Achten Sie insbesondere darauf, dass die in der Kamera verwendeten Knopfzellen (CR2025 Lithium) nicht in die Hände von Kindern gelangen können. Wenn ein Kind eine Batterie verschluckt, muss unverzüglich ein Arzt konsultiert werden.
Versuchen Sie keinesfalls, Bauteile abzumontieren oder zu verändern, sofern dies im vorliegenden Handbuch nicht ausdrücklich beschrieben ist. Andernfalls können Sie einen Stromschlag mit Hochspannung erleiden. Überprüfungen des Innenlebens der Kamera und ihrer Zubehörteile sowie Veränderungen und Reparaturen dürfen nur von qualifizierten Servicemitarbeitern, die Ihnen Ihr Kamera-Fachhändler benennen kann, oder von einer Canon­Kundendienstzentrale ausgeführt werden.
• Um elektrische Schläge zu vermeiden, berühren Sie bitte keinesfalls das Blitzgerät der Kamera, nachdem es beschädigt wurde. Dasselbe gilt auch für andere Teile aus dem Inneren der Kamera, die durch eine Beschädigung freigelegt werden. Auch hier besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags mit hoher Spannung. Wenden Sie sich in solchen Fällen so bald wie möglich an Ihren Kamera-Fachhändler oder an eine Canon-Kundendienstzentrale.
• Stellen Sie die Benutzung des Geräts sofort ein, wenn aus diesem Rauch oder schädliche Dämpfe austreten. Andernfalls könnten Sie einen Brand auslösen oder einen elektrischen Schlag erleiden. Schalten Sie die Kamera aus (Hauptschalter auf OFF), und entfernen Sie sofort die Batterie bzw. ziehen Sie den Netzstecker. Prüfen Sie, ob die Rauch- oder Dampfemissionen aufhören. Wenden Sie sich an Ihren Kamera-Fachhändler oder die nächstgelegene Canon-Kundendienstzentrale.
Wenn das Gerät herunterfällt oder sein Gehäuse beschädigt ist, darf es nicht mehr verwendet werden. Andernfalls könnten Sie einen Brand auslösen oder einen elektrischen Schlag erleiden. Schalten Sie die Kamera aus (Hauptschalter auf OFF), und entfernen Sie sofort die Batterie bzw. ziehen Sie den Netzstecker. Wenden Sie sich an Ihren Kamera-Fachhändler oder die nächstgelegene Canon-Kundendienstzentrale.
Bringen Sie das Gerät nicht in Berührung mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gerät eindringen. Die Kamera ist nicht wasserdicht. Wenn ihr Gehäuse mit Flüssigkeiten oder salzhaltiger Luft in Berührung gekommen ist, wischen Sie es mit einem weichen, saugfähigen Tuch ab. Sollten Wasser oder andere Flüssigkeiten eingedrungen sein, schalten Sie den Hauptschalter der Kamera sofort auf „OFF“, und entfernen Sie die Batterie bzw. ziehen Sie den Netzstecker. Wenn Sie die Kamera weiterhin benutzen, können Sie einen Brand auslösen oder einen elektrischen Schlag erleiden. Wenden Sie sich an Ihren Kamera-Fachhändler oder die nächstgelegene Canon-Kundendienstzentrale.
Page 10
10
• Verwenden Sie zur Reinigung oder Wartung des Geräts keine Substanzen, die Alkohol, Benzol, Verdünnungsmittel oder brennbare Substanzen enthalten. Die Verwendung solcher Substanzen kann zu Bränden führen.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht durchschnitten, beschädigt oder verändert wird und dass keine schweren Gegenstände darauf abgestellt werden. In all diesen Fällen kann es zu einem Kurzschluss kommen, der Brände oder elektrische Schläge auslösen kann. Wechseln Sie ein gebrochenes oder anderweitig beschädigtes Netzkabel unverzüglich aus.
• Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an. Andernfalls können Sie einen elektrischen Schlag erleiden. Ziehen Sie das Kabel stets am starren Teil des Netzsteckers aus der Steckdose. Wenn Sie am Kabel selbst ziehen, wird möglicherweise die Isolierung beschädigt. Da dabei spannungsführende Teile freigelegt werden können, kann es zu Bränden oder elektrischen Schlägen kommen.
• Spannungsquellen, die für das Gerät nicht ausdrücklich empfohlen werden, können Überhitzung und Verformungen des Geräts, Brände, elektrische Schläge oder andere Gefährdungen zur Folge haben. Verwenden Sie daher bitte nur die empfohlenen Zubehörteile.
• Zur Vermeidung von elektrischen Schlägen sollten Sie den Computer beim Anschließen des Schnittstellenkabels herunterfahren und den Netzstecker ziehen.
• Bewahren Sie die Batterien nicht in der Nähe einer Wärmequelle auf, und lassen Sie kein offenes Feuer oder Wärme auf sie einwirken. Bringen Sie die Batterien nicht mit Wasser in Berührung. Andernfalls können die Batterien beschädigt werden und korrodierende Flüssigkeiten freisetzen sowie Brände, elektrische Schläge und schwere Verletzungen herbeiführen.
• Versuchen Sie nicht, die Batterien auseinander zu nehmen, zu verändern oder zu erhitzen. Hierbei besteht hohe Verletzungsgefahr durch Explosion. Bei Hautkontakt mit dem Batterieinhalt müssen Sie die betroffene Körperstelle, Augen, Mund und Kleidungsstücke sofort gründlich mit Wasser abspülen. Sollten Mund oder Augen betroffen sein, spülen Sie sie sofort mit Wasser aus, und suchen Sie einen Arzt auf.
• Setzen Sie die Batterien keinen harten Stößen aus, durch die deren Gehäuse beschädigt werden kann. Leckstellen können Verletzungen verursachen.
• Schließen Sie die Batteriekontakte nicht mit Metallgegenständen (wie z. B. Schlüsselringen) kurz. Das kann zu Überhitzung, Verbrennungen und anderen Verletzungen führen. Transportieren und lagern Sie den Akku in der mitgelieferten Batterietasche.
• Bevor Sie eine Batterie entsorgen, decken Sie deren Kontakte mit Klebeband oder einem anderem Isoliermaterial ab, damit sie nicht mit anderen Gegenständen in Berührung kommen. Kontakt mit den metallischen Komponenten anderer Materialien in Müllcontainern kann Brände oder Explosionen auslösen. Entsorgen Sie Batterien in speziellen Abfallbehältern, sofern diese an Ihrem Wohnort angeboten werden.
• Wenn Sie andere als die ausdrücklich für dieses Gerät empfohlenen Batterien verwenden, können diese explodieren oder auslaufen, was Brände, Beschädigungen und Verletzungen zur Folge haben kann. Verwenden Sie ausschließlich die empfohlenen Batterien und Zubehörteile.
• Verwenden Sie zum Laden des wiederaufladbaren Akkus BP-511 nur das empfohlene Kompakt-Netzteil. Die Verwendung anderer als der ausdrücklich empfohlenen Ladegeräte kann Überhitzung, Verformungen, Brände oder elektrische Schläge zur Folge haben.
• Um Brände und andere Gefährdungen auszuschließen, sollte das Kompakt-Netzteil nach dem Ladevorgang und wenn die Kamera nicht in Gebrauch ist von der Kamera und der Netzsteckdose getrennt werden.
• Der Kameraanschluss des Kompakt-Netzteils wurde ausschließlich für die EOS D30 entwickelt. Verwenden Sie ihn nicht für andere Produkte oder Batterien. Andernfalls kann es zu Bränden und anderen Gefährdungen kommen.
Page 11
Einleitung
11
VORSICHT BEIM UMGANG
• Verwenden oder lagern Sie das Gerät nicht an Orten, die starker Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen ausgesetzt sind, wie beispielsweise auf dem Armaturenbrett oder im Kofferraum von Fahrzeugen. Intensives Sonnenlicht und Wärme können Auslaufen, Überhitzung oder Explosion der Batterien und damit Brände, Verbrennungen oder andere Verletzungen zur Folge haben. Außerdem kann das Kameragehäuse durch hohe Temperaturen verformt werden. Sorgen Sie für gute Belüftung, wenn Sie den Akku oder die Kamera mit dem Kompakt-Netzteil aufladen oder mit Strom versorgen.
• Lagern Sie das Gerät nicht an feuchten oder staubigen Orten. Andernfalls kann es zu Bränden, elektrischen Schlägen oder anderen Schäden kommen.
• Wenn Sie die Kamera am Handgelenkriemen tragen oder halten, vermeiden Sie unbedingt auf die Kamera einwirkende starke Stöße und Erschütterungen, die Verletzungen oder eine Beschädigung der Kamera zur Folge haben könnten.
• Achten Sie darauf, dass Sie das Blitzgerät bei Blitzlichtaufnahmen nicht versehentlich mit den Fingern verdecken. Nach einer kurzen Folge mehrerer Blitzlichtaufnahmen darf die Oberfläche des Blitzgeräts nicht berührt werden, da es ansonsten zu Verbrennungen kommen kann.
Verhindern von Funktionsstörungen
Meiden starker Magnetfelder
Halten Sie die Kamera von Elektromotoren und anderen Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen. Durch starke Magnetfelder können Funktionsstörungen verursacht und Bilddaten zerstört werden.
Vermeiden von kondensierungsbedingten Störungen
Wenn Sie das Gerät einem zu schnellen Wechsel von hohen und niedrigen Temperaturen aussetzen, können sich auf dessen Außen- und Innenflächen kondensierende Wassertropfen absetzen. Dies können Sie verhindern, indem Sie das Gerät in einem luftdichten, wieder verschließbaren Plastikbeutel transportieren und es darin langsam an den Temperaturwechsel anpassen lassen.
Kondensatbildung in der Kamera
Wenn Sie Kondensatbildung in der Kamera feststellen, stellen Sie unverzüglich den Betrieb der Kamera ein. Bei weiterer Verwendung kann das Gerät beschädigt werden. Entfernen Sie die CF-Karte und die Batterie bzw. das Netzkabel aus der Kamera, und lassen Sie das Kondensat erst verdunsten, bevor Sie fortfahren.
Längere Lagerung
Wenn Sie die Kamera eine längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie die Batterie (außer der Lithium-Knopfzelle CR2025), und bewahren Sie das Gerät an einem sicheren Ort auf. Wenn Sie die Kamera längere Zeit mit eingesetzter Batterie lagern, entlädt sich die Batterie und kann die Kamera beschädigen.
Wichtige Sicherheitsfunktionen und vorbeugende Maßnahmen
• Nehmen Sie die CF-Karte nicht aus der Kamera heraus, wenn die Bestätigungsleuchte für die CF-Karte blinkt. Da die Karte beim Blinken dieser Leuchte Daten liest und schreibt, würde ein Herausnehmen zu diesem Zeitpunkt die Karte beschädigen.
• Verwenden Sie keine anderen als die mit der Kamera gelieferten Kabel. Schließen Sie die Kamera über das mitgelieferte Schnittstellenkabel an den Computer an. Bei Verwendung anderer Kabel kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Page 12
12

Maßnahmen zur Verhütung von Schäden

Kamera
(1) Diese Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nie fallen, und setzen Sie sie auch keinen
harten Stößen aus.
(2) Die Kamera ist nicht wasserdicht und darf nicht in feuchten Umgebungen oder unter Wasser
eingesetzt werden. Eine nass gewordene Kamera sollte unverzüglich dem nächstgelegenen Canon-Fachhändler übergeben werden. Wischen Sie Wassertropfen mit einem trockenen Tuch ab. Wenn die Kamera salzhaltiger Luft ausgesetzt war, wischen Sie mit einem geringfügig angefeuchteten Tuch ab.
(3) Legen Sie die Kamera nie in der Nähe von Geräten ab, die starke Magnetfelder erzeugen,
zum Beispiel bei Magneten oder Elektromotoren. Betreiben und lagern Sie die Kamera nicht in Bereichen, in denen starke elektromagnetische Signale erzeugt werden, zum Beispiel in der Nähe von Funktürmen. Starke elektromagnetische Signale können Funktionsstörungen der Kamera bewirken und gespeicherte Bilddaten zerstören.
(4) Lassen Sie die Kamera nicht an stark aufgeheizten Orten wie einem direkt in der Sonne
geparkten Kraftfahrzeug liegen. Übermäßige Hitze kann zur Beschädigung der Kamera führen.
(5) Die Kamera enthält Präzisionsschaltkreise. Versuchen Sie niemals, die Kamera auseinander
zu nehmen oder selbst zu warten.
(6) Staub auf den Glasflächen des Objektivs, auf dem Sucherokular, dem Spiegel und der
Einstellscheibe Staub von der Kameralinse, dem Sucher, dem Schwingspiegel oder der Einstellscheibe kann mit einem Blasepinsel entfernt werden. Wischen Sie das Kameragehäuse oder das Objektiv nicht mit Reinigern ab, die organische Lösungsmittel enthalten. Wenden Sie sich zur Entfernung hartnäckiger Verunreinigungen an einen Canon­Fachhändler in Ihrer Nähe.
(7) Berühren Sie die elektrischen Kontakte der Kamera nicht mit den Händen. Dies könnte zu
Korrosion und damit zu eingeschränkter Signalübertragung führen.
(8) Wenn Sie die Kamera einem schnellen Temperaturwechsel von kalt zu warm aussetzen, kann
sich im Kamerainneren Kondenswasser bilden. Um die zu verhindern, packen Sie die Kamera in einen luftdichten, wieder verschließbaren Plastikbeutel, bis sie sich an die Umgebungstemperatur angepasst hat.
(9) Benutzen Sie die Kamera nicht, wenn sich Kondenswasser auf ihr gebildet hat, da es dadurch
zu Beschädigungen kommen kann. Nehmen Sie CF-Karte und Akku heraus, und warten sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist.
(10) Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Akku heraus, und lagern
Sie die Kamera an einem kühlen, trockenen, gut belüfteten Ort. Lösen Sie während der Lagerzeit hin und wieder den Verschluss aus, um die ordnungsgemäße Funktion zu prüfen.
(11) Lagern Sie die Kamera nach Möglichkeit nicht an Orten, wo ätzende Chemikalien verwendet
werden, zum Beispiel in einem Labor.
(12)
Wenn Sie die Kamera längere Zeit gelagert haben, prüfen Sie die einzelnen Komponenten erst, bevor Sie sie wieder benutzen. Wurde die Kamera längere Zeit nicht benutzt oder stehen sehr wichtige Aufnahmen bevor (Urlaub in Übersee usw.), sollten Sie die Funktion aller Kamerakomponenten sorgfältig prüfen oder die Camera Ihrem Canon-Fachhändler zur Prüfung übergeben.
LCD-Monitor
(1) LCD-Anzeigen werden unter Einsatz von Hochpräzisionstechnologien hergestellt. Dennoch
können auf dem Display hin und wieder winzige schwarze, rote oder grüne Punkte auftreten. Dies liegt im üblichen Genauigkeitsbereich von 99,98 % für Bildelemente (Pixel) und stellt keinen Fehler dar. Derartige Abweichungen auf dem Monitor haben keinerlei Auswirkungen auf die Qualität der gespeicherten Bilder.
(2) Setzen Sie den LCD-Monitor keinem starken Druck oder Stößen aus, da dies Fehler und
Beschädigungen verursachen kann.
Page 13
Einleitung
13
Maßnahmen zur Verhütung von Schäden
(3) Wenn der LCD-Monitor verschmutzt ist, reinigen Sie ihn mit einem handelsüblichen
Blasepinsel, oder wischen Sie ihn mit einem weichen Tuch ab. Achten Sie dabei darauf, den Monitor nicht zu zerkratzen. Wenden Sie sich zur Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen auf dem LCD-Monitor an einen Canon-Fachhändler in Ihrer Nähe.
(4) LCD-Monitore reagieren bei niedrigen Temperaturen naturgemäß langsamer und können
bei hohen Temperaturen dunkel erscheinen. Die Anzeige normalisiert sich bei Zimmertemperatur wieder.
Lithium-Speicherbatterie
(1) Lagern Sie Lithiumbatterien außerhalb der Reichweite von Kleinkindern. Wenn eine
solche Batterie versehentlich verschluckt wird, können die darin enthaltenen Chemikalien sehr gefährlich werden. In einem solchen Fall ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen.
(2) Verwenden Sie zum Halten der Batterie auf keinen Fall metallene Gegenstände, wie z. B.
eine Pinzette, da Sie damit unter Umständen einen Kurzschluss auslösen können.
(3) Nehmen Sie die Batterie nicht auseinander und erhitzen Sie sie nicht, weil sie dabei
aufreißen kann.
CF-Karte
(1) Die CF-Karte ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nicht fallen, und setzen Sie sie keinen
Erschütterungen aus. Andernfalls können gespeicherte Bilder verloren gehen.
(2) Lagern oder benutzen Sie CF-Karten nicht in der Nähe von Gegenständen, die starke
Magnetfelder erzeugen, oder an Orten mit elektrostatischer Aufladung. Andernfalls können auf der CF-Karte gespeicherte Bilder verloren gehen.
(3) Setzen Sie CF-Karten keiner direkten Sonneneinstrahlung oder der Wärme von
Heizgeräten aus. Andernfalls kann sich die CF-Karte verformen und unbrauchbar werden.
(4) Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf CF-Karten. (5) Bewahren Sie CF-Karten zum Schutz der darauf gespeicherten Daten stets in einer
Tasche oder einem Schrank auf.
(6) Verwenden Sie ausschließlich die von Canon angegebenen CF-Karten. Andernfalls
können Sie unter Umständen keine Bilder speichern oder wiedergeben.
(7) Verbiegen Sie die CF-Karten nicht, und setzen Sie sie keinen starken Erschütterungen
aus.
(8) Bewahren Sie CF-Karten nicht an heißen, staubigen oder feuchten Orten oder an Orten
mit elektrostatischer Aufladung oder starken Magnetfeldern auf.
Elektrische Kontakte am Objektiv
Legen Sie ein von der EOS D30 abgenommenes Objektiv mit der Anschlussseite nach oben ab, und setzen Sie zum Schutz der elektrischen Kontakte und der Glasoberfläche die Objektivdeckel auf.
Elektrische Kontakte
Page 14
14

Kurzanleitung

Weitere Informationen finden Sie auf der angegebenen Seite (→■).
1
Laden Sie den Akku.
Schließen Sie das Netzkabel an den Adapter an, und legen Sie den Akku ein. Wenn die Ladekontrolllampe zu blinken aufhört und permanent leuchtet, ist der Akku vollständig aufgeladen. Ein vollständiger Ladevorgang dauert etwa 90 Minuten. (25)
2
Legen Sie den Akku ein.
Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs, und schieben Sie den Akku bis zum Einrasten hinein. Schließen Sie die Abdeckung. Ein Klicken zeigt an, dass das Batteriefach geschlossen ist. (→27)
5
Setzen Sie das Objektiv an.
Bringen Sie beim Ansetzen die roten Punkte auf Objektiv und Kamera in Übereinstimmung, und drehen Sie das Objektiv in Pfeilrichtung, bis es einrastet. (30)
6
Stellen Sie den Fokussierschalter auf dem Objektiv auf AF.
(30)
9
Stellen Sie das Motiv scharf.
Schauen Sie durch den Sucher, und richten Sie den AF-Rahmen auf das Motiv. Drücken Sie dann den Auslöser halb durch, um das Motiv scharf zu stellen. (33)
Bei schlechten Lichtverhältnissen
oder Gegenlicht wird automatisch das integrierte Blitzgerät ausgelöst. (90)
10
Nehmen Sie das Foto auf.
Drücken Sie den Auslöser bis zum Anschlag durch. (→33)
Page 15
Einleitung
15
Kurzanleitung
3
Öffnen Sie die Abdeckung für den CF-Kartensteckplatz.
Schieben Sie die Abdeckung hierfür in Pfeilrichtung, und öffnen Sie sie. (31)
4
Setzen Sie die CF-Karte ein.
Stecken Sie die CF-Karte ein, und schließen Sie die Abdeckung. (→31)
8
Stellen Sie das Programmwahlrad auf (Vollautomatisch).
(42)
7
Stellen Sie den Hauptschalter auf ON.
(33)
11
Prüfen Sie das Foto.
Das Bild wird nach der Aufnahme
noch etwa 2 Sekunden angezeigt. (→44)
Weitere Informationen zum
Prüfen anderer Aufnahmen finden Sie unter „Sofortige Bildkontrolle“ (44) und „Wiedergeben gespeicherter Bilder“ (→102).
Weitere Informationen zum
Löschen von Bildern finden Sie unter „Löschen eines gespeicherten Bildes (Löschen eines Einzelbildes)“ (→47).
Page 16
16

Bezeichnungen

Taste für AF-Betriebsart / Weißabgleich (58, 70)
Index zum Ansetzen des Objektivs (→30)
Integriertes Blitzgerät (→90)
Zubehörschuh (→96)
Blitztaste (→90)
Programmwahlrad (20)
Riemenöse (→23)
Abdeckung für externe Anschlüsse (116)
Objektiv­Entriegelung (→30)
Fernbedienungs­buchse
Blitzkabelbuchse (→100)
Abblendtaste (77, 99)
Bajonettanschluss
Elektrische Kontakte (→13)
Schwingspiegel (88, 117)
Lampe zur Verringerung des Rote-Augen-Effekts (→93) AF-Hilfslicht (→43) Funktionsanzeige für Selbstauslöser (→ 85)
Griff (Batteriefach)
Auslöser (33)

Elektronisches Einstellrad (→34)
Taste für Messcharakteristik / Blitzbelichtungskorrektur (65, 95)
LCD-Monitor (18)
DRIVETaste für Filmtransportart (67)
Hinter der Abdeckung für externe Anschlüsse
Digitalanschluss (siehe Handbuch „Erste Schritte mit der Software“)
Videoausgang (→116)
Weitere Informationen finden Sie auf der angegebenen Seite (→ ■).
Kabelkanal für Gleichstromkuppler (→29)
Objektivverriegelung
Page 17
Einleitung
17
Bezeichnungen
Daumenradschalter (→35)
Dioptrieneinstellung (→40)
Belichtungs-
/Blitzbelichtungsspeichertaste
(84, 94)
Bestätigungsleuchte
(31)
Riemenöse
(23)
Abdeckung für
CF-
Kartensteckplatz
(31)
Batteriefachentriegelung
(27)
Batteriefachabdeckung
(27)
Daumenrad (35)
SET-Taste (36)
Abdeckung für Speicherbatterie (→24)
Stativanschluss
Löschtaste (47, 108)
LCD-Monitor (36)
JUMPBildwechseltaste (103)
INFO.Infotaste (64, 104)
MENUMenütaste (36)
Hauptschalter (→33)
Sucher (19)
Augenmuschel (→86)
Abdeckung für
CF-Kartensteckplatz
(Innenansicht)
CF-Kartensteckplatz (geeignet für Karten vom Typ 1 oder 2) (31)
Ausgabetaste für CF-Karte (31)

Wiedergabetaste (44, 102)
Index-/ Vergrößerungstaste (102, 103)
AF-
Messfeldauswahl (→61)
Page 18
18
Bezeichnungen
LCD-Monitor
Blendenzahl ( - )
Filmtransportart
Einzelaufnahmen Reihenaufnahmen Selbstauslöser
Anzahl der noch möglichen Aufnahmen (-) Vorlaufzeit für Selbstauslöser ( - ) Dauer der Langzeitbelichtung ( - ) Filmempfindlichkeit (ISO) ( )
AF-Betriebsart
SCHÄRFENPRIOITÄT AL FOCUS AF AL SERVO AF
Belichtungskorrekturskala
Belichtungsstufe
Belichtungskorrekturwert Belichtungsreihenstufe Blitzbelichtungskorrekturwert
Schreibzugriff auf CF-Karte
Messcharakteristik
Mehrfeldmessung Selektivmessung Mittenbetonte Messung
Belichtungsreihe
Symbol für manuelle Scharfeinstellung
Symbol für
Blitzbelichtungskorrektur
Symbol für Verringerung
des Rote-Augen-Effekts
Batterieprüfsymbol
Symbol für akustisches
Signal
Symbol für
Individualfunktionen
Weißabgleichmodus
Auto Tageslicht Bewölkt Kunstlicht Leuchtstoff Blitz Individuell
Verschlusszeit ( -
,
) Datenverarbeitung ( ) Warnanzeige der Speicherbatterie ( ) Warnanzeige für Reinigung (
~
)
Parameter (
~
)
Filmempfindlichkeit (ISO) (
~
)
Das obige Diagramm zeigt den LCD-Monitor mit allen enthaltenen Symbolen und Anzeigen. Beim eigentlichen Gebrauch variieren diese Anzeigen je nach Kameraeinstellung.
Qualität
Groß/Fein Groß/Normal Klein/Fein Klein/Normal RAW
CF-Warnung (voll) ( ) CF-Warnung (Fehler) ( ) AF-Messfeld ( ) Fehlercode (
-
)
Reinigung ( )
Page 19
Einleitung
19
Bezeichnungen
Angaben im Sucher
AF-Messfelder
Selektivmessfeld
Schärfenindikator
Belichtungsstufe
Belichtungskorrekturwert Belichtungsreihenstufe Anzeige für Lampe zur Verringerung des Rote-Augen-Effekts
AF-Messfeldanzeige
Blendenzahl ( - )
Verschlusszeit ( -
,
)
Datenverarbeitung( -
,
)
CF-Warnung (voll) ( ) CF-Warnung (Fehler) ( )
Anzeige für Kurzzeitsynchronisation (FP)
Blitzbereitschaftsanzeige Unterbelichtungswarnung für Belichtungsspeicherung
Anzeige für Belichtungs­/Blitzbelichtungsspeicherung
Neue lasermattierte Einstellscheibe
Das obige Diagramm zeigt den Sucher mit allen enthaltenen Symbolen und Anzeigen. Beim eigentlichen Gebrauch variieren diese Anzeigen je nach Kameraeinstellung.
Page 20
20
Bezeichnungen
Programmwahlrad
Das Programmwahlrad ist in zwei Funktionsbereiche geteilt.
q Automatische Aufnahmeprogramme
Sie brauchen nur auf den Auslöser
zu drücken.
: Vollautomatisch (→42) In dieser Einstellung können Sie vollautomatische Aufnahmen machen. Alle erforderlichen Einstellungen werden durch die Kamera vorgenommen.
Motiv-Programme
Mit den Einstellungen in diesem Bereich können Sie situationsbedingt vollautomatische Aufnahmen machen.
: Porträt (→48) : Landschaft (49) : Nahaufnahme (50) : Sport (51) : Nachtaufnahme (52)
w Kreativprogramme
In diesem Bereich können Sie eine Reihe von Einstellungen selbst festlegen.
: Programmautomatik (→72) : Blendenautomatik (74) : Zeitautomatik (76) :Manueller Belichtungsabgleich (78) : Schärfentiefenautomatik (80)
Weitere Informationen finden Sie auf der angegebenen Seite (→■).
K
r
e
a
t
i
v
p
r
o
g
r
a
m
m
m
m
a
r
g
o
r
P
-
M
v
i
t
o
A
u
t
o
t
m
a
n
f
u
A
e
h
c
s
i
e
Vollautomatisch
e
m
m
a
r
e
g
o
r
p
e
m
h
a
Page 21
Einleitung
21
Bezeichnungen
Kompakt-Netzteil CA-PS400
Akku-Kontakte (→25)
Schließen Sie hier die Akkus zum Aufladen an.
Ladekontrolllampe (→25)
Anschluss für Gleichstromkuppler (→29)
Schließen Sie hier das Kabel des Gleichstromkupplers an.
Netzkabel (25, 29)
Netzkabelanschluss (25, 29) Schließen Sie das Netzkabel hier an.
Rückseite
Stecker für Gleichstromkuppler (→29)
Schließen Sie diesen Stecker an den Gleichstromkuppleranschluss des Kompakt-Netzteils an.
Gleichstromkuppler DR-400
Kabel für Gleichstromkuppler (29)
Page 22
22

Symbole in diesem Handbuch

Bei allen Beschreibungen in diesem Handbuch wird davon ausgegangen, dass der
Hauptschalter bereits auf ONgestellt ist. Stellen Sie ihn auf ON, bevor Sie irgendeine andere Operation ausführen.
Durch das Symbol
wird in diesem Handbuch das
elektronische Einstellard dargestellt.
Durch das Symbol wird in diesem Handbuch das
Daumenrad dargestellt.
Das Symbol stellt die SET-Taste dar, mit der Menü- und
Individualfunktionen eingestellt werden.
Das Symbol [C.Fn] verweist auf eine kurze Erläuterung der
entsprechenden Individualfunktion. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellungen der Individualfunktionen“ (124).
Die in diesem Handbuch abgebildeten Symbole und Anzeigen der Kamera stimmen mit
den Symbolen und Anzeigen auf Ihrer Kamera überein. Weitere Hinweise hierzu finden Sie unter „Bezeichnungen“ auf Seite 16.
Die Seitennummern für Querverweise sind in Klammern angegeben (■).
Die in diesem Benutzerhandbuch beschriebenen Prozeduren beziehen sich auf ein
Objektiv vom Typ Canon EF 24-85 mm, F3,5-4,5 USM.
In den Beschreibungen wird außerdem davon ausgegangen, dass jeweils die
Standardwerte von Menü- und Individualfunktionen eingestellt sind.
Die Symbole ( ), ( ) und ( ) zeigen an, dass die Funktion mit einem Timer
arbeitet und auch nach Betätigung des Auslösers wirksam bleibt. Die Ziffern 4, 6 und 16 stehen jeweils für Sekunden.
Im allgemeinen wurden die zur Erläuterung herangezogenen Illustrationen mit einer
einäugigen Spiegelreflexkamera auf KB-Film (35 mm) aufgenommen.
Weitere im Handbuch verwendete Symbole haben folgende Bedeutung:
: Macht auf Maßnahmen zur Verhinderung eventueller Probleme beim Fotografieren
aufmerksam.
: Weist auf eventuell nützliche Zusatzinformationen hin.
: Kennzeichnet nützliche Tipps zur besseren Bedienung der Kamera oder zur
Verbesserung der Aufnahmequalität.
64
16
Page 23
1

Aufnahmevorbereitungen

In diesem Kapitel finden Sie einige Erläuterungen zu Aufnahmevorbereitungen sowie zur Funktionsweise des Auslösers.
Anbringen des Riemens
Führen Sie das Riemenende von unten durch die Riemenöse, dann wie dargestellt in die Riemenschnalle und wieder heraus. Ziehen Sie den Riemen straff, damit er nicht aus der Schnalle rutscht. Prüfen Sie die Befestigung auf sicheren Halt.
Die Okularabdeckung ist am Riemen
angebracht. (
86)
Okularabdeckung
Page 24
24

Auswechseln der Speicherbatterie

Wenn die Leistung der Speicherbatterie nachlässt, wird auf dem LCD-Monitor der Kamera die Meldung „ “ angezeigt. In diesem Fall müssen Sie eine neue Batterie vom Typ CR2025 kaufen und die Speicherbatterie wie folgt auswechseln. Wenn Sie die Speicherbatterie auswechseln, während die Kamera von einem Akku mit ausreichender Ladung oder einem Gleichstromkuppler gespeist wird, bleiben die Einstellungen für Datum, Uhrzeit und sonstige Menüfunktionen erhalten.
1
Stellen Sie den Hauptschalter auf OFF.
2
Öffnen Sie das Speicherbatteriefach, indem Sie dessen Abdeckung 45 Grad nach links in Pfeilrichtunng drehen.
Drehen Sie die Abdeckung nicht über einen
Winkel von 45 Grad hinaus.
3
Nehmen Sie die alte Speicherbatterie heraus.
Drehen Sie die Kamera, bis das Batteriefach
nach unten zeigt, und drücken Sie auf den Rand der Batterie, um diese zu entnehmen.
4
Setzen Sie eine neue Speicherbatterie ein.
Achten Sie darauf, dass die Pluspolseite (+)
der Batterie nach oben zeigt.
5
Schließen Sie das Fach, indem Sie die Abdeckung nach rechts
in
Pfeilrichtunng
drehen.
Sollten Datum und Uhrzeit auf dem
LCD-Monitor jetzt falsch angezeigt werden, müssen Sie sie neu einstellen. (→38)
Als Speicherbatterie ist eine Lithiumbatterie vom Typ CR2025 zu verwenden.
(+)
(–)
Page 25
25

Aufladen des Akkus

1
Aufnahmevorbereitungen
1
Schließen Sie das Netzkabel an.
Schließen Sie das Netzkabel an das Kompakt-
Netzteil an.
Stecken Sie den Netzstecker in eine
Netzsteckdose.
2
Nehmen Sie die Abdeckung ab.
Bewahren Sie sie an einem Ort auf, wo sie nicht
verloren gehen kann.
Wenn Sie den Akku aus der Kamera
herausnehmen, sollten Sie die Abdeckung unbedingt wieder anbringen, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
3
Legen Sie den Akku in das Netzteil.
Bringen Sie die Polmarkierung des Akkus mit der -Markierung auf dem Adapter in Übereinstimmung, drücken Sie den Akku in den Schacht, und schieben Sie ihn in Ladeposition.
Wenn Sie den Akku wieder entnehmen
möchten, führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Akkus können wahlweise auf der linken oder auf
der rechten Seite des Netzteils geladen werden.
4
Laden Sie den Akku.
Sobald Sie den Akku in das Kompakt-Netzteil einlegen, beginnt die Ladekontrolllampe zu blinken, und der Ladevorgang beginnt. Nach Abschluss des Ladevorgangs hört die Lampe auf zu blinken und leuchtet permanent.
Ein vollständiger Ladevorgang für einen Akku kann bis zu 90 Minuten in Anspruch nehmen.
Ob ein Akku aufgeladen ist, erkennen Sie am
Blinken bzw. permanenten Leuchten der Ladekontrolllampe. Nach Abschluss des Ladevorgangs hört die Lampe auf zu blinken und leuchtet permanent. Sie können den Akku dann noch etwa eine Stunde weiterladen, damit er seine volle Kapazität erreicht.
Nehmen Sie den Akku nach dem Laden heraus,
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Ladezustand
0—50 %
50—75 %
Über 75 %
100 %
Ladekontrolllampe
Blinkt einmal pro Sekunde. Blinkt zweimal pro Sekunde. Blinkt dreimal pro Sekunde. Leuchtet permanent.
markierung
Page 26
26
Aufladen des Akkus
Wenn der Gleichstromkuppler an das Kompakt-Netzteil angeschlossen ist, kann
das Netzteil nicht zum Aufladen von Akkus verwendet werden.
Laden Sie grundsätzlich nur Akkus vom Typ BP-511 auf.
Wenn sich der Akku in der Kamera befindet, entlädt er sich mit der Zeit auch
dann, wenn die Kamera nicht benutzt wird. Dadurch verringert sich die Betriebsdauer des Akkus. Daher sollten Sie den Akku bei Nichtverwendung der Kamera herausnehmen und in seiner Schutzhülle aufbewahren. Laden Sie den Akku stets auf, bevor Sie ihn erneut benutzen.
Laden Sie Akkus zu deren Schutz und zur Verhinderung von Kapazitätsverlusten
nicht länger als 24 Stunden auf.
Wenn die Betriebsdauer selbst nach normalem Laden deutlich verringert ist, hat
der Akku wahrscheinlich seine Lebensdauer erreicht. Tauschen Sie ihn in diesem Fall gegen einen neuen Akku aus.
Das Netzteil kann zwei Akkus aufnehmen und aufladen. Der Ladevorgang
beginnt, sobald der erste Akku eingelegt ist. Nach dem Laden des Akkus leuchtet die Ladekontrolllampe auf, und das Netzteil beginnt mit dem Laden des zweiten Akkus. Wenn das Laden beider Akkus beendet ist (beide Ladekontrolllampen leuchten), lassen Sie die beiden Akkus noch weitere zwei Stunden im Ladegerät (eine Stunde pro Akku), um die volle Aufladung zu erreichen.
Die Ladedauer hängt von der Umgebungstemperatur und davon ab, wie weit
der Akku bereits aufgeladen ist.
Wenn die Akkuleistung nachlässt, blinkt das Symbol 〈 〉 auf dem
LCD-Monitor. Nehmen Sie den Akku aus der Kamera heraus, und laden Sie ihn.
Der Akku ist zwar in einem Temperaturbereich von 0 bis 40 °C betriebsfähig, für
seine volle Leistung wird jedoch ein Arbeitstemperaturbereich von 10 bis 30 °C empfohlen. Bei geringen Umgebungstemperaturen, wie beispielsweise in Skigebieten, können Akkuleistung und Betriebsdauer zeitweilig nachlassen.
Page 27
Einsetzen des Akkus
Legen Sie einen voll aufgeladenen Akku vom Typ BP-511 in die Kamera ein.
1
Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
Schieben Sie den Hebel in Pfeilrichtung,
und öffnen Sie die Abdeckung wie dargestellt.
2
Setzen Sie den Akku in die Kamera ein.
Schieben Sie den Akku mit der richtigen
Seite nach vorn in das Akkufach.
Schieben Sie den Akku ein, bis er
einrastet.
3
Schließen Sie die Abdeckung.
Drücken Sie auf die Abdeckung des
Akkufachs, bis diese hörbar einrastet.
Anzeigesymbolde des Akkuladezustands
Wenn der Hauptschalter auf
ON
gestellt ist, wird der Ladezustand in drei Stufen angezeigt.
(33)
: Ladekapazität ausreichend. : Akku fast leer.
: Akku muss geladen werden.
27

Einsetzen und Entnehmen des Akkus

1
Aufnahmevorbereitungen
Wenn die Restkapazität aufgebraucht ist, während Sie die Menüanzeige benutzen
oder ein Bild wiedergeben, wird auf dem LCD-Monitor eine Akkuwarnung ausgegeben. Nehmen Sie den Akku in diesem Fall heraus, und laden Sie ihn auf.
Page 28
28
Einsetzen und Entnehmen des Akkus
Anzahl der möglichen Aufnahmen
Temperatur
Normal (20 °C) Niedrig (0 °C)
Kein Blitz ca. 680 ca. 480
50 % Blitzaufnahmen ca. 540 ca. 400
Aufnahmebedingungen
Die oben angegebenen Werte wurden unter Canon-Testbedingungen erzielt (voll aufgeladener Akku, Objektiv EF 50 mm F1,4 USM, Rückblick [ein], Rückschauzeit [2 Sek.], Qualität [Großes Bild ]).
Bei normalen Temperaturen steht eine Wiedergabezeit auf dem LCD-Monitor von etwa 140 Minuten zur Verfügung (fortlaufende automatische Wiedergabe).
In einigen Fällen kann die Anzahl möglicher Aufnahmen infolge abweichender
Umgebungsbedingungen unter dem angegebenen Wert liegen.
Die Anzahl möglicher Aufnahmen wird durch häufige Benutzung des LCD-
Monitors verringert.
Wenn Sie den Auslöser für die AF-Funktion über längere Zeit halb gedrückt halten,
ohne eine Aufnahme zu machen, wird die Anzahl möglicher Aufnahmen ebenfalls herabgesetzt.
Bei niedrigen Temperaturen (0 °C), kann die Anzahl möglicher Aufnahmen
ebenfalls geringer ausfallen als angegeben.
Angaben zur Anzahl möglicher Aufnahmen bei Verwendung des Hochformatgriffs
mit Akkufach BG-ED3 finden Sie im Benutzerhandbuch für den BG-ED3.
Entnehmen des Akkus
1
Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
Schieben Sie den Hebel in Pfeilrichtung,
und öffnen Sie die Abdeckung wie dargestellt.
2
Nehmen Sie den Akku heraus.
Verschieben Sie die Akkuverriegelung in
Pfeilrichtung, und nehmen Sie den Akku heraus.
3
Schließen Sie die Abdeckung.
Drücken Sie auf die Abdeckung des
Akkufachs, bis diese hörbar einrastet.
Page 29
29
Einsetzen und Entnehmen des Akkus
1
Aufnahmevorbereitungen
Anschluss an eine Netzsteckdose
Mit dem Gleichstromkuppler können Sie die EOS D30 über eine haushaltsübliche Netzsteckdose betreiben. Damit können Sie die Kamera auch ohne Akku so lange Sie möchten benutzen.
1
Schließen Sie den Gleichstromkuppler an.
Verbinden Sie den Gleichstromkuppler mit
dem Kompakt-Netzteil.
2
Stecken Sie das Kabel in die Kabelnut.
Setzen Sie das Kabel sorgfältig in die
Kabelnut ein.
3
Setzen Sie den Gleichstromkuppler in die Kamera ein.
Öffnen Sie die Abdeckung (→27), und
drücken Sie die Abdeckung des Kabelkanals nach unten.
Setzen Sie den Gleichstromkuppler ein, und
drücken Sie das Kabel in den Kabelkanal.
Prüfen Sie den festen Sitz des Kabels im
Kabelkanal, und schieben Sie den Gleichstromkuppler bis zum Einrasten in das Fach.
Drücken Sie auf die Abdeckung, bis diese
hörbar einrastet.
4
Schließen Sie das Netzkabel an.
Schließen Sie das Netzkabel an das
Kompakt-Netzteil an.
Stecken Sie das Netzkabel in die
Netzsteckdose.
Nach Abschluss der Aufnahmen können Sie
das Netzkabel wieder aus der Steckdose ziehen.
Verwenden Sie grundsätzlich nur den im Lieferumfang Ihrer EOS D30
enthaltenen Gleichstromkuppler.
Verwenden Sie den mit Ihrer EOS D30 gelieferten Gleichstromkuppler nicht für
andere Kameras.
Page 30
30

Ansetzen und Abnehmen eines Objektivs

Ansetzen eines Objektivs
1
Nehmen Sie die Schutzkappen ab.
Nehmen Sie die hintere Schutzkappe des Objektivs
und die Schutzabdeckung vom Gehäuse ab, indem Sie sie in Richtung des abgebildeten Pfeils drehen.
2
Setzen Sie das Objektiv an.
Bringen Sie beim Ansetzen die roten Punkte auf
Objektiv und Kamera in Übereinstimmung, und drehen Sie das Objektiv in Richtung des abgebildeten
Pfeils, bis es einrastet.
3
Stellen Sie den Fokussierschalter am Objektiv auf AF〉.
Wenn die AF-Betriebsart auf MF(oder Mbei
älteren Objektiven), ist die AF-Funktion nicht aktiv, und 〈〉wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
4
Nehmen Sie die vordere Schutzkappe des Objektivs ab.
Abnehmen eines Objektivs
Halten Sie die Objektiventriegelung gedrückt, und drehen Sie das Objektiv in Pfeilrichtung.
Drehen Sie das Objektiv, bis der Indexpunkt zum
Ansetzen nach oben weist, und nehmen Sie es ab.
Index zum Ansetzen des Objektivs
Da die EOS D30 einen kleineren Sensorbereich als eine normale
Kleinbildkamera aufweist, ändert sich der Blidwinkel aller EF­Objektive. Die effektive Brennweite aller Objektive erhöht sich um den Faktor 1,6, d. h. ein Objektiv mit 50 mm Brennweite hat etwa den gleichen Blickwinkel wie ein 80-mm-Objektiv.
AF steht für Autofokus.
MF oder M steht für manuelle Scharfeinstellung.
Achten Sie darauf, dass Sie die Schutzkappen
von Objektiv und Gehäuse nicht verlieren.
EOS D30 Bildsensor (22.7 × 15.1 mm)
35 mm Bildgröße (36 × 24 mm)
Page 31
31

Einstecken einer CF-Karte

1
Aufnahmevorbereitungen
Die Bilder der EOS D30 werden auf einer CompactFlash-Karte (CF-Karte) gespeichert. Die Kamera kann CF-Karten vom Typ
1 oder 2 verwenden.
1
Öffnen Sie die Abdeckung.
Drücken Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung, und
öffnen Sie sie wie dargestellt.
2
Setzen Sie CF-Karte ein.
Schieben Sie die CF-Karte mit zur
Kamerarückwand weisender Etikettseite (Seite mit der Markierung) in Richtung der Markierung in den Steckplatz ein. Die Ausgabetaste springt hervor.
3
Schließen Sie die Abdeckung.
Schließen Sie die Abdeckung, und drücken Sie
sie in Pfeilrichtung, bis sie einrastet.
Herausnehmen einer CF-Karte
1
Öffnen Sie die Abdeckung.
Stellen Sie den Hauptschalter auf OFF〉.
Vergewissern Sie sich, dass auf dem LCD-Monitor
nicht die Meldung „ “ angezeigt wird.
Prüfen Sie, ob die Bestätigungsleuchte aus ist
(
17), und öffnen Sie die Abdeckung.
2
Nehmen Sie die CF-Karte heraus.
Drücken Sie die Ausgabetaste.
Die CF-Karte wird ausgegeben.
Schließen Sie die Abdeckung.
Solange die Meldungen „ “ und „ “ auf dem LCD-Monitor angezeigt werden oder die
Bestätigungsleuchte blinkt, dürfen Sie die nachfolgend genannten Schritte keinesfalls ausführen. Andernfalls besteht die Gefahr der Zerstörung Ihrer Bilddaten oder einer Beschädigung der Kamera selbst.
• Schütteln Sie die Kamera nicht, und setzen Sie sie keinen harten Stößen aus.
• Öffnen Sie keinesfalls die Abdeckung • Nehmen Sie auf keinen Fall die CF-Karte heraus. für den CF-Kartensteckplatz. • Nehmen Sie auf keinen Fall den Akku heraus.
• Öffnen Sie auf keinen Fall die Abdeckung
des Akkufachs.
Solange Bilddaten auf die CF-Karte geschrieben werden (die Bestätigungsleuchte blinkt [ 17]), können Sie
weder die Menüfunktion nutzen, noch Bilder wiedergeben. Wenn Sie die <MENU>- oder die < >-Taste drücken, wird auf dem LCD-Monitor die Warnmeldung
„“
( →137) angezeigt.
Wenn Sie eine CF-Karte einsetzen, die nicht formatiert ist oder defekte Daten enthält, zeigt der
LCD-Monitor die Meldung „ “ an. Lesen Sie in diesem Fall die Anleitung unter „Formatieren einer CF-Karte“ (→109).
Markierung
Ausgabetaste
Ettikett
Page 32

Dateinummerierungssystem

Den aufgenommenen Bildern werden automatisch Dateinummern von 0001 bis 9900 zugewiesen. Sie werden in Ordnern von jeweils 100 Bildern gespeichert. Alle Ordner auf der CF­Karte sind von 100 bis 998 nummeriert. Die automatische Dateinummerierung kann entweder fortlaufend oder mit automatischer Nummernrücksetzung erfolgen (die Standardeinstellung ist fortlaufende Nummerierung).
(1) Fortlaufend: Die Nummerierung erfolgt CF-
Kartenübergreifend, sodass der ersten Datei auf einer neuen CF-Karte eine um eins höhere Nummer als der letzten Datei auf der vorigen CF-Karte zugewiesen wird.
(2) Autom. Rückst.:Bei jeder neuen CF-Karte
wird die Dateinummer auf den Standardwert (100-0001) zurückgesetzt. Wenn die Karte bereits Dateien enthält, wird die nächste verfügbare Nummer zugewiesen.
1
Wählen Sie im Menü die Option [Datei­Nummer].
Drücken Sie die MENU-Taste.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um zur
Option [Datei-Nummer] zu gelangen, und drücken Sie dann die 〈〉-Taste.
2
Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
Drehen Sie das Daumenrad · 〈〉zur Auswahl
von [fortlaufend] oder [autom. Rückst.], und drücken Sie dann die ·〈〉-Taste. Die Auswahl wird übernommen, und die Anzeige kehrt zum Menü zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste, um den
Bildschirm zu löschen und das Menü zu verlassen.
32
Die Dateinummern werden genauso verwendet wie die Bildnummern in einer
Filmkamera.
Weitere Informationen zu Dateinummern finden Sie unter „Grundbegriffe für
Digitalkameras und digitales Fotografieren“ (131).
Da als Reihenaufnahmen fotografierte Bilder im selben Ordner gespeichert
werden müssen, können Ordner manchmal mehr als 101 Bilder enthalten.
Da bei fortlaufender Nummerierung keine Dateinummern doppelt vergeben werden,
eignet sich diese Einstellung zum Bearbeiten von Bildern am Computer.
3 Bilder werden auf der CF-Karte gespeichert
100-0001
Fortlaufende
Nummerie-
100
100
100-0002
rung
Wenn Sie die CF-Karte
auswechseln und ein Bild
100-0004
100-0003
aufnehmen
Automatische
Nummern-
rücksetzung
100
100-0001
Page 33
Auslöser
Der Auslöser hat zwei Funktionsstufen: angetippt bis zum Druckpunkt und voll durchgedrückt. Die beiden Funktionen des Auslösers sind:
(1) Antippen () Wenn Sie den Auslöser bis zum Druckpunkt halb durchdrücken, wird die Autofokusfunktion (AF) aktiviert, und das Bild wird scharf gestellt. Außerdem wird so die automatische Belichtung aktiviert, d. h., Blende und Verschlusszeit werden eingestellt. Der Belichtungswert (Kombination aus Verschlusszeit und Blendenwert) wird auf dem LCD-Monitor und im Sucher angezeigt.
(2) Auslösung
Das vollständige Durchdrücken des Auslösers bis zum Anschlag führt zur Auslösung.
Hauptschalter
Die Kamera ist erst funktionsbereit, wenn der Hauptschalter auf ONgestellt ist.
ON〉: Wählen Sie diese Stellung, wenn die Kamera in
Gebrauch ist.
OFF: Die Kamera ist nicht funktionsbereit. Wählen Sie diese
Stellung, wenn Sie die Kamera nicht verwenden möchten.
33

Grundfunktionen

1
Aufnahmevorbereitungen
Um den Akku zu schonen, schaltet sich die Kamera automatisch ab, wenn Sie sie
etwa eine Minute lang nicht bedienen (automatische Abschaltung). Wenn Sie die Kamera danach wieder benutzen möchten, drücken Sie den Auslöser halb durch, oder stellen Sie den Hauptschalter erst auf OFFund dann wieder auf ON. Über das Menü können Sie die automatische Abschaltung wahlweise auf 1, 2, 4, 8, 15 oder 30 Minuten stellen oder ganz deaktivieren. (→121)
Wenn Sie den Hauptschalter unmittelbar nach einer Aufnahme auf OFFstellen,
blinkt die Bestätigungsleuchte mitunter noch ein paar Sekunden, damit das Bild auf der CF-Karte gespeichert wird. Die Bestätigungsleuchte erlischt, sobald das Bild auf der CF-Karte gespeichert ist und die Kamera automatisch abschaltet.
Die Kamera ist so konzipiert, dass die Bildaufnahme immer Vorrang vor anderen
Operationen hat. Solange der interne Speicher nicht voll ist, können Sie jederzeit fotografieren, indem Sie den Auslöser drücken.
Unabhängig vom Status der Kamera (Wiedergabe läuft, Menüauswahl wird
ausgeführt, Bildspeicherung läuft usw.) können Sie durch Antippen des Auslösers bis zum Druckpunkt zum Aufnahmemodus zurückkehren.
4
Page 34
34
Verwenden der elektronischen Bedienelemente
Grundfunktionen mit dem elektronischen Einstellrad 〈〉
Mit dem elektronischen Einstellrad 〈〉nehmen Sie nur beim Aufnehmen von Bildern Einstellungen vor. Zum Verwenden dieses Rades stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung.
(1) Drücken Sie eine Taste, und drehen Sie das
Einstellrad 〈〉.
Wenn Sie eine Taste drücken, bleibt deren Funktion für eine gewisse Zeit aktiv, während ein Timer
()
läuft. In dieser Zeit können Sie das Einstellrad 〈〉drehen und die entsprechenden Einstellungen auf dem LCD-Monitor anzeigen. Wenn der Timer abläuft oder Sie den Auslöser halb herunterdrücken, ist die Kamera aufnahmebereit.
(2) Drehen Sie einfach das Einstellrad 〈〉.
Drehen Sie das Einstellrad 〈〉, und beobachten Sie dabei den LCD-Monitor.
Grundfunktionen
w Drehen Sie das Einstellrad 〈〉
q nachdem eine Taste gedrückt wurde
Auf diese Weise können Sie mit dem Einstellrad die Verschlusszeit und die Blendenzahl einstellen.
Auf diese Weise können Sie mit dem Einstellrad die AF-Betriebsart, das AF-Messfeld, die Messcharakteristik und die Filmtransportart einstellen.
6
Page 35
35
1
Aufnahmevorbereitungen
Grundfunktionen
Grundfunktionen mit dem Daumenrad 〈〉
Das Daumenrad 〈〉kann nur verwendet werden, wenn der Daumenradschalter zuvor auf die Position
ONgestellt wurde. Mit dem Daumenrad können Sie bestimmte Aufnahmefunktionen und Menüfunktionen auf dem LCD-Monitor auswählen. Bei der Verwendung des Daumenrads 〈〉 für Grundfunktionen stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung.
(1) Drücken Sie eine Taste, und drehen Sie das Daumenrad 〈〉.
Wenn Sie eine Taste drücken, bleibt deren Funktion für eine gewisse Zeit aktiv, während ein Timer
()
läuft. In dieser Zeit können Sie das Daumenrad 〈〉 drehen und die entsprechenden Einstellungen auf dem LCD-Monitor anzeigen. Timerfunktion und Rückkehr zum Aufnahmemodus entsprechen hier dem Einstellrad
〈〉.
(2) Drehen Sie einfach das Daumenrad 〈〉.
Beim Fotografieren können Sie das Daumenrad 〈〉 drehen und dabei die Sucheranzeige oder den LCD­Monitor beobachten. Wenn Sie am LCD-Monitor Optionen und Einstellungen auswählen, drehen Sie das Rad, und beobachten Sie den LCD-Monitor.
LCD-Monitor
Mit dem LCD-Monitor auf der Rückseite der Kamera können Sie Bilder prüfen und auswählen sowie Menüfunktionen auswählen und einstellen.
Auf diese Weise können Sie mit dem Daumenrad den Weißabgleich, die Filmtransportart und die Blitzbelichtungskorrektur auswählen und festlegen.
Während Sie fotografieren, können Sie mit dem Daumenrad die
Blitzbelichtungskorrektur und die Blendenzahl manuell festlegen.
Unter Zuhilfenahme des LCD-Monitors können Sie mit dem Daumenrad
gespeicherte Bilder oder bestimmte Menüfunktionen auswählen.
Im Zusammenhang mit dem LCD-Monitor können Sie das Daumenrad 〈〉 auch dann verwenden, wenn der Daumenradschalter auf OFFgestellt ist.
Es ist nicht möglich, den LCD-Monitor beim Fotografieren als Sucher zu verwenden.
6
Page 36
1. Rufen Sie das Menü auf.
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Menü aufzurufen. Drücken Sie die Taste erneut, um den Bildschirm zu löschen.
2. Wählen Sie die Menüoption aus.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um die gewünschte Menüoption auszuwählen.
3.
Zeigen Sie die Einstellungen für die Menüoption an, und treffen Sie Ihre Auswahl.
Drücken Sie die 〈〉-Taste zum Anzeigen der Optionsliste, und drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um die gewünschte Option auszuwählen.
4. Nehmen Sie die Einstellung vor.
Drücken Sie die 〈〉-Taste.
5. Verlassen Sie das Menü. Drücken Sie die 〈MENU-Taste, um das Menü zu verlassen.
36
Grundfunktionen
Menüfunktionen und -einstellungen
Über die Menüfunktionen der Canon EOS D30 können Sie neben Einstellungen wie Qualität, Datum und Uhrzeit auch die Individualfunktionen festlegen. Um die gewünschten Menüfunktionen festzulegen, schauen Sie auf den LCD-Monitor, und betätigen die MENU〉- Taste, das Daumenrad 〈〉und die 〈〉-Taste wie im Folgenden dargestellt.
MENU-Taste
〈〉Daumenrad
LCD-Monitor
〈〉-Taste
Auch wenn das Menü angezeigt wird, können Sie durch Betätigung des Auslösers jederzeit eine
Aufnahme machen.
Eine Einstellung können Sie beenden, indem Sie den Auslöser bis zum Druckpunkt halb
durchdrücken.
Sie können durch Menüoptionen und Optionslisten blättern.
Für die Anzeigesprache können Sie neben Deutsch drei weitere Sprachen auswählen. (122)
Wenn Sie bei Anzeige des Menübildschirms auf die JUMP-Taste drücken, gehen Sie bei jedem
Tastendruck zum jeweils ersten Punkt der Untermenüs für die Aufnahme, Wiedergabe oder Einrichtung (in dieser Reihenfolge).
Rahmen nach oben verschieben
Rahmen nach unten verschieben
Page 37
Kleines Bild
400
4 Min. 30 Min.
ein (Info)
JJ/MM/TT
Großes Bild RAW Aus
200 1600 Aus
Set 1 Set 3
2 Min. 15 Min.
ein 4 Sek. Halten hell TT/MM/JJ Autom. zurücksetzen Deutsch Japanese PAL
37
Grundfunktionen
1
Aufnahmevorbereitungen
Menüoptionen und Standardeinstellungen
Auf dem Menübildschirm sind Menüoptionen und Einstellungen je nach den Funktionen, die sie regeln, in unterschiedlichen Farben dargestellt. Die ausgewählten Optionen werden in einem Rahmen angezeigt.
Farbe
Rot
Blau
Gelb
Einstellung
Aufnahme
Wiedergabe
Einrichten
Beschreibung
Menüoptionen für die Bildaufnahme. Menüoptionen für die Wiedergabe gespeicherter Bilder. Menüoptionen für die Grundfunktionen der Kamera.
Menüoption Einstellung wird
farbig hervorgehoben
Optionsliste
Menüoption
Qualität *
2
R.Aug. ein/aus *
3
AEB *
2
ISO-Empfindl.
Piep-Ton *
2
Man. Weißabg Parameter *1*
2
Schützen Rotieren Druckauftrag Autom. Wiederg AutoAbsch. aus
Rückblick Rückschauzeit
LCD-Helligkeit Datum/Uhrzeit Datei-Nummer Sprache
Videosystem Formatieren C.Fn *
2
Großes Bild Kleines Bild Ein
100 800 Ein
Standard Set 2
1 Min. 8 Min. aus aus 2 Sek. 8 Sek. normal MM/TT/JJ fortlaufend English Français NTSC
Seite
54
93 82
55
120
70 56
107 106 110 105 121
45 46
122
38 32
122
123 109 124
Mögliche Einstellungen
Gespeichertes Bild schützen Gespeichertes Bild drehen Druckauftrag für das gespeicherte Bild Automatische Wiedergabe des gespeicherten Bildes
*1: Wird nicht im Menü angezeigt, wenn nicht eingestellt oder registriert. *2: Wird bei Auswahl der automatischen Aufnahmeprogramme (20) nicht im Menü angezeigt. *3: Wird in den Betriebsarten 〈〉und 〈〉nicht im Menü angezeigt.
: Standardeinstellung
Aufnahme (rot)
Wiedergabe (blau)
Einrichtung (gelb)
Individuellen Weißabgleich festlegen
CF-Karte formatieren Individualfunktionen einstellen
Page 38
38

Einstellen von Datum und Uhrzeit

Stellen Sie Datum und Uhrzeit wie dargestellt ein. Datum und Uhrzeit werden mit den Bilddaten für jedes aufgenommene Bild gespeichert.
1
Wählen Sie die Menüoption [Datum/Uhrzeit].
Drücken Sie die MENU-Taste.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um die
Menüoption [Datum/Uhrzeit] auszuwählen.
2
Drücken Sie die 〈〉-Taste.
Der Einstellbildschirm für Datum und Uhrzeit wird angezeigt.
3
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um die
gewünschten Werte für Datum und Uhrzeit einzustellen, und drücken Sie dann die 〈〉-Taste.
Wechseln Sie nach dem Festlegen einer
Einstellung zur nächsten Option.
4
Wählen Sie die Anzeigereihenfolge.
Wählen Sie mit dem Daumenrad 〈〉die
gewünschte Anzeigereihenfolge, und drücken Sie dann die 〈〉-Taste.
Blättern Sie mit dem Daumenrad 〈〉in
der dargestellten Reihenfolge durch die einzelnen Einstellungen.
JJ/MM/TT
MM/TT/JJ
TT/MM/JJ
Page 39
39
Einstellen von Datum und Uhrzeit
1
Aufnahmevorbereitungen
Alle Aufnahmen werden mit Datum und Uhrzeit der Aufnahme gespeichert. Bei
fehlerhafter Einstellung können diese Angaben nicht richtig gespeichert werden. Stellen Sie Datum und Uhrzeit daher unbedingt genau ein.
Datum und Uhrzeit werden durch die Speicherbatterie gespeichert.
5
Drücken Sie die 〈〉-Taste.
Datum und Uhrzeit sind eingestellt, und die Anzeige kehrt zum Menü zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste, um den
Bildschirm zu löschen und das Menü zu verlassen.
Page 40
40

Dioptrieneinstellung im Sucher

Mit der Dioptrieneinstellung im Sucher können Sie diesen an Ihre Sehstärke anpassen. Dadurch erhalten Sie als Brillenträger die Möglichkeit, auch ohne Brille klare Bilder im Sucher zu sehen. Der einstellbare Dioptrienbereich reicht von —3 bis +1 dpt.
Drehen Sie am Stellrad für die Dioptrieneinstellung.
Drehen Sie das Stellrad nach rechts oder links,
bis das AF-Messfeld oder das Messfeld für die Spotmessung im Sucher scharf zu erkennen sind.
In der Abbildung ist die Standard-
Dioptrieneinstellung von —1 dpt dargestellt.
Wenn das Sucherbild auch nach der Dioptrieneinstellung nicht scharf erscheint, versuchen Sie es mit einer Augenkorrekturlinse E (extra zu erwerben). (→140)

Halten der Kamera

Halten Sie die Kamera so ruhig wie möglich, um scharfe Bilder zu erzielen.
Nehmen Sie den Kamerahandgriff fest in die rechte Hand, und drücken Sie den rechten
Ellbogen sacht gegen den Körper.
Umfassen Sie das Objektiv von unten mit der linken Hand.
Halten Sie die Kamera ans Gesicht, und schauen Sie durch den Sucher.
Nehmen Sie eine stabile Haltung ein, indem Sie einen Fuß leicht vorschieben.
Querformat Hochformat
Page 41
2
Einfaches
Fotografieren
In diesem Kapitel werden die mit dem Programmwahlrad einstellbaren Aufnahmeprogramme 〈〉, 〈〉, 〈〉, 〈〉, 〈〉und 〈〉für einfaches Fotografieren beschrieben. In diesem Programmbereich können auch ohne umfassende Vorkenntnisse durch einfache Betätigung des Auslösers technisch einwandfreie Aufnahmen erstellt werden. Da außerdem das Daumenrad 〈〉und die Tasten 〈〉, 〈〉, 〈〉und 〈〉deaktiviert werden, sind versehentliche Bedienfehler von vornherein ausgeschlossen.
Automatische
Aufnahme-programme
Auslöser
Page 42
42

Vollautomatische Aufnahmen

Sie können problemlos und zuversichtlich jedes Motiv fotografieren und brauchen nichts anderes zu tun, als auf den Auslöser zu drücken. Da die Canon EOS D30 mit jedem der drei AF-Messfelder Motive erfassen kann, ist es problemlos möglich, hervorragende Aufnahmen zu erstellen.
1
Stellen Sie das Programmwahlrad auf 〈〉.
Die AF-Betriebsart wird automatisch auf 〈AI Focus AF〉 (60), die Messcharakteristik wird auf
〈〉, und die Filmtransportart wird auf 〈〉(Einzelbild) eingestellt.
Die Qualität wird automatisch auf Groß/Fein (2160 × 1440) gestellt.
2
Richten Sie ein AF-Messfeld auf das Motiv.
Die Kamera ermittelt die Position des Motivs und
wählt das am besten geeignete AF-Messfeld aus.
Informationen zur Scharfeinstellung eines Motivs,
das sich in keinem der drei AF-Messfelder befindet, finden Sie unter „AF-Scharfeinstellung auf ein außermittiges Motiv“ (→62).
3
Stellen Sie das Motiv scharf.
Drücken Sie den Auslöser halb durch, um das
Motiv automatisch scharf zu stellen. Die Kamera piept kurz, wenn die Aufnahme scharf eingestellt ist, und der Schärfenindikator leuchtet im Sucher an dem von der Kamera verwendeten AF-Messfeld auf.
4
Prüfen Sie die Anzeige.
Die Kamera ermittelt die Verschlusszeit und die Blendenzahl automatisch und zeigt die Werte im Sucher und auf dem LCD-Monitor an.
5
Machen Sie die Aufnahme.
Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt,
und drücken Sie den Auslöser ganz durch. Das Bild wird für etwa 2 Sekunden auf dem LCD­Monitor angezeigt.
AF-Messfeld
Page 43
2
Einfaches Fotografieren
43
Vollautomatische Aufnahmen
Nach Abschluss der AF-Funktion sind die Schärfe- und Belichtungseinstellung
gespeichert.
Die Kamera stellt automatisch das AF-Messfeld scharf ein, das auf das am dichtesten
an der Kamera befindliche Motiv gerichtet ist.
Die akustischen Signale, die den Abschluss der AF-Funktion oder den Betrieb des
Selbstauslösers anzeigen, können deaktiviert werden. (37, 120)
Wenn das Blitzgerät durch ein Hindernis blockiert wird und nicht ausfahren kann, wird
auf dem LCD-Monitor der Fehlercode „ “ (137) angezeigt. Stellen Sie in diesem Fall den Hauptschalter auf OFFund dann wieder auf ON〉.
Vorkehrungen und weitere Informationen zum Gebrauch des integrierten Blitzgeräts
finden Sie unter „Fotografieren mit Blitzlicht“ (90).
Wenn die Speicherkapazität der CF-Karte erschöpft ist, wird auf dem LCD-Monitor
und im Sucher die Meldung „ “ angezeigt. Weitere Aufnahmen sind dann nicht mehr möglich. Setzen Sie eine andere CF-Karte ein, auf der noch Speicherplatz verfügbar ist.
Wenn der Schärfenindikator 〈●〉 blinkt , nimmt die Kamera keine Bilder auf. (63, 139)
Wenn Sie Bilder in einem Bereich aufnehmen möchten, in dem das Fotografieren mit
Blitzlicht verboten ist, oder wenn Sie die Innenbeleuchtung nutzen möchten, empfiehlt sich die Betriebsart
〈〉
(Programm) (72)
.
Wenn Sie nachts oder in dunklen Innenräumen Personen mit Blitzlicht fotografieren
möchten, empfiehlt sich die Funktion „Verringerung des Rote-Augen-Effekts“ (93).
Integriertes Blitzgerät
In den automatischen Aufnahmeprogrammen (außer bei 〈〉und 〈〉) wird das Blitzgerät bei ungünstigen Lichtverhältnissen und bei Gegenlicht automatisch aktiviert. Drücken Sie das Blitzgerät wieder in die Ausgangsstellung, wenn Sie es nicht mehr benutzen.
AF-Hilfslicht
Wenn Sie den Auslöser bei schwachen
Lichtverhältnissen halb durchdrücken, schaltet sich automatisch das AF-Hilfslicht zu. Das AF-Hilfslicht ermöglicht der AF-Funktion die Scharfeinstellung.
Der Wirkungsbereich des AF-Hilfslichts für die Scharfeinstellung beträgt etwa 3,8 m.
Wenn Sie für die EOS-Kamera ein Speedlite-EX-Blitzgerät (extra zu erwerben) verwenden, schaltet sich in Abhängigkeit von den Aufnahmeverhältnissen das AF­Hilfslicht im integrierten oder im externen Blitzgerät zu.
Page 44
44

Sofortige Bildkontrolle

Die aufgenommenen Bilder können sofort auf dem LCD-Monitor angezeigt werden, der sich auf der Rückseite der Kamera befindet.
1
Machen Sie die Aufnahme.
Nach der Aufnahme wird das Bild auf dem
LCD-Monitor angezeigt.
Das Bild ist für etwa 2 Sekunden zu sehen.
Sie können die aufgenommenen Bilder auch in Indexform (102) oder vergrößert (103) anzeigen.
Sie können die Rückblickfunktion nach Belieben aktivieren oder deaktivieren und
darüber hinaus die Bildinformationsanzeige aufrufen. (45)
Sie können festlegen, wie lange das Bild jeweils angezeigt wird. (46)
Die Helligkeit des LCD-Monitors kann ebenfalls eingestellt werden. (122)
Über die 〈〉-Taste können Sie das aktuelle Bild löschen. (→47)
Dadurch wird das auf dem LCD-Monitor angezeigte Bild vor dem Speichern auf der CF-Karte gelöscht.
Prüfen des Bildes im Wiedergabemodus PLAY
1
Zeigen Sie das Bild an.
Drücken Sie die
〈〉
-Taste.
Das zuletzt gespeicherte Bild wird angezeigt.
Durch erneutes Drücken der
〈〉
-Taste löschen Sie das Bild vom LCD-Monitor und verlassen den Wiedergabemodus PLAY.
2
Zeigen Sie ein anderes Bild an.
Drehen Sie das Daumenrad
〈〉
nach links, um die bereits aufgenommenen Bilder in der Reihenfolge vom neuesten zum ältesten anzuzeigen.
Drehen Sie das Daumenrad
〈〉
nach rechts, um die bereits aufgenommenen Bilder in der Reihenfolge vom ältesten zum neuesten anzuzeigen.
Solange Bilddaten auf die CF-Karte geschrieben werden (die Bestätigungsleuchte blinkt [ →17]), können Sie weder die Menüfunktion nutzen, noch Bilder wiedergeben. Wenn Sie die <MENU>- oder die < >-Taste drücken, wird auf dem LCD-Monitor die Warnmeldung
„“
( 137) angezeigt.
Page 45
2
Einfaches Fotografieren
45
Sofortige Bildkontrolle
Prüfen des Bildes nach der Aufnahme
Sie können die Kamera so einstellen, dass jedes Bild unmittelbar nach der Aufnahme auf dem LCD-Monitor angezeigt wird. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: Wählen Sie [ein] zur Anzeige des Bildes selbst oder [ein (Info)]
(104)
zur Anzeige des Bildes mit den gespeicherten Angaben.
Wenn das Bild nicht angezeigt werden soll, wählen Sie [aus]. Die Standardeinstellung ist [ein].
1
Wählen Sie die Menüoption [Rückblick].
Drücken Sie die MENU-Taste.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um zur
Option [Rückblick] zu gelangen, und drücken Sie dann die 〈〉-Taste.
2
Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
Wählen Sie mit dem Daumenrad 〈〉die
gewünschte Option, und drücken Sie dann die 〈〉-Taste.
Die Einstellung wird übernommen, und die Anzeige kehrt zum Menü zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste, um den
Bildschirm zu löschen und das Menü zu verlassen.
3
Machen Sie die Aufnahme.
Nach der Aufnahme wird das Bild auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Die Anzeigedauer hängt von der Einstellung der Menüoption [Rückschauzeit] ab. (→46)
Wie die Anzeige im Detail aussieht, richtet
sich danach, ob Sie [ein] oder [ein (Info)] gewählt haben.
Die eingestellte Rückschauzeit kann geändert werden. (→46)
Auswahl [ein]
Auswahl [ein (Info)](104)
Histogramm (
104)
Datum/Uhrzeit (
38)
Bilddaten (
104)
Page 46
46
Sofortige Bildkontrolle
Anzeigedauer der Bilder zur Prüfung
Sie können die Anzeigedauer für Bilder selbst festlegen, indem Sie die Rückschauzeit auf [2 Sek.], [4 Sek.], [8 Sek.] oder [halten] stellen. Bei der Einstellung [halten] verbleibt das Bild auf dem LCD-Monitor. Die Standardeinstellung ist [2 Sek.].
1
Wählen Sie die Menüoption [Rückschauzeit].
Drücken Sie die MENU-Taste.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um zur
Option [Rückschauzeit] zu gelangen, und drücken Sie dann die 〈〉-Taste.
2
Wählen Sie die gewünschte Einstellung für die Rückschauzeit.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um die
gewünschte [Rückschauzeit] auszuwählen, und drücken Sie dann die 〈〉-Taste.
Die Einstellung wird übernommen, und die
Anzeige kehrt zum Menü zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste, um den
Bildschirm zu löschen und das Menü zu verlassen.
Wenn Sie die Einstellung [halten] wählen, wird das Bild so lange angezeigt, bis
Sie den Auslöser halb durchdrücken. Beachten Sie dabei jedoch, dass sich die Kamera automatisch abschaltet, sobald die für die automatische Abschaltung eingestellte Zeit erreicht ist (33, 121).
Die unter [Rückschauzeit] vorgenommene Einstellung ist nur dann wirksam,
wenn unter [Rückblick] die Einstellung [ein] oder [ein (Info)] gewählt wurde.
Page 47
2
Einfaches Fotografieren
47

Löschen eines gespeicherten Bildes (Löschen eines Einzelbildes)

1
Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus PLAY.
Drücken Sie die 〈〉-Taste, um in den
Wiedergabemodus PLAY zu wechseln. Das zuletzt gespeicherte Bild wird
angezeigt.
2
Wählen Sie das Bild, das Sie löschen möchten.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um das
zu löschende Bild auszuwählen.
3
Öffnen Sie das Menü [Löschen].
Drücken Sie die 〈〉-Taste.
Im unteren Bereich des LCD-Monitors wird
das Menü [Löschen] angezeigt.
4
Löschen Sie das Foto.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um zur
Option [Löschen] zu gelangen, und drücken Sie dann die 〈〉-Taste.
Die Bestätigungsleuchte blinkt, und das Bild wird gelöscht.
Es ist nicht möglich, gelöschte Bilder wiederherzustellen. Prüfen Sie daher vor jedem Löschvorgang, ob Sie das Bild wirklich nicht mehr benötigen.
Um zu verhindern, dass bestimmte Bilder versehentlich gelöscht werden können, können Sie diese schützen (→107).
Informationen zum Löschen aller auf der CF-Karte gespeicherten Bilder finden
Sie unter „Löschen eines gespeicherten Bildes (Alle Bilder löschen)“ (108).
Page 48
48

Programm Porträt

In diesem Programm wird der Hintergrund unscharf abgebildet, damit sich das Motiv besser abhebt.
Stellen Sie das Programmwahlrad auf
〈〉
.
In diesem Programm fotografieren Sie genau so wie im Programm 〈〉(Vollautomatisch). (→42) Die AF-Betriebsart wird automatisch auf
SCHÄRFENPRIORITÄT〉, die Filmtransportart
wird auf
〈〉
und die Messcharakteristik wird
auf
〈〉
eingestellt.
Die Qualität wird automatisch auf Groß/Fein
(2160 × 1440) gestellt.
Bei Aufnahmen von Kopf und Schultern ergibt sich in der Regel der auffälligste
Unschärfeeffekt für den Hintergrund. Außerdem nimmt die Hintergrundunschärfe zu, je weiter das Motiv vom Hintergrund entfernt ist.
Mit einem Teleobjektiv können Sie diesen Effekt weiter verstärken. Wenn Sie ein
Zoomobjektiv verwenden, ist die längste Brennweite am effektivsten (bei einem Objektiv mit 24 bis 85 mm zum Beispiel die Einstellung 85 mm).
Page 49
2
Einfaches Fotografieren
49

Programm Landschaft

Dieses Programm ist für das Fotografieren malerischer Landschaften, Sonnenuntergänge usw. gedacht.
Stellen Sie das Programmwahlrad auf
〈〉
.
In diesem Programm fotografieren Sie genau so wie im Programm 〈〉(Vollautomatisch). (→42)
Die AF-Betriebsart wird automatisch auf
SCHÄRFENPRIORITÄT
, die Filmtransportart wird
auf 〈〉(
Einzelbild), und die Messcharakteristik
wird auf
〈〉
eingestellt.
Die Qualität wird automatisch auf Groß/Fein
(2160 × 1440) gestellt.
Wenn die Verschlusszeitanzeige blinkt, besteht Verwackelungsgefahr durch eine zu lange Verschlusszeit. Daher empfiehlt es sich, bei Landschaftsaufnahmen ein Stativ zu verwenden. (Zwar blinkt die Verschlusszeitanzeige auch bei Verwendung eines Stativs, allerdings besteht dann keine Verwackelungsgefahr mehr.)
Das integrierte Blitzgerät wird im Programm Landschaft auch dann nicht ausgelöst, wenn es herausgezogen ist.
Mit einem Weitwinkelobjektiv lässt sich der größtmögliche Bildwinkel und eine optimale Schärfentiefe vom Vorder- zum Hintergrund erreichen. Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, ist die kürzeste Brennweite am effektivsten (bei einem Objektiv mit 24 – 85 mm zum Beispiel die Einstellung 24 mm).
Page 50
50

Programm Nahaufnahme

Mit diesem Programm machen Sie Nahaufnahmen von Blumen, Insekten oder anderen kleinen Motiven.
Stellen Sie das Programmwahlrad auf
〈〉
.
In diesem Programm fotografieren Sie genau so wie im Programm 〈〉(Vollautomatisch). (→42)
Die AF-Betriebsart wird automatisch auf
(
SCHÄRFENPRIORITÄT), die Filmtransportart wird
auf
〈〉(
Einzelbild), und die Messcharakteristik
wird auf
〈〉
eingestellt.
Die Qualität wird automatisch auf Groß/Fein
(2160 × 1440) gestellt.
Das Programm Nahaufnahme ist am wirkungsvollsten, wenn sich das Motiv so
nah wie möglich an der Naheinstellgrenze des Objektivs befindet.
Bei einem Zoomobjektiv sollten Sie die längste Brennweite einstellen, um die
maximale Vergrößerung zu erzielen.
Für optimale Nahaufnahmen empfehlen wir ein speziell für EOS-Kameras
entwickeltes Makroobjektiv und das Makro-Ringblitzgerät MR-14EX.
Page 51
2
Einfaches Fotografieren
51

Programm Sport

Das integrierte Blitzgerät wird im Programm Sport auch dann nicht ausgelöst, wenn es herausgezogen ist.
Wenn die Verschlusszeitanzeige blinkt, besteht Verwackelungsgefahr durch eine zu lange Verschlusszeit. Halten Sie die Kamera stabil, und drücken Sie den Auslöser, ohne zu zittern. Am günstigsten ist es jedoch, wenn Sie ein Stativ verwenden. (Zwar blinkt die Verschlusszeitanzeige auch bei Verwendung eines Stativs, allerdings besteht dann keine Verwackelungsgefahr mehr.)
Beste Ergebnisse erzielen Sie in diesem Programm mit einer Filmempfindlichkeit
von mindestens ISO 400. (55, 120)
Für Sportaufnahmen empfehlen wir ein Teleobjektiv mit einer Brennweite von
200—300 mm.
Dieses Programm ist insbesondere für Sportaufnahmen und zum Erfassen sich schnell bewegender Motive geeignet.
Stellen Sie das Programmwahlrad auf
〈〉
.
In diesem Programm fotografieren Sie genau so wie im Programm 〈〉(Vollautomatisch). (→42)
Die AF-Betriebsart wird automatisch auf (AI Servo
AF
)
, die Filmtransportart wird auf
〈〉
, und die
Messcharakteristik wird auf
〈〉
eingestellt.
Die Qualität wird automatisch auf Groß/Fein
(2160 × 1440) gestellt.
Page 52
52

Programm Nachtaufnahme

Wenn Sie keine Menschen, sondern nur Landschaft aufnehmen, wählen Sie das
Programm Landschaft 〈〉.
Bitten Sie die fotografierten Personen, sich nach dem Blitz für ein paar Sekunden
nicht zu bewegen.
Sie können das Programm Nachtaufnahme 〈〉auch mit einem Speedlite-Ex-
Blitzgerät einsetzen.
Bei Tageslicht arbeitet das Programm Nachtaufnahme 〈〉genauso wie das
Programm
〈〉
(Vollautomatisch).
Beste Ergebnisse erzielen Sie im Programm Nachtaufnahme mit einer Filmempfindlichkeit von mindestens ISO 400. (55, 120)
Dieses Programm ist für Aufnahmen von Personen bei Sonnenuntergang oder nachts gedacht. Dabei wird das Vordergrundmotiv mit Blitzlicht ausgeleuchtet. Durch eine relativ lange Verschlusszeit wird jedoch auch der Hintergrund genügend belichtet, sodass sich ein natürlich wirkendes Bild ergibt.
Stellen Sie das Programmwahlrad auf
〈〉
.
In diesem Programm fotografieren Sie genau so wie im Programm 〈〉(Vollautomatisch). (→42)
Die AF-Betriebsart wird automatisch auf
SCHÄRFENPRIORITÄT〉, die Filmtransportart wird
auf
〈〉(
Einzelbild), und die Messcharakteristik
wird auf
〈〉
eingestellt.
Die Qualität wird automatisch auf Groß/Fein
(2160 × 1440) gestellt.
Verwenden Sie grundsätzlich ein Stativ, um Verwackelungen zu vermeiden.
Wenn die Verschlusszeit automatisch auf 1-2 Sekunden gestellt wurde, liegt
zwischen dem vollständigen Herunterdrücken des Auslösers und der Aufnahme des Bildes etwa eine Sekunde. Halten Sie den Auslöser solange gedrückt.
Page 53
3
Erweiterte
Funktionen
In den Aufnahmemodi der Kreativprogramme können Sie Verschlusszeit oder Blendenzahl selbst bestimmen. Durch diese Möglichkeiten, die Belichtungsvorgaben der Kamera zu verändern, lässt sich die Kamera flexibel für die verschiedensten Aufnahmestile einsetzen. Im folgenden Kapitel erfahren Sie, wie Sie diese Funktionen wirkungsvoll einsetzen können.
Die Symbole 〈〉und 〈〉stehen für das elektronische Einstellrad bzw.
das Daumenrad.
Wenn Sie den Auslöser halb nach unten drücken und wieder loslassen, zeigt
ein Timer die Belichtungseinstellung für ca. vier Sekunden auf dem LCD-Monitor und im Sucher an.
Die Messwertspeicherung, Belichtungskorrektur, Belichtungsreihenautomatik
(AEB) und die Abblendtaste sind nur bei den Kreativprogrammen aktiv.
Die Menüfunktionen [Qualität], [AEB], [Man. Weißabgl.], [Parameter] sowie
[C. Fn] (Individualeinstellungen) werden nur in den Kreativprogrammen verwendet.
Kreativprogramme
Page 54
Über das Menü können Sie zwischen fünf verschiedenen Qualitätseinstellungen wählen:
Grundlage: Canon-Prüfnormen (Einstellung ISO 100).
Die Aufnahmekapazität bezeichnet die Anzahl von Aufnahmen, die auf der mit der Kamera EOS D30 gelieferten CF-Karte vom Typ FC-16M gespeichert werden können.
Die Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können, hängt von den verwendeten Motiven
und Programmen ab.
54

Qualitätsauswahl

In den automatischen Aufnahmeprogrammen kann die Qualitätseinstellung nicht
ausgewählt werden (20).
Wenn Sie im RAW-Format gespeicherte Bilder auf Ihrem Computer öffnen
möchten, müssen Sie den mit der Kamera gelieferten Treiber verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch „Erste Schritte mit der Software“.
1
Wählen Sie die Menüoption [Qualität].
Drücken Sie die MENU-Taste.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um die
Option [Qualität] zu markieren, und drücken Sie dann die 〈〉-Taste.
2
Stellen Sie die gewünschte Qualität ein.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um die
gewünschte Qualitätsstufe auszuwählen, und drücken Sie dann die 〈〉-Taste. Die gewählte Qualität wird übernommen,
und die Anzeige kehrt zum Menü zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste, um den
Bildschirm zu löschen und das Menü zu verlassen.
Um die Qualität einzustellen, drücken Sie die 〈〉-Taste, und drehen Sie das Einstellrad 〈〉oder das Daumenrad 〈〉. Verfolgen Sie die Änderungen auf dem LCD-Monitor. (C. Fn-12-1 128)
Größe eines
Bildes
1,3 MB 0,7 MB 0,7 MB 0,4 MB 3,4 MB
Qualität
Groß/Fein Groß/Normal Klein/Fein Klein/Normal RAW
Symbol
Kompressions-
verhältnis
Niedrig
Hoch
Niedrig
Hoch
Aufnahmekapazität
ca. 10 Aufnahmen ca. 21 Aufnahmen ca. 22 Aufnahmen ca. 40 Aufnahmen
ca. 3 Aufnahmen
Aufnahme-
größe
2160 × 1440
1440
× 960
2160 × 1440
Aufnahme-
format
JPEG
RAW
Page 55
3
Erweiterte Funktionen
55
Die Filmempfindlichkeit (ISO) ist eine Indexziffer, die die Lichtempfindlichkeit von Negativ-Dia­Filmen angibt. Obwohl Digitalkameras keinen Film verwenden, wird ihre Lichtempfindlichkeit üblicherweise ebenfalls als ISO-äquivalente Filmempfindlichkeit angegeben. (132) Je höher die Maßzahl ist, desto größer ist die Empfindlichkeit. Höhere Empfindlichkeitswerte eignen sich besser für Aufnahmen von bewegten Motiven oder unter ungünstigen Lichtverhältnissen. Allerdings ist zu beachten, dass die Bilder dann in der Regel körniger und weniger scharf erscheinen. Umgekehrt sind geringere Empfindlichkeitswerte für bewegte Motive oder ungünstige Lichtverhältnisse weniger gut geeignet, ergeben aber schärfere Bilder mit besserer Auflösung. Die Canon EOS D30 bietet ISO-äquivalente Filmempfindlichkeitswerte von ISO 100 bis ISO 1600, die stufenweise erhöht werden können.
1
Wählen Sie die Option [ISO-Empfindl.].
Drücken Sie die MENU-Taste.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um die
Option [ISO-Empfindl.] zu markieren, und drücken Sie dann die 〈〉-Taste.
2
Wählen Sie die gewünschte Filmempfindlichkeit.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um die
gewünschte Filmempfindlichkeit auszuwählen, und drücken Sie dann die 〈〉-Taste. Die gewählte Filmempfindlichkeit wird
übernommen, und die Anzeige kehrt zum Menü zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste, um den
Bildschirm zu löschen und das Menü zu verlassen.
Um die Filmempfindlichkeit (ISO) einzustellen, drücken Sie die 〈〉-Taste, und drehen Sie das Einstellrad 〈〉oder das Daumenrad 〈〉. Verfolgen Sie die Änderungen auf dem LCD-Monitor. (C. Fn-12-2 128)

Filmempfindlichkeit (ISO)

Page 56
56

Parameterauswahl

Zusätzlich zu den Standardparametern, die die Kamera automatisch bei der Verarbeitung gespeicherter Bilder anwendet, können Sie bis zu drei benutzerspezifischer Parameter einrichten. Die Parametereinstellungen werden mit einem Computer und der mit Ihrer EOS D30 gelieferten Software vorgenommen. Sie werden über das mit der Kamera gelieferte Schnittstellenkabel vom Computer an die Kamera übertragen und dort gespeichert. Eine Anleitung zum Einrichten von Parametern mit der EOS D30-Software sowie zum Registrieren der Parameter in der Kamera und Anschließen der Kamera an den Computer finden Sie im Handbuch „Erste Schritte mit der Software“.
Wenn keine benutzerspezifischen Parameter eingestellt oder gespeichert wurden, wird diese Menüoption nicht angezeigt.
Um die Parameter einzustellen, drücken Sie die 〈〉-Taste, und drehen Sie das Einstellrad 〈〉oder das Daumenrad 〈〉. Verfolgen Sie die Änderungen auf dem LCD-Monitor. Wenn jedoch keine Parameter registriert sind, wird auf dem LCD­Monitor die Meldung „ “ angezeigt, und es können keine Parameter gewählt werden. (C. Fn-12-3 128)
1
Wählen Sie die Menüoption [Parameter].
Drücken Sie die MENU-Taste.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um die
Option [Parameter] zu markieren, und drücken Sie dann die 〈〉-Taste.
Die verfügbaren Parameter werden auf dem LCD-Monitor angezeigt.
2
Wählen Sie die gewünschten Parameter.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um die
gewünschten Parameter auszuwählen, und drücken Sie dann die 〈〉-Taste.
Die gewählten Parameter werden übernommen, und die Anzeige kehrt zum Menü zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste, um den
Bildschirm zu löschen und das Menü zu verlassen.
Page 57
3
Erweiterte Funktionen
57
Parameterauswahl
Parameter
Die Kamera kann bis zu drei Sätze von Parameter speichern, die jeweils eine Kombination aus Einstellungen für Kontrast, Schärfe und Farbsättigung darstellen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch „Erste Schritte mit der Software“.
Parameter
Kontrast
Schärfe
Farbsättigung
Einstellung
Regelt den Kontrast.
Regelt die Schärfe.
Regelt die Farbsättigung.
Stufe
Gering
Normal
Hoch
Gering
Normal
Hoch
Gering
Normal
Hoch
Wirkung
Nimmt Bilder mit geringerem Kontrast auf. Nimmt Bilder mit normalem Kontrast auf. Nimmt Bilder mit höherem Kontrast auf. Nimmt Bilder mit geringerer Schärfe auf. Nimmt Bilder mit normaler Schärfe auf. Nimmt Bilder mit hoher Schärfe auf. Nimmt Bilder mit gedeckten Farben auf. Nimmt Bilder mit normalen Farben auf. Nimmt Bilder mit intensiven Farben auf.
Es können bis zu 3 Parametersätze gespeichert werden.
Wählen Sie eine der drei Kontraststufen.
Wählen Sie eine der drei Schärfestufen.
Wählen Sie eine der drei Farbsättigungsstufen.
Page 58
58

Auswahl der AF-Betriebsart

Die Einstellung der AF-Betriebsart regelt die Arbeitsweise der Autofokusfunktionen. Die Kamera verfügt über zwei AF-Betriebsarten: Schärfenpriorität für stationäre Objekte und AI Servo AF für bewegte Objekte. Die AF-Betriebsart kann in allen Kreativprogrammen mit Ausnahme von 〈〉 gewählt werden.
1
Stellen Sie den Schalter für die AF-Betriebsart am Objektiv auf AF〉.
2
Stellen Sie das Programmwahlrad auf ein Kreativprogramm (nicht auf
〈〉).
3
Drücken Sie die 〈〉-Taste.
()
4
Wählen Sie die AF-Betriebsart.
Drehen Sie das Einstellrad 〈〉, um die
Auswahl vorzunehmen.
Drücken Sie den Auslöser bis zum
Druckpunkt halb durch, damit die Kamera wieder aufnahmebereit ist.
Zusätzlich zu den genannten beiden AF-Betriebsarten bietet die EOS D30 noch
AI Focus AF, eine Einstellung, bei der je nach Zustand des Motivs automatisch zwischen den AF-Betriebsarten Schärfenpriorität und AI Servo AF gewechselt wird. Wenn Sie mit dem Programm 〈〉(Vollautomatisch) fotografieren, wird automatisch der Modus AI Focus AF ausgewählt.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um die Weißabgleichseinstellung
auszuwählen (→68).
6
Page 59
Schärfenpriorität für stationäre Motive
3
Erweiterte Funktionen
59
Auswahl der AF-Betriebsart
Drücken Sie den Auslöser halb durch, um den AF-Betrieb zu aktivieren und das Motiv scharf zu stellen.
Wenn der Fokussierungsvorgang abgeschlossen ist, leuchten AF-Messfeldanzeige und Schärfenindikator gleichzeitig im Sucher auf.
Wenn Sie mit Mehrfeldmessung arbeiten, wird die
Belichtung erst nach der Scharfeinstellung ermittelt. Die Belichtungseinstellung und die Scharfeinstellung bleiben gespeichert, bis Sie den Auslöser wieder loslassen. Dadurch können Sie einen anderen Bildausschnitt wählen, ohne dass sich die eingestellte Belichtungs- und Schärfeeinstellung ändert (→62).
Wenn die Kamera keine Scharfeinstellung vornehmen kann, blinkt der Schärfenindikator () im Sucher. In diesem Fall ist auch dann keine Aufnahme möglich, wenn Sie den Auslöser ganz durchdrücken. Nehmen Sie eine weitere Scharfeinstellung vor. Weitere Informationen finden Sie unter „Manuelle Scharfeinstellung“ (→63).
Schärfenindikator
AF-Messfeldanzeige
Page 60
60
Auswahl der AF-Betriebsart
AI Servo AF für bewegte Motive
Drücken Sie den Auslöser bis zum Druckpunkt durch. Die Kamera nimmt kontinuierliche Scharfeinstellungen vor.
Diese Betriebsart ist für bewegte Objekte oder bei
ständig wechselnder Entfernung geeignet.
Mit der AF-Vorausberechnungs kann die Kamera
Objekte verfolgen, die sich der Kamera mit konstanter Geschwindigkeit nähern oder von ihr entfernen.
Die Belichtungseinstellungen werden unmittelbar
vor Aufnahme des Bildes ermittelt.
Wenn der Schärfenindikator im Sucher blinkt, wurde das Bild nicht scharf eingestellt.
Die Kamera lässt sich so einstellen, dass die Scharfeinstellung bei aktivierter AF-Betriebsart AI Servo AF durch Betätigung der 〈〉-Taste vorübergehend gespeichert werden kann. (C. Fn-2-2→124)
Autofokus mit Vorausberechnung
Bei Objekten, die sich der Kamera mit konstanter Geschwindigkeit nähern oder von ihr entfernen, nimmt die Kamera eine Hochrechnung vor, um die unvermeidliche kurze Verzögerung zwischen dem Druck auf den Auslöser und dem Verschlussablauf auszugleichen. Sie fokussiert dann auf die rechnerisch ermittelte Entfernung.
Bei automatischer Messfeldauswahl fokussiert die Kamera mit einem der drei verfügbaren
Messfelder. Die Verfolgung und AF-Vorausberechnung werden vom gewählten AF-Messfeld ausgeführt.
Wenn Sie das AF-Messfeld manuell auswählen (→61), wird das Objekt durch das gewählte
AF-Messfeld verfolgt.
AF-Betriebsart AI Focus AF
Die AF-Betriebsart AI Focus AF wird im Programm 〈〉(Vollautomatisch) automatisch ausgewählt. Zum Zeitpunkt der Aufnahme wählt die Kamera entsprechend dem Zustand des Motivs entweder die AF-Betriebsart Schärfenpriorität oder AI Servo AF. Wenn das Objekt mit Schärfenpriorität scharf eingestellt ist und sich kontinuierlich zu bewegen beginnt, erkennt die Kamera die Bewegung, schaltet automatisch in AI Servo AF um und verfolgt das Objekt mit Schärfenachführung.
Page 61
3
Erweiterte Funktionen
61

AF-Messfeldauswahl

Das AF-Messfeld bildet den Rahmen, in dem das Motiv scharf eingestellt wird. Es kann automatisch oder manuell gewählt werden. Bei den automatischen Aufnahmeprogrammen und im Programm
〈〉
erfolgt die Auswahl automatisch. In den Programmen
〈〉,〈〉,〈〉
und
〈〉
können Sie zwischen automatischer und manueller Messfeldauswahl hin- und
herschalten.
Automatische AF-Auswahl: Die Kamera wählt das Messfeld automatisch entsprechend den
Verhältnissen.
Manuelle AF-Auswahl: Sie können eines von drei Messfeldern manuell auswählen
Diese Funktion ist optimal, wenn Sie gewährleisten möchten, dass ein bestimmtes Objekt scharf eingestellt wird, oder wenn Sie mit Hilfe der AF-Funktion eine bestimmte Aufnahme sehr schnell erstellen möchten.
1
Drücken Sie die 〈〉-Taste.
()
2
Wählen Sie das AF-Messfeld.
Schauen Sie auf den LCD-Monitor oder in den Sucher, während Sie das Einstellrad 〈〉 oder das Daumenrad 〈〉drehen.
Drücken Sie den Auslöser bis zum
Druckpunkt halb nach unten, damit die Kamera wieder aufnahmebereit ist.
Automatische
Einstellung
Manuelle Einstellung
6
Page 62
62

AF-Scharfeinstellung auf ein außermittiges Motiv

Wenn Sie ein Objekt scharf einstellen möchten, das von keinem der drei AF-Messfelder erfasst wird, führen Sie die folgenden Schritte aus. Dieses Verfahren wird als Schärfenspeicherung bezeichnet. Die Schärfenspeicherung ist aktiv, wenn die AF-Betriebsart Schärfenpriorität eingestellt ist (One-Shot).
1
Wählen Sie ein AF-Messfeld.
(61)
2
Stellen Sie das Motiv scharf ein.
Richten Sie das AF-Messfeld auf das
Objekt, und drücken Sie den Auslöser halb nach unten.
3
Halten Sie den Auslöser gedrückt, und wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt.
4
Machen Sie die Aufnahme.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einer Kombination aus Schärfenpriorität mit Messwertspeicherung für das gewählte AF-Messfeld und Mehrfeldmessung.
Sie können die Schärfenspeicherung auch bei den automatischen Aufnahmeprogrammen nutzen (außer dem Programm
〈〉
), indem Sie bei Schritt
2 beginnen.
Page 63
3
Erweiterte Funktionen
63

Für Autofokus ungeeignete Motive

Die EOS D30 verfügt über einen Präzisionsautofokus, der fast alle Objekte scharf einstellen kann. Dennoch kann unter bestimmten Bedingungen eine Scharfeinstellung problematisch sein (Schärfenindikator〈●〉blinkt):
Problematische Motive für die Scharfeinstellung
Objekte mit äußerst geringem Kontrast wie ein blauer Himmel oder eine einfarbige Wand
Objekte unter sehr schwachen Lichtverhältnissen
Objekte in starkem Gegenlicht oder stark reflektierende Objekte, zum Beispiel ein
glänzendes neues Auto
Überlappende nahe und entferntere Objekte, zum Beispiel die Stangen eines Käfigs und
das Tier im Käfig
In solchen Fällen entscheiden Sie sich für eines der folgenden Verfahren: (1) Fokussieren Sie auf ein Objekt, das etwa den gleichem Kameraabstand wie das
gewünschte Objekt aufweist, speichern Sie die Scharfeinstellung, und wählen Sie dann den gewünschten Bildausschnitt.
(2) Stellen Sie den AF-Betriebsartschalter am Objektiv auf MF (bzw.M bei älteren Objektiven),
und nehmen Sie die Scharfeinstellung manuell vor.
Manuelle Scharfeinstellung
1
Stellen Sie den Schalter für die AF­Betriebsart am Objektiv auf 〈MF
(bzw.〈M〉bei älteren Objektiven).
Auf dem LCD-Monitor wird das Symbol 〈〉 angezeigt.
2
Stellen Sie das Motiv scharf ein.
Drehen Sie den Fokussierring am Objektiv,
bis das Motiv im Sucher scharf angezeigt wird.
Wenn Sie den Auslöser während der manuellen Scharfeinstellung auf dem Druckpunkt halten, erkennen Sie, mit welchem Messfeld die Scharfeinstellung erfolgt, und der Schärfenindikator leuchtet auf.
Page 64
64

INFO.Prüfen der Kameraeinstellungen

Wenn die Kamera aufnahmebereit ist, drücken Sie die 〈INFO.〉-Taste. Daraufhin werden die aktuellen Einstellungen auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Informationen zu den Kameraeinstellungen
Auf dem LCD-Monitor werden folgende Angaben angezeigt:
Die Parameter werden nur angezeigt, wenn Einstellungen eingegeben wurden.
Informationen zur Anzeige von Bilddaten bei der Wiedergabe finden Sie unter
„Ein- und Ausschalten der Informationsanzeige“ (→104).
Filmempfindlichkeit (ISO) (
55)
AEB (→82)
Anzahl der noch möglichen Aufnahmen
Individualfunktionsnummern (C. Fn) (124)
Parameter (56)
(wird nur angezeigt, wenn Parameter gespeichert wurden)
Rückblick (→45), Rückschauzeit (
46)
1
Zeigen Sie die Kameraeinstellungen an.
Drücken Sie die 〈INFO.〉-Taste.
Auf dem LCD-Monitor werden die aktuellen Kameraeinstellungen angezeigt.
Drücken Sie die 〈INFO.〉-Taste erneut, um den
LCD-Monitor zu löschen.
Blitzbelichtungskorrektur (→95)
Restkapazität der CF-Karte (18, 54)
Zeit bis zur automatischen Abschaltung (33, 121)
Page 65
3
Erweiterte Funktionen
65
Auswahl einer
Messcharakteristik
1
Drücken Sie die 〈〉-Taste.
()
2
Wählen Sie die Messcharakteristik.
Schauen Sie auf den LCD-Monitor, und drehen Sie das Einstellrad 〈〉.
Drücken Sie den Auslöser bis zum
Druckpunkt halb nach unten, damit die Kamera wieder aufnahmebereit ist.
Drehen Sie das Daumenrad
〈〉
, um die Blitzbelichtungskorrektur für das
integrierte/optionale Blitzgerät (95) einzustellen.
:Mehrfeldmessung
:Selecktivmessung
:Mittenbetonte Messung
6
Page 66
66

Messcharakteristiken

An der EOS D30 stehen drei Messverfahren zur Verfügung: Mehrfeldmessung, Selektivmessung und mittenbetonte Messung. Bei den automatischen Aufnahmeprogrammen wird die Mehrfeldmessung verwendet. Bei den Kreativprogrammen kann ein beliebiges der drei Verfahren ausgewählt werden.
: Mehrfeldmessung
Hierbei handelt es sich um ein Allroundverfahren, das sich selbst für Objekte im Gegenlicht eignet. Das Sucherfeld ist in 35 Messbereiche aufgeteilt, die für die Mehrfeldmessung den drei AF-Messfeldern zugeordnet sind. Die Kamera ermittelt Größe, Position, Helligkeit, Hintergrund, Auflicht und Gegenlicht usw. für das Hauptobjekt, so dass jederzeit die richtige Belichtung des Objekts gewählt werden kann.
Bei der manuellen Scharfeinstellung bezieht sich
die Mehrfeldmessung auf das mittlere AF­Messfeld.
: Selektivmessung
Dieses Verfahren ist besonders wirksam, wenn der Hintergrund infolge Gegenlichts usw. viel heller als das Objekt ist. Es stützt sich auf einen Mittenbereich von ca. 9,5 % der Einstellscheibe.
Der von der Selektivmessung erfasste Bereich ist
links dargestellt.
: Mittenbetonte Messung
Bei diesem Verfahren wird die durchschnittliche Belichtung über die gesamte Einstellscheibe gemessen, wobei die Bildmitte besonders ins Gewicht fällt.
Page 67
3
Erweiterte Funktionen
67
Bei der EOS D30 stehen die Filmtransportarten Einzelaufnahme, Reihenaufnahmen und Aufnahme mit Selbstauslöser zur Verfügung. Einzelaufnahme 〈〉: Drücken Sie auf den Auslöser, um ein Foto aufzunehmen. Reihenaufnahmen 〈〉:
In diesem Modus können Sie bei gedrückt gehaltenem Auslöser mehrere Aufnahmen hintereinander machen. Die Höchstzahl möglicher Reihenbilder für die einzelnen Qualitätseinstellungen ist in der nachstehenden Tabelle angegeben.
Aufnahme mit
Selbstauslöser: Über den Selbstauslöser können Sie festlegen, dass die Kamera
nach 10 Sekunden automatisch auslöst. (→85)
Grundlage: Canon-Prüfnormen (Einstellung ISO 100 bei Verschlusszeit von max.
1/250 Sekunde).
Die Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können, ist abhuangig vom Objekt und
gewählter Auflösung.
1
Drücken Sie die DRIVE-Taste.
2
Wählen Sie die Filmtransportart.
Schauen Sie auf den LCD-Monitor, und drehen Sie das Einstellrad 〈〉oder das Daumenrad 〈〉.
Drücken Sie den Auslöser bis zum
Druckpunkt halb nach unten, damit die Kamera wieder aufnahmebereit ist.
SCHÄRFENPRIORITÄT AI SERVO
8 17 17 30
3

Auswahl einer Filmtransportart

:Einzelbilder
:
Reihenbilder
:Aufnahme mit Selbstauslöser
Größe/Qualität
Groß/Fein Groß/Normal Klein/Fein Klein/Normal
RAW
SCHÄRFENPRIORITÄT
3
AI SERVO
2.5
Höchstanzahl von Bildern
(ca. Bilder/Sek.)
Höchstanzahl von Bildern
(ca. Bilder)
Page 68
68
Auswahl einer Filmtransportart
Die EOS D30 verfügt über sieben Weißabgleicheinstellungen: Auto, Tageslicht, Bewölkt, Kunstlicht, Leuchtstoff, Blitzlicht und Individuell. Bei den automatischen Aufnahmeprogrammen wird automatisch die Option [Auto] gewählt, während Sie bei den Kreativprogrammen auf alle sieben Einstellungen zugreifen können.
1
Drücken Sie die 〈〉-Taste.
()
2
Wählen Sie die Weißabgleicheinstellung.
Stellen Sie den Daumenradschalter auf 〈ON〉.
Drehen Sie das Daumenrad
〈〉
.
Drücken Sie den Auslöser bis zum Druckpunkt
halb nach unten, um in den aufnahmebereiten Zustand zurückzukehren.
Drehen Sie das Einstellrad
〈〉
, um die AF-Betriebsart auszuwählen (58).
Als Reihenaufnahmen fotografierte Bilder werden zuerst im internen Speicher
der Kamera, dann auf der CF-Karte gespeichert. Wenn der interne Speicher voll ist, wird auf dem LCD-Monitor die Meldung „ “ angezeigt, und es können keine weiteren Aufnahmen gemacht werden. Wenn das geschieht, werden Bilder auf die CF-Karte geschrieben, bis wieder genug Speicher für ein weiteres Bild zur Verfügung steht. Die Meldung „ “ wird gelöscht, und die Kamera ist für die nächste Aufnahme bereit.
Wenn Sie den Auslöser bis zum Druckpunkt halb nach unten drücken, bevor alle
Bilder auf der CF-Karte gespeichert sind (Bestätigungsleuchte blinkt), wird der Speichervorgang kurzzeitig unterbrochen. Die Anzahl der möglichen Reihenaufnahmen hängt in diesem Moment von der freien Kapazität auf der CF-Karte ab.
Wenn auf dem LCD-Monitor und im Sucher die Meldung „ “ angezeigt
wird, dürfen Sie die CF-Karte erst austauschen, wenn die Bestätigungsleuchte nicht mehr blinkt.

Einstellen des Weißabgleichs

Auto Tageslicht Bewölkt Kunstlicht Leuchtstoff- Blitzlicht Manuell
lampen
6
Page 69
3
Erweiterte Funktionen
69

Weißabgleicheinstellungen

Bei Licht aus einer beliebigen Quelle variiert der Anteil der Grundfarben (rot, grün, blau) im Licht je nach Farbtemperatur. Höhere Farbtemperaturen enthalten einen größeren Blauanteil, niedrigere Farbtemperaturen einen größeren Rotanteil. Die Farbreihenfolge von niedriger zu hoher Temperatur lautet rot orange gelb weiß blauweiß. So könnte ein bestimmtes Objekt also beispielsweise bei Kunstlicht (Glühlampe) rötlich und bei Leuchstofflicht grünlich erscheinen. Das menschliche Auge passt sich automatisch an Lichtveränderungen an, sodass weiße Objekte selbst unter verschiedenen Lichtverhältnissen immer weiß erscheinen. Kameras, die Film als Medium verwenden, müssen diese Unterschiede mit Hilfe von Farbfiltern oder durch Wechsel zu einem anderen Filmtyp ausgleichen. Bei Digitalkameras wird die Farbtemperatur durch die Software korrigiert, die Weiß als Grundlage für die Farben im Motiv festlegt und die anderen Farben dann so abgleicht, dass ein natürlicher Farbbereich wiedergegeben wird. Im Programm 〈〉wird der Weißabgleich je nach der am Aufnahmeort vorhandenen Lichtquelle automatisch gewählt. Wenn dadurch keine zufriedenstellenden Farbbilder entstehen, können Sie ein anderes Programm als 〈〉wählen.
Symbol Bedingungen Farbtemperatur in K (Kelvin)
Kamera wählt Einstellung automatisch. ca. 3000-7000 Für Außenaufnahmen bei hellem Tageslicht. ca. 5500
Bei bewölktem Himmel in der Dämmerung oder abends. ca. 6000
Für Innenaufnahmen bei Kunstlicht (Glühlampe). ca. 3200
Für Innenaufnahmen bei Kunstlicht (Leuchtstofflampe weiß). Beim Fotografieren mit ca. 4000
Bei Aufnahmen mit Blitzlicht. ca. 6000 Zum Fotografieren eines weißen Objekts, das als
Grundfarbe verwendet wird, wobei die ca. 2000-10.000 Weißabgleichdaten dann geladen werden, um den idealen Weißabgleich für diesen Aufnahmeort zu erzielen (
70).
Page 70
70
Mit der Funktion [Man. Weißabgl.] können Sie den Weißabgleich selbst einstellen, indem Sie ein weißes Objekt fotografieren, das als Basis für den Weißabgleich der Kamera verwendet wird.Aus diesem Bild werden dann die Weißabgleichdaten bezogen.
1
Fotografieren Sie ein weißes Objekt.
Machen Sie eine ganz normale Aufnahme
von einem weißen Objekt.
Bei dieser Aufnahme muss das weiße
Objekt den gesamten Selektivmessbereich im Sucher ausfüllen.
Sie können dieses Bild mit einem beliebigen
Programm aufnehmen (20).
2
Wählen Sie die Menüoption [Man. Weißabgleich].
Drücken Sie die MENU-Taste.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um zur
Option [Man. Weißabgl.] zu gelangen, und drücken Sie dann die 〈〉-Taste.
3
Wählen Sie das Bild.
Drehen Sie das Daumenrad ·Ò, um das in
Schritt 1 aufgenommene Bild auszuwählen, und drücken Sie dann die MENU〉-Taste.
Wenn die Einstellung eingegeben wird,
kehrt die Anzeige zum Menü zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste, um den
Bildschirm zu löschen und das Menü zu verlassen.
4
Drücken Sie die 〈〉-Taste.
()

Individuelle Weißabgleicheinstellung

Selektivmessfeld
6
Page 71
3
Erweiterte Funktionen
71
Individuelle Weißabgleicheinstellung
5
Wählen Sie den Weißabgleich.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um die
Option [ ] auszuwählen. Die individuelle Weißabgleicheinstellung
wird eingegeben.
Um beim Weißabgleich optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie Objekte wie
beispielsweise ein unliniertes weißes Blatt Papier verwenden.
Die Weißabgleichdaten werden aus dem Selektivmessfeld geladen (19).
Eine bequeme Methode zum Einstellen des idealen Weißabgleichs unter allen
Lichtverhältnissen besteht darin, unter verschiedenen Bedingungen aufgenommene weiße Objekte auf der CF-Karte zu speichern und diese Bilder dann nach Bedarf für die Funktion [Man. Weißabgl.] auszuwählen.
Die Standardeinstellung für
〈〉
ist dieselbe wie für
〈〉
.
Page 72
72

Programmautomatik

Wie das Programm 〈〉 (Vollautomatisch) ist auch dies ein Allzweck-Aufnahmeprogramm. Die Kamera wählt Verschlusszeit und Blendenzahl automatisch entsprechend der Helligkeit des Motivs. Dieser Modus wird als Programmautomatik bezeichnet.
*
steht für Programm.
*
AE steht für Auto Exposure (Belichtungsautomatik).
1
Stellen Sie das Programmwahlrad auf 〈〉.
2
Stellen Sie das Motiv scharf ein.
Drücken Sie den Auslöser bis zum Druckpunkt
halb nach unten.
Wenn der Fokussierungsvorgang abgeschlossen
ist, leuchten AF-Messfeldanzeige und Schärfenindikator gleichzeitig im Sucher auf.
3
Prüfen Sie die Anzeige.
Die Kamera ermittelt die Verschlusszeit und die
Blendenzahl automatisch und zeigt die Werte im Sucher und auf dem LCD-Monitor an.
Wenn Verschlusszeit und Blendenzahl nicht
blinken, ist die Belichtung richtig eingestellt.
Wenn einer der Werte blinkt, finden Sie weitere
Information unter „Belichtungswarnungen“ (134).
4
Machen Sie die Aufnahme.
Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt,
und drücken Sie den Auslöser ganz nach unten.
Page 73
3
Erweiterte Funktionen
73
Program mautomatik
Unterschiede zwischen den Programmen Programmautomatik 〈〉und Vollautomatisch 〈〉
〈〉(Programmautomatik) und 〈〉(Vollautomatisch) ist gemeinsam, dass in beiden Modi Verschlusszeit und Blendenzahl automatisch ermittelt werden.
Folgende Funktionen können im Programm 〈〉, aber nicht im Programm 〈〉genutzt werden:
Manuelle AF-Messfeldauswahl
Integriertes Blitzgerät manuell auslösen/ Auslösung sperren
Auswahl der Messcharakteristik Blitzbelichtungskorrektur
Auswahl der Filmtransportart Sonderfunktionen mit Speedlite-EX-
Blitzgeräten
Programmverschiebung - Anzeige für Kurzzeitsynchronisation
(FP) mit
Messwertspeicherung mit 〈〉-Taste ausgewählten Speedlite-EX-Blitzgeräten
Belichtungskorrektur - Blitzbelichtungsspeicherung
Belichtungsreihenautomatik (AEB) - Aufhellblitzsteuerung
Individualfunktionen - Blitzbelichtungsreihen (FEB)
- Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
- Einstellblitze
- Drahtlose Zündung mehrerer Blitzgeräte mit E-TTL
Programmverschiebung
Bei der Programmautomatik können Sie die von der Kamera gewählte Kombination aus Verschlusszeit und Blendenzahl (Belichtungsprogramm) frei ändern, ohne dass sich dabei der Belichtungswert ändert. Dieser Vorgang wird als Programmverschiebung bezeichnet. Drücken Sie hierfür den Auslöser bis zum Druckpunkt halb nach unten, und drehen Sie dann das Einstellrad
〈〉
, bis die gewünschte Verschlusszeit bzw. die gewünschte Blendenzahl
angezeigt wird.
Nachdem Sie ein Bild mit der Programmverschiebung aufnehmen, kehrt die Kamera
automatisch wieder zum ursprünglichen Belichtungsprogramm zurück.
Wenn Sie mit Blitzlicht fotografieren, ist keine Programmverschiebung möglich.
Page 74
74

Blendenautomatik

Bei diesem Programm wählen Sie die Verschlusszeit vor, während die Kamera entsprechend der Helligkeit des Motivs die geeignete Blendenzahl ermittelt. Dieser Modus wird als Blendenautomatik bezeichnet. Mit kurzen Verschlusszeiten lässt sich die Bewegung eines schnell bewegten Objekts „einfrieren“. Andererseits können Sie mit längeren Verschlusszeiten eine gewisse Bewegungsunschärfe erzielen, wodurch das Bild etwas dynamischer wirkt.
*
steht für „Time Value“ (Zeitwert).
1
Stellen Sie das Programmwahlrad auf 〈〉.
2
Wählen Sie die gewünschte Verschlusszeit.
Drehen Sie das Einstellrad
〈〉
.
3
Stellen Sie das Motiv scharf.
Drücken Sie den Auslöser bis zum
Druckpunkt halb nach unten. Die entsprechende Blendenzahl wird automatisch ermittelt.
4
Prüfen Sie die Anzeige, und nehmen Sie dann das Bild auf.
Wenn die Blendenzahl nicht blinkt, ist die
Belichtung richtig eingestellt.
Wählen Sie den gewünschten
Bildausschnitt, und drücken Sie den Auslöser ganz nach unten.
Kurze Verschlusszeit
Lange Verschlusszeit
Page 75
3
Erweiterte Funktionen
75
Blendenautomatik
Bei Verschlusszeiten über einer Sekunde beträgt die Auslöseverzögerung
(zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der Auslöser vollständig nach unten gedrückt ist, und dem Belichtungsbeginn) etwa 1 Sekunde. Bei Reihenaufnahmen ist die Auslösezeit etwas länger, auch wenn die Verschlusszeit unter einer Sekunde liegt. Halten Sie in diesem Fall den Auslöser gedrückt, bis die Bilder aufgenommen sind.
Wenn die kleinste Blendenzahl (die größte
Blendenöffnung) für das von Ihnen verwendete Objektiv blinkt, reicht das Umgebungslicht für eine Aufnahme mit der aktuellen Verschlusszeit nicht aus. Drehen Sie das Einstellrad
〈〉
auf eine längere Verschlusszeit, bis die Blendenzahl aufhört zu blinken.
Wenn die größte Blendenzahl (die kleinste
Blendenöffnung) für das von Ihnen verwendete Objektiv blinkt, ist das Umgebungslicht für eine Aufnahme mit der aktuellen Verschlusszeit zu hell. Drehen Sie das Einstellrad
〈〉
auf eine kürzere Verschlusszeit, bis die Blendenzahl aufhört zu blinken.
Verschlusszeitanzeige
Der Verschlusszeitwert kann wie unten dargestellt in 1/2 Blendenstufen eingestellt werden. Die Verschlusszeiten von 4000 bis 4 stellen den Nenner der als Bruchzahl angegebenen Verschlusszeit dar, sodass z. B. 125 eigentlich für 1/125 Sekunde steht. Bei längeren Verschlusszeiten bedeutet 0"7 = 0,7 Sekunden und 15" =15 Sekunden 4000 3000 2000 1500 1000 750 500 350 250 180 125 90 60 45 30 20 15 10 8 6 4 0"3 0"5 0"7 1" 1"5 2" 3" 4" 6" 8" 10" 15" 20" 30"
Die ideale Verschlusszeit zur Aufnahme eines klaren Bildes von einem Fernsehbildschirm beträgt 1/15 Sekunde. Wir empfehlen die Verwendung eines Stativs.
Außerdem können Sie die Kamera so einstellen, dass Sie die Verschlusszeit in 1/3-Stufen erhöhen können. (C. Fn-4 →124)
Page 76
76

Zeitautomatik

Bei diesem Programm stellen Sie die gewünschte Blendenzahl ein, während die Kamera entsprechend der Helligkeit des Motivs die erforderliche Verschlusszeit wählt. Diese Funktion wird als Zeitautomatik oder Blendenvorwahl bezeichnet. Wenn Sie eine kleinere Blendenzahl (größere Blendenöffnung) wählen, lässt sich der Hintergrund unscharf abbilden, wodurch das Motiv (z. B. bei einem Porträt) stärker hervorgehoben wird. Wenn Sie hingegen eine größere Blendenzahl (kleinere Blendenöffnung) wählen, erhöhen Sie die Schärfentiefe, sodass sowohl Vordergrund als auch Hintergrund scharf abgebildet werden.
*
steht für „Aperture Value“ (Blendenzahl).
1
Stellen Sie das
Programmwahlrad auf 〈〉.
2
Wählen Sie die gewünschte Blendenzahl.
Drehen Sie das Einstellrad
〈〉
.
3
Stellen Sie das Motiv scharf.
Drücken Sie den Auslöser bis zum
Druckpunkt halb durch. Die Verschlusszeit wird automatisch ermittelt.
4
Prüfen Sie die Anzeige, und nehmen Sie dann das Bild auf.
Wenn die Verschlusszeit nicht blinkt, ist die
Belichtung richtig eingestellt.
Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt,
und drücken Sie den Auslöser ganz nach unten.
Kleine Blendenzahl
Große Blendenzahl
Page 77
3
Erweiterte Funktionen
77
Zeitautomatik
Blendenzahlanzeige
Sie könnnen die Blendenzahl wie unten dargestellt in 1/2 Blendenstufen einstellen. Je größer die Blendenzahl, desto kleiner ist die Blendenöffnung. Der verfügbare Blendeneinstellbereich hängt vom verwendeten Objektiv ab.
1.0 1.2 1.4 1.8 2.0 2.5 2.8 3.5 4.0 4.5 5.6 6.7 8.0 9.5 11 13 16 19 22 27 32 38 45 54 64 76 91 Wenn kein Objektiv angesetzt ist, wird die Blendeneinstellung als 00 angezeigt.

Prüfen der Schärfentiefe

Mit Hilfe der Abblendtaste können Sie die Blende auf die eingestellte Arbeitsblende schließen und dadurch die Schärfentiefe bereits vor der Aufnahme im Sucher überprüfen.
Diese Funktion kann bei den Kreativprogrammen eingesetzt werden.
Im Programm
〈〉
ist die Funktion aktiv, wenn Sie den Auslöser bis zum
Druckpunkt halb durchdrücken.
Die Belichtungseinstellung bleibt unverändert (AE-Messwertspeicherung), wenn
Sie die Abblendtaste drücken.
Wenn die Verschlusszeitanzeige 30" blinkt,
reicht das Umgebungslicht für eine Aufnahme mit der aktuellen Blende nicht aus. Drehen Sie das Einstellrad
〈〉
, um die Blendenzahl zu
verringern (größere Blendenöffnung).
Wenn die Verschlusszeitanzeige 4000 blinkt,
ist das Umgebungslicht für eine Aufnahme mit der aktuellen Blende zu hell. Drehen Sie das Einstellrad
〈〉
, um die Blendenzahl zu
erhöhen (kleinere Blendenöffnung).
Als Alternative lässt sich die Kamera auch so einstellen, dass Sie den
Blendenwert in 1/3-Stufen erhöhen können. (C. Fn-4 124)
Für Blitzlichtaufnahmen lässt sich die Verschlusszeit fest auf 1/200 Sekunde
einstellen. (C. Fn-6-1 126)
Page 78
78

Manueller Belichtungsabgleich

In diesem Modus wählen Sie Verschlusszeit und Blendenzahl selbst. Die Kamera nimmt keinerlei Einstellungen automatisch vor. Um die richtige Kombination aus Verschlusszeit und Blendenzahl zu ermitteln, können Sie die Belichtungsstufenanzeige im Sucher nutzen.
*
steht für manuell.
1
Stellen Sie das Programmwahlrad auf 〈〉.
2
Wählen Sie die gewünschte Verschlusszeit.
Drehen Sie das Einstellrad
〈〉
.
3
Wählen Sie die gewünschte Blendenzahl.
Stellen Sie den Daumenradschalter auf ON,
und drehen Sie dann das Daumenrad in die gewünschte Richtung 〈〉.
4
Stellen Sie das Motiv scharf.
Drücken Sie den Auslöser bis zum
Druckpunkt halb durch. ( )
Die Belichtungsstufenanzeige erscheint im
Sucher und auf dem LCD-Monitor.
An der Position des Belichtungsstufensymbols
〈〉können Sie erkennen, wie weit Sie von der Standardbelichtungsstufe entfernt sind.
4
Page 79
3
Erweiterte Funktionen
79
5
Ermitteln Sie die Belichtung.
Korrigieren Sie die Verschlusszeit- oder
Blendenzahleinstellung manuell.
Wenn die Belichtungsstufenanzeige 〈〉in
der Stellung 〈2+〉 oder 〈–2blinkt, wird das Bild um mehr als zwei Stufen über- bzw. unterbelichtet.
6
Machen Sie die Aufnahme.
Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt,
und drücken Sie den Auslöser ganz nach unten.
Außerdem können Sie die Kamera so einstellen, dass Sie die Verschlusszeit oder die Blendenzahl in 1/3-Stufen erhöhen können. (C. Fn-4 →124)
Standardbelichtung : Dies ist der Referenzpunkt für eine richtige
Belichtung.
Unterbelichtung : Verkürzt die Verschlusszeit oder verkleinert die
Blendenöffnung.
Überbelichtung : Verlängert die Verschlusszeit oder vergrößert die
Blendenöffnung.
Manueller Belichtungsabgleich
Page 80
80

Schärfentiefenautomatik

Wenn Sie Bilder von größeren Gruppen oder Landschaften aufnehmen, kann die EOS D30 die Einstellungen automatisch so anpassen, dass ein großer Schärfentiefebereich erreicht wird. Dadurch können alle von den AF-Messfeldern erfassten Objekte (sowohl die am nächsten zur Kamera befindlichen als auch die weiter entfernten) scharf aufgenommen werden.
Im Programm
〈〉
können Verschlusszeit und Blendenzahl nicht frei gewählt werden.Wenn
die Kamera eine lange Verschlusszeit auswählt, empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs.
Wenn der AF-Betriebsartschalter am Objektiv auf 〈MF〉(oder bei älteren Objektiven auf 〈M〉) gestellt ist, kann die Schärfentiefenautomatik nicht eingesetzt werden. Stellen Sie den Schalter auf〈AF〉.
*
steht für „Auto-Depth of Field“ (Schärfentiefenautomatik).
1
Stellen Sie das Programmwahlrad auf 〈〉.
2
Stellen Sie das Bild scharf ein.
Richten Sie ein AF-Messfeld auf ein Objekt, und drücken Sie den Auslöser bis zum Druckpunkt halb durch. ( )
Die aktiven AF-Messfelder werden angezeigt. Der Bereich zwischen dem nächsten und dem entferntesten Objekt, das von einem AF­Messfeld erfasst wird, wird scharf eingestellt.
Sie können die Schärfentiefe vorab prüfen, während die Belichtung angezeigt wird. (→77)
Im nebenstehenden Beispiel reicht der
Schärfentiefebereich von dem entfernten Objekt im linken AF-Messfeld bis zum nahen Objekt im rechten AF-Messfeld.
3
Prüfen Sie die Anzeige, und nehmen Sie dann das Bild auf.
Wenn die Blendenzahl nicht blinkt, ist die
Belichtung richtig eingestellt.
Drücken Sie den Auslöser bis zum Anschlag
nach unten.
4
Wenn Sie ein Blitzgerät benutzen, ist das Ergebnis dasselbe wie im Programm
〈〉
(Programmautomatik) mit Blitzlicht.
Wenn die Blendenzahl blinkt, ist die Belichtungsstufe richtig eingestellt, aber die gewünschte Schärfentiefe kann nicht erreicht werden. Verwenden Sie in diesem Fall ein Weitwinkelobjektiv, oder fotografieren Sie aus größerer Entfernung.
Page 81
3
Erweiterte Funktionen
81

Einstellen der Belichtungskorrektur

Mit der Belichtungskorrektur ändern Sie die Standardbelichtungsseinstellung der Kamera, um das Bild heller (Überbelichtung) oder dunkler (Unterbelichtung) aufzunehmen. Die Belichtungskorrektur kann in halben Stufen von +2 bis —2 eingestellt werden.
1
Stellen Sie den Daumenradschalter auf ON〉.
2
Stellen Sie das Objekt scharf ein, und prüfen Sie dann die Belichtungsstufe.
Drücken Sie den Auslöser halb durch, und
prüfen Sie die Anzeige. ( )
3
Wählen Sie die Belichtung.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉mit halb gedrücktem Auslöser oder innerhalb von ( ) Sekunden, nachdem der Auslöser bis zum Druckpunkt gedrückt wurde.
Positionen auf der [+]-Seite zeigen eine
Überbelichtung, Positionen auf der [-]-Seite eine Unterbelichtung an.
Nach der Einstellung bleibt die
Belichtungskorrektur auch dann im Speicher, wenn der Hauptschalter auf OFFgestellt wird.
Um die Belichtungskorrektur aufzuheben,
setzen Sie die Korrektureinstellung auf die Standardposition zurück 〈〉.
4
Machen Sie die Aufnahme.
Damit Sie nicht versehentlich das Daumenrad 〈〉und damit die Belichtungskorrektur verstellen, sollten Sie nach erfolgter Einstellung den Daumenradschalter auf OFFstellen.
Da Sie im Programm M(Manuell) die Belichtung (Kombination aus Verschlusszeit und Blende) selbst festlegen, ist die Belichtungskorrekturfunktion in diesem Programm nicht aktiv.
Die Kamera lässt sich so einstellen, dass Sie die Belichtungskorrekturwerte in 1/3-Stufen ändern können. (C. Fn-4 →124)
Unterbelichtung
Überbelichtung
4
4
Page 82
82

Belichtungsreihenautomatik

Wenn Sie mit Belichtungsreihenautomatik fotografieren, ändert die Kamera automatisch die Belichtungsstufe im Einstellbereich (bis zu ±2 Blendenstufen in Schritten von einer halben Stufe) für drei aufeinanderfolgende Aufnahmen.Diese Funktion wird Belichtungsreihenautomatik (AEB) genannt. Die drei Reihenaufnahmen werden in der gewählten Filmtransportart (
67) in folgender Reihenfolge
belichtet: richtige Belichtung, Unterbelichtung, Überbelichtung.
1
Wählen Sie die Menüoption [AEB].
Drücken Sie die MENU-Taste.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um die
Menüoption [AEB] auszuwählen. Drücken Sie dann die 〈〉-Taste.
2
Wählen Sie die gewünschte Belichtungsreihenstufe
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um die
gewünschte Belichtungsreihenstufe zu markieren, und drücken Sie dann die 〈〉-Taste.
Die AEB-Einstellung wird übernommen, und die
Anzeige kehrt zum Menü zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste, um den Bildschirm zu
löschen und das Menü zu verlassen.
3
Machen Sie die Aufnahme.
Bei einer Reihenaufnahme sollten Sie den Auslöser
fortwährend gedrückt halten, um die gesamte Belichtungsreihe vollständig aufzunehmen. Danach wird die Reihenaufnahme automatisch gestoppt.
Wenn Sie Belichtungsreihen mit Selbstauslöser aufnehmen, nimmt die Kamera die drei Aufnahmen nach Ablauf der Timerverzögerung von 10 Sekunden hintereinander auf.
Beenden der Belichtungsreihenautomatik
Führen Sie die Schritte 1 und 2 aus, um die
Belichtungsreihenstufe auf 〈〉zu stellen.
Wenn Sie den Hauptschalter auf die Position [OFF]
stellen, das Objekt wechseln, den Blitz laden oder die Batterien bzw. die CF-Karte austauschen, wird die AEB-Funktion automatisch abgebrochen.
Richtige Belichtung
Unterbelichtung
Überbelichtung
Richtige Belichtung (0) Unterbelichtung (-1,0) Überbelichtung (+1,0)
Page 83
3
Erweiterte Funktionen
83
Belichtungsreihenautomatik
Um anzuzeigen, dass die Belichtungsreihenautomatik aktiv ist, blinken das AEB-
Symbol 〈〉auf dem LCD-Monitor und die 〈〉-Anzeige im Sucher so lange
, bis
alle drei Aufnahmen der Belichtungsreihe abgeschlossen wurden.
Während der Reihenaufnahmen werden im Sucher keine Daten angezeigt.
Bei manuellem Belichtungsabgleich wird die Belichtungsreihenautomatik durch
Änderung der Verschlusszeit aktiviert.
Sie können die Belichtungsreihenautomatik auch in Kombination mit der
Belichtungskorrektur nutzen. Wenn die Belichtung in diesem Fall durch die eingestellte Belichtungskorrektur aus der angezeigten Belichtungsstufe fällt, sieht die Anzeige wie im folgenden Beispiel aus. In allen Fällen werden die Bilder mit den aktiven Einstellungen aufgenommen.
In den Programmen 〈〉, 〈〉, 〈〉 und 〈〉
: AEB-Einstellung ±1 Blendenstufe.
: Mit Belichtungskorrektur von –1 Blendenstufe
: Mit Belichtungskorrektur von –1,5 Blendenstufe
: Mit Belichtungskorrektur von –2 Blendenstufen
Im Programm 〈〉
: Korrektureinstellung auf –2 Blendenstufen von der „richtigen“
Belichtung.
: Korrektureinstellung auf mehr als –2 Blendenstufen von der
„richtigen“ Belichtung.
Im Programm Belichtungsreihenautomatik können Sie weder mit Blitzlicht
fotografieren, noch Aufnahmen mit Langzeitbelichtung erstellen.
Wenn Sie mit der Individualfunktion 3-1 die Vorauslösung des Schwingspiegels
eingestellt haben und dann die Belichtungsreihenautomatik verwenden, werden auch dann Einzelbildaufnahmen gemacht, wenn die Filmtransportart auf Reihenaufnahmen gestellt ist.
Sie können die Einstellung für die Belichtungsreihenautomatik auch in Schritten
von 1/3 Blendenstufe ändern. (C.Fn-4
124) In diesem Fall sieht die AEB-
Anzeige auf dem LCD-Monitor wie folgt aus:
AEB-Einstellung in Schritten von 1/3 Blendenstufe
: -1/3 :+1/3
AEB-Einstellung in Schritten von 2/3 Blendenstufen
: -2/3 :+2/3
Es ist auch möglich, die Belichtungsreihenfolge so zu ändern, dass zunächst
das unterbelichtete, danach das korrekt belichtete und zuletzt das überbelichtete Bild aufgenommen wird. (C. Fn-7 →126)
Page 84
84

Messwertspeicherung

Mit der Messwertspeicherung können Sie die Belichtung außerhalb des AF-Messfelds speichern. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, das Motiv neu anzuvisieren, ohne das die Belichtungseinstellung verändert wird. Diese Funktion ist insbesondere bei Gegenlichtobjekten und von Scheinwerfern angestrahlten Objekten nützlich.
Die Wirkung der Messwertspeicherung hängt vom gewählten AF-Messfeld und der
Messcharakteristik ab. (135)
1
Stellen Sie das Messfeld scharf ein, dessen Belichtungswert Sie speichern möchten.
Der Belichtungswert wird im Sucher angezeigt.
2
Drücken Sie die 〈〉-Taste.
Das Symbol 〈〉im Sucher leuchtet auf und
zeigt an, dass die Belichtungseinstellung gespeichert wurde. ( )
Immer wenn Sie die 〈〉-Taste drücken, wird
die aktuelle Belichtungseinstellung gespeichert.
3
Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt, und nehmen Sie dann das Bild auf.
Sie können den Messwert auch speichern, wenn Sie (an Stelle der 〈〉-Taste) den Auslöser halb nach unten drücken und das Motiv mit der 〈〉-Taste scharf einstellen. (C.Fn-2-1 →124)
4
Page 85
3
Erweiterte Funktionen
85

Aufnahme mit Selbstauslöser

Der Selbstauslöser ist gut für Gruppenaufnahmen geeignet. Sie können diese Funktion sowohl mit den automatischen als auch mit den Kreativprogrammen einsetzen. Bei Aufnahmen mit Selbstauslöser empfiehlt sich in jedem Fall ein Stativ.
1
Wählen Sie den Selbstauslöser.
Drücken Sie die 〈DRIVE〉-Taste ( ), und drehen
Sie das Einstellrad
〈〉
, bis 〈〉angezeigt wird.
2
Stellen Sie das Motiv scharf ein.
Prüfen Sie, ob der Schärfenindikator 〈●〉und die
Belichtungseinstellung angezeigt werden.
3
Machen Sie die Aufnahme.
Drücken Sie den Auslöser bis zum Anschlag
nach unten. Wenn die Lampe zur Verringerung des Rote­Augen-Effekts aktiv wird, ertönt ein akustisches Signal. Nach 10 Sekunden wird das Bild aufgenommen.
In den ersten 8 Sekunden:
Langsamer Rhythmus der akustischen und Blinksignale.
In den letzten 2 Sekunden:
Schnelle akustische Signalfolge; Lampe leuchtet permanent.
Während der Selbstauslöser aktiv ist, wird auf dem LCD-Monitor die Anzahl der bis zur Aufnahme verbleibenden Sekunden angezeigt.
Wenn Sie den Selbstauslöser deaktivieren
möchten, drücken Sie die
DRIVE〉-Taste.
6
Die akustischen Signale, die den Abschluss der AF-Funktion oder den Betrieb des
Selbstauslösers anzeigen, können deaktiviert werden. (120)
Wenn Sie nur sich selbst mit dem Selbstauslöser fotografieren möchten, speichern Sie
den AF-Messwert (
62) für ein Objekt, das sich etwa im selben.
Mit dem Auslösekabel RS-80N3 (extra zu erwerben) oder der Timer-Fernbedienung
TC-80N3 (extra zu erwerben) können Sie auch dann auslösen, wenn Sie nicht unmittelbar neben der Kamera stehen.
Beim Betätigen des Auslösers zum Starten des Selbstauslösers dürfen Sie nicht vor der Kamera stehen. Andernfalls ist die Kamera nicht in der Lage, das Motiv scharf zu stellen.
Page 86
86
Aufnahme mit Selbstauslöser
Verwenden der Okularabdeckung
Wenn Sie mit dem Selbstauslöser oder mit der Fernbedienung (extra zu erwerben) eine Aufnahme machen, ohne in den Sucher zu schauen, kann die Belichtung durch in das Okular einfallendes Streulicht negativ beeinflusst werden. Setzen Sie daher vor der Aufnahme die Okularabdeckung auf den Sucher.
1
Entfernen Sie die Augenmuschel.
Erfassen Sie die Augenmuschel an beiden
Seiten, und ziehen Sie sie nach oben ab.
2
Schieben Sie die Okularabdeckung auf das Okular.
Die Okularabdeckung ist am Halteriemen
angebracht.
Page 87

Aufnahmen mit Langzeitbelichtung

Bei einer Langzeitbelichtung bleibt der Verschluss so lange geöffnet, wie Sie den Auslöser drücken. Wenn Sie den Auslöser wieder loslassen, wird der Verschluss geschlossen. Diese Funktion ist nützlich bei langen Belichtungszeiten für Nachtaufnahmen, Feuerwerke usw.
1
Stellen Sie das Programmwahlrad auf 〈〉.
2
Stellen Sie die Verschlusszeit auf [].
Schauen Sie auf den LCD-Monitor, und drehen
Sie das Einstellrad
〈〉
, bis [ ] in der
Anzeige erscheint.
[ ] ist die auf [ ] folgende
Einstellung.
3
Wählen Sie die gewünschte Blendenzahl.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉.
4
Machen Sie die Aufnahme.
Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten, und halten sie ihn gedrückt. Während der Langzeitbelichtung wird die verstrichene Belichtungszeit am LCD-Monitor angezeigt (1 bis 999 Sekunden).
Die Belichtung wird so lange fortgesetzt, wie
Sie den Auslöser gedrückt halten.
3
Erweiterte Funktionen
87
Damit Sie den Auslöser nicht die ganze Zeit gedrückt halten müssen, können Sie das Auslösekabel RS-80N3 oder die Fernbedienung TC-80N3 separat erwerben.
Bei Langzeitbelichtungen kann das belichtete Bild einen gewissen Rauschanteil aufweisen. Mit der Funktion Rauschverminderung bei Langzeitbelichtungen können Sie diese Störungen verringern. (C. Fn-1
124)
Die verstrichene Belichtungszeit wird nur bis zu einem Höchstwert von 999 Sekunden
am LCD-Monitor angezeigt. Die genaue Belichtungszeit können Sie der Informationsanzeige für das belichtete Bild entnehmen. (
104)
Bei Langzeitbelichtungen von über 1 Sekunde wird die Bildqualität durch
zunehmende Störungen beeinträchtigt.
Page 88
88

Vorauslösung des Schwingspiegels

Die Vorauslösung des Schwingspiegels wird mit der Individualfunktion C. Fn-3-1 (124) aktiviert. Bei dieser Funktion wird der Schwingspiegel zeitlich vor der eigentlichen Belichtung des Bildes angehoben. Damit lassen sich durch das Hochklappen des Schwingspiegels möglicherweise auftretende Erschütterungen vermeiden, die insbesondere bei Nahaufnahmen oder bei Verwendung eines Objektivs mit extrem langer Brennweite ins Gewicht fallen könnten.
Wenn Sie mit Vorauslösung des Schwingspiegels arbeiten, empfehlen wir den Einsatz der
Fernbedienung RS-80N3 (extra zu erwerben).
1
Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten.
Der Schwingspiegel wird angehoben.
Der Schwingspiegel kehrt etwa 30
Sekunden nach der Anhebung automatisch in seine Ausgangsstellung zurück. Sie müssen das Bild also innerhalb von 30 Sekunden aufnehmen.
2
Drücken Sie den Auslöser erneut ganz nach unten.
Das Foto wird aufgenommen, und der
Spiegel kehrt in die Ausgangsstellung zurück.
Wenn Sie das Bild noch einmal aufnehmen
möchten, wiederholen Sie dieses Vorgehen ab Schritt 1.
Während der Vorauslösung des Schwingspiegels ist die Filmtransportart (→67)
unabhängig von der aktuellen Einstellung stets Einzelaufnahme.
Wenn Sie die Spiegelvorauslösung mit dem Selbstauslöser verwenden, wird der
Spiegel beim ersten Drücken des Auslösers angehoben und in verriegelt. Der Verschluss wird dann zwei Sekunden später ausgelöst.
Richten Sie die Kamera während der Vorauslösung des Schwingspiegels nicht
auf die Sonne. Die Sonnenwärme könnte die Verschlussvorhänge versengen oder anderweitig beschädigen.
Wenn Sie die Spiegelvorauslösung gemeinsam mit dem Selbstauslöser für eine
Aufnahme mit Langzeitbelichtung einsetzen, wird bei Betätigung des Auslösers mit aktiviertem Selbstauslöser ein Auslösegeräusch hörbar. Dies ist nicht das Verschlussgeräusch.
Page 89
Mit der EOS D30 können Sie auf sehr einfache Weise natürlich aussehende Blitzlichtfotos aufnehmen, bei denen alle Objekte optimal ausgeleuchtet sind. Dazu können Sie die E-TTL-Blitzautomatik (Mehrfeldmessung abhuangiger gespeicherter Vorbitz) im Zusammenhang mit dem integrierten Blitzgerät der Kamera oder einem speziell für EOS-Kameras entwickelten Speedlite-EX­Blitzgerät verwenden. Das Verfahren ist so unkompliziert wie eine normale Automatikaufnahme.
Im folgenden Kapitel wird beschrieben, wie Sie mit Hilfe des integrierten Blitzgeräts, des speziell für EOS-Kameras entwickelten Speedlite-550EX­Blitzgeräts oder mit anderen Typen externer Blitzgeräte fotografieren können.
4
Fotografieren mit
Blitzlicht
Page 90
90

Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät

Folgende Arten von Blitzlichtaufnahmen lassen sich mit dem integrierten Blitzgerät problemlos erstellen. Die Bedienung ist dabei so einfach wie bei „normalen“ automatischen Aufnahmen.
E-TTL-Blitzautomatik
Die E-TTL-Blitzautomatik (Mehrfeldmessung abhängiger gespeicherter Vorblitz) liefert die richtige Blitzleistung für das im AF-Messfeld ausgewählte Objekt.
Blitzbelichtungsspeicherung (→94)
Bei der Blitzbelichtungsspeicherung wird der richtige Blitzbelichtungswert für einen ausgewählten Teil des Motivs eingestellt. Die Funktionsweise der Blitzbelichtungsspeicherung ist dieselbe wie bei Messwertspeicherung, mit dem Unterschied, dass zusätzlich ein Blitz verwendet wird.
Blitzbelichtungskorrektur (→95)
Durch diese Funktion, die mit der Belichtungskorrekturfunktion vergleichbar ist, wird die Blitzleistung korrigiert. Der Korrekturwert kann in 1/2 Blendenstufen von +2 bis —2 eingestellt werden.
Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät in automatischen Programmen
In den automatischen Aufnahmeprogrammen (außer in den Programmen 〈〉und 〈〉), wird das integrierte Blitzgerät bei schwachem Umgebungslicht und bei Gegenlicht automatisch ausgeklappt und ausgelöst.
Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät in Kreativprogrammen
In den Kreativprogrammen können Sie das integrierte Blitzgerät jederzeit durch Drücken der < >-Taste ausfahren und unabhängig von den Lichtverhältnissen Aufnahmen mit Blitzlicht machen.
: Wählen Sie das Programm 〈〉 für vollautomatische Blitzaufnahmen.
Wie im Programm 〈〉 (Vollautomatisch) werden Verschlusszeit und Blendenzahl automatisch ermittelt.
: Wählen Sie das Programm
〈〉, um manuell eine längere Verschlusszeit als 1/200 Sekunde einzustellen. Die Kamera stellt dann automatisch die der Verschlusszeit entsprechende Blendenzahl ein.
: Wählen Sie das Programm 〈〉, wenn Sie die Blendenzahl manuell einstellen
möchten. Bei schwachen Lichtverhältnissen vor einem Hintergrund wie etwa dem Nachthimmel können Sie eine automatische Langzeitsynchronisierung einstellen, um Hauptmotiv und Hintergrund ausgewogen zu belichten. Das Hauptmotiv wird vom Blitz, der Hintergrund von einer Langzeitbelichtung mit langer Verschlusszeit erfasst.
Da bei Aufnahmen mit Langzeitsynchronisation eine lange Verschlusszeit
verwendet wird, sollten Sie hierfür stets ein Stativ benutzen.
: Wenn Sie Verschlusszeit und Blendenzahl manuell einstellen möchten, wählen Sie
das Programm 〈〉. Das Hauptmotiv wird durch den Blitz richtig belichtet. Die Hintergrundbelichtung richtet sich nach Verschlusszeit und Blendenzahl.
: Der Effekt entspricht der Verwendung des Blitzlichts im Programm 〈〉.
Page 91
Reichweite des integrierten Blitzgeräts
(mit Objektiv EF24-85 mm F3,5-4,5 USM)
Filmempfindlichkeit (ISO) Weitwinkel: 24 mm Tele: 85 mm
100 ca. 1—3,4 m ca. 1—2,6 m 200 ca. 1—4,8 m ca. 1—3,7 m 400 ca. 1—6,8 m ca. 1—5,3 m 800 ca. 1—9,6 m ca. 1—7,5 m
1600 ca. 1—13,7 m ca. 1—10,6 m
Fotografieren mit Blitzlicht
4
91
Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät
Blitzsynchronzeit und Blendeneinstellung
Programm Blitzsynchronzeit
Automatische Einstellung von 1/200 bis 1/60 Sekunde. Manuelle Einstellung für Verschlusszeiten unter 1/200 Sekunde.
Automatische Einstellung (1/200 bis 30 Sek.) für die gemessene Helligkeit entsprechend der Blendenzahl. Manuelle Einstellung für Verschlusszeiten unter 1/200 Sekunde.
Blendenzahl
Automatische Einstellung durch das E-TTL-Programm. Automatische Einstellung für die gemessene Helligkeit entsprechend der Verschlusszeiteinstellung.
Manuelle Einstellung nach Belieben.
Page 92
92
Das „E“ in E-TTL steht für „Evaluative“ (Mehrfeldmessung).
Um das integrierte Blitzgerät wieder in seine Ausgangsstellung zu bringen,
drücken Sie es einfach in die Kamera hinein.
Es ist nicht möglich, das integrierte Blitzgerät zur Einstellung der
Kurzzeitsynchronisation (FP) zu verwenden.
● Wenn Sie in den Programmen 〈〉 oder 〈〉 eine Verschlusszeit von weniger
als 1/200 Sekunde einstellen, wird diese automatisch auf 1/200 Sekunden zurückgesetzt, sofern das Speedlite-EX-Blitzgerät nicht auf Kurzzeitsynchronisation eingestellt ist.
Die AF-Blitzbelichtung basiert stets auf der zum Aufnahmezeitpunkt ermittelten
Blendenzahl. Sie wird von der dem aktiven AF-Messfeld zugeordneten automatischen E-TTL-Blitzbelichtungskorrektur gesteuert und auf das Hauptmotiv gewichtet.
Es ist nicht möglich, gleichzeitig das interne und ein externes Blitzgerät zu
verwenden.
Auf schwer fokussierbare Objekte wird durch das AF-Hilfslicht (→43)
automatisch ein Lichtstrahl projiziert.
Wenn Sie mit einem Speedlite-EX-Blitzgerät (→96) arbeiten möchten, drücken
Sie das integrierte Blitzgerät in die Kamera zurück, bevor Sie das externe Blitzgerät aufsetzen.
Bei Verwendung des integrierten Blitzgeräts sollten Sie zum Motiv einen
Mindestabstand von 1 m einhalten. Andernfalls kann der Blitz durch das Objektiv verdeckt werden, wodurch ein Teil des Fotos dunkel erscheint.
Bei Verwendung des integrierten Blitzgeräts sollten. Sie die Gegenlichtblende
abnehmen, damit das Blitzlicht nicht abgeschattet wird.
Wenn Sie das integrierte Blitzgerät mit einem der nachfolgend genannten
Objektive verwenden, kann das Objektiv den Blitz teilweise verdecken. In diesen Fällen empfiehlt sich die Verwendung eines eigens für EOS-Kameras entwickelten externen Blitzgeräts.
Lichtstarke Objektive wie die Typen EF17-35 mm F2,8L USM und EF28-70 mm F2,8L USM.
Objektive mit extrem langer Brennweite wie die Typen EF300 mm F2,8L IS USM
und EF600mm F4L IS USM.
Der integrierte Blitz kann den Bildbereich für Objektive mit einer
Mindestbrennweite von 18 mm ausreichend ausleuchten. Bei noch kürzeren Objektiven treten an den Bildecken Vignettierungen auf.
Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät
Sie können die Blitzauslösung auf den zweiten Verschlussvorhang synchronisieren. (Individualfunktion C.Fn-8-1→126)
Page 93
Fotografieren mit Blitzlicht
4
93
Verringerung des Rote-Augen-Effekts
Bei Blitzaufnahmen unter ungünstigen Lichtverhältnissen kann das Blitzlicht durch die Pupillen der fotografierten Personen reflektiert werden, wodurch die Augen auf dem Foto rot erscheinen. Dieser so genannte „Rote-Augen-Effekt“ entsteht durch die Reflexion des Blitzlichts auf der Netzhaut des Auges. Um diesen Effekt zu vermeiden, wirft die Kamera über eine Lampe sanftes Licht auf die Augen der fotografierten Personen, damit sich deren Pupillen verengen. Die Wahrscheinlichkeit des Rote-Augen-Effekts nimmt dadurch erheblich ab. Diese Funktion kann in allen Aufnahmeprogrammen, mit Ausnahme der Programme 〈〉und 〈〉, genutzt werden.
1
Wählen Sie die Menüoption [R.Aug. ein/aus].
Drücken Sie die MENU-Taste.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um zur
Option [R.Aug. ein/aus] zu gelangen, und drücken Sie dann die 〈〉-Taste.
2
Schalten Sie die Funktion zur Verringerung des Rote-Augen-Effekts ein.
Drehen Sie das Daumenrad 〈〉, um zur
Option [ein] zu gelangen, und drücken Sie dann die 〈〉-Taste.
Die Verringerung des Rote-Augen-Effekts ist nun aktiviert, und die Anzeige kehrt zum Menü zurück.
Drücken Sie die MENU-Taste, um den
Bildschirm zu löschen und das Menü zu verlassen.
Wenn Sie den Auslöser bis zum Druckpunkt halb nach unten
drücken, wird die Anzeige für die Lampe zur Verringerung des Rote-Augen-Effekts im Sucher angezeigt.
Die Verringerung des Rote-Augen-Effekts ist nur wirksam,
wenn die fotografierte(n) Person(en) auf diese Lampe schauen. Weisen Sie die fotografierten Personen darauf hin.
Am wirkungsvollsten ist diese Funktion, wenn Sie den
Auslöser etwa 1,5 Sekunden nach Verlöschen der Lampe zur Verringerung des Rote-Augen-Effekts ganz nach unten drücken.
Auch wenn die Lampe zur Verringerung des Rote-Augen­Effekts noch leuchtet, können Sie jederzeit ein Foto aufnehmen, indem Sie den Auslöser ganz nach unten drücken.
Die Funktion zur Verringerung des Rote-Augen-Effekts ist auch wirksam, wenn Sie
ein speziell für EOS-Kameras entwickeltes Speedlite-Blitzgerät verwenden.
Die Wirksamkeit der Funktion ist von Person zu Person unterschiedlich.
Im allgemeinen wird der Rote-Augen-Effekt in hellen Innenräumen und bei geringem Abstand der Personen zur Kamera besser verringert.
Lampe zur Verringerung des Rote-Augen-Effekts
Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät
Page 94
94
Blitzbelichtungsspeicherung
Bei der Blitzbelichtungsspeicherung wird der richtige Blitzbelichtungswert für einen beliebigen Teil des Motivs gemessen und gespeichert. Diese Funktion können Sie bei den Kreativprogrammen einsetzen.
1
Prüfen Sie, ob das Symbol
〈〉
im
Sucher leuchtet.
Drücken Sie in einem Kreativprogramm die
〈〉-Taste, um das integrierte Blitzgerät auszufahren.
2
Stellen Sie das Motiv scharf ein.
Fokussieren Sie auf das Objekt, für das Sie
den Blitzbelichtungswert speichern möchten.
3
Positionieren Sie das mittlere AF­Messfeld auf dem Objekt, und drücken Sie die 〈〉-Taste.
() Das Symbol 〈〉wird im Sucher angezeigt. Das Speedlite-Blitzgerät zündet einen
Vorblitz und speichert die für dieses Objekt erforderliche Blitzleistung.
Die in 1 abgebildete Anzeige wird für 0,5 Sekunden im Sucher angezeigt und wechselt dann zu 2.
Der Vorblitz wird bei jedem Drücken der 〈〉-
Taste gezündet, wobei die erforderliche Blitzbelichtungsstufe gespeichert wird.
4
Machen Sie die Aufnahme.
Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt,
und nehmen Sie das Bild auf. Im Beispielbild wurde zunächst der Blitzbelichtungswert für das Gesicht der Person gespeichert. Anschließend wurde die Aufnahme neu anvisiert und wie dargestellt aufgenommen. Das Motiv wurde richtig belichtet, ohne dass Beeinträchtigungen durch den reflektierenden Hintergrund erkennbar werden.
1
Wenn das Motiv so weit entfernt ist, dass es wahrscheinlich unterbelichtet wird, blinkt das Symbol 〈〉im Sucher. Treten Sie näher an das Motiv heran, und wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4.
q
w
Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät
Page 95
Fotografieren mit Blitzlicht
4
95
Blitzbelichtungskorrektur
Die EOS D30 ist in der Lage, die Leistung des integrierten Blitzgeräts oder eines Speedlite-EX­Blitzgeräts genau zu dosieren. Der Belichtungskorrekturwert kann in 1/2 Blendenstufen von +2 bis —2 eingestellt werden. Bei den automatischen Aufnahmeprogrammen ist keine Blitzbelichtungskorrektur möglich.
1
Drücken Sie die 〈〉-Taste.
()
2
Wählen Sie den gewünschten Blitzbelichtungskorrekturwert.
Stellen Sie den Daumenradschalter auf
ON〉.
Schauen Sie auf den LCD-Monitor, und
drehen Sie das Einstellrad 〈〉.
Die [+]-Seite gibt einen positiven Korrekturwert, die [-]-Seite gibt einen negativen Korrekturwert an.
Nach der Einstellung verbleibt der
Belichtungskorrekturwert auch dann im Speicher, wenn der Hauptschalter auf OFFgestellt wird.
Um die Korrektureinstellung wieder zu
deaktivieren, setzen Sie den Wert auf die 〈〉-Stellung.
6
Negativer
Korrekturwert
Positiver Korrekturwert
Sie können die Belichtungskorrektur auch in Schritten von 1/3 Blendenstufe
ändern. (C. Fn-4 124)
Außerdem können Sie die automatische Verringerung des Aufhellblitzes
deaktivieren. (C. Fn-10 →126)
Die Blitzbelichtungskorrektur kann auch bei Speedlite-EX-Blitzgeräten verwendet werden. Wenn eine Belichtungskorrektur an der Kamera und am Speedlite-EX­Blitzgerät eingestellt ist, hat die Einstellung des Speedlite-EX-Blitzgeräts Vorrang, und die Kameraeinstellung ist unwirksam.
Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät
Page 96
96
Blitzlichtaufnahmen mit dem speziell für EOS­Kameras entwickelten Speedlite-EX-Blitzgerät 550EX
Das Canon-Blitzgerät 550EX Speedlite ermöglicht ein unkompliziertes Aufnehmen qualitativ hochwertiger Blitzlichtbilder. Sie gehen dabei grundsätzlich genau so vor, wie mit dem integrierten Blitzgerät.
E-TTL-Blitzautomatik
Die E-TTL-Blitzautomatik (Mehrfeldmessung abhängiger gespeicherter Vorblitz) liefert die richtige Blitzleistung für das im AF-Messfeld ausgewählte Objekt. Bei schwachen Lichtverhältnissen können Sie die Kamera auf Zeitautomatik stellen, um eine automatische Langzeitsynchronisation zu erzielen, die eine ausgewogene Ausleuchtung von Motiv und Hintergrund ergibt.
Kurzzeitsynchronisation (FP) (→98)
Die Kurzzeitsynchronisation („FP“ steht für Focal Plane / Schitzverschluss) ermöglicht die Blitzsynchronisation mit allen Verschlusszeiten von 30 Sek. bis 1/4000 Sek.
Blitzbelichtungsspeicherung (→99)
Bei der Blitzbelichtungsspeicherung wird der richtige Blitzbelichtungswert für einen beliebigen Teil des Motivs gemessen und gespeichert. Dies ist das Blitzlichtäquivalent der Messwertspeicherung.
Blitzbelichtungskorrektur (→99)
Wie bei der normalen Belichtungskorrektur können Sie mit der Blitzbelichtungskorrektur die Blitzleistung in 1/2 Blendenstufen von +2 bis —2 korrigieren.
Blitzbelichtungsreihen (FEB) (→98)
Die FEB-Funktion arbeitet wie die Belichtungsreihenautomatik (AEB) mit Blitz. Die Blitzbelichtungsreihen können in 1/2 Blendenstufen von +3 bis —3 eingestellt werden.
Einstellblitze (→99)
Mit Hilfe von Einstellblitzen können Sie Schatten und die Lichtausgewogenheit bei mehreren Lichtquellen überprüfen.
Drahtlose Zündung mehrerer Blitzgeräte mit E-TTL-
Blitzautomatik (→99)
Sie können eine drahtlose Zündung von Blitzgeräten mit E-TTL-Blitzautomatik einrichten und dabei eine oder mehrere der genannten Funktionen anwenden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, komplexe Szenenausleuchtungen ohne Verbindungskabel aufzubauen.
Sie können auch die Canon-Blitzgeräte Speedlite 420EX und 220EX verwenden.
Informationen zu den in diesen Geräten verfügbaren Funktionen finden Sie in den Benutzerhandbüchern dieser Blitzgeräte.
Unter Bedingungen, unter denen eine Scharfeinstellung schwierig ist, sendet
das Speedlite-EX-Blitzgerät 550EX ein AF-Hilfslicht aus, das automatisch dem aktiven AF-Messfeld zugeordnet wird.
Die Blitzautomatikfunktionen sind bei Speedlite-Blitzgeräten der Baureihen EZ, E, EG, ML und TL nicht einsetzbar.
Page 97
Fotografieren mit Blitzlicht
4
97
Blitzlichtaufnahmen mit dem speziell für EOS-Kameras entwickelten Speedlite-EX-Blitzgerät 550EX
Vollautomatischer Blitz
In diesem Abschnitt wird die E-TTL-Blitzautomatik im Programm 〈〉(Programmautomatik) beschrieben. Bedienhinweise für das Speedlite-EX-Blitzgerät 550EX finden Sie im Benutzerhandbuch dieses Blitzgeräts.
1
Stellen Sie das Programmwahlrad auf 〈〉.
2
Prüfen Sie, ob die Anzeigelampe des Speedlite-EX-Blitzgeräts 550EX leuchtet.
3
Stellen Sie das Motiv scharf ein, und nehmen Sie das Bild auf.
Prüfen Sie, ob die Blitzbereitschaftsanzeige
〈〉 leuchtet, und kontrollieren Sie Verschlusszeit und Blendenzahl, bevor Sie das Bild aufnehmen.
Blitzlichtaufnahmen in den verschiedenen Aufnahmeprogrammen
Selbst in den Programmen 〈〉, 〈〉, und 〈〉ist die E-TTL-Blitzautomatik so leicht zu handhaben wie normale Aufnahmen ohne Blitzlicht.
(1) Drücken Sie wie beim Fotografieren ohne Blitz den Auslöser bis zum Druckpunkt halb nach
unten, damit die Kamera automatisch Verschlusszeit bzw. Blendenzahl ermittelt.
(2) Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten, um die E-TTL-Blitzautomatik zu starten, die auf
der Grundlage der in (1) eingestellten Blendenzahl mit Vorblitz-Mehrfeldmessung arbeitet.
(3) Die Ausleuchtung des Hintergrunds wird durch Verschlusszeit und Blendenzahl bestimmt.
MODE SELEC
PILOT
H
Programm
(Blendenautomatik) (Zeitautomatik)
(Manueller Belichtungsabgleich
)
Verschlusszeiteinstellung
Manuell (30 bis 1/200 Sek.) Automatisch (30 bis 1/200 Sek.) Manuell (30 bis 1/200 Sek.)
Blendeneinstellung (Blitzlichtblende)
Automatisch
Manuell Manuell
Für Blitzlichtaufnahmen mit Zeitautomatik können Sie die Kamera auf eine feste Verschlusszeit von 1/200 Sekunde einstellen. (C. Fn-6 →126)
Die Blitzlichtfotografie im Programm 〈〉funktioniert wie im Programm 〈〉.
In den automatischen Aufnahmeprogrammen (20) arbeitet das Speedlite-EX-
Blitzgerät 550EX vollautomatisch mit denselben Funktionen wie das integrierte Blitzgerät.
Page 98
98
FEB (Blitzbelichtungsreihen)
Mit dem Speedlite-EX-Blitzgerät 550EX werden von der FEB-Funktion automatisch drei aufeinander folgende Blitzlichtaufnahmen gemacht. Bei konstanter Hintergrundbelichtung lässt sich die Blitzleistung dabei in Schritten von 1/2 Blendenstufe im Bereich von +3 bis —2 variieren.
Normale Belichtung (0) Unterbelichtung (-1,0) Überbelichtung (+1,0)
Blitzbelichtungsreihen werden durch das Speedlite-EX-Blitzgerät 550EX gesteuert. Weitere
Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Speedlite-Blitzgeräts.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit der Filmtransportart 〈〉(Einzelaufnahme). (→67)
Sie können die Einstellung für die Blitzbelichtungsreihenautomatik auch in Schritten von 1/3 Blendenstufe ändern. (C. Fn-4 →124)
Blitzlichtaufnahmen mit dem speziell für EOS-Kameras entwickelten Speedlite-EX-Blitzgerät 550EX
Kurzzeitsynchronisation (FP)
Wenn das Speedlite-EX-Blitzgerät 550EX auf Kurzzeitsynchronisation
〈〉
gestellt wird, können Blitze mit beliebig kurzen Verschlusszeiten ab 1/200 Sekunde synchronisiert werden. Dadurch besteht die Möglichkeit zu Blitzlichtaufnahmen mit Kurzzeitsynchronisation. Bei aktivierter Kurzzeitsynchronisation wird im Sucher das Symbol
〈〉
angezeigt. Die Kurzzeitsynchronisation empfiehlt sich beispielsweise für Porträtaufnahmen in folgenden Situationen: (1) Sie verwenden einen Tageslicht-Synchronblitz und möchten die Blendenöffnung vergrößern
(die Blendenzahl verringern), um den Hintergrund unscharf erscheinen zu lassen. (2) Sie möchten Spitzlichter in den Augen der Person einfangen. (3) Sie möchten einen Aufhellblitz verwenden, um die Schatten auszuleuchten.
Normaler Blitz Kurzzeitsynchronisation
Page 99
Fotografieren mit Blitzlicht
4
99
Blitzlichtaufnahmen mit dem speziell für EOS-Kameras entwickelten Speedlite-EX-Blitzgerät 550EX
Blitzbelichtungsspeicherung
Fotos mit Blitzbelichtungsspeicherung werden mit dem Speedlite-EX-Blitzgerät 550EX in derselben Weise aufgenommen wie im Abschnitt „Blitzbelichtungsspeicherung“ (94) für das integrierte Blitzgerät beschrieben. Prüfen Sie in Schritt 1, ob die Anzeigelampe des Speedlite­EX-Blitzgeräts 550EX leuchtet. Als Blitzprogramm kann entweder Normalblitz oder Kurzzeitsynchronisation gewählt sein. Die Blitzbelichtungsspeicherung funktioniert bei beiden Programmen.
Blitzbelichtungskorrektur
Informationen zu Aufnahmen mit Blitzbelichtungskorrektur finden Sie im Abschnitt „Blitzbelichtungskorrektur“ für das integrierte Blitzgerät. (→95)
Einstellblitze
Mit Hilfe von Einstellblitzen können Sie neben dem Schattenwurf und der Lichtausgewogenheit auch bestimmte von mehreren Lichtquellen erzeugte Effekte abschätzen.
1
Prüfen
Sie, ob Kamera und Speedlite­Blitzgerät ordnungsgemäß für die Blitzlichtaufnahm
e eingestellt sind.
2
Drücken Sie die Abblendtaste der Kamera.
Das Speedlite-Blitzgerät wird bei 70 Hz für etwa 1 Sekunde gezündet.
Drahtlose Zündung mehrerer Blitzgeräte mit E-TTL-Blitzautomatik
Das Speedlite-EX-Blitzgerät 550EX kann als Slave von einem Mastergerät (550EX oder ST-E2) gesteuert werden, um auf einfache Weise mehrere Blitzgeräte drahtlos mit E-TTL zu zünden. Das Slaveblitzgerät 550EX wird dabei als Ergänzung zum Masterblitzgerät angeordnet, das den primären Blitz für das Motiv liefert.
Dies ist eine Kamera vom Typ A. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch
Ihres Speedlite-Blitzgeräts.
Page 100
100

Aufnahmen mit Blitzgeräten anderer Hersteller

Synchronzeit
Die EOS D30 kann kompakte Fremdblitzgeräte mit bis zu 1/200 Sekunde synchronisieren. Bei größeren Studioblitzanlagen liegt die kürzeste Synchronzeit bei 1/60 Sekunde. Wir empfehlen Probeaufnahmen zur Ermittlung der korrekten Synchronzeit.
Blitzkabelbuchse
Zum Anschließen von Fremdblitzgeräten empfiehlt sich die Verwendung eines Blitzsynchronkabels, das mit der Blitzkabelbuchse verbunden wird. Die Blitzkabelbuchse verfügt über ein Schraubgewinde, das einen sicheren Sitz gewährleistet. Bei Verschlusszeiten von bis zu 1/200 Sekunde wird nur der X-Sync-Anschluss verwendet.
Es ist möglich, jeweils ein Blitzgerät an den Zubehörschuh und an die
Blitzkabelbuchse der Kamera anzuschließen und beide Geräte gleichzeitig zu betreiben.
Für diese Kamera empfehlen wir die Verwendung von Canon Speedlite-EX-
Blitzgeräten.
Wenn Sie die EOS D30 mit einem für eine andere Kameramarke entwickelten
Blitzgerät oder Blitzzubehör verwenden, besteht die Möglichkeit von Funktionsfehlern.
Bei einigen großen Studioblitzanlagen ist die Polung des Synchronkabels genau
andersherum als bei der Blitzkabelbuchse der EOS D30. Solche Blitzanlagen können nur dann mit der EOS D30 verwendet werden, wenn Sie die Polung des Synchronkabels ändern. Wenden Sie sich an den Hersteller der Blitzanlage, oder kaufen Sie ein handelsübliches Umpolungskabel. Die Polung der Blitzkabelbuchse ist in der Abbildung rechts angegeben.
+ (Plus)
— (Minus)
Loading...