Canon EOS 4000D + EF-S 18-55mm 3.5-5.6 III operation manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien) und Software können von der Canon Website heruntergeladen werden
www.canon.com/icpd
(S. 4, 311).
DEUTSCH
Page 2

Einleitung

Die EOS 4000D ist eine digitale Spiegelreflexkamera. Sie zeichnet sich aus durch einen CMOS-Sensor für Detailschärfe mit ca. 18,0 effektiven Megapixeln, DIGIC 4+, hochpräzisem und schnellem Autofokus mit 9-Messfeld-Autofokus, ungefähr 3,0 Aufnahmen pro Sekunde bei Reihenaufnahmen, Livebild-Aufnahmen, Movie-Aufnahmen in Full HD (Full High-Definition) und WLAN-Funktion (drahtlose Kommunikation) aus.
Vor der Aufnahme sollten Sie sich zunächst Folgendes durchlesen
Lesen Sie zunächst die „Sicherheitshinweise“ (S. 20–22) und „Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden“ (S. 23–25), um misslungene Bilder oder Unfälle zu vermeiden. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung zudem sorgfältig durch, um die Kamera korrekt zu verwenden.
Konsultieren Sie diese Bedienungsanleitung während der Kameranutzung, um sich mit den Funktionen der Kamera besser vertraut zu machen
Machen Sie während der Lektüre dieser Bedienungsanleitung einige Testaufnahmen, um die Ergebnisse zu überprüfen. Dies ermöglicht Ihnen ein besseres Verständnis der Kamera. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zudem an einem sicheren Ort auf, damit Sie ggf. später zum Nachschlagen darauf zugreifen können.
Testen der Kamera vor der erstmaligen Verwendung/ Haftungsausschluss
Zeigen Sie gemachte Aufnahmen sofort an, um zu überprüfen, ob sie einwandfrei aufgezeichnet wurden. Wenn die Kamera bzw. die Speicherkarte fehlerhaft ist und Bilder nicht aufgenommen oder auf einen Computer heruntergeladen werden können, haftet Canon nicht für etwaige Verluste oder Unannehmlichkeiten.
Urheberrechte
Die Urheberrechtsbestimmungen mancher Länder schränken die Verwendung von Aufnahmen oder urheberrechtlich geschützter Musik und Aufnahmen mit Musik auf der Speicherkarte ausschließlich auf private Zwecke ein. Achten Sie darüber hinaus darauf, dass das Fotografieren bei manchen öffentlichen Veranstaltungen oder Ausstellungen auch für private Zwecke nicht erlaubt sein kann.
2
Page 3

Komponentenprüfliste

Akku LP-E10
(mit Schutzabdeckung)
Akku-Ladegerät
LC-E10E*
Trage riem en
Kamera
(mit Augenmuschel und
Gehäuseschutzkappe)
Wenn Sie die Objektiv-Bedienungsanleitungen benötigen, laden Sie diese von der Website von Canon (S. 4) herunter. Die Objektiv-Bedienungsanleitungen (PDF) beziehen sich auf separat erhältliche Objektive. Hinweis: Wenn Sie das Objektiv-Kit kaufen, sind einige der im Lieferumfang des Objektivs enthaltenen Zubehörteile möglicherweise nicht in der Objektiv-Bedienungsanleitung aufgeführt.
Die Software steht auf der Canon-Website zum Download für Sie bereit (S. 311).
Überprüfen Sie zunächst, ob folgende Komponenten im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten sind. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Komponenten fehlen.
* Das Akku-Ladegerät LC-E10E wird mit Netzkabel geliefert.
Die Software CD-ROM und ein Schnittstellen- oder HDMI-Kabel gehören
nicht zum Lieferumfang der Kamera.
Die bereitgestellten Bedienungsanleitungen sind auf der nächsten Seite aufgeführt.
  Überprüfen Sie beim Kauf eines Objektiv-Kits, ob die Objektive enthalten sind.
Achten Sie darauf, dass Sie keine der oben beschriebenen Komponenten verlieren.
Informationen zu separat erhältlichen Artikeln finden Sie in der
Systemübersicht (S. 274).
3
Page 4

Bedienungsanleitungen

Kurzanleitung
Das Dokument erläutert die grundlegende Bedienung. Detailliertere Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien) können Sie von der Website von Canon herunterladen.
Herunterladen und Anzeigen von Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien)
1
Laden Sie die Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien) herunter.
Stellen Sie eine Verbindung zum Internet her, und rufen Sie die
folgende Canon Website auf.
www.canon.com/icpd
Wählen Sie Ihr Land bzw. Ihre Region aus, und laden Sie die
Bedienungsanleitungen herunter.
Zum Herunterladen zur Verfügung stehende Bedienungsanleitungen
• Bedienungsanleitung für die Kamera
• WLAN-Funktion – Bedienungsanleitung
• Kurzanleitung
• Objektiv-Bedienungsanleitungen
• Software-Bedienungsanleitungen
2
Zeigen Sie die Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien) an.
Doppelklicken Sie auf eine heruntergeladene
Bedienungsanleitung (PDF-Datei), um sie zu öffnen. Zum Anzeigen der Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien) benötigen
Sie den Adobe Acrobat Reader DC oder ein anderes PDF­Programm (es empfiehlt sich, die neueste Version zu verwenden).
Der Adobe Acrobat Reader DC kann kostenlos im Internet
heruntergeladen werden.
Informationen zur Verwendung eines PDF-Programms finden Sie
im Hilfe-Abschnitt.
4
Page 5

Kompatible Karten

Die Kamera kann UHS-I-Karten verwenden, doch da sie nicht mit dem UHS-I-Standard kompatibel ist, entspricht die Schreib-/Lesegeschwindigkeit maximal SD-Geschwindigkeitsklasse 10.
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden SD­Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten und SDXC-Speicherkarten global als „Karte“ bezeichnet. *
Im Lieferumfang der Kamera ist keine Karte zum Aufnehmen von Bildern/Movies enthalten.
Sie müssen diese separat erwerben.
Folgende Karten können unabhängig von ihrer Kapazität mit der Kamera verwendet werden:
anderen Kamera oder einem Computer formatiert, empfehlen wir, die Karte mit dieser Kamera neu zu formatieren
• SD-Speicherkarten
• SDHC-Speicherkarten
• SDXC-Speicherkarten
Karten zur Aufzeichnung von Movies
Verwenden Sie beim Aufnehmen von Movies eine SD-Karte mit hoher Kapazität und der SD-Geschwindigkeitsklasse 6 „ “ oder höher.
Wenn Sie eine Karte mit niedriger Schreibgeschwindigkeit verwenden,
werden Movies u. U. nicht korrekt aufgezeichnet. Wenn Sie ein Movie auf einer Karte mit einer langsame Lesegeschwindigkeit wiedergeben, wird das Movie eventuell nicht korrekt wiedergegeben.
Angaben zur Schreib-/Lesegeschwindigkeit Ihrer Karte finden Sie
auf der Website des Kartenherstellers.
Ist die Karte neu, oder wurde sie zuvor mit einer
(S. 52)
.
5
Page 6

Kurzanleitung

Weiße Markierung
Rote Markierung
1
2
Legen Sie den Akku ein (S. 36).
Informationen zum Aufladen des Akkus erhalten Sie auf Seite 34.
Legen Sie die Karte ein (S. 36).
Legen Sie die Karte so in den Kartensteckplatz ein, dass das Etikett zur Rückseite der Kamera zeigt.
3
4
5
6
Bringen Sie das Objektiv an
Richten Sie zum Anbringen des Objektivs die weiße bzw. rote Ansetz-Markierung des Objektivs an der entsprechenden Ansetz­Markierung der Kamera aus.
Stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf <AF> (S. 44).
Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <
A
> (Autom. Motiverkennung)
Alle erforderlichen Kameraeinstellungen werden automatisch vorgenommen.
Wenn auf der LCD-Monitoranzeige der Bildschirm zur Einstellung von Datum/Zeit/Zeitzone angezeigt wird, lesen Sie auf Seite 41 weiter.
(S. 44)
(S. 58)
.
.
Page 7
Kurzanleitung
Stellen Sie das Motiv scharf
6
7
8
Informationen zu Aufnahmen über den LCD-Monitor finden Sie
unter „Livebild-Aufnahme“ (S. 137).
Informationen zum Anzeigen der bisher aufgenommenen Bilder
finden Sie im Abschnitt „Bildwiedergabe“ (S. 82).
Informationen zum Löschen von Bildern erhalten Sie im Abschnitt
„Löschen von Bildern“ (S. 228).
Sehen Sie durch den Sucher,
und richten Sie die Mitte des Suchers auf das Motiv. Drücken Sie den Auslöser zur
Fokussierung halb durch.
Blinkt im Sucher das Symbol <I>,
klappen Sie den internen Blitz mit Ihren Fingern auf.
Lösen Sie aus (S. 47).
Drücken Sie den Auslöser zur
Bildaufnahme ganz nach unten.
Überprüfen Sie das Bild.
Das aufgenommene Bild wird
für ca. 2 Sekunden auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Drücken Sie die Taste <x>
(S. 82), um das Bild erneut anzuzeigen.
(S. 47).
7
Page 8

In dieser Bedienungsanleitung verwendete Konventionen

Symbole in dieser Bedienungsanleitung
<6> : Symbolisiert das Hauptwahlrad. <W><X><Y><Z> : Zeigt die <S> Kreuztasten oben, unten, links
<0> : Stellt die Set-Taste dar. 0, 9, 7, 8 : Symbolisieren, dass die jeweilige Funktion
* Zusätzlich zu den oben angeführten Symbolen werden in dieser Bedienungsanleitung
auch die Symbole der Kameratasten und jene verwendet, die auf dem LCD-Monitor erscheinen, wenn entsprechende Vorgänge und Funktionen erläutert werden.
und rechts an.
jeweils 4 Sekunden, 6 Sekunden, 10 Sekunden oder 16 Sekunden lang aktiviert bleibt, nachdem die Taste losgelassen wird.
3 :
M :
(S. **) :
Symbolisiert eine Funktion, die nach Drücken der Taste
M
> zum Ändern der Einstellung geändert werden kann.
< Dieses Symbol oben rechts im Seitentitel kennzeichnet Funktionen,
die nur in den Kreativ-Programmen (S. 30) verfügbar sind. Verweist auf eine Seitennummer für weitere Informationen
:
Warnhinweis zur Vermeidung möglicher Aufnahmeprobleme. : Zusätzliche Informationen. : Tipps oder Hinweise für bessere Aufnahmen. : Ratschläge zur Fehlerbehebung.
.
Grundsätzliches und Beispielfotos
Bei allen in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgängen
wird vorausgesetzt, dass das Modus-Wahlrad auf etwas anderes als
d> (S. 39) gestellt ist. Stellen Sie das Modus-Wahlrad.auf den
< entsprechenden Modus, bevor Sie einen Vorgang ausführen.
Es wird vorausgesetzt, dass sich alle Menüeinstellungen und
Individualfunktionen in der Grundeinstellung befinden.
In den Beispielabbildungen wird die Kamera mit dem EF-S18-55mm
f/3.5-5.6 IS II-Objektiv gezeigt.
Die Beispielfotos in dieser Bedienungsanleitung dienen
ausschließlich dazu, die Effekte deutlich darzustellen.
8
Page 9

Kapitel

1
234
56789
101112
13
Einleitung
Erste Schritte
Einfache Aufnahmen und Bildwiedergabe
Aufnahmen mit Kreativ-Programmen
Erweiterte Aufnahmetechniken
Aufnahmen über den LCD-Monitor
(Livebild-Aufnahmen)
Aufnehmen von Filmen
Praktische Funktionen
Bildwiedergabe
Nachträgliche Bildbearbeitung
Drucken von Bildern
Anpassen der Kamera
Referenzmaterial
2
33
57
83
105
137
157
181
205
233
239
255
267
Software-Startanleitung/ Übertragen von Bildern auf einen PC
309
9
Page 10

Der Inhalt im Überblick

Aufnahme
Automatische Aufnahmen S. 57-81 (Motivprogramme)
Reihenaufnahme S. 100 (i Reihenaufnahmen)
Verwenden des SelbstauslösersS. 101 (j Selbstauslöser)
Momentaufnahmen S. 106 (s Blendenautomatik)Unscharfe Aufnahmen
Unscharfer Hintergrund S. 63 (C Kreativ-Automatik)
Fokussierthalten des Hintergrunds
Einstellen der Bildhelligkeit (Belichtung)
Aufnahmen bei schwachem Licht
Feuerwerksaufnahmen bei Nacht
Aufnahmen über den LCD-Monitor
Movie-Aufnahmen S. 157 (k Movie-Aufnahmen)
Bildqualität
Aufnahmen mit passenden
Bildeffekten für das Motiv S. 93
Erstellen eines großen Ausdrucks des Bilds
Reihenaufnahmen S. 86 (7a, 8a, b, c)
S. 108
S. 114 (Belichtungskorrektur)
S. 58, 103 (D
S. 112 (Langzeitbelichtung)
S. 137 (A Livebild-Aufnahmen)
S. 86 (73, 83, 1)
(f Verschlusszeitenautomatik)
Blitzlichtaufnahmen)
S. 90
(Einstellung der ISO-Empfindlichkeit)
(Bildstil)
10
Page 11
Fokussierung
Ändern der Fokussierung S. 97 (S AF-Messfeldwahl)
Aufnehmen eines beweglichen Motivs
S. 69, 96 (AI Servo AF)
Wiedergabe
Anzeigen der Bilder auf der Kamera
S. 82 (x Wiedergabe)
Schnellsuche von Bildern S. 206 (H Indexanzeige)
S. 207 (I
Blättern durch die Bilder)
Bewerten von Bildern S. 210 (Bewertung)
Schützen wichtiger Bilder S. 226 (K Bildschutz)
vor versehentlichem Löschen
Löschen nicht benötigter Bilder
S. 228 (L Löschen)
Automatische Wiedergabe
von Fotos und Movies S. 220
(Diaschau)
Anzeigen der Bilder oder Movies
auf einem Fernsehgerät S. 224
(Fernsehgerät)
Anpassen der Helligkeit
des LCD-Monitors S. 183
Anwenden eines Spezialeffekts auf Bilder
S. 234 (Kreativfilter)
(Helligkeit des LCD-Monitors)
Drucken
Einfaches Drucken von Bildern S. 239 (Direktes Drucken)
11
Page 12

Index für die Funktionen

Stromversorgung
Akku
• Aufladen S. 34
• Einlegen/Entnehmen S. 36
• Akkuladezustand S. 40
Automatische Abschaltung
S. 39
Karten
Einlegen/Entnehmen S. 36Formatierung S. 52Auslöser ohne
ohne Karte S. 182
Objektiv
Anbringen/Entfernen S. 44Zoom S. 45
Grundeinstellungen
Sprache S. 43Datum/Zeit/Zeitzone S. 41Signalton S. 182LCD Aus/Ein S. 195LCD-Helligkeit
einstellung S. 183
Aufnahme von Bildern
Erstellen/Auswählen
eines Ordners S. 184
Dateinummer S. 186
12
Bildqualität
Bildaufnahmequalität S. 86Bildstil S. 93Weißabgleich S. 129Farbraum S. 135Bildoptimierungsfunktionen
Auto Lighting Optimizer (Automatische
• Belichtungsoptimierung)
Vignettierungs-Korrektur
• Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung S. 260
Rauschunterdrückung bei
• hoher ISO-Geschwindigkeit
• Tonwert Priorität S. 261
S. 121
S. 122
S. 261
AF
AF-Betrieb S. 95AF-Messfeldwahl S. 97Manuelle Fokussierung S. 99
Antriebsmodus
Antriebsmodus S. 28Reihenaufnahmen S. 100Selbstauslöser S. 101Maximale Anzahl von
Reihenaufnahmen S. 88
Aufnahme
Aufnahmemodus S. 30ISO-Empfindlichkeit S. 90Erläuterungen
zu den Funktionen S. 55
Langzeitbelichtung S. 112Messmethode S. 113Schnelleinstellung S. 48
Page 13
Index für die Funktionen
Belichtung
Belichtungskorrektur S. 114AEB S. 116AE-Speicherung S. 118
Blitz
Interner Blitz S. 103
• Blitzbelichtungs-
korrektur S. 115
• FE-Speicherung S. 119
Externer Blitz S. 268Blitzsteuerung S. 196
Livebild-Aufnahme
Livebild-Aufnahme S. 137AF-Methoden S. 146Seitenverhältnis S. 144Gitter S. 143Schnelleinstellung S. 142
Movie-Aufnahmen
Movie-Aufnahmen S. 157Tonaufnahme S. 176Gitter S. 177Manuelle Belichtung S. 160Schnelleinstellung S. 165Video-Schnappschuss S. 168
Wiedergabe
Rückschauzeit S. 182Einzelbildanzeige S. 82Anzeige von
Aufnahmeinformationen S. 230
Indexanzeige S. 206Blättern durch Bilder
(Bildwechselanzeige) S. 207
Vergrößerte Ansicht S. 208Bilddrehung S. 209Bewertung S. 210Movie-Wiedergabe S. 216Bearbeiten der Szenen
am Anfang/Ende eines Movies S. 218
Diaschau S. 220Anzeigen der Bilder auf
einem Fernsehgerät S. 224
Schützen S. 226Löschen S. 228Schnelleinstellung S. 212
Bildbearbeitung
Kreativfilter S. 234Größe ändern S. 237
Drucken
PictBridge S. 242Druckauftrag (DPOF) S. 249Fotobuch-Einstellung S. 253
Individuelle Anpassung
Individualfunktionen
(C.Fn) S. 256
My Menu S. 265
Software
Software-Startanleitung S. 310Software-Bedienungs-
anleitungen S. 312
Wireless-Funktionen
Bedienungsanleitung für
die Wireless-Funktion
13
Page 14

Inhalt

Einleitung 2
Komponentenprüfliste ...................................................................... 3
Bedienungsanleitungen.................................................................... 4
Kompatible Karten............................................................................ 5
Kurzanleitung ................................................................................... 6
In dieser Bedienungsanleitung verwendete Konventionen .............. 8
Kapitel .............................................................................................. 9
Der Inhalt im Überblick................................................................... 10
Index für die Funktionen................................................................. 12
Sicherheitshinweise........................................................................ 20
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden................................... 23
Teilebezeichnungen........................................................................ 26
Erste Schritte 33
1
Aufladen des Akkus........................................................................ 34
Einlegen und Entnehmen des Akkus und der Karte....................... 36
Einschalten der Kamera................................................................. 39
Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone.................................. 41
Auswählen der Sprache der Benutzeroberfläche........................... 43
Anbringen und Entfernen eines Objektivs ...................................... 44
Grundlegende Bedienung .............................................................. 46
Q Schnelleinstellung für Aufnahmefunktionen.............................. 48
3 Menüfunktionen.................................................................... 50
Formatieren der Karte .................................................................... 52
Umschalten der Anzeige des LCD-Monitors .................................. 54
Erläuterungen................................................................................. 55
14
Page 15
Einfache Aufnahmen und Bildwiedergabe 57
2
A
Vollautomatische Aufnahmen (Automatische Motiverkennung)
A Aufnahmetechniken im Vollautomatik-Modus
(Automatische Motiverkennung) ..............................................61
C Kreativ-Automatik .....................................................................63
2 Porträtaufnahmen......................................................................66
3 Landschaftsaufnahmen.............................................................67
4 Nahaufnahmen ..........................................................................68
5 Aufnahmen von Motiven in Bewegung.....................................69
P Aufnahmen von Speisen.............................................................70
6 Nachtportäts...............................................................................71
Q Schnelleinstellung .....................................................................73
Aufnahmen mit Umgebungseffekten...............................................75
Aufnahmen nach Beleuchtung/Motivtyp .........................................79
x Bildwiedergabe .........................................................................82
Aufnahmen mit Kreativ-Programmen 83
3
d: Programmautomatik..................................................................84
Einstellen der Bildaufnahmequalität................................................86
i:
Ändern der ISO-Empfindlichkeit entsprechend der Lichtstufe
A Auswählen der optimalen Bildeigenschaften eines
Motivs (Bildstil)........................................................................93
f: Ändern des Autofokusmodus (AF-Betrieb) ..............................95
S Auswählen des AF-Messfelds ..................................................97
Motive, die sich nur schwer scharf stellen lassen...........................99
MF: Manueller Fokus ...................................................................99
i Reihenaufnahmen...................................................................100
j Verwenden des Selbstauslösers..............................................101
D Aufnahmen mit dem internen Blitz............................................103
Inhalt
.....58
....90
15
Page 16
Inhalt
Erweiterte Aufnahmetechniken 105
4
s: Aufnahmen mit Bewegungsunschärfe.................................. 106
f: Ändern der Tiefenschärfe..................................................... 108
Schärfentiefe-Kontrolle...............................................................110
a: Manuelle Belichtung................................................................111
q Ändern der Messmethode.......................................................113
Einstellen der Belichtungskorrektur...............................................114
Belichtungsreihenautomatik (AEB)................................................116
A Speichern der Belichtung .........................................................118
A Speichern der Blitzbelichtung...................................................119
Automatische Korrektur von Helligkeit und Kontrast (Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung))
Korrigieren abgedunkelter Ecken ................................................. 122
A Anpassen der Bildeigenschaften (Bildstil)............................ 124
A Registrieren bevorzugter Bildeigenschaften (Bildstil)........... 127
B:
Anpassen der Belichtung an die Lichtquelle (Weißabgleich)
u Anpassen des Farbtons an die Lichtquelle.............................. 133
Einstellen des Farbwiedergabebereichs (Farbraum) ................... 135
... 121
.... 129
Aufnahmen über den LCD-Monitor (Livebild-Aufnahmen)
5
A Aufnahmen über den LCD-Monitor........................................ 138
Aufnahmefunktionseinstellungen ................................................. 142
Menüfunktionseinstellungen......................................................... 143
Fokussieren mit AF (AF-Methode) ............................................... 146
MF: Manuelles Fokussieren ......................................................... 154
16
137
Page 17
Aufnehmen von Filmen 157
6
k Aufnehmen von Filmen...........................................................158
Aufnahmen mit automatischer Belichtung..................................158
Aufnahmen mit manueller Belichtung.........................................160
Aufnahmefunktionseinstellungen..................................................165
Einstellen der Movie-Aufnahmegröße...........................................166
Aufnehmen von Video-Schnappschüssen ....................................168
Menüfunktionseinstellungen .........................................................174
Praktische Funktionen 181
7
Praktische Funktionen ..................................................................182
Ausschalten des Signaltons.......................................................182
Erinnerungsfunktion für Karte ....................................................182
Einstellen der Rückschauzeit.....................................................182
Einstellen der Zeitdauer bis zur automatischen Abschaltung.....183
Anpassen der Helligkeit des LCD-Monitors................................183
Erstellen und Auswählen eines Ordners ....................................184
Methoden zur Dateinummerierung.............................................186
Festlegen der Copyright-Informationen......................................188
Automatisches Drehen von Aufnahmen im Hochformat ............190
Prüfen der Kameraeinstellungen................................................191
Zurücksetzen der Kamera auf die Standardeinstellungen..........192
Ein-/Ausschalten des LCD-Monitors ..........................................195
Ändern der Bildschirmfarbe in den Aufnahmeeinstellungen ...... 195
Einstellen des Blitzes....................................................................196
Anfügen von Staublöschungsdaten ..............................................200
Manuelle Sensorreinigung............................................................202
Inhalt
17
Page 18
Inhalt
Bildwiedergabe 205
8
x Schnellsuche von Bildern....................................................... 206
u/y Vergrößerte Ansicht ........................................................... 208
b Drehen von Bildern ................................................................. 209
Zuweisen von Bewertungen......................................................... 210
Q Schnelleinstellung während der Wiedergabe ......................... 212
k Möglichkeiten der Movie-Wiedergabe.................................... 214
k Wiedergeben von Movies....................................................... 216
X
Bearbeiten der Szenen am Anfang und Ende eines Movies
Diaschau (Automatische Wiedergabe)......................................... 220
Anzeigen der Bilder auf einem Fernsehgerät............................... 224
K Schützen von Bildern.............................................................. 226
L Löschen von Bildern................................................................ 228
B Anzeige der Aufnahmeinformationen .................................. 230
Nachträgliche Bildbearbeitung 233
9
U Anwenden von Kreativfiltern................................................... 234
S Ändern der Größe von JPEG-Bildern..................................... 237
Drucken von Bildern 239
10
Druckvorbereitung........................................................................ 240
w Drucken.................................................................................. 242
Zuschneiden von Bildern........................................................... 247
W Digital Print Order Format (DPOF) ......................................... 249
W Direktes Drucken von Bildern aus Druckaufträgen................. 252
p Auswählen von Bildern für Fotobücher.................................... 253
.... 218
18
Page 19
Anpassen der Kamera 255
11
Einstellen von Individualfunktionen...............................................256
Einstellungen der Individualfunktionen .........................................258
C.Fn I: Belichtung.......................................................................258
C.Fn II: Bild ................................................................................260
C.Fn III: Autofokus/Transport .....................................................262
C.Fn IV: Operation/Weiteres ......................................................263
Registrieren in My Menu...............................................................265
Referenzmaterial 267
12
Externe Speedlites ........................................................................268
H Verwenden von Eye-Fi-Karten ................................................269
Tabelle der im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren
Funktionen ....................................................................................272
Systemübersicht ...........................................................................274
Menüeinstellungen........................................................................276
Fehlerbehebung............................................................................282
Fehlercodes ..................................................................................294
Technische Daten .........................................................................295
Software-Startanleitung/
13
Übertragen von Bildern auf einen PC 309
Software-Startanleitung.................................................................310
Herunterladen und Anzeigen der Software-Bedienungsanleitung
(PDF-Dateien)...............................................................................312
Übertragen von Bildern auf einen PC ...........................................313
Index .............................................................................................315
Inhalt
19
Page 20

Sicherheitshinweise

Lesen Sie diese Hinweise zum sicheren Betrieb des Produkts. Befolgen Sie die Anweisungen, um Verletzungen und Schädigungen des Bedieners und Dritter zu vermeiden.
WARNUNG:
Bewahren Sie die Geräte für Kleinkinder unzugänglich auf.
Es besteht Erstickungsgefahr, wenn sich der Riemen um den Hals einer Person legt. Das Verschlucken von Teilen einer Kamera oder von Zubehör ist gefährlich. Bei Verschlucken sofort einen Arzt heranziehen. Die Batterie/den Akku zu verschlucken, ist gefährlich. Bei Verschlucken sofort einen Arzt heranziehen.
Nur die in dieser Anleitung für die Verwendung mit dem Produkt angegebenen
Stromquellen verwenden.
Das Produkt nicht zerlegen oder modifizieren.Das Produkt keinen starken Stößen oder Vibrationen aussetzen.Freigelegte interne Komponenten nicht berühren.Verwendung des Produkts bei ungewöhnlichen Umständen sofort einstellen, wenn
also beispielsweise Rauch austritt oder ein seltsamer Geruch wahrzunehmen ist.
Zum Reinigen des Produkts keine organischen Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin
oder Verdünner verwenden.
Das Produkt nicht nass werden lassen. Keine Fremdkörper oder Flüssigkeiten in
das Produkt gelangen lassen.
Das Produkt keinem hohen Wasserdruck aussetzen und nicht mit großen Mengen Flüssigkeit benetzen. Keine Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Produkt gelangen lassen.
Keine Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Produkt gelangen lassen.Das Produkt nicht in Umgebungen mit entzündlichen Gase verwenden.
Andernfalls kann es zu einem Stromschlag, einer Explosion oder einem Brand kommen.
Ein Objektiv oder eine Kamera mit angebrachtem Objektiv nicht ohne aufgesetzten
Objektivdeckel liegen lassen.
Das Objektiv kann das Sonnenlicht bündeln und Brände verursachen.
Nicht durch den Sucher in intensive Lichtquellen (z. B. die Sonne an einem klaren
Tag oder Laser oder andere starke künstliche Lichtquellen) blicken.
Dies kann Ihr Augenlicht schädigen.
Das Produkt während eines Gewitters nicht berühren, wenn es mit dem Stromnetz verbunden ist.
Andernfalls kann es zu einem Stromschlag kommen.
Die folgenden Anweisungen bei Verwendung im Handel erhältlicher Batterien oder
mitgelieferter Akkus beachten.
• Batterien/Akkus ausschließlich mit dem vorgesehenen Produkt verwenden.
• Batterien/Akkus nicht erhitzen und keinen offenen Flammen aussetzen.
• Akkus nicht mit Akku-Ladegeräten laden, die nicht zugelassen wurden.
• Verunreinigungen der Kontakte sowie Berührungen mit Metallstiften oder anderen Gegenständen aus Metall vermeiden.
• Keine undichten Batterien/Akkus verwenden.
• Kontakte von Batterien/Akkus vor dem Entsorgen mit Klebeband oder anderen Mitteln isolieren.
Andernfalls kann es zu einem Stromschlag, einer Explosion oder einem Brand kommen. Wenn eine Batterie/ein Akku undicht ist und das austretende Material mit Ihrer Haut oder Kleidung in Berührung kommt, die betroffenen Bereiche gründlich mit fließendem Wasser abspülen. Bei Augenkontakt mit viel fließendem sauberem Wasser spülen und einen Arzt heranziehen.
20
Weist auf die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen hin.
Page 21
Sicherheitshinweise
Bei Verwendung eines Akku-Ladegeräts oder Netzadapters die folgenden Anweisungen beachten.
• Staub regelmäßig mit einem trockenen Tuch vom Netzstecker und von der Netzsteckdose entfernen.
• Das Produkt nicht mit feuchten Händen ein- oder ausstecken.
• Das Produkt nicht verwenden, wenn der Netzstecker nicht vollständig in die Steckdose eingesteckt ist.
• Verunreinigungen des Netzsteckers und der Kontakte sowie Berührungen mit Metallstiften oder anderen Gegenständen aus Metall vermeiden.
Das Akku-Ladegerät oder den Netzadapter während eines Gewitters nicht berühren,
wenn das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist.
Keine schweren Objekte auf dem Netzkabel ablegen. Das Netzkabel nicht
beschädigen, knicken oder modifizieren.
Das warme Produkt während der Nutzung oder kurz danach nicht in Tuch oder
andere Materialien einwickeln.
Das Produkt nicht durch Ziehen am Netzkabel ausstecken.Das Produkt nicht über lange Zeit an das Stromnetz angeschlossen lassen.
Batterien/Akkus nicht bei Temperaturen außerhalb des Bereichs von 6 – 40 °C laden.
Andernfalls kann es zu einem Stromschlag, einer Explosion oder einem Brand kommen.
Das Produkt während der Nutzung nicht für längere Zeit mit einem bestimmten
Bereich der Haut in Kontakt kommen lassen. Dies kann zu Niedertemperaturverbrennungen (Hautrötungen und Blasenbildung) führen, auch wenn sich das Produkt nicht heiß anfühlt. An heißen Orten sowie Personen mit Kreislaufproblemen und empfindlicher Haut wird die Verwendung eines Stativs mit dem Produkt empfohlen.
Anordnungen zum Ausschalten des Produkts an Orten befolgen, an denen dessen
Verwendung untersagt ist. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen anderer Geräte aufgrund der abgestrahlten elektromagnetischen Wellen und in der Folge zu Unfällen kommen.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen, um Brände, die Entwicklung starker
Hitze, das Auslaufen von Chemikalien, Explosionen und Stromschläge zu verhindern:
• Legen Sie den Akku nicht mit falsch ausgerichteten Plus- und Minuspolen ein.
Bewahren Sie Kabel nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
Hierdurch können Kabel verformt und deren Isolierung kann verletzt werden, was zu einer Brand- oder Stromschlaggefahr führt.
Richten Sie den Blitz nicht auf Personen, die ein Auto oder sonstiges Fahrzeug führen. Sie können dadurch einen Unfall verursachen.
Verwenden oder lagern Sie das Gerät nicht in feuchten oder staubigen Umgebungen.
Bewahren Sie den Akku außerdem stets außerhalb der Reichweite von metallischen Objekten
und mit der zugehörigen Schutzabdeckung auf, um einem Kurzschluss vorzubeugen. So lassen sich Brände, Stromschläge, Verbrennungen und eine übermäßige Wärmeentwicklung vermeiden.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitsbestimmungen, um Brände und Stromschläge zu vermeiden:
• Schließen Sie nicht zu viele Netzstecker an dieselbe Steckdose an.
• Verwenden Sie kein Kabel, dessen Draht oder Isolierung beschädigt ist.
Schließen Sie den Akku nicht direkt an eine Steckdose oder einen Zigarettenanzünder im Auto an. Es könnte Flüssigkeit austreten oder zu einer übermäßigen Wärmeentwicklung kommen, was wiederum eine Explosion, einen Brand sowie Verbrennungen und Verletzungen zur Folge haben könnte.
Anordnungen zum Ausschalten des Produkts an Orten befolgen, an denen dessen
Verwendung untersagt ist. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen anderer Geräte aufgrund der abgestrahlten elektromagnetischen Wellen und in der Folge zu Unfällen kommen.
21
Page 22
Sicherheitshinweise
VORSICHT:
Den Blitz nicht in Augennähe auslösen.
Dies kann zu Augenverletzungen führen.
Der Riemen ist ausschließlich am Körper zu verwenden. Das Produkt kann
beschädigt werden, wenn es mit dem Riemen an einem Haken oder einem anderen Objekt aufgehängt wird. Das Produkt außerdem nicht schütteln und keinen starken Erschütterungen aussetzen.
Keinen starken Druck auf das Objektiv ausüben und keine Gegenstände gegen das
Objektiv schlagen lassen.
Dies kann zu Verletzungen führen oder das Produkt beschädigen.
Der Blitz erzeugt beim Auslösen hohe Temperaturen. Finger und andere Körperteile
sowie Objekte beim Fotografieren vom Blitz fernhalten.
Dies kann zu Verbrennungen oder zu einer Fehlfunktion des Blitzes führen.
Das Produkt keinen extrem hohen oder niedrigen Temperaturen aussetzen.
Das Produkt kann sehr heiß/kalt werden und beim Berühren Verbrennungen oder andere Verletzungen verursachen.
Das Produkt ausschließlich auf einem ausreichend stabilen Stativ montieren.Das Produkt nicht transportieren, während es auf einem Stativ montiert ist.
Dies kann zu Verletzungen führen oder einen Unfall verursachen.
Nicht für längere Zeit auf den Bildschirm oder durch den Sucher blicken.
Dies kann zu Symptomen führen, die der Reisekrankheit ähneln. In diesem Fall die Verwendung des Produkts sofort beenden und eine Weile ausruhen, bevor es wieder genutzt wird.
Keine Komponenten im Produkt berühren.
Dies kann zu Verletzungen führen.
Weist auf die Gefahr von Verletzungen hin.
22
Page 23

Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden

Kamerapflege
Diese Kamera ist ein Präzisionsinstrument. Lassen Sie sie nicht fallen, und
setzen Sie sie keinen physischen Belastungen aus.
Die Kamera ist nicht wasserdicht und darf deshalb nicht unter Wasser eingesetzt werden. Wenn die Kamera ins Wasser gefallen ist, bringen Sie sie umgehend zum Canon-Kundendienst in Ihrer Nähe. Wischen Sie Wassertropfen mit einem trockenen, sauberen Tuch ab. Wenn die Kamera salzhaltiger Meeresluft ausgesetzt war, wischen Sie sie mit einem feuchten, gut ausgewrungenen Tuch ab.
Bewahren Sie die Kamera nicht in der Nähe von Geräten auf, die ein starkes Magnetfeld erzeugen, wie Magneten oder Elektromotoren. Bewahren Sie die Kamera auch nicht in der Nähe von Geräten auf, die starke Funkwellen ausstrahlen, wie einer großen Antenne. Starke Magnetfelder können zu Fehlfunktionen der Kamera führen oder Bilddaten zerstören.
Lassen Sie die Kamera nicht an stark aufgeheizten Orten, wie in einem
direkt in der Sonne geparkten Fahrzeug, liegen.
Die Kamera enthält hochpräzise elektronische Schaltungen. Versuchen Sie
auf keinen Fall, die Kamera selbst zu zerlegen.
Behindern Sie den internen Blitz oder die Bewegung des Spiegels nicht mit Ihren Fingern oder Ähnlichem. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Entfernen Sie etwaigen Staub auf den Glasflächen des Objektivs, dem
Sucher, dem Schwingspiegel, der Mattscheibe usw. nur mit einem handelsüblichen Blasebalg. Wischen Sie das Kameragehäuse oder das Objektiv nicht mit Reinigungsmitteln ab, die organische Lösungsmittel enthalten. Bringen Sie die Kamera zur Entfernung hartnäckiger Verunreinigungen zu einem Canon Kundendienst in Ihrer Nähe.
Berühren Sie die elektrischen Kontakte der Kamera nicht mit den Händen.
Dadurch werden Korrosionserscheinungen der Kontakte vermieden. Korrodierte Kontakte können zu Fehlfunktionen der Kamera führen.
Wenn die Kamera plötzlich von einer kalten Umgebung in einen warmen Raum gebracht wird, kann es auf und in der Kamera zur Kondensationsbildung kommen. Um eine Kondensationsbildung zu vermeiden, legen Sie die Kamera zunächst für einige Zeit in einen verschlossenen Plastikbeutel, um eine allmähliche Anpassung an die wärmere Temperatur zu ermöglichen.
Wenn sich Kondensation auf der Kamera bildet, verwenden Sie die Kamera nicht. Dadurch wird Schäden an der Kamera vorgebeugt. Nehmen Sie bei Kondensationsbildung das Objektiv ab, entfernen Sie die Karte und den Akku aus der Kamera, und warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist.
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie den Akku
heraus, und bewahren Sie die Kamera an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort auf. Drücken Sie auch während der Zeit, in der die Kamera nicht verwendet wird, in gewissen Abständen wiederholt auf den Auslöser, um die ordnungsgemäße Funktion der Kamera zu überprüfen.
23
Page 24
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden
Kamerabajonett
Bewahren Sie die Kamera nicht an Orten auf, an denen korrodierende
Chemikalien verwendet werden, zum Beispiel in einem Chemielabor.
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwendet haben, prüfen Sie zuerst
die einzelnen Funktionen, bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwendet haben oder ein wichtiger Termin bevorsteht, bei dem Sie die Kamera verwenden möchten, beispielsweise eine Auslandsreise, lassen Sie die Kamera vom nächstgelegenen Canon Kundendienst überprüfen, oder überprüfen Sie sie selbst, um sicherzustellen, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn Sie über eine längere Zeit hinweg Reihen-, Livebild- oder Movie-
Aufnahmen machen, kann es zu einem Aufheizen der Kamera kommen. Es handelt sich nicht um eine Fehlfunktion.
Wenn sich innerhalb oder außerhalb des Bildbereichs eine helle Lichtquelle
befindet, können Phantombilder auftreten.
LCD-Monitor
Obwohl der LCD-Monitor mit höchster Präzisionstechnologie gefertigt ist
und mindestens 99,99 % effektive Pixel besitzt, können sich unter den verbleibenden 0,01 % Pixel (oder weniger) einige wenige inaktive Pixel befinden. Es handelt sich jedoch nicht um eine Fehlfunktion, wenn inaktive Pixel (schwarz, rot usw.) angezeigt werden. Sie beeinträchtigen auch nicht die Qualität der aufgenommenen Bilder.
Wenn der LCD-Monitor über einen längeren Zeitraum eingeschaltet bleibt,
kann es zu einem „Einbrennen“ des Bilds kommen, d. h. es bleiben Schatten des zuletzt angezeigten Bilds sichtbar. Dieser Effekt ist jedoch nur vorübergehend, und die Schatten verschwinden wieder, wenn die Kamera einige Tage lang nicht verwendet wird.
Bei niedrigen Temperaturen kann die Anzeige auf dem LCD-Monitor
langsam und bei hohen Temperaturen schwarz erscheinen. Bei Zimmertemperatur ist die Anzeige wieder normal.
Blicken Sie gerade in den LCD-Monitor. Abhängig vom Winkel ist der
Bildschirminhalt ggf. nur schwer sichtbar.
Kamerabajonettwartung
Entfernen Sie Staub auf dem Kamerabajonett mit einem trockenen, sauberen Tuch. Verwenden Sie niemals Reiniger mit organischen Lösungsmitteln wie Alkoholtüchern. Bei Verwendung solcher Reiniger wird das Kamerabajonett möglicherweise verkratzt, und das Anbringen/Entfernen eines Objektivs kann schwierig werden.
24
Page 25
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden
Kontakte
Karten
Beachten Sie Folgendes, um die Karte und die darauf gespeicherten Daten zu schützen:
Lassen Sie die Karte nicht fallen, verbiegen Sie sie nicht, und schützen Sie
sie vor Feuchtigkeit. Setzen Sie die Karte keinen starken physischen Belastungen, Stößen oder Vibrationen aus.
Berühren Sie die elektronischen Kontakte der Karte nicht mit den Fingern
oder Metallgegenständen.
Bringen Sie keine Aufkleber oder Ähnliches auf der Karte an.
Lagern oder verwenden Sie Karten nicht in der Nähe von Geräten, die starke Magnetfelder erzeugen, z. B. Fernsehgeräte, Lautsprecher oder Magnete. Vermeiden Sie auch Orte, an denen hohe statische Elektrizität herrscht.
Setzen Sie Karten keiner direkten Sonneneinstrahlung oder sonstigen
Wärmequellen aus.
Bewahren Sie die Karte stets in einer Hülle usw. auf.
Bewahren Sie die Karte nicht in heißen, feuchten oder staubigen Umgebungen auf.
Objektiv
Wenn Sie ein Objektiv von der Kamera entfernen, legen Sie das Objektiv mit der Rückseite nach oben ab und bringen Sie den hinteren Objektivdeckel an, um eine Beschädigung der Glasfläche oder der elektrischen Kontakte zu verhindern
.
Flecken an der Vorderseite des Sensors
Neben Staub, der von außen in die Kamera gelangt, können in seltenen Fällen vorne am Sensor Schmiermittel von Innenteilen der Kamera haften. Sollten Flecken auf den Bildern zu sehen sein, empfiehlt es sich, den Canon­Kundendienst mit einer Sensor-Reinigung zu beauftragen.
25
Page 26

Teilebezeichnungen

Modus-Wahlrad (S. 30, 39)
<6> Hauptwahlrad
Auslöser (S. 47)
Griff
Spiegel (S. 202)
Kontakte (S. 25)
Kamerabajonett (S. 24)
Stift der Objektivverriegelung
Interner Blitz/AF-Hilfslicht (S. 103/98)
EF-Objektivbajonett-Markierung (S. 44)
EF-S-Objektivbajonett-Markierung (S. 44)
Zubehörschuh
Mikrofon (S. 158, 176)
<V> Markierung der Bildebene (S. 68)
Riemenhalterung (S. 33)
Objektiventriegelungstaste (S. 45)
Gehäuseschutzkappe (S. 44)
26
Page 27
<A> Taste für Livebild-Aufnahme/ Movie-Aufnahme (S. 138/158)
Augenmuschel (S. 102)
Sucherokular
LCD-Monitor (S. 50, 183)
<O/L> Taste für Blende/ Belichtungskorrektur/ Löschtaste (S . 111 /11 4/2 28)
<Q> Schnelleinstellungstaste (S. 48)
Stativbuchse
<M> Menütaste (S. 50)
<x> Wiedergabetaste (S. 82)
<W><X><Y><Z>: <S> Kreuztasten (S. 50) <Wi> Taste für ISO-Empfindlichkeit (S. 90) <XB> Auswahltaste für Weißabgleich (S. 129) <Yi/j> Auswahltaste für Betriebsart/
Selbstauslöser (S. 100‒101)
<Zf> Auswahltaste für AF-Betrieb (S. 95)
Akkufach (S. 36)
<B> Anzeigetaste (S. 54, 82, 140, 162, 191)
<A/Hy>
Tas te für AE­Speicherung/FE-Speicherung/ Index/Verkleinerung
(S. 118/
119/206/208, 247)
Kartensteckplatz-/ Akkufachabdeckung (S. 36)
Kartensteckplatz-/ Akkufachentriegelung (S. 36)
Kartensteckplatz (S. 36)
Zugang WLAN-Lampe (S. 38)
Seriennummer
Digital-Anschluss (S. 240, 313)
HDMI mini-AUSGANG (S. 224)
Anschluss­abdeckung
<S/u> Taste für AF-Messfeldwahl/ Vergrößerungstaste (S. 97/208, 247)
<0> Set-Taste (S. 50)
Teilebezeichnungen
27
Page 28
Teilebezeichnungen
Bildstil (S. 93) AF-Betrieb (S. 95)
X: One-Shot AF
9: AI Focus AF Z: AI Servo AF
MF: Manueller Fokus
c
Hauptwahlrad-Markierung
(S. 105) Aufnahmemodus
Belichtungsstufenanzeige
Belichtungskorrektur betrag (S. 114) AEB-Bereich (S. 116)
Schnelleinstellungs­symbol (S. 48, 73)
Akkuladezustand (S. 40)
zxcn
Weißabgleich (S. 129)
Q Auto: Priorität Umgebung Qw Auto: Priorität Weiß W Tageslicht E Schatten R Wolkig Y Kunstlicht U Leuchtstoff I Blitz O Manuell
Betriebsart/Selbstauslöser (S. 100-101)
u Einzelbild i Reihenaufnahme j Selbstauslöser: 10 Sek. l Selbstauslöser: 2 Sek.
q Selbstauslöser: Reihenaufnahme
Verschlusszeit
Verschlusszeitautomatik
Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung) (S. 121)
ISO-Empfindlichkeit
(S. 90)
Tonwert Priorität (S. 261)
y
Blitzbelichtungskorrektur (S. 115) 0 Externe Blitzbelichtungskorrektur
Bildaufnahmequalität (S. 86)
73 Groß/Fein 83 Groß/Normal 74 Mittel/Fein 84 Mittel/Normal 7a Klein 1/Fein 8a Klein 1/Normal
b Klein 2 (Fein) c Klein 3 (Fein)
1+73
RAW+Groß/Fein
1 RAW
Mögliche Aufnahmen
Mögliche Aufnahmen während des Weißabgleich-Bracketings
Ablauf des Selbstauslösers
u Weißabgleich-Korrektur (S. 133) B Weißabgleich-Bracketing (S. 134)
Messmethode (S. 113)
qMehrfeldmessung wSelektivmessung eMittenbetonte Messung
Eye-Fi-Übertragungsstatus (S. 269)
Aufnahmefunktionseinstellungen (in Kreativ-Programmen, S. 30)
Angezeigt werden nur die jeweils relevanten Einstellungen.
28
Page 29
Sucheranzeige
<D> Blitzverwendung
empfohlen (blinkt) Blitzbereitschaft (beleuchtet) FE-Speicherung außerhalb der Reichweite, Warnhinweis (blinkt)
Mattscheibe
<A> AE-Speicherung/
AEB aktiv
<e>
Kurzzeitsynchronisation (FP-Blitz)
<d> FE-Speicherung/
FEB aktiv
<y> Blitzbelichtungs-
korrektur
Verschlusszeit FE-Speicherung (FEL) Daten werden bearbeitet (buSY) Interner Blitz wird aufgeladen
(D buSY)
Warnung: Karte voll (FuLL) Warnung: Kartenfehler (Card) Warnung: keine Speicherkarte (Card)
AF-Messfeldanzeige <•>
AF-Messfeld
<i> ISO-Empfindlichkeit
<u> Weißabgleich­Korrektur
<o> Fokusanzeige
Maximale Anzahl von Reihenaufnahmen
<0> Schwarzweiß­Aufnahmen (Monochrom)
ISO-Empfindlichkeit
<A> Tonwert Priorität
Belichtungsstufenanzeige
Belichtungskorrekturwert AEB-Bereich
Verschlusszeitautomatik
Teilebezeichnungen
Angezeigt werden nur die jeweils relevanten Einstellungen.
29
Page 30
Teilebezeichnungen
Kreativ-Programme
In diesen Modi haben Sie mehr Kontrolle über die Aufnahme unterschiedlicher Motive.
d : Programmautomatik (S. 84) s : Blendenautomatik (S. 106) f : Verschlusszeitautomatik (S. 108) a : Manuelle Belichtung (S. 111)
Motivbereich
Sie müssen nur den Auslöser drücken. Die Kamera nimmt alle für das Motiv und die Aufnahmesituation passenden Aufnahmeeinstellungen automatisch vor.
A : Automatische
Motiverkennung (S. 58)
C : Kreativ-Automatik (S. 63)
Normal-Programm
2 : Porträt (S. 66) 3 : Landschaft (S. 67) 4 : Nahaufnahme (S. 68) 5 : Sport (S. 69) P : Speisen (S. 70) 6 : Nachtporträt (S. 71)
k : Movie-Aufnahmen
(S. 157)
d : Abschaltung (S. 39)
Modus-Wahlrad
Mit dem Modus-Wahlrad können die Motivprogrammen, Kreativ­Programme und der Movie-Aufnahmemodus eingestellt werden.
30
Page 31
Akku-Ladegerät LC-E10E
Netzkabel
Netzkabelanschluss
Akkufach
Ladeanzeige
geladenen Zustand
Ladegerät für Akku LP-E10 (S. 34)
Teilebezeichnungen
31
Page 32
32
Page 33
1
Okularabdeckung

Erste Schritte

In diesem Kapitel werden vorbereitende Schritte zu den Aufnahmen sowie die grundlegende Kamerabedienung beschrieben.
Anbringen des Trageriemens
Führen Sie das Riemenende von unten durch die Öse der Riemenhalterung hindurch und dann in die Riemenschnalle hinein. Anschließend ziehen Sie den Riemen, wie in der Abbildung gezeigt, durch die Riemenöse. Ziehen Sie den Riemen straff, damit er sich nicht aus der Öse löst.
Die Okularabdeckung befindet
sich am Riemen (S. 102).
33
Page 34

Aufladen des Akkus

Nehmen Sie die
1
Schutzabdeckung ab.
Nehmen Sie die am Akku
angebrachte Schutzabdeckung ab.
Legen Sie den Akku ein.
2
Legen Sie den Akku wie in der
Abbildung dargestellt in das Ladegerät ein.
Zum Entnehmen des Akkus führen
Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Laden Sie den Akku auf.
3
Schließen Sie das Netzkabel an das
Ladegerät an, und stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Der Aufladevorgang beginnt,
und die Ladeanzeige beginnt orange zu leuchten.
Wenn der Akku vollständig geladen
ist, leuchtet die Anzeige für den vollständig geladenen Zustand grün.
Das vollständige Laden eines komplett entladenen Akkus
dauert bei Zimmertemperatur (23 °C) ca. 2 Stunden. Die tatsächliche Ladedauer des Akkus hängt stark von der Umgebungstemperatur und dem Ladezustand des Akkus ab.
Aus Sicherheitsgründen dauert das Laden bei niedrigen
Temperaturen (d. h. zwischen 6 °C und 10 °C) länger (bis zu ca. 4 Stunden).
34
Page 35
Aufladen des Akkus
Nachdem Sie den Netzstecker des Akku-Ladegeräts aus der Steckdose gezogen haben, warten Sie mindestens 3 Sekunden, bevor Sie die Stifte berühren.
Laden Sie nur Akkus vom Typ LP-E10.Der Akku LP-E10 wurde ausschließlich für Canon Produkte entwickelt.
Die Verwendung mit einem inkompatiblen Akku-Ladegerät oder Produkt kann zu einer Fehlfunktion oder Unfällen führen. In solchen Fällen übernimmt Canon keinerlei Haftung.
Tipps zur Verwendung von Akku und Ladegerät
Beim Kauf ist der Akku nicht vollständig geladen.
Deshalb sollten Sie ihn vor der ersten Verwendung vollständig laden.
Laden Sie den Akku am Tag oder Vortag der Verwendung auf.
Geladene Akkus entladen sich auch während der Aufbewahrung im Lauf der Zeit.
Nehmen Sie den Akku nach dem Aufladen heraus und trennen
Sie das Ladegerät von der Steckdose.
Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera nicht verwenden.
Wenn der Akku über einen längeren Zeitraum hinweg in der Kamera eingelegt ist, wird ein schwacher elektrischer Strom abgegeben. Dadurch lässt die Akkuleistung nach und die Lebensdauer des Akkus wird beeinträchtigt. Bringen Sie vor der Aufbewahrung des Akkus die Schutzabdeckung (im Lieferumfang enthalten) an. Wenn Sie den Akku voll aufgeladen lagern, kann dies die Akkuleistung beeinträchtigen.
Das Akku-Ladegerät ist auch im Ausland verwendbar.
Das Akku-Ladegerät kann an Spannungsquellen mit 100 bis 240 V Wechselstrom und 50/60 Hz angeschlossen werden. Schließen Sie ggf. einen handelsüblichen Steckdosenadapter für das entsprechende Land bzw. die entsprechende Region an. Schließen Sie keine tragbaren Spannungswandler an das Akku-Ladegerät an. Dadurch könnte das Akku-Ladegerät beschädigt werden.
Wenn sich der Akku nach vollständigem Laden schnell entlädt,
sollte er durch einen neuen Akku ausgewechselt werden.
Erwerben Sie einen neuen Akku.
35
Page 36

Einlegen und Entnehmen des Akkus und der Karte

Schreibschutzschalter
Mögliche Aufnahmen
Legen Sie einen voll aufgeladenen Akku LP-E10 in die Kamera ein. Sie können für die Kamera eine SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarte (separat erhältlich) verwenden. Die aufgenommenen Bilder werden auf der Karte gespeichert.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Schreibschutzschalter der Karte in der oberen Position befindet, um das Schreiben und Löschen von Daten zu ermöglichen.
Einlegen des Akkus und der Karte
Öffnen Sie die Abdeckung.
1
Schieben Sie den Hebel in die
angegebene Pfeilrichtung und öffnen Sie die Abdeckung.
Legen Sie den Akku ein.
2
Legen Sie den Akku mit den
elektrischen Kontakten voran ein.
Schieben Sie den Akku hinein,
bis er einrastet.
Legen Sie die Karte ein.
3
Halten Sie die Karte wie auf der
Abbildung dargestellt so, dass das Etikett zur Rückseite der Kamera zeigt, und schieben Sie sie bis zum Einrasten in den Steckplatz.
Schließen Sie die Abdeckung.
4
Drücken Sie zum Schließen auf die
Abdeckung, sodass sie einrastet.
Wenn Sie einschalten, wird die
Anzahl der möglichen Aufnahmen auf dem LCD-Monitor angezeigt.
36
Page 37
Einlegen und Entnehmen des Akkus und der Karte
Achten Sie beim Öffnen der Kartensteckplatz- und Akkufachabdeckungen darauf, sie nicht mit Gewalt zu weit zu öffnen. Andernfalls kann das Scharnier abbrechen.
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen hängt von der Restkapazität
der Karte, der Bildaufnahmequalität, der ISO-Empfindlichkeit usw. ab.
Indem Sie die Menüoption [z1: Auslöser ohne Karte betätigen]
auf [Deaktivieren] stellen, wird verhindert, dass Sie die Kamera versehentlich ohne eingesetzte Karte verwenden (S. 182).
Entnehmen des Akkus und der Karte
Schalten Sie das Gerät aus (S. 39).
1
Öffnen Sie die Abdeckung.
2
Stellen Sie sicher, dass die
Zugriffsleuchte nicht leuchtet, und öffnen Sie die Abdeckung.
Wenn der Hinweis [Aufzeichnung...]
angezeigt wird, schließen Sie die Abdeckung.
Entnehmen Sie den Akku.
3
Drücken Sie die
Akkufachverriegelung in Pfeilrichtung und entnehmen Sie den Akku.
Bringen Sie die im Lieferumfang
enthaltene Schutzabdeckung an (S. 34), um einen Kurzschluss der elektrischen Kontakte zu vermeiden.
Entnehmen Sie die Karte.
4
Drücken Sie kurz leicht auf die Karte.Ziehen Sie die Karte gerade heraus.
Schließen Sie die Abdeckung.
5
Drücken Sie zum Schließen auf die
Abdeckung, sodass sie einrastet.
37
Page 38
Einlegen und Entnehmen des Akkus und der Karte
Wenn die Zugriffsleuchte leuchtet oder blinkt, werden Daten auf die
Karte geschrieben oder von dieser gelesen bzw. gelöscht, oder es findet eine Datenübertragung statt. Die Kartensteckplatz-/ Akkufachabdeckung darf nicht geöffnet werden. Auch die folgenden Aktionen sollten Sie bei leuchtender oder blinkender Zugriffsleuchte unter allen Umständen vermeiden. Andernfalls können die Bilddaten, die Karte oder die Kamera beschädigt werden.
• Entnehmen der Karte
• Entnehmen des Akkus
• Schütteln oder Stoßen der Kamera
Wenn auf der Karte bereits Bilder gespeichert sind, beginnt die
Bildnummerierung ggf. nicht bei 0001 (S. 186).
Wenn auf dem LCD-Monitor eine Fehlermeldung in Zusammenhang
mit der Karte angezeigt wird, nehmen Sie die Karte aus der Kamera, und legen Sie sie wieder ein. Falls der Fehler weiterhin auftritt, verwenden Sie eine andere Karte. Sofern möglich, können Sie auch alle auf der Karte gespeicherten Bilder auf einen Computer übertragen und die Karte anschließend mit der Kamera formatieren (S. 52). Möglicherweise ist die Karte dann wieder funktionsfähig.
Berühren Sie die Kontakte der Karte nicht mit den Fingern oder
Metallgegenständen. Die Kontakte dürfen nicht mit Staub oder Wasser in Berührung kommen. Verschmutzte Kontakte können zu Fehlfunktionen führen.
Multimedia-Karten (MMC) können nicht verwendet werden
(ein Kartenfehler wird angezeigt).
38
Page 39

Einschalten der Kamera

Wenn Sie während des Speicherns eines Bilds auf der Karte einschalten, wird die Meldung [Aufzeichnung...] angezeigt. Die Kamera wird in diesem Fall erst ausgeschaltet, wenn der Speichervorgang abgeschlossen ist.
Wenn Sie die Kamera einschalten, können Sie auf dem daraufhin angezeigten Datum/Zeit/Zeitzone-Bildschirm anhand der Anleitung auf S. 41 das Datum, die Zeit und die Zeitzone einstellen.
Einschalten der Kamera
Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf einen anderen Modus als <d>.
Ausschalten der Kamera
Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <d>.
3 Automatische Abschaltung
Um die Akkuleistung zu schonen, schaltet sich die Kamera
automatisch aus, wenn sie ca. 30 Sekunden lang nicht bedient wurde. Tippen Sie einfach den Auslöser an, um die Kamera wieder einzuschalten (S. 47).
Sie können die Zeitdauer bis zur automatischen Abschaltung mit der
Menüoption [51: Autom. Absch.] (S. 183) einstellen.
39
Page 40
Einschalten der Kamera
Folgende Aktivitäten führen dazu, dass sich der Akku schneller erschöpft:
• Halbes Durchdrücken des Auslösers und in dieser Stellung halten
• Häufiges Aktivieren der AF, ohne Aufnahmen zu machen
• Verwenden des Image Stabilizer (Bildstabilisators)
• Häufiges Verwenden des LCD-Monitors
• Verwenden der WLAN-Funktion
Die tatsächlichen Aufnahmebedingungen können dazu führen, dass die
Anzahl der möglichen Aufnahmen geringer ist.
Das Objektiv wird durch den Akku mit Strom versorgt. Manche Objektive
ziehen mehr Strom und leeren den Akku schneller als andere.
Die Anzahl möglicher Livebild-Aufnahmen finden Sie auf Seite 139.
z Akkustandsanzeige
Wenn die Kamera eingeschaltet ist, wird der Akkuladezustand in vier Stufen angezeigt.
z : Der Akkuladezustand ist
ausreichend.
x : Der Akkuladezustand ist
niedrig, doch die Kamera kann noch verwendet werden.
c : Der Akku ist bald leer.
(Blinkt)
n : Laden Sie den Akku auf.
Anzahl möglicher Aufnahmen bei Aufnahmen über den Sucher
Temperatur
Zimmertemperatur
(23 °C)
Kein Blitz Ca. 600 Aufnahmen Ca. 580 Aufnahmen 50 % Blitz Ca. 500 Aufnahmen Ca. 410 Aufnahmen
Die oben aufgeführten Angaben basieren auf der Verwendung des vollständig
aufgeladenen Akkus LP-E10 ohne Livebild-Aufnahmen bzw. auf den Teststandards der CIPA (Camera & Imaging Products Association).
Niedrige Temperatur
(0 °C)
40
Page 41
3 Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone
Die Vorgehensweise zum Wählen von Menüeinstellungen wird auf den Seiten 50–51 erläutert.
In Schritt 3 bedeutet die oben rechts im Bildschirm angezeigte Zeit den Zeitunterschied im Vergleich zur koordinierten Weltzeit (UTC). Wenn Ihre Zeitzone nicht angegeben ist, legen Sie die gewünschte Zeitzone anhand der Abweichung von der UTC fest.
Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder Datum und Uhrzeit oder Zeitzone zurückgesetzt wurden, wird der Bildschirm für die Datum/Zeit/Zeitzone­Einstellung angezeigt. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um als Erstes die Zeitzone einzustellen. Stellen Sie die Kamera auf Ihre aktuelle Zeitzone ein. Wenn Sie in andere Zeitzonen reisen, können Sie die Einstellung einfach zur Zeitzone des Ziels wechseln, damit die Kamera Datum und Uhrzeit automatisch anpasst.
Die aufgenommenen Bildern zugewiesene Uhrzeit und das Datum basieren auf dieser Datums-/Uhrzeiteinstellung. Achten Sie auf die richtige Einstellung von Datum und Uhrzeit.
Rufen Sie den Menübildschirm auf.
1
Drücken Sie zum Anzeigen des
Menübildschirms die Taste <M>.
Wählen Sie auf der Registerkarte [52]
2
die Option [Datum/Zeit/-zone] aus.
Drücken Sie die Tasten <Y><Z>,
um die Registerkarte [52] zu wählen. Drücken Sie die Tasten
Datum/Zeit/-zone
[ drücken Sie anschließend die Taste <
Stellen Sie die Zeitzone ein.
3
[London] ist standardmäßig eingestellt.
Drücken Sie die Tasten <Y><Z>, um das Feld mit der Zeitzone zu wählen.
Drücken Sie <0>, sodass <a>
angezeigt wird.
Drücken Sie die Tasten <W><X>,
um die gewünschte Zeitzone auszuwählen, und drücken Sie anschließend auf die Taste <0>. (Sie kehren zu <b> zurück.)
<W><X>
] auszuwählen, und
, um
0
>.
41
Page 42
3 Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone
Die Datums-/Zeit-/Zeitzoneneinstellungen können in den folgenden Fällen zurückgesetzt werden. Stellen Sie in diesem Fall Datum/Zeit/Zeitzone erneut ein.
• Wenn die Kamera ohne Akku gelagert wird.
• Wenn der Akku der Kamera leer ist.
• Wenn die Kamera für längere Zeit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt ist.
Sobald Sie in Schritt 6 die Taste <0> drücken, tritt die Einstellung von
Datum und Uhrzeit in Kraft.
Überprüfen Sie nach einer Änderung der Zeitzone, ob das richtige Datum und die korrekte Uhrzeit angezeigt werden.
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein.
4
Drücken Sie die Tasten die gewünschte Zahl auszuwählen.
Drücken Sie <0>, sodass <a>
angezeigt wird. Drücken Sie die Tasten
die Zahl festzulegen, und dann auf
0
>. (Sie kehren zu <b> zurück.)
<
Stellen Sie die Sommerzeit ein.
5
Stellen Sie diese bei Bedarf ein.
Drücken Sie die Tasten <Y><Z>,
um [
Y
Drücken Sie <0>, sodass <a> angezeigt wird.
Drücken Sie die Tasten <W><X>,
um [Z] zu wählen, und drücken Sie anschließend auf die Taste <0>. Wenn Sie zum Aktivieren der Sommerzeit
[
Z
] einstellen, wird die in Schritt 4 eingestellte Uhrzeit um eine Stunde vorgestellt. Wenn Sie hingegen [ deaktiviert und die Uhrzeit wird wieder um eine Stunde zurückgestellt.
Verlassen Sie die Einstellung.
6
Drücken Sie die Tasten <Y><Z>,
um [OK] zu wählen, und drücken Sie dann auf <0>.
Datum/Zeit/Zeitzone und Sommerzeit
sind nun festgelegt, und das Menü wird erneut angezeigt.
<Y><Z>
<W><X>
] zu wählen.
Y
] einstellen, wird die Sommerzeit
, um
, um
42
Page 43
3 Auswählen der Sprache der Benutzeroberfläche
Rufen Sie den Menübildschirm auf.
1
Drücken Sie zum Anzeigen des
Menübildschirms die Taste <M>.
Wählen Sie auf der Registerkarte
2
[52] die Option [SpracheK] aus.
Drücken Sie die Tasten <Y><Z>,
um die Registerkarte [52] zu wählen.
Drücken Sie die Tasten <W><X>,
um [Sprache
drücken Sie anschließend auf die
Tas t e < 0>.
Stellen Sie die gewünschte
3
Sprache ein.
Drücken Sie die Tasten <W><X>
oder <Y><Z>, um die Sprache
auszuwählen, und drücken Sie
dann <0>.
Die Sprache der Benutzeroberfläche
wird geändert.
K] zu wählen, und
43
Page 44

Anbringen und Entfernen eines Objektivs

Weiße Markierung
Rote Markierung
Tipps zum Vermeiden von Flecken und Staub
Wechseln Sie Objektive zügig in einer staubfreien Umgebung.Wenn Sie die Kamera ohne Objektiv aufbewahren, bringen Sie die
Gehäuseschutzkappe an der Kamera an.
Entfernen Sie Staub von der Gehäuseschutzkappe, bevor Sie sie anbringen.
Die Kamera ist mit allen EF und EF-S Objektiven von Canon kompatibel. Die Kamera kann nicht mit EF-M-Objektiven verwendet
werden.
Anbringen eines Objektivs
Nehmen Sie die Objektiv- und die
1
Gehäuseschutzkappe ab.
Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel und die Gehäuseschutzkappe der Kamera ab, indem Sie beide, wie in der Abbildung gezeigt, in Pfeilrichtung drehen.
Bringen Sie das Objektiv an.
2
Richten Sie die rote bzw. weiße
Markierung des Objektivs an der gleichfarbigen Markierung auf der Kamera aus. Drehen Sie das Objektiv in Pfeilrichtung, bis es einrastet.
Stellen Sie den Fokussierschalter
3
des Objektivs auf <AF>.
<AF> steht für Autofokus.
Wenn <MF> (manueller Fokus)
eingestellt ist, kein Autofokus möglich.
Nehmen Sie den vorderen
4
Objektivdeckel ab.
44
Page 45
Zoomen
Sehen Sie durch ein Objektiv nicht direkt in die Sonne. Dies kann zu
Schäden an den Augen führen.
Schalten Sie die Kamera aus, wenn Sie ein Objektiv anbringen oder entfernen.
Wenn sich der Entfernungsring (der vordere Teil) des Objektivs während
des Autofokus dreht, berühren Sie ihn nicht.
Bei Verwendung eines TS-E-Objektivs sind einige Verschiebungs- und Drehfunktionen möglicherweise eingeschränkt. Auch kann das Anbringen und Abnehmen des Objektivs unter Umständen eingeschränkt sein.
Wenn Sie ein TS-E-Objektiv verschieben oder schwenken oder einen
Zwischenring verwenden, kann eventuell keine Standardbelichtung, sondern nur eine ungleichmäßige Belichtung erreicht werden.
Bildwinkel
Da die Größe des Bildsensors kleiner als das 35-mm-Filmformat ist, entspricht der Bildwinkel eines angebrachten Objektivs dem eines Objektivs mit einer ca. 1,6-fach erhöhten Brennweite.
Bildbereich (ca.) (22,3 x 14,9 mm)
35-mm-Filmformat (36 x 24 mm)
Entfernen eines Objektivs
Anbringen und Entfernen eines Objektivs
Drehen Sie den Zoomring am Objektiv mit der Hand.
Nehmen Sie Zoom-Einstellungen vor,
bevor Sie auf ein Motiv scharfstellen.
Wenn Sie nach dem Scharfstellen
den Zoom-Ring drehen, kann sich
die Bildschärfe verringern.
Drücken Sie die Objektiventriegelungstaste, und drehen Sie gleichzeitig das Objektiv in die angegebene Pfeilrichtung.
Drehen Sie das Objektiv bis zum
Anschlag, und entfernen Sie es.
Befestigen Sie den hinteren
Objektivdeckel am entfernten Objektiv.
45
Page 46

Grundlegende Bedienung

Vertikale Aufnahme
Fotografieren im Querformat
Ist das Bild im Sucher nicht scharf, wird die Verwendung von Augenkorrekturlinsen E empfohlen (diese sind separat erhältlich)
(S. 274).
Informationen zu Aufnahmen über den LCD-Monitor finden Sie auf
Seite 137.
Kamerahaltung
Scharfe Aufnahmen sind nur möglich, wenn die Kamera beim Auslösen ruhig gehalten wird.
1. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest.
2. Stützen Sie das Objektiv von unten mit der linken Hand.
3. Legen Sie den Zeigefinger der rechten Hand leicht auf den Auslöser.
4. Drücken Sie Ihre Arme und Ellenbogen leicht vorne gegen Ihren Oberkörper. Setzen Sie einen Fuß ein wenig vor, um einen sicheren Stand zu haben.
5.
6.
Halten Sie die Kamera vor Ihr Gesicht, und sehen Sie durch den Sucher.
46
Page 47
Grundlegende Bedienung
Wenn Sie den Auslöser ganz durchdrücken, ohne ihn zunächst halb
durchzudrücken, oder wenn Sie den Auslöser zuerst halb und unmittelbar danach ganz durchdrücken, nimmt die Kamera das Bild erst nach einer kurzen Verzögerung auf.
Auch bei der Menüanzeige, der Bildwiedergabe oder der Bildaufnahme
können Sie sofort zur Aufnahmebereitschaft zurückkehren, indem Sie den Auslöser halb durchdrücken.
Auslöser
Der Auslöser hat zwei Funktionsstufen: Sie können den Auslöser halb durchdrücken, und Sie können den Auslöser vollständig durchdrücken.
Halbes Durchdrücken des Auslösers
Dadurch werden die automatische Fokussierung und das automatische Belichtungssystem aktiviert, durch die die Verschlusszeit und der Blendenwert festgelegt werden. Die Belichtungseinstellung (Verschlusszeit und Blendenwert) wird im Sucher angezeigt
0
).
( Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, wird der LCD-Monitor ausgeschaltet (S. 195).
Vollständiges Durchdrücken des Auslösers
Der Auslöser wird betätigt, und das Bild wird aufgenommen.
Vermeiden von Verwacklung
Bewegungen der Kamera in freier Handhaltung während des Belichtungsmoments werden als Verwacklung bezeichnet. Solche Verwacklungen können zu unscharfen Bildern führen. Beachten Sie Folgendes, um Verwacklungen zu vermeiden:
• Halten Sie die Kamera, wie auf der vorhergehenden Seite gezeigt, ruhig.
• Drücken Sie den Auslöser zunächst für die automatische Fokussierung halb und anschließend langsam ganz durch.
47
Page 48
Q
Motivprogramme Kreativ-Programme
Eine Anleitung zum Festlegen der in den Motivprogrammen einstellbaren Funktionen und deren Beschreibung finden Sie auf Seite 73.

Schnelleinstellung für Aufnahmefunktionen

Sie können die Aufnahmefunktionen, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden, direkt wählen und festlegen. Dies ist die Schnelleinstellung.
Drücken Sie die Taste <Q>.
1
Des Schnelleinstellungsbildschirm
wird angezeigt (7).
Stellen Sie die gewünschte
2
Funktion ein.
Drücken Sie die Kreuztasten <S>,
um eine Funktion zu wählen.
Die Einstellungen für die ausgewählte
Funktion werden zusammen mit der zugehörigen Erläuterung (S. 55) angezeigt.
Drehen Sie das Hauptwahlrad
<6>, um die Einstellung zu ändern.
Sie können aus einer Liste
auswählen, indem Sie eine Funktion auswählen und auf <0> drücken.
Lösen Sie aus.
3
Drücken Sie den Auslöser zur
48
Bildaufnahme ganz nach unten. Das aufgenommene Bild wird angezeigt.
Page 49
Q Schnelleinstellung für Aufnahmefunktionen
Verschlusszeit (S. 106)
Blitzbelichtungskorrektur (S. 115)
AF-Betrieb (S. 95)
Aufnahmemodus* (S. 30)
Tonwert Priorität* (S. 261)
Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung) (S. 121)
Messmethode (S. 113)
Belichtungskorrektur/
AEB-Einstellung
(S. 114, 116) Bildstil (S. 93)
ISO-Empfindlichkeit (S. 90)
Bildaufnahmequalität (S. 86)
Verschlusszeitautomatik (S. 108)
Weißabgleich
(S. 129)
Betriebsart/Selbstauslöser
(S. 100-101)
* Diese Funktionen können nicht über die Schnelleinstellungen festgelegt werden.
<0>
Beispiel für den Schnelleinstellungsbildschirm
Bildschirm für Funktionseinstellungen
Wählen Sie die gewünschte Funktion aus und drücken Sie < Der Bildschirm für die Funktionseinstellungen wird angezeigt.
Drücken Sie die Tasten <Y><Z> oder drehen Sie das Hauptwahlrad < um Änderungen an den Einstellungen vorzunehmen. Einige Funktionen können auch durch Drücken der Taste
B
<
Drücken Sie die Taste <0>, um die
Einstellung zu speichern und zur Schnelleinstellung zurückzukehren.
> eingestellt werden.
0
>.
6
>,
49
Page 50
3
<S> Kreuztasten
LCD-Monitor
Taste <0>
Die angezeigten Menüregisterkarten und -elemente hängen vom jeweiligen Aufnahmemodus ab.
Menübildschirm
Kreativ-Programme
Taste <M>
Motivprogramme Movie-Aufnahmemodus
Menüelemente
Menü­einstellungen
zAufnahme
5Einstellung
9My Menu
3Wiedergabe
Register-
karte

Menüfunktionen

Sie können diverse Einstellungen über die Menüs vornehmen, darunter die Bildaufnahmequalität, das Datum und die Uhrzeit usw.
50
Page 51
Wählen von Menüeinstellungen
In Schritt 2 können Sie auch das Hauptwahlrad <6> drehen, um eine
Menüregisterkarte auszuwählen.
Bei den folgenden Erläuterungen zu den Menüfunktionen wird davon ausgegangen, dass Sie den Menübildschirm durch Drücken der Taste <
M
> anzeigen.
Um diesen Vorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste <M>.Informationen zu diesen Menüelementen finden Sie auf Seite 276.
Rufen Sie den Menübildschirm auf.
1
Drücken Sie zum Anzeigen des
Menübildschirms die Taste <M>.
Wählen Sie eine Registerkarte aus.
2
Drücken Sie die Kreuztasten <Y><Z>, um eine Registerkarte (eine Gruppe von Funktionen) zu wählen.
In diesem Handbuch bezieht sich die Registerkarte [ den Bildschirm, der angezeigt wird, wenn die dritte von links [
Wählen Sie das gewünschte Element.
3
Drücken Sie die Kreuztasten <W>
<X>, um die Option zu wählen, und drücken Sie dann auf <0>.
Wählen Sie die Einstellung.
4
Drücken Sie die Kreuztasten <W><X> oder <
Y><Z
zu wählen. (Einige Einstellungen werden über die Tasten < mit den Tasten <
Die aktuelle Einstellung ist blau gekennzeichnet.
Legen Sie die gewünschte Einstellung fest.
5
Drücken Sie die Taste <0>, um die
Einstellung festzulegen.
Verlassen Sie die Einstellung.
6
Drücken Sie die Taste < Anzeige der Aufnahmefunktionseinstellungen zurückzukehren
3 Menüfunktionen
z3] beispielsweise auf
z
-Registerkarte (Aufnahme)
L
] ausgewählt wird.
>, um die gewünschte Einstellung
W
> und <X> ausgewählt, andere
Y
> und <Z>.)
M
>, um zur
.
51
Page 52
3
Bei der Formatierung der Karte werden alle darauf enthaltenen Bilder und Daten gelöscht. Auch geschützte Bilder werden gelöscht. Vergewissern Sie sich deswegen vor dem Formatieren, dass sich keine Bilder auf der Karte befinden, die Sie noch benötigen. Übertragen Sie wichtige Daten auf einen Computer oder ein anderes Speichermedium, bevor Sie die Karte formatieren.
Wenn die Karte neu ist oder zuvor mit einer anderen Kamera oder einem Computer formatiert wurde, formatieren Sie die Karte mit dieser Kamera.

Formatieren der Karte

Wählen Sie die Option [Karte
1
formatieren].
Wählen Sie auf der Registerkarte
[51] die Option [Karte formatieren] aus, und drücken Sie die Taste <0>.
Formatieren Sie die Karte.
2
Wählen Sie [OK] aus, und drücken
Sie die Taste <0>.
Die Karte wird formatiert.Nach dem Formatierungsvorgang
wird das Menü erneut angezeigt.
Für eine Formatierung auf niedriger
Stufe drücken Sie die Taste <L>, um das Kontrollkästchen [Format niedriger Stufe] mit [X] zu aktivieren, und wählen Sie dann [OK].
52
Page 53
3 Formatieren der Karte
Formatierung auf niedriger Stufe
Die Formatierung auf niedriger Stufe wird empfohlen, wenn die Aufnahme-
oder Lesegeschwindigkeit der Karte langsam erscheint oder die Daten auf der Karte vollständig gelöscht werden sollen.
Da bei der Formatierung auf niedriger Stufe alle aufnahmefähigen
Sektoren der Karte neu formatiert werden, dauert die Formatierung etwas länger als eine herkömmliche Formatierung.
Sie können die Formatierung auf niedriger Stufe durch Auswahl von
[Abbruch] stoppen. Die herkömmliche Formatierung wird dennoch abgeschlossen, und Sie können die Karte wie gewohnt verwenden.
Wenn die Karte formatiert oder gelöscht wird, werden nur die Daten zur Dateiverwaltung geändert. Die eigentlichen Daten werden nicht vollständig gelöscht. Vergessen Sie dies nicht, wenn Sie die Karte verkaufen oder entsorgen. Führen Sie vor dem Entsorgen der Karte eine Formatierung auf niedriger Stufe durch oder zerstören Sie die Karte physisch, um zu verhindern, dass persönliche Daten gelesen werden können.
Die auf dem Formatierbildschirm angezeigte Kapazität der Karte kann
geringer sein als auf der Karte angegeben.
Für dieses Gerät wird die von Microsoft lizenzierte exFAT-Technologie
verwendet.
Formatieren Sie die Karte in den folgenden Fällen:
Die Karte ist neu.Die Karte wurde von einer anderen Kamera oder einem
Computer formatiert.
Die Karte ist voll mit Bildern oder Daten.Ein kartenbezogener Fehler wird angezeigt (S. 294).
53
Page 54

Umschalten der Anzeige des LCD-Monitors

Wird angezeigt, wenn Sie die
Tast e <M> drücken. Drücken Sie die Taste erneut, um zum Bildschirm mit den Aufnahmeeinstellungen zurückzukehren.
Wird angezeigt, wenn Sie die
Tas t e < x> drücken. Drücken Sie die Taste erneut, um zum Bildschirm mit den Aufnahmeeinstellungen zurückzukehren.
Menüfunktionen Aufgenommenes Bild
Sie können die Funktion [52: LCD Aus/Ein
] so einstellen, dass die Anzeige der
Aufnahmeeinstellungen nicht ständig ein- und ausgeschaltet wird (S. 195).
Auch wenn gerade der Menübildschirm oder ein aufgenommenes Bild angezeigt wird, können Sie durch Drücken des Auslösers sofort eine Aufnahme machen.
Blicken Sie gerade in den LCD-Monitor. Abhängig vom Winkel ist der
Bildschirminhalt ggf. nur schwer sichtbar, oder die Helligkeit wirkt anders.
Sie können auf dem LCD-Monitor den Bildschirm für Aufnahmeeinstellungen, den Menübildschirm, aufgenommene Bilder usw. anzeigen.
Aufnahmefunktionseinstellungen
Wenn Sie die Kamera einschalten, werden die Aufnahmeeinstellungen angezeigt.
Wenn Sie den Auslöser halb
durchdrücken, wird die Anzeige ausgeschaltet. Wenn Sie den Auslöser loslassen, wird die Anzeige wieder eingeschaltet.
Sie können die Anzeige auch
ausschalten, indem Sie die Taste <B> drücken. Drücken Sie
diese Taste erneut, um die Anzeige wieder einzuschalten.
54
Page 55

Erläuterungen

Aufnahmeeinstellungen Livebild-Aufnahme Wiedergabe
Die Erläuterungen werden angezeigt, wenn Sie den Aufnahmemodus wechseln oder eine Aufnahmefunktion, Livebild-Aufnahmen, Movie-Aufnahmen oder Schnelleinstellung während der Wiedergabe einstellen. Sie zeigen eine kurze Beschreibung des jeweiligen Modus, der jeweiligen Funktion oder Option an. Bei Auswahl einer Funktion oder Option unter Schnelleinstellung wird eine zugehörigeBeschreibung angezeigt. Wenn Sie den jeweiligen Vorgang fortsetzen, werden die Erläuterungen wieder ausgeblendet.
Aufnahmemodus (Beispiel)
Schnelleinstellung (Beispiel)
3 Deaktivieren der Erläuterungen
Wählen Sie [Erläuterungen] aus.
Wählen Sie auf der Registerkarte
[52] die Option [Erläuterungen], und drücken Sie die Taste <0>.
Wählen Sie [Deaktivieren] und
drücken Sie dann die Taste <0>.
55
Page 56
56
Page 57
2
M
o
t
i
v
b
e
r
e
i
c
h
Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung)
In den Motivprogrammen werden Helligkeit und Kontrast mithilfe des Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung) (S. 121) eingestellt. In den Kreativ-Programmen ist diese Funktion ebenfalls standardmäßig aktiviert.
Einfache Aufnahmen
und Bildwiedergabe
In diesem Kapitel wird die Verwendung der Motivprogramme des Modus-Wahlrads für beste Ergebnisse sowie das Wiedergeben von Bildern erläutert.
In den Motivprogrammen müssen Sie lediglich das Motiv erfassen und den Auslöser drücken – alle Einstellungen nimmt die Kamera automatisch vor (S. 74, 272). Um zu vermeiden, dass es durch Bedienungsfehler zu misslungenen Aufnahmen kommt, können erweiterte Aufnahmefunktionseinstellungen nicht geändert werden.
57
Page 58
A Vollautomatische Aufnahmen
AF-Messfeld
Fokusanzeige
(Automatische Motiverkennung)
<A> ist ein Vollautomatikmodus. Die Kamera analysiert das Motiv und legt die optimalen Einstellungen dafür automatisch fest.
Auch die Scharfeinstellung wird automatisch vorgenommen, indem die Kamera erkennt, ob das Motiv still steht oder sich bewegt (S. 61).
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
auf <A>.
Richten Sie ein beliebiges AF-
2
Messfeld auf das Motiv.
Alle AF-Messfelder werden zur
Fokussierung verwendet. In der Regel wird das am nächsten gelegene Motiv fokussiert. Wenn Sie das mittlere AF-Messfeld auf
den Aufnahmegegenstand richten, erleichtert das die Fokussierung.
Stellen Sie das Motiv scharf.
3
Drücken Sie den Auslöser halb durch. Der Entfernungsring des Objektivs dreht sich, um das Bild scharf zu stellen.
Der Punkt im AF-Messfeld für die Fokussierung blinkt kurz rot. Gleichzeitig ertönt ein Signalton, und die Fokusanzeige
o
> leuchtet im Sucher auf.
<
Blinkt im Sucher das Symbol <I>,
klappen Sie den internen Blitz mit Ihren Fingern auf.
58
Page 59
A Vollautomatische Aufnahmen (Automatische Motiverkennung)
Im Modus <A> haben die Farben bei Natur-, Außen- und Abendlichtaufnahmen eine intensivere Wirkung. Wenn Sie nicht die gewünschten Farbtöne erhalten, ändern Sie den Modus in ein Kreativ-Programm und stellen Sie einen anderen Bildstil als <
D
> ein, bevor Sie weitere Bilder aufnehmen (S. 93).
Lösen Sie aus.
4
Drücken Sie den Auslöser zur
Bildaufnahme ganz nach unten. Das aufgenommene Bild wird für ca.
2 Sekunden auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Um den internen Blitz wieder
einzuklappen, drücken Sie ihn mit den Fingern nach unten.
Häufig gestellte Fragen
Die Fokusanzeige <o> blinkt und das Bild wird nicht
scharfgestellt (keine Fokussierung).
Richten Sie das AF-Messfeld auf einen Bildbereich mit gutem Kontrast und drücken Sie den Auslöser halb durch (S. 47). Wenn Sie sich zu nahe am Objekt befinden, entfernen Sie sich etwas und versuchen Sie es erneut. Wird der interne Blitz bei schlechten Lichtverhältnissen ausgeklappt, leuchtet das AF-Hilfslicht (S. 98), um die Fokussierung zu erleichtern.
Mehrere AF-Messfelder leuchten gleichzeitig auf.
Hierdurch wird angezeigt, dass mit all diesen AF-Messfeldern eine Scharfeinstellung erreicht wurde. Wenn das AF-Messfeld, in dem sich das Motiv befindet, blinkt, nehmen Sie das Bild auf.
Ein leiser Signalton ertönt fortlaufend. (Die Fokusanzeige <o>
leuchtet nicht auf.)
Dies zeigt an, dass die Kamera kontinuierlich ein sich bewegendes Motiv fokussiert. (Die Fokusanzeige <o> leuchtet nicht auf.) Sie können von einem beweglichen Motiv scharfe Bilder aufnehmen. Beachten Sie, dass der „Schärfenspeicher“ (S. 61) in diesem Fall nicht funktioniert.
Wenn der Auslöser halb durchgedrückt wird, wird das Motiv
nicht scharf gestellt.
Falls der Fokussierschalter des Objektivs auf <MF> (manueller Fokus) festgelegt ist, stellen Sie ihn auf <AF> (Autofokus).
59
Page 60
A Vollautomatische Aufnahmen (Automatische Motiverkennung)
Beachten Sie bei Aufnahmen Folgendes, wenn Sie den internen Blitz nicht verwenden.
Achten Sie darauf, eine Verwacklung zu vermeiden, wenn die
Ziffernanzeige (Verschlusszeit) im Sucher blinkt. Bei schwachem Licht, wenn die Gefahr einer Verwacklungsunschärfe besonders hoch ist, blinkt die Verschlusszeitanzeige im Sucher. Halten Sie die Kamera äußerst ruhig, oder verwenden Sie ein Stativ. Wählen Sie bei Verwendung eines Zoomobjektivs eine Weitwinkeleinstellung, um eine Unschärfe durch Verwacklung zu vermeiden, auch wenn die Kamera in der Hand gehalten wird.
Bei Porträtaufnahmen
Bitten Sie die aufzunehmende Person bei schwacher Beleuchtung stillzuhalten, bis die Aufnahme des Bilds erfolgt ist. Bewegt sich das Motiv während der Aufnahme, kann es zu Verwacklungen im Bild kommen.
Das Bild ist extrem dunkel.
Wenn Sie den internen Blitz vorher ausklappen, wird er bei Gegenlicht, Tageslicht oder schwacher Beleuchtung automatisch ausgelöst.
Bei Aufnahmen mit schwachem Licht hat der interne Blitz
mehrmals hintereinander geblitzt.
Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, zündet der interne Blitz ggf. eine kurze Serie von Blitzen, um die automatische Scharfeinstellung zu erleichtern. Diese Funktion wird als AF-Hilfslicht bezeichnet. Die Reichweite (der effektive Bereich) des Blitzes beträgt ca. 4 Meter.
Der Blitz wurde ausgelöst, und das Bild kam zu hell heraus.
Bewegen Sie sich weiter vom Motiv weg, und machen Sie dann die Aufnahme. Beim Aufnehmen mit Blitz kann das Bild, wenn das Motiv zu nahe an der Kamera ist, zu hell herauskommen (Überbelichtung).
Bei Verwendung des Blitzlichts war der untere Bildteil
unnatürlich dunkel.
Der Schatten des Objektivtubus wurde im Bild aufgenommen, da sich das Objekt zu nahe an der Kamera befand. Bewegen Sie sich weiter vom Motiv weg, und machen Sie dann die Aufnahme. Wenn eine Gegenlichtblende am Objektiv befestigt ist, entfernen Sie diese vor Blitzlichtaufnahmen.
60
Page 61
A
Aufnahmetechniken im Vollautomatik-Modus
(Automatische Motiverkennung)
Verändern des Bildausschnitts
Je nach Situation können Sie das Motiv weiter rechts oder links im Bild positionieren, um eine schöne und ausgewogene Bildkomposition zu erreichen. Wenn Sie im Modus <A> den Auslöser halb durchdrücken, um ein still stehendes Motiv scharf zu stellen, wird die eingestellte Bildschärfe gespeichert. Sie können den Bildausschnitt ändern, während Sie den Auslöser halb durchdrücken. Drücken Sie den Auslöser dann ganz durch, um das Foto aufzunehmen. Diese Funktion wird als „Schärfenspeicherung“ bezeichnet. Der Schärfenspeicher ist auch bei Verwendung anderer Motivprogramme verfügbar (mit Ausnahme von <
Aufnehmen eines beweglichen Motivs
5
>).
Wenn der Modus <A> eingeschaltet ist und sich das Motiv bei oder nach dem Fokussieren bewegt (Entfernung zur Kamera ändert sich), wird die Funktion „AI Servo AF“ aktiviert, sodass das Motiv kontinuierlich fokussiert wird. (Währenddessen ertönt ein leises Signal.) Die Fokussierung findet so lange statt, wie Sie das AF-Messfeld auf das Objekt gerichtet und den Auslöser halb durchgedrückt halten. Wenn Sie das Bild dann aufnehmen möchten, drücken Sie den Auslöser ganz durch.
61
Page 62
A Aufnahmetechniken im Vollautomatik-Modus (Automatische Motiverkennung)
A Livebild-Aufnahme
Aufnahmen sind möglich, während das Bild am LCD-Monitor der Kamera angezeigt wird. Dies wird als „Livebild-Aufnahme“ bezeichnet. Ausführlichere Informationen finden Sie auf Seite 137.
Zeigen Sie das Livebild auf dem
1
LCD-Monitor an.
Drücken Sie die Taste <A>.
Das Livebild wird auf dem
LCD-Monitor angezeigt.
Stellen Sie das Motiv scharf.
2
Richten Sie das mittlere AF-Messfeld
< > auf das Motiv.
Drücken Sie den Auslöser zur
Fokussierung halb durch.
Wenn die Fokussierung erreicht ist,
wird das AF-Messfeld grün und es ist ein Signalton zu hören. Blinkt das Symbol <I>, klappen Sie
den internen Blitz mit Ihren Fingern auf.
Lösen Sie aus.
3
Drücken Sie den Auslöser ganz durch.
Die Aufnahme wird ausgeführt,
und das erfasste Bild wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. Nachdem die Wiedergabeanzeige
beendet ist, kehrt die Kamera automatisch zur Livebild-Aufnahme zurück.
Drücken Sie die Taste <A>, um die
Livebild-Aufnahme zu beenden.
62
Page 63
C Kreativ-Automatik
Im Modus <C> können Sie die Einstellungen für Tiefenschärfe, Betriebsart/Selbstauslöser und Blitzzündung ganz einfach ändern. Sie können für die Aufnahme den Umgebungseffekt auswählen, den Sie in dem Bild darstellen möchten. Die Standardeinstellungen sind die gleichen wie im Modus <A>.
* „CA“ steht für „Creative Auto“ (Kreativ-Automatik).
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
auf <C>.
Drücken Sie die Taste <Q> (7).
2
Der Schnelleinstellungsbildschirm
wird angezeigt.
Stellen Sie die gewünschte
3
Funktion ein.
Drücken Sie die Kreuztasten <S>,
um eine Funktion zu wählen.
Die Einstellungen für die ausgewählte
Funktion werden zusammen mit der zugehörigen Erläuterung (S. 55) angezeigt.
Informationen zur Vorgehensweise
beim Auswählen der Einstellung und zur Funktion selbst finden Sie auf den Seiten 64–65.
Lösen Sie aus.
4
Drücken Sie den Auslöser zur
Bildaufnahme ganz nach unten.
63
Page 64
C Kreativ-Automatik
Verschlusszeit
(1)
(2)
(4)
Akkuladezustand
Mögliche Aufnahmen
ISO-Empfindlichkeit
Bildaufnahmequalität
Verschlusszeitautomatik
(3)
Wenn Sie die Taste <Q> drücken, können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
(1) Aufnahmen nach Umgebung
Sie können für die Aufnahme den Umgebungseffekt auswählen, den Sie in dem Bild darstellen möchten. Drücken Sie die Tasten <Y><Z> oder drehen Sie das Hauptwahlrad <6>, um die
Umgebung auszuwählen. Sie können den Effekt auch in einer Liste auswählen, die Sie durch Drücken der Taste <0> aufrufen. Ausführlichere Informationen finden Sie auf Seite 75.
(2) Verschwommener/Scharfer Hintergrund
Wenn Sie die Markierung nach links verschieben, wirkt der Hintergrund verschwommener. Wenn Sie sie nach rechts verschieben, wirkt der Hintergrund schärfer. Weitere Informationen zum Erzielen eines verschwommenen Hintergrunds erhalten Sie unter „Porträtaufnahmen“ auf Seite 66. Drücken Sie die Tasten <Y><Z> oder drehen Sie das Hauptwahlrad <6>, um den gewünschten Unschärfeeffekt auszuwählen. Je nach Objektiv und Aufnahmebedingungen kann der Hintergrund weniger verschwommen wirken. Diese Funktion kann bei Verwendung des Blitzes nicht eingestellt werden. Die Einstellung wird auch nicht wirksam, wenn <a> eingestellt wurde und der Blitz ausgelöst wird.
64
Page 65
C Kreativ-Automatik
Weitere Informationen zum Verwenden des Selbstauslösers finden Sie in den Hinweisen zu Aufnahmen auf Seite 101.
Weitere Informationen zur Nichtverwendung des internen Blitzes finden Sie in den Hinweisen zu Aufnahmen auf Seite 60.
(3) Betriebsart/Selbstauslöser: Drücken Sie <0>, und nehmen Sie
die Einstellung über <Y> <Z> oder das Wahlrad <6> vor. <u> Einzelbild: Beim Drücken des Auslösers erfolgt nur
eine Aufnahme.
<i> Reihenaufnahme: Wenn Sie den Auslöser ganz
durchdrücken, werden Reihenaufnahmen aufgenommen. Es sind etwa 3 Aufnahmen pro Sekunde möglich.
<j> Selbstauslöser: 10 Sek:
Das Bild wird 10 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers aufgenommen.
<q>Selbstauslöser: Reihenaufnahme:
Drücken Sie die Tasten <W><X>, um die Anzahl der Reihenaufnahmen (2 bis 10) bei Verwendung des Selbstauslösers einzustellen. 10 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers erfolgt die angegebene Anzahl Aufnahmen.
(4) Auslösung interner Blitz: Drücken Sie <0>, und nehmen Sie die
Einstellung über die Tasten <Y> <Z> oder das Wahlrad <6> vor. Blinkt im Sucher das Symbol <I> klappen Sie den internen Blitz mit Ihren Fingern auf. <a> Automatischer
interner Blitz : Der Blitz wird automatisch ausgelöst,
falls notwendig.
<I> Interner Blitz ein : Der Blitz wird immer ausgelöst. <b> Interner Blitz aus : Der Blitz wird deaktiviert.
65
Page 66
2 Porträtaufnahmen
Wenn Sie den Auslöser gedrückt halten, können Sie Reihenaufnahmen
(max. ca. 3 Aufnahmen/Sek.) machen, um Änderungen der Posen und Gesichtsausdrücke des Motivs zu erfassen.
Wenn Sie den internen Blitz vorher ausklappen, wird er bei Bedarf
automatisch ausgelöst.
Im Modus <2> (Porträt) wird der Hintergrund unscharf abgebildet, damit sich Personen besser davor abheben. Außerdem erscheinen die Farben von Haaren und Haut weicher.
Aufnahmetipps
Wählen Sie den Ort aus, an dem die Entfernung zwischen Motiv
und Hintergrund am größten ist.
Je weiter der Hintergrund vom Motiv entfernt ist, desto unschärfer wird er. Außerdem hebt sich das Motiv besser vor einem einfachen, dunklen Hintergrund ab.
Verwenden Sie ein Teleobjektiv.
Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen Sie die Teleeinstellung, und nehmen Sie den Oberkörper Ihres Motivs formatfüllend auf. Gehen Sie dazu ggf. näher an die Person heran.
Fokussieren Sie das Gesicht.
Vergewissern Sie sich, dass das AF-Messfeld aufleuchtet, in dem sich das Gesicht befindet. Bei Nahaufnahmen des Gesichts fokussieren Sie auf die Augen.
66
Page 67
3 Landschaftsaufnahmen
Der interne Blitz wird auch dann nicht ausgelöst, wenn er bei
Bildaufnahmen ausgeklappt ist.
Wenn Sie ein externes Speedlite verwenden, wird das Speedlite gezündet.
Verwenden Sie den Modus <3> (Landschaft) für Landschaften, oder wenn sowohl der Vorder- als auch der Hintergrund scharf sein sollen. Für kräftige Blau- und Grüntöne in sehr scharfen und frischen Bildern.
Aufnahmetipps
Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen Sie das Weitwinkel-Ende.
Wenn Sie die Weitwinkeleinstellung eines Zoomobjektivs verwenden, sind die Objekte im Vordergrund und Hintergrund schärfer als bei Verwendung der Teleeinstellung. Außerdem wirkt dadurch die Landschaft weitläufiger.
Verwenden Sie diesen Modus für Nachtaufnahmen.
Da in diesem Modus <3> der interne Blitz deaktiviert ist, ist er auch gut für Nachtaufnahmen geeignet. Setzen Sie ein Stativ ein, um eine Verwacklung der Kamera zu verhindern. Wenn Sie eine Person in einer nächtlichen Szene aufnehmen möchten, stellen Sie das Modus-Wahlrad auf < verwenden Sie ein Stativ (S. 71).
6
> (Nachtporträt) und
67
Page 68
4 Nahaufnahmen
Wenn Sie den internen Blitz vorher ausklappen, wird er bei Bedarf automatisch ausgelöst.
Wenn Sie Blumen oder kleine Gegenstände aus der Nähe aufnehmen möchten, verwenden Sie den Modus <4> (Nahaufnahme). Verwenden Sie ggf. ein Makroobjektiv (separat erhältlich), um kleine Gegenstände größer erscheinen zu lassen.
Aufnahmetipps
Wählen Sie einen einfachen Hintergrund.
Vor einem einfachen Hintergrund heben sich kleine Motive wie z. B. Blumen besser ab.
Gehen Sie so nah wie möglich an das Motiv heran.
Überprüfen Sie, welcher minimale Abstand für Scharfeinstellung für das verwendete Objektiv gilt. Auf einigen Objektiven ist dies angegeben, beispielsweise < Abstand für Scharfeinstellung wird von der Markierung < (Brennebene) oben an der Kamera bis zum Objekt gemessen. Wenn Sie sich zu nahe am Motiv befinden, blinkt die Fokusanzeige < Wenn Sie den Blitz verwenden und der untere Teil des Bilds unnatürlich dunkel ist, vergrößern Sie den Abstand zum Motiv und versuchen Sie es erneut.
Nutzen Sie bei Verwendung eines Zoomobjektivs die Teleeinstellung.
Durch Verwenden der Teleeinstellung eines Zoomobjektivs erscheint das Motiv größer.
MACRO 0.25m/0.8ft
>. Der minimale
V
>
o
>.
68
Page 69

5 Aufnahmen von Motiven in Bewegung

Der interne Blitz wird auch dann nicht ausgelöst, wenn er bei
Bildaufnahmen ausgeklappt ist.
Bei schwachem Licht, wenn die Gefahr einer Verwacklungsunschärfe
besonders hoch ist, blinkt die Verschlusszeitanzeige unten links im Sucher. Halten Sie die Kamera ruhig und drücken Sie den Auslöser.
Wenn Sie ein externes Speedlite verwenden, wird das Speedlite gezündet.
Verwenden Sie den Modus <5> (Sport) zum Aufnehmen von bewegten Motiven, beispielsweise einem Jogger oder einem fahrenden Auto.
Aufnahmetipps
Verwenden Sie ein Teleobjektiv.
Die Verwendung eines Teleobjektivs wird für Aufnahmen aus größerer Entfernung empfohlen.
Verwenden Sie zum Scharfstellen das mittlere AF-Messfeld.
Richten Sie das mittlere AF-Messfeld auf das Motiv und drücken Sie den Auslöser halb durch, um automatisch scharf zu stellen. Während der Fokussierung ertönt ein leises Signal. Wenn eine Scharfeinstellung nicht möglich ist, blinkt die Fokusanzeige <o>. Wenn Sie das Bild dann aufnehmen möchten, drücken Sie den Auslöser ganz durch. Wenn Sie den Auslöser gedrückt halten, können Sie Reihenaufnahmen machen, um mit automatischer Fokussierung Änderungen des Motivs zu erfassen (max. ca. 3 Aufnahmen/Sekunde).
69
Page 70
P Aufnahmen von Speisen
Da in diesem Modus Speisen mit kräftigen Farbtönen aufgenommen
werden, werden Personen möglicherweise mit einem unvorteilhaften Hautton aufgenommen.
Der warme Farbstich der Motive kann verblassen.Wenn mehrere Lichtquellen auf dem Bildschirm enthalten sind,
wird der warme Farbstich möglicherweise nicht reduziert.
Wenn Sie den Blitz einsetzen, wird die Option [Farbton] auf ihre
Standardeinstellung zurückgesetzt.
Verwenden Sie zur Aufnahme von Speisen die Einstellung <P> (Speisen). Das Foto wirkt hell und kräftig. Je nach Lichtquelle wird zudem die rötliche Tönung von Bildern unterdrückt, die bei Kunstlicht usw. aufgenommen wurden.
Aufnahmetipps
Ändern Sie den Farbton.
Sie können den [ der Speisen stellen Sie diese Option in Richtung [ Foto zu rot erscheint, stellen Sie die Option in Richtung [
Vermeiden Sie es, den Blitz zu verwenden.
Wenn Sie den Blitz verwenden, wird das Licht möglicherweise von dem Teller oder der Speise reflektiert und es kommt zu unnatürlichen Schatten. Standardmäßig ist diese Option auf <b> (Interner Blitz aus) eingestellt. Versuchen Sie, bei schwacher Beleuchtung Verwacklungen zu vermeiden.
Farbton
] ändern. Zur Erhöhung der rötlichen Tönung
Warm
] ein. Wenn das
Kalt
] ein.
70
Page 71
6 Nachtportäts
Um bei Nacht Porträtaufnahmen mit natürlich wirkender Hintergrundbelichtung zu machen, verwenden Sie den Modus <6> (Nachtporträt). Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen.
Aufnahmetipps
Verwenden Sie ein Weitwinkelobjektiv und ein Stativ.
Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen Sie das Weitwinkel­Ende, um szenische Nachtaufnahmen zu erreichen. Setzen Sie außerdem ein Stativ ein, um Verwacklung zu vermeiden.
Prüfen Sie die Helligkeit des Motivs.
Ist der interne Blitz bereits ausgeklappt, wird er bei schwachem Licht automatisch ausgelöst, um eine gute Belichtung des Motivs zu erreichen. Es wird empfohlen, nach der Aufnahme das Bild wiederzugeben, um die Bildhelligkeit zu überprüfen. Gehen Sie näher heran, wenn das Motiv dunkel wirkt, und nehmen Sie ein weiteres Bild auf.
Nehmen Sie zudem im Modus <A> (Automatische Motiverkennung) auf.
Da es bei Nachtaufnahmen leicht zu einer Verwacklungsunschärfe kommt, ist auch die Verwendung des Modus <A> empfehlenswert.
71
Page 72
6 Nachtportäts
Bei Livebild-Aufnahmen kann es schwierig sein, Lichtpunkte zu fokussieren, etwa bei einer Nachtaufnahme. In einem solchen Fall ist es empfehlenswert, die AF-Methode auf [Quick-Modus] zu stellen und die Aufnahme zu machen. Wenn eine Fokussierung weiterhin schwierig ist, stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf <MF> und stellen den Fokus manuell ein.
Bitten Sie die Person, die das Motiv ist, auch nach Auslösen des Blitzes stillzuhalten.
72
Page 73
Q Schnelleinstellung
Beispiel: Porträtmodus
Wenn die Aufnahmefunktionseinstellungen in den Motivprogrammen angezeigt werden, können Sie die Taste <Q> drücken, um den Schnelleinstellungsbildschirm anzuzeigen und die Funktionen in der Tabelle auf der nächsten Seiten auszuführen.
Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf
1
ein Motivprogramm ein. Drücken Sie die Taste <Q> (7).
2
Der Schnelleinstellungsbildschirm
wird angezeigt.
Stellen Sie die gewünschte
3
Funktion ein.
Drücken Sie die Kreuztasten <S>,
um eine Funktion zu wählen. (Dieser Schritt ist im Modus A nicht erforderlich.)
Die Einstellungen für die ausgewählte
Funktion werden zusammen mit der zugehörigen Erläuterung (S. 55) angezeigt.
Drücken Sie die Tasten <Y><Z>
oder drehen Sie das Hauptwahlrad <6>, um Änderungen an den Einstellungen vorzunehmen.
Sie können aus einer Liste
auswählen, indem Sie eine Funktion auswählen und auf <0> drücken.
73
Page 74
Q Schnelleinstellung
Wenn Sie den Aufnahmemodus wechseln oder die Kamera ausschalten, werden alle Funktionen (mit Ausnahme des Selbstauslösers) auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
In den Motivprogrammen einstellbare Funktionen
o: Standardeinstellung k: Auswahl möglich : Nicht möglich
Funktion A C 2 3 4 5 P 6
Betriebsart/ Selbstauslöser (S. 100101)
Auslösung interner Blitz
Aufnahmen nach Umgebung (S. 75)
Aufnahmen nach Beleuchtung/Motiv
Verschwommener/Scharfer Hintergrund (S. 64)
Farbton (S. 70)
u: Einzelbild
i: Reihenaufnahme
j: 10 Sek.
q:
a: Automatische
Auslösung
D: Blitz ein (wird
*2
immer ausgelöst)
b: Blitz aus
Reihenaufnahme
*1: Verwenden Sie die Tasten <W> <X>, um die Anzahl der Reihenaufnahmen
einzustellen.
*2: Der interne Blitz wird nicht ausgelöst, wenn er eingeklappt ist.
oo oo oo
ko o
kkkkkkkk
*1
kkkkkkkk
ooo o o
k k
k o oo kkkkkkk
(S. 79)
kkkk
k
k
74
Page 75

Aufnahmen mit Umgebungseffekten

Sie können einen Umgebungseffekt wählen (ist im Motivprogramm <A> nicht möglich).
Umgebung A C 2 3 4 5 P 6 Umgebungseffekt
(1)
Standardeinstellung
(2) Kräftig
(3) Weich
(4) Warm
(5) Kräftig
(6) Kalt
(7) Heller
(8) Dunkler
(9) Monochrom
kkkkkkk kkkkk k kkkkk k kkkkk k kkkkk k kkkkk k kkkkkkk kkkkkkk kkkkkkk
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
auf einen der folgenden Modi ein: <C>, <2>, <3>, <4>, <5>, <P> oder <6>.
Zeigen Sie das Livebild an.
2
Drücken Sie die Taste <A>, um das
Livebild anzuzeigen.
Wählen Sie mithilfe der Schnelleinstellung
3
die gewünschte Umgebung aus.
Drücken Sie die Taste <Q> (7).
Drücken Sie die Tasten <W><X>,
Standardeinstell.
um [ Daraufhin wird [ auf dem Bildschirm angezeigt.
Drücken Sie die Tasten <Y><Z> oder drehen Sie das Hauptwahlrad < um die Umgebung auszuwählen.
Auf dem LCD-Monitor ist dargestellt,
wie das Bild mit dem gewählten Umgebungseffekt aussehen wird.
Keine Einstellung
Schwach / Standard / Stark
Schwach / Standard / Stark
Schwach / Standard / Stark
Schwach / Standard / Stark
Schwach / Standard / Stark
Schwach / Mittel / Stark
Schwach / Mittel / Stark
Blau / S/W / Sepia
] auszuwählen.
Aufn. nach Umgebung
6
]
>,
75
Page 76
Aufnahmen mit Umgebungseffekten
Das bei eingestelltem Umgebungseffekt angezeigte Livebild entspricht
nicht exakt dem tatsächlichen Foto.
Bei Verwendung des Blitzes kann sich die Wirkung des
Umgebungseffekts verringern.
Bei Außenaufnahmen mit hellem Licht gibt das auf dem LCD-Monitor
angezeigte Livebild die Helligkeit oder das Umgebungslicht des tatsächlich aufgenommenen Bilds eventuell nicht getreu wieder. Stellen Sie [52: LCD-Helligkeit] auf 4 ein, und sehen Sie sich das Livebild an. Damit wird verhindert, dass Streulicht die Bildansicht beeinträchtigt.
Wenn das Livebild nicht angezeigt werden soll, während Sie die Funktionen einstellen, drücken Sie nach Schritt 1 die Taste <Q> und stellen Sie [Aufn. nach Umgebung] und [Effekt] ein.
4
5
Legen Sie den Umgebungseffekt fest.
Drücken Sie die Tasten <W><X>,
um den Effekt auszuwählen, sodass am unteren Bildschirmrand [Effekt] angezeigt wird.
Drücken Sie die Tasten <Y><Z>
oder drehen Sie das Hauptwahlrad <6>, um den gewünschten Effekt auszuwählen.
Lösen Sie aus.
Drücken Sie den Auslöser zur
Bildaufnahme ganz nach unten.
Wenn Sie zu Aufnahmen über den
Sucher zurückkehren möchten, drücken Sie die Taste <A>, um den Livebild-Aufnahmemodus zu beenden. Drücken Sie den Auslöser zur Bildaufnahme ganz nach unten. Wenn Sie den Aufnahmemodus
ändern oder die Kamera ausschalten, wird die Einstellung wieder
Standardeinstell.
auf [
] zurückgesetzt.
76
Page 77
Aufnahmen mit Umgebungseffekten
Umgebungseffekteinstellungen
(1) Standardeinstellung
Standardbildeigenschaften für den jeweiligen Aufnahmemodus. Dem Modus <2> sind für Porträts geeignete Bildeigenschaften zugeordnet, während sich die Bildeigenschaften des Modus <3> besonders für Landschaften eignen. Jeder Umgebungseffekt stellt eine Modifizierung der Bildeigenschaften des jeweiligen Aufnahmemodus dar.
(2) Lebendig
Das Motiv sieht gestochen scharf und lebendig aus. Dadurch wirkt das Foto eindrucksvoller als bei [Standardeinstell.].
(3) Weich
Das Motiv wirkt weicher und anmutiger. Geeignet für Porträts, Haustiere, Blumen usw.
(4) Warm
Das Motiv wirkt weicher und hat wärmere Farben. Geeignet für Porträts, Haustiere und andere Motive, denen Sie ein warmes Aussehen verleihen möchten.
(5) Kräftig
Während die Gesamthelligkeit leicht verringert ist, wird das Motiv selbst hervorgehoben, um einen kräftigen Eindruck zu hinterlassen. Lässt eine Person oder ein anderes Lebewesen stärker in den Vordergrund treten.
(6) Kalt
Die Gesamthelligkeit ist leicht verringert und der Farbstich etwas kühler. Ein Motiv im Schatten wirkt dadurch ruhiger und beeindruckender.
77
Page 78
Aufnahmen mit Umgebungseffekten
(7) Heller
Das Bild wirkt heller.
(8) Dunkler
Das Bild wirkt dunkler.
(9) Monochrom
Das Bild wird monochrom dargestellt. Als Monochrom-Farbe können Sie zwischen Blau, Schwarz-Weiß und Sepia wählen. Bei Auswahl von [Monochrom] wird im Sucher <0> angezeigt.
78
Page 79

Aufnahmen nach Beleuchtung/Motivtyp

In den Motivprogrammen <2>, <3>, <4> und <5> können Sie Aufnahmen machen, deren Einstellungen bestimmten Beleuchtungs­und Motivtypen entsprechen. Normalerweise ist [Standardeinstell.] für den jeweiligen Motivbereich-Modus gut geeignet, doch je genauer die Einstellungen auf die tatsächlichen Beleuchtungsbedingungen oder das Motiv abgestimmt sind, desto natürlicher wirkt die Aufnahme für den Betrachter. Wenn Sie für Livebild-Aufnahmen sowohl [Aufn. n. Beleucht./Mot.] als auch [Aufn. nach Umgebung] (S. 75) festlegen möchten, sollten Sie die Einstellung [Aufn. n. Beleucht./Mot.] zuerst vornehmen. Auf diese Weise ist der Effekt der jeweiligen Einstellung besser auf dem LCD-Monitor zu sehen.
Beleuchtung oder
Motiv
(1) Standardeinstell.
(2) Tageslicht
(3) Schatten
(4) Wolkig
(5) Kunstlicht
(6) Leuchtstofflampe
(7) Abendlicht
A C 2 3 4 5 P 6
kkkk kkkk kkkk kkkk k kk k kk kkkk
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
auf einen der folgenden Modi ein: <2>, <3>, <4> oder <5>.
Zeigen Sie das Livebild an.
2
Drücken Sie die Taste <A>,
um das Livebild anzuzeigen.
79
Page 80
Aufnahmen nach Beleuchtung/Motivtyp
Wenn Sie das Blitzgerät verwenden, wird die Einstellung auf [
Standardeinstell.
] zurückgesetzt. (In den Aufnahmeinformationen wird
jedoch der Beleuchtungs- oder Motivtyp angezeigt, der eingestellt war.)
Wenn Sie diese Funktion mit [
Aufn. nach Umgebung
] kombinieren möchten, wählen Sie die Beleuchtungs- oder Motivtypeinstellung, die dem eingestellten Umgebungseffekt am besten entspricht. Insbesondere beim Beleuchtungstyp [
Abendlicht
] treten beispielsweise warme Farben in den Vordergrund, sodass
der eingestellte Umgebungseffekt möglicherweise nicht gut dazu passt.
Wenn das Livebild nicht angezeigt werden soll, während Sie die Funktionen einstellen, drücken Sie nach Schritt 1 die Taste <Q> und stellen Sie [Aufn. n. Beleucht./Mot.] ein.
3
4
Wählen Sie mithilfe der Schnelleinstellung den gewünschten Beleuchtungs- oder Motivtyp aus.
Drücken Sie die Taste <Q> (7).Drücken Sie die Tasten <W><X>,
um [Standardeinstell.] auszuwählen. Daraufhin wird [Aufn. n. Beleucht./ Mot.] auf dem Bildschirm angezeigt.
Drücken Sie die Tasten <Y><Z>
oder drehen Sie das Hauptwahlrad <6>, um die Beleuchtungs- oder Motivtypeinstellung auszuwählen.
Das sich daraus ergebende Bild wird
mit dem gewählten Beleuchtungs­oder Motivtyp dargestellt.
Lösen Sie aus.
Drücken Sie den Auslöser zur
Bildaufnahme ganz nach unten. Wenn Sie zu Aufnahmen über den Sucher
zurückkehren möchten, drücken Sie die
A
Ta s t e < zu beenden. Drücken Sie den Auslöser zur Bildaufnahme ganz nach unten.
Wenn Sie den Aufnahmemodus ändern oder die Kamera ausschalten, wird die Einstellung wieder auf [
>, um den Livebild-Aufnahmemodus
Standardeinstell.
] zurückgesetzt.
80
Page 81
Aufnahmen nach Beleuchtung/Motivtyp
Beleuchtungs- oder Motivtypeinstellungen
(1) Standardeinstellung
Für die meisten Motive geeignet.
(2) Tageslicht
Für Motive im Sonnenlicht. Blauer Himmel, Grünpflanzen und Blumen mit hellen Farben wirken bei dieser Einstellung natürlicher.
(3) Schatten
Für Motive im Schatten. Geeignet für Blumen mit hellen Farben und Hauttöne, die sonst zu bläulich aussehen.
(4) Wolkig
Für Motive bei bedecktem Himmel. Lässt Hauttöne und Landschaften, die an einem wolkigen Tag sonst eher trüb und matt wirken, wärmer aussehen. Auch für Blumen mit hellen Farben geeignet.
(5) Kunstlicht
Für durch Kunstlicht beleuchtete Motive. Verringert den rötlich­orangefarbenen Farbstich, der durch Kunstlicht hervorgerufen wird.
(6) Leuchtstofflampe
Für durch Leuchtstofflampen beleuchtete Motive. Geeignet für das Licht aller Arten von Leuchtstofflampen.
(7) Abendlicht
Für die Aufnahme der beeindruckenden Farben des Abendlichts geeignet.
81
Page 82
x Bildwiedergabe
Anzeige grundlegender Informationen
Histogramm
Grundlegende Informationen + Bildqualität/Wiedergabenummer
Anzeige der Aufnahmeinformationen
Nachfolgend wird in einfachen Schritten die Bildwiedergabe erläutert. Weitere Informationen zur Wiedergabe finden Sie auf S. 205.
Zeigen Sie das Bild an.
1
Drücken Sie die Taste <x>.
Das zuletzt aufgenommene oder zuletzt
wiedergegebene Bild wird angezeigt.
Wählen Sie ein Bild aus.
2
Um die Anzeige mit dem zuletzt aufgenommenen Bild zu beginnen, drücken Sie die Taste < Um die Anzeige mit dem ersten (ältesten) Bild zu beginnen, drücken Sie die Taste <
Jedes Mal, wenn Sie die Taste <B> drücken, ändert sich die Informationsanzeige.
Y
>.
Z
>.
82
Beenden Sie die Bildwiedergabe.
3
Drücken Sie die Taste <x>, um die
Bildwiedergabe zu beenden und zur Anzeige der Aufnahmeeinstellungen zurückzukehren.
Page 83
3
Aufnahmen mit
Kreativ-Programmen
In den Motivprogrammen werden die meisten erweiterten Funktionen zur Vermeidung misslungener Aufnahmen automatisch eingestellt und können nicht geändert werden. Im Programmautomatik-Modus <d> können Sie verschiedene Funktionen einstellen und haben mehr kreativen Spielraum.
Im Modus <d> stellt die Kamera die Verschlusszeit
und den Blendenwert automatisch ein, um eine Standardbelichtung zu erzielen.
Der Unterschied zwischen den Motivprogrammen und <d>
wird auf den Seiten 272-273 erläutert.
Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen können
auch in den Modi <s>, <f> und <a> verwendet werden, die in Kapitel 4 erläutert werden.
Das Symbol M oben rechts im Seitentitel kennzeichnet
Funktionen, die nur in den Kreativ-Programmen (S. 30) verfügbar sind.
83
Page 84
d: Programmautomatik
Die Kamera wählt die Verschlusszeit und den Blendenwert automatisch entsprechend der Helligkeit des Motivs. Dieser Modus wird als Programmautomatik bezeichnet.
*<d> steht für „Programm“. * AE steht für „Auto Exposure“ (Belichtungsautomatik).
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
auf <d>.
Stellen Sie das Motiv scharf.
2
Blicken Sie in den Sucher und richten
Sie das gewählte AF-Messfeld auf das Motiv. Drücken Sie dann den Auslöser halb durch.
Der Punkt im AF-Messfeld für die
Fokussierung leuchtet kurz rot auf, und im Sucher leuchtet unten rechts die Fokusanzeige <o> (im One­Shot AF-Modus).
Verschlusszeit und Blendenwert
werden automatisch eingestellt und im Sucher angezeigt.
Überprüfen Sie die Anzeige.
3
Die Standardbelichtung ist garantiert,
solange die Anzeige für die Verschlusszeit oder die Blendenwertanzeige nicht blinkt.
Lösen Sie aus.
4
Wählen Sie den gewünschten
Bildausschnitt und drücken Sie den Auslöser ganz durch.
84
Page 85
d: Programmautomatik
Wenn die Verschlusszeit „30"“ und der niedrigste
Blendenwert blinken, ist die Aufnahme unterbelichtet. Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit oder verwenden Sie den Blitz.
Wenn die Verschlusszeit „4000“ und der höchste
Blendenwert blinken, ist die Aufnahme überbelichtet. Verringern Sie die ISO-Empfindlichkeit.
Unterschiede zwischen <d> und <A>
Im Modus <A> werden viele Funktionen wie der AF-Betrieb und der Messmethode automatisch eingestellt, um misslungene Aufnahmen zu vermeiden. Die Funktionen, die Sie selbst einstellen können, sind eingeschränkt. Im Modus <d> werden nur die Verschlusszeit und der Blendenwert automatisch eingestellt. Den AF-Betrieb, die Messmethode und andere Funktionen können Sie frei wählen (S. 272).
Aufnahmetipps
Ändern Sie die ISO-Empfindlichkeit. Verwenden Sie
den internen Blitz.
Sie können die ISO-Empfindlichkeit (S. 90) ändern oder das interne Blitz (S. 103) verwenden, um das Objekt an das Umgebungslicht anzupassen. Klappen Sie bei Innenaufnahmen oder schlechten Lichtverhältnissen den internen Blitz aus.
Wechseln Sie das Programm mithilfe der Programmverschiebung.
Drücken Sie den Auslöser halb durch und ändern Sie mit dem Haupt-Wahlrad <6> die Kombination aus Verschlusszeit und Blendenwert (Programm). Die Programmverschiebung wird automatisch abgebrochen, wenn der Messtimer (0) endet (Anzeige der Belichtungseinstellung wird ausgeschaltet). Bei Verwendung des Blitzes ist keine Programmverschiebung möglich.
85
Page 86

3 Einstellen der Bildaufnahmequalität

Aufgenommene Pixelzahl
Mögliche
Aufnahmen
Sie können die Pixelanzahl und die Bildaufnahmequalität festlegen. Es stehen zehn Einstellungen für die Bildaufnahmequalität zur Verfügung
: 73, 83, 74, 84, 7a, 8a, b, c, 1+73 und 1.
Wählen Sie die
1
Bildaufnahmequalität aus.
Wählen Sie auf der Registerkarte
[z1] die Option [Bildqualität] und drücken Sie die Taste <0>.
Daraufhin wird die Option
[Bildqualität] angezeigt.
Legen Sie die
2
Bildaufnahmequalität fest.
Wählen Sie die Bildaufnahmequalität,
die sich auf die Pixelanzahl und die Anzahl der Aufnahmen bezieht, die auf dem Bildschirm angezeigt werden können, und drücken Sie dann <0>.
86
Page 87
3 Einstellen der Bildaufnahmequalität
Übersicht: Bildaufnahmequalitätseinstellungen (circa)
Maximale
Anzahl von
Reihen-
aufnahmen
JPEG
Hohe
Aufgenommene
Pixelanzahl (Megapixel)
18 M
8,0 M
4,5 M
Bildqualität
73
Hohe
Qualität
83 3,2 2190 Voll
74
Mittlere
Qualität
84 1,7 4100 Voll
7a
8a 1,1 6210 Voll
Geringe Qualität
b 2,5 M 1,3 5440 Voll
c 0,3 M 0,3 21.060 Voll
1+73
1 24,5 290 6
Die Dateigröße, die Anzahl der möglichen Aufnahmen und die maximale
Anzahl von Reihenaufnahmen basieren auf den Canon-Teststandards (Seitenverhältnis 3:2, ISO 100 und Bildstil „Standard“) bei Verwendung einer 8-GB-Speicherkarte. Diese Angaben sind je nach Motiv, Kartentyp,
Seitenverhältnis, ISO-Empfindlichkeit, Bildstil, Individualfunktionen usw. unterschiedlich.
„Voll“ weist darauf hin, dass Aufnahmen möglich sind, bis die Speicherkarte
unter den gegebenen Bedingungen voll ist.
Qualität
18 M
Dateigröße
(MB)
6,4 1110 Voll
3,4 2100 Voll
2,2 3270 Voll
24,5+6,4 230 5
Mögliche
Aufnahmen
87
Page 88
3 Einstellen der Bildaufnahmequalität
Papiergröße
A2 (59,4 x 42 cm)
73 83
1+73
1
A3 (42 x 29,7 cm)
74 84
b
A4 (29,7 x 21 cm)
12,7 x 8,9 cm
7
a
8
a
Häufig gestellte Fragen
Ich möchte die Bildaufnahmequalität entsprechend der Druck-
Papiergröße wählen.
Entnehmen Sie die Bildaufnahmequalität dem links dargestellten Diagramm. Zum Zuschneiden des Bilds wird eine höhere Qualität (mehr Pixel) empfohlen, z. B. 73, 83, 1+73 oder 1. b ist für die Wiedergabe des Bilds mit einem digitalen Bilderrahmen geeignet. c ist für das Versenden von Bildern per E-Mail oder das Einbinden von Bildern in eine Website geeignet.
Was ist der Unterschied zwischen 7 und 8?
Diese Einstellungen geben die durch verschiedene Komprimierungsraten hervorgerufenen Bildqualitätsstufen an. Mit der Einstellung bei gleicher Pixelanzahl eine höhere Bildqualität. Die Einstellung zwar zu einer etwas geringeren Bildqualität, ermöglicht es jedoch, mehr Bilder auf der Speicherkarte zu speichern. Sowohl
7
Bilder in der Bildqualität
(Fein) dar.
Ich konnte mehr Aufnahmen machen, als laut Anzeige maximal
möglich sind.
Je nach Aufnahmebedingungen sind mehr Aufnahmen als angezeigt möglich. Es können jedoch auch weniger sein. Die angezeigte Anzahl der möglichen Aufnahmen ist ein Schätzwert.
Zeigt die Kamera die maximale Anzahl von Reihenaufnahmen an?
Die maximale Anzahl von Reihenaufnahmen wird rechts im Sucher angezeigt. Da es sich um eine einstellige Anzeige von bei einer höheren Anzahl als acht lediglich „ auch angezeigt, wenn keine Karte in die Kamera eingelegt ist. Achten Sie bei Aufnahmen darauf, dass sich eine Karte in der Kamera befindet.
Wann verwende ich den Modus 1?
1-Bilder müssen auf einem Computer verarbeitet werden. Weitere
Informationen finden Sie in den Abschnitten „1“ und „1+73
9
“ angezeigt. Diese Zahl wird
auf der folgenden Seite.
88
7
erhalten Sie
b
als auchc stellen
0-9
handelt, wird
8
führt
Page 89
3 Einstellen der Bildaufnahmequalität
1 Bild
73 Bild
0001. CR2
0001. JPG
Dateinummer
Dateierweiterung
RAW-Bildbearbeitungssoftware
Um RAW-Bilder auf einem Computer anzuzeigen, sollten Sie
Digital Photo Professional (DPP, EOS Software) verwenden (S. 310).
Ältere Versionen als DPP 4.x sind möglicherweise nicht in der Lage, RAW­Bilder zu verarbeiten, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden. Wenn eine frühere Version als DPP Vers.4.x auf Ihrem Computer installiert ist, beschaffen Sie sich die neueste Version von DPP von der Canon-Website und installieren Sie sie, um die Software zu aktualisieren (S. 311). (Die ältere Version wird dabei überschrieben.) Beachten Sie, dass DPP Vers.3.x sowie ältere Versionen nicht in der Lage sind, RAW-Bilder anzuzeigen, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden.
Manche im Handel erhältliche Software kann möglicherweise mit dieser
Kamera aufgenommene RAW-Bilder nicht korrekt anzeigen. Informationen zur Kompatibilität erhalten Sie beim Softwarehersteller.
1
1
bezeichnet die Bilddaten vor der Umwandlung in 73 oder andere Bilder.
Für das Anzeigen von
1
-Bildern auf einem Computer wird eine spezielle Software wie Digital Photo Professional (EOS-Software, S. 310) benötigt. Sie können jedoch verschiedene Anpassungen an ihnen vornehmen, die für andere
73
Bildtypen wie
nicht möglich sind. 1 eignet sich speziell, wenn Sie das
Bild selbst anpassen oder ein wichtiges Motiv aufnehmen möchten.
1+73
Mit1+73 werden in einer einzigen Aufnahme ein 1-Bild und ein
73
-Bild erstellt. Beide Bilder werden gleichzeitig auf der Karte gespeichert. Die beiden Bilder werden im gleichen Ordner und mit der gleichen Dateinummer gespeichert (Dateierweiterung .JPG für JPEG und .CR2 für RAW). wenn auf dem Computer keine EOS Software installiert ist.
73
-Bilder können angezeigt oder gedruckt werden, auch
89
Page 90
i: Ändern der ISO-Empfindlichkeit entsprechend der Lichtstufe
Unter [53: Individualfunktionen (C.Fn)
], wenn [
2: ISO-Erweiterung
] auf [
1: Ein
]
eingestellt ist, kann auch „
H
“ (entspricht ISO 12800) eingestellt werden (S. 258).
Wenn unter [53: Individualfunktionen (C.Fn)] die Option [6: Tonwert
Priorität] auf [1: Aktivieren] eingestellt ist, können „ISO 100“ und „H
(entspricht ISO 12800) nicht ausgewählt werden (S. 261).
Aufnahmen bei hohen Temperaturen können eine stärkere Körnung
der Bilder verursachen. Langzeitbelichtungen können ebenfalls zu unregelmäßiger Farbverteilung führen.
Bei Aufnahmen mit hoher ISO-Geschwindigkeit kann es zu sichtbarem
Bildrauschen (Streifen, Lichtpunkten usw.) kommen.
N
Wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit (Lichtempfindlichkeit des Bildsensors) entsprechend dem Umgebungslicht aus. In den Motivprogrammen wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch eingestellt (S. 92).
Drücken Sie die Taste <Wi>.
1
Der Bildschirm [ISO-Empfindl.]
wird angezeigt.
Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit ein.
2
Drücken Sie die Tasten <Y><Z>
oder drehen Sie das Hauptwahlrad <6>, um die gewünschte ISO-Empfindlichkeit einzustellen, und drücken Sie dann auf <0>.
Wenn die Funktion [
AUTO
] ausgewählt ist, wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch eingestellt (S. 91).
Leitfaden zur ISO-Empfindlichkeit
ISO-Empfindlichkeit
ISO 100 bis ISO 400 Außenaufnahmen bei Sonne
ISO 400 bis ISO 1600
ISO 1600 bis ISO 6400, H
* Eine hohe ISO-Empfindlichkeit verursacht eine stärkere Körnung der Bilder.
Aufnahmesituation
(Kein Blitz)
Bedeckter Himmel oder abends
Nacht oder dunkle Innenaufnahmen
Blitzreichweite
Je höher die ISO-Empfindlichkeit, desto größer die Blitzreich­weite (S. 104).
90
Page 91
ISO [AUTO]
Wenn Sie eine hohe ISO-Geschwindigkeit und den Blitz zum Aufnehmen
eines nahen Objekts verwenden, kann es zu Überbelichtung kommen.
Da „H“ (entspricht ISO 12800) eine erweiterte ISO-
Empfindlichkeitseinstellung darstellt, ist die Auflösung geringer als normal. Außerdem können Bildrauschen (z. B. Lichtpunkte und Streifen) und eine unregelmäßige Farbverteilung deutlicher sichtbar sein.
i: Ändern der ISO-Empfindlichkeit entsprechend der LichtstufeN
Ist die ISO-Empfindlichkeit auf [
AUTO
] eingestellt, wird die tatsächlich eingestellte ISO-Empfindlichkeit angezeigt, wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken. Wie auf der nächsten Seite angegeben, wird die ISO­Empfindlichkeit zur Anpassung an den Aufnahmemodus automatisch eingestellt.
91
Page 92
i: Ändern der ISO-Empfindlichkeit entsprechend der LichtstufeN
Wenn [AUTO] eingestellt ist, wird die ISO-Empfindlichkeit in ganzen Einstellstufen angezeigt. Tatsächlich wird die ISO-Empfindlichkeit jedoch in kleineren Schritten angepasst. Deshalb wird in den Aufnahmeinformationen für das Bild (S. 230) möglicherweise eine ISO-Empfindlichkeit von z. B. ISO 125 oder ISO 640 angezeigt.
Aufnahmemodus Einstellung der ISO-Empfindlichkeit
A/C/2/3/4/5/P/6 Automatisch innerhalb ISO 100–ISO 3200
d/s/f/a Automatisch innerhalb ISO 100–ISO 6400 Mit Blitz ISO 800 Mit Langzeitbelichtung ISO 800
*1: Abhängig von der eingestellten maximalen ISO-Empfindlichkeit. *2: Wenn es durch den unterstützenden Blitz zu einer Überbelichtung kommt, wird
die ISO-Empfindlichkeit möglicherweise bis zur Untergrenze von ISO 100 herabgesetzt.
*3: Bei Verwendung eines externen Speedlites für indirektes Blitzen („Bounce
Flash“) in den Motivprogrammen (außer <6>) oder im Modus <d> wird automatisch ISO 800–ISO 1600 (oder bis zum Maximalwert) eingestellt.
*4: Festeinstellung bei ISO 400 im Modus <P>. Bei Verwendung eines externen
Speedlites für indirektes Blitzen („Bounce Flash“) im Modus <P> wird automatisch ISO 400–ISO 1600 eingestellt.
*5: Fest mit ISO 400, wenn der Maximalwert ISO 400 ist.
3
Festlegen der maximalen ISO-Empfindlichkeit für [AUTO]
*2*3*4*5
*5
*1
N
Für ISO Auto-Limit können Sie die maximale ISO-Empfindlichkeit im Bereich von ISO 400–ISO 6400 festlegen.
Wählen Sie auf der Registerkarte [z3] die Option [ISO Auto-Limit] und drücken Sie die Taste <0>. Wählen Sie die gewünschte ISO-Empfindlichkeit und drücken Sie die Taste <0>.
92
Page 93
A
Wenn der gewünschte Farbton mit der Einstellung [
Auto
] nicht erzielt werden
kann, verwenden Sie einen anderen Bildstil.

Auswählen der optimalen Bildeigenschaften eines Motivs

Mithilfe eines Bildstils können Sie die Bildeigenschaften je nach Motiv und künstlerischen Vorstellungen festlegen. In den Motivprogrammen können Sie den Bildstil nicht manuell auswählen.
N
Wählen Sie [Bildstil].
1
Wählen Sie auf der Registerkarte
[z2] die Option [Bildstil] und drücken Sie dann <0>.
Der Auswahlbildschirm für Bildstil
wird angezeigt.
Wählen Sie einen Bildstil.
2
Drücken Sie die Tasten <W><X>,
um einen Bildstil zu wählen und drücken Sie dann auf <0>.
Der Bildstil wird eingestellt und das
Menü wird wieder angezeigt.
Bildstileigenschaften
D Auto
Der Farbton wird automatisch auf das Motiv abgestimmt. Bei Natur-, Außen- und Sonnenuntergangsaufnahmen sehen die Farben von blauem Himmel, Grünpflanzen und Sonnenuntergängen lebendiger aus.
P Standard
Das Bild wirkt kräftig, scharf und frisch. Dieser universelle Bildstil eignet sich für die meisten Aufnahmesituationen.
Q Porträt
Für schöne Hauttöne. Das Bild wirkt weicher. Geeignet für Nahaufnahmen Porträten. Indem Sie den [ anpassen.
Farbton
] ändern (S. 125), können Sie den Hautton
93
Page 94
A Auswählen der optimalen Bildeigenschaften eines MotivsN
Nur Schwarzweißbilder, die im Format 1 aufgenommen wurden, können in Farbbilder konvertiert werden. Denken Sie daran, die Einstellung [Monochrom] zu deaktivieren, wenn Sie wieder Farbbilder aufnehmen wollen. Bei Auswahl von [Monochrom] wird im Sucher <0> angezeigt.
R Landschaft
Für kräftige Blau- und Grüntöne in sehr scharfen und frischen Bildern. Geeignet für eindrucksvolle Landschaftsaufnahmen.
S Neutral
Dieser Bildstil ist für Benutzer geeignet, die Bilder auf dem Computer bearbeiten möchten. Für natürliche Farben und gedämpfte Bilder mit moderater Helligkeit und Farbsättigung.
U Natürlich
Dieser Bildstil ist für Benutzer geeignet, die Bilder auf dem Computer bearbeiten möchten. Die Farbe eines Motivs, das im Sonnenlicht bei einer Farbtemperatur von 5200 K fotografiert wird, wird farbmetrisch an die Farbe des Aufnahmegegenstandes angepasst. Für gedämpfte Bilder mit moderater Helligkeit und Farbsättigung.
V Monochrom
Für Schwarz-Weiß-Bilder.
W Anw. Def. 1-3
Sie können einen grundlegenden Stil, z. B. [Porträt], [Landschaft], eine Bildstildatei usw. registrieren und wie gewünscht anpassen (S. 127). Alle nicht speziell eingestellten benutzerdefinierten Bildstile haben dieselben Einstellungen wie der Bildstil [Auto].
94
Page 95
f: Ändern des AutofokusmodusN
Sie können den AF-Betrieb (Autofokus) mit den Eigenschaften wählen, die sich am besten für die Aufnahmebedingungen und das Motiv eignen. In den Motivprogrammen wird der optimale AF-Betrieb für den jeweiligen Aufnahmemodus automatisch eingestellt.
Stellen Sie den Fokussierschalter
1
des Objektivs auf <AF>.
Drücken Sie die Taste <Zf>.
2
Daraufhin wird die Option
[AF-Betrieb] angezeigt.
Wählen Sie den AF-Betrieb.
3
Drücken Sie die Tasten <Y><Z> oder drehen Sie das Hauptwahlrad < den gewünschten AF-Betrieb einzustellen, und drücken Sie dann auf <
Stellen Sie das Motiv scharf.
4
Richten Sie das AF-Messfeld auf das Motiv und drücken Sie den Auslöser halb durch. Die Kamera stellt sich daraufhin automatisch im ausgewählten AF-Betrieb scharf.
One-Shot AF für unbewegliche Motive
Geeignet für alle unbeweglichen Motive. Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, fokussiert die Kamera nur einmal.
Wenn eine Scharfeinstellung erreicht wurde, leuchtet im Fokus
befindliche Punkt im AF-Messfeld kurz rot auf und im Sucher wird die Fokusanzeige <o> angezeigt. Bei der Mehrfeldmessung (S. 113) wird die Belichtungseinstellung in dem
Moment festgelegt, in dem eine Scharfeinstellung vorgenommen wurde.
Diese Scharfeinstellung bleibt bestehen, solange Sie den Auslöser
halb durchgedrückt halten. Sie können den Bildausschnitt dann bei Bedarf noch einmal ändern.
0
6
>.
>, um
95
Page 96
f: Ändern des AutofokusmodusN
Ist eine Scharfeinstellung nicht möglich, blinkt die Fokusanzeige <o> im
Sucher. In diesem Fall ist keine Aufnahme möglich, selbst wenn der Auslöser vollständig durchgedrückt wird. Wählen Sie den Bildausschnitt neu aus und versuchen Sie erneut, scharf zu stellen, oder lesen Sie unter „Motive, die sich nur schwer scharf stellen lassen“ (S. 99) nach.
Wenn [z1: Piep-Ton] auf [Deaktivieren] eingestellt ist, ertönt bei der
Scharfeinstellung kein akustisches Signal.
Bei der Verwendung von AI Servo AF ertönt kein Signalton, selbst wenn eine Scharfeinstellung erreicht ist. Außerdem leuchtet der Schärfenindikator <o> im Sucher nicht auf.
Wenn bei aktiviertem Servo-Modus die Scharfeinstellung im AI Focus AF-Betrieb erreicht ist, ertönt ein leiser Signalton. Der Schärfenindikator <
o
> im Sucher
leuchtet jedoch nicht auf. Die Scharfeinstellung wird in diesem Fall nicht gespeichert.
AI Servo AF für bewegliche Motive
Dieser AF-Betrieb eignet sich für bewegliche Motive bei sich ändernder Entfernung. Der Fokus bleibt kontinuierlich auf das Motiv gerichtet, solange Sie den Auslöser halb durchgedrückt halten.
Die Belichtung wird unmittelbar vor der Bildaufnahme eingestellt.
Wenn die AF-Messfeldwahl (S. 97) automatisch erfolgt, verwendet die
Kamera zunächst das mittlere AF-Messfeld zur Fokussierung. Wenn sich das Motiv während der automatischen Scharfeinstellung aus dem mittleren AF-Messfeld entfernt, wird es von den jeweils benachbarten Messfeldern „verfolgt“, solange es von einem anderen AF-Messfeld abgedeckt ist.
AI Focus AF für automatischen Wechsel des AF-Betriebs
Im AI Focus AF-Betrieb wechselt die Kamera automatisch vom One-Shot AF- in den AI Servo AF-Betrieb, wenn sich ein Motiv zu bewegen beginnt.
Wenn für das Motiv im One-Shot AF die Scharfeinstellung erreicht
ist und sich das Motiv danach zu bewegen beginnt, erkennt die Kamera die Bewegung, wechselt automatisch in den AI Servo AF­Betrieb und verfolgt das sich bewegende Motiv.
96
Page 97

S Auswählen des AF-MessfeldsN

In den Motivprogrammen stellt die Kamera normalerweise automatisch auf das nächstgelegene Objekt scharf. Deshalb wird nicht immer auf das gewünschte Motiv scharf gestellt. In den Modi <d>, <s>, <f> und <a> können Sie ein AF­Messfeld auswählen und ausschließlich auf den Bereich fokussieren, der von diesem AF-Messfeld abgedeckt ist.
Drücken Sie die Taste <S> (9).
1
Das ausgewählte AF-Messfeld wird
auf dem LCD-Monitor und im Sucher angezeigt.
Wählen Sie das AF-Messfeld aus.
2
Wählen Sie das AF-Messfeld mithilfe
der Kreuztasten <S>.
Während Sie durch den Sucher blicken, können Sie mit dem Hauptwahlrad < AF-Messfeld wählen (das jeweils ausgewählte Feld leuchtet rot).
Wenn alle AF-Messfelder
aufleuchten, wird die AF­Messfeldwahl automatisch vorgenommen. Das AF-Messfeld zur Fokussierung des Motivs wird dann automatisch ausgewählt.
Durch Drücken von <0> wird bei der
Auswahl des AF-Messfelds zwischen dem mittleren AF-Messfeld und der automatischen AF-Messfeldwahl umgeschaltet.
Stellen Sie das Motiv scharf.
3
Richten Sie das ausgewählte AF-
Messfeld auf das Motiv und drücken Sie den Auslöser halb durch, um die Fokussierung vorzunehmen.
6
> das gewünschte
97
Page 98
S Auswählen des AF-MessfeldsN
Bei eingeklapptem internen Blitz leuchtet das AF-Hilfslicht nicht.Das AF-Hilfslicht leuchtet nicht, wenn der AF-Betrieb im Modus <3>
oder <5> auf „AI Servo AF“ eingestellt ist, oder wenn im Modus <C> oder <P> [Auslösung intern. Blitz: b] eingestellt ist.
Die Reichweite (der effektive Bereich) des AF-Hilfslichts, das vom
internen Blitz ausgestrahlt wird, beträgt ca. 4 Meter.
Wenn Sie den internen Blitz ausklappen (S. 103), leuchtet das
AF-Hilfslicht bei Bedarf. In den Kreativ-Programmen leuchtet das AF-Hilfslicht je nach Einstellung von [7: AF-Hilfslicht Aussendung] unter [53: Individualfunktionen(C.Fn)] (S. 262) bei Bedarf.
Wenn ein Extender (separat erhältlich) verwendet und der maximale Blendenwert größer als f/5.6 wird, sind keine AF-Aufnahmen möglich (außer im Modus [FlexiZone - Single] und [u Live-Modus] während einer Livebild-Aufnahme). Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Extender.
Aufnahmetipps
Verwenden Sie für die Nahaufnahme eines Porträts
„One-Shot AF“, und fokussieren Sie die Augen.
Wenn Sie die Komposition nach der Fokussierung auf die Augen der zu fotografierenden Person festlegen, kommt der lebendige Gesichtsausdruck im Bild besser zur Geltung.
Falls die Fokussierung schwierig ist, verwenden Sie das
mittlere AF-Messfeld.
Das mittlere AF-Messfeld ist das empfindlichste der neun AF-Messfelder.
Zur leichteren Fokussierung eines sich bewegenden Motivs
stellen Sie die Kamera auf automatische AF-Messfeldwahl und „AI Servo AF“ ein (S. 96).
Zuerst erfolgt die Fokussierung mithilfe des mittleren AF-Messfelds. Wenn sich das Motiv während der automatischen Scharfeinstellung aus dem mittleren AF-Messfeld entfernt, wird es von den jeweils benachbarten Messfeldern „verfolgt“, solange es von einem anderen AF-Messfeld abgedeckt ist.
AF-Hilfslicht mit dem internen Blitz
Wenn Sie bei schwacher Beleuchtung den Auslöser halb durchdrücken, löst der interne Blitz möglicherweise eine kurze Serie von Blitzen aus. Dadurch wird das Motiv aufgehellt und die automatische Fokussierung erleichtert.
98
Page 99

Motive, die sich nur schwer scharf stellen lassen

Je nach Motiv kann die Fokussierung erreicht werden, indem Sie den
Bildausschnitt etwas verändern und den AF-Betrieb erneut durchführen.
Hinweise zu Motiven, die sich bei Livebild-Aufnahmen mit [
FlexiZone - Single
]
und [
u
Live-Modus
] nur schwer scharf stellen lassen, finden Sie auf Seite 150.
Entfernungsring
Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken und manuell fokussieren, leuchtet das aktive AF-Messfeld kurz rot auf, der Signalton ertönt, und die Fokusanzeige <o> leuchtet im Sucher auf.
Bei folgenden Motiven kann der Autofokus fehlschlagen (die Fokusanzeige <o> im Sucher blinkt):
Sehr kontrastarme Motive
(Beispiel: Blauer Himmel, einfarbige glatte Flächen usw.)
Motive bei sehr schwachem LichtMotive mit starkem Gegenlicht und starker Reflektierung
(Beispiel: Hochglanz-Autolack usw.)
Nahe und weit entfernte Motive in der Nähe eines AF-Messfeldes
(Beispiel: Tiere in einem Käfig usw.)
Motive, wie z. B. Lichtpunkte in der Nähe eines AF-Messfeldes
(Beispiel: Nachtaufnahmen usw.)
Sich wiederholende Muster
(Beispiel: Fenster von Wolkenkratzern, Computertastaturen usw.)
In solchen Fällen fokussieren Sie, indem Sie eine der folgenden Aktionen ausführen: (1) Fokussieren Sie mit „One-Shot AF“ ein anderes Motiv in gleicher
Entfernung und speichern Sie die Schärfe, bevor Sie auf den endgültigen Bildausschnitt schwenken (S. 61).
(2) Stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf <MF> und
stellen Sie manuell scharf.
MF: Manueller Fokus
Stellen Sie den Fokussierschalter
1
des Objektivs auf <MF>. Stellen Sie das Motiv scharf.
2
Fokussieren Sie durch Drehen des
Entfernungsrings, bis das Motiv im Sucher scharf angezeigt wird.
99
Page 100

i ReihenaufnahmeN

Wenn unter [53: Individualfunktionen (C.Fn)] [5: High ISO-
Rauschreduzierung] auf [2: Stark] (S. 261) eingestellt ist, nimmt die
maximale Anzahl der Reihenaufnahmen erheblich ab. Außerdem ist die Geschwindigkeit der Reihenaufnahmen geringer.
Die Geschwindigkeit für Reihenaufnahmen nimmt u. U. ab, wenn die
verbleibende Akkuladung gering ist oder die Lichtverhältnisse beim Aufnehmen schwach sind.
Im AI Servo AF-Betrieb kann sich die Geschwindigkeit der Reihenaufnahme je nach Motiv und verwendetem Objektiv geringfügig verlangsamen.
Es sind etwa 3 Aufnahmen pro Sekunde möglich. Damit lassen sich z. B. ein auf Sie zu laufendes Kind oder verschiedene Gesichtsausdrücke wirkungsvoll aufnehmen.
Drücken Sie die Taste <Yij>.
1
Wählen Sie <i> aus.
2
Drücken Sie die Tasten <Y><Z>
oder drehen Sie das Hauptwahlrad <6>, um die Reihenaufnahme <i> einzustellen, und drücken Sie dann auf <0>.
Lösen Sie aus.
3
Während Sie den Auslöser voll
durchgedrückt halten, macht die Kamera kontinuierlich Aufnahmen.
Aufnahmetipps
Achten Sie auf den passenden AF-Betrieb (S. 95) für das Objekt.
• Für sich bewegende Objekte
Mit „AI Servo AF“ bleibt der Fokus bei Reihenaufnahmen auf das Objekt gerichtet.
• Für still stehende Motive
Mit „One-Shot AF“ wird der Fokus der Kamera bei Reihenaufnahmen nur einmal eingestellt.
100
Loading...