CANON EOS 350D User Manual [de]

Page 1
BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2
Wir danken Ihnen für das erwiesene Vertrauen.
Die EOS 350D DIGITAL ist eine digitale AF-Hochleistungs-Spiegelreflexkamera für vielseitige und schnelle Aufnahmen. Die Kamera verfügt über einen hochauflösenden CMOS-Sensor mit 8 Megapixeln und ist mit allen Canon EF­Objektiven (einschließlich der EF-S-Objektive) kompatibel. Die Kamera ermöglicht jederzeit spontane Schnappschüsse, bietet Aufnahmemodi für alle Arten der Fotografie - von vollautomatischen Schnappschüssen bis hin zu manuellen Aufnahmen - und eignet sich für direktes Drucken und vieles mehr.
Bevor Sie die Kamera verwenden, lesen Sie diese Bedienungsanleitung genau durch, um sich mit der Kamera vertraut zu machen.
Lesen Sie sich die Sicherheitshinweise (S. 6, 7) und Maßnahmen zur Ver meidung von Schäden (S. 8, 9) durch, um sowohl misslungene Bilder als auch Unfälle zu vermeiden.
Testen der Kamera vor der erstmaligen Verwendung
Machen Sie vor der erstmaligen Verwendung der Kamera einige Probeaufnahmen, und prüfen Sie, ob die Bilder korrekt auf der Speicherkarte aufgezeichnet werden. Wenn die Kamera bzw. die Speicherkarte fehlerhaft ist und Bilder nicht auf der Kar te aufgenommen oder von einem PC gelesen werden können, haftet Canon nicht für etwaige Datenverluste.
Urheberrechte
Die Urheberrechtsregelungen mancher Länder verbieten u. U. die Verwendung Ihrer Aufnahmen von Personen oder bestimmten Objekten für andere als private Zwecke. Achten Sie darüber hinaus darauf, dass das Fotografieren bei manchen öffentlichen Aufführungen oder Ausstellungen auch für private Zwecke u. U. ebenfalls verboten ist.
¡Canon und EOS sind Marken von Canon Inc. ¡Adobe ist eine Marke von Adobe Systems Incorporated. ¡ArcSoft, ArcSoftlogo, ArcSoft PhotoStudio sind Marken bzw. eingetragene
Marken von ArcSoft, Inc.
¡CompactFlash ist eine Marke von SanDisk Corporation. ¡Windows ist eine Marke bzw. eingetragene Marke von Microsoft Corporation in
den USA und anderen Ländern.
¡
Macintosh ist eine eingetragene Marke von Apple Corporation in den USA und anderen Ländern.
¡Alle anderen in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Körperschaftsnamen
und Marken sind das Eigentum der jeweiligen Besitzer.
* Diese Digitalkamera unterstützt Design rule for Camera File System 2.0 sowie
Exif 2.21 (auch bekannt als „Exif Print“). Exif Print ist der Standard zur Verbesserung der Kompatibilität zwischen Digitalkameras und Druckern. Durch Anschluss an einen Exif Print-kompatiblen Drucker werden die Aufnahmeinformationen der Kamera verwendet und optimiert, und Sie erhalten Abzüge von hoher Qualität.
2
Page 3

Komponentenprüfliste

Überprüfen Sie, ob die folgenden Komponenten im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten sind. Andernfalls setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
¢ EOS 350D DIGITAL / Kameragehäuse (einschließlich Augenmuschel,
Objektivdeckel und Lithium-Batterie für Datum und Uhrzeit)
¢ EF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 II / Objektiv (mit Objektivdeckel- und Staubkappe)
* Nur Objektivgarnitur
¢ Lithium-ion Akku NB-2LH (mit Schutzabdeckung) ¢ Akkuladegerät CB-2LT/CB-2LTE *CB-2LT oder CB-2LTE ist im Lieferumfang
enthalten.
¢ Netzkabel für das Akkuladegerät *Für CB-2LTE ¢ Schnittstellenkabel IFC-400PCU ¢ Videokabel VC-100 ¢ Breiter Trageriemen EW-100DBll
¢ EOS DIGITAL Solution Disk (CD-ROM) ¢ ArcSoft PhotoStudio Disk (CD-ROM) ¢ Software-Bedienungsanleitung (CD-ROM, PDF)
¢ Kurzanleitung
Kurzanleitung für das Fotografieren
¢ EOS 350D DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG (dieses Dokument) ¢ Software-Bedienungsanleitung
Bietet einen Überblick über die beiliegende Software und erklärt den Installationsvorgang der Software.
¢ Bedienungsanleitung für den Lithium-ion Akku NB-2LH ¢ Anleitung für das Objektiv
¢ Garantiekarte der Kamera ¢ Garantiekarte des Objektivs
* Gehen Sie achtsam mit den oben aufgeführten Komponenten um; verlieren Sie
sie nicht.
* Eine CF-Karte (zur Aufnahme von Bildern) ist nicht im Lieferumfang
enthalten. Sie müssen diese separat erwerben. Wir empfehlen Ihnen CF-Karten von Canon.
(mit Okularabdeckung)
*Nur Objektivgarnitur
*Nur Objektivgarnitur
3
Page 4

Inhalt

Einleitung
Komponentenprüfliste........................................................................................3
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden ......................................................8
Kurzanleitung...................................................................................................10
Teilebezeichnungen ........................................................................................12
In dieser Bedienungsanleitung verwendete Piktogramme ..............................18
Erste Schritte 19
1
Aufladen des Akkus......................................................................................... 20
Einlegen und Herausnehmen des Akkus ........................................................22
Anschließen der Kamera an Netzstrom...........................................................24
Ansetzen und Abnehmen des Objektivs..........................................................25
Einlegen und Herausnehmen der CF-Karte ....................................................26
Grundsätzliches............................................................................................... 28
Menüfunktionen...............................................................................................31
Einstellen der Sprache ....................................................................................36
Einstellen des Datums und der Uhrzeit ...........................................................37
Austauschen der Batterie für Datum und Uhrzeit ............................................38
Reinigen des CMOS-Sensors .........................................................................39
Einstellen der Zeitdauer für die Abschaltung/Autoabsch. Aus.........................41
Erinnerungsfunktion für CF-Karten..................................................................41
Dioptrieneinstellung .........................................................................................42
Richtige Kamerahaltung ..................................................................................42
Vollautomatische Aufnahmen 43
2
Verwenden der Vollautomatik..........................................................................44
Motivbereiche ..................................................................................................46
Selbstauslöser .................................................................................................48
Infrarot-Fernbedienung.................................................................................... 49
Verwenden der Okularabdeckung ...................................................................50
Leiseschalten des Signaltons ..........................................................................50
Bildeinstellungen 51
3
Einstellen der Bildaufnahmequalität ................................................................52
Einstellen der ISO-Empfindlichkeit ..................................................................55
Einstellen des Weißabgleichs..........................................................................56
Manueller Weißabgleich ..................................................................................57
Weißabgleichkorrektur.....................................................................................59
Automatische Weißabgleichreihe ....................................................................60
Einstellen des Farbraums................................................................................ 62
Auswählen der Bearbeitungsparameter ..........................................................63
Einstellen der Bearbeitungsparameter ............................................................64
Methoden zur Dateinummerierung ..................................................................67
Prüfen der Kameraeinstellungen .....................................................................68
Einstellen der AF-Funktion, der Messmethoden und der Bildfrequenzen
4
Auswählen der AF-Funktion ............................................................................70
4
69
Page 5
Auswählen des AF-Messfelds.........................................................................73
Verwenden der Schärfenspeicherung.............................................................75
Für Autofokus ungeeignete Motive (manuelle Fokussierung) .........................76
Auswählen der Messmethode.........................................................................77
Auswählen der Bildfrequenz............................................................................ 78
Erweiterte Funktionen 79
5
Programmautomatik........................................................................................80
Blendenautomatik............................................................................................ 82
Zeitautomatik................................................................................................... 84
Schärfentiefenprüfung.....................................................................................85
Manuelle Belichtungssteuerung ......................................................................86
Schärfentiefenautomatik.................................................................................. 88
Einstellen der Belichtungskorrektur................................................................. 89
Belichtungsreihenautomatik (AEB).................................................................. 90
AE-Speicherung ..............................................................................................92
Aufnahmen mit Langzeitbelichtung .................................................................93
Spiegelverriegelung......................................................................................... 94
Blitzlichtaufnahmen 95
6
Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät .....................................................96
Verwenden von externen EOS-kompatiblen Speedlites ...............................101
Verwenden von Blitzgeräten von Drittanbietern ............................................102
Beleuchtung der LCD-Anzeige...................................................................... 102
Bildwiedergabe 103
7
Einstellen der Rückschauzeit ........................................................................104
Automatisches Drehen von Bildern...............................................................105
Einstellen der LCD-Helligkeit......................................................................... 106
Bildwiedergabe.............................................................................................. 107
Einzelbildanzeige, Übersichtsanzeige, Vergrößerte Ansicht..............107 - 110
Bildwechselanzeige, Automatische Wiedergabe, Drehen von Bildern
Bildwiedergabe auf dem Fernsehbildschirm .................................................114
Schützen von Bildern ....................................................................................115
Löschen von Bildern...................................................................................... 116
Formatieren der CF-Karte .............................................................................118
Direktdruck von der Kamera 119
8
Druckvorbereitungen.....................................................................................120
Einfacher Direktdruck....................................................................................123
PictBridge / CP Direct / Bubble Jet Direct ............................................125 - 134
DPOF: Digitales Druckauftragsformat 137
9
Individualfunktionen der Kamera 145
10
Referenzmaterial 151
11
.........111 - 113
Inhalt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
5
Page 6
Sicherheitshinweise
Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, und verwenden Sie die Ausrüstung sachgemäß, um Verletzungen (auch tödliche) oder Materialschäden zu verhindern.
Verhindern von schweren Verletzungen oder Todesfällen
• Beachten Sie die unten aufgeführten Sicherheitshinweise, um Brände, übermäßige Hitze, Auslaufen von Chemikalien und Explosionen zu verhindern:
-Verwenden Sie nur Akkus, Stromquellen oder Zubehörteile, die in diesem Handbuch
angegeben sind. Verwenden Sie keine privat hergestellten bzw. veränderten Akkus.
- Schließen Sie Akkus bzw. Speicherbatterien nicht kurz, und nehmen Sie diese nicht auseinander oder
verändern sie in anderer Hinsicht. Setzen Sie den Akku bzw. die Speicherbatterie keiner Hitze aus, und versuchen Sie nicht, diese zu verlöten. Lassen Sie kein Feuer oder Wasser auf den Akku bzw. die Speicherbatterie einwirken. Setzen Sie den Akku bzw. die Speicherbatterie keinen harten Stößen aus.
- Legen Sie den Akku bzw. die Speicherbatterie nicht in umgekehrter Polarität (+ –) ein.
Verwenden Sie nicht gleichzeitig neue und alte bzw. unterschiedliche Batterietypen.
- Laden Sie den Akku nur innerhalb des zulässigen Umgebungstemperaturbereichs
von 0 °C bis 40 °C auf. Überschreiten Sie darüber hinaus nicht die Aufladungszeit.
- Führen Sie keine metallenen Fremdkörper in die elektrischen Kontakte der Kamera,
Zubehörteile, Verbindungskabel usw. ein.
•Bewahren Sie die Speicherbatterie außer Reichweite von Kindern auf. Wenden Sie sich sofort an einen Arzt, wenn ein Kind die Batterie verschluckt. (Die Batteriechemikalien können den Magen und die Eingeweide verletzen.)
•Bevor Sie den Akku bzw. die Speicherbatterie entsorgen, kleben Sie diese mit einem Klebestreifen oder anderen Isolierstoffen ab, um direkten Kontakt mit anderen Metallobjekten zu vermeiden. Auf diese Weise wird einem Brand oder einer Explosion vorgebeugt.
•Wenn beim Aufladen des Akkus extreme Hitze, Qualm oder Rauch auftritt, ziehen Sie sofort den Stecker des Akkuladegeräts aus der Steckdose, um den Ladevorgang abzubrechen und ein Feuer zu verhindern.
•Wenn der Akku bzw. die Speicherbatterie ausläuft, sich die Farbe ändert, verformt oder Rauch bzw. Qualm aus der Batterie austritt, nehmen Sie diese sofort heraus. Seien Sie vorsichtig, dass Sie sich dabei nicht verbrennen.
•Vermeiden Sie die Berührung der ausgelaufenen Batterieflüssigkeit mit Augen, Haut und Kleidung. Der Kontakt kann zu Blindheit oder Hautproblemen führen. Wenn die ausgelaufene Batterieflüssigkeit mit Augen, Haut oder Kleidung in Berührung kommt, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort gründlich mit Wasser aus, ohne jedoch dabei zu reiben. Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
•Bewahren Sie die Ausrüstung beim Aufladen außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Das Kabel kann einem Kind unter Umständen die Luft abschnüren oder ihm einen Stromschlag versetzen.
•Bewahren Sie Kabel nicht in der Nähe einer Wärmequelle auf. Dadurch kann das Kabel verformt werden oder die Isolierung schmelzen, was zu einem Brand bzw. Stromschlag führen kann.
• Machen Sie keine Blitzlichtaufnahmen von Personen beim Autofahren. Sie können dadurch einen Unfall verursachen.
• Machen Sie keine Blitzlichtaufnahmen, wenn Sie sich in der Nähe der Augen einer Person befinden. Dadurch kann das Sehvermögen der Person beeinträchtigt werden. Halten Sie bei Blitzlichtaufnahmen von Kindern einen Abstand von mindestens einem Meter ein.
•Bevor Sie die Kamera oder Zubehörteile bei Nichtverwendung an einem sicheren Ort aufbewahren, nehmen Sie den Akku heraus und trennen Sie das Stromkabel. Dadurch werden Stromschläge, Wärmeerzeugung und Brände vermieden.
•Verwenden Sie die Ausrüstung nicht in der Nähe von entflammbarem Gas. Auf diese Weise wird Bränden und Explosionen vorgebeugt.
6
Page 7
• Berühren Sie beim Fallenlassen der Ausrüstung oder Aufbrechen des Gehäuses nicht die offen liegenden Innenteile, da potentiell Gefahr besteht, einen Stromschlag zu erleiden.
• Nehmen Sie die Ausrüstung nicht auseinander, und nehmen Sie keine Änderungen daran vor. Die Hochspannungsteile im Inneren der Ausrüstung können einen Stromschlag verursachen.
• Sehen Sie nicht durch die Kamera bzw. das Objektiv zur Sonne oder zu extrem hellen Lichtquellen. Dadurch kann Ihr Sehvermögen beeinträchtigt werden.
•Bewahren Sie die Kamera außerhalb der Reichweite von Kindern und Kleinkindern auf. Der Schulterriemen kann bei Kindern zur Erstickung führen.
•Bewahren Sie das Gerät nicht in feuchten oder staubigen Umgebungen auf. Dadurch werden Stromschläge und Brände vermieden.
• Überprüfen Sie vor der Verwendung der Kamera in Flugzeugen oder Krankenhäusern, ob dies erlaubt ist. Elektromagnetische Wellen, die von der Kamera ausgestrahlt werden, können unter Umständen störend auf Flugzeuginstrumente oder die medizinische Ausrüstung des Krankenhauses einwirken.
• Beachten Sie die folgenden Sicherheitsbestimmungen, um Brände und Stromschläge zu vermeiden:
- Stecken Sie den Stecker fest in die Buchse.
-Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an.
- Halten Sie das Kabel am Steckverbinder (und nicht am Kabel) beim Trennen des Anschlusses fest.
- Das Stromkabel darf nicht angeschnitten, beschädigt, extrem gebogen oder mit
schweren Gegenständen belastet werden. Überdrehen und verknoten Sie keine Kabel.
- Schließen Sie nicht zu viele Steckverbindungen an dieselbe Netzsteckdose an.
-Verwenden Sie keine Kabel mit beschädigter Isolation.
• Ziehen Sie gelegentlich den Netzstecker aus der Netzsteckdose, und stauben Sie den Bereich um die Netzsteckdose ab. Wenn der Bereich um die Netzsteckdose staubig, feucht oder ölig ist, kann der Staub auf der Netzsteckdose feucht werden, so dass durch einen Kurzschluss ein Brand verursacht werden kann.
Verhindern von Verletzungen und Beschädigungen an der Ausrüstung
• Lassen Sie die Ausrüstung nicht in einem Kraftfahrzeug in der heißen Sonne bzw. in der Nähe einer Wärmequelle liegen. Die Ausrüstung wird dadurch heiß und kann Hautverbrennungen verursachen.
•Tragen Sie die Kamera nicht, solange ein Stativ an ihr befestigt ist. Dies kann zu Verletzungen führen. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass das Stativ stabil genug ist, um die Kamera und das Objektiv zu tragen.
• Lassen Sie Objektive oder eine Kamera mit Objektiv nicht ohne Objektivdeckel in der Sonne stehen. Dadurch kann das Objektiv die Sonnenstrahlen konzentrieren und einen Brand verursachen.
• Bedecken Sie das Ladegerät nicht mit einem Tuch oder wickeln es darin ein. Dadurch kann die Hitze gestaut werden, die das Kameragehäuse verformt oder einen Brand verursacht.
•Wenn Sie die Kamera ins Wasser fallen lassen oder wenn Wasser bzw. Metallteile in das Innere der Kamera gelangen, nehmen Sie sofort den Akku bzw. die Speicherbatterie heraus. Dadurch werden Stromschläge und Brände vermieden.
•Verwenden oder verwahren Sie Akkus bzw. Speicherbatterien nicht in einer aufgeheizten Umgebung. Dies kann zu einem Auslaufen des Akkus oder einer verkürzten Lebensdauer des Akkus führen. Akkus bzw. Speicherbatterien können sich auch erhitzen und zu Hautverbrennungen führen.
•Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts keine Substanzen, die Verdünnungsmittel, Benzol oder andere organische Lösungsmittel enthalten. Dadurch kann ein Brand oder ein gesundheitliches Risiko entstehen.
Wenn die Kamera nicht richtig funktioniert oder eine Reparatur erforderlich ist, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den Canon Kundendienst in Ihrer Nähe.
7
Page 8

Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden

Kamerapflege
¡ Diese Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nicht fallen, und setzen
Sie sie keinen Stößen aus. Die Kamera ist nicht wasserdicht und kann deshalb nicht unter Wasser
¡
eingesetzt werden. Wenn die Kamera ins Wasser gefallen ist, bringen Sie sie zum Canon Kundendienst in Ihrer Nähe. Wischen Sie Wassertropfen mit einem trockenen Tuch ab. Eine salzhaltiger Meeresluft ausgesetzte Kamera sollte mit einem gut ausgewrungenen, leicht feuchten Tuch abgewischt werden.
¡
Positionieren Sie die Kamera nie in der Nähe von Geräten, die ein starkes magnetisches Feld erzeugen, wie z. B. ein Magnet oder Elektromotoren. Bewahren Sie die Kamera auch nicht in der Nähe von Geräten auf, die Funkwellen ausstrahlen, z. B. eine hohe Antenne. Starke magnetische Felder können zu Fehlfunktionen führen oder Aufnahmedaten zerstören.
¡
Lassen Sie die Kamera nicht an stark aufgeheizten Orten wie in einem direkt in der Sonne geparkten Kraftfahrzeug liegen. Übermäßige Hitze kann zur Beschädigung der Kamera führen.
¡ Die Kamera enthält hochpräzise elektronische Schaltkreise. Unterlassen Sie
auf jeden Fall jeden eigenen Eingriff in die Kamera! Staub auf den Glasflächen des Objektivs, auf dem Sucherokular, auf dem
¡
Schwingspiegel, der Einstellscheibe usw. kann mit einem Blasepinsel entfernt werden. Wischen Sie das Kameragehäuse oder das Objektiv nicht mit Reinigern ab, die organische Lösungsmittel enthalten. Bringen Sie die Kamera zur Entfernung hartnäckiger Verunreinigungen zu einem Canon Kundendienst.
¡ Berühren Sie die elektronischen Kontakte der Kamera nicht mit den Händen.
Dadurch wird die Korrosion der Kontakte vermieden. Korrodierte Kontakte können zu Betriebsstörungen der Kamera führen. Wenn die Kamera plötzlich von einer kalten Umgebung in einen warmen Raum gebracht wird,
¡
kann sich Kondensation auf der Kamera und den inneren Teilen bilden. Um Kondensationsbildung zu vermeiden, legen Sie die Kamera zunächst in einen versiegelbaren Plastikbeutel. Nehmen Sie die Kamera erst aus dem Beutel, wenn sie sich an die wärmere Temperatur angepasst hat.
¡
Wenn sich Kondensation auf der Kamera bildet, verwenden Sie sie nicht mehr. Dadurch wird Schäden an der Kamera vorgebeugt. Nehmen Sie in diesem Fall das Objektiv ab und die CF-Karte sowie den Akku heraus, und warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist.
¡ Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie den Akku
heraus, und bewahren Sie die Kamera an einem kühlen, trockenen, gut belüfteten Ort auf. Lösen Sie während der Lagerzeit regelmäßig den Verschluss aus, um die ordnungsgemäße Funktion zu prüfen.
Bewahren Sie die Kamera nicht an Orten auf, an denen korrodierende Chemikalien
¡
verwendet werden, zum Beispiel in einer Dunkelkammer oder einem Labor.
¡
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwendet haben, prüfen Sie zuerst die einzelnen Funktionen, bevor Sie sie wieder verwenden. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwendet haben oder ein wichtiger Aufnahmetermin bevorsteht, lassen Sie die Kamera von Ihrem Canon Händler überprüfen oder prüfen Sie sie selbst. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Kamera sachgemäß funktioniert.
8
Page 9
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden
LCD-Anzeige und LCD-Monitor
¡ Obwohl der LCD-Monitor über höchste Präzisionstechnologie mit über
99,99 % aktiven Pixeln verfügt, können sich einige wenige inaktive Pixel unter den verbleibenden 0,01 % Pixeln (oder weniger) befinden. Es handelt sich jedoch nicht um eine Fehlfunktion, wenn inaktive Pixel (schwarz, rot usw.) angezeigt werden. Sie beeinträchtigen auch nicht die aufgezeichneten Bilder.
¡ Bei niedrigen Temperaturen kann die Anzeige träge werden. Bei hohen
Temperaturen hingegen kann das Anzeigefeld schwarz werden. In beiden Fällen normalisiert sich die Anzeige bei Raumtemperatur.
CF-Karte
¡ Die CF-Karte ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie die Speicherkarte nicht
fallen oder setzen sie Erschütterungen oder Stößen aus. Andernfalls können gespeicherte Bilder beschädigt werden.
¡ Lagern oder verwenden Sie Speicherkarten nicht in der Nähe von Geräten,
die starke Magnetfelder erzeugen, wie z. B. Fernsehgeräte, Lautsprecher oder Magnete. Vermeiden Sie auch Orte mit elektrostatischer Aufladung. Andernfalls können auf der CF-Karte gespeicherte Bilder verloren gehen.
¡ Setzen Sie Speicherkarten keiner direkten Sonneneinstrahlung oder der
Wärme von Heizgeräten aus. Andernfalls kann sich die CF-Karte verformen und unbrauchbar werden.
¡ Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf die CF-Karte. ¡ Bewahren Sie CF-Karten zum Schutz der gespeicherten Daten stets in einer
Tasche oder einem Schrank auf.
¡ Auf CF-Karten von anderen Herstellern als Canon können unter Umständen
keine Bilder gespeichert oder wiedergegeben werden. Die Verwendung von Canon CF-Karten wird empfohlen
¡ Verbiegen Sie die Speicherkarte nicht, wenden Sie keine gewaltsame Kraft
an, und setzen Sie sie keinen Stößen aus.
¡ Bewahren Sie CF-Karten nicht in heißen, feuchten oder staubigen
Umgebungen auf.
Signalkontakte der Objektive
Setzen Sie nach dem Abnehmen des Objektivs vom Kameragehäuse stets dessen Deckel auf, um eine Beschädigung der Glasflächen bzw. Kontakte zu verhindern. Setzen Sie Objektive grundsätzlich nur mit der Frontlinse nach unten ab.
Kontakte
9
Page 10

Kurzanleitung

EF-S-Objektiv
EF-Objektiv
1
2
3
4
Legen Sie den Akku ein (S. 22).
Informationen zum Aufladen des Akkus finden Sie auf Seite 20.
Setzen Sie das Objektiv an
Wenn Sie ein EF-S-Objektiv anbringen, richten Sie das Objektiv an dem weißen Punkt an der Kamera aus. Andere Objektive richten Sie an dem roten Punkt aus.
Stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf <AF>
Öffnen Sie die Abdeckung des CF-Karten-Steckplatzes, und legen Sie die CF-Karte ein
Die Etikettseite der CF-Karte sollte in Ihre Richtung weisen. Setzen Sie nun die Karte mit der Seite mit den kleinen Löchern in die Kamera ein.
(S. 25).
(S. 25).
(S. 26).
5
10
Stellen Sie den POWER­Schalter auf <1>
(S. 28).
Page 11
Kurzanleitung
6
7
8
9
¡ Informationen zum Anzeigen bisheriger Aufnahmen finden Sie im
Abschnitt „Bildwiedergabe“ (S. 107).
¡ Informationen zum Löschen von Bildern finden Sie im Abschnitt
„Löschen von Bildern“ (S. 116).
Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <1111> (Vollautomatik)
Alle notwendigen Kameraeinstellungen werden automatisch vorgenommen.
Stellen Sie scharf (S. 28).
Richten Sie das AF-Messfeld auf das Motiv, und drücken Sie den Auslöser halb durch, um automatisch scharf zu stellen.
Lösen Sie aus (S. 28).
Drücken Sie hierfür den Auslöser ganz durch.
Überprüfen Sie die Aufnahme auf dem LCD-Monitor
Das Bild wird für ca. 2 Sek. auf dem LCD-Monitor angezeigt.
(S. 44).
(S. 104).
11
Page 12

Teilebezeichnungen

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten, die jeweils in Klammern angegeben sind (S. **).
Modus-Wahlrad (S. 16)
POWER-Schalter (S. 28)
<6> Haupt-Wahlrad (S. 29)
Auslöser (S. 28)
Lampe zur Verringerung roter Augen/ Selbstauslöser-Lampe (S. 98/48)
Fernbedienungssensor (S. 49)
Griff
Spiegel (S. 39, 94)
Kontakte (S. 9)
Integriertes Blitzgerät/AF-Hilfslicht (S. 96/74)
EF-Objektivansetz-Markierung (S. 25)
EF-S-Objektivansetz-Markierung (S. 25)
Blitzsynchronisationskontakte
Zubehörschuh (S. 101)
Riemenhalterung (S. 19)
<D> Blitztaste (S. 96)
Kontaktabdeckung
Objektiventriegelungs-
Taste (S. 25)
Schärfentiefenprüfungstaste (S. 85)
Objektivverriegelung
Kamerabajonett
Objektivschutzkappe
12
(S. 25)
Videoausgang (S. 114)
Fernbedienungsbuchse (für Auslösekabel RS-60E3)
Digital-Anschluss (S. 121)
Page 13
Teilebezeichnungen
Knopf zur Dioptrieneinstellung (S. 42)
Augenmuschel (S. 50)
Sucherokular
LCD-Anzeige (S. 14)
<M> Menütaste (S. 31)
Info-/
<B> Zuschneideausrichtungs­Taste (S. 68, 107/135)
<C> Bildwechseltaste (S. 111)
<x> Wiedergabetaste (S. 107)
<L>
Löschtaste
(S. 116)
LCD-Monitor (S. 34)
<l/U> Taste für Direktdrucker/ LCD-Anzeigebeleuchtung (S. 123/102)
Stativbuchse
Zugriffsleuchte (S. 27)
Pfeiltasten (S. 30)
<WZ> Taste für ISO-Empfindlichkeit (S. 55) <XB> Auswahltaste für Weißabgleich (S. 56) <Yq> Taste zur Messmodusauswahl (S. 77) <ZE> Auswahltaste für AF-Modus (S. 70)
<Q/i> Bildfrequenz-Taste (S. 78)
<O> Taste für Blenden-/
Belichtungskorrektur (S. 86/89)
<A/I> Belichtungsmesswertspeicherung/ FE-Blitzbelichtungsspeicherung/ Übersicht/Verkleinerung (S. 92/99/109/110,135)
<0> Einstelltaste (S. 31)
Taste für
<S/u> AF- Messfeldwahl-/ Vergrößerungstaste (S. 73/110, 135)
Abdeckung des CF-Karten­Steckplatzes (S. 26)
DC-Kabelöffnung (S. 24)
Akkufachentriegelung (S. 22)
Akkufachabdeckung (S. 22)
CF-Karten-Steckplatz (S. 26)
CF-Karten-Auswurftaste (S. 26)
13
Page 14
Teilebezeichnungen
LCD-Anzeige
Blende
AF-Messfeldwahl Warnung: CF-Karte voll Warnung: CF-Karten-Fehler Warnung: Keine CF-Karte eingelegt Fehlercode (Err) Bildsensor wird gereinigt
Verschlusszeit Daten werden bearbeitet Integriertes Blitzgerät
wird aufgeladen (buSY)
Weißabgleich
Q Automatisch
W Tageslicht E Schatten R Wolkig Y
Kunstlicht
U Leuchtstoff
I Blitz
O Manuell
yBlitzbelichtungskorrektur
-
([ - - - - - ])
-
-
(FuLL CF)
(Err CF)
(no CF)
(CLEA n)
(buSY)
hAEB
Belichtungsstufenanzeige Belichtungskorrekturwert AEB-Bereich CF-Karten-Schreibstatus
Beim eigentlichen Gebrauch werden in der Anzeige nur die zutreffenden Elemente angezeigt.
Noch verbleibende Aufnahmen Anzahl der verbleibenden Aufnahmen
für die Weißabgleichreihe Ablauf von Selbstauslöser/Fernbedienung Belichtungszeit
Messmodus
qMehrfeldmessung wSelektivmessung e
Mittenbetonte Integralmessung
Bildaufnahmequalität
73 Groß/Fein 83 Groß/Normal 74 Mittel/Fein 84 Mittel/Normal 76 Klein/Fein 86 Klein/Normal 173
RAW+Groß/Fein
1RAW
K
Individualfunktion
Bildfrequenz
u Einzelaufnahme i
Reihenaufnahmen
QSelbstauslöser/ Fernbedienung
0
Schwarzweißaufnahmen
AF-Modus
X One-Shot AF 9 AI Focus AF Z AI Servo AF
Akkuprüfung:
zx
n
14
Page 15
Angaben im Sucher
Mattscheibe
<A>
Belichtungsmesswertspeicherung/ FE-Blitzbelichtungsspeicherung AEB aktiv
<D>
Blitzbereitschaftsanzeige FE-Speicherwarnung
<> Kurzzeitsynchronisation (FP-Blitz)
<y> Blitzbelichtungskorrektur
<L> Verringerung roter Augen
Teilebezeichnungen
AF-Messfeldanzeige < >
AF-Messfelder
<o> Schärfenindikator
Max. Anzahl an Aufnahmen
Belichtungsstufenanzeige Belichtungskorrekturwert AEB-Bereich Lampe zur Verringerung roter Augen
Verschlusszeit FE-Blitzbelichtungsspeicherung (FEL) Daten werden bearbeitet (buSY) Integriertes Blitzgerät wird aufgeladen
Blende
(D buSY)
Warnung: CF-Karte voll (FuLL CF) Warnung: CF-Karten-Fehler (Err CF) Warnung: Keine CF-Karte eingelegt
Beim eigentlichen Gebrauch werden in der Anzeige nur die zutreffenden Elemente angezeigt.
(no CF)
15
Page 16
Teilebezeichnungen
Modus-Wahlrad
Das Modus-Wahlrad ist in zwei Funktionsbereiche geteilt.
m
m
e
a
r
g
o
r
P
-
v
i
t
a
e
r
K
Vollautomatik
N
o
r
m
a
M
l
-
P
o
r
t
i
v
b
e
r
e
i
c
e
m
m
o
a
r
g
h
e
q Motivbereiche
Sie müssen nur den Auslöser drücken.
1 : Vollautomatik (S. 44) Für vollautomatische Aufnahmen.
Normal-Programme
Für vollautomatische Aufnahmen in bestimmten Situationen.
2 : Porträt (S. 46) 3 : Landschaft (S. 46) 4 : Nahaufnahme (S. 46) 5 : Sport (S. 47) 6 : Nachtaufnahme (S. 47) 7 : Blitz aus (S. 47)
16
w Kreativ-Programme
Stellen Sie die Kamera Ihren Wünschen gemäß ein. d : Programmautomatik
(S. 80)
s : Blendenautomatik
(S. 82)
f : Zeitautomatik (S. 84) a : Manuelle
Belichtungssteuerung (S. 86)
88
88
: Schärfentiefenautomatik
(S. 88)
Page 17
Akkuladegerät CB-2LT
Diese Abbildung stellt ein Ladegerät dar (S. 20).
Akkufach
Ladelampe
Markierung im Akkufach
Akkuladegerät CB-2LTE
Diese Abbildung stellt ein Ladegerät dar (S. 20).
Akkufach
Teilebezeichnungen
Netzstecker
Ladelampe
Netzkabel
Netzkabelanschluss
17
Page 18

In dieser Bedienungsanleitung verwendete Piktogramme

6
0
¡
In dieser Bedienungsanleitung entsprechen die Symbole und Abkürzungen, die auf Tasten, Einstellräder und Einstellungen hinweisen, den tatsächlichen Symbolen und Abkürzungen auf der Kamera.
¡Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten, die jeweils in
Klammern angegeben sind (S. **).
¡Das Asterisk M auf der rechten Seite der Titelseite zeigt an, dass die
entsprechende Funktion nur in den Kreativ-Programmen verfügbar ist (d, s, f, a, 88 Alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgänge beruhen
¡
auf der Annahme, dass der POWER-Schalter auf <1> gestellt ist.
¡In den Beispielen in dieser Bedienungsanleitung wird das Canon
Objektiv EF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 ll verwendet.
¡Die Beschreibung geht davon aus, dass sich die Menüeinstellungen
und Individualfunktionen in der Grundeinstellung befinden.
Mit dem Symbol
¡ ¡Die Symbole (0), (9) bzw. (8) weisen daraufhin, dass die
beschriebene Funktion 4, 6 bzw. 16 Sekunden nach Freigabe des Auslösers aufrecht erhalten wird.
¡
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Warnsymbole verwendet:
: Das Vorsichtssymbol weist auf eine Warnung hin, um Aufnahmeprobleme zu vermeiden.
: Das Hinweissymbol liefert zusätzliche Informationen.
¡Das Symbol <6> steht für das Haupt-Wahlrad.
¡
Die Symbole <S>, <V> und <U> zeigen die Pfeiltasten an. Die Symbole <W>, <X>, <Y> und <Z> zeigen die jeweiligen Pfeiltasten an (aufwärts, abwärts, links und rechts).
¡Im Text steht das Symbol <0> für die SET-Taste.
Sie wird zur Einstellung von Menüoptionen und Individualfunktionen verwendet.
88
).
3
werden die veränderbaren Menüeinstellungen angegeben.
18
Page 19
1

Erste Schritte

Dieses Kapitel erläutert einige vorbereitende Schritte und grundlegende Bedienungsvorgänge für die Verwendung der Kamera.
Anbringen des Riemens
Führen Sie das Riemenende von unten durch die Riemenöse in die Riemenschnalle hindurch. Ziehen Sie es dann, wie dargestellt, wieder heraus. Ziehen Sie den Riemen straff, damit er sich nicht aus der Schnalle löst.
¡ Die Okularabdeckung ist am
Riemen angebracht (S. 50).
Okularabdeckung
19
Page 20

Aufladen des Akkus

Weitere Informationen zur Verwendung des Akkus finden Sie in den Anleitungen zum Lithium-ion Akku NB-2LH.
Nehmen Sie die Abdeckung ab.
1
Legen Sie den Akku ein.
2
¡
Richten Sie die Vorderkante des Akkus an der Markierung auf dem Akkuladegerät aus. Schieben Sie den Akku in Pfeilrichtung ein. Drücken Sie ihn dabei nach unten.
¡
Markierung im Akkufach
CB-2LT
CB-2LTE
20
Zum Entnehmen des Akkus führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Für CB-2LT
3
Klappen Sie die Stifte heraus, und laden Sie den Akku auf.
¡
Klappen Sie wie durch den Pfeil in der Abbildung angezeigt die Stifte des Akkuladegeräts heraus.
¡
Stecken Sie die Stifte in eine Netzsteckdose.
Für CB-2LTE Schließen Sie das Netzkabel an,
und laden Sie den Akku auf.
¡
Schließen Sie das Netzkabel an das Ladegerät an, und stecken Sie den Stecker in die Netzsteckdose.
Der Ladevorgang beginnt automatisch,
s
und die Ladelampe leuchtet rot.
s Wenn der Akku vollständig geladen
ist, leuchtet die Ladelampe grün.
¡
Das Aufladen eines vollständig leeren Akkus dauert etwa 90 Minuten.
Page 21
Aufladen des Akkus
¡ Laden Sie grundsätzlich nur Lithium-ion Akkus vom Typ NB-2LH auf. ¡ Um ein Nachlassen der Akkuleistung zu vermeiden, laden Sie den Akku
nicht fortlaufend 24 Stunden oder länger auf.
¡ Wenn der Akku über einen längeren Zeitraum hinweg in der Kamera
eingelegt ist, ohne dass diese Kamera verwendet wird, wird unter Umständen ein schwacher elektrischer Strom abgegeben, wodurch die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigt werden kann. Wenn Sie die Kamera nicht verwenden, nehmen Sie den Akku heraus und bringen Sie die Schutzabdeckung an, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Laden Sie den Akku auf, bevor Sie die Kamera wieder verwenden.
¡ Setzen Sie die Schutzabdeckung auf den Akku.
Durch die Anzeige wird angegeben, ob der Akku aufgeladen ist.
¡ Nehmen Sie den Akku nach dem Aufladen
heraus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
¡ Die Ladedauer des Akkus hängt von der Umgebungstemperatur und
dem Ladezustand des Akkus ab.
¡ Der Akku kann in einem Temperaturbereich von 0 °C bis 40 °C betrieben
werden. Für seine volle Leistung wird jedoch ein Arbeitstemperaturbereich von 10 °C bis 30 °C empfohlen. Bei geringen Umgebungstemperaturen, wie beispielsweise in Skigebieten, können Akkuleistung und effektive Betriebsdauer kürzer sein.
¡ Wenn die effektive Betriebsdauer selbst nach normalem Laden deutlich
verringert ist, ist die Lebensdauer des Akkus wahrscheinlich überschritten. Tauschen Sie ihn in diesem Fall gegen einen neuen Akku aus.
21
Page 22

Einlegen und Herausnehmen des Akkus

Einlegen des Akkus
Legen Sie einen voll aufgeladenen Lithium-ion Akku NB-2LH in die Kamera ein.
Öffnen Sie die Abdeckung des
1
Akkufachs.
¡ Schieben Sie den Hebel in die
angegebene Pfeilrichtung, und öffnen Sie die Abdeckung.
Legen Sie den Akku ein.
2
¡ Drücken Sie die Akkukontakte nach
unten.
¡ Schieben Sie den Akku ein, bis er
einrastet.
Schließen Sie die Abdeckung.
3
¡ Drücken Sie auf die Abdeckung, bis
sie einrastet.
Prüfen des Akkuladezustands
Wenn der POWER-Schalter auf <1> (S. 28) gestellt ist, wird der Ladezustand des Akkus in drei Stufen angezeigt:
z : Akku ist voll aufgeladen. x :
Akku ist nur noch geringfügig aufgeladen.
n :
Akku muss neu aufgeladen werden.
22
Page 23
Einlegen und Herausnehmen des Akkus
Akkulebensdauer [Anzahl möglicher Aufnahmen]
Temperatur
Bei 20 °C Ca. 600 Ca. 400 Bei 0 °C Ca. 450 Ca. 350
¡ Die oben aufgeführten Angaben basieren auf der Verwendung eines
vollständig aufgeladenen Akkus des Typs NB-2LH bzw. den Testkriterien der CIPA (Camera & Imaging Products Association).
¡ Die tatsächliche Anzahl an Aufnahmen ist je nach
Aufnahmebedingungen unter Umständen geringer als oben aufgeführt.
¡ Die Anzahl möglicher Aufnahmen nimmt mit zunehmender Verwendung
des LCD-Monitors ab.
¡ Wenn Sie den Auslöser über längere Zeit halb gedrückt halten bzw.
lediglich die Autofokus-Funktion verwenden, kann die Anzahl der möglichen Aufnahmen herabgesetzt werden.
¡ Das Objektiv wird über den Akku der Kamera betrieben. Durch die
Verwendung bestimmter Objektive kann die Anzahl der möglichen Aufnahmen herabgesetzt werden.
Aufnahmebedingungen
Kein Blitz 50 % Blitz
Herausnehmen des Akkus
Öffnen Sie die Abdeckung des
1
Akkufachs.
¡ Schieben Sie den Hebel in die
angegebene Pfeilrichtung, und öffnen Sie die Abdeckung.
Nehmen Sie den Akku heraus.
2
¡ Schieben Sie die
Akkufachverriegelung in Pfeilrichtung, und nehmen Sie den Akku heraus.
¡ Um einen Kurzschluss zu vermeiden,
setzen Sie die Schutzabdeckung auf den Akku.
23
Page 24

Anschließen der Kamera an Netzstrom

Mit dem Netzteil ACK700 (optional) kann die Kamera an eine haushaltsübliche Netzsteckdose angeschlossen werden, so dass Sie sich nicht um den Ladezustand kümmern müssen.
Schließen Sie das Netzkabel an.
1
¡ Schließen Sie das Netzkabel an den
Kompakt-Netzadapter an.
¡ Stecken Sie den Stecker in eine
Netzsteckdose.
¡ Nach Abschluss der Aufnahmen
können Sie das Netzkabel wieder aus der Steckdose ziehen.
Schließen Sie den DC-Kuppler an.
2
¡ Schließen Sie den DC-Stecker des
Kompakt-Netzadapters an den Anschluss des DC-Kupplers an.
Legen Sie den DC-Kuppler ein.
3
¡ Öffnen Sie die Abdeckung, und legen
Sie den DC-Kuppler so ein, dass er einrastet.
Drücken Sie das DC-Kabel in die
4
Kabelnut.
¡ Klappen Sie die Öffnung für das
DC-Kabel herunter, und drücken Sie das Kabel in die Kabelnut.
¡ Schließen Sie die Abdeckung.
Das Netzkabel darf nicht angeschlossen oder entfernt werden, während sich der POWER-Schalter der Kamera in der Stellung <
24
1> befindet.
Page 25

Ansetzen und Abnehmen des Objektivs

Ansetzen des Objektivs
Nehmen Sie die Objektivdeckel ab.
1
¡
Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel und den Gehäusedeckel der Kamera ab, indem Sie beide wie durch den Pfeil in der Abbildung angezeigt drehen.
EF-S-Objektivansetz-Markierung
EF-Objektivansetz-Markierung
Abnehmen des Objektivs
Seien Sie beim Ansetzen und Abnehmen des Objektivs besonders vorsichtig, um zu verhindern, dass Staub durch das Kamerabajonett in die Kamera gelangt.
Setzen Sie das Objektiv an.
2
¡
Richten Sie das EF-S-Objektiv an der weißen EF-S-Objektivansetz-Markierung aus, und drehen Sie das Objektiv wie durch den Pfeil angezeigt, bis es einrastet.
¡
Wenn Sie ein anderes als ein EF-S-Objektiv anbringen, richten Sie das Objektiv an der roten EF-Objektiv-Indexmarkierung aus.
Stellen Sie den Fokussierschalter
3
des Objektivs auf <AF>.
¡ Wenn der Schalter auf <MF> gestellt
wird, ist eine automatische Scharfeinstellung nicht möglich.
Nehmen Sie den vorderen
4
Objektivdeckel ab.
Drücken Sie die Objektiventriegelungs-Taste, und drehen Sie gleichzeitig das Objektiv in die angegebene Pfeilrichtung.
¡ Drehen Sie das Objektiv, so weit es
geht, und nehmen Sie es dann ab.
25
Page 26

Einlegen und Herausnehmen der CF-Karte

Die Aufnahme wird auf der CF-Karte (optional) gespeichert.
In die Kamera kann trotz unterschiedlicher Breite der Kartentypen entweder eine CF-Karte des Typs I oder des Typs II eingelegt werden. Die Kamera ist auch mit Microdrive- und CF-Karten mit 2 GB Speicherplatz oder höher kompatibel.
Einlegen der Karte
Öffnen Sie die Abdeckung.
1
¡ Schieben Sie die Abdeckung in die
angegebene Pfeilrichtung, und öffnen Sie sie.
Oben
CF-Karten­Auswurftaste
Noch verbleibende Aufnahmen
Die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen hängt von der Restkapazität der CF-Karte sowie der ISO-Empfindlichkeit ab.
Legen Sie die CF-Karte ein.
2
¡ Die Verwendung von Canon
CF-Karten wird empfohlen.
¡
Wenn die CF-Karte nicht richtig eingesetzt ist, kann die Kamera beschädigt werden. Die Etikettseite der CF-Karte sollte wie links abgebildet in Ihre Richtung weisen. Setzen Sie nun die Karte mit der Seite mit den kleinen Löchern in die Kamera ein.
s
Die CF-Karten-Auswurftaste springt heraus.
Schließen Sie die Abdeckung.
3
¡ Schließen Sie die Abdeckung, und
drücken Sie sie in Pfeilrichtung, bis sie hörbar einrastet.
¡ Wenn Sie den POWER-Schalter auf
<1> stellen, wird auf der oberen LCD-Anzeige die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen angezeigt.
26
Page 27
Einlegen und Herausnehmen der CF-Karte
Herausnehmen der Karte
Öffnen Sie die Abdeckung.
1
¡
Stellen Sie den POWER-Schalter auf <2>.
¡
Vergewissern Sie sich, dass auf der LCD­Anzeige nicht die Meldung „ (Daten werden bearbeitet) angezeigt wird.
¡
Zugriffsleuchte
Stellen Sie sicher, dass die Zugriffsleuchte nicht leuchtet, und öffnen Sie die Abdeckung.
Nehmen Sie die CF-Karte heraus.
2
¡ Drücken Sie die Auswurftaste. s Die CF-Karte wird ausgeworfen. ¡ Schließen Sie die Abdeckung.
¡
Eine blinkende Zugriffsleuchte zeigt an, dass auf der CF-Karte Daten übertragen, gelesen, geschrieben bzw. gelöscht werden. Während die Zugriffsleuchte leuchtet oder blinkt, sollten Sie die folgenden Vorgänge unter allen Umständen vermeiden, da dadurch Bilddaten beschädigt werden können. Darüber hinaus sind auch Beschädigungen der CF-Karte oder der Kamera selbst möglich.
• Heftiges Schütteln oder Stöße.
• Öffnen der Abdeckung für den CF-Karten-Steckplatz.
• Herausnehmen des Akkus.
¡
Wenn Sie eine CF-Karte verwenden, die bereits aufgenommene Bilder enthält, werden alle folgenden mit der Kamera aufgenommenen Bilder mit Dateinummern versehen, die fortlaufend an die Dateinummern der bereits auf der CF-Karte enthaltenen Bilder anschließen. Wenn die Dateinummerierung bei 0001 beginnen soll, wählen Sie die Option
Autom. Rückst.
[
¡
Informationen zur Meldung „
¡
Wenn Sie eine CF-Karte mit geringer Speicherkapazität verwenden, können Sie möglicherweise keine großen Bilder speichern.
¡
Im Gegensatz zu CF-Karten sind Microdrive-Karten empfindlicher gegenüber Erschütterungen und Stößen. Achten Sie daher bei Verwendung eines Microdrive darauf, dass die Kamera während des Aufnahmevorgangs oder der Anzeige von Bildern keinen Erschütterungen oder Stößen ausgesetzt wird; dies gilt besonders beim Speichern bzw. Anzeigen von Bildern.
] (S. 67) aus, und verwenden Sie dann eine neu formatierte CF-Karte.
Err CF
“ (CF-Fehler) auf der LCD-Anzeige finden Sie auf Seite 118.
buSY
Stellen Sie im Menü die Option [c Auslö. m/o Card] auf [Aus], um dadurch eine Aufnahme ohne CF-Karte zu vermeiden (S. 41).
27
Page 28

Grundsätzliches

POWER-Schalter
Die Kamera ist nur funktionsfähig, wenn der POWER-Schalter eingeschaltet ist.
<1>: Die Kamera ist funktionsfähig. <2>:
Die Kamera ist ausgeschaltet und
nicht funktionsfähig. In dieser Stellung sollte sich der Schalter bei Nichtbenutzung der Kamera befinden.
¡
Um den Akku zu schonen, schaltet sich die Kamera automatisch aus, wenn sie eine Minute lang nicht bedient wurde. Tippen Sie einfach den Auslöser an, um die Kamera wieder einzuschalten.
¡ Sie können die Zeitdauer der automatischen Abschaltung mit der
Menüeinstellung [c Autoabsch. Aus] ändern (S. 41).
¡
Wenn Sie den POWER-Schalter auf <2> stellen, während die aufgenommenen Bilder auf der CF-Karte gespeichert werden, wird auf der oberen LCD-Anzeige die Anzahl der noch zu speichernden Bilder durch die Anzahl der Symbole < Bilder gespeichert wurden, erlischt die Anzeige und die Kamera schaltet sich aus.
Auslöser
Der Auslöser hat zwei Funktionsstufen: Sie können den Auslöser halb durchdrücken. Und Sie können den Auslöser vollständig durchdrücken.
Antippen
Dadurch werden die automatische Scharfeinstellung (AF) und die automatische Belichtung (AE) aktiviert, durch die die Verschlusszeit und Blende festgelegt werden.
Die Belichtungsdaten (Verschlusszeit und Blende) werden sowohl auf der LCD-Anzeige oben als auch im Sucher angezeigt
Auslösen
Ein voller Druck auf den Auslöser führt zur Belichtung.
N
> angezeigt. Wenn alle
(0).
28
Page 29
Grundsätzliches
¡
Drücken Sie den Auslöser halb durch. Nach vier Sekunden (0) drücken Sie ihn erneut halb durch, und warten Sie einen Moment, bevor Sie ihn zur Aufnahme erneut voll durchdrücken. Bei vollem Druck auf den Auslöser ohne vorheriges Antippen oder beim Antippen des Auslösers und direktem Durchdrücken benötigt die Kamera noch einen Moment, bevor das Bild aufgenommen wird.
¡
Unabhängig davon, in welchem Modus sich die Kamera befindet (Bildwiedergabe, Menüvorgänge, Bildaufzeichnung usw.), können Sie unmittelbar zum Aufnahmemodus zurückkehren, indem Sie den Auslöser ganz einfach halb durchdrücken (außer während des Direktdruck-Vorgangs).
¡
Wenn Sie die Kamera bei der Belichtung bewegen, entsteht die sogenannte Verwackelungsunschärfe. Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise, um Verwackelungsunschärfe zu vermeiden. Weitere Informationen erhalten Sie unter „Richtige Kamerahaltung“ (S. 42).
• Halten Sie die Kamera ruhig.
• Berühren Sie den Auslöser mit der Fingerspitze, umfassen Sie die Kamera fest mit der rechten Hand, und drücken Sie dann sanft den Auslöser.
Verwenden des Haupt-Wahlrads <6>
Das Haupt-Wahlrad <6> wird hauptsächlich für aufnahmespezifische Einstellungen verwendet.
Drücken Sie eine Taste, und drehen
(1)
Sie dann das Haupt-Wahlrad <
Wenn Sie eine Taste drücken, bleibt deren Funktion für 6 Sekunden ( des Haupt-Wahlrads < Sucher oder auf der oberen LCD-Anzeige. Wenn der Zeitraum abläuft oder Sie den Auslöser halb durchdrücken, ist die Kamera aufnahmebereit.
¡ Wählen Sie das AF-Messfeld aus. ¡
9
) aktiviert. Achten Sie beim Drehen
6
> auf die Einstellung im
Nachdem Sie auf die Taste <
M
haben, drehen Sie das Haupt-Wahlrad < um die gewünschte Menüoption auszuwählen.
6
> gedrückt
6
>.
>,
Drehen Sie nur das Haupt-Wahlrad <6>.
(2)
Beobachten Sie die LCD-Anzeige oder die Sucheranzeige, und drehen Sie das Haupt­Wahlrad <
¡
6
> auf die gewünschte Einstellung.
So können Sie Verschlusszeit, Blende usw. einstellen.
29
Page 30
Grundsätzliches
Verwenden der Pfeiltasten <S>
Die Tasten <S> werden hauptsächlich für aufnahmespezifische Einstellungen und zur Auswahl der Menüoptionen auf dem LCD-Monitor verwendet.
Drücken Sie die Tasten <S> in
(1)
eine der angegebenen Richtungen.
Wenn die Kamera aufnahmebereit ist, können Sie jede beliebige der vier Tasten <S> drücken, um auf schnelle Weise deren entsprechende Menüfunktion verwenden zu können.
<WZ> ISO-Empfindlichkeit <XB>Weißabgleich <YQ> Messmethode <ZE> AF-Funktion
Drücken Sie die Tasten <S>, um die gewünschte Einstellung auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
Drücken Sie eine Taste und
(2)
anschließend die Tasten <S>.
Wenn Sie eine Taste drücken, während die Kamera aufnahmebereit ist, bleibt die Funktion der Taste für 6 Sekunden ( aktiviert. Drücken Sie bei aktivierter Funktion auf die Tasten < den Sucher bzw. die LCD-Anzeige.
Wenn der Funktionszeitraum abläuft oder Sie den Auslöser halb durchdrücken, ist die Kamera aufnahmebereit.
¡ Wählen Sie das AF-Messfeld aus. ¡ Bei Verwendung des LCD-Monitors
(verfügt über keine Timerfunktion), können Sie Menüoptionen oder Bilder zur Wiedergabe auswählen.
S
>, und beobachten Sie
9
)
30
Page 31

Menüfunktionen

Mithilfe der Menüs können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen, wie z. B. Einstellungen zur Bildaufnahmequalität, zu den Bildbearbeitungsparametern, zu Datum und Uhrzeit und zu den Individualfunktionen. Beobachten Sie die LCD-Anzeige, und drücken Sie die Taste <
M
>, die Pfeiltasten <S> und die Taste <0> auf der Rückseite der Kamera.
Taste <M>
Taste <C>
LCD-Monitor
Aufnahmemenü 2
Aufnahmemenü 1
Registerkarte
Symbol Farbe Kategorie Beschreibung
z/m
x
c /b
¡ ¡ ¡ ¡ Auch bei Anzeige des Menüs können Sie sofort zum Aufnahmemodus
Rot Aufnahmemenü Aufnahmespezifisches Menü Blau Wiedergabemenü Menü zur Bildwiedergabe Gelb Einstellungsmenü Grundeinstellungen der Kamera
Um im Menü die Registerkarte zu wechseln, drücken Sie die Taste <C>. Im Motivbereich-Modus werden nicht alle Menüelemente angezeigt (S. 33). Sie können mithilfe des Haupt-Wahlrads <6> auch Menüoptionen auswählen oder Bilder wiedergeben.
zurückkehren, indem Sie den Auslöser halb durchdrücken.
Wiedergabemenü
Einstellungsmenü 1
Taste <0> Pfeiltasten <S>
Einstellungsmenü 2
MenüeinstellungenMenüoptionen
31
Page 32
Menüfunktionen
Vorgehensweise zum Festlegen von Menüeinstellungen
Rufen Sie das Menü auf.
1
¡
Drücken Sie zur Menüanzeige die Taste < Drücken Sie die Taste erneut, um das Menü zu schließen.
Wählen Sie eine Registerkarte aus.
2
¡
Drücken Sie die Taste < Menü eine Registerkarte auszuwählen.
¡
Wenn die fünf Registerkarten markiert sind, können Sie auch mit den Tasten
U
> eine Registerkarte auswählen.
<
Wählen Sie eine Menüoption aus.
3
¡ Wählen Sie mit den Tasten <V>
eine Menüoption aus, und drücken Sie dann auf <0>.
Wenn Sie jetzt die Taste <
¡
wird eine andere Registerkarte ausgewählt.
Wählen Sie die Menüeinstellung aus.
4
¡
Wählen Sie mit den Tasten <V> bzw. <U> die Einstellung aus. (Einige Einstellungen können entweder mit den Tasten <V> oder mit den Tasten <U> ausgewählt werden.)
Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus.
5
¡ Drücken Sie die Taste <0>, um die
Einstellung festzulegen.
Schließen Sie das Menü.
6
¡ Drücken Sie die Taste <M>, um
das Menü zu schließen.
C
C
M
>, um im
> drücken,
>.
¡
Bei den folgenden Erläuterungen zu den Menüfunktionen wird davon ausgegangen, dass Sie die Menüanzeige durch Drücken der Taste <
¡
Die Menüfunktionen stehen auch nach der Aufnahme eines Bilds, während das Bild auf die CF-Karte gespeichert wird, zur Verfügung (Zugriffsleuchte blinkt).
32
M
> anzeigen.
Page 33
Menüfunktionen
Menüeinstellungen (1)
<z> Aufnahmemenü 1 (Rot)
Qualität 73/83/74/84/76/86/RAW+7L/RAW 52 R. Aug. An/Aus Piep-Ton AF-Funktion ONE SHOT / AI FOCUS / AI SERVO 70
Messmethode
ISO-Empfindl. 100 / 200 / 400 / 800 / 1600 55
An/Aus 98 An/Aus 50
q: Mehrfeld / w: Selektiv / e: Mittenbetonte Integralmessung
<m> Aufnahmemenü 2 (Rot)
AEB Drittelstufen, ±2 Stufen 90 Blitzbe. Korr. Drittelstufen, ±2 Stufen 100 Weißabgleich Q / W / E / R / Y / U / I / O 56
WB-Korrektur: 9 Stufen an Blau/Gelb/Magentarot/
WB-Korrektur
Man. Weißabgl. Manuelle Einstellung des Weißabgleichs 57 Farbraum sRGB/Adobe RGB 62
Parameter Parameter 1, 2 / Einst. 1, 2, 3 / S/W
Grün-Verfärbung WB-Sequenz: 1 Stufe Magentarot/Grün­Verfärbung, ±3 Stufen
<x> Wiedergabemenü (Blau)
Schützen Rotieren Druckauftrag Automatische
Wiedergabe Rückschauzeit
Schützen von Bildern vor versehentlichem Löschen 115 Drehen von Bildern im Hochformat 113 Zum Festlegen der zu druckenden Bilder (DPOF) 137
Automatische Wiedergabe von Bildern 112
Aus /2 Sek. / 4 Sek. / 8 Sek. / Halten 104
Querverweise,
Seite
77
59 60
63 64
¡ Die Bildschirme bzw. Registerkarten im <m> Aufnahmemenü 2
werden nicht im Motivbereich-Modus angezeigt.
¡
Abgegraute Menüoptionen werden nicht im Motivbereich-Modus angezeigt.
¡ In den Motivbereich-Modi werden die Aufnahmequalitätsmodi RAW+7L
und RAW nicht angezeigt.
33
Page 34
Menüfunktionen
Menüeinstellungen (2)
<c> Einstellungsmenü 1 (Gelb)
Autoabsch. Aus Autom. drehen LCD-Helligkeit Datum/Uhrzeit Datei-Nummer Formatieren Auslö. m/o Card
1 Min. / 2 Min. / 4 Min. / 8 Min. / 15 Min. / 30 Min. / Aus An / Aus 105 5 Stufen 106 Einstellen des Datums und der Uhrzeit 37 Reihenauf. / Autom. Rückst. 67 Initialisiert und löscht die Karte 118 Ein / Aus 41
<b> Einstellungsmenü 2 (Gelb)
15 Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch,
Sprache
Videosystem Verbindung Individualfunktionen
(C.Fn)
Einstellungen löschen
Sensor-Reinigung Zum Reinigen des Sensors 39 Firmware Vers. Zur Aktualisierung der Firmware -
Abgegraute Menüoptionen werden nicht im Motivbereich-Modus angezeigt.
Dänisch, Finnisch, Italienisch, Norwegisch, Schwedisch, Spanisch, Chinesisch [vereinfacht], Russisch, Chinesisch [traditionell], Koreanisch und Japanisch)
NTSC / PAL 114 Print/PTP / PC Anschluss 120
Zum Anpassen der Kamera 146
Alle Kameraeinstell. löschen (die Kamera wird auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt).
Alle Individualfunkt. löschen (alle Individualfunktionen werden auf die Grundeinstellung zurückgesetzt).
Querverweise,
Seite
41
36
35
147
LCD Monitor
¡ Der LCD-Monitor kann bei Aufnahmen nicht als Sucher verwendet
werden.
¡ Stellen Sie die Helligkeit des LCD-Monitors im Menü
[c LCD-Helligkeit] auf eine von fünf Stufen ein (S. 106).
34
Page 35
Menüfunktionen
Wiederherstellen der Grundeinstellungen der KameraN
Wählen Sie [Einstellungen
1
löschen] aus.
¡
Wählen Sie die Registerkarte [b] aus.
¡
Wählen Sie mit den Tasten <V> die Option [
Wählen Sie [Alle Kameraeinstell.
2
löschen] aus.
¡ Wählen Sie mit den Tasten <V> die
Wählen Sie [OK] aus.
3
¡
s Die Standardeinstellungen der
Aufnahmeeinstellungen
AF-Funktion ONE SHOT AF-Messfeldwahl
Messmethodeq (Mehrfeldmessung)
Bildfrequenz u (Einzelaufnahme) Belichtungskorrektur AEB Aus
Blitzbe. Kor
Individualfunktionen
Automatische AF-Messfeldwahl
0 (Null)
r 0 (Null)
Aktuelle Einstellungen gespeichert
Einstellungen löschen
drücken Sie anschließend die Taste <
Option [Alle Kameraeinstell. löschen] aus, und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
Drücken Sie die Tasten <U>, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste < Kamera werden wiederhergestellt.
Kamera werden wie folgt angezeigt.
0
>. Die Grundeinstellungen der
Bildaufzeichnungseinstellungen
Qualität 73 ISO-Empfindl. 100 Farbraum sRGB
Weißabgleich
WB-Korrektur Aus
Weißabgleichreihe
Parameter Parameter 1
] aus, und
0
Q (Autom. Weißabgleich)
Aus
>.
In den Motivbereichen können die Kameraeinstellungen nicht auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden.
35
Page 36

3 Einstellen der Sprache

Sie können für die Oberfläche des LCD-Monitors eine der 15 Sprachen festlegen.
Wählen Sie [Sprache] aus.
1
¡
Wählen Sie die Registerkarte [b] aus.
¡ Wählen Sie mit den Tasten <V> die
Option [Sprache] aus, und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
s
Der Bildschirm für die Sprache wird angezeigt.
Stellen Sie die gewünschte
2
Sprache ein.
¡
Drücken Sie die Tasten <S>, um die gewünschte Sprache auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <
s Die Sprache des LCD-Monitors wird
geändert.
English Englisch Deutsch Deutsch Français Französisch Nederlands Niederländisch Dansk Dänisch Suomi Finnisch Italiano Italienisch Norsk Norwegisch Svenska Schwedisch Español Spanisch
䈆ᗙᒳⰍ
䓇ᗙᒳⰍ
Chinesisch (vereinfacht)
Russisch Chinesisch
(traditionell) Koreanisch Japanisch
0
>.
36
Page 37
3
Stellen Sie Datum und Uhrzeit wie in den Abbildungen dargestellt ein.

Einstellen des Datums und der Uhrzeit

Wählen Sie die Option
1
[Datum/Uhrzeit] aus.
¡
Wählen Sie die Registerkarte [c] aus.
¡ Wählen Sie mit den Tasten <V> die
Option [Datum/Uhrzeit] aus, und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
s Der Bildschirm für Datum und Uhrzeit
wird angezeigt.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
2
¡ Stellen Sie mit den Tasten <V>
Datum und Uhrzeit ein, und drücken Sie dann auf <0>.
¡ Die Auswahl wechselt zum nächsten
Parameter.
Wählen Sie das
3
Datumsanzeigeformat aus.
¡ Legen Sie mithilfe der Tasten <V>
das gewünschte Datumsformat auf [TT/MM/JJ], [MM/TT/JJ] oder [JJ/MM/TT] fest.
Drücken Sie auf die Taste <0>.
4
s Datum und Uhrzeit werden
eingestellt, und das Menü wird wieder angezeigt.
Alle Bilder werden mit Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt der Aufnahme gespeichert. Wenn das Datum und die Uhrzeit nicht richtig eingestellt sind, werden falsche Datums- und Uhrzeitangaben mit den Bildern aufgezeichnet. Stellen Sie Datum und Uhrzeit daher genau ein.
37
Page 38

Austauschen der Batterie für Datum und Uhrzeit

Die Speicherbatterie für Datum und Uhrzeit speichert die Angabe von Datum und Uhrzeit der Kamera. Die Lebensdauer der Batterie beträgt etwa 5 Jahre. Wenn die Einstellung für [Datum/ Uhrzeit] beim Austauschen der Speicherbatterie zurückgesetzt wird, ersetzen Sie die Speicherbatterie wie nachfolgend beschrieben durch eine neue CR2016-Lithium-Batterie.
Die Einstellung [Datum/Uhrzeit] wird zurückgesetzt, so dass Sie Datum und Uhrzeit erneut richtig einstellen müssen.
Stellen Sie den POWER-Schalter auf <2>.
1
Öffnen Sie die Abdeckung, und
2
nehmen Sie die Batterie heraus.
Nehmen Sie auch den
3
Batteriehalter heraus.
(–)(+)
Achten Sie darauf, nur eine CR2016-Lithium-Batterie als Batterie für Datum und Uhrzeit zu verwenden.
38
Tauschen Sie die Batterie aus.
4
¡ Stellen Sie sicher, dass die
Polarität + – der Batterie richtig ausgerichtet ist.
Setzen Sie den Batteriehalter ein,
5
und schließen Sie die Abdeckung.
Page 39
3
Der Bildsensor entspricht dem Film in einer Kamera mit Filmrolle. Falls Staub oder andere Fremdpartikel am Bildsensor haften, kann dadurch ein dunkler Fleck auf dem Bild entstehen. Um dies zu vermeiden, verfahren Sie zur Reinigung des Bildsensors wie folgt. Beachten Sie, dass der Bildsensor eine sehr empfindliche Komponente darstellt. Falls möglich, sollten Sie ihn von einem Canon Kundendienst reinigen lassen.
Die Kamera muss während der Reinigung des Bildsensors ausgeschaltet sein. Es wird empfohlen, das Netzteil ACK700 (optionales Zubehör, siehe Seite 158) zu verwenden. Stellen Sie bei der Verwendung eines Akkus sicher, dass der Akku-Ladezustand ausreicht. Nehmen Sie vor der Reinigung des Sensors das Objektiv von der Kamera ab.

Reinigen des CMOS-SensorsN

Schließen Sie den DC-Kuppler
1
bzw. legen Sie einen Akku ein, und stellen Sie den POWER-Schalter auf <
Wählen Sie die Option
2
[Sensor-Reinigung] aus.
¡
Wählen Sie die Registerkarte [b] aus.
¡
Wählen Sie mit den Tasten <V> die Option [
Sensor-Reinigung
drücken Sie anschließend die Taste <
s
Wenn Ihr Akku ausreichend geladen ist, wird das in Schritt 3 dargestellte Fenster angezeigt.
¡
Wenn der Ladezustand nicht ausreicht, wird eine Warnmeldung angezeigt und Sie müssen den Vorgang abbrechen. Laden Sie entweder den Akku erneut auf, oder verwenden Sie einen DC-Kuppler, und beginnen Sie den Vorgang erneut mit Schritt 1.
Wählen Sie [OK] aus.
3
¡ Drücken Sie die Tasten <U>, um
[OK] auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
s
Für einen Augenblick klappt der Schwingspiegel hoch, und der Verschluss wird geöffnet.
s Auf der LCD-Anzeige leuchtet die
Warnung „CLEA n“ (Reinigung) auf.
(S. 24)
1
] aus, und
an
>.
0
>.
39
Page 40
3 Reinigen des CMOS-SensorsN
Reinigen Sie den Bildsensor.
4
¡
Verwenden Sie einen Gummiblaseball (im Handel erhältlich), um vorsichtig die auf der Oberfläche des CMOS-Sensors haftenden Staubpartikel wegzublasen.
Beenden Sie den Reinigungsvorgang.
5
¡ Stellen Sie den POWER-Schalter
auf <2>.
s Die Kamera schaltet sich aus, der
Verschluss wird geschlossen, und der Spiegel wird heruntergeklappt.
¡ Stellen Sie den POWER-Schalter auf
<1>. Die Kamera ist jetzt wieder aufnahmebereit.
¡ Führen Sie während der Sensor-Reinigung keine der folgenden
Vor gänge aus, die zu einer automatischen Ausschaltung führen würden. Da beim Ausschalten der Verschluss geschlossen wird, können der Verschlussvorhang und Bildsensor beschädigt werden.
Einstellen des POWER-Schalters auf <2>.
• Öffnen der Abdeckung für den CF-Karten-Steckplatz.
• Öffnen der Abdeckung des Akkufachs.
¡
Führen Sie die Blasespitze in der Kamera nicht über das Kamerabajonett hinaus ein. Beim Ausschalten schließt sich der Verschluss, wodurch die Verschlussvorhänge und der Bildsensor u. U. beschädigt werden können.
¡ Verwenden Sie eine Blasespitze ohne Pinsel. Der Pinsel kann den
CMOS-Sensor verkratzen.
¡
Reinigen Sie den Sensor nie mit Druckluft oder Gas. Der Druck kann den Sensor beschädigen, und das Sprühgas kann auf dem Sensor einfrieren.
¡
Wenn der Akku-Ladezustand nachlässt, ertönt ein Signal und das Symbol <
c
> leuchtet in der LCD-Anzeige auf. Stellen Sie den POWER-Schalter auf
<
2
>, tauschen Sie den Akku aus, und schalten Sie die Kamera wieder ein.
¡ Falls der Batteriegriff BG-E3 (optional) an der Kamera angesetzt ist und
die Kamera über AA-Alkali-Batterien mit Strom versorgt wird, können Sie den Sensor nicht reinigen. Verwenden Sie das Netzteil ACK700 (optional) oder einen ausreichend aufgeladenen Akku.
40
Page 41
3
Sie können die Zeitdauer für die automatische Abschaltung festlegen, so dass sich die Kamera automatisch abschaltet, sobald sie für den festgelegten Zeitraum nicht in Betrieb ist. Wenn die Kamera sich nicht automatisch abschalten soll, legen Sie die Einstellung [ automatisch abschaltet, drücken Sie einfach den Auslöser halb durch, um sie wieder einzuschalten.

Einstellen der Zeitdauer für die Abschaltung/Autoabsch. Aus

Aus
] fest. Wenn sich die Kamera
Wählen Sie [Autoabsch. Aus].
1
¡
Wählen Sie die Registerkarte [c] aus.
¡
Wählen Sie mit den Tasten <V> die Option [
Autoabsch. Aus
Sie anschließend die Taste <
Stellen Sie die gewünschte Dauer ein.
2
¡ Wählen Sie mit den Tasten <V> die
gewünschte Zeit aus, und drücken Sie dann auf <0>.
], und drücken
0
>.

3 Erinnerungsfunktion für CF-Karten

Durch diese Funktion wird eine Aufnahme verhindert, wenn keine CF-Karte in der Kamera eingesetzt ist. Diese Einstellung kann in allen Aufnahmemodi festgelegt werden.
Wählen Sie [Auslö. m/o Card] aus.
1
¡
Wählen Sie die Registerkarte [c] aus.
¡
Wählen Sie mit den Tasten <V> die Option [
m/o Card
Wählen Sie [Aus].
2
¡ Wählen Sie mit den Tasten <V> die
Option [Aus], und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
], und drücken Sie die Taste <0>.
Auslö.
Wenn sich keine CF-Karte in der Kamera befindet und [ Auslöser drücken, wird im Sucher die Warnung „
no CF
Aus
] festgelegt ist und Sie dann den
“ (Keine CF-Karte eingelegt) angezeigt.
41
Page 42

Dioptrieneinstellung

Sie können die Schärfe der Sucheranzeige einstellen. Durch die Dioptrieneinstellung zum Ausgleich persönlicher Sehkraftfehler wird die Sucheranzeige scharf dargestellt, ohne dass das Tragen einer Brille erforderlich ist. Das Sucherokular ist im Bereich von -3 dpt bis +1 dpt einstellbar.
Drehen Sie den Einstellknopf.
¡ Drehen Sie den Knopf in beliebiger
Richtung, bis das AF-Messfeld im Sucher scharf erscheint.
¡
In der Abbildung ist die Standardeinstellung von -1 dpt dargestellt.
Wenn die Sucheranzeige trotz Dioptrieneinstellung der Kamera nicht scharf ist, wird die Verwendung der Augenkorrekturlinsen E (10 Stärken, optional) zur Dioptrieneinstellung empfohlen.

Richtige Kamerahaltung

Scharfe Aufnahmen sind nur möglich, wenn die Kamera bei der Auslösung ruhig gehalten wird.
Aufnahmen im Querformat Aufnahmen im Hochformat
¡ Umfassen Sie den Kamerahandgriff fest mit der rechten Hand.
Stützen Sie die Ellenbogen leicht am Körper ab.
¡ Umfassen Sie das Objektiv von unten mit der linken Hand. ¡
Legen Sie die Kamera an die Stirn an, und blicken Sie durch den Sucher.
¡
Setzen Sie einen Fuß ein wenig vor, um einen sicheren Stand zu haben.
42
Page 43
2
Vollautomatische
Aufnahmen
In diesem Kapitel wird die Verwendung der Motivbereich-Modi über das Modus-Wahlrad zur einfachen und schnellen Aufnahme erläutert. In den Modi <
1
die Messmethode, die ISO-Empfindlichkeit usw. entsprechend dem Objekt automatisch festgelegt. In diesen Programmen müssen Sie lediglich fokussieren und auslösen. Da die aufnahmespezifischen Tasten < < sind versehentliche Bedienungsfehler von vornherein ausgeschlossen. Sie brauchen sich um versehentliche Bedienungsfehler nicht zu kümmern.
> <2> <3> <4> <5> <6> <7> wird die AF-Funktion,
B
> <Q> <E> <S> <A> <O> in diesen Modi deaktiviert sind,
Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf einen der folgenden Modi
1
ein: < <
¡
M
o
t
i
v
b
e
r
e
i
c
h
e
¡
> <2> <3> <4>
5
> <6> <7>
Der Aufnahmevorgang geht genauso vonstatten wie unter „
1
Verwenden der Vollautomatik“
(S. 44) beschrieben.
Informationen zur Überprüfung der automatischen Einstellungen in den Motivbereich-Modi finden Sie unter „Tabelle der verfügbaren Funktionen“ (S. 152).
Z
>
43
Page 44

1 Verwenden der Vollautomatik

Sie müssen lediglich die Kamera fokussieren und auf den Auslöser drücken. Alles läuft vollkommen automatisch ab, wodurch Sie einfach jedes Motiv fotografieren können. Mithilfe der sieben AF-Messfelder, mit denen das Motiv scharf gestellt werden kann, können problemlos hervorragende Bilder erstellt werden.
Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <1>.
1
s
Die AF-Funktion wird automatisch auf <
AF-Messfeld
Schärfenindikator
Verschlusszeit
Blende
9
und die Messmethode auf <
Richten Sie ein beliebiges
2
AF-Messfeld auf das Motiv.
¡ Von den sieben AF-Messfeldern wird
automatisch das Messfeld zur Scharfeinstellung ausgewählt, das das am dichtesten an der Kamera befindliche Motiv abdeckt.
Stellen Sie scharf.
3
¡
Drücken Sie den Auslöser halb durch, um das Bild scharf zu stellen.
s
Der Punkt < das die Scharfeinstellung erreicht wird, leuchtet kurz rot auf. Gleichzeitig ertönt ein Signal, und der Schärfenindikator <
s
Die Verschlusszeit und der Blendenwert werden automatisch eingestellt und im Sucher und auf der LCD-Anzeige angezeigt (
s Das eingebaute Blitzlicht wird ggf.
automatisch ausgeklappt.
s
Wenn eine Scharfeinstellung über AF bei dunklen Lichtverhältnissen nicht möglich ist, wird das AF-Hilfslicht automatisch verwendet (S. 74).
Überprüfen Sie die Anzeige.
4
>, die Bildfrequenz auf <u>
q
> festgelegt.
.
> innerhalb des AF-Messfelds, über
o
> leuchtet auf.
0
).
44
Page 45
1 Verwenden der Vollautomatik
Lösen Sie aus.
5
¡ Wählen Sie den gewünschten
Bildausschnitt, und lösen Sie aus.
s Die Aufnahme wird für ca. 2 Sek. auf
dem LCD-Monitor angezeigt.
¡
Drücken Sie zur Anzeige der auf der CF-Karte gespeicherten Bilder die Taste <
¡ Berühren Sie während der Fokussierung mit <AF> nicht den
Entfernungsring vorn am Objektiv.
¡
Wenn Sie zoomen möchten, tun Sie dies vor der Fokussierung. Wenn Sie nach dem Erreichen der Scharfeinstellung den Zoom-Ring drehen, kann die Scharfeinstellung verloren gehen.
¡
Wenn die CF-Karte nur noch über wenig Speicherkapazität verfügt, wird die Meldung „ angezeigt, und das Aufnehmen von Bildern ist deaktiviert. Ersetzen Sie die CF-Karte durch eine CF-Karte, die über Speicherplatz verfügt.
¡ Wenn das Ausklappen des eingebauten Blitzgeräts behindert wurde,
wird die Fehlermeldung „Err 05“ auf der LCD-Anzeige angezeigt. Stellen Sie den POWER-Schalter in diesem Fall wieder auf <2> und <1>.
¡
Die Verwendung eines Objektivs von einem anderen Hersteller als Canon in Verbindung mit einer EOS-Kamera kann zu Betriebsstörungen der Kamera oder des Objektivs führen.
¡ Sobald eine Scharfeinstellung erreicht ist, werden die Einstellungen für
Schärfe und Belichtung ebenfalls gespeichert.
¡
Wenn der Schärfenindikator <o> blinkt, kann keine Aufnahme gemacht werden (S. 76).
¡
Der Punkt < . > kann in mehreren AF-Messfeldern gleichzeitig rot aufleuchten. Dies weist darauf hin, dass all diese AF-Messfelder fokussiert sind.
¡
In den Motivbereichen (mit Ausnahme der Bereiche <3> <5> <7>) wird das eingebaute Blitzgerät bei dunklen Lichtverhältnissen und Gegenlicht automatisch ausgeklappt und ausgelöst. Um das Blitzgerät wieder in seine Ausgangsstellung zu bringen, drücken Sie es nach unten.
¡ Sie können den Signalton deaktivieren, wenn die Scharfeinstellung
erreicht ist. Stellen Sie die Menüoption [z Piep-Ton] ein. (S. 50).
¡ Die Bildrückschau nach der Aufnahme kann über die Menüeinstellung
[x Rückschauzeit] geändert werden (S. 104).
¡
Wenn Sie ein AF-Messfeld zur Fokussierung beliebig auswählen möchten, stellen Sie das Modus-Wahlrad auf < AF-Messfelds“ (S. 73) aufgeführten Schritten, um das AF-Messfeld auszuwählen.
FuLL CF
“ (CF-Karte voll) im Sucher und auf der LCD-Anzeige
d
>, und folgen Sie den unter „Auswählen des
x
> (S. 107).
45
Page 46

Motivbereiche

Wählen Sie einfach den für das gewünschte Motiv geeigneten Aufnahmemodus, und Sie erzielen optimale Ergebnisse.
Porträt
2
In diesem Modus wird der Hintergrund unscharf abgebildet, damit sich Personen besser davon abheben.
¡
Wenn Sie den Auslöser ganz herunter drücken, werden mehrere Aufnahmen hintereinander gemacht.
¡
Um die Unschärfe des Hintergrunds zu verstärken, verwenden Sie ein Teleobjektiv und füllen Sie die Aufnahme mit dem Motiv von der Hüfte aufwärts. Sie können auch den Abstand zwischen Motiv und Hintergrund vergrößern.
s Die AF-Funktion wird automatisch auf
<X>, die Bildfrequenz auf <i> und die Messmethode auf <q> festgelegt.
Landschaft
3
Dieser Modus dient zum Aufnehmen von Landschaften, Nachtaufnahmen usw.
¡
Mit einem Weitwinkelobjektiv können Sie die Tiefe und die Breite der Aufnahme noch weiter verbessern.
s Die AF-Funktion wird automatisch auf
<X>, die Bildfrequenz auf <u> und die Messmethode auf <q> festgelegt.
Nahaufnahme
4
Verwenden Sie diesen Modus für Nahaufnahmen von Blumen, Insekten usw.
¡ Fokussieren Sie das Motiv so gut wie möglich im
Naheinstellbereich des Objektivs.
¡
Verwenden Sie die Teleobjektivseite eines Zoomobjektivs, um eine höhere Vergrößerung zu erzielen.
¡
Um optimale Nahaufnahmen zu erhalten, empfiehlt es sich, ein speziell für EOS-Kameras entwickeltes Makroobjektiv und eine Ringblitzleuchte (beide optional) zu verwenden.
s Die AF-Funktion wird automatisch auf
<X>, die Bildfrequenz auf <u> und die Messmethode auf <q> festgelegt.
46
Page 47
Sport
5
Nachtaufnahme
6
Blitz aus
7
Motivbereiche
Dieser Modus eignet sich für sich schnell bewegende Motive, bei denen die Aktion festgehalten werden soll.
¡
Die Kamera verfolgt zunächst das Motiv mit dem zentralen AF-Messfeld. Die Schärfe wird dann mithilfe der sieben AF-Messfelder, die das Motiv verfolgen, nachgeführt.
¡ Bei gedrücktem Auslöser wird die Schärfe für
Reihenaufnahmen nachgeführt.
¡
Es ist empfehlenswert, ein Teleobjektiv zu verwenden.
¡
Sobald eine Scharfeinstellung erreicht ist, ertönt leise ein Signalton.
s Die AF-Funktion wird automatisch auf
<Z>, die Bildfrequenz auf <i> und die Messmethode auf <q> festgelegt.
Dieser Modus ist für Aufnahmen von Personen in der Dämmerung oder nachts geeignet. Der Blitz leuchtet das Motiv aus, während durch die Langzeitsynchronisation eine natürlich wirkende Belichtung des Hintergrunds erzielt wird.
¡
Wenn Sie eine nächtliche Szene (ohne Personen) aufnehmen möchten, verwenden Sie stattdessen den Modus <
¡
Bitten Sie das Motiv, sich auch nach Auslösen des Blitzes nicht zu bewegen.
s
Die AF-Funktion wird automatisch auf < Bildfrequenz auf <
u
> und die Messmethode auf <q> festgelegt.
X
3
>, die
>.
Sie können den Blitz deaktivieren, wenn dieser nicht ausgelöst werden soll.
¡ Das eingebaute Blitzgerät bzw. ein externes
Speedlite-Gerät wird nicht ausgelöst.
s Die AF-Funktion wird automatisch auf
<9>, die Bildfrequenz auf <u> und die Messmethode auf <q> festgelegt.
Verwenden Sie im Modus <6> ein Stativ, um Verwackelungsunschärfe zu vermeiden. Wenn in den Modi <3> oder <
7
> die Verschlusszeitanzeige blinkt, kann bei der Kamera möglicherweise Verwackelungsunschärfe auftreten.
47
Page 48

j Selbstauslöser

Verwenden Sie den Selbstauslöser, wenn Sie in der Aufnahme sein möchten. Sie können die Selbstauslöser-Funktion sowohl in den Motivbereichen als auch in den Kreativ-Programmen einsetzen.
Wählen Sie <Q> aus.
1
¡ Schauen Sie auf die LCD-Anzeige,
und drücken Sie die Taste <iQ>, um <Q> auszuwählen.
Stellen Sie scharf.
2
¡
Blicken Sie in den Sucher, und drücken Sie den Auslöser halb durch, um sicherzustellen, dass der Schärfenindikator < Belichtungseinstellung angezeigt wird.
Lösen Sie aus.
3
¡
Blicken Sie in den Sucher, und drücken Sie den Auslöser ganz durch.
s
Es ertönt ein Signalton, die Selbstauslöserlampe leuchtet auf, und ca. 10 Sek. danach wird die Aufnahme gemacht.
Während der ersten 8 Sek. ertönt ein langsamer Signalton, und die Selbstauslöserlampe blinkt langsam. Während der letzten 2 Sek. ertönt der Signalton schneller, und die Selbstauslöserlampe leuchtet permanent.
s
Während des Vorgangs werden auf der LCD-Anzeige die verbleibenden Sekunden bis zur Bildaufnahme angezeigt.
Stellen Sie sich beim Druck auf den Auslöser nicht vor die Kamera, da die Schärfe in diesem Augenblick eingestellt wird. Ansonsten ist die Scharfeinstellung nicht mehr gewährleistet.
o
> eingeschaltet ist und die
¡
Bei Aufnahmen mit Selbstauslöser empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs.
¡ Drücken Sie zum Ausschalten des Selbstauslösers die Taste <iQ>. ¡
Wenn Sie den Selbstauslöser nur für eine Eigenaufnahme verwenden, verwenden Sie die Schärfenspeicherung (S. 75) für ein Objekt, das sich etwa im selben Abstand zur Kamera wie die Stelle befindet, an der Sie sein werden.
¡ Sie können den Signalton auch leise schalten (S. 50).
48
Page 49

R Infrarot-Fernbedienung

Die Fernbedienung RC-1 oder RC-5 (optional) ermöglicht Aufnahmen aus bis zu 5 Metern Entfernung direkt vor der Kamera.
Wählen Sie <Q> aus.
1
¡ Schauen Sie auf die LCD-Anzeige,
und drücken Sie die Taste <iQ>, um <Q> auszuwählen.
Lösen Sie aus.
2
¡ Richten Sie die Fernbedienung in
Richtung des Fernbedienungssensors der Kamera, und drücken Sie die Sendetaste.
s Die Kamera stellt automatisch scharf. s Sobald die Scharfeinstellung erreicht
ist, leuchtet die Selbstauslöserlampe
Fernbedienungssensor
auf und die Aufnahme wird gemacht.
Bestimmte Arten von Leuchtstoffröhren können zu Betriebsstörungen der Kamera führen. Halten Sie die Kamera während der Infrarot-Fernbedienung möglichst von Leuchtstoffröhren entfernt.
49
Page 50

Verwenden der Okularabdeckung

Wenn Sie während Aufnahmen mit dem Selbstauslöser bzw. bei Fernsteuerung nicht in das Sucherokular schauen, kann die Belichtung durch in das Okular einfallendes Streulicht beeinflusst werden. Setzen Sie daher vor der Aufnahme die am Schulterriemen angebrachte Okularabdeckung auf das Sucherokular.
Nehmen Sie die Augenmuschel ab.
1
¡ Ziehen Sie dazu die Augenmuschel
nach oben ab.
Bringen Sie die
2
Okularabdeckung an.
¡ Schieben Sie die Okularabdeckung
nach unten in die Vertiefung.
33
33
Sie können den Signalton deaktivieren, damit er in den Aufnahmemodi nicht ertönt.

Leiseschalten des Signaltons

Wählen Sie [Piep-Ton] aus.
1
¡
Wählen Sie die Registerkarte [z] aus.
¡ Wählen Sie mit den Tasten <V> die
Option [Piep-Ton], und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
Wählen Sie [Aus] aus.
2
¡ Wählen Sie mit den Tasten <V> die
Option [Aus], und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
50
Page 51
3

Bildeinstellungen

In diesem Kapitel werden die Einstellungen von Digitalaufnahmen für Bildaufnahmequalität, ISO-Empfindlichkeit, Weißabgleich, Farbraum und Bearbeitungsparameter erläutert.
¡ In diesem Kapitel sind für die Motivbereiche nur
Bildaufnahmequalität (mit Ausnahme der Formate RAW und RAW+7L), Dateinummerierung und Prüfen der Kameraeinstellungen zutreffend.
¡ Das Asterisk M auf der rechten Seite der Titelseite zeigt
an, dass die entsprechende Funktion nur in den Kreativ­Programmen verfügbar ist (d, s, f, a, 88
88
).
51
Page 52
3
In den Modi 73/83/74/84/76/86 werden Aufnahmen im weit verbreiteten JPEG-Format gespeichert. Für im Modus nachträgliche Bildbearbeitung mit der im Lieferumfang enthaltenen Software erforderlich. Im Modus auch im JPEG-Format gespeichert.

Einstellen der Bildaufnahmequalität

1
aufgenommene Bilder ist eine
1+73
(RAW+JPEG) werden Aufnahmen gleichzeitig sowohl im RAW- als
Beachten Sie, dass die Modi 1 and
1+73 in den Motivbereichen nicht verfügbar sind.
Wählen Sie [Qualität] aus.
1
¡
Wählen Sie die Registerkarte [z] aus.
¡
Wählen Sie mit den Tasten <V> die Option [
Qualität
], und drücken Sie anschließend <0>.
s
Der Bildschirm für die Aufnahmequalität wird angezeigt.
Stellen Sie die gewünschte Aufnahmequalität ein.
2
¡
Drücken Sie die Tasten <S>, um die gewünschte Aufnahmequalität auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <
¡
Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, wird die Bildaufnahmequalität auf der LCD-Anzeige angezeigt.
0
>.
Einstellungen zur Bildaufnahmequalität
Bildaufnahmequalität
73 (Groß/Fein) 83 (Groß/Normal) 74 (Mittel/Fein) 84 (Mittel/Normal) 76 (Klein/Fein) 86 (Klein/Normal)
1 (RAW)
Bildtyp
(Erweiterung)
JPEG
(.JPG)
RAW
(.CR2)
Pixel Druckgröße
3456 x 2304
(ca. 8 Mio.)
2496 x 1664
(ca. 4,15 Mio.)
1728 x 1152
(ca. 2 Mio.)
3456 x 2304
(ca. 8 Mio.)
A3 oder größer
A5 oder kleiner
A3 oder größer
A5 bis A4
¡
Die Symbole 7 (Fein) und 8 (Normal) zeigen den Komprimierungswert des Bilds an. Um eine bessere Bildqualität zu erreichen, wählen Sie auf der Speicherkarte speichern zu können, wählen Sie eine höhere Komprimierung
¡ Im Modus RAW+7L werden RAW- und JPEG-Bilder unter derselben
Dateinummer im selben Verzeichnis gespeichert.
7
für niedrige Komprimierung aus. Um mehr Bilder
52
8
aus.
Page 53
3 Einstellen der Bildaufnahmequalität
Bilddateigröße und CF-Kartenkapazität entsprechend der Bildaufnahmequalität
Bildaufnahmequalität Bilddateigröße (ca. MB) Mögliche Aufnahmen
73 3,3 145 83 1,7 279 74 2,0 245 84 1,0 466 76 1,2 419 86 0,6 790 1+73 - 41 1 8,3 58
¡ Die Anzahl möglicher Aufnahmen und die maximale Anzahl bei
Reihenaufnahmen (S. 54) gilt für die CF-Karte von Canon mit 512 MB.
¡
Die Bildgröße, die Anzahl der möglichen Aufnahmen und die maximale Anzahl bei Reihenaufnahmen basieren auf der Prüfnorm von Canon (ISO 100 und Einstellung [
Parameter 1
und die maximale Anzahl bei Reihenaufnahmen sind je nach Motiv, Aufnahmemodus, ISO-Empfindlichkeit und Bearbeitungsparameter unterschiedlich.
¡ Bei Schwarzweißbildern (S. 65) ist die Dateigröße kleiner, so dass die Anzahl
an möglichen Aufnahmen höher ausfällt.
¡ Sie können auf der LCD-Anzeige oben die Anzahl der verbleibenden
Aufnahmen überprüfen, die auf der CF-Karte gespeichert werden können.
¡ Für die Motivbereiche und die Kreativ-Programme kann separat eine andere
Bildaufnahmequalität eingestellt werden.
]). Die eigentliche Bildgröße, die Anzahl der möglichen Aufnahmen
RAW-Format
Beim RAW-Format wird davon ausgegangen, dass das Bild auf einem PC nachbearbeitet wird. Dazu sind besondere Kenntnisse erforderlich; Sie können jedoch auch die beiliegende Software verwenden, um den optimalen Effekt zu erzielen. Bei der abschließenden Bildbearbeitung werden u. a. der Weißabgleich und der Kontrast des RAW-Bilds angepasst. Beachten Sie, dass direktes Drucken und das Erstellen von Druckaufträgen (DPOF) bei RAW-Bildern nicht möglich ist.
53
Page 54
3 Einstellen der Bildaufnahmequalität
Maximale Anzahl bei Reihenaufnahmen
Die maximale Anzahl bei Reihenaufnahmen ist abhängig von der Bildaufnahmequalität. Die ungefähre maximale Anzahl bei Reihenaufnahmen wird jeweils unter der Bildaufnahmequalität angezeigt.
Beachten Sie, dass je nach Aufnahmebedingungen bei CF-Karten mit hoher Speicherkapazität die maximale Anzahl an Aufnahmen höher sein kann, als in der untenstehenden Tabelle angegeben.
Bildaufnahmequalität
Max. Anzahl an Aufnahmen
Max. Anzahl an Aufnahmen
¡
Wird „9“ angezeigt, wird dadurch angedeutet, dass die maximale Anzahl der verbleibenden Aufnahmen mindestens neun beträgt. Wenn „
¡
Wenn bei Reihenaufnahmen die maximale Anzahl der verbleibenden Aufnahmen weniger als neun beträgt, wird im Sucher „ beenden, erhöht sich die maximale Anzahl der verbleibenden Aufnahmen.
¡
Die maximale Anzahl an Aufnahmen kann in den folgenden Fällen stark vermindert werden:
• Im Modus <2222> wird der eingebaute Blitz während der Reihenaufnahmen abwechselnd gezündet und nicht gezündet.
Bei Reihenaufnahmen kann der externe Blitz nicht schnell genug wiederaufgeladen werden.
¡
Die maximale Anzahl bei Reihenaufnahmen wird durch folgende Vorgänge stark vermindert:
•Vollständiges Durchdrücken des Auslösers mehrmals kurz hintereinander.
•Wechseln des Aufnahmemodus direkt nach einer Aufnahme und sofortiges Fortsetzen der Aufnahme.
•Ausklappen bzw. Wiederanbringen des eingebauten Blitzes oder Ein­bzw. Ausschalten des externen Speedlite-Geräts.
¡
Die Angaben der oben stehenden Tabelle zur maximalen Anzahl bei Reihenaufnahmen gelten nach dem internen Bearbeiten und dem Speichern aller aufgenommenen Bilder auf der CF-Karte.
73 83 74 84 76 86 1 1+73
14 36 27 110 80 780 5 4
¡ Die Anzahl der verbleibenden
Aufnahmen bei Reihenaufnahmen wird unten rechts im Sucher angezeigt.
5
“ angezeigt wird, sind es fünf Aufnahmen.
8
“, „7“ usw. angezeigt. Wenn Sie den Reihenaufnahmemodus
¡
Bei einer Weißabgleichreihe (S. 60) beträgt die maximale Anzahl der Aufnahmen 2.
¡
Die maximale Anzahl der Aufnahmen wird auch dann angezeigt, wenn die Betriebsart auf <
u
> (Einzelbild) oder <j> festgelegt ist. Auch wenn sich keine CF-Karte in der Kamera befindet, wird die maximale Anzahl der Aufnahmen angezeigt. Stellen Sie daher vor der Aufnahme sicher, dass sich eine CF-Karte in der Kamera befindet.
54
Page 55

Z Einstellen der ISO-EmpfindlichkeitN

Die ISO-Empfindlichkeit ist ein Wert, mit dem die Lichtempfindlichkeit angegeben wird. Je höher der Wert, desto höher ist die Lichtempfindlichkeit. Daher eignet sich eine hohe ISO-Empfindlichkeit für sich bewegende Motive und Aufnahmen bei dunklen Lichtverhältnissen. Das Bild kann jedoch grobkörnig durch Bildstörungen u. Ä. erscheinen. Eine geringe ISO-Empfindlichkeit eignet sich nicht für Bewegungsabläufe oder Aufnahmen bei dunklen Lichtverhältnissen, das Bild erscheint jedoch feiner. Die ISO­Empfindlichkeit kann im Bereich von ISO 100 und 1600 in ganzen Stufen eingestellt werden.
ISO-Empfindlichkeit in den Motivbereichen
Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch auf ISO 100 bis 400 eingestellt.
ISO-Empfindlichkeit in den Kreativ-Programmen
Sie können die ISO-Empfindlichkeit auf [100], [200], [400], [800] oder [1600] einstellen.
Drücken Sie die Taste <WWWWZ>.
1
s Das Menü [ISO-Empfindl.] wird
angezeigt.
Stellen Sie die ISO-
2
Empfindlichkeit ein.
¡
Wählen Sie mit den Tasten <V> die gewünschte Einstellung aus, und drücken Sie anschließend die Taste <
0
>.
¡ Bei höheren ISO-Empfindlichkeiten und höheren Temperaturen wirkt das
Bild grobkörnig.
¡ Hohe Temperaturen, hohe ISO-Empfindlichkeiten oder lange
Belichtungszeiten können zu unregelmäßiger Farbverteilung auf dem Bild führen.
55
Page 56
B Einstellen des WeißabgleichsN
Mit der Einstellung <Q> wird in der Regel der optimale Weißabgleich automatisch festgelegt. Wenn mit < können, können Sie den Weißabgleich manuell an die jeweilige Lichtquelle anpassen. In den Motivbereichen wird <Q> automatisch eingestellt.
Anzeige Modus Farbtemperatur (ca. K)
Q Automatisch 3000 - 7000
W Tageslicht 5200
E Schatten 7000
Bewölkt, Dämmerung,
R
Sonnenuntergang
Y Kunstlicht 3200 U Leuchtstoff 4000
I Blitz 6000
O Manuell* 2000 - 10000
* Passen Sie den Weißabgleich manuell an die Lichtverhältnisse an (S. 57).
Weißabgleich
Die drei Primärfarben RGB (Rot, Grün, Blau) sind je nach Farbtemperatur zu unterschiedlichen Anteilen in einer Lichtquelle enthalten. Bei hohen Farbtemperaturen ist mehr Blau enthalten. Bei niedrigen Farbtemperaturen ist mehr Rot enthalten. Das menschliche Auge sieht weiße Objekte unabhängig von der Art der Beleuchtung immer weiß. Bei Verwendung einer Digitalkamera kann die Farbtemperatur mithilfe der entsprechenden Software so angepasst werden, dass die Farben im Bild natürlicher aussehen. Die weiße Farbe des Motivs wird als Grundlage zur Anpassung der anderen Farben verwendet. Bei der Kameraeinstellung <Q> wird der automatische Weißabgleich mithilfe des Bildsensors eingestellt.
56
Q
> keine natürlichen Farben erzielt werden
Drücken Sie die Taste <XXXXB>.
1
s
Das Menü [
Wählen Sie die Weißabgleicheinstellung aus.
2
¡
Wählen Sie mit den Tasten <S> die gewünschte Einstellung aus, und drücken Sie anschließend die Taste <
¡
Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, wird die Weißabgleicheinstellung auf der LCD-Anzeige angezeigt.
Weißabgleich
6000
] wird angezeigt.
0
>.
Page 57
3
Beim individuellen Anpassen des Weißabgleichs fotografieren Sie ein weißes Objekt, das als Grundlage für die Weißabgleicheinstellung dient. Durch die Auswahl dieses Bilds importieren Sie dessen Weißabgleichdaten für die Weißabgleicheinstellung.

Manueller WeißabgleichN

Fotografieren Sie ein weißes Objekt.
1
¡ Das weiße Objekt sollte die Mitte des
Suchers ausfüllen.
¡
Stellen Sie den Fokussierschalter am Objektiv auf <MF>, und nehmen Sie die Scharfeinstellung manuell vor (S. 76).
¡
Legen Sie eine beliebige Weißabgleicheinstellung fest (S. 56).
¡
Fotografieren Sie das weiße Objekt, um eine Standardbelichtung zu erzielen.
Wählen Sie [Man. Weißabgl.] aus.
2
¡
Wählen Sie die Registerkarte [m] aus.
¡
Wählen Sie mit den Tasten <V> die Option [
Man. Weißabgl.
drücken Sie anschließend die Taste <
s Der Bildschirm für den individuellen
Weißabgleich wird angezeigt.
Wählen Sie die Aufnahme aus.
3
¡
Drücken Sie die Tasten <U>, um das in Schritt 1 aufgenommene Bild auszuwählen, und drücken Sie anschließend die Taste <
s
Die Weißabgleichdaten des Bilds werden importiert, und das Menü wird erneut angezeigt.
s Der in Orange hervorgehobene
Vorsicht-Bildschirm wird angezeigt.
Wählen Sie [Weißabgleich] aus.
4
¡
Wählen Sie die Registerkarte [m] aus.
¡
Wählen Sie mit den Tasten <V> die Option [
Weißabgleich
drücken Sie anschließend die Taste <
s
Der Bildschirm für den Weißabgleich wird angezeigt.
] aus, und
] aus, und
0
0
0
>.
>.
>.
57
Page 58
3 Manueller WeißabgleichN
Wählen Sie den individuellen
5
Weißabgleich aus.
¡ Wählen Sie mit den Tasten <S> die
Option <O> aus, und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
¡ Wenn Sie den Auslöser halb
durchdrücken, wird das Symbol <O> auf der LCD-Anzeige angezeigt.
¡ Falls das unter Schritt 1 aufgenommene Bild unter- oder überbelichtet
ist, kann unter Umständen kein korrekter Weißabgleich erzielt werden.
¡ Wenn bei der Aufnahme eines Bilds der Bearbeitungsparameter auf
[S/W] (S. 65) gesetzt ist, kann das Bild in Schritt 3 nicht ausgewählt werden.
Anstelle eines weißen Objekts können Sie mit einer im Handel erhältlichen Graukarte von 18 % einen exakteren Weißabgleich erzielen.
58
Page 59
3
Sie können die Standardfarbtemperatur für die Weißabgleicheinstellung korrigieren. Durch diese Korrektur wird derselbe Effekt erzielt wie mit einem Farbtemperaturkonvertierungs- bzw. Farbkorrekturfilter. Jede Farbe kann auf neun unterschiedliche Stufen eingestellt werden. Benutzer, die mit der Verwendung von Farbtemperaturkonvertierungs- bzw. Farbkorrekturfiltern vertraut sind, erkennen sicherlich den praktischen Nutzen dieser Funktion.
Beispiel-Einstellung: A2, G1

WeißabgleichkorrekturN

Wählen Sie [WB-Korrektur] aus.
1
¡
Wählen Sie die Registerkarte [m] aus.
¡
Wählen Sie mit den Tasten <V> die Option [
WB-Korrektur
drücken Sie anschließend die Taste <
s
Der Bildschirm für die WB-Korrektur bzw. Weißabgleichreihe wird angezeigt.
Stellen Sie die Weißabgleichkorrektur ein.
2
¡
Drücken Sie die Tasten <S>, um das Symbol „“ an die gewünschte Position zu verschieben.
¡
B steht für Blau, A für Gelb, M für Magentarot und G für Grün. Die Farbe wird zur gewünschten Richtung hin korrigiert.
¡ In der oberen rechten Ecke werden
unter „SHIFT“ die Farbrichtung und der Korrekturwert angezeigt.
Um die Weißabgleichkorrektur abzubrechen,
¡
drücken Sie die Tasten < Symbol „ “ in die Mitte zu verschieben, damit für „
SHIFT
“ der Wert „
¡
Drücken Sie die Taste <0>, um die Einstellung zu beenden und zum Menü zurückzukehren.
] aus, und
S
>, um das
0, 0
“ angezeigt wird.
0
>.
¡ Eine Stufe der Blau/Gelb-Korrektur entspricht 5 Mired eines
Farbtemperaturkonvertierungsfilters. (Mired: Eine Maßeinheit, mit der die Dichte eines Farbtemperaturkonvertierungsfilters angegeben wird.)
¡ Sie können die Weißabgleichreihe und AEB zusammen mit der
Weißabgleichkorrektur verwenden.
¡ Wenn Sie in Schritt 2 das Haupt-Wahlrad <6> drehen, wird die
Weißabgleichreihe eingestellt (S. 60).
59
Page 60
3
Mit nur einer Aufnahme können drei Bilder mit unterschiedlichem Farbton gleichzeitig aufgenommen werden. Das Bild wird auf Grundlage der Farbtemperatur im Weißabgleichmodus mit einer blau/gelben bzw. magentarot/grünen Verfärbung gestreut. Dies wird als Weißabgleichreihe bezeichnet. Sie kann in einzelnen Stufen im Bereich von ±3 Stufen festgelegt werden.
Blau/gelbe Verfärbung, ±3 Stufen
Magentarot/grüne Verfärbung, ±3 Stufen

Automatische WeißabgleichreiheN

Stellen Sie eine beliebige
1
Bildaufnahmequalität mit Ausnahme der Formate RAW und RAW+
Wählen Sie [WB-Korrektur] aus.
2
¡
Wählen Sie die Registerkarte [m] aus.
¡
Wählen Sie mit den Tasten <V> die Option [
WB-Korrektur
drücken Sie anschließend die Taste <
s
Der Bildschirm für die WB-Korrektur bzw. Weißabgleichreihe wird angezeigt.
Stellen Sie den Streuwert ein.
3
¡
Drehen Sie das Haupt-Wahlrad <6>, um die Streuungsrichtung und den Streuungsbereich festzulegen.
¡
Wenn Sie das Haupt-Wahlrad <6> drehen, ändert sich auf dem Bildschirm das Symbol „“ zu „ “ (3 Punkte). Durch Drehen des Haupt-Wahlrads < Sie die blau/gelbe Streuung bzw. nach links die magentarot/grüne Streuung festlegen.
¡
Legen Sie den Streuungsbereich für die blau/gelbe bzw. magentarot/grüne Verfärbung in einzelnen Stufen in bis zu ±3 Stufen fest. (Der Streuungsbereich kann nicht gleichzeitig für die blau/gelbe- und die magentarot/grüne Verfärbung festgelegt werden.)
s
Auf der rechten Seite des Bildschirms wird durch „ und der Streuungsbereich angegeben.
¡
Drücken Sie die Taste <0>, um die Einstellung zu beenden und zum Menü zurückzukehren.
BKT
7
L ein
] aus, und
6
> nach rechts können
“ die Streuungsrichtung
(S. 52).
0
>.
60
Page 61
3 Automatische WeißabgleichreiheN
Lösen Sie aus.
4
s
Wurde eine blau/gelbe Streuung festgelegt, werden drei Bilder auf der CF-Karte in der folgenden Reihenfolge gespeichert: Normaler Weißabgleich, blaue und gelbe Verfärbung. Wurde eine magentarot/grüne Streuung festgelegt, werden die Bilder in der Reihenfolge normaler Weißabgleich, magentarote Verfärbung und grüne Verfärbung gespeichert.
Deaktivieren der automatischen Weißabgleichreihe
¡ Legen Sie in Schritt 3 den Wert für
BKT“ auf „±0“ fest („ “ auf „ “, 1 Punkt).
¡ Die Weißabgleichreihe kann nicht verwendet werden, wenn die
Bildaufnahmequalität auf [RAW] oder [RAW+7L] eingestellt ist.
¡ Bei einer Weißabgleichreihe beträgt die maximale Anzahl der
Aufnahmen 2.
¡ Wenn Sie die Weißabgleichreihe festlegen, wird die auf der LCD-
Anzeige angezeigte Anzahl möglicher Aufnahmen auf ca. ein Drittel der normalen Anzahl herabgesetzt.
¡ Da für jedes Bild drei Aufnahmen gespeichert werden, dauert der
Speichervorgang der Aufnahmen auf der CF-Karte länger.
¡ Sie können die Weißabgleichkorrektur und AEB zusammen mit der
Weißabgleichreihe verwenden. Wenn Sie AEB in Verbindung mit der Weißabgleichreihe einstellen, werden insgesamt neun Bilder pro Aufnahme gespeichert.
¡ BKT“ bezeichnet die Weißabgleichreihe.
61
Page 62
3
Der Farbraum bezieht sich auf die Palette der reproduzierbaren Farben. Sie können mit dieser Kamera den Farbraum für aufgenommene Bilder auf [sRGB] oder [Adobe RGB] festlegen. Für normale Bilder wird die Einstellung [sRGB] empfohlen. In den Motivbereichen wird [sRGB] automatisch eingestellt.

Einstellen des FarbraumsN

Wählen Sie die Option
1
[Farbraum] aus.
¡ Wählen Sie die Registerkarte
[m] aus.
¡ Wählen Sie mit den Tasten <V> die
Option [Farbraum], und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
Legen Sie den gewünschten
2
Farbraum fest.
¡ Wählen Sie mit den Tasten <V> die
Option [sRGB] oder [Adobe RGB], und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
Adobe RGB
Diese Einstellung wird hauptsächlich für den kommerziellen Druck und andere industrielle Anwendungsbereiche verwendet. Sie wird nur Benutzern empfohlen, die mit Bildbearbeitung, Adobe RGB und Design rule for Camera File System 2.0 (Exif 2.21) vertraut sind. Da das Bild bei sRGB-PCs und -Druckern, die nicht mit Design rule for Camera File System 2.0 (Exif 2.21) kompatibel sind, sehr gedämpft aussieht, ist eine nachträgliche Bildbearbeitung mit der entsprechenden Software erforderlich.
¡ Wenn ein Bild mit der Einstellung [Adobe RGB] für den Farbraum
aufgenommen wird, beginnt der Dateiname mit „_MG_“ (das erste Zeichen ist ein Unterstrich).
¡
Das ICC-Profil ist nicht angehängt. Informationen zum ICC-Profil finden Sie in der Software-Bedienungsanleitung (PDF).
62
Page 63
3
Ihre Aufnahmen können innerhalb der Kamera so bearbeitet werden, dass sie lebendiger, schärfer oder gedämpfter aussehen. Die Bearbeitungsparameter können gemäß der voreingestellten Optionen [Parameter 1] bzw. [Parameter 2] oder der von Ihnen festgelegten Optionen [Einst. 1], [Einst. 2] oder [Einst. 3] eingestellt werden. Darüber hinaus gibt es den Parameter [S/W] für Schwarzweißbilder. In den Motivbereichen wird [Parameter 1] automatisch eingestellt.
Bearbeitungsparameter
Parameter 1
Parameter 2
Einst. 1, 2, 3
S/W Sie können Schwarzweißbilder aufnehmen.

Auswählen der Bearbeitungsparameter

Wählen Sie [Parameter] aus.
1
¡
Wählen Sie die Registerkarte [m] aus.
¡ Wählen Sie mit den Tasten <V> die
Option [Parameter] aus, und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
s
Der Bildschirm für die Bearbeitungsparameter wird angezeigt.
Drücken Sie auf die Taste <0>.
2
Wählen Sie den gewünschten Parameter aus.
3
¡
Wählen Sie mit den Tasten <V> die gewünschte Einstellung aus, und drücken Sie anschließend die Taste <
¡ Drücken Sie die Taste <M>, um
wieder zum Menü zurückzukehren.
Parameter Beschreibung
Das Bild wird lebhaft und scharf wiedergegeben. In den
Motivbereichen werden alle Bilder mit diesem Parameter bearbeitet.
Die Farben sind im Vergleich zu [Parameter 1] gedämpfter;
dadurch sehen die Farben im Bild natürlicher aus.
Sie können die folgenden Einstellungen festlegen und speichern:
Kontrast
[
], [
Schärfe
], [
Farbsättigung
] und [
0
Farbton
N
>.
] (S. 64).
¡
Bei [Parameter 1] werden [Kontrast], [Schärfe] und [Farbsättigung] auf die Stufe +1 gesetzt. Bei [Parameter 2] werden alle Parameter auf 0 gesetzt.
¡ In den Kreativ-Programmen ist [Parameter 1] standardmäßig eingestellt.
63
Page 64
3
Ihre Aufnahmen können automatisch von der Kamera entsprechend der gewählten Parametereinstellung bearbeitet werden (jeweils fünf Stufen für [Kontrast], [Schärfe], [Farbsättigung] und [Farbton]). Sie können bis zu drei Gruppen von Bearbeitungsparametern speichern.

Einstellen der Bearbeitungsparameter

Wählen Sie [Parameter] aus.
1
¡
Wählen Sie die Registerkarte [m] aus.
¡ Wählen Sie mit den Tasten <V> die
Option [Parameter] aus, und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
s Der Bildschirm für die Einstellung der
Parameter wird angezeigt.
Drücken Sie auf die Taste <0>.
2
Wählen Sie die Einstellungsnummer aus.
3
¡
Wählen Sie mit den Tasten <V> die Option [
Einst. 1
], [
Einst. 2
und drücken Sie anschließend die Taste <
¡
Die Standardparametereinstellung für [ [
Einst. 2
] und [
Wählen Sie die gewünschte Option aus.
4
¡
Wählen Sie mit den Tasten <V> die gewünschte Einstellung aus, und drücken Sie anschließend die Taste <
Parameter - (Minus) + (Plus)
Kontrast Schärfe
Farbsättigung
Farbton
Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus.
5
¡
¡ Drücken Sie die Taste <M>, um
Geringer Kontrast
Weniger scharfe Umrisse Geringe Farbsättigung Rötlich wirkender Hautton
Wählen Sie mit den Tasten <U> den gewünschten Effekt aus, und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
wieder zum Menü zurückzukehren.
] oder [
Einst. 3
] ist „0“ (Standard).
Hoher Kontrast
Schärfere Umrisse Hohe Farbsättigung Gelblich wirkender Hautton
Einst. 3
Einst. 1
0
>.
N
] aus,
0
64
>.
],
Page 65
3 Einstellen der BearbeitungsparameterN
Schwarzweißaufnahmen
Wenn der Bearbeitungsparameter bei der Aufnahme auf [S/W] eingestellt ist, werden die Bilder von der Kamera als Schwarzweißbilder verarbeitet und auf der CF-Karte gespeichert.
Wählen Sie [S/W] aus.
1
¡ Wählen Sie in Schritt 3 auf Seite 64
die Option [S/W] aus, und drücken Sie die Taste <0>.
Wählen Sie die gewünschte Option aus.
2
¡
Wählen Sie mit den Tasten <V> die gewünschte Einstellung aus, und drücken Sie anschließend die Taste <
¡
Der Wert für die Option [Kontrast] und [Schärfe] entsprechen den in der Tabelle unter Schritt 4 auf Seite 64 aufgeführten Werten.
¡
Weitere Informationen zu [ [
Ton ungseffekt
Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus.
3
¡
Wählen Sie mit den Tasten <S> den gewünschten Effekt aus, und drücken Sie anschließend die Taste <
¡ Drücken Sie die Taste <M>, um
wieder zum Menü zurückzukehren.
¡
Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, wird das Symbol <
S/W
] finden Sie auf Seite 66.
> auf der LCD-Anzeige angezeigt.
0
>.
Filtereffekt
0
>.
] und
¡
Um ein natürlich wirkendes Schwarzweißbild zu erhalten, wählen Sie einen geeigneten Weißabgleich aus.
¡ JPEG-Bilder, für die der Parameter [S/W] festgelegt ist, können auch
mithilfe von Softwareprogrammen nicht in Farbbilder konvertiert werden.
Wenn die Bildaufnahmequalität auf [RAW] und der Parameter auf [ ist, kann das Bild mithilfe der beiliegenden Software in ein Farbbild konvertiert werden.
S/W
] eingestellt
65
Page 66
3 Einstellen der BearbeitungsparameterN
Filtereffekt
Für Digitalbilder kann der gleiche Effekt wie bei Verwendung von Filtern bei Schwarzweißfilmen erzielt werden. Sie können eine Farbe aufhellen, indem Sie einen Filter mit einer ähnlichen oder der gleichen Farbe verwenden. Komplementärfarben werden dadurch dunkler.
Filter Effekt
N: Kein
Ye : Gelb
Or: Orange
R: Rot
G: Grün
Wenn für die Option [Kontrast] ein Wert auf der Plus-Seite eingestellt wird, werden Filtereffekte deutlicher hervorgehoben.
Normales Schwarzweißbild ohne Filtereffekte.
Blauer Himmel wirkt natürlicher, weiße Wolken wirken frischer.
Blauer Himmel wirkt etwas dunkler. Sonnenuntergänge wirken leuchtender.
Blauer Himmel wirkt deutlich dunkler. Herbstlaub wirkt frischer und leuchtender.
Hauttöne und Lippen wirken klarer. Laub wirkt frischer und leuchtender.
Tonungseffekt
Bei der Einstellung [Tonungseffekt] werden die ausgewählten Farbtöne auf die aufgenommenen Schwarzweißbilder angewendet, bevor sie auf der CF-Karte gespeichert werden. Dadurch können Bilder eindrucksvoller gestaltet werden.
Wählen Sie einen der folgenden Farbtöne aus: [N:Kein] [S:Sepia] [B:Blau] [P:Violett] [G:Grün]
66
Page 67
3

Methoden zur Dateinummerierung

Die Dateinummer entspricht der Bildnummer auf dem Rand eines Films. Für die Dateinummerierung stehen zwei verschiedene Methoden zur Verfügung: [Reihenauf.] und [Autom. Rückst.]. Ihren Bildern wird automatisch eine Dateinummer zwischen 0001 und 9999 zugewiesen und in einem (automatisch erstellten) Ordner gespeichert, in dem bis zu 100 Bilder abgelegt werden können.
Wählen Sie [Datei-Nummer] aus.
1
¡
Wählen Sie die Registerkarte [c] aus.
¡
Wählen Sie mit den Tasten <V> die Option [
Datei-Nummer
drücken Sie anschließend die Taste <
Wählen Sie die Methode zur
2
Dateinummerierung aus.
¡
Wählen Sie mit den Tasten <V> die Option [
Reihenauf.
] oder [
und drücken Sie anschließend die Taste <
] aus, und
Autom.Rückst.
0
] aus,
0
>.
>.
Reihenauf.
Die Dateinummerierung erfolgt auch nach Auswechseln der CF-Karte fortlaufend. Dadurch wird verhindert, dass Bilder die gleiche Dateinummer aufweisen, wodurch die Verwaltung der Bilder mit einem PC vereinfacht wird. Wenn die neu eingesetzte CF-Karte bereits Bilder enthält, die mit der Kamera aufgenommen wurden, beginnt die Dateinummerierung nach der höchsten Dateinummer auf dieser CF-Karte oder nach der Dateinummer des zuletzt aufgenommenen Bilds. (Je nachdem, welche Nummer höher ist.)
Dateinummerierung
nach CF-Kartenwechsel
CF-Karte 1
XXX-0051
Nächste fortlaufende Dateinummer
CF-Karte 2
XXX-0052
Autom. Rückst.
Bei jedem Austausch der CF-Karte wird die Dateinummerierung auf die erste Dateinummer ( Dateinummerierung auf jeder CF-Karte bei Aufnahmen entsprechend der CF-Karte organisieren. Wenn die neu eingesetzte CF-Karte bereits Bilder enthält, beginnt die Dateinummerierung nach der höchsten Dateinummer auf dieser CF-Karte.
100-0001
) zurückgesetzt. Da die
0001
beginnt, können Sie
Dateinummerierung
nach CF-Kartenwechsel
CF-Karte 1
XXX-0051
Dateinummer wird zurückgesetzt
CF-Karte 2
100-0001
67
Page 68
Wenn der Ordner Nr. 999 erstellt wird, wird [ angezeigt. Wenn die Datei Nr. 9999 erstellt wird, wird „ LCD-Anzeige und im Sucher angezeigt. Ersetzen Sie die CF-Karte durch eine neue CF-Karte.
Die Dateinamen für JPEG- und RAW-Bilder beginnen mit „IMG_“. Die Dateinamenerweiterung von JPEG-Bildern ist „.JPG“, die von RAW-Bildern „.CR2“.
Verzeichnis-Nr. voll
Err CF
“ (CF-Kartenfehler) auf der
] auf dem LCD-Monitor

B Prüfen der Kameraeinstellungen

Wenn die Kamera aufnahmebereit ist, drücken Sie die Taste <B>. Daraufhin werden die aktuellen Einstellungen auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Zeigen Sie die Kameraeinstellungen an.
¡ Drücken Sie die Taste <B>. s
Auf dem LCD-Monitor werden die aktuellen Kameraeinstellungen angezeigt.
¡ Drücken Sie die Taste <B> erneut,
um die Anzeige der Kameraeinstellungen zu schließen.
Datum/Uhrzeit (S. 37) AEB-Einstellung (S. 90)
WB-Korrektur (S. 59)/ Weißabgleichreihe (S. 60)
Farbraum (S. 62) Bearbeitungsparameter (S. 63)
Rückschauzeit (S. 104)
Anzeige zum automatischen Drehen (S. 105) ISO-Empfindlichkeit (S. 55)
Automatische Abschaltung (S. 41)
Restkapazität der CF-Karte
Blitzbelichtungskorrektur (S. 100)
Detaillierte Angaben zu den Bildinformationen während der Wiedergabe finden Sie unter „Anzeige der Aufnahmeinformationen“ (S. 108).
68
Page 69
4
Einstellen der AF-Funktion, der
Messmethoden und der Bildfrequenzen
Der Sucher verfügt über sieben AF-Messfelder. Bei Auswahl eines geeigneten AF-Messfelds können Sie mit automatischer Scharfeinstellung auch bei gewünschter Begrenzung des Objekts Aufnahmen machen. Zudem kann die AF­Funktion den Besonderheiten des Motivs bzw. der gewünschten Wirkung angepasst werden.
Bildfrequenz
Messmethode
AF-Funktion
¡
Mit dem Sternchen M auf der rechten Seite der Titelseite wird angezeigt, dass die entsprechende Funktion nur in den Kreativ-Programmen verfügbar ist (d, s, f, a,
¡ In den Motivbereichen werden AF-Funktion, AF-Messfeld,
Messmethode und Bildfrequenz automatisch festgelegt.
Es stehen Mehrfeldmessung, Selektivmessung und mittenbetonte Integralmessung zur Verfügung. Die Bildfrequenzen „Einzelbildaufnahme“, „Reihenbildaufnahme“ und „Selbstauslöser“ stehen ebenfalls zur Verfügung. Wählen Sie die Messmethode aus, die dem Objekt bzw. Ihren fotografischen Wünschen entspricht.
88
88
).
69
Page 70

f Auswählen der AF-FunktionN

Die AF-Funktion dient der automatischen Scharfstellung. Es stehen drei AF­Funktionen zur Verfügung. Die One-Shot AF-Funktion ist für stationäre Objekte geeignet, während die AI Servo AF-Funktion bei sich bewegenden Objekten geeignet ist. Wenn ein stationäres Objekt sich zu bewegen beginnt, wechselt die Kamera im AI Focus AF-Modus automatisch von One-Shot zu AI Servo. In den Motivbereich-Modi wird automatisch die optimale AF-Funktion eingestellt.
Stellen Sie den Fokussierschalter
1
des Objektivs auf <AF> Drücken Sie die Taste <ZZZZE>.
2
s Das Menü [AF-Funktion] wird
angezeigt.
Wählen Sie die AF-Funktion aus.
3
¡
Wählen Sie mit den Tasten <V> die gewünschte Einstellung aus, und drücken Sie anschließend die Taste <
X: One-Shot AF 9 : AI Focus AF Z : AI Servo AF
¡ Wenn Sie den Auslöser halb
durchdrücken, wird in der LCD­Anzeige neben der aktuellen AF­Funktion ein Pfeil <D> angezeigt.
(S. 25).
0
>.
¡ Obwohl Sie die AF-Funktion auch dann noch einstellen können, wenn
der Fokussierschalter des Objektivs auf <MF> gestellt ist, kann die AF­Funktion während der manuellen Fokussierung nicht aktiviert werden.
¡
Wenn ein Extender (optional) angebracht ist und die größte Blendenöffnung 1:5,6 oder kleiner ist, steht die AF-Funktion nicht zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung für den Extender.
<AF> steht für „Autofokus“, und <MF> steht für „Manuelle Fokussierung“.
70
Page 71
f Auswählen der AF-FunktionN
One-Shot AF für stationäre Objekte
Das halbe Durchdrücken des Auslösers aktiviert den Autofokus und führt zur Scharfeinstellung.
s
Der Punkt < . > innerhalb des AF-Messfelds, über den die Scharfeinstellung erreicht wird, blinkt rot auf. Außerdem leuchtet der
AF-
Messfeld
Schärfenindikator
Schärfenindikator <
s
Bei der Mehrfeldmessung wird darüber hinaus die Belichtungseinstellung (Verschlusszeit und Blendenwert) festgelegt, wenn die Scharfeinstellung erreicht ist. Die
o
> im Sucher.
Einstellung für Belichtung und Schärfe wird gespeichert, solange Sie den Auslöser halb durchgedrückt halten (S. 75). Sie können anschließend den Bildausschnitt erneut auswählen und die gespeicherte Einstellung für Belichtung und Schärfe beibehalten.
Wenn eine Scharfeinstellung nicht möglich ist, blinkt der Schärfenindikator <o> im Sucher. In diesem Fall ist eine Aufnahme nicht möglich, selbst wenn der Auslöser vollständig durchgedrückt wird. Wählen Sie den Bildausschnitt neu aus, und versuchen Sie erneut, scharf zu stellen. Weitere Informationen erhalten Sie unter „Für Autofokus ungeeignete Motive (manuelle Fokussierung)“ (S. 76).
AI Servo AF für sich bewegende Objekte
Bei halb durchgedrücktem Auslöser führt die Kamera die Schärfe laufend nach.
¡
Diese AF-Funktion eignet sich für sich bewegende Objekte bei sich ändernder Entfernung.
s
Im Predictive AF-Modus* kann die Kamera auch die Scharfeinstellung für ein Objekt nachführen, das sich gleichmäßig auf die Kamera hinbewegt bzw. sich von der Kamera entfernt.
s Die Belichtung wird unmittelbar vor
dem Verschlussablauf eingestellt.
In den Kreativ-Programmen (mit Ausnahme von <8>) ertönt kein Signalton, selbst wenn eine Scharfeinstellung erreicht ist. Außerdem leuchtet der Schärfenindikator <
o
> im Sucher nicht auf.
71
Page 72
f Auswählen der AF-FunktionN
* Predictive AF
Wenn sich ein Objekt mit konstanter Geschwindigkeit auf die Kamera hinbewegt bzw. sich davon entfernt, kann die Kamera das Objekt verfolgen und den Fokussierabstand unmittelbar vor der Aufnahme des Bilds bestimmen. Dadurch wird die korrekte Scharfeinstellung zum Belichtungszeitpunkt erreicht.
¡ Bei automatischer AF-Messfeldwahl verwendet die Kamera zur
Scharfeinstellung zunächst das zentrale AF-Messfeld. Wenn sich das Motiv während der automatischen Scharfeinstellung aus dem zentralen Messfeld entfernt, wird es von den jeweils benachbarten Messfeldern „verfolgt“, bis es von einem anderen AF-Messfeld abgedeckt ist.
¡ Bei manueller AF-Messfeldwahl wird im ausgewählten AF-Messfeld
die Scharfeinstellung für das Objekt nachgefügt.
AI Focus AF für automatischen Wechsel der AF-Funktion
Wenn sich ein stationäres Objekt zu bewegen beginnt, wechselt die Kamera im AI Focus AF-Modus automatisch von One-Shot zu AI Servo. Nachdem für das Objekt im One-Shot AF-Modus die Scharfeinstellung erreicht ist und das Objekt sich zu bewegen beginnt, erkennt die Kamera die Bewegung und wechselt von der AF-Funktion automatisch zur AI Servo AF-Funktion.
Wenn bei aktivierter Servo-Funktion die Scharfeinstellung im AI Focus AF­Modus erreicht ist, ertönt leise der Signalton. Der Schärfenindikator <o> im Sucher leuchtet nicht auf.
72
Page 73
S Auswählen des AF-MessfeldsN
Das AF-Messfeld wird zur Fokussierung verwendet. Es kann automatisch von der Kamera oder manuell von Ihnen selbst ausgewählt werden. In den Motivbereichen und im Modus <88 automatisch ausgewählt. In den Modi <d> <s> <f> <a> können Sie zwischen automatischer und manueller AF-Messfeldwahl wechseln.
Automatische AF-Messfeldwahl
Die Kamera wählt das AF-Messfeld automatisch je nach Aufnahmebedingungen aus.
Alle AF-Messfelder < . > im Sucher leuchten rot auf.
Manuelle AF-Messfeldwahl
Sie können eines der sieben AF-Messfelder manuell auswählen.
Diese Einstellung eignet sich besonders für die Scharfeinstellung für ein bestimmtes Objekt bzw. für die automatische Scharfeinstellung während der Auswahl eines gewünschten Bildausschnitts.
<S> Auswählen mit den Pfeiltasten
Drücken Sie die Taste <S> (9)
1
s
Wählen Sie das AF-Messfeld aus.
2
¡
s
Automatische AF-Messfeldwahl
¡
Automatische AF-Messfeldwahl
Automatische AF-Messfeldwahl
¡
Automatische AF-Messfeldwahl
88
> wird das AF-Messfeld
Auf der LCD-Anzeige und im Sucher wird das ausgewählte AF-Messfeld angezeigt.
Drücken Sie die Tasten <S>, und schauen Sie in den Sucher oder auf die LCD-Anzeige. Drücken Sie die Tasten <U>, um ein horizontales AF-Messfeld auszuwählen, und drücken Sie die Tasten < ein vertikales AF-Messfeld auszuwählen. Wenn Sie auf <0> drücken, können Sie zwischen dem zentralen AF-Messfeld und der automatischen AF-Messfeldwahl wechseln.
Um zum Aufnahmemodus zurückzukehren, drücken Sie den Auslöser halb durch, oder drücken Sie erneut die Taste <
V
S
>, um
>.
73
Page 74
S Auswählen des AF-MessfeldsN
Automatische AF-Messfeldwahl
Alle AF-Messfelder < . > leuchten rot auf.
¡ Wenn ein AF-Messfeld außerhalb des
peripheren AF-Messfelds ausgewählt wird, wird die automatische AF-Messfeldwahl eingestellt.
Manuelle AF-Messfeldwahl
Wählen Sie das gewünschte AF-Messfeld aus, so dass < . > rot aufleuchtet.
Auswahl mit den Wahlrädern
¡
Drücken Sie die Taste <S>, und drehen Sie am Haupt-Wahlrad <6>.
¡
Wenn Sie das Wahlrad drehen, wird die Auswahl in der links aufgeführten Reihenfolge getroffen.
¡
Beobachten Sie zur AF-Messfeldwahl die LCD-Anzeige, und beachten Sie Folgendes:
Automatische Auswahl , zentral , rechts , oben
¡ Wenn die Fokussierung mit einem externen AF-Hilfslicht eines EOS-
Speedlite nicht möglich ist, aktivieren Sie das zentrale AF-Messfeld.
Informationen zum AF-Hilfslicht mit integriertem Blitzgerät
Bei dunklen Lichtverhältnissen zündet das integrierte Blitzgerät eine kurze Serie von Blitzen, wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken. Das Motiv wird ausgeleuchtet, um die automatische Scharfeinstellung zu erleichtern.
¡ In den Modi <3> <5> <7> ist das AF-Hilfslicht deaktiviert. ¡
Das AF-Hilfslicht des integrierten Blitzgeräts hat eine Reichweite von bis zu 4 Metern.
¡ Wenn Sie in den Kreativ-Programmen das integrierte Blitzgerät mit der
Taste <I> ausklappen, wird bei Bedarf das AF-Hilfslicht gezündet.
74
Page 75

Verwenden der Schärfenspeicherung

Nach dem Erreichen der Fokussierung können Sie die Schärfe auf ein Motiv speichern und das Bild erneut aufnehmen. Dies wird als „Schärfenspeicherung“ bezeichnet. Die Schärfenspeicherung ist nur in der Betriebsart „One-Shot AF“ möglich.
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
auf ein Kreativ-Programm ein. Wählen Sie das gewünschte
2
AF-Messfeld aus Stellen Sie scharf.
3
¡ Richten Sie das AF-Messfeld auf das
Motiv, und drücken Sie den Auslöser bis zum Druckpunkt halb durch.
Halten Sie den Auslöser halb
4
durchgedrückt, und schwenken Sie auf den endgültigen Bildausschnitt.
Lösen Sie aus.
5
(S. 73).
Falls als AF-Funktion AI Servo AF (bzw. für den Servo-Modus AI Focus AF) festgelegt ist, kann die Schärfenspeicherung nicht ausgeführt werden.
Die Schärfenspeicherung kann auch in den Motivbereich-Modi verwendet werden (mit Ausnahme von <5555>). Beginnen Sie in diesem Fall mit Schritt 3.
75
Page 76

Für Autofokus ungeeignete Motive (manuelle Fokussierung)

Bei folgenden Motiven kann die automatische Scharfeinstellung fehlschlagen (der Schärfenindikator <o> blinkt):
Motive, die sich nur schwer scharf stellen lassen
(a) Motive mit geringem Kontrast
Beispiel: Blauer Himmel, einfarbige Wände usw. (b) Motive bei schwachem Licht (c) Motive bei extremem Gegenlicht oder starker Reflektierung
Beispiel: Autolack usw. (d) Nahe und ferne Objekte, die sich überschneiden
Beispiel: Tier in Käfig usw. (e) Sich wiederholende Muster
Beispiel: Fenster von Wolkenkratzern, Computertastaturen usw.
Verfahren Sie in einem solchen Fall wie folgt: (1) Fokussieren Sie ein Ersatzobjekt in gleichem Abstand, und
speichern Sie die Schärfe, bevor Sie auf den endgültigen Bildausschnitt schwenken (S. 75).
(2) Stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf <MF>, und
stellen Sie manuell scharf.
Manuelle Fokussierung
Stellen Sie den Fokussierschalter
1
des Objektivs auf <MF>. Stellen Sie scharf.
2
¡ Fokussieren Sie durch Drehen des
Entfernungsring
Entfernungsrings, bis das Motiv im Sucher scharf angezeigt wird.
Wenn Sie den Auslöser während der manuellen Fokussierung halb durchdrücken, leuchten ein oder mehrere AF-Messfelder, mit denen die Fokussierung erreicht wird, sowie der Schärfenindikator <o> im Sucher auf, sobald die Scharfeinstellung erfolgt ist.
76
Page 77

q Auswählen der MessmethodeN

Die Kamera bietet drei Messmethoden: Mehrfeldmessung, Selektivmessung und mittenbetonte Integralmessung. In den Motivbereichen wird die Mehrfeldmessung automatisch eingestellt.
Drücken Sie die Taste <YYYYQ>.
1
s
Das Menü [Messmethode] wird angezeigt.
Wählen Sie die Messmethode aus.
2
¡
Wählen Sie mit den Tasten <V> die gewünschte Einstellung aus, und drücken Sie anschließend die Taste <
q: Mehrfeldmessung w: Selektivmessung e:
Mittenbetonte Integralmessung
¡
Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, wird die ausgewählte Messmethode auf der LCD-Anzeige angezeigt.
q Mehrfeldmessung
Dies ist die in der Kamera standardmäßig eingestellte Messmethode. Sie eignet sich für die meisten Motive, selbst für Motive im Gegenlicht. Die Kamera stellt die Belichtung nach Position, Helligkeit, Hintergrund sowie Lichtverhältnissen usw. ein.
¡ Bei der manuellen Fokussierung basiert die
Mehrfeldmessung auf dem zentralen AF-Messfeld.
¡
Falls der Helligkeitsgrad des Objekts und des Hintergrunds deutlich unterschiedlich sind (z. B. bei grellem Gegenlicht oder Lichtkegel), verwenden Sie anstatt dessen die Selektivmessung <
w Selektivmessung
Diese ist nützlich, wenn der Hintergrund aufgrund von Gegenlicht o. Ä. sehr viel heller ist als das Motiv. Die Selektivmessung erstreckt sich über ca. 9 % des zentralen Sucherbereichs erstreckt. Der von der Selektivmessung erfasste Bereich ist links dargestellt.
e Mittenbetonte Integralmessung
Hier liegt der Messschwerpunkt in einem größeren, zentralen Bereich, während der Rest des Bildfelds integral ausgemessen wird.
0
w
>.
>.
77
Page 78

i Auswählen der Bildfrequenz

Die Bildfrequenzen „Einzelbildaufnahme“ und „Reihenbildaufnahme“ stehen zur Verfügung. In den Motivbereich-Modi wird automatisch die optimale Bildfrequenz eingestellt.
Drücken Sie die Taste <
iQ
¡ Schauen Sie auf die LCD-Anzeige,
und drücken Sie die Taste <iQ>, um die Bildfrequenz auszuwählen.
u: Einzelaufnahme
Wenn Sie den Auslöser durchdrücken, wird eine Aufnahme gemacht.
i: Reihenaufnahmen
(Max. 3 Aufnahmen pro Sekunden)
Wenn Sie den Auslöser durchdrücken, werden Reihenaufnahmen gemacht.
Q: Selbstauslöser/
Fernbedienung (S. 48/49)
¡ Bei Reihenaufnahmen werden die
Aufnahmen zuerst im Pufferspeicher der Kamera gespeichert und anschließend nacheinander auf die CF-Karte übertragen. Wenn der Pufferspeicher während der Aufnahme von Serienbildern voll ausgelastet ist, wird auf der LCD-Anzeige und im Sucher die Meldung „buSY“ (Daten werden bearbeitet) angezeigt, und es können keine weiteren Aufnahmen gemacht werden. Sobald die Bilder auf die CF-Karte übertragen wurden, können Sie weitere Aufnahmen machen. Drücken Sie den Auslöser halb durch, um in der rechten unteren Ecke im Sucher die Anzahl der verbleibenden Reihenaufnahmen zu überprüfen.
¡ Warten Sie bei der Anzeige von „FuLL CF“ (CF-Karte voll) im Sucher
und auf der LCD-Anzeige, bis die Zugriffsleuchte nicht mehr blinkt, und wechseln Sie dann die CF-Karte.
¡ Wenn der Akku-Ladezustand niedrig ist, ist die Anzahl der verbleibenden
Aufnahmen etwas geringer.
Max. Anzahl der Aufnahmen
78
>
(9).
Page 79
5

Erweiterte Funktionen

e
m
m
a
r
g
o
r
P
-
v
i
t
a
e
r
K
¡ Mit dem Sternchen M auf der rechten Seite der Titelseite
wird angezeigt, dass die entsprechende Funktion nur in den Kreativ-Programmen verfügbar ist (d, s, f, a,
88
88
).
¡ Drücken Sie den Auslöser halb durch, um Angaben zum
Timer in der LCD-Anzeige und im Sucher für ca. 4 Sekunden (0) anzuzeigen.
¡ Informationen zu möglichen Einstellungen in den Kreativ-
Programmen finden Sie unter „Tabelle der verfügbaren Funktionen“ (S. 152).
In den Aufnahmemodi der Kreativ-Programme können Sie die gewünschte Verschlusszeit oder den gewünschten Blendenwert so einstellen, dass Sie das geeignete Ergebnis erzielen. Sie bestimmen die Funktionsweise der Kamera.
79
Page 80
d Programmautomatik AE
Wie das Programm <1> (Vollautomatik) ist auch dies ein Allzweck-Aufnahmeprogramm. Die Kamera wählt Verschlusszeit und Blendenwert automatisch entsprechend der Helligkeit des Motivs. Dieser Modus wird als Programmautomatik (Program AE) bezeichnet.
* <d> steht für „Programm“.
* AE steht für „Auto Exposure“ (Belichtungsautomatik).
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
auf <d>.
Verschlusszeit
80
AF-Messfeld
Blende
Stellen Sie scharf.
2
¡ Schauen Sie durch den Sucher, und
richten Sie das AF-Messfeld auf das Objekt. Drücken Sie dann den Auslöser halb durch.
Überprüfen Sie die Anzeige.
3
s Die Verschlusszeit und der
Blendenwert werden automatisch eingestellt und im Sucher und in der LCD-Anzeige angezeigt.
¡ Eine einwandfreie Belichtung wird
erzielt, solange die Verschlusszeit­und Blendenwertanzeige nicht aufleuchten.
Lösen Sie aus.
4
¡ Wählen Sie den gewünschten
Bildausschnitt, und lösen Sie aus.
Page 81
d Programmautomatik AE
¡
Wenn „30"“ und die größte Blendenöffnung aufleuchten, wird angezeigt, dass das Motiv zu dunkel ist. Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit, oder verwenden Sie ein Blitzgerät.
¡
Wenn „4000“ und die kleinste Blendenöffnung aufleuchten, wird angezeigt, dass das Motiv zu hell ist. Verringern Sie die ISO-Empfindlichkeit, oder verwenden Sie einen ND-Filter (optional), um die in das Objektiv einfallende Lichtmenge zu verringern.
Unterschiede zwischen <d> und <1> (Vollautomatik)
¡ Sie können in beiden Modi die automatisch eingestellte Kombination aus
Verschlusszeit und Blende (Belichtungszeit) beliebig ändern.
¡
Im Modus <d> können Sie die unten aufgeführten Funktionen festlegen und verwenden; diese Funktion stehen im Modus <
Aufnahmeeinstellungen
¡ Auswahl der AF-Funktion ¡ AF-Messfeldwahl ¡ Auswahl der Bildfrequenz ¡ Auswahl der Messmethode ¡ Programmverschiebung ¡ Belichtungskorrektur ¡ AEB ¡
AE-Speicherung mithilfe der Taste <A>
¡ Schärfentiefenprüfung ¡
Alle Kameraeinstellungen löschen
¡ Individualfunktionen (C.Fn) ¡ Alle Individualfunkt. löschen ¡ Sensor-Reinigung
Einstellungen für den Blitz (integriertes Blitzgerät)
¡ Blitz Ein/Aus ¡
FE-Blitzbelichtungsspeicherung
¡
Blitzbelichtungskorrektur
1
> nicht zur Verfügung.
Einstellungen für den Blitz (Speedlite der EX-Serie)
¡ Manueller Blitz/Stroboskopblitz ¡ Kurzzeitsynchronisation (FP-Blitz) ¡ FE-Blitzbelichtungsspeicherung ¡ Beleuchtungsverhältniskontrolle ¡ Blitzbelichtungskorrektur ¡ FEB ¡ 2. Verschlussvorhang ¡ Einstellblitze
Bildaufzeichnungseinstellungen
¡ RAW-, RAW+7L-Auswahl ¡ ISO-Empfindlichkeitseinstellung ¡ Weißabgleichauswahl ¡
Manuelle Auswahl des Weißabgleichs
¡ Weißabgleichkorrektur ¡ Weißabgleichreihe ¡ Einstellung für Farbraum ¡
Einstellung der Bearbeitungsparameter
Informationen zur Programmverschiebung
¡
Im Modus „Programmautomatik“ können Sie die von der Kamera gewählte Kombination aus Verschlusszeit und Blendenwert (Belichtungsprogramm) beliebig ändern, ohne dass sich dabei der Belichtungswert ändert. Dies wird als Programmverschiebung bezeichnet.
¡
Drücken Sie hierfür den Auslöser halb durch, und drehen Sie dann das Haupt-Wahlrad <
6
>, bis die gewünschte Verschlusszeit bzw. der gewünschte Blendenwert angezeigt wird.
¡
Die Programmverschiebung wird automatisch nach der Aufnahme deaktiviert.
¡
Bei Blitzlichtaufnahmen können Sie die Programmverschiebung nicht verwenden.
81
Page 82
s Blendenautomatik
In diesem Modus wählen Sie die Verschlusszeit aus, während die Kamera entsprechend der Helligkeit des Motivs den geeigneten Blendenwert ermittelt. Diese Funktion wird als Blendenautomatik bezeichnet. Mit kurzen Verschlusszeiten lässt sich die Bewegung eines sich schnell bewegenden Objekts „einfrieren“. Andererseits können Sie mit längeren Verschlusszeiten eine gewisse Bewegungsunschärfe erzielen, wodurch das Bild etwas dynamischer wirkt.
* <s> steht für „Time Value“ (Zeitwert).
Kurze Verschlusszeit Lange Verschlusszeit
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
auf <s>.
Legen Sie die gewünschte
2
Verschlusszeit fest.
¡ Beobachten Sie die LCD-Anzeige,
während Sie das Haupt-Wahlrad <6> drehen.
¡ Die Verschlusszeit kann in
Drittelstufen eingestellt werden.
82
Stellen Sie scharf.
3
¡ Drücken Sie den Auslöser halb durch.
Der Blendenwert wird automatisch eingestellt.
s
Überprüfen Sie die Anzeige im
4
Sucher, und lösen Sie aus.
¡ Solange der Blendenwert nicht blinkt,
ist die Belichtung korrekt.
Page 83
s Blendenautomatik
¡ Wenn die größte Blendenöffnung aufleuchtet, ist dies
eine Warnung vor Unterbelichtung. Stellen Sie mit dem Haupt-Wahlrad <6> eine längere Verschlusszeit ein, bis der Blendenwert nicht mehr blinkt, oder stellen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit ein.
¡ Wenn der kleinste Blendenwert aufleuchtet, ist dies
eine Warnung vor Überbelichtung. Stellen Sie mit dem Haupt-Wahlrad <6> eine kürzere Verschlusszeit ein, bis der Blendenwert nicht mehr blinkt, oder stellen Sie eine niedrigere ISO-Empfindlichkeit ein.
Verschlusszeitanzeige
Verschlusszeiten zwischen „4000“ und „4“ stellen den Nenner der als Bruchzahl angegebenen Verschlusszeit dar. Beispiel: „125“ steht für 1/125 Sekunden, „0"6“ steht für 0,6 Sekunden und „15"“ steht für 15 Sekunden
83
Page 84
f Zeitautomatik
In diesem Modus wählen Sie die gewünschte Blende, und die Kamera stellt eine für die Objekthelligkeit geeignete Verschlusszeit ein. Diese Funktion wird als Zeitautomatik bezeichnet. Eine größere Blendenöffnung (kleinere Blendenzahl) erzeugt einen unscharfen Hintergrund, der besonders für Porträtaufnahmen geeignet ist. Das liegt daran, dass mit einer kleineren Blendenzahl die Schärfentiefe (annehmbarer Autofokusbereich) verringert wird. Andererseits wird mit einer kleineren Blendenöffnung (höhere Blendenzahl) erreicht, dass sich große Teile des Vorder- und Hintergrunds im annehmbaren Autofokusbereich befinden. Mit einer kleineren Blendenöffnung wird die Schärfentiefe erhöht.
* <f> steht für „Aperture Value“ (Blendenwert).
Mit großer Blendenöffnung Mit kleiner Blendenöffnung
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
auf <f>.
Legen Sie den gewünschten Blendenwert fest.
2
¡
Beobachten Sie die LCD-Anzeige, während Sie das Haupt-Wahlrad <
¡ Die Verschlusszeit kann in
Drittelstufen eingestellt werden.
6
> drehen.
84
Stellen Sie scharf.
3
¡ Drücken Sie den Auslöser halb durch.
Die Verschlusszeit wird automatisch eingestellt.
s
Überprüfen Sie die Anzeige im
4
Sucher, und lösen Sie aus.
¡ Solange die Verschlusszeit nicht
blinkt, ist die Belichtung korrekt.
Page 85
f Zeitautomatik
¡
Blinkt die Verschlusszeit „ vor Unterbelichtung. Stellen Sie mit dem Haupt-Wahlrad <
6
> eine größere Blende (niedrigere Blendenzahl) ein, bis die Verschlusszeit nicht mehr blinkt. Alternativ können Sie auch eine höhere ISO-Empfindlichkeit festlegen.
¡
Blinkt die Verschlusszeit „ Warnung vor Überbelichtung. Stellen Sie mit dem Haupt­Wahlrad < Blendenzahl) ein, bis die Verschlusszeit nicht mehr blinkt. Oder legen Sie eine niedrigere ISO-Empfindlichkeit fest.
Blendenwertanzeige
Je höher die Blendenzahl, desto kleiner ist die Blendenöffnung. Die angezeigten Blendenwerte variieren je nach Objektiv. Wenn kein Objektiv angesetzt ist, wird für den Blendenwert „00“ angezeigt.
6
> eine niedrigere Blende (höhere
30"
“, so ist dies eine Warnung
4000
“, so ist dies eine
Schärfentiefenprüfung
N
Drücken Sie die Schärfentiefenprüfungstaste, um mit der aktuellen Blendeneinstellung abzublenden. Die Blende im Objektiv wird auf die aktuelle Blendeneinstellung eingestellt, und Sie können die Schärfentiefe (annehmbarer Autofokusbereich) durch den Sucher überprüfen.
¡ Je höher die Blendenzahl, um so dunkler erscheint der Sucher. ¡ Drücken Sie zur Scharfstellung im Modus <8> den Auslöser halb
durch, und drücken Sie währenddessen die Schärfentiefenprüfungstaste.
¡ Die Belichtungseinstellung bleibt unverändert (AE-Speicherung),
solange Sie die Schärfentiefenprüfungstaste gedrückt halten.
85
Page 86
a Manuelle Belichtungssteuerung
In diesem Modus stellen Sie manuell die
gewünschte Verschlusszeit und den
gewünschten Blendenwert ein. Stellen
Sie die korrekte Belichtung mithilfe der
Belichtungsstufenanzeige im Sucher oder
mit einem Handbelichtungsmesser ein.
Dieses Verfahren wird manuelle
Belichtungssteuerung genannt.
* <a> steht für „Manuell“.
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
auf <a>.
Legen Sie die gewünschte
2
Verschlusszeit fest.
¡ Beobachten Sie die LCD-Anzeige,
während Sie das Haupt-Wahlrad <6> drehen.
Legen Sie den gewünschten
3
Blendenwert fest.
¡ Halten Sie die Taste <O> gedrückt,
und drehen Sie das Haupt-Wahlrad <6>.
86
Page 87
a Manuelle Belichtungssteuerung
Standardbelichtungsindex
Belichtungsstufenmarkierung
Stellen Sie scharf.
4
¡ Drücken Sie den Auslöser halb durch. s
In der LCD-Anzeige und im Sucher werden die Belichtungsdaten angezeigt.
¡ Mit der Position des
Belichtungsstufensymbols <h> wird die Abweichung von der Standardbelichtungsstufe angezeigt.
Stellen Sie die Belichtung ein.
5
¡ Überprüfen Sie den Belichtungswert,
und stellen Sie die gewünschte Verschlusszeit und den gewünschten Blendenwert ein.
: Standardbelichtungsstufe
: Wählen Sie eine längere
Verschlusszeit bzw. eine größere Blendenöffnung, um die Standardbelichtungsstufe festzulegen.
:
Wählen Sie eine kürzere
Verschlusszeit bzw. eine kleinere Blendenöffnung, um die Standardbelichtungsstufe festzulegen.
Lösen Sie aus.
6
Wenn die Belichtungsstufenmarkierung <h> bei den Werten <G> oder <F> aufleuchtet, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Belichtungsstufe die Standardbelichtung um ±2 Stufen überschreitet.
87
Page 88
88
88
In diesem Modus erzielen Sie automatisch einen großen Schärfentiefenbereich zwischen einem nahen und weiter entfernten Motiv. Dieser Modus eignet sich am besten für Gruppen- und Landschaftsaufnahmen. Die Kamera ermittelt mithilfe der sieben AF-Messfelder die am nächsten zur Kamera befindlichen als auch die am weitesten entfernten Motive, die scharfgestellt werden müssen.
* <8> steht für „Auto-Depth of Field“ (Schärfentiefenautomatik).

Schärfentiefenautomatik

Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
2
3
¡
Wenn der Fokussierschalter des Objektivs auf <8> gestellt ist, kann der Modus <8> nicht eingesetzt werden. Das Ergebnis ist dasselbe wie bei der Verwendung des Modus <
¡ Wenn die Verschlusszeit „30"“ blinkt, wird angezeigt, dass das Motiv zu
dunkel ist. Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit.
¡ Wenn die Verschlusszeit „4000“ blinkt, wird angezeigt, dass das Motiv zu
hell ist. Verringern Sie die ISO-Empfindlichkeit.
88
auf <88
>.
Stellen Sie scharf.
¡ Richten Sie das AF-Messfeld auf das
Motiv, und drücken Sie den Auslöser bis zum Druckpunkt halb durch (0).
¡
Alle von den rot aufleuchtenden AF-Messfeldern abgedeckten Motive werden fokussiert.
¡
Drücken Sie den Auslöser halb durch, und drücken Sie die Schärfentiefenprüfungstaste, um die Schärfentiefe (annehmbarer Autofokusbereich) anzuzeigen (S. 85).
Lösen Sie aus.
d
>.
¡
Wenn der Blendenwert blinkt, ist die Belichtungsstufe richtig eingestellt, aber die gewünschte Schärfentiefe kann nicht erreicht werden. Verwenden Sie in diesem Fall ein Weitwinkelobjektiv, oder fotografieren Sie aus größerer Entfernung.
¡
In diesem Aufnahmemodus können Sie die Verschlusszeit und den Blendenwert nicht beliebig ändern. Halten Sie die Kamera ruhig bzw. verwenden ein Stativ, wenn die Kamera eine längere Verschlusszeit einstellt.
¡ Wenn Sie ein Blitzgerät verwenden, ist das Ergebnis dasselbe wie bei
der Verwendung des Modus <d> mit Blitzgerät.
88
Page 89

Einstellen der BelichtungskorrekturN

Die Belichtungskorrektur gestattet eine Beeinflussung der von der Kamera festgelegten Standard­Belichtungseinstellung. Sie können das Bild aufhellen (Überbelichtung) oder abdunkeln (Unterbelichtung). Sie können eine Belichtungskorrektur in Drittelstufen um bis zu ±2 Stufen einstellen.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf ein beliebiges Kreativ-
1
Überbelichtung
Programm mit Ausnahme des Programms < Überprüfen Sie die
2
Belichtungsstufenanzeige.
¡
Drücken Sie den Auslöser halb durch, und prüfen Sie die Belichtungsstufenanzeige.
Stellen Sie den gewünschten
3
Belichtungskorrekturwert ein.
¡
Halten Sie die Taste <O> gedrückt, und drehen Sie das Haupt-Wahlrad <
¡ Zum Löschen des
Belichtungskorrekturwerts setzen Sie diesen auf <E> zurück.
Standardbelichtungsindex
a
6
>.
>
Unterbelichtung
¡ Der Belichtungskorrekturwert bleibt auch nach Einstellen des POWER-
Schalters auf <2> gespeichert.
¡
Wenn die standardmäßige Belichtungseinstellung 1/125 Sekunden und 1:8,0 beträgt, ist die Einstellung des Belichtungskorrekturwerts auf +/-1 identisch mit folgenden Einstellungen der Verschlusszeit und des Blendenwerts:
Verschlusszeit 250 , 125 / 60 Blendenwert 11 , 8,0 / 5,6
Belichtungsstufenmarkierung
Unterbelichtung
Lösen Sie aus.
4
-1 Stufe , 0 / +1 Stufe
Überbelichtung
89
Page 90
3
Wenn die Verschlusszeit oder Blende automatisch geändert wird, kann die Kamera die Belichtung automatisch um bis zu ±2 Stufen in Drittelstufen für drei aufeinanderfolgende Aufnahmen streuen. Dies wird als Belichtungsreihenautomatik (AEB) bezeichnet.

Belichtungsreihenautomatik (AEB)

Standardbelichtung Unterbelichtung Überbelichtung
Wählen Sie [AEB] aus.
1
¡
Wählen Sie die Registerkarte [m] aus.
¡ Wählen Sie mit den Tasten <V> die
Option [AEB] aus, und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
Stellen Sie den AEB-Streuwert ein.
2
¡
Drücken Sie zur Auswahl des gewünschten AEB-Streuwerts die Tasten < drücken Sie dann die Taste <
¡
Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken,
AEB-Streuwert
wird das Symbol < Streuwert in der LCD-Anzeige angezeigt.
h
> und der AEB-
U 0
N
>, und
>.
Standardbelichtung
Unterbelichtung
Überbelichtung
90
Lösen Sie aus.
3
s
Die drei Serienaufnahmen werden in folgender Reihenfolge ausgeführt: Standardbelichtung, Unterbelichtung und Überbelichtung.
s
Der jeweilige Streuwert wird nach jeder Aufnahme wie links in der Abbildung angezeigt.
s Die aktuelle Bildfrequenz (S. 78) wird
für die Aufnahmen verwendet.
Page 91
3 Belichtungsreihenautomatik (AEB)N
Deaktivieren der Belichtungsreihenautomatik
¡ Folgen Sie den Schritten 1 und 2, um
den AEB-Streuwert auf <> einzustellen.
¡ Die AEB-Belichtungsreihenautomatik
wird auch dann automatisch deaktiviert, wenn Sie den POWER­Schalter auf <2> stellen, das Objektiv, den Akku bzw. die CF-Karte auswechseln oder die Kamera blitzbereit ist.
AEB kann nicht bei Blitzlichtaufnahmen oder Langzeitbelichtungen verwendet werden.
¡ Wenn die Bildfrequenz auf „Reihenaufnahme“ (i) eingestellt ist,
werden die drei Serienaufnahmen fortlaufend gemacht, und die Aufnahme wird automatisch beendet. Wenn die Bildfrequenz auf „Einzelbildaufnahme“ (u) eingestellt ist, müssen Sie den Auslöser dreimal durchdrücken.
¡ Wenn die Selbstauslöser-/Fernbedienungsfunktion eingestellt ist,
werden die drei Serienaufnahmen fortlaufend gemacht.
¡ Wenn C.Fn-7 [Spiegelverriegelung] auf [1:Eingeschaltet] (S. 150)
eingestellt ist, lautet die Bildfrequenz für AEB „Einzelbild“, auch wenn diese auf „Reihenaufnahme“ eingestellt ist.
¡ Die Belichtungsreihenautomatik kann mit der Belichtungskorrektur
kombiniert werden.
91
Page 92

A AE-SpeicherungN

Mit dieser Funktion kann die Belichtungseinstellung von der Fokussierung getrennt eingestellt werden. Bei der Speicherung bleibt die Belichtungseinstellung trotz des Schwenks auf einen anderen Bildausschnitt unverändert. Diese Funktion wird als AE-Speicherung bezeichnet. Sie eignet sich am besten für Motive im Gegenlicht.
Stellen Sie scharf.
1
¡ Drücken Sie den Auslöser halb durch. s
Die Belichtungseinstellung wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste <A> (0).
2
s Das Symbol <A> leuchtet im Sucher
auf, um anzuzeigen, dass die Belichtungseinstellung (AE­Speicherung) gespeichert wurde.
¡ Bei jedem Druck auf die Taste <A>
wird die aktuelle Belichtungseinstellung gespeichert.
Symbol für die AE-Speicherung
Wählen Sie den Bildausschnitt
3
neu aus, und lösen Sie aus.
¡
Wenn Sie die AE-Speicherung für weitere Aufnahmen beibehalten möchten, halten Sie die Taste < gedrückt, und drücken Sie den Auslöser für die nächste Aufnahme durch.
A
>
¡
Wenn der AF-Modus auf „One-Shot AF“ oder „AI Focus AF“ (falls sich die Kamera nicht im AI Servo AF­Modus befindet) und die Messmethode auf < Durchdrücken des Auslösers bei gleichzeitiger Fokussierung automatisch die AE-Speicherung festgelegt.
¡ Die AE-Speicherung variiert je nach AF-Messfeld und Messmethode.
Weitere Informationen finden Sie unter „AE-Speicherung“ (S. 153).
q
> (Mehrfeldmessung) eingestellt ist, wird durch halbes
92
Page 93

Aufnahmen mit Langzeitbelichtung

Bei Einstellung von Langzeitbelichtungen bleibt der Verschluss geöffnet, solange der Auslöser vollständig durchgedrückt ist. Bei Freigabe des Auslösers wird der Verschluss geschlossen. Dieses Verfahren wird Langzeitbelichtung genannt. Langzeitbelichtungen sind für Nacht- oder Feuerwerksaufnahmen bzw. Aufnahmen anderer Motive, z. B. des Himmels, geeignet, die lange Belichtungszeiten erfordern.
Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <a>.
1
Legen Sie die Verschlusszeit auf
2
„buLb“ (Langzeitbelichtung) fest.
¡
Schauen Sie auf die LCD-Anzeige, und wählen
Blende
Sie mit dem Haupt-Wahlrad < Einstellung „
¡ buLb“ (Langzeitbelichtung) ist die
auf „30"“ folgende Einstellung.
Legen Sie den gewünschten Blendenwert fest.
3
¡
Halten Sie die Taste <O> gedrückt, und drehen Sie das Haupt-Wahlrad <
Lösen Sie aus.
4
¡
Drücken Sie den Auslöser vollständig durch.
s
Die verstrichene Belichtungszeit wird in der LCD-Anzeige angezeigt (Anzeige zwischen 1 Sekunde und 999 Sekunden).
¡
Die Belichtung wird fortgesetzt, solange Sie den Auslöser gedrückt halten.
buLb
Verstrichene Belichtungszeit (Sekunden)
6
“ (Langzeitbelichtung) aus.
> die
6
>.
Langzeitbelichtungen wirken aufgrund von Bildrauschen unter Umständen grobkörnig.
¡
Bei Langzeitbelichtungen wirken Aufnahmen aufgrund von Bildrauschen unter Umständen körnig. Sie können das Bildrauschen vermindern, indem Sie die Individualfunktion C.Fn-02 [Rauschverm. b. Langzeitbel.] auf [1: An] festlegen (S. 148).
¡
Für Langzeitbelichtungen wird die Verwendung des Auslösekabels RS-60E3 (optional) empfohlen.
¡
Die Fernbedienung RC-1/RC-5 (optional) kann ebenfalls für Langzeitbelichtungen verwendet werden. Wenn Sie die Sie die Sendetaste drücken, wird 2 Sekunden später der Belichtungsvorgang gestartet . Drücken Sie zum Beenden der Belichtung die Taste erneut.
93
Page 94
SpiegelverriegelungN
Die Spiegelverriegelung wird mithilfe der Individualfunktion C.Fn-7 [ aktiviert [
1: Eingeschaltet
die Belichtung eingestellt wird. Dies verhindert Restschwingungen, die bei Nahaufnahmen oder bei Verwendung eines Teleobjektivs zu unscharfen Aufnahmen führen können. Stellen Sie Individualfunktionen mit [b
¡
In sehr hellen Umgebungen, zum Beispiel am Strand oder an einem Skihang im Sonnenschein, sollte die Aufnahme sofort nach der Spiegelverriegelung erfolgen.
¡ Richten Sie die Kamera bei hochgeklapptem Spiegel nicht auf die
Sonne. Diese könnte die Verschlusslamellen beschädigen.
¡
Wenn Sie bei Langzeitbelichtungen den Selbstauslöser zusammen mit der Spiegelverrieglung verwenden, drücken Sie den Auslöser vollständig durch (2 Sekunden Selbstauslöser + Belichtungszeit). Wenn Sie den Auslöser vor Ablauf der 2 Sekunden des Selbstauslöser-Timers loslassen, hören Sie ein Auslösegeräusch. Dies ist nicht das tatsächliche Auslösen (es wird kein Bild aufgenommen).
¡
Während der Spiegelverriegelung wird die Bildfrequenz auf „Einzelbild“ unabhängig von der aktuellen Bildfrequenz (Einzel- oder Reihenaufnahmen) eingestellt.
¡
Wenn Sie den Selbstauslöser zusammen mit der Spiegelverriegelung verwenden, drücken Sie den Auslöser vollständig durch, und die Aufnahme wird 2 Sekunden nach dem Hochklappen des Spiegels gemacht.
¡
Der Schwingspiegel klappt hoch; nach 30 Sekunden wird der Spiegel automatisch heruntergeklappt. Durch erneuten, vollen Druck auf den Auslöser kann der Spiegel wieder hochgeklappt werden.
¡ Für Aufnahmen mit Spiegelverriegelung wird die Verwendung des
Auslösekabels RS-60E3 (optional) empfohlen.
¡
Die Fernbedienung RC-5 (optional) kann ebenfalls für Aufnahmen mit Spiegelverriegelung verwendet werden. Wenn Sie die Sendetaste drücken, wird der Schwingspiegel 2 Sekunden vor der Aufnahme hochgeklappt .
] (S. 150). Der Spiegel kann separat hochgeklappt werden, wenn
Individualfunktionen (C.Fn)
Drücken Sie den Auslöser
1
vollständig durch.
s Der Spiegel wird hochgeklappt.
Drücken Sie den Auslöser erneut
2
vollständig durch.
s Die Aufnahme erfolgt, und der
Spiegel wird wieder abgesenkt.
94

Spiegelverriegelung

] ein.
]
Page 95
6

Blitzlichtaufnahmen

Mithilfe des integrierten Blitzgeräts oder des EOS-Blitzgeräts der EX-Serie kann die E-TTL II-Blitzautomatik (Mehrfeldmessung mit Messblitz) ausgeführt werden, wodurch Blitzaufnahmen ebenso einfach wie normale Aufnahmen sind. Das Ergebnis sind natürlich wirkende Blitzaufnahmen. In den Motivbereich-Modi (mit Ausnahme von <3> <5> <7>) werden Blitzaufnahmen vollautomatisch ausgeführt. In den Kreativ­Programmen kann der Blitz bei Bedarf verwendet werden.
95
Page 96

Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät

Mithilfe der E-TTL II-Blitzautomatik erhalten Sie hochgradig präzise und konsistente Blitzaufnahmen.
Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät in den Motivbereich-Modi
Bei dunklen Lichtverhältnissen und bei Gegenlicht wird der integrierte Blitz gegebenenfalls automatisch hochgeklappt (mit Ausnahme der Modi <
Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät in den Kreativ-Programmen
Unabhängig von der Helligkeit können Sie bei Bedarf durch Drücken der Taste <D> das integrierte Blitzgerät ausklappen und auslösen.
d : Für vollautomatische Blitzaufnahmen. Verschlusszeit
(1/60 Sek. - 1/200 Sek.) und Blendenwert werden wie im Modus <1> (Vollautomatik) automatisch festgelegt.
s :
Mit dieser Funktion können Sie die gewünschte Verschlusszeit (30 Sek. - 1/200 Sek.) einstellen. Die Kamera stellt dann den entsprechenden Blitzblendenwert automatisch ein, so dass die
Belichtung der von Ihnen festgelegten Verschlusszeit entspricht.
f
:
Mit dieser Funktion können Sie den gewünschten Blendenwert einstellen. Die Kamera stellt dann die entsprechende Verschlusszeit automatisch ein (30 Sek. - 1/200 Sek.), Vor dunklen Hintergründen wie etwa bei Nachtaufnahmen wird die Aufnahme mit langer Blitzsynchronzeit eingestellt, so dass sowohl das Motiv als auch der Hintergrund richtig belichtet werden. Das Hauptmotiv wird durch den Blitz beleuchtet, während der Hintergrund durch eine längere Verschlusszeit belichtet wird.
¡
Da bei Aufnahmen mit langer Blitzsynchronzeit eine lange Verschlusszeit
verwendet wird, sollten Sie hierfür stets ein Stativ benutzen.
¡ Wenn Sie keine längere Verschlusszeit festlegen möchten,
stellen Sie C.Fn-3 [Blitzsynchronzeit im Av Modus] auf [1:1/200 Sek. (fest)] ein (S. 148).
a :
Sie können sowohl Werte für die Verschlusszeit (Langzeitbelichtung oder 30 Sek. - 1/200 Sek.) als auch für die Blende einstellen. Das
Hauptmotiv wird durch den Blitz richtig belichtet. Die Hintergrundbelichtung richtet sich nach der Einstellung für Verschlusszeit und Blendenwert.
8: Das Blitzergebnis ist dasselbe wie im Modus <d>.
so dass die Belichtung der von Ihnen festgelegten Blende entspricht.
96
3
> <5> <7>).
Page 97
Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät
Reichweite des integrierten Blitzgeräts
Bei Verwendung des Zoomobjektivs EF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 ll [m]
ISO-Empfindlichkeit Weitwinkel: 18 mm Teleobjektiv: 55 mm
100 Ca. 1 - 3,7 Ca. 1 - 2,3 200 Ca. 1 - 5,3 Ca. 1 - 3,3 400 Ca. 1 - 7,4 Ca. 1 - 4,6 800 Ca. 1 - 10,5 Ca. 1 - 6,6
1600 Ca. 1 - 14,9 Ca. 1 - 9,3
Bei Verwendung des Zoomobjektivs EF-S17-85 mm 1:4-5,6 IS USM
ISO-Empfindlichkeit Weitwinkel: 17 mm Teleobjektiv: 85 mm
100 Ca. 1 - 3,3 Ca. 1 - 2,3 200 Ca. 1 - 4,6 Ca. 1 - 3,3 400 Ca. 1 - 6,5 Ca. 1 - 4,6 800 Ca. 1 - 9,2 Ca. 1 - 6,6
1600 Ca. 1 - 13,0 Ca. 1 - 9,3
¡
Verwenden Sie das integrierte Blitzgerät mit einem Mindestabstand von 1 m zum Motiv. Bei geringerem Abstand wird der Blitz durch den Objektivtubus teilweise abgeschattet.
¡
Bei Verwendung des integrierten Blitzgeräts sollten Sie etwaige Gegenlichtblenden abnehmen. Eine Gegenlichtblende kann den Leuchtwinkel teilweise abschatten.
¡
Ein Superteleobjektiv oder Objektiv mit großer Blende und kurzer Verschlusszeit kann den Leuchtwinkel des integrierten Blitzgeräts teilweise abschatten. In solchen Fällen wird die Verwendung eines Speedlite der EX-Serie (optional) empfohlen.
¡ Der Leuchtwinkel des integrierten Blitzgeräts eignet sich für Objektive
mit einer Mindestbrennweite von 17 mm. Bei Objektiven kürzer als 17 mm erscheinen die Bildränder der Blitzaufnahme dunkel.
[m]
¡ Um das Blitzgerät wieder in seine Ausgangsstellung zu bringen, drücken
Sie es nach unten.
¡
In den Modi <s> <a> wird als Verschlusszeit automatisch 1/200 Sek. eingestellt, auch wenn Sie eine kürzere Verschlusszeit als 1/200 Sek. festgelegt haben.
¡
Falls die automatische Scharfeinstellung nicht möglich ist, wird automatisch das AF-Hilfslicht (kleine, vom integrierten Blitzlicht ausgegebene Blitze) gezündet (mit Ausnahme der Modi <
3
> <5> <7>), (S. 74).
97
Page 98
Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät
Verwenden der Funktion zur Verringerung roter Augen
Wenn das Blitzgerät in einer Umgebung mit dunklen Lichtverhältnissen verwendet wird, können die Augen der fotografierten Personen in der Aufnahme rot erscheinen. Der „Rote-Augen-Effekt“ entsteht, wenn das Blitzlicht auf der Netzhaut des Auges reflektiert wird. Die Funktion zur Verringerung des Rote-Augen-Effekts schaltet eine Lampe ein, die ein sanftes Licht auf die Augen der fotografierten Personen wirft, damit sich deren Pupillen verengen. Verengte Pupillen verringern die Wahrscheinlichkeit des Rote-Augen-Effekts. Die Funktion zur Verringerung roter Augen kann in allen Aufnahmemodi mit Ausnahme der Modi <3> <5> <7> verwendet werden.
Wählen Sie [R. Aug. An/Aus] aus.
1
¡
Wählen Sie die Registerkarte <z> aus.
¡
Wählen Sie mithilfe der Tasten <V> die Option [
Aug. An/Aus
Stellen Sie die Funktion zur
2
Verringerung roter Augen ein.
¡
Wählen Sie mit den Tasten <V> die Option [An] aus, und drücken Sie anschließend die Taste <
¡
Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, wird das Symbol <
¡
Wenn Sie den Auslöser bis zum Druckpunkt halb nach unten drücken, wird die Anzeige für die Lampe zur Verringerung roter Augen im Sucher angezeigt.
¡
Die Funktion zur Verringerung roter Augen ist nur wirksam, wenn die fotografierten Personen auf die Lampe zur Verringerung roter Augen schauen. Weisen Sie die Personen, die Sie fotografieren möchten, darauf hin.
¡
Zur Optimierung der Funktion zur Verringerung roter Augen empfehlen wir, den Auslöser erst dann ganz nach unten zu drücken, wenn die Lampe zur Verringerung roter Augen (die etwa 1,5 Sekunden lang aufleuchtet) erloschen ist.
¡
Auch wenn die Lampe zur Verringerung roter Augen noch leuchtet, können Sie jederzeit ein Foto aufnehmen, indem Sie den Auslöser ganz nach unten drücken.
¡ Die Wirksamkeit der Funktion ist von Person zu Person unterschiedlich. ¡ Die Funktion zur Verringerung roter Augen ist in hellen Räumen oder bei
geringerem Abstand zwischen Kamera und Motiv wirksamer.
] aus, und drücken Sie dann auf <0>.
L
> im Sucher angezeigt.
Lampe zur Verringerung
roter Augen
R.
0
>.
98
Page 99
Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät
A FE-BlitzbelichtungsspeicherungN
Bei der FE-Blitzbelichtungsspeicherung wird der richtige Blitzbelichtungswert für einen beliebigen Teil des Motivs gemessen und gespeichert.
Vergewissern Sie sich, dass das
1
Symbol <D> leuchtet.
¡ Drücken Sie die Taste <D>, um das
integrierte Blitzgerät auszuklappen.
¡
Drücken Sie den Auslöser halb durch, und prüfen Sie im Sucher, ob das Symbol <
Stellen Sie scharf.
2
¡
Drücken Sie den Auslöser halb durch. Halten Sie den Auslöser bis Schritt 4 halb durchgedrückt.
Drücken Sie die Taste <A> (8).
3
¡
Richten Sie den Mittelpunkt des Suchers auf das Motiv, für das Sie die Blitzbelichtung speichern möchten, und drücken Sie die Taste <
s
Nachdem das Speedlite einen Messblitz gezündet hat, wird die erforderliche Blitzleistung ermittelt und gespeichert.
s Im Sucher wird kurzzeitig „FEL
angezeigt, und <A> leuchtet auf.
¡
Bei jedem Druck auf die Taste <A> wird ein Messblitz gezündet sowie die erforderliche Blitzleistung ermittelt und gespeichert.
Lösen Sie aus.
4
¡ Wählen Sie den gewünschten
Bildausschnitt, und drücken Sie den Auslöser ganz nach unten.
s
Der Blitz wird für die Aufnahme gezündet.
D
> leuchtet.
A
>.
Wenn das Motiv zu weit entfernt ist und sich außerhalb des Wirkungsbereichs des Blitzgeräts befindet, blinkt das Symbol <
D
>. Treten Sie näher an das Motiv heran, und wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4.
99
Page 100
Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät
y BlitzbelichtungskorrekturN
Wie bei der normalen Belichtungskorrektur können Sie auch bei Blitzaufnahmen Belichtungskorrekturwerte einstellen. Sie können eine Blitzbelichtungskorrektur in Drittelstufen um bis zu ±2 Stufen einstellen.
Wählen Sie [Blitzbe. Korr.]
1
(Blitzbelichtungskorrektur) aus.
¡
Wählen Sie die Registerkarte <m> aus.
¡
Wählen Sie mit den Tasten <V> die Option [
Blitzbe. Korr.
Sie anschließend die Taste <
Stellen Sie den gewünschten
2
Blitzbelichtungskorrekturwert ein.
¡
Wählen Sie mithilfe der Tasten <U> den gewünschten Wert aus, und drücken Sie anschließend die Taste <
Standardbelichtungsindex
Belichtungsstufenmarkierung
Unterbelichtung
¡
Zur Löschung der Blitzbelichtungskorrektur setzen Sie den Blitzbelichtungskorrekturwert auf <
E
> zurück.
¡
Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, wird das Symbol < der LCD-Anzeige angezeigt.
Lösen Sie aus.
3
] aus, und drücken
0
>.
0
>.
Überbelichtung
y
> im Sucher und auf
¡ Der Blitzbelichtungskorrekturwert bleibt auch nach Einstellen des
POWER-Schalters auf <2> gespeichert.
¡
Bei der Verwendung von Speedlites der EX-Serie führen Sie denselben Vorgang aus. Der Belichtungskorrekturwert kann mithilfe der Kamera festgelegt werden.
100
Loading...