1.1 Verwendetes Symbol .............................................................................................................................................................................3
3.1 Allgemeine Richtlinien für die Installation ................................................................................................................................10
3.2.1 Einbau der Schaltschrank-Ausführung .........................................................................................................................12
3.2.2 Einbau der Wandmontage-Ausführung ........................................................................................................................12
4.1 Hinweise zur Bedienung und Menüführung ............................................................................................................................25
4.4.1 Sprache .....................................................................................................................................................................................29
4.4.6.1 Teach-In für Füllstand und Entfernung .................................................................................................37
A - 1-oder 2-Punkt-Teach-In-Prozedur für Füllstand bzw. Entfernung...........................................38
B - Zurücksetzen des Bezugspunktes für die Entfernung ...................................................................39
4.4.6.2 Teach-In für Volumen ......................................................................................................................................40
C - Eingabe der Tankabmessungen ..................................................................................................................40
D - Manuelle Eingabe der Entfernungen und zugehörigen Volumina ............................................42
E - Volumen-Teach-In-Prozedur ..........................................................................................................................44
4.5.4 Stärke des Rückführsignals ................................................................................................................................................52
4.5.5 Simulation des Füllstandes oder der Temperatur ..................................................................................................53
4.5.6 Zurücksetzen des Transmitters ........................................................................................................................................54
4.6 Einstellungen des 8175 .......................................................................................................................................................................55
5.1 Aufbewahrung und Reinigung des Sensors ............................................................................................................................56
6.7 Typenschild für den 8175 ...................................................................................................................................................................66
Hinweise müssen unbedingt beachtet werden. Nichtbefolgung kann zur
Gefährdung des Anwenders und /oder zur Funktionsbeeinträchtigung des
Geräts führen.
1.2 ALLGEMEINE SICHERHEITSANWEISUNGEN
Lesen sie vor der Installation und Benutzung des Geräts diese Bedienungsanleitung sowie alle anderen relevanten Dokumentationen. Nur so
können Sie alle Leistungsmerkmale nutzen, die das Gerät bietet.
- Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät vollständig und nicht beschädigt ist.
(Siehe Tabelle in Abschnitt 6.7).
- Für die Auswahl des geeigneten Transmitters und für seine korrekte Installation sowie
Wartung ist der Kunde verantwortlich.
- Dieses Gerät sollte nur durch Fachpersonal unter Verwendung adäquater Werkzeuge
installiert bzw. repariert werden.
- Beachten Sie bitte die relevanten Sicherheitsbestimmungen zum Betrieb, zur Wartung
und zur Reparatur des Geräts.
- Vergewissern Sie sich stets, daß die Stromversorgung unterbrochen und die
Rohrleitungen bzw. der Tank nicht mehr unter Druck stehen, bevor Eingriffe in dem
Gerät / System vorgenommen werden.
- Wenn diese Anweisungen nicht befolgt werden und der Transmitter nicht entsprechend
den Angaben verwendet wird, wird keinerlei Haftung übernommen und die Garantie für
das Gerät und das Zubehör erlischt.
DEUTSCH
8175
3
QUICKSTART
Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Anleitung für Installation und Betrieb des Geräts,
die Ihnen die Inbetriebnahme des Füllstandtransmitters 8175 erleichtert.
2.1 INSTALLATION
Der optimale Betrieb des Geräts wird nur durch eine korrekte Installation vergewissert.
Bei der Festlegung der Einbaulage folgen Sie folgende Hinweise:
H
min. 30 cm
≅ R/2
H
min. 30 cm
≅ R/2
Einbau auf ein geschlossenen Behälter
DEUTSCH
D [mm]
H
D
min. 30 cm
H [mm]
6580100
100250400
Einbau auf ein Schaft
Das Gerät gegen schlechtes Wetter und Temperaturänderungen schützen:
Außenschutz des Geräts
4
8175
QUICKSTART
Siehe gegenüber und
Abschnitt 3
Ja
Sensorkabel
anschließen
Gerätesteckdose auf-
-schrauben und öffnen
Siehe Abschnitt 3.4
Legen Sie die
Einbaulage fest
Besitzen
Sie eine getrennte
Ausführung?
Nein
Besitzen
Sie eine Version
mit Gerätesteck-
dose?
Ja
Netzkabel anklemmen
Ausgangssignal-
kabel anklemmen
Gehäuse oder Steckdose
wieder zusammenbauen
Strom einschalten
Nein
Die 4 Schrauben heraus-
drehen und öffnen
Vergewissern Sie sich,
daß die Stromversorgung
unterbrochen ist, bevor
Sie mit der Arbeit beginnen.
Für eine Schaltschrank-Ausführung, gehen Sie weiter zu
nächsten Schritt.
Vergewissern Sie sich, daß
die Sicherheitsbestimmungen
für das Netzkabel und den
Relaisschaltkreis beachtet
werden.
Beachten Sie die max.
zulässige Bürde der
Ausgangssignalschleife.
Wenn das Gerät nicht funktioniert,
Siehe Abschnitt 5.2
DEUTSCH
8175
Gerät auf dem
Fitting installieren
Transmitter programmieren
Wird
Entfernung stabil
angezeigt?
Ja
Nein
Anschluss überprüfen
Vergewissern Sie sich, daß
die Stromversorgung eingeschaltet ist. Siehe Kapitel
Wartung
Elektrischen
Siehe nächste Seite
5
QUICKSTART
2.2 PROGRAMMIERUNG
Mit dem Ultraschall-Füllstandtransmitter 8175 kann die Einheit passend zur Anwendung als
Entfernung- bzw. Füllstand- oder als Volumeneinheit eingestellt werden.
Um in das KALIBRIERMENÜ zu gelangen, die Tasten
gleichzeitig gedrückt halten.
- Die ‘Enter‘-Taste kann gesperrt werden, um unbeabsichtigten bzw. unerlaubten
Zugriff zu verhindern - Abschnitt 3.3.
- Zusätzliche Hinweise finden Sie in der Menüführung - Abschnitt 4.2.
2.2.1 Programmierung - Entfernung
ENTER
5 Sekunden lang
Siehe Abschnitt 4.4.1
Siehe Abschnitt 4.4.2
Siehe Abschnitt 4.4.3
Siehe Abschnitt 4.4.4
DEUTSCH
Siehe Abschnitt 4.4.6
Siehe Abschnitt 4.4.7
Siehe Abschnitt 4.4.8
Gewünschte
Sprache auswählen
Gewünschte
Einheiten auswählen
Verwenden Sie die Filter 0-2, wenn
Gewünschten Filter
auswählen
Schallgeschwindigkeit
eingeben
Eine Teach-In Prozedur
durchführen
Ausgangssignal-
Bereich festlegen
Relais 1 und 2 (wenn
verfügbar) konfigurieren
Messung oder Simulation (optional)
keine Ausblendung störender Hindernisse erforderlich ist, sonst Filter
3-9.
Normalerweise 331,4 m/s in Luft bei
einer Abweichung von 0,59m/s/°C.
Damit bestimmen Sie den Nullpunkt
und die Schallgeschwindigkeit.
z. B. 4mA -> 100cm
und 20mA -> 250cm
6
Siehe Abschnitt 2.3
8175
QUICKSTART
Um in das KALIBRIERMENÜ zu gelangen, die Tasten
gleichzeitig gedrückt halten.
- Die ‘Enter‘-Taste kann gesperrt werden, um unbeabsichtigten bzw. unerlaubten Zugriff
zu verhindern - Abschnitt 3.3.
- Zusätzliche Hinweise finden Sie in der Menüführung - Abschnitt 4.2.
2.2.2 Programmierung - Füllstand
Siehe Abschnitt 4.4.1
Gewünschte Sprache
auswählen
ENTER
5 Sekunden lang
Siehe Abschnitt 4.4.2
Gewünschte Einheiten
auswählen
Verwenden Sie die Filter 0-2,
Siehe Abschnitt 4.4.3
Siehe Abschnitt 4.4.4
Siehe Abschnitt 4.4.6
Siehe Abschnitt 4.4.7
Siehe Abschnitt 4.4.8
Messung oder Simulation (optional)
Gewünschten Filter
auswählen
Schallgeschwindigkeit
eingeben
Eine Teach-In-
Prozedur
durchführen
Ausgangssignal-
Bereich festlegen
Relais 1 und 2 (wenn
verfügbar) konfigurieren
wenn keine Ausblendung störender Hindernisse erforderlich ist,
sonst Filter 3-9.
331,4 m/s in Luft bei einer Abweichung von 0,59 m/s/°C.
Für die Ermittelung von Bezugspunkten.
z. B. 4mA -> 0,00 m
und 20mA -> 8,50 m
Siehe Abschnitt 2.3
Die grau hervorgehobenen Anweisungen müssen für eine genaue Messung vollständig ausgeführt werden.
DEUTSCH
8175
7
QUICKSTART
Um in das KALIBRIERMENÜ zu gelangen, die Tasten
gleichzeitig gedrückt halten.
- Die ‘Enter‘-Taste kann gesperrt werden, um unbeabsichtigten bzw. unerlaubten
Zugriff zu verhindern - Abschnitt 3.3.
- Zusätzliche Hinweise finden Sie in der Menüführung - Abschnitt 4.2.
- Bei der Programmierung der Messgröße Volumen muss das Kalibriermenü nach der
Festlegung der benötigten Einheiten für die Messgröße Entfernung (Abstand) zunächst
geschlossen und dann erneut geöffnet werden.
2.2.3 Programmierung - Volumen
Gewünschte Sprache
Siehe Abschnitt 4.4.1
auswählen
ENTER
5 Sekunden lang
Siehe Abschnitt 4.4.2
Siehe Abschnitt 4.4.2
Gewünschte Entfernungs-
einheiten auswählen
Dieses Menü verlassen
und wieder öffnen
Gewünschte Volumen-
Das Kalibriermenü muß
geschlossen und wieder
geöffnet werden, nachdem die Entfernungseinheiten eingegeben
wurden, um eine genaue
Messung zu gewährleisten.
einheiten auswählen
Verwenden Sie die Filter 0-2,
wenn keine Ausblendung störender Hindernisse erforderlich ist,
sonst Filter 3-9.
331,4 m/s in Luft bei einer Temperaturabweichung von
Siehe Abschnitt 4.4.3
DEUTSCH
Siehe Abschnitt 4.4.4
Gewünschten Filter
auswählen
Schallgeschwindigkeit
eingeben
0,59m/s/°C.
Eine Teach-In-
Siehe Abschnitt 4.4.6
Siehe Abschnitt 4.4.7
Prozedur durchführen
Ausgangssignalbereich
festlegen
z.B. 4mA -> 1,2m
und 20mA -> 10,6m
3
Relais 1 und 2 (wenn
Siehe Abschnitt 4.4.8
Messung oder Simulation (optional)
verfügbar) konfigurieren
Siehe nächste Seite.
Die grau hervorgehobenen Anweisungen müssen für eine genaue Messung
vollständig ausgeführt werden.
8
3
8175
QUICKSTART
Um in das TEST-MENÜ zu gelangen,
gedrückt halten.
0......9
ENTER
5 Sekunden lang gleichzeitig
2.3 TESTEN
Siehe Abschnitt 4.5.1
Siehe Abschnitt 4.5.2
Siehe Abschnitt 4.5.3
Siehe Abschnitt 4.5.4
Siehe Abschnitt 4.5.5
Siehe Abschnitt 4.5.6
4 mA überprüfen
20 mA überprüfen
Temperatureinstellung
Anzeige der
Signalstärke
Simulation der
Ausgänge
Zurücksetzen der
gespeichertenParameter
Das Gerät ist jetzt bereit.
Im Modus ”Offset” kann das Ausgangssignal auf 4mA abgeglichen
werden.
Im Modus ”Span” kann das Ausgangssignal auf 20mA abgeglichen
werden.
Überprüfen Sie, ob die tatsächliche
Temperatur etwa der gemessenen
Temperatur entspricht.
Richten Sie den Transmitter so
aus, dass seine Signalstärke am
höchsten ist.
Dieser Schritt wird besonders für
die Inbetriebnahme großer Systeme empfohlen.
DEUTSCH
8175
9
INSTALLATION
min. 30 cm
H
≅ R/2
3.1 ALLGEMEINE RICHTLINIEN FÜR DIE INSTALLATION
Vor der Installation des Ultraschall-Füllstandtransmitters 8175 muß eine für ein gutes Funktionieren des Geräts eindeutige Einbaulage ermittelt werden.
- Der Füllstandtransmitter bzw. Sensor 8175 bzw. 8170 wurde für die
Füllstandmessungen in Flüssigkeiten entwickelt. Der Kunde ist dafür
verantwortlich, das Produkt zu testen, falls ein anderes Medium
gemessen werden soll, wie z.B. Pulver oder gekörnte Medien.
- Den Ultraschall-Füllstandtransmitter oder Sensor 8175 senkrecht zum
Prozessmedium installieren.
- Das Gerät muss immer vom Regen, von Ultraviolettbestrahlung und
elektromagnetischen Störungen geschützt werden.
Runde oder kegelförmige Behälterdecke
Der Transmitter soll nicht in die Mitte des Deckels eines runden oder kegelförmigen Behälters
installiert werden, sondern ca. 1/2 Behälterradius von der Mitte.
H: siehe folgende Tabelle.
Montage auf einem Schaft
DEUTSCH
H
min. 30 cm
D
Bei einer Montage auf einem Schaft:
- Halten Sie die max. Schaftlänge ein:
D [mm]
H [mm]
6580100
100250400
- Vergewissern Sie sich, dass der Schaft
innen gratfrei ist.
Sendekegel
D (m) R (cm)
8
1 30
D
2 60
3 80
R
4 100
5 110
6 120
7 130
8 135
9 140
10 140
Die Ultraschallwellen werden von der Bodenfläche des Transmitters in einem Abstrahlwinkel
von 8° gesendet.
Entfernen Sie jeden Gegenstand innerhalb des
Sendekegels, damit keine Störechos verursacht
werden.
10
8175
INSTALLATION
Behältereinbauten
Behältereinbauten verursachen oft Störechos.
Achten Sie auf den ungehinderten Zugang der
Ultraschallsignale zur Flüssigkeit.
Gegebenenfalls müssen die Hindernisse mittels
Ablenker abgedeckt werden; Die Verwendung
eines Messrohrs wie bei heftigen Flüssigkeitsbewegungen ist auch möglich (siehe unten).
60
Heftige Flüssigkeitsbewegungen oder Schaumbildung
Wenn das Füllen des Behälters Schaumbildung
oder Wellen verursacht, verlängern Sie das
Flüssigkeits-Eingangsrohr bis es sich unter der
Flüssigkeitsoberfläche befindet.
Die Verwendung eines Bypassrohrs erlaubt
min. 30 cm
min. 80 mm
auch eine zuverlässige Messung. Das Bypassrohr dient dazu Behältereinbauten zu
bypassen.
DEUTSCH
8175
ODER
Das Messrohr muss nicht bei verstopfenden Produkten verwendet
werden.
11
INSTALLATION
3.2 INSTALLATION
Der Ultraschall-Transmitter oder Sensor kann im Tankdeckel mit einem G-2‘‘-(NPT-2‘‘)Standardfitting oder einem gleichwertigen Flitting installiert werden.
Schritte für eine korrekte Installation:
- Beim Anbringen des Transmitters oder Sensors am Fitting darf der
Transmitter nur mit der Hand festgezogen werden!
- Schrauben Sie den Transmitter nicht zu fest am Fitting an.
3.2.1 Einbau des Schaltschrank-Ausführung
Für den Einbau der Schaltschrank-Ausführung folgen Sie die Anweisungen der Verpackung
und wie folgt:
1. Dichtung 2 an den Deckel 1 bringen und die komplette Einheit in den Ausschnitt
einlegen.
2. Abstandbolzen 3 auf die herausstehenden Schrauben 4 festschrauben.
3. Die Kabelschellen 8, zur Befestigung der verschiedenen Anschlusskabel (Ausgänge,
Versorgung, Sensor) des Transmitters, in die Kunststoffplatine 5 einfädeln.
4. Die Platine 5 mit den Schrauben 7 auf die Abstandbolzen 3 festschrauben.
Die gezahnten Fächerscheiben 6 nicht vergessen.
4
3
1
7
6
8
DEUTSCH
4
3
2
5
7
6
3.2.2 Einbau der Wandmontage-Ausführung
Der Transmitter in der Wandmontage-Ausführung verfügt über 4 Befestigungsbohrungen
im Gehäuse. Die Abdeckstreifen (selbe Farbe wie das Gehäuse) entfernen und den Deckel
öffnen um an die Bohrungen 1 zu gelangen.
1
4321
-+
1
12
1
1
8175
3.3 ELEKTRONIKPLATINEN
INSTALLATION
SW 2 - Konfiguration
als Quelle oder Senke
SW 1 - Sperren der
‘Enter‘-Taste, um
unbeabsichtigten bzw.
unerlaubten Zugriff auf
4321
-+
Terminal-Anschlüsse - Anschluß der Stromversorgung von
18-32VDC und des Ausgangs
4-20 mA.
Anschluß des Koaxialkabels des Sensors
das Kalibrier- und Testmenü zu verhindern.
ENTER
nicht gesperrtgesperrt
- Das Koaxialkabel und die PT1000-Anschlüsse müssen auf jeden Fall angeschlossen
Relaisanschlüsse - Anschluß der
Relais 1 & 2 (optional)
PT1000-Anschluß
sein, um eine ordnungsgemäße Funktion des Gerätes zu gewährleisten.
ENTER
Die
-
Zugriff zu verhindern, indem der Schalter SW1 im oberen Bild nach links geschoben
-Taste kann gesperrt werden, um unbeabsichtigten bzw. unerlaubten
wird.
3.4 ALLGEMEINER ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
- Nur Kabel mit einer Temperaturbeständigkeit bis mindestens 80°C verwenden.
- Bei normalen Betriebsbedingungen kann das Meßsignal über ein einfaches Kabel mit
einem Querschnitt von 0,75 mm2 übertragen werden.
- Die Signalleitung darf nicht in Kontakt mit stromführenden Leitungen mit höherer
Spannung oder Frequenz installiert werden.
- Wenn eine kombinierte Installation unumgänglich ist, sollten ein Mindestabstand von
30 cm eingehalten oder geschirmte Kabel verwendet werden.
- Bei der Verwendung von geschirmten Kabeln muß auf fehlerfreie Erdung der
Abschirmung geachtet werden.
- Aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit muß die Erdklemme über dem
Masseanschluß an der Seite des Gehäuses an einen geeigneten Erdungspunkt
angeschlossen werden.
- Kabeldurchmesser für Ausführungen mit Verschraubungen:
kompakte Ausf.: zwischen 6 und 12 mm, 6 mm wenn Mehrwegdichtung
verwendet wird Wandmontage-Ausf.: zwischen 4 und 8 mm (unbenutzte Kabel verschraubung verstopfen).
DEUTSCH
8175
13
INSTALLATION
- Im Zweifelsfall sollten stets geschirmte Kabel verwendet werden.
- Die 18-32 VDC Stromversorgung muss gefiltert und geregelt sein - Abschnitt 6.1.
- Der Transmitter darf nicht mit angeschlossenem Netzkabel geöffnet werden.
- Obligatorisch sind Sicherheitsvorrichtungen am Transmitter zu
installieren:
Stromversorgung: 18-32 VDC - 250 mA Sicherung und ein Schalter
115/230 VAC - 5 A Sicherung und ein
doppelpoliger Ausschalter
Relais: Höchstens 3 A-Sicherung und ein doppelpoliger Ausschalter (je
nach Anwendung).
- Setzen Sie nicht gleichzeitig im Selben Kabel eine gefährliche
Spannung und eine Sicherheits-Kleinspannung an die Relais an.
3.4.1 8175 kompakte Ausführung mit EN175301-803-Gerätesteckdose
2
1
3
5
Abb. 3.3 Aufbau der
Gerätesteckdose
1. Zum Öffnen der Steckdose Schraube 1 entfernen
(Abb. 3.3).
4
2. Den Einsatz 3 aus dem Gehäuse 2 herausnehmen.
3. Den Transmitter lt. folgenden Anschlussplan anklemmen.
4. Beim Zusammenbau kann der Einsatz 3 in 90°-Schritten
in die benötigte Position gedreht werden, bevor er wieder
in das Gehäuse 2 eingesteckt wird.
5. Die Kabeldurchführung 5 festschrauben. Die Dichtung 4
zwischen dem Stecker EN175301-803 und dem
Steckverbinder des Transmitters einsetzen, dann den
Stecker EN175301-803 an den Transmitter anschließen.
6. Die Schraube 1 festschrauben.
VERDRAHTUNG
DEUTSCH
Orange
Position SW2,
siehe 3.4.2,
kompakte Ausf.
mit Kabeldurchführung
Grün/Gelb
(*) Ist keine direkte Erdung möglich, schließen Sie einen 100-nF/50 V-Kondensator zwischen dem negativen Anschluss
der Versorgungsquelle und der Erde an.
Rot
4321
-+
An die Erdklemme des
Gehäuses anschließen
Schwarz
Braun
+ (L+; 1832 VDC)
14
EN 175301-803
1
3
+-
Stromversorgung
I (Ausgang 4-20 mA)
2
- (L-)
(*)
8175
INSTALLATION
3.4.2 8175 KOMPAKTE AUSFÜHRUNG
VERDRAHTUNG DER AUSFÜHRUNG 18-32 VDC MIT KABELVERSCHRAUBUNG
Die Schrauben aus der Frontanzeige herausdrehen und den Deckel abnehmen.
Anschließend das Kabel durch die Kabelführung ziehen und es lt. Anschlußplänen anklemmen.
Die Elektronik im 8175 ermöglicht den Anschluß einer SPS als Quelle oder Senke. Position
A (Abb. 3.5) zeigt eine Konfiguration als Quelle und Position B (Abb. 3.6) eine Konfiguration als Senke.
SPS /
Ventil oder
Positioner
SW 2,
Position B
SW 1
ENTER
nicht gesperrtgesperrt
4-20 mA
SPS /
Ventil oder
Positioner
SW 2,
Position A
4-20 mA
250 mA
4321
(*)
+
-
18-32 VDC
+
-
I
-+
Abb. 3.5 Steckerbelegung, Position A Abb. 3.6 Steckerbelegung, Position B
8175 KOMPAKTE AUSFÜHRUNG, RELAIS-ANSCHLÜSSE
Die elektrische Verkabelung erfolgt über 2 Kabelverschraubungen. Die Schrauben aus der
Frontanzeige herausdrehen und den Deckel abnehmen. Anschließend die Kabel durch die
Kabelführung ziehen und es lt. Anschlussplan anklemmen (Abb. 3.7).
SW 1
ENTER
4-20 mA
nicht gesperrtgesperrt
24VDC
oder
115/230 VAC
Abb. 3.7 Anschlussplan für Relais
- Das Gerät kann unabhängig von der jeweiligen Version einfach an eine SPS
REL1
3A
3A
m
REL2
250 mA
4321
-+
angeschlossen werden.
- Die ‘Enter‘-Taste kann gesperrt werden, indem der Schalter SW 1 nach links geschoben
wird, um unbeabsichtigten bzw. unerlaubten Zugriff zu verhindern.
250 mA
+
-
I
4321
-+
+
-
(*)
18-32 VDC
(*) Ist keine direkte Erdung
möglich, schließen Sie
einen 100-nF / 50 VKondensator zwischen dem
negativen Anschluss der
Versorgungsquelle und der
Erde an.
(*)
+
-
18-32 VDC
DEUTSCH
8175
15
INSTALLATION
N
L1
+
-
-+
4321
115/230 VAC
N
L1
REL1
REL2
VERDRAHTUNG DER AUSFÜHRUNG 115/230 VAC
Die Schrauben aus der Frontanzeige herausdrehen und den Deckel abnehmen. Anschließend das Kabel durch die Kabelführung ziehen und es lt. Anschlussplänen anklemmen.
Die Elektronik im 8175 ermöglicht den Anschluss einer SPS als Quelle oder Senke. Position A (Abb. 3.8) zeigt eine Konfiguration als Quelle und Position B (Abb. 3.9) eine Konfiguration als Senke.
- Der Transmitter darf bei anliegender Spannung nicht geöffnet werden.
- Vergewissern Sie sich, dass der Spannungswahlschalter auf die
benötigte Spannung 115 VAC oder 230 VAC eingestellt ist.
Der Anschluss für die Relais 1 und 2 ist identisch zu dem auf der vorherigen Seite.
SPS / Ventil/
SW 2,
Position A
SPS / Ventil/
Positioner 4-20 mA
Positioner 4-20 mA
+
rot
schwarz
SW 2,
Position B
REL1
-
4321
-+
rot
DEUTSCH
grün/gelb
Sicherung-5 A
Sicherung - 250 mA T
Spannungswahlschalter
115/230 VAC
REL2
115/230 VAC
Sicherung-5 A
N
L1
L1
N
grün/gelb
schwarz
Sicherung - 250 mA T
Abb. 3.8 Steckerbelegung, Position A Abb. 3.9 Steckerbelegung, Position B
16
8175
INSTALLATION
3.4.3 8175 Schaltschrank-Ausführung, 18-32 VDC
ANSCHLIESSEN DES SENSORS 8170
- Das Kabel durch die Wand oder den Schaltschrank führen und mit Verschraubung
befestigen.
- Koaxkabel und PT1000-Temperaturwächter gemäß folgender Abbildung anschließen.
- Die Kabel mittels der gelieferten Kunststoffbefestigungen auf die Platine befestigen.
Koaxkabel
PT1000
Die Kabel mittels der
gelieferten Kunststoffbefestigungen auf der
Platine befestigen
4321
-+
Abb. 3.10 Anschließen der Kabel bei der Schaltschrank-Ausführung
8175 SCHALTSCHRANK-AUSFÜHRUNG; VERDRAHTUNG
Den Schaltschrank öffnen und Transmitter laut folgender Steckerbelegung verkabeln.
Die Elektronik im 8175 ermöglicht den Anschluss einer SPS als Quelle oder Senke.
Position A (Abb. 3.11) zeigt eine Konfiguration als Quelle und Position B (Abb. 3.12) eine
Konfiguration als Senke.
SPS /
Ventil oder
Positioner
SW 2,
Position A
4-20 mA
+
-
250 mA
+
-
(*)
I
18-32 VDC
4321
-+
SW 1
SW 2,
Position B
ENTER
nicht gesperrtgesperrt
SPS /
Ventil oder
Positioner
4-20 mA
+
-
250 mA
+
-
(*)
I
18-32 VDC
4321
-+
DEUTSCH
Abb. 3.11 Steckerbelegung, Position A Abb. 3.12 Steckerbelegung, Position B
(*) Ist keine direkte Erdung möglich, schließen Sie einen 100-nF/50 V-Kondensator zwischen dem negativen
Anschluss der Versorgungsquelle und der Erde an.
8175
17
INSTALLATION
8175 SCHALTSCHRANK-AUSFÜHRUNG: ANSCHLIESSEN DER RELAIS
250 mA
+
-
(*)
18-32 VDC
(*) Ist keine direkte Erdung
möglich, schließen Sie einen
100-nF/50 V-Kondensator zwischen dem negativen Anschluss
der Versorgungsquelle und der
Erde an.
REL2
4-20 mA
4321
-+
Abb. 3.13 Anschlussplan der Relais
SW 1
ENTER
115/230 VAC
24VDC
oder
nicht gesperrtgesperrt
REL1
3A
3A
m
- Das Gerät kann unabhängig von der jeweiligen Version einfach an eine SPS
angeschlossen werden.
- Die ‘Enter‘-Taste kann gesperrt werden, indem der Schalter SW 1 nach links
geschoben wird, um unbeabsichtigten bzw. unerlaubten Zugriff zu verhindern.
3.4.4 8175 Wandmontage-Ausführung, 18-32VDC
ANSCHLIESSEN DES SENSORS 8170
- Die Schrauben aus der Frontanzeige herausdrehen und den Deckel abnehmen.
- Eine der Kabelverschraubungen des Gehäuses durch die Kabelverschraubung des
Sensorkabels ersetzen.
DEUTSCH
- Koaxkabel und PT1000-Temperaturwächter gemäß folgender Abbildung anschließen.
-+
Kabelverschraubung abnehmen
Abb. 3.14 Anschließen der Kabel der Wandmontage-Ausführung
4321
18
8175
INSTALLATION
8175 WANDMONTAGE-AUSFÜHRUNG, 18-32 VDC
VERDRAHTUNG
Die Schrauben aus der Frontanzeige herausdrehen und den Deckel abnehmen. Anschließend
das Kabel durch die Kabelführung ziehen und es lt. Anschlussplänen anklemmen.
Die Elektronik im 8175 ermöglicht den Anschluss einer SPS als Quelle oder Senke.
Position A (Abb. 3.15) zeigt eine Konfiguration als Quelle und Position B (Abb. 3.16) eine
Konfiguration als Senke.
SPS /
Ventil oder
Positioner
4-20 mA
SW 2,
Position A
Abb. 3.15 Steckerbelegung, Position A Abb. 3.16 Steckerbelegung, Position B
8175 WANDMONTAGE-AUSFÜHRUNG; RELAISANSCHLÜSSE
Die elektrische Verkabelung erfolgt über 2 Kabelverschraubungen. Die Schrauben aus der
Frontanzeige herausdrehen und den Deckel abnehmen. Anschließend die Kabel durch die
Kabelführung ziehen und lt. Anschlussplan anklemmen (Abb. 3.17).
24VDC
oder
115/230 VAC
Abb. 3.17 Anschlussplan für Relais
- Das Gerät kann unabhängig von der jeweiligen Version einfach an eine SPS ange-
schlossen werden.
- Die ‘Enter‘-Taste kann gesperrt werden, indem der Schalter SW 1 nach links
geschoben wird, um unbeabsichtigten bzw. unerlaubten Zugriff zu verhindern.
8175
+
-
SW 1
250 mA
+
-
(*)
I
ENTER
nicht gesperrtgesperrt
18-32 VDC
4321
-+
REL1
3A
3A
m
SW 1
ENTER
nicht gesperrtgesperrt
4-20 mA
REL2
SW 2,
Position B
4321
-+
SPS /
Ventil oder
Positioner
4-20 mA
250 mA
250 mA
+
-
I
4321
-+
+
-
(*)
18-32 VDC
(*) Ist keine direkte
Erdung möglich, schließen
Sie einen 100-nF/50 VKondensator zwischen dem
negativen Anschluss der
Versorgungsquelle und der
Erde an.
(*)
+
-
18-32 VDC
19
DEUTSCH
INSTALLATION
3.4.5 8175 Wandmontage-Ausführung, 115/230 VAC
ANSCHLIESSEN DES SENSORS 8170
- Die Schrauben aus der Frontanzeige herausdrehen und den Deckel abnehmen.
- Eine der Kabelverschraubungen des Gehäuses durch die Kabelverschraubung des
Sensorkabels ersetzen.
- Koaxkabel und PT1000-Temperaturwächter gemäß folgender Abbildung anschließen.
Farbe der Adern: Rosa - blau - rot - schwarz
Sicherung 250 mA T
SW 2,
Position A
Farbe der Adern:
braun
weiß
gelb
grün
-+
Kabelverschraubung abnehmen
Kabeldurchmesser zwischen 4 und 8 mm
VERDRAHTUNG DER AUSFÜHRUNGEN MIT ODER OHNE RELAIS
DEUTSCH
Die Schrauben aus der Frontanzeige herausdrehen und den Deckel abnehmen.
Anschlieβend das Kabel durch die Kabeldurchführung ziehen und es lt. folgenden Anschlussplan anklemmen.
Eine SPS kann an Klemmen 10 und 12 angeschlossen werden. Dabei muss SW2 auf Position A gestellt werden (siehe oben).
Klemmen 13 bis 16 werden nur bei einer Ausführung mit Relais verkabelt.
Spannungswahlschalter
115/230 VAC
SPS, Ventil oder Positioner
Relais 1
IL+L-
1234 56 78 9101112
+
-
4-20 mA
20
Relais 2
R1 R1 R2 R2 115/230 VAC
13 14 1516
L
Aus Sicherheitsgründen müssen die Kabel
mittels der gelieferten Kabelschellen befestigt werden.
Stromversorgung
N
8175
INSTALLATION
24 V=
+
-
Setpoint +
Setpoint -
9107
8
65
341
2
++--++
--
++
--
-+
4321
(*)
3.5 ANSCHLUSS-BEISPIELE
PNEUMATISCHE FÜLLSTANDREGELUNG
SPS
Jumper
DEUTSCH
Anschluss-Beispiel zwischen dem Füllstandtransmitter 8175 und dem auf ein
Membranventil 2031 montierten Top Control 8630.
8175
(*) Ist keine direkte Erdung möglich, schließen Sie
einen 100-nF/50 V-Kondensator zwischen dem
negativen Anschluss der Versorgungsquelle und der
Erde an.
21
INSTALLATION
PNEUMATISCHE FÜLLSTANDREGELUNG
4-20 mA
24 V=
(*)
+
-
-+
8175
(*) Ist keine direkte Erdung
möglich, schließen Sie einen
100-nF/50 V-Kondensator
zwischen dem negativen Anschluss der Versorgungsquelle
und der Erde an.
4321
-
24 VDC
+ 24 V
I/O2
I/O3
I/O4
PE
I/O1
GND2
4-20 mA
I2I1
U1
GND1
0-10 V
0/4-20 mA
SPS
POSITIONER TYP 1067
DEUTSCH
Anschluss-Beispiel zwischen dem Füllstandtransmitter 8175, 18-32 VDC, und
dem auf ein Schrägsitzventil 2632 montierten Positioner 1067.
22
8175
INSTALLATION
ELEKTROMAGNETISCHE FÜLLSTANDREGELUNG
24 V=
+
-+
-
(*)
4321
(*) Ist keine direkte Erdung möglich, schließen Sie einen
100-nF/50 V-Kondensator zwischen dem negativen Anschluss der Versorgungsquelle und der Erde an.
4-20 mA
8175
GND2
GND1
I1
I2
2
1
3
4-20 mA
AlarmSPS
Anschluss-Beispiel zwischen dem Füllstandtransmitter 8175, 18-32 VDC, und
dem direkt an ein Stellventil montierten Fließdruckregler 8624 mit PI-Verhalten.
+24VI/O1
-
4
5
6
8
7
PE
24 VDC
DEUTSCH
8175
23
INSTALLATION
AUF/ZU FÜLLSTANDREGELUNG
DEUTSCH
SPS
V=
V
4-20 m A
24 V=
+
(*)
8175
V=
V
(*) Ist keine direkte Erdung möglich,
schließen Sie einen
100-nF/50 V-Kondensator zwischen
-
dem negativen Anschluss der Versorgungsquelle und der Erde an.
4321
-+
Anschluss-Beispiel zwischen dem Füllstandtransmitter 8175, 18-32 VDC, und
dem auf ein Membranventil montierten Auf/Zu-Top-Control Regelventil 2031 bzw.
dem Schaltventil 6012.
24
8175
BEDIENUNG
4.1 HINWEISE ZUR BEDIENUNG UND MENÜFÜHRUNG
LCD-Anzeige
Gemessener Wert
Ausgewählte
Einheit
Auswahl und
Bestätigung
Auswahl der Parameter
und Ziffern.
TastenMenümodusSuchen eines Wertes
0......9
ENTER
ENTER
+
0......9
+ +
während 5 s
während 5 s
ENTER
Auswahl der Parameter
und Ziffern.
Vorheriges MenüBlinkende Ziffer erhöhen
Nächstes MenüWeiter zur nächsten Ziffer
Menüanzeige aktivieren (Bei “ENDE“-Anzeige:
Sicherung der modifizierten Parameter und
Rückkehr zum Hauptmenü.
Zugriff auf dasKALIBRIERMENÜ*
Zugriff auf das TESTMENÜ*
Statusanzeige für Relais 1 und 2.
(LED an = Kontakt geschlossen)
Angezeigten Wert bestätigen
* Nur über das Hauptmenü erreichbar.
ENTER
Die -Taste kann gesperrt werden, um unbeabsichtigten bzw. unerlaubten Zugriff zu
verhindern. Weitere Hinweise finden Sie in Abschnitt 3.3.
DEUTSCH
8175
25
BEDIENUNG
4.2 MENÜFÜHRUNG
Die nachfolgend dargestellte Menüführung unterstützt Sie bei der Suche nach einem einzustellenden Parameter und bei der Programmierung des Ultraschall-Füllstandtransmitters
8175.
Hauptmenü
ENTER
+
5 s
ENTER
TESTMENÜ
OFFSET
0......9
SPAN
0......9
T°EINSTE
0......9
SIGNAL
0......9
SIMUL
0......9
RESET
0......9
ENDE
DEUTSCH
1.455 M
24.2 °C
16.45 mA
0......9
0......9
ENTER
+
5 s
KALIBRIERMENÜ
SPRACHE
EINHEIT
FILTER
GAS KOMP
ECHO
TEACH IN
STROM
RELAIS
ENDE
ENTER
0......9
0......9
0......9
0......9
0......9
0......9
0......9
0......9
0......9
Option
+
26
8175
BEDIENUNG
4.3 HAUPTMENÜ
Die folgenden Angaben werden im Hauptmenü angezeigt:
1.455 M
0......9
24.2 °C
16.45 mA
Die Einheiten blinken, wenn der Transmitter eine interne Berechnung ausführt.
-
- Der gesamte Display blinkt bei Signalverlust oder bei einem Elektronikausfall.
Gemessener Wert: Der gemessene Wert wird als Füllstand, Entfernung oder Volumen in der physikalischen Einheit
angezeigt, die im Kalibriermenü ausgewählt wurde - siehe
nächsten Abschnitt.
Gastemperatur: Hier wird die Temperatur des den Transmitter umgebenden Gases in der physikalischen Einheit, die im
Kalibriermenü ausgewählt wurde, angezeigt.
Wenn ‘ — °C‘ in dieser Option angezeigt wird, liegt die Temperatur außerhalb des Wertebereichs.
(Wertebereich: - 40 bis +95°C)
Ausgangssignal: Der Wertebereich des Normausgangssignals ist proportional zum gewählten Messbereich.
(Messbereich von 4,00 mA bis 20,00 mA mit einem Fehlersignal 22 mA).
DEUTSCH
8175
27
BEDIENUNG
4.4 KALIBRIERMENÜ
Halten Sie die Tasten
In diesem Menü können die folgenden Parameter eingestellt werden:
SPRACHE
ENTER
5 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt.
FunktionAbschnitt
Auswahl zwischen Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.
4.4.1
EINHEIT
FILTER
GAS KOMP
0......9
ECHO
TEACH-IN
DEUTSCH
STROM
RELAIS
ENDE
In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wie die Parameterwerte im oben abgebildeten
Kalibriermenü geändert werden.
Auswahl der physikalischen Einheiten für Füllstand, Entfernung oder Volumen.
Auswahl der Messwertglättung und Einstellung
der Verzögerungszeit für Signalausfallwarnung.
Es stehen zehn verschiedene Schritte zur Verfügung. (Bereich von 0 bis 9).
Gas-Eigenschaften (Schallgeschwindigkeit und
Temperatureinflüsse).
Auswahl des Zielfüllstandes und ob Dauerechos
vom Transmitter gefiltert und beseitigt werden
müssen.
Manuelle oder automatische Bestimmung der
Messpunkte (Füllstand, Entfernung oder Volumen).
Einstellung des Messbereichs für das Ausgangssignal 4...20mA.
Parameterdefinition der Relais 1 & 2 für Füllstand, Entfernung oder Volumen, T° und/oder
Fehleralarm.
Zurück zum Bedienmodus; neu eingestellte
Parameter speichern.
4.4.2
4.4.3
4.4.4
4.4.5
4.4.6
4.4.7
4.4.8
28
8175
BEDIENUNG
4.4.1 Sprache
Die Auswahl einer anderen Sprache wird durch die Enter-Taste bestätigt und gilt sofort für
die gesamte Menüführung.
ENGLISH
LANGUAGE
EINHEIT
4.4.2 Physikalische Einheiten
Die Auswahl der Einheiten hängt von der Anwendung und der Konfiguration des Transmitters als Füllstand-, Entfernung- oder Volumenmessgerät ab.
-Wenn der Transmitter für die Messung des Füllstands oder der Entfernung konfiguriert
ist, wählen Sie die passende Maßeinheit und die Dezimalstellen.
- Wenn der Transmitter für das Volumen konfiguriert werden soll, muss beachtet werden,
dass die Transmitter-Anzeige innerhalb des Menüpunktes ‘VOLUMEN-TEACH-IN‘ nicht
in der ausgewählten Maßeinheit dargestellt werden muss. Die Konvertierung der
Einheiten durch den Transmitter gilt lediglich im Volumen-Teach-In. Die folgende Tabelle
zeigt die ausgewählten Maßeinheiten und die Einheiten, die im Volumen-Teach-In
angezeigt werden.
EntfernungVolumenEntfernungVolumen
MaßeinheitenAngezeigte Einheiten
cmlml
mlml
cmm
mm3mm
cmUS/Imp GalNicht zu verwenden
mUS/Imp GalNicht zu verwenden
ZolllNicht zu verwenden
FusslNicht zu verwenden
Zollm
Fussm
ZollUS/Imp GalftUS/Imp Gal
FussUS/Imp GalftUS/Imp Gal
ENTER
ENTER
DEUTSCH
0......9
FRANCAIS
ITALIANO
ESPANOL
3
3
3
mm
ftm
ftm
3
3
3
3
DEUTSCH
8175
29
BEDIENUNG
EINHEIT
FILTER
NIVEAU
WEITE
VOLUMEN
METER
ZOLL
FUSS
C.METER
LITER
METER 3
US. GAL
IMP. GAL
KOMMA 0
KOMMA 1
KOMMA 2
KOMMA 3
DEUTSCH
- Die Anzahl der angezeigten Dezimalstellen hängt von der ausgewählten Einheit ab.
Insgesamt kann das System in jedem Fall 4 Ziffern anzeigen.
- Die Temperatur-Einheit wird automatisch abhängig von der ausgewählten Entfernungs Einheit durch das System ausgewählt:
°C bei Auswahl von Meter oder CMeter, °F bei Auswahl von Zoll oder Fuss.
30
8175
BEDIENUNG
4.4.3 Filterfunktionen
Der Filterfunktionen Menüpunkt ermöglicht es:
- die Filterung störender Echos zu aktivieren und einen Messwertglättungseffekt
auszuwählen (Filter 0 bis 9)
- die Verzögerungszeit (VERZ), bevor ein Fehler durch die Ausgänge angezeigt
wird, einzustellen
- die Behälter-Form auszuwählen (OFFENTAN, TANK+DKL, DOMDECKE, DOME+)
ENTER
GAS KOMP
0......9
FILTER 0FILTER
FILTER 9
OFFENTAN
TANK+DKL
ENTER
VER=000
0......9
VER=300
ENTER
0......9
DOMDECKE
DOME+
4.4.3.1 Filter 0 bis 9
Echo-Filterung:
Filter 0, 1 oder 2: Die Filterung störender Echos wird desaktiviert; Der Transmitter nimmt
das nächste Echo für den Füllstand.
Filter 3 bis 9: Die Filterung störender Echos ist aktiv; Der Transmitter vergleicht alle empfangenen Echos mit denjenigen im ECHO-Menu berechneten Echos, um den zu anzeigenden
Füllstand zu folgern.
-
Wenn keine Echo-Filterung benötigt wird, sollte Filter 0 während der Teach-In-
Kalibrierung verwendet werden und danach das gewünschte Filter für die Anwendung.
- Wenn Echo-Filterung benötigt wird, setzen Sie den Transmitter während der
Kalibrierung auf Filter 3, um nach der Kalibrierung auf die Echo-Filterung zugreifen zu
können.
DEUTSCH
8175
31
BEDIENUNG
Messwertglättungseffekt und max. Geschwindigkeitsänderung
Mit dem Messwertglättungseffekt werden die Anzeige- sowie die Ausgangssignale-schwankungen vermindert.
Je nach ausgewähltem Filter ändert sich die maximale Geschwindigkeit für die Neuberechnung des Füllstandes. Dies ist aus dem nachstehenden Diagram ersichtlich; die Änderungszeitpunkte der maximalen Geschwindigkeit werden in der folgenden Tabelle dargestellt.
Der Filter auswählen, dessen Neuberechnungsgeschwindigkeit höher als diejenige Ihres
Prozesses ist.
Die unten abgebildeten Diagramme zeigen die Beziehung zwischen dem tatsächlichen
Signal und der Filterstufe.
Die Funktion VERZ des FILTER-Menüs erlaubt es, die Verzögerungszeit
-
einzustellen, nach Ablauf deren ein Defekt durch einen Ausgangssignal
von 22 mA angegeben wird und Relais 2 umgeschaltet wird.
-
Die Verzögerungszeit (VERZ) wird jedesmal aktiviert, wenn der
Transmitter den Füllstand nicht ermitteln oder messen kann. Die
Verzögerungszeit sollte unter Berücksichtigung der Prozess bedingungen ausgewählt werden: z.B. eine kurze Alarmzeit für eine
schnelle Prozesssteuerung.
4.4.3.3 Auswahl des Behältertyps
Damit der Transmitter fehlerlos arbeiten kann, muss der Behältertyp, in dem er eingesetzt
wird, eingestellt werden. Den für genaue Messungen auszuwählenden Behältertyp wird in
folgenden Abbildungen angegeben.
Stange
«OFFENTAN»«TANK+DKL»
Platte
Dach
DEUTSCH
«DOMDECKE» oder «DOME+»
«DOMDECKE»
Programmieren Sie zuerst den Transmitter mit den durch die Abbildungen
angegebenen Typen. Falls der Transmitter während dem Betrieb eine verdoppelte Distanz oder die Information, dass der Behälter leer ist, anzeigt,
eignet sich der Behältertyp für Ihre Anwendung nicht: Der nächste Typ in
der Liste muss dann programmiert werden.
Wenn zum Beispiel der Behältertyp „TANK+DKL“ programmiert wurde und
der Transmitter weist diesen Defekt auf, wählen Sie die Option
„DOMDECKE“ aus.
8175
33
BEDIENUNG
0......9
ENTER
0......9
ENTER
ENTER
4.4.4 Gas-Eigenschaften
Für eine präzise Messung des Füllstandes müssen die Eigenschaften des Gases zwischen
der Flüssigkeit und dem Transmitter berücksichtigt werden.
- Wenn dieser Wert nicht bekannt ist, kann entweder ein Standardwert angewendet oder
die Eigenschaften mit einem 2-Punkt-Teach-In berechnet werden.
-
Die Werte je nach der Art der ausgewählten Einheiten (metrisch oder imperial)
eingeben.
Die Standardwerte für die Gas-Eigenschaften sind die folgenden:
Schallgeschwindigkeit im Gas:
Es ist darauf zu achten, dass die in diesem Menüpunkt eingegebene
Schallgeschwindigkeit der bei einer Gastemperatur von 0°C entspricht.
Standardwert: 331,4 m/s in der Luft bei 0°C (32°F), wenn cm oder m als
Einheit ausgewählt wurde
1087,3 ft/s in der Luft bei 32°F (0°C), wenn Fuss oder Zoll als
Einheit ausgewählt wurde
Schwankungen der Geschwindigkeit infolge Temperaturänderungen:
Standardwert: 0,59 m/s / °C in der Luft
0,075 ft/s / °F in der Luft
GAS KOMP
331,4 m/S
Standardwert
DEUTSCH
322,7 m/S
T° =0.590
ECHO
T° =0.400
Wenn der Transmitter die temperaturabhängige Schwankungen der Geschwindigkeit nicht in Anspruch zu nehmen braucht, kann die Geschwindigkeit bei Raumtemperatur durch folgende Gleichung berechnet werden:
v = 331,4 m/s + 0,59 m/s x T (°C)
Der berechnete Wert kann dann für die Schallgeschwindigkeit und 0,000 für den temperaturabhängige Schwankungskoeffizient eingegeben werden.
34
Temperaturabhängiger
Schwankungskoeffizient
8175
BEDIENUNG
4.4.5 ECHO-FILTERUNG
Diese Funktion blendet feste Hindernisse, wie Montageelemente, Blätter und Einlassrohre,
aus, die die Messung des Transmitters stören und zu einem falschen Wert führen könnten.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine Filterstufe zwischen 3 und 9 im Menüpunkt
Filterfunktionen ausgewählt wurde - Abschnitt 4.4.3.
Die Funktion Echo-Filterung sollte nur verwendet werden, wenn der Messwert nicht dem erwartenden Wert sondern einem Hindernis innerhalb des
Behälters entspricht.
Schritte für eine korrekte Echo-Filterung
- Alle zu identifizierenden Hindernisse müssen sich
zwischen dem Transmitter und dem zu messenden
Füllstand befinden.
- Geben Sie die Entfernung 1 zwischen der Sensorbasis
und der Flüssigkeitsebene ein, und drücken Sie ‘Enter‘
(Abb.4.1). Der Transmitter verarbeitet die Informationen
etwa 10 Sekunden lang.
- Der Transmitter sucht nach einem Echo in einem
Bereich von +/- 0,5 m um der eingegebenen
Entfernung.
- Nach der Verarbeitung zeigt der Transmitter bis zu 10
identifizierte Echos in absteigender signalstärkereihe
folge an (die Ist-Entfernung wird normalerweise an
erster Stelle angezeigt) oder die Meldung ‘FEHLER‘ wird
angezeigt.
- Wählen Sie danach das Echo für die Ist-Entfernung
aus, und bestätigen Sie die Prozedur, oder beenden
Sie den Vorgang.
- Wenn die Meldung ‘FEHLER‘ angezeigt wird, wurde in
der ausgewählten Entfernung kein Hindernis gefunden.
Abb. 4.1 Echo-Filterung
DEUTSCH
- Sobald die Entfernung 1 bestätigt ist, sucht der Transmitter eventuelle Hindernisse
(2, 3 und 4) innerhalb des Behälters und speichert sie in die Störsignaltabelle (siehe das
TEST-Menü). Während des normalen Betriebs sucht der Transmitter den zu anzeige
den Füllstand, indem er Entfernungen 2, 3 und 4 beiseite lässt.
- Zur Unterstützung für diese Funktion ist ein Ablaufdiagramm auf der nächsten Seite
abgebildet.
- Die identifizierten und gespeicherten Echos können durch die Reset-Funktion im Test menü wieder gelöscht werden - Abschnitt 4.5.6.
8175
35
BEDIENUNG
0......9
ENTER
0......9
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
.
.
.
ENTER
ECHO
TEACH-IN
TEACH-IN
DEUTSCH
TEACH-IN
00.00 M
Entfernung zwischen der Sensorbasis und der Flüssigkeitsebene eingeben
05.00 M
Bestätigen und speichern Sie die festgelegten
Parameter.
GULTIG J
PROZESS
GULTIG N
FEHLER
PROZESS
ca. 10 Sekunden Verarbeitungszeit
1 = 5.10 M
2= 4.80 M
N = 4.50 M
Wählen Sie das Echo der IstEntfernung
GULTIG J
GULTIG N
36
8175
BEDIENUNG
ENTER
ENTER
ENTER
0......9
4.4.6 Teach-In-VERFAHREN
Mit den Teach-In-Funktionen können Messfehler infolge unterschiedlicher Gaseigenschaften
im Laufweg der Ultraschallwellen oder aufgrund komplizierter geometrischer Abmessungen der
Tanks oder Behälter korrigiert werden. Man kann auf das Teach-In verzichten (Anwahl: TEACH N), wenn die Behälter regelmäßige Formen haben (kubisch, zylindrisch) und das gasförmige
Medium im Laufweg Luft ist.
Der Transmitter nutzt automatisch die entsprechende Teach-In-Prozedur
(Entfernung, Füllstand oder Volumen), je nach festgelegter Einheit in der
Funktion ”Physikalische Einheiten” - Abschnitt 4.4.2
- Es ist ratsam, für die Teach-In-Prozeduren entweder Filter 0 (wenn die Echo-Filterung
nicht nötig ist) oder 3 (wenn sie nötig ist) zu verwenden.
- Wenn das Volumen gemessen werden soll und die Gaseigenschaften festgelegt werden
müssen, folgen Sie der folgenden Vorgehensweise:
- Wählen Sie die Entfernung oder den Füllstand mit passenden Einheiten zu den
physikalischen Einheiten.
- Führen Sie ein 2-Punkt-Teach-In durch, um die Gaseigenschaften zu identifizieren, und
verlassen Sie über ‘ENDE‘ das Menü, um die Parameter zu speichern.
- Kehren Sie zu den physikalischen Einheiten zurück, und wählen Sie das Volumen und
die entsprechenden Einheiten.
- Führen Sie ein Volumen-Teach-In aus, um die Transmitteranzeige und die tatsächliche
Entfernungs-, Füllstand- oder Volumenmesswerte zu bestimmen.
4.4.6.1 Teach-In für Füllstand und Entfernung
Mit dieser Funktion können Messfehler der Entfernung oder des Füllstands korrigiert werden.
- Für Entfernungsmessungen muss kein vollständiges Teach-In ausgeführt werden; für
eine präzise Messung ist jedoch zumindest ein 1-Punkt-Teach-In ratsam.
- Wenn der Transmitter für den Füllstand konfiguriert wurde, muss zumindest ein
1-Punkt-Teach-In ausgeführt werden.
DEUTSCH
TEACH-IN
(RESET wird nicht angezeigt, wenn der Transmitter für den Füllstand konfiguriert ist).
8175
TEACH N
TEACH JA
RESET
STROM
1- oder 2-Punkt-Teach-In-
A
Prozedur für Füllstand bzw.
Entfernung
Zurücksetzen des Bezugspunktes
B
für die Entfernung
37
Kein Teach-In ausgewählt
- weiter im nächsten Menüpunkt.
BEDIENUNG
A - 1- oder 2-Punkt-Teach-In-Prozedur für Füllstand bzw. Entfernung
Hier wird die Teach-In-Vorgehensweise mit 1- bzw. 2-Punkt-Messungen für Füllstand
oder Entfernung dargestellt. Ganz allgemein gilt, dass die 2-Punkt-Teach-In-Prozedur als
Vorzugsvariante anzusehen ist.
-
Die besten Messergebnisse erzielt man mit einem 2-Punkt-Teach-In mit den
Messbereichsgrenzen als Bezugspunkten.
- Das 2-Punkt-Teach-In berechnet auch die Schallgeschwindigkeit in der Anwendung.
ABLAUF DES TEACH-IN:
1-PUNKT-TEACH-IN FÜR FÜLLSTAND ODER ENTFERNUNG:
- Stellen Sie den Flüssigkeitsstand in Ihrer
Anwendung so ein, dass eine präzise Vergleichs
messung für die Entfernung zwischen der
Sensorbasis und dem Flüssigkeitsspiegel durch geführt werden kann, oder bringen Sie den
Flüssigkeitsstand auf eine vorab bekannte
Entfernung.
- Sobald die Entfernung zwischen Transmitter und
Sensor bekannt ist, aktivieren Sie die Teach-In Funktion und wählen ‘TEACH JA‘.
- Geben Sie die Entfernung in den entsprechenden
Einheiten ein, und der Transmitter berechnet
automatisch den Unterschied zwischen der
eingegebenen und der gemessenen Entfernung
(ca. 3 Sek.).
- Dann können Sie fortsetzen und ein vollständiges
2-Punkt-Teach-In für eine genaue Messung
durchführen indem Sie ‘ENDE N ‘ auswählen (siehe
DEUTSCH
2-Punkt-Teach-In hierunten).
- Durch Auswählen von ‘ENDE JA‘ beenden Sie den
1-Punkt Teach-In; Hier kann der 1-Punkt Teach-In
durch ‘GULTIG J’ bestätigt oder durch ‘GULTIG N’
ignoriert werden.
Niveau- oder Abstandmessung
Min. Abstand von
30 cm
1. Punkt
2. Punkt
2-PUNKT-TEACH-IN FÜR FÜLLSTAND ODER ENTFERNUNG:
- Führen Sie die Schritte für das 1-Punkt-Teach-In aus, wobei Sie sicherstellen müssen, dass
sich die Bezugspunkte an den Messbereichsgrenzen befinden (Min. und Max.).
- Wählen Sie ‘ENDE N‘.
- Füllen bzw. leeren Sie den Tank/Behälter bis zum neuen Bezugsfüllstand und messen
Sie die Entfernung.
- Geben Sie die Entfernung in den entsprechenden Einheiten ein, und der Transmitter
berechnet automatisch den Unterschied zwischen der eingegebenen und der beim
zweiten Mal gemessenen Entfernung (ca. 3 Sekunden).
38
8175
BEDIENUNG
TEACH JA
A
STROM
STROM
STROM
STROM
1=0.000
1=0.065
ENTER
ENTER
2=0.000
2=0.130
Geben Sie die erste Bezugsentfernung bzw. den
ersten Bezugsfüllstand ein (1. Punkt).
0......9
ENTER
PROZESS
Der Transmitter führt die Messung durch.
GULTIG J
GULTIG N
Geben Sie die zweite Bezugsentfernung
bzw. den zweiten Bezugsfüllstand ein
0......9
(2. Punkt).
ENTER
ENTER
ENTER
PROZESS
GULTIG J
GULTIG N
ENTER
ENTER
ENDE JA
ENDE N
Weiter zu einem
2-Punkt-Teach-In.
0......9
B - Zurücksetzen des Bezugspunktes für die Entfernung
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Transmitter für die Entfernungsmessung konfiguriert wurde. Dann kann jeder vom Benutzer im Teach-In definierte Bezugspunkt gelöscht und
auf den ‘Standard‘-Bezugspunkt - die Sensorbasis - zurückgesetzt werden.
DEUTSCH
Bei Auslieferung des Transmitters ist die Sensorbasis als Bezugspunkt konfiguriert.
RESET
B
ENTER
GULTIG J
0......9
GULTIG N
STROM
8175
ENTER
39
BEDIENUNG
4.4.6.2 Teach-in für Volumen
Hier werden die Maßnahmen für eine korrekte Volumenmessung dargestellt. Dazu ist folgendes einzugeben:
-
Die Abmessungen des Tanks oder Behälters (gilt nur für Tanks und Behälter mit
regelmäßiger Form) - (C) oder
- Die Eingabe von bis zu 12 Entfernungen und zugeöhrigen Volumen (für unregelmäßige
Tanks und Behälter) - (D) oder
- Die Eingabe von bis zu 12 bekannten Volumen mit Entfernungsmessung durch den
Transmitter - (E)
Achten Sie bitte in diesem Menüpunkt auf die ausgewählten Einheiten und die eingegebenen Messwerte, da der Transmitter für die Berechnung des Volumens lediglich Meter und
Fuss verwendet.
TEACH-IN
TEACH N
0......9
TEACH JA
DEUTSCH
C - Eingabe der Tankabmessungen
Hat der Tank oder Behälter eine übliche, regelmäßige Form, so kann das Volumen durch
Eingabe der Tankabmessungen und Messung der Entfernung bestimmt werden. Dabei steht
die Funktion ‚SENK.ZYL‘ für einen senkrechten zylindrischen Behälter, die Funktion‚
‘KUBISCH‘ für einen geradeförmigen Behälter und die Funktion ‚SPHAERE‘ für einen waagerecht angeordneten zylindrischen Behälter.
ENTER
ENTER
SENK.ZYL
KUBISCH
0......9
SPHAERE
MANUELL
SPEZIELL
Volumen-Teach-In-Prozedur
E
Eingabe der Tank-
C
abmessungen
Manuelle Eingabe der
Entfernungen und zuge-
D
hörigen Volumen
- Je nach Anwendung und Form des Tanks/Behälters können 5 Funktionen
angewählt werden.
- Wählen Sie eine der vorgegebenen Formen - ‘SENK.ZYL‘, ‘KUBISCH‘ oder ‘SPHAERE‘, und
geben Sie die erforderlichen Abmessungen ein.
- Wenn ‘ MANUELL‘ ausgewählt ist, geht der Transmitter automatisch zur nächsten Option D
weiter.
- Die Option ‘SPEZIELL‘ ermöglicht es dem Benutzer, die letzte Volumen-Teach-In-Prozedur
E anzuwählen.
Damit kann der Transmitter das Volumen der Flüssigkeit im Tank/Behälter entsprechend
dem gemessenen Flüssigkeitsstand berechnen.
40
8175
BEDIENUNG
- Gemäss Behälterform werden, dem Ablauf des Diagrammes unten entsprechend,
folgende Parameter eingegeben:
Y = Länge
Z = Breite.
-
Geben Sie danach das tatsächliche Volumen im Tank oder Behälter ein, und der
Transmitter misst automatisch die Entfernung und zeigt den Wert an.
- Wenn ein horizontaler Zylinder verwendet werden soll, müssen Sie Vorausberechnungen
gemäß Tabelle in Abschnitt 6.2 durchführen. Danach weiter mit D.
X = Radius
STROM
STROM
0......9
C
SENK.ZYL
X
KUBISCH
Y
SPHAERE
X
MANUELL
SPEZIELL
ENTER
ENTER
Z
GULTIG J
GULTIG N
X=00.00
X=01.20
Y=00.00
Y=01.30
X=00.00
X=01.65
D
Werte in Meter oder Fuss eingeben (siehe
Abbschnitt 4.4.2)
0......9
ENTER
Z=00.00
0......9
ENTER
0......9
ENTER
0......9
Z=01.65
0000 L
0......9
0000 L
ENTER
ENTER
DEUTSCH
1.36 M
8175
41
BEDIENUNG
D - Manuelle Eingabe der Entfernungen und zugehörigen Volumina
Diese Funktion verwendet Abstände zwischen der Basis des Sensors und der Flüssigkeitsoberfläche sowie die zugehörigen Volumina, um den Zusammenhang zwischen der
Transmitteranzeige und der tatsächlichen Messung festzulegen.
-
Diese Funktion ermöglicht die Eingabe von bis zu 12 individuellen Entfernungs- und
entsprechenden Volumenmesswerte.
- Sie wird im allgemeinen für unregelmäßige Tanks und Behälter verwendet, da sie die
Eingabe von individuellen Entfernungen und Volumen ermöglicht.
- Diese Funktion kann ausgeführt werden, bevor der Transmitter auf dem Fitting installiert
wird.
- Die Genauigkeit dieser Funktion hängt stark von den ausgewählten Bezugspunkten
entsprechend der Form des Tanks oder Behälters ab.
ABLAUF DES TEACH-IN:
- Legen Sie mindestens 2 Bezugspunkte entsprechend der Form des Tanks oder
Behälters fest.
- Die Werte können entweder in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge eingegeben
werden, wobei ein maximales Volumen von 599,9 m3 oder 5999,9 l/Gal zulässig ist
- Wählen Sie ‘MANUELL‘ im Menü ‘Eingabe der Tankabmessungen‘ C , und drücken Sie die
Enter-Taste.
- Geben Sie die erste Entfernungsmessung ein, und drücken Sie die Enter-Taste.
- Geben Sie das der zuvor eingegebenen Entfernung entsprechende Volumen ein, und
drücken Sie die Enter-Taste.
- Wiederholen Sie die letzten 2 Schritte für die Eingabe der Entfernung und des
zugehörigen Volumens.
- Nach der Eingabe des zweiten zugehörigen Volumens, können Sie die Funktion
DEUTSCH
verlassen und bestätigen, indem Sie ‘ENDE JA‘ und ‚GULTIG JA‘ auswählen, oder ignorieren,
indem Sie ‚GULTIG N‘ auswählen, und zur nächsten Funktion weitergehen. Sie können aber
auch fortsetzen und eine weitere Entfernung und das zugehörige Volumen eingeben,
indem Sie ‘ENDE N‘ auswählen. Dieser Vorgang kann für die Eingabe von bis zu 12
Messungen wiederholt werden.
42
8175
BEDIENUNG
Sollten Sie einen falschen Wert eingegeben haben, wählen Sie ‘ENDE JA‘, und bestätigen Sie
die eingegebenen Messwerte. Im Hauptmenü (Kalibrierung) wählen Sie ‘ENDE‘, rufen erneut
das Menü und die Funktion auf und wiederholen die Eingabe der Messungen vom falschen
Wert an.
MANUELL
Geben Sie die erste Volumenmessung ein.
Sie kann in Prozent oder eine andere Einheit angezeigt werden; Stellen Sie nur sicher, dass folgende Werte der gleichen Art angezeigt
werden.
D
ENTER
00.00 M
Geben Sie die erste Entfernungsmessung ein.
0......9
ENTER
00.65 M
1=0000.0
1=0013.0
0......9
ENTER
00.00 M
Geben Sie die zweite Entfernungs-
0......9
messung ein.
ENTER
00.65 M
Geben Sie die zweite Volumenmessung ein.
ENTER
ENTER
N ≤ 12
GULTIG J
GULTIG N
00.00 M
Geben Sie die n
Entfernungsmessung ein.
0......9
STROM
STROM
02.05 M
Geben Sie die n
Der 8175 kann also auch für Strömungsgeschwindigkeitsmessungen innerhalb offener
Kanäle verwendet werden.
. Volumenmessung ein.
8175
2=0000.0
0......9
2=0035.2
ENTER
ENTER
ENTER
N=0000.0
N=0041.1
43
ENTER
ENDE JA
0......9
ENDE N
.
0......9
ENTER
DEUTSCH
BEDIENUNG
E - Volumen-Teach-In-Prozedur
Diese Funktion ermittelt die Entfernung zwischen der Sensorbasis und der Flüssigkeitsoberfläche; daraufhin werden entsprechende Volumina eingegeben, um den Zusammenhang
zwischen Transmitteranzeige und tatsächlicher Messung festzulegen.
- Diese Funktion ermöglicht die Eingabe von bis zu 12 individuellen gemessenen
Volumina, passend zu den vom Transmitter gemessenen Entfernungen.
- Voraussetzung für diese Funktion ist, dass die zu den gemessenen Entfernungen
gehörenden Volumina bekannt sind.
- Die Genauigkeit dieser Funktion hängt stark von den ausgewählten Bezugspunkten
entsprechend der Form des Tanks oder Behälters ab. (Siehe Abbildung unten)
ABLAUF DES TEACH-IN:
- Legen Sie mindestens 2 Bezugspunkte entsprechend der Form des Tanks oder
Behälters für die Eingabe des Volumens fest, das der vom Transmitter gemessenen
Entfernung entspricht.
- Der Tank bzw. Behälter kann für jeden Bezugspunkt gefüllt oder geleert werden. Es kann
jedoch höchstens ein Volumen von 599,9 m3 oder 5999,9 l/Gal eingegeben werden.
- Wählen Sie ‘TEACH JA‘ aus, nachdem Sie die Teach-In-Funktion aufgerufen haben, und
drücken Sie die Enter-Taste.
- Der Transmitter rechnet automatisch die erste Entfernungsmessung um.
- Wenn die Entfernungsmessung korrekt ist, drücken Sie die ‘Enter‘-Taste und fügen das
Volumen ein, das der gemessenen Entfernung entspricht, und drücken wieder die
Enter-Taste.
- Die vorangegangenen zwei Schritte werden automatisch wiederholt, da der Transmitter
mindestens zwei Bezugspunkte benötigt.
- Nach der Eingabe des zweiten zugehörigen Volumens, können Sie die Funktion
DEUTSCH
verlassen, indem Sie ‘ENDE JA‘ auswählen, und ‘GULTIG J‘ wählen, um die Messung zu
bestätigen oder ‘GULTIG N‘ wählen, um zu ignorieren, und zur nächsten Funktion weiter-
gehen. Sie können jedoch die Eingabe zugehöriger Volumen auch fortsetzen, indem Sie
‘ENDE N‘ wählen. Dieser Vorgang kann für die Eingabe von bis zu 12 Messungen
wiederholt werden.
44
8175
BEDIENUNG
Wenn ein falscher Wert eingegeben wird, muss die gesamte Prozedur, beginnend beim
ersten Messpunkt, wiederholt werden. Da die zuvor eingegebenen Werte nicht abgerufen
werden können, ist es empfehlenswert, die Werte während des Ablaufs aufzuschreiben.
TEACH J
STROM
STROM
ENTER
E
00.65 M
Erste selbsttätige Abstandsmessung
01.50 M
Zweite selbsttätige Abstandsmessung
ENTER
GULTIG J
ENTER
GULTIG N
02.65 M
N-te selbsttätige Abstandsmessung
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
1=0000.0
0......9
1=0013.0
2=0000.0
2=0035.2
ENDE JA
ENDE N
N=0000.0
N=0100.1
Geben Sie das 1. Volumen ein.
ENTER
Geben Sie das 2
Volumen ein
0......9
ENTER
Geben Sie das N
Volumen ein.
0......9
ENTER
.
0......9
DEUTSCH
.
8175
45
BEDIENUNG
0......9
ENTER
0......9
ENTER
ENTER
4.4.7 Ausgangsstrom
In diesem Menüpunkt kann der Messbereich, der einem Stromausgang von 4-20 mA entspricht, festgelegt werden.
- Der Anfang des Messbereichs kann größer sein als das Ende, wodurch ein Umkehrsignal
erzeugt wird, z.B. 0,5 bis 6 m entspricht 20-4 mA.
- Die ausgewählten physikalischen Einheiten und Dezimalstellen sind auch hier gültig.
- Die Grundeinstellung für Span und Offset kann im Testmenü überprüft werden.
STROM
4=00.00
Geben Sie den Beginn des Messbereichs ein.
4=02.0020=00.00
Geben Sie das Ende des Messbereichs ein.
RELAIS
- Im Falle eines elektronischen Signalausfalls gibt das Gerät ein Fehlersignal von 22 mA
aus.
-
Das Diagramm unten zeigt den Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal 4-20mA
und dem zugehörigen Messbereich.
DEUTSCH
mA
20
4
2
20=12.00
12
m
46
8175
BEDIENUNG
4.4.8 Relais (Option)
Die Parameterfestlegung der Grenzkontakte wird mit dieser Funktion vorgenommen, sofern
der Transmitter über Relais verfügt. Für jedes Relais werden zwei Grenzwerte eingegeben: 1 -, 1 + und 2 -, 2 +. Der Benutzer hat auch die Möglichkeit, die Relais umzukehren
(zu invertieren) und so eine Verzögerungszeit zwischen 0 und 180 Sekunden einzustellen.
Diese Verzögerung soll verhindern, dass die Relais zu schnell aktiviert werden. Wenn der
gemessene Wert den Grenzwert überschreitet, wartet der Transmitter die festgelegte
Verzögerungszeit ab, bevor er das Relais aktiviert. Wenn der Messwert den Grenzwert nicht
überschreitet, wird das Relais nicht aktiviert.
Die Einheit und die Dezimalstelle für den Füllstand, die Entfernung oder die Temperatur
werden aktiviert, wie sie im Menü ”EINHEIT” eingestellt wurden (siehe Abschnitt 4.4.2).
Die folgenden Bedingungen müssen eingehalten werden: 1- ≤ 1+, 2- ≤ 2+.
Beispiel:
A Relais 1: „Nicht invertiert“ mit Schwellwerten von 2 und 4 m
Verzögerung.
B Relais 2: „Invertiert“ mit Schwellwerten von 6 und 8 m
3
und einer
3
Verzögerung von 2 s.
1- und 2- = die niedrigen Einstellungen für beide Relais
1+ und 2+ = die hohen Einstellungen für beide Relais
Kontakt
3
m
3
m
Relais 1
ein
aus
Relais 2
ein
aus
8175
Verzögerung=2s
47
und ohne
3
m
Verzögerung=2s
DEUTSCH
BEDIENUNG
0......9
ENTER
0......9
ENTER
ENTER
ENTER
0......9
ENTER
0......9
4.4.8.1 Relais 1
Relais 1 ist entsprechend den in Abschnitt 4.4.2 ausgewählten Einheiten als Entfernung,
Füllstand oder Volumen konfiguriert.
DEUTSCH
RELAIS
RELAIS
RELAIS 1
RELAIS 2
1-=00.00
Geben Sie den Schwellwert ein
1-=00.10
Geben Sie den maximalen Schwellwert ein.
INV JA
1+=00.00
1+=00.65
INV NEIN
VER 1 = 000
Geben Sie die Verzögerung in
Sekunden ein.
VER 1 = 004
Weiter zur Konfiguration von Relais 2 (siehe nächste Seite)
48
8175
BEDIENUNG
ENTER
0......9
ENTER
ENTER
0......9
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
0......9
ENTER
0......9
ENTER
4.4.8.2 Relais 2
Relais 2 kann als Füllstand-, Abstand-, Volumen- oder Temperaturalarmsignalgeber oder
als Hauptalarm bei Eingangssignalausfall oder Unterbrechung der Spannungsversorgung
konfiguriert werden.
-
Wenn Relais 2 als Signalverlustalarm (Voreinstellung) konfiguriert ist, müssen Sie
darauf achten, dass der Endzustand des Relais einer Sicherheitsstellung entspricht.
Zum Beispiel: Im Falle eines Stromausfallalarms invertieren Sie das Relais und setzen
eine Verzögerungszeit von mehr als 10 Sekunden, um Fehlalarme zu vermeiden.
- Die Verzögerung des Alarms wird in der ‘Voreinstellung‘ in der Filterfunktion festgelegt
- Abschnitt 4.4.3.
RELAIS 2
Geben Sie die Verzögerung in Sekunden ein.
RELAIS
RELAIS
VER2=000
VER2=004
INV JA
INV NEIN
DEFEKT
°C ALARM
NIV/VOL
Geben Sie den Schwellwert ein
2+=00.00
Geben Sie den maximalen
Schwellwert ein.
2+=00.44
INV JA
INV NEIN
2-=00.00
2-=00.40
DEUTSCH
8175
49
4.5 TESTMENÜ
0......9
ENTER
TEST MENÜ
Halten Sie die Tasten
In diesem Menü werden die folgenden Parameter ausgewählt und eingestellt:
OFFSET
SPAN
T°EINSTE
0......9
DEUTSCH
SIGNAL
SIMUL
RESET
ENDE
5 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt.
FunktionAbschnitt
Nullpunkt-Kompensation (4 mA).
Span-Kompensation (20 mA).
Temperaturkorrektur + / - 15°C .
Anzeige der Rückführsignalstärke.
Eingabe der zu simulierenden Grössen: Füllstand, Volumen oder Temperatur. Strom- und
Relaisausgänge reagieren diesem Wert entsprechend.
Zurücksetzen des Geräts auf die Werkseinstellung und Reset der Echo-Filterung-Tabelle (siehe
4.4.5).
Rückkehr zum Hauptmenü und Speicherung der
neuen Parameter. Wenn einer der beiden Werte
unzulässig ist, kehrt das Gerät automatisch zum
Parameter ”OFFSET” zurück. Dann müssen neue
Werte eingegeben werden.
4.5.1
4.5.2
4.5.3
4.5.4
4.5.5
4.5.6
In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie die Parameterwerte im oben abgebildeten Testmenü geändert und bewertet werden.
50
8175
TEST MENÜ
ENTER
4.5.1 Offset-Kompensation
In diesem Menüpunkt kann der Benutzer die Grundeinstellung von 4 mA, die vom Transmitter erzeugt wird, korrigieren. Der Transmitter erzeugt einen Wert von 4mA, indem die
-Taste gedrückt wird, wenn”OFFSET” im Haupttestmenü angezeigt wird.
Messen Sie den erzeugten Strom mit einem Amperemeter. Wenn der angezeigte Wert
falsch ist, kann er korrigiert werden, indem der gemessene Wert eingegeben wird.
OFFSET
ENTER
OF= 04,00
SPAN
ENTER
OF= 04,02
Geben Sie den gemessenen
0......9
Wert ein.
4.5.2 Span-Kompensation
Durch die Span-Kompensation kann die Grundeinstellung von 20 mA geändert werden. Die
Vorgehensweise ist identisch mit der oben beschriebenen Offset-Kompensation. Der Transmitter erzeugt einen Wert von 20mA, indem die -Taste gedrückt wird, wenn
ENTER
”SPAN ” im Haupttestmenü angezeigt wird.
Messen Sie den erzeugten Strom mit einem Amperemeter. Wenn der angezeigte Wert
falsch ist, kann er korrigiert werden, indem der gemessene Wert eingegeben wird.
SPAN
T°EINSTE
ENTER
ENTER
SP= 20,00
0......9
SP= 19,96
Geben Sie den gemessenen Wert
ein.
DEUTSCH
8175
51
TEST MENÜ
4.5.3 Temperatureinstellung
Der Füllstandtransmitter Typ 8175 verfügt über einen Temperaturfühler im Sensor.
Temperaturänderungen führen zu Änderungen der Messwerte, die mit einem als Offset
berechneten Korrekturwert beeinflusst werden können. Um einen gewünschten Offset einzugebendrücken Sie wenn ”T ° EINSTE” im Testmenü angezeigt wird, und geben
den Wert ein.
- Der Offset-Bereich beträgt +/- 15 grd.
- Die Temperatureinstellung bleibt solange aktiv, bis ein anderer Temperaturwert eingegeben
wird.
4.5.4 Stärke des Rückführsignals
Diese Funktion ermöglicht die Anzeige der Signalstärke des zum Sensor zurückkehrenden
Ultraschall-Echos. Wenn die Signalstärke 90 dB beträgt (optiamle Signalstärke), hat der
Transmitter einen Messbereich von 10 m. Die Stärke dieses Signals hat ihr Maximum, wenn
die Temperatur des Gases und der Flüssigkeit gleich oder die Oberfläche der Flüssigkeit
beruhigt ist.
DEUTSCH
Diese Messung kann zu einer besseren Ausrichtung des Transmitters bei der Installation
verwendet werden. Die beste Ausrichtung ist erreicht, wenn die Signalstärke ihren
Maximalwert erreicht hat.
T°EINSTE
SIGNAL
ENTER
ENTER
ENTER
+ 0,0 ° C
0......9
+ 1,2 ° C
Temperatur-Offset in (°C oder °F)
eingeben:
°C bei Einheit = cm oder m
°F bei Einheit = Fuss oder Zoll
SIGNAL
SIMUL
ENTER
ENTER
52
90.00 dB
8175
TEST MENÜ
ENTER
ENTER
0......9
ENTER
0......9
ENTER
4.5.5 Simulation des Füllstands oder der Temperatur
In dieser Funktion können ein Füllstand oder eine Temperatur simuliert werden. Dadurch
kann die Anlage unabhängig vom Zustand des Tanks oder Behälters getestet werden. Der
simulierte Wert wirkt sich auf alle Stromausgänge einschließlich der Relais aus.
Die bei den physikalischen Einheiten ausgewählten Einheiten und Dezimalstellen gelten
auch hier.
SIMUL
NIV/VOL
T° SIMUL
23.5 °C
SIMUL
SIMUL
Drücken Sie die Taste
0......9
Ausgabe wird vom Transmitter je nach Anwendung automatisch bestimmt.
30.2 °C
00.00 M
08.05 M
oder , um das Simulations-Untermenü zu verlassen. Die
Temperaturwert eingeben (°C oder °F):
°C bei Einheit = cm oder m
°F bei Einheit = Fuss oder Zoll
Füllstand-, Entfernung- oder Volumenwert eingeben
DEUTSCH
8175
53
TEST MENÜ
4.5.6 Zurücksetzen des Transmitters
In dieser Funktion kann der Benutzer die bei der Echo-Filterung identifizierten Störsignale
löschen oder zu den auf der nächsten Seite aufgeführten Werkseinstellungen zurückkehren.
Wenn ein Filterwert von 0 bis 2 ausgewählt wurde, wird ‘ECHO RES‘ nicht angezeigt.
Es ist zu beachten, dass das Zurücksetzen des Transmitter auf die Werkseinstellungen nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.
DEUTSCH
RESET
ENDE
ENDE
ENDE
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
0......9
GULTIG J
GULTIG N
RESET N
ECHO RES
WERKEIN
54
8175
INFORMATIONEN
4.6 EINSTELLUNGEN DES 8175
Der Ultraschall-Füllstandtransmitter 8175 wird werkseitig vor der Auslieferung auf die in der
folgenden Tabelle aufgeführten Werte eingestellt.
4.6.1 Werkseinstellungen für den 8175 bei Auslieferung
Strom: 4 mA: 00,00
20 mA: 00,00
Gas-Komp.: v = 331,4 m/s
(Luft bei 0°C) T°=0,59 m/s/°C
Filter: 0
Verz: 10 s
4.6.2 Benutzereinstellungen für den 8175
BESTELL- NR.: SERIEN-NR:
Relais: 1-: 00,00
1+: 00,00
Verz1: 0 s
Umgekehrt: NEIN
2-: 00,00
2+: 00,00
Verz2: 0 s
Umgekehrt: NEIN
Sprache: .......................
Maß / Einheit .......................
.......................
Dezimalstellen: .......................
Strom: 4 mA: .......................
20 mA: .......................
Gas-Komp.: v = .......................
(Luft bei 0°C) T°= .......................
Filter: .......................
Es ist empfehlenswert, diese Tabelle auszufüllen und auf dem aktuellen Stand zu halten, um
die für die Applikation notwendigen Einstellungen stets verfügbar zu haben.
8175
Verz: .......................
Relais: 1-: ..................
1+: ..................
Verz1: ..................s
Umgek.: ..................
2-: ..................
2+: ..................
Verz2: ..................s
Umgek.: ..................
55
DEUTSCH
WARTUNG
5.1 AUFBEWAHRUNG UND REINIGUNG DES SENSORS
Ultraschall-Füllstandsensoren bedürfen zwar keiner besonderen Wartung, jedoch darf die
Grundfläche des Sensors nicht mit Ablagerungen bedeckt sein. Wenn nötig, lässt sich der
Sensor einfach mit einer weichen Bürste und einem für PVDF geeigneten Lösungsmittel reinigen. Verwenden Sie keine harten Scheuerbürsten oder Lösungen, die das Sensorgehäuse
aus PVDF beschädigen könnten.
Vor der Demontage muss sichergestellt werden, dass keine Flüssigkeit
bzw. kein Druck mehr in der Rohrleitung oder im Tank vorhanden sind.
5.2 FEHLERSUCHE
Dieser Abschnitt soll Ihnen bei der Lösung von denkbaren Problemen behilflich sein, die bei
der Installation oder beim Betrieb des Geräts auftreten könnten. Sollten Sie Fragen haben,
können Sie sich gerne an Ihre örtliche Bürkert-Niederlassung wenden.
FehlerStatus Maßnahmensiehe
Der Transmitter funktioniert nicht
- Transmitter angeschlossen?
- Sicherungen intakt?
- Schalter eingeschaltet?
- Stromversorgung am Anschluss IN+ und IN- intakt?
Transmitter nicht programmierbar
Schalter SW1 links (ENTER-Taste gesperrt)?
Anzeige «FEHLER»
- Anzeige beim Einschalten (EEPROM-Fehler)?
- Ständiger Fehler beim Einschalten?
- Anzeige nach Bestätigung des Menüs (EEPROM Fehler)?
- Fehler bei jeder Bestätigung des Menüs?
- Anzeige im Teach-In-Modus?
DEUTSCH
Anzeige «--- °C» oder «--- °F»
- Temperatur der Flüssigkeit zwischen -40 und +80 °C?
- Schwarzes Verbindungskabel für Pt1000 ange schlossen? (Transmitter öffnen)
Anzeige des Transmitters blinkt
- Blinkende Einheit? (m, cm, Zoll, Fuss, m
IMP Gal)
- Gesamte Anzeige blinkt?
Stromausgabe von 22 mA
- Temperatur der Flüssigkeit zwischen -40 und +80 °C?
- Anzeige blinkt?
- Anzeige «FEHLER»?
Aktueller Ausgangsstrom gleich null oder abweichend
von der Anzeige
- SW2 richtig eingestellt (Senke oder Quelle)?
- Anschluss des Ausgangsstroms korrekt?
- Fehler < 1 mA?
3
, l, US Gal,
Gerät anschließen
Nein
Sicherungen auswechseln
Nein
Schalter auf ON schalten
Nein
Anschluss überprüfen
Nein
JaSchalter SW1 nach rechts drücken 3.3
Ja
Gerät neu starten
Ja
Gerät zurückschicken
Ja
Gerät neu konfigurieren
Ja
Gerät zurückschicken
Ja
Teach-In neu ausführen
Nein
Gerät außerhalb des Wertebereichs
Nein
Pt1000 anschließen
JaJaEcho-Reset ausführen
Anschluss der Verbindungskabel
überprüfen
Gerät außerhalb des Wertebereichs
Nein
Siehe oben
Ja
Gerät neu kalibrieren
Ja
SW2 ändern
Nein
Ausgangsstrom anschließen
Nein
Offset und Span einstellen
Ja
3.3
--
--
3.3
--
--
4.4
--
4.4.6
--
--
4.5.6
3.3
--
4.5.6
4.4
3.3
3.3
4.5
56
8175
WARTUNG
FehlerStatus Maßnahmensiehe
Fester Ausgangsstrom (4 oder 20 mA)
Parameter für Ausgangsstrom korrekt?
Das an das Relais angeschlossene Gerät funktioniert
nicht
- Parameterrelais in Ordnung? (Schwellenwert, Umkehr,
Verzögerung)
- Relais korrekt angeschlossen?
- Anschluss der Relais 1 und 2 vertauscht?
- Schutzsicherungen für die Relais in Ordnung?
Wenn weiterhin Probleme auftreten sollten, wenden Sie sich bitte an Ihre
örtliche Bürkert-Niederlassung, oder senden Sie das Gerät mit einer genauen Problembeschreibung zurück.
NeinAusgangsstrom neu programmieren 4.4.7
Relaisausgang neu programmieren
Nein
Relais anschließen
Nein
Relais richtig anschließen
Ja
Sicherungen auswechseln
Nein
4.4.8
4.4.8
4.4.8
--
DEUTSCH
8175
57
TECHNISCHE DATEN
6.1 TECHNISCHE DATEN
Prozesskenngrößen
Messung
Messverfahren Füllstand-, Entfernungs- oder Volumenmessung
Messbereich 0,30 bis 10 Meter (kompakte Ausführung)
0,30 bis 7 Meter (Wandmontage- und
Schaltschrank-Ausführungen)
Messbereich unter den
folgenden Bedingungen: Messung der Flüssigkeit ohne Schaum,
T
Umgebungsdruck: Luftdruck
Genauigkeit +/- 0,25% des Endwertes
+/- 0,15% nach Teach-In-Verfahren
Auflösung +/- 3mm
Strahlkegelwinkel 8 Grad, konisch
Pulsrate 8 Impulse pro Sekunde
Blockdistanz 30 cm von der Sensorbasis
Installation
Druckklasse ≤ 2 bar bei max. 25°C
Montagegewinde G2‘‘ oder NPT2‘‘
Mediumstemperatur - 40 bis +80°C / -40 bis +176°F
Dichtungsmaterial FPM oder EPDM (Option)
Ausgangskenndaten
Elektrischer Anschluss
Betriebsspannung 18...32 VDC, gefiltert und geregelt
115/230 VAC (+/- 10% VAC) 50-60 Hz
Stromverbrauch ≤ 200 mA
DEUTSCH
Proportionalausgang
Ausgangssignal Ausgangsstrom 4-20 mA (22 mA Fehlersignal)
Genauigkeit +/- 2 %
Verkabelung Senke oder Quelle
Maximale Bürde 1300 Ohm max. bei 32 V
1000 Ohm max. bei 24 V
550 Ohm max. bei 18 V
Ausgangsabgleich 4-20 mA oder umgekehrt bis 20-4 mA einstellbar
Relaisausgang
Ausgangssignal 2 Relais (3A), normal offen
Schaltung Schwellen, Hysterese und Verzögerung
Bürde DC : 250 V, 3 A
AC : 250 V, 3 A
Lebensdauer 100 000 Zyklen (Minimum)
Umgeb
= 20°C ; T
Flüss
= 20°C
58
8175
TECHNISCHE DATEN
Kenngrößen der Benutzeroberfläche
Benutzeroberfläche
Anzeige LCD mit 8 alphanumerischen Karakt.; Höhe: 9mm
Anzeige :
Ausgangsstrom Erzeugter Strom: xx.xx mA
Relaisstatus Rote LEDs leuchten, wenn Kontakt geschlossen
Programmierung Menüführung über 3 Tasten
Sicherheit Schalter zum Sperren der ‘Enter‘-Taste
-40...+80°C / -40...+176°F (getrennte Ausführung)
Luftfeuchtigkeit ≤ 80%, nicht kondensierend
Schutzart - Gehäuse IP65 (kompakt, Wandmontage- und Schaltschrank Ausführungen)
IP20 (Inneres der Schaltschrank-Ausführung)
Schutzart - Sensor 8170 IP67
Konstruktion
Abmessungen Siehe Abschnitt 6.3
Masse ≤ 1kg
Werkstoffe
Elektronikgehäuse PC (Glasfaserverstärkung) (Kompakt- und
Schaltschrank-Ausführungen)
ABS (Wandmontage-Ausführung)
Frontfolie Polyester
Material des Sensors 8170 PVDF/POM
Konformität zu Standards
Strahlung Lt. Norm EN 50081.1
Immunität Lt. Norm EN 50082.2
Sicherheit Lt. Sicherheitsregelungen für
Messinstrumente für die Regel- und Labortechnik
NF EN 61010-1
DEUTSCH
8175
59
TECHNISCHE DATEN
6.2 UMRECHNUNG VON WERTEN FÜR HORIZONTALE, ZYLINDRISCHE
TANKS
Für das Volumen-Teach-In gemäß Abschnitt 4.4.6.2 sind bei horizontalen zylindrischen
Tanks einige Vorausberechnungen für Füllstand- und Volumenanteile, die auf ihre in der
jeweiligen Applikation auftretenden Maximalwerte bezogen sind, vorzunehmen. Die berechneten Werte sind dann beim Volumen-Teach-In einzugeben.
Die folgende Tabelle unterstützt Sie bei der Berechnung der Werte.
Füllstandanteil in %Füllstandwerte
00,00
DEUTSCH
105,20
2014,24
3025,23
4037,35
5050,00
6061,64
7074,77
8085,76
9094,79
100100,00
(gewählte Einheit)
Volumenanteil in %Volumenwerte
(gewählte Einheit)
Schritte für die Berechnung der Werte
- Bestimmen Sie die maximalen und minimalen Füllstände und die maximalen und
minimalen Volumina für die Anwendung.
- Tragen Sie die maximalen (100%) und minimalen (0%) Volumina und die maximalen
(100%) und minimalen (0%) Füllstände in die Tabelle ein.
- Berechnen Sie die Füllstandwerte bei den jeweiligen Füllstandanteilen für die
Anwendung (90% bis 10%).
- Berechnen Sie die Volumenwerte für die entsprechenden Volumenanteile, indem Sie
das maximale Volumen der Anwendung mit dem Volumenanteil aus der Tabelle
multiplizieren und durch 100 dividieren.
Führen Sie nach Berechnung der Werte ein Volumen-Teach-In - D durch (Punkt 4.4.6.2).
60
8175
TECHNISCHE DATEN
6.3 ABMESSUNGEN
Version mit Gerätesteckdose (in mm):
8829
EN 175301-803 mit
Kabelverschraubung
7
31
70
ø 49
G2''
(Typ 2508)
45
80
124,5
Versionen mit Kabeldurchführung oder NPT 1/2‘‘ (in mm):
A88
7
31
70
ø 49
G 2''
80
45
124,5
Das Maß ‚A‘ beträgt beim Anschluss Kabeldurchführung 28 mm und beim Anschluss
NPT1/2‘‘ 15 mm.
137,5
77
DEUTSCH
137,5
77
8175
61
Schaltschrank-Ausführung (in mm)
REL1
REL2
ENTER
0
9
DEUTSCH
Wandmontage-Ausführung (in mm)
23
23
TECHNISCHE DATEN
25
52
88
88
126
25,5
24,1
48,5
90
ENTER
REL2
REL1
62
120
141,5
8175
Sensor 8170 (in mm)
TECHNISCHE DATEN
SW50
26+/-3
108
81
DEUTSCH
80
8175
63
TECHNISCHE DATEN
6.4 MESSVERFAHREN
6.4.1 Aufbau
Der Ultraschall-Füllstandtransmitter 8175, kompakt, besteht aus einem Sensor und einem
Messwertwandler mit Display.
Die Wandmontage- und Schaltschrank-Ausführungen können mit dem Ultraschallsensor
8170 kombiniert werden, um getrennte Ausführungen zu bilden.
Die Ausgangssignale werden über eine Gerätesteckdose oder über zwei Kabeldurchführungen herausgeführt.
Option: 2 zusätzliche Relais, deren Grenzwerte frei einstellbar sind.
Das Relais 2 kann für die Signalverlustkontrolle verwendet werden.
6.4.2 Ultraschall-Technologie
Vom Sensor werden 8 Ultraschallwellen (Bursts) pro Sekunde erzeugt und abgestrahlt. Bei
ihrer Ausbreitung in Luft werden sie nur gering geschwächt. Treffen sie auf eine Flüssigkeits- oder Feststoffoberfläche, werden sie reflektiert und vom Sensor wieder empfangen.
Aus der Laufzeit der Schallwellen berechnet die Transmitterelektronik den Abstand zwischen Sensorbodenfläche und Medium, wobei fortschrittliche Signalverarbeitungsmethoden einschließlich Temperatureinflusskompensation und Störechounterdrückung korrekte
und genaue Messungen gewährleisten. Der Abstand kann intern in den Füllstand oder das
Volumen gewandelt werden. Darüber hinaus gestattet ein eingebautes PT1000 die aktuelle
Temperaturanzeige.
Der Füllstandtransmitter/-sensor 8175/8170 wurde für die Füllstandmessung von Flüssigkeiten entwickelt. Feststoffe, z.B. Puder,
Granulate, haben andere Eigenschaften als Flüssigkeiten. Die Möglichkeit
der Anwendung des 8175 auf solche Materialien sollte vom Nutzer in Vorversuchen getestet werden.
6.4.3 Signalausgang
DEUTSCH
Der Ultraschall-Transmitter 8175 wird mit 18-32 VDC oder 115/230 VAC betrieben. Es
handelt sich um ein 3-Leiter-Gerät mit 4-20 mA-Ausgang. Zusätzlich kann es über 3ARelais-Ausgänge als Alarmsignalgeber bzw. für automatische Befüllung oder Entleerung
verfügen.
6.5 STANDARDLIEFERUNG
Im Standardlieferumfang sind enthalten:
Kompakte Ausführung:
- 1 Füllstandtransmitter 8175
- 1 Bedienungsanleitung (in 3 Sprachen)
Getrennte Ausführung:
- 1 Füllstandtransmitter 8175 (Wandmontage- o. Schaltschrank-Ausf.)
Abb. 6.1 Ersatzteile für den Ultraschall-Füllstandtransmitter 8175
66
11
12
8175
TECHNISCHE DATEN
PositionBeschreibungBestell-Nr
1Deckel aus PC mit Schrauben und Fenster
2Transmittergehäuse für Gerätesteckdose nach EN 175301-803
3FPM-Dichtung
4Transmittersensor für Fitting G2”
5Gerätesteckdose nach EN 175301-803, mit Kabelverschraubung (Typ 2508)
6Gerätesteckdose nach EN 175301-803 mit NPT 1/2‘‘-Reduktion (Typ 2509)
7+9+10+12 Satz mit 2 Kabelverschraubungen M20x1,5
8+9+10Satz mit 2 Reduktionen M20x1,5 / NPT1/2’’ (Dichtung montiert)
10+11+12Satz mit 1 Verschluss für Kabelverschraubung M20x1,5
Deckel mit Schrauben, Folien und Leiterplatte für Schaltschrank-Ausführung
ohne Relais
Deckel mit Schrauben, Folien und Leiterplatte für Schaltschrank-Ausführung
mit Relais
Transmittergehäuse für zwei Kabelverschraubungen M20x1,5
Transmittergehäuse für Wandmontage-Ausführung ohne Relais,
ohne Leiterplatte
Transmittergehäuse für Wandmontage-Ausführung mit Relais, ohne Leiterplatte
EPDM-Dichtung
Transmittersensor für Fitting NPT 2”
+ 2 Flachdichtungen aus Neopren für Kabelverschraubung oder Verstopfung
+ 2 Schraubverstopfungen M20x1,5
+ 2 Mehrwegdichtungen 2x6 mm
+ 2 Flachdichtungen aus Neopren für Verstopfung
+ 2 Schraubverstopfungen M20x1,5
+ 1 Mehrwegdichtung 2x6 mm für Kabelschraubung
+ 1 scharzen EPDM-Dichtung (nicht verwendet)
+ 1 Montageblatt
Stromversorgungsplatine 115/230 VAC für kompakte Ausführung
Stromversorgungsplatine 115/230 VAC für Wandmontage-Ausführung
Elektronikplatine für Kompakt-Transmitter ohne Relais
Elektronikplatine für Kompakt-Transmitter mit Relais
Elektronikplatine ohne Relais für Wandmontage-Ausführung
Elektronikplatine mit Relais für Wandmontage-Ausführung
Australia
Burkert Contromatic Australia Pty. Ltd.
Norwest Business Park
15 Columbia Way
Baulham Hills, NSW 2153
AUSTRALIA
Tel +61 2 8853 6353
Fax +61 2 8853 6363
E-mail: sales.au@burkert.com
Austria
Bürkert Contromatic GmbH
Diefenbachgasse 1-3
AT-1150 Wien
Tel +43 (0)1-894 13 33
Fax +43 (0)1-894 13 00
E-mail: info@buerkert.at
Brazil
Bürkert Contromatic Brasil Ltda
Rua Américo Brasiliense 2171, cj. 306
04715-005 São Paulo - SP
BRAZIL
Tel +55 (0)11-5182 0011,
Fax +55 (0)11-5182 8899
E-mail: burkert@burkert.com.br
Canada
Bürkert Contromatic Inc.
760 Pacific Road, Unit 3
Oakville, Ontario, L6L 6M5
CANADA
Tel +1 905-847 55 66,
Fax +1 905-847 90 06
E-mail: sales.ca@burkert.com
China
Burkert Contromatic (Shanghai), Co., Ltd.
Room J1, 3rd floor
207 Tai Gu Road
Wai Gao Qiao Free Trade Zone
Shanghai 200131
P.R. CHINA
Tel +86 21-5868 21 19
Fax +86 21-5868 21 20
E-mail: info.chn@burkert.com
Czech Rep.
Bürkert Contromatic GmbH organizacni
zlozka
Krenova 35
CZ - 602 00 Brno
Tel +420 543-25 25 05
Estonia
Bürkert Oy Eesti
Laki 11E
EE-12915 Tallinn
Tel +372 6440 698
Fax +372 6313 759
E-mail: info@burkert.ee
Finland
Bürkert Oy
Atomitie 5
Fl-00370 Helsinki
Tel +358 (0) 207 412 550
Fax +358 (0) 207 412 555
E-mail: sales.fi@burkert.com
France
Bürkert Contromatic
Rue du Giessen
F-67220 Triembach au Val
Tel +33 (0) 388 58 91 11
Fax +33 (0) 388 57 20 08
E-mail: burkert.france@buerkert.com
Germany / Deutschland
(Headquarter)
Bürkert GmbH & Co. K
Christian-Bürkert-Straße 13-17
DE-74653 Ingelfingen
Tel +49 (0)7940 10-111
Fax +49 (0)7940 10 448
E-mail: info@de.buerkert.com
Niederlassung Dortmund
Bürkert GmbH & Co. KG
Holzener Straße 70
DE-58708 Menden
Tel +49 (0)2373-96810
Fax +49 (0)2373-968150
Niederlassung Frankfurt
Bürkert GmbH & Co. KG
Am Flugplatz 27
DE-63329 Egelsbach
Tel +49 (0)6103-94140
Fax +49 (0)6103-941466
Niederlassung München
Bürkert GmbH & Co. KG
Elsenheimerstraße 47
DE-80687 München
Tel +49 (0)89-8292280
Fax +49 (0)89-82922850
Niederlassung Berlin
Bürkert GmbH & Co. KG
Paradiesstraße 206b
DE-12526 Berlin
Tel +49 (0)30-6797170
Fax +49 (0)30-67971766
Niederlassung Dresden
Bürkert GmbH & Co. KG
Christian Bürkert Straße 2
DE-01900 Großröhrsdorf
Tel +49 (0)35952-36-300
Fax +49 (0)35952-36-551
Niederlassung Hannover
Bürkert GmbH & Co. KG
Rendsburger Straße 12
DE-30659 Hannover
Tel +49 (0)511-902760
Fax +49 (0)511-9027666
Niederlassung Stuttgart
Bürkert GmbH & Co. KG
Vertriebscenter Stuttgart
Ulmer Straße 2
DE-70771 Leinfelden-Echterdingen
Tel +49 (0)711-451100
Fax +49 (0)711-4511066
Hong Kong
Burkert Contromatic
(China/HK) Ltd.
Unit 708, Prosperity Centre
77-81 Container P
wai Chung N.T.
K
Hong Kong
Tel +852 248 012 02
Fax +852 241 819 45
E-mail: info.hkg@burkert.com
India
Burket Contromatic PVT Ltd
Apex Towers
1st Floor, No. 54 II Main Rd
RA PURAM
Chennai 600 028
INDIA
Tel +91 (0) 44-4230 3456
Fax +91 (0) 44-4230 3232
E-mail: sales.in@burkert.com
Italy
Burkert Contromatic Italiana S.p.A.
Centro Direzionale ‘Colombirolo’
Via Roma 74
IT-20060 Cassina De’ Pecchi (Mi)
Tel +39 02-959 071
Fax +39 02-959 07 251
E-mail: info@buerkert.it
G
ort Road
Japan
Burkert Ltd.
Imasu moto asakusa-building
4-9-14 Moto Asakusa, Taito-ku
Tokyo 111-0041
JAPAN
Tel +81 (0) 5827-0066
Fax +81 (0) 5827-0067
E-mail: info.jpn@burkert.com
Korea
Bürkert Contromatic Korea Co. Ltd.
C-401, Micro Office Bldg. 554-2
Gasan-Dong, Keumcheon-Gu
Seoul 153-803
KOREA
Tel. +82 (0) 2-3462 5592
Fax +82 (0) 2-3462 5594
E-mail: info.kor@burkert.com
Malaysia
Burkert Contromatic Singapore Pte. Ltd.
2F-1, Tingkat Kenari 6
Sungai Ara
11960 Penang
MALAYSIA
Tel. +60 (0) 4-643 5008
Fax +60 (0) 4-643 7010
E-mail: info.sin@burkert.com
Philippines
Burkert Contromatic Philippines, Inc.
8467, West Service Road Km 14
South Superhighway, Sunvalley
Paranaque City, Metro Manila
PHILIPPINES
Tel +63 (0) 2-776 43 84
Fax +63 (0) 2-776 43 82
E-mail: info.rp@burkert.com
Poland
Bürkert Contromatic GmbH Oddzial w
Polsce
Bernardynska street 14 a
PL-02-904 Warszawa
Tel +48 (0) 22-840 60 10
Fax +48 (0) 22-840 60 11
E-mail: buerkert@buerkert.pl
Portugal
Tel +351 21-212 898 275
Fax +351 21-212 898 276
E-mail: portugal@burkert.com
Singapore
Burkert Contromatic Singapore Pte Ltd
51 Ubi Avenue 1, #03-14
Paya Ubi Industrial Park
Singapore 408933
SINGAPORE
Tel +65 6844 2233
Fax +65 6844 3532
E-mail: info.sin@burkert.com
Spain
Bürkert Contromatic S.A.
Avda. Barcelona, 40
E-08970 Sant Joan Despi,
Barcelona
Tel +34 93-477 79 80
Fax +34 93-477 79 81
E-mail: spain@burkert.com
South Africa
Bürkert Contromatic (Proprietary)
Ltd
233 Albert Amon Road
Millenium Business Park
Meadowdale,
Germiston
SOUTH AFRICA
Tel +27 (0) 11-574 60 00
Fax +27 (0) 11-454 14 77
E-mail: sales.za@burkert.com
Sweden
Bürkert Contromatic AB
Skeppsbron 13 B
S-211 20 Malmö
Tel +46 (0) 40-664 51 00
Fax +46 (0) 40-664 51 01
E-mail: info.se@burkert.com
Taiwan
Bürkert Contromatic Taiwan Ltd
9F No. 32 Chenggong Road
Sec. 1, Nangang District
Taipei
TAIWAN 115, R.O.C
Tel +886 (0) 2-2653 7868
Fax +886 (0) 2-2653 7968
E-mail: info.rc@burkert.com
Turkey
Burkert Contromatic Akiskan
Kontrol Sistemleri Ticaret A.S.
1203/8 Sok. No.2-E
TR-Yenisehir, Izmir
Tel +90 (0) 232-459 53 95
Fax +90 (0) 232-459 76 94
E-mail: burkert@superonline.com
United Kingdom
Burkert Contromatic Ltd.
Brimscombe Port Business Park
Brimscombe, Stroud,
Glos. GL5 2QQ / UNITED
KINGDOM
Tel. +44 (0) 1453-73 13 53
Fax +44 (0) 1453-73 13 43
E-mail: sales.uk@burkert.com
USA
Burkert Contromatic Corp.
2602 McGaw Avenue
Irvine, CA 92614
USA
Tel. +1 949-223 31 00
Fax +1 949-223 31 98
E-mail: marketing-usa@burkert.com
68
8175
8175 / 8170
ULTRASONIC LEVEL TRANSMITTER
COMPACT AND SEPARATE VERSIONS
Instruction Manual
INTRODUCTION
1 INTRODUCTION
1.1 Symbol Used .............................................................................................................................................................................................. 3
1.2 General Safety Instuctions ....................................................................................................................................................................... 3
3.1 General Installation guidelines ............................................................................................................................................................10
3.2.1 Panel version installation .......................................................................................................................................................12
3.2.2 Wall mounted version installation .....................................................................................................................................12
3.4 General Electrical Connection ............................................................................................................................................................13
3.4.1 8175 Compact version with an EN 175301-803 connector ................................................................................14
3.4.2 8175 Compact version ............................................................................................................................................................15
3.4.3 8175 Panel version ....................................................................................................................................................................17
4.1 Operating and Control Guide ...............................................................................................................................................................25
4.2 Menu Guide ............................................................................................................................................................................................26
4.3 Main Menu ............................................................................................................................................................................................27
4.4 Calibration Menu .........................................................................................................................................................................................28
4.4.1 Language ........................................................................................................................................................................................29
4.4.2 Engineering Units .....................................................................................................................................................................29
4.4.3 Filter Function ..............................................................................................................................................................................31
4.4.4 Gas Characteristics ..................................................................................................................................................................34
4.4.6.1 Teach-In for Level and distance ......................................................................................................................37
A - 1 or 2 point Level or Distance Teach-In procedure.......................................................................................38
B - Resetting of the Distance Reference point .......................................................................................................39
4.4.6.2 Teach-In for volume.................................................................................................................................................40
C - Input of tank dimensions ............................................................................................................................................40
D - Manual input of distances and associated volumes ....................................................................................42
E - Volume teach-In procedure .......................................................................................................................................44
4.4.7 Output Current ............................................................................................................................................................................46
4.5 Test Menu ............................................................................................................................................................................................50
4.5.3 Temperature adjustment ........................................................................................................................................................52
4.5.4 Strength of return signal ........................................................................................................................................................52
4.5.5 Simulation of the level or temperature ..........................................................................................................................53
4.5.6 Resetting of the transmitter .................................................................................................................................................54
4.6.2 User Settings ..............................................................................................................................................................................55
5 MAINTENANCE
5.1 Storing and cleaning of the sensor ...................................................................................................................................................56
6.2 Horizontal cylindrical tank value conversions .............................................................................................................................60
6.4 Design and Measuring Principle .........................................................................................................................................................64
6.5 Standard delivery ........................................................................................................................................................................................64
6.6 Type specification .......................................................................................................................................................................................65
6.7 Label type 8175 ............................................................................................................................................................................................66
6.8 Spare parts list ............................................................................................................................................................................................66
2
8175
INTRODUCTION
1.1 SYMBOL USED
Indicates information which must be followed. Failure to follow the information could endanger the user and affect the function of the device.
1.2 GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
Before installing or using this product, please read this manual and any
other relevant documentation to ensure you fully benefit from all the advantages the product can offer.
- Please verify that the product is complete and free from any damage.
- It is the customer's responsibility to select an appropriate transmitter for the application,
ensure the unit is installed correctly, and maintain all components.
- This product should only be installed or repaired by specialist staff using the correct
tools.
- Please observe the relevant safety regulations throughout the operation, maintenance
and repair of the product.
- Always ensure that the power supply is switched off and the pipes / tank do not contain
any pressure before working on the device / system.
- If these instructions are ignored or the transmitter is not used according to the
specifications, no liability will be accepted and the guarantee on the device and
accessories will become invalid.
ENGLISH
8175
3
QUICKSTART
min. 30 cm
H
D
This section provides a comprehensive installation and operation guide which will assist
with the commissioning of the 8175 Level Transmitter.
2.1 INSTALLATION
Pay attention to the installation of the transmitter to ensure the proper
ENGLISH
operating of the device.
Select the mounting position by respecting the following instructions:
H
min. 30 cm
≅ R/2
H
min. 30 cm
≅ R/2
Mounting on a closed tank
D [mm]
H [mm]
6580100
100250400
Mounting on a shaft
Protect the device against bad weather and temperature changes:
Protection when installed outside
4
8175
QUICKSTART
See section 3 and the
page opposite
Yes
Connect the
sensor cables
Unscrew the plug
screws and open
See section 3.4
Install the unit
on the fitting
Select the
mounting position
Have you
a separate
version?
No
Have you
a cable plug
version?
Yes
Connect power
supply cable
Connect output
Reassemble
housing or plug
Turn on the
Yes No
Program the transmitter
cable
power
Distance
displayed
coherent?
No
Unscrew the 4
screws and open
Check electrical
connection
ENGLISH
Ensure the power supply
is disconnected before
starting work.
For panel versions move to
the next step.
Ensure that security provisions are considered with
the power cable and relay
circuit.
Pay attention to the max.
permitted load of the
output current loop.
If the unit does not work,
See section 5.2
Ensure the power supply is
switched on. See Maintenance.
See the next page.
8175
5
QUICKSTART
2.2 PROGRAMMING
The electronics within the 8175 ultrasonic level transmitter allows the unit to be configurated as either distance, level or volume depending on the application.
ENGLISH
To access the CALIBRATION MENU simutaneously press
- The ‘Enter‘ key can be locked to avoid accidental or unauthorised access - section 3.3.
- Reference can additionally be made to the menu guide - section 4.2.
2.2.1 Programming - distance
ENTER
for 5 seconds.
See section 4.4.1
See section 4.4.2
See section 4.4.3
See section 4.4.4
See section 4.4.6
See section 4.4.7
See section 4.4.8
Choose the
desired language
Select the desired
units
Select the desired
filter
Enter the
Sound velocity
Perform a Teach-In
procedure
Enter the current
output range
Configure relays
1 & 2 (If available)
Measurement or Simulation (optional)
Choose filters 0-2 if no echo filtering
of obstructing obstacles is required
and filters 3-9 if echo filtering is
required.
Typically 331.4 m/s within the air with
a deviation of 0.59m/s/°C.
To determine a new zero point and
sound velocity.
For ex. 4mA -> 100cm
and 20mA -> 250cm
See section 2.3
6
8175
QUICKSTART
To access the CALIBRATION MENU simutaneously press for
- The ‘Enter‘ key can be locked to avoid accidental or unauthorised access - section 3.3.
- Reference can additionally be made to the menu guide - section 4.2.
2.2.2 Programming - Level
ENTER
5 seconds.
ENGLISH
See section 4.4.1
See section 4.4.2
See section 4.4.3
See section 4.4.4
See section 4.4.6
See section 4.4.7
See section 4.4.8
Measurement or Simulation (optional)
The actions which are highlighted in grey must be fully completed for accurate
measurement.
Choose the
desired language
Select the desired
units
Select the desired
filter
Enter the
Sound velocity
Perform a Teach-In
procedure
Enter the current
output range
Configure relays
1 & 2 ( if available )
Choose filters 0-2 if no echo filtering
of obstructing obstacles is required
and filters 3-9 if echo filtering is
required.
331.4 m/s within the air with a deviation of 0.59m/s/°C.
To determine new reference points.
For ex. 4mA -> 0.00 m
and 20mA -> 8.50 m
See section 2.3
8175
7
QUICKSTART
To access the CALIBRATION MENU simutaneously press
- The ‘Enter‘ key can be locked to avoid accidental or unauthorised access - section 3.3.
- Reference can additionally be made to the menu guide - section 4.2.
- It is important to exit the menu calibration after entering the desired distance units and
ENGLISH
re-enter the menu to configure the volume units.
2.2.3 Programming - Volume
See section 4.4.1
Choose the
desired language
ENTER
for 5 seconds.
See section 4.4.2
See section 4.4.2
See section 4.4.3
See section 4.4.4
See section 4.4.6
See section 4.4.7
See section 4.4.8
Select the desired
distance units
Quit this menu and
re-enter
Select the desired
volume units
Select the desired
filter
Choose filters 0-2 if no echo filtering
of obstructing obstacles is required
and filters 3-9 if echo filtering is
required.
Enter the
Sound velocity
331.4 m/s within the air with a deviation of 0.59m/s/°C.
Perform a Teach-In
procedure
Enter the current
output range
For ex. 4mA -> 1.2m
and 20mA -> 10.6m
Configure relays
1 & 2 ( if available )
Measurement or Simulation (optional)
It is important to quit this
calibration menu and reenter after entering the
distance units to ensure
correct measurement.
3
3
See the next page.
The actions which are highlighted in grey must be fully completed for accurate
measurement.
8
8175
QUICKSTART
To access the TEST MENU simutaneously press for
2.3 TESTING
See section 4.5.1
See section 4.5.2
See section 4.5.3
See section 4.5.4
See section 4.5.5
See section 4.5.6
Control of 4 mA
Control of 20 mA
Adjustment of the
temperature
Display of the
signal strength
Simulation of
the outputs
Resetting of the
stored parameters
The unit is now ready
ENTER
0......9
The mode Offset fixes the output
current of 4mA. (optional)
The mode Span fixes the output of
20mA. (optional)
Verify the real temperature is near to
that of the measured temperature.
(optional)
Orient the transmitter to obtain the
highest signal strength.
This is optional although it is recommended for commissioning large
systems.
5 seconds.
ENGLISH
8175
9
INSTALLATION
min. 30 cm
H
≅ R/2
D
H
3.1 GENERAL INSTALLATION GUIDELINES
Prior to the installation of the 8175 ultrasonic level transmitter, a clear mounting location for
the product must be determined.
- The level transmitter or sensor 8175 / 8170 are designed for liquid
ENGLISH
level measurement. It is the user‘s responsability to test the functionality of the device for any other material such as powders,
granulas etc.
- The 8175 ultrasonic level transmitter or sensor must be installed
perpendicular to the process medium.
-Always protect the transmitter from the rain, ultraviolet radiations
and electromagnetic perturbations.
Tanks with bulged or cone-shaped roofs
Do not install the transmitter at the center of a
bulged or cone-shaped roof but at half-radius
from the center.
H: see table hereafter.
Mounting on a shaft
For the mounting on a shaft:
- respect the max. shaft length:
D [mm]
H
D
H [mm]
6580100
100250400
- burr the inside of the shaft.
Beam cone
The ultrasonic pulses are emitted from the
D (m) R (cm)
8
1 30
D
2 60
R
3 80
4 100
5 110
6 120
7 130
8 135
9 140
10 140
base of the transmitter with an 8° beam angle.
Suppress all the obstacles inside the beam
cone to avoid false echos.
10
8175
INSTALLATION
Obstacles inside the tank
The fixed obstacles inside the tank may generate false echos.
Ensure there is no obstacle within the beam
cone.
If this is impossible, mask the obstacles by
means of deflectors or use a meter tube as for
the rough-surface liquids (see hereafter).
60
Rough-surface liquids or liquids which can foam
When the tank filling-up generates waves or
foam, extend the meter tube as far as under the
surface of the liquid.
ENGLISH
8175
min. 80 mm
min. 30 cm
A meter tube makes it also possible to have
stable measurements. It makes it possible to
ignore the obstacles inside the tank.
The meter tube cannot be used with
clogging products.
11
INSTALLATION
3.2 INSTALLATION
The ultrasonic transmitter or sensor may be installed through the tank top via a standard
G 2“ (NPT) fitting or equivalent tapped flange according to the type of level transmitter.
ENGLISH
Steps for successful installation:
- When securing the transmitter or sensor to the fitting, only tighten by
hand!
- Be careful not to overtighten the transmitter in the fitting.
3.2.1 Panel version installation
For installation and insertion of the panel version follow the instructions on the enclosed
delivery film, the self-adhesive pattern to cut the panel and as follows:
1. Put gasket "2" on the cover 1 and place the complete unit in the cut-away panel.
2. Screw the spacer bolts "3" onto the panel fixing screws "4".
3. Insert the cable clips "8", to secure the various cables (power supply, outputs, sensor) of
the transmitter, onto the plate "5".
4. Fasten the plate "5" with the screws "7" onto the bolts "3", tightening the locking
washers "6".
4
3
1
7
6
8
3
2
4
5
7
6
3.2.2 Wall-mounted version installation
The level transmitter in a wall-mounted version has 4 fixing holes at the corners of the enclosure. Remove the white blanking strips and the cover to access to fixing holes "1".
1
4321
-+
1
12
1
1
8175
INSTALLATION
3.3 18-32 VDC ELECTRONIC CARD IDENTIFICATION
SW 2 - Sourcing or
sinking configuration.
SW 1 - Locking of the
‘Enter‘ key to avoid
accidental or unau-
4321
-+
Terminal connections Connection of power supply
of 18-32VDC and 4-20mA
output.
Sensor Coax cable
connection.
thorised access to the
calibration and test
menus.
ENTER
Locked Unlocked
PT1000 connection.
Relay connections - Connection of relays 1 & 2 (optional).
- The Coax cable and PT1000 connections must be connected in all cases to ensure the
device functions correctly.
ENTER
- The
key can be locked to avoid accidental or unauthorised access by placing
SW1 in the left position in the diagram above.
3.4 GENERAL ELECTRICAL CONNECTION
- Use cables with a temperature limit of 80°C minimum.
- For normal operating conditions the measuring signal can be transmitted by a simple
cable of 0.75 mm2 cross section.
- The line must not be installed in combination with carrying lines with a higher voltage or
frequency. If a combined installation cannot be avoided, a minimum space of 30 cm
(1 ft) or shielded cables should be adopted.
- When using shielded cables observe faultless grounding of the shield.
- For EMC purposes,the earth must be connected via the earth lug on the side of the
enclosure (see fig. 3.2). This point must be connected locally to a good earth.
- The cable diameters for the cable gland versions must respect the following:
Compact: between 6-12mm and 6 mm with a multiway seal
Wall mounted: between 4-8mm (not used cable glands must be blanked off).
- In case of doubt, always use shielded cables.
- The 18-32 VDC power supply must be filtered and regulated - section 6.1.
ENGLISH
8175
13
INSTALLATION
- Do not open and wire the transmitter with the power supply connected.
- It is obligatory to put security devices close to the transmitter, on:
Power supply : 18-32VDC - 250mA fuse and interrupter
115/230VAC - 5A fuse and a bipolar interrupter
Relay : 3A fuse max. and a bipolar interrupter
ENGLISH
(depending on the application) .
- Do not apply both a dangerous voltage and a very low safety voltage to
the relays.
3.4.1 8175 Compact version with an EN 175301-803 connector
2
1. To open the connector remove screw 1 (Fig. 3.3).
4
2. Remove the internal part 3 from the external casing 2.
3. Connect the transmitter according to the pin
1
3
assignment in Fig. 3.3
4. When re-assembling, the internal part 3 can be rotated
in 90° steps to a desired position before inserting back
5
into the casing 2.
5. Tighten the cable gland 5. Then place gasket 4
between the EN 175301-803 connector and the fixed
Fig. 3.3 Plug assembly
connector of the transmitter and plug the
EN 175301-803 connector onto the transmitter.
6. Tighten screw 1.
Wiring
To position SW2,
see 3.4.2, compact
version with cable
gland
Green/Yellow
Red
Orange
-+
To the earth lug of the housing
Black
EN 175301-803
Brown
4321
+ (L+; 1832 VDC)
1
3
- (L-)
+-
Power supply
I (4-20 mA output)
2
(*)
(*) If direct earthing is
impossible, connect a
100 nF/50 V-condensator between the negative
terminal of the power
supply and the earth.
14
8175
INSTALLATION
4-20 mA
+
-
18-32 VDC
250 mA
I
-+
4321
+
-
(*)
4-20 mA
18-32 VDC
250 mA
3A
m
24VDC
115/230 VAC
3A
-+
4321
REL1
REL2
+
-
(*)
3.4.2 8175 compact version
Wiring of the 18-32 VDC version, with cable gland
Remove the cover via the screws on the front display and pull the cable through the cable
gland and wire according to one of the pin assignment diagrams below.
The electronics within the 8175 allows a sourcing or sinking PLC to be connected. Position
A (Fig 3.5) provides a sourcing configuration and Position B (Fig 3.6) a sinking one.
250 mA
+
-
I
(*)
-
18-32 VDC
SW 2,
PLC/control
valve or
positioner
4-20 mA
+
Position A
4321
-+
Locked Unlocked
Fig. 3.5 Pin assignment, Position A Fig. 3.6 Pin assignment, Position B
Relay connection of the 18-32 VDC version, with cable gland
The electrical wiring of this model is possible via the use of 2 cable glands. Remove the
cover via the screws on the front display and pull the cables through the cable glands and
wire according to pin assignment diagram below (Fig. 3.7).
SW 1
ENTER
Locked Unlocked
OR
SW 2,
Position B
SW1
ENTER
PLC/control
valve or
positioner
(*) If direct earthing is
impossible, connect a
100 nF/50 V-condensator between the negative
terminal of the power
supply and the earth.
ENGLISH
Fig. 3.7 Pin assignment for relays
- The device can be easily connected to a PLC independently of the respective version.
- The ‘Enter‘ key can be locked by placing the SW 1 swich into the left position to avoid
accidental or unauthorized access.
8175
15
INSTALLATION
N
L1
+
-
-+
4321
115/230 VAC
N
L1
REL1
REL2
Wiring of the 115/230 VAC version
Remove the cover via the screws on the front display and pull the cable through the cable
gland and wire according to one of the pin assignment diagrams below.
The electronics within the 8175 allows a sourcing or sinking PLC to be connected. Position
A (Fig 3.5) provides a sourcing configuration and Position B (Fig 3.6) a sinking configurati-
ENGLISH
on.
- Do not open and wire the transmitter with the power supply connected.
- Ensure that the power supply switch is selected for the appropriate
voltage 115VAC or 230 VAC.
The connection for relays 1 and 2 are identical to that of the 18-32VDC on the previous
page.
PLC/control valve/
positioner
4-20mA
+
-
4321
-+
N
L1
L1
N
Red wire
Fuse - 5A
SW 2,
Position A
PLC/control valve/
positioner
4-20mA
Red wire
Fuse - 5A
SW 2,
Position B
Black wire
Green&yellow
wire
115/230 VAC
REL1
REL2
Fuse - 250 mA T
Power Supply switch
Green&yellow wire
Black wire
Fuse - 250 mA T
Fig. 3.8 Pin assignment, Position A Fig. 3.9 Pin assignment, Position B
16
8175
INSTALLATION
4-20 mA
+
-
18-32 VDC
250 mA
I
-+
4321
+
-
(*)
3.4.3 8175 panel version 18-32VDC
Connection of the 8170 sensor
- Pass the cable through the wall / panel and use the cable gland to secure the cable.
- Connect the coax and PT1000 temperature cables as shown in the diagram below.
- Secure all the cables onto the protection plate as indicated via the 2 plastic ties
provided.
4321
Secure the cables
-+
onto the protection
plate using the plastic
ties
8175 panel version 18-32VDC, wiring
Open the cabinet/cupboard and wire according to the pin assignment diagrams below.
The electronics within the 8175 allows a sourcing or sinking PLC to be connected. Position
A (Fig 3.11) provides a sourcing configuration and Position B (Fig 3.12) a sinking configuration.
SW 2,
Position B
SW1
ENTER
PLC/control
valve or
positioner
PLC/control
valve or
positioner
4-20 mA
SW 2,
Position A
250 mA
4321
(*)
+
-
18-32 VDC
+
-
I
-+
Locked Unlocked
Coax
PT1000
Fig. 3.10 Panel cable
connections
ENGLISH
Fig. 3.11 Pin assignment, Position A Fig. 3.12 Pin assignment, Position B
(*) If direct earthing is impossible, connect a 100 nF/50 V-condensator between the negative terminal of the power
supply and the earth.
8175
17
INSTALLATION
4-20 mA
18-32 VDC
250 mA
3A
m
24VDC
115/230 VAC
3A
-+
4321
REL1
REL2
+
-
(*)
8175 panel version, relay connection
The relay version is connected as follows :
ENGLISH
OR
SW 1
ENTER
Locked Unlocked
(*) If direct earthing is
impossible, connect a
100 nF/50 V-condensator between the negative
terminal of the power
supply and the earth.
Fig. 3.13 Pin assignment for relays
- The device can be easily connected to a PLC independently of the respective version.
- The ‘Enter‘ key can be locked by placing the SW 1 swich into the left position to avoid
accidental or unauthorized access.
3.4.4 8175 Wall Mounted Version 18-32VDC
Connection of the 8170 sensor
- Open the cover after having unfasten the 4 screws on the front display.
- Replace one of the housing cable glands through the cable gland inserted on the sensor
cable.
- Connect the coax and PT1000 cables as shown in the diagram below.
4321
-+
Cable gland to remove
Fig. 3.14 Wall cable connections
18
8175
INSTALLATION
4-20 mA
+
-
18-32 VDC
250 mA
I
-+
4321
+
-
(*)
4-20 mA
18-32 VDC
250 mA
3A
m
24VDC
115/230 VAC
3A
-+
4321
REL1
REL2
+
-
(*)
8175 wall mounted version, 18-32 VDC; WIRING
Remove the cover via the screws on the front display and pull the cable through the cable
gland and wire according to one of the pin assignment diagrams below.
The electronics within the 8175 allows a sourcing or sinking PLC to be connected. Position
A (Fig 3.15) provides a sourcing configuration and Position B (Fig 3.16) a sinking configuration.
SW 2,
Position B
SW1
ENTER
PLC/control
valve or
positioner
(*) If direct earthing is
impossible, connect a
100 nF/50 V-condensator between the negative
terminal of the power
supply and the earth.
250 mA
+
-
I
(*)
-
18-32 VDC
SW 2,
PLC/control
valve or
positioner
4-20 mA
+
Position A
4321
-+
Locked Unlocked
Fig. 3.15 Pin assignment, Position A Fig. 3.16 Pin assignment, Position B
8175 wall mounted version, relay connection
The electrical wiring of this model is possible via the use of 2 of the cable glands. Remove
the cover via the screws on the front display and pull the cables through the cable gland
and wire according to pin assignment diagram below (Fig. 3.17).
SW 1
ENTER
Locked Unlocked
OR
ENGLISH
Fig. 3.17 Pin assignment for relays
- The device can be easily connected to a PLC independently of the respective version.
- The ‘Enter‘ key can be locked by placing the SW 1 swich into the left position to avoid
accidental or unauthoridsed access.
8175
19
INSTALLATION
12 3456 78 9101112
13 14 15 16
L
N
4-20 mA
+
-
IL+L-
R1 R1 R2 R2 115/230 VAC
3.4.5 8175 Wall Mounted Version 115/230 VAC
Connection of the 8170 sensor
- Open the cover after having unfasten the 4 screws on the front display.
ENGLISH
- Replace one of the housing cable glands through the cable gland inserted on the sensor
cable.
- Connect the coax and PT1000 cables as shown in the diagram below.
Wires: Pink - Blue - Red - Black
250-mAT-fuse
SW 2,
Position A
Wires:
Brown
White
Yellow
Green
-+
Cable gland to remove
Cables with diameters between 4 and 8 mm.
8175 wall mounted version 115/230 VAC with or without relays; Wiring
Remove the cover via the screws on the front display and pull the cable through the cable
gland then wire according to the pin assignment diagram below.
To connect the transmitter to a PLC, use terminals 10 and 12 and set SW2 to position A
(see figure above).
Terminals 13 to 16 must only be connected if the transmitter is a version with relays.
115/230 VAC Power Supply switch
PLC, valve or positioner
Relay 1
Relay 2
Power Supply
For security reasons, secure the
cables onto the board using the
cable clips provided.
20
8175
INSTALLATION
24 V=
+
-
Setpoint +
Setpoint -
9107
8
65
341
2
++--++
--
++
--
-+
4321
(*)
3.5 CONNECTION EXAMPLES
Continuous pneumatic level control
PLC
Jumper
ENGLISH
(*) If direct earthing is impossible, connect a
Connection example between the 8175 level transmitter 18-32VDC and the 8630 Top
Control mounted on a diaphragm valve 2031.
8175
100 nF/50 V-condensator between the negative terminal of the power supply and the earth.
21
8175
4-20 mA
24 V=
-
+
-
+ 24 V
I/O4
I/O3
I/O2
I/O1
GND2
I2I1
U1
GND1
24 VDC
PE
4-20 mA
0/4-20 mA
0-10 V
-+
4321
(*)
Continuous pneumatic level control
ENGLISH
POSITIONER 1067
INSTALLATION
(*) If direct earthing is impossible,
connect a 100 nF/50 V-condensator between the negative terminal
of the power supply and the earth.
PLC
Connection example between the 8175 level transmitter 18-32VDC and the 1067 positioner mounted on an angle seat valve 2632.
22
8175
INSTALLATION
4-20 mA
24 V=
-
+
1
2
3
4
5
6
7
8
-
+24VI/O1
GND2
I1
GND1
I2
PE
24 VDC
4-20 mA
8175
-+
4321
(*)
Continuous solenoid level control
(*) If direct earthing is impossible, connect a 100 nF/50 Vcondensator between the negative terminal of the power supply
and the earth.
PLCAlarm
Connection example between the 8175 level transmitter 18-32VDC and the 8624 solenoid
valve with PI controller.
ENGLISH
8175
23
On/off level control
INSTALLATION
ENGLISH
24 V=
+
-
PLC
(*)
4-20 m A
4321
-+
(*) If direct earthing is impossible,
connect a 100 nF/50 V-condensator between the negative terminal
of the power supply and the earth.
8175
V=
V
V=
V
Top Control
on/off
Connection example between the 8175 level transmitter 18-32VDC and the 8631 Top
Control on/off mounted on a diaphragm valve 2031 and pilot
valve 6012.
24
8175
OPERATION
ENTER
4.1 OPERATING AND CONTROL GUIDE
LCD display
ENGLISH
Measured value
Selection of parameters
and digits.
KeysMenu ModeFinding a value
0......9
ENTER
ENTER
+
pendant 5 s
0......9
+ +
ENTER
pendant 5 s
Selection of parameters
and digits.
Previous menuIncrease from the blinking digit
Next menuAdvance to the next digit
Activate te menu display (if "END" is displayed,
save the modified parameters and return to the
main menu
Access to the CALIBRATION* menu
Access to the TEST* menu
* Only available within the main menu.
Unit selected
Selection and
confirmation
Indication of the state of
relays 1 and 2.
(LED on = closed contact)
Validate the displayed value
The
Key can be locked to avoid accidental or unauthorised access.
For further information see section 3.3.
8175
25
OPERATION
5 s
5 s
Option
+
+
+
4.2 MENU GUIDE
The menu guide below will assist in quickly and easily finding a desired parameter and
programming the 8175 ultrasonic level transmitter.
ENGLISH
Main menu
1.455 M
24.2 °C
16.45 MA
0......9
0......9
ENTER
Calibration menu
LANGUAGE
UNIT
FILTER
GAS COMP
ECHO
TEACH - IN
CURRENT
RELAY
END
ENTER
0......9
0......9
0......9
0......9
0......9
0......9
0......9
0......9
0......9
ENTER
Test menu
OFFSET
0......9
SPAN
0......9
T° ADJUST
0......9
SIGNAL.
0......9
SIMUL
0......9
RESET
0......9
END
ENTER
26
8175
MAIN MENU
4.3 MAIN MENU
The following information is displayed within the Main Menu:
1.455 M
Measured Value: This is displayed as Level, distance or
volume in the required engineering unit chosen within the
calibration menu - see next section.
ENGLISH
0......9
24.2 °C
16.45 MA
- The units will blink while the transmitter is performing an internal calculation.
- The whole display will blink when the signal has been lost or in cases of an electronic
failure.
Gas Temperature: This is a display of the temperature of
the gas in the engineering unit selected within the calibration
menu.
If ‘ --- °C‘ is displayed within this option the measured temperature is out of range.
(Range -40 to +95°C)
Output Signal: The standard output signal range is proportional to the selected measuring range.
(Range 4.00mA to 20.00mA with a 22mA error signal).
8175
27
CALIBRATION MENU
4.4 CALIBRATION MENU
ENTER
PRESS
ENGLISH
The following parameters can be set within this menu:
SIMULTANEOUSLY FOR 5 SECONDS
FunctionParagraph
LANGUAGE
Selection between English, German, French,
Italian or Spanish.
4.4.1
0......9
UNIT
FILTER
GAS COMP
ECHO
TEACH-IN
CURRENT
Selection of engineering units for level, distance
or volume.
Damping selection and delay time setting for
signal failure alarm. There are ten different steps
available. (Range 0 to 9).
Gas characteristics (velocity of sound and temperature influence).
Selection of the target level and if there are any
fixed echos to be filtered and eliminated by the
transmitter.
Manual or automatic determination of the specific application parameters.
Setting of the 4-20mA output signal range.
Parameter definition of relays 1 & 2.
4.4.2
4.4.3
4.4.4
4.4.5
4.4.6
4.4.7
4.4.8
RELAY
Back to the operation mode; store the new
END
parameters set.
The following sections explain how to change the parameter values within the calibration
menu above.
28
8175
CALIBRATION MENU
4.4.1 Language
The selection of an alternative language is confirmed by the Enter-key and becomes immediately active.
ENGLISH
LANGUAGE
ENTER
0......9
DEUTSCH
FRANCAIS
ITALIANO
ENGLISH
ESPANOL
UNIT
ENTER
4.4.2 Engineering Units
The selection of the units will depend on the application and the configuration of the transmitter via level, distance or volume for fluid measurement.
-If the transmitter is to be configured to measure Level or Distance, select the measuring
units and decimal points as required.
- If volume is to be selected and configured it is important to note that the transmitter
display within the ‘VOLUME TEACH-IN‘ may not be the measuring units selected.
The conversion of units by the transmitter only applies within the Volume Teach-In and
the table below displays the measuring units selected and the displayed units which will
be used within the Volume Teach-In.
Selected measuring unitsUnits used for Teach-In
DistanceVolumeDistanceVolume
cmLmL
mLmL
cmm
mm3mm
cmUS/Imp GalNot to be used
mUS/Imp GalNot to be used
inchLNot to be used
footLNot to be used
inchm
footm
inchUS/Imp GalftUS/Imp Gal
footUS/Imp GalftUS/Imp Gal
3
3
3
mm
ftm
ftm
3
3
3
3
8175
29
CALIBRATION MENU
UNIT
LEVEL
ENGLISH
DISTANCE
VOLUME
FILTER
- The number of displayed decimals depends on the chosen unit but 4 digits will always
be displayed.
- The temperature unit (°F or °C) is set automatically depending on the chosen unit for the
distance, i.e. °C is set when metre or cm has been chosen and °F is set when inch or
foot has been chosen.
METRE
INCH
FOOT
C.METRE
LITRE
METRE 3
US. GAL
IMP. GAL
DEC PT 0
DEC PT 1
DEC PT 2
DEC PT3
30
8175
CALIBRATION MENU
4.4.3 Filter Function
The function makes it possible to:
- activate the echo filtering and choose a damping level as well as a max. speed change
(FILTER 0 to 9)
- define the delay after which a failure is indicated by the outputs (DELA)
- select the type of tank (OPEN TAN, CLOSED or DOME(+)).
FILTER
ENTER
0......9
FILTER 0
FILTER 9
ENTER
DELA=000
0......9
Delay in
Seconds
DELA=300
GAS COMP
OPEN TAN
ENTER
CLOSED
0......9
DOME
DOME+
4.4.3.1 Filter 0 to 9
Echo Filtering:
Filters 0, 1 and 2: No echo filtering activated; The transmitter takes the nearest echo as the
level.
Filters 3 to 9: Echo filtering activated; The transmitter compares the echoes received with
those calculated within the ECHO menu so it can display the right level.
ENGLISH
- If no echo filtering is chosen, it is advised to select filter 0 during the Teach-In
calibration and after select the desired filter for the application.
- If echo filtering is necessary, set the transmitter to filter 3 during calibration in order to
access this menu and after select the desired filter for the application.
8175
31
CALIBRATION MENU
Damping effect and max. speed change
The damping makes it possible to limit the fluctuations of the values displayed and of the
output signals.
Depending on the filter chosen there will be a maximum speed change for the recalculation
ENGLISH
of the level. This can be seen in the diagram below and the maximum speed change times
are displayed in the following table.
Choose the filter with a maximum speed change superior to that of your process.
The diagrams below display the relationship between the actual signal and the level of
filtering.