Lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Produkts vollständig
durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
GER
Page 2
Einführung
Vielen Dank für den Kauf des P900W/P950NW (im weiteren Verlauf „P-touch Beschriftungsgerät“
genannt).
Die zum Lieferumfang des P-touch Beschriftungsgerätes gehörige Dokumentation einschließlich
der Produkt-Sicherheitshinweise (vorliegende Anleitung) und der Installationsanleitung
(Druckversion) enthält Sicherheitshinweise und allgemeine Anleitungen für den Betrieb.
Weitere Informationen hierzu sowie zur Software und zur Verwendung des P-touch
Beschriftungsgeräts in einem Netzwerk finden Sie im Benutzerhandbuch, das Sie auf der Brother
Support Website aufrufen können.
Die aktuelle Version der Gerätedokumentation finden Sie auf der Brother Support Website unter
support.brother.com
Bewahren Sie alle diese Dokumente auf, damit Sie später darauf zurückgreifen können.
Wichtiger Hinweis
Deutsch
Die verfügbaren Optionen und Verbrauchsmaterialien können je nach Land variieren.
Der Inhalt dieses Dokuments kann sich ohne Vorankündigung ändern.
Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige Genehmigung weder in seiner Gesamtheit
noch auszugsweise dupliziert oder nachgedruckt werden.
Brother übernimmt keine Verantwortung für Schäden aufgrund von Erdbeben, Feuer,
sonstigen Katastrophenfällen, Handlungen Dritter, Vorsatz oder Fahrlässigkeit des Benutzers,
Missbrauch oder Einsatz des Gerätes unter sonstigen speziellen Bedingungen.
Brother haftet nicht für Schäden (wie Verluste, entgangene Unternehmensgewinne,
entgangene Gewinne, Unterbrechung der Geschäftstätigkeit oder
Kommunikationsmittelverlust), die aus der Nutzung oder der Unfähigkeit zur Nutzung des
Gerätes entstehen.
Falls das Gerät innerhalb der Garantiefrist aufgrund von Fehlern bei der Herstellung Mängel
aufweist, wird es ersetzt oder repariert.
Brother haftet nicht für Schäden, die auf einen fehlerhaften Betrieb des Gerätes durch den
Anschluss nicht kompatibler Zusatzgeräte oder den Einsatz nicht kompatibler Software
zurückzuführen sind.
1
Page 3
Hinweise zur sicheren Verwendung des Gerätes
Bei Funktionsstörungen des Gerätes hören Sie umgehend auf, es zu benutzen. Wenden Sie sich
dann an Ihren Brother-Händler.
In diesem Dokument verwendete Symbole
Im vorliegenden Dokument werden folgende Symbole verwendet:
Weist auf eine unmittelbare Gefahrensituation hin, die zu ernsten oder
GEFAHR
WARNUNG
lebensgefährlichen Verletzungen führen kann, falls das Produkt ohne
Beachtung der Warnungen und Anweisungen verwendet wird.
Weist auf eine potenzielle Gefahrensituation hin, die zu ernsten oder
lebensgefährlichen Verletzungen führen kann, falls das Produkt ohne
Beachtung der Warnungen und Anweisungen verwendet wird.
VORSICHT
WICHTIG
Weist auf Brandgefahr unter bestimmten Umständen hin.
Weist auf Stromschlaggefahr unter bestimmten Umständen hin.
Weist auf eine Aktion hin, die nicht ausgeführt werden darf.
Weist auf Entzündungsgefahr in der Nähe von Feuer hin.
Weist auf die Gefahr von Verletzungen hin, wenn der gekennzeichnete Bereich des Gerätes berührt
wird.
Weist auf Verletzungsgefahr, etwa durch Stromschlag, bei Demontage des angegebenen
Geräteteils hin.
Weist auf die Gefahr eines Stromschlags hin, wenn der Vorgang mit nassen Händen ausgeführt wird.
Weist auf Stromschlaggefahr bei Kontakt des Gerätes mit Wasser hin.
Weist auf eine potenzielle Gefahrensituation hin, die, falls sie nicht vermieden
wird, zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann.
Weist auf eine potenzielle Gefahrensituation hin, die, falls sie nicht vermieden
wird, zu Sachschäden oder zum Verlust der Gerätefunktionalität führen kann.
Weist auf eine Aktion hin, die ausgeführt werden muss.
Weist darauf hin, dass der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden muss.
Weist auf die Verletzungsgefahr beim Berühren der Schneideeinheit hin.
2
Page 4
Wichtige Sicherheitsanweisungen
GEFAHR
Lithium-Ionen-Akku (optional)
Beachten Sie sorgfältig die für einen Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus (im weiteren Verlauf „Akkus“
genannt) geltenden folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung dieser
Vorsichtsmaßnahmen können Überhitzung, Auslaufen des Akkus oder Risse im Akku zu einem
Kurzschluss, einer Explosion, Rauchentwicklung, Feuer, Stromschlag und somit zu Verletzungen
von Personen oder einer Beschädigung des Produktes oder Sachschäden führen!
Benutzen Sie den Akku ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Zweck. Gerät und Akku
sind spezifisch aufeinander abgestimmt. Den Akku NIEMALS in ein anderes Gerät einsetzen
und NIEMALS einen anderen Akkutyp in Ihr Gerät einsetzen, da dies zu Feuer oder
Beschädigungen führen kann!
Zum Aufladen des Akkus diesen in das Gerät einlegen und das Gerät an den eigens dafür
konzipierten Netzadapter anschließen.
Den Akku NICHT in der Nähe von Feuer oder unter direkter Sonneneinstrahlung aufladen!
Hierdurch kann die integrierte Schutzschaltung zur Abwendung von Hitzeschäden aktiviert
werden, die den Ladevorgang unterbricht. Bei Versagen der Schutzschaltung kann ein Aufladen
des Akkus mit zu hohem Ladestrom/zu hoher Ladespannung erfolgen oder eine abnormale
chemische Reaktion im Akku stattfinden.
Deutsch
Zum Laden des Akkus ausschließlich die für diesen Akkutyp vorgesehene Ladestation verwenden.
Die Kontakte des Akkus dürfen KEINEN Kontakt zu Drähten oder anderen Metallobjekten
aufweisen! Den Akku NIEMALS zusammen mit Metallobjekten wie Halsketten oder Haarnadeln
aufbewahren! Dies kann zu einem elektrischen Kurzschluss und somit zu einer Überhitzung von
Metallobjekten wie Drähten, Halsketten oder Haarnadeln führen.
Den Akku NIEMALS in der Nähe von Feuer, Heizungen oder anderen Orten, an denen hohe
Temperaturen (oberhalb von 80 °C) herrschen, verwenden oder aufbewahren!
Den Akku NICHT in Kontakt mit Wasser geraten lassen oder gar in Wasser eintauchen!
Den Akku NICHT in korrosiven Umgebungen verwenden, in denen salzhaltige Luft, Salzwasser,
Säuren, Laugen, korrosive Gase, Chemikalien oder andere korrosive Flüssigkeiten vorhanden
sind!
NIEMALS einen beschädigten oder auslaufenden Akku benutzen!
NIEMALS direkte Anschlussmöglichkeiten am Akku anlöten! Dies kann dazu führen, dass die
interne Isolierung schmilzt, Gas freigesetzt wird oder Sicherheitsmechanismen beschädigt werden.
Den Akku NIEMALS mit vertauschter Polarität (+) (-) betreiben! Prüfen Sie vor dem Einlegen
des Akkus die Ausrichtung und setzen Sie ihn nicht gewaltsam in das Gerät ein. Ein Aufladen
des Akkus bei vertauschter Polarität kann innerhalb des Akkus eine abnormale chemische
Reaktion oder einen unnormal hohen Stromfluss während des Entladens hervorrufen.
Den Akku NIEMALS direkt an das elektrische Haushaltsnetz anschließen!
3
Page 5
Lithium-Ionen-Akku (optional)
Flüssigkeit (Elektrolyt), die aus dem Gerät oder dem Akku ausläuft, kann ein Zeichen für einen
beschädigten Akku sein. Unterbrechen Sie bei einem auslaufenden Akku sofort den Gerätebetrieb,
ziehen Sie den Netzadapter ab und isolieren Sie das Gerät von der Umwelt, indem Sie es in eine
Tasche stecken.
Die auslaufende Elektrolytflüssigkeit NICHT berühren! Sollte die Elektrolytflüssigkeit in Ihre Augen
gelangen, die Augen nicht reiben! Die Augen sofort mit Leitungswasser oder klarem Wasser
ausspülen und einen Arzt aufsuchen! Ohne ärztliche Behandlung kann die Elektrolytflüssigkeit zu
Augenschäden führen! Spülen Sie Ihre mit Elektrolytflüssigkeit in Kontakt gekommene Haut oder
Kleidung sofort mit Wasser ab.
Stellen Sie den Akku oder das Gerät mit eingebautem Akku NICHT in einen Mikrowellenherd
oder einen Hochdruckbehälter.
Versuchen Sie NIEMALS, den Akku zu zerlegen, zu modifizieren oder zu reparieren.
Akkus NIEMALS zum Entsorgen ins Feuer werfen und NIEMALS absichtlich überhitzen! Dies kann
dazu führen, dass die interne Isolierung schmilzt, Gas freigesetzt wird oder Sicherheitsmechanismen
beschädigt werden. Darüber hinaus kann die Elektrolytflüssigkeit Feuer fangen.
NIEMALS mit Objekten auf den Akku einstechen, den Akku schweren Stößen aussetzen oder
den Akku werfen! Eine Beschädigung der Schutzschaltung des Akkus kann zum Aufladen des
Akkus mit abnormalem Ladestrom / abnormaler Ladespannung führen oder eine abnormale
chemische Reaktion innerhalb des Akkus hervorrufen.
GEFAHR
Einen leeren Akku NIEMALS für einen längeren Zeitraum im Gerät aufbewahren! Dadurch
könnte die Lebensdauer des Akkus reduziert oder ein Kurzschluss ausgelöst werden.
Verbrauchte Akkus NIEMALS der Müllverbrennung oder dem normalen Hausmüll zuführen!
Wird der Drucker über einen längeren Zeitraum in großer Höhe verwendet, führt dies
möglicherweise zum Überhitzen des Akkus. Beenden Sie in diesem Fall die Verwendung des
Druckers und warten Sie, bis der Akku abgekühlt ist.
Ist das Gerät selbst bei voll aufgeladenem Akku nur kurzfristig einsetzbar, ist möglicherweise das
Ende der Akkulebensdauer erreicht. Ersetzen Sie den verbrauchten Akku durch einen neuen.
Um einen Kurzschluss zu vermeiden, kleben Sie die Anschlüsse des alten, verbrauchten Akkus mit
Klebeband ab.
WARNUNG
Gerät
Befolgen Sie diese Richtlinien, um Feuer, Stromschläge, Verletzungsrisiken und/oder Schäden am Gerät
oder andere Sachschäden zu vermeiden.
NIEMALS die Metallteile in der Nähe des Druckkopfes berühren! Der Druckkopf ist während und kurz
nach der Benutzung sehr heiß! Berühren Sie den Druckkopf NICHT direkt mit der Hand.
4
Page 6
WARNUNG
In den folgenden Umgebungen sollten Sie das Gerät NICHT verwenden, laden oder lagern,
weil dadurch Flüssigkeit austreten könnte oder die Gefahr von Feuer, Stromschlag bzw.
Beschädigung entsteht.
In der Nähe von Wasser, z. B. in einem Badezimmer oder in der Nähe eines
Warmwasserbereiters oder an extrem feuchten oder kalten Orten.
An Orten, die Regen oder Nässe ausgesetzt sind.
An Orten mit hohem Staubaufkommen.
An extrem heißen Orten, z. B. an einem offenen Feuer, Heizgeräten oder bei direkter
Sonneneinstrahlung.
In einem geschlossenen Auto bei starker Sonneneinstrahlung.
An Orten, an denen sich Kondenswasser bilden kann.
In großer Höhe.
Versuchen Sie NICHT, das Gerät zu demontieren oder zu verändern. Dies kann zu Feuer,
Stromschlag oder Beschädigung führen. Bezüglich Kundendienst, Justierung oder Reparatur
wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Händler. (Die Garantie deckt keine Reparaturen von
Schäden ab, die durch Demontieren oder Änderungen des Gerätes durch den Benutzer entstehen.)
Deutsch
Falls das Gerät nicht normal arbeitet (z. B. wenn es zu Rauchentwicklung kommt, ein
ungewöhnlicher Geruch oder ein ungewöhnliches Geräusch auftritt), benutzen Sie es nicht weiter,
da andernfalls die Gefahr von Feuer, Stromschlag oder Beschädigung besteht. Schalten Sie das
Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose und wenden Sie sich für eine
Reparatur an Ihren Brother-Händler.
Um Schäden zu vermeiden, das Gerät nicht fallen lassen oder starken Erschütterungen aussetzen.
Verwenden Sie das Gerät NICHT, wenn sich Fremdkörper darin befinden. Gelangen Wasser, Metall
oder andere Fremdkörper in das Gerät, müssen Sie das Gerät vom Netzadapter trennen,
die Akkus/Batterien aus dem Gerät entnehmen und für eine Reparatur Kontakt zu Ihrem
Brother-Händler aufnehmen.
Verwenden Sie das Gerät NICHT in speziellen Umgebungen, wie z. B. in der Nähe von
medizinischen Geräten. Elektromagnetische Wellen können eine Fehlfunktion der medizinischen
Ausrüstung verursachen.
Lassen Sie Säuglinge und Kinder NICHT mit dem Kunststoffbeutel spielen, in dem das Gerät verpackt
war. Entsorgen Sie den Kunststoffbeutel ordnungsgemäß bzw. halten Sie ihn von Säuglingen und
Kindern fern. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
Benutzer mit Herzschrittmacher müssen vom Gerät fernbleiben, wenn sie Anomalitäten feststellen.
Anschließend ist umgehend ärztliche Hilfe aufzusuchen.
Nutzen Sie zum Tragen des Gerätes die Vorrichtung auf der Rückseite. Das Anheben des Gerätes
auf andere Weise kann das Gerät beschädigen oder zum Herunterfallen des Gerätes und zu
Verletzungen führen.
5
Page 7
WARNUNG
Netzadapter (AD9100ESA)
Befolgen Sie diese Anweisungen, um Feuer, Schäden, Stromschläge, Störungen oder Verletzungsrisiken
zu vermeiden.
Achten Sie darauf, den Netzstecker bis zum Anschlag in die Steckdose zu stecken. Benutzen
Sie KEINE nur lose installierte Steckdose!
Verwenden Sie ausschließlich Netzadapter, Netzkabel und USB-Kabel, die exklusiv für Ihr
Gerät bestimmt sind. Eine Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu Verletzungen oder zu
Geräte- bzw. Sachschäden führen. Brother übernimmt keine Verantwortung für Unfälle und
Schäden, die durch das Verwenden eines nicht spezifizierten Netzadapters, Netzkabels oder
USB-Kabels verursacht werden.
Schließen Sie an die mitgelieferten Netzadapter, Netzkabel und USB-Kabel KEINE anderen
Produkte an.
Den Netzadapter NICHT in Feuchträumen oder Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit
verwenden, z. B. in einem Badezimmer.
NIEMALS das Gerät mit beschädigtem Netzkabel oder Netzstecker betreiben!
Netzkabel oder Netzstecker NICHT modifizieren oder mit schweren Objekten belasten.
Das Netzkabel NICHT übermäßig biegen oder daran ziehen!
Den Netzadapter NICHT fallen lassen, mit Gewalt behandeln oder auf andere Weise beschädigen!
NIEMALS während eines Gewitters den Netzadapter und das Gerät berühren!
Bei Betrieb des Gerätes während eines Gewitters besteht unter Umständen Stromschlaggefahr.
Netzadapter, Netzkabel oder Netzstecker NICHT mit nassen Händen berühren, um einen
Stromschlag zu vermeiden.
Schneideeinheit
Vorsicht! Scharfe Klinge
Halten Sie Finger und andere Körperteile auf Abstand!
Berühren Sie KEINESFALLS die Klinge der Schneideeinheit. Bei Missachtung kann es zu
Verletzungen an Fingern und anderen Körperteilen kommen.
6
Page 8
Gerät
Das Gerät auf einer ebenen, stabilen Oberfläche, z. B. auf einem Tisch, abstellen.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem spezifizierten Netzadapter (AD9100ESA) und
schließen Sie das Gerät ausschließlich an die spezifizierte elektrische Spannung an. Eine
Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu einer Beschädigung oder einem Ausfall des Gerätes
führen.
Bei Wahrnehmung einer übermäßigen Erwärmung des Gerätes, eines ungewöhnlichen
Geruchs, einer Verfärbung, Deformation oder von weiteren ungewöhnlichen
Betriebserscheinungen sofort den Gerätebetrieb unterbrechen, den Netzadapter (AD9100ESA)
vom Gerät trennen und die Akkus entfernen!
Gerät oder Schriftband NIEMALS in Reichweite von Kleinkindern aufbewahren!
KEINE schweren Gegenstände auf dem Gerät abstellen.
Das Gerät NICHT in Feuchträumen oder Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden,
z. B. in einem Badezimmer.
Das Gerät NIEMALS nass werden lassen, etwa durch Anfassen mit nassen Händen oder durch
Verschütten von Getränken.
Das Gerät NIEMALS zerlegen oder modifizieren!
Netzadapter (AD9100ESA)
VORSICHT
Deutsch
Ziehen Sie das Netzkabel des Gerätes aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät für längere Zeit
nicht verwenden werden.
Ziehen Sie beim Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose immer am Netzstecker und
nicht am Netzkabel!
NIEMALS das Netzkabel übermäßig belasten.
Den Netzadapter NIEMALS zerlegen oder modifizieren!
Den Netzadapter / das Netzkabel / den Netzstecker NICHT nass werden lassen, etwa durch
Anfassen mit nassen Händen oder durch Verschütten von Getränken.
Schneideeinheit
Befolgen Sie diese Richtlinien, um kleinere Verletzungen und Schäden am Gerät zu vermeiden.
NICHT die Bandfachabdeckung öffnen, wenn die Schneideeinheit betätigt wird.
KEINEN übermäßigen Druck auf die Schneideeinheit anwenden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lithium-Ionen-Akku (optional)
Der Akku ist zum Kaufzeitpunkt bereits etwas vorgeladen, damit die Funktion des Gerätes geprüft
werden kann. Vor der ersten Nutzung des Gerätes muss der Akku jedoch über den Netzadapter
vollständig aufgeladen werden.
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht verwendet wird, müssen Sie den Akku aus dem Gerät
entnehmen und an einem Ort aufbewahren, an dem er vor statischer Elektrizität, hoher Luftfeuchtigkeit
und hohen Temperaturen geschützt ist (empfohlene Lagertemperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte:
15 bis 25 °C, 40 bis 60 %). Um Wirkungsgrad und Lebensdauer des Akkus zu erhalten, muss dieser
mindestens halbjährlich aufgeladen werden.
Sollten Sie beim ersten Gebrauch des Akkus ein ungewöhnliches Betriebsverhalten wie z. B.
Überhitzung oder Rostbildung feststellen, verwenden Sie den Akku NICHT weiter. Wenden Sie sich an
Ihren den Brother-Vertriebspartner.
7
Page 9
Allgemeine Sicherheitshinweise
Gerät
NIEMALS das Gerät mit noch angeschlossenem Netzadapter- und/oder USB-Kabel transportieren.
Dadurch könnten die betreffenden Anschlüsse beschädigt werden.
Das Gerät NICHT in der Nähe von Geräten aufstellen, die elektromagnetische Strahlung aussenden.
Wenn das Gerät in der Nähe eines Fernsehers, Radios oder eines Mikrowellengeräts o. Ä. aufgestellt
wird, kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Das Gerät NICHT in einer Weise oder zu einem Zweck verwenden, der nicht in diesem Handbuch
beschrieben wird. Eine Nichtbeachtung dieses Hinweises kann zu Verletzungen oder einer
Beschädigung des Gerätes führen.
KEINE Fremdkörper in den Bandausgabe-Schlitz, Netzadapteranschluss usw. des Gerätes stecken!
Den Druckkopf (siehe Seite 4) NICHT mit den Fingern berühren! Zum Reinigen des Druckkopfs die
optionale Reinigungskassette (TZe-CL6) oder ein weiches Wischtuch (z. B. ein Wattestäbchen) (siehe
Benutzerhandbuch) verwenden.
Das Gerät NICHT mit Alkohol oder anderen organischen Lösungsmitteln reinigen! Hierfür ausschließlich
ein weiches, trockenes Tuch verwenden.
Das Gerät NICHT in Umgebungen mit direkter Sonneneinstrahlung, in der Nähe von Heizungen bzw.
anderen Wärmequellen oder in Räumen mit extrem hohen bzw. niedrigen Temperaturen, hoher
Luftfeuchtigkeit oder hohem Staubaufkommen aufstellen. Der standardmäßige
Betriebstemperaturbereich des Gerätes liegt zwischen 10 und 35 °C.
KEINE aus Gummi oder Vinyl gefertigten Teile über einen längeren Zeitraum auf dem Gerät ablegen,
da das Gerät sonst fleckig werden könnte.
Abhängig von den Umgebungsbedingungen und den angewandten Einstellungen können einige Zeichen
oder Symbole schwer lesbar sein.
Verwenden Sie für das Gerät Schriftbänder des Typs TZe, FLe und HSe von Brother.
NICHT am in der Kassette befindlichen Schriftband ziehen, weil dadurch das Gerät beschädigt wird.
NICHT versuchen, Etiketten zu drucken, wenn das Schriftband aufgebraucht ist oder sich keine
Bandkassette mehr im Gerät befindet, da sonst der Druckkopf beschädigt wird!
NICHT versuchen, das Schriftband zu schneiden, während gedruckt oder das Schriftband eingezogen
wird, da dieses sonst beschädigt wird!
Je nach Ort, Material oder Umgebungsbedingungen kann sich das Etikett eventuell ablösen oder nicht
mehr entfernt werden. Auch die Etikettenfarbe kann sich unter Umständen verändern oder auf andere
Objekte übertragen werden.
Die Bandkassetten NICHT direktem Sonnenlicht, hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder
Staub aussetzen. Die Bandkassetten an einem kühlen, dunklen Platz aufbewahren. Die Bandkassetten
direkt nach dem Öffnen der Verpackung verwenden.
Kennzeichnungen aus Tinte auf Öl- oder Wasserbasis sind unter Umständen auch dann noch sichtbar,
wenn darüber ein Etikett angebracht wurde. Um die Kennzeichnungen zu verbergen, zwei Etiketten
übereinander kleben oder ein dunkelfarbiges Etikett verwenden.
In folgenden Fällen gehen die im Speicher des P-touch Beschriftungsgerätes gespeicherten Daten
verloren:
• bei einem Geräteausfall
• bei Verlust der Batterieleistung
• nach einer Reparatur
8
Page 10
Allgemeine Sicherheitshinweise
Gerät
Zum Schutz vor Beschädigungen bei Produktion und Versand befindet sich auf dem Display eine
transparente Schutzfolie. Entfernen Sie diese Folie vor Gebrauch des Gerätes.
Die Länge des gedruckten Etiketts kann von der dargestellten Etikettenlänge abweichen.
Sie können mit diesem Modell auch Schrumpfschläuche bedrucken.
Deutsch
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Brother-Website (www.brother.com
einem Schrumpfschlauch sind keine Rahmen, vorab im Gerät installierten Vorlagen oder bestimmte
Schriftart-Einstellungen möglich. Zudem können die gedruckten Zeichen kleiner als auf einem
TZe-Schriftband oder FLe-Schriftband ausfallen.
Das gedruckte Etikett kann von der Darstellung auf dem LC-Display (optional: TDU) abweichen.
Beachten Sie, dass Brother Industries, Ltd. keine Verantwortung für Schäden oder Verletzungen aller
Art übernimmt, die sich aus Nichtbeachtung der in dieser Anleitung beschriebenen
Vorsichtsmaßnahmen ergeben.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich vor Betrieb des Gerätes diese Anleitung sorgfältig durchzulesen
und sie zum späteren Nachschlagen griffbereit aufzubewahren.
Warnetiketten
Die hier gezeigten Warnetiketten sind am Gerät angebracht. Machen Sie sich mit der Bedeutung
dieser Warnetiketten vertraut und gehen Sie entsprechend den genannten Sicherheitshinweisen
vor. Achten Sie zudem sorgsam darauf, dass sich die Warnetiketten nicht ablösen oder zerkratzt
werden.
). In Verbindung mit
Typenschild
Weitere Informationen zu den elektrischen Daten Ihres Modells enthält das an der Geräteunterseite
angebrachte Typenschild.
Bitte beachten: Wenn die Akkueinheit (PA-BB-002) an Ihrem Drucker installiert ist, handelt es sich bei
dem Typenschild an der Unterseite um das Typenschild der Akkueinheit.
LAN-Verbindung (nur für P950NW)
Vorsicht: Schließen Sie dieses Produkt nur an eine LAN-Verbindung an, die gegen Überspannungen
geschützt ist.
9
Page 11
Hinweise zu diesem Handbuch
Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht der Firma Brother Industries, Ltd. erstellt und
herausgegeben. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend
dem aktuellen Stand vor der Drucklegung.
Der Inhalt dieses Handbuchs und die Spezifikationen des Produkts können jederzeit ohne
vorherige Ankündigung geändert werden.
Sofern neue Versionen des Geräte-Betriebssystems mit aktualisierten Funktionen verfügbar sein
werden, werden diese im vorliegenden Handbuch möglicherweise noch nicht berücksichtigt.
Aus diesem Grund können das aktualisierte Betriebssystem und der Inhalt dieses Handbuchs
voneinander abweichen.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der
hierin enthaltenen Materialien ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Brother übernimmt
keine Haftung für Schäden (einschließlich Folgeschäden), verursacht durch das Vertrauen auf
diese Materialien, einschließlich aber nicht beschränkt auf Druck- und andere Fehler bezüglich
der Veröffentlichung.
Warenzeichen
Microsoft, Windows, Windows Vista und Windows Server sind eingetragene Warenzeichen der
Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Apple, Macintosh, Mac OS, Safari, iPad, iPhone, iPod touch und OS X sind Warenzeichen von
Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern.
Google Play ist ein Warenzeichen von Google Inc.
Wi-Fi und Wi-Fi Alliance sind eingetragene Warenzeichen der Wi-Fi Alliance.
WPA, WPA2, Wi-Fi Protected Setup, das Wi-Fi Protected Setup-Logo und Wi-Fi Direct sind
Warenzeichen der Wi-Fi Alliance.
Der Bluetooth-Schriftzug und die Bluetooth-Logos sind Eigentum der Bluetooth SIG, Inc.,
und werden von Brother Industries, Ltd., in Lizenz verwendet.
Blue SDK
Epson ESC/P ist ein eingetragenes Warenzeichen der Seiko Epson Corporation.
Jeder Rechteinhaber, dessen Software-Titel in diesem Handbuch erwähnt wird, verfügt über eine
Software-Lizenzvereinbarung, die sich speziell auf diese proprietären Programme und
Anwendungen bezieht.
Alle auf Brother-Produkten gezeigten oder in den dazugehörigen Dokumenten bzw. in anderen
Materialien erwähnten Marken- und Produktnamen von Firmen sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Firmen.
10
Page 12
Anmerkungen zur Open-Source-Lizenzvergabe
Dieses Produkt enthält Open-Source-Software.
Um die Anmerkungen zur Open Source-Lizenzvergabe zu lesen, besuchen Sie den Handbuch-
Downloadbereich, der sich auf der Produktseite Ihres Modells auf der Brother Support Website
befindet: support.brother.com
Bestimmung für P900W/P950NW
VORSICHT
EXPLOSIONSGEFAHR BEI AUSTAUSCH DES AKKUS GEGEN EINEN FALSCHEN TYP.
VERBRAUCHTE AKKUS GEMÄSS DER ANLEITUNG ENTSORGEN.
Konformitätserklärung (nur Europa/Türkei)
Wir,Brother Industries, Ltd.
15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku,
Nagoya, 467-8561, Japan
Deutsch
erklären, dass sich dieses Produkt und der Netzadapter in Übereinstimmung mit den
wesentlichen Anforderungen aller in der Europäischen Union angewandten relevanten Richtlinien
und Bestimmungen befinden.
Die Konformitätserklärung kann von der Brother Support Website heruntergeladen werden.
Besuchen Sie support.brother.com
klicken Sie auf „Europe“;
wählen Sie Ihr Land aus;
wählen Sie „Handbücher“ aus;
wählen Sie Ihr Modell aus;
wählen Sie „Konformitätserklärung“ aus und
klicken Sie auf „Herunterladen“.
Die Konformitätserklärung wird als PDF-Datei heruntergeladen.
und:
Konformitätserklärung für die RE Richtlinie 2014/53/EU (nur
Europa/Türkei) (gilt für Modelle mit Funkschnittstellen)
Wir,Brother Industries, Ltd.
15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku,
Nagoya, 467-8561, Japan
erklären hiermit, dass diese Produkte die Bestimmungen der RE-Richtlinie 2014/53/EU erfüllen.
Zum Herunterladen einer Kopie der Konformitätserklärung befolgen Sie die Anweisungen im
Abschnitt „Konformitätserklärung“.
11
Page 13
Technische Daten des (optionalen) Lithium-Ionen-Akkus
Ladezeit: ca. 3 Stunden, wenn das Aufladen über einen Netzadapter (AD9100ESA) erfolgt
Nennspannung: 14,4 V (Gleichstrom)
Nennkapazität: 1800 mAh
Li-Ion-Akku
Umgebungstemperaturbereich
Ladung40 °C
Standard-Entladestrom 0,9 A60 °C
Maximaler Entladestrom 5,0 A40 °C
Akku ab WerkMaximal 1 Monatzwischen -20 und 50 °C
Maximal 3 Monatezwischen -20 und 40 °C
Maximal 1 Jahrzwischen -20 und 20 °C
Ladeparameter
Maximale Ladespannung16,4 V (Gleichstrom)
Maximaler Ladestrom1260 mA
Gerät
Ladestrom: 1000 mA (maximal)
Ladespannung: 16,4 V Gleichstrom (maximal)
Informationen zur Übereinstimmung mit Verordnung (EU)
801/2013 der Kommission
P900WP950NW
Leistungsaufnahme*1,4 W2,0 W
* Alle Netzwerkanschlüsse aktiviert und verbunden
12
Page 14
WLAN aktivieren / deaktivieren
So aktivieren Sie die WLAN-Funktion:
Halten Sie die Taste (Ein/Aus) gedrückt, um das Gerät einzuschalten, und halten Sie danach
die Taste (Wi-Fi) gedrückt.
So deaktivieren Sie die WLAN-Funktion:
Halten Sie erneut die Taste (Wi-Fi) gedrückt, um die WLAN-Funktion auszuschalten.
WLAN
Dieses Gerät unterstützt WLAN.
Frequenzbänder: 2400–2483,5 MHz.
Maximale in diesen Frequenzbändern übertragene Hochfrequenzleistung: Weniger als 20 dBm (EIRP).
Bluetooth aktivieren/deaktivieren
So aktivieren Sie Bluetooth:
Deutsch
a Verbinden Sie die optionale Bluetooth-Schnittstelle (PA-BI-002) mit dem Gerät.
b Schalten Sie die Bluetooth-Schnittstelle ein.
c Halten Sie am Gerät gleichzeitig die Taste(WLAN) und die Taste(Ein/Aus) gedrückt,
bis die Anzeige(Ein/Aus) grün und die Anzeige(Status) orange leuchtet.
d Halten Sie die Taste(Vorschub & Schnitt) länger als fünf Sekunden gedrückt, bis die
Anzeige(Status) grün blinkt.
e Falls das Gerät automatisch ausgeschaltet wurde, schalten Sie es wieder ein.
f Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige der Bluetooth-Schnittstelle grün leuchtet.
So deaktivieren Sie Bluetooth:
a Halten Sie die Taste(Vorschub & Schnitt) länger als fünf Sekunden gedrückt.
b Schalten Sie die Bluetooth-Schnittstelle aus.
13
Page 15
D018HB001
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.