Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Druckers. Sie können
das Handbuch jederzeit von der CD-ROM ausdrucken oder ansehen. Bitte
bewahren Sie die CD-ROM stets gut zugänglich auf.
Sie finden alles, was Sie für Ihren Drucker benötigen, im Brother Solutions Center
(
http://solutions.brother.com
Dienstprogramme für Ihre Drucker herunterladen, Antworten auf häufig gestellte Fragen
und Tipps zur Problemlösung lesen oder sich über Lösungen besonderer Druckprobleme in
den Abschnitten 'Lösungen' und 'Kundeninformation' informieren.
). Sie können dort die neuesten Treiber und
i
INTERNET- ADRESSEN
http://www.brother.com, http://solutions.brother.com und http://www.brother.de
• Wenn Sie den Drucker gerade benutzt haben, können einige der Innenteile äußerst
HEISS sein. Nach dem Öffnen der vorderen oder rückwärtigen Abdeckung niemals
die in den folgenden Zeichnungen schattiert dargestellten Teile berühren!
• In diesem Drucker befinden sich Hochspannungselektroden. Vor der Reinigung
müssen Sie den Drucker unbedingt ausschalten und den Netzstecker ziehen!
!
Achtung:
y Verwenden Sie für die Reinigung nur Wasser oder neutrale Reinigungsmittel. Die
Verwendung flüchtiger Mittel wie Verdünner oder Benzin beschädigt die Oberfläche des
Druckers.
y Verwenden Sie keine Ammoniak enthaltenden Reinigungsmittel, da diese den Drucker
und die Tonerkassetten beschädigen können.
iv
IInnhhaallttssvveerrzzeeiicchhnniis
K
A
P
I
T
E
L
M
M
M
E
D
D
D
A
A
A
m
m
m
L
L
E
E
f
f
f
r
r
r
l
l
l
r
r
r
e
e
e
u
u
l
l
l
v
v
v
E
E
E
R
R
R
u
g
g
g
a
a
e
1
1
1
r
r
c
c
c
e
e
a
e
e
r
e
I
I
I
S
S
S
u
k
k
k
m
m
u
u
r
r
r
N
N
N
u
u
e
e
e
m
u
s
s
s
E
E
E
m
m
m
r
k
r
k
r
k
e
i
e
i
e
i
f
s
f
s
f
s
r
o
o
o
n
r
r
a
a
n
n
a
g
e
t
g
g
B
B
f
f
f
b
b
b
e
e
t
t
B
a
a
a
e
e
e
A
A
A
e
e
e
u
u
u
E
E
E
l
l
l
l
l
n
n
n
n
n
n
n
n
n
l
l
l
g
s
s
l
g
g
S
S
S
s
e
e
e
K
K
A
A
A
D
D
D
D
D
D
D
D
D
A
A
L
L
L
R
R
R
e
e
e
r
r
r
L
L
L
U
U
r
r
r
u
u
u
P
P
U
c
S
S
S
I
I
G
G
G
C
C
C
L
L
L
c
c
t
t
t
T
T
k
k
k
r
r
r
E
E
E
K
K
K
i
i
i
o
o
o
E
E
e
e
e
e
e
e
s
C
H
C
H
C
H
g
g
g
1
i
c
h
t
i
c
h
t
i
c
h
t
n
n
n
1
R
R
R
E
E
E
I
I
I
B
B
B
U
U
U
N
N
N
G
G
G
D
D
D
E
E
E
S
S
S
1
1
1
1
1
1
1
1
1
-
1
1
-
-
1
1
-
1
1
-
1
-
2
-
2
-
2
-
3
-
3
-
3
6
6
-
6
6
-
6
-
6
-
G
G
G
D
D
D
e
e
r
r
r
e
e
e
u
u
u
S
S
S
e
P
P
P
E
E
E
B
B
B
D
D
D
D
D
D
i
c
c
c
t
t
t
i
i
a
a
a
m
m
m
e
e
e
r
r
r
r
r
r
a
a
a
g
g
g
p
p
d
k
k
k
u
u
u
u
u
u
p
d
d
n
n
n
n
p
p
p
e
c
c
n
n
e
i
e
i
i
r
r
r
e
e
c
c
c
c
d
d
d
e
f
f
f
u
u
k
k
k
k
k
k
e
e
e
r
o
o
o
u
n
n
n
o
r
r
o
o
c
c
c
e
e
e
e
e
e
a
a
a
h
h
t
t
t
h
n
n
r
r
r
k
k
k
n
n
n
n
t
e
e
e
r
r
r
l
l
l
a
a
a
t
t
t
e
b
t
t
e
e
b
b
e
v
v
v
v
e
v
v
e
n
n
n
a
a
a
u
u
u
o
o
P
P
P
n
n
n
e
e
e
r
r
r
f
f
o
o
o
o
e
e
f
n
n
n
m
m
m
a
a
a
u
u
u
s
s
s
e
p
p
p
n
n
n
P
r
r
r
N
N
N
d
d
d
d
P
P
B
B
B
o
e
e
e
m
m
m
i
i
i
d
d
a
a
a
o
o
e
e
r
r
r
a
a
a
e
e
e
–
p
p
p
e
r
r
–
–
r
r
n
n
r
r
P
P
P
n
r
a
r
a
r
a
o
f
o
f
o
f
e
i
e
i
e
i
i
e
i
e
e
m
m
m
a
a
a
u
u
u
7
-
1
7
-
1
7
-
1
r
t
e
r
m
m
m
h
h
h
i
i
i
l
l
l
l
l
t
e
l
t
l
l
e
e
e
l
e
e
n
e
n
e
n
1
)
n
e
i
d
e
m
k
c
u
r
D
(
e
t
a
a
a
p
p
p
r
r
r
n
n
n
k
k
t
t
k
e
e
a
a
a
a
a
a
E
E
E
(
(
p
p
p
s
s
s
i
i
i
D
D
s
s
s
n
n
n
r
k
c
u
r
i
e
r
i
e
r
i
e
r
1
e
t
t
e
e
e
z
z
z
t
u
u
u
e
t
e
t
t
a
g
g
g
a
a
a
a
a
m
u
u
u
u
u
u
e
f
f
f
f
d
N
N
f
N
f
N
N
N
d
e
m
k
c
u
)
n
e
i
)
n
e
i
a
m
r
o
o
o
o
o
o
r
r
r
r
r
m
m
m
m
m
a
a
a
a
a
p
l
p
l
p
l
p
l
p
l
p
l
r
r
r
r
r
r
r
c
c
c
i
a
a
a
p
p
p
e
e
e
a
a
a
a
a
a
p
p
p
p
p
1
1
p
1
-
8
1
-
8
-
8
8
-
1
8
-
1
8
-
1
9
-
1
9
-
1
9
-
1
0
1
-
1
0
1
-
1
0
1
-
1
-
1
1
-
1
1
-
1
1
r
e
i
r
e
i
r
e
i
1
1
-
1
1
1
-
1
1
1
-
1
r
e
i
r
e
i
r
e
i
4
1
-
1
4
1
-
1
4
1
-
1
D
i
c
k
e
r
e
s
P
a
p
i
e
r
o
d
e
r
K
a
r
t
o
n
b
e
d
r
u
c
k
e
D
i
c
k
e
r
e
s
P
a
p
i
e
r
o
d
e
r
K
a
r
t
o
n
b
e
d
r
u
D
i
c
k
e
r
e
s
P
a
p
i
e
r
o
d
e
r
K
a
r
t
o
n
b
e
d
r
u
c
c
1
v
k
k
e
e
n
1
1
n
n
-
1
6
-
1
6
-
1
6
B
B
B
B
B
B
e
e
e
e
e
e
d
d
d
N
d
d
d
D
D
B
(
N
N
D
D
D
D
B
B
M
(
(
r
r
r
i
r
r
r
r
r
e
M
M
i
i
r
r
r
r
e
e
u
u
u
c
c
c
u
u
u
u
u
u
u
u
u
i
a
a
a
c
k
e
n
v
o
n
U
m
s
c
h
l
ä
g
e
c
k
e
n
v
o
n
U
m
s
c
h
l
c
k
e
n
v
o
n
U
m
s
c
l
h
c
s
m
U
e
t
e
n
g
i
e
e
g
t
h
h
h
c
c
c
c
d
d
i
d
i
n
n
c
c
c
c
c
n
M
M
R
t
t
k
k
k
k
k
k
s
s
s
u
u
M
M
M
M
R
R
k
k
u
g
g
k
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
a
a
a
a
a
a
i
c
i
i
e
e
c
c
e
e
e
e
e
n
n
n
n
n
n
t
i
i
i
l
l
n
n
n
n
n
n
h
h
h
t
t
l
l
u
u
i
l
l
u
u
u
u
i
t
e
e
n
n
n
v
v
g
g
g
i
e
e
e
e
e
l
t
l
t
l
v
v
v
v
e
e
e
e
n
g
i
n
g
i
v
v
v
n
o
n
o
n
o
m
o
m
o
m
o
s
e
s
e
s
e
D
r
D
r
D
r
l
l
e
r
l
l
e
r
l
l
e
r
l
l
e
r
l
l
e
r
l
l
e
r
i
n
i
e
i
n
i
e
i
n
i
e
e
o
o
o
u
u
u
n
n
n
e
d
D
D
D
D
D
D
D
d
d
D
D
e
t
e
t
n
n
n
e
e
e
m
m
m
r
r
r
p
p
p
u
u
u
u
u
u
f
ü
f
ü
f
ü
u
u
l
l
l
p
p
r
r
r
a
a
a
u
e
e
p
p
p
p
r
r
r
e
U
U
F
c
c
l
l
l
l
l
l
d
F
F
P
P
P
n
n
n
c
x
x
x
e
e
e
e
e
e
d
d
m
m
o
o
a
a
u
u
u
k
k
k
d
d
d
x
x
x
x
x
x
e
e
e
o
a
e
e
e
e
r
r
d
d
d
d
d
d
n
n
n
s
s
p
p
p
e
e
r
l
n
n
u
r
r
r
r
l
l
l
n
u
u
r
r
b
b
b
i
l
l
u
u
u
u
c
c
i
i
i
i
i
l
u
u
l
e
l
c
e
e
e
c
e
h
h
e
e
e
e
e
e
e
c
c
c
c
c
c
c
i
r
r
k
k
k
k
k
k
k
i
i
n
r
n
n
n
k
k
d
d
d
l
n
ä
h
l
ä
e
g
ä
e
g
ä
e
g
ä
l
n
1
e
s
s
a
k
k
k
)
)
)
s
s
s
v
v
v
v
v
v
a
a
E
E
E
o
o
o
o
e
e
e
o
o
s
s
i
i
n
n
m
m
i
i
i
n
n
n
i
n
m
t
i
t
t
s
s
i
i
g
d
g
g
d
z
d
z
m
g
g
e
e
z
e
e
m
m
e
e
e
t
u
u
e
t
t
u
n
n
r
a
n
r
a
t
r
a
t
n
e
n
e
n
1
e
i
l
o
F
f
u
a
t
g
e
g
g
n
e
e
P
P
n
n
D
P
D
D
u
u
a
a
u
a
a
a
a
r
r
a
a
e
r
p
p
e
e
u
u
p
u
u
u
u
u
u
i
l
l
l
c
i
c
i
l
c
F
f
F
f
F
f
F
f
F
f
e
r
k
e
r
k
e
r
k
e
n
l
e
n
l
e
n
k
k
k
e
i
l
o
e
i
l
o
e
i
l
o
e
i
l
o
e
i
l
o
a
s
s
e
a
s
s
e
a
s
s
E
i
n
z
E
i
n
z
E
i
n
z
e
n
n
n
n
n
t
t
u
u
u
n
t
t
e
t
e
t
e
g
g
g
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
-
1
9
-
1
9
-
1
9
1
2
-
1
2
-
1
2
-
-
2
2
-
2
2
-
2
2
2
2
-
2
2
-
2
2
-
5
2
-
5
2
-
5
2
-
7
2
-
7
2
-
7
2
-
1
-
2
8
1
-
2
8
1
-
2
8
1
-
2
9
1
-
2
9
1
-
2
9
1
-
3
0
1
-
3
0
1
-
3
0
K
K
K
T
T
T
D
D
D
A
A
A
R
R
R
r
r
r
P
P
E
E
E
u
u
u
P
F
F
F
F
F
F
I
I
I
c
c
c
I
I
I
B
ü
ü
ü
ü
ü
ü
T
T
T
B
B
k
k
k
r
r
E
L
W
E
E
E
E
E
E
M
M
M
F
F
F
F
F
F
L
L
R
R
R
r
r
r
i
i
i
i
g
i
i
i
g
i
i
a
a
a
ü
ü
ü
ü
ü
ü
g
g
g
g
t
t
t
n
n
n
r
r
r
r
c
r
r
r
e
e
e
e
c
c
2
2
2
U
r
r
d
d
e
e
U
U
U
e
e
e
d
n
n
n
n
n
n
n
i
n
i
i
U
U
N
N
N
o
o
n
S
S
N
N
o
s
s
s
s
s
s
S
e
e
e
N
i
i
i
w
w
w
c
c
c
c
c
c
o
t
t
t
B
B
B
t
t
t
D
b
b
b
h
h
h
h
h
h
o
o
-
-
z
z
z
D
D
e
s
s
s
a
a
a
a
a
a
s
s
s
B
B
-
B
w
w
w
S
O
F
T
W
A
R
D
D
r
(
-
H
(
(
-
-
H
H
n
D
D
D
r
r
n
n
R
R
u
r
L
L
u
u
u
L
u
u
E
E
E
r
u
c
k
e
r
t
r
e
i
b
e
r
5
5
i
5
0
i
0
0
e
e
b
e
b
0
0
0
N
N
r
r
r
N
e
/
e
/
s
/
s
1
s
1
)
1
)
s
r
s
r
s
4
7
0
N
7
7
0
0
N
N
)
)
)
4
4
)
r
u
c
k
e
r
t
r
r
u
c
k
c
k
e
c
k
e
c
k
e
-
1
4
4
-
1
4
4
-
1
4
4
r
H
L
r
H
L
r
H
L
e
e
r
t
r
e
r
t
r
e
i
b
r
t
r
e
i
b
r
t
r
e
i
b
0
/
1
4
0
/
1
4
0
/
1
4
-
1
4
7
-
1
4
7
-
1
4
7
S
O
F
T
W
t
(
(
(
t
t
t
W
e
e
e
P
P
P
P
P
P
z
z
t
t
n
n
n
z
z
z
z
r
C
C
C
S
S
S
u
u
u
e
e
e
r
r
e
e
e
r
-
r
r
r
L
-
r
L
L
-
r
r
A
A
D
r
S
O
F
T
r
e
r
e
r
2
z
t
u
n
e
B
-
-
-
f
f
h
h
e
e
f
f
f
f
h
e
e
e
e
B
B
t
e
t
t
t
e
t
t
-
n
n
r
r
e
e
e
e
-
-
n
r
e
n
n
B
B
B
u
k
k
k
e
n
n
n
n
u
u
b
b
b
n
n
e
t
t
t
d
d
e
e
d
d
z
z
e
d
d
z
e
e
u
u
e
e
n
n
n
e
e
n
e
e
e
e
e
n
n
s
s
r
r
t
t
s
s
s
s
u
u
u
r
u
u
u
z
z
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
-
-
-
2
2
-
-
2
2
2
2
2
2
1
1
1
-
-
-
-
-
-
1
1
-
1
2
-
2
-
2
-
-
2
-
2
-
2
-
8
-
8
-
8
2
2
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
1
2
E
E
E
E
E
e
e
e
W
W
r
r
r
r
vi
S
S
S
K
K
K
F
F
F
o
o
o
A
A
A
U
U
U
f
f
f
A
A
S
S
P
P
P
N
N
N
S
S
t
t
t
A
S
S
w
w
w
u
u
u
o
o
o
I
T
I
T
I
K
K
K
ö
t
t
t
t
t
f
f
T
ö
ö
a
a
o
o
t
t
t
f
E
T
T
T
r
r
a
o
w
w
w
t
E
E
u
u
r
r
e
r
e
r
e
2
k
c
u
r
D
-
l
i
a
M
-
E
r
e
h
c
s
i
t
a
m
m
m
B
B
B
B
B
B
A
A
A
A
A
A
I
I
I
u
a
a
a
R
R
R
r
r
r
s
s
s
u
u
u
L
L
L
O
O
O
n
n
n
o
o
a
o
s
t
a
s
t
g
r
r
r
A
A
A
t
t
s
o
o
t
o
3
N
N
N
g
g
t
t
e
e
e
h
t
i
i
i
3
3
d
d
d
h
h
s
s
s
m
m
s
s
s
s
i
s
i
e
e
t
t
m
S
S
m
ü
f
f
f
m
m
m
r
r
e
e
e
t
e
a
a
a
S
m
m
c
c
ü
ü
r
i
i
i
S
n
n
n
t
t
t
T
T
T
e
e
h
h
r
r
r
n
n
n
S
S
i
i
e
p
t
t
t
s
s
i
s
A
A
A
l
l
p
p
l
e
z
e
N
N
N
P
P
P
z
z
c
c
c
d
d
d
e
e
e
u
r
r
e
e
r
r
r
i
u
u
h
h
h
S
S
S
u
u
u
e
o
i
i
r
o
o
c
c
r
r
e
c
e
e
E
E
t
t
t
f
T
n
n
n
z
z
z
e
f
e
f
h
h
h
I
n
I
n
I
E
T
T
-
e
n
E
E
g
-
e
e
e
g
g
M
M
w
w
w
s
s
s
r
r
s
s
s
m
m
m
E
E
E
e
s
r
e
e
s
t
s
v
t
t
v
a
a
e
e
e
i
i
i
e
v
a
a
a
u
u
u
N
N
N
n
n
n
e
o
o
o
e
l
D
-
l
i
D
-
l
i
e
k
r
e
k
r
e
k
r
n
a
l
n
a
l
n
a
l
r
w
a
r
w
a
r
w
a
l
a
t
i
o
l
l
a
t
i
o
l
l
a
t
i
o
l
a
t
i
o
l
a
t
i
o
l
a
t
i
o
F
E
F
E
F
E
l
r
r
l
l
n
t
t
t
n
n
n
n
n
L
L
L
u
u
u
u
s
u
s
s
c
c
n
n
n
d
d
d
a
a
a
D
D
D
g
g
e
e
u
k
k
g
e
u
u
s
s
s
s
s
s
s
s
s
p
w
p
p
N
N
N
w
w
r
o
g
r
a
m
r
o
g
r
o
g
e
t
z
e
t
z
e
t
z
a
h
l
a
h
a
h
m
r
a
m
m
r
a
m
m
w
e
r
k
t
r
e
i
k
b
t
r
e
i
b
t
r
e
i
b
w
e
r
k
w
e
r
l
l
e
e
e
2
-
1
2
2
2
2
2
2
3
-
1
3
-
1
3
3
1
-
3
1
-
3
1
-
4
1
-
4
1
-
4
1
-
2
-
1
4
2
-
1
4
2
-
1
4
2
-
1
4
2
-
1
4
2
-
1
4
2
-
1
5
2
-
1
5
2
-
1
5
2
-
1
5
2
-
1
5
2
-
1
5
4
-
3
4
-
3
4
-
3
2
r
s
r
s
r
s
D
D
D
K
K
K
S
S
S
S
S
S
i
i
i
A
A
A
O
O
O
p
p
p
e
e
e
T
K
P
P
P
N
N
N
e
e
e
T
T
K
K
F
F
F
e
e
e
o
o
o
I
I
I
D
D
D
i
i
i
s
T
T
T
c
c
c
u
u
u
s
s
n
n
n
t
t
t
E
E
E
E
E
E
h
h
h
f
s
s
f
f
n
n
n
s
T
T
T
T
T
T
i
i
i
T
T
T
T
T
T
L
R
R
R
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
e
g
g
g
e
e
e
e
e
e
L
L
k
k
k
i
i
s
s
s
s
s
s
u
u
s
s
s
s
s
s
r
r
t
t
t
i
t
t
u
t
t
Z
Z
Z
r
t
t
t
e
e
d
t
t
d
t
t
r
d
t
t
d
t
t
4
4
4
e
e
e
e
d
d
d
d
r
r
d
d
d
d
U
U
i
o
i
o
i
r
r
r
r
r
r
a
a
a
r
r
r
r
r
r
U
r
r
r
o
d
d
d
u
u
u
u
u
u
t
t
t
u
u
u
u
u
u
B
B
w
w
n
n
n
r
r
r
c
c
c
c
c
c
o
i
o
i
o
i
c
c
c
c
c
c
B
w
u
u
u
k
k
k
k
k
k
k
k
k
k
k
k
s
n
n
n
E
E
E
e
e
e
s
s
c
c
c
p
p
p
p
p
p
p
p
p
p
p
p
f
f
k
k
k
e
e
e
e
e
e
u
u
e
e
e
e
e
e
H
H
H
i
i
i
f
u
t
t
e
e
e
e
r
r
r
r
r
r
r
r
t
e
e
r
r
n
n
n
r
r
Ö
Ö
Ö
e
e
e
n
n
n
F
F
F
D
D
D
F
F
F
D
D
D
l
l
l
d
d
d
d
d
d
u
u
u
r
r
r
u
u
u
r
r
r
R
R
R
r
r
r
n
n
u
u
u
n
n
u
u
u
u
u
u
n
S
S
S
n
t
a
s
t
t
c
c
t
k
c
k
c
c
c
k
k
k
k
a
a
t
t
t
k
k
k
c
c
c
t
t
t
k
k
k
n
n
n
i
i
i
i
i
e
e
e
h
h
h
i
e
e
e
s
s
o
o
o
r
o
o
o
r
g
g
g
e
t
e
t
e
3
n
s
f
e
l
d
t
a
s
t
r
t
t
t
t
r
a
a
a
t
t
r
r
e
t
t
r
r
e
e
a
a
a
a
a
n
n
s
t
t
t
s
s
n
s
s
i
i
t
i
t
t
t
t
n
e
e
e
d
d
d
e
e
e
n
n
r
r
r
e
e
e
u
u
u
c
c
c
(
(
(
k
k
S
S
S
e
e
n
I
I
I
n
M
M
M
M
M
M
)
)
)
n
e
k
n
s
f
e
l
s
r
r
r
f
f
i
i
s
s
s
r
r
r
s
s
s
e
f
e
e
e
e
e
f
t
t
t
f
f
f
e
i
b
i
i
a
a
a
e
e
e
i
b
i
i
p
p
p
b
b
b
b
d
l
d
e
e
e
r
r
r
l
d
l
d
l
d
e
e
e
l
l
l
n
t
r
t
r
t
i
r
r
r
n
n
n
t
r
t
r
t
3
3
3
3
3
3
3
4
4
4
3
3
3
3
3
3
3
-
-
3
3
3
-
-
-
3
3
3
-
-
6
6
-
6
7
-
7
-
7
-
-
7
-
7
-
7
-
8
-
8
-
8
9
-
9
-
9
-
-
9
-
9
-
9
1
0
1
0
1
0
1
1
-
1
Z
Z
Z
u
u
u
s
s
s
ä
ä
ä
4
-
t
c
i
l
z
t
c
i
l
z
t
h
h
e
e
n
n
e
p
S
e
p
S
e
h
c
i
e
h
c
i
s
n
i
r
s
n
i
r
vii
i
l
l
a
t
i
l
l
a
t
e
e
n
e
r
n
e
r
n
e
r
e
i
l
l
a
t
s
n
i
r
e
h
c
i
e
p
S
n
e
h
c
i
l
z
4
4
4
4
-
4
-
Z
Z
Z
D
D
D
I
r
I
r
I
r
K
K
K
R
R
R
T
T
T
w
w
w
r
r
r
D
D
D
A
A
A
O
O
O
o
o
o
u
u
u
A
P
P
U
n
n
n
e
e
e
c
c
A
A
P
U
U
e
M
M
M
M
M
M
i
i
c
I
I
e
e
t
i
-
-
-
T
T
I
T
T
T
e
e
e
e
e
e
t
t
k
k
k
S
S
S
T
r
r
r
e
e
e
I
I
I
k
l
l
l
l
l
l
s
s
s
E
E
E
N
N
N
k
k
d
d
d
d
d
d
c
c
c
a
a
u
u
u
u
u
u
P
P
P
e
e
e
L
L
L
E
E
E
a
h
h
h
s
s
s
n
n
n
n
n
n
a
a
a
r
r
r
n
n
5
5
5
W
W
W
g
g
g
g
g
g
p
v
v
v
n
s
s
s
p
p
e
i
i
"
"
"
"
"
"
i
i
e
e
t
t
i
t
A
A
A
e
e
e
W
W
W
T
T
T
i
e
e
e
r
r
r
t
t
t
R
R
t
t
t
o
o
r
k
a
s
s
e
t
t
r
k
a
s
a
g
g
g
r
r
C
C
C
l
l
l
l
N
N
N
T
l
l
l
s
l
l
T
T
e
e
e
-
-
-
e
e
e
o
o
o
e
s
s
2
2
2
G
G
G
n
e
e
n
n
r
r
r
r
k
(
N
(
N
(
N
s
t
e
s
t
e
s
t
e
T
U
T
U
R
T
U
t
e
t
e
t
e
5
i
n
e
i
n
e
i
n
e
r
e
n
e
n
e
n
o
e
e
0
(
(
(
"
"
"
0
0
I
I
I
e
e
e
e
t
t
e
t
t
e
4
1
0
p
0
0
-
-
-
)
p
)
p
)
4
1
0
0
0
0
0
)
0
)
0
)
4
1
1
0
0
1
1
R
R
R
"
r
"
r
"
r
4
4
4
4
4
4
5
5
5
5
5
5
5
5
-
6
-
6
-
6
-
7
-
7
-
7
-
8
-
8
-
8
-
2
-
2
-
2
2
-
2
-
2
-
3
-
3
-
3
-
T
T
T
R
R
R
K
K
K
P
P
P
r
r
r
e
e
e
A
A
A
R
R
R
o
o
o
A
A
A
m
m
m
T
T
T
i
n
i
n
i
n
P
P
P
P
P
P
O
O
O
u
u
u
o
r
r
r
i
e
e
e
I
I
I
B
B
B
s
s
m
m
m
o
o
g
i
g
i
r
r
r
T
T
T
s
m
m
m
g
i
i
i
E
E
L
L
L
w
w
w
M
u
u
o
o
o
E
e
e
e
M
M
m
m
m
u
d
d
L
L
E
E
E
e
e
e
e
e
n
d
L
c
c
c
l
l
l
l
e
e
n
n
i
i
i
M
M
M
h
e
s
h
s
h
e
i
n
e
i
n
e
i
n
d
u
n
l
d
u
n
l
d
u
n
n
i
e
l
i
e
l
e
i
e
l
e
g
g
g
5
h
c
s
h
c
s
h
c
s
6
6
6
L
Ö
L
Ö
L
Ö
e
g
g
g
n
n
e
e
e
n
l
l
h
h
h
"
h
h
h
S
n
e
e
T
"
T
"
T
e
e
e
W
W
W
S
S
d
e
r
r
U
U
d
i
i
i
o
o
r
o
t
i
t
i
t
i
a
a
a
U
o
T
r
e
r
o
T
r
e
t
t
t
5
m
m
e
e
t
t
r
u
u
u
m
m
r
r
G
G
G
s
s
s
n
n
n
e
e
e
e
e
g
l
l
l
g
g
m
m
e
r
r
N
N
N
e
t
n
n
t
t
w
w
t
e
w
z
z
z
e
e
e
e
e
e
e
k
r
r
c
c
c
n
n
k
n
h
h
h
a
a
s
s
s
s
s
e
e
e
s
s
l
e
t
t
e
e
t
t
e
n
"
l
n
"
l
n
"
e
t
t
e
s
s
a
k
r
e
n
o
T
r
e
d
n
l
e
s
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
-
-
-
5
5
5
-
-
-
1
1
-
-
-
-
-
-
5
5
5
1
1
1
1
1
1
1
-
-
-
3
3
3
8
8
8
-
9
-
-
0
0
0
3
3
3
4
4
4
9
9
P
P
P
r
r
r
o
o
o
b
b
b
l
e
m
i
d
e
n
t
i
f
i
z
i
e
r
e
l
e
m
i
d
e
n
t
i
f
i
z
i
l
e
m
i
d
e
n
t
i
f
e
i
z
i
e
r
r
n
e
n
e
n
6
viii
6
6
-
1
-
1
-
1
F
F
F
S
S
S
G
G
G
P
P
P
P
P
P
S
S
S
e
e
e
t
t
t
e
a
a
a
a
a
a
o
o
o
a
a
e
e
h
h
h
a
p
p
p
p
p
p
n
n
t
t
d
d
d
n
F
F
F
l
e
r
m
e
l
d
u
n
g
e
n
i
l
e
r
m
e
l
d
u
n
g
l
e
r
m
e
l
d
u
u
s
ü
b
e
r
t
t
t
a
a
a
c
c
c
e
e
e
i
e
e
n
n
n
u
u
u
P
P
P
n
n
i
i
n
r
r
w
w
w
F
F
F
a
a
a
r
r
r
o
t
t
t
g
b
b
b
o
o
o
o
o
e
e
e
g
g
s
s
s
u
s
ü
t
t
t
r
r
s
r
r
r
r
r
r
i
ü
c
c
c
m
m
m
s
s
s
g
i
g
i
g
M
M
M
b
k
k
k
t
t
t
e
a
a
a
b
a
a
a
e
e
t
u
r
u
r
u
r
u
i
e
i
e
i
e
i
e
i
e
i
e
s
s
s
r
ü
ü
ü
n
a
a
a
e
e
e
b
h
h
h
h
e
e
e
b
b
h
h
g
c
c
c
h
h
h
l
e
e
h
h
h
l
e
l
e
l
e
m
m
m
e
e
e
e
l
e
l
e
m
m
m
m
m
i
i
i
n
n
u
u
u
r
m
r
r
e
e
e
b
b
b
m
U
t
t
t
m
i
m
i
m
n
g
s
p
r
o
g
r
a
m
n
g
s
p
r
o
g
r
n
g
s
p
r
o
e
l
d
u
m
e
m
n
n
n
e
e
e
U
U
l
e
l
t
t
t
6
n
n
n
6
e
e
e
6
B
S
B
S
B
S
d
d
u
u
n
n
n
g
g
g
g
r
e
e
e
a
a
m
m
m
m
m
6
n
n
n
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
-
-
-
1
1
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
1
1
1
1
2
2
2
4
4
4
5
5
5
6
6
6
0
0
0
1
1
1
D
i
e
D
r
u
c
k
q
u
a
l
i
t
ä
t
v
e
r
b
e
s
s
e
r
D
D
W
W
W
i
e
D
r
u
c
k
q
u
a
l
i
t
ä
t
v
e
r
b
e
s
i
e
D
r
u
c
k
q
u
a
l
i
t
ä
t
v
e
r
b
i
e
m
a
n
e
i
n
e
n
k
o
r
r
e
k
t
i
e
m
a
n
e
i
n
e
n
k
o
r
r
i
e
m
a
n
e
i
n
e
n
k
o
r
r
e
e
k
k
e
t
e
t
e
e
n
n
n
s
s
s
A
A
A
e
e
u
u
u
n
r
n
r
n
6
s
d
r
u
c
k
s
s
d
d
r
r
u
u
c
c
k
k
e
e
e
r
r
r
6
A
N
H
A
N
A
A
T
e
T
e
T
W
W
W
P
P
P
N
N
e
a
a
a
i
i
i
c
c
c
c
c
c
p
p
p
H
H
h
h
h
h
h
h
i
i
i
A
A
n
n
n
t
e
e
e
t
t
N
N
i
i
i
i
i
r
r
r
s
i
g
g
g
a
a
a
G
G
G
s
s
c
c
e
e
e
r
r
r
c
t
t
t
h
h
h
e
e
e
D
a
t
e
e
D
a
D
a
n
w
i
n
w
i
n
w
A
H
H
H
e
e
n
n
n
i
t
t
e
e
e
n
e
n
e
n
A
i
s
e
z
u
v
e
r
w
e
n
d
b
a
r
i
s
e
z
u
v
e
r
w
e
n
d
i
s
e
z
u
v
e
r
w
e
n
d
b
b
a
a
r
r
e
e
e
n
n
n
h
h
h
ä
ä
ä
6
6
l
l
6
6
l
-
-
-
t
t
t
-
-
-
A
A
A
A
1
1
1
1
1
1
-
-
2
2
2
8
8
8
1
-
1
-
1
6
-
6
-
6
W
W
W
S
T
S
S
T
T
a
a
a
I
I
I
r
r
r
C
C
C
e
e
e
H
n
H
H
n
n
z
z
z
W
W
W
e
e
e
O
O
O
i
i
i
R
c
c
c
R
R
h
h
h
T
T
T
e
n
e
n
e
n
A
V
E
R
Z
E
I
C
H
N
I
S
V
V
E
E
R
R
Z
Z
E
E
I
I
C
C
H
H
ix
N
N
I
I
S
S
A
A
-
-
-
S
S
S
1
1
1
-
0
0
0
1
-
1
-
1
KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
11
KKAAPPIITTEELL 1
AALLLLG
GEE
MEEIINNEE BBEESSCCHHRREEIIBBUUNN
DDRRUUCCKKEERRS
DDeerr LLiieeffeerruum
Vergewissern Sie sich beim Auspacken des Druckers, dass folgende Teile
mitgeliefert wurden:
1
1
M
S
mffaanngg
G DDEESS
G
1. Drucker
2. Trommeleinheit (mit
eingebauter Tonerkassette)
3. Dokumentation
2
5
4
3
Der Lieferumfang kann von Land zu Land variieren.
✏Hinweis:
0Am Netzkabel befindet sich jeweils der für den Einkaufsort landesübliche
Netzstecker.
4. CD-ROM
5. Netzkabel
1-1
Druckerkabel
• Ein Druckerkabel ist nicht als Standardzubehör im Lieferumfang enthalten.
• Einige Computer haben sowohl eine USB- als auch eine parallele Schnittstelle.
Bitte besorgen Sie ein geeignetes Kabel für die Schnittstelle, die Sie zu verwenden
beabsichtigen.
• Heutzutage unterstützen die meisten handelsüblichen Parallelkabel bidirektionale
Kommunikation. Sie können jedoch nicht kompatible Steckerbelegungen aufweisen
oder nicht IEEE1284-kompatibel sein.
• Das Kabel darf höchstens 3 Meter lang sein.
(HL-1440, HL-1450 und HL-1470N)
• Stellen Sie bei Verwendung eines USB-Kabels sicher, dass ein verdrilltes
Hochgeschwindigkeitskabel (12 MB/Sek.) benutzt wird, und schließen Sie es an
den USB-Anschluss Ihres PCs an.
• Schließen Sie es nicht an den USB-Anschluss an der Vorderseite Ihres PC oder an
der iMac-Tastatur an.
KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
1-2
Allgemeine Ansicht
♦
Vorderansicht
KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
1
7
6
5
2
3
4
1. Klappe an der
Papierausgabe
2. Ausgabeschacht für nach
unten gerichtete Druckseite
3. Vordere Abdeckung
4. Papierkassette
5. Papierführungen für
manuellen Einzug
6. Manueller Einzug
7. Funktionstastenfeld
♦
Rückansicht (HL-1230)
1
4
1. Rückwärtige Abdeckung
2. Netzschalter
3. Netzanschluss
4. Parallele Schnittstelle
2
3
1-3
♦
Rückansicht (HL-1440)
KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
1
5
4
♦
Rückansicht (HL-1450)
1
1. Rückwärtige Abdeckung
2. Netzschalter
3. Netzanschluss
4. Parallele Schnittstelle
5. USB-Anschluss
2
3
1. Rückwärtige Abdeckung
2. Netzschalter
3. Netzanschluss
4. Parallele Schnittstelle
5. USB-Anschluss
6
5
4
3
2
6. Mini-Din-Anschluss für
untere Papierkassette
1-4
♦
Rückansicht (HL-1470N)
KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
1
10/100BASE TX
L F A TEST
789
1. Rückwärtige Abdeckung
2. Netzschalter
3. Netzanschluss
4. Parallele Schnittstelle
5. USB-Anschluss
6
5
4
2
3
6. Mini-Din-Anschluss für untere Papierkassette
7. 10/100Base TX Port
8. LED-Anzeigen
9. Te st - Tas t e
1-5
KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
DDrruucckkeerr aauuffsstteelllleen
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die folgenden Hinweise.
SSttrroommvveerrssoorrgguunng
Schließen Sie das Gerät nur an ein Stromnetz an, das den folgenden
Anforderungen entspricht:
Wechselstrom:AC 220 – 240V oder AC 110 – 120V
Netzfrequenz:50 Hz (220 V– 240 V) oder 50/60 Hz (110–120 V)
Das Netzkabel des Druckers sollte - einschließlich von Verlängerungen - max. 5 m
lang sein.
Schließen Sie den Drucker nicht an einer Netzsteckdose an, an der bereits andere
Geräte mit hoher Anschlussleistung (wie Klimaanlagen, Kopierer, Aktenvernichter
usw.) angeschlossen sind, sondern verwenden Sie eine separate, geerdete
Steckdose. Falls kein separater Anschluss möglich ist, sollten Sie einen
Spannungstransformator oder einen Hochfrequenz-Rauschfilter installieren.
g
n
In Gebieten, in denen die Netzspannung häufig schwankt, sollten Sie einen
Spannungsregler bzw. einen Spannungsstabilisator verwenden.
1-6
KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
SSttaannddoorrt
• Stellen Sie den Drucker in der Nähe einer jederzeit leicht zugänglichen
Netzsteckdose auf.
• Achten Sie darauf, dass die Betriebsumgebung den folgenden Angaben entspricht:
• Raumtemperatur: 10°C bis 32,5°C
• Relative Luftfeuchtigkeit: 20% bis 80% (ohne Kondensation)
• Der Raum sollte gut belüftet sein.
• Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, waagerechte Fläche.
• Reinigen Sie den Drucker regelmäßig. Stellen Sie ihn nicht in staubiger Umgebung
auf.
• Beim Aufstellen des Druckers ist darauf zu achten, dass seine Belüftungsschlitze
nicht verdeckt werden. Zwischen den Belüftungsschlitzen und der Wand muss ein
Abstand von ca. 10 cm eingehalten werden.
• Setzen Sie den Drucker nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Falls der Drucker in
der Nähe eines Fensters aufgestellt werden muss, sollten Sie ihn durch einen
dichten Vorhang oder eine Jalousie vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
• Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe von Geräten oder Gegenständen auf, die
Magneten enthalten oder starke Magnetfelder erzeugen.
• Setzen Sie den Drucker keinen starken Stößen oder Vibrationen aus.
• Schützen Sie den Drucker vor offenem Feuer, salzhaltiger Luft und korrosiven
Gasen.
• Legen Sie keine Gegenstände auf den Drucker.
• Stellen Sie den Drucker nicht in der Nähe einer Klimaanlage auf.
• Achten Sie darauf, dass der Drucker nur waagerecht transportiert wird.
Der Drucker kann Papier aus der installierten Standardkassette, dem manuellen
Papiereinzug oder der optionalen unteren Papierkassette einziehen.
Die entsprechenden im Druckertreiber und in diesem Handbuch verwendeten
Bezeichnungen können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
2Der Drucker schaltet den manuellen Einzug automatisch ein, wenn Papier in den
manuellen Einzug eingelegt wird.
1.Wählen Sie Papiergröße, Druckmedium und Papierquelle etc. im Druckertreiber
aus.
Druckmedium: Normalpapier
Papierquelle: Handbuch / Manueller Papiereinzug
PCL-TreiberPS-Treiber
1-14
2. Senden Sie die Druckdaten zum Drucker.
✏ Hinweis:
3Auf dem Status-Monitor und den LEDs des Funktionstastenfelds wird die Meldung
“KEIN PAPIER” angezeigt, bis ein Blatt Papier in den manuellen Einzug eingelegt
wird.
4
Drum
Ready
Paper
Alarm
Toner
Data
KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
3. Stellen Sie die Papierführungen des manuellen
Einzugs mit beiden Händen auf die Breite des
verwendeten Papiers ein.
4. Führen Sie das Papier mit beiden Händen in
den manuellen Einzug ein, bis die Vorderkante
die Transportrolle berührt. Halten Sie das
Papier dort, bis es der Drucker automatisch ein
Stück einzieht, und lassen Sie es dann los.
✏Hinweis:
5Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden (leeren) Seite nach oben in den
manuellen Einzug ein.
5.Nachdem der Drucker die Druckseite ausgeworfen hat, führen Sie das nächste
Blatt wie in Schritt 4 beschrieben ein. Der Drucker wartet, bis Sie das Papier
einlegen. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle zu bedruckenden Seiten.
Wenn die rückwärtige Abdeckung nach oben geklappt wird, verfügt der Drucker
über einen geraden Papierweg vom manuellen Einzug zur Ausgabe auf der
Rückseite des Druckers. Verwenden Sie diese Methode für Papiereinzug und ausgabe zum Bedrucken von dickerem Papier oder Karton.
Richten Sie sich bei der Papierauswahl nach den Hinweisen in “Geeignete
Papierarten” in diesem Kapitel.
n
n
1.Wählen Sie Papiergröße, Druckmedium und Papierquelle etc. im Druckertreiber
aus.
Druckmedium: Dickes Papier bzw. Dickeres Papier
Papierquelle: Handbuch / Manueller Papiereinzug
PCL-TreiberPS-Treiber
1-16
2. Öffnen Sie die rückwärtige Abdeckung.
3. Senden Sie die Druckdaten zum Drucker.
✏ Hinweis:
6Auf dem Status-Monitor und den LEDs des Funktionstastenfelds wird die Meldung
“KEIN PAPIER” angezeigt, bis ein Blatt Papier in den manuellen Einzug eingelegt
wird.
KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
Drum
Ready
Paper
Alarm
Toner
Data
4. Stellen Sie die Papierführungen des manuellen
Einzugs mit beiden Händen auf die Breite des
verwendeten Papiers ein.
1-17
KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
!
5. Führen Sie das Papier mit beiden Händen in
den manuellen Einzug ein, bis die Vorderkante
die Transportrolle berührt. Halten Sie das
Papier dort, bis es der Drucker automatisch
ein Stück einzieht, und lassen Sie es dann los.
6. Nach der Ausgabe der bedruckten Seite wartet der Drucker, bis Sie ein neues Blatt
einlegen. Wiederholen Sie Schritt 5 für jede zu druckende Seite.
7.Schließen Sie die rückwärtige Abdeckung.
Achtung:
Entnehmen Sie bedruckte Seiten sofort nach der Ausgabe, da sie sonst gekrümmt
oder zerknittert werden oder ein Papierstau verursachen können..
1-18
KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
BBeeddrruucckkeenn vvoonn UUm
Der Drucker verfügt über einen geraden Papierweg vom manuellen Einzug zur
Rückseite des Druckers. Verwenden Sie diesen Einzug zum Bedrucken von
Umschlägen.
msscchhllääggeenn
✏Hinweis:
7Der Drucker schaltet den manuellen Einzug automatisch ein, wenn Papier in den
manuellen Einzug eingelegt wird.
1.Wählen Sie Papiergröße, Druckmedium und Papierquelle etc. im Druckertreiber
aus.
Druckmedium: Dickeres Papier
Papierquelle: Handbuch / Manueller Papiereinzug
PCL-TreiberPS-Treiber
1-19
KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
2. Öffnen Sie die rückwärtige Abdeckung.
3. Senden Sie die Druckdaten.
4. Stellen Sie die Papierführungen des manuellen
Einzugs mit beiden Händen auf die Breite des
Umschlags ein.
5. Führen Sie den Umschlag mit beiden Händen in den
manuellen Einzug ein, bis die Vorderkante die
Transportrolle berührt. Halten Sie den Umschlag
dort, bis ihn der Drucker automatisch ein Stück
einzieht, und lassen Sie ihn dann los.
✏Hinweis:
8Legen Sie den Umschlag mit der zu bedruckenden Seite nach oben in den
manuellen Einzug ein.
6. Nach der Ausgabe des bedruckten Umschlags wartet der Drucker, bis Sie einen
neuen Umschlag einlegen. Wiederholen Sie Schritt 5 für jeden zu bedruckenden
Umschlag.
7.Schließen Sie nach dem Drucken wieder die rückwärtige Abdeckung.
1-20
KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
NNiicchhtt ggeeeeiiggnneettee UUmmsscchhlläägge
• Beschädigte, zerknitterte oder unregelmäßig geformte Briefumschläge
• Stark glänzende oder stark strukturierte Umschläge
• Umschläge mit Klammern oder Verschlüssen.
• Selbstklebende Umschläge.
• Gefütterte Umschläge.
• Schlecht gefalzte Umschläge.
• Geprägte Briefumschläge.
• Bereits mit einem Laserdrucker bedruckte Umschläge
• Innen bedruckte Briefumschläge
• Umschläge, die nicht exakt übereinander gestapelt werden können.
• Umschläge aus einem Papier, dessen Gewicht das vorgegebene Höchstgewicht
übersteigt.
• Schlecht gefertigte Umschläge mit schiefen Kanten.
• Umschläge mit Fenstern, Öffnungen, Aussparungen oder Perforation.
e
BEI VERWENDUNG DER OBEN GENANNTEN UMSCHLAGARTEN KANN
DER DRUCKER BESCHÄDIGT WERDEN. DIESE ART SCHÄDEN SIND
VON JEDER ART GARANTIE- ODER SERVICELEISTUNG
AUSGESCHLOSSEN.
✏Hinweis:
y Bevor Sie Umschläge drucken, sollten Sie diese gut auffächern, damit sie nicht
aneinander haften und einen Papierstau verursachen.
y Bedrucken Sie Umschläge nicht mit der Einstellung für manuellen
doppelseitigen Druck.
y Für einen fehlerfreien Druck muss die Papierformateinstellung in Ihrer Software
dem in die Kassette eingelegten Papier entsprechen.
y Siehe "Geeignete Papierarten" in diesem Kapitel.
1-21
KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
BBeeddrruucckkeenn vvoonn FFoolliieen
Folien können von der Papierkassette oder dem manuellen Einzug aus bedruckt
werden.
Wenn die rückwärtige Abdeckung nach oben geklappt wird, verfügt der Drucker
über einen geraden Papierweg vom manuellen Einzug zur Ausgabe auf derRückseite des Druckers.
n
1.Wählen Sie Papiergröße, Druckmedium und Papierquelle etc. im Druckertreiber
aus.
Druckmedium: OHP-Folie
Papierquelle: Handbuch / Manueller Papiereinzug
PCL-TreiberPS-Treiber
1-25
KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
2. Öffnen Sie die rückwärtige Abdeckung.
3. Senden Sie die Druckdaten.
4. Stellen Sie die Papierführungen des manuellen
Einzugs mit beiden Händen auf die Breite der Folie
ein.
5. Führen Sie die Folie mit beiden Händen in den
manuellen Einzug ein, bis die Vorderkante die
Transportrolle berührt. Halten Sie die Folie
dort, bis sie der Drucker automatisch ein Stück
einzieht, und lassen Sie sie dann los.
6. Nach der Ausgabe der bedruckten Folie wartet der Drucker, bis Sie eine neue Folie
einlegen. Wiederholen Sie Schritt 5 für jede zu bedruckende Folie.
7.Schließen Sie nach dem Drucken wieder die rückwärtige Abdeckung.
Die mitgelieferten Druckertreiber für Windows 95/98/Me und Windows NT 4.0 /
2000 ermöglichen den manuellen Duplexdruck. Nähere Einzelheiten zu den
Einstellungen können Sie dem Hilfetext des Druckertreibers entnehmen.
)
r
1-27
KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
Manueller Duplexdruck von der Papierkassette
1.Wählen Sie Papiergröße, Druckmedium und Papierquelle etc. im Druckertreiber
aus.
2. Der Drucker druckt nun automatisch alle Seiten mit gerader Seitenzahl zuerst aus.
3. Nehmen Sie die Seiten mit gerader Seitenzahl aus
der Papierausgabe und legen Sie sie mit der zu
bedruckenden (leeren) Seite nach unten wieder in
die Papierkassette ein. Befolgen Sie die auf dem
Bildschirm erscheinenden Anweisungen.
4. Nun werden automatisch auf der Rückseite des Papiers alle Seiten mit ungeraden
Seitennummern gedruckt.
1-28
KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
Manueller Duplexdruck vom manuellen Einzug
!
Achtung:
• Glätten Sie die Seiten vor dem erneuten Einlegen, sonst können sie falsch
eingezogen werden.
• Von der Verwendung von sehr dünnem oder sehr dickem Papier wird abgeraten.
• Bei der manuellen Duplexfunktion können Papierstaus auftreten oder die
Druckqualität kann beeinträchtigt sein. Bei einem Papierstau schlagen Sie
"Papierstau beheben" in Kapitel 6 nach.
1. Wählen Sie den entsprechenden Duplexdruck und den manuellen Einzug im
Druckertreiber aus.
2. Führen Sie dann das Papier mit beiden
Händen mit der zu bedruckenden Seite nach
oben in den manuellen Einzug ein. Befolgen
Sie die auf dem Bildschirm erscheinenden
Anweisungen. Wiederholen Sie diesen
Vorgang, bis Sie sämtliche Seiten mit gerader
Seitenzahl gedruckt haben.
3. Nehmen Sie die Druckseiten mit den geraden
Seitenzahlen aus der Papierausgabe und führen
Sie sie in der gleichen Reihenfolge in den
manuellen Einzug ein. Legen Sie das Papier mit
der zu bedruckenden (leeren) Seite nach oben
zeigend ein. Befolgen Sie die auf dem Bildschirm
erscheinenden Anweisungen.
4. Wiederholen Sie Schritt 3, bis sämtliche Seiten mit ungeraden Seitenzahlen auf die
Rückseite gedruckt wurden.
1-29
KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES DRUCKERS
Richtlinien für den beidseitigen Druck
• Wenn das Papier zu dünn ist, kann es zerknittern.
• Glätten Sie gewelltes Papier vor dem Einlegen in die Kassette.
• Sie sollten Normalpapier verwenden. Briefpapier ist nicht geeignet.
• Leeren Sie erst die Kassette, bevor Sie die zu bedruckenden Seiten mit der
Druckseite nach oben einlegen. (Legen Sie das zu bedruckende Papier nicht auf
unbedrucktes.)
• Wenn das Papier nicht richtig eingezogen wird, ist es wahrscheinlich zu gewellt.
Entfernen Sie das Papier und glätten Sie es.
1-30
KAPITEL 2 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
22
KKAAPPIITTEELL 2
TTRREEIIBBEERR UUNNDD SSO
DDrruucckkeerrttrreeiibbeer
Die beiliegende CD-ROM enthält Druckertreiber für die folgenden
Betriebssysteme. Die neuesten Druckertreiber können außerdem vom Brother
Solutions Center unter http://solutions.brother.com heruntergeladen werden.
Hinweise zur Bedienung und Installation der Software können Sie der
beiliegenden CD-ROM entnehmen.
Für Windows® 95/98/Me, Windows® NT 4.0 und Windows® 2000:
PCL-Treiber (emuliert den Hewlett-Packard LaserJet Laserdrucker)
BR-Script-Treiber (Emulation der PostScript Level 2
Seitenbeschreibungssprache) (nur HL-1450/HL-1470N)
2
OFFTT
r
WAARREE
W
Für Macintosh (nur HL-1440, HL-1450 und HL-1470N)
BR-Script-Treiber (Emulation der Seitenbeschreibungssprache PostScript
Level2) (Weitere Informationen hierzu finden Sie im Netzwerkhandbuch auf der
CD-ROM.)
USB-Druckertreiber für Macintosh
PCL-TreiberPS-Treiber
Windows 95/98/Me
Windows 2000
Windows NT4.0
Macintosh (über Netzwerk)
Macintosh (über USB)
✔✔
✔✔
✔✔
✔
✔
2-1
KAPITEL 2 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
2
1
FFüürr W
Wiinnddoowwss--BBeennuuttzzeerr
Eigenschaften des PCL-Druckertreibers
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers oder im
Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com
Außerdem können Sie zum Ändern der Einstellungen auf die links abgebildete
Illustration auf der Registerkarte "Grundeinstellungen" im Dialogfeld
"Eigenschaften" klicken.
Registerkarte "Grundeinstellungen"
♦
1. Auswahl von Papiergröße, mehrseitigem Druck, Ausrichtung usw.
2. Auswahl der Papierquelle etc.
2-2
Registerkarte "Erweitert"
♦
KAPITEL 2 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
3
2
4
5
1
Folgende Einstellungen lassen sich durch Klicken auf die Symbole ändern:
1. Druckqualität
2. Duplex manuell
3. Wasserzeichen
4. Seiteneinstellungen
5. Geräteoptionen
2-3
KAPITEL 2 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
Druckqualität
Hier können Auflösung und Tonersparmodus gewählt sowie weitere
Druckeinstellungen vorgenommen werden.
Auflösung
Die folgenden Auflösungen stehen zur Auswahl:
300 x 300 dpi
600 x 600 dpi
1200 x 600 dpi für Graphiken (nur HL-1440, HL-1450 und HL-1470N)
Toner sparen
Mit Hilfe des Tonersparmodus, der die Druckdichte verringert, können Sie
Betriebskosten sparen.
Einstellungen zur Druckoptimierung (nur Windows 95/98/Me)
Ist der manuelle Druck gewählt, so können Sie die Optionen für Helligkeit,
Kontrast, Grafikmodus und TrueType-Modus manuell ändern.
Duplex manuell
Wenn Sie auf "Duplex manuell" klicken, erscheint das Dialogfeld, in dem Sie die
Einstellungen für den manuellen Duplexdruck vornehmen können. Für jede
Druckrichtung sind sechs Arten manueller Duplexbindungen verfügbar.
Wasserzeichen
Sie können Ihre Dokumente mit einem Wasserzeichen (Logo oder Text)
versehen.
Bei aus einer Bitmap-Datei stammenden Wasserzeichen können Sie den
Maßstab ändern und das Wasserzeichen beliebig auf der Seite positionieren.
Bei aus Text bestehenden Wasserzeichen können Sie Schriftart, Helligkeit und
Winkel ändern.
Seiteneinstellungen
Hier können Sie die Skalierung des Druckbilds ändern sowie die Druckoptionen
Spiegel-/Umkehrdruck wählen.
2-4
Geräteoptionen
KAPITEL 2 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
Auf dieser Registerkarte können Sie die folgenden Druckfunktionen einstellen:
Auftrag spulen
Quick Print Setup
Stromsparintervall
Status Monitor
Makros
Administrator (nur Windows 95/98/Me)
Befehl/Datei einfügen (nur Windows 95/98/Me)
Ganzseitendruck
Datum und Uhrzeit drucken
Hi-R Auflösung (nur Windows NT 4.0/2000)
True Type Modus (nur Windows NT 4.0/2000)
Hinweis:
✏
0Die aufgeführten Druckerfunktionen können je nach Druckermodell variieren.
2-5
Registerkarte "Zubehör"
♦
Tragen Sie installiertes Zubehör auf dieser Registerkarte ein und nehmen Sie die
entsprechenden Einstellungen vor.
KAPITEL 2 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
Einstellen der Papierquelle
Hier wird die Papiergröße in jeder Papierkassette erfasst.
2-6
Registerkarte "Support"
♦
• Die neuesten Treiber sowie zusätzliche Produktinformationen können Sie vom
Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com herunterladen.
• Hier können Sie die Treiberversion überprüfen.
• Hier können Sie die aktuellen Treibereinstellungen überprüfen.
• Hier können Sie die Konfiguration, Schriftenliste, etc. ausdrucken (nur HL-1440/HL-
1450/HL-1470N).
KAPITEL 2 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
2-7
KAPITEL 2 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
Eigenschaften des PS-Druckertreibers
Hinweis:
✏
1Dieser Abschnitt betrifft nur die Modelle HL-1450 und HL-1470N.
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers oder im
Brother Solutions Center unter http://solutions.brother.com
Registerkarte "Details"
♦
1. Wählen Sie den Anschluss, an den Ihr Drucker angeschlossen ist oder den Pfad
zum verwendeten Netzwerkdrucker.
2. Wählen Sie den installierten Druckertreiber.
2-8
Registerkarte "Papier"
♦
1
KAPITEL 2 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
1. Auswahl von Papiergröße, mehrseitigem Druck, Ausrichtung usw.
2. Auswahl der Papierquelle.
2
2-9
Registerkarte "Grafik"
♦
Hier kann die Druckqualität eingestellt werden.
KAPITEL 2 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
2-10
Registerkarte "Geräteoptionen"
♦
1
KAPITEL 2 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
2
1. Klicken Sie auf die zu ändernde Einstellung und wählen Sie dann eine neue im
2. Wählen Sie das installierte Zubehör aus der Liste aus.
2-11
KAPITEL 2 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
FFüürr MMaacciinnttoosshh--BBeennuuttzzeer
Dieser Drucker unterstützt die Macintosh® Betriebssystemversionen 8.51, 8.6, 9.0
und 9.1.
Weitere Informationen erhalten Sie im Brother Solutions Center unter
http://solutions.brother.com
r
Für USB-Benutzer (nur HL-1440/1450/1470N)
Systemanforderungen:
Power Macintosh mit vorinstalliertem USB-Anschluss
32 MB RAM (64 MB empfohlen)
Erforderliche Mac Betriebssysteme sind 8.51, 8.6, 9.0 oder 9.1.
Für Netzwerkbenutzer (nur HL-1470N)
Systemanforderungen:
Power Macintosh mit vorinstalliertem Ethernet-Anschluss
32 MB RAM (64 MB empfohlen)
Erforderliche Mac Betriebssysteme sind 8.51, 8.6, 9.0 oder 9.1.
LaserWriter 8 Version 8.6 oder 8.7 wird benötigt.
Treiber für Apple LaserWriter 8
♦
Der Apple LaserWriter Treiber ist möglicherweise bereits auf Ihrem System
installiert. Ansonsten können Sie ihn unter http://www.apple.com abrufen.
Die LaserWriter 8 Versionen 8.6 und 8.7 wurden für die Verwendung mit diesem
Drucker getestet.
2Dieser Abschnitt richtet sich nur an Windows-Benutzer.
k
Das Programm für den Automatischen E-Mail-Druck holt elektronische Post zu
einem bestimmten Zeitpunkt ab und druckt sie automatisch aus. Außerdem kann
man vorgeben, dass Nachrichten von einem bestimmten Absender oder Betreff
automatisch abgerufen und gedruckt werden.
Sortieren der elektronischen Post nach Absender oder Betreff und
automatischer Druck
Sobald eine E-Mail-Nachricht eingeht, wird sie automatisch ausgedruckt. Sie
können außerdem nach bestimmten Absendern und Themen suchen lassen
und so vorgeben, welche Nachrichten ausgedruckt werden.
Automatischer Zugriff zu einem bestimmten Zeitpunkt
Sie können bestimmen, in welchen Abständen oder zu welcher Uhrzeit der
Server nach eingegangener Post abgefragt wird.
Mehrere E-Mail-Benutzer können einen PC gemeinsam nutzen
Normalerweise ist es schwierig, E-Mail-Software auf einem PC mit mehreren
anderen Anwendern gemeinsam zu nutzen. Der automatische E-Mail-Druck
unterstützt jedoch mehrere Benutzer, so dass mehrere Anwender ihre EMail-Software auf einem PC benutzen können.
2-13
KAPITEL 2 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
SSooffttwwaarree ffüürr NNeettzzwweerrkke
Hinweis:
✏
3Dieser Abschnitt betrifft nur den HL-1470N.
e
BRAdmin Professional
Das Programm BRAdmin Professional dient zur Verwaltung netzwerkfähiger
Brother Drucker, die unter Windows® 95/98/Me, Windows® 2000 und Windows
NT® 4.0 eingerichtet wurden.
Es ermöglicht die komfortable Konfiguration und Statusprüfung Ihrer
netzwerkfähigen Drucker.
Brother Speicherverwaltungsprogramm
Mit dem Brother Speicherverwaltungsprogramm können Sie Druckerformulare
(Schriftarten, Makros oder Formulare) bearbeiten, die Sie im internen Flash
Memory des Druckers gespeichert haben.
2-14
KAPITEL 2 DRUCKERTREIBER UND SOFTWARE
Assistent zur Installation des Netzwerktreibers
Der Assistent zur Installation des Netzwerktreibers erleichtert die Installation von
Druckern in einer Netzwerkumgebung. Sie können außerdem mit ihm automatisch
laufende .exe-Dateien erzeugen, die nur einmal laufen und die Installation eines
Druckers in einer Peer-to-Peer-Umgebung automatisieren.
Automatische Emulationsauswahl
Hinweis:
✏
4Dieser Abschnitt betrifft nur die Druckermodelle HL-1450 und HL-1470N
Dieser Drucker verfügt über eine automatische Emulationsauswahl. Wenn er Daten
vom Computer empfängt, analysiert er diese und stellt dann den passenden
Emulationsmodus ein. Diese Funktion wurde werkseitig aktiviert.
Der Drucker kann unter den folgenden Emulationskombinationen wählen:
EPSON (voreingestellt)IBM
HP LaserJetHP LaserJet
BR-Script 2BR-Script 2
EPSON FX-850IBM ProPrinter XL
2-15
KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD
33
KKAAPPIITTEELL 3
FFUUNNKKTTIIO
Dieser Abschnitt behandelt die LEDs und die Taste auf dem Funktionstastenfeld.
Die nachstehende Tabelle zeigt die in diesem Kapitel für den Zustand der LEDAnzeigen verwendeten Symbole.
3
ONNSSTTAASSTTEENNFFEELLDD
❍❍❍❍
●●●●
✏ Hinweis:
0Wenn der Drucker über den Netzschalter ausgeschaltet wurde oder im
Stromsparmodus ist, sind alle LED-Anzeigen einschließlich der Ready-LED aus.
LED ist aus.
LED-Anzeige
blinkt.
LED ist an.
3-1
LED-AnzeigenDruckerstatus
Stromsparmodus
Drum
Ready
Paper
Alarm
Toner
Data
Der Netzschalter ist ausgeschaltet oder der Drucker ist im
Stromsparmodus.
Druckbereitschaft
Drum
Ready
Paper
Alarm
Toner
Data
Der Drucker ist druckbereit. Durch Drücken der
Funktionsfeldtaste wird der Drucker in den
Bereitschaftszustand versetzt.
Drum
Ready
Paper
Alarm
Toner
Data
Drum
Ready
Paper
Alarm
Toner
Data
Blinkfrequenz: 1
Sekunde
Aufwärmphase
Der Drucker wird auf
Betriebstemperatur gebracht.
Blinkfrequenz: 2
Sekunde
Abkühlen oder
Druckunterbrechung
Der Drucker kühlt ab und unterbricht
den Druck, bis sich seine
Innentemperatur gesenkt hat.
Papierstau
Beheben Sie den Papierstau wie in Kapitel 6 "Papierstau
beheben" beschrieben. Nimmt der Drucker den Druck nicht
automatisch wieder auf, so drücken Sie die
Funktionsfeldtaste.
Kein Papier
Legen Sie wie im Abschnitt "Drucken auf Normalpapier" in
Kapitel 1 beschrieben Papier in den Drucker ein und
drücken Sie die Funktionsfeldtaste.
Fehleinzug
Legen Sie das Papier korrekt ein und drücken Sie die Taste.
Der Drucker beginnt daraufhin erneut mit dem Druck.
3-2
LED-AnzeigenDruckerstatus
Empfängt Daten
Drum
Ready
Paper
Alarm
Toner
Data
Der Drucker empfängt Daten vom Computer oder verarbeitet
Daten in seinem Speicher.
Im Speicher verbleibende Daten
Drum
Ready
Paper
Alarm
Toner
Data
Im Speicher des Druckers sind Druckdaten verblieben.
Wenn die Data-LED längere Zeit an ist, ohne dass etwas
gedruckt wird, müssen Sie die Funktionsfeldtaste drücken,
um die im Speicher verbliebenen Daten auszudrucken.
KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD
Drum
Ready
Paper
Alarm
Toner
Data
Blinkfrequenz: 5 Sekunden
Drum
Ready
Paper
Alarm
Alarm
Toner
Data
Drum
Ready
Paper
Alarm
Toner
Data
Wenig Toner
Zeigt an, dass die Tonerkassette fast leer ist. Halten Sie eine
neue Tonerkassette zum Austausch bereit, wenn die
Anzeige "Toner leer" erscheint.
Toner leer
Tauschen Sie die betreffende Tonerkassette aus. Siehe
Abschnitt "Tonerkassetten ersetzen" in Kapitel 5.
Nähert sich dem Ende der Lebensdauer
Die Trommeleinheit nähert sich dem Ende ihrer
Lebensdauer. Es wird empfohlen, eine neue Trommeleinheit
zu besorgen und die alte zu ersetzen. Siehe Abschnitt
"Trommeleinheit ersetzen" in Kapitel 5.
3-3
SSttöörruunnggssmmeelldduunnggeen
n
Tritt ein nicht behebbarer Fehler auf, so gibt der Drucker eine Störungsmeldung
aus. Dabei leuchten zuerst alle LED-Anzeigen gemeinsam und dann die folgenden
LED-Anzeigen abwechselnd auf:
Die folgenden zwei LED leuchten zum Beispiel abwechselnd, wenn ein Fehler in
der Fixiereinheit auftritt:
LED-
Anzeigen
Drum
Ready
Alarm
Data
LED-
Anzeigen
Drum
Ready
Alarm
Data
LED-
Anzeigen
Drum
Ready
Alarm
Data
Fehler
Fixiereinheit
❍
❍
❍
Fehler
Fixiereinheit
Drum
Ready
Paper
Alarm
Toner
Data
Laser-BD-
Fehler
Scannerfehl
er
Drum
Ready
Paper
Alarm
Toner
Data
ROM-
Fehler
❍❍
❍❍
❍❍❍
❍❍❍❍
Fehler im
D-RAM-
Speicher
Service AService BStörung
Motor-
Schnittstelle
❍❍
❍❍
❍
❍❍❍
LED-
Anzeigen
Drum
Ready
Alarm
Data
NV-RAM-
Fehler
❍
Störung
Hauptmotor
❍
3-4
CPU-
Laufzeit-
fehler
KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD
Erhalten Sie eine dieser Störungsmeldungen, so wird empfohlen, den Drucker am
Netzschalter auszuschalten, nach einigen Minuten wieder einzuschalten und einen
neuen Druckversuch zu unternehmen.
Können Sie den Fehler nicht beheben und erscheint die gleiche Störungsmeldung
erneut, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Melden Sie den Fehlerzustand
gemäß der vorstehenden Tabelle.
✏Hinweis:
1Vergewissern Sie sich vor dem Melden einer Störung, dass die vordere Abdeckung
vollständig geschlossen ist.
3-5
DDiiee FFuunnkkttiioonnssffeellddttaasstte
Die Funktionsfeldtaste hat die folgenden Funktionen.
e
Druck abbrechen
Wenn Sie während des Druckens die Taste drücken, stoppt der Drucker den
Druck unverzüglich und wirft das Papier aus.
Drucker aktivieren
Wenn der Drucker im Stromsparmodus ist, so wird er durch Drücken der Taste
in den Bereitschaftszustand versetzt. Dies dauert bis zu 25 Sekunden.
Seitenvorschub
Drücken Sie die Taste, wenn die Data-LED an ist. Es werden dann die im
Speicher verbliebenen Daten ausgedruckt.
Fehler beheben
Manche der auftretenden Fehler werden vom Drucker automatisch beseitigt.
Geschieht dies jedoch nicht, so drücken Sie die Taste und fahren mit dem Druck
fort.
3-6
KAPITEL 3 FUNKTIONSTASTENFELD
TTeessttsseeiittee ddrruucckkeen
n
Der Druck einer Testseite kann durch die Funktionsfeldtaste oder den
Druckertreiber ausgelöst werden.
Testdruck per Funktionsfeldtaste
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Die vordere Abdeckung muss geschlossen und der Netzstecker eingesteckt sein.
3. Halten Sie die Taste gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die Netztaste. Alle LEDs
leuchten auf. Halten Sie die Taste weiterhin gedrückt, bis die Drum-LED
aufleuchtet. Wenn die Drum LED aufleuchtet, können Sie die Taste loslassen.
m
u
r
D
y
d
a
e
R
m
r
a
l
A
a
t
a
D
4. Drücken Sie nochmals die Funktionsfeldtaste. Der Drucker druckt nun eine
Testseite aus.
3-7
Testdruck per Druckertreiber
Wenn Sie den Brother PCL-Druckertreiber für Windows benutzen, klicken Sie auf
die Schaltfläche "Testseite drucken", die sich normalerweise auf der Registerkarte
"Allgemein" des Windows-Druckertreibers befindet.
Sie können die aktuelle Konfiguration sowie eine Liste der internen Schriftarten
mittels der Funktionsfeldtaste oder dem Druckertreiber ausdrucken.
Testdruck per Funktionsfeldtaste
1. Schalten Sie den Drucker aus.
2. Die vordere Abdeckung muss geschlossen und der Netzstecker eingesteckt sein.
3. Halten Sie die Taste gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die Netztaste. Alle LEDs
leuchten auf. Halten Sie die Taste weiterhin gedrückt, bis die Drum-LED
aufleuchtet. Wenn die Drum LED aufleuchtet, können Sie die Taste loslassen.
m
u
r
D
y
d
a
e
R
m
r
a
l
A
a
t
a
D
4. Drücken Sie nochmals die Funktionsfeldtaste und halten Sie sie gedrückt, bis die
Ready-LED aufleuchtet.
5.Wenn die Ready-LED aufleuchtet, können Sie die Taste
loslassen. Der Drucker druckt seine aktuelle
Konfiguration und eine Liste der internen Schriften.
Drum
Ready
Alarm
Data
3-9
Testdruck per Druckertreiber
✏Hinweis:
2Dieser Abschnitt betrifft nur die Modelle HL-1440, HL-1450 und HL-1470N.
Wenn Sie den Brother PCL-Druckertreiber für Windows benutzen, kann die aktuelle
Konfiguration und eine Liste der internen Schriftarten durch Klicken auf die
Schaltflächen Konfig drucken und Schriften drucken auf der Registerkarte
"Support" ausgedruckt werden.
3-10
KAPITEL 4 SONDERZUBEHÖR
44
KKAAPPIITTEELL 4
ONNDDEERRZZUUBBEEHH
SSO
Zu diesem Drucker ist folgendes Sonderzubehör erhältlich. Sie können die
Leistung des Druckers mit diesem Zubehör erhöhen. Klicken Sie in der folgenden
Tabelle auf beliebige Häkchen, um nähere Informationen angezeigt zu bekommen.
ModelSpeichererweit
HL-1230
HL-1440
HL-1450
HL-1470N
4
erungsplatine
(SIMM)
ÖRR
Ö
Zweite
Papierkassette
✔✔✔
✔✔✔✔
✔✔
PrintServerIrDA-
Schnittstelle
✔✔
Standard
✔
SSppeeiicchheerreerrw
✏Hinweis:
Dieser Abschnitt betrifft nur die Modelle HL-1440, HL-1450 und HL-1470N.
Es wird empfohlen, den Druckerspeicher zu erweitern, um den Fehlerzustand “Zu viele Daten” zu
vermeiden.
HL-1440
Standardmäßig verfügt dieser Drucker über 2 MB Speicherkapazität und
einen Steckplatz für die Speichererweiterung. Der Speicher kann mit einer
handelsüblichen Speichererweiterungsplatine (single in-line memory module
= SIMM) auf bis zu 34 MB erweitert werden.
HL-1450 und HL-1470N
Standardmäßig verfügen diese Drucker über 8 MB Speicherkapazität und
einen Steckplatz für die Speichererweiterung. Die Hauptplatine des Druckers
ist mit 4 MB Speicher ausgestattet; weitere 4 MB steuert das installierte
SIMM-Modul bei. Der Speicher kann mit einer handelsüblichen
Speichererweiterungsplatine (single in-line memory module = SIMM) auf bis
zu 36 MB erweitert werden. Zur Speichererweiterung müssen Sie das
vorhandene SIMM-Modul ausbauen und durch ein neues SIMM mit
mindestens 8 MB Speicherkapazität ersetzen.
HP LaserJet, EPSON FX-850 und IBM Proprinter XL Emulationsmodi
300 dpi600 dpi1200 dpi
Letter/A4
Legal
PostScript Level II Emulationsmodus
Letter/A4
Legal
StandardStandard16 MB
StandardStandard16 MB
300 dpi600 dpi1200 dpi
Standard Standard 16 MB
Standard Standard 16 MB
HL-1470N (einschließlich 8 MB interner Speicher)
HP LaserJet, EPSON FX-850 und IBM Proprinter XL Emulationsmodi
300 dpi600 dpi1200 dpi
Letter/A4
Legal
PostScript Level II Emulationsmodus
Letter/A4
Legal
StandardStandard16 MB
StandardStandard16 MB
300 dpi600 dpi1200 dpi
StandardStandard16 MB
StandardStandard16 MB
4-2
KAPITEL 4 SONDERZUBEHÖR
In diesen Drucker können Speichererweiterungsplatinen mit den
folgenden technischen Daten eingesetzt werden:
Geschwindigkeit
Stifttyp
Höhe
Ausgang
60 nsek - 80 nsek
72 Pin
Höchstens 25,4 mm
32 Bit oder 36 Bit
✏Hinweis:
y Die Erweiterung der Speicherkapazität ist nützlich und kann für den Einsatz der
Funktion Ganzseitendruck erforderlich sein.
(Für HL-1440)
y Der Drucker HL-1440 hat einen eingebauten Speicher von 2 MB, den Sie zum
Drucken mit 1200 dpi durch eine SIMM erweitern müssen.
(Für HL-1470N)
y Sie müssen den Druckerspeicher um eine SIMM erweitern, bevor Sie das
FTP/IPP-Protokoll benutzen können.
✏Hinweis:
Der Drucker hat nur einen Steckplatz für die Speichererweiterung. Wollen Sie den
Speicher nach dem Einbau einer Speichererweiterungsplatine noch weiter
aufrüsten, so müssen Sie dazu die zuerst eingesetzte Platine entfernen.
1.Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den
Netzstecker. Ziehen Sie das Anschlusskabel
(Druckerkabel) vom Drucker ab.
Achtung:
Der Drucker muss vor dem Ein- bzw. Ausbau einer Speicherplatine ausgeschaltet
werden.
2.Öffnen Sie die rückwärtige Abdeckung. Lösen Sie die beiden Schrauben an der
Abdeckplatte und entfernen Sie diese.
3.Packen Sie die Speicherkarte aus. Halten Sie sie dabei nur an den Kanten fest.
Achtung:
SIMM-Karten und Oberfläche der Hauptplatine niemals berühren. Diese Teile
werden leicht durch statische Elektrizität beschädigt! Erden Sie sich beim
Installieren, Entfernen und beim Anfassen der Platine mit einem Antistatikarmband.
Wenn Sie kein Antistatikarmband haben, berühren Sie häufig das blanke Metall am
Drucker, um Statik zu entladen.
4-4
KAPITEL 4 SONDERZUBEHÖR
4. Führen Sie den SIMM-Baustein in einem Winkel in
den Steckplatz ein und drücken Sie ihn vorsichtig
in die Senkrechte, bis er einrastet.
5. Setzen Sie die Abdeckplatte wieder ein und befestigen Sie sie mit den beiden
Schrauben.
6. Schließen Sie die rückwärtige Abdeckung.
7. Druckerkabel wieder an den Computer anschließen. Schließen Sie das Netzkabel
wieder an die Steckdose an, und schalten Sie den Drucker am Netzschalter ein.
✏Hinweis:
Drucken Sie zum Überprüfen des richtigen Einbaus der SIMM-Karte die
Konfigurationsseite aus. Benutzen Sie dazu den Treiber und achten Sie darauf,
dass der zusätzliche Speicher auch angezeigt wird. Vgl. “ Konfiguration und
Schriftarten drucken” in Kapitel 3.
4-5
weeiittee PPaappiieerrkkaasssseettttee
ZZw
✏Hinweis:
Dieser Abschnitt betrifft nur die Modelle HL-1450 und HL-1470N
Die zweite Papierkassette kann gesondert erworben werden. Ihr
Fassungsvermögen beträgt maximal 250 Blatt (80 g/m2).
Die zweite Papierkassette erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler, von dem Sie den
Drucker bezogen haben.
Installationshinweise entnehmen Sie bitte der der Kassette beiliegenden Anleitung.
4-6
KAPITEL 4 SONDERZUBEHÖR
DDrruucckksseerrvveerr ((NNCC--22001100pp)
)
✏Hinweis:
Dieser Abschnitt betrifft nur die Modelle HL-1230, HL-1440 und HL-1450.
Mit einem optionalen Netzwerk-PrintServer (NC-2010p) kann der Drucker über die
Parallelschnittstelle an Ihr Netzwerk angeschlossen werden.
Der PrintServer NC-2010p unterstützt im Einsatz mit den Druckermodellen HL1230, HL-1440 oder HL-1450 die folgenden Protokolle:
• TCP/IP, Netware, NetBIOS, Banyan VINES, LAT und DLC/LLC-Protokolle
Jeder dieser Drucker kann mit einer IR-1000 Infrarot-Schnittstelle kommunizieren,
wodurch Sie auch ohne Verbindungskabel drucken können.
)
• Unterstützt die Infrarot-Kommunikationsnorm IrDa1.1.
• Voll kompatibel mit Windows
2000 Infrarot-Druckern.
• Datenversand- und -empfangsgeschwindigkeiten von bis zu 4 Mbit/Sek.
• Anschluss an parallele Schnittstelle und Druckeranschluss möglich.
• Ermöglicht dem Drucker die Kommunikation mit tragbaren Computern, die über
eine Infrarot-Schnittstelle verfügen.
• Reichweite: 1 cm bis zu 100 cm gemäß IrDA-Standard.
• Wirksam bis zu einem Winkel von 30°.
®
95/98/Windows® Me, Windows NT® 4.0, Windows
®
4-8
KAPITEL 5 ROUTINEWARTUNG
55
KKAAPPIITTEELL 5
OUUTTIINNEE
RRO
Von Zeit zu Zeit müssen die Verbrauchsmaterialien ersetzt und der Drucker
gereinigt werden.
Sie können sich den Film zur Wartung auf der beiliegenden CD-ROM im Wartungs-Tu to r ia l ansehen.
5
WAARRTTUUNN
W
G
G
1
2
1. Sehen Sie, wie die Tonerkassette ausgewechselt wird.
2. Sehen Sie, wie die Trommeleinheit ausgewechselt wird.
3. Sehen Sie, wie das Scannerfenster gereinigt wird.
4. Sehen Sie, wie der Koronadraht in der Trommeleinheit gereinigt wird.
5. Sehen Sie, wie die Oberfläche des OPC-Bands in der Trommeleinheit gereinigt
wird.
Diese Anleitungen können Sie auch in Kapitel 6 unter “ Die Druckqualität
verbessern” finden.
3
4
5
5-1
KAPITEL 5 ROUTINEWARTUNG
TToonneerrkkaasssseetttte
Eine neue Tonerkassette enthält genug Toner, um ca. 3000 Seiten
(Standardkassette) bzw. 6000 Seiten (Großkassette) im Format A4 oder Letter mit
ca. 5 % Deckung einseitig zu bedrucken.
e
✏ Hinweis:
• Der Tonerverbrauch ist von der Deckung der Druckseite und der Druckdichte
abhängig. Je höher die Deckung, desto höher ist auch der Tonerverbrauch.
• Je heller die Druckintensität eingestellt ist, desto geringer ist der Tonerverbrauch
und umgekehrt.
• Packen Sie die Tonerkassette erst unmittelbar vor dem Einsetzen in den Drucker
aus.
MMeelldduunngg ""W
Weenniigg TToonneerr""
Drum
Ready
Paper
Alarm
Toner
Data
Blinkfrequenz: 5 Sekunden
Diese LED-Meldung zeigt an, dass der Toner demnächst aufgebraucht ist. Kaufen
Sie eine neue Tonerkassette, damit Sie die alte Kassette ersetzen können, bevor
die Meldung "Toner leer" angezeigt wird.
✏Hinweis:
Die beiden LED-Anzeigen Alarm und Data (Toner) blinken ununterbrochen, um
anzuzeigen, dass die Tonerkassette fast leer ist. Die LED-Anzeigen hören erst auf
zu blinken, wenn Sie eine neue Tonerkassette installiert haben.
5-2
KAPITEL 5 ROUTINEWARTUNG
MMeelldduunngg ""TToonneerr lleeeerr"
Zeigt das Funktionstastenfeld die folgende Meldung, ist entweder kein Toner mehr
im Drucker oder der Toner ist nicht gleichmäßig in der Kassette verteilt.
Optimale Druckqualität erreichen Sie mit Tonerkassetten von guter Qualität.
Tonerkassetten erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler, bei dem Sie den Drucker
gekauft haben.
1. Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
2. Ziehen Sie die Trommeleinheit heraus.
5-3
!
Achtung:
!
Es wird empfohlen, die Trommeleinheit für den Fall, dass Toner verschüttet wird, auf
Papier oder ein Tuch zu legen.
Berühren Sie nicht die in der folgenden Abbildung gezeigten Elektroden, um den
Drucker nicht durch statische Elektrizität zu beschädigen.
3. Halten Sie den Riegel gedrückt, und ziehen Sie die
Tonerkassette aus der Trommeleinheit.
KAPITEL 5 ROUTINEWARTUNG
Achtung:
Gehen Sie vorsichtig mit der Tonerkassette um. Wenn Tonerpartikel auf Ihre Hände
oder Kleidung gelangen, wischen oder waschen Sie diese sofort mit kaltem Wasser
ab.
✏Hinweis:
• Tonerkassette gut versiegeln, damit kein Tonerpulver austreten kann.
• Entsorgen Sie die Tonerkassette entsprechend der örtlichen Bestimmungen für
Kunststoffabfälle.
5-4
4. Packen Sie die neue Tonerkassette aus. Halten Sie
!
die Tonerkassette waagerecht, und schwenken Sie
sie vorsichtig fünf- bis sechsmal hin und her.
Achtung:
• Packen Sie die Tonerkassette erst unmittelbar vor dem Einsetzen in den Drucker
aus. Wenn Tonerkassetten längere Zeit unverpackt gelagert werden, verkürzt
dies die Lebensdauer des Toners.
• Wird eine unverpackte Trommeleinheit zu starkem Sonnen- oder elektrischem
Licht ausgesetzt, so kann sie beschädigt werden.
• Verwenden Sie nur Original-Brother-Tonerkassetten, die speziell zur
Gewährleistung der besten Druckqualität hergestellt werden.
• Die Verwendung von Toner oder Tonerkassetten eines anderen Herstellers kann
nicht nur die Druckqualität mindern, sondern auch die Qualität und Lebensdauer
des Druckers verringern. Außerdem kann dadurch die Leistung und
Lebensdauer einer Trommeleinheit schwer beeinträchtigt werden. Schäden, die
durch die Verwendung von Toner und Tonerkassetten anderer Hersteller
entstehen, sind von den Garantieleistungen ausgenommen.
KAPITEL 5 ROUTINEWARTUNG
5. Entfernen Sie das Schutzsiegel.
5-5
KAPITEL 5 ROUTINEWARTUNG
!
!
Achtung:
Die Kassette muss sofort nach dem Entfernen des Schutzsiegels eingesetzt
werden. Berühren Sie nicht die in der Abbildung schattiert dargestellten Bereiche,
um eine Beeinträchtigung der Druckqualität zu vermeiden.
6. Schieben Sie die neue Tonerkassette in die
Trommeleinheit, bis sie hörbar einrastet.
Wenn die Tonerkassette richtig eingesetzt ist,
wird die Verriegelung automatisch angehoben.
Achtung:
Vergewissern Sie sich, dass die Tonerkassette richtig eingelegt ist, da sie sich
sonst aus der Trommeleinheit lösen kann.
5-6
7. Reinigen Sie den primären Koronadraht in der
!
Trommeleinheit, indem Sie den blauen Schieber
vorsichtig einige Male von rechts nach links und
zurück bewegen. Bringen Sie den Schieber in seine
Ausgangsposition (▲) zurück, bevor Sie die
Trommeleinheit wieder einsetzen.
Achtung:
Vergewissern Sie sich, dass der Schieber vor dem erneuten Einsetzen der
Trommeleinheit wieder in seiner Ausgangsposition (▲) ist, sonst können
Längsstreifen auf dem gedruckten Papier erscheinen.
KAPITEL 5 ROUTINEWARTUNG
Ausgangsposition
8. Setzen Sie die Trommeleinheit wieder in den Drucker
ein. Schließen Sie die vordere Abdeckung.
✏Hinweis:
0Beim Wechseln der Tonerkassette sollte der Drucker immer gereinigt werden.
Siehe "Reinigung" in diesem Kapitel.
5-7
TTrroom
m
meelleeiinnhheeiitt
m
KAPITEL 5 ROUTINEWARTUNG
Mit einer Trommeleinheit können ca. 20.000 Seiten
*1
Bei 5 % Deckung (Format A4/Letter). Die tatsächliche Anzahl der
Druckseiten hängt von der Art der durchschnittlichen Druckaufträge und der
verwendeten Papierart ab.
*1
gedruckt werden.
✏Hinweis:
• Die tatsächliche Lebensdauer der Trommeleinheit hängt von vielen Faktoren wie
Temperatur, Feuchtigkeit, Art des verwendeten Papiers und Toners, Anzahl der
Seiten pro Druckauftrag usw. ab. Unter idealen Bedingungen beträgt die
Lebensdauer der Trommeleinheit schätzungsweise ca. 20.000 Seiten. Die
tatsächlich gedruckte Seitenzahl kann jedoch wesentlich geringer sein. Da sich
die vielen Faktoren, die die tatsächliche Lebensdauer der Trommel
beeinflussen, unserer Kontrolle entziehen, können wir keine Mindestanzahl an
Druckseiten für Ihre Trommel garantieren.
• Die beste Leistung erhalten Sie mit originalem Brother-Toner. Der Drucker sollte
nur in einem sauberen, staubfreien Raum mit ausreichender Belüftung
verwendet werden.
• Die Verwendung einer Trommeleinheit eines anderen Herstellers kann nicht nur
die Druckqualität mindern, sondern auch die Qualität und Lebensdauer des
Druckers verringern. Schäden, die durch die Verwendung von Trommeleinheiten
anderer Hersteller entstehen, sind von den Gewährleistungen ausgenommen.
5-8
KAPITEL 5 ROUTINEWARTUNG
Meldung "Trommel wechseln"
Das Leuchten der Drum-LED zeigt an, dass sich die Trommeleinheit dem Ende
ihrer Lebensdauer nähert. Es wird empfohlen, die Trommeleinheit auszutauschen,
bevor sich die Druckqualität merklich verschlechtert.
Drum
Ready
Paper
Alarm
Toner
Data
!
Achtung:
• Gehen Sie vorsichtig mit der Trommeleinheit um, da sich in ihr Tonerreste
befinden können.
• Beim Wechseln der Trommeleinheit sollte der Drucker immer gereinigt werden.
Siehe "Reinigung" in diesem Kapitel.
5-9
KAPITEL 5 ROUTINEWARTUNG
!
TTrroommmmeelleeiinnhheeiitt eerrsseettzzeen
Zum Wechseln der Trommeleinheit gehen Sie wie folgt vor. Sie können sich den
Austausch der Trommeleinheit auch auf dem Demonstrationsfilm auf der
mitgelieferten CD-ROM ansehen:
n
1. Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
2. Ziehen Sie die Trommeleinheit heraus.
Achtung:
Es wird empfohlen, die Trommeleinheit für den Fall, dass Toner verschüttet wird, auf
Papier oder ein Tuch zu legen.
Berühren Sie die nachstehend gezeigten Elektroden nicht, um den Drucker nicht
durch statische Elektrizität zu beschädigen.
5-10
3. Halten Sie den Riegel gedrückt und ziehen Sie die
!
!
!
Tonerkassette aus der Trommeleinheit.
Achtung:
Gehen Sie vorsichtig mit der Tonerkassette um. Wenn Tonerpartikel auf Ihre Hände
oder Kleidung gelangen, wischen oder waschen Sie diese sofort mit kaltem Wasser
ab.
✏Hinweis:
KAPITEL 5 ROUTINEWARTUNG
1Entsorgen Sie die Trommeleinheit gemäß den örtlichen Bestimmungen. Versiegeln
Sie die Trommeleinheit gut, damit kein Tonerpulver austreten kann.
4.Packen Sie die neue Trommeleinheit aus.
Achtung:
Packen Sie die Trommeleinheit erst unmittelbar vor dem Einsetzen in den Drucker
aus. Wird eine unverpackte Trommeleinheit zu starkem Sonnen- oder elektrischem
Licht ausgesetzt, so kann sie beschädigt werden.
5. Schieben Sie die neue Tonerkassette in die
Trommeleinheit, bis sie hörbar einrastet. Wenn
die Tonerkassette richtig eingesetzt ist, wird die
Verriegelung automatisch angehoben.
Achtung:
Vergewissern Sie sich, dass die Tonerkassette richtig eingelegt ist, das sie sich
sonst aus der Trommeleinheit lösen kann.
5-11
KAPITEL 5 ROUTINEWARTUNG
!
!
6. Setzen Sie die Trommeleinheit wieder in den Drucker
ein.
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet
und die vordere Abdeckung offen ist, und die LEDAnzeigen Drum und Alarm leuchten.
7. Setzen Sie den Trommelzähler entsprechend der der neuen Trommeleinheit
beiliegenden Anleitung zurück.
Achtung:
• Die Drum-LED erlischt erst, wenn Sie den Zähler für die Lebensdauer der
Trommel zurücksetzen.
• Setzen Sie den Zähler nicht zurück, wenn nur die Tonerkassette ausgetauscht
wurde!
8. Schließen Sie die vordere Abdeckung.
9. Vergewissern Sie sich, dass die Drum-LED jetzt nicht mehr leuchtet.
Achtung:
Beim Wechseln der Tonerkassette sollte der Drucker immer gereinigt werden.
Siehe "Reinigung" in diesem Kapitel.
5-12
KAPITEL 5 ROUTINEWARTUNG
RReeiinniigguunng
Der Drucker sollte innen und außen regelmäßig gereinigt werden. Wenn bedruckte
Seiten mit Toner befleckt sind, müssen das Innere des Druckers und die
Trommeleinheit gereinigt werden.
Sie können sich dazu den Film auf der beiliegenden CD-ROM im Wartungs-Tutorial
ansehen.
g
1. Sehen Sie, wie das Scannerfenster gereinigt wird.
2. Sehen Sie, wie der Koronadraht in der Trommeleinheit gereinigt wird.
1
2
5-13
KAPITEL 5 ROUTINEWARTUNG
PPeerriiooddiisscchhee W
Waarrttuunngg
Bestimmte Teile müssen von Zeit zu Zeit ersetzt werden, um die Druckqualität zu
erhalten. Die nachstehend aufgeführten Teile sollten nach dem angegebenen
Druckaufkommen ersetzt werden.
EinstellungUngefähre
Fixiereinheit
Trennpolster-Halterung
Transportrollen-Aufbau
* Die tatsächliche Anzahl der Druckseiten hängt von der Art der durchschnittlichen
Druckaufträge und der verwendeten Papierart ab. Die genannten Zahlen basieren
auf 5 % Deckung pro Seite.
Vorgehensweise
Lebensdauer
50 000 Seiten *
50 000 Seiten *Wenden Sie sich an den
50 000 Seiten *Wenden Sie sich an den
Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Kundendienst.
Kundendienst.
5-14
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG
66
KKAAPPIITTEELL 6
PPRRO
PPrroobblleem
OBBLLEE
m iiddeennttiiffiizziieerreenn
Überprüfen Sie zuerst folgendes:
• Der Netzstecker muss korrekt angeschlossen und der Drucker eingeschaltet sein.
• Wurden sämtliche Klebestreifen entfernt?
• Die Tonerkassette und die Trommeleinheit müssen korrekt installiert worden sein.
• Die vordere Abdeckung muss völlig geschlossen sein.
• Das Papier muss korrekt in die Papierkassette eingelegt worden sein.
• Das Schnittstellenkabel muss korrekt an Drucker und Computer angeschlossen
worden sein.
• Der korrekte Druckertreiber muss installiert und ausgewählt worden sein.
• Der PC muss für den korrekten Druckeranschluss eingerichtet worden sein.
6
MLL
M
ÖSSUUNN
Ö
G
G
Der Drucker druckt nicht:
Kann das Problem nicht behoben werden, schlagen Sie in der folgenden Liste
der Problembeschreibungen nach und lesen Sie den entsprechenden Abschnitt.
Eine LED-Anzeige am Drucker blinkt
Siehe "FUNKTIONSTASTENFELD" in Kapitel 3.
Statusfehlermeldung wird angezeigt
Siehe "Fehlermeldungen auf dem Bildschirm" in diesem Kapitel.
Der Drucker druckt "Fehlermeldung"
Siehe "Gedruckte Fehlermeldungen" in diesem Kapitel.
Papiermanagement
Siehe "Papiermanagement" oder "Papierstau beheben" in diesem Kapitel.
Sonstige Probleme
Siehe "Sonstige Probleme" in diesem Kapitel.
Es werden Seiten ausgedruckt, aber es gibt Probleme mit:
Druckqualität
Siehe "Die Druckqualität verbessern" in diesem Kapitel.
Fehlerhafter Ausdruck
Siehe "Wie man einen korrekten Ausdruck erhält" in diesem Kapitel.
6-1
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG
FFeehhlleerrm
SSttaattuussüübbeerrw
Das Statusüberwachungsprogramm zeigt beim Drucker aufgetretene Probleme an.
Sie können die Störung dann mittels der entsprechenden in der folgenden Tabelle
aufgelisteten Abhilfemaßnahmen beheben.
FehlermeldungAbhilfe
DECKEL OFFEN
SPEICHER VOLL
KEIN PAPIER oder
FEHLEINZUG
PAPIERSTAU
ZU VIELE DATEN
meelldduunnggeenn ii
waacchhuunnggsspprrooggrraa
• Schließen Sie die vordere Abdeckung des Druckers.
• Drücken Sie die Funktionsfeldtaste, um die im Drucker
verbleibenden Daten auszudrucken.
• Verringern Sie die Auflösung oder die Komplexität des zu
druckenden Dokuments.
(HL-1440, HL-1450 und HL-1470N)
• Erweitern Sie den Druckerspeicher mit einem im Handel
erhältlichen SIMM-Baustein. Siehe "Zusätzlichen Speicher
installieren" in Kapitel 4.
• Prüfen Sie, ob Papier in der Papierkassette ist, und ob sie
richtig eingelegt wurde. Füllen Sie ggf. Papier nach.
• Richten Sie das Papier in der Papierkassette gerade aus.
Glätten Sie gewelltes Papier vor dem Druck. Manchmal
empfiehlt es sich, das Papier herauszunehmen, umzudrehen
und dann wieder in die Kassette einzulegen.
• Reduzieren Sie den Papierstapel in der Kassette und
versuchen Sie es erneut.
• Prüfen Sie, ob das Papier den empfohlenen Spezifikationen
entspricht. Siehe "Geeignete Papierarten" in Kapitel 1.
• Siehe "Papierstau beheben" in diesem Kapitel.
• Drücken Sie die Funktionsfeldtaste, um die im Drucker
verbleibenden Daten auszudrucken.
• Kann der Fehler so nicht beseitigt werden, verringern Sie die
Auflösung oder die Komplexität des zu druckenden Dokuments.
m
m
m
m
m
m
(HL1440, HL-1450 und HL-1470N)
• Erweitern Sie den Druckerspeicher mit einem im Handel
erhältlichen SIMM-Baustein. Siehe "Zusätzlichen Speicher
installieren" in Kapitel 4. Aktivieren Sie den Ganzseitendruck
mit dem mitgelieferten Windows-Treiber oder RPC-Programm.
•Ändern Sie die folgenden Einstellungen im mitgelieferten
Windows-Treiber und versuchen Sie den Druck erneut. Die
beste Kombination der nachstehend aufgeführten Einstellungen
hängt vom jeweiligen Dokument ab.
Grafikmodus
TrueType
Drucker-TrueType
TM
-Modus
6-2
TM
-Schriften benutzen
FehlermeldungAbhilfe
AUFLÖSUNG ANGEPASST
(Der Drucker hat das
• Verringern Sie die Komplexität des Dokuments vor dem Druck,
um die automatische Reduzierung der Auflösung zu verhindern.
Dokument mit verringerter
Auflösung gedruckt.)
(HL-1440, HL-1450 und HL-1470N)
• Erweitern Sie den Druckerspeicher mit einem im Handel
erhältlichen SIMM-Baustein. Siehe "Zusätzlichen Speicher
installieren" in Kapitel 4.
TONER LEER
WENIG TONER
• Siehe Abschnitt "Tonerkassetten ersetzen" in Kapitel 5.
• Kaufen Sie eine neue Tonerkassette, damit Sie die alte
Kassette ersetzen können, wenn die Meldung "Toner leer"
angezeigt wird.
FEHLER
FIXIEREINHEIT
• Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie ein paar Sekunden
und schalten Sie ihn wieder ein.
• Lassen Sie den eingeschalteten Drucker 10 Minuten ruhen.
Wenn der Fehler dann erneut auftritt, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
LASER-BD-FEHLER
SCANNERFEHLER
D-RAM-FEHLER
• Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie ein paar Sekunden
und schalten Sie ihn wieder ein. Wenn der Fehler dann erneut
auftritt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
NV-RAM-FEHLER
STÖRUNG HAUPTMOTOR
STÖRUNG
MOTORSCHNITTSTELLE
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG
6-3
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG
Geeddrruucckkttee FFeehhlleerr
G
Bei Problemen oder Störungen werden die in der nachstehenden Tabelle
aufgezeigten Fehlermeldungen ausgedruckt. Sie können die Störung dann mittels
der entsprechenden Abhilfemaßnahmen beheben.
FehlermeldungAbhilfe
SPEICHER VOLL
ZU VIELE DATEN
• Drücken Sie die Funktionsfeldtaste, um die im Drucker
verbleibenden Daten auszudrucken.
• Verringern Sie die Auflösung oder die Komplexität des zu
druckenden Dokuments.
(HL-1440, HL-1450 und HL-1470N)
• Erweitern Sie den Druckerspeicher mit einem im Handel
erhältlichen SIMM-Baustein. Siehe "Zusätzlichen Speicher
installieren" in Kapitel 4.
• Drücken Sie die Funktionsfeldtaste, um die im Drucker
verbleibenden Daten auszudrucken.
• Kann der Fehler so nicht beseitigt werden, verringern Sie die
Auflösung oder die Komplexität des zu druckenden Dokuments.
meelldduunnggeenn
m
AUFLÖSUNG ANGEPASST
(Der Drucker hat das
Dokument mit verringerter
Auflösung gedruckt.)
(HL-1440, HL-1450 und HL-1470N)
• Erweitern Sie den Druckerspeicher mit einem im Handel
erhältlichen SIMM-Baustein. Siehe "Zusätzlichen Speicher
installieren" in Kapitel 4.
• Aktivieren Sie den Ganzseitendruck mit dem mitgelieferten
Windows-Treiber oder RPC-Programm.
•Ändern Sie die folgenden Einstellungen im mitgelieferten
Windows-Treiber und versuchen Sie den Druck erneut. Die
beste Kombination der nachstehend aufgeführten Einstellungen
hängt vom jeweiligen Dokument ab.
Grafikmodus
TrueType
Drucker-TrueType
• Verringern Sie die Komplexität des Dokuments vor dem Druck,
um die automatische Reduzierung der Auflösung zu verhindern.
(HL-1440, HL-1450 und HL-1470N)
• Erweitern Sie den Druckerspeicher mit einem im Handel
erhältlichen SIMM-Baustein. Siehe "Zusätzlichen Speicher
installieren" in Kapitel 4.
TM
-Modus
TM
-Schriften benutzen
6-4
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG
PPaappiieerrm
Vergewissern Sie sich zuerst, dass Sie Papier verwenden, das den von Brother
empfohlenen Spezifikationen entspricht. Siehe "Geeignete Papierarten" in
Kapitel 1.
ProblemAbhilfe
Das Gerät zieht kein
Papier ein.
Der Drucker zieht Papier
nicht über den
manuellen Einzug ein.
Der Drucker zieht keine
Umschläge ein.
Ein Papierstau ist
aufgetreten.
Das bedruckte Papier
wird nicht in der
Papierausgabe abgelegt.
Der Drucker bedruckt
den Spezifikationen
entsprechendes Papier
nicht.
(Nur HL-1450 mit als
Sonderzubehör
erhältlicher unterer
Papierkassette)
maannaaggee
• Richten Sie das Papier in der Papierkassette gerade aus. Ist das
Papier gewellt, müssen Sie es vor dem Drucken glätten.
Manchmal empfiehlt es sich, das Papier herauszunehmen,
umzudrehen und dann wieder in die Kassette einzulegen.
• Reduzieren Sie den Papierstapel in der Kassette und versuchen
Sie es erneut.
• Vergewissern Sie sich, dass der manuelle Einzug im
Druckertreiber nicht eingestellt ist.
• Führen Sie das Papier ein Blatt nach dem anderen ein.
• Vergewissern Sie sich, dass im Druckertreiber der manuelle
Einzug eingestellt ist.
• Umschläge können über den manuellen Einzug eingezogen
werden. Ihr Anwendungsprogramm muss für das Bedrucken des
verwendeten Umschlagformats korrekt eingestellt sein. In der
Regel geschieht dies über ein Menü zum Einrichten von Seiten
bzw. Drucker (nähere Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Anwendungsprogramms). Weiteres
hierzu können Sie der Bedienungsanleitung Ihres
Anwendungsprogramms entnehmen.
• Beseitigen Sie den Papierstau wie unter "Papierstau beseitigen"
beschrieben bzw. im Demonstrationsvideo auf der CD-ROM
gezeigt.
• Schließen Sie die rückwärtige Abdeckung.
• Vergewissern Sie sich, dass das Kabel an den Drucker
angeschlossen ist.
• Prüfen Sie, ob der richtige Druckertreiber ausgewählt ist.
meenntt
m
6-5
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG
PPaappiieerrssttaauu bbeehheebbeen
n
Einen Papierstau zeigt der Drucker mit Hilfe der folgenden FunktionstastenfeldLEDs an:
Drum
Ready
Paper
Alarm
Toner
Data
Warnung:
Wenn Sie den Drucker gerade benutzt haben, können einige der Innenteile äußerstHEISS sein. Nach dem Öffnen der Abdeckung niemals die in der folgenden
Abbildung schattiert dargestellten Teile berühren!
Beseitigen Sie den Papierstau entsprechend der folgenden Anleitung.
Nachdem das gestaute Papier wie im Folgenden beschrieben vollständig
entfernt wurde, können Sie zuerst die Papierkassette einlegen und dann die
vordere Abdeckung schließen. Der Drucker setzt den Druck dann fort.
Nimmt er den Druck nicht automatisch wieder auf, drücken Sie die
Funktionsfeldtaste. Wird der Druck dann immer noch nicht fortgesetzt, so
prüfen Sie ob das gestaute Papier wirklich vollständig entfernt wurde.
Versuchen Sie den Druck dann erneut.
6-6
✏ Hinweis:
y Tritt ein Papierstau auf, wenn die untere Papierkassette verwendet wird, so
prüfen Sie, ob diese korrekt installiert ist.
y Nehmen Sie beim Nachlegen von Papier stets das verbleibende Papier aus der
Kassette und richten Sie den Stapel neu aus. So wird vermieden, dass mehrere
Blätter gleichzeitig eingezogen werden oder ein Papierstau auftritt.
1. Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus
dem Drucker.
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG
2. Ziehen Sie das gestaute Papier nach oben
aus dem Drucker.
3.Öffnen Sie die vordere Abdeckung.
6-7
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG
4. Ziehen Sie die Trommeleinheit heraus. Ziehen Sie das gestaute Papier nach oben
aus dem Drucker. Wenn sich die Trommeleinheit nicht leicht herausnehmen lässt,
wenden Sie keine Gewalt an! Ziehen Sie statt dessen das gestaute Papier aus der
Kassette.
!
Achtung:
Berühren Sie nicht die in der folgenden Abbildung gezeigten Elektroden, um den
Drucker nicht durch statische Elektrizität zu beschädigen.
6-8
5.Öffnen Sie die rückwärtige Abdeckung. Ziehen Sie
das gestaute Papier aus der Fixiereinheit.
✏Hinweis:
0Wenn das Papier nach hinten aus dem Drucker gezogen werden muss, kann die
Fixiereinheit mit Tonerpulver verschmutzt werden, das dann auf den nächsten
Druckseiten Flecken verursacht. Drucken Sie daher mehrere Testseiten aus, bis
keine Verschmutzung der Druckseiten mehr auftritt.
6. Schließen Sie die rückwärtige Abdeckung.
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG
7. Setzen Sie die Trommeleinheit ein.
8. Setzen Sie die Papierkassette in den Drucker ein.
9. Schließen Sie die vordere Abdeckung.
6-9
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG
SSoonnssttiiggee PPrroobblleem
ProblemAbhilfe
Der Drucker druckt nicht.
Auf dem PC erscheint
die Fehlermeldung
"Fehler beim
Schreibzugriff auf den
Anschluss LPT1: (oder
BRUSB) des Druckers."
• Prüfen Sie, ob das Druckerkabel beschädigt ist.
• Wenn Sie eine Schnittstellenweiche haben, vergewissern Sie
sich, dass der korrekte Drucker ausgewählt ist.
mee
6-10
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG
FFüürr MMaacciinnttoosshh mmiitt UUSSB
B
✏Hinweis:
1Dieser Abschnitt betrifft nur die Modelle HL-1440, HL-1450 und HL-1470N.
ProblemAbhilfe
HL-1440 (oder HL-1450
und HL-1470N) erscheint
nicht in der Auswahl.
Mit dem
Anwendungsprogramm
kann nicht gedruckt
werden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist.
• Prüfen Sie, ob das USB-Kabel korrekt angeschlossen ist.
Prüfen Sie, ob der Druckertreiber korrekt installiert ist.
•
Der mitgelieferte Macintosh-Druckertreiber muss im Systemordner
installiert und in der Auswahl gewählt sein.
In diesem Abschnitt werden die folgenden Themen behandelt:
Beispiele für
fehlerhaften Druck
ABCDEFGH
DE
abcdefghijk
ef
ABCD
abcde
c
01234
2
Schwach
ABCDEFGH
abcdefghijk
ABCD
abcde
01234
Grauer Hintergrund
Schattenbilder
Abhilfe
• Prüfen Sie die Betriebsbedingungen. Dieses Problem kann durch
Feuchtigkeit, Hitze usw. hervorgerufen werden. Siehe "Drucker
aufstellen" in Kapitel 1.
• Ist der Druck auf der ganzen Seite zu schwach, so ist vielleicht
der Tonersparmodus eingestellt. Deaktivieren Sie ihn auf der
Registerkarte "Druckereigenschaften" im Treiber.
• Versuchen Sie es mit einer neuen Tonerkassette. Siehe Abschnitt
"Tonerkassetten ersetzen" in Kapitel 5.
• Versuchen Sie es mit einer neuen Trommeleinheit. Siehe
Abschnitt "Trommeleinheit ersetzen" in Kapitel 5.
• Verwenden Sie Papier, das den Empfehlungen von Brother
entspricht. Siehe "Geeignete Papierarten" in Kapitel 1.
• Prüfen Sie die Betriebsbedingungen. Dieses Problem kann durch
Feuchtigkeit, Hitze usw. hervorgerufen werden.
• Installieren Sie eine neue Tonerkassette. Siehe Abschnitt
"Tonerkassetten ersetzen" in Kapitel 5.
• Installieren Sie eine neue Trommeleinheit. Siehe Abschnitt
"Trommeleinheit ersetzen" in Kapitel 5.
• Achten Sie darauf, dass das verwendete Papier den zulässigen
Spezifikationen entspricht. Das Problem kann durch eine raue
Oberfläche, zuviel Feuchtigkeit oder zu dickes Papier verursacht
werden.
• Vergewissern Sie sich, dass das richtige Druckmedium im
Druckertreiber eingestellt ist. Siehe "Geeignete Papierarten" in
Kapitel 1.
• Versuchen Sie es mit einer neuen Trommeleinheit. Siehe
Abschnitt "Trommeleinheit ersetzen" in Kapitel 5.
6-12
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG
Beispiele für
fehlerhaften Druck
ABCDEFGH
abcdefghijk
ABCD
abcde
01234
Tonerflecken
Weiße Lücken
Abhilfe
• Achten Sie darauf, dass das verwendete Papier den zulässigen
Spezifikationen entspricht. Das Problem kann durch eine raue
Oberfläche verursacht werden. Siehe "Geeignete Papierarten" in
Kapitel 1.
• Möglicherweise ist die Trommeleinheit beschädigt. Installieren
Sie eine neue Trommeleinheit. Siehe Abschnitt "Trommeleinheit
ersetzen" in Kapitel 5.
• Achten Sie darauf, dass das verwendete Papier den zulässigen
Spezifikationen entspricht. Siehe "Geeignete Papierarten" in
Kapitel 1.
• Wählen Sie im Druckertreiber "Dickes Papier", oder verwenden
Sie dünneres Papier.
•Überprüfen Sie die Umgebung des Druckers, da dieses Problem
durch hohe Luftfeuchtigkeit hervorgerufen werden kann.
Ganz schwarz
• Reinigen Sie den primären Koronadraht der Trommeleinheit.
Siehe "Reinigung " in Kapitel 5.
• Möglicherweise ist die Trommeleinheit beschädigt. Installieren
Sie eine neue Trommeleinheit. Siehe Abschnitt "Trommeleinheit
ersetzen" in Kapitel 5.
6-13
KAPITEL 6 PROBLEMLÖSUNG
Beispiele für
fehlerhaften Druck
94 mm
3.7 in.
94 mm
3.7 in.
Weiße Flecken
Auf den Druckseiten
erscheinen im Abstand von 94
mm weiße Flecken in
schwarzem Text oder
Grafiken.
94 mm
3.7 in.
94 mm
3.7 in.
Abhilfe
Gibt sich das Problem nach dem Drucken von ein paar Seiten nicht,
so ist die Oberfläche der OPC-Trommel möglicherweise durch
Etikettenkleber verschmutzt.
Reinigen Sie die Trommeleinheit wie folgt:
1. Richten Sie den Ausdruck vor der Trommeleinheit aus, und
ermitteln Sie die genaue Stelle, an der der Fehler auftritt.
2. Drehen Sie das Zahnrad der Trommeleinheit mit der Hand, und
untersuchen Sie die Oberfläche der OPC-Trommel.
Schwarze Flecken
Auf den Druckseiten
erscheinen schwarze Flecken
im Abstand von 94 mm.
3. Wenn Sie die betreffende Stelle auf der Trommel gefunden
haben, reinigen Sie die Trommel mit einem Wattestäbchen.
6-14
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.