Brother DCP-7030, DCP-7040, DCP-7045N User Manual [de]

BENUTZERHANDBUCH
DCP-7030 DCP-7040 DCP-7045N
GER/AUS/SWI-GER
Version A
Service-Information
Füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie im Be­darfsfall jederzeit darauf zurückgreifen können:
Seriennummer:
1
Gekauft am:
Gekauft bei:
1
Die Seriennummer finden Sie an der Rückseite des Gerätes. Bewahren Sie das Benutzerhandbuch und den Kaufbeleg sorgfältig auf als Nachweis für den Kauf des Gerätes bei Diebstahl, Feuerschäden oder Garantieanspruch.
Registrieren Sie Ihr Gerät schnell und bequem online unter
http://www.brother.com/registration/
Durch die Registrierung des Gerätes werden Sie als der Eigentümer des Gerätes eingetragen. Die Registrierung bei Brother kann
als Nachweis des Kaufdatums dienen, falls Sie den Kaufbeleg nicht
mehr besitzen, und
bei Diebstahl oder Verlust des Gerätes als Kaufbeleg für Versiche-
rungsleistungen dienen.
© 2008 Brother Industries, Ltd.

Zu diesem Handbuch

Dieses Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Drucklegung.
Der Inhalt dieses Handbuches und die technischen Daten dieses Produktes können ohne vorhe­rige Ankündigung geändert werden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Brother übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck- und Satzfehlern.
i

EU-Konformitätserklärung

ii
EG-Konformitätserklärung
Hersteller Brother Industries Ltd.,
15-1, Naeshiro-cho, Mizuho-ku, Nagoya 467-8561, Japan
Werk Brother Industries (Vietnam) Ltd.,
Phuc Dien Industrial Zone Cam Phuc Commune, Cam giang Dist Hai Duong Province, Vietnama
bestätigen, dass: Produktbeschreibung : Laserdrucker Modellname : DCP-7030, DCP-7040, DCP-7045N
mit den Bestimmungen der folgenden Richtlinien übereinstimmen: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC und Elektromagnetische Kompatibilitätsrichtlinie 2004/108/EC.
Erfüllte harmonisierte Normen: Harmonized Safety
EN60950-1:2001+A11: 2004
EMC EMC
EN55022: 2006 +A1: 2007 Classe B EN55024: 1998 +A1: 2001 +A2: 2003 EN61000-3-2: 2006 EN61000-3-3: 1995 +A1: 2001 +A2: 2005
Jahr, in dem die CE-Markierung zuerst angebracht wurde: 2007
Herausgegeben von : Brother Industries, Ltd. Datum : 6. April 2009 Ort : Nagoya, Japan
iii

Inhaltsverzeichnis

Teil I Allgemein
1 Allgemeine Informationen 2
Zur Verwendung dieses Handbuches....................................................................2
Verwendete Formatierungen und Symbole .....................................................2
Software-Handbuch und Netzwerkhandbuch (nur DCP-7045N) ...........................3
Handbücher ansehen ......................................................................................3
Tasten und ihre Funktionen ................................................................................... 5
2 Papier und Vorlagen einlegen 6
Papier oder andere Druckmedien einlegen ...........................................................6
Papier in die Papierkassette einlegen ............................................................. 6
Papier in die manuelle Zufuhr einlegen ...........................................................7
Nicht bedruckbarer Bereich ...........................................................................10
Verwendbare Papiersorten und Druck- medien................................................... 11
Empfohlenes Papier und Druckmedien .........................................................11
Papiersorten und -formate.............................................................................11
Aufbewahren und Verwenden von Spezialpapier..........................................12
Vorlagen einlegen................................................................................................15
Automatischen Vorlageneinzug verwenden (ADF)
(DCP-7040 und DCP-7045N) ....................................................................15
Vorlagenglas verwenden ...............................................................................16
3 Geräteeinstellungen 18
Papiereinstellungen .............................................................................................18
Papiersorte ....................................................................................................18
Papierformat ..................................................................................................18
Lautstärke-Einstellungen .....................................................................................18
Signalton-Lautstärke...................................................................................... 18
Sparmodi .............................................................................................................19
Toner Sparen.................................................................................................19
Energie sparen ..............................................................................................19
LCD-Kontrast .......................................................................................................20
Geräteeinstellungen............................................................................................. 20
Netzwerk-Konfigurationsliste (nur DCP-7045N) .................................................20
Teil II Kopieren
4Kopieren 22
Kopien anfertigen................................................................................................. 22
Kopierbetrieb einschalten .............................................................................. 22
Einzelne Kopie anfertigen..............................................................................22
iv
Mehrere Kopien anfertigen............................................................................ 22
Kopieren abbrechen ......................................................................................22
Kopiereinstellungen (temporäre Einstellungen)................................................... 23
Vergrößern/Verkleinern .................................................................................23
Kontrast einstellen ......................................................................................... 24
Optionen-Taste verwenden ........................................................................... 25
Kopierqualität steigern...................................................................................25
Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug
(DCP-7040 und DCP-7045N).................................................................... 26
Seitenmontage (N auf 1) ............................................................................... 26
Speicher-voll-Meldung ......................................................................................... 27
Teil III Software
5
Software-Funktionen und Netzwerk-Funktionen (nur DCP-7045N)
HTML-Handbuch lesen........................................................................................30
Für Windows
Für Macintosh................................................................................................ 31
®
............................................................................................... 30
Teil IV Anhang
A Sicherheitshinweise und Vorschriften 34
Standortwahl........................................................................................................ 34
Wichtige Informationen........................................................................................35
Sicherheitsmaßnahmen................................................................................. 35
Spezifikation nach IEC60825-1+A2:2001......................................................38
Gerät vom Stromnetz trennen .......................................................................38
LAN-Anschluss ............................................................................................. 38
Funkentstörung (nur DCP-7045N).................................................................39
EU-Richtlinien 2002/96/EC und EN50419..................................................... 39
Internationale ENERGY STAR
Wichtige Sicherheitshinweise ........................................................................40
Warenzeichen...................................................................................................... 42
B Problemlösung und Wartung 43
®
-Konformität ................................................ 40
30
Problemlösung..................................................................................................... 43
Probleme und Abhilfe ....................................................................................43
Druckqualität steigern.................................................................................... 49
Fehler- und Wartungsmeldungen ........................................................................ 55
Dokumentenstau beheben
(nur DCP-7040 und DCP-7045N)..............................................................57
Papierstau .....................................................................................................58
Regelmäßige Wartung.........................................................................................63
Gehäuse reinigen .......................................................................................... 63
Vorlagenglas reinigen....................................................................................64
Laserscanner-Fenster reinigen......................................................................64
v
Koronadraht reinigen ..................................................................................... 66
Trommeleinheit reinigen ................................................................................68
Verbrauchsmaterialien ersetzen ..........................................................................70
Tonerkassetten ersetzen ............................................................................... 70
Trommeleinheit ersetzen ............................................................................... 73
Displaysprache wählen........................................................................................77
Geräteinformationen ............................................................................................77
Seriennummer anzeigen ............................................................................... 77
Seitenzähler anzeigen ................................................................................... 77
Restlebensdauer der Trommeleinheit anzeigen............................................ 77
Verpacken des Gerätes für einen Transport........................................................78
C Menü und Funktionen 79
Benutzerfreundliche Bedienung...........................................................................79
Funktionstabelle ............................................................................................79
Datenerhalt ....................................................................................................79
Menütasten ..........................................................................................................79
Funktionsmenü aufrufen................................................................................80
Funktionstabelle...................................................................................................81
D Technische Daten 86
Allgemein .............................................................................................................86
Druckmedien........................................................................................................88
Kopierer ...............................................................................................................89
Scanner ...............................................................................................................90
Drucker ................................................................................................................91
Schnittstellen .......................................................................................................91
Systemvoraussetzungen ..................................................................................... 92
Verbrauchsmaterialien.........................................................................................94
Verkabeltes Ethernet-Netzwerk (nur DCP-7045N) ..............................................95
E Fachbegriffe 96
F Stichwortverzeichnis 97
vi
Teil I
Allgemein I
Allgemeine Informationen 2 Papier und Vorlagen einlegen 6 Geräteeinstellungen 18

Allgemeine Informationen 1

1
Zur Verwendung die­ses Handbuches 1
Sie haben ein leistungsstarkes, leicht zu be­dienendes Brother-Gerät gekauft. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, um die Funkti­onen des Gerätes optimal nutzen zu können.
Verwendete Formatierungen und Symbole 1
Die folgenden Formate und Symbole werden in diesem Handbuch verwendet:
Fett Namen von Tasten des Gerä-
tes oder von Optionen und Schaltflächen auf dem Compu­ter-Bildschirm.
Kursiv Hebt wichtige Punkte hervor
und verweist auf verwandte Themen.
Courier
New
Anzeigen, die im Display des Gerätes erscheinen.
Hinweise und hilfreiche Tipps zur be­schriebenen Funktion.
Hinweis
Die Abbildungen in diesem Benutzer­handbuch zeigen das DCP-7045N.
Warnungen, die beachtet werden müssen, um Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Vorsichtsmaßnahmen, die beachtet werden müssen, um Schäden am Gerät oder an anderen Gegenstän­den zu vermeiden.
Warnt vor Stromschlag-Gefahr.
Weist auf Teile des Gerätes hin, die heiß sind und daher nicht berührt werden sollen.
Geräte und Verwendungsweisen, die nicht kompatibel mit Ihrem Gerät sind.
2
Allgemeine Informationen
Software-Handbuch und Netzwerkhand­buch (nur DCP-7045N)
Das vorliegende Benutzerhandbuch be­schreibt die Funktionen, die ohne Computer­anschluss zur Verfügung stehen, sowie die Wartung und Pflege des Gerätes. Informatio­nen zur Verwendung des Gerätes als Dru­cker, Scanner und Netzwerkgerät (nur DCP-7045N) finden Sie im Software-Hand- buch und Netzwerkhandbuch (nur DCP­7045N).
Handbücher ansehen 1
Handbücher ansehen (Windows®) 1
Um die Handbücher über das Start-Menü aufzurufen, zeigen Sie in der Programmgrup­pe auf Brother, DCP-XXXX (XXXX steht für den Namen Ihres Modells), und klicken Sie dann auf Benutzerhandbücher im HTML- Format.
Wenn Sie die Software nicht installiert haben, können Sie die Dokumentationen wie folgt aufrufen:
a Schalten Sie den PC ein.
Legen Sie die mitgelieferte Brother
®
CD-ROM für Windows CD-ROM-Laufwerk.
b Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der
Sprache erscheint, wählen Sie Ihre Sprache.
in das
c Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des
Modells erscheint, klicken Sie auf den Modellnamen Ihres Gerätes. Das Hauptmenü der CD-ROM erscheint.
1
Falls dieses Fenster nicht erscheint, führen Sie das Programm Start.exe im
®
Windows nis der Brother CD-ROM aus.
-Explorer im Hauptverzeich-
d Klicken Sie auf Dokumentation. e Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie
lesen möchten (3 Handbücher):
HTML-Dokumente (3 Handbücher):
Benutzerhandbuch für Funktionen, die ohne Computeranschluss zur Verfügung stehen, Software-Hand- buch und Netzwerkhandbuch (nur DCP-7045N) im HTML-Format.
Dieses Format wird zur Ansicht am Computer empfohlen.
PDF-Dokumente (4 Handbücher):
Benutzerhandbuch für Funktionen, die ohne Computeranschluss zur Verfügung stehen, Software-Hand- buch, Netzwerkhandbuch (nur DCP-7045N) und Installationsan-
leitung.
1
Dieses Format wird zum Ausdrucken der Handbücher empfohlen. Klicken Sie hier, um zum Brother Solutions Center zu gelangen, wo Sie die PDF­Dokumente ansehen oder herunter­laden können. (Internetzugang und PDF-Reader-Software sind erforder­lich.)
3
Kapitel 1
Beschreibung der Scanner-Funktionen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorla­gen zu scannen. Hier können Sie Informatio­nen finden:
Software-Handbuch: 1
Scannen eines Dokumentes mit dem
TWAIN-Treiber in Kapitel 2
Scannen eines Dokumentes mit dem
WIA-Treiber (für Windows
®
Vista
) in Kapitel 2
®
XP/Windows
Verwendung des ControlCenter3 in Kapi-
tel 3
Scannen im Netzwerk in Kapitel 4
(nur DCP-7045N)
Kurzanleitungen von ScanSoft™ PaperPort™ 11SE mit OCR
Die vollständigen Kurzanleitungen von
ScanSoft™ PaperPort™ 11SE mit OCR (Texterkennung) können über die Hilfe von ScanSoft™ PaperPort™ 11SE aufge­rufen werden.
Handbücher ansehen (Macintosh) 1
a Schalten Sie Ihren Macintosh ein.
Legen Sie die migelieferte Brother CD-ROM für Macintosh in das CD­ROM-Laufwerk.
e Doppelklicken Sie auf die Anfangsseite,
1
um das Benutzerhandbuch, Software­Handbuch und Netzwerkhandbuch (nur
DCP-7045N) im HTML-Format anzusehen.
f Klicken Sie auf das Handbuch, das Sie
lesen möchten:
BenutzerhandbuchSoftware-HandbuchNetzwerkhandbuch
(nur DCP-7045N)
Hinweis
Die Dokumente sind auch im PDF-Format verfügbar (4 Handbücher): Benutzerhandbuch für Funktionen, die ohne Computeranschluss zur Verfügung stehen, Software-Handbuch,
Netzwerkhandbuch (nur DCP-7045N)
1
und Installationsanleitung. Das PDF-Format wird zum Ausdrucken der Handbücher empfohlen.
Doppelklicken Sie auf Brother Solutions Center, um zum Brother Solutions Center zu gelangen, wo Sie die PDF-Dokumente ansehen oder herunterladen können. (Internetzugang und PDF-Reader­Software sind erforderlich.)
Beschreibung der Scanner-Funktionen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vorla­gen zu scannen. Hier können Sie Informatio­nen finden:
1
b Das folgende Fenster erscheint:
c Doppelklicken Sie auf Documentation. d Wenn das Dialogfeld zur Auswahl der
Sprache erscheint, doppelklicken Sie auf Ihre Sprache.
4
Software-Handbuch: 1
Scannen in Kapitel 9Verwendung des ControlCenter2 in
Kapitel 10
Scannen im Netzwerk in Kapitel 11
(nur DCP-7045N)
Presto! PageManager-Benutzerhand­buch:
Das vollständige Benutzerhandbuch von
Presto! PageManager kann über die Hilfe von Presto! PageManager aufgerufen werden.
1
Allgemeine Informationen

Tasten und ihre Funktionen 1

Das DCP-7030, das DCP-7040 und das DCP-7045N haben die gleichen Funktionstasten.
1 Drucker-Taste
Abbrechen
Zum Abbrechen eines Druckauftrages und zum Löschen der Druckdaten im Speicher des Gerätes.
Um mehrere Druckaufträge abzubrechen, hal­ten Sie diese Taste gedrückt, bis im Display Druckstorno:alle angezeigt wird.
2 Scanner-Taste
Zum Einschalten des Scannerbetriebs. (Weite­re Informationen zum Scannen finden Sie im Software-Handbuch auf der CD-ROM.)
3 Kopierer-Tasten:
Optionen
Zum schnellen Ändern von Kopiereinstellun­gen für die nächste Kopie.
Vergr./Verkl.
Zum Vergrößern und Verkleinern von Kopien.
Kontrast
Zum Verringern oder Erhöhen des Kontrastes Ihrer Kopien.
Kopienanzahl
Zum Wählen der Anzahl der Kopien.
4 Display (LCD - Flüssigkristallanzeige)
Zeigt Funktionen, Bedienungshinweise und Fehlermeldungen an.
5 Menü-Tasten:
Storno
Zum Löschen eingegebener Daten oder zum Abbrechen der aktuellen Einstellung.
a + oder b ­Zum Blättern durch die Menüs und Optionen.
OK
Zum Speichern der gewählten Einstellungen.
Menü
Zum Aufrufen des Funktionsmenüs.
6Start
Zum Anfertigen einer Kopie und zum Starten eines Scanvorganges.
7Stopp
Zum Abbrechen einer Funktion und zum Ver­lassen des Funktionsmenüs.
1
5
2

Papier und Vorlagen einlegen 2

Papier oder andere Druckmedien einlegen 2

Das Gerät kann Papier aus der Standard-Pa­pierzufuhr oder der manuellen Zufuhr einzie­hen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise zum Einlegen des Papiers in die Papierzufuhr:
Sie können die Papiergröße im Druckme-
nü Ihres Anwendungsprogramms wählen. Wenn das Anwendungsprogramm die Auswahl der Papiergröße nicht unter­stützt, können Sie diese Einstellung im Druckertreiber oder über das Funktions­tastenfeld vornehmen.
Wenn Sie gelochtes Papier verwenden
(z. B. Organizer), müssen Sie den Papier­stapel vor dem Bedrucken gut auffächern, um Einzugsfehler und Papierstaus zu ver­meiden.
Papier in die Papierkassette einlegen 2
Auf Normalpapier, Recyclingpapier oder Folien aus der Papierkassette drucken
a Ziehen Sie die Papierkassette ganz aus
dem Gerät heraus.
b Halten Sie den grünen Hebel der jewei-
ligen Papierführung gedrückt und ver­schieben Sie die Führungen entsprechend der Papiergröße. Achten Sie darauf, dass die Papierführungen einrasten.
2
6
Papier und Vorlagen einlegen
c Legen Sie das Papier in die Papierkas-
sette. Achten Sie darauf, dass es die Markierung für die maximale Stapelhö­he (1) nicht überschreitet. Die zu bedru­ckende Seite muss nach unten zeigen.
1
Um Schäden am Gerät durch Einzugsfehler zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass die Papierführungen die Papierkanten leicht berühren.
VORSICHT
Papier in die manuelle Zufuhr einlegen 2
Sie können Umschläge und spezielle Druck­medien einzeln in diese Zufuhr einlegen. Ver­wenden Sie die manuelle Zufuhr, um Etiketten, Umschläge oder dickeres Papier zu kopieren oder zu bedrucken.
Auf Normalpapier, Recyclingpapier oder Folien aus der manuellen Zufuhr drucken
Hinweis
Wenn sich Papier in der manuellen Zufuhr befindet, verwendet das Gerät automa­tisch diese Zufuhr.
a Klappen Sie die Papierstütze (1) aus,
damit das Papier nicht aus dem Papier­ausgabefach herausfällt, oder nehmen Sie jede Seite sofort nach dem Drucken aus dem Gerät.
2
2
d Schieben Sie die Papierkassette wieder
fest in das Gerät. Vergewissern Sie sich, dass sie vollständig eingeschoben ist.
e Klappen Sie die Papierstütze (1) aus,
damit das Papier nicht aus dem Papier­ausgabefach herausfällt.
1
1
b Öffnen Sie die Abdeckung der manuel-
len Zufuhr.
7
Kapitel 2
c Verschieben Sie mit beiden Händen die
Papierführungen der manuellen Zufuhr entsprechend der Breite des Papiers, das Sie verwenden möchten.
d Schieben Sie ein Blatt Papier oder eine
Folie mit beiden Händen in die manuelle Zufuhr ein, bis die Vorderkante des Pa­piers oder des Umschlages die Papier­einzugsrolle berührt. Lassen Sie das Papier los, sobald Sie merken, dass es vom Gerät eingezogen wird.
Auf dickes Papier, Briefpapier, Etiket­ten oder Umschläge drucken
Wenn die hintere Papierausgabe geöffnet ist, hat das Papier einen geraden Weg von der manuellen Zufuhr zur hinteren Ausgabe, so dass es nicht gebogen werden muss. Ver­wenden Sie diese Papiereinzugs- und Aus­gabemöglichkeit zum Bedrucken von dickem Papier, Etiketten oder Umschlägen.
Hinweis
• Nehmen Sie jede Seite bzw. jeden Um­schlag sofort nach dem Drucken aus dem Gerät, um einen Papierstau zu vermei­den.
• Wenn sich Papier in der manuellen Zufuhr befindet, verwendet das Gerät automa­tisch diese Zufuhr.
a Öffnen Sie die hintere Abdeckung (hin-
tere Papierausgabe).
2
b Öffnen Sie die Abdeckung der manuel-
len Zufuhr.
8
Papier und Vorlagen einlegen
c Verschieben Sie mit beiden Händen die
Papierführungen der manuellen Zufuhr entsprechend der Breite des Papiers, das Sie verwenden möchten.
d Schieben Sie ein Blatt Papier oder einen
Umschlag mit beiden Händen in die ma­nuelle Zufuhr ein, bis die Vorderkante des Papiers oder des Umschlages die Papiereinzugsrolle berührt. Lassen Sie das Papier los, sobald Sie merken, dass es vom Gerät eingezogen wird.
Hinweis
• Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben in die manuelle Zufuhr ein.
• Vergewissern Sie sich, dass das Druckmedium (Siehe Verwendbare Papiersorten und Druck- medien auf Seite 11) gerade und in der richtigen Position in die manuelle Zufuhr eingelegt ist. Andernfalls wird das Papier oder die Folie eventuell nicht richtig eingezogen. Dies kann zu einem schiefen Ausdruck oder einem Papierstau führen.
• Legen Sie nicht mehr als ein Blatt in die manuelle Zufuhr ein, weil sonst Papierstaus entstehen können.
• Wenn ein Druckmedium in die manuelle Zufuhr eingelegt wird, bevor das Gerät betriebsbereit ist, wird das Druckmedium eventuell unbedruckt ausgegeben.
• Sie können kleinformatige Ausdrucke leichter aus dem Papierausgabefach nehmen, wenn Sie den Gehäusedeckel mit beiden Händen wie in der Abbildung gezeigt anheben.
2
• Das Gerät kann auch mit geöffnetem Gehäusedeckel weiter verwendet werden. Um den Gehäusedeckel wieder zu schließen, drücken Sie ihn mit beiden Händen nach unten.
9
Kapitel 2
Nicht bedruckbarer Bereich 2
2
13 mm 22 mm
Hinweis
Die oben gezeigten nicht bedruckbaren Bereiche sind beim Erstellen einer einzel­nen Kopie bzw. einer 1:1-Kopie auf A4­Papier gültig. Der nicht bedruckbare Be­reich ändert sich mit dem Papierformat.
Nicht bedruckbarer Bereich für Kopien
Es kann bis ca. 3 mm an die obere und untere Papierkante sowie bis zu 2 mm an die linke und rechte Papierkante herangedruckt wer­den.
2
1
2
1
Nicht bedruckbarer Bereich beim Drucken vom Computer aus 2
Bei Verwendung des Druckertreibers ist der bedruckbare Bereich wie unten gezeigt kleiner als die Papiergröße.
Hochformat Querformat
2
1
2
2
1
2
1
1
Windows®-Druckertreiber und Macintosh -Druckertreiber
BRScript-Druckertreiber für Windows® und Macintosh (nur DCP-7045N)
Hochformat 1 4,23 mm 4,23 mm
2 6,01 mm 4,23 mm
Querformat 1 4,23 mm 4,23 mm
2 5 mm 4,23 mm
Hinweis
Die oben gezeigten nicht bedruckbaren Bereiche sind für A4-Papier gültig. Der bedruckbare Bereich ändert sich mit dem Papierformat.
10
Papier und Vorlagen einlegen
Verwendbare Papier­sorten und Druck­medien
Die Qualität der Ausdrucke wird durch die verwendete Papiersorte beeinflusst.
Sie können Normalpapier, Briefpapier, Recy­clingpapier, Folien, Etiketten und Umschläge verwenden.
Damit Sie die besten Resultate erhalten, soll­ten Sie die folgenden Hinweise beachten:
Verwenden Sie nur Papier, das für Nor-
malpapier-Kopierer geeignet ist.
Das Papiergewicht sollte zwischen 75 und
90 g/m
Verwenden Sie Etiketten und Folien, die
speziell für Lasergeräte entwickelt wur­den.
Legen Sie nicht verschiedene Papierarten
gleichzeitig in die Papierkassette ein. Dies könnte Einzugsfehler oder Papierstaus verursachen.
Um einen korrekten Ausdruck zu erhalten,
müssen Sie die Papiergröße in der Soft­ware entsprechend dem in die Zufuhr ein­gelegten Papier einstellen.
Berühren Sie die bedruckte Seite des Pa-
piers nicht direkt nach dem Drucken.
Folien sollten sofort von der Papierablage
genommen werden, um einen Papierstau oder das Verschmieren der Schrift zu ver­meiden.
Verwenden Sie langfaseriges Papier mit
einem neutralen Ph-Wert und einem Feuchtigkeitsgehalt von ca. 5 %.
2
liegen.
Empfohlenes Papier und Druckmedien 2
Um die beste Druckqualität zu erhalten, emp-
2
fehlen wir die folgenden Druckmedien.
Papiersorte Bezeichnung
Normalpapier
Recyclingpapier
Folien 3M CG3300 Etiketten Avery Laseretiketten L7163 Umschlag Antalis River-Serie (DL)
Xerox Premier TCF 80 g/m
Xerox Business 80 g/m
Xerox Recycled Supreme
2
80 g/m
Papiersorten und -formate 2
Das Gerät kann Papier aus der Standard-Pa­pierzufuhr oder der manuellen Zufuhr einzie­hen.
Standard-Papierzufuhr 2
Die Standard-Papierzufuhr ist eine Universal­Papierzufuhr, aus der jedes in der Tabelle Kapazität der Papierzuführungen auf Seite 12 aufgelistete Papierformat einge­zogen werden kann. Es können jedoch nicht verschiedene Papiersorten und -formate gleichzeitig eingelegt werden. Die Standard­Papierzufuhr fasst bis zu 250 Blatt der Größe
A4/Letter (80 g/m Markierung für die maximale Stapelhöhe an der seitlichen Papierführung nicht überschrei­ten.
Manuelle Zufuhr 2
2
). Der Papierstapel darf die
2
2
2
In die manuelle Zufuhr kann jeweils ein Blatt von 76,2 bis 220 mm Breite und 116 bis 406,4 mm Länge eingelegt werden. Verwenden Sie die manuelle Zufuhr, um Spezialpapier, Um­schläge oder Etiketten zu bedrucken.
11
Kapitel 2
Kapazität der Papierzuführungen 2
Papiergröße Papiersorte Anzahl Blatt
Papierzufuhr A4, Letter, Executive,
A5, A6, B5, B6
Manuelle Zufuhr Breite: 76,2 bis 220 mm
Länge: 116 bis 406,4 mm
Normalpapier und Recy­clingpapier
Folien Bis zu 10 Normalpapier, Recyc-
lingpapier, Briefpapier, Umschläge, Etiketten und Folien
Bis zu 250 (80 g/m2)
1
Empfohlene Papierspezifikationen 2
Papier, das den folgenden Angaben entspricht, ist für dieses Gerät geeignet:
Grundgewicht
Stärke 80-110 µm Rauheit Höher als 20 Sek. Steifigkeit
Maserung Langfaserig Volumenwiderstand
Oberflächenwiderstand
Füllstoff CaCO
Aschegehalt Unter 23 Gewichtsprozent Helligkeit Höher als 80 % Lichtundurchlässigkeit Höher als 85 %
75-90 g/m
90-150 cm
10e
10e
2
3
/100
9
-10e11Ohm
9
-10e12 Ohm-cm (neutral)
3
Aufbewahren und Verwenden von Spezialpapier 2
Das Gerät kann die meisten Arten von Ko­pier- und Briefpapier bedrucken. Manche Pa­piereigenschaften können sich jedoch auf die Druckqualität und das Papiermanagement auswirken. Es empfiehlt sich daher, das Pa­pier vor dem Kauf größerer Mengen zu tes­ten. Lagern Sie das Papier in der verschlossenen Originalverpackung. Das Pa­pier muss gerade liegen und vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und Hitze ge­schützt sein.
Einige wichtige Hinweise zur Auswahl des Papiers:
Verwenden Sie kein Inkjet-Papier, weil
dadurch Papierstaus und Schäden am Gerät auftreten können.
Bei vorbedrucktem Papier muss Farbe
verwendet worden sein, die der hohen Temperatur der Fixiereinheit des Gerätes (200 °C) standhält.
Bei der Verwendung von Briefpapier, Pa-
pier mit rauer Oberfläche, faltigem oder zerknittertem Papier kann die Druckquali­tät beeinträchtigt sein.
12
Papier und Vorlagen einlegen
Zu vermeidende Papiersorten 2
Manche Papierarten können Probleme be­reiten oder das Gerät beschädigen.
Verwenden Sie NICHT:
VORSICHT
• Stark strukturiertes Papier
• Extrem glattes oder glänzendes Papier
• Gebogenes oder gewelltes Papier
1
1
12 mm
• Beschichtetes oder mit einem chemi­schen Überzug versehenes Papier
• Beschädigtes, zerknittertes oder schie­fes Papier
• Papier, das außerhalb des in diesem Handbuch empfohlenen Papiergewich­tes liegt
• Geheftetes oder geklammertes Papier
• Mit Niedrigtemperatur-Farben oder ther­mografisch hergestellte Briefköpfe
• Mehrlagiges Papier oder kohlefreies Durchschlagpapier
• Inkjet-Papier (für Tintenstrahlgeräte)
Umschläge 2
Die meisten Umschläge sind für das Gerät geeignet. Einige Umschläge können jedoch aufgrund ihrer Eigenschaften zu Problemen beim Einzug oder der Druckqualität führen. Geeignete Umschläge haben gerade, gut ge­falzte Kanten und sind an den Einzugskanten nicht dicker als zwei Blatt Papier. Die Um­schläge sollten flach aufliegen. Ausgebeulte oder zu dünne Umschläge sind nicht geeig­net. Kaufen Sie Umschläge guter Qualität und weisen Sie den Lieferanten darauf hin, dass die Umschläge mit einem Lasergerät bedruckt werden sollen.
Umschläge können einzeln in die manuelle Zufuhr eingelegt werden. Sie sollten mit ei­nem Umschlag einen Testdruck durchführen und prüfen, ob Sie das gewünschte Ergebnis erhalten, bevor Sie eine größere Anzahl Um­schläge bedrucken oder kaufen.
Prüfen Sie Folgendes:
Die Lasche sollte sich an der Längsseite
der Umschläge befinden.
Die Laschen sollten einwandfrei gefaltet
sein (unregelmäßig gefaltete bzw. ge­schnittene Umschläge können einen Pa­pierstau verursachen).
Die Umschläge sollten an den markierten
Stellen zweilagig sein, wie unten gezeigt.
2
Wenn Sie eine der oben genannten Papier­arten verwenden, kann das Gerät beschä­digt werden. Solche Schäden sind von Brother-Garantie- oder Serviceleistungen ausgeschlossen.
1
1 Einzugsrichtung
1
Drucken Sie nicht bis an die Kanten der
Umschläge heran, sondern lassen Sie ei­nen Rand von 15 mm frei.
Die Umschlagkanten sollten vom Herstel-
ler sicher verklebt worden sein.
13
Kapitel 2
Zu vermeidende Umschläge 2
Verwenden Sie NICHT:
VORSICHT
• Beschädigte, gerollte, gebogene, zer­knitterte oder ungewöhnlich geformte Umschläge
• Stark glänzende oder stark strukturierte Umschläge
• Umschläge mit Klammern, Verschlüs­sen oder Bändern
• Umschläge mit selbstklebenden Ver­schlüssen
• Ausgebeulte Umschläge
• Schlecht gefalzte Umschläge
• Geprägte Umschläge (mit hochgepräg­ter Schrift)
• Bereits mit einem Laserdrucker be­druckte Umschläge
• Innen bedruckte Umschläge
• Umschläge mit doppelter Lasche wie unten gezeigt
• Umschläge, deren Laschen beim Kauf nicht gefaltet waren
• Umschläge mit Laschen wie unten ge­zeigt
• Umschläge, deren Kanten wie unten ge­zeigt gefalzt sind
• Umschläge, die nicht exakt übereinan­dergelegt werden können
• Umschläge aus zu schwerem oder zu dickem Papier (siehe Papierspezifikatio­nen)
• Umschläge mit schiefen oder nicht rechteckigen Kanten
• Umschläge mit Fenstern, Aussparun­gen oder Perforation
• Umschläge mit Klebestreifen wie unten gezeigt
Wenn Sie eine der zuvor genannten Um­schlagarten verwenden, kann das Gerät beschädigt werden. Solche Schäden sind von Brother Garantie- und Serviceleistun­gen ausgeschlossen.
Gelegentlich können aufgrund von Papier­stärke, Umschlaggröße und Laschenart Probleme beim Papiereinzug auftreten.
14
Papier und Vorlagen einlegen
Etiketten 2
Die meisten Etiketten, die für Laserdrucker entwickelt wurden, können mit dem Gerät bedruckt werden. Die Etiketten sollten mit Klebemittel auf Acrylbasis hergestellt worden sein, da solche Klebemittel den hohen Temperaturen in der Fixiereinheit besser standhalten. Das Klebemittel sollte nicht mit Geräteteilen in Berührung kommen, da Etiketten an der Trommeleinheit oder an den Rollen haften und Papierstaus und Qualitätsprobleme verursachen könnten. Zwischen den Etiketten darf sich kein Klebstoff befinden. Die Etiketten sollten so angeordnet sein, dass sie das ganze Blatt bedecken. Lücken zwischen den Etiketten können dazu führen, dass sich Etiketten beim Druck ablösen und schwerwiegende Papierstaus oder Druckprobleme verursachen.
Alle mit diesem Gerät verwendeten Etiketten müssen 0,1 Sekunde lang der von der Fixiereinheit erzeugten Temperatur von 200 °C standhalten.
Etiketten sollten die in diesem Benutzerhandbuch vorgegebenen Gewichtsangaben nicht überschreiten. Schwerere Etiketten werden eventuell nicht richtig eingezogen und können das Gerät beschädigen.
Etiketten können nur aus der manuellen Zufuhr eingezogen werden.
Zu vermeidende Etiketten 2
Verwenden Sie keine beschädigten, geroll­ten, gebogenen, zerknitterten oder ungleich­mäßig geformten Etiketten.
Verwenden Sie KEINE Etikettenblätter, von denen schon Etiketten abgelöst wurden. Durch freiliegende Trägerfolie kann das Gerät beschädigt werden.
VORSICHT

Vorlagen einlegen 2

Automatischen Vorlagenein­zug verwenden (ADF) (DCP-7040 und DCP-7045N) 2
Es können bis zu 35 Seiten in den Vorlagen­einzug eingelegt werden, die nacheinander automatisch eingezogen werden. Verwenden
Sie Standardpapier (80 g/m Sie den Papierstapel stets gut auf, bevor Sie ihn in den Einzug einlegen.
Empfohlene Bedingungen 2
Temperatur: 20 bis 30 °C Luftfeuchtigkeit: 50 % bis 70 %
Papier: Xerox Premier TCF 80 g/m Xerox Business 80 g/m
Lassen Sie dickere Dokumente NICHT auf dem Vorlagenglas liegen. Dies könnte den automatischen Vorlageneinzug behindern.
Verwenden Sie KEIN gerolltes, geknicktes, gefaltetes, geklebtes, eingerissenes oder geheftetes Papier.
Legen Sie KEINE Karten, Zeitungen oder Stoffe in den Vorlageneinzug.
Um Beschädigungen des Gerätes zu ver­meiden, ziehen Sie NICHT am Dokument, während es eingezogen wird.
Zum Kopieren von Büchern, Zeitungsaus­schnitten, kleinen Dokumenten usw. lesen Sie Vorlagenglas verwenden auf Seite 16.
VORSICHT
2
) und fächern
2
2
oder
2
15
Kapitel 2
Achten Sie darauf, dass mit Tinte ge-
schriebene oder gedruckte Dokumente vollkommen getrocknet sind.
Dokumente können zwischen 148 bis
215,9 mm breit und 148 bis 355,6 mm lang sein und sollten ein Standardgewicht
von 80 g/m
2
haben.
a Klappen Sie den Vorlagenstopper (1)
und die Vorlagenstütze (2) aus.
2
1
b Fächern Sie die Seiten gut auf.
Vorlagenglas verwenden 2
Vom Vorlagenglas können einzelne Blätter sowie Seiten eines Buches, Broschüren oder kleine Dokumente (wie Zeitungsausschnitte) kopiert oder eingescannt werden. Die Vorlagen können bis zu 215,9 mm breit und 297 mm lang sein.
Hinweis
Am DCP-7040 und DCP-7045N: Zur Ver­wendung des Vorlagenglases muss der Vorlageneinzug leer sein.
a Öffnen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
b Legen Sie die Vorlage mit der bedruck-
ten Seite nach unten auf das Vorlagen­glas. Zentrieren Sie sie mit Hilfe der Markierungen an der linken Seite des Vorlagenglases.
c Legen Sie das Dokument mit der einzu-
lesenden Seite nach oben und der Oberkante zuerst in den Vorlagenein­zug ein, bis es die Einzugsrolle berührt.
d Richten Sie die Papierführungen (1) ent-
sprechend der Vorlagenbreite aus.
1
16
c Schließen Sie die Vorlagenglas-Abde-
ckung.
Papier und Vorlagen einlegen
VORSICHT
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig und drücken Sie nicht darauf, wenn z. B. ein Buch oder ein dickeres Manuskript auf dem Glas liegt.
2
17
3

Geräteeinstellungen 3

Papiereinstellungen 3

Papiersorte 3
Damit Sie die optimale Druckqualität erhal­ten, sollte das Gerät auf die verwendete Pa­piersorte eingestellt werden.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
1.Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
1.Papiersorte zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
Dünnes Papier, Normal, Dickes Papier, Dickeres Papier, Folie oder Recyclingpapier zu
wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Papierformat 3
Zum Kopieren können sieben verschiedene Papierformate verwendet werden: A4, Letter, Executive, A5, A6, B5 und B6.
Wenn das Papierformat gewechselt wird, sollten Sie auch die Papierformat-Einstellung ändern, damit das Gerät das Dokument so verkleinern kann, dass es auf das Papier passt.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
1.Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
2.Papierformat zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um A4, Letter,
Executive, A5, A6, B5 oder B6 zu
wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Wenn Sie Folie als Papiersorte gewählt haben, können Sie nur Letter oder A4 als Papierformat in Schritt d auswählen.
Lautstärke­Einstellungen
Signalton-Lautstärke 3
Wenn der Signalton eingeschaltet ist, ertönt er, wenn Sie eine Taste drücken oder ein Fehler auftritt. Sie können eine Lautstärke­Einstellung zwischen Laut und Aus wählen.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
1.Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
3.Signalton zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um Aus, Leise,
Normal oder Laut zu wählen.
Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.
3
18
Geräteeinstellungen

Sparmodi 3

Toner Sparen 3
Mit dieser Funktion können Sie den Toner­verbrauch reduzieren und damit die Betriebs­kosten senken. Wenn Sie die Einstellung Ein wählen, wird der Ausdruck der Dokumente heller. Die werkseitige Einstellung ist Aus.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
1.Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
4.Sparmodi zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
1.Tonersparmodus zu wählen. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie a oder b, um Ein oder Aus
zu wählen. Drücken Sie OK.
f Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Wir empfehlen, den Tonersparmodus nicht zum Drucken von Fotos oder Grau­stufenbildern zu verwenden.
Energie sparen 3
Durch den Energiesparmodus kann der Stromverbrauch in Zeiten, in denen das Gerät nicht benutzt wird, verringert werden.
Sie können wählen, wie viele Minuten (00 bis 99 Minuten) nach der letzten Verwendung des Gerätes automatisch zum Energiesparmodus umgeschaltet werden soll. Der Zähler für die Abschaltzeit wird automatisch wieder zurückgesetzt, wenn ein Kopiervorgang gestartet wird oder das Gerät Daten vom Computer empfängt. Die Abschaltzeit ist werkseitig auf 05 Minuten eingestellt.
Im Energiesparmodus wird Energiesparen angezeigt. Wird nun versucht, einen Ausdruck bzw. eine Kopie anzufertigen, benötigt das Gerät einen Moment, um die Fixiereinheit aufzuwärmen, bevor es mit dem Drucken beginnt.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
1.Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
4.Sparmodi zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a oder b, um
2.Energiesparen zu wählen. Drücken Sie OK.
e Geben Sie mit den Zifferntasten die
gewünschte Abschaltzeit ein, nach der das Gerät zum Energiesparmodus umschaltet (00 bis 99). Drücken Sie OK.
3
f Drücken Sie Stopp.
Hinweis
Um den Energiesparmodus auf Aus zu stellen, drücken Sie gleichzeitig Start und Optionen in Schritt e. Drücken Sie a oder b, um Aus zu wählen. Drücken Sie
OK.
19
Kapitel 3

LCD-Kontrast 3

Sie können den LCD-Kontrast verändern, um das Display heller oder dunkler anzeigen zu lassen.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
1.Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
5.LCD-Kontrast zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie a, wenn das Display dunk-
ler werden soll. Drücken Sie b, wenn das Display heller werden soll. Drücken Sie OK.
e Drücken Sie Stopp.

Geräteeinstellungen 3

Netzwerk-Konfigurati­onsliste (nur DCP­7045N)
Mit dieser Funktion können Sie eine Liste der aktuellen Netzwerkeinstellungen des MFC/DCP-Servers ausdrucken.
Hinweis
Knotenname: Der Knotenname erscheint in der Netzwerk-Konfigurationsliste. Der Standardknotenname ist „BRNXXXXXXXXXXXX“.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
1.Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
7.Netzwerk-Konf. zu wählen. Drücken Sie OK.
3
Sie können eine Liste mit den von Ihnen ge­wählten Einstellungen ausdrucken.
a Drücken Sie Menü. b Drücken Sie a oder b, um
1.Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
c Drücken Sie a oder b, um
6.Geräteeinstell zu wählen. Drücken Sie OK.
d Drücken Sie Start. e Drücken Sie Stopp.
d Drücken Sie Start. e Drücken Sie Stopp.
20
Teil II
Kopieren II
Kopieren 22
4

Kopieren 4

Kopien anfertigen 4

Kopierbetrieb einschalten 4
1 Normal/Sortiert 2 Vergrößern/Verkleinern 3 Kontrast 4Qualität 5 Kopienanzahl
1
Sortiert ist nur für das DCP-7040 und das DCP-7045N verfügbar.
Einzelne Kopie anfertigen 4
a Legen Sie die Vorlage ein. b Drücken Sie Start.
1
Hinweis
Um die Kopien sortiert auszugeben, siehe
Sortiert kopieren mit dem Vorlageneinzug (DCP-7040 und DCP-7045N)
auf Seite 26.
Kopieren abbrechen 4
Um den Kopiervorgang abzubrechen, drü­cken Sie Stopp.
Mehrere Kopien anfertigen 4
a Legen Sie die Vorlage ein. b Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie Kopienanzahl, um die
gewünschte Anzahl Kopien einzuge­ben (bis zu 99).
Drücken Sie mehrmals kurz a oder b
(oder halten Sie die jeweilige Taste gedrückt), um die Anzahl der Kopien zu erhöhen oder zu verringern.
c Drücken Sie Start.
22
Loading...
+ 78 hidden pages