Das Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd.
erstellt und veröffent lic ht . Es enthält die tec hnischen An gaben und
Produkt inf ormatione n entsprechend dem aktuellen Stand v or der
Drucklegung.
Der Inh alt des Handbuches und die technischen Date n des Produktes können ohne vorherige Ankündigung ge ändert werde n.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der
technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzunehmen. Br other übernimmt keine Haftung bei offens ichtli c hen Druck-
und Satz fe hlern.
Kundeninformation
Nur für Deutschland
Brother Hotline FAX/MFC/DCP
und Druc k er: 0180 5002491 (EUR 0, 12 Mi n. )
Support Drucker: printer@brother.at
Suppor t Fax: fax@bro t her.at
Telefon: 01/61007-0
Internet: www.brother.at
Nur für die Schweiz
Brother Hotline: 0900 900 484 (bis 2 Min 0.12 Fr./Min,
danach 3.--Fr./ M in)
Internet: www.brother.ch
E-Mail: support@brother.ch
i
Sicherheitshinweise
Das Gerät sicher verwenden
Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachschlagen sorgfältig auf. Beachten Sie diese Hinweise besonders, bevor Sie Wartungs- und Reinigung s arbeiten am DCP vornehm en.
WARNUNG
Im Innern des Gerätes befinden sich unter hoher Spannung stehende Elektroden.
Ziehen Sie daher den Netzstecker aus der Steck dose , bevor
Sie das Gerät reinigen.
Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie Ihre Hand bei
geöffnetem Gehäusedeckel
nicht auf die Gehäus ekante.
WARNUNG
Fassen Sie den Netzstecker
nicht mit na ssen od er feucht en
Händen an, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Fassen Sie nicht an die in der
Abbildung unten gez eigte Stelle, um Verletzun gen zu vermeiden.
Das DCP m uss an eine ge erdete, jede rz eit leicht zugängliche Netzsteckdose angeschlossen werden, damit es schnell vom Netz getrennt w erden kann. U m i m Notfall di e St romverso rgung vollständig
zu unte rbrechen, mus s der Netzstec k er gezogen we rden.
ii
Vorsicht
Zum Transport des DCP fassen Sie es
seitlich am Gehäuseboden an, wie in
der Abbil dung gezeigt . Heben Sie da s
DCP zum T ransportiere n nicht am Gehäusedeckel an.
Vorsicht
Damit Sie die beste Druckqualität erhalten, empfehlen wir, das DCP
nur mit der Ein/Aus-Taste auszuschalten. Der Netzstecker sollte nur
aus der Steck dose gezoge n w erden, wenn die s für einen Transpo rt
oder zur W art ung oder Pflege notwend ig is t . Wenn der Netzs t ec k er
gezogen wurde, müssen Datum und Uhrzeit wieder eingestellt werden (siehe Installatio ns anleitung).
iii
Standortwahl
Stellen Sie das DCP auf eine ebene und stabile F läc he, wie z.B. einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugängliche, geerdete N etzsteckdo s e befinden. A ch t en Sie darauf, das s die
Raum te m peratur zwis c hen 10° C und 35° C liegt.
Vorsicht
■ Stellen Sie das DCP nic ht auf einen Te ppich.
■ Stellen Sie das DCP nic ht in der Nähe vo n W ärmequellen, wie
Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken usw. und nicht in der
Nähe von Wasserquellen (wie z.B. Waschbecken) oder Chemikalien auf.
■ Achten Sie darauf, dass das DCP nicht direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Hitze, Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt
ist.
■ Schließen Sie das DCP nicht an Netzsteckdosen mit Schalter
oder Zeitschaltuhren an, da durch Stromunterbrechungen eventuell gespeicherte Daten gelöscht werden.
■ Achten Sie darauf, dass an derselben Steckdose keine größeren
Geräte m it hohem Energieverbrauc h angeschlossen sind, die
Stromunterbrechungen verursachen können.
Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, um die Funktionen des DCP optimal nutzen zu können.
Auffinden von Info rmationen
Schlagen Sie im Inhaltsverzeichnis nach. Das Handbuch ist thematisch gegliedert, so dass Sie Info rm at ionen zu einem bestimmten
Themen bereich schnell fi nden werden . Am Ende des Handbu c hes
finden Sie ein ausfü hrliches Stichwortverzeichnis. Zum schnellen
Nachsc hlagen von M enüfunktionen verwen den Sie die Funktions-tabellen (siehe Seite 78). Wenn Si e einm al die F unkti on ei ner Ta ste
vergessen haben, sehen Sie einfach in der Funktionstastenüber-sicht auf Seite4nach.
2 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
Verwendete Symbole und Formatierunge n
In diesem Benutzerhandbuch werden spezielle Symbole verwendet,
die Sie au f wic htige Hinweis e, Warnung en und Tipps auf m erksam
machen so llen. Es wurden auch versc hiedene Dis playanzeige n in
den Text eingefügt un d T as t ennamen durch spezielle Formate hervorgehoben, damit die Anleitungen und Hinweise leicht zu verstehen
und auszuführen sind.
FettNamen von Tasten des DCP sind in Fettdruck dar-
gestellt
KursivHebt wicht ige P unkt e hervo r un d ver weist auf ande-
re Stellen im Benutzerh andbuch
SchriftAnzeigen, die im Display des DCP erscheinen
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von
Verletzungen.
Vorsichtsmaßnahmen, die beachtet werden müssen, um Schäden am D C P zu vermeiden.
Falsche Einstel lungen, Geräte und Fun k t ionen, di e nicht kompatibel m it dem DCP sind und daher nicht v erwendet werden
können.
Hinweise wie auf eine bestimmte Situation reagiert werden sollte und Tipps zur beschriebenen Funktion.
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
3
Tasten und ihre Funktionen
12
12453
Kopiertasten
1
(Temporäre Einste llungen):
Optionen
Zum schnellen Ändern von Kopiereinstellungen für die nächste Kopie.
Vergr./Verkl.
Zum Vergrößern und Verkleinern
von Kopien.
Qualität
Zur Wahl der Kopierq ualität entsprechend der Art der zu kopierenden Vorlage.
Kopienanzahl
Zum mehrfachen Kopieren einer
Vorlage.
10119876
Eing.
2
Zum Bestätigen ein er Auswahl und
zum Speichern der im Menü gewählten Einstellungen.
oder
3
Zur Auswahl von Menüs und Optionen innerhalb einer Menüebene
und zur Eingabe von Zahlen .
4
Stopp
Zum Abbrechen einer Funkt ion und
zum Verlassen des Funktionsmenüs.
4 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
Start-Tasten:
5
6
7
Start S/W
Zum Anfertigen einer Schwarzweiß-Kopie.
Diese Taste di ent auch zu m Starten
eines Scanvorganges (farbig oder
schwarzweiß ent sprechend der am
Computer gewählt en Einstellung).
Start Farbe
Zum Anfertigen einer Farbkopie.
Diese Taste di ent auch zu m Starten
eines Scanvorganges (farbig oder
schwarzweiß ent sprechend der am
Computer gewählt en Einstellung).
Ein/Aus-Taste
Schaltet das DCP ein bzw. aus.
Auch wenn das DCP aus geschal tet
ist, reinigt es den Druckkopf in regelmäßigen Abständen, um die optimale Druckqualität zu gewährleisten.
Tinte
Menü
0
Ruft das Funktionsm enü zum Einstellen von Funktionen auf.
LC-Display (LCD)
A
Zeigt Funktionen, Bedienungshinweise und Fehlermel dungen an.
Die Abbildungen in diesem Handbuch zeigen das einzei lige Display
des DCP-110C. Die zweizeiligen
Displayanzeigen des DCP-310CN
können in einigen Fällen davon abweichen.
Status-LED
B
Zeigt den Status des DCP an.
Zum Reinigen des Druckkopfs, zur
Überprüfung der Druckqualität und
zum Anzeigen des Tintenvorrats.
8
9
Scanner
Zur Verwendung der Scannerfunktionen (siehe Software-Handbuch).
Photo
Zum Aufrufen der SpeicherkartenStation (PhotoCapture Center™).
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
5
Status-LED des DCP und DCP-Status
Die Status -LED zeigt den Betriebs zu s t and des DCP an.
LEDDCP-StatusBeschreibung
BetriebsbereitDas DCP ist betriebsbereit.
Aus
Gehäusedeckel
offen
Tinte leerErsetzen Sie die Tintenpatrone(n) (siehe Tin-
PapierfehlerLegen Sie Papier in die Papierzufuhr ein oder
Rot
Speicher vollDer Speicher des DCP i st v oll (siehe Fehlermel-
Andere FehlerBeachten Sie die Anzeige im Display (siehe
Der Gehäusedeck el i st offen oder nicht richtig
geschlossen. Schließen Sie den Gehäusedeckel.
tenpatronen wechseln auf Seite 67).
beseitigen Sie den Papi erstau. Achten Sie auf
die Anzeige im Disp lay (siehe Papier , Umsch lä-
ge und Postkarten einlegen auf Seite 13 bzw.
Papierstau auf Seit e 54).
dungen auf Seite 52).
Fehlermeldungen auf Seite 52).
6 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 1
2
Vorlagen und Papier
einlegen
Vorlagen einlegen
Sie können einzelne Blätter, Seiten eines Buches oder Zeitungsausschnitte auf das Vorlagenglas des DC P legen und zum Kopieren
oder Scannen einlesen lassen. Die einzulesenden Vorlagen können
bis zu 21,6 x 29,7 cm (A4-F ormat) groß se in.
1.
Öffnen Sie die Vorlag englas-Abdeckung.
Vorlage mit bedruckter Sei te nach unten
einlegen
2.
Legen S ie die Vorlage mit der bedr uckten S eite nach unten au f
das Vorlagenglas. Z ent rieren Sie die Vorlage mit Hilf e der Markierungen an der linken Seite des Vorlagengla s es .
3.
Schließ en Sie die Vor lagenglas-Abdeckung .
.
Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig und drücken Sie nicht
darauf, wenn z.B. ein Buch oder ein dickeres Manuskript auf
dem Glas liegt.
VORLAGEN UND PAPIER EINLEGEN
7
Verwendbare Papiersorten und
Druckmedien
Die Qualität der Ausdrucke wird durch die verwendete Papiersorte
beeinflusst. Damit Sie die besten Resultate erhalten, empfehlen wir
die Ver w endung des unt en genann te n Brother-Papiers.
Falls kein Brother-Papier erhä ltl ic h is t , sollten Sie ver schiedene Pa piersort en testen, be v or Sie größere M engen einkaufen.
Sie können Normalpapier, beschichtetes Inkjet-Papier, Glanzpapier,
Folien und Umschl äge verwend en.
Stellen Sie das DCP s t et s auf die verwende t e Papiersorte ein, um
die bestmögliche Druckqualität für die von Ihnen gewählten Einstellungen z u erhalten.
■ Damit Sie jeweils die be s tmögliche Dr uc k qualität erha lt en,
kann das DCP die Druckw eise an das verwendete Papier
bzw. Druck m edium anpassen. Den k en Sie deshalb daran,
wenn Sie beschichtetes Papier, Glanzpapier oder Folien in
die Papie rz uf uhr einlegen , im Fu nk t ionsmenü d es DCP
(
Menü, 1, 1) bzw. in der Registerkart e G rundeinstellung
des Druck ertreibers di e passende Ei ns t ellung zu wäh l en.
■ Glanzpapier un d F olien sol lten nicht auf der Papi erablage
gestapelt werden, sondern direkt nach der Ausgabe herausgenomm en werden, u m einen Papierst au oder das Verschmieren der Schrift zu vermeiden.
■ Berühre n Sie die bedru ckt e Seite des Pa piers nicht direk t
nach dem Drucken, um das Verschmieren der Schrift und
Tintenflec k en auf der Ha ut zu ve rm eiden.
Empfohlene Papiersorten
Um die b es t m ögliche Druck qualität zu erhalten, empf ehlen wir,
Brother-Papier zu verwenden. Bei Verwendung von Brother Glanzpapier legen Sie zuers t das m it dem Glanzpa pier (BP60G LA) gelieferte Be iblatt ein und le gen Sie dann d as Glanzpapier darauf.
■ Lagern S ie das Papier in der verschlos s enen Origin alv erpa-
ckung. Da s Papier muss gerade liege n und vor Feucht igkeit, direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt sein.
■ Die beschichtete Seit e des Glanzp apiers ist leich t am Glanz zu
erkennen. Berühren Sie die glänzende Seite nicht. Legen Sie das
Glanzpapier mit der glänzenden Seite nach untenein.
■ Berühren Sie nicht die Vorder- oder Rückseite von Folien, weil
diese leic ht F euc htigkeit auf nehmen und dadurch die D ruckqualität beein t räc htigt werden k önnte. Die Verwendung v on Folien
für Laserdrucker/-kopierer kann zur Verschmutzung des nächsten Dokumentes führen. Benutzen Sie nur für Tintenstrahlgeräte
empfoh lene Folien.
Die folg enden Papie rarten sollten N I C H T ve rw endet werd en:
■ Beschädigte, gerollte, gebogene, zerknitterte oder ungleich-
mäßig ge f ormte Blätter
2 mm
oder
mehr
2 mm
oder
mehr
■ Extrem glänzende oder stark strukturierte Papiersorte n
■ Mit einem Drucker vorbedruckte Blätter
■ Papiere, die nicht exakt übereinandergelegt werden können
■ Papier s ort en aus kurzfa s erigem Papier
Hinweise zu verwendbaren Umschlägen und zum Einlegen von
Umschlägen finden Sie im Abschnitt Umschläge ein legen auf Seite 15.
VORLAGEN UND PAPIER EINLEGEN
9
10 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 2
Papiersorten und Verwendungsmöglichkeiten
PapiersortePapierformatVerwendung
KopierenSpeicherkarten-
EinzelblattA4210 x 297 mm JaJaJa
Letter 216 x 279 mm JaJaJa
Legal216 x 356 mm Ja—Ja
Executive184 x 267 mm ——Ja
JIS B5182 x 257 mm ——Ja
A5148 x 210 mm Ja—Ja
A6105 x 148 mm ——Ja
KartenFoto102 x 152 mm JaJaJa
Foto L89 x 127 mm ——Ja
Foto 2L127 x 178 mm —JaJa
Foto127 x 203 mm ——Ja
Postkarte 1100 x 148 mm ——Ja
Postkarte 2
(doppelt)
UmschlägeC5-Umschlag162 x 229 mm ——Ja
DL-Umschlag110 x 220 mm ——Ja
COM-10105 x 241 mm ——Ja
Monarch98 x 191 mm ——Ja
JE4-Umschlag105 x 235 mm ——Ja
FolienA4210 x 297 mm Ja—Ja
Letter216 x 279 mm Ja—Ja
148 x 200 mm ——Ja
Station
Drucken
Papierspezifikationen und Kapazität der Papierzufuhr
PapiersortePapiergewichtPapierstärkeKapazität der
Papierzufuhr
(Blatt)
EinzelblattNormalpapier64 bis 120 g/m
Inkjet-Papier64 bis 200 g/m
GlanzpapierBis zu 220 g/m
KartenFotokarteBis zu 240 g/m
KarteikarteBis zu 120 g/m
PostkarteBis zu 200 g/m
Umschläge75 bis 95 g/m
Folien——10
2
0,08 bis 0,15 mm100 (80 g/m2) *
2
0,08 bis 0,25 mm20
2
Bis zu 0,25 mm20
2
Bis zu 0,28 mm20
2
Bis zu 0,15 mm30
2
Bis zu 0,23 mm30
2
Bis zu 0,52 mm10
* Legal-Format: Bis zu 50 Blatt mit einem Papiergewicht von 80 g/m2.
Kapazität der Papierablage
Papierab lageBis zu 25 Blätter à 80 g/m2 (A4)
■ Folien und Glanzpapier müssen sofort Seite
für Seit e v on der Papiera blage genommen
werden, damit die Sc hrift nicht vers c hm iert.
■ Papie r im Legal-Form at ka nn nicht auf der
Papierablage gestapelt werden.
VORLAGEN UND PAPIER EINLEGEN
11
Bedruckbarer Ber eich
Der bedruckbare Be reich ist von der Art der Anwendung abh ängig.
Die folgend en Abbildunge n ze igen den nicht bedruckbare n Bereich
von Einzelblätte rn und Um s c hlägen.
UmschlagEinzelblatt
34
1
34
1
2
■ nicht bedruckbarer Bereich
1 (oben)2
Einzelblatt3 mm
(0 mm)*
Umschlag12 mm24 mm3 mm3 mm
*1 Wenn die Funktion „Randl os drucken“ eingeschalt et i st.
1
(unten)
3 mm
(0 mm)*
1
3 (links)4 (rechts)
3 mm
(0 mm)*
2
1
3 mm
(0 mm)*
Der bedruckbar e Bereic h f ür die Dr uc k e rfunkti onen ist v on den
Druckert reiber-Einst ellungen ab hängig.
Die oben genannten Angaben sind keine abs oluten Angaben,
sondern Richtwerte. Der bedruckbare Bereich kann je nach Papiersort e v ariieren.
1
12 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 2
Papier, Umschläge und Post karten einlegen
Papier einlegen
1.
Ziehen Sie die Papie rz uf uhr vollständig aus dem DCP heraus.
Nehm en Sie dann die Abdeckung a b.
2.
Drücken Sie die beiden Teile der seitlichen Papierführungen zusammen und verschieben Sie sie entsprechend der Bre it e des
Papiers.
Papierführung
3.
Ziehen Sie die Papierablage heraus und klappen Sie die Papierstütze aus.
Papierablage
Papierstütze
Klapp en Sie die Papie rs t üt z e s t et s aus , w enn Sie A4-, Let t eroder Legal-Papier verwenden. Dadurch können die bedruckten
Seiten ordentlich üb ereinander ge s ta pelt und Flecke n am unteren Rand des Papiers vermieden werden.
VORLAGEN UND PAPIER EINLEGEN
13
4.
Fächern Sie den Papierstapel gut auf, damit das Papier richtig
eingezogen werden k ann und kein Papierstau ent s t eht.
5.
Legen S ie das Papier vo rs ic ht ig mit der Obe rk ante zuerst un d
mit der zu bedruckend en Seite nach unt en ein.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier fl ach in der Zufuhr li egt
und der Stapel die Markierung für die maximale Stapelhöhe
nicht überschr eitet.
Markierung für die
maximal e Stapelhöhe
Richtig
Falsch
Vergewis s ern Sie sich, dass die Papi erf ührungen d ie Papierkanten berühren.
6.
Befestigen Sie wieder die Abdeck ung der Papie rz uf uhr und
schiebe n Sie die Papie rz uf uhr fest in das DC P ein.
14 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 2
Umschläge einle gen
■ Verwenden Sie Umsc hläge mit eine m Gewicht von 75-95 g/m2.
■ Zum Bedrucken einiger Umschläge kann es notwendig sein, die
Seitenränder im Anwendungsprogramm zu ändern. Fertigen Sie
zunächst einen Probedruck an, um die Einstellungen zu prüfen.
Um eventuelle Schäden an der Papierzuführung zu vermeiden,
verwe nden Sie nicht die unten aufg ef ührten Umschläge.
Die folgenden Umschläge NICHT verwenden:
■ Ausgebeulte Umschläge
■ Geprägte Umschläge
■ Umschlä ge mit Klamm ern
■ Schlecht gefalzte Umschläge
■ Innen bedruckte Ums c hläge
■ Selbst-
klebender
Verschluss
So legen Sie Umschläge in die Papierzufuhr ein
1.
Vor dem Einlegen sollten Sie die Ec ken und Kant en der Umschläg e s ow ie den gesam t en Stapel (ma x im al 10 Umschl äge)
möglichst flach zusammendrücken.
Falls zw ei U m s c hläge auf einm al eingezogen werden, s ollt en
Sie Um schlag für Ums c hlag einzeln einlegen.
■ Mit a bge-
rundeter
Lasche
■ Mit
doppelter
Lasche
■ Mit
dreieckiger
Lasche
VORLAGEN UND PAPIER EINLEGEN
15
2.
Legen Sie die Umschläge mit der Oberkante zuerst und mit der
zu bed ruck enden Sei te n ach u nten w ie in der Abbil dun g gez eigt
ein.
Verschi eben Sie die Pa pierführungen entspre c hend der Breite
der Umsc hläge.
Falls Probleme beim Einzug auftreten sollten, versuchen Sie
diese wie folgt zu beheben:
1.
Klappen Sie die Lasche der Umschläge auf.
2.
Legen Sie die Umschläge so ein, dass die Lasche zur Seite oder
nach hint en zeigt.
3.
Stellen Sie am Comput er im Anwend ungsprogramm das rich ti ge Papi erformat und die Seit enränder ein.
Postkarten einlegen
1.
Klappen Sie den Papierstopper hoch und legen Sie die Postkarten in die Papierzufuhr ei n.
Verschi eben Sie die Pa pierführungen entspre c hend der Breite
der Postkarten.
16 TEIL I ALLGEMEINES - KAPITEL 2
Teil II
1. Kopieren
Farbkopierer
TEIL II FARBKOPIERER 17
1
Kopieren
Kopien anfertigen
Mit dem D C P kö nnen Sie eine Vorlage bis zu 9 9-m al kopiere n.
Einzel ne Kopie anfertigen
1.
Legen S ie die Vorlage e in.
2.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Um den K opiervorgang abzubrec hen, drücken Sie Stopp.
Mehrere Kopien anfertigen
1.
Legen S ie die Vorlage e in.
2.
Drücken Sie Kopienanzahl so oft, bis die gewünschte Kopien-
anzahl im Display angezeigt (bis zu 99)
— oder —
wählen Si e mi t oder die gew üns ch te Kopi ena nza hl aus .
Wenn Si e od er gedrü ckt h alte n, wi rd sch nel ler du rch d ie
Kopiena nz ahl geblätt ert .
3.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe.
Kopieren abbrechen
Drücken Sie Stopp, um den Ko piervorgang abzubrec hen.
18 TEIL II FARBKOPIERER - KAPITEL 1
Kopiertasten verwenden
(temporäre Einstellungen)
Mit den Ko piertasten kö nnen Sie die E ins t ellungen tem porär, das
heißt für die nächste Kopie ändern. Sie können verschiedene Einstellung s k om binationen w ählen.
Kopi er tasten für
temporäre
Einstellungen
■ Die hier gewählten Einstellungen sind temporär und werden
eine Minute nach dem Kopiervorgang wieder auf die Grundeinstel lungen zurüc k gesetzt. Wen n Sie die gewählten Einstellun gen für weitere Kopien nutz en möchten, starten Sie
den nächsten Kopiervorgang vor Ablauf einer Minute.
■ Sie können die Einstellungen, die Sie meistens verwenden,
als Grundeinst ellungen s peichern (siehe Grundeinstellungen ändern auf Seite 28).
KOPIEREN
19
Kopiergeschwindigkeit oder Druckqualität
erhöhen
Sie können die gewünschte Kopierqualität einstellen. D ie w erkseitige Einst ellung ist Normal.
Drücken Sie NormalFür norm ale Ausdruc k e em pfoh-
len. Sie erhalten eine gute Druc k quali tät be i an gemess ener Druck geschwindigkeit.
Entwurf
HochBesonders hohe Druckqualität für
1.
Legen S ie die Vorlage e in.
2.
Drücken Sie Qualität so oft, bis die gewünschte Einstellung im
Display angezeigt wird (Entwurf, Normal o der Hoch).
3.
Drücken Sie Start S/W oder Start Farbe
— oder —
wählen Sie mit den Kopiertasten weitere temporäre Einstellun-
gen.
Hohe Kopiergeschwindigkeit und
geringster Tintenverbrauch. Sinnvoll für Entwurfsdrucke oder
wenn schnell viele Kopien erstellt
werden sollen.
detaillierte Bilder und Fotos. Es
wird mit der höchsten Auflösung
und der geringsten Geschwindigkeit gedruckt.
20 TEIL II FARBKOPIERER - KAPITEL 1
Loading...
+ 77 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.