Braun GmbH
Frankfurter Straße 145
61476 Kronberg/Germany
3-105-391/00/VI-07/M
D/GB/F/E/P/NL/DK/N/S/FIN
Printed in Germany
jun
may
E
F
G
apr
mar
feb
jan
w
a
jul
aug
sep
oct
nov
dec
e
t
e
r
f
i
l
t
g
n
a
h
c
x
e
e
r
D
1
2
C
B
H
B
I
10
9
8
7
6
5
4
3
3
A
on/off
Q
min
h
auto
E
KLO
12:00
auto
J
h min
on/off
E
MNP
4
10
9
10
9
8
7
6
5
4
3
8
7
6
5
4
3
on/off
in
m
h
auto
on
march
1
2
4
5
6
7
8
9
11
12
13
14
15
16
18
25
17
19
20
21
22
23
24
26
27
28
29
30
31
3
10
+ 2 mon. = may
jun
may
apr
mar
10
9
8
7
6
5
4
on/off
min
h
auto
3
on/off
min
h
auto
feb
jan
w
a
t
e
jul
aug
sep
oct
nov
dec
e
g
r
f
i
l
t
n
a
h
c
x
e
e
r
3
Deutsch
O
Unsere Produkte werden hergestellt, um höchste
Ansprüche an Qualität, Funktionalität und Design zu
erfüllen. Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Braun
Gerät viel Freude.
Vorsicht
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und
vollständig, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
• Kinder oder Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
dürfen dieses Gerät nicht benutzen, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt. Grundsätzlich raten wir aber,
das Gerät von Kindern fern zu halten.
• Vor Inbebriebnahme prüfen, ob die Netzspannung mit
der Spannungsangabe am Geräteboden übereinstimmt.
• Heiße Oberflächen, insbesondere die heiße Warmhalteplatte nicht berühren. Das Netzkabel nicht mit
heißen Flächen in Berührung kommen lassen.
• Glaskanne nicht auf die heiße Herdplatte, Heizplatte
oder ähnliches stellen.
• Benutzen Sie die Glaskanne nicht in der Mikrowelle.
• Vor erneuter Kaffeezubereitung das Gerät mindestens 5 Minuten ausschalten und auskühlen lassen,
um Dampfbildung zu vermeiden.
• Braun Geräte entsprechen den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen und das Auswechseln des Anschlusskabels dürfen nur autorisierte
Fachkräfte vornehmen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer
entstehen.
• Dieses Gerät ist für die Verarbeitung haushaltsüblicher Mengen konstruiert.
• Stets nur kaltes Wasser verwenden.
Fassungsvermögen
10 Tassen (à 125 ml)
Gerätebeschreibung
A
Netzkabel/Kabelstauraum
B
Ausgleichskörper
C
Wasserstandsanzeige
D
Wassertank
E
Wasserfilter-Kartusche
F
Memory-Drehknopf für Wasserfilterwechsel
G
Taste zum Öffnen des Filters
H
Filterkorb mit Tropfschutz
I
Warmhalteplatte
J
Grüne Kontrollleuchte zum Anzeigen des
automatischen Betriebs
K
«auto»-Taste zum Starten des automatischen
Betriebs
L
Uhrzeitanzeige
M
«h»-Taste (zum Einstellen der Stunden)
N
«min»-Taste (zum Einstellen der Minuten)
O
Ein-/ Ausschalter
P
Rote Betriebskontrollleuchte
Q
Glaskanne mit Aroma-Deckel
4
I Inbetriebnahme
Wasserfilter
Die Wasserfilter-Kartusche verbessert den Kaffeegeschmack, da Chlor, andere unerwünschte Geschmacksstoffe und Kalk herausgefiltert werden. Wenn Sie die
Kartusche regelmäßig (alle 2 Monate) austauschen, können Sie das Aroma Ihres Kaffees wesentlich verbessern.
Darüber hinaus verlängern Sie auch die Lebensdauer
Ihrer Kaffeemaschine, indem Sie Verkalkung verhindern.
Wasserfilter-Kartuschen sind im Handel und beim Braun
Kundendienst erhältlich.
Einsetzen der Wasserfilter-Kartusche
1. Wasserfilter-Kartusche aus dem Schutzbeutel
nehmen.
2. Ausgleichskörper aus dem Wassertank nehmen.
3. Wasserfilter-Kartusche einsetzen. (Ausgleichsbehälter aufbewahren, da er immer dann im Wassertank
eingesetzt sein muss, wenn die Wasserfilter-Kartusche nicht eingesetzt ist.)
4. Die Wasserfilter-Kartusche soll nach 2 Monaten
ausgetauscht werden. Der Memory-Drehknopf
hilft Ihnen, an den rechtzeitigen Austausch zu denken.
Stellen Sie den Monat ein, in dem eine neue Kartusche eingesetzt werden soll.
Hinweis:
Betreiben Sie das Gerät vor dem Erstgebrauch,
nach längerer Nichtbenutzung oder nach dem Einsetzen
einer neuen Wasserfilter-Kartusche einmal mit der
Maximalmenge kalten Wassers, ohne Kaffeemehl.
Einstellen der Uhrzeit
Nach dem Anschließen der Kaffeemaschine an das Netz,
leuchtet in der Anzeige die Uhrzeit «00:00» auf.
Um die Uhrzeit einzustellen, entweder die «h»-oder die
«min»-Taste / für mindestens 2 Sekunden drücken.
M N
Die Taste gedrückt halten oder mehrmals drücken, bis
die gewünschte Uhrzeit angezeigt wird.
Zum Programmieren der Stunden die «h»-Taste
drücken. Zum Programmieren der Minuten die «min»-
N
Taste drücken. Empfehlung: Vor Erreichen der
gewünschten Zeit mehrmals kurz hintereinander die
«h»- bzw. die «min»-Taste drücken, um zu vermeiden,
dass die gewünschte Uhrzeit überschritten wird. Der
Doppelpunkt zwischen den Stunden und Minuten wird
5 Sekunden blinken, um anzuzeigen, dass die Uhrzeit
erfolgreich eingestellt wurde.
Hinweis:
Wenn die Stromversorgung der Kaffeemaschine unterbrochen wird (z.B. durch Stromausfall
oder herausgezogenen Stecker), bleiben die Uhrzeit und
die programmierte Zeit für 10 Minuten gespeichert.
Manueller Betrieb
Zum Einschalten der Maschine den Ein-/ Aus-Schalter
drücken. Die rote Kontrollleuchte leuchtet auf, um
anzuzeigen, dass die Kaffeemaschine eingeschaltet ist
und der Brühvorgang läuft. Zum Abschalten der Kaffeemaschine ebenfalls den Ein-/ Aus-Schalter drücken.
Die rote Kontrollleuchte erlischt, um anzuzeigen, dass die
Kaffeemaschine abgeschaltet ist.
E
B
F
L
M
P
Automatischer Betrieb
Um den automatischen Betrieb zu programmieren, die
«auto»-Taste drücken, bis die grüne Kontrollleuchte
J
anfängt zu blinken. In der Anzeige erscheint die
K
Uhrzeit «12:00» oder eine vorher eingestellte Zeit.
Zum Programmieren der Zeit für den automatischen
Betrieb die «h»- und «min»-Tasten / drücken wie
M N
unter «Einstellen der Uhrzeit» beschrieben. Nach Beenden der Programmierung erlischt die grüne Kontroll-
J
leuchte nach 5 Sekunden.
Um den automatischen Betrieb zu starten, kurz die
«auto»-Taste drücken. Die grüne Kontrollleuchte
leuchtet auf und die voreingestellte Brühzeit erscheint
kurz in der Anzeige . Das Brühen wird zu der voreingestellten Zeit starten. Zu Beginn des Brühvorgangs
erlischt die grüne Kontrolleuchte und die rote Kontrollleuchte leuchtet auf, um anzuzeigen, dass die
KJ
L
J
P
Kaffeemaschine in Betrieb ist.
Einstellbare automatische Abschaltung (auto-off)
Der automatische Abschaltungsmechanismus ist so
eingestellt, dass die Kaffeemaschine sich nach 2 Stunden selbst abschaltet, kann aber manuell auf jede
Zeit zwischen 20 Minuten und 3 Stunden 59 Minuten
festgelegt werden. Sollte eine Zeit unter 20 Minuten
eingestellt werden, wird sich die Uhr automatisch auf
20 Minuten einstellen (Mindest-Abschaltungszeit).
Den Ein-/ Aus-Schalter drücken, bis die rote
O
Kontrollleuchte anfängt zu blinken. In der Anzeige
erscheint jetzt die aktuelle Abschaltzeit. Den Ein-/AusSchalter loslassen und die Abschaltzeit mit den «h»und «min»-Tasten / ändern. Wenn die rote Kontroll-
O
M N
leuchte erlischt, ist die programmierte Abschaltzeit
gespeichert. In der Anzeige erscheint wieder die aktuelle
Uhrzeit.
IV Entkalken
Wird die Kaffeemaschine bei kalkhaltigem Wasser ohne
Wasserfilter verwendet, muss sie regelmäßig entkalkt
werden. Durch Verwendung und regelmäßigen Austausch der Wasserfilter-Kartusche wird Verkalkung normalerweise verhindert. Falls sich die Brühzeit jedoch
wesentlich verlängert, sollte die Kaffeemaschine entkalkt
werden.
Wichti
g: Während des Entkalkungsvorgangs muss die
Wasserfilter-Kartusche unbedingt wieder durch den Ausgleichskörper ersetzt werden.
• Zum Entkalken kann handelsüblicher Entkalker
verwendet werden, der Aluminium nicht angreift.
• Beachten Sie die Hinweise des Entkalker-Herstellers.
• Entkalkungsvorgang so oft wiederholen, bis die
Durchlaufzeit pro Tasse wieder ca. 1 Minute beträgt.
• Anschließend die Maximalmenge kalten Wassers
mindestens zweimal durchlaufen lassen.
Tipps für bestes Kaffee-Aroma
Diese Kaffeemaschine wurde entwickelt, um bestmögliches Kaffee-Aroma zu erzielen. Daher unsere Empfehlungen:
• Nur frisch gemahlenen Kaffee verwenden.
• Kaffeemehl in luftdicht schließendem Behälter kühl,
trocken und dunkel (z.B. im Kühlschrank) aufbewahren.
• Braun Wasserfilter verwenden und regelmäßig
tauschen (alle 2 Monate).
• Gerät regelmäßig reinigen und entkalken wie unter
III und IV beschrieben.
Änderungen vorbehalten.
II Kaffeezubereitung
Kaltes Wasser einfüllen. Taste drücken, um den
Filterkorb zu öffnen, Filterpapier einlegen (Größe 1 x 4),
Kaffeemehl einfüllen, die Glaskanne auf die Warmhalteplatte stellen und das Gerät einschalten (manueller oder
automatischer Betrieb).
Der Filterkorb ist bequem abnehmbar, was das Füllen
und Leeren erleichtert. Ein Tropfschutz verhindert das
Nachtropfen, wenn die Glaskanne vor dem Brühende
weggenommen wird. Um ein Überlaufen des Filters zu
vermeiden, sollte die Glaskanne jedoch sofort wieder
zurückgestellt werden.
Brühzeit pro Tasse: ca. 1 Minute. Die Menge des gebrühten Kaffees ist geringer als die ursprünglich eingefüllte
Wassermenge, da Feuchtigkeit im Kaffeesatz verbleibt.
G
III Reinigen
Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen. Das Gerät nie
unter fließendem Wasser reinigen oder ins Wasser tauchen, sondern nur mit einem feuchten Tuch abwischen.
Alle abnehmbaren Teile sind spülmaschinengeeignet.
Dieses Gerät entspricht den EU-Richtlinien
EMV 2004/108/EG und Niederspannung
2006/95/EC.
Dieses Gerät darf am Ende seiner Lebensdauer
nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Die
Entsorgung kann über den Braun Kundendienst
oder lokal verfügbare Rückgabe- und Sammelsysteme
erfolgen.
5
English
K
Our products are engineered to meet the highest
standards of quality, functionality and design. We hope
you thoroughly enjoy your new Braun coffeemaker.
Caution
Please read the use instructions carefully and completely
before using the appliance.
• This appliance is not intended for use by children or
persons with reduced physical or mental capabilities,
unless they are given supervision by a person
responsible for their safety. In general, we
recommend that you keep the appliance out of reach
of children.
• Before plugging into a socket, check that your voltage
corresponds with the voltage printed on the bottom of
the appliance.
• Avoid touching hot surfaces, especially the hotplate.
Never let the cord come in contact with the hotplate.
• Do not put the glass carafe on other heated surfaces
(such as stove burners, hot trays, etc.).
• Do not microwave glass carafe.
• Before you start preparing a new pot of coffee, always
allow the coffeemaker to cool down for approximately
five minutes (switch off the appliance), otherwise
steam can develop when filling the water tank with
cold water.
• Braun electric appliances meet applicable safety
standards. Repairs on electric appliances (including
cord replacement) must only be carried out by
authorized Braun service centers. Faulty, unqualified
repair work may cause accidents or injury to the user.
• This appliance was constructed to process normal
household quantities.
• Always use cold water to make coffee.
Maximum cups
10 cups (125 ml each)
Description
A
Cord/cord storage
B
Space compensator
C
Water level indicator
D
Water tank
E
Water filter cartridge
F
Water filter exchange dial
G
Swing-filter push button
H
Filter basket with drip stop
I
Hotplate
J
Green pilot light for automatic operation
K
«auto» button for activating automatic operation
L
Clock display
M
«h» button (for setting hours)
N
«min» button (for setting minutes)
O
On/off button
P
Red operating pilot light
Q
Glass carafe
I Setting into operation
Water filter benefits and installation
The water filter improves coffee flavor by significantly
reducing chlorine and calcification (lime scale) buildup.
6
Provided that the cartridge is replaced regularly (every
two months), the water filter provides better tasting
coffee and extends the life of your coffeemaker. Braun
water filter cartridges are available at your local retailer or
Braun service centers.
Installing the water filter cartridge
1. Unpack the water filter cartridge .
2. Remove the space compensator from the water
E
B
tank.
3. Insert the water filter cartridge. (Be certain to keep the
space compensator as it must be installed in the
water tank whenever the water filter cartridge is
removed.)
4. The water filter should be exchanged every two
months. To remind you, set the dial to the month
F
that the water filter should be replaced.
Note:
Before using the coffeemaker for the first time, after
a long period of not using it, or after installing a new water
filter cartridge, run the coffeemaker through one brewing
cycle using the maximum amount of cold, fresh water
without any ground coffee in the filter basket.
Setting the clock
After plugging in the coffeemaker, the time «00:00» will
flash on the display . To set the clock, press either the
«h» or the «min» button / for at least two seconds.
L
M N
Then hold the button or press repeatedly until you reach
the desired time.
Press the «h» button to program the hours. Press the
«min» button to program the minutes.
M
N
Recommendation: Just before reaching the correct time,
repeatedly press the «h» or «min» button briefly to avoid
going past the desired time. The colon between the hours
and minutes will flash for five seconds indicating that the
clock has been successfully been programmed.
Note:
If the power supply to the coffeemaker is
interrupted (e.g., power failure, cord is unplugged), clock
and programmed time are stored for 10 minutes.
Manual operation
To switch on, press the «on/off» button . The red pilot
P
light will light up indicating that the coffeemaker is
O
switched on and brewing is in process. To switch off the
coffeemaker, press the «on/off» button. The red pilot light
will go off to indicate that the coffeemaker has been
switched off.
Automatic operation
To program the automatic operation, press the «auto»
KJ
button until the green pilot light begins to flash.
The time «12:00» or the previously programmed time
appears on the display.
Then program the time for automatic operation by
pressing the «h» and «min» buttons / as described
under «Setting the clock». After programming is
completed, the green pilot light will go off after five
M N
J
seconds.
To activate the automatic operation, briefly press the
«auto» button . The green pilot light lights up and
J
the preset brewing time is quickly shown on the display
L
. Brewing will begin at the preset time. When the
brewing process begins, the green pilot light goes off
and the red pilot light lights up to indicate that the
P
J
coffeemaker is in operation.
Adjustable automatic shut-off (auto-off)
The automatic shut-off mechanism is programmed to
turn the coffeemaker off in 2 hours, but can be set
manually for any time between 20 minutes and 3 hours
59 minutes. If times below 20 minutes should be programmed, the clock will automatically readjust itself to
a 20 minutes (minimum shut-off time).
Press the «on/off» button until the red pilot light
begins to flash. Now the display shows the shut-off
time. Release the «on/off» button and change the
desired shut-off time with the «h» and «min» buttons
M N
/ . When the red pilot light goes off, the programmed
OP
L
O
shut-off time is stored. The display shows the current
time of day again.
II Making coffee
Fill the tank with fresh cold water, press the swing-filter
push button to open the filter basket, insert a No. 4
paper filter, add ground coffee, close the filter basket,
and place the carafe on the hotplate. Switch on the
coffeemaker (manual or automatic operation) as
described above.
For greater convenience, when filling with or disposing
of ground coffee, the filter basket can be easily taken off
its hinge. The drip-stop feature prevents dripping when
the carafe is removed to pour a cup before brewing is
finished. The carafe should be immediately returned to
the hotplate to prevent the filter basket from overflowing.
G
• Follow the instructions of the manufacturer of the
decalcifying agent.
• Repeat the procedure as many times as necessary in
order to reduce the brewing time per cup to a normal
level.
• Allow the maximum amount of fresh cold water to run
through at least twice to clean the coffeemaker after
decalcification.
Best practices for best results
This coffeemaker is designed to deliver maximum coffee
aroma. Therefore, Braun recommends:
• Use only fresh ground coffee.
• Store ground coffee in a cool, dry and dark place
(e.g., refrigerator) in an airtight container.
• Use only Braun water filters and exchange every two
months with regular use.
• Clean and decalcify the coffeemaker regularly as
described in parts III and IV.
Subject to change without notice
This product conforms to the European Directives
EMC 2004/108/EC and Low Voltage 2006/95/EC.
Please do not dispose of the product in the
household waste at the end of its useful life.
Disposal can take place at a Braun Service Centre
or at appropriate collection points provided in your
country.
Brewing time per cup: approximately one minute. The
amount of brewed coffee in the carafe will be below initial
filling level as water is retained by ground coffee during
the brewing cycle.
III Cleaning
Always unplug the appliance before cleaning. Never
clean the appliance under running water, or immerse it in
water; only wipe it with a damp cloth. All removable parts
are dishwasher-safe.
IV Decalcifying
If you have hard water and you use your coffeemaker
without a water filter, it has to be decalcified regularly.
When using the water filter cartridge and exchanging it
regularly, you ordinarily will not need to decalcify.
However, if your coffeemaker takes longer than usual to
brew, it should be decalcified.
Important:
compensator during any decalcification procedure.
• You can use a commercially available decalcifying
Replace the water filter with the space
agent not affecting aluminium.
7
Français
LMNOP
Q
M
O
Nos produits sont conçus pour satisfaire aux plus hautes
exigences de qualité, de fonctionnalité et de design.
Nous espérons que votre nouvelle cafetière Braun vous
apportera la plus entière satisfaction.
Attention
Lire attentivement et entièrement la notice avant d’utiliser
l’appareil.
• Cet appareil n’est pas destiné à des enfants ou à des
personnes aux capacités mentales et physiques
réduites à moins qu’elles ne soient sous la
surveillance d’un adulte responsable de leur sécurité.
Mais de manière générale nous recommandons de
maintenir cet appareil hors de portée des enfants.
• Avant de le brancher sur une prise de secteur, vérifier
que la tension du secteur correspond à celle indiquée
sur le dessous de l’appareil.
• Eviter tout contact avec les surfaces chaudes de
l’appareil, en particulier avec la plaque chauffante.
Ne jamais laisser le cordon d’alimentation entrer en
contact avec la plaque chauffante.
• Ne pas poser la verseuse en verre sur d’autres
surfaces chauffées (telles que les plaques d’une
cuisinière, les chauffe-plats, etc.).
• Ne pas mettre la verseuse en verre au four à microondes.
• Avant de préparer une nouvelle cafetière de café,
toujours laisser refroidir l’appareil pendant environ
5 minutes (éteindre l’appareil en mettant l’interrupteur
sur « Arrêt »), sinon cela risque d’entraîner un
dégagement de vapeur au moment de remplir le
réservoir avec de l’eau froide.
• Les appareils électriques Braun sont conformes aux
normes de sécurité en vigueur. Les réparations des
appareils électriques (remplacement du cordon
d’alimentation compris) ne doivent être confiées qu’à
des Centres de Services Agréés Braun. Une mauvaise
réparation effectuée par un personnel non qualifié
risque d’entraîner des accidents matériels ou corporels pour l’utilisateur.
• Cet appareil a été conçu pour produire les quantités
de café habituelles d’un ménage.
• Toujours utiliser de l’eau froide pour faire du café.
Nombre maximum de tasses
10 tasses (125 ml chacune)
Légende
A
Cordon d’alimentation / Logement
B
Compensateur de volume
C
Jauge de niveau d’eau
D
Réservoir d’eau
E
Cartouche filtrante
F
Indicateur de changement du filtre à eau
G
Bouton-poussoir d’ouverture du filtre
H
Porte-filtre avec système anti-goutte
I
Plaque chauffante
J
Témoin lumineux vert pour mise en marche
automatique
K
Bouton « auto » pour activer le système de mise en
marche automatique
8
Horloge
Bouton « h » (pour le réglage de l’heure)
Bouton « min » (pour le réglage des minutes)
Bouton « on/off » (« marche/arrêt »)
Témoin lumineux rouge de mise en marche
Verseuse en verre
I Mise en service
Avantages et installation du filtre à eau
Le filtre à eau améliore le goût du café en réduisant
significativement le chlore et la formation du calcaire /
tartre. Dès lors que la cartouche est remplacée régulièrement (tous les deux mois), le filtre à eau assure un
meilleur café et augmente la durée de vie de votre appareil. Les cartouches filtrantes Braun sont disponibles
dans vos magasins ou dans les Centres de Services
Agréés Braun.
Installation du filtre à eau
1. Sortir la cartouche filtrante de son emballage .
2. Retirer le compensateur de volume du réservoir
B
d’eau.
3. Introduire la cartouche filtrante (bien conserver le
compensateur de volume puisqu’il faut le remettre en
place à chaque fois que l’on retire la cartouche
filtrante).
4. Remplacer le filtre à eau tous les deux mois. Pour s’en
rappeler, régler l’indicateur sur le mois où le filtre à
F
eau doit être remplacé.
NB :
Avant la première utilisation de la cafetière, après
une période prolongée de non-utilisation ou après avoir
installé une nouvelle cartouche filtrante, faire fonctionner
la cafetière sur un cycle en la remplissant d’eau froide au
maximum, mais sans café moulu dans le porte-filtre.
Réglage de l’horloge
Après branchement de la cafetière, « 00 :00 » clignote sur
l’écran de l’horloge . Pour régler l’horloge, appuyer au
choix soit sur le bouton « h » soit sur le bouton « min »
N
/ pendant quelques secondes. Ensuite, garder le
L
bouton enfoncé ou appuyer de manière répétée jusqu’à
l’apparition de l’heure désirée.
Appuyer sur le bouton « h » pour programmer les
heures. Appuyer sur le bouton « min » pour pro-
M
N
grammer les minutes. Recommandation : Juste avant
d’atteindre l’heure souhaitée, appuyer par à-coups de
manière répétée sur les boutons « h » ou « min » pour
éviter de dépasser l’heure souhaitée. Les deux points
entre les heures et les minutes clignoteront pendant cinq
secondes, indiquant que la programmation de l’horloge a
réussi.
NB :
Si l’alimentation de la cafetière est interrompue
(coupure de courant, cordon d’alimentation débranché),
l’heure et la programmation sont sauvegardées pendant
10 minutes.
Mise en marche manuelle
Pour mettre en marche, appuyer sur le bouton « on/off »
. Le témoin lumineux rouge s’allumera, indiquant
P
E
Loading...
+ 18 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.